7 minute read

Caterpillar – Zeppelin | Neben der

L CATERPILLAR – ZEPPELIN

Mehr Kraft, mehr Tempo und weniger Wartung

Auf Leistung und Flexibilität im Einsatz ausgelegt wollen die neuen 20tModelle Cat M319 mit kurzem Heck und Cat M320 mehr Schwenkmoment, einen längeren Radstand und verlängerte Serviceintervalle bieten.

Die beiden Newcomer, entwickelt auf der Plattform der Cat-Mobilbagger der neuen Generation, erreichen laut Hersteller bis zu 9 % mehr Schwenkmoment und verkürzen dadurch die Ladezyklen auch beim Arbeiten in Hanglagen. Der verlängerte Radstand unterstützt den sicheren Stand und eine ruhige Fahrt, auch wenn die Maschine bis zu 30 km/h schnell an den nächsten Einsatzort fährt. Die neue elektrohydraulische Vorsteuerung und weitere Verbesserungen am Hydrauliksystem sollen die Effizienz der Maschinen unter anderem auch beim Einsatz mit verschiedenen Cat-Anbaugeräten zulegen lassen. Der Cat M319 und der Cat M320 sollen zudem weniger Zeit bei der täglichen Wartung beanspruchen. Längere Service- sowie Filterwechselintervalle maximieren die Maschinenverfügbarkeit am Einsatzort weiter.

Mit einem Heckschwenk radius von 1,9 m eignet sich der M319 besonders für beengte Baustellen beispielsweise im innerstädtischen Bereich. Er setzt die erfolgreiche Reihe der Cat-KurzheckMobilbagger – auch City-Bagger genannt – in der 19-t-Klasse fort.

Kraft und Leistung Angetrieben werden beide Typen durch den CatMotor C4.4 mit 129 kW (175 PS) nach der Emissionsnorm der EU-Stufe V. Serienausstattungen wie die Leerlauftastenschaltung mit Motordrehzahlautomatik, die automatische Motorleerlaufabstel-

Mit einem Heckschwenkradius von 1,9 m eignet sich der Cat M319 für beengte Baustellen beispielsweise im innerstädtischen Bereich.

i50%

Mit langlebigeren Filtern soll der Betreiber bis zu 5 % bei den Wartungsteilen einsparen können. Der neue Hydraulikölfilter mit Rücklaufsperrventilen, die eine Verunreinigung des Öls beim Filterwechsel verhindern, bietet eine verbesserte Filterleistung. Durch 50 % mehr Nutzungsdauer wird laut Zeppelin ein Wechselintervall von 3 000 Betriebsstunden möglich.

CATERPILLAR – ZEPPELIN

lung sowie bedarfsgesteuerte elektrische Kühlerlüfter mit neuer Umkehrlüfterfunktion helfen, Diesel und Harnstofflösung für die Abgasreinigung einzusparen. Die Maschinen können mit Biodiesel bis B20 betrieben werden und zeigen sich laut Hersteller auch von hohen Umgebungstemperaturen bis zu 50˚C unbeeindruckt.

Die neuen Cat-Mobilbagger besitzen eine separate Schwenkpumpe, die schnelles Schwenken und gleichzeitig Arbeitsbewegungen unabhängig voneinander ermöglicht. Mit einem neuen Hydrauliksystem soll der Bediener seine Maschine nun noch präziser steuern und dabei Kraftstoff sparen. Der Schwerlasthubmodus unterstützt zudem das Hubvermögen.

Die elektrohydraulische Vorsteuerung arbeitet mit elektrischen Signalen und kommt ohne Nieder-

Biodiesel

Die Maschinen können mit Biodiesel bis B20 betrieben werden und zeigen sich laut Hersteller auch von hohen Umgebungstemperaturen bis zu 50 ˚C unbeeindruckt.

druckhydraulikleitungen zu den Bedienelementen aus. Das soll die Komplexität des Systems vereinfachen, die Ölmenge im Umlauf reduzieren, den hydraulischen Wirkungsgrad steigern und außerdem ein regelbares Ansprechverhalten verbunden mit hoher Feinfühligkeit ermöglichen. Zudem lassen sich so den Bedienelementen einfacher gewünschte Funktionen zuweisen, ohne dass dafür ein Servicetechniker kommen muss. Die elektrohydraulische Vorsteuerung reduziert ebenso Vibrationen und den Geräuschpegel in der Kabine sowie unerwünschte Wärmezufuhr.

