Sauerland-Info Winter 2012/2013

Page 1

SAUERLAND-INFO Sauerland-Tourismus e. V. | Winter 2012/2013

TERMINE - Vakantiebeurs in Utrecht 8. bis 13. Januar 2013 - ITB Berlin 6. bis 10. März 2013

EDITORIAL Liebe Mitglieder, Kollegen und Partner, ein arbeitsreiches Tourismusjahr geht bald wieder zu Ende. Zeit also, unsere Arbeit für uns und vor allem für Sie zusammen zu fassen. In dieser Ausgabe der Sauerland-Info geben Ihnen unsere Themen­ manager sowie die Kollegen aus dem Marketing und dem Vertrieb einen Überblick über ihre Arbeit und die 2012 erreichten Etappenziele. Und natürlich erfahren Sie auch etwas über die Themen, die uns in unserem touristischen Arbeitsalltag beschäftigt haben und weiter beschäftigen werden. In Namen der Pressestelle möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Partnern für die gute Zusammenarbeit bedanken: für die Unterstützung bei Presseanfragen, für die Mitarbeit bei Journalistenreisen, für gute und spannende Gespräche. Über Anregungen zu unserer Arbeit, zu unserem Informationsangebot für Sie und natürlich zu der Sauerland-Info freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns! Ansprechpartnerin: Anna Galon, Tel.: 02974-969830, E-Mail: anna.galon@sauerland.com

REGIONALMARKETING

Das Auge genießt mit: Stimmige Beschilderung „Ihr seid wirklich zu beneiden!“, so urteilte neulich eine touristische Kollegin aus dem Süddeutschen beim Anblick der einheitlichen Infotafeln an einem Rastplatz im Sauerland. Ein wohlverdientes Lob an unsere Region. Denn — wie ihr der SauerlandTourismus erklärte — ist diese optische Stimmigkeit bei unserer touristischen Informationsbeschilderung das Ergebnis konsequenter Qualitätsausrichtung der Produktarbeit aller Partner im Sauerland. Möglich wurde dies jedoch erst dadurch, dass sich Produkt­ kooperationen wie zum Beispiel Rothaarsteig oder SauerlandRadring und touristische Orte gemeinsam mit dem Sauerland-Tourismus auf einen professionellen und kundengerechten Standard zur Information und Lenkung unserer Gäste verständigt haben. Ein zentraler Aspekt dabei sind alle Elemente der touristischen Beschilderung, allen voran Infotafeln an Parkplätzen, Knotenpunkten der Wander- und Radwege oder Sehenswürdigkeiten. Hier haben viele Akteure im Sauerland in den vergangenen Jahren echte Qualitätsstandards gesetzt. Gemeinsam schufen sie ein einheitliches Grundsystem, das im Rad- aber insbesondere im Wanderbereich sauerlandweit verwirklicht wurde. Für das SauerlandKernthema „Wandern“ wurden diese Standards sogar vertraglich durch die „Charta pro Wandern“ festgeschrieben und durch alle Bürgermeister unterzeichnet. Der Sauerland-Arbeitsausschuss hat sich in seiner Sitzung am 2. Oktober ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt. Anlass dafür sind die zahlreichen Projekte, die etwa im Rahmen der Südwestfalen Regionale 2013 dazu beitragen werden, dass die Region deutlich

Stimmige Infotafeln auf dem Gästeparkplatz in Eslohe-Wenholthausen.

attraktiver wird. Bei vielen Projekten sind auch Beschilderungen geplant. Daher hat der SauerlandArbeitsausschuss darüber diskutiert, dass es sinnvoll sei, eine einheitliche Gestaltungslinie festzuhalten. Denn es werden sich alsbald an zahlreichen Standorten im Sauerland und Südwestfalen Infotafeln aus verschiedenen Projekten regelrecht anhäufen. Wenn Gästen und Einheimischen vor Ort mehrere Tafeln mit gar überlappenden Inhalten und unterschiedlichen optischen „Verpackungen“ präsentiert würden, wäre dies keine wünschenswerte Entwicklung. Der Schilderwust würde die Qualität aller Projekte infrage stellen. Sinnvoller ist es vielmehr, eine visuelle Klammer zu schaffen, die Gästen die Orientierung über touristische und kulturelle Angebote erleichtert. Dieser Intention folgt die aufgestellte Beschilderung im gesamten Wanderbereich sowie bei Projekten in der SauerlandRadwelt (z.B. SauerlandRadring). Daneben haben sich viele Orte dieser Philosophie verschrieben. Unser Foto zeigt den zentra-

len Gästeparkplatz in EsloheWenholthausen, wo gleich fünf Infotafeln Besucher über sehr unterschiedliche Angebote informieren, aber alle sind mit einem einheitlichen Aufsteller gestaltet. Hier sorgt die visuelle Klammer für Harmonie. Dieses Beispiel belegt deutlich, dass die verschiedenen Projekte ihre Identität wahren und trotzdem ein professionelles Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert erreicht werden kann. Diese Philosophie soll intensiv, auch in den Regionale-Projekten, fortgeführt werden. Dafür haben sich die Mitglieder des Sauerland-Arbeitsausschusses und der Vorstand des Sauerland-Tourismus ausdrücklich ausgesprochen. Informationen und Beispiele zur Umsetzung stellt der Sauerland-Tourismus in seinem Intranet unter www.sauerlandtourismus.com zur Verfügung. Ansprechpartner: Dr. Jürgen Fischbach, Tel.: 02974-969840, E-Mail: juergen.fischbach@sauerland.com

sauerland-tourismus.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.