///////////////
Stiftung unterstützt ab September Studium an Bremer Privatuniversität
Die HANSA-FLEX-Stiftung sehe, so Joachim Armerding, in der Nachwuchsförderung eine besonders wichtige Aufgabe. »Eines der vorrangigen Ziele ist die Unterstützung besonders begabter junger Menschen, die dann ihrerseits helfen, die ökonomischen und sozialen Lebensverhältnisse in ihren Ländern nachhaltig mitzugestalten.« Als erste Maßnahme fördert die Stiftung
Voll- und Teilzeitstipendien an der Jacobs Universität Bremen. Ab September werden hierfür jährlich 150 000 Euro bereitgestellt. So soll Bremen als Wissenschafts-, Forschungs- und Ausbildungsstandort gefördert werden, indem talentierten jungen Menschen ein Studium an der Privatuniversität ermöglicht wird. »Die internationale Jacobs University ist ein
HANSA FLEX
\\ HANSA-FLEX \\ Bereits im Dezember gründete der Bremer Unternehmer Joachim Armerding, der 1962 mit einem Einmannbetrieb den Grundstein für die heutige HANSA-FLEX AG gelegt hatte, die HANSAFLEX Stiftung. Das Stiftungskapital beträgt 1 Mio. Euro. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe. Ab September wird als erste Maßnahme nun die Jacobs Universität Bremen gefördert.
Neues Paletten-Hochregallager in Göppingen eröffnet
Joachim Armerding hat HANSAFLEX vom Spezialisten für hydraulische Schlauchleitungen zu einem Vollsortimenter für die Fluidtechnologie entwickelt.
ausgezeichneter Partner, da wir durch die Förderung von Studierenden junge Talente über einen längeren Zeitraum unterstützen und vor allem auch talentierten Nachwuchs aus dem Ausland erreichen kön● nen«, erklärt Armerding.
\\ EVB BauPunkt \\ Die EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgemeinschaft hat ihr Logistikzentrum am Stammsitz Göppingen erweitert und ein neues 3,1 Mio. Euro teures Hochregallager eröffnet. »Die Logistik ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, der noch an Bedeutung gewinnen wird«, sagte EVB BauPunkt-Geschäftsführer Gerhard Eberle bei der Eröffnungsfeier. Die EVB BauPunkt sehe sich dabei als Dienstleister für ihre Gesellschafter. Ziel sei die optimale Unterstützung der 89 Kooperationspartner im Wettbewerb. Die Warenbeschaffung solle daher künftig noch stärker an deren Bedürfnissen ausgerichtet werden, was nicht nur eine Aufnahme neuer Produkte in das Sortiment voraussetze, sondern
Gert Reichetseder (Geschäftsführer Wacker Neuson Linz; 4. v. li.), und Benjamin Wasinger (Geschäftsführer der österreichischen Vertriebsgesellschaft; 1. v.li.) übergeben den Kompaktbagger 75Z3, die Dumper 2001, 3001 und 4001 sowie Mobilbagger 6503 und 9503 an Manfred Schoiswohl (Leiter Maschinentechnik bei Swietelsky) und Gottfried Malzner (verantwortlich für den Swietelsky-Fuhrpark).
\\ Wacker Neuson \\ Die Produktvielfalt und das Prozess- und Service-Know-how von Wacker Neuson überzeugen den österreichischen Baukonzern Swietelsky schon lange. Nun wurde ein Auftrag an Kompakt- und Mobilbaggern sowie Dumpern ausgeliefert.
Nicht nur die Bereiche Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Bahnbau sowie Brücken- und Tunnelbau zählen zum großen Leistungsspektrum von Swietelsky. Das ist einer der Hauptgründe, warum der österreichische Baukonzern auf das breite Portfolio von Wacker Neuson mit Kompakt- und Mobilbaggern, Dumpern, Kompakt- und Radladern und Bauge-
räten setzt. »Bei Wacker Neuson erhält der Kunde alles aus einer Hand, vom Aufbrechen oder Schneiden, Ausheben über das Füllen und Verdichten«, so Benjamin Wasinger, Geschäftsführer der österreichischen Vertriebstochter von Wacker Neuson. Manfred Schoiswohl, Leiter Maschinentechnik bei Swietelsky, ergänzt, womit Wacker Neuson aus Kundensicht überzeugt: »Wa-
cker Neuson bietet nicht nur sehr gute Produktqualität, sondern ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und ein flächendeckendes Servicenetz. Das große Produktprogramm passt hervorragend zu unserer föderalen Struktur, in der jede Niederlassung selbst bei den Investitionen mitentscheidet.« Kürzlich wurden neue Kompaktmaschinen an Swietelsky ausgeliefert. »Unsere Mobilbagger sind unschlagbar effizient in puncto Geschwindigkeit, Standsicherheit und Transport auf der eigenen Achse. Der 9503 ist mit seiner Spitzengeschwindigkeit von bis zu 40 km/h das schnellste Gerät am Markt«, betont Gert Reichetseder, Geschäftsführer der Wacker Neuson Linz GmbH, Produktionsgesellschaft für Bagger, Kompaktlader und Dumper. Neben Kompakt- und Mobilbaggern sind bei Swietelsky auch jede Menge Dumper von Wacker Neuson im Einsatz. »Wir schätzen die Allrad-Dumper aufgrund der Bedienerfreundlichkeit, Kraftstoffeffizienz und sehr guten Traktion auch in schwierigem Gelände seit langem«, bestätigt Manfred Schoiswohl die Partnerschaft. ●
EVB BAUPUNKT
WACKER NEUSON
Alles aus einer Hand: Swietelsky setzt auf Wacker Neuson
Geschäftsführer Gerhard Eberle (li.) und Steffen Eberle freuen sich über die neue Lagerhalle, die Platz für 5 000 Paletten bietet.
auch weitere Serviceleistungen. »Bei einer modernen Distributionslogistik geht es nicht mehr nur um Beschaffung, Lagerung und Transport von Produkten, sondern um die Bereitstellung passgenauer Sortimente, Effizienzsteigerung und qualitativ hochwertige Leistungen«, so der Geschäftsführer. Ein neues ERP-Warenwirtschaftssystem soll die Bestellabwicklung und die Lagerhaltung noch effizienter gestalten. Durch die Verkürzung der Lieferzeiten, hohe Flexibilität und Lieferzuverlässigkeit will sich die EVB BauPunkt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Mit dem Neubau wurde das von der profibau betriebene Logistikzentrum der Göppinger Kooperation auf 8000 m² erweitert. Durch Hochregale in Schmalgang-Bauweise lässt sich die Lagerkapazität optimal ausnutzen. Die Stapler werden auf hier Induktionsschleifen zwangsgeführt. Die Halle ist 12 m hoch und bietet auf 3000 m² mehr als 5000 Palettenplätze. ●
06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 95