bauMAGAZIN Juni 2013

Page 1

Juni 2013

Das Fachorgan für

Baumaschinen Baugeräte Baufahrzeuge

www.baumagazin.eu

Messeausgabe

Im Blickpunkt

GaLaBau

Rädlinger: Den Einstieg ins OEM-Geschäft im Fokus

Terex: Der neue Radlader TL120 überzeugt auch als Trägergerät


LSC+. Das Plus an Produktivität. Extreme Feinsteuerung oder höchste Grableistung? Lastunabhängige Dynamik oder lastfühlige Präzision? Das neue elektro-hydraulische LSC+ ermöglicht beides und macht die Baumaschine zu einem universell einsetzbaren Arbeitsgerät. Der Fahrer wählt per Touchscreen stufenlos zwischen den Extremen einer „harten“ und „weichen“ Charakteristik der Arbeitsfunktionen. Zusätzlich erkennt das System Fahrerwünsche wie beispielsweise bei einem Bagger die Bodenverdichtung, das Ausschütteln des Löffels oder den Werkzeugwechsel und optimiert diese Bewegungsabläufe. Entdecken Sie die Vorteile der intelligenten Kombination von Elektronik und Load Sensing-Hydraulik. Entdecken Sie LSC+.

Turning Power into Motion. www.linde-hydraulics.com

Linde Hydraulics


www.stehr.com

Stehr-Anbauverdichter SBV 240/2 Besser verdichten mit Maschinen von Stehr! Kaum merkbare Umgebungsschwingungen 2/3 weniger Kraftbedarf 2/3 weniger Kraftstoff 2/3 weniger Schadstoffe Aber 3-fache Leistung !!!

NE U

Unsere Ideen für Ihren Erfolg!

Der neue Stehr-Anbauverdichter SBV 240/2 mit einer Breite von 2 114 mm ist entwickelt worden, um große Flächen möglichst nur mit einem Übergang schonend und mit wenig Energieverbrauch zu verdichten. Der SBV 240/2 ist der stärkste Anbauplattenverdichter weltweit auf dem Markt. Es werden Verdichtungswerte auf Problemböden wie Kies, Sand, Frostschutzschichten, Mineralgemisch oder Recyclingmaterial oftmals nur mit einem Übergang bis zu 0,5 m Schütthöhe erreicht. Sogar schwere Walzenzüge kommen nicht annähernd an die Leistung heran. Dies belegen mehrere Prüfberichte, auch von Techn. Universitäten. 100 % vertikal nach unten gerichtete Schwingungen leiten da die Kraft hin, wo sie gebraucht wird und nicht in die Umgebung - ein Einsatz in der Nähe von denkmalgeschützten Gebäuden ist somit möglich.

Klein aber oho – der Stehr -Plattenverdichter SBV 160-2 160 kN Wuchtkraft

Gesamtbreite 1400 mm

Gesamtgewicht mit Lader nur 2652 kg

Auch auf kleinen Baustellen muss optimal verdichtet werden.

Stehr-Spezialmaschinen in Aktion unter www.stehr.tv

Stehr Baumaschinen GmbH Am Johannesgarten 5 • D-36318 Schwalmtal Telefon +49(0)66 30 / 918 44-0 • Telefax -99 • info@stehr.com • www.stehr.com


34| Rauch Landmaschinenfabrik | Neuer Winterdienststreuer AXEO-Q Hydro-Control mit intelligenter Antriebsvariante 36| Weber Baumaschinen und Fahrzeuge | Umfangreiche Produktpalette für den Wintereinsatz wird präsentiert 37| Wiedenmann | Zu den sechs Neuheiten gehört auch der Core-Recycler mit hydrostatischem Fahrantrieb 38| Kronenberger Oecotec | Neue Wellenkupplungen vereinfachen den Wellenwechsel bei den Terra-Star-Schaufelseparatoren 39| Komplet – M&R | Mit dem Lemtrack-Backenbrecher und der Trommelsiebanlage SieMaRo DS2010 erstmals auf der Demopark Mit verschiedenen Baureihen im Leistungsbereich von 70 bis 390 PS verspricht der Landtechnikhersteller Fendt, für jeden Einsatz den passenden Vario-Traktor anbieten zu können. Auf der Demopark will Fendt auf einer Aussstellungsfläche von 2 500 m2 die Vorteile seiner Traktoren mit dem stufenlosen Getriebe demonstrieren (Seite 22).

20| Wacker Neuson | Neue Baugeräte und Kompaktmaschinen können auf dem Demogelände ausprobiert werden

Juni 2013 6| Editorial 8| Zum Titel – Avant Tecno | Nach dem äußerst erfolgreichen Auftritt von Avant Tecno auf der Bauma, bei dem die zahlreichen Neuheiten die Besucher laut Deutschland-Geschäftsführer Thomas Sterkel wie ein Magnet angezogen haben, präsentiert der Marktführer von Multifunktionsladern sein umfangreiches Produkt-Portfolio auf der Demopark in Eisenach. Dort können die Maschinen und Geräte, die in München vorgestellt wurden, auf einem 800 m2 großen Demogelände ausprobiert werden. Das betrifft sowohl die neuen Kehrmaschinen als auch den Avant 640 und die neuen Komfortkabinen mit Klimaanlage. 10| Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell Im Blickpunkt

ab Seite 15

15| Rädlinger | Mit einem großen Fest für die rund 1 200 Mitarbeiter und Gäste aus Wirtschaft und Politik hat die Unternehmensgruppe Rädlinger Anfang Juni ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Was 1963 mit dem von Josef Rädlinger sen. gegründeten Fuhrunternehmen in Windischbergerdorf bei Cham begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte der besonderen Art entwickelt. Heute erwirtschaftet die RädlingerGruppe einen Umsatz von rund 200 Mio. Euro und »steht dabei auf vielen Beinen«, wie Geschäftsführer Werner Rädlinger im Gespräch mit dem bauMAGAZIN erläuterte. Zusammen mit seinem Bruder Josef Rädlinger jun. leitet er die Unternehmensgruppe. Demopark + Demogolf 2013

ab Seite 17

18| 23. bis 25. Juni, Eisenach | Gut 400 Aussteller präsentieren ihre Maschinen und Geräte auf mehr als 250000 m2

4 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

24| CSF Multione | Wie aus einem Multione-Lader ein Rasenmäher, eine Kehrmaschine oder ein Bohrgerät wird 26| Profi Team Holzer | Mit dem PTH Hymog E331 wird ein neuer hybridgetriebener Geräteträger präsentiert 27| Multihog | Die neue MX-Reihe des irischen Geräteträger-Herstellers feiert auf der Demopark Premiere 28| McConnel – JJ Dabekausen | Neuer ProfiAuslegermäher PA 5125 VFR bietet optimale Sicht auf den Rotor 28| Optimas | Neue Verlegemaschine T11-Basic und ein Sondermodell der H88 zum Jubiläum 29| Bucher Schörling | Runderneuerte Flotte an Kompaktkehrmaschinen überzeugt durch besonders feinstaubarme Arbeitsweise

40| LogicLine | Maßgeschneiderte Lösungen für die Ladungssicherheit auf Pritschenfahrzeugen und Pickups 41| Heinz Schutz | Die Ladehöhe des neuen Tiefpritschenaufbaus beträgt nur 460 mm 42| Mauderer Alutechnik | Weiterentwicklungen im Bereich der Verladetechnik angekündigt GaLaBau, Pflaster- und Wegebau

ab Seite 44

44| Sampierana | Die neuen Minibagger EX 50 ZT, ES 57 ZT und ES 60 TR sollen vor allem kleine Bauunternehmen ansprechen 46| Case Construction | Die neuen Raupenbagger CX75C SR und CX80C erfüllen schon die Norm Tier IV final 47| Terex | Der neue Radlader TL120 überzeugt auch als Trägergerät für drei Rüttelplatten 50| Liebherr | Der neue Mobilbagger A 910 Compact eignet sich vor allem für den Einsatz im GaLaBau oder im innerstädtischen Bereich 52| CanginiBenne | Im lasergesteuerten 6Wegeschild ist die komplette Steuerung im Schildaufbau integriert

30| Holder | Hersteller von multifunktionalen, knickgelenkten Geräteträgern feiert sein 125-jähriges Firmenjubiläum 31| Bema | Die neue Anbaukehrmaschine Kommunal 400 Dual wiegt gerade einmal 160 kg 31| Sobernheimer Maschinenbau | Mit kompakter Maschinen- und Gerätepalette effizienter und komfortabler arbeiten 33| Meiren Engineering | Prämierter StraßenSchneepflug MSPN 4604 feiert seine DemoparkPremiere

49 Paus | Die Motoren der neuen Ladermodelle bieten ein besseres Drehmoment und verbrauchen weniger Kraftstoff


53| HS-Schoch | Mit dem Wurzel-König einen Wurzelhobel für Rodungsarbeiten entwickelt

74| Liebherr | Zahlreiche Neuheiten in der mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antriebstechnik

54| Zemmler | Limitierte Sonderserie »Black Edition« des Multi-Screen MS 1600 mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen

76| Bosch Rexroth | HET ermöglicht den automatischen Wechsel zwischen Zweirad- und Allradtechnik

56| Atlas Copco | Stampfer LT5005 und LT6005 wurden für Arbeiten in beengten Verhältnissen konzipiert 56| Stehr | Neuer Plattenverdichter SBV 160-2 verfügt über eine Wuchtkraft von 160 kN. Kommunaltechnik, Baustelleneinrichtung

77| Evonik Industries | Dynavis-Additivtechnologie macht aus Einbereichsölen leistungsfähige Mehrbereichsöle 78| Lehnert Tools | Neuer Kit für den Tank-Ersatz-Betrieb und die Kraftstoffsystem-Reinigung 79| Doosan – Bobcat | Mit neuen Technologien die Position im Bereich »Aftermarket« ausbauen

ab Seite 60

60| Kramer Allrad | Zertifizierte Arbeitsplattformen sind sicher und vielseitig einsetzbar 61| Doosan Portable Power | Neue Generation von Kompressoren und Generatoren vorgestellt 62| Peter Berghaus | Neue mobile Schutzwand ProTec 50 ist besonders für enge Baustellenbereiche geeignet

88 Bott | Mit dem VarioTainer die Ladung auf Pritschenfahrzeugen sicher verstauen

63| Linetech | Ortbetonschutzwand LT 104 soll Lkw-Durchbrüche im Mittelstreifen verhindern

80| Henle Baumaschinentechnik | Den Tieflöffel eines 80-t-Abbruchbaggers schnell »reanimiert«

64| Thollembeek – Caru Containers | Mobile Raumsysteme und Containerlösungen für das Baugewerbe

82| Irsinghausen | Die neuen Sitze NTS-Compact und NTS 4-Point versprechen mehr Sicherheit und Komfort

65| Tsurumi | Hochdruckpumpen der LH-Serie bewähren sich beim Bau des Citybanan-Tunnels in Stockholm

Bau- und Nutzfahrzeuge

ab Seite 83

84| Humbaur | Die Garant-Rückwärts- und Dreiseitenkipper sind strapazierfähig und vielseitig einsetzbar 85| Fliegl | Als innovative Ausstattungsoption optimieren integrierte Rüttler das Abkippen von Schüttgut 86| AIRpipe | Seitenrollverdeck Revoplan rollt die Plane auf eine Wickelwelle von Bordwand zu Bordwand 89| efleetcon | Mit dem tirecon Full Service das Dienstleistungsportfolio für Transportunternehmen erweitert

70 Volvo Trucks | Die Palette der Euro-6-Motoren wird nochmals erweitert

90| Car Guard | Navigationssystem Truckmate S8000 mit spezieller Software für große und schwere Lkw Tipps für Unternehmen

Maschinen-, Antriebstechnik, Wartung, Pflege, Instandhaltung

ab Seite 66

66| JCB | Neue Ecomax-Motoren erfüllen die neuen Emissionsrichlinien auch ohne jegliche externe Abgasnachbehandlung 68| Komatsu | Neue Motoren versprechen mehr Leistung und geringeren Kraftstoffverbrauch

ab Seite 91

91| SSOD | Beim Einsatz alter E-Mail-Adressen ist Vorsicht geboten Rubriken 92| Aktuelles | Händler-Nachrichten, Jubiläen, Veranstaltungen, Auszeichnungen 93| Impressum

69| Tognum – MTU | Ein 1715 kW starker Motor treibt XEMC-Muldenkipper in der australischen Pilbara-Mine an

96| Messen, Seminare und Termine

71| Hyundai Heavy Industries | Das neue HI-POSS-System soll im R220LC bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen

98| Auf einen Blick | Redaktionsverzeichnis: Kontaktadressen

72| Allison Transmission | Vollautomatikgetriebe der Serie 3000 SP erlaubt optimale Fahrzeugkontrolle im Salzbergwerk

100| Branchenführer, Mietparkwegweiser, Verkäufe und Gesuche | Der bauMAGAZIN-Anzeigenmarkt

Gemeinsam halten wir die Dinge in Bewegung. Sofort vor Ort. Hydraulikservice von Parker. Ein defekter Hydraulikschlauch sorgt für Stillstand auf der Baustelle. Nun zählt jede Minute. Mit unseren Serviceangeboten sind wir immer dort, wo Sie uns brauchen. Der mobile Parker Schlauch- und Reparaturservice HOSE DOCTOR® kommt vorbei, wenn Sie ihn benötigen, 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Mit dem ParkerStore-HydraulikServicecontainer ist eine transportable Werkstatt für Reparaturen und Wartung bei großen Bauprojekten ständig vor Ort. In jedem Fall helfen Ihnen von Parker geschulte Spezialisten, mit aufeinander abgestimmten Originalersatzteilen, Stillstandzeiten zu reduzieren.

parker.germany@parker.com www.parker.com 00800 27 27 5374


Editorial

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Mangelnder Hochwasserschutz ist das falsche Beispiel Die Hochwasserflut von Anfang Juni und deren katastrophale Folgen hat Thomas Bauer als Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) zum Anlass genommen, anlässlich des Tages der Deutschen Bauindustrie auf die große Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland hinzuweisen. Seien doch die Lücken im Hochwasserschutz warnende Beispiele dafür, welche schlimmen Folgen eine Investitionsverweigerung einzelner Interessengruppen verursachen könnten. Bauers Appell lautet deshalb: Deutschland muss so schnell wie möglich seine Blockadementalität beim Bau von Infrastruktureinrichtungen überwinden. Vor allem in der Bevölkerung müsse wieder das Bewusstsein dafür wachsen, wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur sei. Allerdings trifft dieser Vorwurf der Investitionsverweigerung nur bedingt zu. Denn es gibt andere und gravierendere Gründe, warum die Qualität der Infrastruktur in Deutschland von Jahr zu Jahr nachlässt.

D

eshalb muss man sich schon fragen, ob der unzureichende Schutz vor Hochwasser das richtige Beispiel dafür ist, um als HDB-Präsident auf eine schon seit Jahren andauernde Misere hinzuweisen, die da lautet: Deutschland investiert seit langem viel zu wenig in seine Infrastruktur. Hinsichtlich der Hochwasserproblematik gibt es nämlich durchaus ernstzunehmende Stimmen von Wissenschaftlern oder Umweltverbänden, die darauf hinweisen, dass die Begradigung von Flüssen, die immer kleiner werdenden natürlichen Überschwemmungsflächen und die zunehmende Bebauung in Flussnähe die Hauptgründe dafür sind, warum Hochwasser Schäden in solch gewaltigen Dimensionen verursachen kann. Mit einer ergänzenden Aussage trifft der HDB-Präsident hingegen voll ins Schwarze: So sei in den vergangenen Jahren viel Vertrauen durch zu lange Planungsver-

6 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

fahren, zu späte Bürgerbeteiligung und unprofessionelle Umsetzung von Infrastrukturprojekten verspielt worden. Das ist ziemlich diplomatisch formuliert, meidet Bauer doch Wörter wie Missmanagement oder die Arroganz von Politik und Wirtschaft, deretwegen sich immer öfter und immer mehr Bürger gegen große Bauprojekte zu Wehr setzen. Dass der Bund der Steuerzahler nach dem Fiasko beim Bau des künftigen Hauptstadt-Flughafens Berlin-Brandenburg oder den massiven Kostensteigerungen bei »Stuttgart 21« das »Euro-Hawk-Debakel« jetzt zum Anlass genommen hat, die Verschwendung von Steuergeldern unter Strafe zu stellen, passt deshalb ins Bild. Ein anderes Bild ist aber auch: Es gibt zahlreiche große Infrastrukturvorhaben, die derzeit nicht realisiert werden können, vom Sanierungsstau ganz zu schweigen. So sollen allein im deutschen Fernstraßennetz

gut 300 Brücken marode sein. Bei den Eisenbahnbrücken ergab eine Überprüfung Ende 2012, dass von 256 Brücken rund ein Viertel sanierungsbedürftig ist. Eine andere Zahl besagt, dass es im Bereich der Deutschen Bahn etwa 27 000 Brücken und Überführungen gibt, von denen manche mehr als 100 Jahre alt sind. Warum derzeit 82 große Investitionsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von knapp 51 Mrd. Euro »auf Eis« liegen, das haben die 16 Mitgliedsverbände der Deutschen Bauindustrie im Frühjahr einmal genauer unter die Lupe genommen. Mit folgendem Ergebnis: 34 Projekte mit einem Volumen von 20,5 Mrd. Euro sind durch Klagen von Bürgern oder Naturschutzverbänden blockiert, 19 Projekte mit einem Gesamtvolumen von acht Milliarden Euro werden aufgrund von Differenzen zwischen den föderalen Ebenen »politisch ausgebremst« und für 29 Projekte mit einem Volumen von 22,3 Mrd. Euro fehlt schlichtweg das Geld. Anders gesagt: Bei gut 60 Prozent dieser großen Infrastrukturvorhaben ist es eben nicht die von Bauer so angeprangerte Blockadementalität, die für die Nichtrealisierung dieser Projekte verantwortlich ist. Vielmehr sind es vor allem die verantwortlichen Politiker und die zuständigen Behörden, die sich diesen Schuh anziehen müssen. Zumal die große Mehrheit der Bürger sehr wohl weiß, wie wichtig eine gut ausgebaute Infrastruktur ist. Nur erwarten sie – und das vollkommen zu Recht –, dass Steuergelder dabei nicht verschwendet werden. Und dafür gibt es in der jüngeren Vergangenheit leider viele zu viele Beispiele. Sollten Sie zu unseren Themen – die Sie natürlich auch in unserem Online-Portal unter www.baumagazin.eu finden – Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns per E-Mail unter redaktion@sbmverlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen Ihr

Michael Wulf Chefredakteur



Zum Titel

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

> AVANT TECNO

Neuheiten in der Praxis kennenlernen Nach einem hervorragenden Bauma-Auftritt folgt für Avant Tecno nun die Präsentation vom 23. bis 25. Juni auf der Demopark in Eisenach-Kindel. Die Messe hat sich zur größten europäischen Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im GaLaBau sowie bei Kommunen entwickelt. ie ein Magnet hätten die Avant-Neuheiten die Bauma-Besucher zum grünen Stand des finnischen Unternehmens gezogen: Sowohl die drei Powerpacks, die Strom, Druckluft oder Wasserdruck erzeugen, sprachen die Besucher an als auch

W

der neue Abbruchroboter, den Avant zur Bauma vorgestellt hatte. Besonders diese Maschine, die im Zusammenspiel mit dem gasgetriebenen Avant-Multifunktionslader 525 LPG ein besonderes Abbruchteam bildet,

onslader nutzen. Was in München nur gezeigt werden konnte, soll in Eisenach ausprobiert und demonstriert werden können. Das betrifft sowohl die neuen Kehrmaschinen als auch den Avant 640 und die neuen Komfortkabinen. Und da man Ende Juni ganz optimistisch von warmen Temperaturen ausgehen sollte, dürfte das Kabinenmodell mit Klimaanlage eines der meistgefragten sein, das getestet wer-

den will. Auf 800 m² werden die Maschinen von Avant im Einsatz sein. Damit sind nicht nur die 16 unterschiedlichen Multifunktionslader-Modelle gemeint, sonAvant Tecno

>>> Stand E 505 dern auch eine große Anzahl der in der Praxis bestens verwendbaren Anbaugeräte. ●

In der Praxis kennenlernen Das nächste Ereignis steht schon vor der Tür – das ist im Messegeschäft die Demopark. Dort will Avant die Möglichkeit zur Demonstration seiner Multifunkti-

8 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

AVANT TECNO

Auch der neue 640 entwickelt sich zu einem der Publikumsmagnete.

sei, so betont Thomas Sterkel, Geschäftsführer Avant Deutschland, auf großes Interesse gestoßen. Aber auch der Avant Speedy, der neue 640, der mit 22 km/h besonders im GaLaBau und bei Kommunen beste Dienste leistet, entwickelte sich zu einem der Publikumsmagnete. »Wir hatten über die gesamte Bauma einen unglaublichen Zulauf von Interessierten und Kunden. Die Messenacharbeit, die nun zu leisten ist, stellt sich in einer Größenordnung dar, mit der wir wirklich nicht gerechnet hatten«, zeigt sich Sterkel vom Avant-Bauma-Auftritt selbst begeistert.

Der Avant-Multifunktionslader 525 LPG ist gasgetrieben.


TTT AVK>SFP @LJ

RIQFMIV LRO C]@FBK@V

BAB >RJ>P@EFKB H>KK JBEO BO SLK PBFKBO VAO>RIFH J>UFJ>IB BFPQRKD RKA SLK PBFKBO >RJ>P@EFKB JFKFJ>IBK BO?O>R@E SBOI>KDQ PBQWQ ?BFJ VAO>RIFH^RFA >RC Ü L@EIBFPQRKDP¦ VAO>RIFH^RFAB JFQ Ü B@EKLILDFB D>O>KQFBOBK Þ DBOFKDBOBK O>CQPQLCCSBO?O>R@E Þ JBEO BFPQRKD Þ EpEBOB OLARHQFSFQ_Q >IHRIFBOBK FB EOBK BTFKK RKQBO TTT AVK>SFP @LJ Ü FPQ BFKB >OHB ABO SLKFH KARPQOFBP

Ü FJ BIAQBPQ BBFKAOR@HBKAB ODB?KFPPB


Namen und Neuigkeiten

Baubranche aktuell

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

> PALFINGER:

> KRAMER ALLRAD:

Im 1. Quartal 2013 Umsatz und EBIT gegenüber Vorjahr leicht gesteigert

Bobcat Bensheim ist neuer Vertriebspartner

Die Palfinger Gruppe verzeichnete im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2013 angesichts der unverändert schwierigen Wirtschaftslage nach Firmenangaben einen sehr zufriedenstellenden Geschäftsverlauf. Der Konzernumsatz konnte auf Vorjahresniveau gehalten und das Ergebnis leicht gesteigert werden.

Die Firmengruppe Bobcat Bensheim ist neuer Partner der KramerWerke für Verkauf, Miete und Service an ausgewählten Standorten in Deutschland. Angeboten wird das komplette Programm der Rad- und Teleradlader der Marke Kramer Allrad. Kramer gilt als Marktführer für kompakte Lader bis 120 PS und ist Teil des Konzerns Wacker Neuson. Bobcat Bensheim stellt, zusammen mit allen Standorten, die deutsche Werksniederlassung der Doosan Infracore Construction Equipment-Gruppe dar.

> NEMETSCHEK AUER:

Offizielles Mitglied im Bundesverband Bausoftware Der Bundesverband Bausoftware (BVBS) hat Nemetschek Auer mit dem Produkt Nevaris als neues Mitglied vorgestellt. Gemeinsam mit rund 70 Mitgliedshäusern will der Zusammenschluss das Marktsegment Bausoftware weiter maßgeblich mitgestalten. Die offizielle Vorstellung erfolgte auf einer Jubiläumsveranstaltung zum zwanzigjährigen Bestehen des BVBS. Seit der Verbandsgründung 1993 verfolgen führende Software- und IT Unternehmen das Ziel, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Bauwirtschaft durch den Einsatz von Bausoftware zu stärken. Der Verband mit Marken wie Nemetschek, Graphisoft oder auch Autodesk vertritt Unternehmen mit einem Gesamtumsatzvolumen von mehr als 650 Mio. Euro. Nemetschek Auer trat dem Bundesverband Bausoftware im Herbst bei und erhielt für seine AVA-Software Nevaris das Zertifikat des Gemeinsamen Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB). Mit Nevaris erschien die jüngste AVA-Software aus dem Hause Nemetschek, die ohne Bindungskosten nach Anwenderwunsch einsetzbar ist. ●

10 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Das bestehende Verkaufsprogramm von Bobcat Bensheim wird an sechs Standorten durch die Rad- und Teleradlader von Kramer ergänzt. Insgesamt 15 Modelle der Marke Kramer Allrad werden zum Verkauf angeboten und stehen in allen Mietparks von Bobcat

KRAMER ALLRAD

»Wir sind tatsächlich mehr als zufrieden – einerseits, weil wir das Wachstum von Palfinger fortsetzen konnten, andererseits, weil dies den Erfolg unserer Strategie bestätigt. Ohne die konsequente Internationalisierung außerhalb Europas und die neue Business Area Marine würde unser Geschäft heute nicht so positiv verlaufen«, so Herbert Ortner, Vorstandsvorsitzender der Palfinger AG. Der Umsatz des 1. Quartals 2013 liegt mit 225,8 Mio Euro knapp über dem Wert des 1. Quartals 2012 von 223,9 Mio. Euro. Während in Europa aufgrund des schwierigen Umfelds Rückgänge zu verzeichnen waren, hätte die positive Entwicklung in Nord- und Südamerika sowie Russland ermöglicht, dass das Umsatzniveau gehalten werden konnte. In der Business Area Marine trug die Ende 2012 erfolgte Akquisition von Palfinger Dreggen zum Umsatzwachstum bei. Das EBIT der ersten drei Monate 2013 beträgt 18,1 Mio. Euro. Im Vergleich mit dem operativen Ergebnis des 1. Quartals 2012 bedeutet dies eine Steigerung um 1,9 %, zu der maßgeblich die Regionen außerhalb Europas und die Business Area Marine beigetragen haben. Die EBIT-Marge konnte verglichen mit dem Vorjahr leicht auf 8 % erhöht werden. Das Konzernergebnis liegt mit 11 Mio. Euro ebenfalls über dem Vergleichswert des Vorjahres von 10,7 Mio. Euro. Das Management erwartet für 2013 weiter leichtes Umsatzwachstum, das von den Regionen außerhalb Europas bzw. der Business Area Marine getragen sein soll. Bis 2017 will Palfinger den Jahresumsatz auf rund 1,8 Mrd. Euro verdoppeln. ●

Auf der Bauma intensivierten Führungsmannschaft und Verkaufsteam die Zusammenarbeit und die direkten Kontakte mit den Endkunden: Matthias Aicheler (Gebietsverkaufsleiter Kramer-Werke), Carsten Butt (Prokurist Bobcat Bensheim), Franz Beckmann (Geschäftsführer Bobcat Bensheim), Marco Pohl (Prokurist Bobcat Bensheim) sowie Karl-Friedrich Hauri (Geschäftsführer der Kramer Werke; v. li. n. re.). Bensheim zur Anmietung zur Verfügung. Die neuen Mietmaschinen von Kramer Allrad wurden im Bobcat-Design in weißer Grundfarbe und roten Felgen ausgeliefert. Bobcat Bensheim bedient mit den Kramer-Maschinen exklusiv die Verkaufsgebiete in den Regionen Bensheim, Mannheim, Offenbach, Idstein, Kruft bei Koblenz und Dresden. Kramer Gebietsverkaufsleiter Matthias Aicheler: »Die Kramer Maschinen knüpfen direkt unterhalb des Großmaschinen-Portfolios von Bobcat Bensheim an. Die Rad- und Teleradladermodelle sind eine sinnvolle Ergänzung zu aktuellen und künftigen Marktbedürfnissen der Kunden. Die Kunden haben steigende Anforderungen in puncto Technik und Anwendungen sowie auch bei der Maschinenfinanzierung. Durch die neue Partnerschaft profitieren sie nicht nur vom lückenlosen Produktprogramm, sondern auch von den Miet- und Finanzierungslösungen von Bobcat Bensheim.« Karl-Friedrich Hauri, Geschäftsführer der Kramer-Werke GmbH, begrüßt die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit eröffnen: »Wir konnten einen enorm starken Partner gewinnen, der für seinen exzellenten Kundenservice bekannt ist, aufgrund der zahlreichen Standorte professionell und kundennah im Vertrieb und in der Vermietung auftritt. Mit Bobcat Bensheim können wir zudem unser Potenzial in der Industrie und vor allem beim Straßen- und Tiefbau weiter ausschöpfen.« ●


///////////////

> WERTSCHÖPFUNGSKETTE BAU:

> LST UND METSO:

Bau-Spitzenverbände stellen Positionspapier zur Bundestagswahl vor

Unterschiedliche Konzepte im Vertrieb – künftig wieder getrennte Wege

Die Verbände der Wertschöpfungskette Bau haben zur diesjährigen Bundestagswahl ein Positionspapier verfasst. Darin behandelt die Initiative von dreizehn Verbänden über zwanzig Themenkomplexe und formuliert jeweils konkrete Forderungen an die Politik. Diese wurden in Berlin vorgestellt und mit den baupolitischen Sprechern der Fraktionen und weiteren Bundestagsabgeordneten erörtert.

Mit der Grundüberlegung, das bestehende Vertriebsnetz der Herrschinger LST Group für Nord-, West- und Süddeutschland zu nutzen, begann eine Zusammenarbeit, die sich für Metso und LST im Vorfeld als vielversprechend abzeichnete. Inzwischen hat man beschlossen, wieder getrennte Wege zu gehen.

> IRONPLANET:

IronPlanet, Online-Marktplatz für gebrauchte Baumaschinen, hat Davide Di Paola zum Director of Trading ernannt.

IRONPLANET

Davide Di Paola wird Director of Trading

Davide Di Paola. Matt Bousky, Vice President of Business Development, Mining and Cranes bei IronPlanet, zur Ernennung von Di Paola: »Mit mehr als zwölf Jahren Erfahrung in der globalen Baumaschinenbranche ist Davide die ideale Ergänzung für IronPlanets Marktplatz, der Käufer und Verkäufer aus der ganzen Welt zusammenbringt.« Bevor Di Paola zu IronPlanet kam, war er Sales Manager für gebrauchte Baumaschinen beim italienischen Caterpillar-Händler Compangnia Generale Trattori. Davor hatte er als Sales Manager für ausländische Märkte Erfahrungen in Europa, Osteuropa, Afrika, Asien, dem Mittleren Osten und Nordamerika gesammelt. Davide Di Paola zu seiner Ernennung: »Mit dem OnlineauktionsKonzept und der IronClad-Garantie hat IronPlanet die Baumaschinenbranche verändert. Ich freue mich darauf, IronPlanet bei seinem weiteren Wachstum zu unterstützen und neue Verkäufer und Käufer zu gewinnen.« ●

> BLASS & ZIEGLER:

Vertrieb ausgebaut und neu organisiert Blass & Ziegler hat den Vertrieb ausgebaut und neu organisiert. So ist der Außendienst im Süden nun in zwei Bereiche aufgeteilt.

BLASS & ZIEGLER

Die Verbände hoben insbesondere die volkswirtschaftliche Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau und deren Lösungskompetenz, etwa im Bereich der Energiewende oder der Verkehrsinfrastruktur, hervor. Sie sehen sich als Garanten für Fortschritt und Wohlstand in Deutschland, das vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen steht: Zu den Aufgaben, die ohne den Beitrag der Partner der Wertschöpfungskette Bau nicht bewältigt werden könnten, zählen vor allem der Klimaschutz und die Energiewende, aber auch der demografische Wandel sowie der Umbau von Stadt- bzw. Siedlungsstrukturen. Weitere Aufgaben sind die Sicherung international wettbewerbsfähiger Produktionsstrukturen, die Erhaltung leistungsfähiger Ver- und Entsorgungsnetze sowie die Schaffung attraktiver Hochschulstandorte und moderner Schulen. Dem Positionspapier lagen Fragen zugrunde wie beispielsweise die der künftigen Regelung von Vergabeverfahren und Wettbewerben, der Mittel zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit oder ob sog. 1-Euro-Jobs auf dem Bau abzuschaffen sind? Die Wertschöpfungskette Bau repräsentiert rund 11 % des gesamtwirtschaftlichen Produktionswerts und erwirtschaftet 10 % der gesamten Wertschöpfung. Ihre 4,7 Mio. Beschäftigten stellen 12 % aller Erwerbstätigen in Deutschland dar. Die jährlichen Bauinvestitionen umfassen ca. 260 Mrd. Euro – das entspricht einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 10 %. Zu den beteiligten Verbänden zählen beispielsweise der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, die Bundesarchitektenkammer, der Bund Deutscher Architekten, der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden, die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen oder auch der Deutsche Abbruchverband. ●

»Wir nutzten nach Vertragsabschluss auf der Bauma auch gleich die Gelegenheit, uns über gemeinsame strategische Ziele zu verständigen, und begannen, erste gemeinsame Verfahren festzulegen. Hinsichtlich der strategischen Vorgehensweise und deren zeitlicher Umsetzung entstanden Dissonanzen, die mit unserer Unternehmensphilosophie nicht im Einklang standen«, sagt Dirk Fischer, Metso Dealer Business Manager für Deutschland, Polen und die Ukraine. »Unternehmenskulturen müssen immer innerhalb der Anfangsphase zusammenwachsen«, betont auch Michael Schwienbacher, Geschäftsführender Gesellschafter der LST Group, »damit Hand in Hand eine gemeinsame Zielsetzung in der Praxis umgesetzt werden kann. Sehr selten und für uns nicht vorhersehbar zeigte sich dieses erst in der operativen Praxis.« »Wir haben nach der Bauma rechtzeitig festgestellt, dass eine gemeinsame Zusammenarbeit nicht den jeweils gestellten Zielsetzungen entspricht«, so Markus Püllen, Geschäftsführer von Metso Minerals (Deutschland) GmbH. Bereits vor der Zusammenarbeit mit der LST Group stand Metso langjährig im Vertrag mit den Händlern FischerJung in der Nähe von Dresden, der den ostdeutschen Markt bedient, und HSB, der das Saarland, Luxemburg und große Teile von RheinlandPfalz mit mobilem Equipment versorgt. Diese Partner sollen weiter im Boot bleiben. Im stationären Bereich setzt Metso bundesweit nach wie vor auf den Direktvertrieb. Mit der Trennung von LST ist auch die Übernahme des Metso-Händlers Apex-Lieben (Geilenkirchen) durch die LST Group hinfällig geworden. Das hat Apex-Lieben-Geschäftsführer Rolf Lieben, der bei der LST Group in leitender Funktion hätte tätig sein sollen, gegenüber dem bauMAGAZIN erklärt. »Es gab menschlich und geschäftlich unterschiedliche Auffassungen und Einstellungen, die man im Vorfeld der Übernahme anders eingeschätzt hat«, sagt dazu Michael Schwienbacher. »Wir sind aber bestrebt, eine sachliche und faire Lösung für alle beteiligten Parteien zu finden.« Der LST-Geschäftsführer erklärte gegenüber dem bauMAGAZIN zudem, dass die LST Group in ihrem Mietpark weiterhin Maschinen von Metso und von Terex Finlay anbieten werde. »Und obwohl es keinen exklusiven Händlervertrag mit Metso mehr gibt, haben wir die mobilen Brechanlagen von Metso weiterhin in unserem Maschinen-Portfolio«, so Schwienbacher. ●

In Bayern und in Teilen von Baden-Württem- Helmut Schmidt verstärkt Blass & berg hat Helmut Schmidt für Blass & Ziegler ein neues Gebiet übernommen. In den anderen Ziegler im Süden. Bundesländern sind weiter die bekannten Ansprechpartner vor Ort. Das Saarbrücker Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter und ist spezialisiert auf die Instandsetzung von Startern und Generatoren aus den Bereichen Pkw, Lkw, Gabelstapler, Bau- und Landmaschinen, Busse, Boote und Sonderfahrzeuge. ●

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11


\\\\\\\\\\\\\ NAMEN UND NEUIGKEITEN \\\\\\\\\\\\\\

> ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE:

> BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT – BG BAU:

Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen endgültig abgewendet

Bauwirtschaftbündnis will Verarbeitung von Gefahrstoffen sicherer machen

»Gute Nachrichten für Bauunternehmen: Eine Pflichtversicherung für selbstfahrende Baumaschinen, die maximal 20 km/h fahren können, ist endgültig vom Tisch«, berichtet der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Felix Pakleppa. Die Versicherungsfreiheit wäre im Dezember 2012 ausgelaufen, sodass erneut eine Pflichtversicherung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen drohte, die enorme Mehrkosten für das Baugewerbe bedeutet hätte.

Die Verbände der Hersteller, Händler und Arbeitgeber der Bauwirtschaft haben sich mit der Industriegewerkschaft Bauen-AgrarUmwelt sowie Berufsgenossenschaften auf eine Branchenlösung »Gefahrstoff-Kommunikation in der Lieferkette« geeinigt. Die Beteiligten wollen den Umgang mit Informationen zu Gefahrstoffen im Einklang mit rechtlichen Bestimmungen erleichtern.

> EUROSTAT:

Produktion im Baugewerbe im Euroraum von Februar bis März um 1,7 % gefallen Die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe fiel im März gegenüber dem Vormonat im Euroraum (ER17) um 1,7 % und in der gesamten EU (EU 27) um 1,1%, laut ersten Schätzungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Im Vergleich zu März 2012 verringerte sich die Produktion im März 2013 im Euroraum um 7,9 % und in der EU27 um 7,2 %. In den EU-Mitgliedstaaten – für die Daten vorliegen – fiel die Produktion im Baugewerbe im März 2013 im Vergleich zum Vormonat in zehn Mitgliedstaaten und stieg in vier an. Die stärksten Rückgänge registrierten Portugal (– 10,7 %), die Tschechische Republik (– 7,6 %) und die Slowakei (– 5,0 %) und die stärksten Zuwächse Rumänien (+ 2,8 %) und Spanien (+ 2,4 %). Im Hochbau nahm die Bautätigkeit im Euroraum um 1,4 % und in der EU27 um 0,9 % ab. Im Tiefbau ging die Bautätigkeit im Euroraum um 2,4 % und in der EU27 um 1,2 % zurück. Im Hinblick auf die jährlichen Veränderungen fiel in den Mitgliedstaaten die Produktion im Baugewerbe im März 2013 in zehn Staaten und stieg in vier an. Die stärksten Rückgänge verzeichneten Slowenien (– 31,8 %), die Tschechische Republik (– 19,0 %), Polen (– 16,9 %) und Portugal (– 16,7 %) und die stärksten Zuwächse Spanien (+ 16,6 %) und Ungarn (+ 9,9 %). Im Hochbau nahm die Bautätigkeit im Euroraum um 7,1 % und in der EU27 um 6,8 % ab, nach + 1,3 % bzw. – 0,8% im Februar 2013. Im Tiefbau ging die Bautätigkeit im Euroraum um 11,3 % und in der EU27 um 8,0 %, zurück, nach + 2,8 % bzw. + 0,3 % im Vormonat. ●

12 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

BG-BAU

Bereits 2007 mussten europäische Vorgaben der 5. KraftfahrzeugHaftpflichtversicherungs-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Dem ZDB war es damals gelungen, dass die von versicherungsfreien Baumaschinen verursachten Unfälle durch den »Entschädigungsfond für Schäden aus Kraftfahrzeug-Unfällen (Verkehrsopferhilfe)« abgedeckt werden. Daher musste für diese Fahrzeuge keine Versicherung abgeschlossen werden. Die Regelung wurde vom Gesetzgeber aber bis Dezember 2012 befristet. Der ZDB hatte sich gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie an das Bundesjustizministerium gewandt, um auch künftig auf eine Pflichtversicherung für Baumaschinen verzichten zu können. In einem ersten Schritt war erreicht worden, dass der Bundestag einer Verlängerung der Ausnahme um zwei Jahre, bis 2014, zustimmte. Nach intensiven Gesprächen des ZDB mit Versicherungswirtschaft und Bundesjustizministerium verabschiedete der Bundestag nun ein Gesetz zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften, dem auch der Bundesrat bereits zugestimmt hat. »Darin ist nun eine dauerhafte Ausnahme von der Pflichtversicherung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen enthalten«, so Pakleppa. ●

Rechtliche Vorgaben machen die vorgeschriebenen Sicherheitsdatenblätter der Hersteller immer komplexer, sodass es für die Unternehmen kaum noch möglich ist, die Informationsflut zu bewältigen. Dabei sind die Hinweise der Sicherheitsdatenblätter notwendig, damit Baustoffe sicher verarbeitet werden können. »Mit der neuen Branchenlösung wird nun allen Akteuren in der Lieferkette der Bauwirtschaft – Herstellern, Händlern und den Baubetrieben als Anwendern – ein zentraler Pool der rechtlich notwendigen Sicherheitsdatenblätter für gefahrstoffhaltige Baustoffe bereitgestellt«, sagt Klaus-Richard Bergmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Verständliche Informationen der Berufsgenossenschaft, die auf Verfahren und Verwender bezogen sind,

Das neue Bündnis aus Verbänden der Hersteller, Händler und Arbeitgeber der Bauwirtschaft mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt sowie Berufsgenossenschaften stellt seine Branchenlösung »GefahrstoffKommunikation in der Lieferkette« gemeinsam in Berlin vor. liefern ergänzend einfache und leicht verständliche Hinweise, wie die Produkte sicher zu verarbeiten sind. Diese Informationen kommen vom Gefahrstoff-Informationssystem der BG BAU (GISBAU) und sind bereits erprobt. Die Bundesministerien für Arbeit und Soziales, für Wirtschaft und Technologie sowie für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützen die Branchenlösung und betonen alle drei »den zukunftsweisenden Charakter« dieser Initiative. Mit Gefahrstoffen wird auch in anderen Branchen und Bereichen der gewerblichen Wirtschaft umgegangen. »Die Bauwirtschaft«, so Bergmann, »ist jedoch die erste Branche, bei der sich alle beteiligten Verbände und Organisationen auf ein gemeinsames Informationssystem einigen.« Die Sicherheitsdatenblätter wurden durch die Vorgaben der europäischen REACH-Verordnung zunehmend unübersichtlich. »Das von GISBAU entwickelte Branchenportal erfüllt die besonderen Anforderungen der REACH-Verordnung zur rechtskonformen elektronischen Übermittlung von Sicherheitsdatenblättern und stellt zudem verständliche Informationen für die sichere Verarbeitung von Baustoffen zur Verfügung«, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Abteilung Prävention der BG BAU. Mit der Branchenlösung wird einer weiteren Herausforderung begegnet: Alle Beteiligten der Lieferkette müssen die Sicherheitsdatenblätter zehn Jahre lang aufbewahren. In Papierform ist damit ein gewaltiger Verwaltungsaufwand verbunden. Die Lösung ist ein zentrales EDVgestütztes Branchenportal, betrieben durch die BG BAU, in dem die Sicherheitsdatenblätter und weitere Informationen über Gefahrstoffe vorgehalten werden. Der Branchenpool der BG BAU soll allen Beteiligten der Lieferkette ab Januar 2014 zur Verfügung stehen. ●


Der neue Arocs. Die neue Kraft am Bau.

Eine Marke der Daimler AG

Kraftvoll, robust und effizient: Der neue Arocs ist durch und durch für den Bau geschaffen. Mit kräftigen Motoren und einem innovativen Antriebsstrang, der für optimale Kraftübertragung sorgt, meistert er souverän anspruchsvollste Aufgaben. Dabei hilft ihm – und Ihnen – sein robuster Rahmen, der sich durch besondere Verwindungsfähigkeit auszeichnet. So kann er es in jedem Gelände mit großen Lasten aufnehmen. Überzeugen Sie sich selbst. Bei Ihrem Mercedes-Benz Partner, mit dem QR-Code auf Ihrem Handy und im Internet unter www.mercedes-benz.de/arocs

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart


> DEUTZ:

> WACKER NEUSON:

Starker Auftragseingang

Auch im Jahr 2013 auf Wachstumskurs bleiben

Helmut Leube, Vorstandsvorsitzender der DEUTZ AG. Die DEUTZ AG verzeichnet eine Belebung beim Auftragseingang im 1. Quartal 2013 mit Aufträgen im Wert von 388,5 Mio. Euro. Der Auftragseingang übertraf das Vorquartal um 40 % und lag mit 390 Mio. Euro auf dem Niveau des 1. Quartals 2012. DEUTZ konnte in den ersten drei Monaten des Jahres 36 238 Motoren absetzen (– 22 % zum Vorjahr). Gegenüber den im 4. Quartal 2012 abgesetzten 46 553 Motoren ist der Absatz im Berichtsquartal um 22,2 % zurückgegangen. Die Umsatzerlöse sind im ersten Quartal 2013 auf 289,9 Mio. Euro gesunken (– 14 % zum Vorjahr). Im Vergleich zum Vorquartal bedeutet dies einen Rückgang von 10,1 %. Aufgrund des höheren Werts der Motoren der neuen Emissionsstufen, die in Europa und Amerika zunehmend verkauft werden, sowie weiterer Mix-Effekte hat sich der Umsatz jedoch unterproportional zum Absatz vermindert. Infolge der gesunkenen Umsatzerlöse ist das operative Ergebnis (EBIT) der ersten drei Monate 2013 mit – 6,4 Mio. Euro negativ ausgefallen. Das Ergebnis des ersten Quartals, eines traditionell schwächeren Quartals, gilt allerdings als nicht repräsentativ für das Gesamtjahr. Das Unternehmen bestätigt den Ausblick für 2013: »Wir erwarten einen Umsatz von mindestens 1,4 Mrd. Euro und eine EBIT-Marge von über 3 %. Zuversichtlich stimmt uns insbesondere die deutliche Belebung beim Auftragseingang«, betont Vorstandsvorsitzender Helmut Leube. ●

Die Nachfrage nach Baugeräten und -maschinen von Wacker Neuson sei, wie der Konzern mitteilt, im 1. Quartal 2013 vor allem durch die schwache Konjunktur in Europa gedämpft worden. Das Vorjahresquartal sei hingegen als Vergleichsbasis zudem überproportional stark verlaufen. Der Konzernumsatz sank in den ersten drei Monaten des Jahres um 6 % gegenüber dem starken Vorjahresquartal auf 257,1 Mio. Euro. Während der Umsatz mit Baugeräten um 8 % und der Umsatz mit Kompaktmaschinen um 9 % im Vergleich zum Vorjahresquartal zurückgingen, konnte der Bereich Dienstleistungen einen Zuwachs von 3 % verzeichnen. Mit landwirtschaftlichen Maschinen erzielte der Konzern – wie im Vorjahresquartal – rund 17 % des Konzernumsatzes. Cem Peksaglam, Vorstandsvorsitzender von Wacker Neuson, erläutert: »In Europa sind es die anhaltenden Finanzprobleme, die sich auf die Planbarkeit von Bauprojekten und auf die Investitionsneigung unserer Kunden auswirken. Auch in den USA war der Geschäftsverlauf unerwartet schwierig im ersten Quartal des Jahres, sollte sich jedoch im Gesamtjahr wieder erholen.« Der lange Winter hat den Start in die Bausaison auf der Nordhalbkugel verzögert. Zudem warteten einige Kunden mit ihren Investitionen bis in den April, um ihre Bestellungen auf der oder im Anschluss an die Bauma zu tätigen. Mit einem Anteil von rund 70 % am Gesamtumsatz ist Europa weiter die umsatzstärkste Region. In Summe ging hier der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 8 % zurück. Zweitgrößter Markt

ist die Region Amerika, in der der Umsatz nur leicht, um 2 %, zurückging. Steigern konnte Wacker Neuson seinen Umsatz mit + 2 % in der Region Asien-Pazifik. Der Umsatzrückgang sowie Sondereffekte wirkten sich nachteilig auf die Ertragsentwicklung aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank in den ersten drei Monaten um 36,1 % auf 24,8 Mio. Euro, was einer EBITDA-Marge von 9,7 % entspricht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verringerte sich auf 11,1 Mio. Euro, die EBIT-Marge sank auf 4,3 %, dabei belief sich das Periodenergebnis auf 6,4 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 17,1 Mio. Euro). »Das schwache erste Quartal 2013 zeigt, in welchem Ausmaß die Volatilität in unserer Branche zugenommen hat. Während unser Umsatz vor einem Jahr noch um 29 % stieg, müssen wir in diesem Jahr einen Umsatzrückgang verzeichnen. Um sich auf diese extremen Schwankungen besser einstellen zu können, müssen wir in unseren Werken noch flexibler werden und die Synergiepotenziale in allen Unternehmensbereichen forciert ausschöpfen«, so Peksaglam. Die insgesamt gute Stimmung auf der Bauma und die Entwicklung der letzten Wochen geben dem Unternehmen Anlass, zuversichtlich auf den weiteren Jahresverlauf zu blicken: Wacker Neuson geht davon aus, im weiteren Jahresverlauf den Rückstand des ersten Quartals aufzuholen. Die Gesamtjahresprognose für 2013 mit einer Umsatzsteigerung auf rund 1,2 Mrd. Euro (2012: 1 091 Mio. Euro) und einer EBITDA-Marge von über 13 % (2012: 13 %) gelte weiter. ●

> MTU FRIEDRICHSHAFEN:

Neues Entwicklungsprüffeld für Friedrichshafen Das Tognum-Tochterunternehmen MTU Friedrichshafen hat im Mai mit den Bauarbeiten für ein neues Entwicklungsprüffeld begonnen. Für das Bauprojekt plant der Hersteller bis zum Jahr 2015 über 60 Mio. Euro zu investieren. Auf den Entwicklungsprüfständen werden künftig neu entwickelte Motoren in ihrer Funktion getestet. MTU entwickelt hier neue Brennverfahren, Motorregelungssysteme, auf die Motoren abgestimmte Abgasnachbehandlungsanlagen sowie Gasmotoren. In der ersten Ausbaustufe entstehen das Hauptgebäude und drei Prüfstände für Motoren bis zu 2 500 kW Leistung. Dazu kommt ein Lager für Verbrennungsgase zum Prüfen neu entwickelter Gasmotoren. Die Kosten für die erste Ausbaustufe belaufen sich auf rund 40 Mio. Euro. Sie soll bis Ende 2014

14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

MTU FRIEDRICHSHAFEN

DEUTZ

Der Wacker Neuson Konzern musste im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2013 einen Umsatz- und Ergebnisrückgang gegenüber dem Vorjahresquartal hinnehmen. Das Unternehmen erwartet jedoch eine Aufholung im Jahresverlauf.

WACKER NEUSON

\\\\\\\\\\\\ NAMEN UND NEUIGKEITEN \\\\\\\\\\\\\\

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich begannen die Bauarbeiten für ein neues Entwicklungsprüffeld. abgeschlossen sein. In der zweiten Stufe will MTU drei weitere Prüfstände für Motoren bis zu 4 500 kW Leistung und einen Schwenkprüfstand einrichten. Dieser Ausbau soll zum Ende 2015 fertiggestellt sein und knapp 22 Mio. Euro kosten. »Mit diesen Prüfständen entwickeln wir neue Baureihen und ganz besonders den Gasmotor für Schiffe und Schienenfahrzeuge als Motor der Zukunft«, so TognumTechnikvorstand Ulrich Dohle. ●


Im Blickpunkt

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Im Maschinen- und Anlagenbau der Rädlinger-Gruppe liegt der »absolute Schwerpunkt in der Produktion« traditionell bei den klassischen Tief- und Schwenklöffeln, so Geschäftsführer Werner Rädlinger. Damit will die Unternehmensgruppe künftig auch ins OEM-Geschäft einsteigen.

> RÄDLINGER

»Wir stehen auf vielen Beinen und sind bereit für den Einstieg ins OEM-Geschäft« Mit einem großen Fest für die rund 1200 Mitarbeiter und Gäste aus Wirtschaft und Politik hat die Unternehmensgruppe Rädlinger Anfang Juni ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Was 1963 mit dem von Josef Rädlinger sen. gegründeten Fuhr- und späteren Bauunternehmen in Windischbergerdorf bei Cham begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte der besonderen Art entwickelt. Heute erwirtschaftet die Rädlinger-Gruppe einen Umsatz von rund 200Mio. Euro und »steht dabei auf vielen Beinen«, wie Geschäftsführer Werner Rädlinger im Gespräch mit dem bauMAGAZIN erläuterte. Zusammen mit seinem Bruder Josef Rädlinger jun. leitet er das operative Geschäft der Unternehmensgruppe. Neben der Bauunternehmung, dem Ingenieurbau, der Solarsparte RWenergy, der grabenlosen Rohrsanierung und einem eigenen Berufsbildungszentrum ist der Maschinen- und Anlagenbau ein wichtiger Bereich der Gruppe. So produziert Rädlinger Baggerlöffel, Radladerschaufeln, Schnellwechsler und Drehmotoren und hat zudem eine große Kompetenz in den Bereichen Sonderkonstruktionen und Regeneration. Künftig will Rädlinger auch verstärkt ins OEM-Geschäft einsteigen, kündigte Werner Rädlinger gegenüber dem bauMAGAZIN an. »Wir werden mit allen großen Herstellern das Gespräch suchen«, sagt er. »Denn wir haben die technischen, personellen und räumlichen Voraussetzungen, um unsere Produkte in großen Stückzahlen fertigen zu können.«

Von Michael Wulf

ass die Rädlinger-Gruppe jetzt das OEM-Geschäft im Fokus hat, hängt mit der Entwicklung zusammen, die seit einigen Jahren zu beobachten ist. So bieten die Hersteller von Baumaschinen vermehrt eine »eigene« Palette von Anbaugeräten an – unter anderem mit dem Argument, diese seien exakt für den Einsatz an der Maschine konfiguriert. »Weil sich dieser Trend unserer Ansicht nach in den kommenden Jahren fortsetzen wird«,

D

so Werner Rädlinger, »haben wir die strategische Entscheidung getroffen und sind bereit für den Einstieg ins OEM-Geschäft.« Derzeit stehe man bereits in Verhandlungen mit Kubota über die Lieferung von Radladerschaufeln. Zudem werde man auf alle großen Hersteller zugehen. »In den kommenden fünf Jahren wollen wir im OEM-Geschäft den Fuß richtig in der Tür haben«, sagt Werner Rädlinger, »denn eines ist klar: Wir können Serienfertigung.«

Wie viele andere grundsätzliche Entscheidungen hinsichtlich der Unternehmensentwicklung ist auch diese relativ zügig getroffen worden. »Als klassisches Familienunternehmen haben wir den großen Vorteil, schnell entscheiden zu können und dabei niemanden um Erlaubnis fragen zu müssen«, so Werner Rädlinger. »Wir sprechen das abends am Küchentisch durch«, sagt der 44-Jährige, der zusammen mit seinem 50-jährigen Bruder Josef die Holding leitet. Mit dabei ist

dann auch der heute 75-jährige Vater. Josef Rädlinger sen. hat sich zwar seit geraumer Zeit aus dem operativen Geschäft zurückzogen, ist aber immer noch in alle strategischen Entscheidungen mit eingebunden. Auf die Expertise von Unternehmensberatern wird dagegen bewusst verzichtet. »Die benötigen wir nicht«, sagt Werner Rädlinger. »Wir beraten uns selbst.« Vorschläge von Mitarbeitern hingegen werden dankbar angenommen.

