vhs Schweinfurt Programmheft Herbst/Winter 2020/2021

Page 1

Die Volkshochschulen

Gesellschaft

Beruf

Sprachen

Gesundheit

Kultur

Spezial

Volkshochschule der Stadt Schweinfurt Programmheft März 2021 - Sept. 2021

mit den Außenstellen: Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Gochsheim, Niederwerrn, Poppenhausen, Schonungen, Schwanfeld, Schwebheim, Sennfeld, Stadtlauringen, Üchtelhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck

www.vhs-schweinfurt.de Committed to Excellence 2 Star - 2018


25 Jahre Klinik am Steigerwald 25 Veranstaltungen für jeweils 25 Personen Alle Veranstaltungen finden mittwochs statt. Dauer jeweils ca. 1,5 Stunden.

2021 feiern wir: das Vierteljahrhundert Klinik am Steigerwald. Und wir feiern mit Ihnen! Mit 25 Veranstaltungen rund um das Jubiläum 25 Jahre Chinesische Medizin in Gerolzhofen, verteilt auf das Jahr 2021. Jede Veranstaltung ist ein Gruß an die Klinikgründer, an Klinikfreunde und an die Patienten, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Damit das Programm auch unter Corona-Einschränkungen stattfinden kann haben wir die Anzahl der Teilnehmer auf 25 Personen begrenzt.

Themen aus dem Jubiläumsprogramm 2021 Vorträge

Üben und Verstehen

• “Chinesische Medizin für die westliche Welt“

• 4 Tierbilder des QiGong • Stilles QiGong • Intuitives therapeutisches Bogenschießen • Meditation • Walderlebnisangebot für Kinder • Waldspaziergang mit Forstdirektor Herrn Ulrich Mergner

• „Viruserkrankungen und ihre Folgen – Was macht die Chinesische Medizin anders?“ • „Ernährung hilft heilen“ • „Schlafhygiene – Der Weg zu einem guten Schlaf“ Konzerte • Klavierkonzert mit Achim Ludwig Hofmann

• Duo Café Sehnsucht: „Geliebt, gelacht, gelitten“

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltungen ist auf 10 bis 25 Personen beschränkt. Die frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis zugunsten der Klinik am Steigerwald Stiftung und kommt zukünftigen Patientinnen und Patienten zu Gute. Klinik am Steigerwald Heilungschancen für junge Menschen

Selbstverständlich werden alle aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln gemäß den Verordnungen des Gesundheitsamtes eingehalten. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung aus Gründen von aktuellen Corona-Einschränkungen kurzfristig abzusagen.

Alle Termine, Veranstaltungen sowie die Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage

www.tcmklink.de Klinik am Steigerwald Tel 0 93 82 – 949 / 207 info@tcmklinik.de Waldesruh, 97447 Gerolzhofen www.tcmklinik.de

Chinesische Medizin und biologische Heilverfahren


Vorworte

Sehr geehrte Damen und Herren, Teilnehmerinnen und Teilnehmer (künftige und erprobte) Kursleiterinnen und Kursleiter,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Damen und Herren, nachdem sich fast 4500 Menschen im Spätsommer dazu entschieden hatten, Kurse bei der vhs zu buchen, und das Herbstsemester mit den neuen Hygienemaßnahmen komplikationslos startete, stoppte der vhs-Betrieb mit dem „leichten Lockdown“ im November und dem sich anschließend ausgerufenen, pandemiebedingten Katastrophenfall auch schon wieder bis in dieses Jahr hinein.

„Sicherer Hafen“ so hat unsere langjährige Dozentin Gerda Rupp ihr Foto auf der Titelseite benannt, eine orange leuchtende Boje, die gestrandet ist. Für mich steht die Boje für unsere derzeitige Situation: wir sind in mehr oder weniger sicherer Warteposition und harren effektiver Maßnahmen gegen Covid 19 und des nahenden Sommers, bei dem das Virus weniger Angriffsfläche hat.

vhs-Beirat, Kursleitungen, Teilnehmer und die vhs-Verwaltung: alle trugen die Entscheidung mit, da zu dem Zeitpunkt die Inzidenzwerte in der Stadt und im Landkreis erstmals in die Höhe schnellten.

