Baumagazin August 2014

Page 1

08 August 2014

Das Fachorgan f체r

Baumaschinen Bauger채te Baufahrzeuge

bau MAGAZIN 08/2014

www.baumagazin.eu

Messe-Ausgabe

14

Im Blickpunkt

Gewinnung und Aufbereitung

CRACO: Mit neuer Fabrik und neuer Stahlqualit채t auf Expansionskurs

Kleemann: Der neue mobile Kegelbrecher MCO 9 S feiert Premiere


hartl-crusher.com

DER NEUE ERFOLGSFAKTOR FÜR

RECYCLING HARTL SCHAUFELBRECHER UND SIEBE

Klaus Stüber Tel. +43 (0) 664 / 403 22 07, E-Mail: ks@hartl-crusher.com HARTL ENGINEERING & MARKETING GMBH Pem-Straße 2 · 4310 Mauthausen · Austria Tel. +43 7238 20202 · office@hartl-crusher.com

03. 09. - 06. 09. 2014 Homberg/Deutschland Stand A6


IHR KIESWERK „ON TOUR“

RM V550GO!

Sie Besuchen

r

uns auf de

-Gelände

2, Demo Stand C 2

C!

WELTWEIT EINZIGARTIG: DER MOBILE ROTORBRECHER MIT DEM VORTEX-PRINZIP Beim RM V550GO! sorgen drei ineinander greifende Zerkleinerungsstufen für kubische Endkörnungen in unübertrefflicher Qualität – bei hohem Sand- oder Splittanteil. Durchsatz pro Stunde: bis zu 200 t! In der Kombination mit Siebaufsatz und Überkornrückführung wird er im Hand umdrehen zu Ihrem kompletten mobilen Sand- und Splittwerk. Clever bis ins Detail – überzeugen Sie sich selbst:

1

2

3

4

5

1 | LEICHT ZU TRANSPORTIEREN

4 | SPARSAM IM VERBRAUCH

Der Transport wie auch Auf- und Abbau funktionieren rasch und unkompliziert. So ist die Anlage auf der Baustelle binnen Minuten einsatzbereit.

Dafür sorgt das RM-typische Direktantriebskonzept.

2 | GROUND BASED SERVICE Der Motor ist von drei Seiten zugänglich für sichere Wartung und Service vom Boden aus.

5 | DAS KOMPLETTE SYSTEM Der RM V550GO! wird auf Wunsch zum kompletten, mobilen Sandund Splittwerk: Das Sieb RM MS100GO! und das Kompaktsieb RM CS4800 ermöglichen drei Wertkörnungen, das Rückführband RM RFB100GO! führt Überkorn zurück in den Brecher.

3 | SCHUTZ VOR METALL Der effiziente Metalldetektor schützt den Zerkleinerungsbereich wirkungsvoll. Wird Metall entdeckt, wird der entsprechende Bandabschnitt über eine Bypassschure nach außen abgegeben – ohne Unterbrechung des Arbeitsprozesses! Jürgen Kölsch GmbH | Wildspitzstraße 2 | 87751 Heimertingen | Tel.: 08335-9895-0 | www.koelsch.com


54 | Hosch Fördertechnik | Als Spezialist für effiziente Gurtbandreinigung einen Namen gemacht

60 | JCB | Beim neuen Radlader 457 heißt die Devise: Sicherheit rauf, Kraftstoffverbrauch runter 62 | Komatsu | Auf 1000 m2 werden Konzepte und Lösungen für die Wertschöpfungskette im Steinbruch präsentiert 66 | Liebherr | Mehrere Großgeräte werden vorgestellt und die Bagger R 970 SME und R 9150 feiern ihre Premiere

68 | Doosan Infracore Construction Equipment | Ein umfangreiches Programm an Maschinen für den Einsatz im Steinbruch wird präsentiert

Case Construction Equipment zeigt auf der Steinexpo (Messestand D 2) seine Maschinen für die Gewinnungsindustrie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kundennahen und praxisgerechten Lösungen für unterschiedlichste Einsätze in Steinbrüchen und bei der Rohstofferzeugung. (Seite 58).

27 | Rubble Master | Beim neuen Brecher RM V550 Go sind zwei Maschinen in einer vereint

August 2014 6| Editorial

8| Zum Titel – GIPO | Vor allem durch ihre hohe Flexibilität zeichnet sich die bereits vielfach im harten Einsatz bewährte raupenmobile Giporec R 100 FDR Giga aus. Seit kurzem ist für die Aufbereitung von Bauschutt, Belagsmaterial und Mischabbruch sowie Primärmaterial auch bei der Schweizer Firma Merk in Tann im Zürcher Oberland eine leistungsfähige Giporec R 100 FDR Giga mit 2-Deck-Nachsiebeinheit und Windsichtung im Einsatz. 10| Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell Im Blickpunkt

ab Seite 18

18| CRACO | Wie die millionenschweren Investitionen für den Bau der gut 22000 m2 großen Produktionshalle und die Erweiterung des Maschinenparks in den jetzt 13 Bearbeitungszentren sich relativ schnell amortisieren und zur Grundlage werden sollen für eine weitere Expansion des Spezialisten für Verschleißteillösungen in den Bereichen Recycling, Rohstoffgewinnung und Bau, darüber hat Erich Schönenberg als geschäftsführender CRACO-Gesellschafter klare Vorstellungen. »Wir haben einen Fünf-Jahres-Plan«, sagte der 69-Jährige beim Redaktionsgespräch mit dem bauMAGAZIN am CRACO-Standort in Atzelgift. Steinexpo: Gewinnung, Aufbereitung, Brechen und Sieben, Abbruch und Rückbau ab Seite 21

22 | SBM Mineral Processing | Als Komplettanbieter für stationäre und mobile Anlagen für die Aufbereitungs- und die Betontechnik präsent

24 | Christophel und Kölsch | Mit zehn Maschinen, davon fünf Messe-Neuheiten, auf der Steinexpo im Live-Einsatz

4 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

70 | Hyundai Heavy Industries | Vier Großgeräte aus dem Bagger- und Radladerprogramm demonstrieren ihre Leitungsfähigkeit

72 | Kobelco | Kraftstoffeinsparung und Leistung stehen bei der neuen Hydraulikbagger-Serie SK im Vordergrund

28 | Sandvik Construction | Auf der Steinexpo ein breites Programm an Branchen-Komplettlösungen und Live-Demonstrationen

30 | Kormann Rockster | Die Rockster-Prallbrecher R1100DS und R700S stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts 34 | Kleemann | Premiere für die neuen Kegelbrecher MCO 9 S in der Version mit Nachsiebeinheit und Materialrückführung

64 Bell | Muldenkipper-Programm bietet maßgeschneiderte Lösungen hinsichtlich Nutzlast und Wirtschaftlichkeit

38 | Fischer-Jung – Metso Minerals | Wie Hartgestein in hoher Qualität wirtschaftlich aufbereitet wird

74 | Volvo Construction Equipment | Der Raupenbagger EC480E punktet durch seine Vielseitigkeit und außergewöhnliche Produktivität

41 | Terex Finlay | Die raupenmobile Schwerlastsiebanlage 893 gilt als vielseitig und leistungsstark

78 | Darda | Stein- und Betonspaltgerät C12 schneidet Stahlbetonpfeiler in Minuten

39 | Wirtgen | Surface Miner sorgen bei der Kalksteingewinnung ohne Bohren und Sprengen für konstant hohe Förderleistungen

45 | Backers Maschinenbau | Zwei mobile Siebmaschinen mit hoher Flexibilität und Leistungsfähigkeit 46 | Doppstadt | Das Produkt-Portfolio mit »Wet Solutions« erweitern 48 | Günther envirotech | Der kettenmobile Splitter X2 steht für eine optimale Vorseparation des Materials

50 | Steinert | Ein neues System für kleinste Korngrößen in der Metallrückgewinnung

52 | ROSTA | Selbstnachstellende Schwingungsdämpfer führen die hohen Reaktionskräfte ab

76 | Husqvarna Construction Products | Abbruchroboter DXR 140 überzeugt beim Millionen-Projekt in der Hamburger City

79 | Liebherr | Mit 16 Maschinen zwei Brücken auf der Autobahn A 3 in einer Nacht abgerissen 82 | Furukawa Rock Drill | Neu konzipierter Hydraulik-Bohrwagen steht im Mittelpunkt

83 | Geo-Konzept | Neue Software Quarry-Manager bietet sich für die Dokumentation und Abbauplanung von Steinbrüchen an 85 | Rädlinger | Großes Portfolio an Anbaugeräten für die Mining- und Gewinnungsindustrie

87 | Lehnhoff | Abgestimmtes System aus Schnellwechslern, Reißzähnen und Heavy-Duty-Tieflöffeln verspricht höchste Wirtschaftlichkeit


88 | HS-Schoch | Spezielle Felsladeschaufel mit einem Fassungsvermögen von 6,8 m3 »macht große Freude«

89 | Hartl Crusher | Schaufelbrecher und -siebe versprechen höchste Leistung und Zuverlässigkeit 92 | Wagner | Steinexpo-Premiere mit den Hydraulikteilen des italienischen Kupplungsherstellers Stucchi 94 | Hammerglass | Bruchsichere Multifunktionsscheibe schützt den Fahrer vor Gefahren und vor der Sonne

117 | Nooteboom | Die MCOS-Semitieflader bieten eine hohe Nutzlast bei dennoch niedrigem Eigengewicht

118 | Goldhofer | Die bei den Innovation Days präsentierten neuen Schwerlast-Modultransporter sind »eine Weltrevolution im SPMT-Segment« 120 | TII Group | Widening Trailer bewähren sich beim harten Einsatz in Australien

123 | Daimler | Ein Jahr nach Produktionsstart ist auch der neue Sprinter die »Nummer 1« im Segment rund um 3,5 t

127 | Renault Trucks | Der neue Master bietet ein neues Styling und neue Leistungsversionen

128 | Peugeot | Der neue Boxer »ist perfekt auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Gewerbetreibenden zugeschnitten«

113 Heinkel | In der Wüste Libyens ein 1200 m2 großes Bürogebäude für eine Erdölgesellschaft gebaut 96 | Isringhausen | Zwei neue Sitze wollen eine optimale Kombination aus Komfort und Sicherheit bieten

129 | Hyundai Motor Deutschland | Verbessertes Sicherheits- und Komfortniveau beim H-1 Cargo

130 | VW Nutzfahrzeuge | Der Amarok Ultimate bietet als neues Pickup-Spitzenmodell eine veränderte Front-Optik

97 | Rud/Erlau Group | Die Innovationen Easy2lock und Easy Lock sollen für noch mehr Schutz sorgen

Weltmarktführer mit 30jähriger Erfahrung und über 1 Mio. verbauten Expander®System Bolzen weltweit

98 | Bridgestone | Der Profilreifen VLTS ist für knickgelenkte Dumper im Steinbrucheinsatz entwickelt worden 99 | Frutiger Company | MobyDick-Anlagen im Einsatz beim Bahnbau auf der Schwäbischen Alb 100 | Motec | Der individuelle Zuschnitt der Systeme entscheidet bei der Kameraüberwachung

103 | Brigade | Das neue Radarsystem Backsense erlaubt eine individuelle Programmierung der Detektionsbereiche 106 | Pfreundt | Mit der neuen Radlader-Waage WK60 und dem neuen Web-Portal auf die Steinexpo 107 | Tamtron | Die Radladerwaagen Power 50 und Power PC erweitern das Produktportfolio

109 | Praxis | Neue Software-Version soll Geschäftsprozesse noch transparenter abbilden und vernetzen Raumsysteme und Container

ab Seite 110

110 | Neptunus | Ein Apartment-Block mit 20 Wohnungen als temporäre Alternative

111 | ALHO | Nachhaltige Bauweise ist auch beim Modulbau ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

114 | Atlas Ward | Ein kinderfreundliches »Ufo« aus Stahl erweitert das blaue Haus der Kita »Bambini Oase« in Berlin Bau- und Nutzfahrzeuge

ab Seite 115

116 | Langendorf | SKA-Sattelkipper mit Alu-Kastenaufbau in thermoisolierter Ausführung gehört zu den Highlights

Die endgültige &

nachhaltige Lösung bei

125

verschlissenen Gelenklagern

Ford | Der neue Transit will dank der erweiterten EconeticModellpalette mit einem noch geringeren Kraftstoffverbrauch punkten 132 | Sortimo | Ladungssicherungsboden mit integriertem Verzurrkonzept erweitert das Produktprogramm 132 | Bott | Mit dem Botttainer lässt sich Ladung auf Pritschen- und Pickup-Fahrzeugen gut sichern

Tipps für Unternehmen

ab Seite 134

134 | WWS | Wie sich Zusatzleistungen sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber rechnen können Rubriken

Bis zu 10 Jahre Funktionsgarantie möglich Das Expander®System wurde problemlos mit weit über 50.000 Betriebsstunden (1980-1986 im 24/7 Einsatz) in der Praxis mit einem OEM in Schweden getestet. 1989 erfolgreicher TÜV Rheinland Ausdauer-Funktions-Test

134| Impressum

136| Aktuelles | Händler-Nachrichten, Jubiläen, Veranstaltungen, Auszeichnungen 145| Messen, Seminare und Termine

146| Auf einen Blick | Kontaktadressen

148| Branchenführer, Mietparkwegweiser, Verkäufe und Gesuche | Der bauMAGAZIN-Anzeigenmarkt

Expander Deutschland GmbH Tel.: 0611-2042666 www.expandersystem.com/de oliver.buntig@expandersystem.com


Editorial

Ziemlich exakt auf Kurs Das mit dem Sommer ist wettermäßig in diesem Jahr leider eine ähnlich launige Angelegenheit wie 2013, als der weltbekannte Barde Helge Schneider mit Zweitwohnsitz in der spanischen Pampa mit »Sommer, Sonne, Kaktus!« einen Hit landete, in dem am Ende das Hallenbad seiner Heimatstadt Duisburg zum Zufluchtsort wird und all jenen Trost bietet, die nicht an irgendwelche Traumstrände fahren konnten. Nun ist der Sommer aber auch der Zeitpunkt, um in der Wirtschaft eine erste Bilanz zu ziehen und zu schauen, ob die zu Beginn des Jahres prognostizierten Zahlen tatsächlich realisiert werden können. Das hat jetzt der Fachverband Bau- und Baustoffmaschinen im VDMA gemacht und erfreut festgestellt: Das anvisierte Umsatzplus von 5 % wird dieses Jahr – nach 11,7 Mrd. Euro Umsatz in 2013 – aller Voraussicht nach erreicht. ass die Branche ziemlich exakt auf Kurs ist, führen die VDMA-Konjunkturexperten darauf zurück, dass sich vor allem das Geschäft mit Baumaschinen in den meisten Regionen der Welt belebt hat und wächst. So konstatierte der VDMA im Juli einen Auftragseingang bei 9 %, wobei die Nachfrage nach Erd- und Straßenbaumaschinen deutlich stärker sei als die nach Hochbaumaschinen. Äußerst erfreulich hat sich dabei der Markt in Deutschland entwickelt. So konnten die Hersteller bis Anfang Juni etwa 14 % mehr Baumaschinen absetzen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Positiv hat sich dabei natürlich der milde Winter ausgewirkt. In der zweiten Jahreshälfte rechnet man beim VDMA zwar mit geringeren Zuwachsraten, geht aber davon aus, dass sich das Wachstumsplus im deutschen Markt bei 5 % einpendeln wird. Erstmals seit mehreren Jahren wieder wachsen dürfte der europäische Markt. Wobei laut VDMA 2014 die Unterschiede zwischen den Ländern in Mittel- und Nordeuropa auf der einen und den Ländern in Südeuropa auf der anderen Seite nicht mehr ganz so extrem sein sollen. Große Sorgen hingegen macht vor allem der russische Markt. Aufgrund der Eskalation im Ukraine-Konflikt mit dem MH-17-Abschuss und den verschärften Sanktionen des Westens gegen Russland dürften die Umsatzrückgänge weiter zunehmen, zumal der

D

6 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Verfall der russischen Währung für zusätzliche Turbulenzen sorgt. Zudem haben die deutschen Hersteller einen Trend hin zum »Low-Cost«-Segment beobachtet, von dem vor allem chinesische und koreanische Unternehmen profitierten. Ein glatter Ausfall als Wachstumsmarkt ist in diesem Jahr China. Dort ist der Absatz von Baumaschinen seit 2011 kumuliert um mehr als 40 % zurückgegangen, so der VDMA. Eine Entwicklung, die sich in diesem Jahr fortsetzt. Als wesentliche Gründe dafür nennt der VDMA die immensen Überkapazitäten und die relativ jungen Maschinenflotten im chinesischen Markt, außerdem gebe es immer öfter Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Maschinen und Projekten. So musste beispielsweise Volvo CE Ende Juli einen Umsatzrückgang von 9 % für das zweite Quartal im Vergleich zum Vorjahr bekanntgeben, weil das deutliche Minus in China nicht durch das Plus in den Märkten Nordamerikas (+ 25 %) und Europas (+ 11 %) kompensiert werden konnte (Seite 12). Zu den Sorgenkindern der Baumaschinenindustrie gehörte in den vergangenen eineinhalb Jahren vor allem auch der Bereich Mining und Gewinnung, in dem so gut wie alle Hersteller aufgrund der weltweit nachgebenden Rohstoffmärkte Einbußen haben hinnehmen müssen. Jetzt aber scheint es auf diesen Märkten neue Impulse zu geben, auch wenn die Schwan-

kungen bei den bekannten Industriemetallen weiterhin sehr stark sein dürften. So hat sich beispielsweise Nickel seit Januar um 40 % verteuert. Freuen dürfte man sich über diese generelle Entwicklung bei den Verantwortlichen und den Ausstellern der Steinexpo, der größten Demonstrationsmesse der Rohund Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland. Im Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden werden sich die führenden Hersteller von Baumaschinen sowie die Anbieter von Aufbereitungstechnik, Zusatzausrüster und Dienstleister vom 3. bis 6. September auf einer Gesamtfläche von knapp 200 000 m² präsentieren. Im großen Themenschwerpunkt »Steinexpo – Gewinnung, Aufbereitung, Brechen und Sieben, Abbruch und Rückbau« (ab Seite 21) informiert Sie das bauMAGAZIN ausführlich über die Neuheiten auf der Steinexpo. Sollten Sie zu unseren Themen in dieser Ausgabe – die Sie natürlich auch in unserem Online-Portal unter www.baumagazin.eu finden – Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns per E-Mail unter redaktion@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen Ihr

Michael Wulf Chefredakteur



Zum Titel Eine raupenmobile Prallbrechanlage mit Siebeinheit des Typs R 100 FDR Giga von GIPO ist bei der Firma Merk in der Schweiz im Einsatz. Sie kann dort durch ihre robuste und kompakte Bauweise, die hochwertigen Komponenten und eine einfache Bedienung punkten. Die Aufgabeleistung beträgt bis zu 250 t/h.

> GIPO

Rationeller Lohnbruch Die bereits vielfach im harten Einsatz bewährte raupenmobile Giporec R 100 FDR Giga zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus. Auf Wunsch lässt sich das Basismodell einer Prallbrechanlage erweitern, sodass es mit oder ohne Siebeinheit betrieben und transportiert werden kann. Seit kurzem ist für die Aufbereitung von Bauschutt, Belagsmaterial und Mischabbruch sowie Primärmaterial auch bei der Schweizer Firma Merk in Tann im Zürcher Oberland eine leistungsfähige Giporec R 100 FDR Giga mit 2-Deck-Nachsiebeinheit und Windsichtung im Einsatz. ie neue Giporec ersetzt bei Merk einen GIPO-Brecher, der bereits rund 6 000 Betriebsstunden geleistet hatte, und kommt an diversen Standorten in der Lohnbrecherei zum Teil direkt auf den Baustellen zum Einsatz, wo das Material auch häufig gleich wieder eingebaut wird. Da hier oft der Platz für Großanlagen fehlt und auch kleinere Lose anstehen, sieht sich Firmeninhaber Hansjörg Merk mit seiner

D

kompakten und wirtschaftlich zu betreibenden Giporec optimal aufgestellt. Ein weiteres Tätigkeitsfeld für den Neuzugang ist die Aufbereitung von Primärmaterial für den Verkauf von Kies und weiterer Komponenten. Der Unternehmer rechnet mit einer Einsatzzeit von 1 000 bis 1 200 Betriebsstunden im Jahr. Seine Anlage verfügt über ein Zweidecksieb sowie einen integrierten Windsichter für die

Leichtstoffausscheidung im Überkornmaterial. Die Nachsiebeinheit und das zweite Deck erlauben es, auch Schottermaterial aufzubereiten oder den Feinanteil im Endprodukt sehr effizient und in einem Arbeitsgang zu regulieren. Die Giporec R 100 FDR Giga ist mit der Prallmühle P100 mit zwei Prallschwingen, einem Brechereinlauf von 970 x 920 mm und einem Rotor mit 1 200-mmSchlagkreisdurchmesser ausgestattet. Die Anlage verfügt über einen Brecheraustrag mit Austragsrinne, ein 1 200 mm breites Brecheraustragsband und kann in der Aufbereitung von Naturstein sowie im Recycling eingesetzt werden, dabei sind in einem Brechvorgang bis zu vier Endkörnungen herstellbar.

Mobil und flexibel Das vollhydraulische Antriebskonzept bildet das Herz der Anlage (CAT C9 mit 261 kW). Mit einer stufenlosen Regulierung der Drehzahlen lässt sich direkt Einfluss auf das Brechgut nehmen. Das Materialflusskonzept hilft – wie bei den anderen GIPO-Anlagen – eine Verengung des Materialstroms zu vermeiden, die Systembreiten der Förderelemente

»öffnen« sich in Materialflussrichtung. Das gebrochene Material wird von der 2-Deck-Siebmaschine (Siebfläche 1 500 x 3 500 mm) abgesiebt. Das Überkorn kann seitlich ausgetragen oder in die Prallmühle zurückgeführt werden. Das Förderband der Überkornrückführung ist für die Funktion als Haldenband auf GIPO

Stand C20 einer Drehkonsole um 180° hydraulisch schwenkbar und steht zur Haldenaufschüttung zur Verfügung. Mit der integrierten Windsichtung im Überkornkreislauf werden Leichtstoffe wie Holz oder Kunststoff aus dem Überkornmaterial aussortiert. Für den Brechbetrieb benötigt die Brech- und Siebeinheit keine zusätzlichen Abstützungen. Somit kann die Anlage ohne Einschränkungen betrieben und umgesetzt werden. Die An- und Abkupplung der Siebeinheit an die Brechanlage erfolgt per Hydraulikzylinder ohne weiteres Hebegerät. An- und Abkuppeln der Siebanlage ist innerhalb von weniger als zehn Minuten möglich. §

GIPO

Steinexpo-Fakten

Freude herrscht bei der Übergabe der Giporec-Anlage an die Firma Merk: Firmeninhaber Hansjörg Merk (Mitte), Disponent Marco Luminati (re.) und Maschinist Viktor Kunz.

8 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

GIPO auf der 9. Steinexpo vom 3. bis 6. September MESSE GIPO präsentiert den Messebesuchern die vielfach im harten aktuell Recyclingeinsatz bewährte raupenmobile Prallbrechanlage Giporec R 150 FDR spez. Die Anlage zeichnet sich durch eine leistungsstarke Prallmühle und einen Eisenaustrag in Längsrichtung aus. Weitere Merkmale des Anlagentyps sind eine große separate 2-Deck-Vorsiebmaschine, ein Brecheraustrag mit bewährter Austragsrinne, ein 1 600 mm breites Brecheraustragsband und ein schwenkbares Haldenband.


Wir sparen uns die Messe, dafür sparen Sie am Preis. Klöckner - die mit der 2015.

Klöckner Siebmaschinen GmbH & Co. KG Am Krusenhof 73 46286 Dorsten Tel. +49 2369 - 98 42 63 Fax +49 2369 - 98 42 99

www.kloeckner-siebe.de


Namen und Neuigkeiten > smP ParTs:

> Teufelsmoor:

Investmentgesellschaften MVI und Fouriertransform erwerben SMP Parts

Gebietsverkaufsleiter in Norddeutschland

MVI und Fouriertransform haben das in Olsbo (Schweden) ansässige Unternehmen SMP Parts übernommen. Die MVI wird Mehrheitseigentümer, der Anteil von Fouriertransform am Spezialisten für den Straßen- und Tiefbau, den Gleisbau und das Recycling wird nach der Transaktion 43 % betragen. SMP Parts erwirtschaftete im Jahr 2013 einen Umsatz von umgerechnet rund 24 Mio. Euro und ein EBITDA von etwa 3 Mio. Euro.

Christian Schlicht ist seit Juli neuer Gebietsverkaufsleiter Norddeutschland für Teufelsmoor Baumaschinen (Achim/Niedersachsen).

> Yanmar:

Nettoumsatz legte 2013 um 12,8 Prozent zu Die Yanmar-Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2013 einen konsolidierten Nettoumsatz von umgerechnet rund 4,72 Mrd. Euro, was einem Plus von 12,8 % im Vergleich zum Geschäftsjahr 2012 entspricht. Die Yanmar-Gruppe hatte sich im April 2013 zu einer reinen Holding umstrukturiert. Der alleinige Nettoumsatz außerhalb Japans legte ebenso um 12,9 % auf umgerechnet 1,8 Mrd. Euro zu, was rund 38,3 % des konsolidierten Gesamtnettoumsatzes der Gruppe entspricht. Aktuell geht Yanmar davon aus, dass der konsolidierte Gesamtnettoumsatz der Gruppe 2014 um 4,5 % auf umgerechnet rund 4,94 Mrd. Euro ansteigen dürfte. Schwerpunkte legte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr auf Produktverbesserungen ebenso wie auf die Verbesserung des After-SalesService sowie aller Kommunikationskanäle. Vermehrt produziert Yanmar nun auch in Südostasien und China, verbunden mit einem entsprechenden Ausbau der Vertriebstätigkeit in dieser Region. §

10 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Christian schlicht (li.) und geschäftsführer sönke strehl.

Das Achimer Unternehmen, das sich auf die Vermietung und den Verkauf von Sieb- und Brechanlagen spezialisiert hat, wird künftig durch den technischen Betriebswirt unterstützt. Der 47-jährige aus Kiel ist bereits seit 18 Jahren in der Branche tätig. Eines seiner Ziele ist es, neben der optimalen Kundenbetreuung, das vielseitige Teufelsmoor-Portfolio bekannter zu machen. »Viele Kunden wissen gar nicht, dass wir neben der Vermietung und dem Verkauf auch einen exzellenten Reparatur- und Ersatzteilservice anbieten«, so Schlicht. Aber auch im technischen Bereich gibt es Neuigkeiten: Geschäftsführer Sönke Strehl erweiterte durch den Kauf der raupenmobilen Kompaktbrechanlage vom Typ R700S aus dem Hause Rockster erneut sein Vermietungsangebot. Sowohl der Siebkasten als auch das Rückführband können von den Kunden optional zum Brecher angemietet werden. § > Volkswagen nuTzfahrzeuge:

Starkes Wachstum in Westeuropa – weltweit aber gesunkene Auslieferungen Volkswagen Nutzfahrzeuge steigerte in den ersten fünf Monaten des Jahres die Auslieferungen der Baureihen Amarok, Caddy, T5 und Crafter in Westeuropa um 6,2 % auf 117 500 Fahrzeuge (Vorjahr: 110 600). »Die Konjunkturerholung in den westeuropäischen Fahrzeugmärkten ist spürbar«, sagt Bram Schot, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. »In unserem Hauptabsatzgebiet steigt die Kundennachfrage nach unseren Erfolgsmodellen weiterhin – im Mai nahmen die Bestellungen nochmals zu. Unsere Werke produzieren mit voller Kraft.« In Deutschland verzeichneten die Modelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge einen Zuwachs von 3,1 % auf 45 200 Auslieferungen (Vorjahr: 43 800). In Großbritannien wuchsen die Auslieferungen um 16,5 % auf 19 000 Fahrzeuge (Vorjahr: 16 300). In Spanien erzielte die Marke ein Plus von 43,1 % auf 3 900 Fahrzeuge (Vorjahr: 2 700). In Osteuropa stiegen die Auslieferungen der Marke um 1,7 % auf 15 700 Fahrzeuge (Vorjahr: 15 500). In Südamerika sanken die Auslieferungen von Volkswagen Nutzfahrzeuge durch das wirtschaftlich schwierige Marktumfeld in Brasilien und durch den Auslauf des T2 um 41,3 % auf 17 100 Fahrzeuge (Vorjahr: 29 100). Weltweit sanken die Auslieferungen der Marke um 3,3 % auf 178 400 leichte Nutzfahrzeuge (Vorjahr: 184 400). § VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE

»Das Unternehmen verfügt über große technische Kompetenz und eine gute Marktposition mit Schwerpunkt in Norwegen und Schweden. Wir sind der Meinung, dass vor dem Hintergrund der umfangreichen Infrastrukturinvestitionen, die in den kommenden zehn Jahren in Europa zu erwarten sind, große Möglichkeiten bestehen, den Absatz, unter anderem in Nordeuropa und Deutschland und auf längere Sicht auch in einer Reihe anderer Märkte, weiter auszubauen«, sagt Finn Johnsson, neuer Vorstandsvorsitzender von SMP Parts. Seit der Firmengründung in den 1980er-Jahren gilt SMP Parts als Qualitätslieferant von Schnellwechslern, Tiltrotatoren (Swingotilt), Baggerlöffeln, Greifern, Radladerschaufeln und sonstiger Spezialausrüstung für Baumaschinen. Neben dem Werk und Hauptbüro in Schweden verfügt SMP Parts über Vertriebsniederlassungen mit Lager in Norwegen und Deutschland. »SMP Parts ist ein leistungsfähiger Anbieter im Bereich Bagger- und Radladerzubehör, der dank seines engagierten Personals und gut investierter und effektiver Produktion Erzeugnisse von hoher Qualität liefert. MVI betrachtet SMP Parts als hervorragende Plattform für eine internationale Expansion und weitere Produktentwicklung«, unterstreicht Daniel Nilsson, Partner von MVI Equity AB. MVI Equity AB ist eine Kapitalanlagegesellschaft mit dem Schwerpunkt auf Investitionen in mittelständische Qualitätsunternehmen. Fouriertransform ist eine staatlich finanzierte Risikokapitalgesellschaft, die auf kommerzieller Grundlage Unternehmen und Unternehmer unterstützt, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Belebung der produzierenden Industrie in Schweden zu leisten. §

TEUFELSMOOR BAUMASCHINEN

Baubranche aktuell


IIIIIIIIIIIII

> eVB BauPunkT:

> gefa:

Gewinnsteigerung im ersten Halbjahr – »künftig kein Wachstum um jeden Preis«

Solides Neugeschäft im Jahr 2013 – Vertriebsumstrukturierung abgeschlossen

Die EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgemeinschaft (Göppingen) hat im ersten Halbjahr 2014 ihren Umsatz um 7,5 % gesteigert, der Gewinn erhöhte sich gar um 14,8 %. Geschäftsführer Steffen Eberle geht jedoch davon aus, dass sich diese witterungsbedingte, überdurchschnittliche Entwicklung im Laufe der nächsten Monate abschwächen wird. Für das Gesamtjahr rechnet er mit Erlösen von 164 Mio. Euro, ein Plus von 5 % gegenüber dem Vorjahr.

Die GEFA – Gesellschaft für Absatzfinanzierung hat im Geschäftsjahr 2013 vor dem Hintergrund geringer Investitionsdynamik und verhaltener Konjunktur ein solides Ergebnis erzielt. Die GEFA gehört zum Netzwerk von Société Générale Equipment Finance, in dem die Muttergesellschaft Société Générale ihre weltweiten Absatz- und Objektfinanzierungsaktivitäten gebündelt hat.

EVB BAUPUNKT

Der Beirat der eVB BauPunkt wurde neu formiert: michael hain, margrit kummer-köthe und Peter schuppe (alle drei aus dem gremium ausgeschieden), sowie olaf nagel, Jürgen kraatz, Bernd Burzlaff, michael flügel, gerhard Vollmer, Christian steinlein und geschäftsführer steffen eberle (v. li. n. re). nicht auf dem Bild sind das amtierende Beiratsmitglied uwe gietz sowie Thomas seidl, der ebenfalls aus dem Beirat verabschiedet wurde.

Das Neugeschäft mit Absatz- und Objektfinanzierungen für mobile Wirtschaftsgüter unter der Marke Société Générale Equipment Finance in Deutschland erreichte mit 2,19 Mrd. Euro das Vorjahresniveau. Der Gewinn konnte um mehr als 5 % auf 83,3 Mio. Euro gesteigert werden. Gleichzeitig hat die GEFA ihre Vertriebsumstrukturierung abgeschlossen – die Objekt- und Branchenexpertise ist, wie das Unternehmen mitteilt, nun in elf Kompetenzcentern gebündelt. »Das Jahr 2013 haben wir mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen und Jochen Jehmlich, sprecher dabei unsere Strukturen an dynamische Marktentder gefa-geschäftsführung. wicklungen und zukünftige Anforderungen unserer Kunden angepasst«, so Jochen Jehmlich, Sprecher der Geschäftsführung der GEFA. »Unsere Neuausrichtung des Vertriebs erlaubt schlankere Prozesse, eine hocheffiziente Abwicklung und Entscheidungen mit noch höherer Fachkompetenz.« Traditionell hat die GEFA ihren Schwerpunkt im Marktsegment Transport, das im Jahr 2013 rund 60 % des Neugeschäftes ausmachte. Positiv war die Entwicklung insbesondere bei der Finanzierung von Agrartechnik und Omnibussen. Von der gestiegenen Nachfrage nach Full-Service-Mietlösungen für Trucks und Trailer konnte die Tochtergesellschaft PEMA profitieren, deren Auslastungsquote 2013 mit 92 % das Hoch des Vorjahres halten konnte. Das Neugeschäft im Segment Industriegüter, in dem die GEFA ein Finanzierungs- und Leasingpartner für Hersteller, Händler und gewerbliche Endkunden ist, erzielte einen Anteil von rund 28 %. Das Geschäftsfeld High-Tech, für das die GEFA in Kooperation mit Herstellern und Händlern Leasing- und Finanzierungslösungen für Informationstechnologie, Bürotechnik und medizinische Geräte anbietet, konnte das Neugeschäftsergebnis des Vorjahres leicht übertreffen. Der Umsatzanteil erhöhte sich auf mehr als 12 %. Die von der GEFA seit 2012 unter der Marke GEFA BANK angebotenen Einlagenprodukte konnten zum Jahresende 2013 Einlagen in Höhe von knapp 1,5 Mrd. Euro für Tagesgeld, Festgeld oder Sparkonten generieren. Neben dem Einlagengeschäft als alternativer Refinanzierungsquelle hat die GEFA im Jahr 2013 auch die Zusammenarbeit mit Förderbanken intensiviert. In Kooperation mit der KfW konnte die GEFA mehr als 1 300 Programmkredite mit einem Gesamtvolumen von 260 Mio. Euro bereitstellen. §

Bei uns hat jeder Besen einen Namen! FKM 1.3 / FKM 1.6 / FKM 2.0 / FKM 2.2 / FKM 2.5 FKM 220 / FKM 240 / FKM 260 / FKM 280 / FKM 300 / FKM 350 UKM 1.6 / UKM 2.0 / UKM 2.2 / UKM 2.5 / UKM 3.0 sobernheimer.de

BETTINA OSSWALD

Im Geschäftsjahr 2013 musste die EVB BauPunkt trotz des langen Winters nur einen geringen Umsatzrückgang um 2,5 % auf 156 Mio. Euro hinnehmen. Der stellvertretende Beiratsvorsitzende Bernd Burzlaff sprach denn auch von einem »relativ guten Jahr«, das die Verbundgruppe am Ende planmäßig abgeschlossen habe. »Wir wollen kein Wachstum um jeden Preis, Qualität hat Vorrang«, beschrieb Steffen Eberle den Leitgedanken der Kooperation, an dem auch die Akquisition neuer Gesellschafter ausgerichtet werde. Gleiches gelte für die Zusammenarbeit mit der Industrie. »Das reine Sammeln von Zentralfakturierungsverträgen sollte der Vergangenheit angehören«, sagte der Geschäftsführer. Die Verbundgruppe setze künftig vermehrt auf die Marketingpartnerschaft mit ausgewählten Lieferanten. Ziel sei es, eine stärkere Umsatzkonzentration auf bestimmte Industriepartner und damit noch bessere Konditionen zu erreichen. Bei der Gesellschafterversammlung standen auch Wahlen zum EVB BauPunkt Beirat an, der von der Versammlung zuvor einstimmig entlastet worden war. Es galt vier Mitglieder des siebenköpfigen Gremiums zu ersetzen, die nach vierjähriger Amtszeit turnusgemäß ausgeschieden sind. Neu in den Beirat gewählt wurden Gerhard Vollmer (Staufen, Göppingen), Jürgen Kraatz (Bau Punkt Kraatz, Annaberg-Buchholz), Christian Steinlein B.i.V., Bindlach) sowie Olaf Nagel (Dubick & Stehr, Hamburg). §


IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten

> VolVo ConsTruCTIon equIPmenT:

Exklusivhändler für das Saarland

Schwache Nachfrage aus China schmälert Wachstum im zweiten Quartal

frank frickenstein (gesamtvertriebsleiter hhI Deutschland; li.) und manfred wortmann. Bereits seit Januar ist das Handelsunternehmen Wortmann Baumaschinen aus Saarwellingen Exklusivhändler von Hyundai Heavy Industries (HHI) für das HHIBaumaschinen-Programm im Saarland. Manfred Wortmann startete sein Baumaschinenhandelshaus vor zehn Jahren als Partner von BauRent und konzentrierte sich zunächst auf die Vermietung. Seit 2008 agiert er unter eigenem Namen und betreibt eine Mietflotte ausgerichtet auf die Belange des Erd- und Straßenbaus mit rund 100 Einheiten. Immer mehr seiner Kunden suchen Neumaschinen und nach der Prüfung erster Hyundai-Mini- und Midi-Bagger entschied er sich zum Beginn des Jahres 2014, das Gesamtprogramm von Hyundai Heavy Industries exklusiv im Saarland zu verkaufen. Das Unternehmen beschäftigt fünf Servicemitarbeiter mit Servicefahrzeugen für die Sofortbetreuung der Kunden. Manfred Wortmann und HHIDeutschland Vertriebsleiter Frank Frickenstein sehen die strategische Partnerschaft zuversichtlich. Wortmann: »Das Saarland ist dicht besiedelt und wir haben im Tiefund Straßenbau, ebenso wie bei GaLaBau-Unternehmen einen guten Ruf als Vermieter, den wir nun auch im Verkauf einbringen werden.« Anfang Juli feierte man dann auch zwei Tage lang das zehnjährige Bestehen am neuen Standort im Industriegebiet Saarwellingen mit einer großen Hyundai-Maschinenparade. §

einem negativen Markt-Mix beeinflusst. So sei die Nachfrage nach großen Maschinen aus dem Bergbau immer noch auf einem martin weissburg, niedrigen Niveau und die UmPräsident von Volvo Ce. sätze aus weniger profitablen Kompaktmaschinen hingegen relativ hoch. »Das 2. Quartal war von einem deutlichen Rückgang in China gekennzeichnet, dem weltweit größten Markt für Baumaschinen, weswegen wir unsere Aktivitäten auf ein niedrigeres Niveau anpassen mussten«, sagt Martin Weissburg, Präsident von Volvo CE. »Der Rückgang war schnell und beschleunigte sich im Laufe des Quartals, Der Nettoumsatz sank im 2. Quartal um 9 % und belief sich auf umgerechnet rund 1,589 Mrd. Euro. Bereinigt um aber wir haben schnell reagiert, um sicherzustellen, dass Währungseffekte sank der Nettoumsatz um 10 %. Ebenso Produktion und Lagerbestände bald der Nachfrage entsprechen. Die Situation in unseren eher gesättigten sank das Betriebseinkommen auf 81,5 Mio. Euro, ausgehend von 143,8 Mio. Euro im Vergleichszeitraum 2013. Märkten ist erfreulicher«, so Weissburg weiter, »mit einer Die operative Marge ist mit 5,1 % im Vergleich zu den im Laufe des Quartals weiterhin erhöhten Nachfrage in Europa und Nordamerika. Zudem stärken wir unsere 8,3 % im Vergleichszeitraum gesunken. Das Ergebnis Position in diesen Märkten weiterhin mit unseren neuen wurde nach Firmenangaben durch Umsatzrückgang, geringe Kapazitätsauslastung im Produktionssystem und Produkten.« § VOLVO CE

Das Marktwachstum in den gesättigten Märkten Nordamerika und Europa konnte einen deutlichen Rückgang der Nachfrage aus China nicht kompensieren, was sich in den Ergebnissen des zweiten Quartals 2014 von Volvo Construction Equipment (CE) niederschlug. Mit einem Umsatzrückgang von 9 % verzeichnete das Unternehmen in diesem Zeitraum eine Abschwächung. Das Unternehmen nennt aber auch positive Werte wie beispielsweise ein Umsatzwachstum von 25 % in Nordamerika und 11 % in Europa gegenüber dem Vorjahr.

> Doka:

Expansion in Australien – Lubeca wird neue Doka-Tochtergesellschaft Doka setzt mit der Übernahme der Schalungstechnikabteilung Lubeca Pty Ltd. des australischen Bauunternehmens Grocon eine auf internationales Wachstum ausgerichtete Strategie fort. Lubeca hat einen Aktionsradius von Australien über Singapur, Malaysia und Indien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier ist die Selbstkletterplattform Lubeca-Jumpform ein oft gewähltes Schalungssystem. Es kommt besonders im Wohnbau sowie bei der Errichtung von Betonkernen von Bürotürmen zum Einsatz. Aus der Integration des Lubeca-Systems soll sich ein erweitertes

Angebot und eine noch höhere Wettbewerbsfähigkeit für Doka und Lubeca ergeben. »So profitieren sowohl Doka als auch Lubeca von der Integration – wir Johann strunz, verantwortbieten Kunden mit unserer Diver- licher Doka-geschäftsführer für die overseas-märkte. sität ein Breitbandangebot bei Schalungssystemen und finden für jedes Kundenbedürfnis und Bauwerk die optimale Lösung. Die Übernahme ist eine sinnvolle Ergänzung«, sagt Johann Strunz, der für die Overseas-Märkte verantwortliche Doka-Geschäftsführer. § WEINFRANZ

HHI

> hYunDaI heaVY InDusTrIes:

> rolls-roYCe Power sYsTems:

Stabiles Geschäft im ersten Halbjahr – Umsatzrendite nimmt Fünf-Prozent-Hürde Die Rolls-Royce Power Systems AG hat im ersten Halbjahr 2014 stabile Umsätze erzielt. Der vom Rolls-Royce-Konzern veröffentlichte Halbjahresbericht 2014 weist für das Segment »Power Systems« einen Umsatz von umgerechnet 1,473 Mrd. Euro aus. Das entspricht 17 % des Gesamtumsatzes von Rolls-Royce. Im Segment Power Systems ist das Geschäft der heutigen Rolls-Royce Power Systems AG zusammengefasst, das die ehemalige Tognum-Gruppe einschließlich der norwegischen Tochterfirma Bergen Engines

12 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

umfasst. Der Auftragsbestand lag im ersten Halbjahr bei 2,682 Mrd. Euro und die bereinigte Umsatzrendite bei 5,1 %. Bei konstantem Wechselkurs geht Rolls-Royce für das Segment »Power Systems« und das Gesamtjahr 2014 von einer Umsatzentwicklung zwischen plus und minus 2 % im Vergleich zum Vorjahr aus. Die Geschäftszahlen der Rolls-Royce Power Systems AG sind seit 2013 vollständig bei Rolls-Royce plc konsolidiert. Im März hatte die Daimler AG angekündigt, ihren 50-Prozent-Anteil an Rolls-Royce Power Systems an Rolls-Royce zu verkaufen. Die Übertragung der Anteile wird im Laufe des Jahres erwartet. §


Multifunktionalit채t par excellence

Benutzerfreundlichkeit Kraft Vielseitigkeit Kommen Sie vorbei und entdecken Sie unsere neuen Produkte

Halle : 7A - Stand: 7A - 402 www.multione-deutschland.de - www.qtrak.com


IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten

Mehrheitsanteile am BIM-Spezialisten hartmann technologies übernommen Nemetschek Auer, österreichischer Marktführer für Bausoftware im Bereich Baubetrieb und Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) erwirbt Mehrheitsanteile am BIM-Spezialisten hartmann technologies. Zu den Referenzkunden von hartmann technologies zählen die Deutsche Bahn, PORR und Wolff & Müller. Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM; deutsch: Gebäudedatenmodellierung) verspricht eine kostensichere und termingenaue Abwicklung von Baumaßnahmen. Nemetschek Auer beschließt mit dem Erwerb der Mehrheitsanteile am BIM-Spezialisten hartmann technologies und

dessen Produktfamilie »ice BIM« nach eigenen Angaben die konsequente Ausrichtung der eigenen Software-Entwicklung in Richtung BIM. Die Integration der Produktfamilie »ice BIM« mit der konzerneigenen AVA und Bausoftware Nevaris soll künftig zu einem für die Bauindustrie erforderlichen durchgängigen Prozess von Planung über AVA und Kalkulation zum Controlling eines Bauwerks führen. hartmann technologies verfügt – ursprünglich als Teil der Ingenieurgesellschaft Hartmann – über 14 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des modellbasierten Arbeitens unter Praxisbedingungen. Im Jahre 2009 wurde hartmann technologies mit der Zielstellung ausgelagert, praxisgerechte Software für die BIM‐Arbeitsweise zu entwickeln. Aktuell arbeiten 19 Informatiker und Bauingenieure im Unternehmen. Nemetschek wurde 1963 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 1 000 Mitarbeiter. Die Produkte sind bei mehr als 300 000 Kunden in 142 Ländern im Einsatz. Seit den 1990er‐Jahren gehört Nemetschek Auer zur Nemetschek AG, Firmensitz ist Wals‐Siezenheim bei Salzburg. §

> neuenhauser umwelTTeChnIk:

> BöCker masChInenwerke:

Fertigungsflächen am Hauptstandort in Neuenhaus werden erweitert

Geschäftstätigkeit in Frankreich erweitert

NEUENHAUSER

Infolge des stetigen Wachstums und der guten Auslastung der Produktion entstehen bei Neuenhauser Umwelttechnik in den kommenden Monaten auf 4 500 m2 weitere Produktionsflächen. Möglich wird die Erweiterung am Firmensitz in Niedersachsen mit dem Erwerb eines stillgelegten, 11 000 m2 luftbild der Produktionshallen am standort großen Bahnhofgeländes entlang der bisherigen Firmenfläche. Somit ergibt in neuenhaus. eingekreist die künftige sich in Neuenhaus künftig eine übererweiterungsfläche. dachte Produktionsfläche von rund 26 500 m2. Das Unternehmen bietet kundenspezifisch ausgerichtete Lösungen und intelligente Anlagenkonzepte an. Aufgrund der guten Auftragslage und den damit einhergehenden erhöhten Platzbedürfnissen war bereits ein Teil der Fertigung in benachbarte Partnerunternehmen innerhalb der Grafschaft Bentheim an der niederländischen Grenze ausgelagert worden. §

Seit Jahren setzen die Böcker Maschinenwerke neben einer starken bundesweiten Präsenz vor allem auch auf die Wirtschaftsmärkte Europas. Um künftig in Frankreich noch effizienter agieren zu können, hat das Unternehmen zum Juli die Geschäftsaktivitäten des bisherigen Händlers T.O.M. Levage in Paris übernommen.

BÖCKER MASCHINENWERKE

> nemeTsChek auer:

florian martinez leitet seit Juli die neue BöckerTochtergesellschaft im nordosten von Paris.

Bereits seit 2004 war der Betrieb als Händler für Alu-Krane und Schrägaufzüge auf dem französischen Markt aktiv. Im Zuge der Akquisition wurden nach Angabe von Böcker Vertriebs- und Marketingleiter Michael Sendermann alle acht Mitarbeiter übernommen und auch der günstig gelegene Standort im Nordosten von Paris beibehalten. Die neue Niederlassung der Böcker-Gruppe wird künftig die Tätigkeiten der bereits seit Jahren bestehenden Tochtergesellschaft im südfranzösischen Nîmes ergänzen. Die Leitung der neuen Dependance übernimmt Florian Martinez. Zu seinen Aufgaben wird es gehören, die Vertriebs- und Serviceaktivitäten – insbesondere im Bereich Vermietung von Zahnstangenaufzügen – weiter aus- und aufzubauen. Zudem soll die Vermarktung von Aluminium-Personenund Lasten-Liften weiter vorangetrieben werden. §

> ToPCon PosITIonIng grouP:

Mit neuem Technologiezentrum in Italien das Europageschäft stärken

spatenstich für das neue Technologiezentrum der Topcon Positioning group.

Das Projekt umfasst ein 169 000 m2 großes Gelände; davon sollen später rund 45 000 m2 als Zentrale für die mit Topcon verbundenen Unternehmen Tierra und Infomobility dienen. Auf dem Plan stehen der Bau von Büros, Logistikeinrichtungen sowie Testbereichen für landwirtschaftliche und Baumaschinen. Der Rest des Geländes soll technischen Unternehmensdiensten und anderen mit Topcon kommerziell verbundenen Aktivitäten vorbehalten sein. »Wir haben eine Verantwortung, die etablierten Partnerschaften in der Region zu pflegen. Das bietet viele Vorteile. So wächst dadurch unser weltweites Forschungsnetz und unsere europäische Präsenz wird gestärkt. Dieses neue

Technologiezentrum bietet eine Umgebung, in der spezielle Forschungs- und Entwicklungsbereiche gemeinsam und voneinander profitieren können. Durch die Nähe zu wichtigen Universitäten dürfte sich unsere Zusammenarbeit mit diesen in Zukunft noch festigen, sodass wir gemeinsam Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung ergreifen können«, sagte Ray O’Connor, President und CEO von Topcon Positioning Systems. Die erste Bauphase des Technologiezentrums soll in der zweiten Jahreshälfte 2015 abgeschlossen sein. Die gesamte Projektdauer ist mit vier Jahren veranschlagt. §

14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

TOPCON

Die Topcon Positioning Group legt den Grundstein für den neuen Technology Innovation District in Concordia (Italien). Im Juni haben dort Gemeindevorstand und Topcon-Führungskräfte gemeinsam den ersten Spatenstich vorgenommen. Topcon entwickelt, fertigt und vertreibt Produkte zur präzisen Positionsbestimmung.


> sweCon BaumasChInen:

> Bhs Bau- unD hanDelsgruPPe saChsen:

Ausbau der Kundennähe in Westfalen – Tilgner ist neuer Handelspartner

Stabwechsel: Philipp Scheib folgt auf Heinz Scheib

Swecon Baumaschinen konnte Tilgner Baumaschinen aus dem westfälischen Lünen als neuen Händlerpartner gewinnen.

Philipp Scheib hat zum Juli die Geschäftsführung der BHS Bau- und Handelsgruppe Sachsen übernommen. Der langjährige Geschäftsführer Heinz Scheib bleibt dem Unternehmen beratend verbunden.

Das Unternehmen mit acht Mitarbeitern konzentriert sich auf die Vermietung und den Vertrieb von Kompaktmaschinen vor allem im GaLaBau sowie dem Tief- und Hochbau. Mit dem Engagement von Tilgner erweitert Swecon den Kreis der angeschlossenen Händlerpartner auf 32 mit insgesamt 40 Niederlassungen. Eine Ausweitung der Partnerschaften ist weiter angestrebt. §

Niederlassungsleiter für Turmdrehkrane München Zum Juli übernahm Florian Rehklau als Niederlassungsleiter in München den Verkauf und die Vermietung von LiebherrTurmdrehkranen.

LIEBHERR-WERK BIBERACH

> lIeBherr-werk BIBeraCh:

Florian Rehklau.

Mit Rehklau will Liebherr die Kundenbetreuung vor Ort stärken, um den Verkauf und die Vermietung von Turmdrehkranen im Großraum München kontinuierlich auszubauen. Als Vertriebsprofi verfügt Rehklau über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Baumaschinenbranche. Zuletzt war er Niederlassungsleiter bei einem Turmdrehkran-Vermieter in München. §

BHS

IIIIIIIIIIIII

Philipp scheib, michael schürkamp und heinz scheib (v. li. n. re.). Die BHS Bau- und Handelsgruppe ist seit 1990 um Dresden in der Baustoffgewinnung, der Asphaltherstellung sowie im Straßen- und Tiefbau aktiv. Die BHS-Gruppe und ihre Tochtergesellschaften beschäftigen annähernd 500 Mitarbeiter in der Region Ostsachsen. Eigentümer sind mittelständische Unternehmerfamilien aus der Baubranche. Zum Juli hat der langjährige Geschäftsführer Heinz Scheib die Geschäftsführung der BHS an seinen Nachfolger Dr. Philipp Scheib übergeben. In seiner Abschiedsrede betonte Heinz Scheib: »Die BHS als klassischer Mittelständler arbeitet sehr erfolgreich sowohl mit großen Baukonzernen wie Strabag und Eurovia als auch mit regionalen mittelständischen Partnern zusammen.« In seinem Ausblick bekräftigte der neue Geschäftsführer Philipp Scheib: »Die BHS wird auch weiterhin ein verlässlicher Partner beim Bau und Erhalt Öffentlicher Infrastruktur in der Region bleiben.« Zur Ausrichtung der Gruppe stellte er fest: »Wenn es zu unserer Strategie passt, sind wir bereit, uns durch gezielte Akquisitionen zu verstärken. Die BHS wird weiterhin auf ihre drei Säulen Gestein, Asphalt und Tief- und Straßenbau setzen.« Die Leiter der Bereiche sind Johannes Langer (ProStein und Steinbruch Oberottendorf), Volkmar Schlenkrich (VMB Vertriebsgesellschaft Mineralische Baustoffe), Ulrich Grenz (Asphalt-Beteiligungen), Ronald Töpfer (Baubetriebe), Grit Lange (Baustofflabor). Töpfer wird Ende 2014 in Ruhestand gehen und dem Unternehmen als Beirat verbunden bleiben. §

UNSCHLAGBARES TEAM.

Die Kraft der Wirtgen Group resultiert aus der Stärke ihrer vier Produktmarken – Wirtgen, Vögele, Hamm und Kleemann – mit ihrem unverwechselbaren Erfahrungsschatz. Vertrauen auch Sie Team Wirtgen Group. www.wirtgen-group.com / technology Stand F-Nord-N245, Kieler Straße

ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES

www.wirtgen-group.com


> CeCe:

> lIeBherr:

Neue Büroleitung in Brüssel

Zweiter Standort im Großraum Berlin-Brandenburg

Seit Juli leitet die Niederländerin Sigrid de Vries (47) das Büro des Europäischen Baumaschinenkomitees CECE in Brüssel.

Die Firmengruppe Liebherr hat Ende Juni ein Vertriebs-, Miet- und Servicezentrum in Kleinmachnow eingeweiht. Rund 500 Gäste feierten im Europarc Dreilinden die Eröffnung des zweiten Liebherr-Standorts im Großraum BerlinBrandenburg. Hier vertreibt, wartet und vermietet Liebherr künftig Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen.

eric lepine, CeCe-Präsident (li.), freut sich auf die zusammenarbeit mit der neuen CeCe-generalsekretärin sigrid de Vries. freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.« Gleichzeitig dankte Lepine Wezel für sein Engagement und würdigte das Erreichte: »Ralf Wezel hat die Position und den Einfluss des CECE während seiner Zeit als Generalsekretär enorm gestärkt.« Die Interessen der europäischen Baumaschinenhersteller zu vertreten ist nun Aufgabe von de Vries: »Die Baumaschinenindustrie ist ein wichtiger Industriezweig des europäischen Maschinenbaus. Auf ihre Wettbewerbsfähigkeit hat die EU-Gesetzgebung einen direkten Einfluss. Mit unseren Mitgliedern und Partnern werden wir weiter hart daran arbeiten, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen.« De Vries kennt sich mit dem politischen Umfeld in Brüssel aus. Sie war u. a. Leiterin der Kommunikation von ACEA, dem europäischen Verband der Automobilindustrie und Cheflobbyistin für Europathemen bei CNH Industrial. §

Seit 1991 ist die Firmengruppe mit einer Vertriebs- und Service-Niederlassung für Erdbewegungsmaschinen im Großraum Berlin-Brandenburg vertreten. Bisher wurden der Vertrieb, die Vermietung und der Service von Ahrensfelde aus organisiert. An den jetzt zwei Standorten sind jeweils zwei Liebherr-Gesellschaften aktiv – LiebherrBaumaschinen Vertrieb und Service sowie LiebherrMietpartner. Gemeinsam beschäftigen diese Gesellschaften in Ahrensfelde und Kleinmachnow fast 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. »Kleinmachnow ist die ideale Ergänzung zu unserem Standort in Ahrensfelde. Viele unserer Kunden befinden sich zwischen beiden Standorten. Außerdem können wir auch viele Kunden im Brandenburger Raum noch besser erreichen«, sagt Niederlassungsleiter Ulrich Klar von Liebherr-Baumaschinen Vertrieb und Service. Mit der neuen Niederlassung steht ausreichend Fläche zur Verfügung, um das gesamte Produktportfolio aus den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag zu präsentieren und für die Vermietung vorzuhalten. Bei den Erdbewegungsmaschinen umfasst das Angebot von LiebherrMobilbagger und -Materialumschlagmaschinen ab 11 t Einsatzgewicht, Raupenbagger ab 14 t Einsatzgewicht, knickgelenkte Muldenkipper mit 30 t Nutzlast, Radlader mit Schaufelkapazitäten von 0,8 m3 bis 5,5 m3, Planierund Laderaupen sowie Teleskoplader und Sondergeräte wie Tunnel-, Zweiwege- und Abbruchbagger. Diese

Produkte gehören sowohl im Vertrieb als auch in der Vermietung zum Angebot. Der Mietpark von LiebherrMietpartner umfasst außerdem Mini- und Kompaktbagger von 1,5 t bis 12 t sowie Walzenzüge für den Erdbau. Zudem werden in Kleinmachnow die Service-Aktivitäten für die Liebherr-Betonpumpen übernommen. Die Basis für das neue Vertriebs-, Miet- und Servicezentrum wurde 2012 mit dem Erwerb des rund 21 000 m2 großen Grundstücks im Gewerbegebiet Europarc Dreilinden gelegt. Hier befindet sich künftig der Hauptsitz von Liebherr-Baumaschinen Vertrieb und Service für BerlinBrandenburg, während Liebherr-Mietpartner den Hauptsitz in Ahrensfelde haben wird. An beiden Standorten werden aber auch Mitarbeiter der jeweils anderen Gesellschaft tätig sein. Die bebaute Fläche in Kleinmachnow erstreckt sich auf fast 2 500 m2. Eine Werkstatt mit Waschhalle umfasst 1 500 m2. »Die Werkstatt besteht aus sechs Querschiffen, von denen drei durchfahren werden können. So können wir bis zu sechs Großgeräte, zum Beispiel große Abbruchbagger, gleichzeitig reparieren«, sagt Ulrich Klar. Die Verkehrs- und Ausstellflächen betragen über 11 000 m2. Um ein umfassendes Spektrum hochqualitativer Serviceleistungen anzubieten, wurde neueste Technik verbaut. Vier Einzelkrane mit einer Tragkraft mit von bis zu 52 t ermöglichen es beispielsweise, auch schwerste Maschinen optimal warten und reparieren zu können. §

> hüffermann TransPorTsYsTeme:

Grundsteinlegung für neue Fertigungshalle Hüffermann Transportsysteme feierte Mitte Juli die Grundsteinlegung für eine neue Fertigungshalle. In Neustadt/Dosse (Brandenburg) entsteht eine Stahlbauhalle mit Lkw-Durchfahrt, elektrischen Rolltoren und modernen, gewichtssensorbestückten Kranbahnen.

HÜFFERMANN TRANSPORTSYSTEME

CECE

De Vries folgt auf Ralf Wezel, der nach 12-jähriger Tätigkeit beim CECE neue Aufgaben im VDMA, Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau, in Frankfurt übernommen hat. Eric Lepine, Präsident des CECE und Geschäftsführer von Caterpillar France begrüßte die Wahl der CECEGremienmitglieder: »Sigrid de Vries ist eine erfahrene Managerin. Sie kennt sowohl die Branche als auch das Brüsseler Parkett. Wir

LIEBHERR INTERNATIONAL

IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten

uwe Bölt (hüffermann-Produktionsleiter), Dr. Bernhard Becker (hüffermann-gesellschafter), ralf Christoffers (minister für wirtschaft und europaangelegenheiten, Brandenburg), rolf hüffermann (hüffermann-gesellschafter), Jürgen ewe (Bauunternehmen e&k) und stephan von schwander (hüffermann-geschäftsführer; v. li. n. re.) bei der grundsteinlegung.

Dank der neuen Halle kann das benötigte Rohmaterial künftig überdacht angeliefert, entladen und gelagert werden, was letztendlich der Qualität der Hüffermann-Anhänger als auch dem Arbeitsschutz zugute kommen soll. Außerdem entfallen dadurch aufwendige und energieintensive Bearbeitungsschritte, um das Material für den Produktionsprozess vorzubereiten. Das Gebäude bietet ferner Platz für den Zuschnitt der Anhänger-Stahlbauteile und den Bereich Sonderfertigung. Die Einweihung der neuen Fertigungshalle ist für Oktober vorgesehen. Damit schließt Hüffermann seine Investitionen in Höhe von rund 3,5 Mio. Euro für neue Produktionsanlagen, Maschinen und Ausrüstung in Neustadt/Dosse ab. Am Brandenburger Standort beschäftigt das Unternehmen mehr als 165 Mitarbeiter und 30 Auszubildende in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung. §

16 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


FELSENFEST ÜBERZEUGT

www.hgt-greifer.de


Im Blickpunkt > CRACO

Neue Fabrik, neuer Stahl, neue Ziele: CRACO setzt ganz auf Expansion

Von Michael Wulf

anz exakt beziffern möchten Erich Schönenberg und Frank Burbach die Summe nicht, die in die Erweiterung von CRACO investiert worden ist und zu der auch der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes auf dem insgesamt rund 80 000 m² großen Firmenareal im Westerwald gehört, mit dem noch in diesem Jahr begonnen werden soll. »Bei der Investitionssumme für Halle

G

Bei CraCo schneiden wir derzeit auf neun Tischen stahl, was ansonsten keiner auf der welt macht.« erich schönenberg

und Maschinen handelt es sich insgesamt um einen zweistelligen Millionenbetrag im unteren Bereich«, so Schönenbergs Formulierung, den man aufgrund der »ausgezeichneten Substanz« des Unternehmens problemlos

habe finanzieren können. Ein Schritt, der allerdings auch »absolut notwendig« gewesen sei, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. In dem in Zukunft nur derjenige gewinnen könne, so Schönenbergs und Burbachs Überzeugung, »der die Kundenwünsche schnell und flexibel erfüllt«. Das sei nach der Erweiterung bei CRACO der Fall. Das Unternehmen habe jetzt die richtige Größe, und man könne die Abläufe in der Produktion optimal organisieren. »Nun sind wir wirklich wettbewerbsfähig«, sagt Schönenberg und verweist darauf, dass CRACO mit zuletzt knapp 10 000 t der weltweit größte Verarbeiter von Verschleißstahl sei. »Wir schneiden derzeit auf neun Tischen Stahl, was ansonsten keiner auf der Welt macht.« Dabei sei es mit von entscheidender Bedeutung, die unterschiedlichen Stahlteile so in die Produktionsabläufe zu

18 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

MICHAEL WULF (4)

Wie die millionenschweren Investitionen für den Bau der gut 22000 m2 großen Produktionshalle und die Erweiterung des Maschinenparks in den jetzt 13 Bearbeitungszentren sich relativ schnell amortisieren und zur Grundlage werden sollen für eine weitere Expansion des Spezialisten für Verschleißteillösungen in den Bereichen Recycling, Rohstoffgewinnung und Bau, darüber hat Erich Schönenberg als geschäftsführender Gesellschafter der CRACO GmbH klare Vorstellungen. »Wir haben einen Fünf-Jahres-Plan«, sagte der 69-Jährige beim Redaktionsgespräch mit dem bauMAGAZIN am CRACO-Standort in Atzelgift. »Danach werden sukzessive die Produktionsanlagen mehrschichtig ausgelastet, die Anzahl der derzeit 150 Mitarbeiter entsprechend erhöht und der Umsatz verdoppelt.« Dieser bewegt sich derzeit »zwischen 20 und 30 Mio. Euro«, wobei Schönenberg und Vertriebsleiter Frank Burbach im ersten Schritt davon ausgehen, dass bis zum Ende dieses Jahres eine Umsatzsteigerung von rund 15 % im Vergleich zum Vorjahr realisiert wird, denn: »Mit unserer neuen, einzigartigen Stahlqualität und unseren jetzt optimierten Produktionsabläufen bieten wir eine extrem hohe Kompetenz und haben dadurch ein Alleinstellungsmerkmal am Markt.«

Der geschäftsführende Gesellschafter Erich Schönenberg ist zuversichtlich, dass CRACO nach den Millionen-Investitionen seinen Umsatz innerhalb von fünf Jahren verdoppeln kann. integrieren, dass sie immer von den dafür am besten geeigneten Maschinen bearbeitet werden. »Wir produzieren in sechs Wochen etwa 50 000 verschiedene Positionen in verschiedenen Arbeitsschritten«, beschreibt

Frank Burbach die organisatorische Herausforderung im Produktionsprozess. »Das ist im Prinzip wie ein Riesenpuzzle.« Geplant und gesteuert wird dieser Prozess bis hin zum Versand aber nicht wie üblicherwei-


CRACO

Die außergewöhnliche hohe Bearbeitungsqualität gehört zu den Kernkompetenzen bei CRACO. se vom Produktionsmanagment, sondern vom Vertrieb. »Das ist eines der Geheimnisse, warum wir so erfolgreich sind«, sagt Erich Schönenberg. Das wichtigste Kriterium sei dafür »eine absolute Transparenz« im Unternehmen. Mithilfe einer speziellen Software, die den Material-

wir haben die merkmale der Biegefestigkeit eines hochfesten stahls mit den qualitäten unseres hochverschleißfesten stahls verbinden können.« erich schönenberg

und Produkt-Mix steuert, habe der Vertrieb von der Auftragsannahme, über die Produktion bis hin zum Versand »immer alles im Blick«. Dadurch könne man jederzeit flexibel reagieren und gewährleisten, sagt Frank Burbach, dass der Kunde immer die optimale Qualität erhalte. »Überspitzt kann man auch sagen«, so Schönenberg, »der Kunde steuert uns über unseren Vertrieb.«

Hohe Durchlaufgeschwindigkeiten Jetzt, da die Produktionseinheiten samt den 13 Bearbeitungs-

zentren in der 22 000 m² großen Halle aufeinander angepasst sind, ist man in der Lage, »ein doppelt so großes Volumen zu produzieren wie früher«. Allerdings, und das sagen Schönenberg und Burbach auch, werde das noch seine Zeit dauern. Aber schon heute habe man durch die neuen Maschinen und die hohen Durchlaufgeschwindigkeiten die Produktionskosten gesenkt, obwohl man weiterhin »keine Massenware produziere, sondern Qualität«. So könne CRACO »individuelle Verschleißteile serienmäßig in einer Präzision herstellen, wie derzeit wohl kein anderer Anbieter«, sagt Burbach. »Und das mit unserem Premiumstahl Cracox.«

Cracox nochmal weiterentwickelt Dieser bereits 1997 entwickelte und eingeführte hochverschleißfeste Stahl – für den CRACO ein Jahr später vom Land RheinlandPfalz mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurde – ist jetzt in den Qualitätsstufen 400, 450 und 500 Härte Brinell in einem »zweijährigen, sehr komplizierten Projekt« in Zusammenarbeit mit ThyssenKrupp in Duisburg


IIIIIIIIIIIII Im Blickpunkt

Gut 22 000 m2 groß ist die neue Produktionshalle von CRACO. nochmals weiterentwickelt worden. »Wir haben die Merkmale der Biegefestigkeit eines hochfesten Stahls mit den Qualitäten unseres hochverschleißfesten Stahls verbinden können«, sagt

wir werden in zukunft bei den Verschleißteilkomponenten verstärkt als erstausrüster präsent sein und unsere spitzenposition im rotorenbau weiter ausbauen.«

Wettbewerber bietet in diesem Segment solch’ eine Vielfalt und Qualität wie CRACO«. Zudem habe man drei Patente für Komponenten angemeldet, so Schönenberg. »Wenn es mit denen so läuft, wie wir uns das erhoffen, dann realisieren wir mit diesen Komponenten allein die geplante Umsatzsteigerung.« Intensiviert werden soll auch der Bau von kompletten Anlagen, wie zuletzt die eines Zerkleinerers für Lkw-Batterien oder die zweier Hammermühlen. »Wir bauen aber nur ganz spezielle und individuelle Anlagen«, sagt Burbach, »und haben nicht die Absicht, einem Brecherhersteller wie bei-

spielsweise Kleemann Konkurrenz zu machen.«

Neue Märkte erschließen Bei der Weiterentwicklung des Unternehmens will CRACO auch verstärkt Absatzmärkte in Übersee ins Visier nehmen. »Überall dort, wo große Löcher in die Erde gebuddelt werden oder die Recycling-Industrie wächst, wollen wir präsent sein«, sagt Schönenberg. Dabei würden jedoch keine eigenen Vertriebsorganisationen aufgebaut oder Händler verpflichtet, »weil in jedem dieser Märkte eigene Gesetze gelten«. Vielmehr wolle man direkt mit den Ingenieuren jener

Firmen zusammenarbeiten, für deren Maschinen man Verschleißteile oder Komponenten liefere. Aus diesem Tagesgeschäft bei CRACO vermehrt ausklinken will sich in Zukunft Erich Schönenberg, der im kommenden Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Was allerdings nicht heißen soll, dass er künftig nur noch an zwei Tagen in der Woche in seinem Unternehmen sein wird. »Das habe ich eine Zeitlang versucht, aber es hat nicht geklappt«, sagt Schönenberg. »Jetzt mache ich so lange weiter, so lange ich kann. Denn es macht mir immer noch einen Riesenspaß.« ß

Vertriebsleiter frank Burbach

Schönenberg. Dadurch erhöhten sich – neben der Sicherheit – die Standzeiten der aus diesem neuen Stahl produzierten Komponenten signifikant. »Bei Stahldicken von 35 bis 120 mm haben wir eine fast lineare Durchhärtung hinbekommen, was bedeutet: Der maximale Härteverlust zum Kern hin beträgt nur fünf Prozent.« Künftig werde CRACO, so Schönenberg und Burchbach weiter, seine drei Hauptgeschäftsbereiche Regeneration, Komponentenfertigung und Anlagenbau weiter ausbauen – und zwar sowohl für die Kunden aus der Bauwirtschaft als auch im Segment Recycling und Aufbereitung. »Wir werden in Zukunft bei den Verschleißteilkomponenten verstärkt als Erstausrüster präsent sein«, sagt Burbach. Dabei wolle man vor allem »die Spitzenposition« im Rotorenbau weiter ausbauen, »denn kein

Geschäftsführer Erich Schönenberg (re.), Vertriebsleiter Frank Burbach und Katharina Brenner, die bei CRACO die Öffentlichkeitsarbeit verantwortet, im neuen Stahllager, in dem auch einige Brenntische stehen.

20 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


Brech- und Siebanlagen, Förderbänder, Abdeckhauben, Kettenbagger, Radlader, Dumper, Hydraulikhämmer, Ausrüstung

>

Steinexpo – Gewinnung, Aufbereitung, Brechen und Sieben, Abbruch und Rückbau

3. BIS 6. SEPTEMBER

»Ganz hervorragende Demonstrationen geplant«

GEOPLAN

ten und erstmals habe die Steinexpo auch eine eigene »facebook«-Seite installiert. »Kurz gesagt tun wir im Netzwerk der Steinexpo-Partner alles, um unsere gesamte Branche für junge Leute so attraktiv darzustellen, wie sie ist und das Schaufel-undHammer-Image durch das viel richtigere Bild eines mobbingfreien, interessanten und modernen Arbeitsumfeldes zu ersetzen«, sagt Reese.

Truck-Trial-Europameisterschaften

Vogelperspektive auf die letzte Steinexpo – diesmal wird das Gelände anders aufgeteilt sein.

245 Aussteller mit 315 Marken: so lauteten die Eckdaten der Bestandsaufnahme zur 9. Steinexpo 2014 im Juni. Im Stichtagsvergleich zur Vorveranstaltung entspricht das einem Zuwachs von 15 %. Nur einige wenige Restflächen waren im Juni noch zu haben für die Steinexpo als größte Demonstrationsmesse der Roh- und Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland. ür die Steinexpo 2014 stehen im MHI-Messesteinbruch Nieder-Ofleiden 180 000 m² Bruttofläche zur Verfügung. Messechef Dr. Friedhelm Rese zeigte sich im Vorfeld erfreut über die zu erwartende Zahl nationaler und internationaler Neuaussteller: »Wir sind sehr gespannt, wie deren Resümee der Teilnahmepremiere ausfallen wird. Eindrucksvoll dürfte sich außerdem der Steilaufzug zwischen den Stein-

F

,Messechef Dr. Friedhelm Rese: »Neben den in Deutschland in der Mehrheit üblichen Maschinengrößen sind auch einige Baumaschinengiganten am Start, die nicht alle Tage zu erleben sind.«

bruchsohlen B und C darstellen. Für die Messe an sich ist das zwar eine Fußnote, für die Besucher allerdings auch ein deutlicher Zeitgewinn, der wiederum den Ausstellern in der Frequenz zugutekommt.« Im Übrigen spüre man als Veranstalter, so Rese weiter, auch immer deutlicher durch diverse Anfragen, »dass die Aussteller ganz hervorragende Demonstrationen planen, um ihre bisherigen Präsentationen nochmals zu toppen.« So dürfe man neben den in Deutschland in der Mehrheit üblichen Maschinengrößen auch einige ganz besondere Baumaschinengiganten erwarten. Die Demonstrationen gelten als eigentliches Steinexpo-Aushängeschild. Der Messechef verspricht für 2014 aber auch den Pavillon-Ausstellern ein »Mehr an mittendrin als nur dabei. Unser neues Pavillonkonzept mit einer Standaufplanung, die dieses Konzept begünstigt und lebendi-

gere Präsentationen ermöglicht, soll das eher ›statische‹ Angebot von Zubehörlieferanten und Dienstleistern stärker in das lebendige Messeumfeld einbinden.« So lassen sich die Pavillonseitenwände bei Bedarf leicht öffnen und sollen so auch eine stärkere Sogwirkung bei den Besuchern erzeugen.

Nachwuchskräfte ansprechen »Die Faszination unserer Messe nicht zu nutzen, um gezielt junge Leute anzusprechen, wäre geradezu töricht«, so Reese. Über die Partner beim VDMA und dem Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) habe man bereits zahlreiche Rückmeldungen erhalten. Ganze Berufsschulklassen würden die Messe besuchen, Jugendreporter auf »Think Big« über ihren Messebesuch berich-

Parallel zur Messe finden erneut die Endläufe der Truck-Trial-Europameisterschaften auf der Abraumsohle des Steinbruchs statt. Im Jahr 2008 als »Versuchsballon« gestartet, habe sich das Zusammenspiel beider Angebote nach Ansicht des Messechefs hervorragend bewährt. Viele Messebesucher würden sich dafür interessieren, was die nervenstarken Akteure in ihren Sondergefährten absolvieren und umgekehrt gelte das auch für die Messe. »Manche Aussteller sind auch aktive Truck-Trialer, wie das HS-Schoch-Siegerteam von 2013. Die Fahrer sind besonders nervenstarke, kernige Persönlichkeiten, die ganz genau in das Umfeld einer Steinexpo passen, da letztlich die gesamte Branche ebenfalls ihre Nervenstärke beständig unter Beweis stellen muss«, so Reese. §

Messefakten Steinexpo Vom 3. bis zum 6. September wird im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden die bereits 9. Steinexpo stattfinden. Als größte und bedeutendste SteinbruchDemonstrationsmesse auf dem europäischen Kontinent feierte die Messe 1990 ihre Premiere. Die Messe wird im Drei-Jahres-Turnus durchgeführt. Im Rahmen von Live-Vorführungen vor der Kulisse des beeindruckenden Steinbruchs zeigen Hersteller und Händler von Bau- und Arbeitsmaschinen, von Nutzfahrzeugen und Skw sowie von Anlagen zur Rohstoffgewinnung und -aufbereitung ihre Leistungsfähigkeit. Einen weiteren Schwerpunkt der Messe bildet das Recycling mineralischer Baustoffe.

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 21


IIIIIIIIIIIII

SBM

Die STE 108.75 TV gilt als Profi für die Bahnschwellenaufbereitung.

> SBM MINERAL PROCESSING

Komplettanbieter präsentiert sich auf der Steinexpo Das österreichische Unternehmen SBM Mineral Processing kann sich infolge der Übernahme der Doubrava-Betonsparte im letzten Jahr nun als Komplettanbieter für mobile und stationäre Anlagen sowohl für die Aufbereitungstechnik als auch für die Betontechnik präsentieren. SBM Mineral Processing stellt die Marken SBM und MFL und ihr umfangreiches Produktsortiment auf der Steinexpo ein. In der Aufbereitungstechnik bietet SBM Mineral Processing mit dem STE 108.75 TV einen neuen raupenmobilen Backenbrecher mit hydraulischer Spaltverstellung, die Prallbrecher SMR 10/10/4 und SMR 10/5/4 (Messeausstellung) und den geradezu gigantischen neue SBM-Reclaimer, der mit hoher Verladeleistung und maximaler Verfügbarkeit beeindrucken soll. Die Betontechnik soll mit dem Supermobile Euromix 3300 förmlich Hightech auf der grünen Wiese ermöglichen. ie Spezialgebiete der raupenmobilen Backenbrecher-Anlage STE 108.75 TV sind die Aufbereitung von Bahnschwellen

SBM

D

gegenüber der bisherigen lagerungsmethode bringt der reclaimer wesentliche Vorteile.« erwin schneller (re.) und Johannes weiermair, sBm-geschäftsführer

und allgemein der Betonbruch. Den Technikern des Unternehmens ist es gelungen, für diese Aufgaben eine neue Lösung mit hydraulischer Spaltverstellung

zu entwickeln, die gegenüber herkömmlichen Systemen eine deutliche Verbesserung verspricht. Herzstück der neuen Anlage ist der Backenbrecher STE 108.75 ASV mit einer Aufgabeöffnung von 1 080 x 750 mm und Spaltweiten von 50 bis 200 mm, eine wichtige Rolle. Der elektrische, 132 kW starke Antrieb ermöglicht eine eindrucksvolle Produktionsleistung im Betonbruch bis ca. 300 t/h oder beim Brechen von Bahnschwellen bis zu 200 Schwellen/h. Entscheidend ist die Ermittlung der wirkenden Kräfte direkt an der Brechbacke. Überschreitet die gemessene Brechkraft den voreingestellten Grenzwert, wird der Brechspalt automatisch geöffnet. Das »unbrechbare« Teil

22 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

kann den Brecher gefahrlos verlassen. Anschließend begibt sich die bewegliche Brechbacke wieder in die vordefinierte Grundstellung. Der Brechprozess kann ohne weitere Verzögerung fortgesetzt werden. Dank des dieselelektrischen Antriebs und eines schallisolierten Aggregats punktet die STE 108.75 TV zudem mit niedrigen Emissionswerten. Zusätzlich ermöglicht die Option »Netzgeneratorumschaltung« niedrige Energiekosten bei gleichzeitig geringer Lärm- und Schadstoffbelastung.