»Extrem gesundes Unternehmen« Mit dieser Philosophie sei man bislang bestens gefahren. »Wir sind ein extrem gesundes Unternehmen«, sagt Werner Rädlinger. Dazu gehört auch, dass alle Maschinen, Geräte und Fahrzeuge dem Unternehmen gehören und nicht gemietet oder geleast werden. »Mit dieser Devise hat unser Vater das Unternehmen aufgebaut, und es gibt keinen Grund für uns, das zu ändern.« Entsprechend verfahren wurde auch bei der Übernahme von Firmen oder dem Aufbau von neuen Geschäftsbereichen. Die Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH wurde beispielsweise 1988 gegründet, als in Cham eine Maschinenbaufirma zum Verkauf stand und Josef Rädlinger sen. die Entscheidung traf, Ausrüstungsteile bzw. Anbaugeräte für seine Baumaschinen künftig in Eigenregie zu produzieren. »Wir wollten autark und nicht mehr abhängig von Zulieferern sein«, so Werner Rädlinger. Das hat sich schon lange geändert.

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 15


»Heute produzieren wir zu 95 % für externe Kunden.« Zu denen gehört unter anderem auch die Sennebogen-Gruppe (Straubing) als einer der weltweit führenden Hersteller in den Branchen Materialumschlag und Krantechnik, für die Rädlinger Ausleger herstellt. Weil dafür eine hohe Schweißqualität Voraussetzung ist, so Werner Rädlinger, werden die Mitarbeiter dementsprechend ausgebildet, investiere Rädlinger in den dafür notwendigen Maschinenpark.

RÄDLINGER

\\\\\\\\\\\\

Im Laufe des 50-jährigen Bestehens ist der Rädlinger-Firmensitz in Windischbergerdorf bei Cham sukzessive erweitert worden. Zuletzt wurde ein neues Verwaltungsgebäude gebaut (re.)

nieurbau GmbH beim Bau und der Instandsetzung von Brücken mittlerweile ebenso gut im Geschäft wie mit der 2001 gegründeten primus line GmbH im Rohrleitungsbau oder mit der RWenergy GmbH (2006) in der Solarsparte. Insgesamt gehören zur 2012 mit dem »Großen Preis des Mittelstandes« ausgezeichneten Rädlinger-Gruppe zwölf Unternehmensbereiche – darunter auch ein Berufsbildungszentrum in Schwandorf – sowie Tochterunternehmen in Österreich, Rumänien und Tschechien.

Den Mining-Sektor mehr im Blick Im Maschinen- und Anlagenbau der Rädlinger-Gruppe liegt der »absolute Schwerpunkt in der Produktion« traditionell bei den klassischen Tief- und Schwenklöffeln. »Diese bieten aufgrund ihrer Geometrie definitiv eine höhere Produktivität, wodurch

Unsere Tief- und Schwenklöffel bieten aufgrund ihrer Geometrie definitiv eine höhere Produktivität.« Geschäftsführer Werner Rädlinger

men sehr viele Bagger mit einem Einsatzgewicht von bis zu 120 t im Einsatz haben, können wir unsere Löffel dort hervorragend testen. Auch haben wir schon Löffel für 250-t-Bagger gebaut.« Dass man bei Rädlinger neben der hohen technischen Kompetenz zudem über ein gutes Händchen beim Aufbau von neuen Geschäftsbereichen verfügt, zeigen gleich mehrere Beispiele. Durch die Übernahme einer ehemaligen Holzmann-Firma in Vilshofen 2002 ist man mit der Inge-

»Werte sind die gleichen« »Als reines Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau hätten wir es heute wesentlich schwerer«, sagt Werner Rädlinger. »Inzwischen steht die Unternehmensgruppe auf vielen Beinen.« Diese Diversifizierung verringere das unternehmerische Risiko. »Trotzdem sind die Werte unseres Familienunternehmens die gleichen geblieben: Standorttreue, Gemeinschaftsgeist und Engagement für die Region und ihre Bewohner.« ◆

Das Unternehmen Unternehmensgruppe Rädlinger – Die 1963 aus einem vom heute 75-jährigen Josef Rädlinger sen. gegründeten Fuhr- und späteren Bauunternehmen hervorgegangene Unternehmensgruppe Rädlinger beschäftigt rund 1 200 Mitarbeiter in zwölf Unternehmensbereichen und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa 200 Mio. Euro. Das in Windischbergerdorf, einer Teilortgemeinde von Cham (Oberpfalz/Bayern), ansässige Unternehmen mit zwölf Standorten und Tochterunternehmen in Österreich, Rumänien und Tschechien wird operativ von den Söhnen Josef Rädlinger jun. und Werner Rädlinger geleitet. Zum Familienunternehmen gehört seit 1988 auch die Rädlinger Maschinenund Anlagenbau GmbH, die Baggerlöffel, Radladerschaufeln, Schnellwechsler und Drehmotoren produziert und zudem eine große Kompetenz in den Bereichen Sonderkonstruktionen und Regeneration hat.

MICHAEL WULF (3)

sich in der Konsequenz auch der Kraftstoffverbrauch der Trägermaschine verringert«, so Werner Rädlinger. Dabei profitiere man von »permanenten Feldversuchen«, würden doch alle Produkte von den eigenen Baggerfahrern ausgiebig getestet. »Somit erhalten wir immer sofort ein Feedback.« Zugenommen habe in den vergangenen Jahren auch die Nachfrage nach Schnellwechslern, die Rädlinger ebenso

wie Drehmotoren in Eigenregie produziert. Neben der Regeneration von Löffeln und Schaufeln ist die Entwicklung und Produktion von Sonderanfertigungen eine weitere Kompetenz von Rädlinger. Als Beispiele nennt Werner Rädlinger die Herstellung eines Speziallöffels mit drei Fingern für den Einsatz einer Abrissbirne oder die eines Reißlöffels, der das Reißen und Laden in einem Arbeitsgang ermöglicht. »Wir sind in der Lage, Anbaugeräte oder Komponenten exakt nach Kundenwunsch zu konfigurieren.« Dabei sei es schon vorgekommen, dass »von Rädlinger umgesetzte Ideen von großen Herstellern in die Serienfertigung übernommen wurden«. Künftig werde man sich mit den Anbaugeräten zudem verstärkt auf den Großbaggerbereich konzentrieren, kündigte Werner Rädlinger an. Dabei habe man vor allem den Mining-Sektor im Blick. »Da wir in unserem Bauunterneh-

Zur Philosophie von Rädlinger gehört, dass alle Fahrzeuge, Maschinen und Geräte Eigentum des Unternehmens sind und nicht gemietet oder geleast werden. Deshalb gibt es auch eine eigene Reparaturwerkstatt (li.). Großer Wert wird auch auf eine hohe Schweißqualität gelegt.

16 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


Anzeige

23. bis 25. Juni 2013 in Eisenach

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

www.palfinger.de +49 (0) 86 54 / 4 77- 0

uns auf Wir freuen ch an Ihren Besu tand unserem S de igel채n B-206 Fre


Demopark + Demogolf 2013

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

> 23. BIS 25. JUNI, EISENACH

Demopark zeichnet Messe-Highlights aus Die Demopark + Demogolf bietet als Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im GaLaBau sowie bei Kommunen auf mehr als 250000 m2 die Möglichkeit, Maschinen und Geräte anwendungsnah im Praxiseinsatz zu erleben. Die Messe wird von der VDMA-Tochtergesellschaft Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaus veranstaltet. »Die gute Kooperation aller Beteiligten aus Industrie, Politik und Verbandswesen hat die demopark in den letzten Jahren erst zu dem gemacht, was sie heute ist – Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche«, betont VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer. Mit rund 400 Ausstellern und zuletzt 36 000 Fachbesuchern sei Eisenach zwischenzeitlich zum etablierten Treffpunkt der europäischen GaLaBau-Profis geworden. Im Vorfeld der diesjährigen Messe wurden die Gewinner des Neuheitenwettbewerbs der Demopark + Demogolf veröffentlicht – in Form von vier Gold- und zwölf Silber-Medaillen.

GZF

der der Norm ISO 3471:2008 entspricht (siehe auch bauMAGAZIN 4/2013, Seite 99). Der Schutzaufbau ist auf ein Gesamtgewicht von bis 22 t ausgelegt, von der DLG abgenommen und der Berufsgenossenschaft Bau genehmigt.

Vom 23. bis 25. Juni bietet die Demopark + Demogolf als Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz die Möglichkeit, Maschinen und Geräte anwendungsnah im Praxiseinsatz zu erleben.

Spearhead-Heckenmäher HC 130 Der Heckenmäher von Spearhead wird an Auslegerarme angebaut. Er arbeitet mit drei Rotoren. Das Doppelmessersystem leistet einen glatten Schnitt. Gleichzeitig wird das Schnittgut zerkleinert.

Stihl-Gesteinschneider GS 461 Der Gesteinschneider GS461 von Stihl arbeitet mit einer diamantbeschichteten Kette. Er eignet sich besonders für Schnitte, bei denen große Präzision erforderlich ist, und für das Einstechen. Die Basis des Geräts ist die Motoreinheit einer Kettensäge.

Heiko-Kohn-Planierhobel HK

Agria Mäh- und Mulchraupe 5700 RC Hybrid 65 T

Der HK-Planierhobel dient zum Ebnen von Flächen sowie Wegen und kann – ähnlich wie ein Scraper – über längere Distanzen Material transportieren. Zusätzlich ist es möglich, mit einem schräg verlaufenden Verteilschild Material zum Beispiel an Banketten einzubauen.

Die Mäh- und Mulchraupe von Agria arbeitet mit Hybridtechnologie. Das heißt, ein Verbrennungsmotor treibt das Mähwerk an und lädt eine Batterie auf. Letztere liefert die Energie für den Fahrantrieb per Kette. Das Gerät arbeitet ferngesteuert.

ine Fachjury hat die angemeldeten Neuheiten zur Demopark + Demogolf 2013 unter die Lupe genommen und Innovationen sowie beachtenswerte Weiterentwicklungen ausgezeichnet. Die vier Goldmedaillen gingen an AGCO Fendt, Heiko Kohn, Spearhead und Stihl.

E

Um Fahrer von Traktoren im Baubetrieb besonders zu schützen, hat Fendt mit der Firma Werner einen Überrollbügel für Traktoren der 900er-Baureihe im Erdbaubetrieb entwickelt,

GZF

Sicherheitsrahmen für Fendt-Traktoren der 900er-Reihe

Das Messegelände der diesjährigen Demopark + Demogolf.

18 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


///////////////

benötigt. Die Aufteilung erfolgt in Teilflächen. Das Gerät arbeitet so effizienter, da das Befahren bereits gemähter Flächen vermieden wird.

Meiren Autobahn- und Straßenschneepflug MSPN 4604 Kernelement des MeirenSchneepflugs MSPN 4604 (siehe auch Seite 33) ist ein Parallelo-

gramm mit Doppelwirkung. Damit werden Verschiebungen möglich, die zum Beispiel das Ausweichen von Gegenständen erleichtern und Überschneidun-

Amazone-Exaktschnittrotor SmartCut für Profihopper und Grashopper Der Exaktschnittrotor hat eine vförmige Messeraufhängung. Dadurch wird das Mähgut zur Rotormitte gefördert. Dies verbessert die Sammelleistung, verringert den Leistungsbedarf und reduziert die Geräuschentwicklung.

Bis zu 5-facher Luftfilterstandzeit durch Zyklon-Vorabscheider, inkl. Luftfilterwartungsanzeige

Optimale Ergonomie

340 mm asymmetrisch: im Verbau bis an die Verschalung verdichten, ohne den Stampfer zur Seite neigen zu müssen.

Bester seiner Klasse durch exzellentes Laufverhalten

Hako-Geräteträger Citymaster 600 Den Geräteträger Citymaster 600 von Hako zeichnet vor allem sein Bedienkonzept aus. Schnittstellen sorgen für schnellen Gerätewechsel und Kompatibilität, auch mit älteren Anbaugeräten.

John Deere Gator XUV 855D mit EPAS und Motorbremse John Deere hat den Gator XUV 855D mit neuen Merkmalen versehen. Dazu gehören eine elektromechanische geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung und ein Motorbremssystem.

Patentierte Verkürzung der Bauhöhe um ca. 10 cm

Standard-Bauhöhe

165 mm Stampffußverlängerung 200 mm

Stampffußwechsel in wenigen Minuten 340 mm asymmetrisch

230 mm 400 mm

Ga-Fo-Tec-Rasenroboter Ambrogio L 400 mit GPS-Modul Innovative Technologie bei Rasenrobotern durch GPS-Steuerung bietet der Ga-Fo-Tec-Rasenroboter Ambrogio L 400: Ein Begrenzungskabel wird nicht mehr

Messe-Fakten Demopark + Demogolf 2013 - Öffnungszeiten: Sonntag, 23. bis Dienstag, 25. Juni, täglich 9 bis 18 Uhr - Eintritt: 10 Euro, ermäßigt: 8 Euro, inkl. Messekatalog

280 mm (Standard)

330 mm

Jetzt schnell mal wechseln! Die flexiblen Allrounder – ACR 60/68! Für weitere Information rufen Sie uns an: Ammann Verdichtung GmbH · Josef-Dietzgen-Straße 36 · 53773 Hennef Tel. 0 22 42 / 88 02 0 · Fax 0 22 42 / 88 02 69 Email: info.avd@ammann-group.com

www.ammann-group.com

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 19


\\\\\\\\\\\\\\\

> WACKER NEUSON

Mit neuen Produkten zur Demopark Mit neuen Baugeräten und Kompaktmaschinen wie dem Minibagger EZ17, der Verdichtungskontrolle Compatec für Vibrationsplatten, dem Radlader WL20 und den Teleskopladern TH412 und TH625 präsentiert sich Wacker Neuson auf der Demopark. Besonders effiziente und ökologische Produkte zeichnet der Konzern seit Kurzem mit einem neuen ECO-Siegel aus – ECO für ECOlogy (Umweltschutz) und ECOnomy (Wirtschaftlichkeit). Zwei Autobahnabfahrten führen in diesem Jahr zur Messe: Neben der Abfahrt Eisenach-Ost kann man jetzt auch über Sättelstädt mit Extra-Zubringer direkt zum Ausstellungsgelände fahren. Kostenfreie Parkplätze sind direkt am Ausstellungsgelände vorhanden. gen von Front- und Seitenpflug minimieren.

Muck-Truck-Akku-Kabelverleger KV-1C Mithilfe der akkubetriebenen Maschine KV-1C können Kabel für Mähroboter verlegt werden. Die Verlegetiefe ist von 0 bis 5 cm stufenlos einstellbar.

Pellenc-Akku-Motorsense Excelion 2000 Die Motorsense Excelion 2000 wird mit rückentragbaren Akkus betrieben. Sie kann mit Mähfäden oder Metallwerkzeugen arbeiten. Die Jury würdigte besonders die hohe Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen AkkuGeräten.

Profiteam-Holzer-Geräteträger PTH Hymog E 331 Der Hymog ist ein ferngesteuerter Geräteträger mit Hybridtechnologie (siehe auch Seite 26). Ein Verbrennungsmotor treibt das Mähwerk an und lädt eine Batterie auf. Letztere liefert die Energie für den Fahrantrieb mit Rädern. Es sind vier Lenkungsarten möglich.

Rapid-Einachsgeräteträger Orbito Der Einachsgeräteträger Orbito hat eine hydraulisch verstellbare Achse, eine kraftabhängige Holmlenkung, eine zweite Totmannfunktion und eine optionale Zusatzhydraulik.

Rauch-Winterdienststreuer AXEO HydroControl Der Streuer AXEO HydroControl, den es in drei Behältervarianten gibt (siehe auch Seite 34), erlaubt eine hohe Streu- und Dosiergenauigkeit, bei einfacher Bedienung. Die Folge ist Einsparpotenzial bei Streugut. Das wiederum schont die Umwelt und reduziert die Kosten.

Stihl-Akku-Motorsäge MSA 200 C-BQ Die MSA 200 C-BQ ist eine Akkusäge in konventioneller Bauform. Die Jury würdigte besonders die hohe Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen AkkuGeräten. Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte das Schnittergebnis (in Verbindung mit einem neuen Hochleistungsakku) um rund 30 % gesteigert werden. ●

W W W. S O B E R N H E I M E R . D E Kehrmaschinen Winterdienstgeräte 20 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Die Wacker Neuson Gruppe stellt auf der Demopark Produktneuheiten der Marken Wacker Neuson und Kramer sowie das Eco-Siegel für besonders wirtschaftliche und umweltfreundliche Produkte an Stand A-107 vor. Das Bild zeigt das Modell WL 30. uch im Jahr 2013 präsentiert Wacker Neuson bei der Demopark im Freigelände Fachbesuchern aus dem GaLaBau sowie Kommunen neue und bewährte Produkte und Dienstleistungen. Am Stand von Wacker

A

Wacker Neuson

>>> Stand A 107 Neuson wird es eine Demofläche geben, die Besucher zum Ausprobieren der Maschinen einlädt. Eine Live-Demonstration soll die Maschinen der Marken Wacker Neuson und Kramer in Höchstleistung zeigen. Der GaLaBau und die Kommunen gehören zu den Kernzielgruppen von Wacker Neuson. Auf der Demopark will der Hersteller zeigen, dass sein Sortiment ideal zu den Anforderungen von GaLaBau-Betrieben passt. Aber auch Kommunen sol-

len mit einem passgenauen Angebot angesprochen werden. Eine Neuheit in diesem Jahr ist der Kompaktbagger EZ17, der die Zero-Tail-Reihe von Wacker Neuson um ein Modell unter 2 t erweitert. Das nächstgrößere Modell EZ28 wird mit einem überarbeiteten Kabinenkonzept präsentiert. Das Portfolio im Bereich Kompaktmaschinen wird um zwei kompakte Teleskoplader – TH412 und TH625 – erweitert, die neu unter der Marke Wacker Neuson eingeführt wurden. Ebenfalls eine kompakte Neuheit ist der Radlader WL 20, der die umfangreiche Palette nach unten abrundet. Auch im Bereich der Baugeräte will Wacker Neuson bei der Demopark einige Neuheiten präsentieren, darunter die Verdichtungskontrolle Compatec für die Vibrationsplatte 6555. Sie erlaubt eine zuverlässige Messung des relativen Verdichtungsfort-


WACKER NEUSON (2)

WACKER NEUSON/OTTO KASPER STUDIOS

///////////////

Der Kompaktbagger EZ17 erweitert die Zero-Tail-Reihe von Wacker Neuson um ein Modell unter 2 t.

Die beiden kompakten Teleskoplader – TH412 (Bild) und TH625 – wurden neu unter der Marke Wacker Neuson eingeführt.

schritts und hilft so einzuschätzen, wann ein Boden gut verdichtet ist. Ebenfalls bei der Demopark zu sehen ist die neue Fugenschneider-Reihe von Wacker Neuson. Die überarbeitete Produktreihe bietet nun vier ModellGrößen mit Scheibendurchmessern von 350 bis 500 mm und überzeugt durch eine erstklassige Schnittleistung und geringes Gewicht.

motoren. Der von Wacker Neuson entwickelte WM 80-Motor unterschreite, so betont der Anbieter, alle aktuellen und für die Zukunft bekannten Emissionsgrenzwerte deutlich. Die Zweitaktstampfer und Benzinhämmer von Wacker Neuson sind mit dem WM 80-Motor ausgestattet, der durch geringen Verbrauch, hervorragendes Startverhalten, hochwertige und

ECO-Siegel Auf der Demopark wird auch das neue ECO-Siegel des Konzerns zu sehen sein. Wacker Neuson vergibt das Siegel an bewährte und neue Produktlösungen, die besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich sind, und will zeigen, dass es möglich ist, diese beiden Eigenschaften zu vereinbaren. Als Beispiel hierfür gelten die emissionsarmen Zweitakt-

langlebige Motorenbauteile und Einsetzbarkeit in jeder Lage punkten soll. Auf der Demopark werden auch weitere ECO-Produkte von Wacker Neuson zu sehen sein, darunter der Elektrohammer EH 75 und die Vibrationsplatte DPU 130, aber auch die Oberwagenneigung Vertical Digging System (VDS) für die Kompaktbagger. ●

welcomeadv.it

FÜR ALLE, DIE AN DIE ZUKUNFT GLAUBEN.

DER ERSTE HYBRID PLUG-INBETONMISCHER. Energya Series: Ein innovativer Betonmischer, Elektro- und Dieselantrieb, der viele Vorteile bietet: geringeren Verbrauch, weniger Lärm, weniger Umweltbelastung, mehr Bewegungsfreiheit. ENERGYA SERIES, mit zwei Modellen E8 und E9. Die Zukunft hat schon begonnen.

CIFA S.p.A. Via Stati Uniti d’America, 26 20030 Senago (Milano) - ITALY +39 02 990131 www.cifa.com FOLLOW CIFA ON


\\\\\\\\\\\\\\\

Mix (einer Kraftstoffverbrauchsmessung bei Traktoren unter Voll- und Teillast, eingeführt von der Deutsche LandwirtschaftsGesellschaft e.V. (DLG)) mit einem Bestwert von 240 g/kWh zuzüglich Adblue-Verbrauch an der Effizienz-Spitze aller getesteten Schlepper der Abgasstufe 3b in dieser Leistungsklasse. Das stufenlose Vario-Getriebe ermöglicht Geschwindigkeiten von 20 m/h bis 60 km/h. Damit ist sowohl sehr langsames Fahren bei anspruchsvollen Zapfwellen-

Die 700er Vario-Baureihe von Fendt im Leistungsbereich von 145 bis 240 PS verspricht höchsten Komfort. Durch die hohen Achslasten kann bei den Multitalenten schon ab 145 PS, beispielsweise im Mäheinsatz, ein Tandemmäher im Frontanbau angebracht werden. Die Traktoren 700 Vario eignen sich auch als Transportfahrzeuge, mit der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ist ein hoher Aktionsradius möglich. Das niedrige Gewicht sichert eine hohe Dynamik

AGCO/FENDT

Fendt bietet mit den Vario-Traktoren passende Zugmaschinen für Einsätze im gesamten Bereich der intelligenten Lösungen für Industrie, Straße und Umwelt. Mit verschiedenen Baureihen im Leistungsbereich von 70 bis 390 PS verspricht der Landtechnikhersteller für jeden Einsatz den passenden Traktor anbieten zu können. Auf der Demopark demonstriert Fendt auf einer Ausstellungsfläche von 2 500 m2 die Vorteile seiner stufenlosen Traktoren. Die Schlepper der Baureihen 900 Vario, 800 Vario, 700 Vario, 300 Vario und 200 Vario V/F/P werden mit Anbaugeräten auch im praktischen Einsatz vorgeführt. Erstmals auf der Demopark: der 500 Vario zusammen mit dem neuen Frontlader CargoProfi.

grierten Rückfahreinrichtung soll man keine Kompromisse hinsichtlich Bedienung und Komfort machen müssen – die rechte Armlehne mit allen Bedienelementen wird komplett mitgeschwenkt. Das Anbaugerät, wie beispielsweise der Mulcher, lässt sich dabei über den Kreuzschalthebel steuern. Ob mit Fräse oder Muldenkipper, auch in der Bauwirtschaft punktet der 900 Vario (optional mit Fahrtenschreiber) durch Flexibilität. Dank Straßenzulassung und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h entfallen aufwendige An- und Abtransporte. Durch den neuen Überrollschutz (siehe auch bauMAGAZIN 4/2013, Seite 99) bietet der Großtraktor auch auf schwierigem Gelände Sicherheit für Kabine und Fahrer. Im Tiefbau zeichnen sich die Fendt-Großtraktoren vor allem durch eine hohe Materialumschlagleistung aus. Bei der Rekultivierung und Bodenstabilisierung punkten die Zugmaschinen der 900er-Baureihe durch ihre hohe Zapfwellen- und Hydraulikleistung.

> AGCO/FENDT

Partner für professionelle Einsätze

it bis zu 390 PS ist der 900 Vario der stärkste unter den Fendt-Traktoren. Zusammen mit der optionalen Rückfahreinrichtung wird der 900 Vario zu einem wirtschaftlichen Systemträger mit Hochleistungsantrieb. Gerade der 936 Vario soll keinen Vergleich scheuen müssen. Er liegt im DLG-Power-

M

arbeiten beispielsweise mit einer Forstfräse, einer Bodenstabilisierungsfräse oder großen Schneefräsen genauso komfortabel wie schnelles Fahren bei Einsätzen im Transport. Dank gefederter Vorderachse, Schwingungstilgung, Hochleistungsbremse, Fendt Stability Control (FSC) und pneumatischer Kabinenfederung will der 900 Vario Fahrkomfort auf Lkw-Niveau bieten. Im Fräseinsatz ist höchste Leistung ein Muss: sowohl für den Fahrer als auch für die Maschine. Auch mit der voll inte-

Allrounder 700 Vario

Mini-Bagger und kompakte Radlader

MINI´s MIT Die JCB Mini-Bagger erledigen selbst die härtesten Arbeiten zuverlässig und mit enormen Kraftreserven. Sie sind auf Produktivität getrimmt, reichen weit hinaus und hoch hinauf. So bewegen Sie mehr Material in weniger Zeit. Dabei sind sie einfach und intuitiv zu bedienen und bieten einen beispielhaften Arbeitsplatzkomfort. Erfahren Sie es selbst. Zum Beispiel auf der demopark. Oder bei Ihrem JCB-Händler.

23.-25.6.2013


///////////////

und unterstützt einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Im vergangenen Jahr wurde der 724 Vario als Bester seiner Klasse mit 254 g/kWh zuzüglich Adblue Verbrauch im DLG-PowerMix Test ermittelt. Nachdem er schon die Designpreise iF product design award 2012 in Gold und den RedDot Award bekommen hat, erhielt der Vario 700 im Februar auch noch den German Design Award Special Mention.

500 Vario Mit den vier neuen Vario-Modellen 512, 513, 514 und 516 führte Fendt im letzten September eine neue Fahrzeugklasse im Bereich der kompakten Standardtraktoren ein. Der Leistungsbereich beträgt 125 bis 165 PS. Dieser Trak-

Fendt

>>> Stand A 131 tor, der zahlreiche Technologien, der Oberklasse aufweist, wird erstmalig auf der Demopark zusammen mit dem neuen Frontlader CargoProfi präsentiert. Die neue VisioPlus-Kabine des 500 Vario, bekannt aus dem 700 Vario, verspricht höchsten Komfort und hervorragenden Weitblick. Dank der ins Dach hinein gewölbten Frontscheibe wurde der Blickwinkel nach oben verdreifacht und der Fahrer hat auch den ausgehobenen Frontlader ganz im Blick. Dank des vergrößerten Platzangebots und nahezu 6 m² Glasfläche ist die Kabine besonders geräumig. Bei der Entwicklung des 500 Vario wurde besonders Wert auf den ergonomisch gestalteten Fahrerplatz gelegt. Auf der rech-

Vario 200 im Holzhäckseleinsatz. ten Armlehne, die sich mit dem Fahrersitz bewegt, und im neuen Varioterminal sind alle Funktionen platziert. Der 500 Vario will so viele Schnittstellen wie kein anderer in seiner Leistungsklasse bieten: bis zu fünf elektrohydraulische doppeltwirkende Ventile im Heck plus zwei separate in der Front, Power Beyond, ISOBUSAnschluss und vieles mehr. Insgesamt verfügt er über bis zu 22 Schnittstellen, die vorn und im Heck sinnvoll platziert sind.

300 Vario Die Baureihe 300 Vario wurde vergangenes Jahr um das Topmodell 313 Vario mit 135 PS Maximalleistung erweitert und deckt nun ein Spektrum von 95 bis 135 PS ab. Ebenfalls setzte Fendt auch beim 300er Vario die Abgasnorm der Stufe 3b (Tier IV interim) um und bietet den 300er mit spritsparender und schadstoffarmer SCR-Technologie an. Kraft schöpfen die Traktoren der Reihe 300 Vario aus einem 4-Zylinder-Deutz-Motor mit 4,04 l Hubraum, Vier-Ventiltechnik und 1 600 bar CommonRail-Hochdruckeinspritzsystem. Im Hydraulikbereich wurde vor allem der Heckkraftheber überarbeitet. Dieser weist nun eine

Hubkraft von knapp 6 t (5 960 daN) auf und damit über eine halbe Tonne mehr als das Vorgängermodell. Dank der neuen Hydrauliktandempumpe konnte zudem die Ölfördermenge von 78 auf 83 l erhöht werden. Durch eine Verbesserung beim Radeinschlag wurde in Verbindung mit den schwenkbaren Kotflügeln ein weiter verbesserter Lenkeinschlag realisiert. Die Kombination aus 4,15 m Länge, einem Radstand von 2,35 m und einem Lenkeinschlag von 52° führen so zu einem Spurkreisradius von nur 4,2 m und damit besten Rangier- und Wendeeigenschaften.

200 Vario V/F/P Der Spezialtraktor 200 Vario V/F/P fährt auch mit stufenlosem Vario-Getriebe. Von 70 bis 110 PS will der leichte und kompakte Pflegeprofi vor allem bei der Grünlandpflege und im Winterdienst sein Können zeigen. Er zeichnet sich durch Wendigkeit, Bedien- und Arbeitskomfort, unter anderem begründet durch die ebene Kabinenplattform, sowie durch Flexibilität und Effizienz aus. Der stufenlose Antrieb, die schmale Form und das geringe Leergewicht ab 2 780 kg sind besonders bei beengten Ein-

0 % FINANZIERUNG Aktion bis 15.7.2013: 0 % Finanzierung bei 24-36 Monaten Laufzeit Online-Registrierung, weitere Infos und Details zur Finanzierung unter www.meinjcb.com JCB Deutschland GmbH Tel. 02203 9262-0, info@jcb.com

www.meinjcb.com

sätzen von Vorteil. Dank kompakter Form (200 V Vario: ab 1,05 m Außenbreite) punktet die Maschine besonders im Einsatz mit Kabel-, Stein- und Stubbenfräse. Durch das Bedienkonzept des 200 Vario soll der Fahrer sein Arbeitsgerät immer bestens unter Kontrolle haben und über den Joystick einfach und schnell die Einstellungen des Gerätes an die Gegebenheiten anpassen können. Begründet durch die hohe Zapfwellenleistung des 200 Vario sind auch breite Anbaugeräte für den Einsatz auf Großflächen möglich. Auch im Winterdienst oder im Wegebau arbeitet der 200 Vario V/F/P effizient, er bietet Geschwindigkeiten von 20 km/h bis 40 km/h. Die automatische Geschwindigkeitsanpassung durch die Grenzlastregelung steht beispielsweise beim Fräsen für höchste Leistung. Bei Transportarbeiten zeichnet sich der 200 Vario vor allem durch eine hohe Nutzlast und einen geringen Verbrauch aus. Die Maximalgeschwindigkeit wird bereits bei 1 750 Umdrehungen pro Minute erreicht. Für eine noch wirtschaftlichere Fahrweise sorgt das Traktor-Management-System, das die Steuerung von Motor und Getriebe übernimmt. Dabei wird mit dem Fahrpedal oder -hebel die Geschwindigkeit gewählt. Die Motordrehzahl und die Getriebeeinstellung werden automatisch angepasst, sodass der Traktor immer im wirtschaftlichen Optimum betrieben wird. Dies entlastet nicht nur den Fahrer, sondern es ermöglicht auch eine Kraftstoffeinsparung im Einsatz von bis zu 10 %. ●


\\\\\\\\\\\\\\\

> CSF MULTIONE

Kompakt, wendig und multifunktional Binnen weniger Augenblicke wird dank der umfangreichen Palette an Anbaugeräten, die mit der Schnellwechseleinrichtung am Hubarm angebracht werden können, ein kleiner Multione-Lader zu einem effizienten Rasenmäher, zur Kehrmaschine oder auch zum Bohrgerät – getreu der Devise »ein Multifunktionsradlader – tausendundeine Einsatzmöglichkeiten«. Das Multione-Ladersystem, das für die Ansprüche der Grundstücks- und Grünflächenpflege sowie den GaLaBau entwickelt wurde, wird auch auf der Demopark präsentiert. Angetrieben werden die Modelle MK (23 PS) und MZ (27 PS) als Vertreter der M-Serie durch einen VanguardBenzinmotor von Briggs & Stratton.

Komfort

Gewichtsverteilung

Der Fahrerplatz bei der M-Serie wurde nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. Der komfortable und ergonomische Fahrersitz gewährleistet, dass der Körper des Fahrers sich immer in korrekter Position befindet – auch bei extremen Einsätzen oder im Gelände. Standardmäßig nach oben klappbare Armstützen sorgen für mehr Halt und eine entspanntere Armhaltung. Armaturen und Bedienelemente sind gut einsehbar und logisch angeordnet. Der Geräuschpegel liegt unterhalb der gesetzlich vorgeschriebener Werte, sodass der Fahrer möglichst bequem und ohne Stress arbeiten kann.

Die schweren Komponenten wie Motor und Pumpen sind mittig, möglichst niedrig positioniert, im hinteren Teil des Rahmens untergebracht. Diese Gewichtsverteilung sorgt für eine hohe Standsicherheit, auch bei angehobener Last und im eingeknickten Zustand, und sorgt für eine hohe nutzbare Hubkraft. Beeindrucken soll nach Herstellerangaben auch die Schubkraft auf allen Untergründen, dank des leistungsfähigen proportionalen 4WD-hydrostatischen Fahrantriebs.

CSF MULTIONE

Sicherheit

Ein Vertreter der MK-Serie. Die Lader können mit mehr als 50 Anbaugeräten kombiniert werden. K und MZ sind die Lader der M-Serie von Multione mit Vierradantrieb. Beim Hubarm sind alle beweglichen Verbindungen mit speziellen, hochfesten Buchsen ausgestattet. Die Hubhöhe von 1,8 m ermöglicht das Be- und Endladen von Palettenware auf Lastwagen. Auch das Entleeren der Schaufel direkt auf einen Anhänger ist mög-

M

M-Serie den Anbau einer unendlichen Vielzahl von Anbaugeräten. Die M-Serie ist mit einer Hubaremschwimmstellung ausgestattet, was auch den Einsatz der Anbaugeräte auf unebenen Flächen erlaubt. Die Parallelführung hält das Anbaugerät immer im gleichen Winkel, was gerade bei Ladearbeiten von Vorteil ist.

Der Überrollbügel mit Plexiglaswetterschutzdach schützt den Fahrer bei allen Arbeiten. Zwei helle Arbeitsscheinwerfer, vibrations- und gegen Beschädigung geschützt, sichern eine gute Sicht auch bei Dunkelheit. Die Kontrollanzeigen sind mit optischer und akustischer Warnanzeige ausgestattet. Der niedrige Schwerpunkt der Maschine und das nicht verdrehbare Fahrgestell ermöglichen das Heben und Verfahren schwerer Lasten mit hoher Standsicherheit – auch im Gelände und im eingeknickten Zustand.

Dynamic Block System Das Dynamic Block System unterstützt das Arbeiten auf empfindlichem Untergrund wie auf Rasenflächen oder frisch verlegtem Pflaster. Der Verschleiß der Reifen beim Lenken auf befestigten Flächen wird nach Anbieterangaben auf ein Minimum verringert.

Fahrantrieb Der Fahrantrieb erfolgt standardmäßig mit proportional hydrostatischem Fahrantrieb mit Power-Assisted-Control. Dies ermöglicht eine hohe Fahrgeschwindigkeit und gleichzeitig hohe Schubkraft, ohne dass der Bediener Einstellungen vornehmen muss. Der Antrieb gilt als wartungsfrei, die vier hydraulischen Radmotoren unterstützen die enorme Schubkraft der Maschine. ●

Struktur CSF Mutione

>>> Stand E 585 lich. Die universelle Schnellwechselvorrichtung ermöglicht den Wechsel der Anbaugeräte binnen weniger Augenblicke. Standardmäßig mit elektrischen und hydraulischen Zusatzkreisen ausgestattet, ermöglicht die

Das knickgelenkte Fahrgestell wird durch ein Heavy-Duty-Lager verbunden. Diese Kombination soll eine extreme Wendigkeit, geringe Wartungskosten und eine lange Lebensdauer der Maschine ermöglichen. Die Lader können auch bei sehr beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden, erhältlich sind sie mit AS-Farmer- oder -Rasenreifen.

24 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Technik-Fakten MK

MZ

Leistung:

23 PS

27 PS

Geschwindigkeit:

0 – 12 km/h

0 – 12 km/h

Zusatzhydraulik:

31 l/min

42 l/min

Max. Hubhöhe:

1 820 mm

1 820 mm

Max. Kipplast:

450 kg

450 kg

Hydraulische Hubkraft: 800 kg

800 kg

Abmessungen:

998 x 1 859 x 1 900 mm

998 x 1 859 x 1 900 mm

Gewicht:

680 kg

700 kg


/FVIFJU

6OJRVF DPOEJUJPOT

DBMM GPS :BONBS TPMVUJPOT #FSFJUT CFTUFOT CFLBOOU JO &VSPQB NJU FYJTUJFSFOEFO .PEFMMFO XJSE EJF 47 4FSJF WPO :BONBS KFU[U EVSDI FJO [VTÊU[MJDIFT .PEFMM JO EFS o5POOFO ,MBTTF CFSFJDIFSU .JU FJOFN 5SBOTQPSUHFXJDIU WPO LH VOE LPNQBLUFO "CNFTTVOHFO JTU EFS OFVF :BONBS .JOJCBHHFS 47 MFJDIU [V USBOTQPSUJFSFO %BSàCFS IJOBVT WFSGàHU FS EVSDI EJF PQUJNBMF ,PNCJOBUJPO WPO (SBCVOHTLSBGU VOE "SCFJUT[ZLMFO 'BIS %SFIHFTDIXJOEJHLFJU àCFS FJOF BV FSHFXÚIOMJDIF 1SPEVLUJWJUÊU

'SFJHFMÊOEF $

:BONBS $POTUSVDUJPO &RVJQNFOU &VSPQF XXX ZBONBS FV


\\\\\\\\\\\\\\\

> PROFI TEAM HOLZER

PROFI TEAM HOLZER

Neuer hybridbetriebener Geräteträger zur Demopark

PTH Hymog E331.

Anbaugerät: Mulcher fßr die Landschaftspflege PTH M140.

Das im Ăśsterreichischen Neuburg ansässige Unternehmen Profi Team Holzer hat mit dem PTH Hymog E331 einen hybridgetriebenen Geräteträger fĂźr den Anbau sämtlicher Arbeitsgeräte der Kategorie Âť0ÂŤ und Âť1ÂŤ. Die auf der Demopark vorgestellte Neuheit wird vollständig per Funk gesteuert, verfĂźgt Ăźber einen elektrischen Fahrantrieb und einen 31-PS-Verbrennungsmotor fĂźr den Betrieb der Anbaugeräte. esonders soll sich das neue System durch den kompletten Verzicht von Hydraulikkomponenten auszeichnen. AuĂ&#x;erdem ist das Fahrzeug mit einer Achsschenkellenkung mit vier Lenkungsarten (Vorderachs-, Hinterachs-, Allradlenkung und Hundegang) sowie lastabhängiger Tempomatfunktion ausgerĂźstet. Die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor ermĂśglicht einen wesentlich niedrigeren Treibstoffverbrauch. Dank des besonders niedrigen Schwerpunkts ist das Befahren von Hanglagen bis 45° mĂśglich. Der Aufbau des Geräteträgers erfolgt unter Verwen-

B

dung langlebiger Industriekomponenten. Die genormte Dreipunkt-Aufhängung ermÜglicht den Einsatz handelsßblicher Zusatzgeräte. Der permanente 4Radantrieb bringt eine hohe Bodenschonung mit sich. Um hier noch mehr VariationsmÜglichkeiten zu bieten, kßndigt Profi

Team Holzer zur Demopark einen neuen Raupenantrieb an.

Elektroantrieb Der verbaute Elektroantrieb will mit einem hohen Wirkungsgrad von bis zu 95 % punkten und bietet eine Energiespeicherung beim Motorbetrieb durch 2 x 12-

Technik-Fakten PTH Hymog E331 Länge:

V-Bleiakkumulatoren zu je 100 Ah. Dank der Elektrotechnik ist keine Ă–lkĂźhlung notwendig. Bei Bergabfahrten erfolgt eine EnergierĂźckgewinnung Ăźber die vier Radnabenmotoren. Energiereserven erlauben auch eine kurzfristige Ăœberleistung.

2 350 mm

Breite:

1 340 mm

HĂśhe:

950 mm

Eigengewicht:

720 kg

Maximale Hangneigung:

45°

Hubwerk Hubkraft:

400 kg

Geschwindigkeit:

0 – 7 km/h mit Tempomat

Anbaugeräte Als Anbaugerät bietet PTH neben Ăźblichen Standardmaschinen auch spezielle Eigenkonstruktionen. So sind momentan der PTH M140 (Mulcher fĂźr die Landschaftspflege) und der PTH C100 (Steinbrecher mit einer Arbeitstiefe von bis zu 10 cm) verfĂźgbar. â—?

Profi Team Holzer

>>> Stand F 611

Kaufen. Verkaufen. Schnell und einfach Hier finden Käufer und Verkäufer die besten Angebote! ‡ 7DXVHQGH 0DVFKLQHQ LP $QJHERW %DXPDVFKLQHQ 7UDNWRUHQ /.:ÂśV XQG YLHO PHKU ‡ 'HWDLOOLHUWH XQG JDUDQWLHUWH ,QVSHNWLRQVEHULFKWH ‡ ,QQHUKDOE YRQ 7DJHQ YHUNDXIHQ ZLU ,KUH 0DVFKLQHQ

Kaufen 0HOGHQ 6LH VLFK QRFK KHXWH NRVWHQORV DQ JHKHQ 6LH DXG ZZZ LURQSODQHW FRP XQG NOLFNHQ 6LH DXI $QPHOGHQ

Verkaufen ,QQHUKDOE YRQ 7DJHQ IÂ KUHQ ZLU ,QVSHNWLRQHQ GXUFK VWHOOHQ ,KUH JHEUDXFKWHQ 0DVFKLQHQ HLQ XQG YHUNDXIHQ VLH JHZLQQEULQJHQG ,KU ,URQ3ODQHW 9HUWUHWHU *U]HJRU] :ORGDUF]\N 7HO

26 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Verpassen Sie nicht die nächste Auktion Mittwoch 26. Juni


‘MULTIHOG

///////////////

> MULTIHOG

Irischer Anbieter stellt neue MX-Reihe vor Bewährte sowie ganz neue Modelle kündigt Multihog für seinen Messeauftritt auf der Demopark an. Der irische Hersteller des vielseitigen Geräteträgers Multihog hat seit Einführung des ersten MH90-Basisfahrzeugs sein Angebot erweitert und stellt in Eisenach die neue MX-Reihe erstmals der Öffentlichkeit vor. er 90 PS starke knickgelenkte MX-Multihog ist ein selbstfahrendes Dieselfahrzeug mit hydrostatischem Antrieb. Ob Schneeräumen im Winter, Grasmähen im Sommer oder ganzjährige Instandhaltung – der Multi-

hog kann mit vielfältigen Anbaugeräten ausgestattet werden und ist so 365 Tage im Jahr für Anwendungen rund um den Kommunaldienst, Straßenreinigung, Winterdienst und Flughafen- und Anlagenpflege einsetz-

D

bar. »Wir haben seit der letzten Demopark in Deutschland und Europa verstärkt Fuß gefasst«, sagt Geschäftsführer Jim McAdam. »Die neuen Ergänzungen zu der Produktpalette wurden nach Berücksichtigung des Kunden-Feedbacks entwickelt. Obwohl wir erst auf dem Messestand Genaueres über die Neuheiten preisgeben werden, können wir jetzt schon versichern, dass die neue MX-Reihe noch

mehr Einsatzmöglichkeiten bietet.« Regelmäßige Demonstrationen der Fahrzeuge mit neuen Anbaugeräten von Herstellern wie Dücker, Fiedler, Gmeiner und Multihog

>>> Stand E 555 Westa zeigen auf der Demopark die Fähigkeiten der wachsenden Multihog-Familie. ●

7YVÄ[PLYLU :PL ]VU KLY

A\]LYSpZZPNRLP[ KLZ 4HYR[M OYLYZ

\UK ULOTLU :PL 2VU[HR[ H\M M Y LPU LYZ[LZ +H[L ,PU ILYaL\NLUKLZ 3LPZ[\UNZWYVÄS M Y KLU -HJOOHUKLS! 6,4 aLY[PÄaPLY[L .\TTPRL[[LU TP[ IPZ a\ 1HOYLU .HYHU[PL OLYH\ZYHNLUKLY 3PLMLYZLY]PJL ZJOULSSL \UK a\]LYSpZZPNL (I^PJRS\UN =LYRH\MZ\U[LYZ[ [a\UN /pUKSLYZJO\[a )LHU[YHNLU :PL UVJO OL\[L \U]LYIPUKSPJO KPL 9LNPZ[YPLY\UN HSZ -HJOOpUKSLY H\M ^^^ [HNL_ N\TTPRL[[LU KL 2VU[HR[

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil

^^^ [HNL_ N\TTPRL[[LU KL 06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 27


\\\\\\\\\\\\\\\

> MCCONNEL – JJ DABEKAUSEN

Neuer Profi-Auslegermäher wird erstmals vorgestellt

OPTIMAS

JJ Dabekausen präsentiert zur Demopark erstmals den neuen Profi-Auslegermäher McConnel PA 5155 VFR, geeignet für Schlepper mit einer Leistung ab 48 kW (65 PS) und einem Schleppermindestgewicht ab 4 000 kg. Die Verlegemaschine H88 Limited Edition ist das Spitzenmodell von Optimas; hervorragend ausgestattet, gibt es sie zum 35-jährigen Jubiläum des Herstellers, es werden nur 35 Maschinen davon aufgelegt.

> OPTIMAS

Zum Jubiläum ein Sondermodell Optimas stellt auf der Demopark mit der T11-Basic eine neue Verlegemaschine vor und zudem eine Sonderedition mit 35 PremiumMaschinen zum 35-jährigen Firmenjubiläum.

McConnel PA 5155 VFR. er Auslegerarm des PA 5155 VFR ist um insgesamt 2,2 m nach vorn und hinten variabel verschiebbar, was dem Fahrer eine optimale Sicht auf den Rotor ermöglicht. Ein Ölkühler und hy-

D

DABEKAUSEN

W

JJ Dabekausen

>>> Stand E 541 draulische Anfahrsicherung gehören zur Standardausrüstung. Der PA 5155 VFR verfügt eine maximale waagrechte Auslage von 5,1 m und eine hydraulische Auslegerdrehung von 108°, um auch in schwierigem Gelände optimal arbeiten zu können. Der Auslegermäher ist mit der Einhebel-Elektro-Proportio-

QUATTRO... ...passt durch jede Tür.

nach Eise D-411 d Stan

tuchel.com

er nicht permanent pflastert, aber dann, wenn es erforderlich ist, schnell und problemlos arbeiten möchte, soll mit der Optimas-Verlegemaschine T11-Basic eine effiziente Hilfe an seiner Seite haben. Das Hauptaugenmerk liege, so betont der Hersteller, bei der T11 auf einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Wahlweise ausgerüstet mit dem Multi 6 (sechs Greifarme mit sechs Zylindern) oder dem Easy 1 (zwei Greifleis-

Der Auslegermäher ist mit der Einhebel-Elektro-Proportionalsteuerung XTC ausgerüstet.

nalsteuerung XTC sowie einer Schwimmstellung für Ausleger und Rotor zur automatischen Bodenanpassung des Schlegelrotors auf unebenem Boden ausgestattet. Die integrierte Beleuchtung im Ausleger dient der Sicherheit von Maschine und Fahrer. Der neue McConnel-Mäher wurde für das effiziente und kostengünstige Arbeiten bei Landschaftspflegediensten, Lohnarbeitern, Kommunen und weiteren Dienstleistern entwickelt. Er ist vielfältig einsetzbar mit verschiedenen Anbaugeräten wie Schlegelrotor, Hecken- und Astscheren und Mähdecks. ●

28 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Optimas

>>> Stand D 435 ten mit einem Zylinder), gibt ein 3-Zylinder-Dieselmotor mit 27,2 PS die nötige Kraft, um schnell und präzise zu pflastern. Und bei 1 100 kg Eigengewicht hat die T11 auch die nötige Standsicherheit. Zur Grundausstattung dieser Pflastermaschine gehören beispielsweise der Pflastergreifer inklusive Anlegehilfe, die Halbautomatik, der hydrostatische Antrieb, drei Scheinwerfer und eine Pulverbe-

schichtungslackierung. Optional wählbar sind ein Greifer-Drehgetriebe für 320°-Bewegungen und ein rückstellbarer Taktzähler.

Profi-Version Zum 35-jährigen Bestehen von Optimas wurde mit der Verlegemaschine H88-Limited Edition ein technisches Spitzenprodukt konstruiert, das lediglich in einer Serie von 35 Stück zur Verfügung stehen wird und das Ausstattungspaket »Limited Edition« beinhaltet. Die H88 wird von einem 4-Zylinder-Dieselmotor mit 34 PS angetrieben. Zur Grundausstattung zählen beispielsweise der Pflastergreifer inklusive Anlegehilfe, eine Halbautomatik plus schaltbarer Verschiebehilfe, hydrostatischer Fahrantrieb, verstellbare Lenksäule und auch Fußpedale. Die Sonderausstattung »Standard« ist hier ebenfalls integriert: zum Beispiel eine Kabine mit Rundum-Sicht, Heizung mit 2-Stufen-Gebläse, eine schaltbare Vollautomatik, ein 2Stufen-Ausleger oder auch ein Endlos-Greifer-Drehantrieb. Das ebenfalls enthaltene Ausstattungspaket »Limited Edition« bietet Allradantrieb, Breitreifen, LED-Frontscheinwerfer und auch einen Komfortsitz mit Luftfederung. ●


///////////////

> BUCHER SCHÖRLING

Kompaktkehrmaschinen und Kehraufbauten

Eine hohe Kehr- und Saugleistung bei maximaler Wendigkeit sprechen für die kompakte, knickgelenkte Kehrmaschine von Bucher Schörling. Neben dem Basismodell gibt es auch eine Light-Version.

Auf der Demopark präsentiert Bucher Schörling seine aktuellen Kompaktkehrmaschinen und Kehraufbauten. Seit Kurzem bestätigt ihnen das PM10Zertifikat von EUnited Municipal Equipment eine besonders feinstaubarme Arbeitsweise. Mit einem neuen Online-Shop zur Ersatzteilbestellung rundet Bucher Schörling seinen Messeauftritt ab. rst kürzlich hat der Hersteller seine Flotte nahezu vollständig runderneuert. Das aktuelle Sortiment an Kompaktkehrmaschinen beginnt mit dem wendigen, als Front- und Vierradlenker erhältlichen 1-m³-Modell CityCat 1000 und reicht

über die knickgelenkte, auch als Light-Version verfügbare 2-m³Kehrmaschine CityCat 2020 bis zum vierradgelenkten 5-m³-Modell CityCat 5000. Die Baureihe der Großkehrmaschinen umfasst das kompakte 5-m³-Modell CityFant 5000, den 6-m³-All-

dass ihre Emissionen an Feinstaubpartikeln unter 10 μm liegen. Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Messepräsenz sind umfangreiche Serviceleistungen und darunter aktuell der neue E-Shop, eine Online-Bestellplattform für Ersatzteile. Damit will Bucher Schörling sein dichtes Service- und Ersatzteil-

Bucher Schörling

>>> Stand D 401 netz ergänzen und die Verfügbarkeit seiner Kehrmaschinen weiter erhöhen. Die Einführung dieses Ersatzteilportals wurde vor Kurzem mit dem »SAP Quality Award 2012« von SAP Schweiz gewürdigt. ●

NEU

BUCHER SCHÖRLING

E

rounder CityFant 6000 sowie das leistungsfähige, robuste 8m³-Flaggschiff CityFant 8000. Die Kehrmaschinen von Bucher Schörling versprechen einen besonders sauberen, weil feinstaubarmen Messeauftritt. Dies bescheinigt ihnen das PM-10-Label von EUnited Municipal Equipment, dem europäischen Herstellerverband von Straßenkehrmaschinen. Nach einem umfangreichen Testverfahren wurden die Kehrmaschinen von Bucher Schörling mit dem Zertifikat des Branchenverbandes ausgezeichnet und tragen das PM-10-Label mit drei Sternen. Damit wird dokumentiert,

Zusammen mit dem großvolumigen Kehrgutbehälter und Frischwassertank ermöglicht der OptiFant 8000 eine große Reichweite bei anspruchsvollen Dauereinsätzen im Straßenbau, auf Autobahnen oder im Kommunaldienst.

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 29


\\\\\\\\\\\\\\\

> HOLDER

Multifunktionspezialist feiert Jubiläum Die knickgelenkten Geräteträger von Holder sind fßr den Ganzjahreseinsatz ausgelegt und mit abgestimmten Anbaugeräten als Gesamtpaket konzipiert. Am 21. September feiert das Unternehmen auf dem Firmengelände in Metzingen (Baden-Wßrttemberg) sein 125-jähriges Firmenjubiläum. Vorher ist der Anbieter auch auf der Demopark präsent.

während der Fahrer sich auf den Arbeitseinsatz mit dem Fahrzeug konzentriert.

mopark ein drahtloses System zur Fernsteuerung wichtiger Fahrzeugfunktionen an. Damit wird die Arbeit bei Tätigkeiten mit häufigem Ein- und Aussteigen erleichtert, beispielsweise beim GieĂ&#x;en von Blumenrabatten oder Reinigen von Sinkkästen.

Neuer Schmalspurschlepper F/L 770 Auch bei den knickgelenkten Schmalspurschleppern gibt es Neues: Mit 70 PS schlieĂ&#x;t der F/L 770 die LĂźcke zwischen dem F/L 560 (62 PS) und dem F/L 780 (77 PS). FĂźr diese HolderSchlepper sprechen ihr niedriger Schwerpunkt, eine hohe Steigfähigkeit und die schmale GesamtauĂ&#x;enbreite ab 91 cm. Schwere Front- und Heckanwendungen sind gleichzeitig mĂśglich. Die klassische Sitzposition, das 16-Gang-Wendegetriebe und eine geräumige Kabine mit groĂ&#x;em FuĂ&#x;raum sind weitere Eigenschaften der HolderSchmalspurschlepper.