Eine Boje im Wasser markiert etwas und hält Balance. Abwägen, Balancieren und Wichtiges im Auge behalten, darin hat uns der Umgang mit der Pandemie geschult.

Prüfungen, Einbürgerungstests, berufsbezogene Deutschförderkurse und alle Online-Angebote fanden trotzdem statt. Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten vhs Lernportale wurden wieder eingesetzt. Und auch über die vhs.cloud, die datenschutzkonforme Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland, haben es einige Kursleitungen mit Unterstützung durch die vhs erreicht, virtuelle Klassenzimmer einzurichten, dort digital zu unterrichten und so mit ihren Teilnehmern in Kontakt zu bleiben.

Mit diesem Semesterheft präsentieren wir Ihnen in komprimierter Form ein Bildungsangebot mit Altbewährten und aktuellen Themen wie Grundgesetz, Demokratie und Digitalisierung, Dialoge zu philosophischen Tugenden, kreatives Selbstgestalten, Fernworkshops Literatur, Bodhrán-Workshop, Online Angeboten in Sprache, EDV oder auch Gesundheit. Wir haben versucht, möglichst vieles erst nach den Osterferien starten zu lassen.

Das vhs Team, das zur Hälfte im Homeoffice arbeitet, hält ebenfalls über die vhs.cloud Konferenzen ab, damit wichtige Entscheidungen im Team entschieden und Informationen ausgetauscht werden können. Die Geschichte hat gezeigt: Volkshochschulen sind nicht nur gesellschaftlichen Strömungen unterworfen, sondern auch politische Entscheidungen wirken sich auf die Erwachsenenbildung aus. Bisher allerdings einmalig sind die Unterbrechungen, die uns das CoronaVirus aufzwängt. Nichts desto trotz feiert unsere Volkshochschule 2021 ein denkwürdiges Jubiläum: sie wird 75 Jahre jung. Ob ein großes Sommerfest möglich sein wird, ist noch offen und abhängig davon, wie sich die Pandemie entwickelt. Freuen können sich alle „vhs-Fans“ allerdings auf eine schöne, ansprechende Festschrift, die die vhs von den Anfängen bis jetzt beschreibt. Mein Dank geht an den Förderverein der vhs, den vfv, der dieses Jubiläumsheft großzügig finanziell unterstützt; dadurch wird es kostenfrei für alle ab Sommer erhältlich sein.

Sprachkurse in der Stadt bieten wir deshalb vornehmlich nur 10mal statt. Auch hat sich hier die Gebührentabelle mit ihren Kürzungen und Aufzahlungen erübrigt, denn alle Sprachkurse sind so kalkuliert, dass sie ab 5 Teilnehmenden 10mal stattfinden können. So weit absehbar, werden unsere erforderlichen Hygieneregeln weiter gelten. Alle Kurse werden mit einem Personenabstand von mindestens 1,5 m angeboten; die Verantwortung nur gesund die Kurse zu besuchen, sich die Hände oft zu waschen, beim Betreten des Gebäudes einen Mundschutz zu tragen, die liegt jetzt bei den Kursleitungen und Teilnehmenden. Helfen Sie mit, dass die Infektion mit dem Corona-Virus in vhs-Kursen keine Chance hat! Inwieweit eine Maskenpflicht auch während des Unterrichts gilt, erfahren wir aktuell und geben die Info an Sie über unsere Homepage weiter. In unseren Verwaltungsräumen ist derzeit der Zutritt begrenzt, deshalb bitten wir Sie - wenn irgend möglich- davon abzusehen, sich persönlich im Sekretariat anzumelden. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der telefonischen Anmeldung nicht nur im Bürgerservice, sondern auch beim kompletten vhs-Personal, melden Sie sich über unsere Homepage an oder per Fax. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage unter www.vhs-schweinfurt.de – auch was unsere Hygiene-Hinweise betrifft. Bleiben wir gesund und flexibel! Es grüßt das Team der Volkshochschule und seine Leiterin

