10 minute read

Rückblick »Nordbau2021« |

Eine Plattform des Austauschs auf allen Ebenen, das konnte die Nordbau in diesem Jahr wieder sein. Pandemiebedingungen und Hygieneauflagen waren für 556 gut vorbereitete Aussteller kein Hinderungsgrund, 26 100 Besuchern interessante Messetage zu gestalten.

Erfolgreicher Wiederstart für die Baufachmesse Nordbau

Die 66. Nordbau ist Mitte September mit vielen zufriedenen Ausstellern und Besuchern zu Ende gegangen. Aufbauend auf der im letzten Jahr durchgeführten »Fachausstellung Bau«, konnte das Messekonzept in Sachen Hygiene- und Schutzmaßnahmen sowie den vielfältigen Abstimmungsprozessen weiterentwickelt werden. Nach dem Motto »Sicherheit geht vor, aber in diesem Jahr muss ein bisschen mehr drin sein« haben alle an einem Strang gezogen und sich flexibel und optimistisch in der Vorbereitung gezeigt.

Fachliche Weiterbildungen, Mitgliederversammlungen und Freisprechungsfeiern hatten trotz der Corona-Vorgaben und damit auch reduzierten Kapazitäten laut Veranstalter beachtlichen Zulauf. Knapp 3 000 Teilnehmer nutzten das Fortbildungsangebot im Rahmen von 52 angebotenen Seminaren der verschiedenen Verbände und Institutionen. Auch die großen Themen der Nordbau fanden Interesse

Müller-Mitteltal-Werkbeauftragter Holger Geerdts zeigte ein umfangreiches Anhänger-Portfolio des Herstellers aus dem Schwarzwald.

Rolf Nultsch, Projekt-Manager bei Rädlinger Maschinen- und Stahlbau, mit einem Grabentrapezlöffel und Drehteller. Der Löffel eignet sich zur Regenerierung von Banketten sowie zur Forstwegepflege bzw. Reinigung verwucherter oder verschlammter Gräben an Straßen und Forstwegen.

Bei schönstem Wetter stellte JCB Deutschland seine Maschinen perfekt in Szene – vom Kompaktdumper, über Minibagger bis zum Teleskopstapler.

bei Bauherren, Handwerkern, Kommunen und der Industrie. So berichtete die Anlaufstelle für E-Mobilität von großer Nachfrage nach den angebotenen Produkten und Lösungen. Die Sonderschau »Ein zweites Leben für Baustoffe – ressourcenschonend bauen im Hochbau und Tiefbau« setzte einen Schwerpunkt, der bei Akteuren aus Politik und Wirtschaft Neugier und weiterführende Informationslust wecken wollte.

Schon im Vorfeld der Messe war die Vorfreude der Aussteller groß, diese positive Stimmung war laut Veranstalter an jedem Messetag zu spüren. In den Hallen wurde ein breites Spektrum an Werkzeugen, Sicherheitstechnik, Innenausbauprodukten, Heiztechnik und IT geboten.

Über den Tellerrand hinausschauen konnten wieder mehrere hundert Schüler und sich über verschiedene Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Baubranche vor Ort informieren. Auch der erste »Azubi-Cup der Baumaschinensimulatoren« des VDBUM und der Jahres-Leistungswettbewerb der Maler und Lackierer aus Schleswig-Holstein wollten dazu beitragen, die Faszination von Bauberufen erlebbar zu machen.

Die 67. Nordbau soll vom 7. bis 11. September 2022 wieder auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster stattfinden. t Ein großes Portfolio an Anbaugeräten, speziell für den Abbruchsektor, zeigte MBI Deutschland auf der Nordbau. Besonders die Betonzange CC25R für Trägergeräte von 25 t bis 30 t zog das Augenmerk auf sich. Sie vereint die Funktionen von Abbruchzangen und Pulverisierern und will durch ein innovatives asymmetrisches GebissDesign punkten.

Bei seinem Handelspartner OD Handel Nord zeigte der italienische Hersteller Simex einen Anbauverdichter und eine Anbaufräse.

Produkt-Manager Oliver Bonn mit einem deutlich positiven Handzeichen, schließlich sprengt das Flaggschiff der 800er-Serie von Avant seiner Aussage nach mit 1,9 t Hubkraft und einer Hubhöhe von 3,5 m deutlich die Grenzen herkömmlicher Kompaktlader. Auch ein Saugbagger – vorgestellt durch MTS Mobile Tiefbau Saugsysteme – durfte auf der Nordbau nicht fehlen. Die intelligente Baumaschine ist in einem breiten Einsatzbereich wie dem Tiefbau, Kabel- und Leitungsbau oder dem Garten-und Landschaftsbau zu Hause.