5-fach-Spindelmäher Spindelmäher zeichnen sich im Vergleich zu Sichelmähern durch eine hÜhere Schnittqualität aus, da sie das Gras schneiden

Bild -Information Mehr unter www.baumagazin.eu und nicht schlagen. Der 5-fachSpindelmäher mit einer Arbeitsbreite von 3,5 m fĂźr den Holder C 270 gilt als interessantes Angebot fĂźr die anspruchsvolle GrĂźnflächenpflege – speziell fĂźr Stadion- und Sportplatzbetreiber sowie fĂźr Kommunen, die ihre Sportplätze selber betreiben. Die hohe Flächenleistung und der einfache An- und Abbau dank Schnellwechselsystem sollen sich im Alltag ebenso auszahlen wie die HĂśchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Der C 270 kann durch Anbaugeräte auch zum Sichelmähen und fĂźr den Winterdienst eingesetzt werden. â—?

Der S 1090 (92 PS) mit 2-Mann-Kabine und WinterdienstausrĂźstung. m Jahre 1888 gegrĂźndet, setzte Holder schon im 19. Jahrhundert auf innovative Entwicklungen – zunächst vor allem im Pflanzenschutz fĂźr den Weinund Obstbau. Der 1954 vorgestellte und nach Firmenangaben

I

Holder

>>> Stand B 263 erste Traktor mit permanentem Allradantrieb, Knicklenkung und vier gleich groĂ&#x;en Rädern steht fĂźr ein Maschinenkonzept, das noch heute Anwendung findet. 1980 erfolgte der Einstieg ins Kommunalgeschäft. Produziert wird im schwäbischen Metzingen. Im September feiert Holder hier sein 125-jähriges Firmenjubiläum. Beim Jubiläumsfest mit Oldtimertreffen kann man in einem Demopark VorfĂźhrungen

mit aktuellen Fahrzeugen erleben, einen Blick in die Fertigung werfen, historische Holder anschauen oder sich mit Ersatzteilen und Fanartikeln eindecken.

S 1090 mit 2-Mann-Kabine Aktuell im Jubiläumsjahr ist der leistungsstarke S 1090 mit 2Mann-Kabine. Den Ingenieuren ist es gelungen, das Konzept der Doppelkabine der C-Reihe auch auf den neuen S 1090 zu Ăźbertragen und ihm trotz kompakter Abmessungen eine Kabine mit vollwertigem zweiten Sitzplatz zu ÂťspendierenÂŤ. Durch die Doppelkabine ergeben sich Vorteile und zusätzliche EinsatzmĂśglichkeiten – so erspart eine zweite Person an Bord in vielen Fällen ein Zusatzfahrzeug. AuĂ&#x;erdem kann der Beifahrer mit Handgeräten kleinere Arbeiten ausfĂźhren,

Funkfernsteuerung Mit WDS (Wireless Drive System) kĂźndigt Holder fĂźr die De-

HOLDER

X 30: volles Anbaugeräteprogramm Der auf der letzten GaLaBau vorgestellte X 30 bietet 27 km/h HĂśchstgeschwindigkeit, eine praktische Anwendungsvorwahl Ăźber Programmschalter und die nach Anbieterangaben hĂśchste Hydraulikleistung und hĂśchste Zuladung (1 000 kg mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2 000 kg) seiner Klasse auf. Der Multifunktionsbehälter ermĂśglicht zudem drei Anwendungen, ohne den Behälter abzusetzen oder zu wechseln: Wo fĂźr das Kehren, Mähen und GieĂ&#x;en bislang drei Behälter gebraucht wurden, reicht beim X 30 einer. Dazu gibt es jetzt ein vollständiges Anbaugeräteprogramm sowie Komplettpakete mit abgestimmten Anbaugeräten fĂźr Kehrsaugen, Mähsaugen, Bewässerung, Reinigung und Winterdienst.

X 30 (27 PS) mit Multifunktionsbehälter und Kehr-SaugKombination.

KEHRFIX

STAND D 403

Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH (Muck-Truck) ! " " ( " $ "* ( ( ' ( ! % $"% %$# ( &&& % $"% %$#

30 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


///////////////

> SOBERNHEIMER MASCHINENBAU

Leichtgewicht fĂźr den Profi-Einsatz

Umfangreiche Sortimentspräsentation

Die Bema Maschinenfabrik stellt auf der Demopark in Eisenach die neue Kommunal 400 Dual vor. Die neue Profimaschine im Kleinstformat ergänzt das Leistungsportfolio des Voltlager Maschinenbauunternehmens und ist mit einem Gewicht um die 160 kg die leichteste Anbaukehrmaschine in der Reihe der kommunalen Street Fighter.

Der Anbaukehrmaschinen- und Winterdienstgerätespezialist Sobernheimer Maschinenbau stellt auf der Demopark eine umfassende und kompakte Maschinen- und Gerätepalette fĂźr Anwendungen im StraĂ&#x;en- und Tiefbau, im GaLaBau, in der Recycling- und Gewinnungsindustrie sowie im Kommunal- und Dienstleistungsbereich aus. Dabei will das Unternehmen neue ProduktlĂśsungen zeigen, die das Arbeiten auf Baustellen, Industriearealen und im Ăśffentlichen Raum effizienter, komfortabler und sicherer machen.

BEMA

> BEMA

Die neue Bema kommunal 400 Dual wird auf der Demopark vorgestellt. ie neue Kommunal 400 Dual soll durch den nahen Anbau an das Trägerfahrzeug sowie das geringe Gewicht mit einem kleinen Bßrstendurchmesser von

D

Bema

>>> Stand E 546 400 mm Ăźberzeugen und gilt als bestens geeignet fĂźr den Einsatz an kommunalen Kleinstfahrzeugen sowie an kleinen Traktoren. Das Dual-System ermĂśglicht auch bei der neuen Anbaukehr-

maschine einen komfortablen Wechsel vom schmutzaufnehmenden Kehren mit Sammelwanne zum Freikehren. Die Bema Kommunal 400 Dual reiht sich hinter der Kommunal 600 Dual und der Kommunal 520 Dual als Leichtgewicht in die Produktgruppe der Street Fighter ein. Mit allen VorzĂźgen einer groĂ&#x;en Kehrmaschine ausgestattet, will die ÂťKleineÂŤ mit einem einfachen Handling und einer universellen EinsatzmĂśglichkeit bestechen. â—?

Frontkehrmaschine FKM 1.8 F am Kommunalfahrzeug. ie Sobernheimer-Anbaukehrgeräte der FKM-Baureihe bewähren sich als Allrounder auf Baustellen und BetriebshÜfen, im GaLaBau sowie Kommunalbereich und verfßgen ßber innen liegende Hydraulikmotore

D

und wartungsfreie Lagerungen der Kehrwalze. Die Besenwalzen kĂśnnen binnen kurzer Zeit gewechselt werden, das Nachstellen erfolgt Ăźber ein Rastensystem. Beim Anbau an Radlader werden die Maschinen Ăźber den

www.minibrechanlage.de

Bagger-Tuning B agg ger-TTuniing

..eu

" ' Trommelsiebanlage 3,4 Tonnen !

Backenbrecher 3,4 Tonnen !

Erleben Sie die Welt des Recyclings aus einer vÜllig neuen Sichtweise! M&R Maschinenhandel GmbH mit KOMPLET S.R.L. aus Italien bietet Ihnen die gesamte Bandbreite der �kleinen� Wiederverwertungsanlagen.

Stand A – 125

M&R Maschinen und Fahrzeughandel GmbH )* & $ - $* & ( Tel.: +49 (0) 2505 / 93 93 " (0) 2505 / 93 93 44-10

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 31


\\\\\\\\\\\\\\\

Abstützung werden serienmäßig Gleitschuhe mit Vulkollankufen oder optional Schwerlaststützräder montiert. Mit der serienmäßigen Seitenverstellung über zwei Hydraulikzylinder, Überlastschutz und Sperrblock wird das Gerät geschwenkt.

dritten Steuerkreis des Schnellwechslers angetrieben.

FKM 1.6 bis 2.5

>>> Stand D 455 und Besenkörpern mit spiralförmigem Borstenbesatz aus Polypropylen oder PolypropylenStahlwelldraht-Gemisch lieferbar.

FKM 220 bis FKM 350 Die Produktlinie der klassischen Frontkehrmaschinen – FKM 220 bis 350 – will durch modernes Design und eine große Anwendungsvielfalt beeindrucken. Montiert an Radlader, Teleskoplader, Lkw und Unimog oder Traktoren ergeben sich unzählige Einsatzmöglichkeiten in der Bau- und Kommunalwirtschaftund in der Industrie. Die Maschinentypen mit Breiten von 2,2 m bis 3,5 m decken alle Arten von Trägergeräten ab. Die Geräte sind mit Kehrwalzendurchmessern von 600 mm, 700 mm oder

Schneeräumschild PSR 2.5 am Radlader.

UKM 1.6 bis 2.5

und stabilem Anbausystem mit dreidimensionaler Hubkonsole und großen Schwerlastrollen wurden die Geräte für den rauen Betrieb konstruiert. Zubehör wie Sprüheinrichtung mit Wassertank, Seitenbesen in verschiedensten Ausführungen und hydraulische Schwenkeinrichtung ermöglicht es, die Maschinen auf den individuellen Bedarfsfall und Einsatz abzustimmen.

Die Universalkehrmaschinen sind zum Anbau an Rad- und Teleskoplader und andere Trägergeräte wie Traktoren und Kommunalfahrzeuge konzipiert und zur Reinigung von Baustellen, Industrieflächen sowie Wegen und Plätzen im öffentlichen Raum vorgesehen. Bei Bedarf können die UKM ohne aufwendige Umrüstungsarbeiten zum Freikehren eingesetzt werden. Dazu wird der Schmutzsammelbehälter hydraulisch geöffnet und die Maschine mechanisch oder hydraulisch zur Seite geschwenkt. Mit einem schweren Maschinenrahmen in Schweißkonstruktion

Die Schneeschilde von 1,5 m bis 2,4 m sind für den Anbau an Kompakt- und Radlader sowie kleine Kommunalfahrzeuge oder Traktoren konzipiert und mit einem verwindungssteifen Doppelträgerrahmen ausgestattet. Durch die integrierte, federgedämpfte Pendeleinrichtung passt sich das Gerät an das Profil der zu reinigenden Fläche an. Vier elastische Schwinglenker sollen einen sicheren Überfahrschutz gewährleisten. Wahlweise werden Vulkollan- oder Gummischürfleisten montiert. Zur

920 mm und verschiedenen Besenbestückungen für den normalen Kehrbetrieb oder auch Winterdienst lieferbar. Die Geräte bis 2,8 m Breite können mit einem großvolumigen Schmutzsammelbebehälter mit hydraulischer Entleerung sowie hydraulisch angetriebenen Seitenbesen ausgerüstet werden.

®

POLARO L / XL Mengendosierung in der Kabine elektrisch veränderbar Streubreite von 80 cm bis 6 m stufenlos regelbar Geeignet für Salz, Sand und Splitt Behälter mit 380 (L) oder 550 Liter (XL) Aufbau auf Pritschenfahrzeuge wie Piaggio, Sprinter, Pick UP Fahrzeuge und LKW Leergewicht 140 kg - 155 kg Stromaufnahme 14 A - 16 A Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten www.lehner.eu

Tel.: 0 73 48 / 95 96 22 Fax: 0 73 48 / 95 96 40 info@lehner.eu

32 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Schneeräumschild LSR 1.5 bis 2.4

Angebaut an Radlader, Teleskoplader, Kommunalfahrzeuge oder Traktoren werden diese Winterdienstgeräte zum Räumen von Straßen, Wegen und Plätzen eingesetzt. Mit Breiten von 2 m bis 3,4 m eignen sich die Räumgeräte zum Anbau an eine große Palette von Trägergeräten. Die Schilde sind serienmäßig mit klassischem Vierlenker-Parallelogrammanbau und einem schweren Pendelkopf ausgestattet. Der hohe Schildkörper mit starker Wölbung und optimalem Anstellwinkel bewirkt eine gute Schneeleitung und ermöglicht ein sauberes Arbeiten. Gleichzeitig kann die Rahmenkonstruktion hohe Biege- und Torsionskräfte aufnehmen. Ein Überfahrsystem mit starken Federklappen mit verschleißfesten Vulkollanschürfleisten sowie serienmäßige Randabweiser gewährleisten einen reibungslosen Betrieb. Eine optionale hydraulische Schwenkeinrichtung mit zwei Zylindern erlaubt ein komfortables Arbeiten. Der in die hydraulische Steuerung integrierte Überlastschutz mit Sperrblock verhindert stoßartige Belastungen und schützt Trägergerät und Schild. ●

jetzt noch größer und leistungsfähiger!

NEU! D-415

LLEHNER

Agrar GmbH

POL XL-185

Sobernheimer

Schneeräumschild PSR 2.0 bis 3.4

SOBERNHEIMER

Die Frontkehrmaschinen FKM 1.6 bis FKM 2.5 können an Kompakt-, Rad- und Teleskopladern sowie an Traktoren, Kommunalfahrzeugen und Gabelstapern betrieben werden. Ihre Maschinenbreiten von 1,3 m bis 2,5 m decken alle Arten von Trägergeräten ab. Mit ihrer pendelnden Aufhängung passen sich die Geräte dem jeweiligen Gelände an. Die Maschinen sind mit Kehrwalzendurchmessern von 560 mm


> MEIREN ENGINEERING

StraĂ&#x;en-Schneepflug mit Auszeichnung FĂźr den estnischen Anbieter Meiren Engineering war es bei der Entwicklung seines neuen Autobahn- und StraĂ&#x;en-Schneepflugs MSPN 4604 besonders wichtig, Bewährtes und Innovatives miteinander in Einklang zu bringen. FĂźr Leistungsmerkmale wie ein Parallelogramm mit Doppelwirkung (3-in-1Funktionen: Heben– Senken, Drehen links– rechts und Verschieben seitlich links– rechts), ein druckverstellbares hydraulisches Zusatz-Leisten-System, ein aus einer speziellen Polyurethanmischung angefertigter Räumleistenhalter und ein eingebauter Schnee- und Windschirm wurde die Neuheit bereits mit einem schwedischen Innovationspreis ausgezeichnet. Auf der Demopark stellt der Anbieter seine unter harten nordischen Verhältnissen und jetzt auch in Deutschland praxiserprobten PflĂźge in diesem Jahr ebenfalls vor. ie Wurzel des estnischen Familienunternehmens Meiren reichen bis in die 1940er Jahre zurĂźck. Mittlerweile zählt das Unternehmen mit seinen SchneeräumlĂśsungen beispielsweise zu den MarktfĂźhrern in Schweden und Finnland. RegelmäĂ&#x;ige Kundenstimmen und un-

D

abhängige Tests wßrden, so betont man bei Meiren, bestätigen, dass die eigenen Schneepflßge besonders in schwierigen winterlichen Wetterlagen zuverlässig arbeiten und beste Spurqualität fßr mÜglichst geringen Salzoder Splitteinsatz bieten. Auf Basis der aktuellen Wetterstatistik

MEIREN / OLEG HARTSENKO

///////////////

Beim MSPN 4604 soll die Form von Pflug und Windschirm auch fßr einen sehr guten Spritz- und Schneestaubschutz sorgen und dem Fahrer so eine klare Sicht ermÜglichen. fßr Deutschland hat Meiren eine deutliche Trendentwicklung abgelesen: Wintermonate sind nicht nur im Hinblick auf die Temperaturen härter geworden, sie sind auch durch viel mehr Schnee gekennzeichnet. Hierin sieht der Anbieter einen deutlichen Beleg fßr den Einsatz sei-

ner auch dem Winter Skandinaviens gewachsenen Produkte hierzulande. Die druckverstellbaren Doppel-Räumleistensysteme wurden vom Schwedischen Institut fĂźr StraĂ&#x;en- und Verkehrsforschung getestet und fĂźr die besten in der Geräteklasse befun-

Konkurrenzlos

A-130 Freigelände

Die hĂśchste Ausgewogenheit zwischen Leistung und Eigengewicht. Versuchen Sie es selbst.

Freigelände B-207

! " # ! $ % & ' % ' ( ' ) % * " '' ' * *

( % ( '%

' +#, -./ 0 1 2334 ++345

Dank der innovativen Technologien von Fassi, dem ersten Unternehmen, das intelligente Krane entwickelt hat: hen fĂźr

Leistung und niedriges Eigengewicht ste-

Reichweite und Hubmoment. Werfen Sie einen Blick auf unse-

re BroschĂźre “Techno Chipsâ€?

und finden Sie alle Geheimnisse der Fassi Krane.

www.fassitechnochips.de

4 $ ! 6 '' $ % . ' '' 7 ( ' 8 % '

) . % * " 9 :)( ;< . :# % '

. = 2+ +33>/ )( # .? 3 3 +@//> 3 # 9? 2-3 ' A) 9 * .% # .) 9 * .%

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 33


\\\\\\\\\\\\\\\

Der Pflug verfügt über ein druckverstellbares hydraulisches Zusatz-Leisten-System. Abhängig von der Schneelage lässt sich der Druck auf die Vorder- oder Hinterleiste einstellen. Wird beispielsweise bei zusammengepresstem Schnee der Druck auf die vordere Leiste gelegt, lässt sich der harte Schnee wegschürfen. Bei Tauwetter kann man den Druck auf die hintere, sogenannte Matschleiste legen, die wie ein Scheibenwischer Nassschnee von der Fahrbahn schiebt. Jede Leistensektion besitzt einen eigenen Zylinder, um den gleichen Betriebsdruck auf dem

den. Zusätzlich wurde der sog. Next Generation Autobahn- und Straßen-Schneepflug MSPN 4604 und sein typisches 3-in-1 verschiebbares Parallelogramm auf der schwedischen Messe Nordicway in diesem Jahr mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.

»Next Generation«

uns: en Sie Besuch 23.-25. Juni Eisenach

-536 Stand E

Telefon 0 25 73/97 999-0 www.adler-arbeitsmaschinen.de

RAUCH LANDMASCHINENFABRIK

Video

Einfach losfegen!

Rauch hat die AXEO-Baureihe für den professionellen Winterdiensteinsatz um eine intelligente Antriebsvariante erweitert: Der neue AXEO-Q HydroControl mit hydraulischen Streuscheiben- und Rührwerksantrieb ermöglicht die fernbediente Einstellung der Arbeitsbreite durch ein optimales Zusammenspiel von Wurfscheibendrehzahl und Streubreitenbegrenzung.

>>> Stand D 457

Winterdienststreuer AXEO-Q Hydro-Control.

Mehr -Information unter www.baumagazin.eu

Kehrmaschinen

Winterdienststreuer mit intelligenter Antriebsvariante

Meiren Engineering

Der Autobahn- und StraßenSchneepflug Next Generation MSPN 4604 setzt auf ein spezielles Parallelogramm mit Doppelwirkung und 3-in-1-Funktionen: Heben – Senken, Drehen links –

toppt oder startet der Traktor, schaltet AXEO-Q HydroControl das Rührwerk und die Wurfscheibe automatisch ab oder zu. Das schont die wertvollen Streumittel und erhöht die Streupräzision, die Effizienz und

S MEIREN (2)

rechts und Verschieben seitlich links – rechts. Man kann gleichzeitig den Pflug senken, seitlich verschieben und auch drehen. Diese seitliche (links-rechts) Bewegbarkeit (Verschiebung) ermöglicht früher nicht mögliche Manöver. So ist es beispielsweise möglich, ohne die Fahrbahn zu verändern, Gegenständen auszuweichen. Dank der seitlichen Verschiebung lässt sich eine unnötige Überschneidung von Front- und Seitenpflug vermeiden. Bei Nutzung zusammen mit dem Seitenpflug lässt sich der Frontpflug nach links verschieben, um die Räumbreite auf bis zu 8,2 m zu verbreitern. Auf Autobahnen lässt sich so mit einem Fahrzeug in einem Einsatz die Arbeit von zwei Fahrzeugen erledigen.

> RAUCH LANDMASCHINENFABRIK

Rauch

>>> Stand D 431 gesamten Umfang der Leisten zu gewährleisten. Dank Easy-FixSystem lassen sich die Leisten binnen fünf bis zehn Minuten wechseln oder regulieren. Das leicht einstellbare Druck-Verstellsystem soll auch den Verschleiß der Vorderleisten verringern. Die Zusatzleisten sind aus veschleißfestem Polyurethan gefertigt. Aus Polyurethan gefertigte Räumleistenhalter arbeiten als Überfahrsicherung. An einem Hindernis kippen die Leistenhalter rückwärts und kehren danach wieder in ihre Position zurück. Da es keinen Kontakt zwischen Stahlrahmen und der Leiste gibt, ist auch der Geräuschpegel niedriger. ●

34 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

die Rentabilität des Streuguteinsatzes steigt entsprechend. Gleichzeitig wird der Fahrer entlastet und die Umwelt geschont. Elegant und einfach werden über das Bedienterminal alle Streuerfunktionen eingestellt. Durch eine harmonische Verbindung aus der präzisen, geschwindig-

keitsabhängigen Streugutdosierung Quantron-K2 und der intelligenten Hydro-Control Antriebstechnik verspricht sich der Hersteller mit AXEO neue Möglichkeiten in der Streuguteffizienz, der Wirtschaftlichkeit und im Bedienkomfort. AXEO-Q Hydro-Control bietet je nach Einsatz Behältergrößen zwischen 250 l und 1 500 l. Mit einer optionalen fernbedienten Streubreitenbegrenzung kann die Arbeitsbreite auf beiden Seiten getrennt oder gemeinsam im Bereich von 0,8 m bis 8 m per Tastendruck variiert werden. ●


03

13 uaarr 20 Febr

für

n horga inen asch Baum

13 März 2013

euge ahrz Bauf eräte Baug

Das Fac

www.b

Für Besserwisser

gan für Baufahrzeuge Baugeräte Baumaschinen

Das Fachor

azin.eu www.baumag

.eu gazin auma

Abbru

ckp

unkt

ch un

ling d Recyc

er paktlad

Im Blickpunkt

Kom Neue : Bobcat: ttform 500 Power Systems e setzen John Deere der Pla Maßstäb Mit neuen Motoren

ben -Ausga 3 Top zur Messe e 23

rung – Straßensanie Straßenbau

Info Seit

Wirtgen Group: zur Bauma en Mit 29 Neuheit

l Sycor Renta Die gesamte in der Prozesskette abdecken Vermietung Seite 147

Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 50,50 € (inkl. Versand) Ausland: 63,– €

für nflotte e Kra Brasilien r: Ein in Liebher ball-WM die Fuß

Im Bli

Sichern Sie sich gratis eine dieser Prämien mit einem Abo des bauMAGAZIN GRATIS dazu … ❍ Prämie 1

❍ Prämie 2

Kärcher Hochdruckreiniger 2.100

Soundmaster Uhrenradio iP 1055

Kompakter Hochdruckreiniger mit max. 100 bar Druck. Dank seiner leichten Bauweise eignet er sich optimal für kleinere Reinigungsarbeiten rund um Haus und Garten. Durch den ergonomischen Tragegriff und das geringe Gewicht ist das Gerät leicht und bequem zu transportieren. Lieferumfang: 3 m Hochdruckschlauch, Hochdruckpistole, Dreckfräser, Reinigungsmittelansaugschlauch mit Filter, Integrierter Feinwasserfilter, Adapter für Gartenschlauch-Anschluss A 3/4“

❍ Prämie 3

AL-KO Rasentrimmer ›Comfort‹ GTE 450

mit iPhone/iPod-Dock, schwarz

Trimmer mit durchzugsstarkem 450 Watt-Motor mit Thermoschutz, Alu-Schaft mit höhenverstellbarem Teleskopstiel, sowie zweitem Handgriff für einfache Anpassung an Körpergröße des Bedieners und optimale Führung des Rasentrimmers beim Arbeiten, Drehbarer Griffteil und Führungsrad für einfache Führung des Trimmers beim Schneiden uvm.. Tipp-Automatik Fadennachstellung Schnittbreite: ca. 30 cm, Schneidfaden: Doppel-Nylonfaden, Gewicht: ca. 2,9 kg 450 Watt

Kompatibel für iPhone, iPod nano, iPod mini, iPod 4.-5. Generation, iPod Classic, iPod Touch, PLL UKW-Radio, 20 Festsenderspeicher, Ladefunktion für iPod/iPhone, Fernbedienung (auch für iPod verwendbar), Infrarotsensor, Uhr mit Weckfunktion, AUX-Anschluß, Sleepfunktion, Snoozefunktion bzw. Weckintervall, Wecken mit iPod, Radio oder Signalton, Maße: ca. 19,5 x 9 x 12,5 cm (BxTxH), 2x 20 Watt PMPO

Mit dem bauMAGAZIN nutzen Sie eines der auflagenstärksten Magazine rund um das Thema Baumaschinen-, Gerätetechnik und Nutzfahrzeuge im deutschsprachigen Raum.

Schließen Sie Ihr ABO bequem online ab

www.baumagazin.eu/abo

oder bestellen Sie hier! Fax: +49 (0) 8 31 5 22 04-50 Firma

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abo oder zu unseren Angeboten:

Ansprechpartner

Straße

Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 D-87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

Land / PLZ

Telefon

Fax

Ort


\\\\\\\\\\\\\\\

> WEBER BAUMASCHINEN UND FAHRZEUGE

Der nächste Winter kommt bestimmt

295 kg und einer Kapazität des Vorratsbehälters von 1,2 m³ ist er für diese Fahrzeuge wie geschaffen.

Super-Maxx-Streuer

WEBER BAUMASCHINEN

Obwohl die DemoPark zur Sommersonnenwende stattfindet, ist auch der Winter hier ein Thema. Zur Messe in Eisenach präsentiert Weber Baumaschinen und Fahrzeuge eine umfangreiche Produktpalette. Anschaulich demonstriert werden neben den Minitransportern Muck-Truck und Zallys, den Technologien SnapEdge und ScandiCurb und den Anbaublockbesen KehrFix auch die Produkte des amerikanischen Herstellers SnowEx.

SnowEx-Streuer SP 7550 auf Multicar.

nowEx-Streuer sind hochwertige elektrisch betriebene Sand- bzw. Salzstreuer für den Winterdienst. SnowEx gilt als weltweit größter Hersteller von Geräten dieser Art, alle

S

Weber Baumaschinen

>>> Stand D 403 Streuer müssen bei ihrer Entwicklung umfangreiche Tests in den Weiten Alaskas, einem harten korrosiven Umfeld, bestehen. Konzipiert für den harten Wintereinsatz sind die Streuer der Profilinie alle mit Durchflussmengenbegrenzern und Vibratoren ausgestattet. Schüttgitter, Abdeckung, Kabelbäume, Befestigungsmaterial und Fernbedie-

nungen gehören ebenfalls zum Lieferumfang. SnowEx-Streuer mit einer Kapazität von 92 l bis 4 600 l laufen mit 12 V bei einer Stromaufnahme zwischen 30 A und 59 A. Streubreiten von 1,5 m bis 12 m werden abgedeckt. Am Trägerfahrzeug werden weder Hydraulik oder Zapfwelle noch Antriebskeilriemen oder Ketten benötigt. Seit Jahren bewährt und das weit sichtbare Markenzeichen der SnowEx-Streuer ist der schlagfeste Kunststoffvorratsbehälter in Sicherheitsgelb. Kunststoff ist frei von Korrosion und im Vergleich zu Stahlbehältern um bis zu 50 % leichter. Bei gleichem Gesamtgewicht kann so mehr Streugut aufgenommen werden. Mit nur einem Schmier-

nippel am gesamten Gerät und einer lebenslang geschmierten, witterungsverkapselten Getriebeeinheit gelten SnowEx-Streuer als wartungsarm. Auf- und Abbau sind schnell und unkompliziert erledigt. Beim Streuen im kommunalen Bereich, auf Verkehrs-, Fahrrad- und Gehwegen, auf Werksgeländen, Parkplätzen und auf Privatgrundstücken konnten SnowEx-Streuer auch in Deutschland schon vielerorts überzeugen. Für Anbaustreuer, die kleinsten aus der SnowEx-Familie, steht ein umfangreiches Sortiment Anbauadapter zur Verfügung. Neben der Dreipunktaufnahme und der Befestigung an bestehenden Anhängerkupplungen erfreut sich besonders die Pritschenbefestigung wachsender Beliebtheit. Zur Befestigung des SnowEx an Gabelstaplern wird ebenfalls ein Adapter angeboten. So können kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Werksgelände einfach und effektiv Streumaterialien aufbringen. Mit Aufsatzstreuern wird ein Spektrum von 0,38 bis 4,6 m³ abgedeckt. Je nach Größe des Trägerfahrzeuges lässt sich der passende Streuer auswählen. Besonders das Modell SP 7550 hat mit den Fahrzeugen von Multicar und vergleichbaren Fahrzeugen den passenden Träger gefunden. Mit einem Leergewicht von

Für größere Fahrzeuge wurden die Super-Maxx-Streuer entwickelt mit Kapazitäten des Polyethylenbehälters von 2,5 m³, 3,1 m³ und 4,6 m³. Zur Ausstattung zählt auch ein neues Schneckengetriebe und eine neue kleine Steuer- und Kontrolleinheit. Optional kann ein Pro-Nass-System mit spezieller Nass-TrockenMischkammer integriert werden. Das klappbare Trichtergehäuse macht eine einfache Lagerung in den Sommermonaten möglich.

VSS-Serie Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich der Anteil an Sole im Winterdienst immer mehr erhöht. Mit bis zu 75 % weniger Salzeinsatz kann nach Einschätzung der Firma Weber das gleiche Ergebnis erreicht werden. Weniger Salz ist ein Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Mit den neuen Sole-Streuern der VSS-Serie soll auch dieser Bedarf abgedeckt werden können. Schwerpunkt bleibt auch hier die kleine und kompakte Bauweise. Drei Typen mit Kapazitäten von 440 l, 880 l und 1 320 l stehen zur Auswahl. Alle Sprühgeräte der VSSSerie verfügen über ein Zonensprühsystem. Dieses ermöglicht das Versprühen nach unten, seitlich und über ein separates Spritzrohr. Jede Einheit ist vollständig elektrisch betrieben. Über die Steuer- und Kontrolleinheit in der Fahrerkabine können die einzelnen Sprühzonen unabhängig voneinander eingestellt werden. Ein Gesamtpaket, das für jede Anwendung die optimale Einstellung ermöglicht. ●

TM-MACHINERY Industriestrasse 21 • 48565 Steinfurt info@tm-machinery.com • www.tm-machinery.com

36 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


///////////////

> WIEDENMANN

Neue Gerätegattung wird vorgestellt Wiedenmann, Anbieter von Maschinen für Grünflächenpflege, Schmutzbeseitigung und Winterdienst, zeigt am Stand B 287 auf der Demopark gleich sechs Messeneuheiten, darunter ein Anbaugerät einer neuen Gerätegattung. Mit über 120 Gerätetypen gilt das Lieferprogramm des Anbieters aus Rammingen im Alb-Donau-Kreis zu den besonders umfangreichen. Die Selbstfahrer und Anbaugeräte für Kompakttraktoren richten sich an Kommunen, Dienstleister sowie Freizeit- und Sportanlagenbetriebe. 4 500 l Volumen kann bis auf 2,1 m hochentleert werden.

WIEDENMANN

Terra Clean

Neuheit Core-Recycler mit GX390-Motor von Honda und hydrostatischem Fahrantrieb zum Beseitigen von Erdkegeln nach dem Tiefenaerifizieren. it dem neuen Core-Recycler steht eine handgeführte Maschine mit Verbrennungsmotor und hydrostatischem Fahrantrieb zur Verfügung, die die offensichtlichen Folgen des Aerifizierens effizient beseitigen soll: Das in Eisenach erstmals gezeigte Gerät entfernt und recycelt das Boden-Sand-Gemisch der Erdkegel, die bei dieser häufig durchgeführten Rasenpflegemaßnahme liegen bleiben. Der Rasen ist danach optisch wieder-

M

Wiedenmann

>>> Stand B 287 hergestellt und sofort nutzbar. Beim folgenden Topdressen hat Wiedenmann zudem eine Sandeinsparung von bis zu 80 % errechnet. Die Maschine kann alternativ auch nur zum Aufsammeln der Erdkegel eingesetzt werden. »Dafür gab es bislang keine vergleichbare Lösung«, betont Vertriebschef Karl Wiedenmann. Der Core-Recycler sei eine ganz neue Gerätegattung am

Markt. Demopark-Premiere feiert auch der neue Mega Twister. Wiedenmann preist ihn als einen der stärksten Anbaubläser: Mit einer Luftgeschwindigkeit bis 250 km/h und einem Luftdurchsatz von ca. 390 m³/min sollen Laub und Grasschnitt in kürzester Zeit aus dem Weg geschafft sein. Durch die liegend eingebaute »Flüsterturbine« ist nicht nur das Geräuschniveau vergleichsweise niedrig. Auch der Schwenkwinkel von 230° ist beachtlich: Damit sei selbst in zerklüftetem Gelände ein schnelles Arbeiten mit geringem Rangieraufwand ohne Wendemanöver möglich, so Wiedenmann. Für Anwender, die mit einer Maschine ganzjährig mehrere Einzelaufgaben erledigen möchten, bietet der Hersteller mit der Super 600 ein Kombi-Anbaugerät: Kehren, Vertikutieren, Mähen sowie Gras- und Laubaufnahme sind die beherrschten Disziplinen bei 160 cm Arbeitsbreite. Der Sammelbehälter mit

Weil zunehmend Kunstrasen gewählt wird, hat Wiedenmann zwei neue Pflegemaschinen konzipiert. Die Terra Clean 100 kommt als bodenangetriebene Lösung zum Entfernen von Oberflächenschmutz mit Zugfahrzeugen ab 12 kW (16 PS). Sie bietet eine Arbeitsbreite von 140 cm, siebt groben Schmutz und Unrat über Bleche mit 6 mm Lochdurchmesser und sammelt diesen in einem Behälter mit 50 l Volumen. Die Neuentwicklung

Terra Clean 160 dient der Intensivreinigung des Kunstrasens. Durch drei Zyklonfilter hält sie auch, so der Hersteller, feinsten Schmutz (bis 10 µm) unter taunassen Bedingungen. Das aufgenommene Kunstrasengranulat wird gleichmäßig wieder ausgebracht. Die »160« gibt es als Anbaugerät für den Heckdreipunkt und in gezogener Version mit Verbrennungsmotor. Mit dem Mähdeck RMR230V stellt Wiedenmann eine Anbaumaschine mit großer Flächenleistung für den täglichen Dauereinsatz am Frontmäher oder Kompakttraktor vor. Dafür bietet dieser Mäher eine Arbeitsbreite von 230 cm, die bei engen Platzverhältnissen durch Einklappen der Seiteneinheiten auf 140 cm reduzierbar ist. Die Ausleger passen sich den Bodenunebenheiten an und ermöglichen ein streifenfreies Mähen auch in engen Kurven. Dabei schützen Reibscheiben die Messer vor Beschädigungen, Anti-Scalp-Rollen die Grasnarbe. Optional ist eine Mulch-Einheit erhältlich. ●

So verlegen Profis! Jetzt auch mit modern designter, vollverglaster Kabine erhältlich!

Messeneuheit:

VM-301-PAVERMAX Verlegemaschine Stand C-309 Freigelände

Überzeugende Ergebnisse auf engstem Raum und sogar in Tiefgaragen!

Ȃ ǡ ƥ

Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH Tel. +49 7144 3309-0, Fax +49 7144 3309-50, info@probst.eu

www.probst.eu


\\\\\\\\\\\\\\\

> KRONENBERGER OECOTEC

Schaufelseparatorenreihe wird ausgebaut Kronenberger Oecotec hat auf der Bauma neue Schaufelseparatoren mit besonderen Neuerungen vorgestellt, die auch auf der Demopark zu sehen sein werden. Mit der Firma Wolf Verschleißtechnik aus Aschaffenburg, die alle Terra-Star-Modelle für Kronenberger baut, soll die Modellpalette stetig ausgebaut werden.

Kronenberger Oecotec

>>> Stand E 590 TS-N, TS-L und TS-G angeboten. Dabei ist der Terra-Star TS-N für den schweren Einsatz im Rohrleitungs- und Kanalbau konzipiert. Der TS-L kann leichtere Arbeiten im Rohrleitungsbau bzw. schwere Arbeiten im GaLaBau

verrichten. Und der TS-G ist ausschließlich für den GaLaBau gedacht, wo primär kleinere Radlader mit Dienstgewichten von 4 t bis 8 t bzw. kleine Bagger mit 6 t bis 10 t Dienstgewicht zum Einsatz kommen. Jede Maschine der drei Baureihen wird mit drei unterschiedlichen Wellentypen angeboten. Die Welle A mit Vollscheiben und austauschbaren Rundschaftmeißeln ist für die Körnungen 0 – 15, 0 – 25, 0 – 40 und 0 – 60 mm geeignet. Die Welle S mit Sternscheiben ist für die Körnungen 0 – 10, 0 – 15 und

...sprengt alle Erwartungen. Einsatzgewicht: 8,5 t

. . prinzipiel einfach mehr Power!

Freigelände A-119

G e n e r a l i m p o r t e u r

Wilhelm Schäfer GmbH · Rebhuhnstraße 2 - 4 · 68307 Mannheim Tel. 06 21/ 77 07 127 · info@wschaefer.de · www.wschaefer.de

38 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Terra-Star TS-L mit Welle S (Sternscheibenwellen).

wellen Aushubböden gebrochen und vorzerkleinert werden, um später diesen Boden auf Feinkorngröße absieben zu können. Und das mit einer Maschine und zwei oder drei Wellensätzen.

0 – 25 mm gedacht, die Welle M mit Schlägelwellen für die Körnungen von 0 – 80 mm.

Wellenkupplungen Mit dieser Modell- und Werkzeugpalette können alle Arbeiten, die im Rohrleitungsbau, Recycling und GaLaBau anstehen, verrichtet werden. Auch die rasante Entwicklung der Schnellwechselsysteme hat dazu beigetragen, dass für spezielle Anforderungen auch spezielle Anbaugeräte schnell genutzt werden können. Dabei sollte aber auch aus Kostengründen die Anzahl der Anbaugeräte überschaubar bleiben. Deshalb bietet Kronenberger Oecotec jetzt alle Terra-StarModelle mit neu entwickelten formschlüssigen Wellenkupplungen an, die einen schnellen Aus- und Einbau der Wellen ohne Demontage von Lagern und Ketten auch auf der Baustelle ermöglichen. So kann jeder TerraStar auf verschiedene Wellensätze umgerüstet werden. An beiden Seiten einer Welle muss nur eine Schraube gelöst werden, um die Welle auszubauen. Damit wird auch vor Ort der Wechsel ganzer Wellensätze binnen etwa einer Stunde möglich. So können beispielsweise mit den Hammer-

KRONENBERGER OECOTEC

erzeit werden von Kronenberger Oecotec neben den Betonmischerschaufeln die Terra-Star-Schaufelseparatoren für Bodenverbesserung und Recycling mit den drei Modellreihen

D

Terra-Star TS-G mit Welle S (Sternscheibenwellen). Demzufolge können ein oder zwei Maschinenkörper eingespart werden. Alle Wellen eines Wellensatzes sind auch untereinander austauschbar. Zur gleichmäßigen Abnutzung des gesamten Wellensatzes kann deshalb die Welle mit dem höchsten Verschleiß leicht gegen eine Welle mit geringerer Beanspruchung getauscht werden. Wie bisher greifen auch alle Scheibenwellen der TerraStar-Modelle nach dem Scheibein-Scheibe-Prinzip ineinander, sodass sich auch bei bindigen Böden die Scheibenzwischenräume nicht zusetzen können und die Leistung erhalten bleibt. ●


///////////////

> KOMPLET – M&R

Italienischer Hersteller erstmals dabei Auf der diesjährigen Demopark darf erstmalig der italienische Hersteller Komplet begrĂźĂ&#x;t werden. Die Firma M&R Maschinen- und Fahrzeughandel aus dem westfälischen Altenberge präsentiert als Generalimporteur einige Maschinen in Aktion. &R zeigt auf der Demopark den 3,3 t schweren Lemtrack-Backenbrecher, der dank seiner GrĂśĂ&#x;e und einfachen Bedienbarkeit anfallendes Material direkt auf der Baustelle brechen kann und so eine Wiederverwertung gleich vor Ort ermĂśglicht.

M

Komplet – M&R

>>> Stand A 125

Lemtrack-Backenbrecher auf der diesjährigen Bauma. fach nichtÂŤ, sagt M&R-GeschäftsfĂźhrer Marco Robert. ÂťWir mĂźssen den meisten Menschen erst einmal erklären, was wir da anbieten.ÂŤ Der GroĂ&#x;teil der Unternehmer kenne nur teure und zu-

meist geradezu riesengroĂ&#x;e Recyclinggeräte. Mit der am deutschen Markt verfĂźgbaren Komplet-Maschinenpalette soll diese Zeit nach Einschätzung von Robert aber vorbei sein. â—?

M&R

Per Minibagger oder kleinem Radlader kann die Maschine leicht beladen werden und beispielsweise Pflastersteine, Betonabbruch und anderes Material zur gewĂźnschten KorngrĂśĂ&#x;e verarbeiten. Entsorgungskos-

ten lassen sich so umfassend reduzieren. Auch die neue Pkw-mobile Trommelsiebanlage SieMaRo DS2010 soll beim Publikum reges Interesse wecken. FĂźr die Anlage sprechen eine Leistung von 50 bis 70 t/h bei einer BeladehĂśhe von nur knapp 2 m. Das Hauptaugenmerk der nur 3,5 t schwere Anlage liegt beim Absieben von Humus, Kompost und Hackschnitzeln. Ein schnell mĂśglicher Siebtrommelwechsel – dank wartungsarmem und unanfälligem Radantrieb mittels Gummirollen – ist fĂźr wechselnde Einsätze von Vorteil. ÂťViele kennen solche Maschinen ein-

Die neue Pkw-mobile Trommelsiebanlage SieMaRo DS2010.

Kompetenz in Beton: ENDLICH STĂœTZWINKEL BIS 6 METER LĂ„NGE r 0CFSĂł Ă…DIF JO 4JDIUCFUPO PEFS #FTFOTUSJDITUSVLUVS r 4USB“FO VOE 5JFGCBV (BSUFO VOE -BOETDIBGUTCBV -Ă…SNTDIVU[XĂ…OEF VOE )PDIXBTTFSTDIVU[XĂ…OEF bis 6 Meter HĂśhe Baulänge 1m, 2m, 4m und 6m MaĂ&#x;anfertigung nach Kundenwunsch StĂźtzwinkel bis SLW 60 bi s

r r r r

VB Beton Deutschland GmbH 39240 GroĂ&#x; Rosenburg Tel. 039295/4167-0 Fax 039295/4167-20

90431 NĂźrnberg Tel. 0911/65678837 Fax 0911/65678839

28197 Bremen Tel. 0421/54946909 Fax 0421/54946914

36037 Fulda Tel. 0661/90157521 Fax 0661/90157520

www.vbbeton.de


\\\\\\\\\\\\\\\

> LOGICLINE

Geländetaugliche Ladungssicherung auf Pritschenfahrzeugen und Pickups

LOGICLINE

Wendige Pritschenfahrzeuge oder Pickups für niedrige Durchfahrtshöhen, bestückt mit sperrigen Gerätschaften und schwerem Werkzeug, sind in der Forstwirtschaft täglich im unwegsamen Gelände unterwegs. Umso wichtiger ist hier der sichere und effiziente Transport der mitgeführten Ladung. LogicLine, österreichischer Spezialist für Ladungssicherung auf Pritschenfahrzeugen und Pickups, bietet für diese Anforderungen maßgeschneiderte, TÜV-typengeprüfte Lösungen. Das Unternehmen stellt seine Produkte für die Fahrzeuge deutscher und österreichischer Forstbetriebe auf der Demopark vor.

Viel Platz auf der Ladefläche – bequemer Zugriff von allen drei Fahrzeugseiten.

Kombination von Plane und Transport-Box. in modulares System, bestehend aus Transport-Boxen und Planenaufbau, kann beispielsweise die kleine Ladefläche des VW-Transporters in ein Raumwunder verwandeln. »Gemeinsam mit Experten aus der Forstwirtschaft haben wir die Position und Konfiguration der Transport-Boxen, des Unterbaus sowie der Plane mit Heckklappe so festgelegt, dass alle Werkzeu-

E

ge und Hilfsmittel einerseits gut gesichert und geordnet sind, andererseits das schnelle Be- und Entladen von drei Fahrzeugseiten möglich ist«, berichtet LogicLine-Geschäftsführer Peter Knor. Quer hinter der Fahrerkabine erlaubt die RoadBox RB-75 CV mit abschließbaren Drehtüren Zugriff von beiden Fahrzeugseiten und nutzt dabei die gesamte Fahrzeugbreite. Spezial-

Besuchen Sie uns: Stand: E-538

Auffahrrampen aus Aluminium – Qualität „made in Germany“ MAUDERER ALUTECHNIK GMBH 88161 Lindenberg, Tel. 08381/9204-0 www.mauderer.de, info@mauderer.de VERLADEN MIT SYSTEM

40 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

werkzeuge, beispielsweise Äxte, Fällheber, Spalthämmer oder Motorsägen, finden hier Platz. Auf der Beifahrerseite bietet die ToolBox TB-125 CV mit Rolltür Stauraum für Kleinmaterial, Kofferwerkzeuge und Schutzkleidung. Optional können die Boxen mit Ladencontainern bzw. Auszugsladen ausgestattet werden. Beide Transport-Boxen können ohne Aufplanen geöffnet werden – der Platz darunter kann als zusätzlicher Stauraum zum Beispiel für langstielige Utensilien wie Besen, Rechen und Schaufel genutzt werden. Mit der Integration von Transport-Boxen in den Planenaufbau will LogicLine Maßstäbe setzen. Die Ladefläche ist vor Witterung und Verschmutzung geschützt, die Heckklappe mit Gasfedern ermöglicht komfortables Öffnen und Schließen der Plane. Eine integrierte Ladeklappe erlaubt es, auch Langgut zu transportieren, das nach hinten aus dem Fahrzeug herausragen kann. Für alle gängigen Pickup-Modelle bietet LogicLine ebenfalls einen passenden Aufbau für den anspruchsvollen Einsatz in der Forstwirtschaft. Diese Lösung besteht einerseits aus einer passenden Pickup-Box – quer hinter der Fahrerkabine – mit optiona-

len Auszugsladen, andererseits aus einem Hardtop mit Rolltür am Heck. Beide Elemente sind auf Höhe der Bordwandoberkante positioniert, sodass auch der darunterliegende Laderaum genutzt werden kann. Das maximierte Ladevolumen und die direkten Zugriffsmöglichkeiten von drei Fahrzeugseiten machen neben der Ladungssicherung ein

LogicLine

>>> Stand E 532 ergonomisches Be- und Entladen von Werkzeug und Material möglich. Neu im Zubehörprogramm ist der nach hinten ausziehbare Schwerlastauszug. Alle LogicLine-Ladungssicherungssysteme sorgen für Ordnung und Übersicht, schonen das Werkzeug und schützen vor Regen und Spritzwasser. Diebstahl kann durch integrierte Zylinderschlösser in den Transport-Boxen verhindert werden. Die geprüfte maximale Zuladung beträgt 200 kg. Die TÜV-typengeprüften Produkte von LogicLine aus hochwertigen Materialien (verzinktes Stahlblech und Aluminium) werden in der Fertigung im österreichischen Burgenland hergestellt. ●


> HEINZ SCHUTZ

Tiefrahmen-Pritschenfahrzeug für Maschinentransporte

HEINZ SCHUTZ

Auf der Demopark stellt das niedersächsische Unternehmen Heinz Schutz einen Mercedes-Benz-Sprinter-Tiefrahmen mit Pritschenaufbau vor. Der Kirchlintelner Anbieter stellt gemeinsam mit Fassi Ladekrane aus.

ach fast sieben Jahren der Produktion von Tiefrahmenkoffern auf Basis des Mercedes-Benz-Sprinter mit Al-KoTiefrahmenchassis gibt es nun eine weitere Neuheit aus dem Hause Schutz: In Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz und AlKo stellten die Kirchlintelner Fahrzeugbauer einen Tiefpritschenaufbau der besonderen Art in der Transporterklasse auf die Beine. In Verbindung mit der werkseitig lieferbaren Luftfederung beträgt die Ladehöhe nur 460 mm. Somit lassen sich viele selbstfahrende Bau- und GaLaBaumaschinen auffahren und transportieren. Das Heck kann wahlweise mit einer normalen 400 mm Heckklappe oder mit der 2-fach klappbaren Aluminium-Auffahrrampe ausgestattet werden. Die Gasdruckunterstützte Auffahrrampe kann mit 1 000 kg (bis max. 1 800 kg) belastet werden. Weiter lassen sich viele Optionen wie Planengestelle, Gitteraufsätze, Werkzeugund auch Materialschränke verbauen. Drei verschiedene Radstände können bei dieser Variante gewählt werden, womit Aufbaulängen von 3 650 mm bis 4 150 mm

N

realisiert werden können. Die Fahrzeuggesamtgewichte reichen von 3500 kg bis 4200 kg. Somit ergeben sich Nutzlasten von ca. 1 300 kg bis 1 950 kg. Zusammen mit Fassi Deutschland stellt Schutz auf der Demopark auch weitere interessante Aufbaulösungen mit Ladekran aus. Hierbei handelt es sich um Aufbaulösungen wie Pritschen und Kippaufbauten mit und ohne Ladekran auf leichten Nutzfahrzeugen. Dabei sollen besonders die vielen Aufbaumöglichkeiten und Zubehörteile für dieses Fahrzeugsegment hervor-

Heinz Schutz

>>> Stand B 207 stechen. Besondere Zielgruppen sind GaLaBaubetriebe, das Baugewerbe und Kommunen. Bei den Ladekranen empfehlen die Kirchlintelner Fahrzeugbauexperten die vielfältigen Ladekrane von Fassi. Diese bieten im Bereich von 3,5 t bis 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht eine besonders breite Produktpalette. Ein deutschlandweites Servicenetz bieten die beiden Aufbaupartner ebenso. ●


\\\\\\\\\\\\\\\

eine breite Palette an Verladeschienen mit einer Tragkraft von bis zu 30 t serienmäßig im Angebot. Daneben realisiert der Anbieter auch individuelle Lösungen nach Kundenwunsch. Mauderer-Produkte werden ausschließlich in Lindenberg im Allgäu von Fachpersonal hergestellt. »Bei den eingesetzten Materialien und allen Fertigungsschritten stehen Qualität und

> MAUDERER ALUTECHNIK

MAUDERER ALUTECHNIK GMBH

Verladen mit System

Sorgfalt an erster Stelle. ›Verladen mit System‹ heißt die Devise von Mauderer – darin bleiben wir uns auch 2013 treu«, betont Marketingleiter Mark Mauderer. Seit 38 Jahren produziert Mauderer Verladetechnik, Steigtechnik oder auch Absturzsicherungen. Maßgeschneiderte Sonderkonstruktionen aus Aluminium zählen zu den Kernkompetenzen des Familienbetriebs. ●

> FRIEDRICH MARX

Für das Verladen von Baumaschinen bietet Mauderer Alutechnik ein breites Sortiment an Aluminium-Auffahrrampen.

nsbesondere in der Kommunaltechnik sowie in den Bereichen Bau, GaLaBau, Transport/ Logistik und Gebäudetechnik werden Auffahrrampen zur Überwindung von Höhenunterschieden und zur Überbrückung eingesetzt. Die Anforderungen der Benutzer sind dabei meistens gleich: hohe Tragkraft bei möglichst geringem Rampengewicht, da die Rampen von einer Person leicht zu handhaben sein müssen. Außerdem sollten die

Das Hamburger Unternehmen Friedrich Marx ist in diesem Jahr erstmals mit Kawasaki-Industrie-Benzinmotoren und Yanmar-Motoren auf der Demopark dabei. Die Motoren von Kawasaki sind als 2-Takt-Motor, luftgekühlt in der Leistungsklasse von 0,84 bis 3,88 PS, sowie als 4-Takt-Motoren, luftgekühlt in der Leistungsklasse von 2,5 bis 31,4 PS, sowie wassergekühlt in der Leistungsklasse von 13,9 bis 26,8 PS verfügbar. MARX

Für die Demopark kündigt Mauderer Alutechnik aus Lindenberg im Allgäu Weiterentwicklungen im Bereich der Verladetechnik an. In seinem Serienprogramm bietet Mauderer eine umfangreiche Auswahl an Auffahrrampen von 300 kg bis zu 30 000 kg Tragkraft an. Ob es um die Verladung von schweren Maschinen in Transportfahrzeuge oder von großen Baumaschinen auf Anhänger geht, Mauderer verspricht Lösungen für alle Verlade- und Überfahrprobleme.

Mit Motoren von Kawasaki und Yanmar erstmals dabei

I

Mauderer

>>> Stand E 538 Auffahrrampen leicht verstaubar sein. Das »Superleicht-Programm« bis 2 000 kg Tragkraft von Mauderer will alle diese Anforderungen erfüllen: Serienmäßig enthält es Längen bis zu 4 m, alle Rampen werden auch klappbar angeboten. Neben den »superleichten Verladeschienen« hat Mauderer

Sauber auf der ganzen Linie.

Neuvorstellung auf der demopark!

bema Kommunal 400 Dual Das Leichtgewicht für den Profieinsatz an Kleinstfahrzeugen!

E546 Stand

EHPD *PE+ 0DVFKLQHQIDEULN ZZZ NHKUPDVFKLQH GH 7HO ௘

42 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

arx ist in der Branche seit 25 Jahren als Generalimporteur für den japanischen Motorenhersteller Yanmar mit seinen Industrie-Dieselmotoren bekannt. Vertriebsleiter Thomas Reimer: »Wir sind im deutschen Markt für den Motorenverkauf, den Service und die Ersatzteilversorgung zuständig. Die Yanmar-Motoren haben einen sehr guten Ruf und werden in vielen Bereichen der Bauindustrie, der Landwirtschaft, der Kommunaltechnik und im GaLaBau eingesetzt. Sollte es trotzdem einmal ein Problem geben, steht – neben unserem deutschen Servicepartnernetz – auch ein weltweites Servicenetz zur Verfügung.«

M

Marx ist seit 2012 auch der Generalimporteur für Kawasaki-Industrie-Benzinmotoren. Hier hat man sich zur Aufgabe gemacht, die Marke Kawasaki in Deutschland weiter voranzubringen. Mit Kawasaki habe man auch besonders robuste und zuverlässige Benzinmotoren in das Produktprogramm aufgenommen, betont Reimer.

Friedrich Marx

>>> Stand A 130

Im Anschluss an die Demopark will Marx eine Schulung für die neuen Servicepartner für die Kawasaki-Industrie-Benzinmotoren durchführen. Es ist zudem auch eine Roadshow in Vorbereitung, bei der die Kawasaki-Industrie-Benzinmotoren bei potenziellen Kunden vor Ort vorgeführt werden können. ●


Ich lese das bauMAGAZIN, weil ...