Prallbrecher SMR 10/10/4 und SMR 10/5/4 Bei der sekundären und tertiären Zerkleinerung von Naturstein für die Beton- oder Asphalt-

industrie erreichen die beiden Prallbrecher SMR 10/10/4 und SMR 10/5/4 die für die Weiterverarbeitung benötigte kubische Kornform mit einem über 90 % Wertkornanteil im Endprodukt. Edelsplitte für Asphaltdecken wurden bisher mit einem Kegelbrecher und einer zusätzlichen Prallmühle erzeugt, wobei das Produkt, wie man bei SBM unterstreicht, immer mangelhaft bezüglich Kubizität ausgefallen sei. Diese MESSE Aufgabe überaktuell nehmen jetzt die beiden SBMPrallbrecher. Das Modell SMR 10/10/4 verarbeitet Diabas mit einer Aufgabegröße von 8/60 mm bei einer Durchsatzleistung von 200 t/h und produziert kubische Edelsplitte bis 22 mm. Die für die Asphaltproduktion wichtigen Materialgrößen 5/8 mm und 8/11 mm werden anschließend für ein

SBM Mineral Processing

Stand B 12


IIIIIIIIIIIII perfektes Endprodukt mit 90 % kubischem Korn ausgesiebt. Ein Frequenzumformer sorgt für konstante Rotorumfangsgeschwindigkeiten, die unkompliziert nachjustiert werden können. Parallel dazu wird die SMR 10/5/4 für Aufgabegrößen von 32/60 mm eingesetzt, die mit sieben Prallstufen 80 t/h Diabas abarbeitet. Dieses Modell wird auf der Steinexpo zu sehen sein.

Reclaimer für hohe Verladeleistung und maximale Verfügbarkeit Mit der Neuentwicklung eines besonders effizienten Reclaimers – ein BrückenschaufelradRückladegerät – baut SBM Mineral Processing das eigene Produktportfolio speziell für aufbereitete Schüttgüter aus. Die Neuheit wird dort eingesetzt wo es auf einen ökonomischen Umschlag und auf Homogenisierung oder Zwischenlagerung großer Mengen an Schüttgut ankommt. Der neue SBM-Reclaimer soll als »Gigant« in der Förder-

Der Prallbrecher SMR 10/5/4 wird auf der Steinexpo zu sehen sein. technik mit seiner Gesamtbreite von rund 65 m besonders hohe Verladeleistungen und eine maximale Verfügbarkeit beeindrucken. Die Neuheit wurde besonders auf einen reibungslosen Einsatz bei extremen Bedingungen wie bei Schneefall, Eis oder Hitze mit einem Temperaturbereich von – 30 C° bis + 40 C° und eine Förderleistung von 1 100 t/h ausgelegt.

Als herausragend gilt die Lagerkapazität von 84 000 m³ pro Halde wobei in einem dynamischen Prozess zwei Halden gleichzeitig bearbeitet werden können. Die erste Halde wird über ein reversierbares Verteilerband mit aufbereitetem Material (Körnung 0 – 8 mm) schichtweise aufgebaut; Halde zwei bearbeitet der Reclaimer mit einem Schaufelrad (9 m Durch-

messer), das den Rohstoff semibzw. vollautomatisiert abträgt und über Förderbänder der Waggonverladung zuführt. Im Mai wurde das vollautomatisierte Feinerzlager der VA Erzberg (Österreich) offiziell eröffnet, wo der Reclaimer jetzt wertvolle Arbeit leistet. »Gegenüber der bisherigen Lagerungsmethode – Abkippen des Feinerzes mittels Lkw und Weitertransport mittels Radlader – bringt die Anlage unserem Kunden wesentliche Vorteile wie beispielsweise eine deutliche Verbesserung der Erzqualität durch erhöhte Vergleichmäßigung des Materials, Kostenoptimierung durch Einsparung eines Lkw und eines Radladers sowie eine deutliche Emissionsreduktion von fast 1 000 t/Jahr CO₂«, schwärmen die beiden SBM-Geschäftsführer Erwin Schneller und Johannes Weiermair. Das mobile Flaggschiff der SBMBetontechnik-Modellreihe Euromix muss im Windpark Flensburg viele seiner Stärken präsen-

superiority RM V550GO! NEUE ANWENDUNGSFELDER DURCH FLEXIBILITÄT UND MOBILITÄT.

THE LEADER IN COMPACT CRUSHING! Der RM V550GO! vereint die Technik eines Kegel- und eines Rotorschleuderbrechers (Kubizierer) und erreicht einen unvergleichbar hohen Zerkleinerungsgrad bei maximaler Flexibilität. GELD VERDIENEN von der ersten Minute an!

EN ! LIVE ERLEB RM V550GO C EMO AREA Stand: C22 D RUBBLE MASTER HMH GmbH

Jürgen Kölsch GmbH

C. Christophel Maschinenhandel & Vermittlungen GmbH

Im Südpark 196, AT 4030 Linz, Austria Tel.: +43 732 73 71 17 - 360 Fax: +43 732 73 71 17 - 101 email: sales@rubblemaster.com www.rubblemaster.com

Wildspitzstrasse 2, 87751 Heimertingen Tel.: +49 8335 9895 - 0 Fax: +49 8335 9895 - 95 email: info@koelsch.com www.koelsch.com

Taschenmacherstraße 31-33, 23556 Lübeck Tel.: +49 451 / 8 99 47 - 0 Fax: +49 451 / 8 99 47 - 49 email: mail@christophel.com www.christophel.com

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 23


IIIIIIIIIIIII

> CHRISTOPHEL UND KÖLSCH

Zehn Messeexponate auf der Steinexpo Sieben, brechen, nachbrechen, halden: Mobil als Kombianlage oder semimobil in Modulbauweise – verknüpft mit Bandlösungen für den allgemeinen Schüttgutumschlag. Gemeinsam mit Powerscreen, Rubble Master, Telestack, Terex Mineral Processing und CityEquip präsentieren Christophel und Kölsch auf der Steinexpo fünf Messeneuheiten und zeigen weitere fünf Maschinen im Live-Einsatz. Auf der Nordbau wird Christophel zudem allein vertreten sein.

SBM-Reclaimer: neue Dimensionen für ein hocheffizientes Schüttgutmanagement. Mit der Erweiterung des Produktportfolios in Richtung ökonomisches Handling von Schüttgütern will SBM Mineral Processing weitere Kundensegmente in der Rohstoffindustrie erschließen. tieren. Bei der Herstellung der Betonfundamente für Windkraftanlagen bestehen höchste Anforderungen an die Betongüte und damit auch an die Gütesicherung. Neben der Fertigung von hochwertigem Transportbeton sind die Highend-Anlagen auf be-

sonders harte Witterungsverhältnisse wie auch an Flexibilität bzw. autarke Funktionalität ausgelegt. Die Euromix 3300 liefert bis zu 145 m³/h Beton, nach dem Einsatzende erfolgt dann der komplette Rückbau des Arbeitsfeldes. §

Die Premiere aus der Serie neuester Separationstechnik:

SPLITTER X2 100% ige Flexibilität durch die neue Mobilität Separation schwer siebfähiger Materialien (nass, klebrig, sperrig, störstoffbehaftet) Stein-Lehm-Gemische Baumischabfälle

GÜNTHER e n v i r o t e c h

Recyclingtechnik Der andere, bessere Weg zur Lösung.

Verstopfungs- und wickelfrei

Besuchen Sie uns und erfahren Sie die Vorteile der neuen SPLITTER® Mobil-Serie: Homberg/Nieder-Ofleiden 3.–6. September 2014, Stand C11

24 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

GÜNTHER envirotech GmbH Erfahren Sie mehr unter www.envirotech.de

ür die Vorzerkleinerung empfiehlt Powerscreen einen neuen, 75 t schweren Premiertrak 600 mit dieselelektrischem Antrieb. Der 1 200 x 820 mm große Einschwingenbackenbrecher will durch seine Einlaufgeometrie sowie Durchsatzleistung bestechen und soll die Besucher beim Brechen von gesprengtem Basalthaufwerk überzeugen. Der Premiertrak 600 arbeitet im Verbund mit dem ebenfalls neuen Maxtrak 1150. Die Anlage übernimmt das Brechgut und puffert im Aufgabetrichter genügend Material vor, um den extrem leistungsstarken Flachkegelbrecher stets voll zu halten. Der rollengelagerte Kegel kann bis zu 20 % Feinanteile < 5 mm mit verarbeiten. Dieses Brechen von Korn an Korn und der hohe Hub sorgen für eine ungewöhnlich gute Kornform und einen hohen Anteil von feinem Fertigprodukt. Maximale Sicherheit gegen Überbeanspruchungen, auch durch Fremdkörpereintritt, bietet die hydraulische Überlastsicherung. Mit dem Premiertrak 600 und dem Maxtrak 1150 hat Powerscreen ein abgestimmtes Brechanlagengespann für mittelgroße Leistungen auf dem Markt positioniert. Stückgrößen bis 200 mm Aufgabe verarbeitet der RM V550 Go von Rubble Master (siehe auch Seite 27). Über den Bandaufgeber mit Metalldetektor gelangt das Brechgut in den speziellen Prallbrecher. Hier spalten die Meißelkörper das Gestein ähnlich wie beim Backenbrecher. Die Verwirbelungszone oberhalb des Rotors befördert

F

den Materialeintritt und die Zerkleinerungsleistung. Mahlschlitten und Mahlschwinge stellen die zweite und dritte Brechstufe dar und sorgen für beste Korn-

hier verpufft keine energie in gestauchten federn oder bewegten Prallwerken.« rüdiger Christophel, C. Christophel gmbh, über den maschinenverbund von warrior 2100 und Trakpactor 320 sr

form bei hoher Reduktion. Der RM V550 Go wird auf Kettenlaufwerk geliefert und vom 280 kW starken John-Deere-Motor direkt angetrieben.

Richtig Leistung machen? Der 1 550 x 4 880 mm große Siebkasten der Warrior 2100 (auch auf der Nordbau zu sehen) soll keine Wünsche offen lassen. Dem Maschinendesign aller Warrior-Modelle entsprechend aufgebaut, bietet die neue Anlage eine Einstiegsmöglichkeit in das Drei-Wellen-Siebmaschinensystem. Drei Wellen vereinigen die übliche Kreisschwingersiebamplitude mit einem Linearschwinger zu einer elliptischen Siebbewegung. Je nach Gewichten und Einstellungen können Hübe von bis 16 mm unter 30° bis 60° erreicht werden. Die Warrior punktet als Vorsiebmaschine im bindigen Kalkgestein gleichermaßen


IIIIIIIIIIIII

Synonym für Kompaktbrechen

Nach Überzeugung der Verkäufer von Christophel dürfte der Premiertrak 300 den Markt schnell erobern. wie als Nachsiebmaschine oder im Kompost. Im Verbund mit der Warrior 2100 arbeitet der 45 t schwere Trakpactor 320 SR, er übernimmt das vorgesiebte Überkorn aus der Warrior. »Jetzt wird die Prallleistung unverfälscht deutlich«, erklärt Rüdiger Christophel die besonderen Eigenschaften der Maschine. »Der schwere, eingezogene 1 100er Rotor verfügt über ein gewalti-

ges Trägheitsmoment. Bereits hier erfolgt 80 % der Zerkleinerungsleistung. Dass die 257 kW und der teure Dieselkraftstoff zu 100 % am Brechkorn ankommen, stellt der Dieseldirektantrieb sicher. Konsequent wird die Umsetzung der Energieeffizienz durch die hydraulisch abgestützten Prallwerke. Hier verpufft keine Energie in gestauchten Federn oder bewegten Prallwerken. Der Spalt bleibt

konstant und der Stein wird gebrochen. Lediglich beim Fremdkörpereintritt öffnen die Prallwerke und lassen den Störstoff passieren«, erläutert Christophel. Die Maschine wird als Kombianlage mit angehängtem 1 500 x 3 300 mm großem Doppeldeckerzwangssieb gezeigt. Der Trakpactor 320 SR punktet im mittelharten Natursteineinsatz und im Bauschuttrecycling gleichermaßen.

Das Rubble-Master-Maschinenkonzept – ausgestellt werden auf der Steinexpo auch die Modelle RM 70 Go und RM 100 Go – mit dem integrierten Dieselaggregat unterhalb der Aufgaberinne reduziert die Baumasse beträchtlich. Der Bediener freut sich zudem über die Zugänglichkeit von ebener Erde. Falls ein Verstopfer die Produktion behindern sollte, öffnet die automatische Einlaufklappe selbsttätig und der Bediener schaltet die Rinne auf die »Boost«-Funktion um. Schnell wird das Brechgut beschleunigt und gelangt in den Brechraum. Das dreigeteilte Prallwerk ist im Spalt hydraulisch verstellbar. Für Nachbrecheinsätze kann die Aufhängung des Prallwerkes beim RM 100 Go ebenfalls in »x«Christophel und Kölsch

Stand C 22 Christophel

Stand F-Nord-N137, Hamburger Straße

Besuchen Sie uns auf der Steinexpo!

Demofläche C / Stand-Nr. C10

Überzeugen Sie sich von höchster Leistung im Asphalt-Einsatz Begutachten Sie das einzigartige, doppelfunktionale Rückführband Testen Sie das moderne & vielseitige Multifunktionsdisplay Erleben Sie die Premiere der neuen Rockster 3D-Animation in HD

Rockster Recycler AUSTRIA

| Tel.: +43 7223 81000 | office@rockster.at | www.rockster.at Rockster Recycler DEUTSCHLAND | Uwe Kremer | Tel.: +49 171 2203500 | uwe.kremer@rockster.at


IIIIIIIIIIIII

CHRISTOPHEL

Dem Maschinendesign aller Warrior-Modelle entsprechend aufgebaut, bietet die neue Warrior 2100 eine Einstiegsmöglichkeit in das Drei-WellenSiebmaschinensystem.

und »y«-Achse verstellt werden. Diese Maschine wird als Kombianlage mit angehängter Siebmaschine und Rückführband gezeigt. Betreiber von Anlagen mit Tonnagen bis 40 000 t/Jahr greifen gerne auf den CitySkid 7V4 zurück. Der 700 x 500 mm große Backenbrecher verarbeitet hartes Material mit Stückgrößen bis 450 x 250 x 800 mm. Staub- und

verschleißarm produziert die Maschine ein abgestuftes Kornband, wie es im Recycling einfach zu vermarkten ist.

Wirtschaftlicher Schüttgutumschlag Zahlreiche Betreiber nutzen bereits die kostensparenden Telstack-Kettenbänder und halden ihr Mineralgemisch 7 m bis 9 m auf. Das ausgestellte TCL431 soll

Van der Graaf Antriebstechnik

G.V. Trommelmotoren Qualität ohne Kompromisse Van der Graaf GmbH Rheiner Straße 24B 48432 Rheine-Mesum Tel. 00 49 (5975) 306210 Fax. 00 49 (5975) 3062120

www.vandergraaf.de

info@vandergraaf.de

Besuchen Sie uns auf der

26 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Pavillon P 136

nun hier in eine andere Liga vorstoßen. Entfaltet sich das Aufnahme- und Abwurfende der Maschine hydraulisch und fährt die Maschine zum Einsatzort, wird der Unterschied zu anderen Bändern deutlich: 14 200 mm wirft der 1 000 mm breite Gurt ab. Als einfache Hal- MESSE de werden so bis aktuell zu 7 500 t, ohne umzusetzen, aufgebaut. Der Zulauf von TelestackInteressenten kommt aus allen Bereichen des Schüttgutumschlages. Sandgruben- und Steinbruchbetreiber vermischen sich mit Hafenumschlagsbetrieben, Bahnverladern, Energieversorgern und vielen anderen Bereichen mehr. Betreibern, die lieber ohne Rad oder Kette aufbereiten wollen, bietet Terex Mineral Processing (TMP) eine Alternative: Modular verbaut TMP zahlreiche Siebmaschinen und Brechanlagen für den individuellen Bedarf mit elektrischem Antrieb. Christophel und Kölsch zeigen das MSH 6203, ein kufenmobiles Horizontalsieb mit Sammelband und Schüttenwagen, Bühne und Treppe. TMP-Module bieten feinste Anlagentechnik, elektrisch angetrieben, für die Naturstein und Recyclingindustrie.

Die Mischung macht den erfolgreichen Nordbau-Messestand Christophel kündigt auch für die kommende Nordbau einen Querschnitt seines umfangreichen Programms, dabei werden zahlreiche Exponate erstmals auf der Nordbau zu sehen sein.

Neben den auch auf der Steinexpo zu sehenden Warrior 2100, Rubble Master RM 70 Go und CitySkid 7V4 sowie dem TCL431 von Telestack wird in Neumünster der Backenbrecher Premiertrak 300 von Powerscreen ausgestellt. Über die lange Rinne oder dem aktiven Vorsieb aufgegeben, erreicht das Brechgut den 1 000 x 600 mm großen Einschwingen-Backenbrecher. Stufenlos wird der Spalt mittels hydraulischer Keilverstellung auf das gewünschte Maß eingestellt und schon geht die Produktion los. Moniereisen spuckt der Brecher auf die hydraulisch angelenkte Flipperplatte und erst dann auf den Gurt. So wird dieser geschützt. Verstopfer beim Austrag sind dank des glatten Tunnels unwahrscheinlich. Falls sie doch auftreten, senkt der Bediener das MESSE Austragsband ab aktuell und der Stau wird aufgelöst. Der Premiertrak 300 werde den Markt schnell erobern, zeigen sich die Verkäufer von Christophel sicher. Das Unternehmen zeigt zudem mit der Portafill 2000 eine »narrensichere« und günstige Grobstücksiebmaschine. Ohne Sondertransport gelangt die Maschine zum Einsatzort. Das Feinband ausgeklappt und schon geht es los. Bei der PF 2000 befördert der Radlader oder Bagger das Siebgut direkt auf die Doppeldeckersiebmaschine. Fungiert das Oberdeck als Schutzdeck, so können mit dem Unterdeck Trennschnitte zwischen 15 mm und 80 mm wirtschaftlich hergestellt werden. Das ist verschleißarm und sehr platzsparend. Die PF 2000 findet ihre Liebhaber vornehmlich im Bauschuttrecycling und der Bodenabsiebung. §


IIIIIIIIIIIII

»Brecher vereint zwei Maschinen in einer«

RUBBLE MASTER

Interessenten aus aller Welt überzeugten sich bei den »RM V550 Go Demo Days« Anfang Juli in Eferding (Österreich) vom neuesten RM-Brecher. Der auch auf der Steinexpo zu sehende RM V550 Go vereint die Technik eines Kegel- und eines Rotorschleuderbrechers (Kubizierer) mit den Vorteilen des RM-Go-Prinzips. Das vollmobile Splitt- und Sandwerk produziert aus Überschusskörnungen Sand oder bereitet Hartgestein zu Wertkorn auf.

Der RM V550 Go vereint mehrere Brechvorgänge in einer Maschine. ieser Brecher ist eine Revolution. Er vereint zwei Maschinen in einer. Besonders kleine und mittlere Steinbrüche sowie Schottergruben werden davon profitieren. Sie müssen nur mehr in eine Maschine investieren, statt wie bisher in zwei oder drei«, sagt der RM-Vertriebspartner Jean-Yves Voghel aus dem kanadischen Quebec. Er hatte den

D

Rubble Master

Stand C 22 Rubble Master

Stand F-Nord-N137, Hamburger Straße

RM V550 Go bei den »Demo Days« in Eferding zum ersten Mal in Aktion erlebt und zeigte sich begeistert. Der RM V550 Go vereint das Antriebskonzept der RM-Go-Linie mit der speziellen Zerkleinerungstechnik der Brecheinheit und ist auf die Produktion von Sand aus Überschusskörnungen und das Aufbereiten von Hartgestein wie Granit oder Basalt spezialisiert. Aus 8 – 16 mm Überschusskörnung produziert der RM V550 Go ca. 50 t Sand 0 – 4 mm pro Stunde. Der Durchsatz für Hartgestein (Aufgabe 70 – 200 mm) liegt bei einem 0 – 32 mm gro-

ßen Endprodukt bei ca. 140 t/h. »Rubble Master verkauft keine Maschinen, sondern Technologie«, zeigt sich auch Hernán Concha aus Chile begeistert.

Kosten reduzieren mit Haldenband RM MTS2010 Für beide Anwendungsgebiete des RM V550 Go bietet sich das raupenmobile Haldenband RM MTS 2010 als ideale Ergänzung an. »Das Haldenband ersetzt de facto einen Radlader. Damit spart sich der Anwender massiv Kosten ein. Er benötigt nur noch ein Drittel des Treibstoffes. Man hat keine Verschleißkosten beim Radlader und kann das Personal in einem anderen Bereich ge- MESSE winnbringender aktuell einsetzen«, sagt RM-CEO Gerald Hanisch. Das RM MTS2010 schüttet Halden bis zu einer Höhe von 8 m auf und ist mit einem Tieflader transportierbar. Das Haldenband lässt sich individuell für große Steinbrüche und zum Aufschütten von jeglichem Material einsetzen. Bei Müllsortieranlagen, beim Aufhalden von Hackschnitzeln oder dem Aufschütten von Industrieabfällen sei das RM MTS2010, so Rubble Master, bereits im Einsatz. Vorteil im Gegensatz zum Radlader: Durch das Haldenband gibt es keine unerwünschten Verdichtungen im Schüttgut.

Mehr als Maschinen bieten »Wir arbeiteten mit Akribie daran, unsere Maschinen stetig zu

JOACHIM PLATH

> RUBBLE MASTER

Das haldenband ersetzt de facto einen radlader. Damit spart sich der anwender massiv kosten ein.« gerald hanisch, Ceo rubble master

verbessern, mit dem Ziel, so vielen Unternehmern wie möglich die Chance zu eröffnen, mobiles Brechen zur Wertschöpfung zu nutzen«, betont Hanisch. »Verschärfte Umweltauflagen, hohe Logistikkosten, aber auch ein größeres Umweltbewusstsein bringen eine Sensibilisierung für umweltfreundliche Alternativen, wie der mobilen Aufbereitung an Ort und Stelle, mit sich. Diese Entwicklung wirkt sich positiv auf unser Geschäft aus. So erwirtschafteten wir 2013 mit mehr als 50 Vertriebspartnern einen Umsatz von 39 Mio. Euro«, erklärt Hanisch. Für 2014 wird eine weitere Steigerung von mehr als 15 % erwartet. §

Das Unternehmen Rubble Master wurde 1991 von Gerald Hanisch in Linz gegründet. 1992 präsentierte das Unternehmen die erste Brechanlage für das Recycling von Baurestmassen. Der internationale Durchbruch gelang dem Unternehmen im Jahre 1997: Die kompakten Brecher zeichnen sich im Recycling sowie in der Aufbereitung von Naturstein durch ihre Wirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz aus. Mit einer Exportquote von mehr als 90 % werden die Compact Crusher auf allen Kontinenten vertrieben.

Einfach schneller.

Einfach kompetent.

Die neuen Gesteinsbrecher von dsb bieten die größte Durchsatzmenge ihrer Klasse. Noch Fragen? www.innocrush.com

Der Ansprechpartner in Deutschland, wenn es um mobile dsb innocrush Brech- und Siebanlagen geht. Praxisnähe, Erfahrung und fundiertes Fachwissen ermöglichen lösungsorientierte und effiziente Unterstützung und Beratung. Noch Fragen? www.baumawert.de

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 27


SANDVIK

IIIIIIIIIIIII

Auch 2014 erwartet den Besucher am Steinexpo-Stand von Sandvik Construction ein informativer Mix aus Produktpremieren und Live-Demos.

> SANDVIK CONSTRUCTION

Premieren auf der Steinexpo Sandvik Construction präsentiert auf der Steinexpo sein breites Programm an Branchen-Komplettlösungen – darunter bewährte Technologien, aber auch Weltpremieren wie die UH450E bei den mobilen Brech- und Siebanlagen oder erstmals in Deutschland gezeigte Produkte wie den neuen CH 540 für die stationäre Gesteinsaufbereitung. Abgerundet wird der Sandvik-Auftritt durch die Live-Demonstration von mobilen Brech- und Siebanlagen, Bohrgeräten und Werkzeugen sowie Rammer-Hämmern. Details zu dem neuen Rammer-Auslegersystem B300 oder zum neuen Bohrgerät Dino DC400R sollen aber erst auf der Messe verkündet werden. ie neue Generation des CH540 verspricht bei seiner Deutschland-Premiere Anwendern der kompakten Sandvik-Kegelbrecher optimierte Brechleistungen bei einer guten Kubizität MESSE und soll darüber aktuell hinaus niedrigste Betriebskosten pro Tonne für ein großes Spektrum an Aus-

D

Sandvik Construction

Stand C 1

gangsprodukten und Anwendungen gewährleisten. Der neue Sandvik CH540 basiert auf dem bewährten Hydrocone-Design, liefert nach Anbieterangaben exzellent geformte Endprodukte in weniger Brechstufen und lässt sich gut an unterschiedliche Kundenbedürfnisse anpassen.

Weltweite Markteinführung für die UH450E Leistungsstark, effizient und »intelligent«, die neue UH450E wird als revolutionäre, kompakt

28 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

konstruierte Anlage angekündigt, die die Zuverlässigkeit des Sandvik-Kegelbrechers mit einem Rückführband und einem starken leistungsfähigen Siebsystem vereint. Die UH450E bietet sich als wirtschaftliche Lösung für Mineralstoff-Produzenten an, die bei hoher Produktionsleistung qualitativ hochwertige Endprodukte zu niedrigen Betriebskosten erwarten.

gesteigerte Sicherheit und reduzierte Vorhaltungs- und Lagerkosten. T51+ biete, so Sandvik, dadurch mehr Kundennutzen und überzeuge weiterhin mit schnellem Bohrfortschritt und sehr guter Bohrlochgenauigkeit. Typisch für die Steinexpo sind die Demonstrationen von Maschinen und Ausrüstungen. In diesem Jahr zeigt hier Sandvik verschiedene Modelle seiner mobilen Brech- und Siebanlagen, darunter einen neuen Brecher im Live-Premiereneinsatz. Im Demoeinsatz werden die Modelle QE341, UJ440, UH450E, QJ241, QI341HS sowie QA331 zu sehen sein. §

Neues Bohrwerkzeug T51+ Das T51+ ist die neueste Ergänzung im Programm der SandvikBohrwerkzeuge für Strossenbohrungen oder auf Baustellen. Neben dem GT60+ und dem T45+ zählt das T51+ zur neuen »+«-Baureihe der Gesteinsbohrwerkzeuge und besteht aus einer neuen, besonderen Stahllegierung. Diese soll längere Standzeiten und damit weniger Stangenwechseln sicherstellen,

Das Unternehmen Die Sandvik-Gruppe beschäftigte im Jahr 2013 in 130 Ländern insgesamt rund 47 000 Mitarbeiter und erreichte einen Umsatz von umgerechnet rund 9,5 Mrd. Euro. Der Geschäftsbereich Sandvik Construction innerhalb der Sandvik-Gruppe bietet Lösungen für nahezu alle Segmente der Bauindustrie. Mit etwa 3 150 Beschäftigten erwirtschaftete Sandvik Construction 2013 einen Umsatz von rund 930 Mio. Euro.


STARKE ANLAGEN

893

Stand: A1

KOMPETENTE PARTNER Stolpener Straße. 74 01477 Arnsdorf Kontakt: Thorsten Plew Tel: 03520 0210 Mob: 0172 3710722 Email: info@fischerjung-fischbach.de Web: www.fischerjung.com

Terex Finlay Mietpark Laubach 30, 40822 Mettmann Kontakt: Rolf Lieben Tel: 02104 97913-34 Mob: 0171 3309557 Email: rolf.lieben@n-und-r.com www.n-und-r.com

Dieselstr. 29 87437 Kempten Kontakt: Harald Weber Telefon: 08315 753514 Mob: 0151 14516641 Email: weber@Bau-baumaschinen.de www.bau-baumaschinen.de

TM

R

Terex® Finlay, Drumquin Road, Omagh, Co. Tyrone, Northern Ireland. BT78 5PN

Head Office T: +44 (0) 28 82 418 700

E: sales@terexfinlay.com


IIIIIIIIIIIII R700S mit zweigeteiltem Rückführband – als Retourund Haldenband einsetzbar.

KORMANN ROCKSTER

Aufbereitungsanlagen BRECHER

> KORMANN ROCKSTER

Brecher-Demo vor eindrucksvoller Kulisse Die Steinexpo im größten Basaltsteinbruch Europas gilt als eine der außergewöhnlichsten Messen. Von Rockster findet man bei der diesjährigen Messeausgabe die neueste und die kompakteste Anlage in einer Live-Demo: so sind der neue Prallbrecher R1100DS mit diversen Neuentwicklungen, die vor allem die Flexibilität und die rasche Einsatzbereitschaft gewährleisten sollen, sowie der kompakte 20-t-Prallbrecher R700S zu sehen. Beide Anlagen setzten auf das besondere Kormann-Rückführsystem. eide ausgestellten Brechanlagen können mit einem Siebsystem bestehend aus Siebbox und Rückführband ergänzt werden. Mit dem doppelfunktionalen Rückführsystem kann man das Rückführband auch als Hal-

B

denband einsetzen. Eine Demontage für den Transport ist nicht notwendig, was vor allem die Rüstzeiten reduzieren hilft. Durch den Einsatz mit Siebbox und Rückführband kann aber vor allem exaktes und der vorge-

Mit dem Rockster-Prallbrecher flexible und zuverlässige Lösungen anbieten Im letzten Herbst haben sich Polixmair Junior & Senior, Spezialisten im Lohnbrechbereich aus Gmunden in Oberösterreich, für den Rockster-Prallbrecher R900 inklusive Siebbox und Rückführband entschieden. Unter dem Motto »uns ist kein Stein zu hart und kein Weg zu weit« arbeiten die Profis schon knapp 20 Jahre mit mobilen Brechanlagen und haben viel Erfahrung sowohl im Brecherhandel wie im Brechereinsatz. a es bei Transporten immer strengere Auflagen und Kontrollen gibt, war es für die Polixmairs wichtig, sich einen Brecher anzuschaffen, der unter der Gewichtsgrenze von 30 t bleibt. Mit 28,6 t inklusive Siebbox und Retourband, die zudem für den Transport nicht demontiert werden müssen, passt der R900 genau in diese Klasse. »Komplizierte Transportabwicklungen und Bürokratie schränken unsere Flexibilität und unsere Umsetzungsgeschwindigkeit bei

D

jedem Projekt ein. Daher ist es uns sehr wichtig, die Logistik so einfach wie möglich zu halten. Der R900 passt wie zugeschnitten auf unseren firmeneigenen Tieflader, genau so

gebenen Sieblinie angepasstes Endkorn erzeugt werden.

Multifunktionsdisplay live testen Über das neue Multifunktionsdisplay, das man bei der Steinexpo auch testen kann, bietet sich

haben wir uns das vorgestellt«, ist Ferdinand Polixmair jun. begeistert. Rund 90 000 t Bauschutt bei »Semmelrock« Nach der Schließung des Semmelrock-Pflastersteinwerks in Traismauer (Niederösterreich) hatten die Polixmairs den Auftrag zur Räumung der Betriebsfläche erhalten. Bis hin zum fertig gebrochenen und von Eisen getrennten Endmaterial bietet die Firma alles aus einer Hand an. Fünf große Hängerzüge Eisen wurden bereits mit dem Magnetabscheider des R900-Brechers aussor-

Brecheinsatz auf der »Semmelrock«-Baustelle in Traismauer (Niederösterreich), hier wird ein Areal mit 15 ha wird aufbereitet.

30 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

nun die Möglichkeit, auch während des Betriebs den Brechspalt vollhydraulisch und stufenlos zu verstellen. Dadurch kann das Endmaterial leicht festgelegt MESSE werden, was eine aktuell exakte Sieblinie gewährleisten hilft. Die Vibrogeschwindigkeit passt sich dabei kontinuierlich der Brecherlast und dem Betriebsdruck an, um Überlast und somit Stehzeiten

tiert. Das Projekt ist auf vier Etappen à fünf Wochen (inklusive Aufbereitungszeit) aufgeteilt, wobei je über 20 000 t Bauschutt verarbeitet werden. Vor allem Bodenplatten und Pflastersteine mit etwa 300 bis 400 mm Kantenlänge werden gebrochen, der Großteil des Endmaterials hat 0 – 16 mm Durchmesser. Asphalt-Recycling Neben der Beton-/Bauschuttaufbereitung gilt die Firma Polixmair als ein Spezialist im Asphalt-Recycling, wofür ausschließlich der Rockster R900 eingesetzt wird. Kunden in diesem Bereich sind hauptsächlich Asphaltmischwerke, für die der Altasphalt mit Kantenlängen bis 1 000 mm mit Einsatz des Siebes und des Retourbandes auf 0 – 16 mm heruntergebrochen wird. Der recycelte Asphalt wird für die Neuproduktion von Asphalt verwendet. »Gerade beim Asphalt-Recycling, aber auch bei jedem anderen Material ist es für uns wichtig, hoch-


IIIIIIIIIIIII veranschaulichen, womit sich das vorabgesiebte Material unkompliziert auf das Seiten- oder das Hauptband lenken lässt. Es soll außerdem visualisiert werden, wie gut die neue hydrauli-

sche Spaltverstellung mithilfe des Multifunktionsdisplays und die Anpassung der Sieblinie durch Änderung der Brecherdrehzahl funktionieren. Weiterer Pluspunkt der Animation ist

Neues Multifunktionsdisplay zur Brechspaltverstellung im laufenden Betrieb.

der Duplex-Wechsel. Damit kann der Prallbrecher R1100DS in kurzer Zeit zum Backenbrecher R1200 umgebaut und dann für die Granit-Aufbereitung eingesetzt werden. §

Besuchen Sie uns auf der Steinexpo 2014, Stand C30

zu verhindern. Bei Bedarf kann die Vibrorinne auch manuell über die Fernbedienung stufenlos geregelt werden.

3D-Animation in HD Erstmals wird Rockster auf der Steinexpo seine neue 3D-Animation präsentieren. Sie zeigt den neuen Prallbrecher R1100DS mit und ohne Siebbox im Einsatz auf verschiedenen Baustellen beim Brechen diverser Materialien wie Beton, Asphalt, Kalkstein oder Granit. Rockster will damit außerdem den hilfreichen Überlastschutz und die einfache Bedienung der Umschaltschurre Kormann Rockster

Stand C 10

Der r900 passt wie zugeschnitten auf unseren firmeneigenen Tieflader, genau so haben wir uns das vorgestellt.« ferdinand Polixmair jun.

wertiges, den Kundenwünschen entsprechendes Endkorn zu produzieren. Da man bei den Rockster-Anlagen dank des hydraulischen Konzepts von der Brecherdrehzahl, über die Bänder oder auch das Sieb alles stufenlos verstellen kann, ist es ein Einfaches, sich auf jedes Material und jede Sieblinie ohne viel Aufwand optimal einzustellen. Die Anlage ist einfach zu betreiben und durch die großzügigen Öffnungen sehr wartungsfreundlich«, sagt Ferdinand Polixmair jun. §

IHR LIEFERANT FÜR VERSCHLEIßPRODUKTE UND SERVICE Hardox Wearparts ist der weltweit führende Hersteller von Verschleißteilen und Dienstleistungen. Wir bieten Ihnen ein komplettes Leistungsangebot einschließlich:

8Y_fcle^ le[ C`\]\ile^ I\gXiXkli le[ <`eYXl J\im`Z\ mfi Fik Unsere lokalen Hardox Wearparts Center finden Sie unter: www.hardoxwearparts.com/contact

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 31


Messe-Highlights bei

„Unsere Leistung – Ihr Erfolg“. Unter diesem Motto der Kuhn-Baumaschinen Deutschland GmbH steht auch der gemeinsame der Auftritt von Kuhn und McCloskey International bei der Steinexpo 2014. Als einer der weltweit größten Hersteller im Bereich Sieben und Brechen stellt der kanadische Premiumhersteller McCloskey International die Leistungsfähigkeit seiner Maschinen bei Live-Demos unter Beweis. Die mobilen Sieb- und Brechanlagen sind die ideale Lösung für Einsätze in Steinbrüchen, Kiesgruben und in der Recyclingindustrie. Das von Paschal McCloskey gegründete Unternehmen produziert seit 1985 das gesamte Spektrum von Sieb-, Brech- und Recyclinganlagen in Ontario/Kanada und für den europäischen Markt in Coalisland/ Nordirland. Wie für Kuhn stehen auch für McCloskey Qualität, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit der Maschinen im Mittelpunkt.

K U H N

GRUPPE

www.kuhn-baumaschinen.de


Kuhn & McCloskey Das Ingenieurteam von McCloskey ist eines der anerkanntesten Entwicklerteams der Branche. Nicht ohne Grund kann Paschal McCloskey behaupten, die besten Brecher ihrer Klasse entwickelt zu haben. Das Highlight auf der Steinexpo ist der mobile Hochleistungs-Brecher I44. Der 43" breite Prallbrecher mit 4-Schlagleisten-Rotor ist kompakt genug, um sehr mobil zu sein, und bietet gleichzeitig genügend Produktionsrate für schnellen Projektabschluss. Die Vielseitigkeit der Einheit erlaubt nicht nur das Arbeiten in Steinbrüchen, sondern auch im Asphalt-Recycling, Beton-Recycling und vielen anderen Bereichen. Mit ihrem zuverlässigen 300 PS starken CAT-Motor und der enormen Bruttoladekapazität von 7,5 m³ ist die I44 die ideale Anlage für jeden, der Mobilität und Leistungsstärke perfekt vereinen möchte. Ihr wird bei der Steinexpo die Grobstücksiebanlage R105 zur Seite gestellt, die ihr Können ebenfalls live unter Beweis stellen wird. Die kompakte, einfach zu transportierende Siebanlage überzeugt mit ihren hochwertigen Komponenten und ihrer absoluten Zuverlässigkeit. Die KUHN-Gruppe wurde 1974 von Günter Kuhn als KUHN-Baumaschinen in Eugendorf bei Salzburg gegründet und expandiert seither stetig im mitteleuropäischen Raum. Täglich kümmern sich rund 1400 Mitarbeiter in zehn Ländern und 21 eigenständigen Unternehmen um die Belange ihrer Kunden und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 586 Mio. Euro. Das familiengeführte Unternehmen ist Europas größter privater KOMATSU-Vertriebs- und Kundendienstpartner.

Besuchen Sie uns auf unserem Stand auf der Demo-Fläche A2. Wir freuen uns auf Sie!

Niederlassung Bayern Anzingerstr. 18 · 85560 Ebersberg · Tel. 08092/85000 · E-Mail: office@kuhn-baumaschinen.de Niederlassung Baden-Württemberg Kornwestheimer Str. 72 · 70825 Korntal-Münchingen · Tel. 07150/20970 · E-Mail: office@kuhn-baumaschinen.de


IIIIIIIIIIIII

> KLEEMANN

KLEEMANN

Premiere für mobilen Kegelbrecher

Der neue mobile Kegelbrecher Mobicone MCO 9 S EVO wird auf der Steinexpo erstmals vorgestellt.

Auf der Steinexpo stellt Kleemann erstmals seinen neuen mobilen Kegelbrecher MCO 9 S in der Version mit Nachsiebeinheit und Materialrückführung vor. In einer Live-Demonstration zeigt sie ihre Qualitäten in Kombination mit einem mobilen Backenbrecher vom Typ Mobicat MC 110 Z EVO und der Zweidecker-Siebanlage Mobiscreen MS 16 Z. benfalls eine Messepremiere auf deutschem Boden feiert der überarbeitete mobile Prallbrecher der Mobirex-EVO-Serie, die MR 110 Z EVO 2. Erstmals im März in Las Vegas vorgestellt, sind schon einige Exemplare im Einsatz. Ein Highlight dieser Anla- MESSE ge ist das neue aktuell »Lock & Turn«System, das als Sicherheits- und Komfortplus für den Bediener angekündigt wird. Der Schlagleistenwechsel wird durch eine einfach zu bedienende stufenlose Arretierung des Rotors erheblich vereinfacht, ein Schlüsseltransfersystem stellt sicher, dass Gefahrenbereiche nur bei abgeschaltetem Antrieb erreicht werden können. Das System wurde kürzlich von der BG RCI mit dem Förderpreis der Branche Baustoffe – Steine – Erden ausge-

E

Kleemann (Wirtgen)

Stand B 11 Kleemann (Wirtgen)

Stand F-Nord-N245, Kieler Straße

zeichnet. Aus diesem Grund ist auf dem Stand der BG RCI auch ein Brechermodul dieses Typs ausgestellt.

Leistungsstark, effizient und einfach transportierbar Die Hauptattraktion ist jedoch die neue Mobicone MCO 9 S. Die S-Version ist sozusagen die Schwestermaschine der MCO 9 und kann mit einer Nachsiebeinheit mit Überkornrückführung ausgestattet werden. Dies erlaubt einen geschlossenen Materialkreislauf und damit die Produktion einer definierten Endkörnung. Wahlweise kann das Überkorn über das schwenkbare Rückführband seitlich ausgetragen werden. Wie schon die anderen Maschinen der EVOLine wird auch die MCO 9 S von einem Diesel-Direktantrieb angetrieben, was zusammen mit den elektrischen Antrieben der Förderbänder für einen wirtschaftlichen Betrieb sorgt. Damit die Kraft auch da ankommt, wo sie gebraucht wird, wurde das Brechergehäusedesign optimiert und so stehen dauerhaft über 160 kW der insgesamt 248 kW starken Antriebseinheit

34 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

am Brecher zur Verfügung. Dies sorgt im Zusammenspiel mit dem großen Hub des Kegelbrechers für eine maximale Durchsatzleistung von bis 260 t/h. Die Anlage ist komplett mit Nachsiebeinheit transportierbar und wiegt 38,5 t. Die Nachsiebeinheit kann auch per Hook-LiftSystem einzeln transportiert werden und wiegt separat 5,5 t. Dadurch sinkt das Transportgewicht der MCO 9 S auf 33 t. Die MCO 9 S ist mit dem gleichen Touchpanel-Steuerungssystem ausgestattet, wie es sich schon bei den anderen EVO-Anlagen bewährt hat. Wenn die Anlage im Verbund mit einer mobilen Backenbrecheranlage vom Typ Mobicat MC 110 Z EVO betrieben wird, wie es auf der Steinexpo zu sehen sein wird, sollen sich daraus beste Möglichkeiten der elektrischen Verriegelung ergeben. So sind die MCO 9 S EVO und MC 110 Z EVO entsprechend aufeinander abgestimmt. Ihre unterschiedlichen Materialförderelemente wie zum Beispiel Rinne oder Vorsieb können wechselseitig angepasst werden. Damit ist gewährleistet, dass der Kegelbrecher immer

den optimalen Füllgrad hält und so ein hochwertiges Endprodukt produziert.

Mobicat MC 110 Z mit effektiver Vorabsiebung Die MC 110 Z soll darüber hinaus mit ihrer Brecheinheit mit weit hochgezogener Brechbacke punkten, die Verbrückungen im Brechraum vermeidet und das Materialeinzugsverhalten deutlich verbessert. Als Pluspunkte gelten auch das effektive Doppeldecker-Vorsieb und die wirtschaftlichen Verbrauchswerte.

Siebeinheit Mobiscreen MS 16 Z Da in der Praxis nicht nur gebrochen, sondern auch gesiebt wird, zeigt Kleemann aus seinem umfangreichen Programm an mobilen Klassier- und Schwerstücksieben die Mobiscreen MS 16 Z. Sie verfügt über zwei Siebdecks mit Siebflächen von 6,5 m² bzw. 5,6 m² (Oberdeck/Unterdeck) und hat eine Aufgabeleistung von ca. 350 t/h. Die Anlage passt gut zum Anlagenzug MC 110/MCO 9 S, was auf dem Kleemann-Messestand auf der Steinexpo live zu sehen sein wird. §


IIIIIIIIIIIII

> DSB MASCHINENBAU – BAUMA WERT

dsb innocrush, österreichische Anbieter mobiler Gesteinsbrech- und -siebanlagen, zeigt gemeinsam mit seinem deutschen Vertriebspartner Bauma Wert aus Pulheim bei Köln auf der Steinexpo eine Innocrush 30, ausgerüstet mit dem Antriebskonzept Innodrive, und eine Innocrush 35 mit aufgebauter Siebbox Innoscreen 2. eim Modell Innocrush 30 mit dem Innodrive-Antriebskonzept handelt es sich um einen direkt angetriebenen Brecher ohne Kupplung. Dadurch entfal- MESSE len Kupplungsbe- aktuell läge ebenso wie eine Visco-Kupplung, was einen Vorteil gegenüber anderen Antriebskonzepten mit sich bringen, gleichzeitig aber keinen Einfluss auf die hohe Durchsatzleistung der Maschine haben soll. Der Innodrive-Antrieb ersetzt

B

verschleiß- und wartungsintensiven Komponenten. Zudem soll sich die Maschine durch eine besonders kompakte Bauform und eine gute Zugänglichkeit zur Hydraulikpumpe auszeichnen. Die Innocrush 35 mit aufgebauter Siebbox Innoscreen 2, die direkt vom Brecher ohne zusätzliches Aggregat angetrieben wird, liefert genau definiertes Korn. Das Überkorn wird retour in den Kreislauf gebracht, nachgebrochen und verfügt somit über die geforderte Größe. Wie der Hersteller unterstreicht, lie-

DSB MASCHINENBAU

Der Antrieb macht den Unterschied

Der Innodrive von dsb kombiniert Kompaktheit mit hoher Leistungsfähigkeit. fert die Innocrush 35 von Haus aus wenig Überkorn. Auf Wunsch bietet dsb jetzt auch die genannte Option als Maschinenausführung an. Auf der Baustelle ist dann keine zusätzliche Siebmaschine mehr notwendig, was für viele Anwender entscheidende Vorteile verspricht. §

dsb Maschinenbau

Stand C 24

Das Unternehmen Das in Linz (Österreich) ansässige Unternehmen dsb Maschinenbau hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von mobilen Brechern mit höchster Leistung und einem Durchsatz von 100 t/h bis zu 600 t/h spezialisiert. Zu jeder InnocrushBrechanlage wird zudem eine maßgeschneiderte, kompatible InnoscreenSiebanlage angeboten. Bauma Wert in Pulheim bei Köln ist der zuständige dsbAnsprechpartner für Deutschland.

Visit us: Steinexpo 3.-6. September Stand B12

KOMPLETTES PRODUKTSORTIMENT Mobile und stationäre Aufbereitungstechnik& Betonmischanlagen im High End Segment

Location Liezen, Manufacturing Werkstraße 5 8940 Liezen, Austria

SBM Mineral Processing GmbH Oberweis 401, 4664 Oberweis, Austria office@sbm-mp.at, www.sbm-mp.at

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 35


IIIIIIIIIIIII

> BMD-BAUMASCHINENDIENST HEIDELBERG

Ein Schwabe geht in der Lohnbrechung seinen Weg Kontinuierliches Beschicken der Brecheranlage RA 700/6 ist wichtig für eine hohe Stundenleistung an Recyclingmaterial.

service angeboten. Neben der Möglichkeit kleinere Mengen Bauschutt kostengünstig zu verarbeiten, werden auf Wunsch auch alle restlichen Abfälle der Baustelle fachgerecht entsorgt, sodass am Ende für den Auftraggeber keine weiteren Entsorgungsarbeiten zu erledigen sind.

Wer auch bei kleinen bis mittleren Abbrüchen aus dem anfallenden Bauschutt wertvolles Recyclingmaterial herstellen und somit Deponiekosten sparen will, benötigt eine passende Brecheranlage. Wie Dieter Fella aus Burgau, nahe Günzburg im bayerischen Teil Schwabens, dies als Schlüssel zur Selbstständigkeit erfolgreich nutzt. Er betreibt unter anderem auch eine Immobiliengesellschaft in Sachsen. Hier werden Objekte, Wohn- und Gewerbeanlagen gekauft, hergerichtet und in marktgerechten Größenordnungen neu vermietet. Wie das ehemalige Werksgelände einer Kühlschrankfertigung in Marienberg. Mit dem Schornstein, der das angrenzende Heizhaus in luftiger Höhe überragte, schrieb die unternehmerische Fella-Erfolgsstory ein weiteres Kapitel, in dem die Brecheranlage RA 700/6 des baden-württembergischen Herstellers BMD-Baumaschinendienst Heidelberg eine wichtige Rolle spielt. ie Sprengung des Schornsteins in Sachsen ergab einen »Haufen« von ca. 5 000 t Ziegel und Klinker, der einer Verwertung zugeführt werden musste. »Wir waren schon im Besitz eines 3-Achs-Lkw mit Hakenlift, deshalb entschieden wir uns relativ schnell zur Anmietung der Brecheranlage RA 700/6, da diese hakenmobil

ist, in Maßen, Handling und Ausbringung ideal erschien und mit Einstellung unterschiedlicher Korngrößen sehr flexibel ist«, berichtet Dieter Fella. Das so gewonnene nicht belastete Recyclingmaterial konnte zum größten Teil zum Bau einer Rampe vor Ort verwendet werden. Das äußerst wirtschaftliche Ergebnis und durchaus auch der

BMD

D

Der Familienbetrieb Fella in Aktion: Dieter Fella (re.) erläutert Lebensgefährtin und Sohn Aspekte in der Ausbringung des gebrochenen Recyclingmaterials an der BMD RA 700/6.

36 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

»Spaß«, der sich mit der Bedienung der Brecheranlage einstellte, führte zur Gründung des Fella Maschinenverleihs in Burgau, der jetzt bereits seit vier Jahren im Umkreis von 200 km um Augsburg, Günzburg und Ulm als Lohnbrechung betrieben wird. Nach dem guten Anlaufen des Geschäftes und einigen Anmietungen der Brecheranlagen von BMD-Heidelberg wurde recht schnell eine eigene Anlage gekauft. Da sich das Geschäftsmodell des Lohnbrechens für kleine bis mittlere Mengen von Bauschutt als Marktlücke herausgestellt hat, arbeiten mittlerweile zwei BMD-Anlagen bei dem Geschäftsmann. Eine hakenund eine raupenmobile Anlage werden durch ein Equipment von Lkw, Bagger, Radlader und Containern ergänzt, um an jeder Abbruchstelle perfekten Service leisten zu können. Als Familienbetrieb wird der Service des Lohnbrechens mit einem geringen Stundensatz als Komplett-

»Ein Stillstand der Anlage kommt sehr selten vor« Maßgeblichen Anteil am Geschäftserfolg von Fella haben die Brecheranlagen des Heidelberger Herstellers. Durch das Hakenliftsystem lassen sich die Transportkosten sehr gering halten, da hiermit auch Bagger und Radlader auf die Baustelle transportiert sowie Schrott oder Restmüll abgefahren werden können. Niedrige Verschleißkosten sowie ein Dieselverbrauch von nur rund 6 l/h bis 8 l/h sichern die Wirtschaftlichkeit. Ein bedeutender Vorteil ist hierbei die quer unter dem Brecher verbaute Brecheraustragerinne, die eine optimale Zugänglichkeit ermöglichen und somit Stillstandzeiten sowie teure Fördergurtschäden verhindern hilft. Hinzu kommt, dass die Anlage bereits in der Basisversion mit Magnetabscheider und Staubniederhaltung ausgerüstet ist. Nicht zu vergessen, die moderate Geräuschentwicklung beim Brechen von Bauschutt. Nur bei Hartgestein können schon einmal höhere Werte erreicht werden. Was der Unternehmer Dieter Fella als zusätzlichen Pluspunkt vermerkt, ist, »dass das Team des Lieferanten praktisch jederzeit – auch am Wochenende – ansprechbar ist. Ein Stillstand der Anlage kommt deshalb sehr selten vor.« §


N LO IL V PA 39 P2

VERSCHLEISSFESTER STAHL

00450 00 4 D R A QU QUAQRUDARD 5

QUARD® IST EIN NEUARTIGES, FORTSCHRITTLICH VERGÜTETES BLECH, DAS EINEN SEHR HOHEN VERSCHLEISSWIDERSTAND BIETET.

WWW.QUARD.ME

t %JDLF ab 4mm! t &Y[FMMFOUF ,BMUWFSGPSNVOHTFJHFOTDIBGUFO VOE 4DIXFJ CBSLFJU t ÃCFSMFHFOF 7FSBSCFJUCBSLFJU FOHF 5PMFSBO[FO IPIF 0CFSn ÊDIFORVBMJUÊU VOE #FTUÊOEJHLFJU

Clabecq


IIIIIIIIIIIII

> FISCHER-JUNG – METSO MINERALS

Gemeinsam Flagge zeigen

uf rund 1 100 m² demonstrieren Metso Minerals und Fischer-Jung gemeinsam einen mobilen Zug zur Aufbereitung von Hartgestein. Ein Backenbrecher vom Typ Lokotrack LT106 verarbeitet dort in der ersten MESSE Brechstufe Ba- aktuell salt bis 600 mm und beschickt anschließend einen mobilen Kegelbrecher vom Typ Lokotrack LT200HP, der als finales Endprodukt Körnungen von bis zu 0/56 oder 0/45 mm herstellt. Im Mittelpunkt steht die hohe Qualität des Endproduktes sowie der wirtschaftliche Betrieb der Anlage: Am Beispiel dieser Maschinenkombination soll gezeigt werden, dass höhere Durchsätze, bessere Produktqualitäten und wechselseitige Einsatzgebiete (unterschiedlichste Aufgabematerialien wie Sand/Kies, Kalkstein, Basalt) in dieser Konstellation auf ein-

A

Fischer-Jung – Metso

Stand A 3

fachste Weise zu realisieren sind. Neben dem Lokotrack LT200HP ist auch der »kleine Bruder« – der HP100 – Teil der Ausstellung. Ebenfalls prädestiniert für die Aufbereitung von Hartgestein ist der stationäre Backenbrecher C130, der sich dank eines optimalen Zusammenspiels von Hub, Brecherdrehzahl und Schwungmasse auch für zahlreiche weitere Anwendungen eignet. Zu einem störungsfrei arbeitenden Steinbruch- und Recyclingbetrieb gehört auch ein mobiles Vorklassiersieb wie der Lokotrack ST2.4. Betreiber sollen dabei von den Möglichkeiten der schnellen Inbetriebnahme, des niedrigen Kraftstoffverbrauchs, der einfachen und sicheren Wartung sowie dem schnellen Siebbelagwechsel profitieren.

Mit neuem Walzenbrecher am Start Als weiteres Messe-Highlight präsentiert Metso erstmals in Deutschland einen Walzenbrecher (Typ HRC800), der kon-

FISCHER-JUNG

Metso Minerals zeigt mit seinem größten deutschen Vertriebspartner Fischer-Jung auf der Steinexpo gemeinsam Flagge. Fischer-Jung betreut seit dem Frühsommer den gesamten restlichen Teil Deutschlands – bis auf das Saarland und Teilbereiche in Rheinland-Pfalz, die der Metso Vertriebspartner HSB in Ensdorf und Schweich abdeckt.

stant hohe Brechqualitäten liefert. Die HRC ist für hohe Tonnagen sowie hartes Gestein geschaffen und kann als Tertiär-, Vierstoff- oder Flintsteinbrecher eingesetzt werden. Derzeit sind mehrere HRC-Anlagen weltweit in Betrieb. Bei hartem Gestein können sie für Diamanten, Eisenerz, Kupfer, Gold, Platin und verschiedene industrielle Mineralstoffe verwendet werden. Der spezielle Metso-Bogenrahmen

soll für einen gleichmäßigen Spalt über die Breite der Bandagen sorgen und so den Schieflauf begrenzen, der im Bergbaubetrieb zu Stillständen führen kann. Wie man mit dieser Anlage eine herausragende Kornform erzielt, wie die Energiebilanz aussieht und wie es sich mit dem Austausch der Mahlwerksauskleidung verhält, wollen die beiden Unternehmen vor Ort im Detail aufzeigen. §

" Waschen " Separieren " Wasseraufbereitung

Ihr Ansprechpartner: Christian Wiesner +49 (0) 172 21 38 033

Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG Steinbrink 13, D-42555 Velbert, Tel.: +49 (0) 20 52 / 889 - 0, Fax: +49 (0) 20 52 / 889 - 144, info@doppstadt.de, www.doppstadt.com

38 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

USG-Umweltservice Gesellschaft mbH & Co. KG


IIIIIIIIIIIII

> WIRTGEN

Kalksteingewinnung ohne Bohren und Sprengen Die zur Eurocement-Gruppe gehörige Mine ZAO Kavkazcement, nahe des Schwarzen Meeres in Russland gelegen, ist der größte Zementhersteller im nördlichen Kaukasus. Bei der selektiven Gewinnung von Kalksteinvorkommen sorgen Wirtgen Surface Miner für konstant hohe Tagesförderleistungen ohne Bohren und Sprengen. ereits seit 2005 setzt Eurocement im Minenbetrieb von ZAO Kavkazcement auf mechanische Gewinnung per Surface Mining. Und die Abbauleistung der beiden zu Beginn georderten 2200 SM, der kleinsten Surface Miner aus der breiten WirtgenProduktpalette, überzeugte, sodass 2008 der nächstgrößere Surface Miner vom Typ 2500 SM bestellt wurde. Für Eurocement war entscheidend, dass die Maschinen die geforderte Abbautonnage mit hoher Produktivität und zu geringen Betriebskosten

B

erzeugen, dass sie Material zuverlässig innerhalb der vorgeschriebenen Korngröße zerkleinern und dass sie optimal in die vorhandenen Minenstrukturen passen. Zurzeit sind in der Mine drei 2500 SM im Einsatz.

Verschiedene Verladungsmöglichkeiten Einer der Hauptvorteile von Surface Mining gegenüber dem Bohr- und Sprengverfahren ist, den Kalkstein direkt über ein leistungsstarkes Fördersystem auf Lkw zu verladen. Jedoch

Wirtgen Surface Mining in Russland: Der Wirtgen 2500 SM schneidet in der Mine Kalkstein mit 2,5 m Arbeitsbreite und 450 bis 500 mm Arbeitstiefe.


IIIIIIIIIIIII

> MASKIN MEKANO BEI FUCHS TECHNOLOGY CONSULTING

Maximales Siebergebnis bei geringen Kosten

WIRTGEN

Die Produktion von Erde, Kies oder gebrochenem Material erfolgt immer häufiger direkt vor Ort. Für diesen Einsatzzweck bietet der schwedische Siebanlagenspezialist Maskin Mekano die – auf einem Tieflader transportierbare – container-mobile Siebanlage Sv902. In Deutschland wird die Sv902 von der Firma Fuchs Technology Consulting in Frankfurt/Main vertrieben. Das Unternehmen ist auch auf der Steinexpo dabei.

setzt Eurocement bei Bedarf auch weitere Verladungsverfahren ein. Wenn beispielsweise Material für eine vorübergehende Böschungsstabilisierung benötigt wird, verstürzen die Surface Miner den geschnittenen Kalkstein seitlich auf Halde. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Schneidvorgang völlig unabhängig vom Verladen auf Lkw verläuft. Eine weitere Möglichkeit der Materialverladung besteht darin, Wirtgen

Stand B 11 Wirtgen

Stand F-Nord-N245, Kieler Straße

FUCHS TECHNOLOGY CONSULTING

Nach dem erfolgreichen Einsatz von zwei Wirtgen 2200 SM wurden zur Kapazitätserweiterung drei Wirtgen 2500 SM angeschafft.

den Kalkstein als Schwade, ohne Benutzung des Ladebandes, hinter dem Surface Miner abzulegen.

Umweltschonendes Surface Mining Mit dem Wirtgen Know-how aus der hochentwickelten Schneidtechnologie wird Kalkstein bei ZAO Kavkazcement ohne Bohren und Sprengen besonders umweltfreundlich abgebaut. Victor Gustov, Mining Director von Eurocement, fasst zusammen: »Der Einsatz von Surface Minern verringert die Umweltbelastung der Kalksteingewinnung in den betroffenen Gebieten enorm – bei gleichzeitig höherer Sicherheit in der Mine.« §

Bloß keinen Praller, die sind anfällig bei Metall! „...ohne hydraulische Überlastsicherung und Abzugsrinne kann das passieren. Aber die Maschinen gehören gleich mit recycelt!“ Also: Besser gleich

SIEBEN BRECHEN UMSCHLAGEN HALDEN

/i °\Ê­ä{x£®ÊnÊ Ê{Ç äÊUÊÜÜÜ°V À ÃÌ « i °V

40 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Container-mobile Siebanlage Sv902. ie semi-mobile Sv902 ist auf einem robusten Hakenliftuntergestell montiert. Damit sich ein Einsatz auch lohnt, legte Maskin Mekano ein wichtiges Entwicklungsaugenmerk auf möglichst geringe Kosten für Transport, Betrieb und Siebwechsel. Während andere Maschinen noch auf ihre Transportgenehmigung warten, kann die Sv902 schon mit bis zu 80 km/h an den nächsten Einsatzort transportiert werden. Die Maschine verfügt über einen elektrischen Antrieb, der die Betriebskosten um 12 Euro/h im Vergleich zu hydraulisch betriebenen Anlagen reduzieren helfen soll.

D

Das Sieb STE 2-53 ist vierfach gelagert mit einem kräftigen Drehhub (12 mm), einer Neigung von 11° und verfügt über 11 kW Antriebsleistung. Der kräftige Hub soll das Verstopfen des Siebes verhindern, die sehr flache Neigung zudem bewirken, dass das Feinmaterial präzise getrennt werden kann. Die Sv902 ist mit einem 1 200 mm breiten Förderband für Feinmaterial ausgestattet. Die Mittelfraktionund Überkorn-Förderbänder sind jeweils 650 mm breit, vollständig integriert und hydraulisch klappbar. Optional ist eine Ausstattung mit hydraulischen Beinen vorhanden. § Fuchs

Breite Einsatzmöglichkeiten Die Sv902 ist vielseitig einsetzbar, sowohl als einzelne Siebstation, oder zusammen mit einem Brecher, einer Siebanlage oder in einer stationären Anlage. Das Aufgabeband der Siebanlage ist 800 mm breit. Um eine optimale Verteilung auf das Siebdeck zu gewährleisten, verfügt die Siebanlage über einen Verteilkasten.

Stand P 101 (Pavillon)


IIIIIIIIIIIII

> TEREX FINLAY

Vielseitig und leistungsstark

er modular aufgebaute Siebkasten ist nach vorn ausgerichtet und besteht aus einem 6,1 x 1,83-m-Oberdeck sowie einem 5,5 x 1,83-m-Unterdeck. Je nach Einsatzbereich der Maschine kann der Arbeitswinkel des Siebkastens hydraulisch angepasst werden. Der Winkelbereich bewegt sich zwischen 14° und 18°. Das Oberdeck des Sieb-

D

TEREX

Die neue raupenmobile Schwerlastsiebanlage 893 von Terex Finlay wird als eine besonders vielseitige und leistungsstarke Anlage angekündigt für den Einsatz im Steinbruch, Bergbau und auf Baustellen sowie für die Verarbeitung von Bauschutt, Mutterboden, Recyclingabfällen, Sand, Kies, Kohle, Erz und Zuschlagstoffen.

Terex Finlay stellt die neue raupenmobile Schwerlastsiebanlage 893 vor. kastens kann mit einer Reihe von Sieben bestückt werden, beispielsweise mit Maschensieben, Lochblechen, Bofor-Rosten und Fingersieben. Für das Unterdeck stehen Maschensiebe, Loch-

blech oder Fingersiebe zur Auswahl. Die serienmäßig mit einem leistungsstarken Plattenförderer (1 100 mm) und einem Hydraulikgetriebe ausgestattete Siebanlage hat nach Anbieteran-

gaben bereits in vielfältigen anspruchsvollen Einsatzumgebungen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der Trichter verfügt standardmäßig über ein Fassungsvermögen von 10 m³.

Optimieren Sie den Lauf Ihrer Siebanlagen! ROSTA-Sieblagerungen Typ AB BIETEN

s KONTINUIERLICHEN ,AUF OHNE 3TILLSTANDZEIT s KONTROLLIERTEN !N UND !USLAUF s HÚCHSTE )SOLIERWIRKUNG AUF 5NTERBAU s àBERLASTFESTE &UNKTION BEI 3PONTANBESCHICKUNG s WARTUNGSFREIEN "ETRIEB àBER *AHRE

ROSTA-Motorwippen Typ MB BIETEN s KONTINUIERLICHE 3CHLUPF +OMPENSATION s energiesparenden Lauf ohne Schlupf-Verlust s LANGE 2IEMENSTANDZEITEN s schnellen Riemenwechsel ohne Ausrichten s WARTUNGSFREIEN "ETRIEB àBER *AHRE

ROSTA

ROSTA GmbH Wiedenhaufe 3 DE-58332 Schwelm Telefon: ++49 (2336) 47 95 8-0 Telefax: ++49 (2336) 47 95 831 E-Mail: info@rosta.de Internet: www.rosta.de

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 41


IIIIIIIIIIIII Die Maschine wird von einem Tier 3/Stufe 3A-Caterpillar-Motor C6.6 mit 202 PS (151 kW) oder einem Tier 4i CaterpillarMotor C4.4 mit 173 PS (129 kW) angetrieben und ist mit drei hydraulisch ausklappbaren Austragsbändern ausgestattet, die die Haldenkapazität maximieren und den zusätzlichen Vorteil von kurzen Rüst- und Abbauzeiten bieten. Schwerlastraupenketten und die optional erhältliche Funkfernsteuerung sollen für maximale Mobilität am Einsatzort sorgen. Ein weiteres Merkmal der Anlage ist die hydraulische Anhebung des Siebkastens. Damit kann der Siebkasten am Austragende um 600 mm angehoben werden, wodurch ein bequemer

> KLÖCKNER SIEBTECHNIK

Ein »Spielzeug« nur auf den ersten Blick Mehr als fünf Jahre sind die mobilen Siebanlagen KS 2015 silent und KS 2515 silent von Klöckner Siebmaschinen schon bei der Firma Günther Tiefbau in Velen (Münsterland) im eigenen Betrieb und als Mietmaschine im bundesweiten Verleih im Einsatz. Waren die Siebanlagen anfangs noch als »Spielzeug« oder »kleines Dings-Bums« bezeichnet worden, haben sie sich inzwischen auch dank ihrer Zuverlässigkeit einen guten Ruf erarbeitet. Würden Neukunden heute immer noch zu Anfang auch mal herablassend lächeln, so ändere sich das Verhalten während des Einsatzes recht schnell, »am Ende lache meistens ich«, unterstreicht Juniorchef Martin Günther.

800Tonnen pro Stunde

Die raupenmobile Schwerlastsiebanlage 893 verarbeitet bis zu 800 t/h und kann mit einem mobilen Brecher oder einem Bagger beschickt werden.

Zugang zum schnellen Auswechseln des Siebs sowie für Routinewartungsarbeiten am Siebkasten und am Feinkornband ermöglicht wird. Die Anlage verarbeitet bis zu 800 t/h und kann mit einem mobilen Brecher oder einem Bagger beschickt werden. Die Anlage ist hydraulisch einklappbar und lässt sich in rund 30 Minuten für den Transport vorbereiten, sodass sie sich auch ideal für große Projekte von Auftragnehmern eignet, bei denen ein äußerst produktives und zuverlässiges Sieb Grundvoraussetzung ist. § Terex Mineral Processing

Stand C 22 Terex Mineral Processing

Stand F-Nord-N137, Hamburger Straße

Ajutech Oy Niemenkyläntie 519 63600 Töysä Finnland E-Mail: pekka.lahde@vipermetal.fi Tel.: +358 40 5022 716 Besuchen Sie uns:

Gesiebt werden kann, was siebfähig ist und durch die 25 cm hohe und bis zu 2,5 m breite Öffnung unterhalb des Aufnahmetrichters passt. Anschließend verrichtet der Unwuchtmotor seine Arbeit und befördert das Material das Siebdeck hinunter. ie Zuverlässigkeit gilt als besonderer Pluspunkt der Klöckner-Anlagen. »Bis jetzt mussten wir nur an einer Maschine einen Teil der Gummilager erneuern; Kostenpunkt rund 150 Euro. Das darf nach vier Jahren Betrieb mal sein«, berichtet der Chef Heinz Günther. Das Unternehmen hatte sich vor mehr als fünf Jahren einige Eckdaten für den Erwerb einer neuen Siebanlage gesetzt. Es sollte eine günstige, einfach zu bedienende, leicht und schnell umsetzbare, wartungsarme Siebanlage, für kleine bis mittlere Aushubmengen sein. Nach einigem Suchen habe man die KS 2015 silent gefunden, berichtet der Juniorchef.

D

NEUHEIT

Brecherschaufel für alle Materialien

Die kleine KS 2015 silent schafft bei der Firma Günther bei siebfähigem Aushub und einer 30er

Absiebung (Maschenweite 30 x 30 mm) in der Regel rund 20 bis 30 m³/h, in der Gleisschotterab-

Die leichte mobile Schotterreinigungsanlage LMSRA für den Gleisbau von ES-Maschinen basiert auf der KS 2015 von Klöckner. Sie hat ein Einsatzgewicht von 2,5 t bei Maßen von rund 3 m x 2,3 m.

Neue leichte Siebschaufeln für Bagger (7 to) Traditionelle Siebschaufeln für Radlader und Bagger und Radlader (4 to)


IIIIIIIIIIIII

Ein großer Pluspunkt der Klöckner-Siebanlagen ist ihre Mobilität. siebung wurden aber auch schon mehr als 80 m³/h erreicht. Die Firma Günther ist ein Komplettanbieter. Die Vermietung der Siebmaschinen mit und ohne Maschinisten oder auch mit mehreren Radladern gleichzeitig ist möglich. »Mit mehreren Radladern sind enorme Siebdurchsätze möglich«, berichtet Heinz Günther. »Der Profi macht den Unterschied. Top-Siebmaschine plus Top-Maschinist ergeben ein Top-Ergebnis«, resümiert Martin Günther fünf Jahre deutschlandweite Vermietung.

Am Anfang wurde nur Aushub und Oberboden im eigenen Betrieb gesiebt, mittlerweile befördert die 22 Mann starke Günther-Truppe nahezu alles Mögliche an Materialien in den Aufnahmetrichter – Erdaushub, Abbruch, Oberboden oder auch Gleisschotter. Wie der Hersteller berichtet, werden die Siebmaschinen auch mit Holzhäcksel, -Schredder, Rindenmulch, Kompost oder Friedhofabfällen befüllt. Stahlschrott, Aluminium, oder Kupfer rappeln ebenfalls das Siebdeck hinunter. Alle semimobilen KlöcknerSiebmaschinen werden bei Günther Tiefbau mit lärmreduzierten Stromgeneratoren betrieben. Somit ist der Einsatz der Siebanlage in Wohngebieten möglich. Auch der direkte 16-AhAnschluss ist gegeben, was den Geräuschpegel der Siebanlagen fast auf Wohnzimmerniveau reduzieren soll. Die Günthers bieten für die mobilen Siebmaschinen verschiedene Bunkergrößen für verschiedene Schaufelgrößen an. »Somit können wir zurzeit als einzige Firma eine bis

zu 3,8 m breite und bis zu 1,9 m hohe Aufnahmeöffnung für sehr große Schaufeln bieten. Optimiert sind die KS 2015 silent und KS 2515 silent bis 2 m³ Aufgabemenge bzw. bis 2,5 m Schaufelbreite.«

Spezialmaschine für den Gleisbau Die Günthers erweitern gerade ihr Sortiment um die leichte mobile Schotterreinigungsanlage LMSRA, eine Spezialmaschine für den Gleisbau von ES-Maschinen, basierend auf der KS 2015 von Klöckner. Die selbstfahrende modulare Siebmaschine dient zum mobilen Reinigen von Schotter im Gleis oder auch im

Der Profi macht den unterschied. Top-siebmaschine plus Top-maschinist ergeben ein Top-ergebnis.« Juniorchef martin günther, günther Tiefbau

gleislosen Schotterbett mit Gleisfahrwerken in den Spurweiten von 1 000 mm bis 1 678 mm oder im Kufenbetrieb. Sie hat ein Einsatzgewicht von 2,5 t bei Maßen von rund 3 m x 2,3 m. §

HOCHLEISTUNGSHYDRAULIK Das Original. Flachdichtende Stucchi-Schraubkupplung

VEP-HD-Serie Max. Betriebsdruck: 500 bar gekuppelt Optimierte Leistung, auch bei Impulsdrücken

Einfaches Kuppeln unter Restdruck Minimale Druckverlustrate Reduziert Umweltverschmutzungen

hen Besuc

s:

Sie un

expo stein .9.14 6 3.9. - rg (Ohm) e Homb ände C28 l e Freig

durch minimalen Mediumaustritt

„Fire tested“ Lloyds zertifiziert

Vielfältige Anschlussvarianten

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

Unter Druck kuppelbar !

Bei Günther Tiefbau kommt die mobile Siebanlage KS 2015 silent auch für Asphalt zum Einsatz. Komponenten · Maschinen · Systeme · Schläuche

Am Walzwerk 4 45527 Hattingen T +49 2324 68626-0 www.flatface.de


IIIIIIIIIIIII

> ZEMMLER

Im Jahr 2012 stellte ZEMMLER zum ersten Mal seine kleinste Doppeltrommelsiebanlage MS 1600 dem Fachpublikum vor. Mit den technischen Leistungsdaten ist die MS 1600 ideal für den GaLaBau, Kommunen und für Kleinbetriebe geeignet: Trotz der kompakten Abmessungen und einem Gesamtgewicht von maximal 3,5 t erreicht die MS 1600 eine Durchsatzleistung von bis zu 30 m³/h. er standardmäßig elektrische Antrieb (16A) der MS 1600 unterstützt das wirtschaftliche und geräuscharme Arbeiten, für den Betrieb direkt auf der Baustelle kann die Anlage alternativ auch mit einem Diesel- oder Benzinaggregat betrieben werden. Allein durch die aus-

D

wechselbaren Außenund Innensiebe der Doppeltrommel kann die Anlage an die jeweiligen Siebanforderungen angepasst werden – ohne dabei die gesamte Trommel auszutauschen. Ergänzend dazu bietet ZEMMLER – wie bei allen Typen der Multi-ScreenBaureihe – auch zahlreiche Optionen- und Ausrüstungsvarianten an. Neben individuellen Farbwünschen kann die Siebanlage unter anderem mit einem Wetter- und Staubschutzdach, einer Schurre für die Grobfraktion oder einem Trichteraufsatz für ein einfacheres Befüllen der Siebanlage ausgestattet werden. Zusätzlich werden Ausrüstungen für die Beschickungsoptimierung und Anpassung an spezielle Materialien angeboten, sowie auch unterschiedliche

ZEMMLER

Profimaschine für individuelle Siebanforderungen

Multi Screen MS 1600. Mobilitätsvarianten: Die mobile Ausführung kann statt des 3,5 t Fahrwerks auf ein 5-t-Fahrwerk umgerüstet werden, um mehrere Optionen zu ermöglichen. ZEMMLER bietet neben dem mobilen Konzept auch die semimobilen Ausführungen auf Kufe (Entfall des Fahrwerkes) oder auf Hakenlift (Abrollcontainer) an, wobei die Siebanlage direkt an das Fahrzeug, dessen Aufnahme und jeweilige Transporthöhe angepasst wird. Sollte kein Umsetzen der Maschine notwendig sein, kann sie auf Wunsch auch komplett stationär ausgelegt

werden und durch zusätzliche Elemente (Förderbänder oder auch Trichter) ergänzt oder in eine vorhandene Anlage eingebunden werden. Für die größeren GaLaBauBetriebe wurde nach dem Vorbild der MS 1600 die MS 3200 entwickelt. Sie erreicht bei ähnlichen kompakten Abmessungen und einer fast doppelt so langen Trommel eine Leistung von bis zu 60 m³/h. Für größere Anwender bietet Zemmler weitere Siebanlagen mit bewährter Doppeltrommeltechnologie bis zu einer Leistung von 180 m³/h. §

Ihr Partner für mobile

Sieb- und Brechtechnik Handel, Vermietung, An- und Verkauf

Informationsaustausch zu Recycling-Baustoffen bei Max Wild

 MAX WILD – Anfang Juli lud das oberschwäbische Unternehmen Max Wild Vertreter von Ingenieurbüros, Gemeinden, Städten und Landratsämtern zu einem Informationsaustausch an den Firmensitz in Berkheim ein, um Vorbehalte im Umgang mit Recycling-Baustoffen abzubauen.

r. Gregor Silvers (Geschäftsfeldleiter Flächenrecycling bei Max Wild), Engelbert Schindele (Bioverfahrenstechnik und Umweltanalytik GmbH) und Stefan Schmidmeyer (Baustoff Recycling Bayern e. V.) unterstrichen in Vorträgen den besonderen Wert der Recycling-Baustoffe, deren bevorzugter Einsatz auch von den jeweiligen Landesabfallgesetze gefordert wird. Für den entsprechenden Einsatz gibt es Grenzwerte und Einbauvorgaben, die sich aber schon in Baden-Württemberg und Bayern unterscheiden. Engelbert Schindele thematisierte die Prüfmethoden, da die Auflagen für Recycling-Baustoffe sehr streng sind. Die Verbandsrichtlinien von Baustoff Recycling Bayern legte Stefan Schmidmeyer dar. Auch die Firma Max Wild ist Mitglied in diesem Verband und

Besuchen Sie uns! Stand C1

TTS Trump Technik Service GmbH Neustraße 71-79 · 42553 Velbert Telefon: 0 20 53 - 84 98 - 222 Telefax: 0 20 53 - 84 98 - 229 E-Mail: info@trump-technik.de Internet: www.trump-technik.de

MAX WILD

D

Plattendruckversuch an RecyclingBaustoffen im Recycling Park Eichenberg. kann entsprechend geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte Recycling-Materialien zur Verfügung stellen. In dem nahe des Firmensitzes von Max Wild gelegenen Recycling Park Eichenberg wurde zudem die praktische Anwendung von Recycling-Baustoffen vorgeführt (Einbaumöglichkeiten, Plattendruckversuch DIN 18134). §


IIIIIIIIIIIII

BACKERS MASCHINENBAU

Backers zeigt auf der Steinexpo beispielsweise die raupenmobile Siebmaschine 2-tb17 mit 1,7 m Siebbreite. Für die nahe Zukunft kündigt das Unternehmen auch die Fertigstellung seines neuen Vorführgeländes in Twist (Emsland) an der A 31an. Hier können künftig auf Wunsch auch andere Materialien und Körnungen als bei der Steinexpo vorgeführt werden.