Der Recyclingspezialist NB Baumaschinen zeigte auf der Nordbau ein breites Portfolio an Maschinen. Für Interesse sorgten unter anderem die Cobra-Sieblöffel des finnischen Herstellers Cernos.

Am Stand von Dappen Werkzeug & Maschinenbau konnte man u. a. den Sieblöffel B44-1400-80S-VW bestaunen.

Teamleader Sales Andreas Vatlin (li.) und Christian Wunner rückten für Kooi Security ein breites Portfolio an Video überwachungsanlagen für alle Bereiche ins Blickfeld. Am Stand von Sany Europe präsentierte Timm Hein (Technical Sales Support Manager) ein umfangreiches Portfolio an Kompaktradladern, Raupenbaggern und Mobilbaggern. Im besonderen Blickfeld stand der Kompaktbagger SY75C mit einem Betriebsgewicht von 7 280 kg. Er verfügt über einen Yanmar-Motor und bietet eine Schaufelkapazität von 0,28 m3.

Für Wacker Neuson stellten Mathias Voigt (Leitung Vertrieb Region Nord; li.) und Axel Hellmann (Leitung Service & Miete Region Nord) das breite »zero emission«-Portfolio für eine emissionsfreie Baustelle vor.

Optimierung des Fuhrparks: Stefan Dommert, Team-Leiter der Region Nord bei Leica Geo systems, präsentiert die Leica-Bedieneinheit MCP80, die in Kombination mit der App MC1 die neue Rundumplattform für die Maschinensteuerung aus dem Hause Leica darstellt. Rototilt-Geschäftsführer Wolfgang Vogl zeigte sich sichtlich erfreut, das neue QuickChange-System für Schwenkrotatoren auf der Nordbau erstmals live vorstellen zu können. Hier mit dem RototiltTiltrotator der Variante R5, der für ein Gewicht von 14 t bis 19 t ausgelegt ist.

Franz-Josef Bellinghausen (Geschäftsführer SMP Parts Deutschland) ist nicht nur überzeugter Hutträger, sondern auch langjähriger Experte für Tiltrotatoren. Hier zu sehen mit dem Swingotilt ST4 für Maschinen der Klasse von 2 t bis 4 t, an dem der SMP-Grabenraumlöffel STS100 angebaut ist. Komatsu setzte am Stand von Händler Günther Papenburg vor allem auf die Vorführung sowie Erläuterung der Vorteile und besonders die Einfachheit der »Intelligent Machine Control 2.0« (siehe Seite 49).

Rico Zartmann, regionaler Verkaufsleiter Nord-Ost bei Hydrema, betonte zufrieden, dass die knickgelenkten 10-t-Muldenkipper wie der 912GS vor allem durch Leistungsstärke, einfache Bedienung, ein geringes Gewicht und hervorragende Haltbarkeit zu überzeugen wissen. Klaus Kaiser (GeoMax-Vertrieb Geomatics) stellte den handlichen GNSS-Empfänger GeoMax Zenith06 vor, der mit der Software »X-Pad Ultimate Go One« arbeitet. Die Zenith06 folgt dem Ansatz »Einschalten, messen und Daten zur Weiterverarbeitung abgeben«. Die Antenne passt in jede Westen tasche, dazu noch ein kleiner oder größerer Stab und fertig ist die Lösung. Die Software wird auf einem Tablet oder Smartphone genutzt.

Stolz präsentierten die Brüder Matthias (li.) und Peter Kraushaar das BaumaxMaschinentechniksortiment an Rüttelplatten, Stampfern, Mini-Dumpern und Steinsägen.

Am Stand von Sunward Europe Heavy Industry unterstrichen (v. li. n. re.) Jeroen Jacobs (Service Manager Eastern & Northern Europe), Oliver Yang (Service Manager) und Georg Hoyer als Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz die Vorzüge der Hydraulikbagger und stellten ebenso die Hubarbeitsbühne SWSL vor, die mit einer Arbeitshöhe von 8 m bis 14 m aufwartet.

Der in Henstedt-Ulzburg ansässige Händler MF Gabelstapler Service präsentierte im Quartett die neue Yale-Niederhubwagen der MPX-Serie für anspruchsvolle Aufgaben.

Von Fertigern und Walzen im Straßenbau über Bagger und Radlager in der Erdbewegung bis hin zu Kranen und Hubarbeitsbühnen bietet Moba geeignete Maschinensteuerungslösungen. Andreas Velten, Geschäftsführer Moba Construction Solutions (re.), und Markus Gottschald als Gebietsverkaufsleiter Ost standen Rede und Antwort. Die beiden Contec-Vertriebsleiter Matthias Kahl (li.) und Andreas Nassen hinter dem Contec Bull, der mit einem »Kampfgewicht« von 225 kg aufwartet. Die Kombination aus Direktantrieb des Schlagwerkzeugs und einem kraftvollen Vorschubmotor soll den Bull zum Allrounder in der Entkernung und Belagentfernung auf großen Flächen machen.