Franz-Josef Werner Vertriebsleiter Optimas Maschinenfabrik GmbH, Saterland-Ramsloh »... ...es seit vielen Jahren immer qualitativ hochwertig über topaktuelle Entwicklungen in der Branche berichtet. Stets am Puls der Zeit, hat das bauMAGAZIN den selben Anspruch wie Optimas: Immer an der Spitze zu sein.«

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

www.baumagazin.eu


GaLaBau, Pflaster- und Wegebau

Kompaktmaschinen und -fahrzeuge, Anbaugeräte, Kleingeräte und Werkzeuge, Pflasterverlegetechnik, Wegesanierung, Recycling- und Kompostieranlagen

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Sampierana ES 60 TR.

> SAMPIERANA

Drei neue Minibagger

Der Gashebel wurde bei den drei neuen Modellen durch einen Drehschalter ersetzt. Die vorgesteuerte Planierschildkontrolle über einen Hebel ist kombiniert mit dem Umschaltknopf

für die zweite Fahrgeschwindigkeit. Beim ES 57 ZT und 60 TR werden zwei der drei Zusatzkreisläufe – Kreislauf 1: Hochflussleitung mit einfachem und doppeltem Effekt von 70 l/min und konstanten 200 bar sowie einer Leckleitung für Hammer und Mulcher; Kreislauf 2: Niedrigflussleitung für Schwenk- und Drehbewegungen; Kreislauf 3: über Handhahn vom Löffelzylinder abgeleitet – sowie der Schwenkarm proportional über die Joysticks angesteuert. Beim Modell ES 50 ZT sind der zweite und dritte Kreislauf als Zubehör erhältlich. Auf dem Display des Bordcomputers können viele Arbeitsparameter während der Arbeit in Echtzeit abgelesen werden: Arbeitsstunden, Motorumdrehungen, Arbeitsdruck und sämt-

in wichtiger Charakterzug der Minibagger ist die seitliche Montage des Motors, die den Einbau einer großen und abgefederten Kabine erlaubt sowie eine höhere Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten ermöglicht. Alle Verkleidungen können schnell mittels Schrauben zu Wartungszwecken abmontiert werden. Der Steuerblock ist über eine neue Heckklappe im Heckgewicht leicht zugänglich. Der nach Tier III gefertigte 36-kW-Motor V-2607 von Kubota mit EGR-System soll ebenso dynamisch und ökonomisch die

E

drei Neuheiten mit Kraft versorgen. Vier Ventile pro Zylinder, elektronisch gesteuert mit Autoidle-Funktion, führen die Drehzahl automatisch nach fünf Sekunden auf das Minimum von 1 400 U/min zurück, falls kein Kommando erfolgt oder falls ein Motoralarm vom Bediener nicht wahrgenommen wird. Trotz einer hohen Dynamik sollen so bis zu 25 % Diesel täglich eingespart werden können. Das einfache Berühren des Joysticks reicht aus, um die Drehzahl wieder auf die eingestellte Drehzahl zurückzuführen.

44 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

SAMPIERANA

Drei neue Eurocomach-Minibagger – ES 50 ZT, ES 57 ZT und ES 60 TR – sind besonders für kleine Bauunternehmen gedacht, die mehr als geringfügige Operationen professionell am Bau ausführen wollen. Die Modelle ES 50 ZT und ES 57 ZT sind Null-Heck-Mini-Bagger mit 5,2 t bzw. 5,6 t. Der ES 60 TR –Kompaktheck mit Verstellausleger – kommt aufgrund des hohen Auslegergewichts und eines zusätzlichen Heckgewichts auf 6 t.

Sampierana ES 57 ZT.

Technik-Fakten ES 50 ZT

ES 57 ZT

ES 60 TR

Gewicht – Gummi-/Stahlketten (kg): 5 250 – 5 300 5 600 – 5 640 6 050 – 6 090 Grabtiefe (std./lang. Stil) (mm):

3 600 – 3 750 3 850 – 4 100 3 950 – 4 200

Ausschütthöhe (std./lang. Stil) (mm): 3 950 – 4 050 4 090 – 4 240 5 400 – 5 640 Breite (mm):

1 980

1 980

Leistung (kW/PS):

36/49

36/49

1 980 36/49

Brechkraft am Löffel (kgf):

4 500

4 500

4 500


///////////////

liche Systemalarme wie hohe Wassertemperatur, niedriger Öldruck oder Hydraulikölstand oder auch verschmutzte Filter. Das System bietet darüber hinaus dem Händler den Vorteil, über alle Probleme präzise informiert zu werden. Zudem können alle Minibagger mit einem Satellitenortungs- und Analysesystem ausgestattet werden. Dank diverser Alarmtypen wie »unzulässige Bewegung der Maschine« oder »überschrittenes Wartungsintervall« per SMS oder EMail sollen Maschinenbesitzer wieder ruhig schlafen können.

de der » zero tail« neu definiert – beim Schwenken des aus Guss gefertigten Schwenkarmunterteils um 90° nach links bleibt die Maschine nicht nur hinten, son-

dern auch vorn innerhalb der Ketten. Beim Kompaktheck ES 60TR steht das Heck um lediglich 85 mm über, der Schwenkbock bleibt wie bei den anderen

Modellen innerhalb der Ketten. Ein Unterwagen vom X-Typ verspricht hohe Widerstandsfähigkeit und eine optimale Kräfteverteilung. ●

Less talk, more work

Komponenten Die eingebauten Untersetzungsmotoren schalten bei Überbelastung automatisch von der zweiten auf die erste Geschwindigkeitsstufe zurück. Der Steuerblock befindet sich nicht unter dem Fußbrett, sondern ist unter einer praktischen Heckklappe im Heckgewicht integriert. Hier befinden sich ebenfalls die Kontrollanschlüsse, die Dieselauffüllpumpe mit Auto-Stopp-Funktion und der Auffangbehälter. Die geschlossene Hydraulikanlage besteht aus einer für die Vorsteuerung zuständigen Zahnradpumpe und einer variablen Kolbenpumpe mit Load-Sensing-Regulierung. Ein Flow-SharingSteuerblock erlaubt drehzahlunabhängig das gleichzeitige Ausführen mehrerer Bewegungen. Alle Systemdrücke können sowohl manuell als auch digital über Anschlusskabel abgelesen werden.

Komfort Die nach ROPS-, FOPS-, und TOPS-Normen konstruierte Kabine ist nicht mehr auf dem Chassis direkt montiert, sondern als abgetrennte Einheit auf vier Antischockmodulen befestigt. Neu ist auch eine Klimaanlage (beim ES 50 ZT als Sonderausstattung). Das moderne Design bietet eine 360° Rundumsicht. Die Klapptür bleibt auch im geöffneten Zustand im Maschinenradius und alle Scheiben sind eben, was bei Ersatz Kosten reduzieren hilft. Bei den Nullheck-Mini-Baggern ES 50 ZT und ES 57 ZT wur-

MT1135

MT835

MT1335

NEUE TELESKOPEN FÜR DEN BAUBEREICH

Dreifach einfach 3 Höhen: 8, 11 und 13 m - 1 Tragkraft: 3.5 t

Fragen Sie Ihren Vertragshändler nach den attraktiven Finanzierungsmodellen von Manitou Finance!

mt.manitou.com


\\\\\\\\\\\\\\\

> CASE CONSTRUCTION

Raupenbagger erfüllen die Norm Tier 4 Final

m die Anforderungen der Abgasnorm Tier 4 Final zu erfüllen, hat Case das CEGR-System (gekühlte Abgasrückführung) mit einem Dieseloxidationskatalysator kombiniert, was einen Partikelfilter (DPF) nicht erforderlich macht. Das entsprechende System zur aktiven Regeneration des Filters entfällt ebenso wie der kostspielige Austausch des DPF.

U

Fahrer-Sicherheit und -Komfort standen bei der Entwicklung des Kurzheckbaggers CX75 SR und des konventionellen Modells CX80C an vorderer Stelle. Die Kabine wurde im Hinblick auf die ROPSbzw. FOPS-Anforderungen neu gestaltet. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen CX75 und CX80 wurde die Kabine um 100 mm verbreitert. Durch die vergrößerten Glasflächen hat der Fahrer eine bessere Sicht nach vorn und zur Seite. Eine optionale Rückfahrkamera verbessert die Sicht nach hinten. Für spezifische Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen bietet Case zwei verschiedene Frontschutzgitter und ein zertifiziertes Hebezeugpa-

Löffel vom Spezialisten Ihr Partner für Anbaugeräte und Ausrüstungen im Baumaschinenbereich

Mehr Produkte von uns finden Sie unter: www.henle-baumaschinentechnik.de Ringstraße 9 · 89192 Rammingen · Telefon 0 73 45 - 96 77 0 · Fax 96 77 17

46 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Case setzt bei seinen beiden Modellen CX75C SR (Bild) und CX80C bereits auf die Erfüllung der kommenden Abgasnorm.

ket. Die neuen Midibagger sind mit den gleichen Farbmonitoren ausgestattet wie die größeren Modelle der CX-Bagger der CaseC-Serie. Beide Modelle verfügen über eine Klimaautomatik.

Für anspruchsvolle Aufgaben Gegenüber den Vorgängermodellen stieg die hydraulische Leistung des CX75C SR und des CX80C um 10 %. Die maximale Fördermenge im Hauptkreislauf beträgt jetzt 148 l/min, wodurch sich Zykluszeiten verkürzen. Außerdem steigen die Grabkräfte um rund 3 %. Um die Betriebszeit zu maximieren, wurden die neuen Maschinen mit einem größeren Kraftstofftank ausgestattet, der mittels elektrischer Betankungspumpe befüllt wird. Kühler, Filter, Motor und Hydrauliksystem sind vom Boden aus erreichbar.

Vielseitigkeit

CNH

Case Construction Equipment hat die beiden neuen Raupenbagger CX75C SR und CX80C vorgestellt. Ihr Motor erfüllt bereits die Anforderungen der Abgasnorm Tier 4 Final, zudem wurden die Modelle optimiert und den Bedürfnissen verschiedenster Branchen angepasst.

Die beiden Bagger sind durch ihre niedrigen Emissionswerte und ihr kompaktes Design besonders für urbane Baustellen geeignet. Das Modell CX75C SR überzeugt mit einem geringen Heckschwenkradius von nur 1 290 mm und einem Frontschwingradius von 1 630 mm,

10 Gegenüber den Vorgängermodellen stieg die hydraulische Leistung des CX75C SR und des CX80C um 10 %. die komplette Baggerbewegungen in einer Arbeitsbreite unter 3 m ermöglichen. Das Telematiksystem Sitewatch von Case kann als werkseitig vorinstallierte Option oder bei einem Case-Händler als Nachrüstsatz bestellt werden. Alle mit Sitewatch ausgestatteten Maschinen können zudem ohne größeren Aufwand in kundeneigene Flottenverwaltungssysteme integriert werden. ●

Mit einer Auswahl an drei verschiedenen Auslegersystemen (Monoblock- oder Offset-Ausleger für den CX75C SR, Monoblock mit Schwenkfuß für den CX80C), vier verschiedenen ZuCase Construction satzkreisläufen für Anbaugeräte >>> Stand A 169 (proportional, hand- oder fußgesteuert), drei Kettenoptionen (Gummi, Stahl, Technik-Fakten ummantelt) und zwei CX75C SR CX80C Löffelstiellängen eigEinsatzgewicht: 7 960 – 8 360 kg 8 640 kg nen sich die mittelgroMotorleistung: 55 PS (41,2 kW) 55 PS (41,2 kW) ßen Raupenbagger der Reißkraft: 39,5 kN 39,5 kN C-Serie für verschieLosbrechkraft: 56,9 kN 56,9 kN denste Anwendungen.


///////////////

> TEREX

Für vielfältige Einsätze Die Firma Zöller-Bau mit Sitz in Lengfurt in Unterfranken ist spezialisiert auf Kanal-, Wasserleitungs-, Erd- und Straßenbau sowie Kabelarbeiten. »Wir haben zehn kompakte Terex-Radlader. Diese sind für uns unverzichtbare Universalmaschinen und echte Leistungsträger auf unseren Baustellen«, unterstreicht Firmenchef Dieter Hofmann. Seit letzten Herbst setzt ZöllerBau einen neuen Terex TL120 am steilen Valentinusberg in Lohr am Main ein. Dort baut die Firma eine Erschließungsstraße auf einer Länge von ca. 500 m komplett aus. Kanal, Gas- und Wasserleitung wurden im teilweise felsigen Gelände neu verlegt. eim Aufladen von Aushub, Verfahren von Sand und Schotter und beim Verfüllen stellt der Terex-Radlader seine Vielseitigkeit unter Beweis. »Genau für diese Arbeiten und beim Auf- und Abladen mit der Staplereinrichtung ist die kompakte Terex-Maschine ideal«, sagt Hofmann. »Wir sind mit unseren Terex-Radladern sehr zufrieden.«

B

Für die Fahrbahn und den als Entwässerungsrinne gepflasterten Gehweg wird ein stabiler, gut verdichteter Unterbau benötigt. »Um das Planum für die Tragschicht herzustellen, verwenden wir einen seit Jahren bewährten Plattenverdichter SBV55 H3 von Stehr, den wir auch an unserem neuen Terex-Radlader anbauen können. Auch deshalb haben wir

Der Terex TL120 erweist sich beim Verdichten des Unterbaus für die geplante Fahrbahn in Kombination mit den drei Rüttelplatten als zuverlässige Maschine. uns für den TL120 entschieden«, betont Hofmann. Wie wertvoll die für Terex typische Trennung des hydrostatischen Fahrantriebs im geschlossenen Kreis von der Laderhydraulik ist, zeigt sich beispielhaft beim Betrieb des effizienten Anbaugeräts mit drei Rüttelplatten. Der Kompakt-

Lasergesteuertes 6 Wegeschild zum Direktanbau. Keine Umbauten am Trägergerät notwendig

SCHNAPPMATIC - Halbautomatischer Schnellwechsler. Kompatible mit MS/OS/DS Aufnahmen JANUS - Löffel als Hoch- und Tieflöffel

www.canginibenne.com

Radlader liefert über die elektroproportional geregelte 230-barArbeitshydraulik und seinen serienmäßigen dritten Steuerkreis die Kraft für das Anbaugerät. »So verdichten wir präzise, während die Maschine den schweren Plattenverdichter mit wohldosierter Leistung über das Planum

Siebschaufel für Lader und Bagger


\\\\\\\\\\\\\\\

lände stets Bodenkontakt. Der permanente Allradantrieb und die automatischen Selbstsperrdifferentiale an den Vorder- und Hinterachsen sind beim Betrieb von zusätzlichem Vorteil. Fahrer Schumacher schätzt zudem die Komfortkabine der Radlader, in die man über zwei vollwertige Türen auf beiden Sei-

Wir sind mit unseren TerexRadladern sehr zufrieden.« Firmenchef Dieter Hofmann, Zöller-Bau Lengfurt TEREX

schiebt«, erklärt Fahrer Olaf Schumacher, Polier bei ZöllerBau. Die leistungsstärkste der sechs Maschinen der KompaktRadlader-Baureihe von Terex ist mit einem TurboDieselmotor von Perkins ausgerüstet, der 62,5 kW (85 PS) zur Verfügung stellt. Damit ist der TL120 sehr flott und dank des hydrostatischen Fahrantriebs auch wirtschaftlich unterwegs. »Der Terex-Radlader ist sehr sparsam beim Kraftstoffverbrauch – und die Wartungsarbeiten lassen sich unkompliziert und schnell durchführen«, betont Schumacher. Die Fahrautomatik der TerexRadlader sorgt für robuste Zugkraft und Geschwindigkeit in zwei Fahrbereichen. Der hydrostatische Fahrantrieb ist dabei von der Laderhydraulik unabhängig. »Unseren neuen TL120 haben wir speziell für den Betrieb des Plattenverdichters mit einer Langsamfahreinrichtung und einem drucklosen Hydraulikrücklauf ausstatten lassen. Dabei wurden wir von Becker Baumaschinen, unserem Terex-Vertriebspartner, bestens beraten«, betont Hofmann. »Die Ansteuerung der hydraulischen Anbaugeräte über die neue Fingertip-Steuerung ist einfach genial«, lobt Schumacher. Das gilt insbesondere auch für das Verfüllen mit der Seitenkippschaufel. Die Fingertip-Regelung erleichtert selbst ungeübten Fahrern das Arbeiten mit

Die robuste Knicklenkung macht Terex Radlader extrem wendig und erlaubt so eine reibungslose und effiziente Arbeit auch auf beengten Baustellen. dem Radlader. Über ein zusätzliches Potentiometer wird die Ölmenge auf den hydraulischen Leistungsbedarf genau abgestimmt. Reduziert der Fahrer den Öldurchfluss, erhöht sich die Präzision, mit der ein Anbauwerkzeug bewegt wird. Gibt er »Gas« – steigert er also die Ölmenge im System – erhöht sich die Geschwindigkeit der Bewegung.

»Auch auf engen Baustellen extrem gut unterwegs« Die zentrale Knicklenkung mit zwei in den Endlagen gedämpften Lenkzylindern spricht dank eines Load-Sensing-Prioritätsventils auch im Motorleerlauf schnell und leicht auf jede Lenkraddrehung an. »Damit sind wir auch auf engen Baustellen extrem gut unterwegs«, so Schumacher. Das liegt an den maxi-

malen Einschlagwinkeln von 40° links und rechts und der kompakten Bauweise. Maximale Last kann selbst beim Staplerbetrieb im geknickten Zustand aufgenommen werden. Die Standsicherheit der Radlader wird dank seiner Gewichtsverteilung und des hinten quer eingebauten Motors als ausgezeichnet beschrieben. »Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, den unsere Kunden immer wieder herausstellen«, weiß Dieter Schneider, Außendienstmitarbeiter von Becker Baumaschinen. Zusätzlichen Fahrkomfort stellt die pendelnde Hinterachse sicher, da sie dabei hilft, die Traglast über größere Distanzen im Gleichgewicht zu halten. Mit einem Schwenkwinkel von 24° (ca. ± 12° nach oben bzw. unten) halten alle vier Räder auch in schwierigem Ge-

ten gelangt. »Die Sicht aus der Kabine auf den Arbeitsraum rund um die Maschine ist ideal«, so Schumacher. Dafür sorgt die 85 %-ige Verglasung der Kabine. Geräusch- und Vibrationsdämpfung der Kabine und eine gute Belüftung helfen, dass sich Schumacher auch an einem langen Tag voll auf seine Arbeit konzentrieren kann. Insgesamt zehn kompakte Terex-Radlader unterschiedlicher Leistungsklassen hat ZöllerBau aktuell im Einsatz, darunter zwei TL100 und ein TL120 aus der aktuellen Radlader-Baureihe. Dieter Hofmann schätzt seine Terex-Maschinen wegen ihrer Wirtschaftlichkeit. »Die TerexRadlader sind ideal für den Kanal-, Leitungs- und Straßenbau, für Erdbau inklusive Renaturierung und im Staplerbetrieb.« Seit 1975, dem Zöller-Gründungsjahr, trägt Hofmann als kaufmännischer Leiter Verantwortung für das Unternehmen, das aktuell rund 50 Mitarbeiter beschäftigt. ●

Grenzenlos + Stark + Effektiv Möchten Sie effektiver arbeiten und neue Geschäftsfelder finden? Die Tiltrotatoren und Werkzeuge des weltweit führenden Herstellers machen Baggerarbeiten zu einer schönen Kunst.

Ż engcon EC226

48 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

engcon Germany GmbH Obere Grüben 7, DE-97877 WERTHEIM Tel 09342-934 85-0 | E-mail germany@engcon.com | germany.engcon.com


///////////////

> PAUS

Neue Motoren und neues Design

ie zentrale Herausforderung dieser Tage ist die Applikation der neuen abgasarmen Motoren«, betont Wolfgang Immel, Paus-Verkaufsleiter für den Bereich Baumaschinen. »Paus setzt seit Jahren auf die Aggregate von Deutz, die aufgrund ihrer robusten Bauweise und Servicefreundlichkeit einen weltweit hervorragenden Ruf haben.« Die neuen Motoren reduzieren Emissionen durch passende

D

PAUS

Die neuen Ladermodelle von Paus – Knicklader, Teleskoplader oder Schwenk- und Teleskopschwenklader – wurden auf der Bauma erstmals präsentiert. Die Aggregate sind abgasminimiert gemäß EURichtlinie Stufe III B. Wie bei Paus üblich, bleibt der Zugang für Wartungsarbeiten weiträumig. Luft-, Diesel- und Ölfilter sind vom Standniveau der Maschine aus zu erreichen. Erfreulich auch für den Anwender, dass sowohl ein besseres Drehmoment sowie ein Leistungszuwachs zu verzeichnen sind.

Schwenklader SL 755 LE im Einsatz. Nachbehandlung. Auf ein Partikelfiltersystem wird verzichtet, was den Wartungsaufwand verringert. Außerdem wollen die neuen Motoren durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch gegenüber den Motoren der Stufe III A überzeugen. Alle Lader haben auch ein überarbeitetes

Design erhalten. Die bisherige Motorhaube wich einer formschöneren und ermöglicht durch einen weiten Öffnungswinkel ungehinderten Zugang zu allen Komponenten. Die Teleskopund Teleskopschwenklader werden von Paus mit einer leistungsfähigeren Ladekinematik aus-

stattet. Die Sicht auf den Arbeitsbereich und die Anbaugeräte wurde dank einer tiefen Ausleger-Anlenkung optimiert. Insgesamt verfügen die Lader mit Teleskoparm über höhere Reißund Hubkräfte bei einem Schaufelvolumen von 1 m³ und einer Kipplast von 4 t. ●

LÖSUNGEN FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE TRANSPORTAUFGABEN

WIRTSCHAFTLICH ROBUST ROBUST. Wo es nach Diesel riecht und rohe Kräfte zum Einsatz kommen, fühlen wir uns zuhause. Wir sind die Experten für extreme Transportlösungen und wissen, welchen harten Einflüssen Anhänger, Sattelfahrzeuge und Schwerlastsysteme ausgesetzt sind. Wir kennen die Anforderungen, die Bauunternehmer und Schwerlasttransporteure stellen, um ihre Transportaufgaben sicher und funktional lösen zu können. Für die besten Lösungen investieren wir seit Generationen in die Entwicklung neuer Technologien und in die Perfektionierung unseres Kundenservices. Denn eines ist klar: Wirtschaftlichkeit ist letzten Endes eine Frage der Wertbeständigkeit, der Langlebigkeit und der Sicherheit. Und dafür stehen wir. Investieren Sie in Ihre Zukunft. Goldhofer – Das Original.

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 49


\\\\\\\\\\\\\\\

LIEBHERR

Der neue Liebherr-Mobilbagger A 910 Compact gibt sich kompakt und leistungsstark.

> LIEBHERR

Kompakte Bauweise und leistungsstarker Antrieb Mit dem neuen A 910 Compact stellte Liebherr auf der Bauma ein zusätzliches Modell in der Baureihe der kompakten Mobilbagger vor. Die Konstruktion und das Design dieser 11,5 t schweren Maschine folgen der Konzeption der beiden bereits eingeführten Modelle A 914 Compact und A 918 Compact. it einem Heckschwenkradius von 1 600 mm ist der A 910 Compact eine ideale Maschine für Einsätze im GaLaBau oder für Arbeiten im innerstädtischen Bereich. Dank starker Motorisierung und robuster Bauweise verfügt der Mobilbagger auch über Leistungsreserven, um klassische Erdbewegungsaufgaben zu bewältigen. Mit seinem 75 kW (102 PS) starken Deutz-Dieselmotor erfüllt der A 910 Compact die Anforderungen der Abgasstufe IIIB auch ohne den Einsatz eines Dieselpartikelfilters. Optional ist ab Werk statt des wartungsfreien Oxidationskatalysators ein Partikelfilter erhältlich. Das Antriebsaggregat will mit hoher Kraftstoffeffizienz, langer Lebensdauer und hohem Drehmoment punkten. Seine maximale Leistung erbringt der Motor schon bei niedrigen Drehzahlen.

M

Vielfältige Ausrüstungsoptionen Serienmäßig ist der A 910 Compact mit einem Verstellausleger mit Knickgelenk und einem

1,85 m langen Stiel ausgerüstet. Mit dem optionalen automatischen Schnellwechselsystem Likufix ist der sekundenschnelle Wechsel von mechanischen und hydraulischen Anbauwerkzeu-

30 Mit dem optionalen automatischen Likufix-Schnellwechselsystem ist der sekundenschnelle Wechsel mechanischer und hydraulischer Anbauwerkzeuge von der Kabine aus möglich. In Kombination mit Liebherr-Anbauwerkzeugen sollen sich Produktivitätssteigerungen von bis zu 30 % ergeben. gen von der Fahrerkabine aus möglich. In Kombination mit Liebherr-Anbauwerkzeugen wie den Produktivlöffeln, sollen sich Produktivitätssteigerungen von bis zu 30 % ergeben. Das ToolControl-System ermöglicht die Speicherung von Öldruck und Ölmenge für 10 Anbauwerkzeuge. Durch die verfügbaren Abstützvarianten kann der A 910 Compact individuell an die jewei-

50 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

ligen Anforderungen angepasst werden. Der Unterwagen kann hinten mit Schildabstützung, geteiltem Schild oder Pratzen ausgerüstet werden. Vorn ist optional eine Schildabstützung möglich, um die Traglast und die Flexibilität des Compact-Mobilbaggers weiter zu steigern. Zudem lässt sich die Manövrierbarkeit des Baggers auf beengten Baustellen durch die optionale Allradlenkung erleichtern. Dabei können die drei Lenkungsarten Vorderachslenkung, Allradlenkung und Hundegang über einen Drehschalter gewählt werden. Die Verriegelung des Oberwagens für Straßenfahrt und Maschinentransport erfolgt beim neuen A 910 Compact über die integrierte Drehwerksbremse. Ein außen liegender Verriegelungsbolzen entfällt somit. Die korrekte Stellung für die Straßenfahrt wird im Display durch ein Symbol signalisiert. Außerdem verfügt der Mobilbagger wie alle anderen Maschinen der neuen Generation über

ein neues Fahrantriebskonzept, das den Kraftstoffverbrauch beim Fahren deutlich reduzieren und gleichzeitig die Beschleunigung, insbesondere am Berg, verbessern soll. Auch das komplette Hydrauliksystem wurde optimiert. Die neue Kabine ist die nach Herstellerangaben größte in dieser Maschinenklasse. Der höhenverstellbare, auf das Gewicht des Fahrers einstellbare LiebherrFahrersitz ist serienmäßig mit Luftfederung, Sitzheizung, Kopfstütze und Beckengurt ausgestattet. Die Tastatur und die Anzeigeeinheit mit TouchscreenFunktion unterstützen den Fahrer bei der Einstellung der Betriebsfunktionen. Komfortabel für längere Straßenfahrten ist der serienmäßige Tempomat. Eine Rückfahrkamera sowie Rohrbruchsicherungen am Hubzylinder, am Verstell- und am Stielzylinder runden die serienmäßige Sicherheitsausstattung des neuen A 910 Compact ab. Die große, über die gesamte rechte Maschinenseite öffnende Motorhaube ermöglicht den komfortablen und schnellen Zugang zu allen Servicepunkten. Tägliche Wartungsarbeiten können so vom Boden aus durchgeführt werden. Zur einfachen Reinigung der groß dimensionierten Kühlereinheit kann der Lüfter nach vorne geklappt werden. Für eine möglichst lange Nutzungsdauer des Hydrauliköls ist serienmäßig ein Magnetstab im Hydrauliktank eingebaut, der bei Bedarf gereinigt werden kann. ●


Groß in der Leistung wegweisend im Komfort Kompaktlader 365A

LiuGong Kompaktlader verfügen über ein enormes Leistungspotential. Wir informieren Sie gerne über die Vorteile dieses Modells.

LiuGong. Tough World. Tough Equipment. SM

LiuGong Machinery Europe B.V. Hefbrugweg 6, 1332 AN Almere, Niederlande T +31 (0)36 529 0006, www.liugong.com, europe@liugong.com


\\\\\\\\\\\\\\\

Auch für Radlader geeignet: das 6-Wegeschild von CanginiBenne mit integriertem Lasersystem als Anbaugerät an einem Kramer.

und das Schild reguliert sich weiter nach der Höheneinstellung des Senders. So soll eine perfekt plane Oberfläche erstellt werden. Ein auf diesem Wege gesteuertes 6-Wegeschild sollte, so betont der Hersteller, das Material immer schieben, das bei der Feinabstimmung aus feinem Material wie Sand oder auch Kies besteht. Die CanginiBenne-Lösung ist auch an Radladern einsetzbar, bei denen grundsätzlich die lange Distanz vom hinteren Rad bis zum Schild die Fahrbewegungen weitaus größer macht als bei Skidloadern. Bodenunebenheiten machen sich hier in größerem Maße am Schild bemerkbar. Deshalb müssen Laser und Hydraulik sehr schnell reagieren können, um Unebenheiten abzufangen und nicht aus dem Sendebereich zu geraten. ●

> CANGINIBENNE

6-Wegeschild auch für den Radladereinsatz

ei der Lösung von CanginiBenne kann das Gerät als Einheit an einen Skid- oder Radlader angekoppelt werden, ohne dass Veränderungen am Lader durchgeführt werden müssen. Das Schild kann so auch problemlos zwischen verschiedenen Trägergeräten ausgetauscht werden.

B

Das Kernstück der Lösung des italienischen Anbieters sind zwei hydraulische Zylinder an der Schnellwechsleraufnahme, die durch den Laserempfänger gesteuert werden und sich in Höhe und Kippwinkel (maximal 8°) einstellen. Um saubere Arbeiten zu garantieren, muss die gesamte Steuerung äußerst schnell rea-

AVANT Multifunktionslader produktiv im Ganzjahreseinsatz.

All in One Mit über 100 Anbaugeräten für Bau, GaLaBau, Kommunen, Landwirtschaft und Industrie. Jetzt deutschlandweit Probe fahren: 06071 980655 AVANT TECNO Deutschland GmbH

www.avanttecno.de 52 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

MADE IN FINLAND

gieren können. Alle Funktionen sind manuell ansteuerbar. So wird zum groben Planieren das Schild durch den Fahrer eingestellt, der sich jedoch über ein Display orientieren kann, das das vom Lasersender gelieferte Niveau anzeigt. Nachdem die grobe Fläche planiert ist, wird auf Automatikbetrieb umgestellt

CANGINIBENNE

Zur Erstellung von Sport- und Parkplätzen, Ausstellungsflächen oder auch Grünanlagen müssen Flächen bestmöglich auf eine Ebene nivelliert werden. Ein Einsatzfeld für Grader oder kleinere Systeme, die mittels Lasersystem gesteuert werden. Die Systeme setzen auf ein 6-Wegeschild, dessen Winkel- und Höheneinstellungen von einem Laserempfänger hydraulisch gesteuert werden. Die Steuerung wird meist in die Maschine integriert, was Umbauten am Trägergerät notwendig macht. Der Anbaugerätehersteller CanginiBenne bietet ein lasergesteuertes 6Wegeschild an, bei dem die komplette Steuerung direkt im Schildaufbau integriert ist.

Einsatz an einem Wacker Neuson 1101 Kompaktlader.


> SCHNEIDER & HECHL

Partner in Sachen »Werkzeuge für Baumaschinen« ie Firmengründer hatten sich bereits vor Beginn der Selbständigkeit auf die Ausrüstung von Baumaschinen spezialisiert und so im Laufe der Zeit ein fundiertes Wissen aufgebaut und an die Nachfolger weitergegeben. Damit ist Schneider & Hechl heute in der Lage, auch kundespezifische Lösungen anzubieten. Die Produkte bewähren sich bei vielen namhaften Baumaschinenhändler und Baufirmen täglich im Einsatz. Die

Leistungs- und Produktpalette von Schneider & Hechl umfasst diverse Anbauwerkzeuge für Bagger wie Tieflöffel, Grabenräum- und Ladelöffel, Sortierlöffel, Roderechen und hydraulische Auswerferlöffel. Angeboten wird auch die Fertigung von Schaufeln für Radlader, die Fertigung von Gabelträgern, Hammeradaptern und Aufnahmelaschen, Schnellwechslern, Spaten/Reißzähnen oder auch die Reparatur defekter Kundenwerkzeuge. Sonderanfertigungen sind von Schneider & Hechl ebenso verfügbar. ●

SCHNEIDER & HECHL

D

Die Firma Schneider & Hechl in Nonnweiler-Otzenhausen (Saarland) hat sich binnen der letzten 30 Jahre im Bereich der Anbauwerkzeuge einen Namen gemacht.

Rädlinger Anbaugeräte

> HS-SCHOCH

Mit dem »Wurzel-König« die Wurzel packen Der Anbaugerätespezialist und Verschleißexperte HS-Schoch hat mit seinem Wurzel-König einen speziellen Wurzelhobel für Rodungsarbeiten entwickelt. Mit dem Wurzel-König lassen sich Baumstümpfe und Wurzelstöcke samt Seitenwurzeln schnell, effizient und kostengünstig ohne Einsatz von Fräsen und Spezialmaschinen komplett roden. zung begonnen werden kann. Damit die Anwender auch möglichst lange das Arbeitsgerät nutzen können, werden die Messer des Wurzel-Königs aus verschleißfestem Hardox 500 gefertigt. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist das geringe Eigengewicht des Wurzelhobels, dadurch ist er leicht zu handhaben und zu transportieren. Für den Anbau ist keine besondere Baggerhydraulik erforderlich. Der Wurzel-König lässt sich an alle marktüblichen Schnellwechselsysteme, Baggergrößen und Minibagger ab 2,5 t anbauen. ●

... variantenreich wie Reiseziele

RÄDLINGER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH Kammerdorfer Straße 16 93413 Cham HS SCHOCH

ie Hobelfunktion des Wurzel-Königs schneidet die Wurzeln in brennholzartige Stücke, die nicht mehr geschreddert oder in der Deponie entsorgt werden müssen. Im Gegensatz zum Fräsen, bei dem Steine oder auch Wurzelstücke aufgewirbelt werden und durch die Luft fliegen können, erlaubt der Wurzelhobel auch innerorts neben Gehwegen das sichere Arbeiten ohne Personengefährdung. Nebenbei wird der Boden beim Abhobeln der Wurzelstöcke so stark aufgelockert, dass nach dem Entfernen der Wurzelstöcke sofort mit der Neupflan-

D

Tel.: +49 (0) 99 71-40 03-100 Fax: +49 (0) 99 71-40 03-123 maschinenbau@raedlinger.com www.raedlinger.com

www.raedlinger.com


\\\\\\\\\\\\\\\

> ZEMMLER

Mit Black-Edition »voll ins Schwarze« getroffen

ie limitierte Sonderserie soll nicht nur in ihrem Schwarz glänzen, sondern will auch mit ihren Ausstattungsmerkmalen punkten: Neben Alufelgen und weiteren technischen Highlights gibt es unter anderem auch den Aufsteckring inklusive. Geschäftsführer Heiko Zemmler meint: »Damit wollen wir zeigen, dass Arbeitsmaschinen nicht nur leistungsstark sein sollen, sondern auch stark aussehen können! Deshalb bieten wir nun dieses limitierte Komplettpaket zu einem attraktiven Sonder-

D

preis an.« Schon seit der Markteinführung Anfang letzten Jahres habe die MS 1600 stets die Aufmerksamkeit des Fachpublikums erregt. Durch die Kombination von einer Leistung bis 30 m³/h, kompakten Abmessungen und einem Gesamtgewicht von 3,5 t werde sie als »kleines Monster« bezeichnet. Besonders für Kleinbetriebe und den GaLaBau ist die Pkw-Mobilität besonders von Bedeutung. Wie auch bei den großen Siebanlagen von Zemmler wird auch bei der MS 1600 die Doppeltrommel-

ZEMMLER

Die Firma Zemmler Siebanlagen aus Großräschen, eigentlich bekannt für grüne Doppeltrommel-Siebanlagen, überrascht jetzt mit einem schwarzen Modell: Die kleinste Siebanlage aus dem Hause Zemmler, die MultiScreen MS 1600, gibt es jetzt als »Black Edition«.

technologie verbaut. Unter Verwendung des Aufsteckrings können so drei Fraktionen in einem Arbeitsgang ausgesiebt werden. Eine weitere Besonderheit ist der Einsatz von Drahtsiebbelägen auf der Innen- und Außentrommel, wodurch sich die Siebmasche (2 – 80 mm) und einzelnen Fraktionen individuell

und kurzfristig an wechselnde Siebanforderungen anpassen lassen. Die Siebbeläge lassen sich leicht und unkompliziert wechseln, sind zudem dank des geringen Volumens auch einfach zu transportieren und weitaus kostengünstiger als ein Trommelwechsel. ●

> ALPHA-BOXX

Perfektion seit über 50 Jahren

Spezielle Transportbox für den GaLaBau Alpha-boxx, Anbieter von Transport-, Lager- und Aufbewahrungsboxen, hat eine spezielle GaLaBau-Box konstruiert. Die Box mit der Sonderlänge 187 cm erlaubt den Transport der gängigen Motorsensen- und Freischneidermodelle. Dank Zweiteilung der Box in eine untere und obere Ebene ist auch Platz für beispielsweise Kanister und Zubehör.

arüber hinaus bietet die neue Transportbox ein zusätzliches Schubfach für Kleinteile, um mit optimaler Ordnung und Sicherheit beim Transport und vor Ort punkten zu können. Zum übersichtlichen Ein- uns Ausladen der Geräte und Teile in die bzw. aus der GaLaBau-Box kann die Vorderfront der Box vollständig abgeklappt werden. Die Box ist mit drei Verriegelungen versehen und somit bei Transport, Lagerung und vor Ort gegen Diebstahl gesichert. Die

Schäffer Maschinenfabrik GmbH 59597 Erwitte · fon 02943 9709-0 www.schaeffer-lader.de

54 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

neue Box ist wie alle Metallboxen von Alpha-boxx aus galvanisiertem Stahl gefertigt und verfügt über eine schlagfeste Pulverbeschichtung (Standard Grün – jede übliche RAL-Farbe möglich). Der Anbieter gewährt eine dreijährige Werksgarantie und betont, auch für diese neue Box Sonderwünsche gerne zu erfüllen. ● ALPHA-BOXX

D

Auf die Bedürfnisse im GaLaBau-Praxiseinsatz abgestimmt: Die Tragfähigkeit des Zwischenbodens beim Schubladenelement beträgt 80 kg bei gleichmäßig verteilter Last.


///////////////

> ANHÄNGER-CENTER WÖRMANN

WOERMANN

Große Auswahl an Anhängern für den GaLaBau

Wörmann bietet eine breite Auswahl an 3-Seitenkippern, 5- bis 40Tonnern und Multiladern für den GaLaBau. In der Anhänger-Welt von Wörmann stehen auf 50 000 m2 neben einem Service- und Vertriebscenter rund 2 000 Markenanhänger und rund 500 Gebrauchtanhänger für alle Einsatzbereiche bereit.

Gerade im GaLaBau werden an Anhänger die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Der Anhängerspezialist Wörmann aus Hebertshausen bei Dachau beschäftigt sich seit beinahe 50 Jahren mit flexiblen Transportlösungen und bietet ein vielfältiges Produktportfolio im Bereich von 750 kg bis 40 t. er Lkw-3-Seitenkipper Gala Exclusiv wurde für den Tief-, Hoch- und GaLaBau entwickelt. Er ist von 10,5 t bis 18 t Gesamtgewicht erhältlich und verfügt serienmäßig über eine verwindungssteife Kipperpritsche, verstärkte Stahlbordwände, Bord-

D

wandhebehilfe und Zugdeichselhöhenverstellung. Durch die niedrige Bauhöhe sowie den serienmäßigen Einschubschacht für Auffahrschienen ist er eine gelungene Kombination aus Kippanhänger und Maschinentransporter.

Bau TL und Bau HL Auch die Lkw-Tiefladermodelle Bau TL und Bau HL sind für den GaLaBau geeignet. Beide Modelle sind mit klappbaren Auffahrschienen ausgestattet, die bequemes Be- und Entladen ermöglichen. Dabei lässt sich der Bau HL als Tandem-Tieflader in Überladerausführung vor allem für den Transport schwerer Last wie Baumaschinen einsetzen. Beide Anhänger wollen durch ein niedriges Eigengewicht und eine serienmäßige Komplettausstattung überzeugen, die in puncto Stabilität, Sicherheit und Komfort keine Wünsche offenlassen soll. Für den Transport von Baustoffen und Gerüsten hat Wörmann den Lkw-Baustoffanhänger LTH 119.62/248 BS im Programm. Dieser Anhänger ist serienmäßig mit Tauchbad-Feuerverzinkung, Markenachsen und einer höhenverstellbaren Zugdeichsel ausgestattet. Die Bordwände sind aus Aluminium, klappbar und mit Mittelrungen, die Stirngitterwand ist erhöht. Der 40 mm dicke Holzdielenboden ist speziell für Punktbelastungen konzipiert. Die Pkw-Tandem-Anhänger Multilader sind besonders flexible Hochlader-Modelle, die sich für die verschiedensten Transportaufgaben einsetzen lassen. Sie sind serienmäßig mit einem

Tiefrahmengestell, einer Auffahrrampe mit besonders niedrigem Auffahrtswinkel, einer ölhydraulischen Kippvorrichtung mit doppelt wirkender Hydraulikpumpe und einem stabilen Stahl-Rahmen ausgestattet. Damit eignen sie sich als Transporter für Bau- und Kommunalmaschinen bis hin zu Materialtransporten.

Torex Für Minibagger und Kompaktlader sind die Pkw-Maschinentransporter der Torex-Reihe geeignet. Diese Trailer haben einen stabilen, biege- und verwindungssteifen Stahlrahmen in Schweißkonstruktion, einen verstärkten Siebdruckboden für Spitzenbelastungen oder Stahlriffelblechboden sowie Seitenwände und Stirnwand aus verWörmann

>>> Stand D 407 zinktem Stahlblech mit gekanteten Außenrändern. Die beiden Auffahrschienen mit High-GripAuflage eignen sich zum Beispiel für Walzentransporte oder andere schwere Baumaschinen. Auch die »kleinen« Pkw-3Seitenkipper der Modellreihe Gala wollen mit aktueller Technik, hochwertigen Materialien und bestmöglichem Fahrkomfort überzeugen. ●

Hämmern ist Leidenschaft! Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 0 82 53-70 29 · Fax 0 82 53-10 59 info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de


\\\\\\\\\\\\\\\

> ATLAS COPCO

REPARATUREN MIT DEN MASCHINEN VON ATC 1-20 t Kapazität, automatische Heizung und Förderschnecken.

Einfachere Handhabung und höhere Verfügbarkeit Atlas Copco hat die beiden Stampfer LT5005 und LT6005 vorgestellt. Die Neuheiten der Gewichtsklassen 50 kg und 60 kg werden von Honda-Motoren angetrieben und sind für Verdichtungsarbeiten unter beengten Raumverhältnissen konzipiert. Eine der wichtigsten Veränderungen ist die schlankere Bauweise, die zur einfacheren Handhabung in der Nähe von Wänden, Pfeilern und in schmalen Gräben beitragen soll. as neue Design verbessert gemeinsam mit dem reduzierten Gewicht deutlich die Handlichkeit. Gleichzeitig ist es uns gelungen, die Effizienz beim Verdichten auf dem bekannt hohen Niveau zu halten«, betont Malin Löfgren, Product Line Manager. »Ebenso wichtig ist uns die Sicherheit für den Benutzer. Die wirkungsvolle Dämpfung des Griffs hält Hand-Arm-Vibrationen niedrig.« Der neue Füh-

D

ASPHALT-THERMO-CONTAINER

www.atc-container.de Telefon: +49 (0) 56 02 / 8 01-30

rungsbügel besitzt vorn Rollen und einen einzelnen Hebepunkt für die einfache und sichere Handhabung auf der Baustelle. Um unnötigen Verschleiß der Stoßdämpfer zu vermeiden, wird beim Heben und Transport eine eingebaute Sperre aktiviert. Der neue große Luftfilter kann ohne Werkzeug gewechselt werden. »Zuverlässige Viertaktmotoren stehen für problemloses Anlassen und niedrige Emissi-

> STEHR

Plattenverdichter: Klein, aber oho WIMAG BORDSTEINHEBER. ALLES IM GRIFF. Der neue Bordsteinheber für den flexiblen Einsatz. Ideal für Hochund Rundbord.

ATLAS COPCO / MATTIAS JOHANSSON, MADDOC PHOTO

ASPHALT

Einen Großteil der Kosten bei Baustellenabläufen stellt der Kraftstoffverbrauch der eingesetzten Maschinen dar. Hersteller investieren hohe Summen, um diesen und den Schadstoffausstoß zu senken. Stehr legt bei der Entwicklung neuer Maschinen ein Hauptaugenmerk darauf, durch die damit verbundene bessere Gestaltung der Arbeitsabläufe die vorhandene Energie effektiver einzusetzen. »Das ist unser Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung des Umweltschutzes«, sagt Geschäftsführer Jürgen Stehr. Kein Anbaugerät auf dem Markt lasse sich so universell anbauen und einsetzen wie die Stehr-Plattenverdichter – so auch der neue Stehr-Plattenverdichter SBV 160-2.

TNEUEN UNG W IC K L

2013

LT6005. onswerte. Gleiches gilt für die Gasregulierung mit drei festen Positionen, die einen übermäßigen Kupplungsverschleiß verhindert und dafür sorgt, dass der Gasgriff nicht mehr auf Halbgas stehen gelassen wird. Zur Vereinfachung des Betriebs erfolgt die Tankentlüftung jetzt automatisch«, so Löfgren. ●

tehr-Plattenverdichter sind mittlerweile an Unimog, Traktor, Radlader, Raupen, Kompaktlader, Walzenzüge, Bagger, Großflächen- und Bankettfertiger, Grader oder auch Pistenraupen anzutreffen. Zur Bauma präsentierte Stehr mit dem Plattenverdichter SBV 240-2 ein Verdichtungsgerät, das mit zwei Drittel weniger Kraftstoffverbrauch, zwei Drittel weniger Schadstoffausstoß, aber mit doppelter Leistung bei viel besseren Verdichtungswerten punkten soll – bei kaum merkbaren Schwingungen im Umfeld. Da eine enorme Nachfrage nach kleineren Verdichtungsgeräten bestanden habe, entschloss man sich bei Stehr, ein

S

Video

Mehr -Information unter www.baumagazin.eu

Der neue – kleine – Stehr-Plattenverdichter SBV 160-2.

56 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

kleineres Gerät zu bauen. Nachdem man mit dem Kramer-Miniradlader 350 High Flow mit einem Betriebsgewicht von 1 670 kg, Breite 1 400 mm und einer hydraulischen Leistung von 20 kW fündig wurde, war die Grundlage für die Konstruktion dafür gegeben. Innerhalb von


STEHR

///////////////

Die Kombination Lader/Verdichter kann auf einem Tandem-PkwAnhänger transportiert werden. 14 Tagen wurde der erste SBV 160-2 gebaut und auf Baustellen getestet. Hydraulische Axialkolbenmotore mit einer Drehzahl von 4 500 Umdrehungen (75 Hz) als Antrieb der Unwuchtgetriebe erzeugen eine Wuchtkraft von 160 kN. Bei einer Gesamtbreite von nur 1 400 mm werden Verdichtungsergebnisse erreicht, die – so Stehr – mit keinem Walzenzug der 8-t-Klasse erreicht werden könnten. Dank

ten, gibt es auf keiner Baustelle. Auf unserem 7 ha großen Testgelände mit angeschlossener Erlebnisgastronomie haben wir

ungeahnte Möglichkeiten. Das hat den Vorteil, dass wir unseren Kunden nicht mit unnötigen Vertreterbesuchen ›auf den Geist gehen‹. Wenn diese etwas Besonderes brauchen, suchen sie danach und landen oft bei uns, weil wir manchmal die Einzigen sind, die etwas Besonderes anzubieten haben. So profitiert das Geschäft zweifelsohne davon, dass mittlerweile große Bauunternehmen an uns herantreten, um für sie Probleme zu lösen. Das ist unser Geschäft, damit sind wir

Technik-Fakten SBV 160-2 Gewicht:

710 kg

Wuchtkraft:

160 kN

Frequenz:

75 Hz

Amplitude:

1,45 mm

Reinigungstechnik · Kommunaltechnik

Das ist der Lohn dafür, dass wir immer nachdenken, vielleicht mehr als andere.«

„Stark, robust und wendig – so soll’s sein.“

Jürgen Stehr, Geschäftsführer Stehr Baumaschinen GmbH

„Einfach sicherer fahren und effizienter arbeiten.“

das Hochfrequenz-MehrwellenUnwuchtgetriebes sollen in der Umgebung fast keinerlei Erschütterungen zu spüren sein. Ein Vorteil besteht auch darin, dass die Kombination Lader/ Verdichter auf einem TandemPkw-Anhänger transportiert werden kann. So entfallen kostenintensive Tiefladertransporte, die zur Hälfte aus Leerfahrten bestehen. So sei nicht nur das 3,5-fache, enorme Einsparpotenzial durch viel bessere Nutzung der Energie (Kraftstoff) von Bedeutung. Diese werde dazu benutzt, um die Leistung für die Kraft bereitzustellen, um diese zu nahezu 100 % in die vertikal zu verdichtenden Schichten einwirken zu lassen. Warum sollte Energie zum Erzeugen der Wuchtkraft für nicht gewollte Schwingungen im Umfeld sinnlos vergeudet werden?

Multicar M31 und Citymaster 600 Multifunktionalität ohne Kompromisse Erleben Sie die Neuen live! Eisenach, 23.– 25. Juni 2013 Freigelände, Stand B 244

13 - 0 5 01- M 31- C M 6 0 0 - J P

Auf Problemlösung spezialisiert »Unser Vertrieb erfolgt meist direkt, fast ohne Außendienst. Die meisten Kunden kommen zu uns, denn bessere Möglichkeiten, um unsere Maschinen zu tes-

erfolgreich, denn das ist der Lohn dafür, dass wir immer nachdenken, vielleicht mehr als andere! Wir sind zwar ein kleiner Mittelständler, aber ein großer Problemlöser«, betont Jürgen Stehr. ●

Der Multicar M31 punktet als Geräteträger und Transporter und bietet mit ergonomischem Fahrerhausdesign mehr Komfort, mehr Sicht und mehr Sicherheit. DEKRA-geprüft. Der Citymaster 600 ist ein echter Profi unter den knickgelenkten und multifunktionalen Geräteträgern. Er ist mit einem neuartigen Geräteschnellwechselsystem vielseitig einsetzbar und mit dem 600-Liter-Universalbehälter erweiterbar bis hin zur professionellen Kehrmaschine. Informieren Sie sich auf www.hako.com/demopark oder per E-Mail an info@hako.com Hako GmbH · Unternehmenszentrale · Hamburger Str. 209-239 · 23843 Bad Oldesloe Tel. +49 (0) 45 31- 806 0 · info@hako.com · www.hako.com


\\\\\\\\\\\\\\\

> EINSTEIN FUGENTECHNIK

Pflastersteine fördern Bewegung Um dem Bewegungsmangel vieler Schüler entgegenzuwirken, hat das niedersächsische Kultusministerium das Konzept der »bewegten Schule« ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, in den Schulen die Idee zu implementieren, dass mehr Bewegung zugunsten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler in die Schullandschaft gebracht wird. Eine Schule, die das Thema in ihr Programm aufgenommen hat, ist die Kooperative Gesamtschule in Bad Münder im Landkreis Hameln-Pyrmont. Die im letzten Jahr komplett sanierte Schule hat auch baulich alle Voraussetzungen hierfür geschaffen. Auch der etwa 3 000 m2 große Platz vor dem neuen Haupteingang der Schule wurde im Sinne einer »bewegten Schule« gestaltet.

Das saubere Fugenbild erfüllt zweierlei Funktionen: erstens als elastischer Puffer zur Kraftübertragung zwischen den Steinen und zweitens als optisches Gestaltungselement zur Erzielung einer harmonischen Flächenwirkung. er Schulkomplex geht aus einem Umbau und einer Erweiterung der Abraham-Lincoln-Realschule hervor. Drei Schulformen mit 530 Kindern sind seit Februar hier untergebracht. Baulich ist das Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren

nicht mehr wiederzuerkennen. Neben den funktionalen Aspekten, den Schulkomplex mit allen Einrichtungen für eine moderne Ganztagsschule auszustatten, versuchten die Planer, das Konzept der bewegten Schule zu berücksichtigen. Beispiele hierfür

Die Kooperative Gesamtschule in Bad Münder geht aus einem Umbau und einer Erweiterung der Abraham-Lincoln-Realschule hervor und verfolgt das Konzept einer »bewegten Schule«. qualität im Außenbereich des Schulgeländes gesteigert werden soll. Dies wiederum ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Schüler nach draußen kommen und sich an der Luft bewegen«, so Lorz.

Fuge im Pflasterbelag ist von Bedeutung für Funktion und Optik Den Planern war auch der Pflasterbelag, der zum Einsatz kam, wichtig. Andreas Bergmann vom Landschaftsplanungsbüro Wolff

EINSTEIN-FUGENTECHNIK

D

sind zahlreiche räumliche Möglichkeiten, die geschaffen wurden, um Klassenverbände in kleine Gruppen zu unterteilen und damit integrative pädagogische Konzepte zu ermöglichen. Wichtig waren dem Bauherrn auch die Bewegungsräume für die Schüler im Außenbereich. Hierzu Axel Lorz, stv. Amtsleiter des Bauamtes Hameln-Pyrmont: »Entstanden ist hinter der Schule eine parkähnliche Fläche mit Bäumen und Sitzgelegenheiten, einem Rundweg, Möglichkeit zum Ballspiel – und insgesamt viel Raum für Bewegung.« Auch der große Platz vor dem Haupteingang der Schule wurde im Sinne einer »bewegten Schule« gestaltet. »Hier sorgt ein Platz im Platz mit einer wassergebundenen Decke, auf der sich einige Platanen sowie Sitzgelegenheiten finden, für Auflockerung und aktiviert zugleich die Schüler. All dies sind gestalterische Maßnahmen, mit denen die Aufenthalts-

Ein Platz im Platz mit einer wassergebundenen Decke, auf der sich einige Platanen sowie Sitzgelegenheiten finden, sorgt für Auflockerung und aktiviert zugleich die Schüler.