Ihr

Ihre

Sebastian Remelé Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt

Jutta Cize Volkshochschule Schweinfurt

1


Seminarräume vhs-Seminargebäude Schultesstraße 19b

2


Inhalt Inhaltsverzeichnis

Gesundheit

Vorworte 1 Unsere Räume 2 Inhaltsverzeichnis 3 vhs-Förderverein/Datenschutz 4 vhs-Beirat 5 vhs-Leitbild 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen 7 Anmeldezeiten und Hinweise 8 Verhaltensregeln nach dem Urlaub 9 Ferienkalender 9 Hygiene- und Verhaltensregeln 10 Anmeldekarten im Mittelteil Team der vhs 92 Stichwortregister 94 Stadtplan mit Parkmöglichkeiten 96

Gesellschaft

Politik und Zeitgeschichte 11 Geschichte, Heimatgeschichte 13 Philosophie 18 Geld und Recht 19 Pädagogik, Psychologie 20 Umwelt & Naturwissenschaften 22

Beruf

Beruf und Karriere Kommunikation und Sozialkompetenz Berufswahl, Bewerbung, berufl. Einstieg Unterstützender Unterricht, Schulabschlüsse

26 26 27

EDV/ IT-Bereich Internet, Internetsicherheit 27 Webseiten erstellen und gestalten 28 Einstieg in die EDV, Betriebssysteme 28 PC-Technik, Raspberry Pi 28 Computerschreiben 29 Tabellenkalkulation 29 Kommunikation 29 Präsentationen 30 Computerkurse für Senioren/Seniorinnen 30

Sprachen

Sprachniveau A1 – C2 31 Sprachprüfungen 31 Deutsch als Fremdsprache 32 Chinesisch 41 Englisch 33 Französisch 36 Griechisch s. Neugriechisch 41 Italienisch 38 Koreanisch 42 Neugriechisch 41 Russisch 41 Schwedisch 42 Spanisch 39

Erkrankungen, Heilmethoden und Gesundheitsförderung 43 Schwangerschaft/Geburt, Erste Hilfe 44 Leben mit Krankheit und Behinderung 44 Entspannung, Körpererfahrung 46 Rehabilitationssport 55 Fitness und Kondition 55 Bewusste Ernährung 57

Kultur Literatur 60 Musik 62 Tanz 62 Theater 64 Kreativität Malen und Zeichnen 64 Druck, Radierung und Keramik 68 Fotografie 68 Handwerk und Wohnen 68 Künstlerisches Gestalten 68

Spezial Studium Generale Fortbildung für vhs Kursleiter/innen junge vhs Grundbildung: Lernen von Anfang an

12 69 70 69

Außenstellen Einzelveranstaltungen Land Bergrheinfeld BF Dittelbrunn DI Euerbach EB Geldersheim GH Gochsheim GS Niederwerrn NW Poppenhausen PN Schonungen SG Schwanfeld SF Schwebheim SH Sennfeld SE Stadtlauringen ST Üchtelhausen UH Waigolshausen WH Wasserlosen WG Werneck WE

72 72 74 75 76 77 78 79 80 81 82 94 85 86 87 88 89

3


Wir über uns

vfv

Förderverein Volkshochschule Schweinfurt

Wir fördern mehr Wissen

Seit 24. Juli 1998 ist der Verein zur Förderung der Volkshochschule der Stadt Schweinfurt als gemeinnützig anerkannte Einrichtung ins Vereinsregister eingetragen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.