> BACKERS MASCHINENBAU

Mit zwei Siebmaschinentypen dabei Backers Maschinenbau will auf der kommenden Steinexpo zwei gängige Maschinentypen demonstrieren: Dabei handelt es sich um die raupenmobile Siebmaschine 2-tb17 mit einer Siebbreite von 1,7 m sowie um die rad-raupenmobile Sternsiebanlage 3-mtb, die als erste ihrer Art mit dem neuen Motorentyp nach Tier 4 ausgestattet ist.

esonders für hügeliges Gelände ist die raupenmobile Siebmaschine 2-tb17 geeignet, da sie bei Steigungen bis 10° arbeiten kann. Auch im Leitungsbau ist die Maschine gefragt, weil sie selbstständig entlang eines Schachtes verfahren kann und so ermöglicht wird, das ausgesiebte Material direkt in den Schacht zu verfüllen. Bei einer Körnung von 20 mm liegt der

B

Backers

Stand C 23

Durchsatz der Siebmaschine 2tb17 mit 1,7 m Siebbreite bei bis zu 200 t/h, bei 15 mm bei bis zu 150 t/h. Neben dem Rohrleitungsbau kann das raupenmobile 2-Fraktionen-Sternsieb auch für andere mineralische Aufgaben wie Bauschutt oder organische Anwendungsfälle wie Kompost oder auch Hackschnitzel eingesetzt werden. Auf dem Bunker kann ein Gitter- oder Vibrorost vorgeschaltet werden. Es dient dazu größere Steine und anderes Überkorn vom Sternsieb fernzuhalten. Das Sternsieb

2-tb17 wird bei der Steinexpo mit dem Vibrorost arbeiten. Ein Gitterrost hingegen wird auf der zweiten dort gezeigten Siebanlage demonstriert.

Sternsieb 3-mtb Des Weiteren wird eine rad-raupenmobile Siebmaschine, das Sternsieb 3-mtb, demonstriert. Dieses Modell gibt sich besonders flexibel: auf der Straße kann das Sternsieb als Sattelanhänger ohne Sondergenehmigung verfahren werden, im Gelände hingegen kommt das Raupenfahr-

werk zum Einsatz, hierzu werden zunächst die Räder angehoben und das Raupenfahrwerk abgesenkt. Beim Siebprozess wird nach dem Backers-Prinzip »Grobabsiebung vor Feinabsiebung« gearbeitet. Dieses ist neben dem Sternsystem von Backers und dem ansteigenden Siebverlauf, bei dem eine intensive Reini- MESSE gung stattfindet, aktuell einer der wichtigsten Gründe warum Backers auch mineralische und bindige oder lehmhaltige Materialien sieben kann. Mit der 3-Fraktionen Maschine wird beispielsweise in Mutterboden ein Durchsatz von bis zu 250 t/h erzielt. Aber auch andere Materialien wie Bauschutt, Schlacke, Biomasse oder Hackschnitzel lassen sich mit den Sieben ab einer Trenngröße von 5 mm absieben. Die auf der Steinexpo ausgestellte Sternsiebanlage 3-mtb ist die erste Anlage, die mit dem neuen Motorentyp nach Tier 4 ausgestattet ist. §

Ihr Spezialist für Baggermatten WELEX VERMIETUNG GmbH Heuweg 2 15837 Baruth / Mark, Deutschland Tel.: +49 (0)3370 4708934 Fax: +49 (0)3370 4708935 welex@welexvermietung.de www.welexvermietung.de

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 45


IIIIIIIIIIIII

> DOPPSTADT

»Wet Solutions« erweitern das Produkt-Portfolio

DOPPSTADT

Die USG Umweltservice, eine Tochtergesellschaft der Doppstadt-Gruppe, hat neue Lösungsmöglichkeiten für »nasse« Aufbereitungsaufgaben vorgestellt. »Doppstadt Wet Solutions« umfasst dabei die Bereiche Wasseraufbereitung, Separieren und Waschen mit Wasser.

Wassersparende Lösungen im Wascheinsatz: Doppstadt SM 620 mit Waschbär-Funktion. ür das »Waschen mit Wasser« konstruierte USG Umweltservice – basierend auf der bewährten Doppstadt-Technologie – Anlagen wie den Waschbär. Durch den Einbau eines speziellen

F

Wascheinsatzes, bestehend aus Waschtrommel, Pumpentechnik oder auch Bedüsung, wird aus der Doppstadt-Siebmaschine SM 620 der Waschbär. Hocheffiziente Einsatzmöglichkeiten sol-

len sich in der Folge bei der Wäsche von Sand, Schotter, Kies oder Agrarfolie bieten. Jüngstes Mitglied im USGMaschinenpark ist die Doppstadt RW 508 mit Dreifach-Funktion. Die Maschine entfernt Steine, wäscht u. a. Feldfrüchte wie Rüben, Möhren sowie Kartoffeln und recycelt das Brauchwasser mit einer integrierten Aufbereitungsanlage für die Wiederverwendung. Durch diese Kreislaufführung des Waschwassers reduziere sich, wie das Unternehmen betont, der Frischwasserbedarf auf ein Minimum. Sehr gute Wasch- und Separationsergebnisse habe man auch in der Behandlung von Siebüberlauf und Biomasse erzielt.

Alles für die Abwasseraufbereitung Bezogen auf die jeweiligen kundenseitigen Anforderungen entwickelt USG Umweltservice aus bestehenden Modulen eine passende Applikation zur Wasser-

aufbereitung von beispielsweise Brauch- und Prozesswasser oder zur Schlammentwässerung. Dafür sind erprobte Lösungsprogramme verfügbar, die kurzfristig umgesetzt werden können. Für die komplexen Anforderungen werden vielschichtige Lösungsmöglichkeiten mit Produkten wie Sandschnecke, Lamellenklärer, Druck-Entspannungs-Flotations-Einheit, Bogensiebe, Kammerfilterpressen, Zentrifugen und Kerzenfiltern angeboten. §

Das Unternehmen Das 1965 gegründete Familienunternehmen Doppstadt bedient von seinen Standorten in Velbert, Wülfrath und Calbe Kunden in mehr als 40 Ländern weltweit über das eigene Händlernetzwerk mit intelligenter Maschinentechnik zum Zerkleinern, Hacken, Sieben und Sichten. In zweiter Generation leitet Ferdinand Doppstadt gemeinsam mit seinem Führungsteam die Unternehmensgruppe.

Update: mobile Doppstadt-Trommelsiebmaschine SM 518 Profi wird zu SM 518 Plus Rund 3 500 mobile Trommelsiebmaschinen in 50 Jahren fertigte Umwelttechnikspezialist Doppstadt bisher. Anwender auf sechs Kontinenten nutzen die SM 518 Profi für das Sieben von Abfällen und Rohstoffen wie Kompost, Erdaushub, Bauschutt, Hausmüll, Gewerbeabfall, Kunststoff, Glas, Papier, Holz, Biomasse, Sand, Kies, Schrott oder Schlacke. Ab Herbst ist nun das Update SM 518 Plus erhältlich, das mit weiterer Funktionalität und Kapazität punkten will. er Aufgabetrichter der neuen SM 518 Plus fasst 5 m³. Durch längere Austragsbänder steigt das maximal nutzbare Schüttkegelvolumen um 30 % gegenüber der Vorgängermaschine. Ein Deutz-Dieselmotor mit 55 kW bringt 15 % mehr Antriebsleistung und soll gleichzei-

D

46 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Ab Herbst folgt auf den Klassiker SM 518 Profi die neue SM 518 Plus. tig Sprit sparen helfen. Das Fahrgestell wurde überarbeitet, sodass jetzt auch schwere Zusatzausstattungen wie Steingitter, Schwingsieb oder Sternsieb als Aufsatzmodul für den Aufgabetrich-

ter mit der Maschine »auf Reisen gehen« können. Die Umrüstung der Maschine von der Arbeitsstellung zum Straßentransport dauert höchstens 30 Minuten. §


Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 50,50 € (inkl. Versand) Ausland: 63,– €

O B A

Sichern Sie sich jetzt eine dieser PRÄMIEN

mit einem Abo des bauMAGAZIN Prämie 1

Prämie 2

gratis

nurl. 3M4wS,– t.) (z zg ng Zuzahlu

NEO 520 Navigationsgerät

Kärcher Hochdruckreiniger 2.100

• • • •

Kompakter Hochdruckreiniger mit max. 100 bar Druck. Dank seiner leichten Bauweise eignet er sich optimal für kleinere Reinigungsarbeiten rund um Haus und Garten.

Hochauflösendes 5" Display 3D Fahrspurassistent 3D Gelände Routenticker

Prämie 3

nurl. 3M9wS,– t.) (z zg ng Zuzahlu

Vonino Orin HD WiFi-Tablet PC Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 D-87435 Kempten Phone Fax E-Mail Web

+49 (0) 8 31/5 22 04-0 +49 (0) 8 31/5 22 04-50 info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

• • • • •

7" HD-Display 8 GB interner Speicher Betriebssystem: Android 4.2 Jelly Bean Micro SD-Kartenleser bis zu 32 GB Dual-Core Cortex A9 1.2 GHz

schließen Sie Ihr Abo bequem online ab

www.baumagazin.eu/abo


IIIIIIIIIIIII

> GÜNTHER ENVIROTECH

Mobiler geht es kaum Klassische Siebe können bei nassem Material mit Störstoffanteil wie beispielsweise Gemische aus Wurzeln, Erde, Lehm und Steinen, kontaminiertem Bodenaushub oder auch Deponierückbau an ihre Grenzen stoßen. Die Sieblücken setzen sich zu und erfordern eine kosten- und zeitintensive Reinigung. Der neue – auf der Steinexpo zu sehende – kettenmobile Splitter X2 von Günther envirotech verspricht hier dank besonderer Siebdeckform eine ideale Verarbeitung des beschriebenen Materials – ohne dass die Konsistenz des Materials das Siebergebnis beeinflussen würde. Vor allem durch eine spezifische, selbstreinigende Arbeitsweise des Splitters und diverse Einstellmöglichkeiten an der Maschine selbst.

as wannenförmige SplitterSiebdeck besteht aus zwei gegeneinander laufenden Siebdecks, die das Material auseinander ziehen. Das Material gelangt in den gebogenen Bereich der Siebdecks und wird so für einen längeren Zeitraum auf dem Siebdeck in Bewegung gehalten, sodass störende Bestandteile von der Nutzfraktion verstopfungsfrei getrennt werden. Die Neigung des Siebdecks kann im Bereich von 5° bis 25° stu- MESSE fenlos eingestellt aktuell werden, um so die Verweilzeit des Materials auf dem Siebdeck zu erhöhen und um auf unterschiedliche Materialeigenschaften reagieren zu können. Mithilfe der sortenreinen Trennung wird der Flächenbedarf beispielsweise innerhalb

GÜNTHER ENVIROTECH

D

Der Splitter X2 steht für eine optimale Vorseparation des Materials für Folgeprozesse. Die Maschinenlaufzeit und -verfügbarkeit wird zudem durch eine ganzjährige Nutzung vervielfacht. Steinbrüchen reduziert und trägt so zur Ressourcenschonung und einer optimierten Rohstoffausbeute bei. § Günther envirotech

Stand C 11

Das Unternehmen »Kompetenz²« versprechen die beiden Unternehmen Anlagenbau Günther für Entwicklung, Planung und Fertigung und Günther envirotech für Vertrieb und Service. Das Produktportfolio umfasst neben der Separationstechnik auch Annahmedosierer sowie Fördertechnik. »Mit einem dynamischen Team aus erfahrenen Profis von der Beratung bis zum Service bieten wir stets ganzheitliches Denken und Handeln«, unterstreicht Tobias Weber, Geschäftsführer von Günther envirotech.

Wild ist, nachhaltig zu handeln. Unser Leistungsspektrum im Bereich Flächenrecycling: t t t t t

Altlastensanierung Stoffstrommanagement Deponiebau, Deponiebetrieb Lärmschutzwallbau H erstellung und Verwendung güteüberwachter Recycling-Baustoffe

www.maxwild.com

Flächenrecycling

48 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


IIIIIIIIIIIII

> STAUSS

Leistungsfähige Kompaktsortieranlage

as 1-Deck-Sieb kann mit Fingersieben, Lochblech oder Maschensieb bestückt werden. Das abgesiebte Feinmaterial wird bei der neuen Sortieranlage 2020 plus über ein links oder rechts montierbares Förderband ausgetragen. Die Grobfraktion wird auf dem Sortierband händisch sortiert. Industriemüll,

D

STAUSS

Stauss Recyclinganlagen bietet mit der neuen Sortieranlage 2020 plus eine leistungsfähige, auf zwei Hakenliftrahmen aufgebaute Kompaktanlage, bei der die Beschickung über einen Aufgabetrichter erfolgt. Ein waagrechtes Zuführband gewährleistet eine kontinuierliche Beschickung des Siebkastens mit Material.

gemischter Abfall und Bauschutt lassen sich ohne Weiteres sieben und sortieren, ebenso wie Eisen, Nichteisen, Leichtmetall und Schrott. Auch die Aufbereitung von schwer zu trennendem Ma-

terial wie Aushub ist mit dem verstopfungsfreien Fingersiebeinsatz möglich. Die Beschickung der Anlage kann mit allen gängigen Geräten wie Bagger, Umschlagbagger und Radlader

von 5 t bis 20 t Einsatzgewicht erfolgen. Ebenso lassen sich auch schwergewichtige Stoffe wie Bauschutt und Abbruchmaterial bis zu einer Kantenlänge von 800 mm verarbeiten. §

EIN GEGNER DER DEM STAUB GEWACHSEN IST!!

Mit dem turbo können die in der Maschinenumgebung stets vorhandenen und XQYHUPHLGEDUHQ )HLQVWlXEH DXVJH¿ OWHUW werden. Ihre Vorteile: Ŷ erhöhte Motor-Lebensdauer Ŷ geringere Servicekosten (Filterwechsel) Ŷ kostspielige Standzeiten entfallen (Filterreinigung) Ŷ entfernt Mineralpartikel, Wassertropfen, 3À DQ]HQWHLOH XQG ,QVHNWHQ

Besuchen Sie uns!

Stand Nr. P229 Besuchen Sie uns in unserem Turbo Internet-Shop unter www.turbo-2.de oder www.peac.de | E-Mail: peac@peac.de P.E.A.C. GmbH & CO. KG | Am Arnsbacher Pfad 5 | 61250 Usingen 08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 49


IIIIIIIIIIIII

> STEINERT

Für kleinste Korngrößen in der Metallrückgewinnung Steinert Elektromagnetbau aus Köln hat ein neues System für die Allmetallgewinnung vorgestellt, das speziell auf kleine Korngrößen abgestimmt ist. Der Fines ISS mit ARGOS-C-Technologie wurde in Zusammenarbeit mit ShredderBetreibern entwickelt, da am Markt die Nachfrage nach Systemen für die Metallabtrennung in kleinen Korngrößen unter 10 mm (3/8") steigt. ten Kupferdrahtstücken, die von anderen marktüblichen Sortiersystemen sonst nicht erkannt werden könnten.

Druckluftdüsenleiste mit Bullet-Ventilen für zielgerichtete Druckluftstöße

STEINERT

Zwei neue Technologien

Metallauswurf

Auswurf für Nichtmetalle

Kleinvieh macht auch Mist: Der FINES ISS mit ARGOS-C-Technologie von Steinert kommt für kleinste Korngrößen in der Metallrückgewinnung zum Einsatz. hredder-Fraktionen in Korngrößen unter 10 mm haben normalerweise einen hohen Kupfergehalt. Insbesondere vor diesem Hintergrund soll der Einsatz des Steinert Fines ISS in vielen Fällen für Shredder-Betriebe interessant sein, um kleine Metallpartikel aus der ShredderRest-Fraktion vom Wirbelstromscheider zurückzugewinnen. Beim Betrieb aktueller Anlagen habe sich – so der Anbieter – herausgestellt, dass sich, wenn nur 1 % mehr Metall zurückgewonnen werden kann, der Einsatz ei-

S

nes Fines ISS innerhalb kurzer Zeit amortisiert. Werde ein Fines ISS einem Wirbelstromscheider nachgeschaltet, bestehe die zurückgewonnene Metallfraktion aus bis zu 80 % sehr kleinen ummantelten und nicht ummantel-

Der Fines ISS kombiniert zwei neue Technologien, die speziell für die Sortierung von Metallen in sehr kleinen Korngrößen entwickelt wurden. Der ARGOS-CInduktionssensor verspricht bisher unerreichte Empfindlichkeitswerte, mit denen selbst kleinste Partikel bis zu 1 mm Korngröße zuverlässig zurückgewonnen werden können. Der rein digitale Sensor kombiniert Leitfähigkeitserkennung und Bildverarbeitung und verbessert so das Sortierergebnis, da der Sensor genauere Informationen über alle entdeckten Partikel liefert. Die Datenübertragung erfolgt komplett über ein Netzwerk, was eine schnelle Signalabfolge und damit eine genaue Identifizierung gewährleistet. Bei der zweiten im Fines ISS verwendeten neuen Technologie

Das Unternehmen Steinert wurde 1889 gegründet und ist ein Marktführer für Magnetsortier- sowie Sensorsortiersysteme. Steinert liefert elektromagnetische Trommeln, Wirbelstromscheider sowie Induktions-, Röntgen- und Nahinfrarot-Sortiersysteme. Der SteinertHauptsitz befindet sich in Köln, zudem hat das Unternehmen Tochtergesellschaften in den USA, Brasilien, Australien, Südafrika, China und Japan.

Spitzenleistungen

50 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

handelt es sich um eine Druckluftdüsenleiste mit Bullet-Ventilen für zielgerichtete Druckluftstöße. Dadurch sinkt der Druckluftverbrauch, der in allen modernen Sensorsortieranlagen einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Ein weiterer Vorteil der zielgerichteten Druckluftstöße ist der höhere Reinheitsgrad des zurückgewonnenen Metalls. Dank dieses Verfahrens gelangen weniger unerwünschte, nichtmetallische Störstoffe in die Metallfraktion. Sowohl der neue ARGOS-CSensor als auch die Druckluftdüsenleiste sind mit einer Bedienungseinheit verbunden, die zahlreiche signalbasierte Informationen verarbeiten kann. Für beste Sortierergebnisse im Hinblick auf die zurückgewonnenen Mengen und den Reinheitsgrad können die Nutzer der Fines ISS aus zahlreichen Empfindlichkeitsstufen und Sortierparametern die gewünschten Einstellungen wählen. Die ersten Fines-ISS-Sensorsortiersysteme wurden bereits erfolgreich in Shredder-Betrieben eingesetzt. Mittlerweile habe sich der Fines ISS, so betont Steinert, auch in anderen Bereichen bewährt, wie der Trennung von Metall aus Verbrennungsschlacken in Ersatzbrennstoffkraftwerken und der Metallabtrennung im Prozess der Sortierung von PET-Flakes im Kunststoffrecycling. Der Steinert Fines ISS ist in Arbeitsbreiten von 1 m und 2 m (40" und 80") erhältlich. §


Mineralgemische dosieren auf der Höhe der Zeit  KÖNIG AUFBEREITUNGSTECHNIK – Rezeptsichere Mineralmischungen in großer Vielfalt, »aufgeräumte« Umschlags- und Lieferbereiche sowie die schnelle und sichere Abfertigung von Abholer-Fahrzeugen sind die Hauptvorteile der Reihendoseure von König Aufbereitungstechnik. Auf der Steinexpo zeigt der Berliner Hersteller unter anderem seine modulare Baureihe RD700. ls erweiterbare Stationäranlage, leicht versetzbare kufenmobile Version und nun neu als Vierkammer-Straßenauflieger sind alle RD700-Ausführungen exakt auf die Bedürfnisse von Baustoffproduzenten mit großen Liefermengen und -frequenzen sowie strengen Anforderungen an normgerechte Qualität und praxisgerechte Dokumentation abgestimmt. Entscheidend für die professionelle Produktion von Mineralstoffmischungen ab Werk ist deren gute Einbindung in die übrigen Betriebsabläufe im Steinbruch, Kiesbetrieb oder Baustoffdepot. »Radladermischungen« binden Personal und Maschinen, blockieren Halden- und Rangierräume und entsprechen selbst bei größter Sorgfalt nicht den ständig wachsenden Anforderungen an Sortenreinheit und Rezeptgenauigkeit (EN 13 285). Mit jeweils 38 t bieten die Einzelkam-

A

mern der König-Reihendoseure große Vorräte an Ausgangschargen und lassen sich dank 4 m Ladebreite auch mit vorhandenen Großgeräten beschicken. Sonderausrüstungen passen die Reihendoseure individuell an spezifische Ausgangsstoffe an (Grobschlag/Feinstkörnungen). Über Abzugsmotoren und große Übergabe gelangt das Material störungsfrei per Verladeband direkt auf den Lkw. Alle Rezepte MESSE nach DIN oder Kundenspezifi- aktuell kationen sind in der SPS-Steuerung hinterlegt, die auf Wunsch über leicht bedienbare Fahrer-Terminals (Kundenkarte optional) den personallosen Betrieb mit vollständiger Dokumentation ermöglichen. Mit Leistungen von 720 t/h im Dauerbetrieb bewältigen

KÖNIG AUFBEREITUNGSTECHNIK

IIIIIIIIIIIII

Sauber und sicher: Reihendoseure von König erleichtern die Betriebsorganisation und gewährleisten den schnellen und sicheren Verkehr von Liefer-Lkw im Werk. König-Reihendoseure dabei auch große Nachfragespitzen. Auf der Steinexpo informiert König auch über sein Mietangebot für mittelfristige Einsätze in Gewinnungsbetrieben oder Großbaustellen. Als langjährig erfahrener Anlagenbauer im Bereich Dosieren und Fördern rüstet König auch bestehende Werksanlagen mit eigener Technik nach oder aktualisiert ältere Dosieranlagen anderer Hersteller in Sachen Hard- und Software. § König

Stand B 20

Alle Komponenten vom selben Produzenten... SWEBOR STÅL – Ihr Spezialist für Verschleißstahl

VERSCHLEISSBLECHE • Bandtafeln von 2-16 mm Dicke • exzellente Ebenheit • lasergeeignete Oberfläche • engste Dickentoleranzen

MESSERSTAHL • hochwertige, schwedische Qualität • gewalzte Standardabmessungen • brenngeschnittene Sonderabmessungen • kein Härteverlust durch nachträgliche Wärmeeinbringung

Unsere ANGEBOTE ie HIER:p finden Se/a ngebote.ph www.swebor.d

VERSCHLEISSGÜTEN • SWEBOR400 • SWEBOR450 • SWEBOR500 • SWEBOR525 IVB Lars Lorberg Birmesstr. 15 D-47807 Krefeld Tel.: +49 (0)2151 330417 Fax.: +49 (0)2151 391791 E-mail: info@swebor.de

WEITERE PRODUKTE • Sonderprofilstahl (Unterschweißmesser) • Verschleißstreifen • Unterschraubmesser • Stegprofile (Grouser Bars)


IIIIIIIIIIIII

> ROSTA

Auf Schwingungsdämpfer setzen Beim italienischen Unternehmen Guidetti dreht sich fast alles um die Gewährleistung eines lückenlosen Verwertungskreislaufs bei der Aufbereitung gebrauchter Industriegüter und dem Recycling alter Bausubstanzen. Zur Gewährleistung der schlupffreien Kraftübertragung und zwecks Reduktion des Wartungsaufwands sind fast alle Guidetti-Brecher und -Shredder mit selbstnachstellenden ROSTA-Motorwippen ausgerüstet. nhaber Mauro Guidetti setzte bereits in den 1980er-Jahren auf Maschinen und Konzepte zum Shreddern und dem gleichzeitigem Aufbereiten von Kupfer, Aluminium, Gold und Platin aus gebrauchten Geräten der Unterhaltungselektronik, der Bürotechnik und der allgemeinen Haustechnik. Die Guidetti-Maschinen holen auch kleinste Anteile dieser teuren Rohstoffe aus dem Elektronikschrott. Kosteneffizientes Recycling wird heute nicht nur bei der Gewinnung teu-

I

rer Rohstoffe aus Elektrogeräten betrieben; das Aufbereiten und Verwerten alter Bausubstanzen sorgt heutzutage ebenfalls für Furore. Auch bei diesem Recyclinggeschäft »mischt« Guidetti mit. Mit wendigen, selbstfahrenden Brechern für ein mittleres Bauschuttaufkommen, beispielsweise aus dem Wohnhausabbruch, stieß der Hersteller in eine Marktlücke mit seinen relativ kostengünstigen, raupenangetriebenen Schleuderbrechern. Die Anlagen haben die ideale

Detailansicht der Hammermühlenlagerung; dank der hohen Einfederungskapazität dieser Schwingungsdämpfer sind auf dem Maschinenunterbau kaum Vibrationen messbar. Größe für private Bauunternehmungen oder für den Bauhof mittelgroßer Kommunen.

Bei der Aufbereitung von Elektronik- und Haushaltsschrott werden mit Hammer-

MAXIMALE FÖRDERBANDLEISTUNG Längere Betriebszeiten Flexco®-Rivet Hinged Transportbandverbindungssystem Für anspruchsvollste Materialförderung.

Als erfahrener Lieferant von OriginalErsatzteilen für Sieb- und Brechanlagen sind wir stets bemüht, durch Vorhaltung eines umfangreichen Ersatzteillagers Ihnen die größtmögliche Verfügbarkeit Ihrer Maschinen zu gewährleisten, denn Ausfallzeiten sind sehr kostenintensiv.

Längere Betriebszeiten Flexco®-Bolt Solid Plate Starke, undurchlässige Verbindung mit ausgezeichneter Haltekraft.

Verminderter Bandschlupf Flex-Lag® keramischer Trommelbelag Verhindert Bandschlupf und verlängert die Lebensdauer von Bändern und Trommeln.

Siebe für alle gängigen Hersteller:

Powerscreen Finlay McCloskey Atlas Copco / Hartl Fintec Sandvik

Weniger Rücktrag Mineline® MMP Kopfabstreifer für mittlere Beanspruchung Optimale Bandreinigung ohne Einsatz von aggressiven Bandabstreifern für schwere Belastungen.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen über unser Sortiment erfahren möchten!

Flexco Europe GmbH Leidringer Strasse 40-42 D-72348 Rosenfeld

Ihr Ansprechpartner: Herr Alan Bird Tel: +49 (0) 8456 915 922 Fax: +49 (0) 8456 916 966

Tel.. +49/7428-94060 Fax: +49/7428-9406260 europe@flexco.com

www.flexco.com

52 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

alan@alan-bird.de


www.hs.schoch.de

Schwingungsdämpfern gelagert, um die hohen Reaktionskräfte abzuführen. Zudem stehen die vielen Förderrinnen und Materialsiebe für das Aussortieren der Rohstoffe ebenfalls auf ROSTASchwingelementen.

Garant für eine gute Schwingungsund Schockisolierung Mobile Bauschutt-Brecheranlage Caesar-Junior mit 2-m3-Materialbunker, gelagert auf vier ROSTASchwingelementen des Typs AB-D 50. mühlen und Reißbrechern ganze Maschinenrahmen und Fernsehergehäuse geshreddert. Der Antrieb eines solchen »Reißwolfs« erfolgt fast immer mittels elastischer Keilriemen, um die aufkommenden, sehr hohen Drehmomentspitzen zu kompensieren. Zur Gewährleistung der schlupffreien Kraftübertragung und zur Reduzierung des Wartungsaufwands sind fast alle Guidetti-Brecher und -Shredder mit selbstnachstellenden ROSTA-Motorwippen ausgerüstet. Großanlagen wie beispielsweise die Hammermühle für komplette Büromaschinen sind auf ganzen Batterien von ROSTA-

Als sich Guidetti vor rund zehn Jahren auch dem Recycling alter Bausubstanzen verschrieb und daher die Konzipierung von mobilen Brecheranlagen vorantrieb, stand es bei der Auswahl geeigneter Lagerungen für die großen Beschickungsbunker entsprechend außer Frage, welchem Produkt der Vorzug gegeben werden sollte. Basierend auf den guten Erfahrungen mit kleineren ROSTA-Schwingelementen an den Elektroschrott-Siebrinnen wurden für die Bunkerlagerungen die überlastsicheren AB-D-50-Abstützungen von ROSTA gewählt; Schwingelemente, die auch der Spontanbeschickung durch schwere Ladeschaufeln Stand halten und zudem als Garant für eine gute Schwingungs- und Schockisolierung auf den Maschinenunterbau gelten. §

Sommerzeit

ist Baggerzeit. Ob im Sand, auf der Straße oder auf der grünen Wiese – im Sommer wird gebaggert. Damit Ihre Bemühungen auch von Erfolg gekrönt sein werden, haben wir für Sie spezielle Anbaugeräte entwickelt, die Sie dabei unterstützen, Ihre gesteckten Ziele zu erreichen. Denn Löffel, Schaufeln und Greifer etc. von HS-Schoch haben eine hohe Standzeit und stecken auch so manchen Rückschlag locker weg. Baggern Sie uns an.

+49(0)7363-9609-76 +49(0)34923-700-0

d W ir s in

d a be i:

S tand

ROSTA

73466 Lauchheim Am Mühlweg 4

Guidetti-Hammermühle (»Reißwolf«) für große Objekte, gelagert auf ROSTA-Schwingungsdämpfern des Typs ESL 50-2 um die hohen Reaktionskräfte abzuführen.

06869 Coswig / Anhalt Cobbelsdorfer Hauptstraße 10

B5

Wir ste llen aus: Halle 5, Stand 5-205


IIIIIIIIIIIII

> HOSCH FÖRDERTECHNIK

Spezialist für die effiziente Gurtbandreinigung

um Hosch-Sortiment zählen neben den bewährten Abstreifern der C-Serie, diversen Vor- und Hauptabstreifern sowie Lenkrollen und Dichtsystemen auch Produkte der neueren Gerätegeneration für besonders schwere Einsatzfälle unter ungewöhnlich anspruchsvollen Bedingungen. Für die Reinigung sehr breiter und sehr schneller Gurtförderanlagen wurde der robuste Federlamellenabstreifer vom Typ C4 entwickelt. Durch über-

HOSCH

Abstreifersysteme werden eingesetzt, um bei Gurtförderanlagen die rücklaufenden Fördergurte von Schüttgutresten zu befreien. Beim Abwurf bleiben durch Adhäsion Materialreste an den Gurten haften. Werden diese nicht entfernt, gelangt das Material in die Anlage und verursacht beim Betreiber zusätzliche Arbeit und hohe Kosten. Hosch-Fördertechnik in Recklinghausen hat sich als Spezialist für die effiziente Gurtbandreinigung einen Namen gemacht.

Z

Komplettgerät.

lappende Anordnung federnd verlagerter Abstreiflamellen reinigt er Gurte bis zu einer Breite von 3,2 m und mit einer Laufgeschwindigkeit von bis zu

7,5 m/s. Eine Einfache Montage durch variable Konfiguration, höchste Standzeiten durch Verwendung hochverschleißfester Abstreifkanten aus Hartmetall und dadurch geringer Wartungsaufwand nennt der Hersteller als besondere Eigenschaften des modular aufgebauten Abstreifers, der flexibel an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. In Deutschland wird der C4 unter anderem an Großgeräten im Tagebau eingesetzt. Als Innovationssprung in der Abstreiftechnik an der Abwurftrommel beschreibt Hosch den Kopftrommelabstreifer vom Typ HD, der auch bei schwierigsten

Schüttgutkonsistenzen an der Trommel installiert werden kann. Das am Gurt anhaftende Schüttgut wird zum größten Teil direkt wieder dem Hauptstrom zugeführt. Der HD-Abstreifer gilt als nahezu wartungsfrei, soll durch extrem hohe Standzeiten überzeugen und ist einfach zu montieren. Bei Gurtstörungen weichen die Reinigungsmodule kontrolliert aus, wodurch die Betriebssicherheit der Gurtförderanlage verbessert wird. Ferner stellen Gurte mit mechanischen Gurtverbindern für den HD kein Problem dar. §

Hosch Fördertechnik

Stand P 201 (Pavillon)

www.fuchs-tc.de Ersatz- und Verschleißteile für Brecher

Schürzen.

Mobile Sieb- und Brechanlagen Kompetente und persönliche Schlammpumpen Beratung Kompetente und persönliche Pavillon Beratung

P 101

Abschwenkvorrichtung.

54 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


> ACHENBACH

Mit Bandhauben die Produktivität erhöhen

ACHENBACH

Seit Jahrzehnten bekannt und weltweit bewährt sind Achenbach-Hauben aus Wellblech. Von der kleinen Standard-Haube bis zur geradezu gigantischen Jumbo-Haube, die zusätzlich einen oder beide Laufstege mit einhaust, ist nahezu jede Abmessung lieferbar. Auf der Steinexpo gibt das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen einen Überblick über sein breites Programm und stellt zwei Öffnungsmöglichkeiten vor.

Loop-Hauben in Saudi-Arabien. it einem – auch nachträglichen – Einsatz von Achenbach-Hauben lassen sich seine Bandanlage weitgehend witterungsunabhängig das ganze MESSE Jahr über nutzen, aktuell was so die Produktivität auch entsprechend erhöht. Bei den Bändern werden auch Aspekte wie Umweltschutz (kein Materialaustritt in die Umgebung), Unfallschutz (kein Eingriff auf das laufende Band) sowie Emissionsreduzierung (bei Anlagen nahe der Wohnbebauung) beachtet. Auf der Steinexpo zeigt der Hersteller der Metallhauben zwei Öffnungsmöglichkeiten: Die SuperTec-Haube Evo II und die Loop-Haube. So konnte Achenbach kürzlich über 20 km seiner Loop-Hauben und Untergurt-Verkleidungen nach SaudiArabien liefern. Beide Schutz-

M

hauben-Versionen sollen sich neben einer günstigen Anschaffung auch durch einfache Montage und Bedienung sowie hoher Sicherheit auszeichnen. Unterschiedliche Befestigungssysteme und der Vertrieb von Organit-Hauben aus HartPVC runden das Produktprogramm ab, das auf der Steinexpo präsentiert wird. §

Achenbach

Stand P 210 (Pavillon)

MARKE

SuperTec-Haube Evo II geöffnet und sicher arretiert.

DES JAHRES

75 Jahre

Erfahrung

zum Vorteil des Kunden


IIIIIIIIIIIII

> FLEXCO

Förderbandanlagen aktiv warten Wenn Komponenten in Förderbandanlagen im Kohlebergbau, in Stahlwerken oder in der Holzverarbeitung bereits verschlissen sind, Motoren zu viel Energie verbrauchen oder die Systeme nicht mehr effizient arbeiten, beginnt häufig erst die Fehlersuche. Teile müssen bestellt und ausgetauscht werden, was unweigerlich für kostenintensiven Stillstand sorgt. Die ServiceTechniker von Flexco bieten hier regelmäßige Bewertungen an, auf deren Basis sich Anlagen proaktiv warten lassen. Wartungsmitarbeiter können Schäden beheben, ehe sie zum außerplanmäßigen Stillstand der Anlage führen. nicht nur die Probleme an der Förderanlage, sie empfehlen Betreibern auch Lösungen, wie sich Ursachen beheben und auf Dauer vermeiden lassen.

Eine Bandzentrierstation sorgt für eine optimale Führung. Damit lässt sich verhindern, dass zu viel Material beim Transport verschüttet wird.

Rücktrag Eine häufige Gefahrenstelle ist Rücktrag. Dabei fällt ein Teil des geförderten Materials nicht am Übergabepunkt vom Band, sondern bleibt daran haften, bis es irgendwann von der Unterseite des Förderbands, der sogenannten Rückführungsseite, stürzt. Dieses Schüttgut stellt ein Sicherheitsrisiko für die Mitarbeiter dar. Zum einen kann es beim Reinigen unter der Anlage zu Verletzungen kommen, zum anderen

Das Unternehmen Flexco (Flexible Steel Lacing Company) in Downers Grove (USA) ist Spezialist für mechanische Transportband Verbindungsysteme, Förderbandabstreifer, Bandzentrierstationen, Prallbetten und Trommelbeläge für leichte und schwere Transportbänder. Flexco Europe GmbH ist das deutsche Tochterunternehmen mit Sitz im schwäbischen Rosenfeld, wo die Unternehmensgruppe derzeit 60 Mitarbeiter beschäftigt.

Achenbach Hauben aus Metall für Förderbänder

Weltweit größte Haubenvielfalt.

Achenbach GmbH Metalltechnik - Lindestr. 10 | D 57234 Wilnsdorf Tel.: 02737 / 98630 | Fax: 02737 / 986310 Web: www.achenbach-siegen.de | E-Mail: info@achenbach-siegen.de

56 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

kann Schüttgut wie Kohle die Brandgefahr erhöhen, wenn es rund um die Förderanlage verteilt ist. Bei einem US-Kohleunternehmen fiel beim Transport des Schüttguts zu viel Material von der Anlage. Die Service-Mitarbeiter von Flexco stellten fest, dass die Ursache nicht das Förderband selbst war, sondern dass es nicht mittig lief. Daher schlugen die Ingenieure vor, eine Bandzentrierstation zu installieren. Auch wenn diese Lösung zunächst etwas teurer erscheint, kann das Unternehmen damit das Problem des Materialverlusts lösen und langfristig Kosten sparen. Zu den Aufgaben der Wartungsingenieure gehört es zudem, bei jeder Bewertung die Risiken aufzuzeigen, die entstehen, wenn die Schäden nicht behoben werden.

der Spur laufen, mechanische Komponenten und Verbindungen verschleißen. Weitere Probleme treten durch Tragrollen auf. Bei Fehlfunktion kommt es zu Schwingungen im Transportband. §

Förderbandabstreifer bestehen aus einer Kunststoff- oder Hartmetallklinge sowie einem Federspannsystem, das für den optimalen Kontakt der Klinge mit dem Förderband sorgt.

Schlupf Ein weiteres, häufig auftretendes Problem ist Schlupf. Viele Betreiber verstärken dann häufig die Hydraulik, um das Band mehr zu spannen. Das zieht allerdings auch die Lager in Mitleidenschaft, was zu deren vorzeitigem Ausfall führen kann. Zudem müssen die Antriebe mehr arbeiten. Das bedeutet höhere Stromkosten. Das Band kann dabei aus

FLEXCO EUROPE

ie Conveyor Equipment Manufacturers Association (CEMA), ein Zusammenschluss nordamerikanischer Hersteller von Förderbandanlagen, schätzt die jährlichen Wartungskosten auf etwa 5 % der Ausgaben eines neuen Transportbands. Hinzu kommen noch etwa 2 % der Kosten für die Installation. Mit vorbeugenden Wartungen können Betreiber sowohl die Lebensdauer als auch die Produktivität der Förderbänder und damit ihrer Anlagen deutlich erhöhen. Entscheidend ist, das gesamte System zu betrachten, und nicht nur einzelne fehlerhafte Komponenten zu ersetzen. Die ServiceTechniker identifizieren deshalb

D

Wichtig ist ein optimales Zusammenspiel: Sind Verbinder und Bandreiniger nicht kompatibel, entsteht zu viel Rücktrag.


> APEX-FÖRDERTECHNIK

Maschinenbruch

Jetzt auch mit Haldenbändern und Schleppschaufeln am Markt

ist nicht nur ein Schönheitsfehler

Apex-Fördertechnik, entstanden aus der 1995 gegründeten Apex GmbH als unabhängiger Verschleiß- und Ersatzteilhändler für Brech- und Siebanlagen, hat sein Sortiment um zwei Spezialgebiete – Schleppschaufeln für Seilbagger und mobile Haldenbänder – erweitert.

Neu ist für Apex Fördertechnik die Generalimporteur-Funktion für Ezystak-Haldenbänder. ereits im letzten Jahr war die Abteilung Fördertechnik um den Bereich Schleppschaufeln für Seilbagger ergänzt worden. Das Unternehmen importiert speziell aus den USA Verschleißteile für Hendrix-Schleppschaufeln, um die noch zahlreich im Markt befindlichen Seilbaggerkunden mit Ersatzteilen für Hendrix zu versorgen. Um die Nachfrage nach neuen, hochver-

B

schleißfesten Schleppschaufeln zu bedienen, wurde ein Alleinvertriebs-Rahmenvertrag für Deutschland, Benelux, Polen, Ungarn, Österreich, Dänemark und der Schweiz mit dem französischen Hersteller IEV geschlossen. IEV ist u. a. ein Spezialist mit langjähriger Erfahrung in der Herstellung von SeilbaggerSchleppschaufeln von 1,5 bis 15 cyd Inhalt sowie Seilgreifern für Hafen- und Industrieumschlag.

APEX FÖRDERTECHNIK

Ezystak-Förderband BF-8048

Apex Fördertechnik ist Alleinvertreter für Seilbagger-Schleppschaufeln des französischen Herstellers IEV für Deutschland, Benelux, Polen, Ungarn, Österreich, Dänemark und die Schweiz.

Mit Umzug in das neue Firmengebäude in Geilenkirchen hat Apex-Fördertechnik das Lieferprogramm durch raupenmobile Haldenbändern erweitert. Brigitte Lieben und ihr Team haben nach eigenen Aussagen mit dem nordirischen Hersteller Ezystak einen Partner gefunden, der perfekt zum Anspruch von ApexFördertechnik passe. Schließlich seien Spezialeinsätze und Sonderlösungen die besondere eigene Stärke. Erst im Juli wurde ein raupenmobiles Ezystak-Förderband des Typs BF-8048 zur Ver-

füllung einer Deponie geliefert. Das Band soll sich besonders durch eine stabile Bauweise und den separaten, 12 m³ fassenden Aufgabetrichter mit Bunkerabzugsband und Kipprost auszeichnen. Letzteres kann per eingebauter Funkfernsteuerung verstellt werden. Die Abwurfhöhe bzw. in diesem Fall die Abwurflänge beträgt rund 18 m ab Geländekante. Das Ezystak BF-8048 verfügt über ein Bunkerabzugsband von 6 m Länge mit 1 000 mm Bandbreite. Das Hauptband in Sonderausführung hat eine Arbeitslänge von 24 m und eine Bandbreite von 1 200 mm. Somit verteilt sich das Material besonders gleichmäßig und störungsfrei. Mit dem BF-8048 können Materialien bis zu 450 m³/h gefördert werden.

Unsere Metalldetektoren verhindern hohe Reparaturkosten!

Ezystak TR-6036DP Dennoch zählt zum Lieferprogramm auch die Standardpalette der raupenmobilen Förderbänder mit Abwurfhöhen zwischen 8 m und 14 m mit den unterschiedlichsten Gurtbreiten und Sonderausstattungen. Ein Verkaufsschlager bleibe, wie Lieben unterstreicht, unter den Standardbändern die HaldenbandVersion mit Dual-Power Antrieb. Die Ezystak-Haldenbänder in der Dual-Power-Version sind sowohl mit einem Dieselmotor als auch mit einem Elektromotor ausgestattet. Das Band kann somit über Dieselmotor wie auch über eine externe Stromquelle angetrieben werden. Es sei auch in diesem Fall wichtig gewesen, dem Kundenwunsch zu entsprechen und eine optimale Flexibilität zu wahren. Als Aufgabenlösung konnte bereits nach sechs Wochen ein Ezystak TR6036DP an den Kunden geliefert werden. §

Keine Anzeige von Eisenoxiden

ELEKTROANLAGENBAU REINHAUSEN GMBH KETZHAGEN 8 37130 KLEIN LENGDEN TEL. +49 (0)55 08 / 86 66 FAX +49 (0)55 08 /15 70 www.eabreinhausen.de sales@eabreinhausen.de

A-8754 THALHEIM/MUR FAX 0043-3579-2323-7

Frei Fördertechnik AG CH-3113 RUBIGEN FAX 0041-31-72056-55


IIIIIIIIIIIII

> CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT

Leistungsträger für die Gewinnung

CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT

Auf der Steinexpo zeigt Case Construction Equipment auf dem Messestand D2 seine Maschinen für die Gewinnungsindustrie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kundennahen und praxisgerechten Lösungen für unterschiedlichste Einsätze in Steinbrüchen und bei der Rohstofferzeugung.

Verstärkung bekommt das Case-Team auf der Steinexpo von der Konzernschwester Iveco, die Exponate aus dem Offroad-Programm von Astra (rechts) beisteuert.

Case die telemetrische Datenerfassung »SiteWatch« mit einer Premiumgarantie und programmierten Wartungen. Die Laufzeit des Paketes beträgt drei Jahre oder aber 4 000 Betriebsstunden, je nachdem welches Kriterium zuerst erfüllt wird. Die dreijährige Garantie setzt sich aus einem Jahr HerstellergewährMESSE leistung und aktuell zwei Jahren Premiumgarantie zusammen. Case bietet ProCare seit Beginn des Jahres für eine Vielzahl schwerer Baumaschinen an und bietet damit drei Jahre verlässliche Planungssicherheit für den Kunden. Verstärkung bekommt das Case-Team auf der Steinexpo von der Konzernschwester Iveco, die zwei Exponate aus dem Offroad-Programm von Astra beisteuert: Ein CNH

n zentraler Position wird auf der Steinexpo ein schwerer Case-Raupenbagger aus der CXBaureihe gezeigt. Die Serie soll mit moderner Motorisierung, einem optimalen Gebrauchswert, hoher Zuverlässigkeit und einem hohen Leistungsangebot bei niedrigen Verbrauchswerten überzeugen. Zur Rentabilität trägt zudem die kraftvolle und feinfühlige Hydraulik bei.

schreitet Case neue Wege im Maschinendesign. Durch die kompakte Bauweise werden nicht nur Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit, sondern auch das Leistungsgewicht verbessert, was die Ladeprofis aus der F-Serie nach Anbieterangaben zu den sparsamsten Leistungsträgern im Wettbewerb macht.

Radlader der neuen F-Serie

Ein Highlight auf dem Case-Messestand ist eine Planierraupe aus der aktuellen M-Serie. Bei der Konstruktion der neuen Dozer-Generation hat Case Construction Equipment viel Wert auf die Abgastechnik gelegt. Alle Modelle der neuen M-Serie sind mit Tier4-Commonrail-Motoren mit SCR-Only-Technik ausgerüs-

I

Leistungsstärke zeigen auch die großen Radlader der neuen F-Serie. Die Produktreihe hat vor allem durch ihre hohe Motorund Hydraulikleistung und einem sparsamen Verbrauch einen guten Ruf. Mit dem BoxDesign der Kühlergruppe be-

Planierraupe der aktuellen M-Serie

58 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

tet, die bei höherer Leistung einen bis zu 10 % niedrigeren Verbrauch ermöglicht. Im Zusammenspiel mit dem hydrostatischen Fahrantrieb versprechen die SCR-Motoren Bestwerte bei Zugkraft und Steuerverhalten. Dabei bietet Case durch verschiedene Unterwagenkonfigurationen von Long Track, Extra Long Track und Wide Track bis zur LGP-Version mit besonders niedrigem Bodendruck eine breite Auswahl für den jeweiligen Einsatzzweck. Je nach Verwendung können gerade oder klappbare PAT-Schilde oder schwere Dozer-Schilde im Semi-U-Design bestellt werden. Ein thematischer Schwerpunkt wird das Servicepaket Case ProCare sein. In dem Dienstleistungspaket bündelt

Stand D 2 knickgelenkter Muldenkipper vom Typ ADT30 und ein RD32 Starrahmenmuldenkipper.

Case Rodeo Den besonderen Charakter der Steinexpo als Demomesse nutzt Case für die Durchführung eines »Case Rodeo«-Wettbewerbs mit einem CX-Raupenbagger. Hier können sich versierte Maschinenführer an den Kontrollen eines Case-Raupenbaggers bei einem Geschicklichkeitswettbewerb beweisen und die Feinfühligkeit und hervorragende Kontrollierbarkeit der Hydraulik erproben. Dem Gewinner winkt eine Teilnahme am Rodeo-Finale Ende Oktober im Case-Kundenzentrum bei Paris. §


IIIIIIIIIIIII

 MASCUS – Für Maschinenhändler mit einer Facebook-Unternehmensseite gibt es seit kurzem bei mascus.de die Möglichkeit, den eigenen Maschinenbestand auch auf Facebook zu präsentieren. ei Facebook sind grundsätzlich eine persönliche Profilseite und die Unternehmensseite zu unterscheiden. Welche privaten Informationen man auf der persönlichen Profilseite preisgibt, ob man Freundschaften eingeht oder Beiträge veröffentlicht, kann jeder Nutzer selbst entscheiden. Diese Seite wird in der Regel nur privat genutzt und bietet keine weitergehenden Auswertungsmöglichkeiten. Die Unternehmensseite (Fanpage) hingegen dient der Unternehmenspräsentation auf Facebook und kann ähnlich wie eine Website gestaltet werden. Für die Verbreitung dieser Seite sorgen die sogenannten Fans, also Kunden, Freunde, Mitarbeiter und jeder Mensch, der eine Firma interessant findet. Seit kurzem bietet mascus.de jetzt für Maschinenhändler mit einer Facebook-Unterneh-

B

mensseite die Möglichkeit, ihren eigenen Maschinenbestand auch auf Facebook vorzustellen. Die Funktion ermöglicht es Facebook-Nutzern, jede einzelne Maschine unter die Lupe zu nehmen und die Angebote mit ihren Kontakten zu »teilen«. Dafür werden die, auf dem Anzeigenportal Mascus inserierten Anzeigen direkt in die Fanpage integriert. Die Tatsache, dass jede Anzeige bzw. jedes Angebot mit einem »Gefällt mir«und einem »Teilen«-Button versehen ist, unterscheide das neue Leistungsmerkmal, wie Mascus unterstreicht, von der üblichen Integration einer Fahrzeugliste via Frameset-Link. Durch das Klicken von Facebook-Nutzern auf »Gefällt mir« oder »Teilen« erhöhe sich die Reichweite jeder einzelnen Anzeige. Die Einbindung in das soziale Netzwerk gilt als einfach und von jedem Facebook-Administrator problemlos zu erledigen. Dank der neuen Anwendung kann der Händler seinen Kunden einen zusätzlichen Nutzen auf Facebook anbieten und durch eine Google-freundliche Integration würden seine Anzeigen, so Mascus, noch besser gefunden. Ein Beispiel für eine gelungene Ein-

MASCUS

Maschinenhändler können auf Facebook-Unternehmensseite setzen

Integration der Mascus-Anzeigen in die Facebook-Unternehmensseite. bindung der auf Mascus inserierten Maschinenanzeigen in eine aktive Facebook-Firmenseite biete die Firma DEMCO JCB, die mit ihrer Facebook-Unternehmensseite bereits über 14 000 »Fans« erreiche. »Die Integration unserer Maschinenangebote über die Mascus-App rundet unseren Facebook-Unternehmensauftritt ab«, betont entsprechend DEMCO-Geschäftsführer Alexander Wagener. §


IIIIIIIIIIIII

> JCB

Sicherheit rauf, Spritverbrauch runter Wer bei einer anstehenden Investition langfristig kalkuliert, achtet nicht nur auf den Einkaufspreis einer Maschine, sondern auch auf die Lebensdauerkosten. Neben dem Spritverbrauch zählen dazu auch die Sicherheitsaspekte einer Maschine. So standen diese beiden Punkte bei der Entwicklung des neuen Radladers 457 von JCB entsprechend im Blickfeld. Interessierte können sich auf Stand E9 der Steinexpo von der Funktionalität des neuen JCB-Radladers und anderer JCB-Großmaschinen überzeugen.

Der neue JCB-Radlader 457 will durch spritsparende Tier 4-FinalTechnologie und ein hohes Sicherheitskonzept überzeugen.

dienhebel sind direkt in der Armlehne am Fahrersitz befestigt und damit aus jeder Sitzposition bequem erreichbar. Wer in der Gewinnung arbeitet, ist ständig einem hohen Lärmpegel ausgesetzt. Auch an diesem Punkt setzt die Neukonstruktion des 457 an. Dank der neuen Kabine, dem MTU-Motor, einem bedarfsgeregelten Kühler und dem neu angeordneten Klimaanlagensystem wird die Geräuschentwicklung im Innenraum deutlich verringert. Abschließende Tests zeigen eine Reduzierung von vormals 71 auf nun lediglich 67 dB(A).

Tier 4 Final-Motor ohne DPF er JCB 457 soll speziell auch durch ein neues Design viele Vorteile für den Arbeitsalltag in der Gewinnung mit sich bringen. Besonderen Wert wurde dabei auf die Konstruktion der Kabine gelegt. Die A-Säulen konnten auf MESSE die gesamte Brei- aktuell te des Kabinenhecks erweitert werden. Der Innenraum gewinnt so an Größe und bietet dank PanoramaWindschutzscheibe und optimierten Rückspiegeln eine besondere Rundumsicht auf das Gelände und den Ladevorgang.

D

Und besser sehen bedeutet letztendlich reduzierte Unfallgefahr. Der 457 ist die erste Maschine von JCB mit der Kabine der neuen Generation »CommandPlus«, die dem Fahrer einen »ultimativen« Komfort bieten soll. Alle Schalter und Zusatzsteuerungen sind an der rechten ASäule angeordnet, sodass der Bediener einfach auf alle Maschinensteuerungen zugreifen kann. Der 457 verfügt in der Mittelkonsole und oben an der rechten ASäule jeweils über einen farbigen LCD-Bildschirm, der Zugriff auf die Bedienermenüs sowie auf das Live-Bild der Rückfahrkamera bietet.

Der neue Radlader erfüllt dank 7,7-l-MTU-Dieselmotor die Abgasnorm nach Tier 4 Final – ohne aufwendigen Dieselpartikelfilter. Im Vergleich zum Vorgängermodell bringt der 193 kW (258 PS) starke Motor eine höhere Leistung bei geringerer Dreh-

zahl. Das macht den Motor nicht nur leiser und reduziert Emissionen. Zudem wurde die Abstimmung zwischen Motor, Drehmomentwandler und Getriebe von JCB weiter verfeinert, um den Motor sowohl an das serienmäßige 4-Gang- als auch an das optionale 5-Gang-Getriebe anzu-

16Prozent

Insgesamt spart der neue Motor in Verbindung mit der verbesserten Getriebeabstimmung nach Anbieterangaben 16 % Kraftstoff. passen. Insgesamt spart der neue Motor in Verbindung mit der verbesserten Getriebeabstimmung nach Anbieterangaben 16 % Kraftstoff. Der neue 457 ist serienmäßig mit dem JCB-Livelink-Telematiksystem ausgestattet. Dadurch können relevante Daten der Maschine vom Fuhrparkleiter in Echtzeit online abgerufen werden. Hierzu zählen zum Beispiel Verbrauchsdaten, Betriebsstunden und Fehlercodes – aber auch Standortinformationen einschließlich einer Alarmfunktion, die beim Betrieb der Maschine außerhalb zulässiger Zeiten und Zonen sofort eine Meldung per EMail oder SMS an den Besitzer sendet. §

Stand E 9 JCB

Stand F-Nord-N146, Hamburger Straße

In der neuen »CommandPlus«Kabine kann der Bediener die Lenksäule individuell auf seine Bedürfnisse einstellen. Die Be-

60 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

JCB

Erhöhter Komfort für ermüdungsfreies Arbeiten

JCB

Ein komfortabler Innenraum und gute Rundumsicht bietet der neue JCB-Radlader 457.


Den Fortschritt erleben. Planierraupen von Liebherr 端berzeugen durch: Leistungsstarke Motoren und stufenlose hydrostatische Fahrantriebe Sparsamkeit im Verbrauch durch konstante Motordrehzahl und Eco-Modus Beispielgebenden Fahrerkomfort f端r produktives Arbeiten

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH D-88457 Kirchdorf Tel.: (0 73 54) 80-0 E-Mail: info.lhb@liebherr.com www.facebook.com/LiebherrConstruction www.liebherr.com

Die Firmengruppe


IIIIIIIIIIIII

> KOMATSU

Konzepte und Lösungen für die Wertschöpfungskette im Steinbruch Auf 1 000 m² stehen für das Fachpublikum auf der kommenden Steinexpo passende Maschinen von Komatsu für den Alltag im Steinbruch bereit. Ergänzend hierzu gibt es eine Vielzahl an Informationen über die Leistungen von Komatsu und dem deutschen Komatsu-Händler-Team: BRR Baumaschinen Rhein-Ruhr, GP Baumaschinen Halle, Kuhn-Baumaschinen Deutschland, Ritter & Schwald Baumaschinen und Schlüter Baumaschinen. Als besonderes Highlight gilt der neue Komatsu-Raupenbagger PC490-11 mit aktueller Motorentechnologie nach EUStufe 4/Tier 4 final. Der neue Motor wird nicht nur als umweltfreundlicher beschrieben, er soll auch den Kraftstoffverbrauch um bis zu 5 % weiter senken helfen.

Muldenkipper HD605-7 Auf dem Steinexpo-Demogelände wird auch der KomatsuMuldenkipper HD605-7 mit 65 t

KOMATSU

omatsu-Maschinen kommen produktiv für Abraumarbeiten, Rohproduktion, Vorzerkleinerung, Rückverladung und Haldenservice, die Fertigproduktveredelung, die Renaturierung sowie für das Recycling und die Wiederaufbereitung zum Ein- MESSE aktuell satz. Für diese Aufgaben stehen Muldenkipper, Radlader, Planierraupen und Hydraulikbagger in diversen Größen und Ausführungen zur Wahl.

K

Muldenkipper HD605-7.

Effizienz und Komfort, um

HYUNDAI RADLADER: EIN KOMFORTABLES ARBEITSUMFELD Effizienz beginnt mit dem Fahrerkomfort. Die geräumige Kabine der Hyundai Radlader (1.3 m³ 6.8 m³) spiegelt genau das wider. Von der Rundumsicht und der intuitiven Steuerung bis zu seiner hohen Anpassungsfähigkeit, ist er wirklich der beste Arbeitsraum, den Sie sich wünschen können. Standard mit zwei Jahren Garantie (3000 Stunden)! Wollen Sie mehr wissen? Hier finden Sie Ihren nächsten Hyundai-Händler: www.hyundai.eu.


IIIIIIIIIIIII rung im Vergleich zu herkömmlichen Modellen erreichen. Alle Komponenten der Maschinensteuerung werden ab Werk in die Maschine integriert und sollen im Zusammenspiel mit den anderen Komatsu-Baugruppen eine optimale Leistung garantieren. Der im Heck angeordnete Kühler ermöglicht eine stark geneigte Ausführung der Motorhaube und damit einmalig gute Sicht nach vorn und auf den Schild.

Raupe D61PXi-23

Raupenbagger PC210LCi-10

Auf dem Komatsu-Messestand wird neben den klassischen Steinbruchmaschinen auch das Programm von Topcon im Bereich der Maschinensteuerungen und Vermessung gezeigt. Mit der neuen D61PXi-23 sieht sich Komatsu als Vorreiter bei den intelligenten Maschinensteuerungen. Die Planierraupe verfügt über eine vollautomatisierte Schildsteuerung vom Grob- bis zum Feinplanum und soll damit eine deutliche Effizienzsteige-

Auch der neue Komatsu-Raupenbagger PC210LCi-10 ist mit der automatischen Steuerung ausgestattet. Der 21-t-Bagger aus der neuen Serie 10 soll hierfür eine perfekte Basis bieten. Mit einer integrierten und intelligenten Sensorik – ähnlich wie bei der D61EX/PXi-23 – ist es möglich, dass sich der Ausleger automatisch der vorgegeben Höhe anpasst. Dieses kann auf dem Komatsu-Stand auf der Steinexpo live verfolgt werden.

Für Einsätze, in denen viele Schwenkbewegungen erforderlich sind, liefert Komatsu den neuen Hybridbagger HB215LC2. Hier konnte durch Produktverbesserungen und einen neuen Motor nach EU-Stufe 3B nochmals eine Kraftstoffersparnis um bis zu 5 % im Vergleich zum Vorgängermodell erreicht werden. Auf der Steinexpo stellt Komatsu zudem sein Wireless-Monitoring-System Komtrax vor. Voreingestellte Kategorien ermöglichen bei diesem Maschinenmonitoring-System eine erste Unterteilung in wesentliche Parameter, ohne einzelne Geräte näher betrachten zu müssen. In einer Listenansicht erfolgt eine Zusammenstellung von allen verbundenen Maschinen mit Angabe von Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch sowie den Auswertungen zu hydraulischer Arbeit und Betrieb im EconomyModus. Ebenso ist es möglich die sog. »Total Cost of Ownership« je

Maschine und Einsatz zu bestimmen. Nach einer Bruchwandvermessung erfolgt unter Berücksichtigung von Material, Abbauzeit, Personal- und Kraftstoffkosten eine individuelle Jobanalyse, um die Kosten in Cent/ Tonne zu berechnen. §

HILDERSON FOTO

Nutzlast präsentiert. Mit ihm kann eine tägliche Transportleistung von ca. 2 500 t erreicht werden. Zu dem Muldenkipper passt beispielsweise der neue Komatsu-Radlader WA500-7. Sein effizienter Antrieb mit großvolumigem Drehmomentwandler soll in Zusammenarbeit mit der vollautomatischen Komatsu-Motorsteuerung »SmartLoader Logic« durch das exakte Dosieren der jeweils benötigten Leistung den Verbrauch weiter senken.

Planierraupe mit intelligenter Maschinenkontrolle D61PXi-23. Komatsu

Stand E 1 Komatsu

Stand F-Nord-N124, Hamburger Straße

es e mit jeder Last aufzunehmen

Build a better future HHIE Deutschland | Rhenusplatz 2, Erdgeschoss links | 59439 Holzwickede | +49 (0)23019440534 | vertrieb@hyundai.eu | www.hyundai.eu


IIIIIIIIIIIII Das elektronisch überwachte Zwischenachs-Sperrdifferenzial der neuen E-Serie-Knicklenker von Bell Equipment gewährleistet gute Traktion auch unter extremen Geländebedingungen.

Kettenbagger, Radlader, Dumper

> BELL EQUIPMENT

Technik und Service auf Höhe der Zeit Neue und bewährte Muldenkipper-Technologien und ein ausgebautes Serviceangebot präsentiert Bell Equipment auf der Steinexpo in Niederofleiden. Produktspezialisten und Kundendienst-Experten aus der Bell-Vertriebszentrale Alsfeld und der Eisenacher Bell-Produktion informieren über das aktuelle Fahrzeug-Programm von 24 t bis 45,4 t Nutzlast, das hinsichtlich Vielfalt, Wirtschaftlichkeit und anerkannter Zuverlässigkeit maßgeschneiderte Lösungen für Anwender aller 6x6-Branchen verspricht. sen bei, die auch unter schwierigsten Bedingungen gute Traktion gewährleisten. Der Fahrer steuert dies alles aus einem Cockpit heraus, das Übersicht, Komfort und eine ergonomisch optimierte Bedienung der durch zahlreiche Assistenzsysteme un-

terstützten Fahrzeugfunktionen vereint. Viele der jetzt in der ESerie umgesetzten Fahrzeugmerkmale haben sich bereits über Jahre in immer neuen Generationen der D-Serie von Bell bewährt. Auf der Steinexpo schickt Bell den B40D in den Demo-Ein-

PIXL–NHC@PIXL.DK

ie neuen Standards, die Bell Equipment im vergangenen Jahr mit der Einführung seiner neuen E-Serie setzte, verdeutlicht am Messestand ein B30E (240 kW, 28 t Nutzlast). Gemeinsam mit dem kleineren MESSE B25E (210 kW, aktuell 24 t) bietet die neu entwickelte Baureihe höhere Nutzlasten und größere Ladevolumen bei nach wie vor Belltypisch niedrigem Leergewicht. Weiterhin von Mercedes-BenzMotoren mit der Blu@dvantageSCR-Abgasnachbehandlung (EU IIIb/Tier 4i) angetrieben, wollen die neuen Modelle mit hoher Wirtschaftlichkeit bei souveränen Fahrleistungen auf langen Transfers oder unter typischen 6x6-Geländebeanspruchungen überzeugen. Dazu trägt auch das Fahrwerk mit neuer Frontaufhängung und intelligenter Kraftverteilung durch ein elektronisch überwachtes Zwischenachs-Differenzial (IDL) und Sperrdifferenzialen an allen Ach-

D

satz. Das stückzahlstärkste Modell der insgesamt sechs Typen umfassenden Bell-Knicklenker leistet in aktueller Blu@dvantage-Version 335 kW. Damit und mit dem nach wie vor sehr günstigen Brutto/Netto-Gewicht erreicht der 37-Tonner laut Hersteller vergleichbare Fahrleistungen gegenüber stärkeren, aber schwereren Wettbewerbsmodellen, was im direkten Klassenvergleich deutliche Verbrauchsvorteile verspricht. Alle vier Modelle der beiden großen

Mit 240 kW Leistung, 28 t Nutzlast und neuer Fahrwerksauslegung positioniert sich der neue Bell B30E im populären Segment der 6x6-Dreißigtonner.

64 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


– T A C S E ALL MPLETT ! O K S E L L R NUR A Ü

EF 0 2 3 T A Z.B. C

EUR/ * MONAT

– , 4 1 2.0 S ZUM NUR BI

30.9.14!

Das Original ist durch nichts zu ersetzen! Das gilt auch für Cat Baumaschinen und Cat Grabwerkzeuge.

Weil immer das beste Team gewinnt: Cat Maschinen, Cat Grabwerkzeuge, Cat Finanzierungen und Garantie! Beste Qualität hat ihren Preis – mit ganz wenigen Ausnahmen. Das ist eine: Cat Bagger und Cat Lader erhalten Sie für begrenzte Zeit zu Super-Finanzierungskonditionen mit 4 Jahren Garantie. Das jeweils passende Standard-Grabwerkzeug von Cat ist in der Finanzierung gleich mit enthalten! * Cat Financial Leasingvertrag oder Cat Financial Finanzierungsvertrag mit Blockrate (Umsatzsteuer sofort fällig). Laufzeit 48 Monate, ohne Anzahlung – Bonitätsprüfung vorbehalten, keine vorzeitige Ausstiegsmöglichkeit. Eine Maschinenbruchversicherung ist erforderlich. Die Garantie von Zeppelin deckt Kraftstrang und Hydraulikkomponenten für 4 Jahre bzw. 6.000 Stunden ab. Erst Erreichtes ist maßgeblich für das Ende der Garantielaufzeit. Gültig bei Abschluss bis zum 30. September 2014 oder solange Vorrat reicht. Das Angebot ist freibleibend und nur gültig für die im Prospekt aufgeführten Cat Maschinen. Für die Finanzierung gelten die Allgemeinen Mietbedingungen (Mietvertrag) bzw. die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Finanzierungsvertrag) der Caterpillar Financial Services GmbH. Für den Verkauf gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Zeppelin Baumaschinen GmbH. Bei der Garantie der Zeppelin Baumaschinen GmbH handelt es sich um die Kraftstrang-Hydraulik-Garantie. Es gelten deren Bedingungen.

www.zeppelin-cat.de/bestes-team


IIIIIIIIIIIII

LIEBHERR INTERNATIONAL

Bell-Baureihen B35/40D und B45/50D bieten serienmäßig fortschrittliche Sicherheitsmerkmale (Getriebe-Retarder oder auch Ölbad-Lamellenbremsen) sowie »aktive« Fahrwerks-Optionen für optimierte Fahrleistungen und geringere Arbeitsbelastungen. Weiter über Standard liegt ebenso die serienmäßige Ausstattung der D-Serien-Knicklenker mit elektronischen Informations- und Assistenzsystemen (On-Board-Waage, Kipp-Assistent oder auch Berg-Anfahrhilfe), die Lade- und Transportaufgaben erleichtern.

Service »ab Werk« Auf der Steinexpo stellt Bell Deutschland auch die eigene Mietflotte vor, die seit rund drei Jahren als speziell auf mittel- bis langfristige Bedarfsfälle abgestimmtes Angebot die Mietparks der deutschlandweit aktiven Bell-Händler ergänzt. Ausgangsprüfungen nach Werkstandards und die begleitende Service-Unterstützung über das satellitengestützte Fleetmatic-Maschinenmanagement sollen eine hohe Verfügbarkeit der beispielsweise in Gewinnungsbetrieben oft als Schlüsselmaschinen eingesetzten Transportgeräte gewährleisten. In Niederofleiden informiert Bell Equipment auch über Angebote im Service- und Dienstleistungsbereich. Neben der langfristigen Wartungsunterstützung zählt dazu auch die Verschleiß- und Ersatzteilversorgung durch die Bell-Logistik. Mit dem europäischen Zentrallager in Alsfeld und den Lieferan-

Bell Equipment

Stand E 6 tenbeziehungen zum Produktionsstandort Eisenach bietet Bell nach eigener Aussage eine in diesem Segment außergewöhnlich hohe Verfügbarkeit. Dazu zählen auch fachmännisch überholte Austauschteile, die bei umfassender Werksgarantie eine wirtschaftlich interessante Alternative zu Original-Ersatzteilen darstellen. §

Der Liebherr-Raupenbagger R 970 SME mit Klappschaufelkonfiguration wird auf der Steinexpo erstmals zu sehen sein.

> LIEBHERR

Spezialgeräte für die Gewinnung Auf der Steinexpo wird Liebherr sowohl mit einem Messestand als auch mit Geräten im Demonstrationsbereich vertreten sein. Das Unternehmen präsentiert Großgeräte aus dem Erdbewegungsprogramm und zeigt erstmals den Raupenbagger R 970 SME. Anziehungspunkt für die Messebesucher sollen auch die beiden Großhydraulikbagger aus dem Mining-Produktprogramm werden. Besucher können die Premiere des Raupenbaggers R 970 SME und den Radlader L 586, den knickgelenkten Muldenkipper TA 230 sowie den Groß-Hydraulikbagger R 9150 in einer LiveVorführung erleben. Am Liebherr-Stand ist es interessierten Besuchern zudem möglich, den Radlader L 580 und den Raupenbagger R 976 HD genauer zu begutachten und mehr über Liebherr zu erfahren. Des Weiteren baut Liebherr auf dem Messegelände den Hydraulikbagger R 9100 auf, einen weiteren Vertreter aus dem Mining-Produktprogramm.

iebherr präsentiert den Miningbagger R 9150 erstmals auf einer europäischen Fachmesse. Das Gerät in der 100-t-Klasse wurde auf der Minexpo 2012 in Las Vegas erstmals vorgestellt. Auf der Steinexpo 2014 zeigt Liebherr den Nachfolger des R 984 C nun in Klappschaufelkonfiguration mit einer Schaufelkapazität von 8 m³. Zudem zeigt Liebherr auf der Steinexpo den Miningbagger R 9100 in Tieflöffelausführung, der auf der vorletzten Bauma erstmals vorgestellt worden war. Der 100-tBagger ist mit einem LiebherrLöffel mit 7 m³ Nennvolumen

L

66 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Liebherr-Radlader L 586 im Steinbruch.


IIIIIIIIIIIII

Liebherr-Radlader auf der Steinexpo

LIEBHERR INTERNATIONAL / BAUFORUM24

ausgestattet. Der R 9100 wird von einem Liebherr-V12-Dieselmotor angetrieben, der alle USA/EPA-Emissionsvorschriften erfüllt und eine hohe Kraftstoffeffizienz sicherstellen soll. Mit einer Leistung von 565 kW MESSE (757 PS) bietet aktuell der V12-Motor gemeinsam mit einem effizienten Hydrauliksystem die in der Praxis geforderten hohen Losbrech- und Reißkräfte. Für die Grabgefäße der Liebherr-Miningbagger R 9100 bis R 9400 hat Liebherr eine eigene Palette sogenannter Ground Engaging Tools (GET) entwickelt. Die Leistung der Mining-Tiefund -Hochlöffelbagger von Liebherr kann somit weiter optimiert werden.

Liebherr-Miningbagger R 9150 mit Tieflöffelkonfiguration. die Anforderungen der Abgasstufen IIIB/Tier 4i. Neben der serienmäßigen Rückfahrkamera bietet der neuentwickelte Raupenbagger verschiedene Schutzvorrichtungen für Einsätze im

Steinbruch. Hierzu zählen Steinschlagschutz (FOPS und FGPS), Kolbenstangenschutz für die Zylinder sowie ein Schutz für Schmierleitungen und Drehwerk.

Premiere des Raupenbaggers R 970 SME auf der Steinexpo Auf der Steinexpo präsentiert Liebherr den neuen Raupenbagger R 970 SME mit verschleißgeschützter 4,5-m³-Klappschaufel. Die Klappschaufel ist mit dem neuen Z-Zahnsystem ausgestattet, dessen selbstschärfende Zähne bestes Eindringverhalten über einen langen Zeitraum gewährleisten sollen. Das Gerät

25Prozent

Der Treibstoffverbrauch der auf der Steinexpo zu sehenden LiebherrRadlader soll sich dank des besonderen Antriebskonzepts im Vergleich zu Geräten ähnlicher Größenklasse um bis zu 25 % reduzieren. mit einem Einsatzgewicht von ca. 80 t ersetzt die Variante Super Mass Excavation des R 964 C. Der R 970 SME erreicht Losbrechkräfte von bis 370 kN und Vorschubkräfte von bis zu 500 kN. Die Verwendung der Unterwagen-Komponenten des größeren R 976 und das erhöhte Ballastgewicht verbessern die Standsicherheit des R 970 SME. Dadurch kann der Bagger mit Schaufelgrößen von bis zu 5 m³ betrieben werden. Der 8-Zylinder-V-Motor des R 970 SME leistet 330 kW (449 PS) und erfüllt

EIN STARKES STÜCK Der wendige JCB Radlader 457 bringt Kraft, Vielseitigkeit und hohe Effizienz auf ihre Baustelle. Und das über viele tausend Betriebsstunden hinweg. Die beeindruckende Langlebigkeit ist das Ergebnis von allerhöchster Fertigungsqualität und der Verwendung bester Komponenten. Erwarten Sie einfach extrem hohe Leistung. Dauerhaft. Testen Sie ihn selbst und fragen Sie nach unserem Top Garantie- und Finanzierungs-Angeboten. Live-Test auf der

Liebherr zeigt auf der Steinexpo einen Radlader L 580 sowie einen L 586, der auf dem Demogelände im Einsatz zu sehen ist. Der L 586 gilt als größter hydrostatisch betriebener Radlader der Welt. Die Maschine ist mit einer 5,5-m³Felsschaufel und Reifenschutzketten ausgestattet und wird auf dem Demogelände im Steinbruch zu sehen sein. Der L 586 bringt in Standardausführung 31 380 kg auf die Waage und erreicht eine Kipplast von 20 430 kg. Mit einem 6-ZylinderDieselmotor verfügt er über eine Motorleistung von 250 kW (340 PS). Eine automatische Zentralschmieranlage gehört zur Standardausstattung, die gezeigte Maschine ist zudem mit einer Joysticklenkung ausgestattet. Außerdem zeigt Liebherr auf den Radlader L 580 mit Z-Kinematik. Die ausgestellte Maschine ist mit einer 5-m³-Felsschaufel mit Z40H-Zähnen und -Segmenten sowie mit Felsbereifung ausgestattet. Das Exponat bringt in der Standardausführung 25 180 kg auf die Waage und erreicht eine Kipplast von 18 500 kg. Mit dem 6-ZylinderDieselmotor erzielt die Maschine eine Motorleistung von 215 kW (292 PS). Die Radlader erzielen eine hohe Umschlagleistung bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten. Ausschlaggebend dafür ist die Kombination aus hydrostatischem Fahrantrieb in Verbindung mit der von Liebherr entwickelten elektronischen Kennfeldsteuerung Liebherr Power Efficiency (LPE). Durch das Antriebskonzept soll der Treibstoffverbrauch im Vergleich zu Geräten ähnlicher Größenklasse um bis zu 25 % reduziert werden. §

STAND E 09 Liebherr

Stand E 2 JCB Deutschland GmbH Tel. 02203 9262-0, info@jcb.com

www.meinjcb.com

Liebherr

Stand F-Nord-N143, 231, 233, 240, Kieler Straße 08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 67


IIIIIIIIIIIII

> DOOSAN INFRACORE CONSTRUCTION EQUIPMENT

Starkes Team für die Erdbewegung auf der Steinexpo Auf der Steinexpo präsentiert Doosan Infracore Construction Equipment einen Auszug aus seinem umfangreichen Programm an Maschinen für den Einsatz im Steinbruch. Der Schwerpunkt wird dabei auf Kettenbaggern, Radladern und knickgelenkten Muldenkippern liegen. Die Kombination aus diesen drei Maschinentypen bietet Kunden aus den Bereichen Steinbruch, Bergwerk und Bau komplette Lösungen für Aushub-, Lade- und Transportarbeiten sowie von allgemeinen Erdarbeiten bis hin zur Produktion von Zuschlagsstoffen und Baumaterialien aus einer Hand. n der Ausstellung auf Stand E 3 wird ein Doosan DX 380 NLC-3 mit einem Montabert-Abbruchhammer zu sehen sein. Der DX380 NLC-3 soll sich im Marktsegment von 34 t bis 42 t MESSE durch eine be- aktuell sondere Leistung und einen geringen Kraftstoffverbrauch auszeichnen. Darüber hinaus werden der 52-t-Kettenbagger DX530 NLC-3, der Radlader DL 420-3 mit einem Schaufelvolumen von 4 m³ so-

I

wie der knickgelenkte Muldenkipper DA 30 mit einer Nutzlast von 28 t ausgestellt werden. Aus dem Bobcat-Programm zeigt das Unternehmen den 8-tKompaktbagger E85R-3, der mit einer Montabert-Bohrlafette ausgerüstet sein wird, sowie den neuen Bobcat-Kompaktlader S450. Mit dem Kompressor 21/220, dem Generator G100, dem Lichtmast V9 und der Ballonleuchte B2000 zeigt das Unternehmen ebenfalls einen Querschnitt der Produkte von Doosan Portable Power.

Auch der Radlader DL 420-3 wird zu sehen sein.