58 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


///////////////

aus Hameln erklärt: »Gewünscht war ein repräsentatives, nicht zu kleinformatiges Betonsteinpflaster. Da dieses im Reihenverband mit einer farblich abgesetzten gerasterten Linienführung verlegt werden sollte, wurde besonderen Wert auf ein sauberes Fugenbild gelegt.« Neben der Optik spielte für den Planer aber auch die Stabilität der Außenanlagen eine entscheidende Rolle, denn die Fläche vor dem Schulzentrum wird nicht nur von Pkw befahren, sondern dient auch als

Feuerwehrzufahrt. Bergmann: den Steinen zu 100 % erfüllt, denn nur dann ist gewährleistet, »Deshalb kam hierfür nur ein dass Schub- und HorizontalkräfPflasterbelag infrage, dem die te, die der Verkehr verursacht, hohen Schub- und Scherkräfte abgepuffert und derartiger Fahrzeuge »Bewegte Schule« in gleichmäßig in die auch auf Dauer keiBad Münder saniert Tragschichten weiternen Schaden zufügen Umfeld nach geleitet werden.« Das können.« Die Wahl Einstein-Pflastersysfiel auf ein Steinsys- besonderen Kriterien tem Modula-Plus aus tem mit besonderen dem Hause Berding erfüllte dieStabilitätseigenschaften. Hierzu se Anforderungen. Dank der DBergmann: »Entscheidend war für uns, eine Lösung zu finden, Punkt-Fugensicherung kommt es bei der Verlegung dieses Sysbei dem die Fuge ihre Funktion tems nur zu einer punktuellen, als elastischer Puffer zwischen

minimalen Berührung an den Steinunterkanten. Anders als bei vielen anderen Verbundpflastern mit Abstandhalter- oder Verbundnockensystemen bleibt deshalb der Anteil der Fläche, an dem sich die Steine berühren, sehr gering. Eine Knirschverlegung wird so vermieden, die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge wird stets eingehalten und so eine optimale Kraftübertragung zwischen den Steinen gewährleistet. ●

> LIEBHERR-MIETPARTNER

Die wohl schnellste Baustelle Deutschlands: Sanierung von Start- und Landebahn in Paderborn-Lippstadt

nnerhalb eines äußerst knapp vorgegebenen Zeitfensters von lediglich 72 Stunden wurde die 2 180 m lange Start- und Landebahn am Flughafen Paderborn-Lippstadt saniert. Zur Sicherstellung der notwendigen Baumaschinen stützte sich das ausführende Bauunternehmen Heitkamp Erd- und Straßenbau aus Herne auf die Dienstleistungen von Liebherr-Mietpartner. Zunächst wurden insgesamt 20 000 t alter Belag abgefräst. Anschließend waren im 24-h-Betrieb 30 000 t Asphalt auf 120 000 m² Fläche einzubauen. Weiterhin wurden u. a. 16 km Kabelleerrohre in die Start- und Landebahn

I

und deren Seitenbereiche eingebaut und 6 km Gräben wurden für die Installation der Befeuerung ausgehoben und wieder verfüllt. Rechtzeitig zur geplanten Zeit konnte die Start- und Landebahn am 19. April um 20 Uhr wieder freigegeben werden. Als Partner für Mietmaschinen im Erdbewegungsbereich konnte sich das Team von Liebherr-Mietpartner in Dortmund erfolgreich einbringen: Es wurden 12 Mietgeräte geliefert – vom Stereolader L 506 über Mobilbagger A 900 bis hin zum Raupenbagger R 926 Advanced – jeweils mit einer Fülle von Spezial-Anbauwerkzeugen. Malte Stehl,

LIEBHERR-MIETPARTNER / JOERG VAHLE

Liebherr-Mietpartner begleitete Heitkamp Erd- und Straßenbau bei einem besonderen Projekt: der Sanierung der Start- und Landebahn am Flughafen Paderborn-Lippstadt. Die wohl schnellste Baustelle Deutschlands mit einer besonders anspruchsvollen logistischen Herausforderung begann am 14. April, nachdem um 16 Uhr das vorerst letzte Flugzeug gestartet war.

techn. Betriebsleiter von Heitkamp sagte: »Ausschlaggebend für die Beauftragung waren die hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit von Liebherr-Mietpartner.« ●

5. - 7. September 2013 Baden-Airpark

Variolock VL30 und VL80. Die vollhydraulischen Schnellwechsler für Kompaktbagger. www.lehnhoff.de


Kommunaltechnik, Baustelleneinrichtung

Maschinen, Anbaugeräte, Generatoren, Lichttechnik

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

> KRAMER ALLRAD

Zertifizierte Arbeitsplattform

KRAMER

Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Gebäuden, Hallen oder Bauwerken im Bereich der Industrie oder der Kommunen sind in Zeiten knapper Kassen flexible Lösungen gefragt, die vielfältige Anforderungen abdecken und dabei das notwendige Plus an Reichweite und Funktionalität bieten. Oft wird aber auf Lösungen zurückgegriffen, die ein hohes Unfallrisiko in sich tragen. Eine kostengünstige und vor allem sichere Alternative ist die zertifizierte Arbeitsplattform von Kramer Allrad. Als sinnvolle Ergänzung des Anbaugeräteparks sorgt sie zugleich für eine hohe Maschinenauslastung eines Kramer Rad- oder Teleradladers.

Ein typischer Einsatzfall in der Industrie: Gebäude oder Dächer von Hallen müssen häufig instand gesetzt werden. nwender profitieren in erster Linie von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der Kramer-Arbeitsplattform. In der Industrie eignet sich das praktische Anbaugerät vor allem für Reparaturarbeiten an Gebäuden, Hallen, Dächern oder Industrieanlagen im Innen- und Außenbereich. Kommunen nutzen die Arbeitsplattform gerne für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Beleuchtungsanlagen (Straßenlaternen oder auch Parkhäuser) oder für Reinigungs- und Pflegearbeiten (Bäume und Gebäude), die ganzjährig anfallen. Ebenso wird die Arbeitsbühne

A

bei Veranstaltungen eingesetzt, nicht zuletzt fällt darunter alljährlich das Aufhängen des Weihnachtsbaumschmucks. Die Kramer-Arbeitsplattform ist so ausgelegt, dass sie zwei Personen bzw. bis zu 300 kg an Material wie Ersatzteile oder Werkzeug für den Arbeitseinsatz aufnehmen kann. Was die Reichweite der Arbeitsbühne angeht, so sind Arbeitshöhen bis zu 7 m möglich.

Schneller Wechsel garantiert Die Kramer-Arbeitsplattform ist für zehn Modelle aus der Radladerpalette sowie für die beiden

60 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Kramer-Teleradlader 750T und 680T verfügbar. Nur wenige Sonderanbauteile sind für den Radlader bzw. Teleradlader notwendig, um ihn werkseitig für die Kramer-Arbeitsplattform vorzurüsten: Die Geräte sind mit einer Rohrbruchsicherung, einer Kippzylindersperre und einem Drosselventil für Hubzylinder auszustatten. In der Summe ist dies eine geringe Zusatzinvestition beim Maschinenneukauf im Verhältnis zu der Neuanschaffung einer selbstfahrenden Arbeitsbühne. Mit dem KramerSchnellwechsler kann in Sekundenschnelle beispielsweise von einer Stapeleinrichtung auf die Arbeitsplattform gewechselt werden.

mer Radlader generell eine hohe Standsicherheit gegeben, die sich aus dem Kramer-Maschinenkonzept mit einem ungeteilten Fahrzeugrahmen ergibt. Durch die besondere Geländegängigkeit des Kramer-Radladers oder -Teleradladers als Trägerfahrzeug ist darüber hinaus eine hohe Standsicherheit in unKramer Werke

>>> Stand A 107 ebenem Gelände oder auf abund ansteigenden Straßen gegeben. Einen weiteren Vorteil bietet die Zugmaschinenzulassung für Kramer-Radlader und -Teleradlader. Die Arbeitsplattform kann dank der optionalen LOFZulassung der Trägergeräte auf einem Anhänger im Straßenverkehr komfortabel mitgeführt werden. ●

DGUV abgenommen Kramer betont, derzeit der einzige deutsche Hersteller zu sein, der in Bezug auf die Arbeitsplattform eine zertifizierte Lösung für Radlader und Teleradlader anbieten kann. Die Kramer-Arbeitsplattform wurde von der Prüfund Zertifizierungsstelle DGUV Test, Fachausschuss BAU/TB, nach der Richtlinie 2006/42/ EG geprüft und abgenommen. Zudem ist beim Einsatz der Arbeitsplattform mit einem Kra-

Kommunen nutzen die Arbeitsplattform von Kramer Allrad bei der Reparatur und Wartung von Beleuchtungsanlagen.


///////////////

> DOOSAN PORTABLE POWER

Premiere für neue Kompressoren und Generatoren Doosan Portable Power hat auf der Bauma den neuen großen, fahrbaren Kompressor 21/220 präsentiert, der der Abgasnorm der Stufe IIIB entspricht. Auch der neue ebenso große und fahrbare Kompressor 25/280 (IIIB) konnte von den Besuchern in Augenschein genommen werden. Gezeigt wurden zudem neue Generatoren mit 80 und 100 kVA Leistung (G80-IIIA und G100IIIA), die die Abgasnorm der Stufe IIIA erfüllen.

Doosan 25/280.

er Kompressor 21/220 wird von einem QSL9-CumminsMotor angetrieben, der 254 kW (345 PS) bei 1 800 U/min leistet. Dank Abgasrückführung, Dieseloxidationskatalysator und Dieselrußpartikelfilter erfüllt er die Abgasnorm der Stufe IIIB. Der Kompressor bietet eine Luftliefermenge von 21,5 m³/min bei einem Betriebsdruck von 21 bar. Der 21/220 ist Teil einer neuen Baureihe großer fahrbarer Kompressoren von Doosan, die auf einer gemeinsamen Plattform basieren, zu der auch die neuen Modelle 9/275, 9/305, 12/250 und 17/240 zählen. Diese bieten eine Luftliefermenge von 21,5 bis 30 m³/min bei Betriebsdrücken von 8,6 bis 21 bar. Diese neuen Kompressoren werden von dem Cummins-Motor QSL9 angetrieben. Er leistet beim Modell 9/275 227 kW (309 PS) und bei den Modellen 9/305, 12/250, 17/240 und 21/220 254 kW (345 PS). Serienmäßig bieten diese Kompressoren mehrere Luftauslassanschlüsse, eine geschlossene Bodenwanne (Um-

D

weltwanne), die die Aufnahme von 110 % aller im Gerät befindlichen Flüssigkeiten gewährleistet, zentral angeordnete Sammelabläufe, Gabelstaplertaschen und Verzurrpunkte. Mit einer Länge von 4 408 bzw. 5 841 mm (Deichsel oben/unten), einer Breite von 2 120 mm und einer Höhe von 2 497 mm sind der Kompressor 21/220 und die anderen Modelle der Baureihe 310 mm kürzer als die derzeitigen Modelle, die die Abgasstufe IIIA erfüllen.

25/280. Zu diesen zählen die Druckluftversorgung für Bohrmaschinen der unterschiedlichsten Art und in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen (Steinbruch, Bergbau, Standortuntersuchung, Geothermik, Mineralienabbau und Brunnenbau), für oberflächennahe Ölund Gasbohrungen sowie Lkw-montierte Anwendungen im Steinbruch und im Brunnenbau. Ferner eignet sich der 25/280 für Spezialanwendungen wie Strahlen und Spritzlackieren sowie für die absichernde oder kurzzeitige Bereitstellung von Druckluft in der Industrie. Mit einer Länge von 5 150 bzw. 6 735 mm (Deichsel oben/unten), einer Breite von 2 123 mm und einer Höhe von 2 553 mm

ist der Kompressor 25/280 um 18 % kleiner als das derzeitige Modell 25/330, das die Abgasnorm der Stufe IIIA erfüllt. Der 25/280 ermöglicht den Einsatz bei Umgebungstemperaturen bis maximal 49 °C. Zudem ist als Sonderausrüstung eine Konfiguration für niedrige Umgebungstemperaturen lieferbar. Der 25/280 wird vom CAT-Diesel C13 angetrieben, der dank gekühlter Abgasrückführung (EGR) und dem Nachbehandlungssystem Cat-Clean-Emission die Abgasnorm nach IIIB erfüllt. Der C13 leistet 354 kW (481 PS) bei 1 800 U/min.

Neue Generatoren Doosan hat auch neue Generatoren vorgestellt, die Modelle G80IIIA (Dauerleistung 80 kVA) und

„Maßnahmen gegen Staub, Lärm und Unfallgefahren sind für mich als Unternehmer unverzichtbar.“ Michael Withake, Unternehmer für Abbruch, Rückbau und Sanierung

Fahrbarer Großkompressor 25/280 Auch der neue große, fahrbare Kompressor 25/280 erfüllt die Anforderungen der Abgasstufe IIIB (Tier 4i). Der Kompressor 25/280 bietet eine Luftliefermenge von 28,3 m³/min bei einem Nennbetriebsdruck von 25,1 bar. Die Druckumschaltung ist beim Kompressor 25/280 ein Standardmerkmal. Sie gestattet die Bereitstellung von Druckluft mit einem Betriebsdruck von 25,1 oder 17,2 bar und erweitert die Einsatzmöglichkeiten des

o Kein Risik it! e rb bei der A fs-

nd Beru Unfälle u rmeidbar. s en ind ve krankheit n AU berate der BG B . ie S n Experten rstütze und unte

Mehr zu unseren Leistungen: www.bgbau.de


\\\\\\\\\\\\\\\

DOOSAN

triebene Motorölwannenpumpe verfügbar. Alle Steuerungsfunktionen sind auf einer gemeinsamen Schalttafel mit gut ablesbaren Analoganzeigen zusammengefasst. Eine digitale Schalttafelversion mit erweiterten Parametermesswerten sowie einem Ereignis- und Alarmspeicher ist als Sonderausrüstung erhältlich. In Verbindung mit der digitalen Steuerung stehen die Frequenzeinstellungen 50 bzw. 60 Hz zur Auswahl. Sowohl bei 50 als auch

Doosan G100. standardmäßige Kraftstoffkapazität der Generatoren ermöglicht einen 12-stündigen Betrieb (bei 75 % Last). Optional ist eine Konfiguration mit 24-Stunden-Kraftstofftank erhältlich. Als modulare Sonderausrüstung ist auch ein 3Fach-Ventil für die Kraftstoffversorgung erhältlich. Dieses Ventil sorgt in Verbindung mit einem externen Kraftstoffanschlussmodul für einen maximalen Autonomiebetrieb. Als weiteres Sonderzubehör ist zudem eine handbe-

> PETER BERGHAUS

Neue mobile Schutzwand

BERGHAUS

G100-IIIA (100 kVA) erfüllen die EU-Abgasnorm der Stufe IIIA. Die Neuheiten weisen eine ähnliche Konstruktion und ähnliche Eigenschaften auf wie die größeren Modelle G150-IIIA und G200-IIIA, die bereits im Vorjahr auf den Markt kamen. Die Modelle G80-IIIA und G100-IIIA verfügen über ein Tankrahmensystem mit einer ebenso serienmäßig in den Rahmen integrierten Auffangwanne mit 110 % Auffangkapazität für alle im Gerät befindlichen Flüssigkeiten. Die

bei 60 Hz erfüllen die neuen Generatoren die EU-Emissionsvorschriften der Stufe IIIA. Die Stabilität der Ausgangsleistung wird durch einen effizienten Antriebsstrang sichergestellt, einer Kombination aus John-Deere-Motoren der Stufe IIIA und Lichtmaschinen von Leroy Somer. Der Generator G100-IIIA verfügt auch serienmäßig über einen »Hochleistungsschutz« für die Rotor- und Statorwicklungen (beim G80-IIIA als Sonderausrüstung lieferbar). ●

Erneuter Nachwuchs in der ProTec-Schutzwand-Familie: mobile Schutzwand ProTec 50.

Die neue Mobile Schutzwand ProTec 50 ergänzt das Berghaus-Portfolio um ein weiteres mobiles Schutzwandmodell. Aufgrund bester Resonanzen im In- und Ausland auf die transportablen Schutzeinrichtungen ProTec 100, 120 und 160 haben die Berghaus-Entwicklungsingenieure nun eine neue schmale und viel leichtere mobile Schutzwand entwickelt, die auf den Vorteilen der ProTec-Systeme aufbaut. ie besondere Konstruktion der mobilen Schutzwände der ProTec-Familie dient dem Schutz des Personals im Arbeitsbereich und der Verkehrsteilnehmer. Damit die Leitwirkung der Schutzwand ständig erhalten bleibt, sind die BASt-geprüften Reflektoren so angebracht, dass sie sich bei einer Berührung nicht von der Wand lösen, sondern in Vertiefungen Schutz finden. Touchierende Fahrzeuge können daher keine Reflektoren abscheren. Gummiunterlegte Standflächen verteilen das

D

62 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Eigengewicht der mobilen Schutzeinrichtung auf die Fahrbahn. Bei nur einer Aufstandsfläche auf 6 m Länge ergibt sich bei der neuen ProTec 50 ein Wasserund Schmutzdurchlass von 5 m. So soll zum Beispiel das gefährliche Wasseraufwirbeln von Pfützen, die sich oft vor herkömmlichen Schutzwandsystemen bilden, auf die Frontscheibe des Hintermannes erfolgreich verhindert werden. Die mobile Schutzwand ProTec 50 ist besonders für enge Baustellenbereiche ideal, wo es nahezu auf jeden


///////////////

Anfahrprüfung Mit geringem ASI-Wert wird die Anprallenergie, die sonst heftig auf die Insassen eines Unfallfahrzeuges wirkt, von der ProTecSchutzwand aufgenommen. Mit den guten Ergebnissen der Anfahrprüfung beim TÜV Süd in München, Aufhaltestufe T1/Wirkungsbereich W2 bei idealem ASI-Wert der Anprallheftigkeitsstufe »A«, füge sich, so betont der Anbieter Berghaus, die ProTec 50 ideal in das bewährte Portfolio der ProTec-Familie ein. Mit den mobilen Schutzwänden der ProTec-Famile können alle Einsatzbereiche A bis D der ZTV-SA (Bild 2, Kapitel 6.11,) ausgeführt werden. Anfangs-, End- und Übergangskonstruktionen auf stationäre Schutzplanken und mobile Systeme – idealerweise auf die ProTec-Familie – oder Längenausgleichselemente (Dilatationselemente) sind ebenso lieferbar. ●

> LINETECH

Sicherheit »XXL« an Verkehrswegen Lkw-Durchbrüche im Mittelstreifen führen immer wieder zu schwersten Verkehrsunfällen. Geeignete Fahrzeugrückhalte-Systeme wie das System LT 104 von Linetech sollen sie verhindern helfen. LT 104 besteht aus einer Ortbetonschutzwand für die Strecke, einer Ortbetonschutzwand für Bauwerke und einer Dilatation zur Überbrückung der Raumfuge im Bauwerk. Alle genannten Schutzeinrichtungen erfüllen die Anforderungen der Aufhaltestufe H4b, ihr Wirkungsbereich in der Strecke beträgt W2 und auf Bauwerken W3.

LINETECH

Zentimeter verbleibender Fahrbahnbreite ankommt. Der Platzbedarf für die mobile Schutzeinrichtung ist gering, die planungsrelevante Breite beträgt lediglich 10 cm – bei einer Fußbreite von 24 cm. Die Einzelelemente der ProTec 50 haben eine Baulänge von nur 6 m. So lassen sich mit dieser Flexibilität auch Baustellen im innerstädtischen Bereich mit kleineren Kurvenradien ausstatten. Für viele Anwender ist diese Baulänge von Vorteil in der Logistik, da die Elemente der ProTec 50 auch mit etwas kleineren (eigenen) Firmenfahrzeugen transportiert werden können. Interessant ist die ProTec 50 auch wegen ihres Gewichts von 28,7 kg/m. Das daraus resultierende geringe Elementgewicht von unter 175 kg ermöglicht ein Ladevolumen von bis zu 800 laufende Meter je Lkw. ProTec-Schutzwände lassen sich mit einfachen Verladewerkzeugen schnell in einem Arbeitsgang an Ort und Stelle entladen und montieren – auch unter Aufrechterhaltung des Verkehrs. Die Montage der ProTec 50 lässt sich schnell durchführen, da alle 6 m nur eine Schraube montiert werden muss.

Die Ortbetonschutzwand LT 104 bietet zusammen mit dem System LT 1-4-1 höchste Sicherheit mit Aufhaltestufe H4b und Wirkungsbereich W2 auf der Strecke. Auf Bauwerken wird W3 erzielt, bei einem Dilatationsweg von 30 cm. ie sog. Aufhaltestufe beschreibt das Aufhaltevermögen einer Schutzeinrichtung. Für die erfolgreiche Prüfung sind verschiedene Kriterien zu erfüllen. Die wichtigste Eigenschaft: Die Schutzeinrichtung darf beim Anprall weder durchbrochen noch überfahren werden. Um dies nach DIN EN 1317-2 zu testen, wurden verschiedene Szenarien definiert. Zunächst muss jede Schutzeinrichtung den Anprall eines 900 kg schweren Pkw (TB 11) erfolgreich bestehen. Danach wird die Aufhaltestufe ermittelt. Die Prüfungen hierfür reichen vom Anprall eines 10 t schweren Lkw (Aufhaltestufe H1) bis zum 38 t schweren Lkw (Aufhaltestufe H4b), der mit befestigter Ladung im Winkel von 20° und einer Geschwindigkeit von 65 km/h an die Schutzeinrichtung prallt. Ein Härtetest, dem nur die leistungsfähigsten Fahrzeugrückhaltesysteme – wie die LT 104 von Linetech – standhalten.

D

Wo ist H4b erforderlich? Den Einsatz der Schutzeinrichtungen regeln in Deutschland die »Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme« (RPS

2009) und die Einsatzfreigabeliste der BASt. In den RPS 2009 sind die Anforderungen in Ab-

hängigkeit vom Einsatzort der Schutzeinrichtungen formuliert. So fordern sie für Mittelstreifen von Autobahnen durchgehend grundsätzlich mindestens die Aufhaltestufe H2. In Bereichen mit erhöhter Abkommenswahrscheinlichkeit für Lkw und einem durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommen an Schwerverkehr von über 3 000 Kfz/24 h ist die Aufhaltestufe H4b vorgesehen. Gleiches gilt für Mittel- und Seitenstreifen auf Brücken. Für Brücken fordern die RPS 2009 zudem in der An-


\\\\\\\\\\\\\\\

Erfolgreiche Praxis-Umsetzung Die guten Kennwerte führen dazu, dass die Komponenten des Systems LT 104 gerne an Unfallschwerpunkten eingesetzt werden, so an der A 4 im Bereich des Kirchheimer Dreiecks. Hier

dene Schutzplanke (EDSP) ersetzte man dort durch die Linetech-Schutzeinrichtung LT 104. Die A 81 weist in diesem Streckenabschnitt einen starken Sägezahnquerschnitt mit bis zu 3 m Höhenunterschied zwischen den Fahrbahnrändern im Mittelstreifen auf; der Kurvenra-

dius beträgt 1 000 m. Nach den Vorgaben des Innenministeriums Baden-Württemberg wurde ein Fahrzeugrückhalte-System mit der Aufhaltestufe H4b gefordert. Aus der Streckencharakteristik entstand die Notwendigkeit für einen Wirkungsbereich W2. ●

> THOLLEMBEEK – CARU CONTAINERS

Mobile Raumsysteme für das Baugewerbe Für das Baustellenpersonal oder als Lagerraum für Werkzeuge, Material und Maschinen bietet Caru Containers geeignete mobile Raumsysteme und Containerlösungen.

aumsysteme dienen als Unterkunft für das Personal, als Pausen- und Aufenthaltsräume und für Besprechungen mit Kunden und Lieferanten. Sie können für den kurzfristigen Einsatz gemietet, für den längerfristigen Einsatz auch gekauft werden. Containerlösungen stellen einen Lagerplatz für Kleinmaschinen, Werkzeuge und Material dar. Zusammen mit Regalsystemen, Rampen oder auch Schlössern sind sie einfach zu nutzen und versprechen einen hervorragenden Schutz vor Witterung und Diebstahl. Der Kombicontainer gilt als eine ideale Kombination von Baustellenbüro und verschließbarem Lagerraum für kleinere Baustellen.

R

Schnell verfügbar und aufzustellen Die mobilen Raumsysteme und Containerlösungen sind inner-

64 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

THOLLEMBEEK

LT 104 erfüllt H4b und W2 Aktuell gebe es, so informiert Linetech, nur wenige Systeme, die die genannten Anforderungen erfüllen. Die meisten Systeme würden in der hohen Aufhaltestufe H4b einen sehr großen Wirkungsbereich ausweisen und sich deshalb beim Anprall weit über den Rand des Bauwerks hinaus verschieben. Oft sei deshalb der Einsatz dieser Systeme unmöglich. Die Ortbetonschutzwand LT 104 hingegen erfülle alle Forderungen aus den RPS 2009 und dem Einsatzfreigabeverfahren. In der Strecke erreiche sie das Leistungsvermögen H4b mit einem sehr geringen Wirkungsbereich W2. Auf Bauwerken erfüllt sie die Anforderungen der Stufe H4b mit Wirkungsbereich W3. Die Brückenklasse ist in C eingestuft und der Faktor für die Vertikalkraft beträgt 1,06. Dazu wurde die Wand inklusive einer Dilatation (System LT 1-4-1 mit 30 cm Dilatationsweg) getestet.

sorgt seit Dezember 2012 eine Ortbetonschutzwand LT 104 für erhöhte Sicherheit, wo kurz vorher ein schwerer Lkw das alte Schutzsystem zerstört hatte. Auch auf der A 81 zwischen Geisingen und Engen entschieden sich die Verantwortlichen für einen Systemtausch. Die vorhan-

Ob Raumsystem…

THOLLEMBEEK / PAULA ROMEIN FOTOGRAFIE

prallprüfung beispielsweise den Nachweis, welche Kräfte durch die Schutzeinrichtung und das Fahrzeug in das Bauwerk eingeleitet werden? Zusätzlich fordert das Einsatzfreigabeverfahren der BASt für Systeme auf Bauwerken den Einbau einer Dilatation in der Schutzeinrichtung. Nicht zuletzt ist immer auch ein modulares System gefragt, das über verschiedene geprüfte Übergangskonstruktionen den Anschluss an andere Fahrzeugrückhalte-Systeme ermöglicht.

… oder Container: Caru Containers bietet für beide Anwendungsfälle entsprechende Lösungen an. halb kurzer Zeit verfügbar. Standardlösungen sind ab Lager lieferbar, sog. custom-made-Raumsysteme benötigen nach Anbieterangaben in der Herstellung kaum länger als die Vorbereitung des dafür vorgesehenen Untergrunds. Die Aufstellung und Montage ist einfach. Sowohl Container als auch Raumsysteme werden mit Kran-Lkw geliefert, direkt aufgestellt, wenn nötig verbunden und komplett montiert. Die Räume sind sofort nutzbar und bezugsfertig – versehen mit VdSzertifizierten Schlössern, Rega-

len, Beleuchtung, Steckdosen, Netzwerkanschlüssen, Heizung oder auch Klimaanlagen.

Flexibel und mobil Neben Bürocontainern umfasst die Angebotspalette von Caru Containers alle Arten von Seecontainern, Lagercontainern sowie leichten Schnellbaucontainern. Diese können auch an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, beispielsweise über den Einbau einer Personaltür, von Wärmedämmung und einer Lackierung in Firmenfarben. ●


///////////////

> TSURUMI

Neue Pumpen für den Citybanan-Tunnel in Stockholm Mit einem Lieferantenwechsel soll der Citybanan-Tunnel unter dem Söderström im Herzen Stockholms jetzt im Plan liegen: Tsurumi übernahm die Wasserhaltung beim Bau des dreiteiligen Absenktunnels, dessen erste Sektion im Mai auf Grund gesenkt wurde. Als bemerkenswert galten dabei die Auswahlkriterien. er japanische Hersteller kam zum Zuge, weil die Pumpen des ursprünglichen Lieferanten ausgetauscht werden mussten. Das Projekt wurde von Tsurumis Europazentrale in Düsseldorf begleitet. Oliver Schmeieder von der Arge Söderströmtunnel (Züblin Scandinavia und E. Pihl & Son) begründete die Maßnahme mit technischen Herausforderungen. »Auch die Pumpen anderer Hersteller erfüllten die Erwartungen nicht«, teilt er mit. Die von Tsurumi vorgeschlagenen Aggregate hingegen hätten den Belastungen wi-

D

derstanden und die erforderliche Leistung gebracht. Das Projekt befinde sich wieder im Zeitplan. Bei den bereits intensiv beanspruchten Pumpen handelt es sich um Tsurumis LH-Serie. Die schlanke Hochdruckpumpe mit Mantelkühlung ist nicht das Topmodell des Herstellers, der in Europa rund 250 Pumpentypen für praktisch alle Bauanwendungen anbietet. »Die LH ist eher eine robuste Universalpumpe«, betont Produktmanager Stefan Himmelsbach vor Ort. Tatsächlich ist die Lieferversion LH23.0W sogar die kleinste der Serie. Mit nur 3 kW-Motorleistung schafft sie bis 600 l/min und erreicht Höhen bis 39 m. Sie arbeitet noch in 30 m Eintauchtiefe und kommt mit 6 mm Sedimentkorn klar.

cke allein schon je 870 t wiegt, hergestellt. Das Gesamtgewicht eines abgesenkten Baukörpers übersteigt 20 000 t. Aufgrund des weichen Untergrunds ruhen die Segmente wie eine geneigte Brücke auf Pfeilern in 14 m bis 24 m Wassertiefe. Der Tunnel mit einer Hauptröhre von 12 m und einer Serviceröhre von 5 m Breite verbindet die Ortsteile Riddarholmen und Söder Mälarstrand und schließt beiderseits an Felstunnel an. Konstruktionsdetails wie die Aufhängungen der Pumpe spiel-

ten in der Lieferantenbeurteilung eine Rolle. »Wir hatten teils Probleme, die Geräte richtig zu handhaben«, so Schmeieder. Bei den japanischen Pumpen zeige sich die Erfahrung des Herstellers, der als Weltmarktführer im Bausektor gilt: »Sie übertrafen unsere Anforderungen.« Sehr robuste Haltepunkte, einzeln vergossene elektrische Leiter, härteste Materialien sowie thermisch ausgeklügelte Gehäuse und nicht zuletzt die zuverlässige Zentrifugalschmierung sind nur einige der Merkmale, die über lange Standzeiten entscheiden. Mitte des Jahres sollen die restlichen Tunnelelemente abgesenkt und mit 20 mm Toleranz verbunden werden. ●

TSURUMI

Kleines Pumpenmodell genügte

Tsurumi-Hochdruckpumpen der LH-Serie haben sich in einem innerstädtischen Großprojekt in Stockholm durchgesetzt.

Das Citybanan-Projekt geht auf eine langjährige Planung zur Entlastung des Nahverkehrs in der Innenstadt Stockholms zurück. 2008 begannen die mittlerweile 2,2 Mrd. Euro teuren Bauarbeiten, die 2017 enden sollen. Der etwa 300 m lange Absenktunnel mit 20,5 x 10 m Querschnitt in drei Segmenten stellt das Kernstück der insgesamt 6 km langen und zweigleisigen neuen U-Bahntrasse dar. Die Elemente sind in Sandwichbauweise aus Beton und einer Doppelstahlhülle, die mit 10 mm Wanddi-

Marktführer mit weltweit größtem Sortiment an Nebel Kanonen • Mit / ohne Generator • Mit / ohne Wassertank • Mit / ohne Anhänger • Für den Innen- oder Außenbereich

europe@dfecology.it www.dfecology.it 06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 65


Maschinen-, Antriebstechnik, Wartung, Pflege, Instandhaltung

Motoren, Getriebe, Achsen, Bremsen, Hydraulikzubehör, Komponenten, Fahrzeuginstandsetzung

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

> JCB

Debüt für Ecomax-Motoren mit Tier 4 JCB stellte zur Bauma diverse Modelle vor, die auf den EcomaxMotor nach Tier 4 setzen. Die strenge Emissionsgesetzgebung der Stufe IIIB bzw. Tier 4 Interim wird erfüllt, ohne auf Dieselpartikelfilter oder eine Abgasnachbehandlung zurückzugreifen. CB entspricht den neuen gesetzlichen Auflagen durch eine spezielle Technologie, die eine besonders saubere und effiziente Verbrennung erlauben soll. Dadurch sei es möglich, auf jegliche externe Abgasnachbehandlung und damit auf Dieselpartikelfilter oder Zusatzstoffe wie Ad-Blue zu verzichten und die Betriebskosten erheblich zu senken. Dabei baut der Ecomax auf dem Erfolg des ursprünglichen Dieselmax-Motors auf und soll sich durch die gleichen Grundeigenschaften auszeichnen: hohes Drehmoment bei

JCB

J

www.kubota-motoren.de

SYNEKTAR.DE

Leuchtet wie ein Diamant: der Ecomax-Motor von JCB nach Tier 4. niedrigen Drehzahlen, Robustheit und Zuverlässigkeit sowie geräusch- und vibrationsarmer Betrieb. Er wurde mithilfe eines

Investitionsprogramms in Höhe von rund 95 Mio. Euro entwickelt und über 110 000 Stunden lang getestet.

Produkt-Fakten

natürlich niedrige Abgaswerte!

Die umweltfreundlichen Industriemotoren von ...

66 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

JCB-Ecomax-Programm - Für die Baggerlader 3CX und 4CX wird der Ecomax mit einer Nennleistung von 74 PS (55 kW), 91 PS (68 kW) oder 109 PS (81 kW) erhältlich sein. Alle Motoren zeichnen sich durch ein höheres nutzbares Drehmoment als die Vorgängermodelle und eine Kraftstoffeinsparung von 5 %, 4 % bzw. 2 % aus. - Für die Teleskoplader wird der Ecomax abhängig von Maschinenmodell und Zielkunden in drei Leistungsstufen erhältlich sein: 74 PS (55 kW), 108 PS (81 kW) und 125 PS (93 kW). – Der Ecomax mit 91 PS (68 kW) wird anfänglich in drei der JS-Modelle des mittleren Segments eingebaut (JS115, JS130 und JS145). Der Einbau des Motors wurde gekoppelt mit der Optimierung des Hydraulikkreislaufs und der Pumpenkonfiguration der Maschine. - Die Einführung des Ecomax mit 125 PS (93 kW) für den größten Teleskopradlader von JCB wurde genutzt, dessen Produktivität mit einer um 100 kg gestiegenen Hubkapazität zu verbessern.


///////////////

Neben dem offensichtlichen Umweltnutzen durch die Verringerung der Abgase will der Ecomax-Motor auch mit einem verbesserten Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hinweg in Verbindung mit reduziertem Kraftstoffverbrauch punkten. Die Ecomax-Motoren laufen, so betont der Anbieter, JCB

>>> Stand A 113 mit Standardmotorenölen – im Gegensatz zu Motoren mit Abgasnachbehandlung, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb teureres CJ4-Öl benötigen würden. Darüber hinaus erlaubt der Verzicht auf Nachbehandlung die Einführung einer Option auf Umkalibrierung. Diese bietet JCB-Händlern die Möglichkeit, den Ecomax-Motor ohne Ausrüstungswechsel für einen niedrigeren Einspritzdruck umzukali-

brieren und die AGR-Funktion abzuschalten. Das löst im Grunde den Motor aus dem System der Emissionsstufen heraus und eröffnet die Möglichkeit für den Export in weniger regulierte Länder, in denen nur Kraftstoffe von geringerer Qualität mit höherem Schwefelgehalt erhältlich sind. Darüber hinaus bleiben ohne Dieselpartikelfilter und Nachbehandlung die Abmessungen und der Platzbedarf des Motors in der Maschine unverändert. So besteht kein Anlass zu einer Erweiterung der Fahrgestelllänge oder der Abmessungen der Motorhauben, und die erstklassigen Wendigkeits- und Sichteigenschaften der Maschinen bleiben erhalten. Durch vollständige Integration des neuen elektronischen Ecomax-Motorsteuergerätes mit dem JCB-Telematiksystem LiveLink wurde dessen Leistungsumfang vergrößert. Neben Standortinformationen, Hinwei-

sen auf Routinewartung und kritischen Maschinenalarmen gibt JCB LiveLink per Internet oder Mobiltelefon Fernzugriff auf die gesamte Ecomax-Motordiagnostik und sämtliche Kraftstoffverbrauchsdaten. Das Ecomax-Motorenprogramm wurde in puncto Leis-

tung sowohl nach oben als auch nach unten erweitert und wird nun in Maschinen im Bereich von 74 bis 173 PS eingebaut, darunter JCB-Baggerlader, -Teleskoplader, -Radlader, die -TMReihe der kompakten Teleskopradlader, -JS-Bagger, -Geländestapler und -Kompaktlader. ●

COOL TO THE CORE Ein sauberer Radiator spart Kraftstoff und erhöht die Leistung. Flexxaire’s TAC Lüftertechnik ereicht eine optimierte Motorenkühlung und ermöglicht Ihrer Maschine, besser zu arbeiten, aber auch Geld einzusparen... und den Radiator sauber zu halten.

flexxaire.com

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 67


\\\\\\\\\\\\\\\

> KOMATSU

Neueste Motorentechnologie gemäß EU-Stufe IIIB

ei einem Gewicht von ca. 17,910 kg bietet der WA3807 eine verbesserte Leistung, einen geringeren Kraftstoffverbrauch, mehr Fahrerkomfort und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit. Der auf der Technologie der EU-Stufe IIIA basierende Motor SAA6D107-2 bietet niedrigere Emissionswerte sowie einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Der Komatsu-Motor nach EU-Stufe IIIB/EPA Tier 4 Interim nutzt ein elektronisches Steuersystem, um Motorluftzuführung, Kraftstoffeinspritzung, Verbrennungsparameter und Nachbehandlungsfunktionen zu steuern. So wird die Leistung optimiert, die Emissionen und der Kraftstoffverbrauch werden verringert und eine bessere Fehlersuche wird möglich. Komatsu hat den hydraulisch betätigten Turbolader mit variabler Geometrie (KVGT) und ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) entwickelt, die zu

B

gesteigerter Präzision und verbessertem Motorlufthaushalt sowie zu verlängerter Lebensdauer der Baugruppen beitragen. Der WA380-7 kommt mit Komatsu Care, einem kostenlosen Wartungsprogramm für Komatsu-Kunden, das Standard bei jeder neuen Komatsu-Maschine mit einem Niederemissionsmotor gemäß EU-Stufe IIIB ist. Für die ersten drei Jahre oder maximal 2 000 Betriebsstunden beinhaltet Komatsu Care die planmäßige Wartung. Ebenfalls enthalten ist ein zweimaliger, kostenloser Austausch des Dieselpartikelfilters (KDPF) sowie eine KDPF-Gewährleistung für die ersten fünf Jahre oder maximal 9 000 Betriebsstunden. Der neue Radlader ist mit der neuesten Komtrax-Technologie ausgerüstet. Das System stellt satellitengestützt täglich aktuelle Maschineninformation auf einer passwortgeschützten Internetseite zur Verfügung.

KOMATSU

Komatsu stellte kürzlich die neuen Radlader WA380-7 und WA500-7 vor. Bei einer Motorleistung von 195 PS (143 kW) wird der WA380-7 von einem Komatsu-Motor SAA6D107E-2 angetrieben, der WA500-7 mit 263 kW/ 362 PS von einem Komatsu SAA6D140E-6. Beide sind emissionsarm gemäß EU-Stufe IIIB/EPA Tier 4 Interim. Auf Basis der Motorplattform nach Stufe IIIA hat Komatsu umweltfreundliche Motoren entwickelt, die die Leistung erhöhen und den Kraftstoffverbrauch um etwa 10 % im Vergleich zu den Modellen WA380-6 und WA500-6 vermindern sollen.

Komatsu WA380-7.

Neuer Radlader WA500-7 Bei einer Motorleistung von 263 kW/362 PS wird der WA500-7 von einem KomatsuMotor des Typs SAA6D140E-6 angetrieben und ist ebenso emissionsarm gemäß EU-Stufe IIIB/ EPA Tier 4 Interim. Auf Basis der Motorplattform nach Stufe IIIA hat Komatsu einen Motor entwickelt, der die Leistung erhöht und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch um etwa 10 % im Vergleich zum WA500-6 vermindern soll. Bei einem Gewicht von

33 335 kg bietet der WA500-7 eine verbesserte Leistung, einen geringeren Verbrauch, mehr Fahrerkomfort und bessere Wartungsfreundlichkeit, um die Produktivität bei gleichzeitiger Verringerung der Betriebskosten zu maximieren. Auch der WA500-7 kommt mit dem Wartungsprogramm Komatsu Care. Ebenfalls enthalten ist auch hier ein zweimaliger, kostenloser Austausch des Dieselpartikelfilters. Und auch die Komtrax-Technologie ist Teil des WA500-7. ●

www.europeblock.com

Betonblock Formen 68 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Postbus 77 • NL-5670 AB Nuenen T: +31 (0)88 114 88 88 • F: +31 (0)88 114 88 99 info@europeblock.com


> TOGNUM – MTU

MTU treibt XEMC-Muldenkipper an Das chinesische Unternehmen Xiangtan Electric Manufacturing Corporation (XEMC) hat seine ersten Muldenkipper exportiert, die nach Australien in die Pilbara-Mine geliefert wurden. Jedes der von Rio Tinto erworbenen 230-tFahrzeuge wird von einem MTU-Motor des Typs 16V 4000 C11 angetrieben, der durch MTU Hongkong, einer Tochtergesellschaft der Tognum-Gruppe, an XEMC geliefert wurde.

www.hs-schoch.de

TOGNUM – MTU

Mit HS-Schoch erleben Sie Ihr blaues Wunder. HS-Schoch verlängert die Standzeit Ihrer Anbaugeräte und Verschleißteile ganz beträchtlich. Als zertifizierter HARDOX-Wearparts-Partner, BOROXSpezialist und ESCO-Haupthändler senkt HS-Schoch Ihre Kosten, die durch Verschleiß entstehen.

er MTU-Motor vom Typ 16V 4000 C11 erreicht 1 715 kW, der für die härtesten Minenbedingungen mit einer CommonRail-Kraftstoffeinspritzung, doppelwandigen Kraftstoffleitungen, Koksabstreifkolben und Ölsystem-Sicherheitsfilter ausgerüstet ist. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit beim Kraftstoffverbrauch durch ein effizientes Ölkühlsystem verbessert, das die Öltemperatur optimiert. »Die Arbeitsbedingungen in Pilbara zählen zu den härtesten der Welt, mit extrem hohen Temperaturen und einer natürlichen Umgebung mit großen Herausforderungen«, sagt Neil Coney, General Manager bei Rio Tinto zuständig für Fleet Strategy & Delivery. »Es ist klar, dass die von uns vor Ort eingesetzten Fahrzeuge in der Lage sein müssen, derartig rauen Bedingungen standzuhalten und die bestmögliche Kraftstoffeffizienz zu bieten. Weil unsere Wirtschaftlichkeitsstandards beim Kraftstoff sehr hoch sind, bestanden wir für jeden Muldenkipper auf einem MTU-

D

Motor der Baureihe 4000. Es war verblüffend zu sehen, wie XEMC innerhalb eines Jahres vier Muldenkipper baute, die unseren strengen Anforderungen genügen.« »Während Minenbetreiber sich weiterhin mit dem Problem steigender Kraftstoffkosten auseinandersetzen müssen, setzen wir die Zusammenarbeit mit unseren OEM-Partnern fort, damit wir das stabilste und effizienteste Bergbaugerät auf dem Markt zur Verfügung stellen können«, betont Scott Woodruff, Leiter Global Mining Sales der Tognum America. »Unsere Fokussierung auf die Kundenanforderungen ermöglicht uns, MTU-Bergbaumotoren bereitzustellen, die in jeder Umgebung auf höchstem Leistungsniveau arbeiten.« Die MTU-Motoren in den XEMC-Minenfahrzeugen, die Rio Tinto in der Pilbara-Mine einsetzt, werden von MTU Detroit Diesel Australia, dem alleinigen Distributor und Dienstleister für MTU-Motoren in Australien gewartet und betreut. ●

Mit HS-Schoch stehen Ihre Werkzeuge bis zu drei Mal so lang ihren Mann. Und Sie genießen das schöne Gefühl, länger zu können als Andere.

+49(0)7363/9609-76 +49(0)34923/700-0

73466 Lauchheim Am Mühlweg 4 06869 Coswig / Anhalt Cobbelsdorfer Hauptstraße 10


\\\\\\\\\\\\\\\

> VOLVO TRUCKS

Euro-6-Angebot eingeführt

kungsvoll erwiesen und eigne sich, so das Unternehmen, auch ideal für die Euro-6Anforderungen. Volvo Trucks hat außerdem die Katalysatorbeschichtung der SCR-Einheit und das Adblue-Einspritz-

www.HATZ-DIESEL.com

Es ist Zeit für eine neue Generation.

Hatz präsentiert den neuen wassergekühlten Turbodieselmotor 4H50TIC mit Common-RailTechnologie, externer Abgasrückführung und Oxidations-Katalysator. Kompakt, leicht, sparsam, robust und umweltverträglich: So präsentiert sich ab 2014 die neue H-Serie. Sie besticht durch Laufruhe, Dynamik und Wartungsfreundlichkeit. Der konstant niedrige Kraftstoffverbrauch und die Leistungsdichte über einen breiten Lastbereich setzen Maßstäbe.

CREATING POWER SOLUTIONS.

70 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

system verbessert. Damit die Anforderungen von Euro 6 erfüllt werden können, muss die Wärme im Abgassystem mehr oder weniger konstant hoch sein. Volvo Trucks kombiniert daher bei den D11- und D13-Euro-6-Motoren seine SCR-Lösung mit einem nicht gekühlten EGR-System (Exhaust Gas Recirculation) zur Abgasrückführung und einem Dieselpartikelfilter (DPF). Die technische Lösung für die D5- und D8-Motoren ist eine Kombination aus gekühltem EGR-System, Partikelfilter und SCR. »Unsere Erfahrungen mit weltweiten Emissionsvorschriften bildeten die Grundlage für unser Angebot an sparsamer, kostengünstiger und zuverlässi-

ger Motorentechnik. Wir sind mit unserem Euro-6-Angebot sehr zufrieden. Insbesondere deshalb, weil Umweltschutz zu unseren Kernwerten zählt«, so Astrid Drewsen. ●

PONTUS JOHANSSON

ür das Angebot an schweren Motoren, den D11, den D13 und den D16, die in Kürze auf den Markt kommen sollen, bietet Volvo weiterhin seine Katalysator-Abgasregelung SCR (Selective Catalytic Reduction) an. SCR habe sich bei der Abgasnachbehandlung als äußerst wir-

F

VOLVO TRUCKS

Volvo Trucks hat neue Lkw mit Euro-6-Motoren eingeführt, die vom kleinsten mittelschweren 5-l-Motor bis zur schweren 13-lVariante reichen. Ab Frühjahr 2014 sollen Volvo-Lkw auch mit einem 16-l-Euro-6-Motor und mit dem I-Torque-Antriebsstrang für den 13-l-Motor erhältlich sein. »Die Kraftstoffeffizienz ist für unsere Kunden insgesamt sehr wichtig. Wir haben in dieser Hinsicht eine Kombination aus Technik- und Serviceangeboten, bei denen unsere Wettbewerber nur schwer mithalten können«, so Astrid Drewsen, Product Manager für Antriebsstränge bei Volvo Trucks.

Wir sind mit unserem Euro-6-Angebot sehr zufrieden. Insbesondere deshalb, weil Umweltschutz zu unseren Kernwerten zählt.« Astrid Drewsen, Product Manager Antriebsstränge bei Volvo Trucks

Produkt-Fakten Das Euro-6-Angebot von Volvo Trucks - Im September 2012 begann Volvo Trucks mit dem Verkauf seines ersten Euro-6-Motors, eines D13-Aggregats mit 460 PS. - Im Juni 2013 soll der Verkauf der neuen D5-, D8-, D11- und D13Motoren beginnen. - Ab Frühjahr 2014 werden Volvo-Lkw auch mit einem 16-l-Euro-6-Motor und I-Torque Antriebsstrang für den 13-l-Motor erhältlich sein.


///////////////

> HYUNDAI HEAVY INDUSTRIES

Hydrauliksystem soll bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen

D

schengespeichert. Dieses hochenergiereiche Hydrauliköl steht sofort anderen Verbrauchern zur Verfügung und wird für kraftintensive Bewegungen verwendet. HI-POSS stellt nicht nur hochenergetisches Hydrauliköl zur Verfügung – es ist auch in der Lage, bestimmte Bewegungsabläufe zu automatisieren. So lassen sich typische Baggerbewegungen abspeichern und vom Maschinenführer abrufen. Milan Wamsteker, Marketingleiter bei HHI im belgischen Geel, betont:

Äußerlich unterscheidet sich der mit Hi-Poss ausgestattete R220LC kaum von einem »normalen« Kettenbagger – aber er spart bis zu 20 % Kraftstoff und einige Bewegungsabläufe lassen sich automatisieren. »Mit HI-POSS ist Hyundai in der Lage, erste Schritte hin zum vollautomatischen unbemannten Bagger zu realisieren. Wir sind sicher, dass Energieeffizienz und halb-/vollautomatische Abläufe in bestimmten Einsatzbereichen künftig immer stärker gefragt sein werden.« Hyundai Heavy Industries sehe sich klar als Technologieführer und Vorreiter, um Betreiber und Fahrer mit einem

optimal arbeitenden und effizienten Gerät zu versorgen. »Der R220LC ist besonders gut ausgewählt, handelt es sich doch bei 21-t-Baggern um die wohl meistverbreitete Maschinengattung im Tiefbau. Derzeit arbeitet das System mit Euro IIIb/Tier 4i-Motoren zusammen. HHI wird das System aber auch kurzfristig und zeitgerecht für die Tier-4 final-Maschinen bereitstellen.« ●

excavator image for illustration purpose only

as HI-POSS-System kontrolliert den Ölfluss zwischen unterschiedlichen Verbrauchern (Hydraulikzylinder für Ausleger, Stiel und Löffel, Motoren für Drehwerk und Fahren) und den Ventilen/Akkumulator/Hydraulikpumpe. Die von den Verbrauchern benötigten Ölmengen werden elektronisch geregelt und bei bestimmten Ausrüstungsbewegungen (Ablassen des Auslegers, Bremsen beim Schwenken) wird hydraulische Energie in dem HI-POSS-Speicher zwi-

MICHAEL WULF

Die Energierückgewinnung in hydraulischen Systemen ist aufwendiger als bei elektrischen Antriebssträngen. In einem R220LC hat Hyundai Heavy Industries (HHI) ein neues HI-POSS-System (Hyundai Intelligent Power Optimal Sharing and Energy Saving System) integriert und auf der Bauma demonstriert. HI-POSS Herzstücke sind dabei elektrisch vorgesteuerte Ventile statt Magnetventile und ein hydraulischer Speicher (Akkumulator).

applications image for illustration purpose only

FLUID POWER Division

COMPLETE SOLUTIONS FROM A SINGLE SUPPLIER PMH MT swing motors

PMH MI integrated motors

PMH MKV hydraulic motors

PMH P hydraulic pumps

We would like to thank all the many visitors who met us at Bauma 2013 and have become part of a successful new step forward for PMP Industries.

PMP Industries S.p.A. via dell’Industria, 2 | Coseano (UD), Italy | T+39 0432 863 611 sales@pmp-industries.com I www.pmp-industries.com

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 71


\\\\\\\\\\\\\\\

> ALLISON TRANSMISSION

Für Wassernachschub in 600 Meter Tiefe sorgen Der Salzproduzent esco betreibt in seinem Bernburger Salzbergwerk, 45 km südlich von Magdeburg in SachsenAnhalt, seit Dezember 2011 einen Mercedes Zetros 1833 4x4 Wassertransporter mit Allison-Vollautomatikgetriebe der Serie 3000. Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. »Wir sind mit dem Fahrzeug durchweg zufrieden; es bietet einen hohen Fahrkomfort«, versichert Volker Grzeschuchna, Leiter Maschinen- und Elektrotechnik unter Tage bei esco. twa einen Monat dauerte es, ehe das mächtige Haubenfahrzeug seine Arbeit im Salzbergwerk aufnehmen konnte. Da er in einem Stück nicht durch den gerade einmal 2,9 x 2,5 m messenden Schacht gepasst hätte, wurde der Zetros in zwei Teile zerlegt, am Haken schwebend, in rund 380 m Tiefe befördert. Unten angekommen, erwarteten ihn ein warmes, salziges, staubiges Labyrinth aus dunklen Tunneln – und die esco-eigene Werkstatt, in der das Fahrzeug wieder zusammengeschweißt und die Trennstelle mit einer Leiste ver-

E

stärkt wurde. Dann wurde der 6 000 l Edelstahl-Wassertank mit Sprühleiste montiert. Der Zetros 1833 4x4 Wassertransporter mit Allison 6-GangVollautomatikgetriebe der Serie 3000 SP löste einen IFA W50 4x4 ab, der noch aus DDR-Produktion stammte und über 30 Jahre Dienst auf dem Buckel hatte. An den Nachfolger wurden hohe Anforderungen gestellt: »Wir waren auf der Suche nach einem Serienfahrzeug, um Kosten zu sparen. Das Fahrzeug sollte wegen der unebenen Strecken über ein robustes Fahrwerk, einen AllradSeit Ende 2011 setzt esco den Mercedes Zetros 1833 4x4 Wassertransporter mit Allison-Vollautomatikgetriebe der Serie 3000 SP in seinem Bernburger Steinsalzbergwerk südlich von Magdeburg ein. antrieb und ein Automatikgetriebe verfügen. Durch die niedrige Streckenhöhe durfte das Fahrzeug höchstens 3 m hoch sein. Außerdem war eine Nutzlast von mindestens sieben Tonnen erforderlich; der Inhalt des Wassertanks wiegt 6 t, dazu kommt der Aufbau mit 1 t. Der Mercedes Zetros mit Allison-Getriebe war eine gute Wahl«, betont Grzeschuchna.

Wasserbedarf im Salzbergwerk Eine der Hauptaufgaben des Zetros ist das Besprühen der Fahrbahn. Die Luftfeuchtigkeit im Salzbergwerk beträgt nur 25 bis 30 %. Wird die Luft durch die Umgebungsbedingungen noch trockener, wirbeln die Fahrzeuge während der Fahrt viel Staub auf, die Fahrer sehen wie durch eine Nebelwand. Zur Staubbindung besprüht der Hauber bei ca. 10 km/h die Fahrtstrecken mit Brauchwasser, dafür nutzt er die Sprühleiste am Fahrzeugheck. Darüber hinaus füllt er

72 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Unter Tage herrschen OffroadFahrbedingungen. Das AllisonVollautomatikgetriebe macht sich besonders auf Steigungen und im Gefälle bezahlt. Es erlaubt auch bei niedrigen Geschwindigkeiten eine optimale Fahrzeugkontrolle.« Volker Grzeschuchna, Leiter Maschinen- und Elektrotechnik unter Tage bei esco

Wasserbehälter im gesamten 7,5 x 3,5 km großen Grubengelände auf, damit die Bergleute sich und die Fahrzeuge von dem Salzstaub befreien können. Und auch beim Salzabbau wird Wasser für die Bohrungen benötigt.