Komfort und Übersicht Für den M319 und den M320 sind größere Fahrerkabinen in den Ausführungen Deluxe und Premium erhältlich. Die Bedienelemente sind ergonomisch vor dem Fahrer angeordnet. Die Maschine kann auf verschiedene Arten gestartet werden: mit einer Drucktaste, einer Bluetooth-Schlüsselfernbedienung oder der Fahrerkennungsfunktion. Mit einer ID kann damit jeder Bediener seine bevorzugten Maschineneinstellungen vornehmen und speichern. Der Bagger ruft diese Einstellungen jedes Mal ab, wenn sich der Bediener per ID anmeldet. Die Joystick-Lenkung wurde von den Vorgängermaschinen übernommen, steht nun auch im 2. Gang und bis 15 km/h zur Verfügung.

Auf dem neuen 10"-Touchscreen mit Jog-Dial können die Bediener durch die Maschinenfunktionen navigieren. Über den Monitor lässt sich auch die Innentemperatur der Fahrerkabine auf den Idealwert einstellen.

Die hochklappbare Seitenkonsole links vereinfacht den Zugang zur Fahrerkabine. Die Sperrung der Pendelachse erfolgt automatisch. Die serien-

Neue Dozer »D4« mit besserer Übersicht, höherer Produktivität und niedrigeren Betriebskosten

Müssen Bauunternehmen schnell ein zentimetergenaues Planum erzielen, setzten sie in der Vergangenheit vielfach auf den CatDozer D6K2. Nun steht sein Nachfolger in Form des KettenDozers D4 in den Startlöchern, der hohe Präzision, ein schnelles Ergebnis beim Planieren und ebenso hohe Abschubleistung verspricht. Neue Assistenzsysteme sollen es ermöglichen, die Leistung der Maschine noch effizienter einzusetzen, gleichzeitig wurden die Sichtverhältnisse verbessert und die Betriebskosten reduziert. Der D4 wiegt 13 t und bietet eine Nettoleistung von 97 kW (132 PS).

Die charakteristische, nach vorn tief abfallende Motorhaube bietet eine laut Hersteller um bis zu 30 % bessere Sicht auf den Bereich vor dem Schild. In der Fahrerkabine lässt sich der Sitz mit verbesserter Federung und zahlreichen Einstellmöglichkeiten individuell abstimmen. Ein intuitiv bedienbarer 10"Touchscreen ist jetzt in allen CatDozern serienmäßig verbaut.

Die charakteristische, nach vorn tief abfallende Motorhaube bietet eine um bis zu 30 % bessere Sicht auf den Bereich vor dem Schild.

Mithilfe der serienmäßigen Rückfahrkamera sieht der Fahrer auf dem Touchscreen hochaufgelöst, was sich direkt hinter der Maschine beim Rückwärtsfahren abspielt.

Der Cat D4 will Maßstäbe durch seine Assistenz systeme setzen, unabhängig davon, ob der Fahrer als routinierter Vollprofi oder Aushilfsmaschinist agiert. Serienmäßig bietet der neue Cat D4 »Slope Indicate« (blendet die Längs und Querneigung der Maschine auf dem Hauptdisplay zur einfachen Orientierung ein), »Stable Blade« (gleicht Unebenheiten aus und arbeitet mit der Schildbedienung des Fahrers zusammen, damit noch feinere Planien entstehen) und »Traction Control« (reduziert Kettenschlupf und spart neben Zeit Kraftstoff und Kettenverschleiß). »Cat Grade« mit »Slope Assist« unterstützt zudem die Schildpositionierung ohne zusätzliche Hardware oder GPSSignale. Das System lässt sich über das HauptDisplay bedienen und führt den Schild automatisch bis zum gewünschten Arbeitsergebnis. Eine werkseitige Vorbereitung (»Attachment Ready«Option, ARO) bietet Montagepositionen, Halterungen und Befestigungsteile zum einfacheren Montieren eines Maschinensteuerungssystems jeder Marke.