Zusammenspiel von Kettenbagger Radlader und Muldenkipper Als Highlight wird auf dem Demogelände das perfekte Zusammenspiel vom Kettenbagger DX 490 NLC-3, Radlader DL 550-3

und knickgelenktem Muldenkipper DA 40 demonstriert. Der DX490NLC-3 ist ein 49-t-Bagger mit besonders hoher Reichweite und Stabilität. Bei dem Radlader DL 550-3 handelt es sich um das

RAL Gütezeichen Abbrucharbeiten vereinfacht öffentliche Ausschreibungen im Abbruchgewerbe

 RAL GÜTEZEICHEN ABBRUCHARBEITEN – Öffentliche Ausschreibungen müssen eine Vielzahl an Anforderungen erfüllen, damit sie im Einklang mit der Vergabeverordnung stehen. Für Vergabestellen bedeutet das einen erheblichen Aufwand sowohl bei der Formulierung der Ausschreibungsbedingungen als auch bei der Überprüfung der Angebote. Mithilfe des RAL Gütezeichens Abbrucharbeiten (RAL-GZ 509) können Auftraggeber im Abbruchgewerbe den Aufwand bei öffentlichen Ausschreibungen deutlich verringern.

rund sind die strikten Güte- und Prüfbestimmungen der RAL Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten e. V., die Leistungen und Produkte erfüllen müssen, um das RAL Gütezeichen Abbrucharbeiten zu erhalten. Sie beziehen alle Aspekte der Abbrucharbeiten ein, von der Quali-

G

68 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

fikation des Personals über die eingesetzten Geräte bis hin zur Planung und Ausführung der Arbeiten. Bei Sprengungen ist beispielsweise die Anwesenheit eines Bauleiters mit mindestens fünähriger Sprengerfahrung und Sprengerlaubnis erforderlich. Auch die Art und Anzahl der dabei eingesetzten Geräte vom Signalgeber bis zur Zündmaschine sind detailliert festgelegt. Besonders strenge Anforderungen sehen die Güte- und Prüfbestimmungen für Arbeiten in kontaminierten Bereichen sowie für Arbeiten mit Asbest oder asbesthaltigen Materialien vor. Vergabestellen können deshalb die Güteund Prüfbestimmungen »Abbrucharbeiten. Gütesicherung RAL-GZ 509« als Kriterien der Bietereignung und der technischen Spezifikation heranziehen und mit der Vorlage des RAL Gütezeichens Abbrucharbeiten als erfüllt ansehen. Bieter, die nicht das RAL Gütezeichen vorweisen, können an diesen Ausschreibungen teilnehmen, wenn sie die Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen und dies durch ein Prüfzeugnis nachweisen.

Neue RAL Broschüre – Ausschreibungen rationalisieren und sicher gestalten RAL Gütezeichen sind in fast allen öffentlichen Bereichen präsent. Die hohen Qualitätsanforderungen sind der Grund, warum Auftraggeber häufig auf Produkte und Leistungen mit den Gütezeichen zurückgreifen. Wie Vergabestellen die RAL Gütesicherungen und RAL Gütezeichen bei Ausschreibungen nutzen und das Verfahren damit vereinfachen können, beschreibt die Broschüre »Öffentliche Auftragsvergabe und RAL Gütesicherung – Ausschreibungen rationalisieren und sicher gestalten«. §

Das Unternehmen Um Qualitätsleistungen im Abbruchgewerbe neutral bewerten zu können, wurde 2004 die RAL Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten e. V. gegründet. Sie sichert die Qualität der Leistungen im Abbruch und kennzeichnet geprüfte und anerkannte Fachbetriebe mit dem RAL Gütezeichen Abbrucharbeiten. Die Gütegemeinschaft umfasst derzeit rund 60 Mitglieder.


IIIIIIIIIIIII Der DA 40 weist zudem mit 24,4 m³ ein sehr großes Fassungsvermögen der Mulde auf.

Vertrauen in Doosan

DOOSAN INFRACORE CONSTRUCTION EQUIPMENT

Auch auf den Messeständen anderer Unternehmen werden eine Reihe von Doosan Maschinen zu sehen sein. So wird Heide Pumpen (Stand B6) einen Doosan-Kettenbagger DX 180 LC-3, Terex-Finley (Stand A1) einen Doosan-Kettenbagger DX 225 LC-3 und einen Doosan-Radlader DL 350-3 ausstellen, während Kormann Rockster Recycler (Stand C10) auf einen Doosan-Kettenbagger DX340 NLC-3 setzt. Darüber hinaus werden mehrere Montabert-Hämmer auf dem Stand von BBurg (Stand C35) zu sehen sein. § Am Steinexpo-Stand E 3 wird ein Doosan-Bagger DX 380 NLC-3 zu sehen sein, auf dem Demogelände ist hingegen der knickgelenkte Muldenkipper DA 40 aktiv. Der gezeigte knickgelenkte Muldenkipper DA40 ist der erste Doosan ADT, der die Emmissionsstufe Tier 4 final erfüllt. Er verfügt über eine Nutzlast von

Spitzenmodell der neuen Baureihe großer Radlader von Doosan. Mit einem Schaufelvolumen von 5,4 m³ ist er eine ideale Maschine für den Materialumschlag.

f der

chen

s au ie un

S

Besu

BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH 44625 Herne www.brr-baumaschinen.de

GP Baumaschinen GmbH Halle 06184 Kabelsketal www.gp-baumaschinen.de

40 t, soll laut Hersteller durch einen in seiner Klasse »wegweisenden Kraftstoffverbrauch« punkten und bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h.

Doosan Infracore

Stand E 3 Doosan Infracore

Stand F-Nord-N239, Kieler Straße

Für hocheffiziente Radlader: Call the experts©

Kuhn-Baumaschinen Deutschland GmbH 85560 Ebersberg www.kuhn-baumaschinen.de

Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH 79418 Schliengen www.ritter-schwald.de

Schlüter Baumaschinen GmbH 59597 Erwitte www.schlueter-baumaschinen.de


IIIIIIIIIIIII

> HYUNDAI HEAVY INDUSTRIES

Großgeräte für die stationäre Gewinnungsindustrie der Wand in Muldenkipper oder mobile Brechanlagen verladen. Die Auskipphöhe seines Parallelogramm-Hubarmes beträgt gewaltige 3 300 mm, in der Ausführung HL780XTD-9A sogar 3 670 mm. Der moderne Antriebsstrang mit Allradantrieb, ZF-Lastschaltgetriebe und Hochleistungsachsen mit großer Bodenfreiheit von 495 mm.

Die Bau-, Grundstoff- und Gewinnungsindustrie steht im Blickfeld von Hyundai Heavy Industries (HHI) – das Hydraulikbaggerprogramm reicht für dieses Segment derzeit bis 120 t Einsatzgewicht und Großradlader bis 6,2 m3 Schaufelvolumen sind ebenfalls im Angebot. Grund genug, dass HHI auf der Steinexpo 2014 vier Geräte vorstellen und die beiden größten Maschinen live demonstrieren wird.

Radlader HL770-9A Zusätzlich will Hyundai auf der Steinexpo auch Bestseller aus dem aktuellen Programm zeigen. So hat HHI mit dem neuen Radlader HL770-9A aus der aktuellen Baureihe 9A ein Hochleistungsgerät am Start. Die gesamte Baureihe verfügt über elektronisch gesteuerte Cummins-Motoren nach Stufe IIIb/Tier 4 Interim. Der 24 t schwere, in Südkorea gefertigte Radlader bietet serienmäßig 3 090 mm Auskipphöhe (XTD-Version für 3 540 mm Auskipphöhe) und wird mit Schaufeln von 3 m³ bis 5 m³ bestückt. Herzstück des Antriebsstranges ist ein Sechszylinder-CumminsMotor QSL9 mit 224 kW Leistung bei 2 000 min⁻¹. Dieser Motor erfüllt durch den Einsatz eines gekühlten AGR-Systems (Abgasrückführung), Hoch-

Der 84 000 kg schwere Tieflöffelbagger R800LC-9A eignet sich für Grabgefäße von 1,65 m3 bis 5,1 m3 und ist für Großbaustellen und die stationäre Gewinnungsindustrie ein perfektes Ladegerät.

Hyundai

Stand E 5 Hyundai

Stand F-Nord-N415, Hannoversche Straße

jede Art der Beladung (auf oder neben dem Haufwerk) angepasst werden. Grabkräfte von über 388 kN dürften klar machen, dass diese südkoreanische Großmaschine auch schwerste Gesteinsarten lösen und laden kann. Schutzeinrichtungen für Kabine, Kolbenstangen, große Auftritte und eine ROPS-/FOPSKabine sind wichtige Merkmale des Ladegerätes. Die Wechselintervalle für Hydraulikfilter (1 000 Betriebsstunden) und Hydrauliköl (5 000 Betriebsstunden) sind auch wichtige Rechengrößen für Steinbruchbetreiber, die ihre Kosten pro Tonne exakt kalkulieren müssen.

Großradlader HL780-9A Zweites Großgerät an der Wand ist der neue Hyundai-Großradlader HL780-9A mit 30 300 kg Einsatzgewicht, 23,2 kN Grabkraft und einem 264 kW starken Cummins-Motor nach Stufe IIIb/ Tier 4 Interim. Mit Schaufeln von 4,3 m³ bis 6,8 m³ kann er geschossenes Haufwerk direkt an

70 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Kettenbagger R430-9A Das Kettenbagger-Programm von Hyundai wächst kontinuierlich. Jüngster Neuzugang ist der 42,6 t schwere R430LC-9A, der sich bei Leistung und Einsatzgewicht zwischen den R380LC-9A und den fast 50 t schweren R480LC-9A einfügt. Sein Einsatzgebiet ist der Erd- und Tiefbau sowie der Abbruch. Wichtiges Merkmal: Der Motor erfüllt die Abgasnormen nach Tier 4 interim. Herzstück im Antriebsstrang ist der emissions- und geräuscharme QSL9-Motor von Cummins mit einer Nennleistung von 231 kW (310 PS), der mit Tier 4 Interim/Stufe III-B konform ist. Der Motor verfügt über das Extra-Hochdruck-Ein-

HYUNDAI HEAVY INDUSTRIES

n der Steinexpo-Demo-Area wird Hyundai Heavy Industries den Großbagger R800LC-9A zeigen. Der 84 000 kg schwere Tieflöffelbagger eignet sich für Grabgefäße von 1,65 m³ bis 5,1 m³ und ist für Großbaustellen und die stationäre Gewinnungsindustrie ein perfektes Ladegerät. Der MESSE 380 kW starke aktuell Cummins-Sechszylinder-Dieselmotor QSX15 ist die treibende Kraft des Großgerätes. Über das Pumpenverteilergetriebe treibt er zwei Axialkolbenpumpen mit je 504 l/min Fördervolumen an. Für die Arbeit im Steinbruch kann er mit Monoblockauslegern von 7 200 mm bis 11 300 mm ausgerüstet werden, damit kann er für

I

druckeinspritzung (Common Rail XPI) und eines Dieselpartikelfilters (DPF) die Abgasnorm Stufe IIIb/Tier 4 Interim. Durch passive bzw. aktive Regeneration werden die im DPF zurückgehaltenen Partikel kontinuierlich entfernt. Je nach Arbeitseinsatz lässt sich die Regenerierung des DPF auch manuell starten. Weiterer Hightechplayer im Antriebsstrang ist das neue FünfgangLastschaltgetriebe mit Lock-UpDrehmomentwandler.

Der R430LC-9A bietet bei 42,6 t Betriebsgewicht eine Reißkraft (am Löffel) von 20,411 kN, eine maximale Grabtiefe von 6 850 mm und ein Tieflöffelvolumen von 1,9 m³ bis 2,1 m³. Die Motorleistung beträgt 231 kW (314 PS).


Wir lesen das bauMAGAZIN, …

06 Juni 2014

Das Fachorgan für

www.baumagazin. eu

Baumaschinen Bau geräte Baufahrzeug e

07

06/2014

Juli 2014

bau MAGAZIN

Das Fachorgan für

Baumaschinen Bau geräte Baufahrzeug e

Wilfried (li.) und Werner Delling Geschäftsführer Delling GmbH Engelthal

bau MAGAZIN

07/2014

www.baumagazin .eu

Im Blickpunkt Volvo CE: Bagger der neuen werden in Konz produzi E-Serie ert

Erdbewegung Liebherr: Neue Planierr aupe mit integrierter Eco-Fun PR 736 ktion

Abbruchtechnik Husqvarna: Abbruch roboter DXR 310 überzeugt bei Kranken haussanierung

Sonderteil 12. Auflage

Hub-, Hebetechnik und Krane

DIE

Wolffkran: Stark und schnell ist die Devise beim neuen City-Kran

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

OEM: Maschinen-, Fahrz eugund Antriebstechnik Allison Transmission: Mit FullSense den Verbrau ch senken

»…weil es umfassend über alle Bereiche der Baubranche informiert und über die neueste Maschinentechnik berichtet. Vorgestellte Neuheiten führten schon des Öfteren zu wichtigen Investitionen in unserem Betrieb.«

www.baumagazin.eu


IIIIIIIIIIIII

> KOBELCO

Kraftstoffeinsparungen stehen im Vordergrund

Großradlader HL780-9A mit 30 300 kg Einsatzgewicht, 23,7 kN Grabkraft und einem 264.kW-Cummins-Motor nach Tier IIIb/Tier 4 Interim. spritzsystem XPI (Xtra-High Pressure Injection). Der sparsame Motor soll die Betriebskosten deutlich reduzieren helfen – zudem ist er für seine Klasse besonders leise. Der mit Abgasrückführung (AGR) ausgestattete Dieselmotor verzichtet auf Adblue. Die Bagger der HyundaiSerie 9A verbrauchen im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen rund 5 % weniger Kraftstoff. Details wie der Turbolader mit variabler Geometrie, die zweistufige automatische Drehzahlreduzierung und der neue Economy-Betriebsmodus helfen beim Sparen von Kraftstoff.

Leistungsoptimierung Wie andere Modelle der Serie 9A verfügt auch der R430LC-9A über die computergestützte Leistungsoptimierung CAPO. Mit diesem System kann der Bediener eigene Präferenzen für die Ausleger- oder Schwenkpriorität, die Leistungsstufenauswahl – darunter die Arbeitsmodi »P« (Leistung), »S« (Standard) und »E« (Sparsam) – und die optionalen Arbeitswerkzeuge mit einem Tastendruck passend zur anstehenden Arbeit einstellen. Die verbesserte Pumpendurchflussregelung reduziert die Ölmenge zu den Verbrauchern, wenn die Bedienelemente nicht betätigt werden. Verbesserte Hydraulikventile, präzisionsgefertigte Axialkolbenpumpen, feinfühlige Vorsteuerung und die erweiterten Fahrfunktionen erleichtern dem Bediener die Arbeit bei gleichzeitig spürbar erhöhter Präzision.

Der R430LC-9A verfügt über die komfortable und große 9AFahrerkabine. Zu den Komfortmerkmalen zählen der gefederte und vielfach verstellbare Sitz, neue Joystickkonsolen, deren Höhe sich per Knopfdruck einstellen lässt, die Klimaanlage sowie ein Dachfenster aus Polycarbonatglas mit integrierter Sonnenblende und ein Audiosystem mit USB-Player-, Radio und MP3Funktionalität. Das 7"-LCD-Farbdisplay mit Touchscreen gibt Auskunft über Betriebsdaten, Temperaturen und Füllstände und es kommuniziert Fehlercodes. Zudem lassen sich per Knopfdruck die Arbeitsmodi, Diagnosetools, Wartungs-Checklisten und Sicherheitscodes für den Maschinenstart einstellen. Beim Rückwärtsfahren schaltet der Monitor automatisch auf die Heckkamera um. Die Bagger der Serie 9A (ab 12 t) sind serienmäßig mit einem Smartkey-System mit Transponder ausgestattet. Dieses ermöglicht dem Bediener, den Motor mit der Start/StoppTaste zu starten, ohne dass er einen Zündschlüssel einführen muss. Dank HI-Mate-Fernwartung können Fuhrparkleiter und Servicetechniker des Händlers per Computer mit Internetzugang Performance-, Service- und Diagnoseinformationen einsehen und auswerten. Der Nutzer kann mithilfe von digitalen Karten den Maschinenstandort genau bestimmen und Maschinenarbeitsgrenzen festlegen, was die Notwendigkeit mehrerer Besuche des Reparaturdiensts verringert. §

72 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Kobelco hat bei der Entwicklung der neuen SK-Serie besonderen Wert auf eine Optimierung der Verbrauchswerte gelegt und gleichzeitig auch die neuesten Abgasvorschriften berücksichtigt. Entscheidend dabei war das »SEU«-Konzept (Sparsamkeit, Effizienz, Umwelt) mit dem der Hersteller eine neue Generation von Hydraulikbaggern der Spitzenklasse anstrebt. Entsprechend erfüllt der neue SK500LC-9 nicht nur die immer strengeren Umweltanforderungen, sondern verspricht auch beeindruckende Arbeitsleistungen.

Mit Hammer ist das aktuell größte Kobelco-Modell SK500LC-9 bereits in Belgien im Einsatz. er elektronisch gesteuerte 6Zylinder-Common-Rail-Motor HINOP11C-VC verfügt über eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung und eine präzisere Mehrfacheinspritzung. Zur Ausstattung zählen auch AGR-Kühler und Dieselpartikelfilter, die für hohe Leistung aus einer optimierten Verbrennung sorgen und die Feinstaub- und Stickoxidemissionen reduzieren helfen. Entsprechend punktet der für den SK500LC entwickelte Eco-Motor im Vergleich zum S-Modus früherer Modelle mit einem um 13 % reduzierten Kraft-

D

stoffverbrauch, zudem konnten im Vergleich zu früheren Modellen – seit der Verabschiedung der entsprechenden Verordnungen von 2006 – die Feinstaubemissionen um etwa 88 % und die Stickoxidemissionen um etwa 44 % reduziert werden.

Energieeffizientes System Der neue SK500LC-9 bietet jetzt drei Arbeitsmodi für eine bessere Abstimmung auf die auszuführende Aufgabe. Zusätzlich zu den bisherigen H- und S-Modi (für schwere Arbeiten bzw. für den Normalbetrieb) soll der neue

Produkt-Fakten Kobelcos »SEU«-Konzept (Sparsamkeit, Effizienz, Umwelt) - Sparsamkeit: der neue Eco-Modus hilft den Kraftstoffverbrauch reduzieren, die wartungsarme Konstruktion senkt entsprechend die Betriebskosten. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sollen den Wiederverkaufswert der Maschine steigern. - Effizienz: hohe Produktivität dank geringer Kraftstoffkosten, umweltfreundlicher Motor und energieeffiziente Hydraulik verbessern Kraftstoffeffizienz. - Umwelt: das neue Design sorgt für geringe Vibrations- und Lärmpegel.


IIIIIIIIIIIII Power-Boost. Ansprechend sind auch die Maximalwerte der Arbeitsbereiche: Ausladung bis 12,07 m, Grabtiefe bis 7,81 m und vertikale Grabtiefe bis 7,12 m.

Kabine

Ansprechend sind die Maximalwerte der Arbeitsbereiche: Ausladung bis 12,07 m, Grabtiefe bis 7,81 m und vertikale Grabtiefe bis 7,12 m. Eco-Modus zu weiteren Energieeinsparungen beitragen. Zudem wird die Motordrehzahl automatisch verringert, wenn sich der Steuerhebel in Leerlaufstellung befindet. Der Motor schaltet wieder auf volle Drehzahl, wenn der Hebel aus der Neutralstellung

dem HD-Stiel (3,45 m) jetzt 203 kN bzw. 222 kN mit PowerBoost. Die maximale Grabkraft des Löffels reicht in diesem Fall bis 267 kN bzw. 292 kN mit

13Prozent

Die Kabine des SK500LC-9 bietet einen geräumigen Arbeitsraum mit viel Beinfreiheit, die Tür öffnet sich weit zum Ein- und Aussteigen. Die neue ROPS (Überrollschutz)-konforme Kabine sorgt für mehr Sicherheit für den Fahrer. Für eine freie Sicht besteht das Frontfenster aus einer durchgängigen Scheibe ohne BSäule auf der rechten Seite. Eine

neue Dämpfung sorgt im Vergleich zu früheren Modellen bei der Fahrt für eine um 30 % und beim Baggern für eine zwischen 30 % und 50 % liegende Verringerung der Vibrationen. Eine Rückfahrkamera ist zur leichten Sicherheitskontrolle des Bereichs hinter der Maschine serienmäßig installiert. Das Bild wird auf einem Multi-LCD-Farbdisplay dargestellt. Hier sind auch diverse Betriebs- sowie Maschinenzustandsdaten abrufbar. Die meisten täglichen Kontrollen und regelmäßige Wartungsaufgaben können durch leichten Zugang vom Boden aus durchgeführt werden. tü §

PRESENTS

Der für den SK500LC entwickelte Eco-Motor punktet im Vergleich zum S-Modus früherer Modelle mit einem um 13 % reduzierten Kraftstoffverbrauch. bewegt wird. Auch das Arbeitsvolumen pro Kraftstoffeinheit konnte im neuen Eco-Modus, im Vergleich zum S-Modus früherer Maschinen, um 8 % gesteigert werden. So beträgt die maximale Schubkraft beispielsweise mit

KOBELCO

SERVIC M IU M E R P O T S E WHEN IT COM

Auch bei SIA Līčezers AT in Lettland ist bereits ein SK500LC-9 im Einsatz. Sein Löffelvolumen beträgt 1,9 m3 ISO, die Motorleistung 257 kW bei 1 850 min-1 (ISO 9249) bzw. 271 kW bei 1 850 min-1 (ISO 14396). Das Betriebsgewicht beträgt 48,4 t.

E...

STARRING

SERVICE TEAM Nur offi z i e lle Doosan-Händler verfügen über die höchste Kompetenz und die modernsten Doosan-Di a gnosewerkzeuge für die Wartung I h rer Ausrüstung. Ihr Händler ist Ihr Spezi a li st vor Ort, der Ihnen garantiert, dass Sie die größtmögli c hen Vortei l e unseres integrierten Servicepakets erhalten. - STAND E3

www.simplicity-works.eu


IIIIIIIIIIIII

> VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT

Mit außergewöhnlicher Produktivität punkten Der Raupenbagger EC480E von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) will bei Steinbruch- und Aushubarbeiten neben mehr Effizienz, Produktivität und Haltbarkeit auch mit maximaler Rentabilität punkten. Durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und eine einfache Wartung sollen sich auch die Betriebskosten senken lassen. So steht der EC480E mit dem D13-Motor von Volvo gemäß der Abgasnorm Stufe IV/Tier 4 Final für geringe Schadstoffemissionen, sparsamen Kraftstoffverbrauch sowie für hohe Aushub- und Reißkräfte. ie Hydraulik des EC480E wird von einem System gesteuert, das die Umlaufmenge dem Bedarf anpasst und Kraftverluste im Kreislauf reduzieren hilft. Der EcoModus von Volvo hat einen entscheidenden Anteil an der insgesamt verbesserten Effizienz – unter normalen Arbeitsbedingungen soll es zu keinerlei Leistungseinbußen kommen. Das verbessert nicht nur die Kraftstoffeffizienz, sondern erhöht auch die Präzision der Steuerung. Durch das integrierte ModusWahlsystem von Volvo kann der Fahrer für die jeweilige Anwendung im Hinblick auf eine optimale Kraftstoffeffizienz und Maschinenleistung aus fünf verschiedenen Betriebsmodi wählen: »I« (Leerlauf), »F« (Fein), »G« (Allgemein), »H« (Schwer) oder »P« (maximale Power). Der Bagger kann so programmiert werden, dass er, wenn die Steuerung über einen voreingestellten Zeitraum inaktiv ist, die Motordrehzahl drosselt oder den Motor abschaltet, um Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung zu reduzieren. Die Fahrer können sich anhand einer einfach ablesbaren Verbrauchsanzeige in der Kabine stets über den aktuellen und durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch informieren.

Bedienerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstelle Fahrer arbeiten effizienter, wenn sie für ihre Arbeit die besten Werkzeuge an die Hand bekom-

VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT

D

Der Volvo EC480E soll neue Standards für effizienten Aushub setzen. men. Alle Mensch-MaschineSchnittstellen des EC480E, wie Joysticks, Tastatur und LCD-Monitor, weisen ein ergonomisches Design auf und sind so angeordnet, dass sie optimal zu bedienen sind. Verglichen mit früheren Modellen wurde die Anzahl der Schalter erheblich reduziert. Der bei allen Lichtverhältnissen stets gut ablesbare 8"-LCD-Farbmonitor zeigt Statusinformationen der Maschine an, damit Produktivität und Betriebsdauer maximiert werden können. Wenn der Sicherheitsgurt des

Bedieners beim Starten nicht eingerastet ist, ertönt ein Warnton, um die Sicherheit des Fahrers weiter zu erhöhen.

Maximale Betriebsdauer Das dreiteilige Fahrwerk des EC480E und der X-förmige Rahmen aus hochfestem Stahl wurden im Hinblick auf eine lange Lebensdauer verstärkt. Zusätzliche Abdeckplatten verhindern eine Beschädigung der Unterseite durch Felsgestein und Schutt. Die Hauptkomponenten der Maschine sind durch einen hydrau-

Technik-Fakten EC480E Reißkraft (normal/erhöht) SAE J1179:

230/251 kN

Fassungsvermögen Löffel:

1,55 – 3,3 m³

Max. Aushubradius:

12,5 m

Max. Aushubtiefe:

7,83 m

Betriebsgewicht:

45,6 – 53,9 t

74 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

lisch angetriebenen, elektronisch gesteuerten Kühlerlüfter vorm Überhitzen geschützt. Dieser schaltet sich nur bei Bedarf ein, das spart Kraftstoff und reduziert den Geräuschpegel. Der Lüfter besitzt optional eine Umkehrfunktion, bei der Luft in die entgegengesetzte Richtung geleitet wird. Das ermöglicht eine Selbstreinigung und vereinfacht die Wartung zusätzlich. Zusammengefasste Servicepunkte und weit öffnende Türen erlauben rasche und einfache Wartungschecks. Wasser-, Ladeluft- und Hydraulikölkühler sind nebeneinander auf einer Ebene angeordnet. Das steigert die Effizienz, minimiert Blockaden und vereinfacht das Reinigen. Das System ist vom Boden aus über eine Seitentür leicht zugänglich. Handläufe und Schutzgeländer ermöglichen den sicheren Einund Ausstieg aus der Kabine und den sicheren Zugang zum oberen Bereich der Maschine zu Wartungszwecken. Leicht zu reinigende, rutschfeste Platten erlauben ein sicheres Bewegen. Auch die Vielseitigkeit des EC480E erhöht die Betriebsdauer. Verfügbar ist eine breite Palette an Anbaugeräten. Mehrzwecklöffel von Volvo sind zum Graben und Umschlagen von bröckeli-

Volvo CE

Stand E 8 Volvo CE

Stand F-Nord-N231, N233, N240, Kieler Straße gem bis mittelfestem Untergrund geeignet, HD-Löffel wiederum besonders für extrem kompaktes Terrain. Zum Schutz des Löffels ist eine Auswahl kostengünstiger Verschleißersatzteile wie qualitativ hochwertige Zähne, Segmente, Seitenmesser, Zahnhalter und Schutzbleche verfügbar. §


Ein Tochterunternehmen von:

JETZT AUCH IN DEUTSCHLAND ! Besuchen Sie die MBI Deutschland GmbH auf der B14

F-Nord-N417

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR PROFESSIONELLE ANBAUGERÄTE IM ABBRUCH & RECYCLING. Schrottscheren bis 21 000 kg Eigengewicht Pulverisierer bis 8 200 kg Eigengewicht Multifunktionszangen bis zu 14 000 kg Eigengewicht

oder doch lieber… 150 kg Abbruch- & Sortiergreifer 290 kg Abbruchzange mit Booster …wie Sie sehen finden Sie bei uns alles für Ihren Fuhrpark.

Vertriebsleiter: MBI®Deutschland GmbH Balanstr. 73 • 81541 München www.mbi-deutschland.de

Herr Thomas Fischer Mobil: +49 (0) 1 73 – 4 25 20 70 Tel.: +49 (0) 35 21 – 46 32 55 E-Mail: info@mbi-deutschland.de


IIIIIIIIIIIII

> HUSQVARNA CONSTRUCTION PRODUCTS

»Der Tipp mit dem DXR 140 war Gold wert« Es ist derzeit das größte, das teuerste und vielleicht auch das spektakulärste Bauprojekt in der Hamburger City – und doch war es ein kleiner, nur 985 kg schwerer Abbruchroboter, der in der ersten Bauphase mit eine Hauptrolle gespielt hat. Denn mit dem DXR 140 von Husqvarna Construction Products hat Krzysztof Pawlowski innerhalb von zwei Monaten die etwa 3000 m² große Decke des Staffelgeschosses des »Stadthauses« abgebrochen, das im Zentrum des rund 250 Mio. Euro teuren Projekts steht. »Die außergewöhnliche Produktivität dieses kleinen Roboters hat mich wirklich überrascht«, gibt der Hamburger Abbruchunternehmer zu. »Wir haben viel effizienter und schneller arbeiten können als geplant.« ei dem Bauvorhaben handelt es sich um das »StadthöfeQuartier«, das in bester Lage der Hansestadt realisiert wird und die Neugestaltung von sieben Gebäuden und vier Innenhöfen umfasst. In Alster-Nähe entsteht damit an der »Stadthausbrücke« ein neues Viertel. Wo bis vor kurzem die Behörde für Stadtent-

B

wicklung und Umwelt untergebracht war, sollen bis 2017 auf rund 100 000 m² Bruttogeschossfläche hochwertiger Einzelhandel, Büros, Gastronomie, luxuriöse Wohnungen und ein Hotel gebaut werden. Auch die Innenhöfe sollen wieder genutzt und zur Flaniermeile werden. Vorbild für die Umgestaltung

HÄNDLER IN DEUTSCHLAND Atlas Hannover GmbH Laatzen/Rethen - (05102) 70040 Hydraulikhämmer, Betonscheren, Atlas Leipzig GmbH Betonpulverisierer, Abbruchgreifer, Bohrtechnik Leipzig - (0341) 659150 Atlas Rostock GmbH Neu-Pastow - (03820) 471110 Atlas Thüringen GmbH Mühlhausen-Thüringen - (03601) 403160 B.AU.maschinenservice Erles & Autenheimer GmbH Hahnheim (06737) 760835 BVG Baumaschinen GmbH Dachwig - (036206) 260690 F. Schünke GmbH Wehr - (06359) 89070 Klarmann-Lemback e.K. Eltmann - (09522) 92200 Mann + Magar GmbH Merzig - (06861) 93020 RAU SERTA Hydraulik GmbH Kirchheim/Teck-Ötlingen (07021) 737714 Schmid Baumaschinen GmbH Amberg - (09621) 7827888 Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH Kempten - (0831) 575350 Tecklenborg GmbH & Co.KG Baumaschinen Werne - (02389) 79810

www.soosan.nl

sind unter anderem die »Hackeschen Höfe« in Berlin sowie einige Passagen in Paris. Erhalten bleiben dabei die denkmalgeschützten Fassaden des Gebäudeensembles, das von 1888 bis 1916 als Sitz für die Hamburger Verwaltung erbaut worden ist. Aus diesem Grund werden die Decken der einzelnen Geschosse des historischen »Stadthauses« zunächst so weit mit einem Abbruchroboter abgenom-

wir haben viel effizienter und schneller arbeiten können als geplant.« krzysztof Pawlowski, hamburger abbruchunternehmer

Seit 15 Jahren in Deutschland

25 Modelle - Hämmer von 102 bis 5850 kg 76 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

»Der DXR 140 mit seinem geringen Eigengewicht von gerade einmal 985 kg arbeitet wirklich äußerst produktiv«, sagt Krzysztof Pawlowski (re.).

men, damit die etwa 90 m lange denkmalgeschützte Fassade in einem Abstand von rund 6 m zum Gebäudekomplex frei stehen kann. Erst dann kann dieser von einem 90-t-Bagger abgerissen werden. »Diese Trennungsarbeiten sind äußerst diffizil. Weshalb man den Abbruchroboter sehr feinfühlig steuern und aufpassen muss, dass die Fassade nicht beschädigt wird«, sagt der für die erste Phase der Abbrucharbeiten beauftragte Krzysztof Pawlowski. Beim Abriss des Staffelgeschosses auf dem dreigeschossi-

gen Gebäude vertraute Pawlowski auf den Husqvarna-Abbruchroboter DXR 140. »Wir wollten für diese Arbeit zunächst einen Mini-Bagger und etwa zehn Mitarbeiter einsetzen«, so Pawlowski. Dann aber habe ihn Ronny Pflug von der Firma Manske PSM, seit diesem Frühjahr als Husqvarna-KompetenzCenter für die Vermietung und den Service der ferngesteuerten Husqvarna-Abbruchroboter im Großraum Hamburg-Lübeck zuständig, auf die Qualitäten des DXR 140 hingewiesen, dem »Leichtgewicht« in der DXR-Serie. »Da die oberste Geschossdecke teilweise aus Holzbalken gebaut war und deshalb nur über eine eingeschränkte Tragfähigkeit verfügte, konnten wir dort nicht mit schwerem Gerät arbeiten«, erinnert sich Pawlowski. »Deshalb war der Tipp mit dem DXR 140 Gold wert für uns. Denn dieser Roboter mit seinem geringen Eigengewicht von gerade einmal 985 kg arbeitet wirklich äußerst produktiv.« Weshalb das Staffelgeschoss viel schneller als geplant abgetragen war und Husqvarna

Stand F-Nord-N220, Lübecker Straße


Krzysztof Pawlowski statt der eingeplanten zehn nur vier Mitarbeiter auf die Baustelle beordern musste. »Das hat sich für uns natürlich auch wirtschaftlich positiv ausgewirkt. Denn so konnten meine Mitarbeiter auf anderen Baustellen arbeiten.« Der von einem 15 kW starken Elektromotor angetriebene DXR 140 ist dank kompakter Bauweise und einer Reichweite von bis zu 4,4 m inklusive der Zange DCR 100 prädestiniert für Abbrucharbeiten, wenn die Verhältnisse sehr beengt sind und die Tragfähigkeit des Untergrundes nicht besonders hoch ist. Die unbeschränkte Rotation (360°+) des Roboterarms bietet zudem eine hohe Einsatzflexibilität, da der Roboter verschiedene Arbeitsschritte von einer Stelle aus erledigen kann. Gesteuert wird der DXR 140 per Fernsteuerung, die über ein 3,5"-Farbdisplay und Bluetooth verfügt. Weil der DXR 140 »so wunderbar funktioniert hat«, so Paw-

HUSQVARNA CONSTRUCTION PRODUCTS

IIIIIIIIIIIII

»Wir haben viel effizienter und schneller arbeiten können als geplant«, sagt der Hamburger Abbruchunternehmer Krzysztof Pawlowski (li.). In knapp zwei Monaten hat der Husqvarna-Abbruchroboter DXR 140 die etwa 3 000 m² große Decke des Staffelgeschosses des Hamburger »Stadthauses« abgenommen. lowski, ist seit Ende Juni bei der Entkernung der unteren Geschosse des »Stadthauses« mit dem ebenfalls bei Manske PSM angemieteten DXR 310 der der-

ITALIAN TECHNOLOGY REACHING THE WORLD www.simex.it - apps.simex.it

Fräsköpfe für Bagger von 2 bis 80 t Geräusch und Vibrationsarmer Abbruch. Patentierter leistungsstarker Motor.

zeit stärkste Abbruchroboter von Husqvarna im Einsatz. »Nach den ausgezeichneten Erfahrungen, die wir mit dem DXR 140 gemacht haben«, sagt Paw-

lowski, »stand es für mich außer Frage, auch bei den folgenden Abbrucharbeiten am ›Stadthaus‹ wieder auf einen HusqvarnaRoboter zu setzen.« §


IIIIIIIIIIIII

> DARDA

Beim Schneiden von Stahlbetonpfeilern ergeben sich häufig Schwierigkeiten bezüglich der Werkzeuge und der angewandten Methode für ein effizientes und schnelles Arbeiten. Der Grund dafür ist ihre altbewährte Konstruktionsweise: Die Stahlarmierung befindet sich gewöhnlich im Randbereich des Betonpfeilers und seine Größe und Tragkraft bestimmen ihren Durchmesser. Beim Abbruchspezialisten Darda in Blumberg (Schwarzwald) wird vermutet, dass bei der Herstellung der Pfeiler eben nie an die Anforderungen eines späteren Abbruchs gedacht werde. iverse Methoden kommen beim Abriss runder Stahlbetonpfeiler zum Einsatz, deren Armierung im Randbereich üblicherweise einen Durchmesser von 32 mm aufweist: Maschinengeführte Brechgeräte lieferten nach Angaben von Darda keine brauchbare Lösung, sie tendieren eher dazu, die Struktur der Pfeiler zu schwächen. Pneumatische Brecher sind zu einem gewissen Maß erfolgreich, aber das Arbeitsergebnis stufen die Spezialisten aus dem Schwarzwald eher als dürftig ein. Diese Brecher verursachen Vibrationen, die auf den Pfeiler einwirken. Stein- und Betonspaltgeräte hätten sich bis jetzt als die beste Lösung erwiesen, sie arbeiten geräuschlos und vibrationsarm. Wenn bereits bei der Herstellung eines Pfeilers ein eventuell später notwendig werdender Abbruch berücksichtigt wird, ergeben sich keine Probleme. Für Stahlbetonpfeiler schlagen die Darda-Fachleute als Bauweise

D

das Einfügen eines PVC-Streifens oder anderen Bindungsunterbrechers um die Armierung über die gesamte Länge vor. Ebenso wird das Versetzen der Stahlstangen in den Randbereich des Stahlbetonpfeilers angeraten. Auch wird das Einsetzen eines steifen PVC-Rohrs von 44 mm bis 46 mm Durchmesser über den Durchmesser des Pfeilers (ID) angeraten, direkt am Boden des Pfeilerabschnitts, der entfernt werden muss. Die Wandstärke des Rohrs sollte ca. 5 mm betragen. Zudem wird das Einbringen einer Hebeöse von ausreichender Größe und Stärke an der Kopfseite und in der Mitte des Pfeilers angeraten, um das Anheben mit einem Kran zu vereinfachen. Die vorgeschlagene Bauweise für den Pfeiler soll den einfachen Abbruch mithilfe eines Stein- und Betonspaltgeräts wie des Darda C12 ermöglichen. Der Abbruch erfolgt dann in fünf Schritten (siehe Kasten »Abbruchfakten«).

DARDA

Hochleistungsspaltgeräte schneiden Pfeiler in Minuten

Wenn man bereits bei der Herstellung des Pfeilers den später einmal erforderlichen Abriss berücksichtigt, kann der dafür notwendige Aufwand erheblich reduziert werden. Die C12-Spaltgeräte von Darda sind auch unter Wasser einsetzbar und eignen sich insbesondere für den Abriss von Pfeilern.

Vorteile Im Vergleich zu anderen Methoden verspricht das Darda-Spaltgerät C12 entscheidende Vorteile. So entstehen beispielsweise keine Vibrationen, die Anwendung erfolgt zudem geräuschlos. Stärke und Festigkeit des Pfeilers werden nicht beeinträchtigt. Der Pfeiler kann genau an der gewünschten Stelle gespalten werden. Im Gegensatz zu herkömm-

lichen Methoden, benötigt das Spaltgerät C12 nach Anbieterangaben nur wenige Minuten, um einen Pfeiler glatt durchzutrennen, was eine entsprechende Kostenreduzierung mit sich bringen soll. Herumfliegende Trümmerteile werden bei dieser Methode zudem ebenso vermieden. Die Spaltgeräte sind auch für einen effektiven Einsatz unter Wasser konzipiert. §

Abbruchfakten Pfeilerabbruch mit dem Stein- und Betonspaltgerät C12 von Darda - Wenn der Pfeiler zerlegt werden soll, werden Spaltgeräte an beiden Enden des dünnen Stahlrohrs eingesetzt (bereits bei der Herstellung eingelassen im Boden des Pfeilers, über den Durchmesser des Pfeilerabschnitts) - Für einen sauberen Spalt über den gesamten Querschnitt des Pfeilers sollten beide Spaltgeräte gleichzeitig bedient werden - Der Haken eines Krans mit ausreichender Kapazität wird an der Hebeöse am Kopfende des Pfeilers befestigt - Sobald sich ein Spalt im Pfeiler über den gesamten Umfang gebildet hat und dieser sich vom unteren Teil trennt (dank verbautem PVC-Streifen um die Armierungsstangen), löst sich der Beton von den Stahlstangen und der Pfeiler kann sauber von seinem Sockel getrennt werden - Die Stahlarmierung lässt sich mit einem Schweißgerät herausschneiden

he n B e suc uf a s n u Sie r dB au, der No N115 Nr. Stand

Grenzenlose Mobilität. Der neue Mobilbagger EW100 von Wacker Neuson. Mehr Informationen unter: www.wackerneuson.de Kontakt: verkauf-de@wackerneuson.com

78 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


IIIIIIIIIIIII

> LIEBHERR

Abriss im Nachteinsatz

Im Zuge des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn A 3 zwischen Aschaffenburg und Würzburg müssen diverse Fußgänger- und Verkehrsbrücken wegen ihrer zu geringen Breite abgerissen werden. Im April war die Firma Christof Brand aus Heimbuchenthal hier im Einsatz, um im bayerischen Weibersbrunn in einer Nachtaktion zwei Brücken abzureißen. Die A 3 war von 22 Uhr bis 5 Uhr voll gesperrt. Um in diesem engen Zeitfenster einen reibungslosen Einsatz zu gewährleisten, war für das ausführende Unternehmen eine exakte logistische und organisatorische Planung im Vorfeld unabdingbar. Die vor Ort eingesetzte Liebherr-Flotte für den Brückenabriss umfasste insgesamt 16 Baumaschinen.

rand setzte auf 13 Raupenbagger, einen Radlader L 566, eine Planierraupe PR 724 sowie einen knickgelenkten Muldenkipper TA 230. Bei den Raupenbaggern handelte es sich um fünf R 934, drei R 944, zwei R 946, zwei R 926 und einen R 926 Multi-User. Das ausführende Unternehmen ergänzte für diesen Ein-

B

satz den eigenen Fuhrpark durch die Anmietung von Maschinen der Liebherr-Mietpartner, mit der Brand seit Jahren eng verbunden ist. Monteure der Frankfurter Niederlassung von Liebherr-Baumaschinen Vertrieb und Service standen während des gesamten Einsatzes bereit, um im Notfall die Geräte um-

gehend reparieren zu können. Nach der Vollsperrung der Autobahn wurde zuerst ein Bett aus Sand und Erde unter der Brücke ausgelegt, damit die fallenden Steine die Fahrbahn nicht beschädigen. Unter Beobachtung von etwa 100 Zuschauern bearbeiteten mehrere Raupenbagger gleichzeitig mit Abbruchscheren

und Pulverisierern die beiden Brücken. Bereits nach etwa zwei Stunden stürzten die Brücken Liebherr

Stand E 2 Liebherr

Stand F-Nord-N231, 233, 240, Kieler Straße

Erleben Sie erstmals live im Demoeinsatz: Die neueste Generation der ALLU M-Serie für Trägergeräte bis 200 to.

03.-06.09.2014 ALLU Stand D3

Live-Vorführungen der ALLU DL TopScreen Technik.

10.-14.09.2014 ALLU Stand N813

Wir freuen uns auf Sie!

ALLU Schaufelseparatoren für Trägergeräte von 2 - 200 to ALLU M ALLU D

- die neue Serie für den Weichgesteinabbau (Kalksandstein, Kohle, Kaolin, Dolomitspat). - bewährte Technologie für jeden Einsatz. Erhältlich in den Ausführungen DN/DS/DH mit Standard oder Stabilisierungswellen. DNS/ DSB/DHB mit Sternwellen zur Feinabsiebung. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung unter 05223 - 18015-0 oder deutschland@allu.net.

ALLU Deutschland GmbH Klöcknerstraße 3 32257 Bünde Tel: +49 5223 180 150 Fax: +49 5223 180 1515 deutschland@allu.net


IIIIIIIIIIIII zusammen. Weitere Raupenbagger beluden Kipplaster mit Abbruchmaterial, das seitlich der Autobahn abgekippt wurde. Im Laufe der nächsten Tage wurde es, nach Metall und Stein getrennt, der Wiederverwertung zugeführt. Gegen fünf Uhr morgens stand von der Brücke kein Stein mehr, die Straße war wieder sauber und die Vollsperrung der Autobahn konnte pünktlich aufgehoben werden.

Dieser Einsatz in Weibersbrunn zählt zu den spektakulärsten Aufträgen im 20. Jubiläumsjahr der Firma Christof Brand. Seit 1994 hat sich Brand von einem selbstständigen Baggerfahrer zu einem mittelständischen Unternehmen mit derzeit 22 Mitarbeitern entwickelt. Das breite Leistungsspektrum umfasst nicht nur Abbrucharbeiten, sondern auch weitere Dienstleistungen im Baugewerbe wie beispielsweise Baugrubenaushübe, Geländemodellierung, Baumaschinentransporte oder auch das Setzen von Natursteinmauern und den Bau von Lärmschutzwällen.

RALF HETTLER

Spektakulärer Auftrag im Jubiläumsjahr

Insgesamt 16 Liebherr-Baumaschinen setzt die Firma Christof Brand beim Abriss zweiter Brücken an der Autobahn A 3 ein. Von Beginn an setzte Brand auf Liebherr-Baumaschinen. Dank des zuverlässigen Liebherr-Kundendienstes und dem wachsenden gegenseitigen Vertrauen ist inzwischen eine starke Partnerschaft mit der Frankfurter Liebherr-Niederlassung entstanden.

Aktuell umfasst der Brand’sche Fuhrpark 26 Liebherr-Maschinen aller Größen und Varianten. Besonders das vollhydraulische Schnellwechselsystem Likufix überzeugt das Bauunternehmen. Alle Maschinen sind mit diesem einheitlichen System ausgerüs-

tet, sodass die vorhandenen Anbaugeräte beste Auslastung erzielen. Liebherr-Mietpartner setzt dieses System ebenfalls ein und bietet dem Kunden für die Anmietung von Maschinen oder Anbaugeräten somit höchste Flexibilität. §

 ATLAS COPCO MCT – Wer Baumaschinen verkauft oder vermietet, kann Kunden nur mit einwandfreier Qualität überzeugen. Aus diesem Grund vertraut M&V Veit Baumaschinen seit langem auf Produkte von Atlas Copco. Erst kürzlich hat das Unternehmen aus Filderstadt-Plattenhardt bei Stuttgart 15 neue Hydraulikhämmer des schwedischen Herstellers erhalten und damit seinen Maschinenpark weiter ausgebaut. und 500 Mietmaschinen – darunter etwa 150 Kompaktbagger bis 10 t und 60 Hydraulikhämmer – sind bei M&V Veit Baumaschinen bereits im Einsatz. Da lag es nahe, dass die Spezialisten für den Kauf und die Miete von Baumaschinen auch bei ihrer neuesten Anschaffung wieder auf die Qualitätsgeräte des etablierten Bauwerk-

R

80 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

zeugeherstellers vertrauten. 15 neue Hydraulikhämmer der SB-Serie mit ContiLube Micro wurden an das Unternehmen, das sich als YANMAR-Kompetenz-Center in Württemberg bereits einen Namen gemacht hat, übergeben und stehen dort ab nun zur Miete bereit. Eine bewusste Entscheidung für Atlas Copco Gleich aus mehreren Gründen fiel den Verantwortlichen bei M&V Veit Baumaschinen die Entscheidung für Atlas Copco leicht: »Ausschlaggebend waren für uns einerseits die guten Gesamtbetriebskosten und andererseits die hohe Standfestigkeit und lange Lebensdauer der Geräte«, erläutert Moritz Veit, zuständig für den Bereich Vermietung und Verkauf, die Beweggründe. Hinzu kam die reibungslose Ersatzteilversorgung, die für die Branchenprofis von besonderer Relevanz ist. Schließlich hat M&V Veit Baumaschinen für seine Kunden seit Jahren einen mobilen

ATLAS COPCO MCT

15 neue Hydraulikhämmer für M&V Veit Baumaschinen

Ralf Bönisch (Technische Beratung und Verkauf Atlas Copco; re.) übergibt die neuen Hydraulikhämmer an Volker Veit. 24-h-Hydraulikservice mit zwei Fahrzeugen eingerichtet. »Damit unsere Servicetechniker zügig dafür sorgen können, dass alles wieder reibungslos läuft, sind wir auf schnell verfügbare Ersatzteile angewiesen«, sagt Volker Veit aus dem Bereich Service Hydraulikschlauchdienst. § Atlas Copco MCT König

Stand C 8 Stand B 20


Ihr Partner im Abbruch !

Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 0 82 53-70 29 · Fax 0 82 53-10 59 info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de


IIIIIIIIIIIII

> ARDEN EQUIPMENT

»Dank Cold Technology kaum Abnutzungsspuren«

GALIPDESIGN

Arden Equipment und sein schwedischer Händler PG Export sollte für den Kunden Bjurssels einen Betonpulverisierer für einen 40-t-Bagger beschaffen, in Frage kam für als Einsatzgebiet dafür die Kombischere CU3500 für Trägergeräte von 38 t bis 55 t. Die Kombischere CU3500 war bereits auf der letzten Bauma mit BBO-Kiefern zu sehen gewesen und der Geschäftsführer sowie der technische Leiter von Bjurssels hatten sich hier bereits ein Bild von den neuen Kiefern machen können.

Der neue FRD-Hydraulik-Bohrwagen HCR1400-EDII dürfte auf der Steinexpo beeindrucken.

> FURUKAWA ROCK DRILL

ARDEN

Hydraulik-Bohrwagen soll Messe-Highlight werden schnellstens an den Endkunden ausgeliefert und sofort für Abrissarbeiten eingesetzt, aktuell arbeitet die CU3500 BBO im Beton-Recycling. Der Kunde war mit dem Handling und der Produktivität sehr zufrieden. »Dank der neuen Cold Technology weisen die Zähne kaum Abnutzungsspuren auf.« Nach inzwischen 700 Stunden Einsatzzeit weisen die vorderen Zähne langsam Gebrauchsspuren auf und müssen bei Gelegenheit ersetzt werden. §

82 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

ls Highlight seiner neuen Produktgeneration präsentiert Furukawa Rock Drill Europe den neu konzipierten Hydraulik-Bohrwagen HCR1400EDII. In Deutschland werden die Bohrwagen von der Firma Zeigner ZHD vertreten. Speziell für MESSE diesen Hydrau- aktuell lik-Bohrwagen plant FRD einen »Launch-Event« am ersten Steinexpo-Messetag um 15.30 Uhr am Messestand. Getreu der FRD-Tradition soll nicht nur der HCR1400-EDII besonders zu einem optimalen Kundennutzen beitragen, sondern auch die ebenfalls komplett neue Hydraulikhammer-Serie FXJ, eine Modellreihe ohne Zuganker. Weiterhin wird die neu entwickelte Kombi-Schere VMX22-

ER unter dem Motto »ein Grundgerät, vier Backensätze, Wechselzeit eine Minute« eingeführt.

A

§

FRD

esonderes Interesse fand dabei die Tatsache, dass die Verschleißteile der neuen Kiefer mit Cold Technology gefertigt werden. Dabei werden die Teile kalt aus den Rohstahlplatten Hardox 600 herausgeschnitten. Das Material behält seine originale Qualität, die Abnutzung der Teile wird verringert und die Lebensdauer entsprechend erhöht. Der Kunde zeigte sich begeistert und unterschrieb noch vor Ort einen Kaufvertrag. Die CU3500 mit BBO-Kiefern wurde

B

Seit der Gründung des japanischen Konzerns Furukawa Rock Drill (FRD) im Jahre 1961 gelten innovatives Design, robuste und zuverlässige Bauweise als Grundwerte für die FRD-Bohrgeräte. Im Laufe der Jahrzehnte kamen zahlreiche Hydraulikhämmer, Abbruch- und Sortiergreifer, Beton- und Stahlscheren, Über- und Untertage-Bohrwagen in die Produktion und den Verkauf, was maßgeblich zur Zufriedenheit der Kunden weltweit beigetragen hat. Zur Steinexpo 2014 kündigt FRD Bohrwagen oder Abbruchwerkzeuge Ergänzungen des bereits breiten Produktangebots an.

Die neue Hydraulikhammer-Serie FXJ verzichtet auf Zuganker.

FRD

Stand C 3


IIIIIIIIIIIII

> GEO-KONZEPT

Intelligente Lösungen für den Steinbruch Das bayerische Unternehmen Geo-Konzept entwickelt und vertreibt Lösungen für den Steinbruch und den Steine-Erden-Bereich. Kernprodukte sind dabei Produkte zur Planung, Optimierung und Dokumentation von Großbohrlochsprengungen, von der einfachen 2D-Profilmessung über 3D-Bruchwand- und Bohrlochvermessung bis zur Integration von GPS/GNSS-Daten. Auf der diesjährigen Steinexpo werden die neue Software QuarryManager, das Fernerkundungssystem geo-X8000 als auch die Bohrgerätesteuerung RiGuide vorgestellt.

uarryManager benutzt die bei der Bruchwandvermessung gesammelten Vermessungsdaten und ermöglicht eine kontinuierliche Fortschreibung MESSE des Risswerks. aktuell Weitere Funktionen sind das Erstellen von Schnitten und die Volumenbe-

Q

rechnung. Eine direkte Anbindung an QuarryPocket GPS erlaubt es zudem, einfache Vermessungsdaten direkt in das Risswerk zu übernehmen. QuarryManager bietet sich damit für die Dokumentation und die Abbauplanung von Steinbrüchen an.

QuarryManager bietet sich für die Dokumentation und die Abbauplanung von Steinbrüchen an. expo kann man sich selbst von dem System überzeugen – neben dem BG-RCI-Stand werden mehrmals täglich Flugvorführungen stattfinden.

geo-X8000 Mit dem Fernerkundungssystem geo-X8000 ist es möglich, auf einfachem Weg eigene Luftbildaufnahmen mit beispielsweise RGBKameras, Multispektralsensoren oder auch LIDAR zu erstellen. Das Geo-Auto-pilotSystem ist für jedermann einfach zu bedienen. Während der Stein-

RiGuide Die Bohrgerätesteuerung RiGuide erspart das manuelle Anzeichnen eines Bohrrasters. Mit der Software QuarryX kann jede Sprengung auf Basis von 3D-Daten geplant werden. Um die Planung präzise mit dem Bohrgerät umzusetzen, bietet Geo-Konzept

die GNSS-Bohrgerätesteuerung RiGuide. Mit ihr werden die vom PC übertragenen Bohrpunkte via GPS genau angesteuert und Bohrrichtung, -winkel sowie -tiefe exakt umgesetzt. Das RiGuideTerminal empfängt via USB die Positionsdaten der Bohrlöcher und führt so den Bohristen exakt an die Bohrstellen. §

Geo-Konezpt

Stand B 15

GEO-KONZEPT

Geo-Konzept stellt auf der Steinexpo beispielsweise die neue Bohrgerätesteuerung RiGuide vor.

Mit geo-X8000 ist es möglich, eigene Luftbildaufnahmen mit beispielsweise RGB-Kameras, Multispektralsensoren oder auch LIDAR zu erstellen.

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 83


IIIIIIIIIIIII

> DAPPEN

Hydraulische Siebschaufel auch für die Grab- und Verladeaufgaben Die Dasie-Siebschaufel des in Korschenbroich bei Mönchengladbach ansässigen Unternehmens Dappen ist ein hydraulisch angetriebener Sieblöffel, der aber auch zum Graben oder Verladen genutzt werden kann. Das Angebot für Bagger erstreckt sich dabei von 1,5 t bis 45 t Trägergeräte und für Radlader von 3,8 t bis 45 t Trägergeräten.

Dappen

Stand B 21

ter unterstreicht, im Vergleich zu konventionellen, starren Sieblöffeln kaum Vibrationen auf das Trägergerät übertragen. Dies schone nicht nur die Lagerstellen des Trägergerätes, sondern auch die physische Verfassung der Arbeiter. Um die Einsatzmöglichkeiten weiter zu steigern, bietet Dappen Zusatzoptionen zur Variation der Maschenweite an. So lassen sich beispielsweise Verstellstangen parallel zu den vorhandenen Siebstangen mittels Distanzstücken an den Siebstangen festschrauben. Mit dieser

Option lässt sich die Maschenweite nahezu halbieren. Einlegebleche lassen sich weiter passgenau von oben auf die Stangen auflegen und mit diesen verschrauben. Die Maschenweite der Einlegebleche wird kundenindividuell angepasst, so können beispielsweise Einlegebleche mit einer Maschenweite von 10 x 10 mm für Spielsand oder vergleichbaren Stoffen gefertigt werden. §

Die Dasie-Siebschaufel bietet sich dank Bauform und vielfältiger Einsatzmöglichkeiten für viele Unternehmen an. Die resultierende Einsparung von Transportund Deponiekosten liefert einen wichtigen Beitrag zur Gesamtkalkulation.

DEUTSCHLAND

LIEFERANT VON KOMPLETTLÖSUNGEN AUS HOCHVERSCHLEISSFESTEN STÄHLEN UND SONDERWERKSTOFFEN SERVICE–BERATUNG–VERTRIEB–PROJEKTE BEARBEITUNG–LAGERHALTUNG

CREUSABRO® DUAL℗ CREUSABRO® 8000℗ CREUSABRO® 4800℗ CREUSABRO® M℗

A. T. F. E. W.

KLASSISCHE WASSERVERGÜTER 400 HB, 450 HB, 500 HB DURETAL VERBUNDPANZERBLECHE KERAMIK BASALT HOCHVERSCHLEISSFESTE ROHRE

Ronsdorfer Str. 24 40233 Düsseldorf - Germany +49 (0)211 99550-0 +49 (0)211 99550-200 a.deutschland@abraservice.com www.abraservice.com/deutschland/

84 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Vertriebspartner für Österreich Haberl Baumaschinen übernimmt Generalvertrieb In Österreich steht seit März die Firma Haberl Baumaschinen aus Seekirchen als neuer Generalvertrieb für die Dappen-Produktpalette zur Verfügung. Mit diesem Schritt wollen beide Unternehmen der beständig steigenden Nachfrage nach Dappen-Siebschaufel in Österreich gerecht werden. Nach kurzer Zeit konnten schon mehrere Dasie-Siebschaufeln, unter anderem zwei große Modelle des Typs B44 im Markt platziert werden. Die erste Siebschaufel, eine B44-1500-80S-W, wurde mit zusätzlichen Einlegeblechen in einer Maschenweite von 35 mm ausgestattet, die optional auf die Stangen aufgeschraubt werden können, um die Maschenweite zu reduzieren. Franz Haberl (li.), Geschäftsführer des Dank der verbauten Option neuen Dappen-Vertriebspartners kann Mutterboden mit einer Haberl Baumaschinen, übergibt eine Körnung von ca. 0–25 separiert Siebschaufel des Typs B44-1800-80Swerden. Die andere große SiebVW an Karl Pitzer (re.) aus Schladming. schaufel, eine B44-1800-80S-VW, wurde an die Firma Karl Pitzer aus Schladming ausgeliefert. Sie wurde mit Sonderzähnen und zusätzlichen Verstellstangen ausgestattet, die parallel zu jeder einzelnen Siebstange, mit einem Abstandshalter, an eben dieser angeschraubt werden, um so die Maschenweite fast zu halbieren.

DAPPEN

ie Grundmaschenweite der Siebschaufeln kann von 30 mm bis 150 mm gewählt werden. Des Weiteren verfügen die Dasie-Modelle über ein zentrales Abschmiersystem durch das lediglich einmal pro Woche an den Seitenflanschen abgeschmiert werden muss, um die Schmierung aller Lagerstellen gleichermaßen sicherzustellen. Durch die hydraulische Siebbewegung werden, wie der Anbie-

D


IIIIIIIIIIIII

> RÄDLINGER

Anbaugeräte für die Mining- und Gewinnungsindustrie

ie Leistungsfähigkeit eines Baggerlöffels hängt in allen Arbeitsschritten, dem Eindringen, Füllen und Entleeren, eng mit Form und Material zusammen. Schroffe Gesteinsschichten und enorme Materiallasten erhöhen die Anforderungen hinsichtlich dieser beiden Schlüsselfaktoren zusätzlich. Das Produktsortiment des Rädlinger Maschinenbaus umfasst verschiedene Anbaugeräte speziell

D

für solche anspruchsvollen Aufträge, zum Beispiel die eigens entwickelten Felslöffel oder Reißlöffel. Schwere Einsätze, die den Anbaugeräten hohe Ausbrechkräfte abverlangen, sind mit ihnen möglich. Selbst als Alternative für traditionelle Bohrund Sprengarbeiten ist der Reißlöffel die richtige Wahl. Durch ihre Form lassen sich größtmögliche Materialmengen mit reduziertem Haftwider-

RÄDLINGER

Was soll einen 100 Tonner mit passendem Großlöffel stoppen? Einmal losgelassen ist ein solches Kraftpaket kaum zu bremsen. Mit einer Löffelfüllung lassen sich je nach Schnittbreite und Ausführung auch 4 m³ bis über 7 m³ Material bewegen. Zum Einsatz kommen solche Großbaggerlöffel oder auch Radladerschaufeln des Höchstleistungssegments häufig dort, wo es richtig zur Sache geht, wie im Bergbau oder in Steinbrüchen. Das Rädlinger Maschinenbauunternehmen bedient diesen anspruchsvollen Markt bereits seit seinen Anfangsjahren in den 1980er-Jahren.

Eine andere Welt – die Felsladeschaufel für einen österreichischen Kunden fasst ein Vielfaches des kleinen Grabenräumlöffels. stand aufnehmen und entleeren. Scharfe Zähne und eine optimale Kraftübertragung vom Kasten zum Messer durch schwere und

tiefe Seitenschneiden sollen dafür sorgen, dass die Löffel selbst in härteste Bodenschichten leicht eindringen. Darüber hi-

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 85


IIIIIIIIIIIII

Zum Produktsortiment des Rädlinger Maschinenbaus für die Bereiche Mining und Steinbruch gehören u. a. die Felsladeschaufel, der Hochlöffel (Bild) und der Reißlöffel.

Schinden Sie noch

Zeit und Ihre Kupplungen? Jetzt hammerhart kuppeln mit dem Pister

Multikuppelsystem Besuchen Sie

uns:

Steinexpo

03.-06.09.14 nde B 22 Freigelä

Galabau

17.-20.09.14 d 243 Halle 5 Stan

naus verfügt der Reißlöffel über einen extrem weit nach vorne gezogenen Mittelzahn, der ähnlich wie ein Reißzahn fungiert. Einen reibungslosen Aushub stellt der sich nach hinten verjüngende Löffelkorpus durch einen optimalen Freischnitt sicher. Wirtschaftliche Rentabilität ergibt sich aus der Leistungsstärke erst in Kombination mit langen Standzeiten. Hohe Materialqualität, präzise Verarbeitung und intelligente Lösungen gegen Verschleiß und Einsatzschäden gelten als Rezeptur dafür. Beide Löffel für den MiningEinsatz wollen durch eine äußerst robuste Bauweise aus hochwertigsten Werkstoffen überzeugen. Zusätzlich ist der Reißlöffel mittig mit einer Verstärkungsrippe ausgestattet. Besonders vom Verschleiß betroffene Komponenten sind aus hochwertigem HB 400 und HB 500 Stahl gefertigt. Standardmäßig werden die Löffel durch eine geschweißte Messer- und Seitenschneidepanzerung sowie Verschleißstreifen vor Abnutzung geschützt. Individuell kann der Rädlinger-Kunde zwischen verschiedenen Panzerungsstufen wählen.

Felsschaufel und Steingabel Hain Industrievertretung GmbH Hochgreut 16 D-87488 Betzigau Telefon: +49 8304 92 95 48 Fax: +49 8304 92 95 49 Mobil: +49 170 28 19 910 Web: www.hain-solutions.com

86 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Für die Verladung, den Umschlag und Transport von Gestein und Felsblöcken konstruierte der Rädlinger Maschinenbau eine Felsschaufel und eine Steingabel. Auch sie sind in Form, Verarbeitung und hinsichtlich der ver-

wendeten Werkstoffe optimal auf enorme Einsatzgewichte und abrasives Material ausgerichtet. Über die Jahre hinweg hat die Maschinenbauhallen in der Oberpfalz eine Vielzahl solcher Anbaugeräte verlassen. Darunter waren Standardlösungen für Bagger mit Einsatzgewicht von bis zu 130 t und Individuallösungen für größte Baumaschinen von 180 t bis 260 t. Zwei kürzlich fertiggestellte und ausgelieferte Großanbaugeräte sind jetzt im Einsatz in Österreich. Angebaut an einen Komatsu PC 800 LC-8 verrichtet ein Felslöffel mit einer Schnittbreite von 2 m seine Dienste jetzt in einem SchotterRädlinger

Stand F-Nord-N221, Lübecker Straße werk. Eine Füllung des komplett aus verschleißfestem Material gefertigten Löffelkorpus umfasst etwa 5 m³. Sechs Verschleißstreifen, Messerpanzerung und Verschleißeinsatz schützen den Löffel. Für die Verladung von Marmor in einem weiterverarbeitenden Produktionsbetrieb produzierte Rädlinger außerdem eine Felsladeschaufel mit einem Füllvolumen von 8 m³. Das Trägergerät der Ladeschaufel mit einer Schnittbreite von vier Metern ist ein Komatsu WA 6006. Vorkehrungen gegen den Verschleiß sorgen auch bei diesem Produkt für eine langjährige und effiziente Nutzung. §


IIIIIIIIIIIII

> LEHNHOFF

Verbinden

Die ganz großen Kaliber Wenn sich die Messer in den Fels oder gewachsenen Boden schneiden sollen wie in Butter, dann sind die großen Kaliber von Lehnhoff gefragt. Ein aufeinander abgestimmtes System aus Schnellwechslern, Reißzähnen und Heavy-Duty-Tieflöffeln verspricht höchste Wirtschaftlichkeit auf Großbaustellen und Steinbrüchen.

Das wichtigste Bindeglied innerhalb der Systemlösung ist ein Schnellwechsler, der den Anforderungen gewachsen ist. Die Lehmatic-Schnellwechsler halten den hohen Zug-, Biege-, Druck- und Torsionskräften Stand, die beim Aus- und Aufbrechen entstehen. Die LehnhoffVerriegelungstechnik sichert dabei die feste Verbindung mit dem Anbaugerät. Ein Hydraulikzylinder mit integriertem Sicherheitsventil hält die Riegelbolzen sicher in Position, auch bei Schlauchbruch. Die hydraulischen Schnellwechsler werden von Lehnhoff für Bagger bis 120 t angeboten.

LEHNHOFF

Lösen

Lehnhoff-Produkte sind für härteste Aufgaben in Tiefbau und Gewinnung entwickelt. Lärmbelastung ist das Sprengen auch vielerorts nicht möglich. Der wirtschaftlichere Weg führt dann über eine Systemlösung aus Großbagger und LehnhoffSchnellwechsler, -Reißzahn und Heavy-Duty-Tieflöffel.

roduktivität und Sicherheit zählen, gerade auch auf Großbaustellen und im Steinbruch. Sprengen ist dabei oft nicht die beste Lösung. Die Sicherheitsanforderungen sind hoch und aufgrund der hohen Feinstaub- und

P

Reißzähne sind sowohl beim Lösen von asphaltierten oder betonierten Straßendecken als auch beim Brechen von hartem Basalt hohen Zug-, Biege-, Druck- und Torsionskräften ausgesetzt. Dies kann bei herkömmlichen Reißzähnen zu Bruchstellen am Zahnsegment oder am Übergang zur Aufhängung führen. Mit der von der Natur inspirierten Form und einer Versteifung der Reißzahnkontur hat Lehnhoff eine effiziente Formfestigkeit erreicht, die den Verschleiß an Maschine und Ausrüstung deutlich reduzieren soll. Das Reißzahn-Pro-

gramm umfasst elf bionische Reißzähne für alle Baggerklassen, von 1 t bis zu 120 t. Ein 120-t-Bagger soll sich mit einem bionischen Lehnhoff-Reißzahn problemlos auch durch dicke Gesteins- und Boden-Schichten beißen können.

Laden Die Heavy-Duty-Tieflöffel für Großbagger bis 130 t wurden von Lehnhoff für schwerste Aushub- und Felseinsätze konstruiert. Dank einer doppelkonischen Bauweise versprechen die Hochleistungslöffel in jeder Phase einen optimierten Grabwiderstand. Sie fassen bis zu 7,5 m³ Material, dringen leichter ein, nehmen schneller auf und lassen sich auch wieder leichter entleeren. Hartstähle mit bis zu 500 HB, eine robuste Schweißkonstruktion und vielschichtiger Verschleißschutz gewährleisten außerdem eine lange Lebensdauer und hohe Verwindungssteifigkeit. Auf die Spitze des Verschleißschutzes will es Lehnhoff mit seinen SevereHeavy-Duty-Löffeln treiben, die auch hohen Ausbrechkräften in schweren abrasiven Gewinnungseinsätzen standhalten. § Lehnhoff

Stand F-Nord-N243, Kieler Straße

XtraTilt – mehr als nur ein Schwenkantrieb! Komplett gehärtet und wartungsfrei – der XtraTilt von HKS beweist, was Langlebigkeit durch verschleißfeste Bauteile heißt. Kraftvoll, spielarm und sicher in jeder Position. Der XtraTilt mit seinem konstanten, winkelunabhängigen Dreh- und Haltemoment macht sich für alle Schnellwechsler und Anbaugeräte unersetzbar. Unschlagbare Größenpalette und sofortigen, deutschlandweiten Vor-Ort-Service bietet Ihnen nur der XtraTilt von HKS. Konfigurator und Details unter www.hks-partner.com/XtraTilt

HKS2014-09

Konfigurierbar für jede Anwendung

XtraTilt mit LHV

mit Schnellwechsler für Direktanbau & Feststielanbindung mit Laschen

Besuchen Sie uns am Stand N813!

mit Öldrehdurchführung

Sandwich-Lösung

HKS Dreh-Antriebe GmbH® • info@hks-partner.com • fon +49 6053 6163-0


IIIIIIIIIIIII

> HS-SCHOCH

HS SCHOCH

Mit der Felsschaufel richtig abräumen

Hersteller von technisch anspruchsvollen Erdbewegungsgeräten und widerstandsfähigen Verschleißteilen, die im Bau und Bergbau, in der Nassbaggerei, und im Recycling eingesetzt werden. ESCO verwende, so unterstreicht man auch bei HS-Schoch, durchschnittlich 15 % mehr Verschleißmetall und eine härtere und festere Stahllegierung als Konkurrenzprodukte. Beim Abräumen beißen sich acht Ultralok-Zahnspitzen U55AP durch den gesprengten Fels. Zwischen den Zähnen ist die

Felsladeschaufel zusätzlich mit Toplok-Schutzschildern von ESCO ausgestattet. Die gegossenen, aus durch gehärteten ESCOLegierungen gefertigten, ToplokHS-Schoch

Stand B 5 Schutzschilder sind ideal für abrasive Einsätze geeignet und sollen neben einem gutem Eindringverhalten besten Schutz gegen Schlagbelastungen bieten. §

> ESCO

ie stattliche Schaufel ist direkt an einen Volvo L350F angebaut. Mit einer Schnittbreite von 3 970 mm und einem Fas-

D

Stand B21

Klassifiziertes Aussieben vor Ort durch hydraulisch angetriebene “DASIE”-Siebschaufel

Werkzeug & Maschinenbau GmbH Holzkamp 9 D-41352 Korschenbroich Tel.: 0 21 61 - 67 16 12 Fax: 0 21 61 - 67 16 99 info@dappen-maschinenbau.de www.cleverbaggern.de

sungsvermögen von 6,8 m³ macht die Ladeschaufel dem Steinbruchbetreiber bereits große Freude. Damit dieses Hochgefühl auch möglichst lange anhält, wurde das Arbeitsgerät komplett aus Hardox-Verschleißblech gefertigt und mit einem Zahnsystem und Schutzschilden von ESCO ausgestattet. HSSchoch ist von SSAB zertifizierter Hardox-Wearparts-Partner und weiß aus langer Erfahrung, worauf es bei der Verarbeitung von Hardox-Stahl ankommt. Messer und Seitenschneiden werden beim Abräumen am stärksten beansprucht, infolgedessen entschieden sich die Verschleißschutzexperten von HSSchoch diese neuralgischen Stellen mit einem Trapezmesser aus 70 mm starkem Hardox-HiTuf und die Schneiden aus 40 mm starken Hardox 450 herzustellen. Gleiches gilt für den Schaufelboden, der ist aus 15 mm starkem Hardox 500 gefertigt und zusätzlich mit Verschleißschienen versehen. Für den richtigen Biss sorgt das Ultralok-Zahnsystem von ESCO. ESCO gilt als ein führender

88 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Weltweiter Partner für die Gewinnungsbranche ESCO ist ein unabhängiger Entwickler, Hersteller und Anbieter von hoch entwickelten Verschleißteilen und Ersatzprodukten für Bergbau-, Bau-, Ölund Gas- sowie Industrieanwendungen. Im Laufe der 100-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich ESCO einen guten Ruf für Produktinnovationen mit Konzentration auf Sicherheit und Leistung erworben.

u den wichtigsten ESCO-Produkten zählen beispielsweise das Ultralok-Zahnsystem mit einem zweiteiligen und völlig hammerlosen Design oder die MaxDRP-J-Serie, dabei handelt es sich um Ersatzzähne mit verbesserter Leistung. Das Unternehmen bietet neben Messerprodukten auch das SV2-Zahnsystem für große Steinbruchund Bergbaumaschinen und das Nemisys-Lippensystem mit besonders geringem Gewicht. Für den Namen ESCO stehen auch Toplok und Kwik-Lok im Ver-

Z

ESCO

Stand C 40

ESCO

Am östlichen Rande der Schwäbischen Alb werden Schotter, Sand, Kies und Natursteine abgebaut. Maschinen und Werkzeuge werden in den Steinbrüchen entsprechend gefordert. Damit das Abräumen des gesprengten Materials effektiv und schnell vonstatten geht, kommt nun in einem Steinbruch eine spezielle Felsladeschaufel des Anbaugerätespezialisten HS-Schoch zum Einsatz. Weitere Informationen dazu geben die HS-SchochMitarbeiter auch auf der Steinexpo.

Ultralok-Zahnsystem mit zweiteiligem, hammerlosen Design. schleißschutz als mechanisch wechselbare Schutzschilde und Platten sowie die Infinity-Verschleißschutzprodukte, bei denen es sich um vielseitige Chromgussprodukte (CWI) wie Verschleißriegel, -button, -leisten oder -platten handelt. §


IIIIIIIIIIIII

> HARTL CRUSHER

Der Backenbrecher in der Baggerschaufel Auf der Steinexpo präsentiert Hartl Crusher seine aktuelle Produktpalette von insgesamt acht verschiedenen Schaufelbrechern und -sieben, samt entsprechender Optionen. Unter der Marke Hartl Crusher vereint die Produktpalette mehr als 85 Jahre Erfahrung in der Aufbereitungsindustrie wie auch mehr als 40 Jahre im Bereich der Entwicklung von Gesteinsbrechund Siebanlagen der Familie Hartl.

Hartl Crusher

Stand A 6

die Form einer Baggerschaufel konstruktiv inteMESSE griert wurde. Die- aktuell se kompakte Brech- bzw. Siebeinheit wird an einen Bagger (oder eine ähnliche Baumaschine) mittels Schnellwechselsystem montiert und angeschlossen. Der Antrieb wird über die Hydraulik des Baggers gewährleistet. Die Brecher überzeugen wie schon in der Vergangenheit

HARTL

ie technische Konstruktion der in eine Baggerschaufel integrierten Backenbrechereinheit verspricht höchste Leistung und Zuverlässigkeit in der Zerkleinerung und Aufbereitung von Naturgestein sowie im Recycling von Baurestmassen vor Ort. Der Hartl Crusher ist ein vollwertiger Backenbrecher, der in

D

Der Hartl Crusher wurde 2013 mit dem »Red Dot Design Award« ausgezeichnet und präsentiert sich nun dem deutschen Publikum gemeinsam mit EMB Baumaschinen aus Neunkirchen v. W.. Das Unternehmen ist seit Jahresanfang als Händler für Bayern, Baden Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland verantwortlich. durch ihre Hartl-typische Quattro-Brechbewegung, die aber weiter verfeinert und optimiert wurde. Als Resultat kün-

digt das Unternehmen eine hohe Durchsatzleistung und ein nahezu konstantes, kubisches Endkorn an. §

F-Nord-N252 Kieler Straße Erlebe den Unterschied! >> Maschinengröße von 3 bis 30t >> Rotatorgehäuse aus Stahlguss >> Fettgeschmiertes Drehgehäuse >> Doppeltwirkende oder Teleskopzylinder >> Integrierte Greifmodule >> Hydraulisch synchronisierte Greiffunktion >> Steuersysteme Pro SVAB RT/GP >> Lieferung mit 2 Jahren Werksgarantie

Greifmodul - Öffnungsweite: von 500 bis 900 mm!

Ihr Komplettlieferant Unsere Stärke als Hersteller von Baumaschinenzubehör liegt im Gesamtumfang unseres Lieferprogramms. Als größter Hersteller Skandinaviens garantieren wir hohe Qualität zum fairen Preis in einer angemessenen Lieferzeit. Eine Garantie, für jeden Unternehmer den maximalen Wert für seine Investition zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Händler oder wenden Sie sich direkt an uns!

www.smpparts.de


IIIIIIIIIIIII

> SSAB

Mit Verschleißschutzsystemen erfolgreich in der Gewinnung

Hardox-Wearparts auf der Steinexpo

Bereits zum vierten Mal stellt der Rheinisch-Westfälische-Edelstahl-Vertrieb (RWEV) auf der Steinexpo aus. In diesem Jahr will das Unternehmen besonders den neuen Prospekt »Verschleißtechnik 2.0« ins Blickfeld stellen. Schwerpunkte sind Verschleißteile aus Guss, Stahl und Kunststoff für Natursteinbetriebe, Kieswerke und Betonwerke. Dazu zählen u. a. Schwerter für Kieswäschen, Verschleißteile für Erdbewegungsmaschinen, Mischwerkzeuge für Betonmischer, Elevatorbecher, Eimer für Eimerkettenbagger, Ersatzteile für Kiesaufbereitungsanlagen und Ersatzteile für Brecher.