Allison trotzt schwierigem Gelände Der Salzboden ist hart und uneben, zum Teil mit Steigungen bis zu 20 %. Die Höhe der Stre-


Der Zetros 1833 mit Allison-Getriebe wurde in zwei Teilen in die Tiefe befördert, danach wieder zusammengeschweißt und die Trennstelle mit einer Leiste verstärkt. cken beträgt ca. 3,5 m, die Breite 6 m bis 9 m. In den engen, kurvigen und teils stockdunklen Tunneln ist höchste Wachsamkeit gefordert. Daher werden im Untertagebau robuste Fahrzeuge mit einem einwandfreien Fahrverhalten und einer einfachen Handhabung benötigt. »Unter Tage herrschen Offroad-Fahrbe-

Bild -Information Mehr unter www.baumagazin.eu

ALLISON TRANSMISSION

dingungen. Das Allison-Vollautomatikgetriebe macht sich besonders auf Steigungen und im Gefälle bezahlt. Es erlaubt auch bei niedrigen Geschwindigkeiten eine optimale Fahrzeugkontrolle«, so Grzeschuchna. Das Getriebe ist auf die Lebensdauer des Zetros ausgelegt und nahezu wartungsfrei. Es sorgt für geringe Ausfallzeiten und damit auch für eine Reduzierung der Betriebskosten. Laut

Thomas Weilbeer, GroßgeräteInstrukteur bei esco, ist mit dem Allison Getriebe außerdem die Fahrerschulung sehr einfach; das Getriebe wird von den Bergleuten durchweg geschätzt. Die Kombination aus Mercedes-Motor OM 926 LA mit 326 PS und Allison Vollautomatikgetriebe Serie 3000 SP erzielt ein sehr gutes Anfahr- und Beschleunigungsverhalten. Der Drehmomentwandler vervielfacht beim Fahrzeugstart das Motordrehmoment. Allisons Continuous Power Technology ermöglicht mit einer hochentwickelten elektronischen Steuerung eine ununterbrochene Kraftübertragung während des Schaltens für einen effizienten Betrieb und eine geringere Belastung des Antriebsstrangs. Der integrierte Ausgangswellenretarder verbessert die Fahrzeugkontrolle auf unebenen Strecken und reduziert Erhitzung und Verschleiß der Betriebsbremsen. ●

Der Zetros 1833 mit Allison-Automatik legt monatlich etwa 400 km zurück bei einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h. Hier wird der 6 000 l Wassertank aufgefüllt.


\\\\\\\\\\\\\\\

> LIEBHERR

Komponentensparte mit Neuheiten mit einer Mehrbildfunktion ausgestattet werden, bei der sich bis zu vier Kamerabilder gleichzeitig darstellen lassen. In den Bereichen der Hydraulikpumpen und -motoren, Großwälzlager und Getriebe lag ein Schwerpunkt auf der neuen Serienbaureihe von Fahrantrieben (FAT) mit Hydraulikmotoren. Die Baureihe aus eigener Entwicklung und Fertigung umfasst elf Baugrößen vom FAT 325 bis zum FAT 1600, die als Raupenkran- oder Raupenbagger-Version erhältlich sind. Die passenden Liebherr-Hydraulikmotoren in Axialkolbenbauweise mit Schrägscheibenverstellung gehören zum Lieferumfang und sind auf LiView macht eine exakte Positionserdie Getriebe abgefassung von Hydraulikzylindern möglich. stimmt. Die Fahrantriebe verfügen so über hodards und eignet sich sowohl für he Gesamtwirkungsgrade und Bau-, Land- und Forstmaschinen geringe Einbaumaße bei einem als auch für Straßenbaugeräte sehr guten Gewichts-Leistungsund Kommunalfahrzeuge mit an- verhältnis. spruchsvollen Anforderungen hinsichtlich Vibrations- und LiView: Exakte Positionserfassung Stoßbelastung, Temperaturbe- von Hydraulikzylindern ständigkeit und Schmutzemp- Auf der Bauma stellte Liebherr findlichkeit. Das Display kann das neue LiView-System vor. Hierbei handelt es sich um ein elektro-hydraulisches System zur exakten und sicheren Positionserfassung von Hydraulikzylindern aller Größenklassen. Die Ermittlung der Position erfolgt dabei mit einer Genauigkeit von bis zu ± 1 mm. Dank eines robusten Aufbaus ist LiView besonders für den Einsatz in Baumaschinen und im Mining Bereich geeignet. Auf der Basis der mit LiView erfassten Positionsdaten können Bewegungsabläufe von Baumaschinen automatisiert und damit deren Leistungsfähigkeit und Bedienerfreundlichkeit erheblich gesteigert werden. Als

in Bauma-Highlight des Liebherr-Komponentenbereichs waren die neuen Common-RailEinspritzsysteme einschließlich eigener Motorsteuergeräte. Diese Systeme werden bereits bei den 4- bis 12-Zylindermotoren von Liebherr serienmäßig eingesetzt. Sie können jedoch auch für Dieselmotoren anderer Hersteller adaptiert werden. Auf der Messe wurden auch erstmals die Liebherr-Dieselmotoren der neuesten Generation für die ab 2014 geltenden Abgasrichtlinien der EU-Stufe IV/EPA Tier 4f präsentiert. Der Anbieter setzt bei diesen Motoren ausschließlich die selektive katalytische Reduktion (SCR) ein. Bei dieser Technologie werden keine Partikelfilter benötigt. Aus dem Bereich der Elektronik präsentierte Liebherr ein Steuerungssystem für kleinere Arbeitsmaschinen: bestehend aus einem neuen Kompaktsteuergerät, Display, Tastatur und Kamera. Das modulare System basiert auf gängigen Industriestan-

E

74 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

LIEBHERR INTERNATIONAL

Die Sparte Komponenten der Firmengruppe Liebherr präsentierte sich auf der diesjährigen Bauma mit den in eigenen Kompetenzzentren entwickelten und gefertigten Exponaten aus den Bereichen der mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antriebstechnik. Mit LiView macht der Anbieter zudem eine exakte Positionserfassung von Hydraulikzylindern möglich.

gemeinsame Entwicklung von Liebherr-Hydraulikbagger in Kirchdorf und Liebherr-Elektronik in Lindau soll LiView die Systemkompetenz und die Erfahrung von Liebherr auf dem Gebiet der Hydraulik und Elektronik repräsentieren. Das LiView-System basiert auf der Idee, einen Hydraulikzylinder wie eine elektronische Komponente zu betrachten, nämlich als Kondensator. In einem elektronischen Regelkreis wird die kapazitive Eigenschaft eines Hydraulikzylinders abgefragt, die sich mit der Hubposition ändert. Dafür muss je ein Kabel an der Kolbenstange und am Zylinderrohr vorgesehen werden. Die Zylinder-Geometrie wird dabei praktisch nicht verändert, außerdem kann das System an individuelle Kundenanforderungen angepasst werden. Über Standard-Schnittstellen werden die Messdaten an die Maschinensteuerung übergeben. Das LiView-System eignet sich für den harten Einsatz in Erdbewegungs- und Mininggeräten, bei dem oft schockartige Belastungen auftreten. LiView kann selbst bei den größten Miningzylindern von Liebherr eingesetzt werden, die bis zu 5 m lang sind. Generell gibt es für den Einsatz des Systems keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der Hydraulikzylinder. Ein Schritt hin zu automatisierten Bewegungsabläufen von Baumaschinen ist die exakte und sichere Erfassung der Position aller Ausrüstungsteile. Diese wird häufig durch Hydraulikzylinder bestimmt. An dieser Stelle setzt LiView an: Die Position der Kolbenstange wird ständig elektronisch erfasst. So kann die Position des jeweiligen Hydraulikzylinders von der Maschinensteuerung vorgegeben werden. Mit der Automatisierung von Hydraulikzylindern soll die Positionierung und Arbeitsgeschwindigkeit einer Maschine ähnlich wie bei einer Linearachse einfacher und sicherer geregelt werden als im manuellen Betrieb. Mit LiView lassen sich Bewegungsabläufe reproduzieren, was Geschwindigkeitsvorteile


///////////////

und einen gleichmäßigeren Arbeitsablauf mit sich bringt. Durch eine Begrenzung der Geschwindigkeit in kritischen Arbeitspositionen können unkontrollierte Maschinenbewegungen verhindert werden. Die in LiView integrierte Geschwindigkeitsregelung kontrolliert das Dämpfungsverhalten von Hydraulikzylindern elektronisch. Dies macht es möglich, in Zukunft auf mechanische Bauteile

wie Dämpfungshülsen zu verzichten. Da die Funktionsfähigkeit des Hydraulikzylinders mit dem LiView-System ständig überwacht wird, können auch Verschmutzungen oder Bauteilschäden frühzeitig erkannt werden. Langfristig verspricht dies höhere Standzeiten und niedrigere Betriebskosten. Die Elektronik des Systems ist von außen zugänglich. ●

> FRIEDRICH GRAEPEL

Neue Luftgitter lassen Kompakttraktoren atmen

DEERE & COMPANY

Die Luftgitter des Blech-Spezialisten Graepel versorgen bisher die Motoren der weltgrößten Traktoren mit großen Mengen Frischluft und schützen sie vor Beschädigungen durch Fremdkörper. Jetzt sind sie auch für die kleinsten Kompakttraktoren erhältlich.

Winzige Waben im Blech sorgen jetzt auch in kleinsten Kompakttraktoren für Motorenfrischluft. in namhafter Hersteller setzt die neuen Graepel-Luftgitter bereits ein: Mit einer Lochgröße von 2,1 mm und einer Teilung von 2,5 mm zählen sie zu den derzeit feinsten Lochblechprodukten. Anleihen aus der Bionik sorgen für Stabilität, statt einfacher runder Löcher stanzt man sechseckige Waben ins Blech. Das Muster gilt als äußerst belastbar und hält das Bauteilgewicht trotz hoher Steifigkeit niedrig. Eingepresste Sicken schaffen zusätzliche Stabilität. Mit über

E

70 % freiem Querschnitt – also offener Fläche – werden die Motoren mit einem Maximum an Frischluft versorgt. Das optimiert die Verbrennungsleistung der kompakten Kraftpakete, um Treibstoff und Emissionen zu sparen. Seitliche Frischluftgitter in Fahrernähe unterstützen die Belüftung. Graepel richtet sich mit der Neuentwicklung auch an Hersteller, die bestehende Traktorlinien überarbeiten wollen. Als Werkstoff kommt feuerverzinktes Stahlblech zum Einsatz. ●

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 75 11:59


\\\\\\\\\\\\\\\

> BOSCH REXROTH

Drei Lösungen für Baumaschinen

ie zur Bauma vorgestellte effiziente und komfortable Einzelrad-Antriebslösung von Rexroth wechselt automatisch zwischen Zweirad- und Allradantrieb. Die High Efficiency Traction Control (HET) ermöglicht kompakten Fahrzeugtypen wie Kommunalmaschinen, Hofladern oder Minidumper den sparsamen Zweiradbetrieb auf normalen Straßen und optimale Allradantriebseigenschaften auf schwierigem Terrain. Der Auf-

D

.ORG

bau ist kompakt und die einfache Installation – ohne Elektronik – machen HET als eine Plug-andPlay-Lösung für Fahrzeughersteller interessant. Bei der klassischen Reihenschaltung werden die Radhydromotoren nacheinander mit Öl durchströmt. Es stellen sich ein gleichmäßiger Druckabfall und eine Drehmomentverteilung im Verhältnis von etwa 50:50 auf die Räder ein. In diesem Betriebszustand ist der Wirkungsgrad ungünstig. Ein zwischengeschalteter HET-Ventilblock soll diese Situation entscheidend verbessert. Im Normalbetrieb erfolgt der Antrieb über die zuerst versorgten Radialmotoren an der Hinterachse. Die Räder der Vorderachse laufen »frei« mit. Entsprechend muss dafür kein Druck aufgebaut werden. Verringert sich durch Schlupf das Drehmoment der Hauptantriebsachse, gleicht dies die HET-Einheit aus, indem automatisch die Motoren der Vorderräder aktiviert werden und der Zusatzantrieb bedarfsgerecht zuschaltet wird.

A10VO durch null schwenkbare HFW-Pumpe (»mooring«)

Blasenspeicher

Ventilblock

Steuergerät

Das Hydraulic Fly Wheel-System von Rexroth ist Basis für eine innovative hydraulische Start-Stopp-Funktion für Baumaschinen.

Hydraulische Start-Stopp-Lösung Ein Weg zur effizienten Nutzung von Verbrennungsmotoren ist die von Bosch eingeführte StartStopp-Technologie im Automobilbereich. Eine Weiterentwicklung der Startertechnologie – wie im Automotivebereich erfolgt – steht für mobile Arbeitsmaschinen nicht zur Verfügung. Bosch Rexroth hat dafür den Start-Stopp-Gedanken hydraulisch weitergeführt. Dabei war zu berücksichtigen, dass OffHighway-Maschinen nicht nur fahren, sondern vor allem schwer arbeiten. Es muss also sichergestellt sein, dass ausreichend Leistung zur Verfügung steht, um effektiv baggern, he-

Umschalt-Ventilatoren zur automatischen Kühlerreinigung

SAUBERE KÜHLER = Leistung steigern = Effizienz maximieren = Bedienkomfort erhöhen = Kraftstoff sparen Mehr als Sie denken!

Den Wirkungsgrad einer herkömmlichen Reihenschaltung soll die High Efficiency Traction Control deutlich verbessern durch eine optimale Aufteilung des Drehmoments der Antriebsräder.

76 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

BOSCH REXROTH

Zur Bauma stellte Bosch Rexroth auch drei Lösungen für Baumaschinen vor: So ermöglicht beispielsweise High Efficiency Traction Control (HET) den automatisch Wechsel zwischen Zweirad- und Allrad-Antrieb, eine hydraulische Start-Stopp-Lösung ermöglicht in Zusammenarbeit mit neuen hydrostatischen Antrieben und Hybridlösungen die Einhaltung der Emissionsvorgaben nach Tier 4 final und die Axial-Verstellpumpe A1VO verbessert den Lüfterantrieb.

ben oder tragen zu können. Besteht kein Energiebedarf aus den Fahr- und Arbeitsfunktionen der Maschine, muss genug Kraftreserve für einen hydraulischen Start gespeichert sein, bevor der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird. Die Kraftreserve baut das Hydraulic Fly Wheel-System (HFW) auf, das immer im offenen Kreislauf arbeitet. Es besteht aus Rexroth-Komponenten (Axialkolbenpumpe, Steuerblock, Hydrospeicher und Steuergerät) und besitzt lediglich bei Grundkomponenten der Maschine wie Tank, Filterung und Kühlung eine Verbindung zum hydrostatischen Fahrantrieb oder zur Arbeitshydraulik. Das HFW-System nimmt Energie kurzfristig auf und stellt es dem Gerät zu einem späteren Zeitpunkt gezielt zur Verfügung – beispielsweise für einen Boost-Effekt, zur Unterstützung des Dieselmotors bei Leistungsspitzen oder eben für eine Start-Stopp-Funktion. So wird die eingesetzte Energie effektiver genutzt. Die Axialkolbeneinheit nimmt zunächst Moment an der Verbrennungsmotorwelle auf. Der erzeugte Ölstrom wird in einen Speicher geführt, dort steigt entsprechend


///////////////

Axial-Verstellpumpe verbessert Lüfterantrieb Mit der Axialkolben-Verstellpumpe A1VO bietet Bosch Rexroth eine Alternative für den Umstieg auf ein variables Lüftersystem, das punktgenau und energiesparend nur die Kühlleistung abruft, die benötigt wird. Die Attraktivität der A1VO liegt nach Herstellerangaben darin begründet, dass sie im Vergleich zu anderen Axialkolbenverstellpumpen den Preisabstand zu den sonst üblicherweise eingesetzten Zahnrad-Konstantpumpen deutlich verringern soll. Zudem ist die Baugröße dieser Entwicklung mit den Zahnradpumpen vergleichbar, was den Herstellern den Technologiewechsel zusätzlich erleichtern soll. Die A1VO ist eine mögliche Alternative für viele Hydrauliksysteme, die bisher mit Konstantpumpen versorgt werden. Sie kommt bereits in kleinen Traktoren zum Einsatz. Sie punktet mit einem Spitzendruck von 315 bar, einer Pumpleistung bis zu 105 l/min und einem Wirkungsgrad von nahezu 90 %. In einem für dieses Marktsegment typischen Traktor mit 90-PS-Dieselmotor soll die A1VO den Verbrauch zwischen 10 und 15 %/h reduzieren. Das entspricht einer Ersparnis von 10 000 l Kraftstoff über die übliche Betriebsdauer von 6 000 h. ●

> EVONIK INDUSTRIES

Spritsparen mit dem richtigen Hydrauliköl Volldigitales Flottenmanagement oder satellitengestützte 3D-Steuerung – die Baumaschinenbranche greift tief in die Hightech-Trickkiste, um ihre Maschinen noch wirtschaftlicher und effizienter zu machen. Dabei werde, so ist man im Hause Evonik Industries überzeugt, ein weiterer, ungleich einfacherer Weg, der in 80 % der Fälle Erfolg haben könnte, meist übersehen: der Wechsel des Hydrauliköls – auf eines nach dem Dynavis-PerformanceStandard formuliertes. Das koste ein paar Euros mehr, doch unter dem Strich rentiere sich der Aufwand durch mehr Leistung und weniger Verbrauch. ynavis ist kein Öl, sondern eine Additivtechnologie für hochleistungsfähige Hydrauliköle, die, so der deutsche Anbieter Evonik Industries, aus Einbereichsölen hochleistungsfähige Mehrbereichsöle macht. Noch machen konventionelle Einbereichsöle in Baumaschinen den Löwenanteil aus. Ein überwiegender Anteil der derzeit weltweit aktiven Baumaschinenflotte ist damit befüllt. Wer wechseln und ein veritables Hochleistungsöl in seine Baumaschine einfüllen will, dem soll ein blaugelbes Dynavis-Siegel auf dem Gebinde seiner Wahl den Weg weisen. Als einer der großen Mineralölhersteller führt Total ein Hydrauliköl ein (Total Equivis HE), das mit der Dynavis-Technologie formuliert ist.

D

Hochleistungshydrauliköle und Baumaschinen Die meisten Bewegungen einer Baumaschine sind hydraulisch. Folglich schluckt das Antreiben der Hydraulikpumpe einen Großteil des Kraftstoffs. Die Pumpe jedoch ist anfällig für das Phänomen der internen Leckage: Je länger und je härter eine Maschine im Einsatz ist, umso heißer das Öl, umso höher die Verlustleistung. Hydraulikbagger, in stundenlangen Schichten an die Grenzen ihres Leistungsvermögens gebracht, sollen ganz besonders von Hydraulikfluiden profitieren, die mit Dynavis formuliert werden. Ab wann sich Dynavis rentiert, kann ein Baumaschinenbetreiber per Internet unter

www.dynavis.com mit einem Rechner ermitteln. Auf Basis weniger Daten werden das Kraftstoffsparpotenzial, die Effizienzsteigerung und die CO₂-Entlastung der Umwelt berechnet. Die Ermittlung basiert auf Ergebnissen aus Praxistests, sodass die berechneten Werte eine belast-

»Ich war überrascht, um wie viel man mit diesem Hydrauliköl schneller arbeiten kann. Mit dem Standardöl waren es 96 Löffel in ungefähr 20 Minuten, mit Dynavis waren es in der gleichen Zeit 130«, sagt Friedel Brandt, Baggerfahrer mit 30 Jahren Erfahrung und Gewinner der »CAT Operator Competition«.

bare Größe darstellen. Die Dynavis-Technologie soll nicht nur den internen Leistungsverlust verringern, sondern auch den Teufelskreis stoppen, der bewirkt, dass sich heißes Hydraulikfluid ständig weiter aufheizt. Dank Dynavis bleibe, so betont Evonik, die Leistungsabgabe der Hydraulikpumpe auch noch nach vielen Stunden Arbeit unter Höchstlast stabil. Die erhöhte Agilität und Auf der Bauma in München machte das Leistung der BaumaDynavis-Teams die Produktvorteile für jeden schine führe zu mehr erlebbar: Mit den Dynavis-Demo-Bikes Ladezyklen – und zu konnten die Besucher spielerisch den KraftstoffeinsparunMehrwert von High-Efficiency-Fluiden im gen von 5 % und mehr. kritischen Arbeitsbereich von Baumaschinen ● im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. EVONIK

der Druck und damit dessen Energieinhalt. Wird der Speicher entladen, arbeitet die Axialkolbeneinheit nun als Motor und wandelt den Ölstrom wieder zurück in Antrieb für die Verbrennungsmotorwelle. Dieses Konzept steht bei der neuen StartStopp-Lösung Pate. Hier prüft die Elektronik, ob im Speicher ausreichend Druck aufgebaut ist, um das Dieselaggregat neu zu starten, nachdem es abgestellt wurde. Steht der Verbrennungsmotor, prüft die Elektronik den möglichen Energiebedarf der Verbraucher ab. Müssen Fahrantrieb oder Arbeitshydraulik versorgt werden, startet sie den Dieselmotor sofort wieder mit der zuvor gespeicherten Energie.

800.000 EUR ?

& +49 (0)8431 6788-0 FAX

+49 (0)8431 678822 www.stempfle.de info@stempfle.de

powered by

Stempfle.de

Hydrauliksysteme • Hoch- und Tiefbau • Abbruch und Entkernung • Galabau

Bitte um Informationen 0,96 m² = 400.000 EUR Ersparnis? 7 zur Ersparnis von bis zu 800.000€

(Firma)

(PLZ/Ort)

(Ansprechpartner)

(Telefon)

(Straße)

(Fax)

(Mail) FAX

+49(0) 8431 6788-22 1)Preise zzgl. MwSt.

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 77


\\\\\\\\\\\\\\\

dule des Krefelder Spezialisten für hydraulische Antriebs- und Steuerungstechnik je nach Auslegung eine Gewichtsreduzierung von bis zu 70 %. Dazu trägt auch die Verwendung spezieller Aluminiumlegierungen in den Gehäusen bei. Im Vergleich zu herkömmlichen Ventilen wird die Stromaufnahme fast um die Hälfte reduziert. Hersteller, die ihren Kunden besonders kompakte, gewichtsreduzierte, effiziente und verbrauchsoptimierte mobile Maschinen bieten wollen, erzielen mit Antriebs- und Steuerungskomponenten von Fluitronics einen wichtigen Vorteil – ge-

> FLUITRONICS

Flexibles Multitalent für effiziente Konstruktionen Dank hoher Verfügbarkeit und einer kompakten Bauweise soll Move von Fluitronics die zügige Umsetzung innovativer Konstruktionen ermöglichen. Das neue modulare Baukasten-Systemangebot des Anbieters aus Krefeld erlaubt bedarfsgerechte Kombinationen vielseitiger hydraulischer Schaltungen. ank Standardisierung können Bauteile gut bevorratet werden; die Verwendung weltweit verfügbarer Ventile erlaubt es den Nutzern, im Servicefall kurzfristig zu reagieren. So sollen insbesondere Hersteller von Baumaschinen, Kommunaltechnik, Bergbau- und Landmaschinen, von fördertechnischen Anlagen oder von Pressensystemen Schaltungen für die unterschied-

lichsten Applikationen schneller, kompakter und kostengünstiger realisieren können. In der Intralogistik lässt sich das Baukastensystem Move auch in Kanban-Abläufe integrieren, indem die Endkonfiguration individuell den jeweiligen Anforderungen angepasst wird. Gerade für den Einsatz in mobilen Maschinen erzielen die Mo-

FLUITRONICS

D

und ausgeschlossen werden. Bei Fahrzeugen mit In-Tank-Pumpen empfiehlt der Kit-Hersteller Werkstätten die Beschaffung einer handelsüblichen Kraftstoffpumpe (entsprechend Druck und Fördermenge des Fahrzeugs), die mit den im Koffer vorhandenen Schlauchstutzen adaptiert werden kann. Über die-

> LEHNERT TOOLS

Kit für Tank-Ersatz-Betrieb und Kraftstoffsystem-Reinigung

ie Adapterstücke des Kit können am Kraftstofffilter mittels Schnellkonnektoren zwischengekoppelt werden. Die gelösten Leitungen lassen sich mit dem jeweiligen Verschlussstück während der Prüfung verschließen, um Verunreinigungen des Kraftstoffsystems zu verhindern. Die Entlüftungspumpe dient der ersten Befüllung der Schläuche

D

(2 x 4 m). Mit diesem Schlauch und dem Kanister kann ein Fahrzeugbetrieb über einen separaten Tank hergestellt werden. Der Inhalt des Koffers ermöglicht den Betrieb von Fahrzeugen mit Saugpumpen. Es können beispielsweise undichte Leitungen, defekte Pumpen, Filter und andere Bauteile und Fehlerbilder lokalisiert

78 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

70 Gerade für den Einsatz in mobilen Maschinen erzielen die FluitronicsModule je nach Auslegung eine Gewichtsreduzierung von bis zu 70 %. Cetop-Verkettungen bieten. So können Move-Elemente beispielsweise in Mobilsegmenten, Kompaktsteuerblöcken oder als Verteilerschaltung in landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt werden. Mit einem Pmax von 250 bar und einem Volumenstrom von bis zu 30 l/min übernehmen die Ventile von Fluitronics in mobilen Maschinen als Differential, Sitz- oder Wegeventile vielfältige Funktionen und ermöglichen auch in Konstantdruck-Systemen neue konstruktive Lösungen. ●

sen Tank-Ersatz-Betrieb kann auch gezielt eine Reinigungsmischung für Motor und Injektoren eingeleitet werden, um gegebenenfalls Verkokungen an Injektoren zu lösen. Der Satz lässt in Verbindung mit der Handpumpe auch eine Entlüftung eines neu eingebauten Kraftstofffilters zu. ●

LEHNERT TOOLS

Das seit dem Jahr 2008 als Lehnert Tools firmierende Unternehmen in Neuenstadt am Kocher bei Heilbronn hat ein Kit für den Tank-Ersatz-Betrieb und die Kraftstoffsystem-Reinigung vorgestellt. Die Neuheit ermöglicht den Motorbetrieb im Stand und im Fahrzustand unabhängig vom eigentlichen fahrzeugseitig verbauten Tank, um Fehler zwischen Tank und beispielsweise Kraftstofffilter ermitteln zu können. Weiter kann mit dem Kit eine Motorreinigung einfach und effizient durchgeführt werden.

ringere Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer. Die hydraulischen Ventile sind in Segmentbauweise unter Verwendung von Standardelementen so ausgelegt, dass sie eine effiziente Alternative zu herkömmlichen

Der Diagnosesatz wird in einem Koffer geliefert und besteht aus zwölf Adaptersätzen mit Adapterstecker, Adapterkupplung und Verschlussteil, zwei Adapterschläuchen (4 m), drei Verbinderstücken, einer Entlüftungspumpe und einem 10-l-Kanister.


///////////////

> DOOSAN – BOBCAT

Im Bereich hochwertiger Baumaschinen kommt dem »Aftermarket« eine wachsende Bedeutung zu. Dabei handelt es sich um den Verkauf von Service-Dienstleistungen und/oder Teilen, die in direktem Bezug zu dem zuvor erfolgten Verkauf der Baumaschinen stehen. Die aus dem Automobilsektor bekannte Scheckheftpflege hat sich auch im Bereich der Baumaschinen durchgesetzt. Bei Doosan Infracore Construction Equipment (DI CE) wurde zuerst über die Marke Bobcat eine entsprechende Philosophie gepflegt. Von den gemachten Erfahrungen profitieren seit geraumer Zeit auch immer mehr die schweren Doosan-Baumaschinen. ährend Wettbewerber oft das Segment der Verschleiß- und Reparaturteile sowie die Maschinenwartung dem freien Markt überlassen würden, sollen sich Kunden von Doosan und Bobcat, so ist man bei DI CE überzeugt, stets sicher sein dürfen, dass dank eigener Motorenund Hydrauliköle, Batterien oder auch Ketten, optimal auf die Maschinen abgestimmte Kompo-

W

nenten sowie auf Doosan- und Bobcat-Maschinen geschulte Servicemitarbeiter und Monteure eingesetzt werden. »Von den langfristigen Wartungs- und Instandhaltungsverträgen profitieren natürlich auch die Händler, da die benötigten Ressourcen langfristig geplant werden können und somit die Möglichkeit entsteht, den eigenen Ressourceneinsatz (Service-Techniker,

DOOSAN

Stellung im Aftermarket-Segment ausbauen

Fortbildung im Bobcat-Trainingscenter. Ersatzteilversorgung etc.) zu optimieren. Dies wiederum kommt dann dem Kunden durch geringe Vorlauf- und Wartefristen bei Wartung und Inspektion zugute«, sagt Andrew Voigt, Leiter Aftermarket für Deutschland und die Schweiz.

Technologien bieten Möglichkeiten Die datentechnische Vernetzung und Anbindung von Baumaschinen führt zu immer neuen Möglichkeiten im Rahmen des Aftermarkets. So können schon heute

viele Maschinen via GPS ihre spezifischen Wartungsintervalle an den Händler melden, sodass dieser zum richtigen Zeitpunkt die Wartung anbieten kann. Zudem ist bei Doosan und Bobcat die direkte Übermittlung kompletter Maschinendaten geplant. Bei den Bobcat-Maschinen sind bereits fast alle Modelle mit einer Software ausgestattet, die via Code bei auftretenden Störungen eine passende Reparaturanweisung an den Bobcat-Servicetechniker ausgibt. »Es ist unser

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 79


\\\\\\\\\\\\\\\

Ziel, Kunden alle notwendigen Dienstleistungen für eine optimale Betreuung und eine maximale Werterhaltung an einer einzigen Stelle anzubieten, die möglichst rasch und unkompliziert alle weiteren Schritte veranlasst. Also das Ideal des One-StopShops in Reinkultur«, betont Voigt.

Es ist unser Ziel, Kunden alle notwendigen Dienstleistungen für eine optimale Betreuung und eine maximale Werterhaltung an einer einzigen Stelle anzubieten, die möglichst rasch und unkompliziert alle weiteren Schritte veranlasst.«

> HENLE BAUMASCHINENTECHNIK

Teamwork sorgt für schnelle Problemlösung »Schwerer Abbruch« ist ein Einsatzgebiet, bei dem Ausrüstung und Maschine kompromisslos aufs Härteste beansprucht werden. Diesem komplexen Thema stellte sich auch Geschäftsführer Gerhard Henle vom gleichnamigen Baumaschinentechnikanbieter mit seinem Reparatur-Team in einem speziellen Fall. Ein extrem beanspruchter Tieflöffel eines 80-tAbbruchbaggers stand in der firmeneigenen Reparaturabteilung zur Aufarbeitung… ie bisher verwendeten Zähne waren aufgrund der enormen Belastungen während eines Abbruchobjekts mit massivem Stahlbeton teilweise abgebrochen. Das Abbruchmaterial wird geschreddert, verlorene Baggerzähne können in der teuren

D

Andrew Voigt, Leiter Aftermarket Deutschland und Schweiz

HENLE

Betreuung ist entscheidend

Zähne und Zahnhalter aus hochverschleißfestem Stahl, mechanische Sicherungen für mühelosen Ein- und Ausbau garantieren eine lange Standfestigkeit auch bei härtestem Einsatz.

Die gewünschten Zähne und Zahnhalter liefert uns Combi Wear Parts praktisch über Nacht.« Ernst Bayer, Henle-Vertriebsleiter

ne dass nebenstehende Zähne dies behindern. Die Sicherungsmethode hat sich speziell im Abbruchbetrieb bewährt, das System ist für den langen Einsatz konzipiert. Bis zu 70% der selbstschärfenden Zähne sind Verschleißanteil, wobei der Adapter bis zum Schluss geschützt bleibt. »Die gewünschten Zähne und Zahnhalter liefert uns Combi Wear Parts praktisch über Nacht«, erklärt Henle-Vertriebsleiter Ernst Bayer. »Für derart enge Reparaturtermine brauchen wir absolut verlässliche Partner. Da zahlt sich Teamwork aus und wir stellen unsere Kunden zufrieden.«

Einsatzbewährung

HENLE

Die Produktbindung des Maschinenführers gilt als ein wichtiger Faktor, der bei Reparatur und Wartung von Baumaschinen bereits vor dem Maschinenkauf hierüber maßgeblich entscheidet. Auch aus diesem Grunde hätten es, so DI CE, oft preisgünstigere Wetttbewerbsmaschinen hierzulande schwer, da bei ihnen der Bereich Aftermarket in Europa oft kaum eine Rolle spiele. Die Wartungsunterlagen des Herstellers spielen eine weitere Rolle. Doosan und Bobcat führen regelmäßig ein »Dealer Aftermarket Review« durch, bei dem beispielsweise Garantieerfüllungsquoten und die Einhaltung fester Qualifizierungszyklen für die Monteure überprüft werden. Folgt der Händler den Vorgaben und entwickelt er sich gemäß der jährlichen Verabredungen, so hat dies einen positiven Einfluss auf die Garantieerstattungsquote, die er auf diesem Wege aktiv mitgestalten kann. »Das Gefühl des Händlers, sehr stark in die Herstellerfamilie integriert zu sein, ist ein wichtiger emotionaler Faktor in der Beziehung zu unseren Händlern«, betont Voigt. ●

Schredderanlage große Schäden verursachen und sind deshalb bei Abbruchfirmen gefürchtet. Abbruchspezialist Ottl aus dem bayerischen Alling hatte seinen Kundenwunsch exakt definiert: eine komplette Aufarbeitung des Löffels mit 90-mm-Messer und neuen Zähnen mit höherer Standfestigkeit. Zudem sollte der Hitachi EX 750 in nur zehn Tagen wieder einsatzbereit auf der Baustelle stehen. Gerhard Henle holte zur Problemlösung den erfahrenen »Zähne«-Spezialisten Ewald Tettambel ins Team, dieser ist Vertriebsleiter der schwedischen Combi Wear Parts und Fachmann für Abbruch-Equipment. Gemeinsam einigte man sich auf die Verwendung des neu entwickelten und für dieses spezielle Einsatzgebiet prädestinierten Zahnsystems ProClaws W30. Während des Betriebs auftretende Kräfte werden bei diesem Zahnsystem bestmöglich absor-

biert. Die Zahngeometrie wurde so optimiert, dass die Zähne während ihrer gesamten Betriebszeit ihre maximale Schärfe beibehalten. Das System verfügt über ein besonders schlankes Profil und verspricht so ein optimales Eindringvermögen. Die perfekte Passform von Zahn und Adapter und die komfortable Montage der vertikalen Sicherung von oben sollen Maßstäbe setzen. Auf diese Weise kann jeder Zahn gewechselt werden, oh-

Ein Abbruchlöffel der Extraklasse: Alle Verschleißteile am Kopf des Löffels sind neu aufgearbeitet. Auf das neue 90-mm-Verschleißmesser aus Hardox wurden die jeweils 82 kg schweren Zahnhalter geschweißt – bereit für die Aufnahme der ProClaws-Zähne von Combi Wear Parts.

80 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Auf den »reanimierten« Baggerlöffel wartete in München bereits das 80-t-Hitachi-Schwergewicht der Firma Ottl mit einem neuen Spezialauftrag, dem Abriss der alten Zentralbank. Baggerprofi Franz Schweiger nach erfolgreicher Arbeit: »Sehr gutes Verschleißverhalten. Auch nach extremem Einsatz wie dem Ausbrechen von Betonteilen gibt es absolut nichts zu beanstanden. Die neue Henle-Lösung hat uns überzeugt.« ●


///////////////

> BIJUR DELIMON

> BARBARINO & KILP – HYTORC

Leistungsstarkes Zentralschmiersystem

Das Drehmoment im Griff

Dynamis mit angeflanschtem PVB-Verteiler.

Das auf Zentralschmiertechnik spezialisierte Unternehmen BIJUR DELIMON International bietet mit seiner Dynamis-Familie eine neue Serie von automatischen Schmierpumpensystemen an. as Resultat von über 140jähriger Erfahrung in der Konzeption automatischer Schmiersysteme will sowohl durch innovative Technik als auch durch ansprechendes Design überzeugen. Mit der Neuheit soll sich der Verschleiß minimieren und gleichzeitig die Betriebsbereitschaft der Arbeitsgeräte erhöht werden. Ein Dyna-

D

PVB-Verteiler mit acht Auslässen. mis-Schmiersystem versorgt jede Schmierstelle zur rechten Zeit mit der notwendigen Schmierstoffdosierung. ●

ieldCheck verschafft Aufschluss, wenn der Anwender sich nicht mehr sicher ist ob des exakten Drehmoments seines Werkzeugs oder wenn die entsprechende Tabelle nicht zur Hand ist. Selbst bei qualitativ hochwertigen Schraubern kann es notwendig werden, diese im Lauf des Projekts zu kontrollieren. In verschiedenen Industriesegmenten wie der Baubranche ist es notwendig, die Schrauben genau mit immer dem gleichen Drehmoment anzuziehen. Der baustellentaugliche FieldCheck wird in einer robusten Box geliefert und ist zu

F

fünf verschiedenen Vierkantgrößen kompatibel. Die entsprechenden metrischen und zölligen Adapter finden sich im Lieferumfang. Der FieldCheck arbeitet mit Schraubern beliebiger Hersteller zusammen. ●

HYTORC-S

BIJUR DELIMON

HYTORC, Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat jetzt auch in Deutschland den FieldCheck im Angebot. Das mechanische Messwerkzeug ist speziell für den Einsatz vor Ort auf Baustellen konzipiert und misst mit einer Abweichung von nur fünf Prozent das Drehmoment (bis 24 300 Nm) von Schraubwerkzeugen.

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 81


\\\\\\\\\\\\\\\

fangreichen Optionen wollen höchsten Komfortansprüchen genügen, dazu zählen mechanische/pneumatische Lendenwirbelstütze, Sitzkissentiefeneinstellung, einstellbare Stoßdämpfer, Horizontalfederung und ein aktives Klimasystem. ●

> ISRINGHAUSEN

Zwei neue Sitze für Baumaschinen und Krane

die Neigungseinstellung sollen jedem Fahrer seine individuelle Sitzposition ermöglichen. Der neue NTS 4-Point mit integriertem 4-Punkt-Gurt findet Einsatz in Krankabinen, Erdbewegungsmaschinen und Spezialfahrzeugen. Der 4-Punkt-Gurt ermöglicht dem Fahrer auch in vorgebeugter Sitzhaltung wie in Krankabinen einen optimalen

ISRINGHAUSEN / ROLF HELLMEIER

er neue NTS-Compact ist ein Sitz für die kompakte und mittlere Fahrzeugklasse. Die Sitzfamilie vereint in ihrer Flachbauweise Komfortmerkmale wie Luftfederung, pneumatische Lendenwirbelstütze und Sitzheizung. Ein integrierter Kompressor ist serienmäßig enthalten. Weitere Einstellsysteme wie die Sitzkissentiefeneinstellung und

D

ISRINGHAUSEN

In vielen Kran- und Baumaschinenkabinen sind die Platzverhältnisse für den Fahrer sehr begrenzt. Eine optimale Kombination aus Komfort und Sicherheit versprechen die beiden neuen Isringhausen-Sitzmodelle NTS-Compact und NTS 4-Point.

4-Punkt-Gurt-Sitz NTS 4-Point. Halt und mehr Sicherheit. Das Gurtsystem unterstützt die ergonomische Sitzhaltung insbesondere im Schulterbereich. Die um-

NTS Compact.

fertigten Sitzen sollen somit eine optimale nutzerorientierte Einheit ergeben. Egal, ob Einzelanfertigungen, Klein- oder Großserien, im Mittelpunkt stehen die

individuelle Anpassung an die Gegebenheiten des entsprechenden Innenraums oder der Kabine sowie die Anforderungen des Nutzers. ●

> KÖNIG KOMFORT- UND RENNSITZE

Optimales Sitzen für die Baubranche

ie in den anderen Bereich auch wurden in die Baumaschinensitze und Industriesitze die Erfahrungen und das Knowhow in Sachen medizinisch korrektes Sitzen im Hause König investiert. Auch für diese Modellreihe spricht eine vorgegebene orthopädisch korrekte Sitzhaltung, die den Körperproportionen entsprechend auch die Wirbelsäule stützt und somit entlastet. Neben den sehr unterschiedlichen Körperproportionen müs-

W

sen auch die individuellen Sitzund Stützbedürfnisse der Nutzer berücksichtigt werden. Durch unterschiedliche Ausstattungsoptionen sowie diverse Verstellmöglichkeiten lässt sich die Sitzeinheit auf die persönlich individuellen Sitz- und Stützbedürfnisse einstellen. In Verbindung mit Federpaketen unterschiedlicher Hersteller liefert König eine spezifisch angepasste Sitzeinheit. Die Verstellbarkeit der verschiedenen Federpakete in Verbindung mit den individuell ge-

82 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

KÖNIG

Die Firma König Komfort- und Rennsitze in Ilsfeld bei Heilbronn beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema orthopädisch korrektes Sitzen in unterschiedlichsten Fahrzeugen. Statistisch hat sich die Verweildauer in Fahrzeugen in den letzten Jahren vervielfacht, der Aufenthalt im Fahrzeug wurde zu einer Notwendigkeit ohne entsprechende Alternativen. Somit steht der Aspekt des gesundheitsfördernden Sitzens im Mittelpunkt der unterschiedlichsten Sitzlösungen von König. Die Entwicklungen des Unternehmens umfassen mittlerweile auch weitere Segmente wie zum Beispiel den Bereich Militärfahrzeuge zur Personenbeförderung, Entwicklungen für die Automobilindustrie, spezielle Sitze im Industriebereich, Kransitze sowie Bürostühle, spezielle Leitstellensitze und eben auch Baumaschinensitze.


Bau- & Nutzfahrzeuge Kipper, Abroller, Lkw, Aufbauten, Zubehör und Ausrüstung, Fahrzeugeinrichtung, Flottenmanagement


Bau- und Nutzfahrzeuge

Kipper, Abroller, Lkw, Aufbauten, Zubehör und Ausrüstung, Fahrzeugeinrichtung, Flottenmanagement

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

HUMBAUR

mit einer Handpumpe machen die Garant-Kipper zu ausdauernden Transporthelfern. Durch den serienmäßigen Bohlenschacht und die Bohlenaufnahmen kann der Garant leicht mit Auffahrschienen nachgerüstet werden. Somit ist der Anhänger zusätzlich für den Transport kleinerer Baumaschinen oder ähnlicher Geräte einsatzbereit. Für die Ladungssicherung sind bei den Garant-Modellen serienmäßig vier, von der DEKRA geprüfte Anbinderinge auf dem Brückenboden montiert.

> HUMBAUR

Strapazierfähig und vielseitig Der Humbaur-Rückwärtskipper Garant ist ein Anhänger für all diejenigen, die eine Lösung zwischen den Humbaur-Modellen Loady und HTK suchen. Dank kompakter Abmessungen sind die Garant-Rückwärts- und Dreiseitenkipper für alle GaLaBauer sowie das Baugewerbe ein wichtiger Helfer. as Anhängermodell Garant gibt es neu als Einachser mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1,8 t, einer Nutzlast von ca. 1,2 t sowie einer Ladehöhe von 700 mm. Darüber hinaus sind auch die Tandem-Modelle mit 2 t bzw. 2,6 t zulässigem Gesamtgewicht und entsprechender Nutzlastkapazität von 1,3 t bzw. 1,9 t erhältlich. Alle Varianten bieten feuerverzinkte Eckrungen und Bordwände aus verzinktem und pulverbeschichtetem Stahl oder eloxierte Aluminiumbordwände. Die Bordwände sind bei allen Modellen 350 mm hoch. Die Ladehöhe beträgt bei den Tandem-Varianten 700 mm. Die hintere Bordwand ist bei allen Garant-Modellen abklappund pendelbar, sodass das Ab-

D

kippen von Schüttgütern leicht vonstattengeht. Der Kippwinkel beim Garant-Rückwärtskipper liegt bei 42°. Die Dreiseitenkipper kippen nach hinten 42° und zur Seite je 50°.

Korrosionsschutz und Stabilität Bei allen Modellen der Baureihe Garant ist das Fahrwerk mit einer V-Zugdeichsel ausgestattet,

84 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

der Rahmen, die Kippbrücke und die Deichsel sind bei diesem Anhänger komplett im Tauchbad feuerverzinkt. Der Boden der Kippbrücke wird aus einem Stück gefertigt, was dem Benutzer ein Höchstmaß an Langlebigkeit und Stabilität bieten soll. Der hartverchromte 3-stufige Kippzylinder in Verbindung

Umfangreiches Zubehör Ein weiterer Pluspunkt der Humbaur-Anhänger liegt im umfangreichen Zubehörsortiment. Jeder Anhänger kann mit zahlreichen Extras ausgestattet und somit zu einem individuellen Fahrzeug gemacht werden, so beispielsweise durch den pendelbaren Bordwandaufsatz (350 mm) aus Aluminium oder einen Stahlgitteraufsatz. Für Erleichterung beim Kippen sorgt die optionale Elektropumpe oder ein Hydraulikanschluss mit Stecker, sodass der Garant auch problemlos hinter einem Fahrzeug mit eigener Hydraulik betrieben werden kann. ●


> FORTUNA FAHRZEUGBAU

> FLIEGL

Mit Tieferlegung Platz gewinnen

Für das rückstandsfreie Entladen von Schüttgut Mit einer innovativen Ausstattungsoption für den Muldenboden hat Fliegl Trailer das Abkippen von Schüttgut weiter optimiert. Zwei Rüttler im unteren Teil des Kippaufbaus sorgen durch vibrierende Bewegungen für rückstandsfreies Entladen. Auch nasses, klebriges oder besonders schweres Material lässt sich so ohne Anhaftungen abkippen. Die Vorrichtung wird hydraulisch gesteuert und kann bei Bedarf per Druckschalter aktiviert werden.

FTM 180/5.6 mit niedriger Bereifung und Fahrwerkstieferlegung.

ortuna bietet mit den Modellen FTM 160, FTM 180 und FTM 200 drei Fahrzeugklassen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 18 t bis zu 24 t. an. Bei der Muldenhöhe wählt man zwischen vier Standardvarianten von 1 100 mm bis zu 1 500 mm. Optional kann die Grundwanne mit einer Höhe von bis zu 2 000 mm bestellt werden. Zusätzlich kann die Grundwanne mit Muldenaufsätzen von 400 mm bis zu 1 000 mm Höhe bestückt werden. Besonders

FORTUNA

F

Montage der Achsen über der Parabelfederung.

praktisch: Seitenwände und Stahlaufsätze können optional mechanisch oder hydraulisch abgeklappt werden. Jedes Fahrzeug wird, der Fortuna-Unternehmensphilosophie entsprechend, nach kundenindividuellen Wünschen gebaut. »Wir fertigen nichts von der Stange«, lässt Geschäftsleiter Bernd Schwartbeck wissen. »Unsere Fahrzeuge sind so individuell wie ihre Besitzer.« Ein aktuelles Beispiel für Sonderlösungen ist die fahrzeugabhängige Tieferlegung der Mulde. Hierzu werden die Fahrzeugachsen oberhalb der Parabelfederung montiert. Die Muldenaufsätze können nun, bei unveränderter Fahrzeughöhe gegenüber dem konventionellen Fahrwerk, um ca. 100 bis 150 mm erhöht werden. Ergebnis ist ein kurzes und kompaktes Fahrzeug mit hohem Transportvolumen. Zudem trägt die Tieferlegung zu einer Verbesserung des Lastschwerpunktes bei. In Verbindung mit einer Bereifung mit geringem Querschnitt können weitere Zentimeter in der Höhe eingespart werden. Die Tieferlegung steht laut Fortuna ab sofort für viele Tandem-Muldenkipper zur Verfügung. ●

Fliegl Sattelkipper mit integrierten Rüttlern.

durch hohe Kippstabilität aus. Beim Leergewicht erreicht der Trailer einen Wert von ca. 6 400 kg. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei ca. 35 t, die zulässige Nutzlast bei ca. 28,5 t. In der Variante mit Leichtbau-Fahrgestell liegt das Leergewicht des Kippers bei etwa 5 900 kg. Die Rüttler sind ab sofort optional für alle Stahl- und Alumulden des Kipperprogramms von Fliegl erhältlich. ●

m Auftrag des Agrarunternehmens Barnstädt aus SachsenAnhalt hat Fliegl einen DreiachsHinterkippsattelauflieger mit der neuen Konstruktion ausgerüstet. Eingesetzt wird er in der Pflanzen-, Schweine- und Rin-

I

Fliegl

>>> Stand E 522 derproduktion des landwirtschaftlichen Großbetriebs. Er verfügt über eine 50-m³-Kastenmulde aus abriebfestem Aluminium. Neben den Rüttlern unterstützt auch das schüttgutabweisende Oberholmprofil an der seitlichen Muldenwand das vollständige Entladen des Aufliegers. Das Breitspurfahrgestell besitzt eine Spurbreite von 2 140 mm und 1400 mm Federmitte. Vor allem in Kurven ergibt sich ein optimiertes Fahr- und Nachlaufverhalten. Außerdem zeichnet sich der Auflieger

FLIEGL

Mit maximal 42 m3 Transportvolumen und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 24 t gilt der Tandem-Muldenkipper von Fortuna als ein Musterschüler in Sachen Kapazität.

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 85


> AIRPIPE

Elektrisches Seitenrollverdeck für Kipperfahrzeuge

AIRPIPE

Das österreichische Unternehmen AIRpipe hat sein Seitenrollverdeck Revoplan für Kippmulden optimiert. Neu ist der Einsatz eines neuen Getriebes und der Einbau der Antriebseinheit in die Wickelwelle.

Revoplan ist ein Seitenrollverdeck für Kippmulden, die Bedienung erfolgt per Elektroantrieb. eim Seitenrollverdeck Revoplan wird die Plane auf einer Wickelwelle von einer Muldenbordwand zur gegenüberliegen-

B

den Bordwand gerollt. Dadurch werden störende Planenpakete im geöffneten Zustand vermieden.

Das Spannen der Plane in geschlossener Position erfolgt durch das Einfahren der Welle in die an den Verdeckportalen angebrachten Verschließanschläge. Beim Erreichen der notwendigen Spannkraft schaltet sich der Motor ab. Die Plane wird durch die pneumatische Sicherungsvorrichtung auf Spannung gehalten. Eine Funkfernsteuerung ist optional lieferbar. Der bisher verwendete Motor mit Schnecken- und Planetengetriebe wurde durch einen Motor mit Planetengetriebe ersetzt. Der Wegfall des Schneckengetriebes ermöglicht es, die komplette Antriebseinheit in der Wickelwelle zu montieren. Zudem wurde die Stromaufnahme mit jetzt rund 16 A gesengt. Das Revoplan-System kann über den bordeigenen Stromkreis (Dauer+) betrieben werden. Merkmale der Weiterentwick-

lung sind ein erhöhtes Dauerdrehmoment, eine kürzere Verdecköffnungs- bzw. Schließzeit von jetzt rund 25 Sekunden und eine optimierte pneumatische Sperrvorrichtung mit doppelt wirkendem Antriebszylinder im Standardlieferumfang. Die Montagezeit für das Seitenrollverdeck Revoplan gibt der Hersteller jetzt mit vier Stunden an. Für den Einbau des Motors in die Wickelwelle und eine größere Tragfähigkeit des Mittelrohres werden jetzt Standard-Aluminiumrohre mit einer größeren Abmessung eingesetzt. Bei den Front- und Heckportalen wurden die Bogenbleche für die größeren Rohrdurchmesser angepasst, die Bogenformung wurde ebenso optimiert. Die Oberfläche ist standardmäßig feuerverzinkt und weiterhin auch mit Pulverbeschichtung lieferbar. ●

> HS-SCHOCH

Traditionell startete am Pfingstwochenende in Montalieu-Vercieu in Südfrankreich die Europa Truck Trial 2013. Und für das erfolgsverwöhnte HS-Schoch Team aus Lauchheim begann die neue Saison, wie die alte aufhörte: mit einem ungefährdeten Sieg. Im Juni steht es – nach einem Sieg in Straßberg bei Sigmaringen – dann schon 2:0 für das HS-Schoch-Truck-Trial-Team. ie Bayern München wollen wir in diesem Jahr ein Triple schaffen. Drei Mal in Folge Europameister in der Klasse S5 werden«, freute sich Teamchef und Fahrer Marcel Schoch über den gelungenen Start. Auch wenn das Wetter alles andere als »südfranzösisch« war und der Himmel mit Sonne geizte, konnten sich Marcel Schoch und Johnny Stumpp mit dem MAN TGS auch bei stärksten Niederschlägen auf dem schlam-

W

86 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

mig matschigen Untergrund von der Konkurrenz absetzen. Szenenapplaus gab es für Beifahrer Johnny Stumpp, als dieser das bei einer waghalsigen Aktion verloren gegangene Startnummernschild wieder aufsammelte, um es wieder am Fahrzeug zu befestigen. Trotz des kleinen Malheurs standen die beiden am Ende des ersten Laufs wieder als Sieger fest. Mit nunmehr 21 Siegen ist das HS-Schoch Truck-Trial-Team alleiniger Spitzenreiter in der Ewigenliste der Klasse S5. Auch beim zweiten Lauf am 8. und 9. Juni im Steinbruch von Straßberg bei Sigmaringen fuhren über 20 Teams aus Europa um die EM-Punkte. Auch hier wieder ganz vorne mit dabei: das HS-Schoch-Truck-TrialTeam aus Lauchheim mit ihrem MAN TGS. Vor allem die bis zu 30 m langen Steilabfahrten ließen den Fans das eine oder andere Mal den Atem stocken. Auch die Veranstal-

HS-SCHOCH / TOBI FILM&FOTO

Europa Truck Trial 2013: Siege in Südfrankreich und Straßberg

ter waren sichtlich zufrieden: »Einen solch hohen Publikumsandrang bei einer Premiere, das kann sich sehen lassen und verlangt nach mehr.« So wird der eindrucksvolle Steinbruch auf der Albhochfläche künftig wohl zu einer festen Größe im Kalender der Europa Truck Trial werden. Der nächste EMLauf findet am 22. und 23. Juni in Werfen im Salzburger Land in Österreich statt.. ●


> FASSI

Transport- und Kranleister setzt wiederholt auf Fassi Im April 1988 ging Rafael Vazquez als Ein-Mann-Unternehmen an den Start, nach nun 25 Jahren stehen im Fuhrpark der Rafael Vazquez Transporte und Handels GmbH acht Lkw-Fahrzeuge. Das in Alsdorf bei Aachen ansässige Unternehmen hat sich auf den Transport von Containern, schweren Maschinen, Baumaterialien und -maschinen sowie Abbruch- und RĂźckbauarbeiten spezialisiert – und setzt dabei auch auf Technik aus dem Hause Fassi. Seilwinde V30 anbauen. Die hydraulische Reichweite dieses Krans beträgt ohne Jib 20,7 m, bei einer maximalen Traglast von 2 505 kg am langen Ende. In Verbindung mit dem Jib L214 wird eine Reichweite von 30,15 m und eine Traglast bis

500 kg erzielt. Unter dem Einsatz der am Kran montierten Seilwinde kĂśnnen Lasten bis 3 t gezogen werden. Den Aufbau des Krans auf dem Vierachs-Scania-Fahrgestell fĂźhrte die Firma Michels Fahrzeugbau durch. Ăœber 60 Jahre am Markt, hat sich der in Geldern ansässige Fahrzeugbauer eine anerkannte Position in der Region erarbeitet. Fassi

>>> Stand B 207

ber die Hälfte der Lkw-Flotte von Vazquez ist mit einem Kran ausgestattet. Mehr KranReichweite bedeutete auch mehr Aufträge, wie Rafael Vazquez schnell erkannte. Fßr seinen Fassi F 660XP, der schon viele Einsätze hinter sich hatte, or-

Ăœ

) $ $

derte er deshalb noch zwei weitere SchubstĂźcke fĂźr mehr Reichweite des Krans. Bei der jĂźngsten Investition, einem Fassi F800RA.2.28 he-dynamic, wählte der Fuhrunternehmer gleich ein drittes Gelenk, auch Jib genannt, und lieĂ&#x; zudem noch die

' " ' % " * ' &

&% & % $

!