CaterpillarMaschinensteuerung Den neuen Cat D4 kann man ebenso mit werkseitig integrierter Maschinensteuerung »Cat Grade« mit 3D ordern. Das System verwendet GPSSignale, um den Schild –sowohl bei Hub als auch bei Kippbewegungen – automatisch nach den Vorgaben des 3DModells des Planers für das Bauvorhaben zu steuern. Die Empfangsanlage ist geschützt in einem flachen Dachspoiler untergebracht. Die Handhabung des 10"GradeDisplays ähnelt einem Smartphone. Das Betriebssystem Android OS eröffnet durch die Möglichkeit zur Installation individueller Apps weitere Einsatzmöglichkeiten. »AutoCarry«, ebenfalls

mäßigen Heck- und Seitenkameras, große Fenster und schmale Kabinensäulen fördern eine optimale Sicht um die Maschine. Ein optionales 360°-Sichtsystem (Bird View) fasst die Bilder mehrerer Kameras im Außenbereich zusammen. Die flachere Motorhaube wurde nach hinten versetzt für eine ungestörte Sicht zur rechten Seite, um mehr Sicherheit auch im Fahrbetrieb zu erzielen. Zur Ausstattung zählt ebenso eine LED-Ausleuchtung des Arbeitsfelds.

Längere Serviceintervalle Mit langlebigeren Filtern soll der Betreiber bis zu 5 % bei den Wartungsteilen einsparen können. Der neue Hydraulikölfilter mit Rücklaufsperrventilen, die eine Verunreinigung des Öls beim Filterwechsel verhindern, bietet eine verbesserte Filterleistung. Durch 50 % mehr Nutzungsdauer wird laut Zeppelin ein Wechselintervall von 3000 Betriebsstunden möglich. Der neue zweistufige Kraftstofffilter schützt zudem Einspritzung und Motor vor Verunreinigungen aus dem Dieselkreislauf.

Alle Stellen für die tägliche Wartung sind vom Boden aus erreichbar. M319 und M320 sind serienmäßig mit einem automatischen Schmiersystem für das Anbaugeräte- und Schwenksystem ausgestattet. Die Schmierstellen am Unterwagen wurden reduziert und zentral zusammengefasst. Sämtliche Zapfventile für die Zeppelin-Öldiagnose befinden sich auf Bodenebene. Die Wartungsintervalle für die Maschine und die Filternutzungsdauern lassen sich über den Touchscreen in der Fahrerkabine verfolgen.

Die Fernwarttechnologien in den Mobilbaggern können Anfahrten von Servicetechnikern am Einsatzort einsparen. t

Der neue Cat D4 mit 13 t Einsatzgewicht erreicht mit seinem Cat-Motor C4.4. der EU-Stufe V rund 97 kW (132 PS).

Die komfortable Kabine mit werkseitig integrierter Maschinensteuerung »Cat Grade« mit 3D.

Bestandteil von »Grade« mit 3D, hebt den Schild automatisch beim Massenabschub an, um Kettenschlupf zu reduzieren und gleichzeitig die maximale Abschubleistung des Dozers optimal zu nutzen. Dieses Assistenzsystem ist auch in Zusammenhang mit »Slope Assist« einsetzbar. »Cat Grade«Systeme sind mit gängigen Ausrüstungen für die Geländevermessung und Maschinensteuerung kompatibel.

Verlängerte Serviceintervalle sollen zudem zur Reduzierung der Wartungskosten um bis zu 7 % beitragen. Das Serviceintervall für Motoröl und Motorölfilter wurde auf 1 000 Stunden angehoben, wie auch die Serviceintervalle für den Luftfilter und den Filter für die Abgasreinigungsflüssigkeit (DEF). Jetzt verbaute LEDScheinwerfer versprechen weiter eine bis zu sechs Mal längere Lebensdauer als Halogenscheinwerfer. Und auch im Cat D4 vereinfacht das CatFlottenManagement, Bauprozesse zu steuern, indem die von Ausrüstung, Materialien und Personen erzeugten Daten permanent erfasst und in leicht auswertbaren und flexiblen Formaten präsentiert werden. t