SSAB wird erneut mit seinen Angeboten für den Aftermarket-Bereich auf der diesjährigen Steinexpo vertreten sein. Mit der Messepräsenz will SSAB seinen Kunden noch bessere Dienstleistungen vor Ort bieten und auf der Demomesse den Zugang zum breit gefächerten, aus Harddox-Verschleißblechen gefertigtem Angebot an Verschleißersatzteilen vermitteln.

RWEV

> RWEV

RWEV hat den Material-MosaikMix, ein schraubbares Verschleißschutzsystem für Materialströme, um Noppenkacheln erweitert.

inen Schwerpunkt legt RWEV auch auf den um Noppenkacheln erweiterten MaterialMosaik-Mix, ein schraubbares Verschleißschutzsystem für Ma-

E

RWEV

Stand P 138 (Pavillon) terialströme. Die schraubbaren und kleinflächigen Kacheln gelten als sicherer und ressourcenschonender Verschleißschutz. Entstanden aus der Idee einen

reparaturfreundlichen und sparsamen Verschleißschutz für Materialübergabestellen zu entwickeln, entstand in mehreren Innovationsschritten das heute verfügbare Material-MosaikMix. Das System bestand zunächst aus Hartgusskacheln in verschiedenen Formaten. Später wurde es sukzessive um Kacheln aus Polyurethan, Gummi und Keramik erweitert. Der Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe bietet MESSE den Vorteil einer aktuell individuell abstimmbaren Lösung für unterschiedliche Verschleißbilder. Die Größe der einzelnen Kacheln von 200 x 200 mm bringt nur eine entsprechende Ressourceneffizienz mit sich, im Verschleißfall müssen auch nur die tatsächlich betroffenen Stellen ausgetauscht werden. An vielen Stellen gilt der Materialpuffer als besonders effektiver Verschleißschutz. Das Verschleißmedium selbst bildet hierbei eine Verschleißschutzschicht. Auch diese Funktion ist mit dem Material-Mosaik-Mix in Form von Noppenkacheln – Hartguss, Gummi, Polyurethan und Polyurethan mit Keramik Noppen – möglich. Jeder dieser Werkstoffe verfügt durch sein Eigenschaftenprofil geeignete und weniger geeignete Anwendungsfälle und -stellen. Durch die für alle Werkstoffe gleiche Befestigungsmöglichkeit ist aber ein schneller unkomplizierter Wechsel des Verschleißschutzwerkstoffes gegeben. §

90 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Über die regionalen Hardox-Wearparts-Zentren ist ein erweitertes Serviceangebot mit Schweißfahrzeugen für Reparaturarbeiten vor Ort verfügbar. as schwedische Unternehmen verfügt über fünf Fertigungsstätten im Heimatland und eine weitere in den USA. Ein Netz regionaler Hardox-WearpartsZentren bietet hochwertige Spezialersatzteile für zahlreiche Steinbruch- und Bergbaumaschinen und -geräte. Im Rahmen einer weltweit angelegten Initiative wurden rund 130 HardoxWearparts-Zentren in mehr als 40 Ländern eröffnet. In Deutsch-

D

land befinden sich insgesamt elf dieser Zentren, die alle Zugriff auf das Produktsortiment sowie den vollen technischen Support MESSE von SSAB für Har- aktuell dox-Produkte haben und entsprechend auf das besonders große Angebot an Verschleißteilen und Dienstleistungen für die Steinbruch- und Bergbauindustrie zurückgreifen

Service-Fakten Hardox-Wearparts-Zentren bieten Verschleißteile und Dienstleistungen für die Steinbruch- und Bergbauindustrie - Besuch vor Ort und technische Analyse von Anforderungen und Messungen - Neukonstruktion von Ersatzkomponenten zur Verlängerung der Lebensdauer mithilfe interer CAD/CAM und einer weltweiten Referenzdatenbank - Fertigung von vielfältiger Komponenten mit umfangreichen Fertigungsservices - Direktlieferung und vollständige Montage und Neuinbetriebnahme von Ersatzteilen - Erweitertes Serviceangebot mit Schweißfahrzeugen für Reparaturarbeiten vor Ort - Support-Services einschließlich Dienstleistungsverträgen, Verschleißbeständigkeit in der Praxis und Analyse sowie Analyse der Verschleißüberwachung


IIIIIIIIIIIII können (siehe Kasten »ServiceFakten« auf Seite 90). Als einer der Vorteile der Hardox-Wearparts-Zentren gilt ihre Zugriffsmöglichkeit auf buchstäblich Tausende von Verschleißprodukten für Baggerschaufeln, Kipper, Brecher, Bulldozer, Schaufeln, Schächte, Einfülltrichter, Zuführvorrichtungen oder auch Mahlanlagen.

!

SSAB AMEA

Hardox-Wearparts-Zentren Den gesamten Ersatz oder das Upgrade von Verschleißteilen von der ersten Beratung und einem Baustellenbesuch über Spezifikationsempfehlungen, Konstruktion und Fertigung bis hin zur Montage übernehmen die Hardox-Wearparts-Zentren. Zum Einsatz kommt dabei auch das Analyseprogramm WearCalc, das Kunden die entsprechenden Verschleißvorgänge verständlich machen soll und auch dabei unterstützt, die künftige Lebensdauer der verwendeten Komponenten zu verlängern. Das Analyseprogramm zeigt da-

Produktlebensdauer verlängernde Hardox-Verschleißteile.

bei auch die Unterschiede zwischen den Hardox-Stahlvarianten auf. Entsprechend wird das den Verschleiß provozierende Material ausgewählt, der Härtegrad des ursprünglichen Verschleißteils berücksichtigt und so eine zu erwartende Lebens-

Zentren auch in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft, in der Zementherstellung oder auch im Recycling engagiert. §

dauer berechnet. Die Mischung aus Vor-Ort-Präsenz und dem durch SSAB zur Verfügung gestellten Wissen und Support hat sich für Kunden aus der Steinbruchindustrie als erfolgreiche Strategie erwiesen. Darüber hinaus sind die Hardox-Wearparts-

SSAB

Stand C 30

#

"

! !

!!!

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 91


IIIIIIIIIIIII

> ERNST WAGENER HYDRAULIKTEILE

> EXPANDER

WAGENER

Messe-Premiere für Nachhaltige Lösung Hydraulikkomponenten-Anbieter bei verschlissenen Gelenklagern

In seinem Lager hält Ernst Wagener Hydraulikteile ständig mehr als 1 000 000 Kupplungskomponenten und Zubehör vorrätig.

Die Firma Ernst Wagener Hydraulikteile aus Hattingen im Ruhrgebiet, ein Systempartner für Hydraulikkomponenten und Serviceleistungen in Logistik und Konstruktion, feiert in diesem Jahr Steinexpo-Premiere. Präsentiert wird insbesondere Hochleistungshydraulik des italienischen Kupplungsherstellers Stucchi. nsbesondere im Bereich der umweltfreundlichen flachdichtenden Kupplungstechnologie und bei allen Anwendungen, die unter Druck kuppelbar oder als Mehrfachsystem ausgelegt sein müssen, will Wagener mit den Stucchi-Produkten für den OEMBereich und den Baumaschinenservice die jeweils passenden Lösungen bieten. Seit 27 Jahren als Werksvertretung in Deutschland und Österreich tätig, sorgt ein Lager mit Verfügbarkeit von ständig mehr als 1 000 000 Kupplungskomponenten und Zubehör für hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferung.

I

VEP-HD-Serie An Großbaggern und bei anderen mobilen Anwendungen spielt die Anforderung des Bedieners, unter Druck ankuppeln zu müssen, eine große Rolle. Insbesondere der Druckanstieg in einem Anbaugerät durch Sonneneinstrahlung stellt in der Pra-

Ernst Wagener Hydraulik

Stand C 28

xis eine große Herausforderung dar. Für hohe Durchflüsse und Arbeitsdrücke, die leicht 500 bar erreichen können, steht aus dem Stucchi-Programm beispielsweise die VEP-HDSerie zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ei- MESSE ne flachdichten- aktuell de Schraubkupplung, die auch unter beidseitigem Restdruck angekuppelt werden kann. Entwickelt und getestet wurde diese Ausführung für den Schwerlastbereich, geschätzt wird sie nach Angaben von Wagener bereits von einer Reihe weltweit produzierender Hersteller. Auch Mehrfachkuppeln unter Druck als Multisystem von zwei bis zehn Leitungen helfen Zeit und Ressourcen sparen. Hier stellt das Wagener-StucchiTeam eine große Bandbreite an Standardlösungen auf der Steinexpo vor, die bereits langjährig erprobt und bewährt sind. §

Das schwedische Unternehmen Expander bietet seit 30 Jahren nachhaltige Lösungen für verschlissene Gelenke bzw. Gelenk-Lagerungen an. Rund eine Million Expander-System-Bolzen konnte in dem Zeitraum bereits verbaut werden. Das Expander-System wird inzwischen von führenden OEMHerstellern weltweit entweder als Ersatzteil oder bereits in Serie für schwierige Anwendungen – im Mining, im Berg- und Tagebau sowie im Abbruch – erfolgreich verbaut. Beispielsweise durfte sich auch Caterpillar dank Expander-System über eine besondere Kundenzufriedenheit mit einem CAT 793B freuen und der Anwender, die Yanacocha Mine in Peru, zudem über eingesparte rund 30000 US-Dollar, die bei normaler Ausrüstung an Reparaturkosten angefallen wären. ank Expander-Lösung konnte im Einsatzfall des CATDumpers 793B das Serviceintervall in der peruanischen Mine von 5 000 auf 20 000 Betriebsstunden verlängert werden, entsprechend reduzieren sich auch die bisher rund drei Tage langen Ausfallzeiten für die notwendigen Reparaturen auf wenige Stunden. Der betroffene CAT 793B hat eine Zuladung von 240 t und verfügt über eine Leistung von 2 160 PS. Dank Expander-System mussten in ihn erst nach 21 000 Betriebsstunden neue Expander-Bolzen eingesetzt werden und entsprechend auch einmal geschweißt und gebohrt werden. Die Gesamtkosten für diesen Austausch lagen mit 12 106 $ trotz höherer Materialkosten des Expander-Systems genau 29 817 $ niedriger als bei einer konventioneller Re-

D

paratur (Ersatzteile 4 512 $, Arbeitszeit 5 578 $, Servicekosten 2 016 $). Bei konventioneller Reparaturmethode musste alle 5 000 Stunden geschweißt und gebohrt werden, zudem mussten auch neue Standardbolzen montiert werden. Damit lagen die Gesamtkosten bei 40 916 $ (Ersatzteile 5 184 $, Arbeitszeit Mehr VideoInformation in unserer Mediathek www. baumagazin.eu 17 398 $, Schweißen und Bohren 3 214 $, Stillstand bzw. Ausfall der Maschine 15 120 $). Das Expander-System half in Peru nachhaltig – dank mechanischem Kraft- bzw. Formschluss zwischen Lager und Expander-

Das Unternehmen Das Unternehmen Ernst Wagener Hydraulikteile ist ein Hydraulikgroßhändler und Schlauchleitungskonfektionär für Bau-, Landund Kommunalmaschinen in Hattingen (Nordrhein-Westfalen). Das Unternehmen wurde 1986 von Ernst Wagener in Bochum gegründet, heute wird der Familienbetrieb in zweiter Generation von Jan Wagener geführt. Aktuell werden 58 Mitarbeiter beschäftigt, das Unternehmen ist nach ISO: 9001:2008 und ISO 14001 zertifiziert.

92 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Die im schwedischen Straßenbau tätigen Zwillingsbrüder Everth und Gerhard Svensson waren in den 1950er-Jahren regelmäßig von verschlissenen Gelenklagerungen ihrer Maschinen betroffen. Everth Svensson verkeilte eines Tages improvisierend einen Nagel in die verschlissene Bohrung eines lockeren Bolzens. Infolge dieser eigentlich nur vorübergehend gedachten Lösung entstand Svenska Expander. Die Idee erfuhr später mit der »Alfred Nobel Forschungs- bzw. Innovationsauszeichnung« eine entsprechende Würdigung und wurde in seiner erfinderischen Bedeutung mit dem Kugellager verglichen. Die Expander-System Schweden wurde 1986 von Everths Sohn Roger gegründet. Die Zentrale der Expander-Gruppe ist in Åtvidaberg (Schweden), das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in den USA, Deutschland und Großbritannien. Das Expander-System wird in den USA, Schweden und Deutschland produziert und ist dort auch im jeweiligen Zentrallager verfügbar. Das Expander-System wurde bereits 1989 auch vom TÜV Rheinland im Rahmen eines Ausdauer-Funktionstests getestet und zertifiziert.


IIIIIIIIIIIII

Austausch in vier Schritten: 1. Der alte, einfache bzw. normale Bolzen ist demontiert.

2. Der Bolzen des Expander-Systems wird montiert.

3. Die Hülse des Expander-Systems wird montiert.

4. Die Befestigungselemente und die Scheiben des Expander-Systems werden montiert.

HANS JONSSON

Bolzen – den Verschleiß zu reduzieren. Infolge dieser Expander-System-Fallstudie wurden viele CAT 793B, aber auch Terex MT 4400, 3700 sowie MT3700 AT auf das Expander-System umgerüstet. Ähnliche positive Ergebnisse mit dem Expander-System konnten nach Anbieterangaben auch u. a. mit Hitachi EX 5500, CAT 793C sowie CAT M24H Motor Grader in der Yanacocha Mine oder in der ebenfalls peruanischen Arequipa Mine wie auch in anderen Bergbau-, Tagebau-Gebieten erzielt werden. Darüber hinaus bietet CAT nun auch einige seiner Maschinen serienmäßig mit dem Expander-System an. Auch Hersteller wie Komatsu (Modell 960E) liefern nach Angaben von Expander einige ihrer Bergbau- bzw. Tagebaumaschinen serienmäßig mit dem (Heavy Duty) Expander-System aus. In Deutschland wurde bereits u. a. ein Case-Radlader 921 in einem Steinbruch nach rund 8 600 Betriebsstunden auf das

Expander-System umgerüstet. Die Umrüstung erfolgte binnen acht Stunden, davon wurden

drei Stunden für den Ausbau der alten Bolzen benötigt. Eine konventionelle Reparatur hätte

nach Expander-Angaben im Gegensatz dazu rund eine Woche in Anspruch genommen. §


IIIIIIIIIIIII

> HAMMERGLASS

Bruchsichere Multifunktionsscheibe Mit einer nano-beschichteten Oberfläche auf eine PolycarbonatScheibe hat die Firma Hammerglass bruchsichere Fenster und Scheiben u. a. für Baumaschinen entwickelt. Das Produkt des schwedischen Unternehmens schützt den Fahrer vor Gefahren und der Sonne.

ie bruchsicheren Fensterscheiben bestehen aus einer Polycarbonatscheibe mit einer nanobeschichteten Oberfläche (Thermoplast), die über fast die gleichen Eigenschaften wie Glas verfügt und – wie der Hersteller betont – dennoch bruchsicher ist. Zudem ist die HammerglassLösung lediglich halb so schwer wie Glas, ist dabei aber rund 300 mal stärker. »Normales Glas gehört nicht in eine Arbeitsmaschine. Es spielt keine Rolle, ob es gehärtet oder laminiert ist. Zerbricht eine Scheibe in der Fahrerkabine der Maschine, kann die Maschine nicht mehr benutzt werden. Eine neue Scheibe muss geliefert und eingesetzt werden, aber erst nachdem die Kabine von sämtlichen Scherben gereinigt wurde. Es kostet Geld, aber vor allem Zeit und die Verspätungen hierdurch führen zu unnötigen Irritationen. Manchmal kann es weiter

Im Jahre 2009 begann das Unternehmen mit dem Vertrieb von Baumaschinen-Windschutzscheiben. »Die Windschutzscheiben an sich sind teuer, aber das ist nicht das entscheidende«, so Peter Andersson, der technischer Leiter der Hammerglass AB. Vielmehr seien es die Lohnund Mietkosten für Ersatzmaschinen, die dem Betreiber die Kosten in der Höhe treiben würden, wenn die eigentliche MaMehr VideoInformation in unserer Mediathek www. baumagazin.eu

D

Hammerglass schützt den Fahrer vor Gefahren und der Sonne.

dazu führen, dass neue Aufträge gar nicht angenommen werden können, weil die Maschine nicht einsatzbereit ist«, sagt Anders Bergsten. Er ist für den Bereich Export Hammerglass Automative bei Hammerglass AB verantwortlich.

Wurzeln liegen im Isolierfensterbau Das Produkt Hammerglass stammt ursprünglich aus der Baubranche. Mitte der 1990erJahre experimentierte das Unternehmen mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen, um eine Oberfläche zu finden, die im Isolierfensterbau benutzbar wä-

re. Üblicherweise lässt sich Polycarbonat nicht in solchen Fenstern verwenden, die Feuchtigkeitsmoleküle dringen durch den Kunststoff hindurch, in der Folge bildet sich Kondenswasser in der Fensterkassette. »Aber wir haben das Problem 1995 gelöst. Soweit wir wissen, sind wir immer noch alleine in der Welt, Isolierfenster mit bruchsicheren Thermoplastscheiben herzustellen, die das halten was sie versprechen. Heute liefern wir an die meisten Fensterhersteller in Skandinavien und Europa sowie in manchen Bereichen anderer Länder«, freut sich Bergsten.

schine nicht einsatzbereit sei. »Es hat außerdem einige böse Unfällen mit Sprengstoff gegeben, bei denen der Fahrer durch hereindringende Kabinenglasscherben ernsthaft verletzt wurde«, sagt Andersson. Die schwedische Arbeitsschutzbehörde schreibt seit 2010 vor, dass der Maschinenführer sicher und geschützt in der Fahrerkabine arbeiten soll. Diese Vorschrift gilt vor allem dann, wenn die Maschine in gefährdeten Bereichen eingesetzt wird, wie beispielsweise in Steinbrüchen, Gruben oder im Straßenbau. »Als wir anfingen die Richtlinien zu prüfen, stellte sich heraus, dass es keine Bran-

Hammerglass

Stand A 9

AUF WECHSELKURS: VARIOLOCK VL400 - VL1000 Die wirtschaftlichen vollhydraulischen Schnellwechsler für den Heavy Duty-Einsatz.

variolock.lehnhoff.de info@lehnhoff.de


englischen Kennzeichnung dieser Prüfungen (R43, Axt, Blast sowie Stone) stammt die entsprechende Bezeichnung »RABS«.

Explosivstoffe

chen-Standards für die Prüfung und Zertifizierung von Arbeitsmaschinenglas gab. In gefährdeten Bereichen hatte man bisher Panzerglas verwendet, aber es

normales glas gehört nicht in eine arbeitsmaschine. es spielt keine rolle, ob es gehärtet oder laminiert ist.« anders Bergsten, export hammerglass automative

war nicht nur teuer und schwer, sondern zerbrach, wenn es von einem Gegenstand getroffen wurde. Die gesamte Branche wurde von der neuen Gesetzgebung überrascht, weil es nicht darauf hingewiesen wurde, wie die Anforderungen zu lösen seien«, berichtet Andersson.

Prüfmethode In den Jahren 2010 und 2011 hat Hammerglass gemeinsam mit der schwedischen Maschinenindustrie und dem Arbeitsumweltamt einen Vorschlag erarbeitet, wie solche Tests auszusehen haben und durchgeführt werden sollen. Man einigte sich auf vier Prüfmethoden, die jede für sich die Widerstandskraft der Scheibe von verschiedenen Kräften prüfen soll: »R« (ECE Regulation Nr. 43 (R43) Kratzer, UV-Einstrahlung und Stärke), »A« (Einschlag von scharfen Gegenständen wie beispielsweise einer Axt), »B« (Druckwellen-Verhalten bei einer Explosion) und »S« (Zug-Test gegen Gegenstände hoher Geschwindigkeit). Ein Zertifikat sollte die Erfüllung aller vier Kriterien bestätigen. Von der

Die windschutzscheiben an sich sind teuer, aber das ist nicht das entscheidende. Vielmehr sind es die lohn- und mietkosten für ersatzmaschinen, die dem Betreiber die kosten in der höhe treiben, wenn die eigentliche maschine nicht einsatzbereit ist.«

Erwärmung durch Sonneneinstrahlung Die Eigenschaft der Oberflächenbeschichtung von Hammerglass führe, so Bergsten, dazu, dass die UV-Strahlung zu 99,96 % nicht durchdringen könne. Ansonsten sei das Verhalten bei Sonneneinstrahlung mit üblichem Glas vergleichbar. »Aber wir haben auch ein IR-Modell (Infrarot), das ungefähr die Hälfte der HitzeEinstrahlung blockiert. Das infrarote Element in der Polycarbonat-Mischung ist dabei erstaunlich effektiv«, betont Bergsten. »Wenn wir mit einer Infrarotlampe auf die Scheibe leuchten, ist der Unterschied zwischen normalem Glas und Hammerglass wie Tag und Nacht. Gerade im Bereich Automotive haben wir mit IR-Scheiben eine enorme Nachfrage.« §

Peter andersson, Technischer leiter hammerglass aB

men ständig weitere Modelle hinzu«, so Bergsten weiter. Die neue RABS-Klasse wird nach Angaben von Hammerglass inzwischen auch in weiteren Ländern wie beispielsweise Österreich verwendet.

Felslöffel

äußerst robuste Bauweise Schutzpanzerung an Messer und Seitenschneide Verschleißstreifen nach hinten verjüngender Löffelkorpus

Freigelände Nord, N221

Halle 7A, 409

Verhalten gegen Kratzer und Schmutz In den überwiegenden Fällen kommen normale HammerglassScheiben in Baumaschinen zu Einsatz. »Wir haben Kunden, die die Scheiben mehrere Jahre ohne Probleme eingesetzt haben. Wenn im Steinbruch eingesetzt,

Rädlinger

Besuchen Sie uns auf folgenden Messen:

HAMMERGLASS

An der Lasermarkierung ist ein Hammerglass zu erkennen.

Was passiert, wenn der Bagger beim Graben einen Blindgängern findet, der – im schlimmsten Fall – in der Schaufel detoniert? »Gemeinsam mit dem schwedischen Forschungsinstitut SP haben wir unsere Scheiben in verschiedenen Stärken getestet, um eine Scheibe zu finden, die allen vier Prüfungen widerstehen kann. Es stellte sich heraus, dass die Explosion die schwerste Prüfungshürde war«, berichtet Bergsten. Das schwedische Forschungsinstitut testete dabei mit 3 kg TNT sowie 5 kg Steine, die bei einer Entfernung von 3 m »abgefeuert« wurden. »Wir haben einen sehr kräftigen Stahlrahmen verwendet, der der Druckwelle der Detonation unserer 12-mm-Scheiben noch standhalten konnte. Wir haben jetzt die marktgängigen Maschinenrahmen auf Lager und es kom-

können sporadisch Abnutzungen eintreten. Um die Schäden zu verringern, haben wir einen besonderen Schutzfilm entwickelt. Diesen kann der Fahrer selbst austauschen. Da der Kleber nur auf die Folie heftet, kann der Schutzfilm einfach abgezogen werden. Danach sprüht der Anwender per Sprühflasche eine Seifenmischung auf die Scheibe, bevor der neue Film daran klebt. Dabei verwendet er den mitgelieferten Schaber. Der gesamte Vorgang dauert zwischen 10 und 20 Minuten«, beschreibt Andersson.

Kräftige Stahlrahmen halten auch der Druckwelle einer Detonation der 12-mm-Scheiben von Hammerglass noch Stand.

RÄDLINGER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH Kammerdorfer Straße 16 93413 Cham Tel.: +49 (0) 99 71-40 03-100 Fax: +49 (0) 99 71-40 03-123 maschinenbau@raedlinger.com www.raedlinger.com

www.raedlinger.com


IIIIIIIIIIIII

> ISRINGHAUSEN

Zwei neue Sitze für Kranund Baumaschinenkabinen In vielen Kran- und Baumaschinenkabinen sind die Platzverhältnisse für den Fahrer sehr begrenzt. Eine optimale Kombination aus Komfort und Sicherheit versprechen die beiden zur Steinexpo angekündigten neuen Sitzmodelle NTS Compact und NTS 4-Point von Isringhausen.

HALLE 27, STAND E06

Wer braucht schon Sonne? Scannen für mehr! Oder www.langendorf.de/ SONNE

rer Flachbauweise bewährte Komfortmerkmale wie eine Luftfederung, die pneumatische Lendenwirbelstütze oder eine Sitzheizung. Ein integrierter Kompressor ist dabei serienmäßig enthalten. Weitere umfangreiche Einstellsysteme, wie die Sitzkissentiefeneinstellung und die Neigungseinstellung ermöglichen jedem Fahrer eine individuelle Sitzposition.

Optimaler Halt auch in vorgebeugter Sitzhaltung Der neue NTS 4-Point mit integriertem 4-Punkt-Gurt findet Einsatz in Krankabinen und Spezialfahrzeugen. Der Gurt ermöglicht dem Fahrer auch in vorgebeugter Sitzhaltung einen op-

> LINSER INDUSTRIE SERVICE

In Ersatzteilen ganz groß

ISRINGHAUSEN

er neue NTS-Compact wird als geeigneter Sitz für die kompakte und mittlere Fahrzeugklasse wie beispielsweise Erdbewegungsmaschinen und Flurförderfahrzeuge angekündigt. Die Sitzfamilie vereint in ih-

D

für höchste Komfortansprüche werden mechani- MESSE sche bzw. pneu- aktuell matische Lendenwirbelstütze, Sitzkissentiefeneinstellung, einstellbaren Stoßdämpfer, Horizontalfederung und ein aktives Klimasystem angeboten. §

NTS Compact. timalen Halt und bietet zusätzliche Sicherheit. Das Gurtsystem unterstützt die ergonomische Sitzhaltung insbesondere im Schulterbereich. Als Optionen

NTS NTS 4-Point.

aufgeschraubte Gummipads für Straßenfertiger, eine effektive und kostengünstige Lösung dar, um diese Maschinen auf »sanf-

ten Pfoten« fortzubewegen. Die Montage der Gummipads ist bereits bei der Erstausrüstung möglich. §

Isringhausen

Stand B 16

ie Vorteile der LIS-Produkte erschließen sich nicht unbedingt via Prospekt oder PC, deshalb soll es für Fachbesucher in Neumünster auch besonders in-

D

LIS

Stand F-Nord-N419, Hannoversche Straße

teressant werden, sich die diversen techniMESSE schen Details der aktuell qualitativ hochwertigen Teile zeigen und erklären zu lassen. So stellen beispielsweise die sogenannten Smart Pads, also

96 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

LINSER INDUSTRIE SERVICE

Laufwerke, Gummiketten, Gummipads, Schneidwerkzeuge und Zahnsysteme für Schaufeln will Linser Industrie Service (LIS) auf der diesjährigen Nordbau präsentieren. Nach langer Zeit hat das Unternehmen aus Sankt Augustin bei Bonn wieder die Gelegenheit wahrgenommen, seine große Produktpalette im Bereich von Ersatzteilen für Baumaschinen und Geräten auf der Messe im Norden zu präsentieren.

Linser Industrie Service will auf der Nordbau seine neuesten Produkte für Baumaschinen vorstellen.


IIIIIIIIIIIII

> RUD/ERLAU GROUP

Effiziente Strategie gegen Reifenschäden Vor mehr als 70 Jahren begann die Rud/Erlau Group aus dem Schwäbischen Aalen mit der Entwicklung und Produktion von Reifenschutzketten, die in Minen, Gruben, Steinbrüchen oder Stahlwerken zum Einsatz kommen. Seit Jahren hat sich die Rud/Erlau Group dank Qualität und Kundendienst einen erstklassigen Namen erarbeitet. Neu bietet das Unternehmen die Sperrplatte Easy2lock und das Ringschloss Easy Lock an.

zen die Reifenschutzketten bei der Verladung der Schlacke mit Erfolg, da sich die Reifenkosten deutlich reduzieren. Ohne Reifenschutzketten wäre beispielsweise eine Verladung heißer Schlacke mit Radladern nicht möglich. Auch im Schrott und Recycling werden immer mehr Reifenschutzketten eingesetzt, da der Erfolg für sich spricht.

Easy2lock und Easy Lock

RUD/ERLAU GROUP

ge der Schaufel voll ausgeschöpft werden kann. Das Ladegerät hat deutlich mehr Traktion und kann somit am Haufwerk (loses Gesteinsmaterial) effektiver arbeiten. Die Anzahl der Ladevorgänge verringert sich nach Berechnungen von Rud/Erlau um bis zu 12 %. Dadurch werden auch die Transportgeräte besser ausgelastet. Als unverzichtbar gelten die Reifenschutzketten der Rud/ Erlau Gruppe je nach Einsatz der Ladegeräte in Basalt-, Grauwacke-, Diabas-, Gabbro- und Kalksteinbrüchen. Stahlwerke nut-

ie ersten Reifenschutzketten waren die sogenannten StegRing-Ketten, bei denen das Verschleißelement ein gesenkgeschmiedeter Steg ist. Diese Steg-Ring-Kette wird in einer 3-Punkt-Konfiguration für Traktion sowie auch in einer 4-PunktKonfiguration für Reifenschutz angeboten. Später kam die RingRing-Kette dazu, wobei das Verschleißelement ein sich beim Fahren drehender Ring ist. Die Reifenschutzketten gibt es je nach Maschinengröße in verschiedenen Materialstärken, die sowohl den Laufring als auch den Mittelring betreffen. Auch die Stege wurden den unterschiedlichen Geräten und den diversen Einsatzbedingungen angepasst. Rud/Erlau-Reifenschutzketten gibt es von 8 mm bis 26 mm Materialstärke, je nach Maschinengröße. Die Anschaffung von Reifenschutzketten war und ist wirt-

D

Rud/Erlau Gropu

Stand E 12

schaftlich sinnvoll, weil diese, wie man im Hause Rud/Erlau unterstreicht, die Lebensdauer eines Reifens um das Drei- bis Vierfache steigern hilft. Wie es zum Beispiel im Kalksteineinsatz der Fall ist, wo Reifenlaufzeiten von bis zu 35 000 Stunden möglich werden sollen. Beim Einsatz von Reifenschutzketten können nach Angaben von Rud/Erlau teurere L4und L5-Reifen (bis 29.5–25) durchaus durch L2- bzw. L3-Reifen ersetzt werden – auch das führt zu einer Kostenersparnis. Auch bereits auf nicht mehr ganz neue Reifen ist es möglich, Reifenschutzketten zu montieren, um dadurch den Reifen bis ans Ende seiner Laufleistung zu fahren. Bei Austausch des Reifens kann der Reifenschutzkettenpanzer wieder verlängert werden und auf die neuen Reifen montiert werden. Mit Reifenschutzketten erhöht sich die Produktivität (Materialmenge pro Stunde) der Rohstofferzeugung, da dank der besseren Traktion die Füllmen-

Die neue Sperrplatte Easy2lock soll alle Vorteile der am Markt befindlichen Lösungen vereinen und gleichzeitig alle bisherigen Nachteile ausschließen. Beispielsweise sind hier keine sich lösenden Schraubverbindungen vorhanden und ein Aufenthalt des Kundendienstmonteurs im Gefahrenbereich der Spannkette ist kaum vonnöten. Eine weitere Innovation ist das neue Ringschloss Easy Lock, das eine Montage der Reifenschutzketten ohne den Einsatz von Hammerwerkzeugen ermöglicht. §

Ihr Partner im Recycling!

Rotar Vibrations Löffel (EVB)

Rotar Cleaner (HEX)

Your Attachment Supplier T +31 (0) 38 385 5471 | E-MAIL INFO@ROTAR.COM | I WWW.ROTAR.COM


IIIIIIIIIIIII

> BRIDGESTONE

Breites Sortiment für Baumaschinen Über 40 Profile in insgesamt rund 300 Größen bietet der Reifenhersteller Bridgestone für die verschiedensten Einsatzzwecke an Baumaschinen an. Während der Steinexpo wird das Unternehmen die Profile VLTS für knickgelenkte Dumper und VSDT für Radlader präsentieren. Außerdem zeigt Bridgestone in diesem Jahr auch den Reifen Duraforce Utility aus dem Firestone-Sortiment für den Einsatz auf kleinen Radladern.

BRIDGESTONE

lange Lebensdauer und die hohe Schnittfestigkeit. Der Extra-Tief Profilreifen VSDT eignet sich besonders für den harten Steinbrucheinsatz, bei dem hohe Traktion gefordert ist. Der L5Reifen zeichnet sich außerdem durch einen guten Fahrkomfort sowie einen hohen Schutz gegen Schnitt- und Durchschlagsverletzungen in Seitenwand und Lauffläche aus.

Bridgestone bei den Live-Demos

VLTS. er VLTS wurde speziell für knickgelenkte Dumper entwickelt, die sich auf festem Untergrund und bei harten Einsätzen – wie beispielsweise in Steinbrüchen und auf Großbaustellen – bewähren müssen. Geschätzt werden seit jeher seine

D

Die Besucher der Steinexpo können sich auch bei Live-Demos der Baumaschinen über die Leistungsfähigkeit der BridgestoneProdukte überzeugen. Bei den Vorführungen sind die Bridgestone-Reifen VMTP, VJT, VSDL und VLT in Aktion zu sehen. Der VMTP ist ein Reifen für starre Muldenkipper, der auf-

grund seiner Vielseitigkeit stark im Markt vertreten ist. Neben seinem tiefen Profil (E 4) will er mit guten Laufleistungen und exzellentem Fahrkomfort punkten. Der VJT bietet hohe Produk- MESSE tivität und durch aktuell seine geringen Vibrationen einen hohen Fahrkomfort. Weitere Stärken sind eine hohe Seitenwandstabilität sowie eine gute Traktion auf unbefestigtem Boden. Somit erfüllt er die hohen Anforderungen der schweren Arbeitsbedingungen in Mischeinsätzen und auf Baustellen.

Bridgestone

Stand E7

> BKT BEI BOHNENKAMP

Volle Traktion für die Vorderachse von Muldenkippern Mit dem neuen BKT Earthmax SR 47 bietet der Osnabrücker ReifenGroßhändler Bohnenkamp einen EM-Reifen an, der sich insbesondere für die Bereifung der Vorderachse von Muldenkippern eignet. Er bildet eine ideale Ergänzung für die Vorderachse zu dem bereits erhältlichen Earthmax SR 45 von BKT.

Besuchen Sie uns:

BOHNENKAMP

Stand C37

Bohnenkamp stellt den neuen BKT Earthmax SR 47 vor. er neue SR 47 ist in der Größe 24.00 R 35 erhältlich. Er verfügt über eine Stahlkarkasse, die in Verbindung mit der Cut-

D 98 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Besonders für härtesten Einsatz in Steinbrüchen konzipiert wurde der VSDL. Der Extra-TiefProfilreifen verfügt über eine hohe Stabilität und hervorragende Schnittresistenz, seine Seitenwand wird durch spezielle Verstärkungen geschützt. Einsetzbar auf lehmigen, weichen und schlammigen Böden ist der VLT. Er verspricht ausgezeichnete Traktion und Schwimmfähigkeit bei sehr guter Manövrierbarkeit sowie gleichzeitig guten Fahrkomfort und hohe Stabilität. §

Resistance Gummimischung höchste Beständigkeit gegen Anprallverletzungen, Durchschläge und Durchstiche gewährleisten soll. Der SR 47 steht für beste Traktion auch auf schwierigen Untergründen wie hartem Fels. Der hohe Positivanteil der Stollen verspricht beste Lenkeigenschaften und höhere Stundenleistungen. Hierdurch ist er gemeinsam mit dem, in den Größen 18.00 R 33 und 24.00 R 35 erhältlichen SR 45, eine passende Wahl für die Bereifung von Muldenkippern. Der Earthmax SR 47 ist ab September wie der SR 45 in Deutschland ausschließlich bei Bohnenkamp erhältlich. § Bohnenkamp

Stand C 12


IIIIIIIIIIIII

> FRUTIGER COMPANY

Im Einsatz für den Bahnbau auf der Schwäbischen Alb In diesem Jahr ist auch die Frutiger Company wieder auf der Steinexpo als Aussteller dabei. Der Stand B4 auf dem Außengelände bietet allen interessierten Besucher die Gelegenheit sich über die Produkte und Neuerungen des Anbieters von Reifenwaschanlagen zu informieren. Beispielsweise auch über das Frutiger-Engagement beim Bahnbau in der Nähe Ulm.

FRUTIGER

Für die Bahnneubaustrecke Ulm – Wendlingen wurden beispielsweise für den Albabstiegtunnel kürzlich zwei große LkwReifenwaschanlagen des Typs MobyDick Quick 1334 für Ecosoil Süd in Dornstadt und Lehr bestellt. Für dieses Projekt war es besonders wichtig, die Vorgaben des Leistungsverzeichnisses exakt einzuhalten. Dies beinhaltete u. a. eine komplett feuerverzinkte Reifenwaschanlage mit einer Länge von 13,34 m (für vier komplette Radumdrehungen) mit 10 Pumpen (18 000 l/min), 500 Düsen (7 und 8 mm Kern-

bohrung), davon 72 Spezialdüsen (12 mm Kernbohrung) zur optimalen Reinigung zwischen den Zwillingsreifen. Die optimale Wasseraufbereitung der Anlage wird durch mehrere Absetzbecken mit einem Nutzvolumen von 160 m³, einer für den Winterbetrieb ausgerüsteten Flockungsmitteldosierung sowie einem Ölabscheider sichergestellt. Frutiger

Stand B 4 Seit der Installation der Anlage werden nun täglich die Reifen und Chassis von bis zu 250 stark verschmutzten Lkw gründlich gereinigt und dies bei einwandfreier Funktion, wie der zufriedene Kunde bestätigte. §

Für die Bahnneubaustrecke Ulm – Wendlingen wurden für den Albabstiegtunnel kürzlich zwei große Lkw-Reifenwaschanlagen des Typs MobyDick Quick 1334 für Ecosoil Süd in Dornstadt und Lehr bestellt. erschmutzte öffentliche Straßen werden aus gutem Grund von den Behörden immer weniger toleriert, nicht zuletzt auch, weil eine verschmutzte Fahrbahn oft ein Sicherheitsrisiko für die Verkehrsteilnehmer bedeutet. Seit vielen Jahren setzten verantwortungsvolle Betreiber von Baustellen, Deponien, Gewinnungs-, Industrie- und Recyclingbetrieben deshalb auch auf MESSE die Reifenwasch- aktuell anlagen von Frutiger. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung und über 3 500 weltweit installierten Anlagen verfügt die Frutiger-Gruppe über ein großes Know-how, wenn es um die Sauberhaltung der öffentlichen Straßen oder die Reinigung von Baufahrzeugen geht. Unter dem Markennamen MobyDick bieten die drei Produktlinien TailorMade, ConLine und Demucking beste Vorausset-

V

zungen, um auf die vielfältigen Anforderungen eingehen zu können.

Die Ecosoil-Anlage bei Ulm komplett ermöglicht mit einer Länge von 13,34 m vier komplette Radumdrehungen und verfügt über 72 Spezialdüsen zur optimalen Reinigung zwischen den Zwillingsreifen.

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 99


IIIIIIIIIIIII

> SUNNY WASH – REINER HENSCHEL METALL- UND STAHLBAU

Lkw-Reifenwaschanlage setzt auf modulares Konzept Wenn es nach Reiner Henschel Metall- und Stahlbau aus Holzwickende geht, soll für Interessenten von Reifenwaschanlagen auf der Steinexpo am Besuch des Sunny-Wash-Messestandes kein Weg vorbei gehen. Viele Interessenten und zufriedene Kunden hätten sich schon 2011 nicht nur für die Neuerungen an den Waschanlagen selbst, sondern auch für das ständig wachsende Betriebsnetz interessiert. as Sunny-Wash-Netz reicht aktuell von Irland über Deutschland nicht nur nach Frankreich, sondern auch in die Schweiz, Österreich und Ungarn, seit Mitte 2008 auch nach Spanien und Portugal sowie seit Anfang 2011 in die Niederlande.

Seit 2013 auch bis nach Kanada und in Teile der USA. Auf der Steinexpo zeigt Reiner Henschel Metall- und Stahlbau die – im Gegensatz zu starren und voll verschweißten Anlagen – komplett in Elementbauweise gefertigten Reifen-

SUNNY WASH

D

waschanlagen Sunny Wash. Alle relevanten Bauteile, angefangen vom Grundrahmen, über die Fahrtrassen bis hin zur einzelnen Düse sind ohne größere Mühen im Bedarfsfall zu demontieren. Zudem bleibt die Modulbauweise auch bei Sonderanlagen mit höheren Achslasten, breiterer Durchfahrt und langen Durchfahrtslängen erhalten. Ebenfalls wurde die Produktpalette in den Bereichen Wasseraufbereitung, Umweltschutztechnik und Behälterbau erweitert. Vor rund zwei Jahren wurde beispielsweise ein Wasserrückhaltebecken mit einem Gesamt-

volumen von 70 m³ gefertigt, transportiert und montiert. Das Becken ist 2 m breit, 2,7 m hoch, 14 m lang und wiegt 8,2 t. Das gesamte Becken besteht aus ei- MESSE nem Stück und aktuell kann kostengünstig transportiert werden. Von Sunny Wash stammen auch benötigte elektrotechnische Einrichtungen mit Pumpen, Füllstandssensoren sowie Steuerund Regelungstechnik. §

Maschinenführer die Arbeit. Mit einer weiteren Kamera, die die von der Kabine abgewandte Fahrzeugseite abdeckt, kann der Fahrer zudem sehen, wo beispielsweise der Muldenkipper steht. Ohne technische Hilfe würde der Ausleger die Sicht auf den Kipper verhindern.

ist das Risiko groß, dass ein Zahn beim Abbau herausbricht, mit dem Material zusammen in die Brecheranlage gelangt – und im ungünstigsten Falle das Mahlwerk beschädigt und damit die Anlage lahmlegt. Ausfallzeiten und teure Wartungsarbeiten sind dann die Folgen. Mit einer Kamera, die ausschließlich auf die Hochlöffel gerichtet ist, und einem Softwarealgorithmus, der das Bild des Löffels auswertet, kann der Fahrer frühzeitig er-

Sunny Wash

Stand B 25

> MOTEC

Kameras erhöhen Sicherheit und Effizienz In der Gewinnungsindustrie tragen Kameras erheblich zu Sicherheit und Effizienz bei. Lösungen von Motec erfassen hier alle wichtigen Arbeitsbereiche von Erdbewegungsmaschinen und helfen Fahrern, Schäden an Maschinen und Fahrzeugen zu vermeiden. Bis zu vier Kameras sind an den Maschinenriesen montiert, damit der Fahrer alle wichtigen Punkte rund um die Maschine im Blick behält. eben der mittlerweile obligatorischen Rückfahrkamera werden verstärkt Modelle geordert, die die Unterseite der

N

Maschine und den Motorraum ausleuchten. Sie machen nicht nur Wartungsarbeiten sicherer, sie verhindern auch Schwelbrände«, bestätigt Alexander Diehnelt, Leiter Marketing und Kommunikation beim Kameraspezialisten Motec. Mit der Sicht in den Motorraum erkennt der Fahrer, ob und wie viel Öl austritt und ob die Gefahr eines Motorbrandes besteht. Doch auch die Effizienz rückt stärker in den Vordergrund – und damit die Kontrolle der Arbeitsbereiche. Durch breite Bildwinkel erfassen Motec-Kameras die Bereiche rund um die Schaufel und erleichtern so dem

100 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Schaufel im Blickfeld Auch die Schaufel selbst gerät immer häufiger ins Blickfeld. Bei Minenbaggern mit Hochlöffeln



IIIIIIIIIIIII

> TOWERLIGHT

Der individuelle Zuschnitt der Systeme auf die jeweiligen Anforderungen gilt als das A und O der Kameraüberwachung.

MICHAEL WULF

kennen, ob ein Zahn oder ein Teil davon abgebrochen ist. »Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig«, sagt Diehnelt. »Wichtiger aber als die Vielzahl der Möglichkeiten ist, dass Kamerasysteme den Fahrer immer dann sinnvoll unterstützen,

neben der mittlerweile obligatorischen rückfahrkamera werden verstärkt modelle geordert, die die unterseite der maschine und den motorraum ausleuchten.« alexander Diehnelt, leiter marketing und kommunikation motec

wenn er wirklich Hilfe braucht; zum Beispiel, dass er alle wichtigen Arbeitsbereiche im Blick hat, aber in dem Moment, in dem er den Rückwärtsgang einlegt, automatisch das Bild der Rückfahrkamera angezeigt wird.« Der in-

dividuelle Zuschnitt der Systeme auf die jeweiligen Anforderungen gilt als das A und O der Kameraüberwachung. Das zeigt auch das Beispiel Brecheranlagen. Bei mobilen oder stationären Anlagen werden die Bilder aus dem Brecher per Funk an die Muldenkipper oder die Bedienstände übertragen. Für die drahtlose Übertragung bietet Motec Funkvideosysteme wie das MVR6000 an, das Signale von mehreren Kameras empfängt und verarbeitet. Der Fahrer eines Muldenkippers kann auf diese Weise bis zu drei Brecheranlagen überwachen und den Schüttvorgang kontrollieren. Er sieht, ob die Einfülltrichter frei sind, ob die Mahlwerke reibungslos laufen oder die Prozesse unterbrochen sind. Unnötige Warte- und Stillstandzeiten können so reduziert und die Befüllung verbessert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, die auf eine Frequenz festgelegt sind, stehen beim MVR6000 drei Kanäle zur Verfügung. §

Towerlight bietet die nach eigenen Angaben umfangreichste Produktpalette für mobile Beleuchtungssysteme auch zur Miete an. Zum Einsatz kommen die Lösungen beispielsweise im Bergbau, aber auch beim Abbruch, für den Schienenverkehr, an Flughäfen, im On- und Offshore-Bereich oder bei Großveranstaltungen.

TOWERLIGHT

MOTEC (2)

Mit mobilen Beleuchtungssystemen erfolgreich

we Weckmüller und Marcus Wijnbergen, Geschäftsführer von Towerlight Deutschland, bieten zusammen mit ihrem hochqualifizierten Mitarbeiterstab MESSE das Towerlight- aktuell Sortiment seit 2011 an. Erfolgreich ist man am Markt in Kooperation mit der Firma Jürgen Thiet GmbH tätig,

U

Towerlight

Stand F-Süd-S319, Husumer Straße

4 201 . 9. d B4 6 – . Stan 3. 9

AUFFAHRRAMPEN AUS ALUMINIUM –

QUALITÄT „MADE IN GERMANY“ MAUDERER ALUTECHNIK GMBH Kompetenz in Aluminium 88161 Lindenberg/Allgäu, Tel. +49(0)8381/92040, info@mauderer.de, www.mauderer.de

102 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

die auf gleichem Niveau seit Jahrzehnten mobile Stromerzeuger vermietet und vertreibt. Auch hier ist Uwe Weckmüller einer der geschäftsführenden Gesellschafter. Wenn Zeit eine entscheidende Rolle spielt, sichert Weckmüller ein ganz besonderes Engagement zu: »Wir machen dann eben die Nacht zum Tage, wenn es sein muss. Für viele Firmen ist

wenn zeit eine entscheidende rolle spielt, machen wir eben die nacht zum Tage, wenn es sein muss.« uwe weckmüller, geschäftsführer Towerlight Deutschland

das heute nicht nur eine Alternative, sondern auch die Chance, termingerecht Arbeiten fertigzustellen.« Weckmüller wird persönlich auf der Nordbau für fachliche Fragen zur Verfügung stehen. §


IIIIIIIIIIIII

> BRIGADE ELEKTRONIK

Optimale Gefährdungsvermeidung dank redundanter Sicherheitssysteme Brigade bietet Sicherheitslösungen aus einer Hand und leistest damit einen entscheidenden Beitrag zur Unfallverhütung. Das Unternehmen präsentiert seine Systeme auf der diesjährigen Steinexpo, dabei spielt die Nachrüstung von Bestandsmaschinen und Nutzfahrzeugen eine wichtige Rolle. Auf dem Messestand werden zudem traditionelle Kamera-Monitorsysteme einschließlich der beim Bagger besonders gefragten Seitenkamera sowie – an einem kompakten Atlas-Weycor-Radlader zu sehen – das neuartige Backeye 360° vorgestellt. Das System liefert dem Fahrer eine komplette Sicht auf sein direktes Umfeld, ergonomisch optimal, auf einem Bild quasi aus der Vogelperspektive. ls Messepremiere wird das neue Radarsystem Backsense zur Meldung gefährdeter Objekte und Personen im Ma-

BRIGADE

A

Radarsystem Backsense.

schinenumfeld in Aktion gezeigt. Das Produkt erlaubt sogar eine individuelle Programmierung der Detektionsbereiche. Neben den Sensoriksystemen auf Ultraschallbasis unterstützen diese Fahrerassistenzsysteme als »Erinnerer« den Fahrer. Im tatsächlichen Steinbrucharbeitsumfeld kann auf der Messe der Breitband-Soundwarner BBS-tek mit seiner

Backeye 360° vorgestellt. Das System liefert dem Fahrer eine komplette Sicht auf sein direktes Umfeld, ergonomisch optimal, auf einem Bild quasi aus der Vogelperspektive.

Sicherheitsqualität der Lokalisierbarkeit bei gleichzeitiger Lärmvermeidung kennengelernt werden. Durch den Einsatz der redundanten Sicherheitssysteme, die für eine gegenseitige Absicherung sorgen, kann eine optimale Ge- MESSE aktuell fährdungsvermeidung erzielt werden. Verschiedenste Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeuge wurden bereits in teilweise extremen Arbeitsumfeldern weltweit mit diesen Systemen zur Steigerung der Arbeitssicherheit aus- und nachgerüstet. § Brigade

Stand B 15


IIIIIIIIIIIII KAESER

> KAESER KOMPRESSOREN

Wirtschaftlich, sicher und umweltfreundlich Kaeser Kompressoren präsentiert auf der Nordbau (Freigelände Nord, N 416) gleich mehrere neue Baukompressoren mit moderner Abgasnachbehandlung, die zuverlässig, effizient und kostengünstig Druckluft liefern. Mobilair M114, M115, M130 und M171 heißen die neuen straßenfahrbaren Druckluftprofis, die nicht nur mit Leistung, sondern auch mit vielen Extras glänzen wollen. Mit diesen vier Modellen soll man ebenso keine Angst vor Umweltzonen haben müssen wie mit dem M27. ie Modelle M114, M115, M130 und M171 decken die Bandbreite von 7 bis 14 bar bei Liefermengen von 7,5 bis 17 m³ ab. Alle Modelle verfügen über eine »Eintrittskarte« für Umweltzonen, da sie serienmäßig entweder mit einem Dieselpartikelfilter oder einem Oxidationskatalysator ausgestattet sind. Der Dieselpartikelfilter erfüllt selbst die strengsten Anforderungen der Schweizer Luftrein-

D

halteverordnung. Ob Strahlarbeiten, Kabeleinblasen, Abbrucharbeiten und vieles mehr, die Mobilair-Baukompressoren decken vielfältige Einsatzfelder ab. M114 und M115 kommen in der 10-m³-Klasse, angetrieben mit 85 kW Motornennleistung, besonders wendig daher. Der M171 ist die richtige Wahl, wenn schnell große Leistungen erbracht werden sollen und größere Mengen Druckluft benötigt

Wenn die Schlauchlängen über 20 m hinausgehen, ist der Einsatz eines externen Schlauchölers sinnvoll, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. werden (6-Zylinder-Deutz-Motor mit 129 kW, vier Druckstufen von 8,6 bis 14 bar und Liefermengen bis 17 m³/min bei 8,6 bar). Der M130 (10 bar bis 14 bar bei einer Liefermenge von 9,4 bis 12 m³/min) soll als nach Anbieterangaben einziger straßenfahrbarer Baukompres-

sor dieser Größenordnung damit glänzen, dass er mit einem leistungsstarken 23 kVA-Generator ausrüstbar ist und Dreh- und Wechselstrom liefern kann. Der Generator meldet Spannung und Frequenz an die Kompressorensteuerung, sodass angepasst an die jeweilige Stromabnahme im-

 SOBERNHEIMER MASCHINENBAU – Sobernheimer Maschinenbau bietet eine Gleisreinigungseinheit an, die speziell zum Anbau an 2-Wege-Unimogs entwickelt wurde und bereits tagtäglich bei der Reinigung von Bahn- oder Werkbahngleisen in Hafenbetrieben oder Industrieanlagen mit Gleisanschluss im Einsatz ist. ngebaut an die Fahrzeugplatte gemäß EN 15432 oder DIN 76060 des Unimog kann die Gleisreinigungseinheit mit einer Spindeverstellung auf Gleisanlagen mit Spurweite der DB oder anderen Spurweiten eingesetzt werden.

A

Die beiden separaten Reinigungsköpfe an je einem drehbar aufgehängten Haltearm mit Spindelverstellung, Hydraulikmotor und Besenscheiben aus Polypropylen sind präzise auf die erforderliche Eintauchtiefe einstellbar. §

SOBERNHEIMER MASCHINENBAU

Gleisreinigungseinheit für 2-Wege-Unimogs

Gleisreinigungseinheit GLR 1435 für 2-Wege-Unimog.

REVOLUTIONÄRE RADLADERWAAGE POWER

Radladerwaage

Besuchen Sie uns im Pavillion P 225!

• Drei Waagen in Einer: Die Mehrzweckwaage • Touchscreen: Einfachste Bedienbarkeit • Moderne Datenübertragung: Internet, USB, Integration ins ERP möglich • Sicherheit: Rückfahrkamera und GPS Ortung als Option http://tamtrongroup.com

104 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Tel. 040 797 556 690

POWER PC

info@tamtrongmbh.de


IIIIIIIIIIIII mer das maximal mögliche Luftvolumen zur Verfügung steht. Neben den Fahranlagen mit Auflaufbremse und höhenverstellbarer oder starrer Zugdeichsel sind auch stationäre Varianten lieferbar und die Mobilair-Bau- MESSE kompressoren aktuell sind mit optimierten Varianten der Druckluftaufbereitung (Druckluftnachkühler oder auch Zyklonabscheider) ausrüstbar.

Freidrehen). Die Länge des Freidrehens kann individuell angepasst werden.

> ITH

Kompakt, flexibel und vielfach erprobt

Digital-Display

Auf Baustellen oder auch bei Montagen im Gelände ist die Stromversorgung nicht immer einfach sicherzustellen. Durch den leistungsstarken V18-Li-IonAkku steht die neue Version des ITH-Akku-Drehschraubers Typ ADS digital für flexibles und handliches Verschrauben ohne externe Stromversorgung – bei bis zu 4 000 Nm.

M27

Der Mobilair M130 ist, wie Kaeser unterstreicht, als einziger straßenfahrbarer Baukompressor seiner Größenordnung mit einem Generator lieferbar. Kaeser Kompressoren

Stand F-Nord-N416, Hannoversche Straße

ITH

Stand P 241 (Pavillon)

ITH

Aber auch mit dem M27 darf man sich beim Einsatz in Umweltzonen gut bedient fühlen. Mit dem Antriebsmotor mit 17,9 kW Nennleistung darf der Kompressor auch in Umweltzonen ohne Partikelfilter betrieben werden. Angenehmer Nebeneffekt des laufruhigen Dreizylinder-Kubota-Dieselmotors, mit dem die Maschine ausgestattet ist, ist die elektrische Kraftstoffförderpumpe, die bei einem leergefahrenen Tank ein aufwendiges Entlüften per Handpumpe entfallen lässt. Die M27, mit einer Liefermenge von 2,6 m³/ min, kann gleichzeitig zwei moderne Abbruchhämmer betreiben. Sie ist serienmäßig mit AntiFrost-Regelung ausgestattet, die zusammen mit dem wählbaren Werkzeugöler einen perfekten Schutz bietet, dass Druckluftwerkzeuge nicht einfrieren. Weil die Druckluft sich wieder ausdehnt, kann es bereits bei Temperaturen um plus 10°C zum Vereisen am Schalldämpfer kommen, was wiederum den Hammer komplett blockieren kann. §

Im Drehschrauber Typ ADS digital ist ein beleuchtetes, großes Monochrom-Display integriert, geschützt durch eine Plexiglasscheibe. Relevante Daten wie Drehmoment und Schnell- oder Lastgang lassen sich hier einstellen und kontrollieren. Der Drehschrauber ist besonders für schnelle Servicearbeiten oder die Überprüfung von Schraubenverbindungen von M16 bis M42 geeignet. Die kompakte Bauform erlaubt den Einsatz auch beson-

Auch in engen Einbauverhältnissen kompakt und flexibel einsetzbar: Die Schrauben der Kupplung einer Zugmaschine werden mit dem ITH Akku Drehschrauber ADS 125 verschraubt. Ein optimiertes Energiemanagement verspricht jetzt eine Steigerung der Akku-Leistung um fast 200 %.

ders bei beschränkten Platzverhältnissen. Die Anwendungsmöglichkeiten können durch Sonderabstützungen, Verlängerungen und Seitentriebe erweitert werden. Bestehende Nüsse sind durch Adapter nutzbar. §

m Vergleich zum Vormodell konnte das Akku-Leistungsvermögen des ADS digital um etwa 200 % gesteigert werden, was dauerhaftes Verschrauben ermöglichen soll. Durch vier LED am Akku wird der Anwender über den Ladezustand auf Knopfdruck informiert – der Verschraubungsprozess lässt sich dann bei Bedarf durch den Austauschakku fortgeführt.

I

Genauigkeit von ± 3 % bei Volllast Die Regelautomatik passt im Hinblick auf einen materialschonenden Einsatz die Drehzahl fortlaufend an den Schraubfall an und sichert so ein optimales Regel- und Abschaltverhalten. Der ADS liefert genaue und langfristig reproduzierbare Drehmomentwerte von ± 3 % unter Volllast. Am Ende eines Schraubvorgangs dreht die Maschine automatisch in Gegenrichtung zurück, wodurch ein Verkanten der Abstützung auf der Schraube vermieden wird (automatisches

STAY CONNECTED - FOLLOW US

Erlau AG Erlau 16 73431 Aalen Deutschland

Tel. +49 7361 595-0 Fax +49 7361 595-3214 tpc@erlau.com www.erlau.com

ERFINDER UND WELTMARKTFÜHRER VON REIFENSCHUTZKETTEN

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 105


IIIIIIIIIIIII

> PFREUNDT

Waagenspezialist mit Produkt-Updates zur Steinexpo Der Südlohner Waagenspezialist Pfreundt präsentiert auf der Demomesse Steinexpo sein aktuelles Lieferprogramm mobiler Wägetechnik. Als Highlights kündigt das Unternehmen die neue Radladerwaage WK60 und das neue Pfreundt-Web-Portal an, eine Internetsoftware für den Datenaustausch mit den mobilen Waagen und für die Verwaltung der Wiegedaten im Internet. Die Pfreundt-Systeme werden nicht nur am eigenen Messestand, sondern auch wieder bei vielen Anbietern von Baumaschinen als Zusatzausstattung zu sehen sein. ei der neuen Radladerwaage WK60 konnten von Pfreundt viele Ideen und Anregungen umgesetzt werden, die von Mitarbeitern, aus der internationalen Kundschaft, von Händlern und Vertretungen beigesteuert wurden. Kennzeichen der neuen Waage sind der Touchscreen mit einer einfachen, intuitiven Bedienung wie bei Smartphones sowie die Anbindung an ein neues

B

Web-Portal. Hierfür ist die Waage mit Schnittstellen wie WLAN und GPRS ausgestattet.

Web-Portal als »Software Service«

Die Radladerwaage der WK60-Baureihe wird wie ein Smartphone per Touchscreen mit entsprechender Oberfläche bedient.

ware as a Service« (SaaS) entlastet Pfreundt damit als Dienstleister seine Kunden bei der Verwaltung ihrer IT-Landschaft und sorgt gleichzeitig für die maximale Verfügbarkeit der Daten. Kundenseitig soll dadurch zudem die Flexibilität im eigenen Workflow steigen. Als weitere Merkmale des Web-Portals gelten bei- MESSE aktuell spielsweise Datensicherheit durch moderne Servertechnologie in zertifizierten Rechenzentren, diverse Schnittstellen (z. B. ERP), verschlüsselter Datenaustausch, kunden-

Das neue Web-Portal von Pfreundt stellt dem Anwender per Internetzugriff die Datenpflege und die Datenübertragung von und zu den Waagen, sowie die Auswertung und Verar-

Ausrüstung und Zubehör

Wir präsentieren die neue DYNASET BLUE HYDRAULICS Produktlinie

REACH the NEW HEIGHT of PRODUCTIVITY

PFREUNDT

KOMPAKT ZUVERLÄSSIG KRAFTVOLL Das Pfreundt-Web-Portal stellt Anwendern per Internetzugriff Wiegedaten und Auswertungen jederzeit und überall zur Verfügung – am PC, Tablet (Bild) oder auf dem Smartphone. beitung der Wiegedaten zur Verfügung. Der Anwender kann ohne zusätzliche Soft- oder besondere Hardware auf sämtliche Funktionalitäten mittels Web-Browser zugreifen. Die Portal-Software ist ständig up-to-date und die zentral gespeicherten Daten sind 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche verfügbar. Unter dem Schlagwort »Soft-

bezogene Einstellungen, länderspezifische Einstellungen, Mehrsprachigkeit, Lieferscheine mit Gütezeichen und LeistungsPfreundt

Stand E 4 erklärung (BauPVO), Leistungsübersichten der Waagen (Monitoring) und eine Fehlerdiagnose.

Das Unternehmen

DYNASET Oy | www.dynaset.com | info@dynaset.com | Tel. +358 3 3488 200

106 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Mit einem flächendeckenden Servicenetz, internationalen Vertretungen und Tochtergesellschaften, mehr als 35 Jahren Erfahrung und dem Know-how aus über 30 000 verkauften Systemen sichert Pfreundt auch einen umfassenden Service zu. Hierfür sind allein in Deutschland rund 30 eigene Mitarbeiter im Verkauf und Service sowie fünf eigene Eich-Lkw von ihren dezentralen Stützpunkten aus ständig im Einsatz.

§


IIIIIIIIIIIII ßber den Onboard-PC bedient. Falls die Waage mit einem Touchscreen benutzt wird, ist die Bedienung vereinfacht und die Anzahl der Geräte in der Kabine wird reduziert. Die PowerPC ist eine ideale LÜsung fßr eine ERP-Integration oder die Integration der Waage in das Warenwirtschaftssystem.

> TAMTRON

Neues bei den Radladerwaagen Tamtron hat bei seinen Radladerwaagen sowohl neue Produkte als auch Weiterentwicklungen bestehender Angebote am Start. So verspricht die Weiterentwicklung der Power-Radladerwaagen von Tamtron ein ganzes BĂźndel neuer Funktionen, zudem wurde die Bedienoberfläche erneuert. Die Power -Radladerwaagen-Familie ist zudem um zwei Produkte – Power 50 und Power PC – erweitert worden.

D

Tamtron

Stand P 225 (Pavillon)

Summenreportfunktion. Sie kann zudem jederzeit auf die hÜherwertigen Modelle der Serie Power 100 bis 300 aufgerßstet werden, sobald sich die Anforderungen des Unternehmens ändern. Die ebenfalls neue Power PC kann auf einem Onboard-Computer installiert werden. Die Funktionalität der PowerPC ist identisch zur Power-Radladerwaage, anstelle des Wiegeinstrumentes wird die Waage aber

TAMTRON

ie neue Power 50 wird als Basiswaage angeboten, ideal fĂźr Unternehmen, die nur eine Kontrollwaage benĂśtigen und keine weitergehenden Funktionen oder eine geeichte Waage. Die Power 50 bietet beispielsweise grundlegende Wiegefunktionen, einen Speicher fĂźr 10 000 Verwiegungen und eine

Zielladefunktion und andere Produktmerkmale

Neue Zielladefunktion im Basis-Wiegemodus.

Die aktuellen Weiterentwicklungen der Power-Waagen beinhalten eine Zielladefunktion bereits im Basiswiegemodus, wobei der Nutzer die Gesamtlademenge eingibt und die noch zu verladene Menge angezeigt wird. Weitere neue Eigenschaften sind eine Bestellfunktion und eine Nachrichtenfunktion. Die Bestellfunktion ermĂśglicht es, Ăźber den WNexus

f der Sie uns au Besuchen o 20 14 in Steinexp fleiden! / Nieder-O Homberg

Stand B16

Die Luft ist doppelt rein! Denn der Baukompressor MOBILAIR 115 hat nicht nur einen VHULHQPl‰LJHQ 3DUWLNHOĂ€OWHU I U GLH $EJDVVWXIH ,,,% VRQGHUQ DXFK RSWLPLHUWH 0|JOLFKNHLWHQ ]XU 'UXFNOXIWDXIEHUHLWXQJ ‡ .UDIWYROO Pç PLQ EHL EDU ² ZHLWHUH 'UXFNVWXIHQ ELV EDU ‡ &OHYHU QHXH .RPSUHVVRUVWHXHUXQJ 6,*0$ &21752/ 60$57 ‡ 9LHOVHLWLJ RSWLRQDO RGHU N9$ 6\QFKURQ *HQHUDWRU

Fahrerlebnis Besuchen Sie uns auf der NORD BAU 2014 vom 10.–14.09.2014 F-Nord-N416 Hannoversche StraĂ&#x;e N416 Sitzen – auf hĂśchstem Niveau. www.isri.de

www.kaeser.com

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 107


IIIIIIIIIIIII

> NEMETSCHEK BAUSOFTWARE

Fakturierung von Schüttgütern mit »Bau financials« und »Kifa« Jedes Unternehmen, das eine oder mehrere Kiesgruben besitzt, hat den Wunsch, die verkauften Artikel möglichst schnell zu fakturieren. Das geht am besten mit integrierter ERP-Software wie Nemetscheks Bau financials und der Ergänzung Kifa (kurz für: Kiesfakturierung), die den gesamten Vorgang von der Lieferscheinerfassung über die Rechnungsschreibung bis hin zum Kostencontrolling abdecken. ast jede Kiesgrube verfügt über eine stationäre Waage, auf der die einzelnen Materialein und -ausgänge ermittelt werden. Die meisten Waagenhersteller bieten dafür eine eigene Software an, die jedoch oft nicht mit der hauseigenen Faktura verbunden ist und eine zeitaufwendige und manchmal fehlerhafte manuelle Erfassung von Lieferscheinen erfordert, ggf. auch teure Schnittstellen oder Anpassungen.

F Radladerwaage Power PC installiert auf einem mobilen Computer. dazu, die Nutzer und Updates der Waage über die Übermittlung der Login-Details zu überwachen.

Übersichtliche Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche der PowerRadladerwaage wurde zudem neu gestaltet. Farbliche Absetzung und ein neues Layout ermöglichen eine erleichterte Bedienung der Waage. Identische Bedieneinheiten kommen in jeder Power-Waage zum Einsatz, unabhängig davon, ob es sich um eine Radladerwaage oder um eine statische Waage handelt. §

Integration von Waageund Buchhaltungssoftware Eine durchgängige, leicht zu bedienende Branchenlösung wie Bau financials bietet sich an, Grube und Verwaltung zu verbinden. Fährt dabei ein Fahrzeug auf die Lkw-Waage, wird das Gewicht an die Bau financials-Ergänzung

Backeye 360 ®

Neue, intelligente 360° Kamera-Monitor-Systeme

Backeye® 360 Systembilder

Backeye® 360 eliminiert die toten Winkel um das Fahrzeug. Gefahrenpotentiale durch und um das Fahrzeug werden minimiert. Digitale Bilder von 4 Ultra-Weitwinkel-Kameras werden in ein klares 360°-Bild aus der Vogelperspektive umgewandelt. Der Fahrer erhält einen Rundum-Echtzeitblick auf dem Monitor. Vermeidung von Unfällen sichert Werte und Personen.

Driving Global Safety www.brigade-elektronik.de Informationen unter 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de

108 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

NEMETSCHEK BAUSOFTWARE

Internetservice vom Büro aus eine neue Bestellung an die Waage zu senden. Die Waage informiert den Fahrer in der Kiesgrube oder dem Verladeplatz, dass eine neue Bestellung eingegangen ist, und diese Bestellung kann nach der Verladung dann automatisch oder manuell gelöscht werden. Die Nachrichtenfunktion dient

Ein fakturierfähiger Lieferschein in Bau financials Kifa. Kifa übergeben. Dort wird der Artikel ausgewählt. Anhand des Fahrzeugnummernschildes lassen sich aus der Waage-Software die notwendigen Informationen über das Fahrzeug herauslesen. Ist das Fahrzeug zum ersten Mal auf der Waage, werden dessen Daten eingegeben und stehen künftig sowohl an der Waage als auch in Kifa zur Verfügung. Nach der Auswahl der Kundendaten und der zu beliefernden Baustelle wird der Lieferschein ausgedruckt und direkt an die Bau financials-Buchhaltung übertragen. Dort werden der richtige Preis oder festgelegte Sonderkonditionen aus dem Auftrag ermittelt. Falls keine Sonderpreise oder Rabatte vereinbart wurden, wird der Listenpreis für diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Der bereits freige-

gebene Lieferschein steht nun zur Fakturierung bereit und die Rechnung kann erstellt werden. Nach dem Ausdruck der Rechnung kommen die Daten automatisch in die Bau financials-Finanzbuchhaltung und der Buchhalter hat – ohne selbst Kifa zu nutzen – Zugriff auf die mit Kifa fakturierten Daten. Ebenfalls werden Barlieferungen durch das System automatisch verarbeitet. Leistungen, die von Fuhrunternehmern durchgeführt werden, werden automatisch mit dem jeweiligen Artikellieferschein mitgegeben und können in einem speziellen Modul (»Fuhrunternehmerabrechnungen«) verarbeitet werden. § Nemetschek

Stand H-6-6114


IIIIIIIIIIIII

> PRAXIS SOFTWARE

Zur Steinexpo mit neuer »WDV«-Software-Version

PRAXIS AG

Die Steinexpo bietet eine ideale Kulisse, um Innovation, Erfahrung und Know-how als Besucher zu erfahren und als Aussteller auf den Weg zu bringen. Das Unternehmen PRAXIS Software ist bereits zum sechsten Mal als Aussteller dabei und kündigt für die diesjährige Messeausgabe eine neue Version der eigenen Branchensoftware WDV an.

alle am Bauprozess beteiligten Unternehmen verbindet – Bauleiter, Zulieferwerk(e) und Spedition(en). Mit der Anwendung des firmApp-Lean-Management, in Kombination mit WDV2015, soll eine Baustellenplanung mit punktgenauer Lkw-Taktung, effizienter Ressourcenplanung entstehen, besonders im Materialeinbau, und damit eine just-intime-Anlieferung. Neben der intuitiven Anwendung für den

Bauleiter will die softwaregestützte PRAXIS-Baustellenlogistik mit der Vereinfachung der Baustellenabrechnung, Verringerung der Standzeiten, Kommunikation mit der Flotte bzw. der Disposition punkten. Der Bauleiter soll in der Folge entlastet und die Kosten aller Bereiche gesenkt werden. § Praxis

Stand P 119 (Pavillon) und B 9

Das Unternehmen PRAXIS präsentiert zur Steinexpo die neue Software-Version WDV2015. Sie bildet im Produktionswerk bzw. -unternehmen alle Prozesse ab. Das Lean-Management ist dabei eine perfekte Ergänzung, um wirklich alle Geschäftsprozesse durchgehend zu verbinden. Verladung, Belegbearbeitung, Vertrieb und Disposition sind hier nahtlos integriert, ebenso wie alle verwaltungsnahen Abläufe rund um elektronische Archivierung, Controlling und Vertrieb. it WDV2015 sollen Geschäftsprozesse noch transparenter abgebildet, vernetzt und der Datenfluss verfeinert werden. Die Weiterentwicklungen liegen schwerpunktmäßig in der für den Anwender noch MESSE besseren Mini- aktuell mierung des Belegflusses. Die Archivierung aller Ausgangsbelege, allen voran die elektronische Lieferscheinarchivierung, sind die von Anwen-

M

dern besonders nachgefragten Themen. Die Verantwortlichen der Unternehmen sind zusehends bereit, sich von dem Kostenblock Papierarchiv samt Lager zu trennen. Dazu kommt die Archivierung aller Eingangsbelege, Mails und Schriftwechsel, das das vom TÜV zertifizierte Archiv der WDV2015 beinhaltet. Die Besucher am PRAXISStand im Pavillon erwartet zudem die Anbindung des sog. Lean-Managements, das in WDV2015 einfach und effektiv

Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 gegründet. Seit 1997 richtet sich der Schwerpunkt zunehmend auf die Branchensoftware WDV und der Geschäftsprozessintegration. Mitte 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Support. Im April wurde das Kompetenz-Center mit SMC Software in München für den bayrischen und österreichischen Markt gegründet.

Jetzt starten: Ihre Fortbildung in der Baumaschinentechnik! Verbessern Sie Ihre Berufschancen und beginnen Sie jetzt mit einer Fortbildung zum:

Geprüften Baumaschinenmeister Lehrgänge ab 03.11.2014

Geprüften Turmdrehkrankführer Lehrgänge ab 27.10.2014

Geprüfter Bagger- und Laderfahrer Lehrgänge ab 22.09.2014 Nutzen Sie unsere jahrzentelange Erfahrung in der Durchführung maschinentechnischer Lehrgänge in unserem Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Essen.

www.bauakademie-west.de Infos:

Frau Somma Herr Beaujean

0211 6703-322 0201 83441-13

59. NordBau Neumünster Nordeuropas Kompaktmesse des Bauens

10.-14. September 2014 NEU – Mittwoch bis Sonntag, 9-18 Uhr

Neumünster Messegelände Holstenhallen (direkt an A7), www.nordbau.de

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 109


Bau-, Wohn- und Bürocontainer, Modulbausysteme, Schnellbauhallen

Raumsysteme und Container

Bezugsfertig: gerade einmal 14 Wochen hat Neptunus im niederländischen Panningen für ein neues Apartmenthaus gebraucht.

> NEPTUNUS

Lösung für günstige Wohnhäuser Die flexiblen Neptunus-Strukturlösungen, ursprünglich für kurzzeitige Events und Ausstellungen entwickelt, decken inzwischen fast jeden erdenklichen Langzeitzweck ab. In den vergangenen Jahren hat der Spezialist für temporäre Gebäude unter anderem Einkaufszentren, Flughafen-Terminals, Theatern und Turnhallen ein Zuhause auf Zeit geboten. Jetzt hat Neptunus einen Apartment-Block entwickelt, der sich weder bei der Atmosphäre noch der Qualität von einem festen Gebäude unterscheiden soll. m niederländischen Panningen steht jetzt das erste fertige Apartmenthaus, für den Aufbau hat Neptunus gerade einmal 14 Wochen gebraucht (das bauMAGAZIN berichtete bereits über die »Grundseinlegung« in Ausgabe 4/2014). Das neue Wohngebäude, das sich innerhalb kürzester Zeit ab- und andernorts wieder aufbauen lässt, verfügt über 16 Zweiraum- und vier Dreiraum-Wohnungen, die alle komplett ausgestattet sind. Entwickelt wurde es als ein Projekt für Wohnen auf Zeit für die Gemeinden Peel und Maas sowie die »Wonen Limburg Housing Association«. Alle 20 Wohnungen konnten innerhalb weniger Wochen an Menschen vermietet werden, die dringend eine alternative Unterkunft benötigen.

I

Arno Janssen, Stadtrat für Peel und Maas kommentiert: »Mit temporären Gebäuden können wir jederzeit flexibel auf einen Bedarf an Unterkünften reagieren. Sollte sich unsere Bevölkerung dahingehend entwickeln, dass das Apartmentgebäude in einigen Jahren nicht mehr in Panningen benötigt wird, können wir es problemlos an einen anderen Ort versetzen lassen.« »Die Niederlande haben mit einem Mangel an erschwinglichen Wohnungen zu kämpfen«, fügt Dorrie Eilers, Geschäftsführerin bei Neptunus, hinzu. Das betreffe vor allem junge Menschen und solche, die sich keine Hausfinanzierung leisten können. »Die lokale Regierung zögerte, einen neuen festen Apartmentblock zu errichten,

die temporäre Alternative von Neptunus war für sie die optimale Lösung. Sollte das Gebäude nicht mehr benötigt werden, kann es entweder gänzlich abgebaut oder dort, wo es gebraucht wird, wieder aufgebaut werden.« Das Neptunus-FlexolutionSystem hat eine Lebenszeit von über 20 Jahren und besteht vollständig aus wiederverwert- und verwendbaren Materialien. Für dieses Projekt wurde eine ökolo-

sollte das gebäude nicht mehr benötigt werden, kann es entweder gänzlich abgebaut oder dort, wo es gebraucht wird, wieder aufgebaut werden.« Dorrie eilers, neptunus-geschäftsführerin

gische Bodenisolierung gewählt. Das Wohnhaus in Panningen verfügt außerdem über eine Solaranlage. Durch seine Außenverkleidung aus Holz wurde dem Gebäude ein modernes Aussehen gegeben. §

Neptunus ist einer der größten Anbieter von Zelten sowie demontierbaren und temporären Gebäuden. Das Unternehmen wurde 1937 gegründet und hat neben der Zentrale im niederländischen Kessel auch Niederlassungen in Deutschland, Belgien, Frankreich, Österreich, England und Polen. Insgesamt beschäftigt Neptunus mehr als 250 Mitarbeiter.

110 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

NEPTUNUS

Das Unternehmen

Das neue Wohngebäude verfügt über 16 Zweiraum- und vier DreiraumWohnungen, die alle komplett ausgestattet sind.


IIIIIIIIIIIII

> ALHO

Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Dass der Modulbau in Sachen Nachhaltigkeit systembedingt Vorteile geltend machen kann, zeigte sich bereits im Rahmen der DGNB-MehrfachZertifizierung des ALHO Kita-Bausystems. Doch zahlt sich diese nachhaltige Bauweise auch für den Investor aus? Eine Analyse der Lebenszykluskosten führe, wie ALHO unterstreicht, zu eindeutigen Ergebnissen. er vermutet, dass nachhaltig zu bauen höhere Kosten bedeutet, habe durchaus Recht – wenn er nur die Investitionskosten für die Erstellung betrachte, sagt Gerhard Hoffmann, Senior Auditor DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und Auditor BREEAM DE, ifes in Köln. Im Laufe des Gebäudelebenszyklus entfielen jedoch mehr als 60 % der Aufwendungen auf den Betrieb der Immobilie. »Eine langfristige Betrachtung rechnet sich – und eine nachhaltige Bauweise wird zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor«, so Hoffmann, der sich seit über 20 Jahren dem Thema »Nachhaltigkeit« verschrieben hat. Mit seinem Team gilt er als führend bei der Entwicklung von ganzheitlichen Energie- und Klimakonzepten für Gebäude und Anlagen.