Helfen auch Sie durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein oder durch eine Spende mit, dass • ein breitgefächertes Kursangebot erhalten bleibt • die Ausstattung der Schulungsräume ständig verbessert wird • weitere kulturelle Projekte der Volkshochschule Schweinfurt unterstützt werden können

vfv Förderverein der Volkshochschule Schweinfurt Schultesstraße 19b, 97421 Schweinfurt Telefon: 09721/51-5441 E-Mail: vhs@schweinfurt.de Ein Anmeldeformular erhalten Sie gerne zugeschickt oder finden Sie auf der Webseite: www.vhs-schweinfurt.de

Die Vorstandschaft von links: Christiane Michal-Zaiser (Vors.), Christa Thain-Wehner, Ulrike Mühl, Rainer Forster

www.vhs-schweinfurt.de

Datenschutzerklärung der Volkshochschule Schweinfurt 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule der Stadt Schweinfurt (nachfolgend „vhs“ oder „wir“ ­genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts.

2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandat-Bogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns

beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.

3. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an die Gerichtsbehörden zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.

5. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.

6. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der vhs gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: datenschutz@schweinfurt.de Telefonnummer 09721 51-2643

www.vhs-schweinfurt.de 4


Wir über uns

Beirat der Volkshochschule Schweinfurt Zur Förderung der Volkshochschularbeit und Zusammenarbeit zwischen Stadtrat, Verwaltung und der Volkshochschule wird nach §4 der Satzung der Volkshochschule der Stadt Schweinfurt ein Beirat gebildet, der sich aus 12 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern zusammensetzt. Drei Mitglieder repräsentieren den Stadtrat, neun Mitglieder vertreten u.a. Jugendverbände, Schulen, die vhs-Dozenten und die Teilnehmer und andere Organisationen, die mit der vhs-Arbeit verbunden sind. Die Beiratstreffen finden zweimal im Jahr statt.

Der aktuelle vhs-Beirat setzt sich aus folgenden Personen (Funktionen) zusammen: • Magdalena Breitenbach • Sebastian Hauck • Sorya Lippert • Olga Michel

(Stadträtin) (vhs-Außenstellen) (Stadträtin) (Integrationsbeirätin) • Kathi Petersen (Stadträtin) • Thomas Schlereth (Agentur für Arbeit) • Gabriele Seelmann (Schulen) • N.N. (Jugendorganisation) • Florian Töpper (Landkreis Schweinfurt) • Ursula Waker (vhs Dozenten/Dozentinnen) • Dr. Dorothee Wittmann-Klemm (vhs-Teilnehmer/innen) • Norbert Wührl (Gewerkschaften)

In der konstituierenden Sitzung vom 21.09.2020 wurden gewählt: Frau Ursula Waker zur Vorsitzenden des vhs-Beirats und Frau Dr. Dorothee Wittmann-Klemm zur Stellvertretung.

Magdalena Breitenbach Sebastian Hauck „VHS ist für mich die immer neue Möglichkeit, Interessen für sich zu entdecken, Menschen kennenzulernen und sich in den verschiedensten Bereichen weiterzuentwickeln.

„Volkshochschule ist für mich Fort- und Weiterbildung in ungezwungener Atmosphäre, für jede Altersstufe. Sie bietet den Menschen die Möglichkeit zu lebendigem und lebenslangem Lernen.

Ursula Waker Vorsitzende des vhs-Beirats Volkshochschule ist eine parteipolitisch unabhängige und weltanschaulich neutrale Bildungsinstitution, die für alle Menschen, unabhängig von Bildungsabschluss, Nationalität und Alter offen ist. Sie bietet Weiterbildung, Erwerb von neuen Kenntnissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Als Mitglied des Beirates sehe ich meine Aufgabe darin, die Volkshochschule mit Anregungen für ihre Arbeit, aber auch in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Eine Plattform für Menschen zu gestalten, die nach intellektuellem und interkulturellen Austausch sowie nach Anregungen und Kontakten suchen. Darüber hinaus liegt mir sehr an der Zusammenarbeit mit dem Förderverein, der hilft, den Bildungsauftrag der Volkshochschule finanziell zu unterstützen.

