3 minute read

Volvo CE | Digitale Lösung für den Massenaushub vorgestellt

funktion kann nach Angaben von Komatsu-Händler Kuhn eine Zeitersparnis von 63 % erreicht werden. Im Vergleich zur manuellen Bedienung erreiche die intelligente Maschinensteuerung eine rund 51 % höhere Produktivität. So sollen Unternehmer durch weniger Löffelladespiele, Maschinenbewegungen und Nacharbeiten von einer Kostensenkung um bis zu 30 % profitieren.

Geländeplandaten in Echtzeit einhalten Die neue Schwenklöffelsteuerung iMC 2.0 dreht den Löffel automatisch zum Zielprofil und zum Entladen zurück in die Horizontale. Die Erstellung eines Feinplanums soll damit noch schneller und einfacher ablaufen. Die intelligente Maschinensteuerung basiert auf einem von Komatsu entwickelten System von Hydraulikzylindern mit Hubwegsensoren und der inertiellen Messeinheit (IMU). Sie verhindern, dass der Löffel über das eingestellte Zielprofil hinaus in das Material eindringt. Wenn die Löffelkante das Zielprofil erreicht, begrenzt die Steuerung automatisch die Bewegung der Arbeitsausrüstung und stellt mittels Positionsbestimmung der Löffelkante in Echtzeit sicher, dass die Geländeplandaten eingehalten werden. Der Fahrer wählt den gewünschten Winkel und das System hält automatisch den Löffelwinkel konstant, wenn der Stiel geschlossen wird. Die Bedienung bei Feinarbeiten an Böschungen oder Gräben wird stark vereinfacht. t

iMC 2.0 – intelligent Machine Control 2.0 – steht für die dritte Generation intelligenter Maschinensteuerungen. Der neue 10,4"-Touchscreen PH700 zeigt dabei eine präzise Darstellung der Maschine und des Geländeprofils an. Um jederzeit bestmöglich informiert zu sein, kann der Fahrer zwischen verschiedenen geteilten Ansichten wählen.

KUHN

Mit »Efficient Load Out« digitale Lösung für den Massenaushub vorgestellt

VOLVO CE – Wenn es um den Massenaushub geht, ist jedes Ladespiel wichtig. Störungen im Betriebsablauf können sich mit der Zeit zu großen Auswirkungen summieren. »Efficient Load Out« ist eine von VolvoCE vorgestellte Lösung, die Maschinenbediener, LkwFahrer und Bauleitung in Echtzeit verbindet, um die Profitabilität und die Nachhaltigkeit vonProjekten im Massenaushub zu maximieren.

Die Optimierung der Effizienz des Beladungsprozesses verbessert nicht nur die Profitabilität, sondern erhöht auch die Sicherheit und reduziert die Umweltbelastung bei Projekten. ›Efficient Load Out‹ ist die perfekte Lösung für Einsätze, bei denen große Mengen an Material bewegt werden«, betont Robert Nilsson, Efficient Load Out Service Owner bei Volvo CE.

Alle am Prozess Beteiligten miteinander verbinden Die Cloudbasierte Software »Efficient Load Out« verbindet unabhängig vom Hersteller alle am Ladeprozess Beteiligte – von der Baustelle bis zum Büro – über eine Schnittstelle. Der LkwFahrer lädt sich die App »Efficient Load Out« und registriert das Fahrzeug vor der Ankunft auf der Baustelle anhand des Kennzeichens und der maximalen Nutzlast. Der Baumaschinenfahrer meldet sich dann im gleichen System an und erhält eine Liste jener Lkw angezeigt, die vor Ort darauf warten, beladen zu werden. Der Bediener kann dann per Knopfdruck einen verfügbaren Lkw zur Beladung »anfordern«, bevor er ihn mit der im System registrierten Nutzlast und der Art des Aushubmaterials bis zur optimalen Ausladung befüllt. Im Baustellenbüro werden alle Eingaben in einem LiveDashboard dargestellt, bei Bedarf auch in Form zusammengefasster Produktionsberichte.

Bei einer Füllrate von laut Volvo CE 95 % bis 99 % bei jedem Ladedurchgang soll mit »Efficient Load Out« das kostspielige und zeitintensive Über oder Unterladen der Vergangenheit angehören. Die App unterstützt Nutzer dabei, die Anzahl der LkwDurchfahrten, den Baustellen

VOLVO CE

Basierend auf den bei einem Pilotprojekt gemachten Erfahrungen will Volvo CE die Vorteile von »Efficient Load Out« künftig Kunden in aller Welt zugutekommen lassen.

verkehr und nicht zuletzt auch die CO₂Emissionen zu reduzieren. Die vollständig digitalisierte Interaktion zwischen Maschinenbedienern und LkwFahrern ermöglicht auch die Übergabe von Belegen bequem aus der Kabine.

Im Baustellenbüro minimiert die digitalisierte Lösung den Papieraufwand beim Verwalten von Ladeprozessen. Hier profitiert man zudem von Produktionsinformationen in Echtzeit, die eine bessere Planung und Entscheidungsfindung ermöglichen. Mit den verfügbaren Informationen, einschließlich Gewicht und Art des bewegten Materials sowie des Be und Entladeortes, verfügt das Büro stets über die volle Transparenz im Hinblick auf die Leistung und Profitabilität des Betriebs. Darüber hinaus lassen sich Informationen von allen am Prozess Beteiligten abrufen, was die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessert. t