ALHO / MARTIN LAESSIG

W

Als konkretes Referenzprojekt zur Berechnung der Lebenszykluskosten eines in ALHO-Modulbauweise errichteten Gebäudes im Vergleich zu konventionellen Bauweisen diente ein in Modulbauweise errichtetes Büro- und Seminargebäude der Universität zu Köln.

Bei der Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes spielt die Ökonomie eine tragende Rolle. So schlägt beispielsweise bei der Zertifizierung nach DGNB, bei der insgesamt 41 Einzelkriterien betrachtet werden, der Aspekt »Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus« mit einer Gewichtung von 9,7 % im Gesamt-

50,6Prozent

Die ALHO-Modulbauweise sorgt bei den Finanzierungskosten für eine Ersparnis von 50,6 % gegenüber der Standardbauweise. ergebnis zu Buche. Die Minimierung der Lebenszykluskosten ist somit ein vorrangiges Nachhaltigkeitsziel. Wenn sich Nachhaltigkeit nicht nur für die Umwelt auszahlt, sondern auch für den Investor, lohnt sich die detaillierte Betrachtung der Lebenszykluskosten. Bei einer LCC-Analyse (Life Cycle Costs) werden die Gesamtkosten ermittelt, die ein Gebäude im Verlauf seines gesamten Lebenszyklus – bei konven-

tionellen Gebäuden sind dies in der Regel 50 Jahre – verursacht. Die DIN-Norm 276 regelt die Kostenermittlung im Bauwesen – von der Erschließung des Grundstücks bis hin zur Ausstattung mit Kunstwerken. Bei der LCC-Analyse werden definitionsgemäß die Kostengruppen »300 Bauwerk – Baukonstruktion« und »400 Bauwerk – technische Anlagen« betrachtet. Diese beiden Kostengruppen bilden die Grundlage für eine sehr detaillierte und objektive Betrachtung der im Verlauf des Gebäudelebenszyklus anfallenden Planungs-, Finanzierungs-, Herstellungs-, Nutzungs-, Erneuerungsund Abbruchkosten. Bei der LCCAnalyse werden die Investitionsund Betriebskosten exakt ermittelt und berechnet.

ALHO-Modulbauweise im Vergleich zu konventioneller Bauweise Doch wie stellen sich die Lebenszykluskosten eines in ALHOModulbauweise errichteten Gebäudes im Vergleich zu konventionellen Bauweisen dar? Als konkretes Referenzprojekt zur

222 .*/ )1". !"

LÜRA-Stellwände aus Stahl Stellwände aus Stahl 9 7 %/0" 0 &)&060 9 * * 7%" 1+! *"%. 9 "&+" -) 041+$"+ 9 . +!/ %104 &/ 9 %+"))" "&+# %" ,+0 $" 9 )"3& ") 1+! *, &) LÜRA-Schüttguthallen: / %+"))"

9 %800$10 1+! $". ,3"+ 9 %800$10% ))"+ 9 . +!/ %10426+!" 9 6.*/ %10426+!" 9 5 &$%0 1 % #8. )"& %0" %800$80".

,$"+!

,+0 $"

1)0!

%

RMS GmbH • *

7/1+$"+ #8. '"!"+ +0".$.1+! $10"/ ."&/ "&/01+$/ ".%6)0+&/

%,.+

(".

"/") • ")

%

%&" "!

%

• &+#, .*/ )1". !"

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 111


IIIIIIIIIIIII

> ELA CONTAINER

2% 4% 1% 14%

DGNB

Durch die Bank mobil Life Cycle Costs: Planungskosten Planungskosten Finanzierungskosten Finanzierungskosten Herstellkosten Herstellkosten Nutzungskosten Nutzungskosten Erneuerungskosten Erneuerungskosten Abbruchkosten Abbruchkosten

Bei einer LCC-Analyse (Life Cycle Costs) werden die Gesamtkosten ermittelt, die ein Gebäude im Verlauf seines gesamten Lebenszyklus – bei konventionellen Gebäuden in der Regel 50 Jahre – verursacht.

ALHO

Berechnung diente ein in Modulbauweise errichtetes Büro- und Seminargebäude der Universität zu Köln. Doch auch für jedes andere Projekt zum Beispiel aus dem Bereich des Kita- und Schulbaus oder der Gesundheitsimmobilien können diese Berechnungen durchgeführt werden.

eine langfristige Betrachtung rechnet sich – und eine nachhaltige Bauweise wird zum wirtschaftlichen erfolgsfaktor.« gerhard hoffmann, senior auditor DgnB (Deutsche gesellschaft für nachhaltiges Bauen) und auditor Breeam De, ifes in köln

Um den Vergleich zur Standardbauweise herzustellen, wurde ein Kostensimulationsmodell verwendet. Mithilfe dieses Modells lassen sich die Kostengruppe 300 und 400 für eine vorbestimmte Gebäudeart anhand der Bruttogrundfläche ermitteln. Da die Lebensdauer eines Modulbaus mit der eines Standardgebäudes gleichzusetzen ist, liegt der Berechnung ein Zeitraum von 50 Jahren zugrunde. Die Ergebnisse liefern eindeutige Ergebnisse pro Modulbauweise. »Durch den modularen Systemaufbau und standardisierte Abläufe in der Fertigung sowie den durchorganisierten Planungsprozess ist eine Einsparung bei den Planungskosten von 49 % zu verzeichnen«, betont Hoffmann. Die ALHO-Modulbauweise ermögliche durch den hohen

Vorfertigungsgrad der Module eine sehr kurze Bauzeit. Hierdurch lasse sich zum einen die Finanzierungsperiode entsprechend verkürzen. »Kürzere Finanzierungszeiten wirken sich positiv auf die anfallenden Zinsen aus. Zum anderen können die Immobilien schneller in Betrieb genommen oder vermietet werden. Die Ersparnis bei den Finanzierungskosten liegt bei 50,6 % gegenüber der Standardbauweise«, so Hoffmann weiter. »Die Errichtungskosten fallen bei dem Vergleichsgebäude in der ALHO-Modulbauweise um 11,4 % geringer aus als in der Standardbauweise.« Die Stahlkonstruktion der einzelnen Module erhöhe die Flexibilität und die Umnutzungsfähigkeit des gesamten Gebäudes enorm. Ein weiterer Vorteil der Modulbauweise besteht in der Konstruktion der einzelnen Module sowie der Möglichkeit, diese mechanisch miteinander zu verbinden. Diese Faktoren führen zum kostengünstigen Rückbau des Gebäudes. »Somit lässt sich bei den Abbruchkosten eine Ersparnis von 13,8 % gegenüber dem Standardbau verzeichnen«, betont der Senior Auditor. Weiterhin ließen sich die konstruktiven Elemente eines Moduls gezielt recyceln und lieferten so im Sinne des Wertstoffkreislaufes einen positiven Beitrag zur Rückführung und Wiederverwertung von Baumaterialien. »In der Gesamtbetrachtung entstehen über den gesamten Lebenszyklus bei dem untersuchten Gebäude mit der ALHOModulbauweise 11,5 % geringere Lebenszykluskosten als bei der Standardbauweise.« §

112 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Die Geschäftsstelle Herzlake der Volksbank Haselünne (Niedersachsen) wird derzeit umfangreich saniert. Für die Dauer der Bauarbeiten, die etwa sechs Monate in Anspruch nehmen sollen, finden die Büros der neun Mitarbeiter, der Kundenbereich sowie eine Kompaktküche und sanitäre Anlagen in einem temporären Raumsystem von ELA Platz.

Die temporäre ELA-Bankanlage steht auf dem Parkplatz der VolksbankFiliale Herzlake. ie Bankanlage besteht aus sieben kombinierten ELAPremium-Mietcontainern und verfügt damit über eine Nutzfläche von insgesamt rund 130 m². Neben den Raummodulen selbst lieferte ELA auch die Elektroinstallation und eine Rollstuhlrampe. Für die branchenspezifische Sicherheit sorgen unter anderem diverse Bodenverstärkungen und integrierte Stahlplatten. »Unsere langjährige Erfahrung im Bereich temporärer Lösungen für Bankgebäude hat uns auch bei diesem Projekt geholfen, schnell und zuverlässig eine kundenspezifische Lösung zu entwickeln«, betont ELA-Außendienstmitarbeiter Ralf Neelen.

D

»Die fachgerechte Planung, aber auch die Anlieferung per ELA-Lkw mit Ladekran, die schnelle Montage und die schlüsselfertige Übergabe innerhalb der vereinbarten Zeit haben uns überzeugt«, unterstreicht auch Bernd Abeln als Niederlassungsleiter der Volksbank. §

Das Unternehmen Der emsländische Familienbetrieb ELA hat seit 1972 den Miet-Service und auch die Technik der Raumsysteme ständig weiter entwickelt. Das Unternehmen bietet mehr als 22 000 transportable Einheiten. ELA ist mit zwölf Mietcentern und 450 Mitarbeitern europaweit vertreten.

ELA CONTAINER

35% 44%

Sicherheit ist gerade bei temporären Bankgebäuden ein wesentliches Thema, beispielsweise bei der Installation von bargeldführenden Automaten.


IIIIIIIIIIIII noch montiert werden musste. Die Raummodule wurden also nicht nur mit Klimaanlage geliefert, sondern beispielsweise auch mit einer komplett ausgestatteten Küche und kompletter Büroausstattung. Eine Akustikdecke sorgt für eine perfekte Kommunikation in

> HEINKEL MODULBAU

Den extremen Belastungen in der Wüste gewachsen

unsere raummodule sind speziell für die klimatischen Bedingungen der wüste ausgelegt.« HEINKEL MODULBAU

frank krahmer, heinkel-Projektleiter

Der Modulbauspezialist Heinkel Modulbau konnte kürzlich ein Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von 1 200 m² nach Libyen liefern. Für das im schwäbischen Blaubeuren ansässige Unternehmen war dies bereits der dritte Großauftrag in die Wüste Libyens. ereits seit 2010 errichtet der Blaubeurer Modulbauer im Auftrag von Wintershall Gebäude auf den Erdölfeldern in Libyen. Bisher wurden von Heinkel mehr als 160 komplett ausgestattete Wohnungen sowie eine Moschee und eine Wäscherei verwirklicht. Um das Arbeiten in

B

der Wüste so angenehm wie möglich zu gestalten, hat Wintershall die Modulbauspezialisten von Heinkel beauftragt, weitere 1 200 m² Bürofläche in der Wüste bei Jakhira, rund 1 000 km südöstlich von Tripolis, zu realisieren. Die Reise der Raummodule führte vom schwäbischen Blaubeuren über den Seeweg in die Wüste. »Die Raummodule für die Wüste müssen besondere Anforderungen erfüllen«, so HeinkelProjektleiter Frank Krahmer, denn die Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort sind hart und die Belastung für Mensch und Material bei tagsüber bis zu 50°C und nachts nahe dem Nullpunkt

extrem. »Unsere Raummodule sind speziell für die klimatischen Bedingungen der Wüste ausgelegt«, erläutert Krahmer. Die aufwendige Beschattung am Eingang und im Treppenbereich, die Klima/-Kaltwasseranlage sowie das Doppeldach sind nur einige Beispiele für die »Wüstentauglichkeit« der Bürocontainer.

Komplett ausgestattet für den schnellen Einsatz vor Ort Heinkel Modulbau realisierte das neue Bürogebäude in der Wüste bei Jakhira schlüsselfertig als Generalunternehmer. Das Besondere: das Bürogebäude wurde bereits in Blaubeuren so ausgestattet, dass es vor Ort nur

den Räumen. Hochwertige Fliesen wiederum stellen sicher, dass die Büroräume in der Wüste leicht zu pflegen und besonders widerstandsfähig sind. §

Das Unternehmen Heinkel Modulbau in Blaubeuren ging im Jahre 2000 aus dem 1945 gegründeten Familienunternehmen Heinkel Fahrzeugbau und der Firma Heinkel Medizinsysteme hervor. Das Unternehmen ist auf die Planung und Erstellung hochwertiger, mobiler Raumsysteme und Sondercontainer in modularer Bauweise für Büro und Verwaltung, Kindergärten und Schulen, Verkaufsbereiche, Technikausstattungen, Medizin und Labor, Pforten sowie Sanitär und Soziales spezialisiert. Mit 75 Mitarbeitern erwirtschaftete Heinkel Modulbau im Jahre 2012 einen Umsatz von mehr als 16 Mio. Euro.

EINFACH HIN UND WEG. Schlüsselfertige und maßgeschneiderte Containerlösungen für Klein- und Großbaustellen.

Unsere wirtschaftlichen Raumlösungen sind innerhalb kürzester Zeit verfügbar. Sie zeichnen sich durch beste Materialqualität und vielfältige Ausstattungsvarianten aus und lassen sich Ihrem individuellen Bedarf einfach und schnell anpassen. Ob zur Miete oder Kauf, Baustellenlösungen, die sich einfach für Sie rechnen.

Schnell. Flexibel. Effizient. FAGSI

www.fagsi.com

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 113


IIIIIIIIIIIII

> ATLAS WARD

Kinderfreundliches »Ufo« aus Stahl

ATLAS WARD

Solch einen originellen Hingucker hat nicht jede Kindertagesstätte: einen Überbau auf Basis einer Stahlkonstruktion, der zur räumlichen Erweiterung auf das sogenannte blaue Haus der Kita »Bambini Oase« im Berliner BötzowViertel gesetzt wurde. Geliefert hat diesen architektonisch pfiffigen Stahlüberbau Atlas Ward.

Scheint wie ein Ufo über dem Bestandsbau der Kita »Bambini Oase« in Berlin zu schweben: die Leichtbau-Konstruktion aus Stahl mit SandwichWänden und mehrfach gefaltetem Dach. und 18,8 m lang, 10,3 m breit und bis zu 4,5 m hoch kragt der Aufsatz auf zwei Seiten ungleichmäßig, an der längsten Stelle 2 m über dem darunter liegenden Massivbau aus Mauer-

R

werk heraus. Durch die flache Bauweise und die teils großen Fensterfronten auf drei Seiten wirkt er jedoch recht leicht und scheint über dem Bestandsgebäude zu schweben. »Wie ein

Ufo«, beschreibt es Nico Gonska. Der Bauherr und geschäftsführende Gesellschafter der Berliner Mahale, Trägergesellschaft der Kita, sieht damit auch seine Ursprungsidee verwirklicht. Ermöglicht wurde dies durch eine Leichtbau-Konstruktion aus Stahl mit SandwichWänden und mehrfach gefaltetem, optisch ansprechendem Dach, geliefert vom Stahlhallenhersteller Atlas Ward. Dabei setzte Gerhard Kilian von Ziegler Kilian Architekten (Berlin) aus guten Gründen auf den Baustoff Stahl, denn das stabile Material erlaubt eine sehr schlanke, leichte Bauweise. So wurde nach der Entfernung des ursprünglichen Dachs ein Ringanker aus Beton zur Stabilisierung des Unterbaus angebracht. Auf der Decke des Bestandsgebäudes wurde zudem ein gitterförmiges Stahlskelett als Fundament für den darauf errichteten Stahlaufbau aufgelegt. Im Inneren dieser freitragenden Halle, die als Bewegungsraum für die Kinder genutzt wird, stören keinerlei Stützen. Die Sandwich-Wände sind nur 120 mm dick, energetisch jedoch ebenso hochwirksam und dämmend

wie die Warmdach-Unterschale der Überdachung. Unterm Strich ergab sich eine Konstruktion, die den tragenden Massivbau nicht allzu stark belastet und die Gesamthöhe des Gebäudes samt Aufstockung, letztlich rund 8 m, begrenzte – eine wesentliche Vorgabe des Bauherrn. Maßgeblich für den Erfolg des Bauvorhabens war auch die rasche Umsetzung unter Federführung von Bömmel Bau aus Nüdlingen (Unterfranken). Der Kooperationspartner von Atlas Ward wickelte den Aufbau in wenigen Wochen ab. Auf der Winterbaustelle ließen sich dabei die Stärken von Stahl als wetterfestem, unproblematischem Baustoff gut nutzen. Bauherr Nico Gonska konnte somit von vielerlei Vorteilen profitieren und zieht ein positives Fazit: »Wir sind mit dem gesamten Projekt, von der Konstruktion bis zur Abwicklung, sehr zufrieden. Durch die rasche Umsetzung konnten wir außerdem wichtige Termine zur Förderung des Bauvorhabens einhalten – zumal auch die Passgenauigkeit der Stahlkonstruktion von Atlas Ward stimmte und zeitraubende Nacharbeiten kaum nötig waren.« §

> GRAEFF

So vielfältig die Anforderungen der Anwender aus unterschiedlichsten Branchen auch sind, das Hallenprogramm von Graeff verspricht stets eine adäquate Lösung. Die Hallen bieten zudem dank modularer Bauweise die Option, zu einem späteren Zeitpunkt auf eventuell gestiegenen Platzbedarf angepasst zu werden. Beispielsweise setzt auch der Sanitärhandel Tröger & Entenmann in Chemnitz auf die Lösungen des Mannheimer Unternehmens. röger & Entenmann benötigte für die Niederlassung Chemnitz eine funktionale, wirtschaftliche Baulösung, um die Vielzahl der von T & E geführten Teile zu lagern und zu verwalten. Dies ist die klassische Aufgabenstellung für die von Graeff angebotene Kombilösung: eine Halle – in diesem Falle eine Transfer-Express – wird direkt an den Bürokom-

T

plex angedockt. Die Transfer-Express ist 15,75 m x 31,4 m groß und weist eine Traufhöhe von 6 m auf. Kommissionierungsoder Montagearbeiten können durch das einfallende Tageslicht in angenehmer Helligkeit ausgeführt werden. Die Halle ist für Lkw über ein 4,5 m hohes Sektionaltor zugänglich. Der zweigeschossige Bürotrakt setzt sich

114 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

JENS LUEBKEMANN

Mittelstand baut auf Graeff-Hallen Tröger & Entenmann in Chemnitz: Der zweigeschossige Bürotrakt setzt sich aus zwölf Modulen des von Graeff für diesen Zweck entwickelten Büropavillons 3001 Plus zusammen. aus zwölf Modulen des für diesen Zweck entwickelten Büropavillons 3001 Plus zusammen. Die Module wurden in der Sondergröße von je 7 m x 3 m gefertigt. Die Fertigung erfolgt bei Graeff in eigenen Werken in Mannheim oder, je nach Standort des Projekts, in Lübars bei Magdeburg. Der großzügig verglaste Eingangs- und Kundenbereich wirkt einladend und macht

Kundengespräche in heller, freundlicher Atmosphäre möglich. Die Kombilösung ist eine insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessante Variante des Bauens, weil je nach Grundstücksgröße und –zuschnitt sowie je nach individuellem Arbeitsablauf beliebige Konstellationen der beiden Gebäudeteile geplant und realisiert werden können. §


Bau- und Nutzfahrzeuge • Tieflader • Anhänger • Transporter • Ladungssicherung • Diebstahlschutz

B N


Tieflader, Anhänger, Transporter, Ladungssicherung, Diebstahlschutz

Bau- und Nutzfahrzeuge

B N

Die Tieflader von Langendorf sind robust gebaut und sorgen somit für langfristigen Werterhalt.

> LANGENDORF

Infos auf der Steinexpo – Produkte auf der Nordbau Auch in diesem Jahr ist Langendorf wieder auf der Steinexpo als Aussteller mit dabei. Im Pavillon steht ein Vertriebsteam an Stand P 227 den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Das Unternehmen aus Waltrop hat die diesjährige Messeteilnahme bewusst auf einen reinen Informationsstand ausgelegt. Hingegen darf man auf der Nordbau, an Stand W 115 (Travemünder Straße), mit einem breiten Produktprogramm des Unternehmens rechnen. ie enge zeitliche Nähe zu nachfolgenden Messen wie der Nordbau und der IAA, die beide ebenfalls im September stattfinden, ließen, so Langendorf, in diesem Jahr ein größeres Steinexpo-Engagement nicht zu. Doch auch ohne Exponate sollen die Steinexpo-Besucher ein hohes Informationsangebot zu der

breiten Produktpalette von Langendorf erwarten dürfen. Speziell zum Thema isolierte Kippauflieger für den Transport von Asphalt kann Langendorf mit Lösungen aufwarten. Darüber hinaus hat Langendorf die Baureihen Satteltieflader und Tieflader-Anhänger modernisiert und dem aktuellen Stand der Technik angepasst (siehe jeweils auch unter »NordbauExponate«). Diese Neuheiten

ROBERT OTTO

D

Speziell gemäß den Anforderungen der Asphaltverordnung konstruiert: Die vollständig isolierte Aluminiummulde Isoxx zeichnet sich durch ein besonders niedriges Leergewicht aus.

116 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

werden den Besuchern auf der Steinexpo anhand von Informationsmaterial plastisch vermittelt. Vertriebsmitarbeiter beantworten vor Ort Fragen und ermitteln auch schnell und präzise Konfigurationen von Fahrzeugen.

Fünf Exponate auf der Nordbau Das Nordbau-Highlight von Langendorf ist ein SKA-Sattelkipper mit einem Alu-Kastenaufbau in thermoisolierter Ausführung. Unter dem Namen Isoxx wurde das Fahrzeug speziell nach den Anforderungen der Asphaltverordnung entwickelt. Bei den Fahrzeugen dieser Baureihe sind die Innenwände von den Außenwänden vollständig thermisch entkoppelt. Gleichzeitig wird eine hohe mechanische Beständigkeit und Steifigkeit erreicht, was eine eine lange Lebensdauer der Isoxx-Auflieger garantieren soll. Trotz der stabilen Ausführung der Innen- und Außenmulde und der lückenlosen Verwendung des hochwerti-

gen Isoliermaterials auf Schaumbasis konnte das Leergewicht fast unverändert beibehalten werden. So wiegt die 26-m³-Aluminium-Kastenmulde weniger als 5 400 kg. Je nach Ausstattung ist es möglich, das Leergewicht mit Isolierung auf weniger als 5 000 kg zu reduzieren. Für den härteren Einsatz präsentiert Langendorf ein Fahrzeug der SKS-HS-Baureihe. Der Sattelkipper mit Stahl-Halbschale ist für den härtesten Einsatz ausgelegt und punktet dabei mit einem geringen Leergewicht MESSE ab 5 900 kg. Bei aktuell Fahrzeugen mit Stahlmulde verwendet Langendorf ausschließMESSE lich Hardox 450. aktuell Die Blechstärken variieren je nach Kundenanforderung. Trommelgebremste Achsen von BPW, Achslift, ein Bedienstand, RSS und eine sperrbare Rückwandverriegelung ergänzen die Ausrüstung der StahlHalbschale. Als dritter Kippauflieger auf dem Stand zeigt Langendorf einen Agrar-Kipper. Der Auflieger


vom Typ SKA G kann dank universeller Ausstattung und vielen möglichen Optionen für diverse Transporte eingesetzt werden. Das Fahrgestell ist um 80 mm gekröpft. Für den Transport von Baumaschinen zeigt Langendorf einen Satteltieflader SATü30. Dank des geringen Leergewichts von 10 000 kg ist mit dem überfahrbaren Tieflader eine Nutzlast von bis zu 31 000 kg möglich. Dank der beiden Radmulden mit 320 mm Tiefe und 1 550/

2 165 mm Länge im Tiefbett ist eine Ladehöhe von bis zu 3 700 mm möglich, die auflegbaren Muldenabdeckungen sind dabei vollständig befahrbar. Die Ladeflächenverbreiterung im Tiefbett ermöglicht den Transport mit bis zu 3 000 mm Breite. Letztes Exponat ist der Tandem-Kippanhänger TK 18 in Dreiseiten-Kippausführung. Er besticht durch ein geringes Leergewicht (4 300 kg), was eine Nutzlast von bis zu bis zu 13 700 kg ermöglicht. Um das ge-

ringe Gewicht zu erreichen, sind die Seitenwände aus Aluminium gefertigt. Dank der Kombi-Verriegelung sind die Seitenwände sowohl oben pendelnd als auch nach unten abklappbar. Die stark beanspruchte Rückwand ist aus Feinkornverschleißstahl und somit für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Der Kippaufbau mit den Maßen 5 100 mm Länge und 2 420 mm Breite nimmt dank der fünf Paar in den Boden eingelassenen Zurrösen auch andere

Ladungen sicher auf. Dank der verstellbaren Zugöse ist eine schnelle Anpassung auch an unterschiedliche Zugfahrzeuge möglich. Eine Rollplane und viele andere Details ermöglichen den universellen Einsatz des Tandemkippers. § Langendorf

Stand P 227 (Pavillon) Langendorf

Stand F-West-W115, Travemünder Straße

> NOOTEBOOM

Hydraulische Lenkung für smarte Semitieflader

NOOTEBOOM

Seit langem ist Nooteboom mit seinen drei- und vierachsigen OSDSSemitiefladern mit spurgelenkten Achsen international erfolgreich. Um neue Kundenwünsche zu erfüllen und den Transporteuren einen zusätzlichen Nutzen anzubieten, fügte Nooteboom seinem Programm auch Semitieflader mit hydraulischer Lenkung hinzu, bekannt als MCOSSemitieflader.

Zu den ersten Kunden für den MCOS-Semitieflader zählte das Straßenund Tiefbauunternehmen Karl Huneke in Leer (Ostfriesland).

ie MCOS-Semis sollen, wie der Anbieter unterstreicht, auch dank smarter Produktionsmethoden ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die neuen MCOS-Semitieflader werden als besonders bedienerfreundlich angekündigt und bieten eine höhere Transporteffizienz, verringerten Rei-

D

fenverschleiß und sollen auch mit einer exzellenten Manövrierbarkeit beeindrucken. Der Mehr VideoInformation in unserer Mediathek www. baumagazin.eu

Die MCOS-Semitieflader von Nooteboom bieten eine hohe Nutzlast bei dennoch geringem Eigengewicht. Die hydraulische Lenkung (45°) bringt auch eine ansprechende Manövrierbarkeit mit sich. Die Ladeflächenhöhe ist im Bereich von 810 mm bis 1 030 mm einstellbar.

MCOS-Semitieflader wird auf der IAA am Nooteboom-Stand FG L30 als Neuheit präsentiert. Die MCOS-Multitrailer von Nooteboom gibt es mit drei oder vier

Achsen und hydraulischer Lenkung. Die Semitieflader haben eine dauerhafte Konservierung, das Fahrgestell ist serienmäßig thermisch spritzverzinkt. §

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 117

B N


B N

> GOLDHOFER

Neue Schwerlast-Modultransporter: »Eine Weltrevolution im SPMT-Segment« Die Goldhofer Aktiengesellschaft präsentierte anlässlich ihrer »Innovation Days – with Action & Fun« Ende Juni den mehr als 500 Geschäftspartnern aus 36 Ländern eine neue Generation von Schwerlast-Modultransportern (SPMT). »Das ist so etwas wie die Weltrevolution im Schwerlastmodul-Bereich«, sagte Vorstandsvorsitzender Stefan Fuchs. Diese neue von Goldhofer konstruierte SPMT-Generation biete zahlreiche Innovationen und sei »die perfekte Symbiose« aus zwei Produktlinien. »Wir sind jetzt im SPMT-Segment mit unseren PST/ES-E-Modulen in allen technischen Konfigurationen führend«, betonte Fuchs. »Egal ob bei Nutzlast, Kippstabilität, Biegemoment, Lenkeinschlag oder Geschwindigkeit.«

Stefan Fuchs (Vorstandsvorsitzender) und Horst Häfele (Verkaufsleiter Module) präsentieren gemeinsam die neue Innovation SPMT 2.0.

ass Goldhofer mit dem Veranstaltungsmotto »Let’s rock!« nicht zu viel versprochen hatte, das zeigten die Reaktionen der Besucher auf die Neuheiten. Zu denen zählte auch die »MPATechnologie« für das Sattelprogramm sowie die Vorstellung der fünften »Faktor 5«-Brücke mit anschließender Übergabe und Taufe. »Diese überwältigende Resonanz und das große Interesse an unseren innovativen Schwertransportlösungen machen uns unheimlich stolz«, sagte Fuchs, für den allerhöchste Produktqualität und absolute Kundennähe die Grundlagen sind für den Erfolg des Unternehmens, das mit über 650 Mitarbeitern zuletzt einen Jahresumsatz von rund 200 Mio. Euro erwirtschaftete. »Bei diesen ›Innovation Days‹ haben wir wieder einmal mehr eindrucksvoll bewiesen, dass Goldhofer der Weltmarktführer hinsichtlich Tech-

D

nologie, Qualität und Wertbeständigkeit ist.«

Drei besondere Schwerlast-Modultransporter Mit gleich drei so noch nie gezeigten Schwerlast-Modultransportern (SPMT) sorgte Goldhofer für einen Überraschungseffekt bei den Besuchern. Mit an erster Stelle standen dabei der Schwerlasttransporter PST/ESE 6 (315) mit 45 t Achslast sowie der Schwerlasttransporter vom

Typ PST/ES-E (285) mit elektronischer Vielweglenkung und hydraulisch breitenverstellbarer Spur. »Dieser hat mit einer Spurbreite von 1 810 mm eine um bis zu 25 % höhere Seitenstabilität als ein konventioneller SPMT mit einer Spurbreite von 1 450 mm«, erläuterte Fuchs. Basierend auf einer Grundbreite von 2 430 mm kann er schnell zum Einsatzort transportiert werden und ist dort optimal mit verbreiterter Spur und besserer Standfestigkeit zu manövrieren. Ebenfalls präsentiert wurde der PST/ES-E 5 (385), das Modul mit einer Achslast von 60 t. Es ist für besonders schwere Lasten konzipiert und bietet das bestmögliche Nutz-Achslastverhältnis – und dies mit herkömmlicher Lkw-Standardbereifung. Alle vorgestellten Selbstfahrer sind mit Standard-Tiefladerrei-

Viele Besucher überzeugten sich von dem neuen Fahrgefühl mit der MPA-Achstechnologie und testeten diese in einem nahegelegenen Testgelände.

118 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

fen oder Lkw-Reifen in den Größen 215, 285, 315 und 385 ausgerüstet. Außerdem ist – aufgrund des Lenkeinschlags von ±135° und der größeren Auflagefläche der Reifen – der Verschleiß entsprechend geringer. Dieser Faktor und die geringeren Anschaffungskosten für Standardreifen führen dazu, dass sich die Unterhaltskosten im Vergleich zu den üblicherweise im SPMT-Segment eingesetzten Gabelstaplerreifen um bis zu 50 % reduzieren lassen sollen. Die neue SPMT-Generation von Goldhofer weise zudem, so Horst Häfele als Verkaufsleiter Module, bei den entscheidenden

27,5Prozent

Aufgrund des neu entwickelten Antriebssystems wurden die Einsatzgeschwindigkeiten der neuen SPMTGeneration zwischen 30 % und 100 % verbessert und ein Plus von 27,5 % bei der Zugkraft erreicht. Parametern wie Kapazität, Biegemoment, Geschwindigkeit und Zugkraft wesentlich bessere Werte als herkömmliche SPMTFahrzeuge auf. Beispielsweise seien aufgrund des neu entwickelten Antriebssystems die Einsatzgeschwindigkeiten zwischen 30 % und 100 % verbessert worden oder ein Plus von 27,5 % bei der Zugkraft erreicht – und natürlich nicht zu vergessen die Erhöhung der Seitenstabilität um bis zu 25 %. »Diese Faktoren sowie die geringeren Betriebskosten bieten einen deutlichen Mehrwert«, betonte Häfele. »Das Ergebnis unserer Neuentwicklungen ist eine sehr wettbewerbsfähige Schwerlastmodul-Flotte, die sich auch durch hohe Flexibilität auszeichnet. Deshalb bezeichnen wir unsere Innovation sozusagen auch als den neuen SPMT 2.0 der sicherlich zu einem Umdenken in


MICHAEL WULF

»Der schwerlasttransporter PsT/es-e (285) hat mit einer spurbreite von 1 810 mm eine um bis zu 25 % höhere seitenstabilität als ein konventioneller sPmT mit einer spurbreite von 1 450 mm.« stefan fuchs, Vorstandsvorsitzender goldhofer ag

der Schwertransportbranche führen wird.« Als Antriebsaggregate stehen vier PowerPacks mit Leistungsstärken von 150, 207, 360 und 390 kW zur Verfügung, von denen zwei bereits die Emissionsnorm Tier 4 Final erfüllen. Zudem wird optional ein Hybridantrieb angeboten.

Selbst längste Rotorblätter für Windkraftanlagen transportieren Anlässlich der »Innovation Days« zeigte das Unternehmen auch die Flügel-Transport-Vorrichtung FTV 300 in Kombination mit dem Schwerlastmodul PST/SL 6. Damit können selbst die längsten Rotorblätter für Windkraftanlagen in schwer zugängliche Bereiche transportiert werden. Aufgrund des Aufrichtwinkels von bis zu 60° ragt der Flügel nicht nur spektakulär in den Himmel, er kann so auch enge Kurven ohne Probleme durchfahren. Vorgeführt wurde außerdem das Schwerlastmodul STHP/SL-S 6 (2+4) mit Flach-

bettbrücke und Verlängerungselement. Nach Herstellerangaben das leichteste voll kombinierbare Modul weltweit mit einer extrem niedrigen Flachbettbrücke und einem neu entwickelten Schwanenhals. Wie Schwerlastmodule trotz unterschiedlichen technisch maximalen Achslasten optimal und mit großer Flexibilität kombiniert werden können, das demonstrierte Goldhofer anhand der Kombination THP/SL + THP/SL-L + THP/SL-S mit 12 Achsen (4+4+4). Die THP-Baureihe ist dank ihrer Pendelachsen mit bewährter Kugeldrehkranztechnik und deren niedrigem Eigengewicht besonders gut für den Transport von extrem schweren Gütern geeignet und zudem kompatibel mit den hydrostatisch angetriebenen Schwerlastmodulen PST sowie allen Zubehörteilen der THP/SLFamilie.

blemlos so anzupassen, dass die unterschiedlichen gesetzlichen Vorschriften in den einzelnen USBundesstaaten für Schwertransporte auf öffentlichen Straßen jederzeit eingehalten werden können und auch die strikten Vorgaben für das Überfahren von Brücken kein Problem darstellen. So kann das Modul THP/DR mit einer Grundbreite von 4 270 mm unter Volllast und

wurden die Bauteile auf das maximal Mögliche reduziert. So besteht die MPA-Achstechnologie lediglich aus je einem Radträger, Federbein und Querlenker. Das gesamte Aggregat ist nahezu wartungsfrei und enthält nur Komponenten der Hersteller BPW, Neumeister und Heyd. »Maximale Einfachheit, wenig Bauteile, großer Achsausgleich, großer Lenkeinschlag,

Die »MPA-Achstechnologie« fand großen Anklang beim Fachpublikum.

Erfolg in Nordamerika In der nordamerikanischen Transportbranche sorgt Goldhofer mit dem Schwerlastmodul THP/CA und dem Dual Lane System THP/DL, ebenso für Furore wie mit dem im März auf der Conexpo Las Vegas präsentierten Schwerlastmodulreihe THP/ DR. »Mit dieser Weltneuheit haben wir exakt die Ansprüche unserer Kunden in Nordamerika erfüllt«, sagte Fuchs. Denn die neue Dual-Lane-Technologie ermögliche es, die Breite des Gesamttransports mittels zweifach drehbarer Achsaggregate pro-

in kürzester Zeit auf 4 880 mm, 5 490 mm oder 6 100 mm verbreitert werden.

Testfahrten mit der neuen MPA-Achstechnologie Im Mittelpunkt des überarbeiteten Sattelprogramms stand neben den neuen Aufliegern der STZ-P-Reihe mit Pendelachstechnik die MPA-Technologie, die auf der letzten Bauma als »Innovation in the Box« für Aufsehen gesorgt hatte. Bei der MPAAchstechnologie – benannt nach dem MacPherson-Achssystem –

niedriges Eigengewicht und hohe zulässige Achslasten – es gibt keinen Zweifel an der Überlegenheit der ›MPA-Achstechnologie‹«, sagte Goldhofer-Konstruktionsleiter Volker Schmidt. Die Robustheit, Zuverlässigkeit und Wendigkeit testeten bei den »Innovation Days« zahlreiche Besucher in einer nahegelegenen Kiesgrube, wo eine MAN- und eine Mercedes-Benz-Sattelzugmaschine mit je einem Sattelanhänger des Typs STZ-MPA zu Testzwecken zur Verfügung standen. »Unsere Kunden sind von die-

B N


sem innovativen Achssystem begeistert und erkennen sofort den Unterschied und Mehrwert im Vergleich zu anderen Technologien am Markt«, erklärte Renato Ramella, Vertriebsleiter Europa bei Goldhofer. »Aufgrund dieser äußerst positiven Resonanz haben wir unser Produktportfolio erweitert und bieten unsere neue Achstechnologie jetzt für alle Sattel-Fahrzeugvarianten an, sowohl im Semi- als auch im Tiefbettbereich, von zwei bis zehn Achsen.«

»Hector« – die fünfte »Faktor 5«-Seitenträgerbrücke In Szene gesetzt wurde bei den »Innovation Days« auch die Übergabe der fünften »Faktor 5«Brücke an den britischen Schwertransportspezialisten Allely’s Heavy Haulauge. Die beiden Geschäftsführer David und Peter Allely tauften die 100 t schwere Seitenträgerbrücke mit einem Nutzlastverhältnis von 5:1 (Nutzlast zu Eigengewicht) auf den Namen »Hector«. Sie ist damit die größte Brücke in

GOLDHOFER (4)

B N

Spektakuläre Übergabe der fünften »Faktor 5« Kesselbrücke an die Gebrüder Allelys. Europa, die sowohl als Kesselbrücke wie auch als Seitenträgerbrücke gefahren werden kann. »Jetzt ist auch Allely’s Heavy Haulage in der Champions League des Schwertransports ver-

treten«, gratulierte Fuchs nach der Taufe und sagte: »Die ›Faktor 5‹ ist inzwischen zu einem festen Begriff im High-End-Segment des Schwertransports geworden.« §

> TII GROUP

TII GROUP

Widening Trailer bewähren sich im harten Einsatz

Scheuerle Widening Trailer beim Transport eines Hitachi-Baggers in Australien – auch im ausgezogenen Zustand punktet der Widening Trailer mit einem hohen Biegemoment.

Die Vorschriften zur Lastverteilung auf Straßen und Brücken variieren gewaltig, abhängig von der länderspezifischen Gesetzgebung. Werden zum Beispiel in Australien oder Nordamerika bei einem Transport mehrere Bundesstaaten durchquert, kann es vorkommen, dass Achsabstände oder Fahrzeugbreite direkt beim Passieren der Grenze geändert werden müssen. Doolan’s Heavy Haulage in Australien setzt deswegen erfolgreich auf den Widening Trailer von Scheuerle, einem Unternehmen der TII Group, der auch im ausgezogenen Zustand noch mit einem hohen Biegemoment punkten kann.

as Widening Trailer-Transportsystem von Scheuerle wurde speziell für die Anforderungen des australischen und amerikanischen Marktes entwickelt und erst kürzlich um den neuen Typ »Highway Giant – Dual Lane Trailer« erweitert. Durch die variable Fahrzeugbreite kann die Ladefläche an die Größe der Last angepasst werden. Ebenso wird die Verteilung

D

des Gesamtgewichts auf die Straße beeinflusst, sodass verschiedene Regularien mit einem Fahrzeug abgedeckt werden können. Um ein optimales Nutzlast-/Eigengewichtsverhältnis zu erreichen, sind die Fahrwerke in stabiler Leichtbauweise ausgeführt. Als Verbindung zur Zugmaschine kann ein Schwanenhals oder eine Zuggabel eingesetzt werden.

120 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Das Herzstück des Widening Trailers bildet die Pendelachstechnologie von Scheuerle. Die zwillingsbereiften Achsen sind an Hubschwingen pendelnd gelagert. Die Hydraulikzylinder in den Pendelachsen garantieren zum einen den großen Achsausgleich und zum anderen ein großes Hubvolumen, um auch abgestützte Lasten unterfahren und in Fahrstellung aufnehmen zu

können. Die Scheuerle-Pendelachslagerung ermöglicht, in Verbindung mit einer präzise und leichtgängig arbeitenden Lenkung mit einem Lenkwinkel von bis zu 60° einfaches Manövrieren auch bei engen Kurvenfahrten. §

Das Unternehmen Die Geschichte der Fahrzeugtechnik für Schwertransportfahrzeuge ist eng mit den Namen Scheuerle, Nicolas und Kamag verbunden. Die Unternehmen gehören zur Firmengruppe des Heilbronner Multiunternehmers Otto Rettenmaier. Die TII Group – Transporter Industry International ist ein Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Schwerlastfahrzeugen bis 20000 t Nutzlast.


zelnen Rangiervorgang maximal ausgenutzt.

BIGMOVE

Erfahrung und Zuverlässigkeit gefordert

> BIGMOVE

Alpine Kurven-Artistik Das österreichische BigMove-Unternehmen Hämmerle Spezialtransporte hat kürzlich die speziellen Herausforderungen, die Serpentinenstraßen an Spezialtransporte stellen, perfekt gemeistert. und zwei Stunden benötigten die Spezialisten von Hämmerle für die engste Kurve der Serpentinenstraße auf dem Bergweg nach Missen bei Isny im Allgäu. Die Kurve war für den 22 m langen Transport derart eng, dass sich durch die Kurvenneigung und den beinahe recht-

R

winkligen Knick – zwischen Zugmaschine und Auflieger – über die Sattelplatte eine beachtliche Schräglage des Ladegutes ergab. Dadurch neigte sich das Fahrzeug mitsamt seiner hochkant geladenen Fracht in der »Steilkurve« stark. Zur Gewährleistung maximaler Sicherheit bei ei-

ner Gesamthöhe von 4,4 m wurden zusätzliche Maßnahmen zur Ladungssicherung ergriffen. Die stehenden Wandelemente für die Stallungen eines Pferdehofs mussten vor Beginn ihrer Reise im Bregenzerwald mit einer Holzkonstruktion verschraubt und stabilisiert werden, damit die eigentliche Ladungssicherung des insgesamt vierteiligen Ladungsblocks sowohl Stabilität als auch Flexibilität im Kurvenverhalten garantieren konnte. Denn für jede einzelne der Kurven dieser Bergstrecke in 1 000 m Höhe musste mehrfach vor- und zurückrangiert werden. Die Nachlenkmöglichkeiten des Aufliegers wurden bei jedem ein-

Auch für die nächste Stallung dieses Pferdehofs in lichter Höhe ist BigMover Hämmerle bereits fest eingeplant. Denn »für Bauunternehmen in alpiner Höhe werden Transportspezialisten benötigt, auf die sich der Bauunternehmer absolut verlassen können muss. Sonst entstehen ganz schnell Verzögerungen auf einer Baustelle, die schneeballartige negative Auswirkungen haben«, beschreibt Geschäftsführer und BigMove-Aufsichtsrat Reinhard Hämmerle die geforderte Expertise seines Unternehmens. »Ab 1 000 Höhenmetern ist im Schwertransport – im wörtlichen Sinne – das allerhöchste Maß an Erfahrung und Zuverlässigkeit gefordert. Das haben wir, und das bringen wir mit professioneller Leidenschaft ein«, so Hämmerle nach erfolgreichem Projektabschluss. §

Das Unternehmen BigMove ist ein europaweites Netzwerk in der Schwergutlogistik, das mit hohem Fachwissen und modernen Gerätschaften Spezialtransportaufgaben jeglicher Anforderungen und Relationen abwickelt.

MULTITRAILER OSDS

SEMITIEFLADER MIT RADMULDEN FÜR DEN TRANSPORT VON HOHEN RADLADERN UND DUMPERN

T R E N D S E T T E R S

I N

T R A I L E R S

WWW.NOOTEBOOM.COM 08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 121

B N


> FAYMONVILLE

Passgenau hydraulisch verbreiterbarer Sattelauflieger Vor kurzem konnte Faymonville einen Sattelauflieger der Baureihe MultiMax an das in Hameln ansässige Unternehmen Werner Otto ausliefern. Die bereits seit 1951 bestehende Firma ist auf die Bereiche Abbruch/Rückbau, Recycling, Entkernung, Asbest- und Brandschadensanierung sowie Erdarbeiten spezialisiert. er MultiMax wird im OttoFuhrpark künftig für einen großen Teil der täglich anfallenden Baumaschinentransporte eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist das Fahrzeug mit der von Faymonville auf der letzten Bauma vorgestellten stufenlos von 2 540 mm auf 3 200 mm hydraulisch verbreiterbaren Ladefläche ausgerüstet. Mehr Sicherheit, verbesserter Komfort und entsprechender Zeitgewinn sind drei Faktoren, die die neue hydraulische Verbreiterung der Ladefläche des Multimax bei Faymonville auszeichnen. Generell schätzen die Nutzer dieser Technologie vor allem

D

den hohen Bedienservice. Wo Fahrer bisher noch massiv Hand anlegen mussten, um die Verbreiterungen manuell auszuziehen, übernimmt nun ein Steuerungssystem diesen Kraftakt. Die beidseitige Verbreiterung von 2,54 m auf 3,2 m maximale Breite erfolgt über Elektromagnetventile. Statt wie bisher jede Verbreiterungskonsole einzeln ausziehen und nachfolgend die Bohlen einlegen zu müssen, betätigt der Fahrer jetzt bequem den Rechts/Links-Auszug und der Ladevorgang kann starten. Die Verbreiterung lässt sich stufenlos ausfahren und passgenau der

FAYMONVILLE

B N

MultiMax für die Firma Werner Otto in Hameln. Maschinenbreite des Ladevolumens angleichen. Dank der verbauten hochelastischen Stähle weist solch ein Fahrzeug aber nur ein unwesentlich geringes Mehrgewicht gegenüber den üblichen Verbreiterungen plus Bohlen auf. Die hydraulische Verbreiterung verspricht pro Ladevorgang eine Zeitersparnis zwischen 20 und 30 Minuten. Die neue Lösung bringt zudem Vorteile bei Wind und Wetter mit

sich. Weiter ist das Fahrzeug mit der neuen 50-t-Doppelrampe sowie einer Baggerstielmulde ausgerüstet. Die Doppelrampe hat in Fahrtrichtung eine Stärke von nur 300 mm und wird nach der europäischen Richtlinie für Fahrzeugabmessungen nicht zur Gesamtzuglänge hinzugerechnet. Die Ladefläche kann entsprechend bei gleicher Gesamtzuglänge für die Maschinen um wertvolle 450 mm länger sein. §

Faymonville PrefaMax: zertifizierte Ladungssicherungselemente bei 30 t Nutzlast Die Ladungssicherheit zählt zu den zentralen Punkten im Transportwesen. Im Bereich der Betoninnenlader zählt Faymonville mit seinem PrefaMax zu den Marktführern. In Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland hat das Unternehmen nun in der Produktforschung einen weiteren Schritt zur optimalen Ladungssicherung unternommen. nsbesondere bei Kurvenfahrten beanspruchen die Fliehkräfte das Material maximal. Dies muss durch die Ladungssicherungselemente aufgenommen werden. Durch eine optimierte Bauweise konnte die Stabilität der drei Sicherungselemente im Faymonville PrefaMax weiter erhöht werden. Das Unternehmen erhielt nun vom TÜV Rheinland die offizielle Zertifizierung, dass jedes der drei Elemente ohne zusätzliche Sicherung (Spanngurte oder Ketten) je 10 t Ladung in vollem Ausmaß absichert. Macht in der Summe 30 t Ladungsgewicht, wodurch man

I

122 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

unterhalb der kritischen Gesamtgewichtsgrenze bleibt und dennoch optimale Sicherheit vom Anbieter garantiert wird. Mittels schwerem Hydraulikzylinder und Kraftmessdose unterzog der TÜV das Material bei der Prüfung einem schadenfreien »Stresstest«. Wichtig ist das neu erhaltene Zertifikat auch im tagtäglichen Transportleben, wird hier doch häufig die Sicherheit von Ladung und Gut durch die Behörden kontrolliert. Das Vorzeigen des offiziellen TÜV-Siegels an den Beamten beweise nun, so unterstreicht Faymonville, die Konformität der Sicherung. Nachrüstung möglich Alle PrefaMax-Fahrzeuge mit drei Sicherungselementen können auf die offizielle Erklärung verweisen. Auf Anfrage (Fahrgestellnummer) können Kunden dies bei Faymonville auch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge anfragen. Und für diejenigen, die ein Fahrzeug mit nur zwei Sicherungselementen im Fuhrpark aufweisen, besteht die Möglichkeit nachzurüsten und so ebenfalls in den

Zertifikatsübergabe: Thomas Husemann (Fachmann für Ladungssicherung TÜV Rheinland; li.) überreichte das Ladeverspannungszertifikat an Albert Balke, ProduktManager ILO bei Faymonville.

Bereich der Zertifizierung zu gelangen. Die grundlegenden Richtlinien oder Normen der Ladungssicherheit – festgehalten in der Bedienungsanleitung des PrefaMX, der VDI 2700 oder der EN12195 – müssen ohnehin in jedem Fall eingehalten werden. §


Der neue Sprinter feiert einjähriges Produktionsjubiläum

haben wir im letzten Jahr die Messlatte in der Transporterbranche erneut weiter nach oben gesetzt. In Sachen Sicherheit, Effizienz und Qualität sucht der neue Sprinter seinesgleichen und bleibt Pionier in der Fahrzeugklasse der Large Vans. Unsere Kunden schätzen den Sprinter und bestätigen durch ihre hohe Nachfrage, dass wir den besten Transporter im Wettbewerb haben. In Summe hat Mercedes-Benz Vans fßr den neuen Sprinter rund 300 Mio. Euro Mitteleinsatz aufgebracht. Dabei wurde auch in die beiden Werke

B N DAIMLER

> DAIMLER

In sachen sicherheit, eďŹƒzienz und qualität sucht der neue sprinter seinesgleichen und bleibt Pionier in der fahrzeugklasse der large Vans.ÂŤ Volker mornhinweg, leiter mercedes-Benz Vans

in DĂźsseldorf und Ludwigsfelde investiert, beispielsweise in neue Produktionsanlagen und moderne Maschinen. Seit seiner

Das Mercedes-Benz Werk Ludwigsfelde ist einer der grĂśĂ&#x;ten Arbeitgeber in Brandenburg. Im Finish rollen die neuen Sprinter vom Band.

Der neue Sprinter von Mercedes-Benz setzt seine Erfolgsgeschichte fort: Ein Jahr nach seinem Produktionsstart ist der Sprinter weiter die ÂťNummer 1ÂŤ bei den groĂ&#x;en Transportern im Segment rund um 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Zwischen Juli 2013 und Ende Mai 2014 setzte Mercedes-Benz Vans vom neuen Modell allein in Europa und Nordamerika rund 134 000 Einheiten ab. Das entspricht einem Absatzplus von rund 15 % gegenĂźber dem Vorjahreszeitraum. GrĂśĂ&#x;ter Absatzmarkt ist Deutschland, gefolgt von den USA und GroĂ&#x;britannien. Im deutschen Heimatmarkt hat der neue Sprinter seinen Marktanteil aktuell auf einen Spitzenwert von Ăźber 30 % ausgebaut. ank der hohen Nachfrage hat die Daimler-Transportersparte an den beiden deutschen Produktionsstandorten DĂźsseldorf und Ludwigsfelde die Fahrzeugausbringung entsprechend

D

Daimler

Stand F-SĂźd-S634, Heider StraĂ&#x;e

+EJ UGV\ CWH É‘Č˜ǸȣÉ‘ɤȽČ?

erhÜht. Aktuell laufen in Dßsseldorf pro Tag ßber 700 Fahrzeuge vom Band, in Ludwigsfelde sind es ßber 200 Transporter. Der Sprinter wird in ßber 130 Länder verkauft, die Exportquote der Fahrzeuge liegt bei mehr als 75 %. Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans: Mit dem neuen Mercedes-Benz Sprinter

OKV FGO -Ă’IGN /WNFGP -KRRGT 9 9 +PVGNNKIGPVG (Ă˜IGVGEJPKM +PVGNNKIGPVG (Ă˜IGVGEJPKM /QFWNDCWYGKUG /QFWNDCWYGKUG 9 )GTKPIG 9CTVWPIUMQUVGP 9 )GTKPIG 9CTVWPIUMQUVGP 9 8KGNUGKVKIG 'KPUCV\OĂ’INKEJMGKVGP 9 8KGNUGKVKIG 'KPUCV\OĂ’INKEJMGKVGP 0WV\HCJT\GWIGTHCJTWPI UGKV

YYY MQGIGN FG

Zukunft bewegen

DAIMLER

(

Das Mercedes-Benz Werk DĂźsseldorf ist das grĂśĂ&#x;te Daimler-Transporterwerk. In der Montage bringen Mitarbeiter das Frontmodul an.

NNG

*C

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 123


Premiere im Jahr 1995 hat sich der Sprinter rund um den Globus einen Namen gemacht. Er ist der Vorreiter für Assistenz- und Sicherheitssysteme: So führte Mercedes-Benz Vans beim Sprinter als erster Hersteller in diesem Segment 1995 das Antiblockiersystem (ABS) ein, und im Jahre 2002 gab es den

ersten Transporter mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP. Weitere Pionierarbeit leistete man 2006 mit der Weiterentwicklung zum Adaptive ESP. All das machte den Sprinter zu einem Verkaufsschlager: Mit über 2,7 Millionen abgesetzten Einheiten unterstützt der Trans-

porter die Anwender seit nunmehr 19 Jahren bei den unterschiedlichsten Einsätzen. Im Segment rund um 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht angesiedelt, bewegt sich der Sprinter genau an der damals in Deutschland gültigen verkehrsrechtlichen Grenze zwischen Pkw und Lkw. Der Sprinter erobert rasch

Fahrzeugspezifische Warnmarkierungssätze jetzt auch für den neuen »Sprinter«  DESIGN 112 – Neben vielen weiteren Fahrzeugtypen liefert Design 112 jetzt auch einen Warnmarkierungssatz nach DIN 30 710 für die überarbeitete Version des Sprinters von Mercedes. Erhältlich sind hier Versionen für den klassischen Transporter und für Pritschenfahrzeuge. Hier besteht die Möglichkeit, die Warnmarkierungsfolien im Bereich des Pritschenaufbaus auch auf Aluminiumträgern zum Ausgleich von unebenen Untergründen zu erhalten. ie handlichen Folienelemente sollen sich auch von Laien schnell und effizient anbringen lassen. Der Anbieter verspricht eine signifikante Zeitersparnis von bis zu 100 %. Darüber hinaus verbessere sich auch die optische Qualität und nebenbei werde die Langzeithaltbarkeit vergrößert. Bei jedem Einzelteil wurde Wert auf Spannungsfreiheit der Folie gelegt. Dazu wurden die jeweiligen Fahrzeugtypen digitalisiert

D

und kritische Bereiche wie Sicken, Kanten, Fugen oder Karosserieübergänge ausgespart. Alle Folienelemente verfügen über einheitlich gerundete Ecken. Dies soll für minimalste Angriffsflächen, maximale Lebensdauer und für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Die Vorgaben der Norm wurden, soweit technisch möglich, als Mindeststandard eingehalten. Das verwendete hochreflektierende Material von

auch ausländische Märkte; heute wird er in mehreren Tausend Varianten in rund 130 Ländern verkauft. Inzwischen rollen die Transporter auch in Charleston (USA), González Catan (Argentinien), Fuzhou (China) und Nizhny Novgorod (Russland) vom Band. §

Reflexite macht aufgrund seines einschichtigen Aufbaus auf einem Aluminiumträger eine Versiegelung der Kanten überflüssig. Schmutz und Feuchtigkeit können nicht in das Material eindringen und es dadurch zerstören. Im Falle einer Beschädigung einzelner Folienteile kann jedes Element einzeln ausgetauscht werden. Dies reduziert Folgekosten und Ausfallzeiten der Fahrzeuge. §

Das Unternehmen Design 112 ist Anbieter von Markierungs- und Beschriftungslösungen für Einsatz- und Kommunalfahrzeuge. Das Unternehmen im hessischen Runkel verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Umgang mit Folientechnologie. Mit 17 Mitarbeitern versorgt Design 112 seine Kunden mit Reflex- und Spezialfolien der Hersteller 3M, Reflexite und Avery.

DESIGN 112

B N

Fahrzeugspezifische Warnmarkierungssätze nach DIN 30710 sorgen dank Vorfertigung jetzt auch beim neuen Mercedes-Sprinter für Zeitersparnis: Einsprühen, auflegen, rakeln – fertig.

PROEMION und CANlink® UMTS ¬ Fahrzeugmanagement und Diagnose neu definiert > Positionsüberwachung > Diebstahlsicherung > GPS-Ortung und Tracking > Geo-fence > Loginfertige Portallösung

WEITERE INFOS FINDEN SIE UNTER WWW.PROEMION.COM Donaustr. 14 | 36043 Fulda, Deutschland | Tel. +49 661 9490-600

124 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


B N

> FORD

Hohes Ladevolumen und niedrige Betriebskosten (125 PS) bis zu 114 kW (155 PS). Augenmerk legten die Entwickler auf niedrige Service- und Reparaturkosten. So gilt für alle neuen Transit-Versionen ein auf zwei Jahre oder 50 000 km ausgeweitetes Inspektionsintervall.

Vielseitig und leistungsfähig

FORD

Der neue Transit steht in den Karosserieversionen Kastenwagen-

Sein Marktdebüt feiert der Ford Transit (Bild) an der Seite der beiden ebenfalls neuen, aber kompakter geschnittenen Modelle Transit Custom und Transit Connect. Mit dem kleinen, auf dem Fiesta basierenden Stadtlieferwagen Transit Courier schließt Ford die Erneuerung der Nutzfahrzeugpalette ab.

Einzelkabine, KastenwagenDoppelkabine, Kastenwagen mit Pkw-Zulassung, Kombi, Bus sowie Fahrgestell-Einzelkabine und Fahrgestell-Doppelkabine zur Verfügung. Bis zu 11 % mehr Ladekapazität: Der neue Transit – als Kastenwagen mit drei Radständen, vier Karosserielängen und zwei Dachhöhen sowie mit einem zulässigen Gesamtge-

WER SAGT, DASS ARBEITSTIERE NICHT TOP AUSSEHEN KÖNNEN?

Mehr Ladevolumen, geringerer Verbrauch und niedrigere Unterhaltskosten: Der neue Ford Transit soll in seinem Segment Maßstäbe setzen. Dank einer erweiterten Econetic-Modellpalette will die jüngste Generation der Transporterreihe mit einem noch geringeren Kraftstoffverbrauch punkten und dies mit signifikant reduzierten Aufwendungen für Wartung und Reparaturen vereinen. it einem Durchschnittsverbrauch, der beispielsweise für den 92 kW (125 PS) starken Transit Econetic in der L2-Version mit mittellangem Radstand

M

10Prozent

Der Laderaum – beziehungsweise beim Ford Transit Kombi und Transit Bus: der Fahrgastraum – übertrifft das Volumen des Vorgängers um gut 10 %. bis auf 6,4 l Diesel/100 km gesenkt werden konnte, soll die neue Transportergeneration mit ökonomisch wie ökologisch gleichermaßen wichtigen Vorteilen überzeugen. Zeitgleich reduzieren sich die CO₂-Emissionen auch dank der abschaltbaren und im Transit Econetic serienmäßigen 110-km/h-Tempolimi-

tierung, dem automatischen serienmäßigen Start-Stopp-System und einem Beschleunigungsassistenten auf 169 g/km bei dem L2-Derivat. Im Vergleich zur Econetic-Variante des Vorgängers ergibt dies nach Anbieterangaben eine Verbesserung um gut 6 %. Die Econetic-Version des neuen Transit steht in sechs Ausführungen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 t zur Verfügung.

Ein Motor, drei Leistungsstufen Das Angebot umfasst neben front-, heck- oder allradgetriebenen Varianten mit 6-GangSchaltgetriebe drei Varianten des 2,2 l großen Duratorq TDCiTurbodiesels. Das Leistungsangebot staffelt sich dabei von 74 kW (100 PS) über 92 kW

STARKE HELFER FÜR GEWERBE UND FREIZEIT Mit AL-KO Seilwinden können Sie mit normaler Handkraft Tonnen bewegen. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. I Robuste Konsolenwinden aus Stahl mit Zahnradgetriebe und Kunststoffabdeckung I Leichte Bedienung durch Lastdruckbremse, Abrollautomatik oder abnehmbare Kurbel I Hochwertiger Korrosionsschutz I Erfüllen die Anforderungen der EG-Norm EN 13157, der CE Richtlinie sowie der Maschinenrichtlinie www.al-ko.de


wicht von bis zu 4,7 t erhältlich – wartet mit steil emporragenden Seitenwänden und weit öffnenden Türen auf, die das Beladen erleichtern. Hinzu kommen seitliche Schiebetüren, die es dank einer Breite von 1 300 mm nun auch Gabelstaplern einfacher machen. Der Laderaum – beziehungsweise beim Ford Transit Kombi und Transit Bus: der Fahrgastraum – übertrifft das Volumen des Vorgängers um gut 10 %. So nahm das maximale Frachtvolumen des Kastenwagens mit mittellangem L2-Radstand, hohem Dach und Standard-Trennwand um fast 1 m³ von 10,3 m³ auf 11,2 m³ zu. Zugleich kann auch dieses Modell nun vier Europaletten oder bis zu 3 m langes Transportgut aufnehmen. Als Großraum-Kastenwagen mit langem Radstand und Hochdach passen in den neuen Ford Transit sogar 15,1 m³ hinein.

Ford Sync mit AppLink und Notruf-Assistent Der neue Transit steht künftig auch mit dem sprachgesteuerten Multimedia-Konnektivitätssystem Ford Sync inklusive der AppLink-Funktion zur Verfügung. Mit ihr lassen sich zahlrei-

Die neue Baureihe deckt den Nutzlastbereich bis 2 t Zuladung ab. che Smartphone-Applikationen ebenfalls über Sprachbefehle bedienen. Eine weitere Technologielösung, die mit dem neuen Transit Einzug in das 2-t-Nutzfahrzeugsegment feiert, ist der Notruf-Assistent. Er nutzt die Infrastruktur des Sync-Systems, um nach einem schweren Crash automatisch Rettungskräfte zu alarmieren, und überträgt die Koordinaten des Unfallorts in der jeweiligen Landessprache.

FahrerAssistenzsysteme Zur Serienausstattung zählen Funktionen wie die jüngste Version des elektronischen Sicherheits- und Stabilitätsprogramms (ESP), das für den Transit um eine Lenkwinkelkontrolle ergänzt wurde. Ebenfalls an Bord sind die automatische Bremslastregelung, der Berganfahrassistent, die Rollbewegungskontrolle und die automatische Anhängersta-

bilisierung (serienmäßig bei werkseitiger Anhängerkupplung). Hinzu kommen teilweise optionale Assistenzsysteme wie die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Auffahrwarnsystem, der Fahrspur-Assistent mit Müdigkeitswarner, die Rückfahrkamera mit Anhänger-Ankupplungshilfe, das statische Kurvenlicht oder das Reifendruckkontrollsystem. §

»Truck-Grand-Prix 2014«: Mercedes-Benz zeigt komplette Nutzfahrzeug-Modellpalette  MERCEDES-BENZ – Im Juli stand beim 29. »Truck-Grand-Prix« auf dem Nürburgring wieder alles im Zeichen des Nutzfahrzeugs. Mercedes-Benz präsentierte auf Deutschlands größtem Trucker-Treff die Nutzfahrzeug-Palette der Marke mit dem Stern. om Transporter bis zum neuen Schwerlasttransport konnten Interessenten die Fahrzeuge aus der Nähe erleben und sich über Produkte und Dienstleistungen rund um das Nutzfahrzeug informieren. Auf über 6 500 m² Ausstellungsfläche erwartete die Besucher neben Fahrzeugpräsentationen auch ein Unterhaltungsprogramm. Im Blickfeld der diesjährigen Präsentation stand der neue Actros SLT. Die Schwerlastzugmaschine, die bis zu 250 t Gewicht bewegt und bei-

V

126 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

spielsweise beim Transport von Windkrafträdern zum Einsatz kommt, wurde Anfang dieses Jahres vorgestellt und auf dem Truck-Grand-Prix erstmals einem breiten Publikum präsentiert. Ein Highlight für die Besucher auf dem Mercedes-Benz Stand war der original WM-Truck, auf dem die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zur Weltmeister-Feier auf die Berliner Fanmeile gefahren wurde. Die Besucher hatten auf dem Truck-Grand-Prix die Gelegenheit, den MercedesBenz Actros 1863 LS hautnah zu erleben und einen Blick vom Krone-Auflieger zu werfen, der für die WM-Feier zur rollenden Bühne umfunktioniert wurde. »Der Truck-Grand-Prix ist für uns immer wieder etwas ganz Besonderes. Die vielen persönlichen Gespräche, der rege Austausch mit Kunden und Fahrern sowie das direkte Feedback der Besucher machen den Truck-Grand-Prix so

DAIMLER

B N

Ein Highlight für die Besucher auf dem Mercedes-Benz Stand war der WM-Truck, auf dem die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zur Weltmeister-Feier auf die Berliner Fanmeile gefahren wurde. wertvoll für uns«, so Andreas Schmid, Leiter Mercedes-Benz Lkw Vertrieb und Services Deutschland. §


B N

> RENAULT TRUCKS

Neues Styling und neue Leistungsversionen Der mit 2,8 t bis 4,5 t verfügbare neue Renault Master wartet mit BiturboTechnologie, serienmäßiger elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC) und Eco-Modus auf, um Kraftstoffeinsparungen zu fördern. Hinzu kommen auch ein neues Styling und neue Leistungsversionen. Das Fahrzeug ist in der Version als Kastenwagen, mit Einzel- oder Doppelkabine, als Kombi, Bus oder Plattform, mit Front- oder Heckantrieb, Einzel- oder Zwillingsbereifung sowie mit mechanischem oder automatisiertem Schaltgetriebe lieferbar.

maturenbrett kann der Fahrer seinen Kraftstoffverbrauch optimieren. Zudem verfügt der neue Master serienmäßig in den Versionen mit 135 PS und 165 PS über das Start-Stopp-System, das den Motor in Standphasen an Ampeln automatisch in den Standby-Modus versetzt. Sobald die Kupplung betätigt oder der erste Gang eingelegt wird, startet der Motor wieder. In Kombi-

10Prozent

In Kombination mit der BiturboTechnologie soll das Start-StoppSystem Kraftstoffeinsparungen von bis zu 10 % ermöglichen.

RENAULT TRUCKS

nation mit der Biturbo-Technologie sollen diese Systeme Kraftstoffeinsparungen von bis zu 10 % ermöglichen. Der 2,3-l-Motor des neuen Renault Master erfüllt die Abgasnorm Euro 5b+ und bietet ein breites Leistungsspektrum: fünf Leistungsstufen (110, 125, 135, 150 und 165 PS) für Fahrzeuge

er neue Renault Master ist mit Biturbo-Technologie ausgestattet (bei den Motoren mit 135 PS und 165 PS). Dabei kommen im Wechsel oder parallel ein Turbolader mit niedrigem Druck und ein Turbolader mit hohem Druck zum Einsatz. So soll in allen Nutzungsphasen des Motors ein maximaler Ladedruck zur Verfügung stehen. Für den Fahrer soll dies einen erhöh-

D

mit manuellem Schaltgetriebe und zwei Leistungsstufen (125 PS und 150 PS) für Fahrzeuge mit automatisiertem Getriebe.

Sicherheit In puncto Sicherheit bietet der Renault Master serienmäßig eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESC). Für eine optimale Manövrierfähigkeit und Sicherheit beinhaltet das System außerdem eine Berganfahrhilfe, einen Bremsassistenten, eine Traktionskontrolle, eine Anhängerstabilisierung, eine Ladekontrolle sowie ein Anti-Überschlagssystem. Auch das Design des neuen Renault Master wurde überarbeitet. Der Transporter erhielt eine neue Motorhaube, einen neuen Kühlergrill und Renault – Volvo

Stand F-Nord-N148, Hildesheimer Straße kann mit einem auf dem Kühler montierten Steinschlagschutz ausgestattet werden. §

ten Fahrkomfort mit sich bringen, gleichzeitig mehr Leistung und einen geringeren Verbrauch sowie weniger CO₂-Emissionen. Wer sich für den neuen Renault Master entscheidet, kann mithilfe des Eco-Modus weitere Kraftstoffeinsparungen erzielen. Die Versionen mit 135 PS und 165 PS starkem Motor sind serienmäßig mit diesem System ausgerüstet. Auf Knopfdruck am Ar-

Die Nummer 1 in Polen Wir sind auf der:


B N

> PEUGEOT

Effizienz im Alltag Als einer der größten Nutzfahrzeuganbieter Europas mit einem umfangreichen Angebot setzt Peugeot die Erneuerung seines Modellprogramms mit dem neuen Boxer fort. »Nach der kompletten Überarbeitung der PkwModellpalette von Peugeot steht nun die Erneuerung des Nutzfahrzeugspektrums vor ihrem Abschluss. Mit dem neuen Peugeot Boxer bietet die Marke Gewerbetreibenden ein Fahrzeug, das perfekt auf deren Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist«, sagt Peugeot-Markenchef Maxime Picat. ie Geschichte von Peugeot im Transportersegment reicht weit zurück: Seit 1950 wurden rund 1,8 Millionen Transporter hergestellt, davon eine knappe Million Peugeot Boxer in drei Generationen seit 1994. Das Marktsegment des Boxers umfasst in Europa etwa 500 000 Fahrzeuge pro Jahr. Die Steigerung um 0,24 % von 2010 bis 2013 lässt einen leichten Aufwärtstrend erkennen. Im gleichen Zeitraum konnte die dritte Generation des Boxer in Europa

PEUGEOT

D

Der neue Boxer verfügt auf Höhe der dritten Bremsleuchte über eine Rückfahrkamera mit Overlay-Funktion, die beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch ein Bild vom Bereich hinter dem Fahrzeug auf den Radio-Touchscreen überträgt. 0,5 % Marktanteil gewinnen – seit ihrem Verkaufsstart im Jahr 2006 insgesamt 1,3 % – und ihren Absatz in außereuropäische Länder dem Volumen nach sogar um 35 % steigern. Die neue Generation des Boxer soll diesen positiven Trend nun verstärken. Um ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Beständigkeit für den gewerblichen Einsatz zu er-

reichen, wurde der neue Peugeot Boxer über 4 Mio. km unter extremen Bedingungen getestet: unter Volllast, mit halber Last oder leer sowie bei allen erdenklichen Straßenverhältnissen, einschließlich aufgerissener Beläge und im Gebirge. Für eine einfache, sichere Handhabung bietet der neue Boxer viele moderne Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme. ABS, ESP, Notbremsassistent, Fahrerairbag und elektrische Fensterheber gehören ebenso zur Serienausstattung wie (modellabhängig) eine Stahltrennwand zwischen Fahrgastraum und Ladezone für mehr Akustikkomfort. Mit Ausstattungsstufen und Optionspaketen kann der neue Peugeot Boxer für jede Branche optimal ausgerüstet werden. Das Designpaket bietet Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht und Radzierblenden. Das Sicherheitspaket richtet sich an Unternehmen mit besonderen Sicherheitsansprüchen. Es umfasst Beifahrerairbag, Reifendrucksensoren und Spurhalteassistent. Das City-Paket ist auf eine intensive Nutzung im Stadtverkehr zugeschnitten. Es bietet Einparksensoren, Heckkamera und elektrisch einklappbare Außenspiegel. Das Komfortpaket umfasst eine Fahrersitzfederung, Klimaautomatik, Lichtund Wischerautomatik sowie ein Lederlenkrad.

Karosserievarianten Peugeot

Stand F-Süd-S659, Potsdamer Straße

Auf der Basis von drei Radstands-Varianten (3 m, 3,45 m und 4,04 m) sind die Kastenwa-

128 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Der neue Boxer bietet ein serienmäßiges Tagfahrlicht (optional mit LED). gen mit und ohne Fenster in vier Längen (L1, L2, L3 und L4) sowie drei Höhen (H1, H2 und H3) erhältlich; insgesamt werden acht Karosserievarianten von 8 m³ bis 17 m³ angeboten. Für spezifische Anforderungen kann der neue Peugeot Boxer auch in anderen Varianten geordert werden: Pritsche mit Einfach- (3Sitzer) oder Doppelkabine (7-Sitzer); Kipper in Zusammenarbeit mit Scattolini; Ausbauvarianten als Fahrgestell mit Einfach- oder Doppelkabine, Plattform-Fahrgestell, reines Fahrgestell, Triebkopf. Für den Personentransport sind auch Kombi-Versionen mit fünf bis neun Sitzen im Angebot.

Rekord-Ladekapazität Auch in Sachen Ladekapazität soll der neue Boxer mit gutem Beispiel voran gehen. Er ist zwar zwischen 50 cm und 1 m kürzer als vergleichbare Fahrzeuge, will aber bei einer Gesamtlänge von nur 6,36 m das vergleichsweise größte Ladevolumen bieten. Das

zulässige Gesamtgewicht reicht in sechs Varianten von 2,8 t bis 4 t. Auch das Be- und Entladen des neuen Boxer ist einfach; hierfür sorgen die nutzbare Länge von 1,87 m bei 1,42 m Abstand zwischen den Radhäusern; die mit 493 mm bis 602 mm niedrige Ladekante; der Öffnungswinkel der hinteren Türen von 96°, Mehr VideoInformation in unserer Mediathek www. baumagazin.eu der sich mithilfe des abklappbaren Stegs auf ca. 170° erweitern lässt (als Sonderausstattung sogar bis ca. 260°); oder auch eine oder zwei seitliche Schiebetüren. Die Luftfederung für die Hinterachse erlaubt das Heben und Senken des Ladebodens um 60 mm bis 70 mm (je nach Radstand). tü §

Motorenfakten Die Motorenpalette des neuen Peugeot Boxer umfasst sechs Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltersystem FAP nach der Euro 5-Norm - Der 2,2 l HDi FAP 110 mit 81 kW und 250 Nm bei 1 750/min ist ein Vierzylinder-Turbomotor mit gegossenem Zylinderblock, Aluminium-Zylinderkopf, Vierventiltechnik und doppelter obenliegender Nockenwelle. - Der 2,2 l HDi FAP 130 und der 2.2 l HDi FAP 150 leisten 96 kW und 320 Nm bei 1 800/min bzw. 110 kW und 350 Nm bei 1 750/min und zeichnen sich im Vergleich zur Version 110 durch eine spezielle Kolbenkühlung und Kennfeldcharakteristik aus. Beide sind auch mit Stop-Start-System erhältlich. - Der 3 l HDi FAP 180 leistet 130 kW und entwickelt mit 400 Nm bei 1 400/min. Das Common-Rail-Einspritzsystem regelt den Einspritzdruck im Bereich von 450 bar bis 1 800 bar. Mit den neuen 2,2 l HDi-Motoren beträgt die Kraftstoffeinsparung des neuen Boxer L3H2 2,2 l HDi 130 nach Anbieterangaben gegenüber der Vorgängerversion bis zu 1,3 l pro 100 km oder 34 g CO₂/km. Mit der Einführung des Stop-Start-Systems bei den 2,2 l HDi-Aggregaten 130 und 150 sinkt der Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr um weitere 0,5 l auf 100 km und der CO₂-Ausstoß um 5 g/km im EU-Zyklus.


in 14,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 180 km/h. Dabei fließen nach Anbieterangaben 8,8 l Dieselkraftstoff im Durchschnitt durch die Direkteinspritzung des Vierventilers mit variabler Turbolader-Schaufelgeometrie VGT. Die Mitte markiert die Leistungsstufe mit 100 kW (136 PS), die an ein manuelles SechsgangSchaltgetriebe gekoppelt ist (maximales Drehmoment 343 Nm, das im Drehzahlbereich von 1 500 bis 2 500 Umdrehungen anliegt). Als Höchstgeschwindigkeit werden 168 km/h erreicht, Tempo 100 ist aus dem Stand in 17,6 Sekunden erreicht. Als Einstiegsmotorisierung ist der 2.5 CRDi in einer zweiten Leistungsstufe mit 85 kW (116 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Mit diesem Triebwerk erreicht der H-1 Cargo maximal 154 km/h. Üppige 343 Nm Drehmoment, die zwischen 1 500 und 2 250 Umdrehungen anliegen, sollen ebenso Freude bereiten wie der Gesamtverbrauch von 7,6 l Diesel. §

> HYUNDAI MOTOR DEUTSCHLAND

Stärker, sicherer und praktischer

Zwei Schiebetüren serienmäßig, Doppelflügeltür oder Heckklappe stehen für den H-1 Cargo zur Wahl.

er als 3- und 6-Sitzer lieferbare H-1 Cargo bringt gute Voraussetzungen mit, um die vielfältigen Anforderungen gewerblicher Nutzer optimal zu erfüllen. Allem voran ist der 2,38 m lange (6-Sitzer: 1,58 m), 1,62 m breite und 1,35 m hohe Laderaum zu nennen. Das durch zwei großdimensionierte seitliche Schiebetüren sowie Doppelflügeltür oder Heckklappe leicht zugängliche und durch eine Metallwand mit Sichtfenster vom Fahrgastraum getrennte Güterabteil bietet ein Volumen von insgesamt 5 194 l (6-Sitzer: 3 440 l). Je nach Ausstattung können zwischen 974 kg und 1 111 kg zugeladen werden. Darüber hinaus

D

zieht der H-1 Cargo auch schweres Transportgut: Die maximale Anhängelast beträgt 2 300 kg bei den Versionen mit manuellem Schaltgetriebe und 1 500 kg im Spitzenmodell mit 125 kW und Automatikgetriebe. Zahlreiche sinnvolle und durchdachte Details unterstreichen den praktischen Nutzwert, den der H-1 Cargo im Alltag bietet: Die Doppelflügelhecktür beispielsweise öffnet auf beiden Seiten um 180°, sodass zur Beladung auch Rampen angefahren werden können. Zur Sicherung der Ladung stehen zehn Befestigungsösen im Boden zur Verfügung. Die Innenseite der Karosserie schützen großflächige

Telematik

Tourenoptimierung Lagermanagement

Kunststoffverkleidungen, und einem Verrutschen des Transportguts beugt eine Vinylmatte auf dem Boden vor. Auch an einen angenehmen Aufenthalt der bis zu sechs Insassen wurde gedacht: Der Fahrer findet hinter dem neigungsverstellbaren Lenkrad auf einem höhenverstellbaren Sitz Platz, und für die Mitfahrer steht eine Bank – beim 6-Sitzer zusätzlich noch eine zweite Sitzreihe – zur Verfügung. Mit seinem Seriensicherheitspaket beugt der H-1 Cargo in seiner jüngsten Auflage zudem Unfällen und deren Folgen vor. So verfügt der praktische Alleskönner von Hyundai ab Werk über das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, das von einer Traktionskontrolle unterstützt wird und über einen Überschlagschutz verfügt. Außerdem ergänzt ein Bremsassistent das Antiblockiersystem der Bremsanlage mit Scheibenbremsen rundum.