Dr. Dorothee Wittmann-Klemm stellvertretende Vorsitzende des vhs-Beirats Volkshochschule ist für mich ein Ort der Begegnung, auch mit Menschen, die ich sonst nicht treffen würde, ein Ort des lebendigen Gedankenaustauschs, ein Ort des fortwährenden Dazulernens. Kurz: Ein Ort umfassender Bereicherung. Als VHS-Beirat möchte ich hören, was den an ihr Beteiligten - und vornehmlich den Dozenten - am Herzen liegt, und ihre Interessen adäquat vertreten, aber auch nach außen ein kompetenter Ansprechpartner sein.

Sorya Lippert

„Die Volkshochschule ist für mich die Bildungsorga­ nisation, die regionale BildungsBedarfe unbürokratisch, professionell und zeitnah planen und in die Tat umsetzen kann. Als Beirat bei Ihnen möchte ich diese Bedarfe, Als VHS-Beirätin möchte ich mich dafür Als VHS- Beirat möchte ich dazu beitradie ich von der Bevölkerung gespiegelt beeinsetzen, dass das umfangreiche Ange- gen, dass auch in Zukunft unterschiedkomme, einspeisen und, wo möglich, dabot erhalten bleibt und noch mehr Men- liche Menschen die Vielfalt der Bildungszu beitragen, dass sie adressiert werden.“ angebote erleben können.“ schen davon profitieren.“

Thomas Schlereth

„Die Angebote der VHS sprechen viele unterschiedliche Personengruppen an und bieten Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung in allen Bereichen des Lebens (Beruf, Kultur, Work-Live-Balance, IT, Gesundheit, Sprache, …). Als VHS-Beirat möchte ich mich dafür einsetzen, dass diese Vielfältigkeit auch in Zukunft für die Menschen im Raum Schweinfurt erhalten bleibt.“

Gabriele Seelmann „Volkshochschule ist für mich ein Ort der lebenslangen Bildung, ein Ort, an dem jeder seine Wissbegier stillen kann. Egal ob Sprachkurs, EDV-Kurs, Malerei oder Yoga: in den Kursen trifft man Gleichgesinnte und erweitert seinen Horizont. Die Volkshochschule ist damit für mich ein äußerst wertvoller, unverzichtbarer Bestandteil unserer Bildungsregion. Als vhs-Beirat möchte ich besonders Angebote im Bereich des interkulturellen Miteinanders und der schulischen bzw. beruflichen Weiterbildung unterstützen. Als Schulleiterin des Bayernkollegs – eines Gymnasiums des zweiten Bildungswegs – erlebe ich bei meinen Schülerinnen und Schülern täglich, welchen wichtigen Beitrag Bildung für Integration leistet und wie bereichernd ein Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen ist. Die vhs leistet hier durch ihre Kursangebote Unterstützung und hilft, Vorurteile abzubauen und einer Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenzuwirken.“

Olga Michel

„Für mich ist die Volkshochschule ein perfekter Ort für persönliche Entwicklung und Weiterbildung, unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen. Jeder kann sich hier etwas raussuchen was einen interessiert und unkompliziert und mit Freude was Neues lernen! Als VHS-Beirätin möchte ich dazu beizutragen, dass unsere Volkshochschule in Schweinfurt genauso multikulturell, bunt, vielseitig und aufregend wird wie die Bevölkerung von unserer Stadt.“

Kathi Petersen

„Volkshochschule ist für mich ein Ort selbstbestimmten Lernens, der allen zugänglich ist, wo Grundkenntnisse vertieft, neue Fähigkeiten erworben sowie Einblicke in gesellschaftliche und technische Entwicklungen gewonnen werden. Als vhs-Beirat möchte ich dazu beitragen, dass die vhs neue Herausforderungen, wie z.B. die Inklusion oder auch die Integration von Flüchtlingen, erkennt und in die Lage versetzt wird, diese auch erfolgreich zu bestehen.“