((( ' ! $$ $

FASSI LADEKRANE

Mannschafts- und Materialcontainer werden hier auf einer Baustelle in DĂźsseldorf geliefert und aufgestellt.

Durch die Sechsfach-AbstĂźtzung ist das Arbeiten mit Last am Haken auch Ăźber dem Fahrerhaus problemlos mĂśglich. Damit ist der Vierachser ein vollwertiges Kranfahrzeug.

Der Scania kann im Anhängerbetrieb zwei Container transportieren. Durch die SechsfachAbstĂźtzung ist das Arbeiten mit Last am Haken auch Ăźber dem Fahrerhaus ohne Probleme mĂśglich, der Vierachser zeigt sich so als vollwertiges Kranfahrzeug. Kran-Reichweite ist nicht nur in die HĂśhe von Bedeutung, mit seinen Kranen hat Rafael Vazquez bereits knifflige Einsätze in Hallen durchgefĂźhrt, wo horizontale Reichweite verbunden mit ordentlich Hubleistung gefordert war. Durch die Kombination aus Transport- und Kranleistung wurden schon Aufträge abgewickelt, die die Fahrzeuge bis nach Spanien oder auf den Balkan fĂźhrten. â—?


> BOTT

BOTT / WWW.ANJINPHOTOGRAPHY.COM

Ladungssicherung und Ordnung auf der Pritsche

BOTT

Als Frontlader mit Rollladen und modularer Inneneinteilung.

VarioTainer mit komfortablem, seitlichem Zugang.

Mit dem Neuprodukt VarioTainer, einer Stauraumorganisation für Pritschenfahrzeuge, will Bott Branchen auf sich aufmerksam machen, die bislang die Leistungen von Bott aufgrund ihrer verwendeten Fahrzeugart kaum nutzen konnten. ie neuen witterungsbeständigen und abschließbaren Boxen bilden eine robuste Hülle für die Bott-Produktmerkmale Ordnung, Ladungssicherung

D

und Sauberkeit. Themen, die Bott nun auch für Nutzer von offenen Pritschenfahrzeugen lösen will, wie sie in den Branchen Landschaftsbau, Straßenmeiste-

rei, Zimmerei, Bauunternehmungen, Gerüstbau und anderen häufig anzutreffen sind. Innerhalb der VarioTainer bietet Bott mehrere Nutzraumaufteilungen an. Großraumfächer, Ablagewannen, Fachböden mit Kleinteileboxen oder Schubladen mit vielseitigen Inneneinteilungen sichern jedem Utensil einen geeigneten Lagerort. Wer Bott Vario bereits im Transporter nutzt, wird die bekannten modularen Vario-Bauteile nun

auch im VarioTainer vorfinden. Ob als Frontlader mit Rollladen oder Top-Lader mit oberem Deckel, VarioTainer eignen sich aufgrund mehrerer Abmessungen für jedes Pritschenfahrzeug, vom Pickup bis zur Großpritsche. Und dabei machen beide Bauformen die Nutzung bequem: Selbst der Nutzraum von VarioTainern mit Deckel bietet, ohne Besteigen der Pritsche, komfortablen Zugang über seitliche Türen. ●

> ALUCA

Bei einer VW-Roadshow hieß es kürzlich »Volkswagen-Nutzfahrzeuge selbst erfahren«. Vorgestellt wurden dabei 50 unterschiedliche Fahrzeuge der VWNutzfahrzeug-Modellreihe. ALUCA als »integrated partner« von VW präsentierte sein neues Unterbodensystem Dimension2 im Transporter und eine Einbaulösung als mobile Werkstatt im Crafter. Bei diesem »Treffen der Besten« war Anfassen und Ausprobieren erwünscht. on April bis Mitte Juni luden 15 Volkswagen-Niederlassungen und Vertragspartner zu einer Roadshow ein, neben 50 aktuellen VW-Nutzfahrzeugmodellen wurden maßgeschneiderte Ausstattungsangebote vorgestellt. Vor Ort stand sowohl Volkswagen- als auch Aluca-Personal beratend zur Seite. Fachvorträge zu Fahrsicherheit, Ladungssicherung, Spritsparen und Allrad-

V

88 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

technik rundeten das Programm ab. ALUCA, Spezialist für Fahrzeugeinrichtungen aus Aluminium, präsentierte bei der Veranstaltungsreihe seine leichtgewichtigen Einrichtungslösungen. Mit System Aluca, dem klassischen Regal- und Schubladensystem, soll beispielsweise der neue Crafter zu einer perfekten rollenden Werkstatt werden: Werkzeuge und Materialien für Service und Wartung finden ihren Platz. Schubladen mit Vollauszug und Koffer sorgen durch die Unterbringung der Kleinteile für Ordnung im Fahrzeug und helfen im Arbeitsalltag, den Überblick zu behalten. In den VW-Transporter wurde das Aluca-Unterbodensystem Dimension2 integriert, das den Laderaum in zwei Ebenen teilt. Großformatige Schubladen bis 1 640 mm Länge mit hoher Traglast von 80 kg sind prädestiniert für Werkzeuge, Teile und Verbrauchsmaterialien. Im oberen Teil punktet das üppige Raumangebot

ALUCA

Look and Feel: Volkswagen und Aluca auf »Deutschland Roadshow«

Aluca auf der Volkswagen-Roadshow. auf der tragfähigen Deckplatte für den Transport von Volumenladegut. Trotz verzurrter Ladung bleiben die Schubladen im Unterflur hindernisfrei und ergonomisch erreichbar.

»Integrated partner« bei Volkswagen Seit März ist ALUCA »integrated partner« von Volkswagen Nutzfahrzeuge und erfüllt damit gezielte Anforderungen an das Qualitätsmanagement bei Produkt und Prozessen. Als Umbaupartner bietet ALUCA seit Jahren seine Einrichtungslösungen für die gesamte VW-Modellpalette an. ●


> EFLEETCON

Reifenmanagement-Spezialist startet Rundum-sorglos-Service Das Flottenmanagement efleetcon erweitert mit dem tirecon Full-Service sein Dienstleistungsportfolio für Transportunternehmen. Beim neuen Rundum-sorglos-Service für das Reifenmanagement kontrollieren efleetcon-Mitarbeiter regelmäßig und selbstständig die Fahrzeugflotte der Full-Service-Kunden. Dabei prüfen und korrigieren sie den Luftdruck sämtlicher Reifen an allen Kundenfahrzeugen und dokumentieren mithilfe der Reifenmanagementlösung tirecon den Reifenzustand.

ab, die in der Summe aber viel sparen.« Dank des Full-Services und den in tirecon integrierten Auswertungsfunktionen behalten Kunden den Überblick über Kosten, Laufleistung, Verschleiß sowie anstehende Reifenreparaturen und -wechsel. So können Fuhrunternehmen Reifeneinkauf und Werkstatttermine auf

ihre Betriebsabläufe abstimmen. In diesem Jahr will efleetcon seine Service-Flotte deutlich ausbauen und rund 20 neue ServiceFahrzeuge in Dienst stellen. Für das Full-Service-Angebot werden die efleetcon-Mitarbeiter zudem in der neuen hauseigenen Reifenakademie intensiv geschult. ●

Das Unternehmen

EFLEETCON GMBH

efleetcon – Die efleetcon gmbh ist ein unabhängiger Spezialist für professionelles Flottenmanagement. Das 2011 unter dem Namen TireCon als Vertriebsgesellschaft für die gleichnamige Reifenmanagement-Lösung gegründete Unternehmen wurde 2013 in efleetcon umfirmiert. Neben dem tirecon-System für effizientes Reifenmanagement bietet efleetcon in der eigenen Akademie Fortbildungen für Berufskraftfahrer und Fuhrparkverantwortliche an. Der Geschäftsbereich iteccon entwickelt IT-Lösungen und ist außerdem als klassisches IT-Systemhaus mit Schwerpunkt Serveradministration tätig.

Der Full-Service von efleetcon nimmt Unternehmen das Reifenmanagement ab.

it dem Full-Service sollen Kunden darauf vertrauen können, dass ihre Fahrzeuge immer auf korrekt befüllten Reifen unterwegs sind – was Treibstoff spart und gleichzeitig den Reifenverschleiß senkt. Dank der lückenlosen Dokumentation des Reifenzustands sowie aller Services und Reifenwechsel lassen sich notwendige Reparaturen

HOLGER VOGEL

M

In der Regel bekommt man die Investition in das Reifenmanagement allein durch die Einsparungen beim Treibstoff gleich mehrfach zurück.« Alexander Murad, efleetcon-Geschäftsführer

frühzeitig erkennen und Reifenwechsel planen. »Der Full-Service rechnet sich unserer Erfahrung nach für fast alle Transportunternehmen«, erklärt efleetcon-Geschäftsführer Alexander Murad. »In der Regel bekommt man die Investition in das Reifenmanagement allein durch die Einsparungen beim Treibstoff gleich mehrfach zurück.« Weil in der Reifenmanagementlösung tirecon jedem Reifen alle entstandenen Kosten direkt zugeordnet werden, haben die Unternehmen vollständige Kostentransparenz – über das gesamte Reifenleben hinweg. »Wir wollen es Fuhrunternehmern noch einfacher machen, bares Geld zu sparen und das Optimum aus ihren Reifen herauszuholen«, so Murad. »Mit dem Full Service nehmen wir Transportunternehmen lästige und oft vernachlässigte kleine Dinge

enken Costs s le c y C Life

Gewichts.Vorteil. Mehr Zuladung pro Fahrt für Ihren Erfolg. Mehr Infos: www.cargobull.com

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 89


> SEILFLECHTER

> CAR GUARD

Vier Sekunden für die Sicherheit

Lkw-Navigationssystem für große und schwere Fahrzeuge

Die Firma Seilflechter Tauwerk aus Braunschweig hat eine VorspannPrüfzange auf den Markt gebracht, die Sicherheitsstandards in der Ladungssicherung setzen soll. Das kompakte und kalibrierte Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Normen DIN EN 12195-1 »Berechnung der Zurrkräfte« und DIN EN 12195-2 »Zurrgurte aus Chemiefasern« sowie der VDI-Richtlinie 2700 »Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen«.

Car Guard bietet mit dem Truckmate S8000 ein mobiles 7"-Lkw-Navigationssystem mit spezieller Software für große und schwere Fahrzeuge. Es handelt sich dabei um den – mit einem DVB-T-Fernseher ausgestatteten– Nachfolger des Modells S7000. Audioquellen und Navigationsansagen können kabellos über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben werden.

ahlreiche Lkw-Unfälle auf deutschen Autobahnen werden durch schlecht gesicherte Ladung oder fehlerhaften Einsatz von Zurrgurten hervorgerufen. Hier verspricht die Vorspann-Prüfzange professionelle Abhilfe: In nur vier Sekunden ermittelt sie die Vorspannkräfte für alle 35-mm- bzw. 50-mmZurrgurte, sodass der Anwender sämtliche Überspannungen an seinem Fahrzeug unter Kontrolle hat. Spann- und Gegenseite

Mobile Vorspann-Prüfzange für 35-mm- und 50-mm-Zurrgurte.

Die Vorspann-Prüfzange wird im handlichen Kunststoffkoffer geliefert. können so mit nur einem Messgerät ermittelt werden. Das Funktionsprinzip ist dabei denkbar einfach: VorspannPrüfzange auf den gespannten Zurrgurt aufsetzen, Hebel anziehen, Vorspannkraft im Sichtfenster ablesen. Das Gerät misst Vorspannkräfte im Bereich von 150 daN bis 650 daN. Durch die farbliche Kennzeichnung der Skala in Grün und Rot kann leicht festgestellt werden, ob die Sicherungskräfte noch im »grünen Bereich« liegen oder ob die Zurrgurte nachjustiert werden müssen. Als weitere Pluspunkte gelten die Kosten- und Zeitersparnis, da insgesamt weniger Zurrgurte angelegt werden müssen. ●

90 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

CAR GUARD

SEILFLECHTER

Z

it dem schlanken Design des hochauflösenden 7"Bildschirms (800 x 400 Pixel), versteckt angebrachten Anschlüssen und in der Ausführung mit DVB-T-Fernseher will Car Guard vielfältige Kundenwünsche erfüllen. Beim S8000 ist die Eingabe und Berücksichtigung fahrzeugspezifischer Daten von bis zu zehn verschiedenen Fahrzeugen möglich. Auch wird der ADR-Tunnelbeschränkungscodes bei der Zielführung berücksichtigt. Warnungen vor Gefahren werden auch bei inaktiver Routenführung weitergegeben. Das System verfügt über kostenlose Kartenupdates.

M

Planung aus dem Büro Über das Ortungsportal Intelliroute lässt sich eine Tourenplanung durchführen, vom Büro aus werden dann online Aufträge, Routen und Nachrichten an das Truckmate-Navi in das Fahrzeug übermitteln. Der Disponent erhält Live-Informationen über

den Auftragsstatus. Zu den Ausstattungsmerkmalen des Truckmate S8000 zählen auch 3DKreuzungsansichten, ein aktiver Fahrspurassistent für vorausschauende Unterstützung, Fahrspurassistent Pro für den aktuellen Nahbereich, Lkw-spezifische Radargerätestandorte, »points of Interest« (POI) entlang der eingegebenen Route, Routentimer mit Erinnerungsfunktion zur Überwachung der vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten, Multi-Routing mit bis zu sieben Touren mit je bis zu 16 Zwischenzielen, Anzeige der Textgröße auf der Karte einstellbar, Geschwindigkeitsassistent mit fahrzeugspezifischen Geschwindigkeitseinstellungen (Pkw, Lkw 3,5 t–7,5 t, Lkw 7,5 t–12 t, Lkw >12 t). Auch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Hintergrundgeräuschunterdrückung zählt zur Ausstattung. Bis zu vier Rückfahrkameras können angeschlossen werden. ●

Produkt-Fakten Truckmate S8000 Mit dem S8000 ist die Navigation in 40 Ländern möglich: Andorra, Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Serbien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien mit Kanaren, Tschechien, Türkei, Ungarn und Vatikanstadt.


////////////

> TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

Von nun an dürfen Unternehmen ihre elektronischen Werbebotschaften nur an solche Empfänger versenden, die in den Empfang explizit eingewilligt haben. Eine solche Einwilligung bedarf grundsätzlich der Schriftform. Sie kann im Internet, aber auch durch das Anklicken eines dafür vorgesehenen Feldes (check box) erteilt werden. Die Einwilligung ist nur dann wirksam, wenn sie von dem Betroffenen freiwillig abgegeben wird. Außerdem ist der Unternehmer verpflichtet, den Empfänger auf den vorgesehenen Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung sowie auf die Folgen der Verweigerung der Einwilligung hinzuweisen. Soll die Einwilligung zusammen mit anderen Erklärungen erteilt werden, ist sie besonders hervorzuheben.

Viele Firmen gehen beim E-MailMarketing erhebliche Risiken ein, denn ihre Adressdaten erfüllen nicht die neuen gesetzlichen Vorgaben. Was Unternehmen wissen sollten und wie sie rechtssicher vorgehen.

lektronische Werbung, Einladungsschreiben oder auch Newsletter: Die Ansprache von Kunden und Geschäftspartnern per E-Mail ist in vielen Unternehmen ein fester Teil des Marketings. Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen dürfen Unternehmen personenbezogene Daten, vor allem E-Mail-Adressen, nur noch bedingt für den elektronischen Versand zu Werbezwecken einsetzen. Voraussetzung: Der Empfänger muss eingewilligt haben, E-Mails zu empfangen, und der Versender muss die Einwilligung gerichtsfest dokumentieren. Andernfalls drohen erhebliche rechtliche Konsequenzen und hohe Strafzahlungen.

PEPSPROG/PIXELIO.DE

E

Schonfrist für Altdaten abgelaufen Nach alter Rechtslage durften Kundendaten für die Zusendung von elektronischer Post im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen für Werbezwecke benutzt werden. Und zwar solange der Kunde einer Nutzung nicht widersprochen hatte (Opt-out). Durch die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Jahr 2009 wurde die maßgebliche Vorschrift des § 28 BDSG geändert. Seither dürfen Werbenachrichten nur noch dann per E-Mail versendet werden, wenn der Empfänger bei Erhebung der Daten in die Zusendung eingewilligt hat (Opt-in). Bestandsdaten durften auch dann noch für Werbezwecke verwendet werden, wenn keine ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen vorlag.

»Double-Opt-in« als Königsweg? Versender sollten im eigenen Interesse die Einwilligung des Empfängers ordnungsgemäß dokumentieren. In der Praxis hat sich das sogenannte »DoubleOpt-in«-Verfahren bewährt. Dabei muss die Anmeldung zum Empfang von Newslettern oder Werbung von dem Empfänger in einem zweiten Schritt bestätigt werden. Hierzu übersendet der Versender meist eine E-Mail mit der Bitte, durch Anklicken eines Links der Versendung zuzustimmen. Sowohl die Anmeldung als auch die Bestätigung sollten von dem Unternehmer derart festgehalten werden, dass sie gespei-

chert und jederzeit ausgedruckt werden können. Aber auch dieses Verfahren hat seine Tücken: Zum einen bietet auch das Anklicken einer Bestätigungsmail keine Gewissheit darüber, ob der richtige Empfänger tatsächlich in den Empfang der Werbung eingewilligt hat. Zum anderen hat das Oberlandesgericht München jüngst entschieden (Urteil vom 27. Sept. 2012 – Az. 29 U 1682/12), dass bereits die Versendung einer Bestätigungsmail eine unzulässige Werbung darstellen kann und der Versender den Mailversand zu unterlassen hat.

Datenbestände dringend aktualisieren Unternehmer, die auch künftig alte Adressdaten für die Versendung von elektronischer Werbung verwenden möchten, sollten tunlichst darauf achten, dass sie das Vorliegen einer wirksamen Einwilligung des jeweiligen Empfängers nachweisen können. Andernfalls drohen dem Unternehmer gleich von mehreren Seiten Probleme. Verstöße gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften können je nach Art des Verstoßes mit Bußgeldern bis zu 300 000 Euro durch die Aufsichtsbehörden geahndet werden. Daneben kann jeder Empfänger, der ohne seine Einwilligung eine werbliche Nachricht erhalten hat, Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadenersatzansprüche geltend machen. Schließlich können sich auch Konkurrenten des Versenders und Verbraucherverbände gegen die unzulässige Versendung von elektronischer Werbung unter dem Gesichtspunkt des unlauteren Wettbewerbs zur Wehr setzen. Gerade unter konkurrierenden Unternehmen

SSOD

Vorsicht beim Einsatz alter E-Mail-Adressen

Marc H. Oetzel ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei SSOD in Köln. SSOD – Stoffel Strunden Oetzel Dieth & Partner ist eine überregional tätige Anwaltskanzlei in Köln. Sie betreut Mandanten in allen wichtigen zivil- und wirtschaftsrechtlichen Fragen. Eine besondere Expertise besteht in den Bereichen Medien, Informationstechnologie, Arbeitsrecht und Immobilienwirtschaft. Marc H. Oetzel, LL.M., ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Stoffel Strunden Oetzel Dieth & Partner, sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich IT- und Medienrecht. werden solche Verstöße gerne zum Anlass genommen, um missliebige Wettbewerber kostenpflichtig zurechtzuweisen und den Versand von Werbe-EMails künftig zu unterbinden. Alte Adressdaten, bei denen der Unternehmer die Einwilligung des Empfängers nicht nachweisen kann, sollten jetzt keinesfalls mehr für die Werbung eingesetzt werden. Angesichts des beträchtlichen Risikos, den der massenhafte Versand von Werbe-Mails in sich trägt, ist der Unternehmer gut beraten, seinen Datenbestand zu aktualisieren. Dies geschieht dadurch, dass die fehlende Einwilligung rechtskonform nachträglich eingeholt wird. Hierzu können Kunden beispielsweise auf dem postalischen Weg kontaktiert und um Erteilung der Einwilligung gebeten werden. Alternativ können Unternehmer Gewinnspiele veranstalten und bei der Anmeldung ihrer Kunden deren Einwilligung in die Werbung einholen. Allerdings nur wenn die Gewinnchance nicht von der Erteilung der Einwilligung abhängig gemacht wird. Als letzte Möglichkeit bleibt nur, den entsprechenden Datensatz zu löschen. ●

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 91


Händler-Nachrichten, Auszeichnungen, Jubiläen, Veranstaltungen

Aktuelles

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

WWW.YRKADSGN.COM

Gleich bei der ersten IBF-Teilnahme wurde Touax mit der Goldmedaille für Designqualität ausgezeichnet.

Fassadenbeispielen, die sehr ansprechend und intelligent gestaltet waren. »Ohne Zweifel sind wir sehr stolz auf die Goldmedaille. Und natürlich darüber hinaus, dass wir die Auszeichnung gerade für das Design bekommen haben. Viele Menschen assoziieren Modulbau nur mit hässlichen Containerblöcken auf Baustellen und nun zeigen wir, dass wir mit Modulen schöne, attraktive Bauten bieten können. Neben den niedrigen Nettokosten, der schnellen Gestellungszeit und der baulichen Vielfalt sind modulare Bauten durch das individuelle und attraktive Design geradezu prädestiniert als Ideallösung für Unternehmen, die Büros oder den Point-of-Sale mit dem besonderen Akzent planen«, so der Vertriebsleiter von Touax Tschechien, Albert Tošovský. ●

\\ Deutscher Asphaltverband \\ Bereits in der 4. überarbeiteten Neuauflage legt der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. den Leitfaden »Ausschreiben von Asphaltarbeiten« vor. Eingang fanden bereits die vor Kurzem veröffentlichten Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO 12).

Neben der RStO 12 finden auch die TL und ZTV Asphalt-StB in ihren Fassungen 2013 sowie zahlreiche weitere Regelwerke mit Stand Februar 2013 Berücksichtigung. Der praxisnahe Leitfaden gibt den mit der Planung, dem Bau und der Ausschreibung bzw. Angebotserstellung von Straßenbauarbeiten befassten Mitarbeitern in Verwaltungen, Kommunen oder Ingenieurbüros Hilfestellung bei der täglichen Arbeit. Der Leitfaden gliedert sich in drei Hauptbereiche: »Rechtsgrundlagen« enthält Grundsätze zu

Regelwerk, Ausschreibung und Bauvertrag, »Bautechnik« gibt Hinweise zur Asphaltbauweise und wichtigen technischen Regelwerken. Der dritte Teil des Leitfadens, »Leistungsbeschreibung«, enthält neben Hinweisen zum Abfassen von Leistungsbeschreibungen auch Textbausteine für Leistungsverzeichnisse und Beispiele für Verkehrsflächenbefestigungen sämtlicher Belastungsklassen sowie für zahlreiche Sonderfälle. Eine Musterbaubeschreibung und ein Verzeichnis der verwendeten Regelwerke im

DAV

\\ Touax – SIKO \\ Auf der größten tschechischen Baumesse IBF wurde Touax mit der Goldmedaille für Designqualität ausgezeichnet. Das Goldstück: ein mobiles, voll ausgestattetes Büro mit funktionabler Micro-Küche und hochwertigem Sanitärbereich, das praktisch innerhalb einer Stunde an jedem Ort aufgestellt werden kann. Aus fünfundzwanzig Einreichungen wählte die Jury Touax’ mobiles Büro wegen der einzigartigen Gestaltung auf einer Grundfläche von 18 m². Das ausgestellte Modell, aufgestellt in weniger als einer Stunde, zeigt sich mit einer luxuriösen Innenausstattung und vier (von vielen möglichen)

»Ausschreiben von Asphaltarbeiten« jetzt mit eingearbeiteter RStO 12

Anhang runden den Leitfaden ab. Der Leitfaden kann als Druckwerk unter www.asphalt.de in der Rubrik Literatur bestellt werden. Für Vertreter der öffentlichen Hand und Ingenieurbüros sowie Studenten ist dies kostenfrei. Darüber hinaus steht das Werk zum Download im pdf● Format zur Verfügung.

»European Rental Awards« in Paris verliehen \\ Boels Rental \\ Boels Rental hat den »Large Rental Company of the Year Award« in Paris gewonnen. Die Überreichung des renommierten European Rental Awards ist Bestandteil der European Rental Convention, einer der weltweit größten Veranstaltungen für den internationalen Vermietungsmarkt.

Für Boels ist es bereits die zweite Auszeichnung innerhalb von zwei Jahren. 2011 wurde Geschäftsführer Pierre Boels zur »Rental Person of the Year« ernannt. Pierre Boels: »Ich bin unheimlich stolz darauf, dass wir als Unternehmen diesen Preis in Empfang nehmen dürfen. Hiermit wird die Stellung unseres Unternehmens in Europa gewürdigt. Unser Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren mit enormer Geschwindigkeit zur ›Number 1 for Rental‹ in Europa entwickelt, mit über 300 Filialen in zehn Ländern. Zusammen mit unseren gut 2 300

92 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Vermietungsprofis bieten wir unseren Kunden umfassende Unterstützung und sorgen wir für die optimale Verfügbarkeit der Materialien, wo und wann auch immer. Wir werden uns auch künftig auf unser weiteres Wachstum konzentrieren.« Boels Rental hat sich in den vergangenen 35 Jahren im Bereich der Maschinen-, Werkzeug- und Unitvermietung sowie der Vermietung von Catering- und Eventequipment zu einem der renommiertesten Vermietungsunternehmen in Europa entwickelt. Dieses Wachstum ist dem Wachstum des Unternehmens, aber auch diversen Übernahmen zu

BOELS RENTAL

Goldmedaille für hervorragende Designqualität

Geschäftsführer Pierre Boels.

verdanken, wie beispielsweise der Übernahme von 29 Filialen der deutschen Firma BauRent, der niederländischen Vermietungsunternehmen K-Rental und Warmerdam sowie der belgischen Firma Loca-system. Innerhalb der DIY-Division wurde eine strategische Zusammenarbeit mit der deutschen Baumarktkette OBI gestartet, die das Netz um 450 Niederlassun● gen erweitert hat.


////////////

75 Jahre Heidkamp Hebezeuge – Service mit Tradition

HEIDKAMP HEBEZEUGE

\\ Heidkamp Hebezeuge \\ Seit 75 Jahren steht das nordrheinwestfälische Unternehmen Heidkamp Hebezeuge im Bereich Heben und Bewegen für besonderen Service und hochwertige Produkte.

Heidkamp-Teams sind mit Prüf- und Servicemobilen bundesweit unterwegs-

Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann 1938 in Velbert, von wo aus Hans Heidkamp zunächst BKS-Kettenzüge an die Ruhr-Kohlebergwerke verkaufte. Bald nahm Heidkamp weitere Produkte in das Angebot auf und bezog Geschäftsräume in Velbert. Nach und nach etablierte sich Heidkamp Hebezeuge erfolgreich in der Montanindustrie Nordrhein-Westfalens. 1966 wurde das Unternehmen vom damaligen Geschäftsführer übernommen, der das Portfolio um zahlreiche Hebezeuge, Hydraulikartikel sowie Anschlag- und Lastaufnahmemittel erweiterte und einen Service für Reparaturen und Überprüfungen nach UVV etablierte. Heute versteht sich das Unternehmen mit

eigener Reparatur- und Wartungswerkstatt als Servicepartner rund um die Themen Transportsicherung, Lastaufnahmemittel, Hebezeuge und weitere Bereiche der Intralogistik. Im Jahre 1975 wurde der Firmensitz nach Heiligenhaus verlegt. Auf dem eigenen Areal stehen großzügige Flächen für Büro, Lager, Werkstatt, Prüfungszentrum sowie Schulungsräume zur Verfügung. Seit 1998 ist man nach DIN ISO 9001 sowie nach SCC zertifiziert und beschäftigt aktuell mehr als 25 Mitarbeiter. Das Team rund um den heutigen Besitzer und Geschäftsführer Kai Schmalenberg führt die Servicetradition fort. Kunden aus ganz Europa schätzen die kompetente

Neue Auftragsplattform für Baumaschinen und Bau-Trucks online \\ charter-bau \\ Die neue Auftragsplattform charter-bau.de für Baumaschinen und Bau-Trucks ist online gegangen. Die webbasierende B2B-Anwenderseite wurde speziell für die Baulogistik und den Fuhrparkbedarf auf Baustellen zugeschnitten.

In der Praxis kommt es auf Baustellen regelmäßig zu Schwankungen beim Bedarf von Baumaschinen und Bau-Trucks, es wird zunehmend nach mehr Flexibilität in der Baustellenlogistik gefragt. Hierfür wurde die Anwenderseite und tägliche Dispositionshilfe charter-bau entwickelt. Ob ein Unternehmen freie Fahrzeuge und Baumaschinen hat oder sucht, ob man für den eigenen Fuhrpark

noch Aufträge sucht oder ob man auf der eigenen Baustelle Aufträge an Dritte zu vergeben hat, für alle Varianten soll mit charter-bau Abhilfe geschaffen werden können. Ein eigener, individuell mit persönlich vorrangigen Auftragnehmern definierbarer Sichtbarkeitskreis macht es Baufirmen möglich, nur den eigenen Subunternehmerkreis über freie Aufträge zu informieren. Sollte sich nach einer gewis-

Beratung und das Servicepaket der Spezialisten aus NRW, die neben eigenen Produkten und einem umfangreichen Großhandelssortiment auch frische Ideen oder alternative Lösungen liefern. Das Sortiment umfasst Hebezeuge, Hydraulikprodukte, Krantechnik und Lastaufnahmemittel sowie Angebote zur Ladungssicherung oder persönliche Schutzausrüstung. Sonderlösungen wie Gasflaschenheber, Traversen oder Krane runden das Portfolio ebenso ab wie eigenentwickelte Prüfstände für Zug- und Druckprüfungen. Für den Prüfdienst werden bei Heidkamp zwölf Mitarbeiter fortlaufend geschult, um relevante Sicherheitsprüfungen vorschriftsgemäß durchführen zu können. Sechs Teams sind mit Prüf- und Servicemobilen bundesweit unterwegs und bieten einen kompletten sicherheitstechnischen Service mit Prüfungen für Hebezeuge sowie Anschlag- und Lastaufnahmemittel nach UVV, BGR, BGV und BetrSichV. Seminare für die Praxis Mit einem Seminarprogramm trägt Heidkamp zur Sicherheit in vielen Unternehmen bei. So bietet das Unternehmen z. B. Ausbildungen zum Sachkundigen für Hebezeuge oder Lastaufnahmemittel, Seminare für die Grundlagen der Anschlagtechnik oder Hydraulik in der Hebetechnik oder Unterweisungen zum Kran● fahrer und Bediener.

sen Zeit niemand gemeldet haben, kann der Auftrag bundesweit sichtbar gemacht werden. Auch das Thema »schwarze Schafe« wurde berücksichtigt: Auftraggeber bei charter-bau werden bonitätsüberwacht und ab einem bestimmten Index für Auftragseinstellungen gesperrt. So sollen Auftragnehmer sichergehen können, dass der neue Auftraggeber zum Zeitpunkt der Auftragseinstellung über eine positive geprüfte Bonitätsauskunft verfügt. Im monatlichen Fixpreis ist ein bundesweiter Firmenauftritt des jeweiligen Unternehmens inbegriffen. Die Betreiber der neuen Seite bieten bis Ende August eine kostenlose Start-up-Phase an (einmalige Be● arbeitungsgebühr fällt an).

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

IMPRESSUM bauMAGAZIN

06/13 aktuelle Ausgabe digital VERLAG SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Postfach 25 65 87415 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de Internet: www.sbm-verlag.de GESAMTVERANTWORTLICH Joachim Plath (-41) Markus Holl (-40) REDAKTION Michael Wulf Thomas Schürger MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler REDAKTIONSASSISTENZ UND ANZEIGEN-LAYOUT Karin Kern (-23) Simone Frank (-24) Susanne Baumann (-24) ANZEIGENLEITUNG Martin Bartolovic (-44) ANZEIGENDISPOSITION Manfred Zwick (-20) Jacqueline Zöller (-21) Franz Nieberle (-33) Pierre Borchers (-34) Tobias Haslach (-39) VERTRIEB Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG, Stuttgart BANKVERBINDUNG Konto-Nr. 66 904 171 87 HypoVereinsbank Kempten BLZ 733 200 73 BEILAGEN Dieser Ausgabe liegen Beilagen für EVB-Baupunkt (Göppingen), Delta Bloc (Neumarkt i. d. Opf.) und Geoplan (Iffezheim) bei. IVW angeschlossen ISSN 1610-3785 Alle Rechte vorbehalten. © für Titelgestaltung: SBM Verlag, © für Layout-Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2013. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 50,50 € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 63,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 5,50 Euro (D), 6,65 SFr

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 93


\\\\\\\\\\\\\\\ AKTUELLES \\\\\\\\\\\\\\

\\ BKL Baukran Logistik \\ Seit Mitte Mai werden neben den BaumaMessekäufen im Bereich Obendreher sukzessive 23 neue LiebherrUntendreher mit 34 bis 81 mt an den drei BKL-Standorten München, Frankfurt a. M. und Hannover eintreffen. Der Kranspezialist hat die Schnellmontagekrane zusätzlich zu den fünf Bauma-Exponaten von Linden Comansa, Liebherr, Potain, Wolffkran und Cattaneo erworben, die während der Bauma-Woche bereits vermietet wurden.

Pünktlich zur »heißen Phase« der Kransaison werden neun 81 K, sechs 65 K sowie je vier 34 K und 42 K.1 von Liebherr verfügbar sein. Mit den neuen Geräten bietet BKL Baukran Logistik den Mietkunden weitere kletterbare Untendreher an. Sie ergänzen den Kranpark zusätzlich zu den klassischen Hydraulikkranen im BKL-System Cattaneo. Nach dem Ausbau des Bereichs Obendreher will BKL Baukran Logistik mit der neuen Investition der hohen Nachfrage nach Untendrehern entgegenkommen. Das Interesse der Kunden an Schnellmontagekranen habe sich auf der Bauma in zahlreichen Gesprächen zum BKL System Cattaneo gezeigt. Der größ-

te Cattaneo-Kran CM 90S4 war dort mit dem neuen reinen ZweiStrang-Betrieb und 4 t maximaler Traglast als Messeexponat ausgestellt. Auch insgesamt zieht der Kranspezialist ein positives Resümee seines Bauma-Messeauftritts auf dem gemeinsamen Stand mit dem spanischen Hersteller Linden Comansa. Die Ansprechpartner aller drei BKL-Standorte in Deutschland sowie die Vertreter für Russland, Benelux und den internationalen Verkauf hätten zahlreiche erfolgversprechende Gespräche geführt und eine positive Resonanz auf die Markenvielfalt im Portfolio der BKL Baukran Logistik verzeichnet. Auch im Bereich Autokrane

Vorzerkleinerungsanlagen-Generation LiRec VZM 3.2 ausgeliefert

Fünf Jahre in Moskau \\ VDMA \\ Der VDMA feiert in diesem Jahr den fünften Geburtstag des Moskauer Büros. »Russland ist für unsere Industrie nicht nur der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt in Osteuropa, sondern inzwischen sogar der viertwichtigste Exportmarkt weltweit« (nach China, den USA und Frankreich), berichtete VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner anlässlich einer Pressekonferenz in Moskau. Noch im Jahr 2003 lieferten die deutschen Maschinenhersteller für rund 2,3 Mrd. Euro Maschinen und Anlagen nach Russland. 2012 waren es bereits 8,1 Mrd. Euro. In 20 von 33 ausgewiesenen Fachzweigen ist Deutschland wichtigster ausländischer Lieferant Russlands. Darunter befinden sich Bereiche wie Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Fördertechnik, Landtechnik, Werkzeugmaschinen und Pumpen. ●

\\ Lippold \\ Das Neubrandenburger Unternehmen Lippold hatte von einem Betreiber von Holzheizkraftwerken in Norddeutschland den Auftrag erhalten, eine flexible und mobile Vorzerkleinerungsmaschine mit einem Durchsatz von 40 t/h bei einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu liefern – so entstand die neue LiRec VZM 3.2 mit 354 kW, ausgeführt als Anhängerversion.

Als Besonderheit gilt die hohe Drehzahl von 45 U/min an den Zerkleinerungswellen und die hohe Elastizität des Antriebes mit einem Maximaldrehmoment von 2 x 95 000 Nm. Neben der übli-

94 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

chen Druckregelung, die auf Störstoffe und Überlasten reagiert, ist eine Leistungsregelung integriert, die jeweils die maximale Leistung an der Zerkleinerungswelle zur Verfügung stellt und den Dieselmotor

BKL BAUKRAN LOGISTIK

\\ Theisen Baumaschinen \\ In jeder Himmelsrichtung in Berlin ein Mietpark – diesem Ziel ist Theisen Baumaschinen ein Stück nähergekommen. Am 1. Juni eröffnet der Bau-Dienstleister eine neue Niederlassung in der Siegfriedstraße 62 im östlichen Stadtteil Lichtenberg und bietet Bagger, Lader, Verdichtungsgeräte, Arbeitsbühnen, Teleskopen, Fahrzeuge sowie Kleingeräte und Werkzeuge zur Miete an. Der neue Mietpark schließt die Vertriebs-Lücke zwischen Berlin und dem Mietpark in Eberswalde nordöstlich der Hauptstadt, wie der zuständige Theisen-Regionalleiter Peter Möllmann betont: »Mit dem Mietpark in Lichtenberg erweitern wir unsere Präsenz im Wirtschaftsraum Berlin auf fünf Niederlassungen und bauen damit unsere Kundennähe gezielt aus. Weitere befinden sich bereits im Norden und Süden der Stadt sowie in Potsdam und in Eberswalde. Unsere regionalen Kunden im Osten und Nordosten Berlins können wir nun direkter und schneller betreuen und unser Vermietgeschäft weiter ausbauen.« Mietpark-Leiter Dirk Heinrich steht ein erfahrenes Team zur Seite: je ein Disponent für Baumaschinen und Arbeitsbühnen sowie ein Service Manager. Im Service kümmern sich ein Monteur und ein Technischer Mitarbeiter um Wartungsarbeiten und Reparaturen. ●

23 weitere Neukrane für den BKL-Kranpark

LIPPOLD

Baumaschinen-Vermieter mit drittem Mietpark in Berlin

konnte BKL Baukran Logistik neue Kontakte knüpfen und den Verkauf eines Großgerätes abschließen. Darüber hinaus gelang es dem Unternehmen, neue Händler im deutschsprachigen Raum für das System Cattaneo zu gewinnen. Die neue App der BKL Baukran Logistik, die das Kranhandbuch mit allen technischen Daten überall aktuell verfügbar macht, wurde seit der Veröffentlichung zur Bauma bereits über 300 mal auf Apple-iOS- und AndroidSmartphones heruntergeladen. ●

nahe am optimalen Betriebspunkt halten soll. Das Regelungskonzept sorgt nach Anbieterangaben für sinkenden Verbrauch und erhöhte Lebensdauer des Dieselmotors. Mahlwerk und Antrieb der LiRec-Vorzerkleinerer sind so gestaltet, dass die Zerkleinerungswellen unabhängig voneinander arbeiten. Dies verspricht eine hohe Flexibilität bei den InputMaterialien, ohne am Mahlwerk mechanische Veränderungen vornehmen zu müssen. Die Steuerung bietet mehrere Drehzahlprogramme für unterschiedlichste Input-Materialien, die mit einem »Reinigungszyklus« der Zerkleinerungswellen kombiniert werden können. Als weiterer Vorteil der LiRecBaureihe gelten die binnen zwei bis drei Stunden austauschbaren Zerkleinerungswellen. Die Anlagen werden in Deutschland gefertigt. Lippold setzt nach eigenen Angaben auf Komponenten von Herstellern wie Bosch Rexroth, Hy● dac und Caterpillar.


///////////////

Stiftung unterstützt ab September Studium an Bremer Privatuniversität

Die HANSA-FLEX-Stiftung sehe, so Joachim Armerding, in der Nachwuchsförderung eine besonders wichtige Aufgabe. »Eines der vorrangigen Ziele ist die Unterstützung besonders begabter junger Menschen, die dann ihrerseits helfen, die ökonomischen und sozialen Lebensverhältnisse in ihren Ländern nachhaltig mitzugestalten.« Als erste Maßnahme fördert die Stiftung

Voll- und Teilzeitstipendien an der Jacobs Universität Bremen. Ab September werden hierfür jährlich 150 000 Euro bereitgestellt. So soll Bremen als Wissenschafts-, Forschungs- und Ausbildungsstandort gefördert werden, indem talentierten jungen Menschen ein Studium an der Privatuniversität ermöglicht wird. »Die internationale Jacobs University ist ein

HANSA FLEX

\\ HANSA-FLEX \\ Bereits im Dezember gründete der Bremer Unternehmer Joachim Armerding, der 1962 mit einem Einmannbetrieb den Grundstein für die heutige HANSA-FLEX AG gelegt hatte, die HANSAFLEX Stiftung. Das Stiftungskapital beträgt 1 Mio. Euro. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe. Ab September wird als erste Maßnahme nun die Jacobs Universität Bremen gefördert.

Neues Paletten-Hochregallager in Göppingen eröffnet

Joachim Armerding hat HANSAFLEX vom Spezialisten für hydraulische Schlauchleitungen zu einem Vollsortimenter für die Fluidtechnologie entwickelt.

ausgezeichneter Partner, da wir durch die Förderung von Studierenden junge Talente über einen längeren Zeitraum unterstützen und vor allem auch talentierten Nachwuchs aus dem Ausland erreichen kön● nen«, erklärt Armerding.

\\ EVB BauPunkt \\ Die EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgemeinschaft hat ihr Logistikzentrum am Stammsitz Göppingen erweitert und ein neues 3,1 Mio. Euro teures Hochregallager eröffnet. »Die Logistik ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, der noch an Bedeutung gewinnen wird«, sagte EVB BauPunkt-Geschäftsführer Gerhard Eberle bei der Eröffnungsfeier. Die EVB BauPunkt sehe sich dabei als Dienstleister für ihre Gesellschafter. Ziel sei die optimale Unterstützung der 89 Kooperationspartner im Wettbewerb. Die Warenbeschaffung solle daher künftig noch stärker an deren Bedürfnissen ausgerichtet werden, was nicht nur eine Aufnahme neuer Produkte in das Sortiment voraussetze, sondern

Gert Reichetseder (Geschäftsführer Wacker Neuson Linz; 4. v. li.), und Benjamin Wasinger (Geschäftsführer der österreichischen Vertriebsgesellschaft; 1. v.li.) übergeben den Kompaktbagger 75Z3, die Dumper 2001, 3001 und 4001 sowie Mobilbagger 6503 und 9503 an Manfred Schoiswohl (Leiter Maschinentechnik bei Swietelsky) und Gottfried Malzner (verantwortlich für den Swietelsky-Fuhrpark).

\\ Wacker Neuson \\ Die Produktvielfalt und das Prozess- und Service-Know-how von Wacker Neuson überzeugen den österreichischen Baukonzern Swietelsky schon lange. Nun wurde ein Auftrag an Kompakt- und Mobilbaggern sowie Dumpern ausgeliefert.

Nicht nur die Bereiche Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Bahnbau sowie Brücken- und Tunnelbau zählen zum großen Leistungsspektrum von Swietelsky. Das ist einer der Hauptgründe, warum der österreichische Baukonzern auf das breite Portfolio von Wacker Neuson mit Kompakt- und Mobilbaggern, Dumpern, Kompakt- und Radladern und Bauge-

räten setzt. »Bei Wacker Neuson erhält der Kunde alles aus einer Hand, vom Aufbrechen oder Schneiden, Ausheben über das Füllen und Verdichten«, so Benjamin Wasinger, Geschäftsführer der österreichischen Vertriebstochter von Wacker Neuson. Manfred Schoiswohl, Leiter Maschinentechnik bei Swietelsky, ergänzt, womit Wacker Neuson aus Kundensicht überzeugt: »Wa-

cker Neuson bietet nicht nur sehr gute Produktqualität, sondern ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und ein flächendeckendes Servicenetz. Das große Produktprogramm passt hervorragend zu unserer föderalen Struktur, in der jede Niederlassung selbst bei den Investitionen mitentscheidet.« Kürzlich wurden neue Kompaktmaschinen an Swietelsky ausgeliefert. »Unsere Mobilbagger sind unschlagbar effizient in puncto Geschwindigkeit, Standsicherheit und Transport auf der eigenen Achse. Der 9503 ist mit seiner Spitzengeschwindigkeit von bis zu 40 km/h das schnellste Gerät am Markt«, betont Gert Reichetseder, Geschäftsführer der Wacker Neuson Linz GmbH, Produktionsgesellschaft für Bagger, Kompaktlader und Dumper. Neben Kompakt- und Mobilbaggern sind bei Swietelsky auch jede Menge Dumper von Wacker Neuson im Einsatz. »Wir schätzen die Allrad-Dumper aufgrund der Bedienerfreundlichkeit, Kraftstoffeffizienz und sehr guten Traktion auch in schwierigem Gelände seit langem«, bestätigt Manfred Schoiswohl die Partnerschaft. ●

EVB BAUPUNKT

WACKER NEUSON

Alles aus einer Hand: Swietelsky setzt auf Wacker Neuson

Geschäftsführer Gerhard Eberle (li.) und Steffen Eberle freuen sich über die neue Lagerhalle, die Platz für 5 000 Paletten bietet.

auch weitere Serviceleistungen. »Bei einer modernen Distributionslogistik geht es nicht mehr nur um Beschaffung, Lagerung und Transport von Produkten, sondern um die Bereitstellung passgenauer Sortimente, Effizienzsteigerung und qualitativ hochwertige Leistungen«, so der Geschäftsführer. Ein neues ERP-Warenwirtschaftssystem soll die Bestellabwicklung und die Lagerhaltung noch effizienter gestalten. Durch die Verkürzung der Lieferzeiten, hohe Flexibilität und Lieferzuverlässigkeit will sich die EVB BauPunkt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Mit dem Neubau wurde das von der profibau betriebene Logistikzentrum der Göppinger Kooperation auf 8000 m² erweitert. Durch Hochregale in Schmalgang-Bauweise lässt sich die Lagerkapazität optimal ausnutzen. Die Stapler werden auf hier Induktionsschleifen zwangsgeführt. Die Halle ist 12 m hoch und bietet auf 3000 m² mehr als 5000 Palettenplätze. ●

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 95


Messen, Seminare und Termine

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Deutscher Bautechnik-Tag 2013 in Hamburg ein voller Erfolg

DBV / MUSCHELKNAUTZ

\\ Rückblick \\ Mit einem »Moin moin« begrüßte im April der Vorsitzende des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV), Dipl.-Ing. Klaus Pöllath, die rund 1200 Teilnehmer des Deutschen Bautechnik-Tags in Hamburg. Der Vorstand und die Geschäftsführung des DBV hatten vorab die Pforten der Fachausstellung geöffnet, die mit 45 Ausstellern ausgebucht war. »Infrastruktur stärken – Zukunft sichern« hatte die Programmjury als thematischen Schwerpunkt für den Kongress ausgesucht. »Das Konzept der thematischen und zeitlichen Konzentration ist aufgegangen«, freute sich Professor Dr.Ing. Rolf Breitenbücher, Mitglied der Programmjury, über die vollen Säle während der Fachsitzungen. Die Pro-

Asphaltica und Samoter werden gemeinsam veranstaltet \\ 8. bis 11. Mai 2014, Verona (Italien) \\ Erstmals wird im kommenden Jahr in Verona die Asphaltica zusammen mit der Samoter, dem alle drei Jahre stattfindenden internationalen Erdbewegungsmaschinensalon, abgehalten.

Die neue Doppelmesse wurde mit dem Ziel geboren, die Asphaltica auch auf europäischer Ebene zu einer Drehscheibe der gesamten Branche zu machen und dabei gleichzeitig auf die hohe Besucherzahl (zuletzt 100 000 Besucher) der Samoter zurückgreifen zu können. Die Asphaltica ist stark fachspezifisch, gilt als komplementär zur Erdbewegung und wird zeitgleich zur Samoter auf rund 23 000 m2 stattfinden. Im kommenden Jahr werden »Green Roads« – Lösungsvorschläge zur Erstellung von Straßen

aus 100 % recycelbarem Material – als Hauptattraktion für die Asphaltica erwartet. Diese Straßen werden mit Technologien mit geringer Umweltbelastung und niedrigem Ener-

gieverbrauch entwickelt. Die Messe soll als Schaufenster des aktuellen Angebots beispielsweise »kalte Asphalte« vorstellen, die den CO2-

Attraktiver Zuschnitt, hohe Motivation und große Ziele für 9. Steinexpo

grammjury hatte das Programm aus mehr als 180 Vortragsvorschlägen ausgewählt. Auch aus den Reihen der Aussteller erhielt der Veranstalter positive Resonanz. Hier wurde insbesondere die Qualität der Fachgespräche hervorgehoben. Besonders erfreut zeigte sich der Veranstalter DBV darüber, dass unter den 1200 Teilnehmern Vertreter aller am Bauen Beteiligten vertreten waren. Mehr als 200 Teilnehmer nahmen an den Fachexkursionen zu aktuellen Baustellen in Hamburg teil. Sie besichtigten die Elbphilharmonie, verschafften sich einen Eindruck von den Sanierungsarbeiten im St. Pauli Elbtunnel und lernten den künftigen Hochwasserschutz am Niederhafen kennen. Der nächste Deutsche Bautechnik-Tag findet am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf statt. ●

PETER SANDBILLER

Volle Säle während der Fachsitzungen des Deutschen Bautechnik-Tages.

Durch die fortschreitende Gewinnungstätigkeit verändert der Messeplatz der Steinexpo im Steinbruch Nieder-Ofleiden ständig sein »Gesicht«. Unter anderem wird die moderierte Gemeinschaftspräsentation der Baumaschinen auf eine andere Fläche »umziehen«.

\\ 3. bis 6. September 2014, Homberg/Nieder-Ofleiden \\ Die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie (MHI) stellt für die Steinexpo 2014 erneut Flächen in Europas größtem Basalt-Steinbruch zur Verfügung. Der Veranstalter Geoplan hat sich für die SteinexpoNeuauflage wiederholt sehr hohe Ziele gesteckt, um die Fachwelt im September 2014 nicht nur zu informieren, sondern zu begeistern.

»Gemeinsam haben wir mit der richtigen Strategie für den Erfolg gestrampelt«, bekannte Messechef Dr. Friedhelm Rese zur Eröff-

96 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

nung der letzten Steinexpo 2011. Am Ende hatte sich das Strampeln gelohnt. Rund 39 100 Besucher interessierten sich während der Mes-

Ausstoß sowie die Energiekosten verringern helfen. Oder beispielsweise Asphalte mit Gummistaubanteil gebrauchter Autoreifen mit Vorteilen in den Bereichen Qualität, Sicherheit, Haltbarkeit sowie Geräuschabsorption. Als bahnbrechend gelten auch Photokatalyte, die dank der Lichtradiation des Sonnenlichts Schadstoffe der Abgase in der Luft in reaktionsträge Moleküle umwandeln. Auch die »ewigen Bodenbeläge«, die laut einem amerikanischen Modell auch bis zu 50 Jahre ohne die Notwendigkeit besonderer Pflege überdauern können, sind »Green Roads«. Ebenso zählen »reflektierende Bodenbeläge« dazu, die Licht und Wärme reflektieren, statt sie zu absorbieren, und dadurch den Effekt der »Hitzeinseln« in Städten re● duzieren helfen.

setage für die Angebote und die Demonstrationen der 210 Aussteller mit ihren rund 340 vertretenen Marken. Den hohen Fachbesucheranteil von 92,8 %, der einen intensiven fachlichen Austausch ermöglichte, bewerteten die Aussteller 2011 als besonders positives Kriterium der Messe. Darüber hinaus wurde die gestiegene Internationalität der Besucherstruktur (21,8 %) gelobt. Auch für die Steinexpo 2014 heißt es wieder »strampeln«, bedeutet (fast) jede Steinexpo-Option auch eine NeuAufplanung, da sich die Flächen im aktiven Steinbruch von 2014 teils deutlich von denen unterscheiden, die 2011 verfügbar waren. Insgesamt stehen für den 9. Branchen-Treff der Roh- und Baustoffindustrie Netto-Ausstellungsflächen von rund 50 000 m2 zur Verfügung. Erneut ist 2014 der Fachverband Bau- und Baustoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) fachlich-ideeller Partner ● der Steinexpo.


////////////

SMOPYC

\\ 1. bis 5. April 2014, Saragossa (Spanien) \\ Im kommenden Jahr April wird die SMOPYC bereits zum 17. Mal als internationale Maschinenmesse für Infrastrukturen, den öffentlichen und privaten Bau- und Bergbau, veranstaltet. Seit bald 40 Jahren wird die Messe SMOPYC – inzwischen alle drei Jahre – abgehalten und findet Unterstützung von den wichtigsten Verbänden der Branche.

Das Außengelände der SMOPYC auf dem Messegelände in Saragossa.

Das Messegelände Feria de Zaragoza in der Hauptstadt Aragoniens wird im Jahr 2014 wieder für fünf Tage zu einem Zentrum für Baumaschinen und -geräte sowie zur Bühne für Diskussion und Überlegungen, Handelstreffen, Vorträge und natürlich für Geschäfte der Branche. Die letzte SMOPYC im April 2011 spielte eine wichtige Rolle für Marktanreize vor dem Hintergrund eines eher ungünstigen internationalen Wirtschaftsklimas, insgesamt waren 34 Länder in Saragossa vertreten. Ebenso wie die kommende

Ausgabe 2014 setzte auch die Messe im Jahre 2011 schon auf die Internationalisierung als einmalige Chance für den Sektor. Die SMOPYC umfasst 2014 mehr als 114 000 m² überdachte Fläche. Dazu kommen das Außengelände und der Vorführbereich, mit denen sich die Messe auf über 300 000 m² erstreckt. Internationalisierung Auch die 17. Ausgabe der SMOPYC soll wieder eine maßgebliche Veranstaltung für die Branche werden. Die Präsenz der weltweit führenden Unternehmen mit wichtigen Innovationen gilt als ein Zeichen für die Bedeutung der Messe, die auch wieder Vorträge, Kongresse, Versammlungen und Fachtagungen für Fachleute des öffentlichen und privaten Bauwesens aus aller Welt bieten ● wird.