Sparsame Vierzylinder-Diesel für die Langstrecke Kultiviert gibt sich der H-1 Cargo mit dem in drei Varianten erhältlichen Common-Rail-Triebwerk, das über einen Partikelfilter verfügt und die Schadstoffeinstufung Euro 5 erfüllt. Der Antrieb erfolgt über die Hinterräder. Die Höchstleistung beträgt in der Top-Version 125 kW (170 PS). 441 Nm maximales Drehmoment stehen zwischen 2 000 und 2 250 UpM zur Verfügung. Mit der an eine Fünfgang-Automatik gekoppelten Spitzenmotorisierung beschleunigt der H-1 Cargo

MEGGS FOTOGRAFIE

Seit 2008 fährt die jüngste Generation des Hyundai-Transporters H-1 mit dem Beinamen Cargo über Deutschlands Straßen. Während bewährte Tugenden des praktischen Platzmeisters mit über 5 m³ großem Laderaum in vollem Umfang erhalten blieben, verbesserten die Ingenieure und Designer des Automobilherstellers aus Korea vor allem das Sicherheits- und Komfortniveau. Was hinzu kommt: Der 2,5 l große Vierzylinder-Turbodieselmotor des H-1 ist jetzt in drei Leistungsstufen mit 85 kW (116 PS), 100 kW (136 PS) oder 125 kW (170 PS) erhältlich.

Zur Sicherung der Ladung stehen zehn Befestigungsösen im Boden zur Verfügung.

1000 Wege eine Lösung Flexibel und zielführend planen mit der WANKO-Logistiksoftware. www.wanko.de

B N


B N

> ISUZU

> VW NUTZFAHRZEUGE

3-Seiten-Kipper in drei Kabinen-Varianten verfügbar

Mit veränderter Frontoptik in das neue Modelljahr

VW NUTZFAHRZEUGE

Mit drei Kabinen-Varianten (Single Cab, Space Cab und Double Cab), Heckoder zuschaltbarem Allradantrieb, Schalt- oder Automatikgetriebe, einem Turbo-Dieselmotor (2,5 l/120 kW/163 PS), einer Anhängelast von bis zu 3,5 t sowie den drei Ausstattungsvarianten Basic, Custom und Premium bietet sich der Isuzu D-Max als ein flexibler Partner mit einem breiten Nutzungsspektrum an.

ISUZU

Der neue Amarok Ultimate bietet als Sondermodell Bi-Xenon-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht und eine veränderte Optik.

Der 3-Seiten-Kipper steht für alle Kabinenvarianten des Isuzu D-Max zur Verfügung. aßgeschneiderte Ausstattungsvarianten für spezifische Kundenbedürfnisse erweitern das vielseitige D-MaxModellprogramm. So bietet das Isuzu-Zubehörprogramm für das Baugewerbe und Kommunen Laderaumwannen, einen Ladeflächenschutz, spezielle Aufbauten im Hardtop oder einen Plane- und Spriegel-Aufbau für die Ladefläche an. Darüber hinaus erweitern aufgebaute Kipper-Varianten von Spezialausrüstern wie Kunath Fahrzeugbau das Modellangebot des D-Max. Der 3-Seiten-Kipper von Kunath steht für alle Kabinenvarianten zur Verfügung und bietet aufgrund seiner Stabilität und Vielseitigkeit eine hohe Funktionalität. In der Grundausstattung dieses 3-Seiten-Kippers sind seitlich abklappbare Aluminium-

M

Isuzu

Stand F-Süd-S710, Berliner Straße

bordwände, eine abklappbare Heckbordwand, ein mehrstufiger Teleskopzylinder sowie ein elektrohydraulisches Aggregat (12 V; bedienbar vom Fahrerhaus) enthalten. Durch das vielfältige optionale Zubehör kann der Standard-3Seiten-Kipper multifunktional und zielgruppengerecht aufgerüstet werden. Für die GaLaBauer ist beispielsweise ein Laubgitteraufsatz erhältlich, um zusätzliches Volumen auf der Ladefläche zu schaffen. Im Baugewerbe ist hingegen eher ein Leiterträger hinter dem Fahrerhaus gewünscht. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit auf den 3-SeitenKipper einen Plane- und Spriegel-Aufbau zu montieren. Eine weitere Option wäre das Einsetzen einer Scherenkipphydraulik statt des Teleskopzylinders, wodurch eine geringere Ladenkantenhöhe erreicht und ein leichteres Aufladen von schweren Materialien ermöglicht wird. §

130 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Mit einer umfangreich ausgestatteten Variante geht der Pickup Amarok in sein aktuelles Modelljahr. Das vorrangigste Erkennungsmerkmal des neuen Amarok Ultimate ist dabei die veränderte Front-Optik mit neuen Bi-XenonScheinwerfern und weiteren Chrom-Elementen. uf Basis des Amarok Highline bietet der Amarok Ultimate als neues Spitzenmodell der Baureihe zahlreiche zusätzliche Ausstattungsmerkmale. Auffällig ist dabei die Grafik der BiXenon-Scheinwerfer mit integriertem LED-Leuchtband. Sie sollen dem Amarok nicht nur eine verbesserte Ausleuchtung, sondern ihm auch zusammen mit zwei Doppelchromleisten am Kühlergrill einen stark veränderten optischen Auftritt verleihen. Die neuen Scheinwerfer sind auch für alle anderen AmarokModelle bestellbar. Damit gilt der Amarok als erster Pickup seiner Klasse, für den auf Wunsch Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LEDTagfahrlicht erhältlich sind.

A

VW Nutzfahrzeuge

Stand F-Süd-S654, Heider Straße

Weitere optische Merkmale des »ultimativen« Amarok sind die in Silber gehaltenen Spiegelgehäuse, abgedunkelte Rückleuchten mit LED-Kennzeichenbeleuchtung, polierte 19"-Alufelgen mit 255/55er Bereifung, ein spezieller Schriftzug, ein silberner Design-Unterfahrschutz sowie Stylingbar und seitliche Schwellerrohre in Chrom. Zudem verfügt der Amarok Ultimate serienmäßig über einen »Parkpilot« inklusive Rückfahrkamera, elektrisch anklappund beheizbare Außenspiegel, Alarmanlage, Sitzheizung vorn sowie das Navigationssystem RNS 315 inklusive Mobiltelefonvorbereitung. Für den Antrieb sorgen wahlweise die TDI-Motoren mit 103 kW oder 132 kW in Kombination mit Hinterrad- oder Allradantrieb, Schaltgetriebe oder Automatik mit Ausnahme der Varianten mit Blue-Motion-Technology. Ebenfalls neu im AmarokModellprogramm sind der Amarok SingleCab mit 8-Gang-Automatik in Verbindung mit permanentem Allradantrieb und einem 132 kW-TDI-Motor sowie die gleichstarken Automatik-Versionen der hinterradangetriebenen Varianten des Amarok (Single- und DoubleCab). §


Individuelle Telematiklösungen für mehr Sicherheit Mehr als 35 000 Fahrzeuge werden jährlich in Deutschland gestohlen. Dabei gehen die Diebe immer professioneller vor. Statt Brecheisen oder Kleiderbügel nutzen die Langfinger heute Laptop oder elektronische Hilfsmittel, um sich Zugang zu Pkw oder Baufahrzeugen zu verschaffen. Mit der Telematik-Lösung Core Ready von Proemion lassen sich Fahrzeuge wirksam gegen Diebstahl schützen.

schutz durch Geofencing. Für Firmen, die Baumaschinen und Baustellenfahrzeuge verleihen, gilt die Telematik-Lösung Core Ready als besonders interessant. Durch den gezielten Einsatz des Geofence erhalten die Verleiher von Baumaschinen und -fahrzeugen eine sofortige Benachrichtigung per E-Mail, sobald der definierte Baustellenradius überschritten wird. Schnell lässt sich feststellen, ob das Fahrzeug gestohlen wurde oder zur Schwarzarbeit verwendet wird. Der Einbau der Hardware erfolgt in einem Gehäuse, das gegen Spritzwasser und Staub geschützt ist.

PROEMION

Positionsüberwachung

ore Ready ist ein in sich vollständiges Telematiksystem, das über die wichtigsten Grundfunktionen verfügt. Durch optionale Pakete ist es flexibel auf die individuellen Erfordernisse erweiterbar: von Fernwartung und -diagnose über Auswertung und Reporterstellung, von Standortverfolgung bis zu Diebstahl-

C

Um den aktuellen Standort eines Fahrzeugs oder einer Maschine zu erfahren, setzt das ProemionSystem auf die GPS-Positionsdatenübertragung via GSM. Der Maschinenstandort wird in frei konfigurierbaren Zeitabständen (durchschnittlich alle drei Minu-

Das Unternehmen Proemion ist Teil der Unternehmensgruppe Michaelides, zu der auch der Hardwarehersteller RM Michaelides Software & Elektronik gehört. Auf der SPS/IPC/Drives in Nürnberg zeigt Proemion Ende November seine Telematiksysteme in Halle 2, Stand 2-430.

ten) durch ein GSM-Datenprotokoll auf die Proemion-Serverfarm übertragen. Der Fahrzeugstandort wird mittels Plugin für Google Maps auf dem ProemionPortal dargestellt. Der Streckenverlauf eines Fahrzeuges wird aufgezeichnet und die Daten werden bis zu einem Jahr gespeichert. So ist es dem Fahrzeugbesitzer oder Flottenmanager möglich, die Historie seiner Fahr-

zeuge zu »tracken«. Start- und Stopp-Punkte werden angezeigt und ebenso sind Pausenzeiten dargestellt. Die aktuelle Geschwindigkeit wird über den Streckenverlauf abgebildet, wobei eine Geschwindigkeitsbegrezung durch einen Schieberegler regulierbar ist. Der Anwender kann überprüfen, wo, wann und wie schnell das Fahrzeug gefahren ist. §

HS-Schoch zum zehnten Mal als »Beste Marke« ausgezeichnet  HS-SCHOCH – Bereits zum zehnten Mal in Folge kürten die Leser von »Fernfahrer«, »Lastauto Omnibus« und »Trans aktuell« das Lauchheimer Unternehmen HS-Schoch zur »Besten Marke« in der Kategorie »Tuning & Styling«. it einer Zustimmung von Preis im Rahmen einer Prämie49 % konnte HS-Schoch das rungsfeier in Stuttgart entgegen. Ergebnis aus dem Jahr 2013 noch Schoch nutzte die Gelegenheit, einmal um 4,6 % steigern und da- sich im Namen seines gesamten mit den Abstand zum Zweitplat- Teams bei den Kunden und Gezierten weiter vergrößern. schäftsfreunden zu beInsgesamt beteiligten sich danken. »Das Ergebnis 7 403 Leser an der Wahl, zeigt uns, dass wir vieles die mit Unterstützung der richtig gemacht haben. SachverständigenorganiBei HS-Schoch stehen sation DEKRA durchQualität und Kundenzugeführt wurde. friedenheit im Zentrum Die Ergebnisse gelten all unserer Bemühungen. als ein Gradmesser für die Und dies zu fairen Preisen, Produktpolitik und Mar- Hermann das ist unsere Firmenkenpositionierung der je- Schoch freut philosophie. Und daran weiligen Unternehmen. sich über die halten wir fest. Ziel ist, unHermann Schoch, ge- Auszeichnung. seren Kunden auch zuschäftsführender Gesellschafter künftig bessere und innovativere der HS-Schoch GmbH, nahm den Produkte anzubieten.« §

M

THOMAS KÜPPERS

> PROEMION

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 131

B N


B N

> SORTIMO

Ein Boden mit Ladungssicherungskonzept den Ladungsumfängen geeignet und ermöglicht eine optimal platzierte Sicherung des Ladeguts. Die Anzahl der ProSafe Zurrösen ist individuell auf den Fahrzeugtyp zugeschnitten, um die Beladung nach den Richtlinien der Achslastverteilung gewährleisten zu können. Das macht SoboGrip ProSafe einzigartig im Fahrzeugbodensegment. Der Vorteil von SoboGrip ProSafe liegt für den Fuhrparkleiter darin, dass das Fahrzeug durch den Boden mit einem kompletten Ladungssicherungspaket ausgestattet ist. Dadurch besteht für den Fuhrparkverantwortlichen kein Haftungsrisiko durch ungesicherte Ladung wegen nicht zur Verfügung gestellter Ladungssicherungsmöglichkeiten. Verlader und Fahrer profitieren von einer Ladungssicherung ohne Zeitverlust und Zusatzaufwand. Die unkomplizierten Möglichkeiten, Güter un-

SORTIMO

Sortimo International erweitert das Produktprogramm um einen Ladungssicherungsboden, mit integriertem Verzurrkonzept. Dieses beruht auf im Boden eingelassenen Einzelzurrpunkten. Für den Fahrzeughalter, Fuhrparkleiter, Fahrer und Verlader minimiert der Boden das Haftungsrisiko hinsichtlich der gesetzlichen Vorschriften von Ladungssicherung.

Der SoboGrip-ProSafe-Boden bietet diverse Möglichkeiten der Ladungssicherung. rstmals macht Sortimo ein komplett flexibles Verzurren von Ladung am Boden mit dem SoboGrip ProSafe möglich. Der neun Millimeter starke Boden ist

E

mit zahlreichen ProSafe Zurrpunkten versehen, die für bis zu 200 daN Belastung ausgelegt sind. Damit ist der Boden zum sicheren Transport von variieren-

> BOTT

dustrie als auch im Montagefahrzeug. Sie ist ganz nach Bedarf als Sichtlagerkasten, Regalbox oder Materialbox zu verwenden. Eine weitere patente Detaillösung birgt der Tragegriff der Variosafe-Tragebox am Deckel.

Patente Lösungen für das Montagefahrzeug

Individuelles Verzurren am Boden spart Zeit.

ter Beachtung der Achslastverteilung zu verzurren, minimieren das Fehlerrisiko für Fahrer und Verlader bei der Sicherung der Ladung. Sortimo bietet darüber hinaus lösungsorientierte Optionspakete an, die je nach Zubehör, wie zum Beispiel Sperrbalken oder Verzurrgurte, dem Kunden hinsichtlich Produktivität, Flexibilität und Sicherheit nutzen. §

Sortimo

Stand F-Süd-S633, Heider Straße

Er betätigt den Verschlussmechanismus. Der Koffer verriegelt sich automatisch, sobald man den Griff zum Tragen in die Hand nimmt. Auf diese Weise ist der Inhalt in jeder Situation sicher vor einem Verschütten geschützt. §

it dem Botttainer lässt sich Ladung auf Pritschen- und Pick-Up-Fahrzeugen mit offener Ladefläche gut sichern und der Stauraum gut organisieren. Der

M

Bott

Stand F-Süd-S643, Heider Straße

Botttainer besitzt eine robuste Rahmenkonstruktion, die ihm eine hohe Stabilität verleiht. Die Seitenteile und der Boden sind aus strapazierbarem, verzinktem Stahlblech gefertigt, die Kanten zusätzlich verstärkt. Die Bottbox ist eine standardisierte Materialbox, entwickelt für den Einsatz sowohl in der In-

132 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

BOTT

Übersichtlich aufgeräumte Werkzeuge und Kleinteile im Fahrzeug ermöglichen es, beim Einsatz schnell darauf zugreifen zu können. Bott-Fahrzeugeinrichtungen bieten einen gut organisierten und großzügigen Stauraum. Das erleichtert die Sorgfalt beim Rüsten, um auch wirklich alles dabei zu haben und unnötige Leerfahrten zu vermeiden.

Botttainer auf einem Pritschenfahrzeug.


1989

1. Lauf 7.-8.

Juni

2. Lauf 5.-6.

Juli

ercieu FRA Montalieu-V Drnovice (Lysi

c) CZ

3. Lauf 12.-1

3. Juli

4. Lauf 2.-3.

A u g u st

Limberg (Ma

issau) AUT

rena Motorsport A G ER Oschersleben

1. 5. Lauf 30.--3

A u g u st

S 6. Lauf 4.-- 6.

e p te m b e r

Crailsheim G

ER

14 Steinexpo 20 g (Ohm) GER Homberg

2014


IIIIIIIIIIIII

> TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

IMPRESSUM

Kita-Zuschuss statt Gehaltserhöhung

uch in der Baubranche ist es nicht leicht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Mehr Spielraum schafft eine steuerlich begünstigte Familienförderung, nämlich ein Zuschuss vom Chef für die Kinderbetreuung. Familienbezogene Gehaltsextras sind eine interessante Alternative zur Gehaltserhöhung,

HELENE SOUZA/PIXELIO.DE

A

betont die Mönchengladbacher Wirtschaftskanzlei WWS. Hiervon können Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen profitieren. Das Extra kommt »brutto für netto« bei den Mitarbeitern an und Chefs können engagierte Kräfte stärker an das Unternehmen binden. Das Grundprinzip lautet: Leistungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer für die Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern sind unter bestimmten Voraussetzungen steuer- und sozialversicherungsfrei. Dazu zählen auch die Kosten für Verpflegung und Übernachtung. Die Unterbringung kommt in Kindergär-

ten oder vergleichbaren Einrichtung wie Kindertagesstätten, Kinderkrippen oder Ganztagespflegestellen in Betracht. Die Einrichtung muss dafür aber qualifiziert sein, was im Zweifelsfall nachzuweisen ist. Aufwendungen für die Kinderbetreuung im eigenen Haushalt etwa durch Haushaltshilfen oder Tagesmütter dürfen Unternehmen nicht steuerfrei ersetzen.

Höhe der steuerfreien Erstattung ist nicht begrenzt Der Fiskus sieht verheiratete Eltern als ein Team. Die Kosten muss nicht zwingend der beim Arbeitgeber beschäftigte Elternteil selber tragen. Die Steuerbegünstigung wird auch gewährt, wenn der nicht angestellte Ehepartner alle Zahlungen übernimmt. Sind beide Elternteile beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt, darf das Unternehmen die Kosten jedoch nur einmal steuerfrei erstatten. Die Höhe der steuerfreien Erstattung ist nicht begrenzt, maßgeblich sind die tatsächlich anfallenden Kosten. Ob das Unternehmen die Kosten komplett oder teilweise übernimmt, ist für die Finanzbehörden nicht von Belang. Allerdings muss der Arbeitnehmer seinem Chef, insbesondere bei Barzahlungen, die zweckentsprechende Verwendung des Zuschusses nachweisen. Dies kann beispielsweise durch einen Vertrag oder eine Rechnung geschehen. Der Arbeitgeber muss diesen Beleg im Original zum Lohnkonto nehmen und bei einer Lohnsteuerprüfung vorlegen können. Vorsicht: Der Fiskus gewährt die Steuerbefreiung nur für Kosten, die unmittelbar mit der Unterbringung und Betreuung in

134 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

8/2014 aktuelle Ausgabe digital VERLAG

WWS

Es muss nicht immer eine Gehaltserhöhung sein. Denkbar ist auch ein steuerfreies Extra für die Kinderbetreuung. Diese Zusatzleistung rechnet sich für Arbeitnehmer und meist auch für den Arbeitgeber.

bauMAGAZIN

Torsten Lambertz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Kanzlei WWS in Mönchengladbach Torsten Lambertz ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Kanzlei WWS Wirtz, Walter, Schmitz in Mönchengladbach. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratungen sowie in der Durchführung von Jahresabschlussprüfungen. Die WWS ist eine überregional tätige, mittelständische Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsberatungskanzlei an drei Standorten am Niederrhein (Mönchengladbach, Nettetal, Aachen). Rund 130 Mitarbeiter entwickeln interdisziplinäre Beratungslösungen mit ganzheitlichem Anspruch.

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Postfach 25 65 87415 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: baumagazin@sbm-verlag.de Internet: www.baumagazin.eu GESAMTVERANTWORTLICH

Joachim Plath (-41) (Objektleitung) Markus Holl (-40) REDAKTION

Michael Wulf Thomas Schürger STELLVERTRETENDE OBJEKTLEITUNG

Tobias Haslach (-39) MAGAZIN-LAYOUT

Brigitte Weixler REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT

Simone Frank (-38) Yvonne Männel (-23) Miriam Merz (-24) ANZEIGENLEITUNG

Martin Bartolovic (-44) ANZEIGENDISPOSITION

Tobias Haslach (-39) Pierre Borchers (-34) Mirja Henke (-33) Matthias Amann (-20) LESER- UND ABBONNENTENSERVICE

Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK

Zusammenhang stehen. Kosten für Unterrichtsleistungen oder die Fahrtkosten zwischen Wohnung und Kindergarten bleiben außen vor. Sie müssen vom Arbeitnehmer versteuert werden. Allerdings rechnen die Finanzbehörden die Gebühren für Vorschulen oder Vorklassen den Betreuungsleistungen zu. Hier findet eine spielerische Vorbereitung auf die Grundschule statt, bei der nicht die Lerninhalte im Vordergrund stehen. Tipp der WWS: Angesichts der nicht ganz einfachen Rahmenbedingungen sollten Unternehmen vorab steuerlichen Rat einholen und Detailfragen klären. Ganz wichtig: Es muss sich grundsätzlich um eine Extraleistung handeln, die zusätzlich zum bisherigen Arbeitslohn gezahlt wird. Gehaltsumwandlungen sind tabu. Sonst fallen nachträglich Lohnsteuer und Sozialversicherung an. §

AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten BANKVERBINDUNG

IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage für Hägele – Cleanfix (Schorndorf) bei.

IVW angeschlossen ISSN 1610-3785 Alle Rechte vorbehalten. © Titelgestaltung: SBM Verlag, © Layout/Layout-Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2014. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 50,50 € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 63,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 5,50 Euro (D), 6,65 SFr



Händler-Nachrichten, Auszeichnungen, Jubiläen, Veranstaltungen

Aktuelles »Techno Days 2014« – die Hausmesse von Ammann in der Schweiz

n LIEBHERR – Das LiebherrWerk Telfs hat vom Türkischen Wasserversorgungsamt DSI den Auftrag erhalten, 130 Raupen des Typs PR 754 Litronic zur Modernisierung des Maschinenparks zu liefern. Die Raupen sollen bis Ende 2015 ausgeliefert werden.

n AMMANN – Ende Juni öffnete die Ammann Gruppe ihre Tore zur ersten Hausmesse »Techno Days 2014 – Innovation & Emotion«. Auf einem 10 000 m2 großen Gelände am Hauptsitz in Langenthal in der Schweiz präsentierte die global tätige Unternehmung ihre umfangreiche Produkt- und Dienstleistungspalette aus den Bereichen Asphalt- und Betonmischanlagen, Verdichtungsmaschinen und Straßenfertiger.

Die Planierraupen aus der 40-Tonnen-Klasse verfügen wie alle Liebherr-Raupen über einen stufenlosen hydrostatischen Fahrantrieb und zeichnen sich neben einer ho-

PETER GUGGER

130 Planierraupen für die Türkei

Liebherr-Planierraupe PR 754 Litronic.

hen Schub- und Reißleistung auch durch einfache Bedienung und eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit aus. Durch die robusten und praxisbewährten Komponenten ist eine ausgezeichnete Verfügbarkeit auch unter schwierigsten Einsatzbedingungen sichergestellt. Angetrieben wird die Planierraupe PR 754 Litronic vom bei Liebherr entwickelten und gefertigten 250 kW-Sechszylinder-Dieselmotor D 946 L A6. Einsatz beim Türkischen Wasserversorgungsamt Das Türkische Wasserversorgungsamt DSI ist zuständig für die Nutzung aller Wasserressourcen des Landes. Für Erdbewegungsarbeiten bei der Errichtung von Stau- und Hochwasserschutzdämmen und zur Realisierung von Infrastrukturmaßnahmen und allgemeinen Erdbauarbeiten setzt DSI neben anderen Erdbewegungsmaschinen auch zahlreiche Planierraupen ein. §

Neben einer Asphaltmischanlage aus der UniBatch-Baureihe und der mobilen, auf zwei Trailern montierten EasyBatch 90 wurde auf den »Techno Days« auch eine AmmannElba-Betonmischanlage komplett aufgebaut. Zusätzlich zu den Gesamtanlagen waren Einzelkomponenten wie eine RAH50-Trocknertrommel, ein Amix-Mischer oder die neusten Generationen der Brenner

zu sehen. Abgerundet wurde das Anlagen-Portfolio durch die Präsentation einer Ammann-Bitumen-Modifizieranlage, der Vorführung der Anlagensteuerung as1 und ihrer vielfältigen Zusatzmodule. Auf der Maschinenseite nutzte Ammann die Gelegenheit, die gesamte Produktpalette zu präsentieren. So kamen in Live-Demos vom Stampfer über alle Arten von Rüttel-

Service und Wartung Auch bei Ammann bildet die Basis aller Produktaktivitäten ein umfangreiches Kundendienstangebot. Von Ammann-Eigenprodukten wie dem Verschleißschutz Amdurit oder den Filtertaschen Ammatex, über die Ersatzteilversorgung, HotlineDienstleistungen, Schulungs- und Trainingsmöglichkeiten bis zu Service- und Wartungsangeboten und -Verträgen konnten sich die Kunden § vor Ort informieren.

Meilenstein: Produktion des 20 000 000. Motor gefeiert n PERKINS – 81 Jahre nach der Gründung der Marke lief der 20 000 000. Perkins-Motor, ein 1206-Tier-4-Dieselmotor mit zweistufigem Turbolader, im englischen Peterborough vom Fließband und wurde entsprechend gefeiert. Bei einer Feier mit rund 70 Mitarbeitern sagte PerkinsVorsitzender Ramin Younessi: »20 000 000 Motoren sind ein großer Erfolg, auf den wir alle sehr stolz sind. Heute ist Perkins einer der weltweit größten Hersteller von Diesel- und Gasmotoren für Nutzfahrzeuge in der Industrie. Unsere Motoren werden in vier Kontinenten gefertigt und finden in über 800 verschiedenen Bereichen Anwendung. Dazu zählen das Baugewerbe, die

136 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

PERKINS

LIEBHERR

An mehreren Tagen hieß Ammann mehr als 600 Kunden aus der ganzen Welt zu den »Techno Days« willkommen.

platten bis zu mittleren und schweren Walzen eine Vielzahl von Verdichtungsmaschinen zum Einsatz. Während an einer Rampe die Steigfähigkeit der neusten Walzenzüge veranschaulicht wurde, zeigten die jüngsten Generationen der Rammax-Grabenwalzen ihre Leistungsund Manövrierfähigkeit. Gleich an mehreren Maschinen konnte das neue Kabinenkonzept sowie das intelligente Verdichtungsmess- und Regelsystem ACE in seinen Anwendungs- und Ausprägungsformen erlebt werden. Komplettiert wurde die Maschinenübersicht durch die Präsentation der Ammann-Straßenfertiger-Palette. Die Produktvorführung gipfelte jeweils in einer LiveEinbausequenz einer Straße, wobei neben den Fertigern von Ammann gleich mehrere Walzen zum Einsatz kamen.

Perkins-Vorsitzender Ramin Younessi (li. im Vordergrund) freute sich mit seinem Team über 20 000 000 PerkinsMotoren.

Stromerzeugung, die Landwirtschaft, der Materialumschlag sowie die Industrie und die Schifffahrt.« Die globalen Produktionsanlagen hätten alle zum Erreichen des 20 000 000-Meilensteins für die Marke Perkins bei§ getragen.


20 Jahre Innovation und Know-how in der Tunnel- und Präzisionsvermessung n VMT – Das Bruchsaler Unternehmen VMT feierte im Juni das 20-jährige Jubiläum. Zusammen mit Freunden und Partnern aus der ganzen Welt blickte Manfred Messing, Mitbegründer und Geschäftsführer, zurück auf eine außerordentliche Erfolgsgeschichte. Als 2-Mann-Betrieb gestartet, positioniert sich VMT heute als Technologieführer für Navigations- und Datenverarbeitungssysteme im Tun-

nelbau sowie als Spezialist in der Industrievermessung. Navigationssysteme für Tunnelbohrmaschinen sind das prominenteste Standbein von

Freie Wahl bei den Schneeschildern

n BEMA MASCHINENFABRIK – Die bewährten Schneeschilder der Serie 1100 und 700 der bema Maschinenfabrik bieten zur Nordbau eine neue Auswahlmöglichkeit bei der Grundausstattung: Das Prinzip hatte sich bereits bei dem »kleinen« bema-Schneeschild der Serie 550 bewährt und wird nun auch bei den beiden großen Schwestern verwirklicht.

VMT-Spezialisten sind vor Ort, um Kunden und Projekte zu unterstützen.

sen die Bücher der VMT Gruppe einen Personalstand von weltweit über 200 aus, davon 119 in Bruchsal, und einen Umsatz von 29 Mio. Euro. Wenig jünger als der Tunnelbau ist bei VMT die Sparte Industrievermessung. Der Startschuss fiel mit der Präzisionsvermessung eines Schildes für eine Tunnelbohrmaschine und einem Folgeprojekt, bei dem Tunnelbauschalungen auf exakte Maßhaltigkeit geprüft wurden. Markante Referenzen sind inzwischen die Vermessung der Airbus-Endmontage in Tianjin (China) oder von Rotoren für Windkraftanlagen. §

Ihr Lader kann mehr!

BEMA

Die Basis-Variante besteht aus einem einfachen Grundräumschild in verwindungssteifer Stahlkonstruktion mit besonders starkem Polyurethanbesatz (50 x 200 mm bzw. 30 x 200 mm). Für die erhöhte Variabilität der Ausstattung sorgt die Aufrüstbarkeit je nach Bedarf mit Federklappensegmenten und Laufrädern (Variante 1) oder mit Federklappensegmenten und Gleitkufen (Variante 2). Als neues Ausstattungsmerkmal sind dabei die Gleitkufen hervorzuheben, die sich auch bei extremen Wetterverhältnissen besonders wartungsfreundlich darstellen sollen. Die Laufräder stehen weiterhin mit aufvulkanisiertem Laufgummi, verstärkten Gabeln und staubgeschützten, gehärteten Drehkränzen zur Verfügung. Sie sichern ebenfalls eine exakte EinstelMESSE lung der gesamaktuell ten Räumleiste. Die Stabilität der Schilder wird durch seitliche und obere Kantungen am Schildkörper erreicht und der bewährte elastische Kantenschutz der Polyurethanleiste verhindert eine Beschädigung an Bordsteinkanten und ähnlichen Hindernissen. Aus

VMT. Für den Großtunnelbau und für kleinere Durchmesser (Microtunnelling) entwickelt und liefert VMT laser- und kreiselkompassgestützte Systeme, die weltweit Tunnelbauern den Weg weisen. Hier liegt die enge Partnerschaft mit dem Mutterkonzern Herrenknecht begründet, dem Marktführer für maschinelle Tunnelvortriebstechnik. Das Unternehmen ist stetig bei Mitarbeiter- und Umsatzzahlen gewachsen und neue Geschäftsbereiche wurden aufgebaut. Die Wohnung in Ubstadt-Weiher nördlich von Bruchsal, in der alles anfing, konnte mit dem Wachstum schon bald nicht mehr mithalten. Im Jahr 2000 bezog Manfred Messing mit seinem Team in der Bruchsaler Stegwiesenstraße 24 den heutigen Standort. Die Marke von 20 Mitarbeitern, die einen Umsatz von 2,7 Mio. Euro erwirtschafteten, wurde im Jahr 2001 überschritten. Ebenfalls dem Wachstum und der Internationalisierung des Projektgeschäfts geschuldet waren die Gründungen von Tochtergesellschaften in Shanghai, Melbourne, Moskau und Seattle. Für 2013 wei-

VMT

IIIIIIIIIIIII

Schneeschild der bema-Serie 1100 (Variante 1 mit Federklappen und Laufrädern).

den verschiedenen Merkmalen ergeben sich drei Ausstattungsvarianten, die auf die unterschiedlichen Kundenanforderungen eine flexible Antwort geben. Auf der Nordbau präsentiert bema am Stand des Partners Benstein die neuen Wahlmöglichkeiten der bewährten Schneeschilder. Gezeigt werden in Neumünster aber auch die bema-Kehrmaschinen. So können sich die Besucher von der großen 75 Dual PowerMaster, von den beiden »Street Fightern« Kommunal 600 Dual und Kommunal 400 Dual sowie von der »3 Robust« und der »be§ ma Agrar« überzeugen.

bema

Stand F-Süd-S110, Travemünder Straße

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Freigelände Nord Halle 7 Stand N262 Stand 7-134

LEVELKING LK Planierschild Ob Grob- oder Feinplanum – blitzschnell erstellt mit vollautomatischer Höhensteuerung, Abgleitblech & integrierter Schüttgutschaufel! Stand F-Nord-N262 Kieler Straße

Ȃ ǡ ƥ

Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH Tel. +49 7144 3309-0, Fax +49 7144 3309-50, info@probst.eu

www.probst.eu

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 137


IIIIIIIIIIIII Aktuelles

n HUESKER SYNTHETIC – Seit mehr als 20 Jahren steht das »Top 100«-Siegel für Innovationskraft, Wissensdurst und Teamgeist. Ende Juni erhielt auch Huesker Synthetic die Auszeichnung.

HUESKER SYNTHETIC

»Top 100«-Mentor Ranga Yogeshwar übergab die Auszeichnung dem Geschäftsführer Hans Grandin im Rahmen des Deutschen MittelstandsSummits. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen, Agrartextilien und Industrietextilien bietet Huesker Lösungen für die Bereiche Erd- und Grundbau, Straßen- und Verkehrswegebau, Umwelttechnik, Wasserbau sowie Anwendungen in der Industrie und Agrarwirtschaft. Für Grandin ist der Erfolg bei »Top 100« etwas ganz Besonderes: »Die Auszeichnung gilt allen Mitarbei-

Top 100-Mentor Ranga Yogeshwar (Mitte) überreichte Geschäftsführer Dr. F. Hans Grandin (li.) und Leiter Produktmanagement/F&E Andreas Elsing (re.) die Auszeichnung als Top-100-Unternehmen.

tern. Sie haben in den vergangenen Jahren Unglaubliches geleistet. Dass wir dafür nun als ›Top 100‹-Innovator belohnt werden, freut uns alle umso mehr. Die Auszeichnung ist für uns nicht nur Bestätigung, sondern sie spornt uns zugleich an, unserem Weg auch zukünftig zu folgen.« Für die Region bedeutet dies die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Standorterweiterungen in Gescher und Dülmen sind bereits in vollem Gange. Dem Sprung in die »Top 100« geht eine Auswahl voraus, die von Prof. Dr. Nikolaus Franke und seinem Team vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien geleitet wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen das Innovationsmanagement und der Innovationserfolg. §

»Europa Truck Trial«: Gleich drei bewegende Läufe in Drnovice, Limberg und Oschersleben n HS-SCHOCH – Die Truck Trial Karawane ist weitergezogen. Nach dem traditionellen Saisonauftakt

an Pfingsten in Südfrankreich schlugen die Offroad-Trucks am ersten Juli-Wochenende im tschechischen Drnovice, unweit von Brünn ihre Zelte auf. Eine Woche später ging es in den rund 70 Kilometer vor den Toren Wiens gelegenen, noch aktiv betriebenen Steinbruch Limberg/Maissau, gefolgt dann am 2. und 3. August von der Motorsport-Arena im deutschen Oschersleben.

TOBI FILM & FOTO

Auszeichnung als Top-Innovator

HS-Schoch-Team auf zur Siegesfahrt in Drnovice.

Truck Trial ist im Land der Tatra-Lkw bereits eine Art Nationalsport. So kam es dann auch nicht von ungefähr, dass zahlreiche tschechische Trial-Teams beim 2. Lauf zur »Europa Truck Trial« die Gelegenheit zu einem Kräftemessen mit den Topteams nutzten, sehr zur Freude der trotz glühender Hitze zahlreich erschienen tschechischen Motorsportfans. Für das HS-Schoch-Team um Fahrer Marcel Schoch und Beifahrer Johnny Stumpp stellt es immer eine besondere Herausforderung dar, den auf lehmig sandigem Untergrund gesteckten Parcour in Drnovice zu durchqueren. Die beiden MAN-Piloten führten mit ihrem TGS schon bald das Feld an. In der Nacht auf Sonntag verwandelten Regenfälle das Gelände im Bereich des Einfahrtberges zum TrialGelände in eine Rutschbahn. Wegen einer Schlechtwetterfront wurden die Startzeiten so getaktet, dass nicht wie üblich Fahrzeuge aus den unterschiedlichen Klassen die jeweiligen Sektionen zu durchfahren hatten, sondern die jeweils direkten Konkurrenten. So konnte sich dann jedes Team selbst ein Bild vom jeweiligen Leistungstand machen. Dieser sah auch für das HS-SchochTeam sehr gut aus. Bis Marcel Schoch beim letzten Tor einer Steilabfahrt, bevor es auf der Ebene weiter gehen sollte, die Stoßstange seines Fahrzeugs so weit in die Erde gebohrt hatte, dass es nur noch per Bergebagger weiterging. Das Missgeschick nutzte die Konkurrenz und fuhr das zu durchquerende Tor aus einem anderen Winkel an, um Punkte auf das HS-Schoch-Team gut zu machen. Am Ende reichte es für Schoch und Stumpp dennoch, ihren zweiten Saisonsieg perfekt zu machen. 12./13. Juli in Limberg/Maissau (Österreich) Nördlich von Wien fand eine Woche später der 3. Lauf zur »Europa Truck Trial« statt. Das Wettkampfgelände stellte die Geländesportler vor so manche, auf den ersten Blick nicht zu meisternde Herausforderung. Mit Glück schafften es Marcel Schoch und Johnny Stumpp

138 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

dennoch zu einem Platz auf dem Treppchen. Beim Verlassen einer Sektion war am ersten Wettkampftag dunkler Rauch aus dem Batteriekasten des MAN nach außen gedrungen. Ein Kurzschluss am Batteriekasten hatte einen Schwelbrand ausgelöst. Das HS-Schoch-Werkstattteam machte den MAN TGS dennoch wieder bis zum Start der nächsten Sektion fahrtüchtig, so konnten Schoch und Stumpp die knappe Führung dann auch bis zum Ende des ersten Wettkampftages halten. Am Sonntagmorgen wollte Marcel Schoch seinen braunen TGS rückwärts durch einen Felsgraben bugsieren, beim Ausfahren aus dem Felsloch kam dann selbst der MAN an die Grenzen seiner Kräfte, die Felswand wollte einfach nicht weichen. Schließlich gaben der Achslenker und die Stoßdämpfer der Hinterachse nach, auch die Federn an der zweiten Achse brachen. Damit waren die Führung und die Hoffnung auf einen erneuten Sieg dahin. Obwohl das Mechanikerteam die Schäden in Rekordzeit behob, mussten Schoch und Stumpp die nächste Sektion aussetzen und wurden dafür mit der Höchstpunktzahl von 700 Punkten abgestraft. Dieser Rückstand war dann bis zum Ende nicht mehr aufzuholen, die beiden kamen am Ende auf den 3. Platz. Zurück auf »Platz 1« Im dritten Jahr aufeinander fand Anfang August im Offroad-Gelände der etropolis Motorsport-Arena Oschersleben nahe Gröningen der nächste Lauf zur »Europa Truck Trial« statt. Gewissermaßen ein zweites Heimspiel für das HS-Schoch-Team, das auch im nahegelegenen Coswig in Sachsen-Anhalt ansässig ist. Für Marcel Schoch und Johnny Stumpp Ansporn genug, sich ihre »Pole-Postion« zurück zu holen. Deshalb legten die beiden Piloten auch gleich von Anfang an richtig los, sodass man am Ende des Wettbewerbes von einem lupenreinen Start-Ziel-Sieg sprechen konnte. Ganze 750 Punkte betrug der Vorsprung bereits am Ende des ersten Tages, bevor der »Elektronikteufel« zuschlug. Die im Geländesport so wichtigen »Radsperren«, die die Traktion auf die benötigten Achsen lenken, fielen zeitweise aus. Mitunter hatte dies zur Folge, dass der braune MAN TGS unter Zuhilfenahme eines Baggers aus einem Schlammloch geborgen werden musste. Da freute sich die Konkurrenz, konnte sie doch zusehen, wie der Vorsprung von Sektion zu Sektion zusammen schmolz. Dass es am Ende dann doch noch reichte, lag am Schlussspurt des Teams. Mit der Mischung aus Fahrkönnen und dem Mut zum Risiko konnten Schoch und Stumpp ihren Vorsprung sogar etwas ausbauen. »Der Sieg in der Motorsport-Arena Oschersleben war ein großer Schritt in Richtung Titelverteidigung«, resümierte Marcel Schoch, »und motiviert uns zusätzlich für den Heimlauf am 30. und 31. August in Crailsheim«. §


IIIIIIIIIIIII

Breites Vermessungspaket setzt auf moderne CAN-Open-Technologie n GRITZKE – Als nach eigenen Angaben erstes deutsches Unternehmen hat die Firma Gritzke ein Nivellierautomatiksystem für Planiermaschinen, ein Bagger-Tiefen-Kontrollsystem, ein Dokumentierungssystem und eine Höhenhubabschaltung entwickelt, programmiert und gebaut, die mit moderner CAN-OpenTechnologie und einfacher, deutschsprachiger Menüführung entsprechend präzises und schnelles Arbeiten ermöglichen.

OPPERMANN OPPERMANN & FUSS GmbH & FUSS GmbH Brechanlagen mobile SiebSieb-u.u. Brechanlagen

VERKAUF/VERMIETUNG/SERVICE VERKAUF / VERMIETUNG / SERVICE

GRITZKE

»Besser, einfach und kostenoptimiert sämtliche Vorteile der Konkurrenz berücksichtigen und hauptsächlich das eigene Wissen und die eigenen Ideen umsetzen«, beschreibt Geschäftsführer Rolf Oschatz den EntwicklungsanGriztke-Nivellierautomatiksystem für satz. Mit entscheidend sei aber auch gewesen, die Systeme kostengünstig Planiermaschinen (Typ GRi – P1). zu erstellen und damit den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die Arbeitsleistungen konkurrenzfähig zu erbringen. Der Gritzke-Lösungsansatz verzichtet auf eine Blackbox, das Know-how bzw. die Software-Hoheit verbleibt im Hause. So lassen sich u. a. Softwareänderungen (Software-Updates kostenfrei) und individuelle Kunden- und maschinenspezifische Anpassungen kurzfristig umsetzen. Der 32-Bit-Prozesser und die für die Applikationen entwickelte Elektronik sind auf den Einsatzbereich in mobilen Arbeitsmaschinen zugeschnitten. Die Programmierung und der einfache Aufbau der Visualisierungsseiten mit CODESYS nach IEC61131 ermöglicht einen Einsatz in vielen unterschiedlichen Applikationen. Über die Masterfunktionalität des CANopen-Protokolls lassen sich Netzwerke über dezentrale Ein-/Ausgangsmodule aufbauen. Auch die Montage des Displays ist durch das aufeinander abgestimmte Mechanikkonzept einfach. Geschützt durch eine durchgehende, kratzfeste Folie bietet das auch unter Sonnenlicht ablesbare 7"-Farbdisplay eine Auflösung von § 480 x 272 Pixeln und einer Farbtiefe von 18 Bit.

n BOMAG – Mit dem Müllverdichter BC 473 RB-4 hat BOMAG eine Neuheit auf der spanischen Mülldeponie Antequera (bei Málaga) vorgestellt.

BOMAG

Neuer Verdichter im Praxistest in Spanien

»In einem realen Arbeitseinsatz lässt sich einfacher verdeutlichen, wie viele Der neue BOMAG-Müllverdichter Ideen wir in die Entwicklung dieser neu- BC 473 RB-4 im Einsatz auf der spanischen Mülldeponie Antequera, en Maschine gesteckt haben«, unterstreicht Jonathan Stringham, Geschäfts- die inzwischen zu den modernsten in Europa zählt. leiter Marketing bei BOMAG. Für BOMAG zähle nicht nur die Asphalt- und Erdverdichtung, sondern auch die Müllverdichtung seit Jahren zu den Kernkompetenzen. Dies werde nicht zuletzt durch die hohe Nachfrage nach BOMAG-Müllverdichtern dokumentiert. Was der Mercedes/MTU-Motor nach Tier 4 final, das Twin-pump-drive-System oder das BOMAG-Verdichtungskonzept leisten können, wurde in Spanien eindrucksvoll vorgeführt. Ob Schieben, Verladen oder Verdichten, die Einsatzmöglichkeiten des BC 473 RB-4 sind universell. Dabei zeigt sich die Maschine bei sehr schneller Reaktionszeit mit einer dennoch feinfühligen Steuerung. §

www.oppermann-fuss.de www.oppermann-fuss.de Telefon: 04106-7782-0 Telefon: 04106-7782-0 08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 139


Mit Sicherheit eine gute Partnerschaft: 150 Jahre Magirus – 100 Jahre Endress n ENDRESS ELEKTROGERÄTEBAU – »In der Brandschutztechnik zählt Vertrauen. Und dieses muss man sich über Jahre erarbeiten«, sagt Anastasios Simeonidis, Verkaufsleiter Nord-/ Westeuropa von Endress Elektrogerätebau. Ein Vertrauen, das sich beim Feuerwehr-Partner Magirus und dem StromerzeugerHersteller stetig weiterentwickelt hat. Und für das man sich seitens Endress, anlässlich des 150. Magirus-Jubiläums, bedanken möchte. Endress gratuliert Magirus zu den Erfolgen der vergangenen eineinhalb Jahrhunderte und ist auch entsprechend stolz darauf, durch seine Produkte in den vergangenen Jahren daran teilzuhaben. Schon die erste Generation der Endress-Ag-

gregate für den Brandschutz wurde an Magirus ausgeliefert. Seit einer Ausschreibung vor mehr als 16 Jahren verlässt sich Magirus auf die Qualität der Endress-Produkte. Die dahinterstehende Überzeugung zeigt sich im Einsatz von Endress-

Geräten in den Rüst- und Vorführfahrzeugen von Magirus und auch in der Aufnahme von Endress in das »Magirus Experience Center« in Ulm. »Es ist ein Beweis mehr dafür, dass Endress durch seine streng geprüften und der DIN-Norm entsprechenden Aggregate der verlässliche Partner für Feuerwehren, Fahrzeugbauer und Fahrzeugausrüster ist«, kommentiert Endress-Geschäfts§ führer Christian Weissinger.

ENDRESS

IIIIIIIIIIIII Aktuelles

Endress wurde kürzlich in das »Magirus Experience Center« in Ulm aufgenommen, ein Kompetenzzentrum für Brandschutz.

Windpower mit großen Emotionen beim »Truck Grand Prix« auf dem Nürburgring

n BOHNENKAMP – Sommer, Gummi und Aktion! Bohnenkamp präsentierte Ende Juli erfolgreich Windpower Lkw-Reifen beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring.

JOACHIM SEELHOF/BOBCAT BENSHEIM

BOHNENKAMP

Einmal im Leben Baggerfahren – Kindheitsträume auf Hessentag erfüllt

Auf dem Bohnenkamp-Stand konnten die Besucher ihre Geschicklichkeit beim Reifenkegeln unter Beweis stellen.

Das Standteam von Bobcat Bensheim bei strahlendem Wetter: Obere Reihe – v. li. n. re.: Gabriele Pannewick, Verena Schmitt, Silke Held, Thomas Langenickel, Jasmin Renner, Bernd Hammerschmidt. Untere Reihe – v. li. n. re.: Jens Guderjahn, Stefan Zöller, Martina Rauch, Kerstin Schmitt, Sebastian Leuchter, Thomas Heppner, Heinrich Spengler, Berat Sheji.

n BOBCAT BENSHEIM – Im Juni fand in Bensheim der 54. Hessentag statt. Über 1,3 Millionen Besucher kamen, um das Landesfest zu begehen. Als Sponsor der Veranstaltung präsentierte sich Bobcat Bensheim mit einem Aktionsstand.

Auf dem Aktionsstand bot sich den Besuchern die einmalige Möglichkeit, den Kindheitstraum vom Bagger- und Laderfahren wahr werden zu lassen. Rund 400 Besucher, Männer und Frauen von 18 bis 70 Jahren nutzten die Chance. Für spannende Herausforderungen sorgten dabei Geschicklichkeitsspiele, wie zum Beispiel das Stapeln von Baumstämmen mit einem Doosan DX140LCR oder das Stapeln von Reifen mit einem Bobcat E50. Auch der Fahrparcours, der mit den Bobcat-

Kompaktraupenladern T590 und T870 bewältigt werden konnte, bot viel Abwechslung. Als Attraktion stand der Rotationsteleskop TR38160 mit Arbeitsbühne bereit, um Besucher 16 m hoch über das Hessentag-Gelände zu heben. Silke Held, Marketingleiterin Bobcat Bensheim: »Wir haben mit dem Hessentag eine ideale Plattform gefunden, um unser Unternehmen, unsere Produkte und unser Team den Besuchern kompetent, zum Anfassen nah und sympathisch zu präsentieren.« §

140 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Über 200 000 Personen verfolgten bei bestem Wetter den »ADAC Truck Grand Prix«, mittendrin – sowohl auf, als auch neben der Strecke – präsentierte der Osnabrücker Reifenspezialist Bohnenkamp Lkw-Reifen von Windpower. »Das Truck Race auf dem Nürburgring ist für uns der optimale Rahmen für die Präsentation der Produkte von Windpower. Nirgendwo anders ist das Publikum näher am Geschehen. Hier können wir die optimale Mischung aus Zielgruppennähe und erlebnisorientierter Produktpräsentation realisieren«, so Henrik Schmudde, Marketingleiter von Bohnenkamp. »Es war ein super Wochenende mit einem sehr gelungenen Markenauftritt für Windpower. Wir freuen uns schon jetzt auf den Truck Grand Prix 2015.« Mit einer besonderen Vorstellung auf der Rennstrecke setzte das von Windpower gesponserte S.L. Truck Racing Team Lenz die Marke in Szene. Dabei gelang es den beiden Lokalmatadoren Heinz-Werner und Sascha Lenz immer wieder emotionale und imposante Highlights zu setzen. Auch abseits der Rennstrecke, auf dem Bohnenkamp-Stand, gab es viel Aktion. Hier konnten die Besucher zum Beispiel ihre Geschicklichkeit beim Reifenkegeln unter Beweis stellen. Darüber hinaus präsentierte das Osnabrücker Unternehmen auch die Windpower-Reifen der L60-Serie für den Fernverkehr. Der WDL60 für die Antriebsachse und der WSL60 für die Lenkachse wurde für maximale Kraftstoffersparnis, hohe Laufleistungen, sichere Regenleistung und einen großen Fahrkomfort entwickelt. Die ebenfalls gezeigte WTR69-Serie ist für den Trailereinsatz ausgelegt. Herzstück im Bereich Wintereinsatz ist die W80-Serie mit dem neuesten Profil WDW80. §


IIIIIIIIIIIII

Mehr als 600 Maschinen und Lkw auf der letzten Auktion in München verkauft

RITCHIE BROS. AUCTIONEERS

n RITCHIE BROS. – Auf ihrer Juni-Auktion in München hat das Auktionshaus Ritchie Bros. Auctioneers über 600 Industriegüter und Lkw an hunderte Bieter vor Ort und im Internet verkauft.

Verkauf überzähliger, nicht mehr benötigter Maschinen getroffen. Dadurch entstand ein großes Auktionsangebot, was über diverse Branchen wie Bau, Landwirtschaft oder Kommunen weit gestreut war. Neben Radladern, Hydraulikbaggern und anderen schweren Maschinen wurden ebenso kleinere Geräte und Fahrzeuge wie Kehrmaschinen, Hydraulikhämmer und weitere Industriegüter angeboten. Mehr als 650

Personen aus dem In- und Ausland waren registriert und boten entweder live in München oder im Internet mit. Weitere Termine Die nächsten entsprechenden Auktionsorte sind in Neuburg (11. Sept.), München (30. Sept.) und Meppen (13. Nov.). Interessierte für Kauf oder Verkauf finden weitere Infos auf www.rbauction.de. §

Auktionsfakten

Zum Ersten, zum Zweiten … und verkauft!

Mehr als 70 kleinere und mittlere Unternehmen hatten in den voran-

gehenden Monaten mit Ritchie Bros. Vereinbarungen über den

Wissenswertes zur Auktion in München am 26. Juni - Anzahl der Verkäufer: 70 - Anzahl der Bieter: mehr als 650 aus 54 Ländern weltweit - Anzahl der Käufer: 170 - Anzahl der verkauften Güter: mehr als 600 (49 % durch Online-Bieter) - Top Verkaufserlöse (exemplarisch): Caterpillar-Radlader 966H high-lift (Endpreis 67 500 Euro), Hitachi-Kettenbagger ZX350LCN-3 (56 000 Euro), Mähdrescher John Deere 1550WTS (51 000 Euro), MAN-Kehrmaschine TGM 18.250 4x2 (72 500 Euro) LiebherrPlanierraupe PR724LGP (40 000 Euro)

Moderner Klassiker geht im Lkw-Werk Wörth in Serie – Unimog ist »Geländewagen des Jahres 2014«

David Böhler (Produktmanagement Unimog; li.) und Achim Vogt (Leiter Entwicklung Unimog hochgeländegängig und Fahrerhaus) bei der Preisverleihung des »Geländewagen des Jahres«.

DAIMLER / WWW.MORLOCK-FOTOGRAFIE.DE

Der erste Vertreter der hochgeländegängigen Unimog-Reihe, ein arktisweiß lackierter U 5023 4x4, verließ am 15. Juli die Fertigungslinie; begleitet vom Applaus der Belegschaft sowie zahlreicher Gäste aus Politik und Wirtschaft. Nach dem neuen Unimog-Geräteträger und dem neuen Econic ist dies für Mercedes-Benz Special Trucks der dritte Produktionsstart innerhalb eines Jahres – und setzt zugleich den Schlusspunkt unter die Euro VI-Offensive bei den Wörther Sonderfahrzeugen. Yaris Pürsün, Leiter Mercedes-Benz Special Trucks, ist begeistert: »Die neuen hochgeländegängigen Unimog setzen Maßstäbe im Off-Road-Bereich. Sie überzeugen dank ihrer Fähigkeit, jedes Gelände zu bezwingen und jede Herausforderung zu meistern – ob bei der Waldbrandbekämpfung, im Hochwassergebiet oder im Tagebau. Der Unimog ist ein Alleskönner, wir konnten seine Eigenschaften trotz der großen Herausforderungen, die

DAIMLER

n DAIMLER – Im größten Mercedes-Benz-Lkw-Werk hat die Serienfertigung der neuen Generation des hochgeländegängigen Unimog begonnen. Die Leser der Zeitschrift »Off Road« haben zudem den Unimog zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie »Sonderfahrzeuge« gewählt, der Klassiker belegt mit 35,5 % der Leserstimmen den ersten Platz.

Euro VI mitbringt, weiter ausbauen. Das ist eine wirklich tolle Leistung.« Zum zehnten Mal in Folge ist der Mercedes-Benz Unimog von den Lesern der Fachzeitschrift »Off Road« zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie »Sonderfahrzeuge« gekürt worden. Die Wahl »Geländewagen des Jahres« erfolgte aus dreizehn Kategorien mit geländegängigen Fahrzeugen von insgesamt 58 Herstellern, 127 Fahrzeuge standen zur Wahl. Der Unimog belegt bei den Sonderfahrzeugen mit 35,5 % der Leserstimmen den ersten Platz. Die Zeitschrift »Off Road« veranstaltet die Leserwahl zum Geländewagen des Jahres seit 1982. §

Über den gelungenen Produktionsstart der neuen hochgeländegängigen Unimog-Generation U 4023 und U 5023 freut sich die Geschäftsführung von Mercedes-Benz Special Trucks (v. li. n. re.): Harald Dorn, Klaus Fischinger, Karl-Heinz Pfaff, Yaris Pürsün und Walter Eisele.

KEHRFIX

Stand: F-West-W-123 Travemünder-Straße

Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH (Muck-Truck)

Rohrbacher Weg 2 • 57339 Erndtebrück • Tel.: 02753 / 603 98-0 • Fax: 02753 / 603 98-28 • info@mucktruck-deutschland.de • www.mucktruck-deutschland.de

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 141


IIIIIIIIIIIII Aktuelles

VOLVO TRUCKS

Die Onlinewerbekampagne »Live Test« von Volvo Trucks hat bei »The One Show« in New York, eine der wichtigsten Preisveranstaltungen der Werbebranche, neun Pencil-Preise, darunter sechs in Gold, gewonnen. Als Höhepunkt wurde »The Epic Split« unter 21 000 Vorschlägen aus der ganzen Welt beim Preis »Best in Show« zum Sieger gekürt. Die Live Test-Kampagne umfasst sechs Videos, in denen auf spektakuläre Weise die innovativen Merkmale der neuen Lkw-Baureihe von Volvo Trucks veranschaulicht wer-

Das virale Video, in dem JeanClaude van Damme zwischen zwei rückwärts fahrenden Volvo FM Lkw einen Spagat macht, ist auf YouTube über 71 Millionen Mal angeklickt worden.

den. Alles in allem wurden diese Videos mehr als 100 Millionen Mal auf YouTube aufgerufen. »Die One Show-Preise gehören zu den höchsten Auszeichnungen der Werbebranche. Dass eine B2B-Kampagne bei einem Wettbewerb nach dem anderen Kreativpreise gewinnt, freut uns ganz besonders«, erklärt Per Nilsson, Director Public Relations bei Volvo Trucks. Volvo Trucks hat auch den Preis »Client of the Year« verliehen bekommen. In den Kategorien Interactive, Branded Entertainment und Advertising hat die Kampagne Goldpreise abgeräumt. Die meisten Preise gab es für »The Epic Split«, das virale Video, in dem Jean-Claude van Damme zwischen zwei neuen, rückwärts fahrenden Volvo FM Lkw einen Spagat macht. §

n HOLP – Um Kunden- und Vertriebspartnern im In- und Ausland zusätzlichen Service zu bieten, hat das Unternehmen Holp in Murrhardt-Fornsbach (Baden-Württemberg) im Juli ein Test- und Vorführgelände mit rund 7 000 m2 Fläche in Betrieb genommen. Hier können Maschinisten und Bauunternehmer RotoTop, MultiGrip, VarioLöffel, UniversalGreifer und den neuen ProfilLöffel an verschiedenen Baggern ausgiebig testen. »Die Vorteile unserer Anbaugeräte muss man live, unter Baustellenbedingungen, erleben«, unterstreicht Firmenchef Günter Holp. »Ebenso die einfache Bedienung und die unglaubliche Effizienz bei vielen Arbeiten.« Bei der viertägigen Einweihung mit einem »Tag der offenen Tür« gab es reichlich Gelegenheit dazu. Die Liste der mitwirkenden Bagger von 2 t bis 25 t liest sich wie wie das »Who is Who« der Branche. Von Bobcat, Caterpillar, Kobelco, Kubota, Terex bis Yanmar – alle waren mit einem RotoTop ausgestattet und zeigten ihre Leistungsstärken mit verschiedenen Schnellwechslern. Vor Ort konnten auch interessierte Fachbesucher die Bagger-/Gerätekombination »RotoTop plus Schnellwechsler plus einem Ammann-Anbauverdichter unter Baustellenbedingungen« testen, ebenso eine Separatorschaufel von Kronenberger und Fräsen von Rokla.

Auf dem 7 000 m² großen Holp-Testgelände können Bauunternehmer und Maschinisten die Vorteile des RotoTop-Drehantriebs sowie das Arbeiten mit verschiedensten Anbaugeräten ausgiebig testen.

fräse, Anbauverdichter, Separatorschaufel, Hydraulikhammer, Greifer und verschiedenste Löffel eingesetzt werden kann. Dadurch bietet sich dem Bauunternehmer nicht nur die Amortisation über die Beweglichkeit mit dem Tieflöffel, die 10 % bis 50 % mehr Leistung bringt, er kann zudem alle Anbaugeräte künftig starr, also ohne Drehantrieb kaufen. Bei der Komplettausrüstung eines Baggers mit Anbaugeräten rechne sich die RotoTop meist schon bei der Anschaffung, so Günter Holp. Auch der nachträgliche Anbau an ältere Bagger sei mit der Holp-Technik äußerst kostengünstig zu bewerkstelligen. Für die Installation müsse nicht in die Baggersteuerung eingegriffen werden. Vertriebsleiter Torsten Schick empfiehlt aus wirtschaftlichen Gründen mit der Anschaffung eines Rotators zu beginnen. »Sollte es sich herausstellen, dass noch zusätzliches Bewegungspotenzial benötigt wird, kann der RotoTop jederzeit mit einer Tilteinheit nachgerüstet werden.« §

Einfache Bedienung – zeitsparendes Handling Jeder Baggerfahrer konnte sich sein eigenes Urteil bilden. Einige waren verblüfft über die einfache Bedienung und die zeitsparende Handhabung. Andere lobten die vielseitige Nutzung unterschiedlichster Anbaugeräte. Denn ein großer Vorteil des Holp-Drehantrieb ist, dass er mit einer 3- bis 7-fach-Drehdurchführung (mit der dann auch ein vollhydraulischer Schnellwechs- Geschäftsführer Günter Holp erläutert bei der Betriebsler voll belegt werden kann) für Anbaugeräte wie Fels- führung die Arbeitsprozesse. HOLP

n VOLVO TRUCKS – Bei dem Kreativwettbewerb »The One Show« erhielt die VolvoTrucks-Kampagne für die neue Baureihe neun Auszeichnungen plus einen der begehrtesten Preise in der Welt der Werbung.

Holp weiht Testgelände ein

Bomag ist Top-Arbeitgeber

n BOMAG – Große Ehre für BOMAG: Das Unter-

nehmen gehört zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand und ist dafür mit dem »Top Job«-Award ausgezeichnet worden.

»Top Job«-Mentor Wolfgang Clement ehrte die Firma auf dem Deutschen Mittelstands-Summit im Juni in Essen. Für den Baumaschinenhersteller, der bereits zweimal mit dem Preis »Top 100« für innovative Unternehmen ausgezeichnet wurde, ist es die erste Auszeichnung als Top-Arbeitgeber. Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen hatte zuvor eine Befragung der Mitarbeiter und der Personalleitung durchgeführt, dabei standen Mitarbeiterzufriedenheit und Führungsqualität im Mittelpunkt. »Wir freuen uns sehr über den Erfolg bei ›Top Job‹. Denn alle gemeinsam haben dazu beigetragen. Das

142 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

BOMAG / CONNY TUECH

Werbekampagne erhält Auszeichnung

»Top Job Award«-Auszeichnung: Bomag-Personalleiter Thomas Merfeld, Personalreferentin Katja Hahn, »Top Job«-Mentor Wolfgang Clement, Bomag-Personalreferent Torben Kreuels (v. li. n. re.).

Ergebnis ist eine großartige Teamleistung«, sagte Thomas Merfeld, Geschäftsleiter Personal. Das Unternehmen will die Erkenntnisse aus dem Benchmarking weiter nutzen, um seine Attraktivität als Arbeitgeber weiterzuentwickeln. §


IIIIIIIIIIIII

Viel fachliche Information beim »VDBUM-Sommerfest« im Hause Zeigner ZHD WIMAG TURBO-LEVATOR. LEISTUNG DIE BEFLÜGELT.

GALIPDESIGN

Der starke Vakuumheber. Ideal für poröses Material. Ob manuell oder im Hebezeugbetrieb.

Bei der Werkstattführung: Seniorchef Berndt Zeigner (Mitte, mit Mikrophon), links daneben Sascha Zeigner, rechts davon Udo Kiesewalter (in rotem Hemd; Ehrenvorstandsmitglied des VDBUM).

n ZEIGNER ZHD – Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) hat in diesem Jahr für seine Sommerfest-Reihe als Veranstaltungs-Partner die Firma Zeigner ZHD im hessischen Hünstetten ausgewählt. Mit neuem ergänztem Corporate Design und neuer Corporate Identity hat Zeigner ZHD die Gäste Mitte Juli empfangen. Rund 120 Kunden und Besucher waren gekommen, um sich an einem strahlenden Sommer-Nachmittag über Hydraulik, Abbruchtechnik und Bohrtechnik zu informieren und auszutauschen. Im Hof von Zeigner ZHD hatten die Hersteller Avant Tecno Deutschland, FRD

Furukawa Rock Drill Germany mit Abbruchwerkzeugen, FurukawaBohrwagen, vertreten durch den deutschen Händler Zeigner ZHD, HKS Dreh-Antriebe, Rotar International und Xcentric Ripper sich mit einer Auswahl ihres jeweiligen Produktsortiments präsentiert.

n DOOSAN UND BOBCAT – Kürzlich führte der VDBUM mit Doosan und Bobcat bei insgesamt sieben Händlern eine »Informationstour« durch.

BOMAG

DOOSAN und Bobcat auf Tour mit dem VDBUM

Die Veranstaltungen mit insgesamt mehr als 160 interessierten Besuchern Mehr als 160 interessierte Besucher aus der Praxis kamen zu den fanden bei den Händlern Seemann (Ganderkesee und Wallenhorst), SILOCO Doosan- und Bobcat-Händlern. (Hamburg), Müller (Hildesheim), Bobcat (Dresden), Schmidt (Amberg) und bei Bobcat Bensheim statt. Die Abende der Informationsveranstaltungen waren zweigeteilt: Zuerst gab es theoretische Informationen durch Fachreferenten, in denen das Unternehmen Doosan die Motorentechnologien in Bezug auf die neuen Abgasnormen sowie der Bereich Forschung und Entwicklung vorgestellt wurden. In dem Fachvortrag zu den Bobcat-Produkten lag der Schwerpunkt auf der Vielzahl der verfügbaren Anbaugeräte. Im anschließenden praktischen Teil wurde dann der Schritt von der Theorie in die Praxis vollzogen. So präsentierte das Unternehmen verschiedene Maschinen und Anbaugeräte, die im Anschluss auch Probe gefahren werden konnten. Seit Jahrzehnten bietet der VDBUM eine Plattform für praxisorientierte Veranstaltungen und Exkursionen zu Herstellern und Einsatzorten moderner Technik. Sie dienen der Weiterbildung und fördern darüber hinaus die Kontakte unter Berufskollegen aus verschiedenen Sparten. §

Werkstattführung Nach der Begrüßung durch Gastgeberin Elvira Zeigner führte Seniorchef Berndt Zeigner mit den Söhnen Sascha und Bastian durch die Werkstatt und erklärte mit den jeweiligen Zeigner-Bereichsexperten technische Details zu Zylinderreparaturen, Auftragsschweißungen und Hydrauliksystemen. Fachliche Fragen der Gäste, so auch vom Ehrenvorstandsmitglied des VDBUM, Udo Kiesewalter, konnten direkt beantwortet werden. VDBUM-Vorstandsmitglied Michael Hennrich, sowie Mitarbeiter der Führungsriege namhafter Bauunternehmen aus der Region zählten zu den Gästen. Nach der Werkstattführung gab es »Showtime« mit Motorrad-TrialFahren, zünftiges Essen vom Grill und zapffrisches Bier. Seniorchef Berndt Zeigner mit seinem Team gilt als anerkannter Profi im Bereich Service, Wartung und Vertrieb von Bohrsystemen,

www.wimag.de

35 Jahre Erfahrung und Know-how auf diesem Gebiet sind sein Potenzial. Als Furukawa-Rock-Drill-Händler ist er verantwortlich für die vertrieblichen Aktivitäten, Service und Wartung der Bohrsysteme für Deutschland, den Kosovo und Slowenien. Ein neuer Bohrwagen der neuen Modellreihe stand neben den Abbruch-Anbaugeräten auch auf dem Fuhrpark-Hof, direkt aus Japan zu diesem Anlass eingetroffen. Er wird auch auf der kommenden Steinexpo an Stand C 3 zu sehen § sein (siehe auch Seite 82). ®

WELCHER TYP SIND SIE? NEUE AUSWAHLMÖGLICHKEITEN Basis-Variante bestehend aus einfachem Grundräumschild Variante 1 mit Federklappensegmenten und Laufrädern Variante 2 mit Federklappensegmenten und Gleitkufen

Zu sehen auf der (B-B#BV t Halle 9 Stand 330

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 143


IIIIIIIIIIIII Aktuelles

n TERRA – Der Schweizer Hersteller für Maschinentechnik zur grabenlosen Rohrverlegung TERRA präsentiert sich in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der Nordbau. So werden als Ausstellungsobjekte zu sehen sein: Terra-Jet 1804 S (fahrbare 4-t-HDDSpülbohranlage), Terra-Jet 3008 E (8-t-Grubenbohranlage), TerraJack 125 (Richtpressanlage für gesteuerte Bohrungen ohne Spülflüssigkeit), Extractor X 100 (Berstlining für die Rohrerneuerung in geschlossener Bauweise) und Extractor X 300C (Berstlining für die Rohrerneuerung auch aus dem Keller; 30 t Zugleistung). Neben den in Neumünster vorgestellten Produkten bietet TERRA auch Rammtechniklösungen an, die für Stahlrohrpressungen horizontal oder vertikal eingesetzt werden. Erst kürzlich kam durch das bayerische Unternehmen ELG aus MESSE Scheßlitz (Ober- aktuell franken) mit dem TERRA-Hammer TR 565 eine neue TERRA-Ramme beim Ausbau einer Bahnstrecke zum Einsatz. Die Modernisierung bestehender Bahnnetze erfordert unter anderem die Errichtung neuer Signalmasten zur späteren Steuerung des Schienenverkehrs. Die Signalmasten müssen durch ein besonders tragfähiges und gegen Schwankungen resistentes Fundament in den Boden eingebracht werden. Die Fundamente können

mit einem vertikal 10 m in den Untergrund getriebenen Stahlrohr (DA 1 220 mm) hergestellt werden, das nach Einbringen mit Beton ausgefüllt wird und so den Mast aufnehmen kann. Zu Beginn der Baumaßnahme wurde der Boden jeweils rund 2 m bis 3 m tief auf das spätere Niveau der Betonsohle ausgehoben, die bis zur Oberkante des Stahlrohrs das Fundament für die Aufnahme des Masts bildet. Parallel zu den Tiefbauarbeiten wurde das Stahlrohr vorbereitet und mit Schwerlastbügeln zum Anheben versehen. Anschließend wurde das Stahlrohr mit einem Autokran vertikal in Position gebracht und ausnivelliert. Der seitliche Ringraum wurde wieder verfüllt und verdichtet. Die Ramme wurde mit der Rammplatte verbunden (Gesamtge-

wicht etwa 5 t) und mit dem Autokran auf das im Boden stehende Stahlrohr gehoben. Der für Arbeiten in dieser Höhe perfekt ausgerüstete und ausgebildete ELG-Bautrupp verband Ramme, Rammplatte und Stahlrohr mittels Ketten und Zurrgurten, um danach die Schlagenergie gezielt einleiten zu können. Nach 50 Minuten am Ziel Die beiden DN 50 mm starken stahlarmierten Spezialschläuche, die die Ramme mit der nötigen Druckluft versorgen, wurden vom Kran in geeigneter Position gehalten. Nun konnte mit dem eigentlichen Rammvorgang begonnen werden. Um das Stahlrohr in der vertikalen Ausrichtung korrigieren zu können, wurden über die ersten 2 m bis 3 m wurden nur rund 20 % der Rammenleistung abgerufen. Nachdem das Rohr zur Hälfte eingerammt war, konnte die Leistung der Ramme auf 40 % erhöht werden, was zu einer Rammgeschwindigkeit von rund 8 m/h führte. Der eigentliche Rammprozess nahm – resultierend aus der hohen Rammkraft von 2 400 t des TR 565 – lediglich 50 Minuten in Anspruch. Nachdem das Stahlrohr bis zur endgültigen Tiefe vertikal eingebracht war, wurde eine genaue Vermessung der Tiefenlage vorgenommen und vom Auftraggeber freigegeben. Das Räumen der Baustelle dauerte nur 45 Minu-

TERRA

Vertikal in den Untergrund

Die TERRA-Ramme TR 565 rammt das Stahlrohr (Ø 1 200 mm) vertikal 10 m in den Untergrund. Der Schlagkolben der Ramme wiegt 1 400 kg.

Aufgabe erfüllt: Das Stahlrohr ist 10 m tief eingerammt.

ten. Mit dem beschriebenen Verfahren wurden vier Fundamentrohre binnen kurzer Zeit eingerammt. § Terra

Stand F-Süd-S225, Schleswiger Straße

n ZEPPELIN BAUMASCHINEN – Für den Vertrieb und Service der Cat-Bagger und -Radlader, -Kettendozer und -lader von 12 t bis 53 t Tonnen meldet Zeppelin einen besonderen Erfolg: 2013 konnte ein neuer Rekord bei den Marktanteilen erreicht werden.

»Diese Auszeichnung zeigt, dass wir im Vertrieb und Service von Standardgeräten alles richtig gemacht haben, aber auch Caterpillar mit der Entwicklung der K-Serie der Radlader, der E-Serie der Kettenbagger und bei den Mobilbaggern die Anforderungen unserer Kunden auf den Punkt getroffen hat. Noch nie haben sich so viele Kunden für Baumaschinen von Cat entschieden wie im letzten Jahr. Es gibt keine schönere Bestätigung unserer Arbeit als die Loyalität unserer Kunden, die sich in Marktanteilen widerspiegelt«, freute sich Michael Heidemann (Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH). Besonders hohe Absatzzahlen konnte Zeppelin im Bereich der Radlader der K-Serie erzielen, wobei der Radlader 966K XE besonders hervorstach. Innerhalb eines Jahres nach Markteinführung war es Zeppelin bereits gelungen, die 100. Maschine zu übergeben. »Caterpillar ging es bei der neuen Baureihe nie ausschließlich darum, Technik um der Technik willen umzusetzen. Alle Maschinen mit der neuen Motorentechnik sollten nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern ganz wesentlich war auch, unseren Kunden stets einen messbaren, zusätzlichen Nutzen zu bieten und dabei den Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten deutlich zu senken, weil die-

144 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

ZEPPELIN BAUMASCHINEN

Caterpillar zeichnet Zeppelin für außerordentlichen Markterfolg aus

Freuten sich gemeinsam (v. li. n. re.): Stefan Besendorfer (Standardgeräte Caterpillar Münchner District Office), Konrad Werkmann (Zeppelin-Bereichsleiter für Neumaschinen), Fred Cordes (als Zeppelin-Geschäftsführer verantwortlich für den Vertrieb), Pierre-Nicolas Selenne (Europe Sales Manager Caterpillar), Michael Heidemann (Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH), Ilka Kallin (zuständig für die Verkaufsförderung bei Zeppelin), Nicolas Bourgeois (Gebietsverantwortlicher Caterpillar District Office München).

se am Ende über eine Investition entscheiden. Das haben unsere Kunden letztlich honoriert«, verdeutlichte Fred Cordes, Zeppelin-Geschäftsführer, verantwortlich für den Vertrieb. Kunden schreiben Zeppelin aber auch den Service und die Betreuung der Baumaschinen vor und nach dem Verkauf zugute. »Unser Service genießt in der gesamten Branche einen exzellenten Ruf und das schätzen unsere Kunden auch bei den kompakten und ganz großen Cat-Baumaschinen«, so Heidemann. §


Messen, Seminare undTermine 59. Nordbau Neumünster: Kommunaltechnik – Topthema Wegebau n 10. BIS 14. SEPTEMBER – Ein breites Angebot an Dienstleistungen haben die Aussteller zur Nordbau in Neumünster im Angebot. Das soll besonders an den Messeständen deutlich werden, wo Maschinen und Geräte für Kommunen, Städte und Gemeinden präsentiert werden. »Alternativer Wegebau« und »Die grüne Stadt« sind Themen, die dabei im Blickfeld der Besucher stehen dürften.

zu einer nordeuropäischen Plattform für den professionellen Maschineneinsatz in Kommunen und Städten entwickelt. Über die unterschiedliche Technik, beispielsweise Kommunaltraktoren, Kehrmaschinen, Mähmaschinen, Bodenfräsen oder Häckslern bis zu Salzstreuern und Schneepflügen können sich die Besucher auf dem Freigelände informieren.

WWW.BANCKSTUDIOS.DE

»Praxisforum Kommunalund Umwelttechnik« Ein Schwerpunkt beim »Praxisforum Kommunal- und Umwelttechnik« soll der alternative Wegebau sein, koordiniert durch den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, den Lohnunternehmerverband sowie den Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag. Während die RadweAuf 69 000 m² im Freigelände und über 20 000 m² Hallenfläche bietet die Branchenplattform jedes Jahr über 900 Ausstellern Platz, um die komplette Bandbreite des Baugeschehens mit modernen Baustoffen und Bauelementen, leistungsstarken Baumaschinen, Kommunalgeräten und Nutzfahrzeugen für Bau und Handwerk sowie der neuesten Energietechnik zu präsentieren.

»Aussteller mit einem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz bieten auch in diesem Jahr ein breit gefächertes Programm mit Maschi-

nen für Kommunen, Land- und Gartentechnik an«, betont Messeprojektleiter Wolfgerd Jansch. Damit habe sich die Nordbau mittlerweile

ge sich überwiegend im Zuständigkeitsbereich von Kreis und Land befinden, liegt die Unterhaltung des ländlichen Wegenetzes weitestgehend in der Verantwortung von Städten und Gemeinden. Das finanzielle Budget dafür steht aber nur begrenzt zur Verfügung. Im Praxisforum sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie bereits mit der Planung die Folgekosten reduziert werden können. Außerdem werden Lösungsansätze geboten, um Unterhaltungsarbeiten effizient und damit kostensparend ausführen zu können. Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein wird die Sonderschau »Die grüne Stadt – urbanes Grün in der Stadtentwicklung« sowie eine ergänzende Fachtagung § organisieren.

15 Jahre Platformers’ Days und dazu ein reichhaltiges Programm

n 12. UND 13. SEPTEMBER – Als sich 1999 etwa 15 Aussteller in Hohenroda trafen, um den ungefähr 150 anreisenden Besuchern ein paar Maschinen zu präsentieren, rechnete niemand damit, dass man sich 15 Jahre später immer noch in Hohenroda treffen würde. Allerdings unter anderen Vorzeichen: 2014 sind bei den Platformers’ Days mehr als 150 Marken vertreten und die Organisatoren erwarten rund 1 500 Besucher.

n 17. BIS 20. NOVEMBER – Der Bausektor in den Vereinigten Arabischen Emiraten wächst beständig und umfasst Projekte in Höhe von rund 46 Mrd. US-Dollar. Die erfolgreiche Branche der Golfregion spiegelt sich auch in der Fachmesse »Big 5« wider.

