Wegeleitsystem an der Sauerland-Waldroute
Am Möhnesee zum Beispiel bringt das Kuns unstpr tprojekt ojekt Klangw Klangwald ald dem Besucher die Geräusche des Waldes Waldes näher. näher.
Einfach und sicher ist die Ausschilderung ung der Sauerland-Waldroute. Ein weißes „W“ W“ auf grünem grünem Quadrat kennzeichnet den Hauptw tweg. eg.
Erlebnispunkte Die Zuwege sind genau umgekehrt mit einem grünen „W“ auf weißem Quadrat gekennzeichnet. Sie bieten bequemen örtlichen Einstieg von den 15 beteiligten Städten und Gemeinden und animieren – oft als Rundwege angelegt – Teilstücke der Sauerland-Waldroute zu entdecken. An allen relevant anten en Weg Wegeg egabelungen und Kreuzungen informiert ein Wegweiser zudem über den genauen Sttandort, seine Höhe über NN, die Entfernung zu NahNah- und Fernziel und die Wegezeichen im Wald. Wald.
Walder alderlebnis lebnis Biberpf Biberpfad ad Der Naturpar Naturparkk-Rang anger er der St Stadt Rüt Rüthen hen erklär erklärtt Natur Naturfr freunden eunden allen Alter Alterss kon konseq sequent uent erlebnis erlebnis-- und sinnesorientiert sinnesorientier t die Wunder Wunderw welt des Waldes. Waldes.
Kraf t und Macht der Natur Kraft Natur thematisier thematisiertt der Kyr yrillw illwald ald am Sorpesee.
Als wenn der Wald an sich nicht schon abwechslungsreich und spannend genug wäre, gibt es an verschiedenen Stellen der Sauerland--Waldroute sogenannte Erlebnispunkte, die ein spezielles „Waldthema“ aufgreifen und es kurzweilig und interessant präsentieren.
Zwischen War Warsstein und Meschede beeindruckt beeindruckt der archit ar chitekt ektonisch onisch einzigar einzigartig tigee Aussichtspunkt Aussichtspunkt Lör Lörmec meckkeTur urm m mit einem phantas phantastischen tischen Rundumblick Rundumblick..
Bachschwinde Almequellen
Rittersprung