\\ Rückblick \\ Vom 21. bis 24. Mai fand im zentralpolnischen Kielce zum bereits 19. Mal die AutostradaPolska – Internationale Messe für die Straßenbauindustrie – statt. Die Messe gilt als Leitmesse der Branche in Polen mit Signalfunktion für ganz Mittel- und Osteuropa. Zusammen mit Autostrada-Polska wurden die drei Messen Maszbud (Bauanlagen, Baumaschinen und Spezialfahrzeuge), Trafic-Expo (Flughafentechnologie und Infrastruktur) sowie Rotra (Straßentransport) abgehalten. Insgesamt stellten 409 Firmen aus 21 Ländern ihre neuesten Entwicklungen vor. Aus Deutschland waren dieses Jahr 43 Unternehmen vertreten.

Messe-Fakten SMOPYC – von gestern bis heute – 1975: In den 1970er Jahren wurden 42 % der spanischen Baumaschinen in der Region Aragonien produziert. Die Messe von Saragossa verfügte damals bereits über Erfahrung mit der Ausrichtung von Fachmessen. 1975 ging die SMOPYC als Themenschwerpunkt im Rahmen der Allgemeinen Mustermesse in Saragossa an den Start. – 1980: Die erste Messe für Maschinen des Bausektors findet statt. – 1984: Der Verband Internationaler Messen UFI erkennt die SMOPYC als internationale Veranstaltung an. – 1992: Das Committee for European Construction Equipment unterstützt die SMOPYC durch Sponsoring. – 2005: 30-jähriges Jubiläum der Messe, die inzwischen im DreijahresTurnus abgehalten wird. – 2014: Auch die 17. SMOPYC soll ein Ereignis von internationaler Tragweite werden – kurz vor dem 40. Jubiläum der Messe.

\\ Rückblick \\ »Brasilien, Peru und Chile sind Märkte, um die sich unsere Industrie verstärkt kümmern muss – hier haben wir Nachholbedarf«, stellte Lothar Jungemann, Leiter der VDMA-Delegation und Geschäftsführer Bereich Zement der ThyssenKrupp Resource Technologies, während der Roadshow »Cement + Minerals« fest, die der VDMA-Fachverband Bau- und Baustoffmaschinen mit sieben Mitgliedsunternehmen im Mai in diesen Ländern organisiert hatte.

besucht. »Wir wollten mit modernster Technologie, Effizienz- und Qualitätssteigerung bei den Investoren punkten – das ist uns mit dieser Reise gelungen«, stellte Jungemann fest. »Wir haben sehr gute Geschäftskontakte knüpfen und bestehende intensivieren können.« Neben ThyssenKrupp beteiligten sich u.a. Firmenvertreter von Loesche,

VDMA

Erfolgreiche VDMA-Roadshow »Cement + Minerals« in Südamerika

Über 150 Interessenten nahmen an den Veranstaltungen in Sao Paulo und Belo Horizonte teil, unter ihnen Vertreter von Verbänden, aber vor allem lokale Zementhersteller und Bergwerksbetreiber, die sich über deutsche Technologie informieren wollten. Auch die Technologiesymposien in Lima und Santiago de Chile waren gut

Spürbare Flaute beim polnischen Straßenbau

TARGI KIELCE

Bereits zum 17. Mal ruft die SMOPYC nach Saragossa

Verabredeten, in Zukunft enger zu kooperieren: Pascual Veiga (Präsident des chilenischen Bergbauzulieferverbandes Aprimin), Juan Carlos Olivares (Hauptgeschäftsführer von Aprimin) und DMA-Delegationsleiter Lothar Jungemann (v. li. n. re.).

Christian Pfeiffer, Claudius Peters, Toni Technik und FLSmidth Pfister. Eine Fortsetzung der Aktivitäten ● wird angestrebt.

Die Autostrada-Polska im zentralpolnischen Kielce gilt als eine der führenden Messen der Branche in Mittel- und Osteuropa.

Angesichts des Umstands, dass nach Einschätzungen von Branchenexperten 2013 das Volumen des Straßenbaus in Polen um 27 % fallen wird, betonte Andrzej Mochoń, Direktor der Messegesellschaft Kielce, die strategische Bedeutung von Messen beim Marketing von Firmen gerade auch in Krisenzeiten einer Branche. Die Flaute der Branche machte sich auf der Messe durch einen leichten Rückgang der Besucherzahlen bemerkbar. Mochoń: »Die vergangenen Jahre waren Gipfeljahre der Branche. Dieses Jahr allerdings ist die Autostrada-Polska kleiner als in den vergangenen Jahren. Trotzdem hat sie ihren Charakter als Leitmesse nicht verloren.« Positive Signale für die Zukunft kamen von Lech Witecki, Leiter der polnischen Generaldirektion für Nationalstraßen und Autobahnen (GDDKiA). Ab kommendem Jahr eröffnen sich dank eines neuen Fonds weitere Finanzierungsmöglichkeiten für mittelfristig ausgerichtete Straßenbauprojekte bis 2020. ●

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 97


Auf einen Blick

Redaktionsverzeichnis

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Firma A AGCO GmbH – Fendt AIRpipe Allison Transmission Europe B.V. alpha-boxx ALUCA Fahrzeugeinrichtungen GmbH Atlas Copco Construction Tools GmbH Auer Die Bausoftware GmbH AVANT TECNO Deutschland GmbH B Barbarino & Kilp GmbH – HYTORC-S bema GmbH Peter Berghaus GmbH BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Bijur Delimon Germany BKL Baukran Logistik GmbH Blass & Ziegler GmbH Boels Rental B.V. Bosch Rexroth AG Bott GmbH & Co.KG BUCHER-SCHÖRLING GmbH C Canginibenne s.r.l. Car Guard Systems GmbH charter-bau UG CNH Deutschland GmbH Conovo media GmbH CSF Multione Deutschland GmbH D Deutscher Asphaltverband (DAV) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V. Deutz AG Doosan Benelux S.A. Doosan Infracore Europe S.A. E efleetcon GmbH Eurostat Europäische Kommission EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgem. GmbH & Co. KG Evonik Industries AG F FASSI Ladekran GmbH Fliegl Fahrzeugbau Fluitronics GmbH Fortuna Fahrzeugbau GmbH & Co. KG G Friedrich Graepel AG H Hansa Flex AG Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Heidkamp Hebezeuge GmbH & Co. KG Henle Baumaschinentechnik Max Holder GmbH HS Schoch GmbH Co. KG Humbaur GmbH Hyundai Heavy Industries Europe I IronPlanet Isringhausen GmbH & Co. KG J JCB Deutschland GmbH K Komatsu Hanomag GmbH Komplet – M&R Maschinen Fahrzeughandel GmbH König Komfort- und Rennsitze GmbH Kramer Werke GmbH Kronenberger Oecotec GmbH L Lehnert Tools GmbH Liebherr Mietpartner GmbH Liebherr-International Deutschland GmbH Linetech GmbH Lippold GmbH LogicLine LLE Vertriebs GmbH LST – Metso Minerals (Deutschland) GmbH M Friedrich Marx GmbH & Co. KG Mauderer Alutechnik GmbH McConnel – jj dabekausen bv Meiren Engineering

98 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Seite Ort 22 86 72 54 88 56 10 8 81 31 62 12 81 94 11 92 76 88 29 52 90 93 46 91 24 92 96 14 61 79 89 12 95 77 87 85 78 85 75 95 11 93 80 30 53, 86 84 71 11 82 66 68 39 82 10, 60 38 78 59 50, 74 63 94 40 11 42 42 28 33

@

www

Marktoberdorf ursula.fuchs@xfendt.de Wallern silvia@airpipe.at Sliedrecht miranda.jansen@allisontransmission.com Immenstaad am Bodensee info@alpha-boxx.de Rosengarten claudius.boos@aluca.de Essen Anja.Kaulbach@de.atlascopco.com Wals-Siezenheim dhetz@bausoftware.at Eppertshausen thomas.sterkel@avanttecno.de Krailling c.junkers@hytorc.de Voltlage koopmann@kehrmaschine.de Kürten mail@berghaus-verkehrstechnik.de Frankfurt am Main thomas.lucks@bgbau.de Düsseldorf gvanhaltern@bijurdelimon.com Forstinning veronika.leger@bkl.de Saarbrücken blass@blass-ziegler.de Willich info@boels.com Lohr a. Main anfragen-pr@boschrexroth.de Gaildorf bernhard.teuffel@bott.de Hannover Kurt.Braunisch@t-online.de Sarsina ea.cangini@canginibenne.com Dortmund info@carguard.de Waltenhausen j.rietz@charter-bau.de Heilbronn markus.meyer@cnh.com Köln redaktion@conovo.de Nördlingen walter.koppold@multione-deutschland.de Bonn hinrichs@asphalt.de Berlin presse@betonverein.de Köln pospiech@deutz.de Waterloo nancy.desy@doosan.com Langenfeld (Rheinland) dieter.gutschmidt@doosan.com Aue alexander.murad@efleetcon.de Luxemburg eurostat-pressoffice@ec.europa.eu Göppingen s.eberle@evb.de Darmstadt rolf.fianke@evonik.com Gründau wolfgang.feldmann@fassigroup.de Triptis juliane.tomat@fliegl-fahrzeugbau.de Krefeld michael.obst@relations-co.de Ochtrup info@fortuna.de Löningen hegger@graepel.de Bremen e.kieschnick@hansa-flex.com Berlin heiko.stiepelmann@bauindustrie.de Heiligenhausen info@heidkamp-hebezeuge.de Rammingen ernst.bayer@henle-baumaschinentechnik.de Metzingen f.reiche@max-holder.com Lauchheim m.schmid@hs-schoch.de Gersthofen m.niederreiner@humbaur.com Holzwickede frank.frickenstein@hyundai.eu Ballycoolin bhughes@ironplanet.com Lemgo christin.schling@isri.de Köln martin.thelen@jcb.com Hannover bettina.meeuw@komatsu.eu Altenberge info@baggerhandel.de Ilsfeld simone.stroebel@koenig-sitze.de Pfullendorf c.fernus@kramer.de Überherrn info@kronenberger.org Neuenstadt a. K. kerstin.koepl@lehnert-tools.com Ludwigshafen am Rhein stefano.nickel@liebherr.com Biberach an der Riß gerold.dobler@liebherr.com Köln info@linetech.de Neubrandenburg seidel@lippold.de Amstetten @logicline.eu Mannheim manfred.schaeffer@metso.com Hamburg t.reimer@marx-technik.de Lindenberg/Allgäu sarina.steinhauser@mauderer.de Echt sales@dabekausen.com Tallinn mairi@meiren.ee

fendt.com/de airpipe.at allisontransmission.com alpha-boxx.de aluca.de atlascopco.com nemetschek-auer.at avanttecno.de hytorc.de kehrmaschine.de berghaus-verkehrstechnik.de bgbau.de bijurdelimon.com bkl.de blass-ziegler.de boels.com boschrexroth.com bott.de bucherschoerling.com canginibenne.com carguard.de charter-bau.de caseih.com conovo.de multione-deutschland.de asphalt.de www.betonverein.de deutz.de doosan.com doosanequipment.eu efleetcon.de epp.eurostat.ec.europa.eu evb.de dynavis.com fassigroup.com fliegl.com fluitronics.com fortuna.de graepel.de hansa-flex.com bauindustrie.de heidkamp-hebezeuge.de henle-baumaschinentechnik.de holder-gmbH.com hs-schoch.de humbaur.com hyundai.eu ironplanet.com isri.de jcb-baumaschinen.com komatsu-deutschland.de minibrechanlage.de koenig-sitze.de kramer.de kronenberger.org lehnert-tools.com liebherr.com liebherr.com linetech.de lippold.de logicline.eu metso.com marx-technik.de mauderer.de dabekausen.com meiren.ee


Firma

Seite Ort

Messe Autostrada-Polska – Internationale Messe für die Straßenbauindustrie 97 Messe Demopark + Demogolf – Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaues mbH (GzF) 18 Messe Samoter und Asphaltica 96 Messe SMOPYC – Internationale Maschinenmesse 97 Messe Steinexpo – Geoplan GmbH 96 Multihog 27 28 O Optimas Maschinenfabrik GmbH 10 P Palfinger GmbH Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH 49 ProfiTeam Holzer Ges.m.b.H 26 R Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH 15 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH 34 S Sampierana S.p.A. EUROCOMACH 44 Schneider-Hechl GmbH 53 Heinz Schutz GmbH 41 Seilflechter-Tauwerk GmbH 90 SIKO Containerhandel GmbH 92 Sobernheimer Maschinenbau GmbH 31 Stehr Baumaschinen GmbH 56 T Terex Deutschland GmbH 47 Theisen Baumaschinen Handels GmbH & Co. KG 94 Thollembeek GmbH – caru Containers 64 TOGNUM AG – MTU 14, 69 Tsurumi Europe GmbH 65 V Volvo Trucks (D) GmbH 70 VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. 94 14, 20, 95 W Wacker Neuson Vertrieb Europa GmbH & Co. KG Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH Muck-Truck – Vertrieb und Service Berlin 36 Weller Marketing 58 Wiedenmann GmbH 37 Wörmann GmbH 55 Z ZEMMLER Siebanlagen GmbH 54 Zentralverband des Deutschen Baugewerbes 12

Kielce Frankfurt am Main Verona Saragossa Iffezheim Dundalk Saterland Ainring Emsbüren Neuberg Cham Sinzheim San Piero in Bagno Nonnweiler Kirchlinteln Braunschweig Neu Wulmstorf Bad Sobernheim Schwalmtal Zweibrücken Feldkirchen Hildrizhausen Friedrichshafen Düsseldorf Ismaning Frankfurt am Main München Erndtebrück Mülheim an der Ruhr Rammingen Hebertshausen Großräschen Berlin

@

www

kowalczyk.m@targikielce.pl

targikielce.pl

jennifer.hoehn@vdma.org info@veronafiere.it comunicacion@feriazaragoza.com petra.keller@geoplangmbh.de info@multihog.com t.fuerup@optimas.de f.ebner@palfinger.com astevens@paus.de alexandra@profiteam-holzer.at patrizia.mueller@raedlinger.com jhille@rauch.de guidotrendl@sampierana.com h.schomacher@schneider-hechl.de jens.schutz@schutz-fahrzeugbau.de info@seilflechter.de claudia.beling@siko-container.de fwborghoff@sobernheimer.de sekretariat@stehr.com carsten.schmidt@terex.com brigitte.thoma@theisen.de info@t-cont.de melanie.haid@tognum.com tsurumi-newsroom@pressways.de hans.geesmann@volvo.com kommunikation@vdma.org silke.mueller@wackerneuson.com

demopark.de veronafiere.it smopyc.com geoplangmbh.de multihog.com optimas.de palfinger.de paus.de pthcrusher.com raedlinger.com rauch.de sampierana.com schneider-hechl.de schutz-fahrzeugbau.de seilflechter.de touax.de sobernheimer.de stehr.com terex.com theisen.de t-cont.de mtu-online.com tsurumi.de volvotrucks.de vdma.org wackerneuson.com

rb@mucktruck-deutschland.de mail@wellermarketing.de info@wiedenmann.de info@woermann-anhaenger.de no@zemmler.de hollube@zdb.de

mucktruck-deutschland.de wellermarketing.de wiedenmann.de woermann-anhaenger.de zemmler.de zdb.de


100 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 101


102 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 103


104 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 105


106 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


Branchenfßhrer Anhänger-Tieflader

Abbruchtechnik

Brechen und Sieben

•Handel mit Ersatz- und VerschleiĂ&#x;teilen fĂźr Sieb- Brech- und Recyclinganlagen Telefon-Service – aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter:

NOO OTEB BOO OM SPEZIALFAHRZEUGE

T R E N D S E T T E R S

I N

T R A I L E R S

Koninklijke Nooteboom Trailers B.V.

+49 (0) 24 61 - 9 397 294

T +31 24 6488864 - E info@nooteboom.com

•Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brechanlagen

WWW.NOOTEBOOM.COM

www.mube-baumaschinen.de info@mube-baumaschinen.de

Auffahrschienen Abbruchtechnik Greifertechnik Recyclingtechnik

WWW.ROTAR.COM

Anbaugeräte

Backers Maschinenbau GmbH G Auf dem BĂźlt Tel.: 05936/9367- -20 20

Sieben Separieren Sortieren Aufbereiten Reinigen B r ec h en Stabilisieren

Zerkleinerer

MulchzubehĂśr fĂźr Bagger

Leiblein

von 1,5 bis 35 Tonnen Gesamtgewicht

MINING

info@bertima.it - www.bertiprofessional.it

Zerkleinerer

Rädlinger Anbaugeräte BaggerlÜffel Schnellwechselsysteme Radladerschaufeln Drehmotor-Produkte

Ihr AnbaugeräteSpezialist fßr Baumaschinen

LEIBLEIN GmbH ¡ 74736 Hardheim Tel.: 06283/2220-80 ¡ Fax: 2220-99 E-Mail: info@Leiblein-Mining.de Internet: http://www.Leiblein-Mining.de

ArbeitsbĂźhnen www.raedlinger.com www w.raedlingerr..com

Hydraulikgreifer-Technologie GmbH Handorfer Weg 19 ¡ D-31241 Ilsede Telefon +49 (0) 51 72/4 10 09-0 Telefax +49 (0) 51 72/4 10 09-120 www.hgt-greifer.de

Brechanlagen, Siebanlagen, Recycling, Gewinnung

Besuchen Sie uns auch im Internet

!

www.baumagazin.eu

FÜrderbänder

100 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Tel. 06327 9725-0


Branchenführer Drehantriebe

Heizgeräte

Hydraulikgeräte

9HUNDXI 9HUPLHWXQJ 5HLQLJXQJVPDVFKLQHQ +HL]JHUlWH I U MHGHQ %HGDUI .RQGHQVWURFNQHU

Tel. 06327 9725-0

ZZZ EDXVFKHU QHXVWDGW FRP

Drehantriebe von HKS... ...für eine bessere Welt! Hydraulische und pneumatische Drehantriebe für alle Dreh- und Schwenkbewegungen. Einsetzbar in allen mobilen und industriellen Anwendungen.

www.hks-partner.com

Hydraulik-Paule

XFKW JHEUD QHX

Hydraulikzubehör

GmbH & Co.KG

SERVICE - VERKAUF - VERMIETUNG für Baumaschinen und Abbruchwerkzeuge (Montabert, Demarec und andere Marken)

Obere Tratt 6 · 92706 Luhe-Wildenau Telefon: + 49 (0)9607-9 22 93-0 · Fax: + 49 (0)9607-9 22 93-29 Internet: www.hydraulik-paule.de · Mail: kontakt@hydraulik-paule.de

HYDRAULIK: HYDRAULIK: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Ko ompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Str aßen- und Rohrreinigungsanlagen, Staubbindungssysteme Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, a Bohrflüssigkeitspumpen und v

Hydraulikhämmer

Hydraulikhämmer für Trägergeräte von

Ersatzteile

0,5 bis 10 Tonnen und

FRD HYDRAULIKHÄMMER

Drucklufthämmer Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm

michael demmel Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (0 85 48) 2 20 · Fax (0 85 48) 10 09

Gebrauchte O&K u. CAT-Ersatzteile

www.dynaset.com www.dynaset.com | info@dynaset.com www.ptv-dynaset.com www.ptv-dynaset.com greifa@t-online.de gr eifa@t-online.de

ROBUST UND ZUVERLÄSSIG

IN ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT!

FURUKAWA ROCK DRILL Abbruchtechnik CASIMIRSTRASSE 2 6 0 3 8 8 F R A N K F U RT a m M A I N

HPV Deutschland

Greifertechnik

TEL: +49 (0 )6109 72 27 30 FAX: +49 (0)6109 72 27 40 www.frd-abbruchtechnik.de

Tel. (0 82 53) 70 29 · Fax 10 59 E-Mail: baumaschinen@e-riedelsberger.de Internet: www.e-riedelsberger.de

Hersteller sämtlicher Greifer

MRS GREIFER GMBH

Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 E-Mail: info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de

Hydraulikzubehör und Service

Hydrauliksysteme für die Mobilindustrie.

Hydraulikpumpen, Motoren, Zylinder, Laufwerkteile u.s.w. generalüberholt und i.T., täglicher Expressversand.

RADEMACHER

Parker Hannifin GmbH Pat-Parker-Platz 1 41564 Kaarst

Maschinenbau+Baumaschinen GmbH

Fleuth 25, 52224 Stolberg Tel. (02402) 98 000-0 Fax (02402) 98 000-38 dr@rademacher-mb.de www.rademacher-mb.de

parker.germany@parker.com 00800 27 27 5374

Kosten runter durch Eigenreparatur! ERSATZTEIL-CENTER

Infos und Bestellung: (0451) 8 99 47 77

Hydraulikkupplungen

www.RoFLEX.ch

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Öl-Service-Ventile

Rufen Sie uns an:

Für alle öl- und wasserhaltigen Medien.

0831/52204-0 RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen und Hydraulikkomponenten nach Mass

Skarke Ventilsysteme Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern

Tel. Fax

06253 - 80 62-0 06253 - 80 62-22

E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 101


BranchenfĂźhrer Kompaktmaschinen

Krantechnik [ Palfinger Krane ] [ Epsilon Forst- und Recyclingkrane ] [ Palfinger HubarbeitsbĂźhnen ] [ Palift Abrollkipper und Absetzkipper ] [ Crayler Mitnahmestapler ]

4 4 !

Leitungsbau Tiefbau Ph. Frank Tel. 0 8364/98 41-33 - Fax -34 87663 Lengenwang-Albisried 17 NIEDERLASSUNG FĂœSSEN NIEDERLASSUNG NESSELWANG Tel. 0 8361/9 22 59-42 - Fax -43

PALFINGER GmbH Feldkirchener Feld 1 ¡ D-83404 Ainring Tel. +49 (0)8654 477-0 ¡ Fax DW 4000 info@palfinger.de ¡ www.palfinger.de

"3 *",#) 0."5%

.(%$.(#'/$-.& %*%&-, 2 222 $-+,(#) +1%**%. $% 22 $-+,(#) +1%**%. $%

LĂźfterrad TAC LĂźfter fĂźr MotorenkĂźhlung

Pumpen

Kßhlerreinigung - Kraftstoffeinsparung Geräuschminderung

Zum täglichen Einsatzin

derechten

Hotline 0 60 71-98 06 55 • www.avanttecno.de

Welt

Kranservice

Charlys Kran-Anstreicherei

Kehrmaschinen

KEHR MASCHINEN

WWW.FLEXXAIRE.COM

Hier kĂśnnte Ihre Anzeige stehen!

Pflasterverlegesysteme

0831/52204-0 Wir streichen Krane aller Art im auf- und abgebauten Zustand! Charly Betzemeier Leopoldstr. 8, D-32657 Lemgo Tel. 05261/15887 Fax 16798

Raumsysteme – Container

www.krananstreicherei.de tuchel.com

Recycling- und Sortieranlagen

PlanschutzhĂźllen

BAUPLANSCHUTZ tz

... mit UV-Schu

ELA-Premium-Mietcontainer HELE GmbH, Tel.: 09872 / 97710 www.planschutztaschen.de

SchutzbelĂźftung

... sind ½ m breiter Sofort mehr Raum: ELA-Bßro-, Wohn-, Sanitär-, Lager-Container, Lieferung europaweit.

MOBILE RAUMCONTAINER

ELA Container GmbH Zeppelinstr. 19-21 49733 Haren (Ems) Tel: (05932) 5 06-0 Fax: (05932) 5 06-10 info@container.de

VERMIETUNG / VERKAUF

BĂźro-/Schlaf-/Wohn-Module ard: !! WC-/Dusch-Anlagen tand e er S m Breit s n Lager-/KĂźhl-Container U .3 u m Kassenanlagen ... !! 2,5

102 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13


BranchenfĂźhrer Tiltrotatoren

Siebtechnik

Drehbarer-Schnellwechsler

.eu

KS 2015

KlĂśckner

Siebmaschinen

„silent“

GmbH & Co. KG

Saugbagger

MTS

SAUGBAGGER

www.SAUGBAGGER.com www.SAUGBAGGER R.com

... Semimobilität neu definiert

IHR HERSTELLER VON SPEZIALSAUGTECHNIK

Unser Erfolgsmodell KS 2015 aus Erfahrung! aus Bedarf! aus Deutschland!

RSP GmbH Zum Silberstollen 10 D - 07318 Saalfeld Telefon: +49 (0) 3671/5721-0 Fax: +49 (0) 3671/5721-21 info@rsp-germany.com www.rsp-germany.com

www.ks2015.de Telefon 0 23 69 / 98 42 63

Tiltrotatoren www.engcon.com

BESSER. /IL1UICK $EUTSCHLAND 'MB( s (AUPTSTRASSE s 3TEINDORF 4EL s &AX s % -AIL INFO OILQUICK DE

Verdichtungstechnik

Besser ohne Zylinder der HKS TiltRotator Âą55° Schwenkwinkel 360° endlos links/rechts rotieren fĂźr alle Baggerklassen bis 45t grĂśĂ&#x;te Ă–ldrehdurchfĂźhrung

Wägesysteme MOBILE WĂ„GESYSTEME UND KOMPLETTLĂ–SUNGEN FĂœR RADLADER, BAGGER, DUMPER, MĂœLLFAHRZEUGE, ABROLLKIPPER UND VIELE ANDERE ANWENDUNGEN.

www.hks-partner.com

Ammann Ammann – Full-Liner Full-Liner in in der der Verdichtungstechnik Verdichtungstechnik FĂźr weitere weitere Inf Information foormation rrufen ufen Sie uns an: Josef-Dietzgen-StraĂ&#x;e Ammann Verdichtung Veerdichtung GmbH ¡ Josef-Die tzgen-SSttraĂ&#x;e 36 ¡ 553773 3773 Hennef ¡ TTel. el. 0 22 42 / 88 02 0 ¡ FFax ax 0 22 42 / 88 02 69 E-mail: info info.avd@ammann-group.com o.avd@ammann-group.com ¡ www www.ammann-group.com w.ammann-g .amma roup.com

Mietpark-Wegweiser

VEI: HOCHWERTIG, ZUVERLĂ„SSIG, VIELSEITIG UND EXTREM BENUTZERFREUNDLICH.

Besuchen Sie uns auch im Internet

VEI GmbH Tel. 04103-80 89 774 vaugustin@veigroup.com

www.baumagazin.eu

Bundesweit

PLZ 94

Ăœber 2.000 Mietgeräte aus einer Hand!

Mietpark Minibagger Kompaktlader Container Toiletten usw‌ RuselstraĂ&#x;e 84, 94469 Deggendorf Tel. 09 91 / 2 90 91-0 Fax. 2 90 91-29

www.IndustrialRent.com www www.beyer-mietservice.de .beyer-mietservice.de Miethotline bundesweit 0 18 05 / 92 99 70 0,14 â‚Ź â‚Ź/Min. /Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 â‚Ź â‚Ź/Min. /Min.

Suchmaschine fĂźr mietbaren Industriebedarf 06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 103


TIPP >>>

bauMAGAZIN - Tipp

Wild ist,

wenn verschiedenste Kompetenzen an einem Ort gebĂźndelt sind.

Unsere ProďŹ s unterstĂźtzen Sie in den Bereichen: t Abbrucharbeiten t Flächenrecycling t Fuhrparkmanagement t Horizontalbohrtechnik t Kiesvertrieb t Logistik t Systementwicklung t Tiefbau / Erdbau

www.maxwild.com

Max Wild GmbH

"3+ .' , $%(!( )'*+!,,)+!( ( ' , $%(!( &!%(')-)+!( ( ,-+ $&!+ "1 !&,- *&!+ (-,- . !+ + !%-, 3$(!( %#2' %&-!+$ ( !& ' & ,-+ 4!

+),, !+ .

!&

0

%(") %#)!' )' /// %#)!' )'

Bauer GmbH EichendorffstraĂ&#x;e 62 DE-46354 SĂźdlohn Tel. 02862 709-0 Fax 02862 709-156 info@bauer-suedlohn.de www.bauer-suedlohn.de

Mobile Tanks Teleskoplader Baustoff-Behälter und vieles mehr Kombipaletten & Absperrtechnik

Besuchen Sie uns online

www.nutzfahrzeugzentrum-behnke.de

Styropor-PURSchneidegeräte Fordern Sie per FAX 0 92 86 / 96 55 90 o. www.schiwa-online.de Prospekte an.

3CHUTZBELà FTUNGSANLAGEN \ %NTSTAUBUNGSANLAGEN \ !TEMDRUCKLUFTANLAGEN \ 2U”l LTER $IESELPARTIKELl LTER \ +LIMAANLAGEN

3"!

3CHUTZBELĂ FTUNGSANLAGE FĂ R "AUMASCHINEN $ER STARKE 4YP FĂ R FRISCHE UND REINE ,UFT $AS 7IRKPRINZIP BLASEN STATT SAUGEN $IE &ILTERWIRKUNG DER !KTIVKOHLE WIRD DURCH UNSER DRĂ CKENDES 'EBLĂ‹SE ENORM GESTEIGERT 0RĂ‹MIERTES 0RODUKT MADE IN 'ERMANY 53 UND %5 PATENTIERT

104 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

,UFT ZUM !TMEN

3%+! 3CHUTZBELĂ FTUNG 'MB( )M (ĂšGER A $ ,ANDAU 4ELEFON 4ELEFAX % -AIL INFO SCHUTZBELUEFTUNG DE


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:01 Seite 105

bauMAGAZIN - Tipp

zbereiche * Für alle Einsat

<<< TIPP

Fragen Sie uns nach unseren günstigen Lagerfahrzeugen im

Freigelände Vertriebszentrum oder besuchen D-407 Sie uns auf der demopark 2013!

Viele günstige Lagerfahrzeuge

Gummiketten Robuste gewickelte Ausführung Höchste Qualität

Monate 24 Garantie Tel. 0 83 63/92 97 46 I Fax 92 99 32 E-Mail: info@rampp-parts.de

www.robustrack.com Fa. KORNPROBST GMBH verkauft:

5 x Kipper MB 816 K EURO 5, 24 tkm, Bj 2010, 3-SK Meiller, AHK MIETE UND MIETKAUF MÖGLICH! Tel. (09 41) 79 44 73 Mob. (01 71) 772 16 88 93055 Regensburg

BETONBLOCKGUSSFORMEN + BETON = BETONBLÖCKE UNLIMITED !!

OUTPUT

BETON BLOCK GUSSFORMEN

HEIDE flächenfertiger Materialeinbau von Splitt, Schotter, Beton, Substrate, Sand u. v. m.

blitzschnelle einzigartige Planumerstellung

160 x 80 x 80 180 x 60 x 60 150 x 60 x 60

1.475,1.275,1.125,-

160 x 80 x 40 160 x 40 x 80 160 x 40 x 40

1.150,990,940,-

BETONPLATTEN GUSSFORMEN 200 x 200 x 16 895,-

Tel. +49 (0) 94 61/40 15-96 E-Mail: team@heide-flaechenfertiger.de www.heide-flaechenfertiger.eu

Kostengünstiger Einbau in kürzester Zeit europaweit BETONBLOCKKLEMME 1.850,-

Besuchen Sie uns auch im Internet

www.baumagazin.eu

HEBEJOCH FÜR 350,STAPLER

WWW.BETONBLOCK.COM Noordervaart 52 1841 HA Stompetoren Niederlande

T +31 (0)72 503 93 40 F +31 (0)72 503 92 61 info@betonblock.com

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 105


BM_GEBR_06_13_Layout 1 17.06.13 09:15 Seite 106

ETVK >>>

Ersatzteile – Verkäufe Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Paketdienst zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 1200 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich.

B.S.G. GmbH Quellenhofweg 5 33617 Bielefeld Telefon(05 21) 143 88 81 Telefax (05 21) 143 88 82

© www.desart.de

Händleranfragen willkommen

Hier könnte Ihre Anzeige stehen! 0831/52204-0 EDER

www.juergen-kreye.de

ATLAS

gebr. Ersatzteile für Mobil- und Raupenbagger LSB Baumaschinen · 59368 Werne · Gewerbehof 28 Tel. 0 23 89-80 15 · Fax 0 23 89-53 44 43 · E-Mail. info@lsb-baumaschinen.de

Stampfplatten

▲ Ersatzteil-Großhandel

▲ Instandsetzung

▲ Ersatzmotoren

▲ Service

JÜRGEN KREYE Telefon 0 44 03 - 91 60 00 Telefax 0 44 03 - 98 33 66 lombardini-kreye@t-online.de

Unser Lieferprogramm umfasst auch Stampfplatten für Stampfer Wacker, Weber, BOMAG, Abakus, Swepac, Powerpac mit Schraubenbefestigung und Seitenbefestigung Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 08253-7029 · Fax 10 59 E-Mail: info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de

SIE

einen Spezialisten für Neu- und

Austauschteile

SUCHEN

, der zudem

ein großes Sortiment und kompetente technische Beratung bietet, dann kommen Sie zu

UNS.

Bitte beachten Sie unseren nächsten Anzeigenschluss für den Kleinanzeigenmarkt

Dienstag, 10.07.2013

Anlasser, Lichtmaschinen Turbolader, DC-Motoren

KF AES Auto-Elektrik-Handelsges. mbH Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf www.aes-autoelectric.de Tel. (0 71 81) 92 29-0, Fax (0 71 81) 92 29-22 info@ aes-autoelectric.de, www.aes-autoelectric.de

IHR SPEZIALIST FÜR ANLASSER, LICHTMASCHINEN UND MEHR.

106 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Motoren und Getriebe, (Gebraucht und NEU)

© Renault

Wenn

Anzeigenschluss

An- und Verkauf von IVECO FIAT Ducato Mercedes und MAN Ankauf von Unfallfahrzeugen IVECO und MB Tel. +49 (0) 41 03 / 40 21 Fax. +49 (0) 41 03 / 8 57 53 (bei Hamburg) www.demarchi.de mail@demarchi.de

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

ORIGINAL NACHBAU GEBRAUCHT CAT–KOMATSU–VOLVO Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert. Testen Sie uns! Telefon: (0 84 44) 92 48 90, Fax: 92 48 91, ersatzteile@kf-handel.de


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:01 Seite 107

<<< KGES

Kaufgesuche Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen Tel. (0 52 62) 9 99 55 Fax 9 99 56

STÄNDIG GESUCHT: gebr. Unten- u. Obendreher-Krane sowie

ANKAUF von Hochbau-, Tiefbau-, u. Industrieunternehmen Klein-Baumaschinen, Siegen, Fax 0271/8706204 oder Tel. 0175/4134506

Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de

Baumaschinen-

.de

MIT DEM

EUROPÄISCHEN VERSTEIGERUNGSKALENDER UND NEUES AUS DER INDUSTRIE

alte Lagerbestände, Werkstattauflösungen, überlagerte Hydraulikschläuche, Restposten, Lagertechnik, Rollenbahnen etc. zu Kaufen gesucht. Bitte alles anbieten! Fa. Müller & Reiser GmbH Tel. 07343/6721 • Fax 07343/5373 E-Mail: junterroth@aol.com

Suche für den EXPORT

Firma FORSTER sucht

LKW 2-, 3-, 4-Achs-Kipper, Anhänger, Baumaschinen und Sattelzugmaschinen aller Art Tel. 0 94 92/52 33 · Fax 68 36 Mob. 01 71/4 86 52 33 E-Mail: info@forster-degerndorf.de

2-,3-,4-Achser

Fax: 0 79 54 / 47 59 51 59

Mobil: 01 71 / 7 53 38 75 anton-guttenberger@t-online.de

Suche Radlader O&K L10, L20, L25, Hanomag 33, 44, 55 C+D, sowie JCB Mehrzweckgeräte 3 CX4 + 4 CX4 Tel: 0032-80226730 Fax: 0032-80229908 Car: 0032-476213512

Baufahrzeuge & Anhänger – Gesuche

<<< BFGE

Brümmer BARANKAUF

Nutzfahrzeuge – Baumaschinen Anhänger + Tieflader

Tel.: 0 59 31 - 8 55 33 Fax.: 0 59 31 - 8 55 34 E-Mail: Bruemmer.NFZ@t-online.de www.Bruemmer-NFZ.de

Vermietungen <<< VERM

Mietkrane im süddeutschen Raum Plattling – Ponholz – Altenmarkt www.moser-baumaschinen.de

2 Schreitbagger

Menzi Muck A 91 bundesweit, inkl. Führer Tel. (0160)7140141 • Fax (03681)707734 www.kaestner-erdbau.de

CRACO – der Hersteller von Verschleißteilen aus Stahl für die Branchen Recycling, Bau und Rohstoffgewinnung. In unserem Bereich gehören wir seit 75 Jahren zu den führenden Unternehmen Europas. Für den Großraum Berlin suchen wir einen

Außendienst-Mitarbeiter (m/w)

LKW + Kipper Fahrgestelle Sattel + Pritschen Baumaschinen aller Art

Zukunft sichern. CRACO.

Idealerweise sind Sie ein leidenschaftliche/r Verkäufer/in mit gutem technischem Verständnis. Sie beraten die Kunden vor Ort zu individuellen Verschleißschutzlösungen. Mit Unterstützung des Innendienstes betreuen und erweitern Sie den bestehenden Kundenstamm. Wir bieten ein Firmenfahrzeug, leistungsbezogene Provision, Sozialleistungen und teamorientiertes Arbeiten. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und Eintrittsdatum senden Sie bitte an untenstehende Adresse.

CRACO GmbH • Daniela Görtz Naubergstr. 6 • D-57629 Atzelgift Telefon (02662) 9552-651 E-Mail d.goertz@craco.de


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:03 Seite 108

BFVK >>>

Baufahrzeuge & Anhänger – Verkäufe DIPL.ING.(FH)

GMBH

LKW - BAUMASCHINEN Friedrich Stürzer Justus-von-Liebig-Straße 37 • D-86899 Landsberg am Lech

MAN TGA 41.460 BB Hakengerät, Ladekran Cormach, Bj. 2005

Schmitz SPR 24, Bj. 1994

Volvo L30 ZX Pro B, neu

Goldhofer STZ-TL 3, Bj. 2004

Telefon +49 (0) 81 91 / 94 72 53 • Telefax +49 (0) 81 91 / 9 47 25 49 • info@stuerzer.de • www.stuerzer.de

Goldhofer STZ L3 AAA, Bj. 2003

Goldhofer STZ-L 5-70/80 A F2, Scania R 620 LA 8x4, Bj. 2007 MAN TGA 41.660 8x4/4 BBS, neu 360 000 km Bj. 2005, 350 000km

DIE AUFBAUPROFIS ʄ Tiefpritschen Ŷ Mittelhochpritschen Ŷ Dreiseitenkipper Ŷ Tiefrahmenaufbauten Ŷ LKW-Aufbauten Ŷ Ladekrane und vieles mehr!

Heinz Schutz GmbH Bendingbosteler Dorfstraße 15 D-27308 Kirchlinteln Tel. 04237/ 93 11-0

Gebaut wird überall!

Goldhofer STZ-L3-38/80 F 2, neu

Goldhofer TU 4 2x2-32/80, neu

*ab Lager lieferbar, alle Preise zzgl. 19% MwSt.

Juni -

Hiebenthal BauCraft® TAH 30

Besuc hen

TruckStore Köngen – die Trucks.

MB Actros 1846 K, 4x2 3-Seiten Kipper, EZ 07/08, 275 tkm, Euro 5, Klima, Tempomat G0153 45.700 EUR

Goldhofer TU3-29/80 Classic Comfort, neu

Ca. 250 LKW, Tieflader und Baumaschinen auf Lager www.schutz-fahrzeugbau.de

www.stuerzer.de

Komatsu PC26 MR-3, Bj. 2010, 330 Std.

Sie uns e

men in Esc r Un te r n e h

hwe g e w ä h r e

ab 2

nd der Demopar k

F A H R Z E U G B A U

Pr e i s 4 .9 0 0 *

vom 23.06.–25.06.2013!

Helgoländer Straße 9 37269 Eschwege Tel +49 (0) 5651 98087 Fax +49 (0) 5651 98085 Mobil +49 (0) 171 7740267 kontakt@hiebenthal-man.de www.hiebenthal-man.de

Jeweils über 2 000 Motoren, Getriebe und Achsen

MB Atego 816 K, 4x2 Meiller 3-Seiten Kipper, EZ 12/09, 59 tkm, Euro 5, AHK G5174 31.700 EUR

Von-Gimborn-Str. 2-4 (Industriegebiet B8-Nähe Mc Donalds) 46446 Emmerich a. Rhein Telefon (0 28 22) 7 00 41-0 • Telefax (0 28 22) 7 09 68 E-Mail: info@auto-gilles.de

MB Actros 2641 K,6x4 3-Seiten Kipper, EZ 09/10, 43 tkm, mittl. Fhs., Euro 5, Stirnwandhöhe 1100 mm, V0011 75.800 EUR

MB Actros 4144 K, 8x6 Hinterkipper, EZ 05/11, 35 tkm, Euro 5, Carnehl Hinterkippmulde 16 m³ V0425 85.900 EUR

Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

Ab sofort finden Sie unser tagesaktuelles Fahrzeug-Angebot im Internet unter www.auto-gilles.de

Kipper, Tieflader, Hakenliftsysteme Verkauf und Vermietung

Let’s talk about trucks. www.truckstore.com

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: TruckStore Köngen, Wertstraße 1, 73257 Köngen, Tel. +49 (0)7024 807-327, truckstore.koengen@mercedes-benz.com

108 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T +49 4445 9636-0 · W www.terraliner.de


PREMIUM TYRES

BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:03 Seite 109


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:03 Seite 110

RAVK >>> Recyclinganlagen & Aufbereitungsmaschinen – Verkäufe Wir vermieten/reparieren

Der neue Katalog 2013/214 ist da!

Jetzt neu:

Brech- und Siebtechnik bis 50t Kompetenzzentrum Ratingen

BRECH-& & BRECHSIEBANL. SIEBANL.

bis 40 t raupenmobil

PALENBERG

BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN GMBH GMBH

INFO@BAUMASCHINEN-PALENBERG.DE IndustriestraĂ&#x;e 28 52457 Aldenhoven

A&V >>>

Auktionen & Versteigerungen

Tel. 0 24 64 / 90 78 32 Fax 0 24 64 / 90 78 33

Gebrauchte Zerkleinerer Shredder u. Siebanlagen fĂźr GewerbemĂźll, SperrmĂźll, Alt- u. Abbruchholz, Paletten, GrĂźnabfälle u. Ă„.

www.hawamex.de HAWAMEX Recycling & Umwelttechnik AN- & VERKAUF • D-49377 Vechta Tel.: 00 49(0) 44 41-92 19 21 Fax: 92 19 22 info@hawamex.de

2 ONLINE-KONKURSVERSTEIGERUNGEN 22. - 27. Juni 2013

straĂ&#x;en- und wasserbau gorissen gronsveld b.v. (nl)

Traktoren • Kipper • Autoladekrane • mobile Krane • Firmenwagen • Bulldozern • Anhänger • Radladern • Bagger • Dumper • usw.

Verkauf, Service und Leasing

Besuchen Sie uns auch im Internet

www.baumagazin.eu

BĂźro-Container Typ ISO-Norm, 6 m Länge; 2,44 m Breite; 2,80 m HĂśhe; AuĂ&#x;enfarbe: weiĂ&#x;/blau/grau, andere RAL-Farben, andere Längen oder 3 m Breite auf Anfrage. Transportpreise auf Anfrage. Kaufpreis ab Werk zzgl. MwSt.

3998,– ₏

82538 Geretsried Tel. 0 81 71/2196-0 ¡ Fax 21 96 66

www.condecta.de info@condecta.de

ONLINE-VERSTEIGERUNG auf www.oswald-versteigerungen.at

Firma Koller Hoch- und Tiefbau GmbH "*)4 -1 4)-1 versteigert werden ca. 1.000 Positionen:

besichtigung: Samstag 22. Juni von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr adresse: Marconistraat 40, 6372 pn Landgraaf (NL)

29. Juni - 03. Juli 2013

tief-, straĂ&#x;en- und wasserbau (nl) Raupenbagger • Radbagger • Radladern • Traktor • RĂźttelwalze • HebebĂźhnen • Container • Werkstatteinrichtung • usw.

#)4.;)7+'216%-1)4 )66)1&%++)4 700-.)66)1&%++)4 703)4 C66)/3/%66)1 -5',0%5',-1)1 %()4 %(/%()4 $9)-.%&-1)134-65',)19%+)1 -1.%&-1)1.%56)19%+)1 %115',%*65&755) #5 ',5 # !-)=%()4 1,A1+)4 " &53)44+-66)4 )6215',%',64-1+) -)5)/6%1. (-8 %1%/8)4&%76)1 +42@) )1+) %1 (-8 2,4)1 %756)//)1;A71) %756)//)1 .2034)5524)1 %79A+)1 &*%//07/()1 %++)4/B**)/ 2656420%++4)+%6) (-8 %7,2/; %/)66)1+%&)/1 7423%/)66)1 (-8 #)4.;)7+ 9-) 2624.)66)15A+) /): 2,40%5',-1)1 7+)15',1)-()4 6-',5A+)1 759 Besichtigung vor Ort: 24. - 27. Juni 2013 von 09.00 Uhr - 18.00 Uhr AUKTIONSENDE: Freitag, 28. Juni 2013 um 07.00 Uhr sowie Samstag, 29. Juni 2013 um 08.00 Uhr

besichtigung: Samstag 29. Juni von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr adressen: Nijverheidsweg 6-a und 15-a, 1671 gc Medemblik (NL)

BVA-AUCTIONS.COM 110 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

Nähere Auskßnfte erhalten Sie unter: Maschinen u. Betriebsverwertungs GmbH 2(4-%', > !)/

> %:

2&-/

> 2*<') 259%/( 8)456)-+)471+)1 %6 www.oswald-versteigerungen.at


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:03 Seite 111


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:07 Seite 112

LUXcranes

HBVK >>> Hochbaumaschinen – Verkäufe Foto: MTT 180-10 Mannheim

fragen Sie an! - made in Germany - neueste Technik 00352 26745480 info@mti-lux.com - zum Bestpreis

Hier kĂśnnte Ihre Anzeige stehen Rufen Sie uns an: 0831/52204-0

TBVK >>>

Tiefbaumaschinen – Verkäufe Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!

www.emb-baumaschinen.de

Produktivität durch Innovation

ATLAS COPCO + KRUPP

Movax Seitengriff Ramm- und Ziehgeräte zum Rammen von Spundbohlen und Trägern bis 15 m, sowie fßr Rohre bis 720 mm Durchmesser. IH-25D Hammer zum nachschlagen und teleskopierbares Bohrgerät TAD 30 fßr bis zu 1000 mm Durchmesser bei bis zu 15 m Eindringtiefe. Alles mit einem herkÜmmlichen Hydraulikbagger unter Hindernissen und in nahezu beliebigen Winkeln automatisch gefßhrt.

HYDRAULIK-HĂ„MMER neu & gebraucht

MĂźller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de

GmbH Verkauf • Vorfßhrung • Service

GewerbestraĂ&#x;e 21 57258 Freudenberg

Tel. +49 (0) 27 34 / 43 55 99 Fax +49 (0) 27 34 / 47 91 49 Mobil +49 (0) 160 / 97 57 18 91 movax@t-online.de www.movax.com

Ihr Kompaktmaschinen-Spezialist " &' " & (& . - * $' )& " / , - $ % & "# & )# ' $ $

Kombipaletten & Absperrtechnik

Volvo ECR 88 Bj. 2010, ca. 2100 h, 3. u. 4. hydr. Steuerkreis, Hydr.f. Schnellwechsler, Lasthalteventile, Zusatzkontergewicht, Ketten neu

NADO SieblĂśffel

Gehl 3840 E neuwertig, Bj. 2011, ca. 25 h, Schaufel

19.900,- EUR

Ideal um Pflanzenreste zu separieren

Alle Preise netto Export, zzgl. 19 % Mwst.

46.500,- EUR

Jetzt auch fĂźr Bagger

ab 2 t Merlo 38.13 Bj. 2009, ca. 960 h, Schaufel, Ladegabel

Design geschĂźtzt

)' + $!" & Bj. 2011, ca. 310 h, Schaufel, Ladegabel

39.500,- EUR

44.000,- EUR

Ankauf von gebrauchten Kompaktmaschinen bis 10 Tonnen. Weitere Angebote auf unserer Webseite www.brielmaier-baumaschinen.de

112 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/13

NADO GMBH Baumaschinen ¡ ZubehÜr

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de ¡ Internet: www.nado-gmbh.de


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:04 Seite 113

<<< TBVK

Tiefbaumaschinen – Verkäufe MEHR INFORMATIONEN UNTER WWW.SWECON.DE >> GEBRAUCHTMASCHINEN

Atlas-Terex TW 150 Baujahr: 2008, Bh: ca. 5200, Verstellausleger, Klima, Zentralschmierung, Greiger-/ Böschungshydraulik, SW T620, TL, Zwillingsreifen

Volvo Radlader L 180 F Baujahr: 2008, Bh: ca. 8560, BSS, Klima, Zentralschmierung, Schaufel 4,9 cbm, Reifen 26.5 R25 L3

Volvo Mobilbagger EW 210 C Baujahr: 2011, BH: ca. 565 Verstellausleger, komplette Hydraulik, ZSA, Schild + Pratzen vorne, SW S2, Tieflöffel, Klima, Care Track, Proportionalsteuerung, Achsen 2,75 m

Kramer Kompaktlader 345 Baujahr: 2009, BH: ca. 39, Hydraulischer Geräteträger, Klima, Schaufel 1,5 cbm mZ, Zentralschmierung, Reifen 17.5 R25

Volvo Raupenbagger EC 290 CNL Bj: 2008, Bh: ca. 6250, Monoblock HD, Stiel 3,05 m HD, neuer Motor, Hammer-/ Greifer-/ Scheren-/ Böschungshydraulik, 2-Pumpenschaltung, Klima, SW S2, Tieflöffel

CAT Raupenbagger 345 BL Baujahr: 2002, Bh: ca. 12900, Monoblock, langer Stiel 3,90 m, Schnellwechsler CW 55S, Tieflöffel, Klima, Bodenplatten 800 mm, Breite 3,70 m, Laufwerk 40 %

Standort Düsseldorf 40789 Monheim/Rhein Siemensstraße 19 Ansprechpartner: Jörg Gerick Mobil +49 (0) 1 74 - 9 21 18 17

Volvo Radlader L 220 F Bj: 2009, Bh: ca. 12200, Klima, BSS, ZSA, CDC- Lenkung, Trapezfelsschaufel 4,9 cbm - 3430 mm, Rückfahrkamera, Turbo 2, Umkehrlüfter, Felsreifen 29,5 R 25 XMIne ED2 40 %

Standort Hannover 30826 Garbsen Heinrich-Nordhoff-Ring 4 Ansprechpartner: Danijel Babalj Mobil +49 (0) 1 60 - 90 65 41 54 E-Mail: gebraucht@swecon.de

SWECON BAUMASCHINEN GMBH

ANKAUF UND VERKAUF ALLER FABRIKATE SIMEX ASPHALTFRÄSEN - www.simex-fräsen.de

ET MI

SIMEX Asphaltfräsen für alle Bagger und Radlader!!

V

ERB

Lie

bh

D UN

err

Mie

tpa

rtn

er

Kubota, Liebherr und weitere Gebrauchtmaschinen ständig vorrätig !! Fa. Baumatex Im Rohnweiher 7/14 • 53797 Lohmar Tel. +49 (0) 2205 920 97-31 E-Mail: info@baumatex.de

BIV GmbH, Frank Beck Tel.: 0 92 08 / 6 07-127 ; Fax: -131 Mail: frank.beck@bivteam.de

Mobil: (01 63) 8 60 73 53 Web: www.bivteam.de

TECKLENBORG BAUMASCHINEN GMBH Sennebogen 608 Multicrane

New Holland Minibagger E 35.2 SR

auch zu mieten

Komatsu WA 430

Hebearbeiten bis max. 8 t, Teleskopausleger bis 18,6 m Multifunktional mit Winde, 360° drehbare Hubarbeitsbü hne, Bagger-/Ladeschaufel, Kranausleger und Haken Bj. 2007, Bh. ca. 1300, Gewicht: 3,8 t, Ausstattung: ROPS Fahrerkabine, Diesel Motor Yanmar, Planierschild, Hammer/Scheren Hydraulik, Monoausleger, Stiel 1520 mm, Gummiketten, Kabinenheizung TECKLENBORG Baumaschinen GmbH Herr Mantzsch d (03 43 21) 6 56-14 • Fax 6 56 15 mob. (01 73) 3 77 01 01 E-Mail: baumaschinen@tecport.de • www.tecport.de

TECKLENBORG Baumaschinen GmbH Herr Mantzsch d (03 43 21) 6 56-14 Fax 6 56 15 mob. (01 73) 3 77 01 01 E-Mail: baumaschinen@tecport.de www.tecport.de

Bj. 2009, Bh. ca. 9000, 3. hydr. Funktion inkl. Dauerbetrieb, Zentralschmierung, Standardbereifung 20.5R25, Standardschaufel 4 m TECKLENBORG Baumaschinen GmbH Herr Mantzsch d (03 43 21) 6 56-14 • Fax 6 56 15 mob. (01 73) 3 77 01 01 E-Mail: baumaschinen@tecport.de • www.tecport.de

06/13 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 113


BM_GEBR_06_13_Layout 1 14.06.13 13:04 Seite 114

Mietgeräte. Professionell. Europaweit.

www.beyer-mietservice.de

LE

0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

EU

0 18 05 / 92 99 70

N

Miethotline bundesweit

O BE B RA I Ü H UP U N E N EN N S -

:

... fragen Sie auch nach guten Gebrauchten aus unserem Mietpark!


Die richtige Leistung. Zur richtigen Zeit. John Deere Motoren sind für höchste Ansprüche ausgelegt Sie erwarten von Ihren Motoren eine zuverlässige Leistung und keinesfalls weniger. Und deshalb steht bei John Deere die Motorleistung immer an erster Stelle. Final Tier 4/ Stufe IV -konforme PowerTech -Motoren mit unserem optimierten integrierten Emissionskontrollsystem sorgen dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und bestmögliche Ergebnisse erzielen können. Diese Motoren bewältigen auch unwegsameres Gelände ohne Geschwindigkeitseinbußen und reagieren umgehend, wenn mehr Leistung verlangt wird. Und all das bei optimalem Kraftstofff- und Fluidverbr Fluidverb auch. John Deere PowerTech-Motoren. Die richtige Technologie. Zur richtigen Zeit. John Deere Power Systems Tel: +33 2 38 82 61 19 Fax: +33 2 38 84 62 66 Email: jdengine@johndeere.com John eere.de

Unser deutscher Haupthändler: DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Tel: +49 (0)6131 5807 702 Fax: + 49 (0)6131 5807 717 Email: tmoritz@dgs-mainz.de www.dgs-mainz.de

JohnDeere.com


renault-trucks.de

NEUE BAUREIHEN RENAULT RE NAUL LT TRUCKS

EIN TRUCK. EIN PROFI TCENTER. PROFITCENTER.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.