Das seit 2009 bestehende und auf Fahrzeugaus rüstung und -sicherheit spezialisierte schwedische Unternehmen Work System stellte das erste Mal auf der Nordbau aus. Thomas Hansen (Geschäftsführer des Work-System-Pro-Partners Rezet Automotive; li.) und Julian Kussin (Filialleiter Work System Germany) präsentierten die Lösungen. Thomas Renz strahlte auf der Nordbau genauso wie das Wetter. Nach so langer Zeit ohne persönlichen Kontakt bereitete es ihm und seinem Team viel Vergnügen, wieder selbst vor Ort über die komplette Produktpalette von Lehner Maschinenbau beraten zu können. Besonders viel Aufmerksamkeit zog der Polaro XL auf sich. Als Newcomer auf dem deutschen Markt stellte sich Electric & Lightning Concept auf dem Gemeinschaftsstand mit dem LED-Lichttechnikspezialisten Lehner Dabitros und dem neuen Produkt Lumaphore LED 600 XLG vor. Als charakteristische Merkmale gelten eine Windkanalabnahme bis 165 km/h, der Stoßfestigkeitsgrad IK 10 und die Möglichkeit, von 360°-Beleuchtung auf 180° zu wechseln.

Kruser – »die Besenschmiede« – stellte auf der Nordbau seine neue Trioaufnahme vor, die für die Fahrzeugtypen Radlader, Teleskoplader und Gabelstapler einen schnellen Wechsel bietet.

Kein Neuling auf dem deutschen Markt ist RID mit seinen Stromerzeugersystemen. Seit Anfang des Jahres stehen die Produkte im Mittelpunkt des Vertriebs in Deutschland. Als Flaggschiff präsentierte man auf der Nordbau den RID 15 E – Series S mit Stage-V-Motor.

Markus Schwarz, Monika Schwarz und Oliver Schulz (v. li. n. re.) aus der Brokk-Vertriebsmannschaft mit dem Brokk 110, der die nächste Generation von Abbruchrobotern verkörpern soll. Mit dem 19,5 kW starken Smartpower-Elektriksystem verfügt der Brokk 110 laut Hersteller über 15 % mehr Leistung als der Brokk 100 und sogar 50 % als der Brokk 90. Isuzu-District-Manager Matthias Krause mit dem neuen D-Max-Abrollkipperaufbau.

Mit »richtig gute Messe« bilanziert Pumpenhersteller Tsurumi die Nordbau 2021. Dort stellten die Düsseldorfer insbesondere ihre kleinen Aggregate aus, darunter die Neuheit HS3.75SL für Schmutzwasser.

BENJAMIN CHUCHOLOWSKI (3), WOLFGANG EMMLER (4), TOBIAS NICKERT (7), TSURUMI (1) Vertriebsingenieur Tobias Velten und die beiden Geschäftsführer Lukas und Udo Massfeller (v. li. n. re.) berichteten von sehr guten Gespräch am Stand von Massfeller Beton2Go. Beste Stimmung herrschte bei dem Team, nur der Baustoff-Kiosk, der das Selbstzapfen von Beton ermöglicht, kam nicht mehr mit nach Hause – die Anlage wurde gleich an den Käufer ausgeliefert. »Schon in seinem ersten Jahr war der Baustoff-Kiosk mit 27 Installationen ein voller Erfolg. Wir entwickeln das Konzept stetig weiter und arbeiten an einer Erweiterung, die es ermöglicht, den BaustoffKiosk an jedes ERP-System anzubinden«, wie Lukas Massfeller auf der Messe betonte (das bauMAGAZIN berichtete ausführlich über Beton2Go in Heft 3/21, Seite 12). Unter neuem Namen und mit neuem Logo stellte L-Team X-Tools das modulare Recyclingsystem MRS 150 Mini für das Bohrspül-Recycling vor. Das Team am Stand freute sich nicht nur über das gute Wetter, sondern auch über die vielen Gespräche mit den Interessenten vor Ort. Für Terberg Kinglifter rückten Ines Heidl (Vertrieb/Event), Harald Meier (Vorführung) und Vertriebsleiter Gunnar Wille (v. li. n. re.) im Außenbereich ein umfangreiches Angebot an Gabel- und Mitnahmestaplern in das Blickfeld der Messebesucher.

Unsinn Fahrzeugtechnik – vertreten durch Nico Sedlmair (Vertrieb Innendienst; li.) und Thomas Sikorski (Gebietsverkaufsleiter Nord) – präsentierte Fahrzeuganhänger und Abrollsysteme sowie Kipper. Das Unternehmen ist auch auf den Sonderbau und die Individualisierung spezialisiert.