Das Vertrauen in die rasante Entwicklung der Region wird durch weitere staatliche Megaprojekte und soziale Infrastrukturprogramme gefördert. Bis zur Weltausstellung 2020 in Dubai wird mit Zunahme der Arbeitnehmerzahl um 22 % und einer Erhöhung des Bruttosozialprodukts der Emirate um 32 % gerechnet. Auch Nachbarländer investieren, mit einem existierenden Projektvolumen von 77 Mrd. Dollar führt dabei Saudi-Arabien die gewaltige Projektliste der Golfstaaten an. Dort werden Häfen, Brücken oder Bahnlinien gebaut. Seit 35 Jahren gibt es in Dubai die Baumesse »Big 5«, die mit 2 700 Ausstellern und einem Auslandsanteil von 80 % eine besonders internationale Baumesse ist. Deutschland stellt nach Italien, der Türkei und China mit gut 150 Ausstellern und Länderbeteiligungen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern eine der größten Auslandsnationen dar. Parallel zur »Big 5« werden die PMV (Baumaschinen) und die Middle East Concrete (Betonindustrie) veranstaltet. Dieser Messeverbund zog letztes Jahr insgesamt 74 000 Teilnehmer aus 124 Ländern an. Das deutsche Kontaktbüro organisiert eine Unternehmerreise zur Messe, weitere Infos unter info@pittscheidt.de, Tel. (02253) 932188. §

VERTIKAL EVENTS

»Big5« in Dubai – Bausektor in den Vereinigten Arabischen Emiraten wächst weiter massiv

Die Platformers’ Days im Jahr 2012.

Los geht’s am 12. September mit Produkten, Premieren und Präsentationen zum Anfassen, denn im Freigelände dürfen die ausgestellten Maschinen ausprobiert werden. Ab 14 Uhr beginnt das Vortragsprogramm mit einem Beitrag des bbi, danach folgen im Stundentakt Vorträge der Aussteller Gossler, Gobert & Wolters, Novitec und Morneweg zu Themen der Branche. Als Teil der diesjährigen »Platformers’ Party« startet um 19 Uhr auf Anregung von Dinolift eine Charity-Auktion, durchgeführt vom Auktionshaus Ritchie Bros. und dem Lectura Verlag, der für die Auktion bei den Ausstellern Maßstabsmodelle gesammelt hat. Hauptattraktion im Wert von mehr als 2500 Euro ist eine echte DinoliftAnhängerarbeitsbühne, die meistbietend versteigert wird. Sämtliche Einnahmen der Auktion sollen wohltätigen Organisationen gespendet werden. Am Samstag geht es ab 10 Uhr weiter mit Produkten und Premieren zum Anfassen und einer Praxisvorführung von VP-TPA. Zum Ausklang startet um 19 Uhr ein gemütlicher Messeausklang bei Fachgesprächen in der Reiterschänke. §

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 145


Auf einen Blick

Redaktionsverzeichnis

Firma A Achenbach GmbH Metalltechnik ALHO Holding GmbH Ammann Schweiz AG Apex Fördertechnik GmbH Arden Equipment GmbH Atlas Copco MCT GmbH ATLAS WARD GmbH B Backers Maschinenbau GmbH BELL EQUIPMENT (DEUTSCHLAND) GMBH bema GmbH Maschinenfabrik BHS Bau-und Handelsgruppe GmbH & Co. KG BigMove AG BMD Baumaschinendienst Betriebsges. mbH + Co. KG Bobcat Bensheim GmbH & Co.KG Böcker Maschinenwerke GmbH Bohnenkamp AG Bomag GmbH Bott GmbH & Co. KG BRIDGESTONE Deutschland GmbH Brigade Elektronik GmbH C C. Christophel Maschinenhandel Vermittlungen GmbH CECE – Committee for European Construction Equipment CNH Industrial Baumaschinen GmbH Conovo media GmbH CRACO GmbH D Daimler AG Daimler AG Mercedes-Benz Werk Wörth Dappen Werkzeug & Maschinenbau GmbH Darda GmbH Design 112 GmbH Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH Doosan Benelux S.A. Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG dsb Maschinenbau GmbH E ELA Container GmbH Endress Elektrogerätebau GmbH Erlau AG ESCO GmbH Verschleißteile für Baumaschinen EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgem. GmbH & Co. KG Expander Deutschland GmbH F FAYMONVILLE DISTRIBUTION AG Fischer-Jung GmbH Flexco Europe GmbH Ford Werke GmbH FRD Germany NL. Furukawa Rock Drill Europe B.V. FRUTIGER Company AG Fuchs Technology Consulting GmbH G GEFA-Leasing GmbH geo-konzept GmbH GIPO AG Goldhofer Aktiengesellschaft Graeff Container GmbH Gritzke Lasertechnik OHG Günther envirotech GmbH H Hammerglass AB Export Automotiv Hartl Engineering & Marketing GmbH Heinkel Modulbau GmbH Holp GmbH HOSCH Fördertechnik Recklinghausen GmbH HS Schoch GmbH Co. KG Huesker Synthetic GmbH Hüffermann Transportsysteme GmbH Husqvarna Deutschland GmbH Hyundai Heavy Industries Europe Hyundai Motor Deutschland GmbH I Isringhausen GmbH & Co. KG Isuzu Sales Deutschland GmbH ITH GmbH & Co. KG J JCB Deutschland GmbH K Kaeser Kompressoren AG Kleemann GmbH Klöckner Siebtechnik GmbH & Co. KG Kobelco Construction Machinery Europe B.V. Komatsu Hanomag GmbH Jürgen Kölsch GmbH König Aufbereitungstechnik GmbH Kormann Rockster Recycler GmbH L Langendorf GmbH Lehnhoff GmbH & Co Liebherr-International Deutschland GmbH Linser Industrie Service M Mascus Deutschland – Russmedia GmbH Messe Big 5 – Messe & Marketing Michael Pittscheidt Messe Nordbau – Hallenbetriebe Neumünster GmbH Messe Platformers' Days – Vertikal EVENTS Messe Steinexpo – Geoplan GmbH

Seite Ort 55 111 136 57 82 80 114 45 64 137 15 121 36 140 14 98, 140 139, 142 132 98 103 24 16 58 134 18 123, 126 141 84 78 124 12 68, 143 46 35 112 140 97 88 11 92 122 38 56 125 82 99 40 11 83 8 118 114 139 48 94 89 113 142 54 88, 131, 138 138 16 76 12, 70 129 96 130 105 60 104 34 42 72 62 24 51 30 116 87 15, 16, 66, 79, 136 96 59 145 145 145 21

146 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Wilnsdorf Morsbach Langenthal Geilenkirchen Langenhagen Essen Hünxe Twist Alsfeld/Hessen Voltlage Dresden Garching b. München Heidelberg Bensheim Werne Osnabrück Boppard Gaildorf Bad Homburg Neumünster Lübeck Brussels Heilbronn Köln Atzelgift Stuttgart Wörth am Rhein Korschenbroich Blumberg Runkel-Steeden Maisach B-Waterloo Velbert A-Linz Haren (Ems) Bempflingen Aalen Mönchengladbach Göppingen Wiesbaden LUX-Weisampach Arnsdorf Rosenfeld Köln Frankfurt am Main CH-Winterthur Frankfurt am Main Wuppertal Adelschlag CH-Seedorf Memmingen Mannheim Lemgo Wartenberg S-Förslöv A-Mauthausen Blaubeuren Murrhardt Recklinghausen Lauchheim Gescher Neustadt (Dosse) Niederstotzingen Holzwickede Offenbach Lemgo Flörsheim am Main Meschede Köln Coburg Göppingen Dorsten NL-Almere Hannover Heimertingen Berlin A-Ennsdorf Waltrop Baden-Baden Biberach an der Riß Sankt Augustin Hamburg Bad Münstereifel Neumünster Hagenburg Iffezheim

@

www

u.achenbach@achenbach-siegen.de juliane.brendebach@alho.com pirmin.haenggi@ammann-group.com mail@apex-foerdertechnik.de frederic.bricka@arden-equipment.com anja.wiehoff@de.atlascopco.com s.rosenberg@atlas-hallen.de carmen.backers@backers.de center@de.bellequipment.com koopmann@kehrmaschine.de n.steglich@bhs-dresden.de service@bigmove.net goebel@bmd-hd.de silke.held@doosan.com sendermann@boecker-group.com schmudde@bohnenkamp.de julia.haeser@bomag.com axel.theurer@bott.de matthias.engelhardt@bridgestone.eu lanio@brigadegmbh.de mail@christophel.com secretariat@cece.eu markus.meyer@cnh.com redaktion@conovo.de f.burbach@craco.de juergen.barth@daimler.com sonja.schwoebel@daimler.com info@dappen-maschinenbau.de nbo@darda.de info@design112.de deutsche.doka@doka.com nancy.desy@doosan.com alois.krueger@doppstadt.de c.gassler@innocrush.com michael.schmidt@container.de herbert.harsch@endress-stromerzeuger.de dirk.theurich@erlau.com mike.passen@escocorp.com anja.kazmaier@evb.de oliver.buntig@expandersystem.com marco.andres@faymonville.com info@fischerjung.de akurnik@anker-flexco.de shilbig@ford.com h.nitezki@frd-germany.de a.perret@frutiger.ch andre.fuchs@t-online.de peter.teschemacher@gefa.de nmutzhas@geo-konzept.de marc.glarner@gipo.ch erich.traub@goldhofer.de info@graeff-container.de info@gritzke.de s.blum@envirotech.de anders.bergsten@hammerglass.se dh@hartl-crusher.com info@heinkel-modulbau.de g.holp@holp-gmbh.de mail@hosch.de m.schmid@hs-schoch.de gausling@huesker.de klaus.kieler@hueffermann.de mathias.pfitzenmeier@husqvarna.de frank.frickenstein@hyundai.eu bilke.fitzner@hyundai.de christin.schling@isri.de s.anspach@isuzu-sales.de sjuette@ith.de martin.thelen@jcb.com daniela.koehler@kaeser.com mark.hezinger@kleemann.info jasmin.kloeckner@kloeckner-siebe.de sander.gesink@kobelco.com bettina.meeuw@komatsu.eu b.mccusker@koelsch.com info@reihendoseur.de anita.gerstmayr@rockster.at rotto@langendorf.de info@lehnhoff.de gerold.dobler@liebherr.com david.linser@linser.eu sven.peters@mascus.de i.keller@pittscheidt.de wolfgerd.jansch@holstenhallen.com osd@liftscout.de petra.keller@geoplangmbh.de

achenbach-siegen.de alho.de ammann-group.com apex-foerdertechnik.de arden-equipment.de atlascopco.com atlas-hallen.de backers.de bellequipment.de kehrmaschine.de bhs-dresden.de 0800bigmove.net bmd-heidelberg.de bobcat.de boecker-group.com bohnenkamp.de bomag.de bott.de bridgestone.eu brigade-elektronik.de christophel.com cece.eu caseih.com conovo.de craco.de daimler.com mercedes-benz.de dappen-maschinenbau.de darda.de design112.de doka.de doosan.com doppstadt.de innocrush.com container.de endress-generators.de erlau.de escocorp.com evb.de expandersystem.com faymonville.com fischerjung.com anker-flexco.de presse.fordmedia.eu frd.eu/de frutiger.ch fuchs-tc.de gefa.de geo-konzept.de gipo.ch goldhofer.de graeff-container.de gritzke.de albg.eu hammerglass.se hartl-crusher.com heinkel-modulbau.de holp.eu hosch-international.com hs-schoch.de huesker.com hueffermann.de husqvarnacp.de hyundai.eu hyundai-presselounge.de isri.de isuzu-sales.de ith.de jcb-baumaschinen.com kaeser.com kleemann.info kloeckner-siebe.de kobelco-europe.com komatsu-deutschland.de koelsch.ws reihendoseur.de rockster.at langendorf.de lehnhoff.de liebherr.com linser.eu mascus.de pittscheidt.de nordbau.de vertikal-events.de geoplangmbh.de


Firma MOTEC GmbH N Nemetschek Bausoftware GmbH Neptunus B.V. Neuenhauser Maschinenbau GmbH NTOS – Nooteboom Trailer Occasion Sales B.V. P Perkins Engines Company Limited Peugeot Deutschland GmbH Pfreundt GmbH PRAXIS AG Proemion GmbH R Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH RAL Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten e.V. Renault Trucks – Volvo Group Trucks Central Europe GmbH Ritchie Bros. Auctioneers GmbH Rolls-Royce Power Systems AG Rosta AG RUBBLE MASTER HMH GmbH RWEV Rheinisch-Westfälischer Edelstahl-Vertrieb S Sandvik Mining and Construction Mobile Crushers and Screens Ltd SBM Mineral Processing GmbH SMP Parts GmbH Sobernheimer Maschinenbau GmbH SORTIMO International GmbH SSAB EMEA Stauss Recyclinganlagen GmbH Steinert Elektromagnetebau GmbH Sunny Wash – Reiner Henschel Metall- und Stahlbau T Tamtron GmbH Terex Mobile Processing Equipment Terra Deutschland GmbH Teufelsmoor Baumaschinen GmbH TII Sales Transporter Industry Int. Sales GmbH & Co. KG TOPCON Deutschland GmbH Tower Light Deutschland GmbH V VMT GmbH Volkswagen Nutzfahrzeuge Volvo Construction Equipment Germany GmbH Volvo Group Trucks Central Europe GmbH W Ernst Wagener Hydraulikteile GmbH Max Wild GmbH Transporte – Tiefbau Wirtgen GmbH Y Yanmar Construction Equipment Europe S.A.S. Z Zeigner ZHD – FRD Bohrtechnik Deutschland ZEMMLER Siebanlagen GmbH Zeppelin Baumaschinen GmbH

Seite Ort 100 14, 108 110 14 117 136 128 106 109 131 85 68 127 141 12 52 27 90 28 22 10 104 132 90 49 50 100 107 41 144 10 120 14 102 137 10, 130 12, 15, 74 142 92 44 39 10 143 44 144

Hadamar-Steinbach Achim NL-Kessel Neuenhaus NL-Wijchen UK-Peterborough Köln Südlohn Pferdingsleben Fulda Cham Köln Ismaning Meppen Friedrichshafen CH-Hunzenschwil A-Linz Hannover UK-Derbyshire A-Oberweis Kempen Bad Sobernheim Zusmarshausen S-Oxelösund A-Dornbirn-Süd Köln Holzwickede Hamburg UK-Omagh Heddesheim Achim Pfedelbach Willich Ihlow Bruchsal Hannover Ismaning Ismaning Hattingen Berkheim Windhagen F-Saint-Dizier Hünstetten Großräschen Garching b. München

@

www

alexander.diehnelt@motec-cameras.com fricke@bausoftware.de l.herberichs@neptunus.eu insa.luebbermann@neuenhauser.de j.vd.water@nooteboom.com ward_annette@perkins.com ulrich.bethscheider-kieser@peugeot.com dirk.fuchtmann@pfreundt.de rebecca.kohler@praxis-edv.de info@proemion.com patrizia.mueller@raedlinger.com info.ral-abbruch.de martin.boeckelmann@renault-trucks.com easselborn@rbauction.com melanie.haid@rrpowersystems.com alexandra.sembinelli@rosta.ch gabriele.hametner@rubblemaster.com biermann@rwev.de melissa.baker@sandvik.com c.schupfer@mfl.at toleikis@smpparts.de fwborghoff@sobernheimer.de jniemeyer@sortimo.de zdenka.andersson@ssab.com info@stauss-recycling.com zavazalova@steinert.de christoph.henschel@diemeisterschmiede.de soenke.johannsen@tamtrongmbh.de brian.pauley@terexfinlay.com stefan.radenovic@terra-de.de teufelsmoor-bm@t-online.de christopher.rimmele@tii-sales.com jki@topcon.de behrends@thiet.de k.meixner@vmt-gmbh.de silke.schumacher@volkswagen.de sandra.jansen@volvo.com martin.boeckelmann@renault-trucks.com duelberg@wagener-gmbh.com sfischer@maxwild.com michaela.adams@wirtgen.de thierry_sauvageot@yanmar.fr bastian.zeigner@zhd-zeigner.de no@zemmler.de klaus.finzel@zeppelin.com

motecgmbh.de bausoftware.de neptunus.eu neuenhauser-umwelttechnik.de nooteboom.com perkins.com peugeot-presse.de pfreundt.de PRAXIS-EDV.de proemion.com raedlinger.com ral-abbruch.de renault-trucks.de rbauction.de mtu-online.com rosta.de hmh.at rwev.de sandvikmobiles.com sbm-mp.at smpparts.de sobernheimer.de sortimo.com www.ssab.com stauss-recycling.com steinert.de sunny-wash.de tamtrongmbh.de terexfinlay.com terra-eu.eu teufelsmoor-baumaschinen.de scheuerle.com topcon.eu towerlight.de vmt-gmbh.de volkswagen.de volvoce.com/constructionequipment renault-trucks.de wagener-gmbh.com maxwild.com wirtgen.de yanmar.fr zeigner.net zemmler.de zeppelin-cat.de

GERMANY DORTMUND

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 147


Branchenführer Auffahrschienen

Arbeitsbühnen Verkauf

Anbaugeräte

HGT | Branchenführer | 42,5 mm x 60 mm

Vermietung

Arbeitsbühnen + Teleskopstapler Neu- und Gebrauchtmaschinen bekannter Hersteller

Rädlinger Anbaugeräte Baggerlöffel Schnellwechselsysteme Radladerschaufeln Drehmotor-Produkte

Tel. 06327 9725-0

www.bauscher-neustadt.com

mube_BF_X8 SBM_ANZ_03_11_NEU__Anzeigen 25.01.13 07:54 Seite 1

Ihr AnbaugeräteSpezialist für Baumaschinen

Hydraulikgreifer-Technologie GmbH Handorfer Weg 19 · D-31241 Ilsede Telefon +49 (0) 51 72/4 10 09-0 Telefax +49 (0) 51 72/4 10 09-120 www.hgt-greifer.de

Brechen und Sieben

www.raedlinger.com

j.lueddecke@sgbmedien.de

Bausicherung •Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für Sieb- Brech- und Recyclinganlagen Telefon-Service – aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter: •Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brechanlagen

+49 (0) 24 61 - 9 397 294 www.mube-baumaschinen.de info@mube-baumaschinen.de

■ ■

Zerkleinerer

Leiblein

■ ■

MINING

Plug & Play, solide und mobil Alarmierung nur bei Fahrzeugen und Personen Verifikation vorab vermeidet Fehlalarme 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr Abschreckende Beschriftung mit präventiver Wirkung MAIBACH Verkehrssicherheits- und

Vermietung inkl. Meldezentrale Fordern Sie uns!

Zerkleinerer

Einbruch-/Diebstahlschutz auf Baustellen

Straßenausrüstungsprodukte GmbH Am Bahnhof 7 D-46342 Velen Telefon: +49 (28 63) 38 18 71 Telefax: +49 (28 63) 38 18 73 Internet: www.bauwatchbausicherung.de eMail: info@maibach-vus.de

bau-magazin brancheneintrag 42x50 bagger_Layout 1 11.09.2013 14:35 Seite

Baumaschinen

LEIBLEIN GmbH · 74736 Hardheim Tel.: 06283/2220-80 · Fax: 2220-99 E-Mail: info@Leiblein-Mining.de Internet: http://www.Leiblein-Mining.de

Drehantriebe

IHI-Baumaschinen

direkt vom Generalimporteur für Deutschland Minibagger

Backers Maschinenbau GmbH Auf dem Bült 42 • 49767 Twist Tel.: 05936/9367-0 • Fax: -20

www.backers.de • info@backers.de 148 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

 Sieben  Separieren  Sortieren  Aufbereiten  Reinigen  Brechen  Stabilisieren

von 900-8000 kg

Minidumper

Diesel, Benzin, Akku; Vor, Hoch, 3-Seitenkipper

www.holp.eu

Kompaktlader Wir suchen noch Händler für verschiedene Gebiete in Deutschland.

07072 9106 45 www.ihi-baumaschinen.de

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

0831/52204-0


Branchenführer Förderbänder

Hydrauliktestgeräte

Greifertechnik Hersteller sämtlicher Greifer

MRS GREIFER GMBH

Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Bitte bieten Sie mir folgendes Inserat an, dass wir im Branchenführer wie auch in der Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 Zeitschrift verteilt benutzen könnten. E-Mail: info@mrs-greifer.de Danke und wünsche schönen 1. Mai www.mrs-greifer.de 1-spaltig und Höhe je nach dem wie’s aufgeht……. Guten Abend Hr. Nieberle

Erbitte Preisangebot als s/w wie auch 4-farbig

Hydraulikkupplungen

www.RoFLEX.c www.RoFLEX.chh

Kompaktmaschinen

Besuchen Sie uns 27/11/2013 auch im Internet

small ad artwork.indd 2

Wide range of solutions

RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen und nach Mass undHydraulikkomponenten Hydraulikkomponenten nach Mass

www.ausa.de Kranservice Charlys Kran-Anstreicherei

www.baumagazin.eu

Hydraulikzubehör

30.04.2012 / DR RoFLEX AG, CH-8580 Amriswil Fon +41 71 414 7777

Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm

HYDRAULIK: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen und vieles mehr

michael demmel

Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009

Wir streichen Krane aller Art im auf- und abgebauten Zustand! Charly Betzemeier Leopoldstr. 8, D-32657 Lemgo Tel. 05261/15887 Fax 16798

www.dynaset.com info@dynaset.com

Hydraulikhämmer

www.krananstreicherei.de

Hydraulikhämmer

Kehrwalzen/Tellerbürsten

für Trägergeräte von 0,5 bis 10 Tonnen und

www.laib-buersten.de

Drucklufthämmer IN ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT!

Tellerbürsten, Bürsten Leistenbürsten, Kehrwalzen Anruf oder E-Mail genügt!

HPV Deutschland

für alle Kehrmaschinen

Im Brühl 86 · D-74348 Lauffen am Neckar · info@laib-buersten.de Tel. 0 71 33 / 202 93-0 · Fax 0 71 33 / 61 86

KNOW für den Bau HOW auf: www.baumagazin.eu

Branchenführer.indd 1

Tel. (0 82 53) 70 29 · Fax 10 59 E-Mail: baumaschinen@e-riedelsberger.de Internet: www.e-riedelsberger.de

25.02.14 16:50

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 149

09:17


Branchenführer Lochbleche

Krantechnik

Mini- & Mobile Cranes Körner BAUMO Kran- & Mietservice

Löcher, wie sie sein müssen! Wir liefern hochpräzise Lochbleche für eine Vielzahl von Anwendungen

Karlstr 12 45739 Oer-Erkenschwick Tel.:02368 54534 Fax:02368 57782

Lüfterrad

Besuchen Sie uns auch im Internet www.bauma

gazin.eu

www.used-cranes.de l www.baumo.de l www.minikran.de

weitere Informationen unter: www.Velofa.de Anfragen auch unter: info@Velofa.de

Vermietung & Verkauf • UNIC-Minikrane (1 - 10 t) • Intellitech Glaslifter (0,25 - 0,5 t) • GALIZIA Pick & Carry Industriekrane (2 - 40 t) • MULTIS Elektro-Telestapler (6 - 9 t)

Mobilkranhandel • Internationaler An- & Verkauf von gebrauchten Mobilkranen

Aktuelle Angebote direkt aufs Smartphone oder besuchen Sie uns auf unserer Webseite.

Planschutztaschen

baumo.tel & mobilecranes.tel

Unsere elektronische Visitenkarte im Web

BAUPLANSCHUTZ

Saugbagger

tz

... mit UV-Schu

MTS

SAUGBAGGER

HELE GmbH, Tel.: 09872 / 97710 www.planschutztaschen.de

Pflasterverlegesysteme

Unsere Hotline: + 49 (0) 203 - 7136876-0

Raumsysteme / Container ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 – 21, 49733 Haren (Ems) Tel 05932 / 506 - 0 Fax 05932 / 506 - 10 info@container.de www.container.de

MTS Mobile Tiefbau Saugsysteme GmbH Siegfried-Jantzer-Straße 5/7 D-76726 Germersheim T: +49 (0) 72 74 500 60-0 info@saugbagger.com

www.SAUGBAGGER.com

Stromaggregate

GET POWER!

Recycling- und Sortieranlagen

Besuchen Sie uns auch im Internet

www.baumagazin.eu Reinigungsgeräte Verkauf

Vermietung

Reinigungsmaschinen Heizgeräte für jeden Bedarf Kondenstrockner

Tel. +49 (0) 7161 987 996-0 | www.bggde.eu

150 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

neu &

cht

u gebra

Tel. 06327 9725-0

www.bauscher-neustadt.com


Branchenführer Schutzbelüftung Schutzbelüftungsanlagen | Entstaubungsanlagen | Klimaanlagen | Atemdruckluftanlagen

Wir danken unseren Kunden für Ihre Treue

Schutzbelüftungsanlagen Entstaubungsanlagen Atemdruckluftanlagen Rußfilter/Dieselpartikelfilter Klimaanlagen

Atemschutzanlagen für Fahrzeugkabinen

Luft zum Atmen

SEKA Schutzbelüftung GmbH Im Höger 4a, D-76829 Landau Telefon: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 0 Telefax: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 33 E-Mail: info@schutzbelueftung.de

Das Wirkprinzip: blasen statt saugen. Prämiertes Produkt, made in Germany. US- und EU-patentiert

Prämiertes Produkt Made in Germany US- und EU-patentiert

Atemschutzanlage für Baumaschinen Wägesysteme

Tiltrotatoren

Der starke Typ für frische und reine Luft

Drehbarer-Schnellwechsler

www.engcon.com

.eu SBA

80

MOBILE WÄGESYSTEME UND KOMPLETTLÖSUNGEN FÜR RADLADER, BAGGER, DUMPER, MÜLLFAHRZEUGE, ABROLLKIPPER UND VIELE ANDERE ANWENDUNGEN. VEI: HOCHWERTIG, ZUVERLÄSSIG, VIELSEITIG UND EXTREM BENUTZERFREUNDLICH.

Schnellwechsler

VEI GmbH Tel. 04103-80 89 774 vaugustin@veigroup.com

Stahl

Das Wirkprinzip: blasen statt saugen. Die Filterwirkung der Aktivkohle wird durch unser drückendes Gebläse enorm gesteigert.

OilQuick Deutschland GmbH • Hauptstrasse 16 • 82297 Steindorf Tel. +49 8202 9618-0 • Fax +49 8202 9618-29 • E-Mail: info@ oilquick.de

Die Vorteile der SBA80 in Kürze: geringe Betriebskosten, hohe Filterstandzeiten, klein und kompakt, überall einsetzbar, leicht zu reinigen, Schnellwechseleinrichtung, Edelstahlgehäuse, bürstenloses vollgekapseltes Hochdruckgebläse, wartungsfreier Zyklonfi lter, große Filterauswahl für jeden Einsatz. Wenn eine Filteranlage nicht mehr ausreicht, erhalten Sie bei uns auch 300-bar-Atemdruckluftanlagen - lange Standzeiten durch neues Patent! Auf Wunsch auch zur Miete.

Mietpark-Wegweiser

SEKA Schutzbelüftung GmbH | Im Höger 4a, D-76829 Landau Telefon: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 0 | Telefax: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 33 E-Mail: info@schutzbelueftung.de

PLZ 94

Bundesweit

Mietgeräte. Professionell. Europaweit.

www.IndustrialRent.com Suchmaschine für mietbaren Industriebedarf

Baumaschinen

Arbeitsbühnen

Telelader

Minikrane

Stapler

Bau & Garten

Event-Technik

Lagertechnik

Schulungen

Gebrauchtgeräte

Vermietung europaweit

0800 092 99 70

www.beyer-mietservice.de

151 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 07/14

Ihre Verkäufe und Gesuche finden Sie auch im Internet unter

www.baumagazin.eu 08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 151


TIPP >>>

bauMAGAZIN-Tipp

UsiteC

Giegold-Recycling

Tel. +49 (0) 171-777 6431 E-Mail: gm@giegold.de

Maschinen Hersteller

Maschinen Hersteller VIRGO Bohr- und Schweißspindeln

Bohr– und Schweißspindeln VIRGO 4 Typen Ø 25 bis 600 mm

Bearbeitung aller Bohrungen auf Erdbewegungsmaschinen, Bergbaugeräte, für den Baualler oder Bearbeitung Bohrungen auf für die Wartung Erdbewegungsmaschinen, Bergbaugeräte., für den Bau oder für die Wartung

4 Typen Viele Anwendungen Ø 25Zubehör bis 600 mm und sowie ein Viele Kit für Flächenplanen Anwendungen und Zubehör sowie ein Kit für Flächenplanen

BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN

www.giegold.de

Backenbrecher Terex Pegson Eurotrak Siebanlagen Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen Bj. 2001, Einlauf 900LT x 600 Keestrack Combo,Keestrack Bj. 2008 Combo Nordberg Lokotrack 105, Kleemann u. Reiner VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2008 Bj. 1999, Gewicht ca. 38 t Prallmühlen Kleemann u. Reiner Siebanlage Kleemann Mobiscreen VRB 130 RH, Bj.2005 Bj. 2000, Antrieb. Wir suchen containermobile MS15Z Prallmühle max.diesel-elektr. 13 t!

Wir suchen suchen Händler/freie Händler/freie Mitarbeiter Mitarbeiterfür fürden denVerkauf Verkaufvon vonAufbereitungsanlagen! Aufbereitungsanlagen! Wir 113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta

In fremdem In fremdem Namen Namen und für und fremde für fremde Rechnung Rechnung des Insolvenzverwalters des Insolvenzverwalters versteigern versteigern wir das wirAnlagevermögen das Anlagevermögen der Firma der Firma

Bauunternehmen Bauunternehmen Roland Roland Kleinsteuber Kleinsteuber Standort: Standort: Meuselwitzer Meuselwitzer Str. Str. 5, 5, 99092 99092 Erfurt Erfurt Mittwoch, Mittwoch, 27.27. August August 2014, 2014, abab 11.00 11.00 Uhr Uhr ca. 500 ca.Pos. 500 Pos. u. a. Bagger u. a. Bagger CAT CAT 307, 307, 304, 304, 302.5, 302.5, Radlader Radlader CAT CAT 906H,906H, ZL80,ZL80, Straßenfertiger Straßenfertiger Vögele Vögele Super-Boy 6-90,6-90, Vögele SuperSuper 1800-1, Straßenfräsen Wirtgen W35,W35, W1000F, FräseFräse Erkat,Erkat, Grader Super-Boy Vögele 1800-1, Straßenfräsen Wirtgen W1000F, Grader GA180C, Tandemwalzen Hamm DV6VDV6V u. HD12VV, CAT CAT 334d,334d, Minibagger CaseCase CX18B, AsphaltGA180C, Tandemwalzen Hamm u. HD12VV, Minibagger CX18B, AsphaltThermocontainer, Raupenbagger CaseCase 9021,9021, LKWs MB, MAN sowiesowie IVECO mit und Ladekran, Thermocontainer, Raupenbagger LKWs MB, MAN IVECO mit ohne und ohne Ladekran, AllradAllrad und Absetzer, SZM SZM MAN MAN TGA TGA 18.310, Tieflader, div. Anhänger, Wohnmobil Knaus, Transporter und Absetzer, 18.310, Tieflader, div. Anhänger, Wohnmobil Knaus, Transporter VW T4, Hako,Hako, Kompressoren, Fugenfräse, div. Anbaugeräte, VWT5, T4,Kommunaltraktor T5, Kommunaltraktor Kompressoren, Fugenfräse, div. Anbaugeräte, Trockeneisstrahlmaschine, div. Kleingeräte u.v.m. Trockeneisstrahlmaschine, div. Kleingeräte u.v.m.

Besichtigung: Besichtigung: Di., 26.08.14 Di., 26.08.14 von 10.00 von 10.00 Uhr –Uhr 16.00 – 16.00 Uhr u. Uhr Mi., u. 27.08.14 Mi., 27.08.14 von 08.00 von 08.00 Uhr –Uhr 10.30 – 10.30 Uhr Uhr

Aufschweißen mit dem MiG Verfahren Ideale Maschine für die Baustelle Aufschweißen mit dem MiG Verfahren Ideale Maschine für die Baustelle

Nähere Nähere Informationen: Informationen: ZehBra ZehBra GmbHGmbH & Co.&KG Co.• Industrieauktionen KG • Industrieauktionen • Meuselwitzer • Meuselwitzer Str. 5,Str. 99092 5, 99092 ErfurtErfurt + 49–361 – 657336 – 0 •657336-20 Fax 657336-20 • www.zehbra.de • info@zehbra.de Tel. +Tel. 49 361 657336 – 0 • Fax • www.zehbra.de • info@zehbra.de

Industriewert 90x110 ABZ 8.8.14_Layout 1 29.07.14 16:03 Seite 1

D-40211 Düsseldorf Louise-Dumont-Straße 25 Büro Hamburg Tel +49 (0)40-241 929 624 Fax+49 (0)40-241 929 666 E-Mail: info@industriewert.de Web: www.industriewert.de

INSOLVENZ-VERSTEIGERUNG

(Informationen und Anmeldung unter: www.industriewert.de)

Mittwoch, 20. August 2014, 10.00 Uhr ab Standort Adam Tasch GmbH & Co. KG Adam-Tasch-Weg 1, 97493 Bergrheinfeld Essener Strasse 51 - D-40885 Ratingen Tel.: +49 2054 939349 Mobile: +49 172 512 79 36

jean.durand@durand-engineering.com www.usitec.com Essener Strasse 51 - D-40885 Ratingen tel : + 49 2054 939349 Mobile: + 49 172 512 79 36 jean.durand@durand-engineering.com

www.usitec.com

Zum Aufruf gelangen ca. 1.400 Positionen u.a.: div. Radlader Zeppelin 906/Kramer 320/O&K L4 u. 114-1/Atlas 65, Hydraulikmobilbagger Atlas 1604K/Atlas 1004/Kramer 808/Schaeff HML32/O&K MH6.5B, Tandemvibrationswalzen Rammax RW1403/Case 52V, Teleskopstapler Merlo P40.16KS, Dumper Neuson 2001/Ausa D350AHG, Minibagger Takeuchi TW 135FR, TB 138FR, TB 175W/Atlas AM35R/Schaeff HR16, Schnellbaukrane Liebherr 35K/Potain 336A, Walzenzug Hamm Puma168, Kompaktlader Gehl 4610, Baustellenkompressoren Kaeser/Mannesmann Demag, Schalung Doka u. Peri, Bauzaunfelder mit Zubehör, Lkw MAN 18.464 4x2 3-Seitenkipper ca. 550 tkm, EZ 99, Lkw MAN L2000 Ladekran, ca. 350 tkm, EZ 94, Pkw Ford/VW/Seat EZ 00 – 08, Transporter VW T4 EZ 95 – 03, Werkstattausrüstung, Handarbeitsgeräte sowie die kompl. Betriebs-u. Geschäftsausstattung Besichtigung: Montag, 18.08.2014, 10.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, 19.08.2014, 09.00 – 17.00 Uhr sowie am Versteigerungstag, 08.00 – 09.45 Uhr

Ausführlicher Versteigerungskatalog auf Anfrage und unter www.industriewert.de

DER NAME

FÜR

MOTORENINSTANDSETZUNG

152 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 07/14

Motoreninstandsetzungen Reparaturen Austauschaggregate Einspritztechnik Zerspanungen Ersatzteilservice DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

Adam Motoren GmbH In der Beckuhl 94 46569 Hünxe Tel. +49 2858 91 30 0 Fax. +49 2858 91 30 13 info@adam-motoren.de www.adam-motoren.de


bauMAGAZIN Tipp

<<< TIPP

BETONBLOCKGUSSFORMEN + BETON = BETONBLĂ–CKE UNLIMITED !!

OUTPUT

BETON BLOCK GUSSFORMEN

160 x 80 x 80 180 x 60 x 60 150 x 60 x 60

1.475,1.275,1.125,-

160 x 80 x 40 160 x 40 x 80 160 x 40 x 40

1.150,990,940,-

BETONPLATTEN GUSSFORMEN 200 x 200 x 16 895,-

Styropor-PUR-

rz_anz_baumagazin_neu_zw.indd 2

11.06.12 04:28

Schneidegeräte

Fordern Sie per FAX 0 92 86 / 96 55 90 o. www.schiwa-online.de Prospekte an.

Hier kĂśnnte Ihre Anzeige stehen!

BETONBLOCKKLEMME 1.850,-

HEBEJOCH FĂœR 350,STAPLER

WWW.BETONBLOCK.COM Noordervaart 52 1841 HA Stompetoren Niederlande

0831/52204-0

KNOW

T +31 (0)72 503 93 40 F +31 (0)72 503 92 61 info@betonblock.com

HOW fĂźr den Bau auf: www.baumagazin.eu Hydraulikpaule_Gebr_08_14_Anzeigen 08.08.14 09:17 Seite 1

Produktivität durch Innovation Movax Seitengriff Ramm- und Ziehgeräte zum Rammen von Spundbohlen und Trägern bis 15 m, sowie fĂźr Rohre bis 720 mm Durchmesser. IH-25D Hammer zum nachschlagen und teleskopierbares Bohrgerät TAD 30 fĂźr bis zu 1000 mm Durchmesser bei bis zu 15 m Eindringtiefe. Alles mit einem herkĂśmmlichen Hydraulikbagger unter Hindernissen und in nahezu beliebigen Winkeln automatisch gefĂźhrt. GmbH Verkauf • VorfĂźhrung • Service

GewerbestraĂ&#x;e 21 57258 Freudenberg

Tel. +49 (0) 27 34 / 43 55 99 Fax +49 (0) 27 34 / 47 91 49 Mobil +49 (0) 160 / 97 57 18 91 movax@t-online.de www.movax.com

 Â?Â?Â? Â?  ­ € € ‚ ƒ „ Â?  Â?Â?  Â?Â?  Â… Â? † ‡‚ ƒ „ Â?  Â?Â?  Â?Â?  Â… Â? Âˆ ‚ ‰ Š €  Â‹ € ‰ €‚ ÂŒ Š €  Â‹ € ‰

Treffen Sie uns am Stand von Doosan-Infracore Europe, Stand E 3 auf der Demofläche 3

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 153


bauMAGAZIN-Tipp

Im Rohnweiher 7 • D-53797 Lohmar

+49 (0)173 - 27 88 558 +49 (0)23 32 - 14 98 70

ABBRUCH- u. FRÄSTECHNIK Tel. +49 (0)2941 - 97 85 114 Tel. +49 (0)173 - 27 88 558

2x EURODEM ED 500, NEUGERÄTE zum Sonderpreis!! 550 kg für 8 - 14 t Bagger, Schlauchsatz, Meißel ................... € 5.450,-/Stck.

MONTABERT BRV43,

komplett MONTABERT ARROWHEAD S10, S20, S30, Bj. 2011 überholt, KRUPP HM 1000 MARATHON, Im Rohnweiher 7 • D-53797 Lohmar Wir sind von 800 - 2100 Uhr erreichbar. ...........................................ab € 2.700,Contilube, 1.700 kg 6BRV43, Monate Bj. 1995, Garantie MONTABERT ARROWHEAD S10 - S40 am Lager!! 2x EURODEM ED 500, 501 NEU- Kopie, 1.100 kg, 2.350 kg, GERÄTE zum Sonderpreis!! 550 kg komplett SIMEX 2x EURODEM ED 500, NEUfürfür15-22 Bagger, top SIMEX Qualität m. 12 Mon. Garantie, Messe Neuund Gebrauchtgeräte zum Brecherlöffel, Asphaltfräse, für alle 8 - 14 t tBagger, Schlauchsatz, überholt, ARROWHEAD S10, S20, S30, Bj. 2011 KRUPP HM 1000 MARATHON, 00 00 Vorführgeräte!! Radlader und Kompaktlader, Wir sind von 8 - 21 Uhr erreichbar. GERÄTE zum Sonderpreis!! 550 kg 6 Monate ................... ...........................................ab € 2.700,Contilube, 1.700 kg € 5.450,-/Stck. Meißel 3x am Lager, Fräsbreiten von 25 bis 1.000 cm je Bj. 2014, m. Meißel, Schlauchsatz ... 8.500,Euro absoluten Sonderpreis MONTABERT BRV43, für 8-65 nach Literleistung für 8 -t 14 t Bagger, Schlauchsatz, Garantie KRUPP HM 1000 MARATHON, 2x EURODEM ED 500, Preis NEUBagger ab € 8.900,- bis 23.000,Wir sind von 800 - 2100 Uhr erreichbar. Bj. 1995, ................... € 5.450,-/Stck. Contilube, 1.700 kg Meißel ab € 22.500,GERÄTE zum Sonderpreis!! 550 kg 2.350 kg, MONTABERT V 2500 Vorführgerät, für 8 - 14 t Bagger, Schlauchsatz, ZS, Schlauchsatz, Bj. 2010, FURUKAWA F00 5, 280 kg, generalüberkomplett ARROWHEAD S10, S20, S30, Bj. 2011 KRUPP HM 1000 MARATHON, 00 Wir sind von 8 21 Uhr erreichbar. holt, 6 Monate Garantie SONDERPREIS! SIMEX überholt, ...........................................ab € 2.700,Contilube, 1.700 kg Meißel ................... € 5.450,-/Stck. www.hydraulikhammer.eu Brecherlöffel, SIMEX Asphaltfräse, für alle 6 Monate Vorführgeräte!! Radlader und Kompaktlader, Garantie 2x EURODEM ED 500, NEUSIMEX 3x am Lager, Fräsbreiten von 25 bis 1.000 cm je GERÄTE zum Sonderpreis!! 550 kg Brecherlöffel, SIMEX Asphaltfräse, für alle für 8-65 t nach Literleistung DEMAREC für 8 - 14 t Bagger, Schlauchsatz, Vorführgeräte!! und Kompaktlader, SIMEX Radlader ARROWHEAD S10, S20, S30, Bj. 2011 KRUPP HM 1000 00 Bagger Preis abMARATHON, € 8.900,- bis 23.000,AbbruchWir sind von 800 - 21 Uhr erreichbar. Sortiergreifer, Brecherlöffel, SIMEX Asphaltfräse, für alle 3x am Lager, Fräsbreiten von 25 bis 1.000 cm je € 2.700,...........................................ab Contilube, 1.700 kg Meißel ................... € 5.450,-/Stck. ab € 22.500,verschiedene Vorführgeräte!! Radlader und Kompaktlader, 8-65 t nach Literleistung MONTABERT V 2500für Vorführgerät, Größen am 3x am Lager, Fräsbreiten von 25 bis 1.000 cm je Lager! Preis ab € 8.900,- bis ZS, Schlauchsatz, Bagger Bj. 2010, FURUKAWA F 5,23.000,280 kg, generalüberfür 8-65 t nach Literleistung MONTABERT XL 1700, NEU, 1,8 t, 2x SONDERPREIS! holt, 6 Monate Garantie ab € 22.500,Meißel, Zentralschmierung, Kopfplatte, MONTABERT V2500, NEU! Bj. 2011, BRH 1000, für 16-22 t Bagger, BRH 501, für 16-22 t Bagger, Bagger Preis ab €501/IMI 8.900,bis 23.000,Werkzeugkoffer 2.571 kg, Vollausstattung Bj. 2011, ZS, vibrationsgedämpft Bj. 2011 ab SIMEX € 22.500,Brecherlöffel, SIMEX Asphaltfräse, für alle MONTABERT V 2500 Vorführgerät, Vorführgeräte!! Radlader und Kompaktlader, FURUKAWA F 5, 280 kg, generalüberZS, Schlauchsatz, Bj. 2010, 3x am Lager, Fräsbreiten von 25 bis 1.000 cm je holt, 6 Monate Garantie SONDERPREIS! für 8-65 t nach Literleistung IMI 600 HYDRAULIKHAMMER, SIMEX PL 35.15 ASPHALTFRÄSE, Bagger Preis ab € 8.900,- bis 23.000,DEMAREC ab € 22.500,Abbruchfür 11-16 t Bagger, Vorführgerät für alle Radlader 12 ... x am Lager MONTABERT V 2500 Vorführgerät, Sortiergreifer, IMI 88, NEU! 120kg, für 1- 3 t Bagger, Bj. 2010, FURUKAWA F 5, 280 kg, generalüberMBI GREIFER von 150ZS, kgSchlauchsatz, - 4 t, günstig!!! verschiedene KRUPP HM 90 V, kg, überholt,Euro MTB 155, 1.600 kg, ZS, Oil Quick, IMI Rüttelplatten, 9.800,170-950 kg ............ passend für 3 CX, Meissel, Schlauchsatz, 600Sonderpreis: kg Einsatzgewicht ...1706.450,Euro JCB Hämmer, SONDERPREIS! holt, 6 Monate Garantie Größen am 6 Monate Garantie ...................€ 5.350,NEUGERÄT! ..........................................ab € 3.800,4 CX, MF, CAT EUR 3.350,-* DEMAREC Lager! www.baumatex.de AbbruchMONTABERT XL 1700, NEU, 1,8 t, 2x Sortiergreifer, MONTABERT V2500, NEU! Bj. 2011, BRH 501/IMI 1000, für 16-22 t Bagger, BRH 501, für 16-22 t Bagger, Meißel, Zentralschmierung, Kopfplatte, verschiedene 2.571 kg, Vollausstattung Bj. 2011, ZS, vibrationsgedämpft Bj. 2011 Werkzeugkoffer Größen am Lager! DEMAREC MONTABERT XL 1700, NEU, 1,8 t, 2x MONTABERT XL 1700, NEU, 1,8 t, 2x AbbruchMeißel, Zentralschmierung, Kopfplatte, MONTABERTBRH V2500, NEU!1000, Bj. 2011, 1000, Meißel, Zentralschmierung, Kopfplatte, MONTABERT V2500, NEU! Bj. 2011, 501/IMI für 16-22 t Bagger, BRH 501,für für16-22 16-22 tt Bagger, Bagger, Sortiergreifer, BRH 501/IMI Werkzeugkoffer 2.571 kg, Vollausstattung Bj. 2011, ZS, vibrationsgedämpft Bj. 2011 Werkzeugkoffer 2.571 kg, Vollausstattung Bj. 2011, ZS, vibrationsgedämpft verschiedene Größen am Lager!

Tel. +49 (0)172 204 48 48

MONTABERT BRV43, Bj. 1995, 2.350 kg, komplett überholt, 6 Monate Garantie

Tel. +49 (0)2941 - 97 85 114

Tel. +49 (0)1 72Tel. (0)23 322 -041448984870 Tel. +49 Tel. +49(0)172 (0)2941204 - 9748 85 48 114

Tel. +49 (0)172 204 48 48

Inhaber: Christian Schürmann

www.baumatex.de Tel. +49 (0)173 - 27 88 558 Tel. +49 (0)172 204 48 48

Tel. +49 (0)2941 - 97 85 114

*alle Preise zzgl. MwSt.

Tel. +49 (0)172 204 48 48

ARROWHEAD S10, S20, S30, Bj. 2011 ...........................................ab € 2.700,-

IMI 88, NEU! 120kg, für 1- 3 t Bagger, Meissel, Schlauchsatz, Sonderpreis: EUR 3.350,-*

3m 3m 3m www.hydraulikhammer.eu FURUKAWA F 5, 3280 mkg, generalüberholt, 6 Monate Garantie www.hydraulikhammer.eu 3 m www.hydraulikhammer.eu 3m 3m 3 m DEMAREC Abbruchwww.hydraulikhammer.eu 3 m Sortiergreifer, verschiedene am 4 m Größen Lager! 4m 4m 4m MONTABERT XL 1700, NEU, 1,8 t, 2x 4m Meißel, Zentralschmierung, Kopfplatte, BRH 501/IMI 1000, für 16-22 t Bagger, BRH 501, für 16-22 t Bagger, Werkzeugkoffer Bj. 2011, ZS, vibrationsgedämpft Bj. x 2011 12 am Lager 4m KRUPP HM 90 V, 170 kg, überholt, MTB 155, 1.600 kg, ZS, Oil Quick, IMI Rüttelplatten, 170-950 kg ............ JCB Hämmer, passend für 3 CX, 4m 6 Monate Garantie ...................€ 5.350,NEUGERÄT! ..........................................ab € 3.800,4 CX, MF, CAT

IMI 88, NEU! 120kg, für4-8 für 1- 3 t tBagger, Bagger, Meissel, Schlauchsatz, Sonderpreis: NEUHEIT!!! EUR 3.350,-*

KRUPP HM 90 V, 170 kg,IMI überholt, MTB für kg, ZS, Oil Quick, IMI Rüttelplatten, 170-950 ............ JCB Hämmer, passend für 3 CX, 88, NEU!10-16 120kg, 1-1.600 3 t Bagger, 1m breit,kg€Messe-/Vorführgerät, SONDERPREIS!!! t 155, Bagger, Werksvorführgerät 6 Monate Garantie ...................€ 5.350,-für NEUGERÄT! ..........................................ab 3.800,- MTB 155, 1.6004kg, CX,ZS, MF,Oil CAT KRUPP HM 90 V, 170 kg, überholt, Quick, Meissel, Schlauchsatz, Sonderpreis:

tm1711baumatex-1-26

tm1711baumatex-1-26 tm1711baumatex-1-26 tm1711baumatex-1-26

tm1711baumatex-1-26

Im Rohnweiher 7 • D-53797 Lohmar

Bj.558 1995, Tel. +49 (0)173 - 27 882.350 kg,

MONTABERT V2500, NEU! Bj. 2011, 2.571 kg, Vollausstattung

MB C50 Brecherlöffel + S10 Sieblöffel,

IMI 88, NEU! 120kg, für 1- 3 t Bagger, Meissel, Schlauchsatz, Sonderpreis: EUR 3.350,-*

6 Monate Garantie ...................€ 5.350,-

www.baumatex.de EUR 3.350,-*

KRUPP HM 90 V, 170 kg, überholt, 6 Monate Garantie ...................€ 5.350,-

MTB 155, 1.600 kg, ZS, Oil Quick, NEUGERÄT!

NEUGERÄT!

4 CX, MF, CAT

12 x am Lager www.baumatex.de

IMI Rüttelplatten, 170-950 kg ............ ..........................................ab € 3.800,-

JCB Hämmer, passend für 3 CX, 4 CX, MF, CAT

SIMEX CB 2000, Radlader-Brecherschaufel, Demo-Werksgerät, zum Sonderpreis abzugeben!!

Asphaltfräse für Bagger in 5 Breiten

KGE >>>

Baufahrzeuge & Anhänger

Kaufgesuche

SUCHE gebrauchte Erdtanks und oberirdische Behälter

KRAFTPAKETE.

Tel.: 0 56 08 / 52 80 + 20 23 l www.schneider-tankbau.de

Baumaschinen und NFZ! Wir helfen Ihnen bei Ihrer

Betriebsauflösung! Tieflader überfahrbar

WÖRMANN GmbH

Lkw 3-Seitenkipper

w w w. w o e r m a n n . e u

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 18.00 h Sa 9.00 - 14.00 h

Torstraße 29 85241 Hebertshausen b. Dachau

Tel. 0 94 07/94 01-0, Fax -30 Email: info@auktionshaus-ath.de

Pkw 3-Seitenkipper

MBI MCP 300, 150 kg Pulverisierer für Minibagger bis 4 t

1. Lauf

Montalie

2. Lau

www.vcl-nutzfahrzeuge.de

Ankauf aller Nutzfahrzeuge und Baumaschinen, auch mit SchädenD rn o v ic info@vcl-nutzfahrzeuge.de

Tel. 01 71-5 83 67 33 • Fax 0 22 06-8 40 16

Wir kaufen

zbereiche

* Für alle Einsat

Maschinentransporter

Weitere Längen und 12 x am Lager Traglasten auf Anfrage! JCB Hämmer, passend für 3 CX,

IMI Rüttelplatten, 170-950 kg ............ ..........................................ab € 3.800,-

www.baumatex.de

ROTATIONSPULVERISIERER RP 10 IT, 1.100 kg, für 12-18 t Bagger, Schlauchsatz, Anbauplatte (Lehnhoff/Verachtert), Neugerät, Bj. 2014

B&A >>>

12 x am Lager SIMEX PL 1000 Radladerfräse,

www.baumatex.de SIMEX CBE10 Brecherlöffel,

2,3 t 3,0 t 4,5 t MONTABERT V 2500 Vorführgerät, Bj. 2010, 5,0 t ZS, Schlauchsatz, SONDERPREIS! 6,0 t 7,4 t 8,4 t 9,8 t 12,3 t 1,7 t 3,0 t BRH 501, für 16-22 t Bagger, Bj. 2011 3,6 t 4,3 t 5,3 t 6,2 t 7,1 t

* a l l e P reise zzgl. MwSt.

Tel. +49 (0)173 - 27 88 558

Tel. Tel. +49 (0)2941 - 97 85 114 Tel.

Im Rohnweiher 7 • D-53797 Lohmar

Tel. +49 (0)23 32 - 14 98 70

MONTABERT BRV43, Bj. 1995, 2.350 kg, komplett überholt, 6 Monate Garantie

Inhaber: Christian Schürmann

Tel. +49 (0)23 - 14 98 70 Rohnweiher 7 32 • D-53797 Lohmar ABBRUCH- u. Im FRÄSTECHNIK

ALURAMPEN

u. FRÄSTECHNIK

*alle Preise zzgl. MwSt.

Im Rohnweiher 7 • D-53797 Lohmar

Tel. +49 (0)23 32 - 14 98 70

Inhaber: Christian Schürmann

ABBRUCHu. FRÄSTECHNIK ABBRUCHu. FRÄSTECHNIK ABBRUCH-

Inhaber: Christian Schürmann * a l l e P r e i*sael l zez P g lr.*eaiMsl le w Inhaber: Schürmann e SzPtzr.geli.s M e Inhaber: z zSgt l.Christian . M wSchürmann S t . Christian w

TIPP >>>

Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen

3. Lau

Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56

Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de

Suche Gerüste – Baugeräte – Schalungen

0 81 31 / 29 27 80

bundesweit

Mobil 0171-77 34 590

Fax 03222-211 785 7

Limber

4. Lau

Motor

5. La

Crails

12.900

ab

ZANDTcargo 6. La

TAT-K 110

15.900

ab

AT 400

ab

TAT-K 140

33.900

AT-P 300

ab

27.900

Stein Hom

Halle 7A Stand 314

TAT-B 110

13.900

ab

18.900

ab

ab

24.900

TAT-B 180

19.900

ab

TandemAnhängerTieflader Bordwand • 3-Seiten Kipper

AT-P 400

AT 300

TAT-B 140

ab

39.900

AnhängerTieflader 2-, 3-, 4-Achser Plateau • Gekröpft Preise zzgl. MwSt.

Lindenweg 23 • D-95643 Tirschenreuth • Tel. 0 96 31 / 64 23 • Fax 0 96 31 / 57 84 • www.zandt-cargo.de • info@zandt-cargo.de

154 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14


1989

2014

Juni 1. Lauf 7.-8. Juni f u7-V.-e8rc.ieu FRA .oiLna lie tau Mn f 7.-8. Ju1 FRA lieu-Vercieu li ta A n R o F M u ie rc e Ju eu-V 2. Lauf 5.-6. Juli 5y.-si6c.) CZ uef (L . Loavic Dlirn uf 5.-6. Ju2 Z vice (Lysic) C . Juli o rn D Z C ) c si y 3 ce (L 3. Lauf 12.-1 3. Juli 1 u ) AU T 12ais.-sa uf(M .uLbliaerg LJim uf 12.-13.3 u ) AU T UTberg (MaissaAugu st Aim ) L u sa is a (M rg 4. Lauf 2.-3. Auguhsetrsleben GER tupfo2rt.-A3re. na Osc sars u L g . u 4 A . to 3 o .M 2 e n G ER f u EaR Oschersleb n G re n e A b rt le o p rs e rs h oto st Osc rsport Arena M. Lauf 30.-31. Augu 5 t 0E.--R31. Augus t 3 s f u g a u G L A . im . 5 e 1 sh 3 il auf 30.- Cra ER Crailsheim G 6. September sheim GER .6. Lauf 4 4. September 0 r-16 2.o4e xpfb u tLeaem p . in S6te auf 4.- 6. Se 4) GER 20h1m rg po(O

inbeex om H Ste n ex p o 2 0 1 4 g (Ohm) GER Romberg E H G ) m h (O rg mbe

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 155


BVK >>>

Baumaschinen / Baugeräte

TECKLENBORG BAUMASCHINEN GMBH www.tecport.de

baumaschinen@tecport.de

Case CX 50 B ZTS Midibagger

Terex TL 80 NEU Radlader 41.000 Euro zzgl. MwSt.

31.000 Euro zzgl. MwSt.

Bj. 2011 Bh. ca. 950 h, Gewicht 5,0 t Ausstattung: Fahrerkabine, Gummikette, Stiel kurz 1.560 mm, Hebezugbetrieb, Planierschild, Monoausleger, Kontergewicht, hydr. Anl. für GRL/Hammer, 1xTL, MS03

MI

ETV

ERB

Text: Bj.: 2014, Bh. 10 h (Neugerät) Gewicht 4,9 t. Ausgestattet: Standard-Kabine, Parallel-Kinematik, Vorder-u. Hinterachse 20 km/h, 3. Steuerkreis, ABE –Datenbestätigung, Bereifung 405/70R18 SPT 9Dunlop, hydr. SWE, Palettengabel, Uni-Schaufel mit Zähnen

Lie

Case WX 210

rr M ietp

Bj.: 2012, ca. 1500 h, Gewicht 23,0 t Ausgestattet: Kabine mit Klimaanlage, hydr. Verstellausleger, Stiel 2,6 m, PLA, 2-Punkt Pratzenabstützung, Rundumleuchte, Betankungspumpe, Heck-Kontergewicht, hydr. Anlage für Greifer/Hammer/Schere; Überlastwarneinrichtung, Rohrbruchsicherung, SW MS21

ner

HYDRAULIK-HÄMMER neu & gebraucht

Müller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com

Kubota, Liebherr und weitere Gebrauchtmaschinen ständig vorrätig !! BIV GmbH, Frank Beck

Volvo Radlader L 220 E Baujahr: 2006 Bh: 19000 Long boom, BSS, Klima, Zentralschmierung, 3. Kreis, Zusatzkontergewicht, Schaufel 3400 mm - 6,4 cbm Festanbau, Reifen 29.5 R25 XHA - 60 %

E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de

Mobil: (01 63) 8 60 73 53 Web: www.bivteam.de

Atlas Mobilbagger 1905 M Baujahr: 2007 Bh: ca. 6700 Verstellausleger, Stiel 2,60 m, komplette Hydraulik, Klima, Schnellwechsler WSN-20, HGRL 2000 mm, Reifen 10.00-20: 60%

Hitachi Mobilbagger Zaxis 160 W Baujahr: 2004 Bh: 7500 Verstellausleger, Stiel 2,50 m, komplette Hydraulik, mech. SW MS10, Klima, RUL, Reifen 10.00-20

156 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Telefon 03 43 21/6 56-14 Fax 03 43 21/6 56-15 Mobil 01 73/3 77 01 01

ATLAS COPCO + KRUPP

art

Tel.: 0 92 08 / 6 07-127 ; Fax: -131 Mail: frank.beck@bivteam.de

Leisniger Str. 2 E 04703 Leisnig/OT Polkenberg

125.000 Euro zzgl. MwSt.

bhe

D UN

Hr. Mantzsch/Fr. Bauer

New Holland Radlader W 170 B Baujahr: 2007 Bh: 5500 Klima, Hubgerüstfederung, 3. Kreis, Schnellwechsler, Einhebelsteuerung, Schaufel 2,6 cbm, Reifen 20.5 R25 - 30%

O & K Radlader L 25.5 Baujahr: 2002 Bh: 11800 Zentralschmierung, Einhebelsteuerung, Ladeschaufel mZ 2650 mm, Reifen 20.5 R25 ca. 20-30 %

Faresin Teleskoplader 7.30 - NEU Baujahr: 2013 Bh: ca. 20 Leichtgutschaufel, Palettengabel

Merlo Teleskopstapler Roto 45.21 Baujahr: 2011 Bh: 1100, Kabine, Teleskop 21 m, Klima, Schnellwechsler, Ladegabel, Arbeitsbühne ZM2, abnehmbare Steuereinheit, Schutzgitter, Reifen 18-22.5


K ostenfreies Li ve-Int ernet biet en - Alle Auktionen ohne Mindestpreis, ohne Mindestgebot und ohne Rückkauf dur ch den Verkäuf er - Registrieren Sie sich einmalig unter: www.euroauctions .com

Nächste Auktion

DORMAGEN

T. +49 2133 479 3640

Köln - Deutschland Auktionsgelände: Alte Ziegelei 11-23, 41542 Dormagen

Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. September 2014 um 08.30 Uhr

2005 Liebherr R944 B HDS

2003 CAT 322CLN

2007 Case CX210

2006 Hitachi ZX210

05-07 Takeuchi TB175 auswahl

04-06 Neuson 3503RD auswahl

Unbenutzt CAT D6K auswahl

Unbenutzt Case 1850LT SERIES III

1999 CAT D6M LGP c/w ripper

2002 Volvo A25D auswahl

Unbenutzt Case 921F

2005 Volvo L180E

2010 CAT 908H

2006 Case 590SR

2005 Dieci 45-21 Roto

2000 JCB 537-135

2012 Bobcat S650 auswahl

2003 Hamm 3520

2010 Bomag BW24RH

Fendt Farmer 312LSA

2006 Hanta F1430CE

2005 MAN TGA24.430 6x2 Rear Lift Curtainsider

02-03 Mercedes Benz Sprinter 308CDI - auswahl 4

2005 Volkswagen Caddy 2.0 - auswahl 25

Eine aktuelle Liste aller Posten finden Sie unter

www.euroauctions.com


BVK >>>

Baumaschinen / Baugeräte DIPL.ING.(FH)

GMBH

LKW - BAUMASCHINEN Friedrich Stürzer

Justus-von-Liebig-Straße 37 • D-86899 Landsberg am Lech Telefon +49 (0) 81 91 / 94 72 53 • Telefax +49 (0) 81 91 / 9 47 25 49 • info@stuerzer.de • www.stuerzer.de

MAN 41460 8x4 , 2003, 250 Tkm Ladekran Cormach 27500 mit Meiler Haken

Goldhofer TU 3 24/80 neu

www.stuerzer.de

Goldhofer TU 4 2x2 Bj.: 04/2008

Müller Mitteltal KA-TA-R 11,9 Bj.: neu

Komatsu PC26 MR-3, Bj. 2010, 330 Std.

Scania 380 2-achsig mit Ladekran Hiab 166 E 4 2007 und Schwarzmüller SPA 2, 2007

Faymonville Max Trailer 100, Bj.: 2014

Faymonville STBZ-3VA+D1 (Dolly), Bj. .2006 Tieflader, 2008 Dolly

Nooteboom Euro 64-04 Bj. 2004

Ca. 250 LKW, Tieflader und Baumaschinen auf Lager

ZU VERKAUFEN

CASE CX 145 CSR Raupenbagger ca. 190 Std., SW, 3 TL, Powertilt NEUSON 9001 Dumper 9 t Nutzlast, ca. 313 Std. gem. Zähler GEHL SL6640 SXT Kompaktlalder ca. 410 Std., Schaufel/Gabeln SENNEBOGEN SM 13 Mobilbagger ca. 8 625 Std., SW, 3 TL, 1 Greifer CGT - V+H Achse für Mobilbagger div. MENGELE/Faun Ersatzteile

AG Hugo Schädler

Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!

www.emb-baumaschinen.de

Graichen Baumaschinen ThyssenKrupp Rammgerät

Bj. 1995

Mobilbagger ATLAS 1304

Bj. 1993

Mobilbagger ATLAS 1304

Bj. 1994

Mobilbagger ATLAS 2005

Bj. 2006

SUCHE

Baumaschinen und Schlauch-Service Telefon 0 04 23/3 92 37 88 info@schaedler-baumaschinen.li w

Baumaschinen

und LKWs

Brandschaden

Radlader Liebherr 506 Brandschaden Radlader O&K F 1310

Bj. 1991

Radlader Schaeff SKL 861

Bj. 1999

Radlader Liebherr 506

Bj. 2004

Radlader Liebherr 514

Bj. 2004

Minibagger Neuson 5002

Bj. 2000

Minibagger Neuson 6003

Bj. 2010

Dumper Benford 6000

Bj. 1995

STELL >>> Stellenanzeigen Alte Ziegelei 11-23 41542 Dormagen (bei Köln), Deutschland E-mail: careers@euroauctions.com Euro Auctions is a world leading auctioneer of industrial, plant, construction & agricultural equipment. With sites in UK, Germany, Spain, Australia & USA Euro Auctions conducts 25+ auctions every year. Major growth in the German market has led to an immediate vacancy for a:

Territory Managers at Euro Auctions are responsible for generating auction consignments and are tasked with filling the auction yard with equipment for each sale.

– GERMANY SOUTH

(Trainee Territory Manager m/f Positions Also Available)

The Job As Territory Manager you will be predominantly field based with a primary aim of optimising consignments for each auction. Unlike our competitors, Territory Managers at Euro Auctions are not confined to their territory. You will monitor the market and your competitors with a focus on expanding our customer base through new business generation, prospecting and cold calling both inside and outside your territory.

Tel. 0 86 86 - 5 49 www.lang-maschinenpark.de

Bj. 1995

Radlader Kramer 320

EUROPÄISCHEN VERSTEIGERUNGSKALENDER UND NEUES AUS DER INDUSTRIE

ruth-karst@gmx.de

Tel.: 01 60 / 7 26 89 06

Tel. 01 70 - 3 21 10 86

Radlader Kramer 520

.de

TERRITORY MANAGER m/f

verschiedene Anhänger und LKW

Mobilbagger Hyundai 170 W-9 Bj. 2012

MIT DEM

aller Art

Minibagger Neuson 1404 C, 1,5 t, Bj. 2008 Minibagger Neuson 2503, 2,5 t, Bj. 2007 Minibagger Neuson 3503, Bj. 2007 Minibagger Neuson Z 38, 3,8 t, Bj. 2007 Minibagger Neuson Z 50, 5,0 t, Bj. 2007 Minibagger Komatsu PC 35, 3,5 t, Bj. 2010 Minibagger Komatsu PC 50, 5,0 t, Bj. 2010 Radlader Volvo L25, Bj. 08, Gabel, Schaufel Radlader Komatsu WA 75, Bj. 99 Gabel, Schaufel Radlader ATLAS AR 65, Bj. 01, Gabel, Schaufel Radlader ATLAS AR 60, Bj. 08, Gabel, Schaufel Radlader JCB 508, Bj. 07, Gabel, Schaufel Radlader CAT 914, 8,5 t, Bj. 05, Sw-Schaufel Radlader Zeppelin ZL 6, Bj. 92, Gabel, Schaufel Kanal-Walzen-Wacker RT 82-SC, Bj. 2006 Glattwalze RD 27, 2,7 t, Bj. 2006 Rüttelplatte DPU 100-70, 700 kg, Bj. 2007 Rüttelplatte DPU 3050 E, 200 kg, Bj. 2009 Rüttelplatte DPU 2050, 100 kg, Bj. 2006 Wacker E-Heizer, 3+15 kW, Gasheizer 30 kW Ölheizgeräte von 20 kW bis 177 kW Greifer, Klappschaufel usw. Forstgeräte, Spalter, Bohrer, Greifer usw.

Mobilbagger Zeppelin ZM 30 Bj. 1993

Baumaschinen-

158 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

The Person This position requires an organised and experienced sales individual with an interest in the equipment sector to represent Euro Auctions. Working from a home office but mainly on the road, you will be customer driven ideally with an already established network of contacts ranging from contractors and hauliers to dealers and rental companies. The Requirements - Ideally a minimum of 2 years experience in a field sales role with a consistent track-record of meeting and exceeding targets. However, Euro Auctions will also consider candidates for a Trainee Territory Manager programme where no experience is necessary. - Experience or knowledge of construction equipment is desirable to assist with equipment appraisals. - Excellent communication and interpersonal skills with fluency in both German and English is essential. - The ability to travel 2 to 3 nights per week to cover the territory, as well as up to a week, a few times per year, to attend auctions and training. For the right candidate Euro Auctions offers: Fixed Base Salary - Uncapped Commission Bonus - Company Car, Mobile, Laptop/iPad - Expense Account

For further details visit www.euroauctions.com or email your CV, in English, to careers@euroauctions.com Euro Auctions thank all applicants in advance; however, only those selected for interview will be contacted.


<<< AER

Ausrüstung / Ersatzteile / Reparatur

Schnellbauhalle 5 x 6 m 30 m²

5 089,- EUR zzgl. MwSt.

Lieferung frei Haus deutschlandweit

Telefon (0 70 42) 10 28-08

www.iovino.de

.ORG

SAUBERE KÜHLER

mehr Leistung weniger Verbrauch weniger Lärm

Ersatzteile für Stampfer Unser Lieferprogramm umfasst: Stampfplatten m. Schraubenbefestigung (Wacker, Bomag, Weber), Bowdenzug, Luftfiltereinsatz, Drehzahlverstellhebel, Faltenbalg, Vergaser, Fliehkraftkupplung, Benzinfilter Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 08253-7029 · Fax 10 59 E-Mail: info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de

Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager

Von-Gimborn-Str. 2-4 (Industriegebiet B8-Nähe Mc Donalds) 46446 Emmerich a. Rhein Telefon (0 28 22) 7 00 41-0 • Telefax (0 28 22) 7 09 68 E-Mail: info@auto-gilles.de

Ab sofort finden Sie unser tagesaktuelles Fahrzeug-Angebot im Internet unter www.auto-gilles.de

HALLEN & CONTAINER

Händleranfragen willkommen

Bürocontainer Wohncontainer Containeranlagen

B.S.G. GmbH Driburger Straße 6 33647 Bielefeld Telefon (05 21) 143 88 81 Telefax (05 21) 143 88 82 info@bielefeldersicherheitsglas.de

ab 3 650 Euro zzgl. MwSt. frei Haus

Telefon (0 70 42) 10 28-08

www.iovino.de

© www.desart.de

Jeweils über 2 000 Motoren, Getriebe und Achsen

Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Nachtexpress zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 3500 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich.

Ihre Verkäufe und Gesuche finden Sie auch im Internet unter

www.baumagazin.eu

JÜRGEN KREYE

Ersatzteil-Großhandel

Instandsetzung

lombardini-kreye@t-online.de Neumotoren Service www.juergen-kreye.de Telefon 0 44 03-91 60 00 Telefax 0 44 03-98 33 66 Margarete-Steiff-Straße 8 26160 Bad Zwischenahn

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 159


VERM >>> Vermietungen

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten!

Regeneration • Reparatur • Vermietung Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! Tel. (03 51) 2 16 40 46 • Fax – 47 • lohr@hydraulikhammerzentrum.de

Am Mittelrain 14 • 98529 Suhl-Albrechts Tel. 0 36 81/70 77 32 info@kaestner-erdbau.de www.kaestner-erdbau.de ■

A&R>>>

Teleskoplader Vermietung

Aufbereitung & Recycling

I alle Größen I alle Tragfähigkeiten

SchwergutAbschiebewagen

Telefon: +49 (0) 2992/9703-0

wiegers-gabelstapler.de Wiegers 35x1 ABZ B

A&R >>>

für Erdbau mit Schlepper + Fahrer zu vermieten.

Aufbereitung & Recycling

AGETHEN Mineral Processing

Hedfeld_X8_Tipp_04_11_Anzeigen 11.12.13 10:56 Seite 1

Förderbänder Siebmaschinen

Tel. +49 (0)2131/3661718 www.AGETHEN.info

BRECHBRECH-& & SIEBANL. SIEBANL.

Wir vermieten/reparieren

PAALENBERG N B EER R G ALLLEEEN NB BE RG

bis 40 t raupenmobil

Hier könnte Ihre Anzeige stehen Rufen Sie uns an: 0831/52204-0

BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN GMBH GMBH

INFO@BAUMASCHINEN-PALENBERG.DE

Industriestraße 28 52457 Aldenhoven

Tel. 0 24 64 / 90 78 32 Fax 0 24 64 / 90 78 33

jachmann gmbh fördertechnik jachmann gmbh

fördertechnik

Industriepark Nord, 53567 Buchholz/Ww., Tel.: 0 26 83 / 70 33, Fax: 0 26 83 / 78 09 www.jachmann-foerdertechnik.de, info@jachmann-foerdertechnik.de

Bauteile für Förderanlagen

ständig Westerwald, Eifel, Sauerland, Mittel- und Niederrhein

Stationen 160 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 08/14

Tragrollen

Trommeln nach Iher Zeichnung

Girlanden

Trommeln


Aufbereitung & Recycling

<<< A&R

GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH VIEL PRODUKTIVITÄT FÜR WENIG GELD! RUBBLE MASTER RM100 Prallmühle auf Raupen Baujahr: 2008 Betriebsstunden: ca. 2.300 - Aufgabetrichter Inhalt 3,35 m3 - Effiziente Vorabsiebung mittels Spaltrost - Prallmühle Einlauf 950 x 700 mm - JOHN DEERE Dieselmotor 181 kW - Releasesystem zur Blockadenbeseitigung im Brecher

- Überband-Magnetabscheider mit Permanentmagnet - Funkfernsteuerung für Brech- und Fahrbetrieb - Kabelfernbedienung zur Steuerung des Raupenfahrwerks - Staubniederhaltung ohne Pumpe - Betankungssystem komplett - Schlagleistenwechselvorrichtung

PORTAFILL 5000CT Raupenmobile Siebanlage Baujahr: 2013 Betriebsstunden: ca. 250 - Aufgabetrichter Inhalt 4,0 m3, Trichterwände hydraulisch klappbar - 8‘ x 4‘ Doppeldecker-Schwerlast-Siebmaschine, Siebfläche 2.440 x 1.220 mm - Freischwing-Siebkasten mit Exzenterwelle

- DEUTZ TD2011 4-Zylinder-Dieselmotor 39,9 kW - Stufenlos regelbares Aufgabeband, Gurtbreite 1.000 mm - Oberdeck Siebrahmen - 50 mm Fingersieb Schutzdeck

WASH BEAR Typ L Containermobiler Leichtstoffabscheider Baujahr: 2011 Betriebsstunden: ca. 284 - Aufgabematerial RCL-Bauschutt / Recycling Kies - Aufgabeleistung bis 150 m3/h - Aufgabegröße 4 – 120 mm - Brauchwasserbedarf ca. 3 – 16 m3 pro 8h-Schicht (je nach Materialbeschaffenheit)

- Antriebsleistung 22,0 kW Förderschnecke, 1,5 kW Bürstenband - Fördergeschwindigkeit mittels FU regelbar - Schneckenförderer d = 1.000 mm, doppelgängig im Aufgabebereich - Schneckenflügel aus 15 mm verschleißfestem Sonderstahlblech - Elektroschaltschrank mit Frequenzumrichter - Containersystem mit Rollen

TEREX PEGSON PT1165 Raupenmobiler Einschwingenbrecher Baujahr: 2004 Betriebsstunden: ca. 7.500 - Aufgabetrichter Inhalt 6,5 m3, hydraulisch klappbar - Vibrationsaufgeber mit 2-stufigem Rost, stufenlos regelbar - Einschwingen-Backenbrecher: 1100 x 650 mm, Brechergewicht: 16 t - Brechspalt hydr. einstellbar von 50 – 200 mm

- CAT Turbodieselmotor CAT C9 mit 172 kW bei 1.800 U/Min - Seitenaustragsband - Hauptaustragsband: Gurt 1.000 mm, Abwurfhöhe ca. 3.230 mm - Kettenfahrwerk mit Hydraulikantrieb, 3-Steg-HD-Platten 500 mm breit - Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage mit zwei Geschwindigkeiten - Überbandmagnet

RUBBLE MASTER RM100GO Prallmühle auf Raupen Baujahr: 2012 Betriebsstunden: ca. 1.550 - Durchsatzleistung bis zu 250 t/h je nach Material - Prallmühle: Einlauf 950 x 700 mm - JOHN DEERE Dieselmotor mit 225 kW - Funkfernbedienung für Brech- und Fahrbetrieb

- Releasesystem zur Blockadenbeseitigung im Brecher - Überbandmagnetabscheider mit Permanentmagnet - effiziente Vorabsiebung mittels Spaltrost - Hauptaustragsband Stollengurt 1.000 mm breit - Staubniederhaltung ohne Pumpe - Kabelfernbedienung

EDGE MS50 Haldenförderband auf Rädern Baujahr: 2014 Betriebsstunden: 25 - Förderband Achsabstand 14.300 mm - Gurtbreite 800 mm - Antriebsleistung 7,5 kW - schwenkbare Räder für nierenförmiges Halden

- ungebremste Achse mit Einfachbereifung - Zugstange für Baustellentransport - Hydraulikhandpumpe und Hubzylinder - vergrößerte Materialübergabeschürze - Not-Aus-Schalter

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen Tel. 08335 98 95 0 • Fax 08335 98 95 95 • info@koelsch.com • www.koelsch.com

08/14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 161


Mietger채te. Professionell. Europaweit.

www.beyer-mietservice.de

Baumaschinen

Arbeitsb체hnen

Teleskoplader

Minikrane

Stapler

Bau & Garten

Event-Technik

Lagertechnik

Licht & Strom

Gebrauchtger채te

Vermietung europaweit

0800 092 99 70

zertifiertes Schulungszentrum


DIE NEUE MOBICONE EVO

DIE NÄCHSTE STUFE DER EVOLUTION.

Neu! MOBICONE MCO 9 EVO Der erste Kegelbrecher der EVO-Line. Bewährte, hocheffiziente Technik, verwirklicht in leistungsstarken mobilen Anlagenkonzepten. Dafür steht unsere EVO-Produktlinie und das ist es, was unsere neue mobile Kegelbrecheranlage MCO 9 EVO auszeichnet. Mit einer Spitzen-Brechleistung von 250 t/h, einem innovativen Materialflusskonzept und ihrem verbrauchsarmen, robusten Direktantrieb setzt die MCO 9 EVO neue Maßstäbe in Sachen Performance und Effizienz. Und ist darüber hinaus so mobil und transportabel, wie Sie das von unseren EVO-Modellen kennen. Die MOBICONE MCO 9 EVO.

ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES

Kleemann GmbH, Telefon: +49 (0)7161 206-0, info@kleemann.info, www.kleemann.info

ASSE 4 NEUE BRECHER DER EVO-KL > MOBICAT MC 110 EVO 2 > MOBIREX MR 110/130 EVO EVO 9 O MC > MOBICONE > STAY TU NE D FO R

MO RE PR OD UC T LA UN CH ES IN 20 14 !


WICHTIGE VORTEILE UNSERER STERNSIEBTECHNIK: Sehr gute Siebleistung Geringe Geräuschemission Guter Reinigungseffekt der Fraktion Minimierung von Agglomeraten Längenbegrenzung der Feinkornanteile Höhengewinn beim Sieben Einsatz in Mineralik und Organik möglich


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.