Norbert Wührl „Für mich ist VOLKS„Volkshochschule ist HOCHSCHULE die Verfür mich ein bedeutender Bestandteil wirklichung der Idee des unserer KulturlandLebenslangen Lernens, schaft, der unseren das gerade in diesen Bürgerinnen und Zeiten des politischen, Bürgern lebensökonomischen und langen Zugang zu gesellschaftlichen UmBildung und Weiter- bruchs für den modernen Menschen wichbildung eröffnet. tiger denn je ist. Als vhs-Beirat und Vertreter des DGB-Kreisverbands Schweinfurt möchte Als vhs-Beirat möchte ich meinen Beitrag ich gerne die Programmangebote zum vielzu einer starken Volkshochschul-Landschichtigen Themenbereich Arbeitsleben im schaft im Landkreis Schweinfurt leisten.“ Auge behalten und fördern. Als Privatmensch liegen mir besonders die Bildungsangebote in den Bereichen Kunst, Kultur sowie Umweltschutz am Herzen.“

Florian Töpper

5


Wir über uns Die Volkshochschule Schweinfurt ist seit 1946 die kommunale Weiterbildungseinrichtung für die Stadt und den Landkreis. Die Volkshochschule • erfüllt einen öffentlichen Bildungsauftrag gemäß der bayerischen Verfassung • ist offen für Alle • ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig • e rmöglicht persönliche Weiterentwicklung, berufliche Qualifizierung sowie interkulturelles und nachhaltiges Lernen.

Unser Leitbild

Unsere Partner Wir übernehmen eine aktive Netzwerkfunktion in Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen auf kommunaler Ebene. Wir sind eingebunden in Verbände auf Landes- und Bundesebene. Unser Programmangebot verstehen wir als Gemeinschaftswerk vieler Akteure.

Unsere Vision Alle kennen die Volkshochschule Schweinfurt als Ort der Bildung und Begegnung und nutzen das breit gefächerte Angebot.

Unser Anspruch

Unser Angebot

Die kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit von vhsLeitung, Mitarbeiter/innen und Kursleiter/innen und das Wir sichern und erweitern ein kontinuierliches, seriöses gemeinsame Engagement für die Volkshochschule Grundangebot in den Bereichen allgemeine und beprägen unsere Unternehmens­­kultur. rufliche Bildung. Durch ein breites Angebotsspektrum und eine soziAuf aktuelle Anforderungen und Bedürfnisse alverträgliche Preisgestaltung leisten wir einen reagieren wir schnell und flexibel. wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration aller Bevölkerungsgruppen. Durch innovative Angebote wecken wir neue Bildungsinteressen. Dabei bilden die Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmer/ Hohe Kundenzufriedenheit erreichen innen und die Wertschätzung wir durch eine attraktive Programmplanung, der Verschiedenheit durch kompetente, individuelle Beratung sowie von Menschen die professionelle Serviceleistungen. Grundlage unseres Wir arbeiten mit engagierten, fachlich und erwachsenenHandelns. pädagogisch qualifizierten Kursleiter/innen zusammen, die wir durch Fortbildungen und kollegiale Beratung unterstützen. Wir entwickeln unsere Qualitätsstandards ständig weiter und arbeiten dabei nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM).

Unsere Kompetenzen

Demokratische Grundwerte, Weltoffenheit und Toleranz stehen im Mittelpunkt der Volkshochschularbeit.

www.vhs-schweinfurt.de 6


Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Schweinfurt Zustandekommen des Vertrags Mit der Anmeldung und deren Annahme durch die Volkshochschule kommt unter Anerkennung der allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Vertrag zustande. Nach Vertragsabschluss ist der Teilnehmer/die Teilnehmerin zur Zahlung der Kursgebühr und etwaiger Materialkosten verpflichtet. Eine Teilnahme an Kursen ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

Zahlungsmodalitäten Das Teilnahmeentgelt wird sofort zur Zahlung fällig. Bei Teilnahme am SEPALastschriftverfahren wird der Teilnehmerin/dem Teilnehmer die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (Prenotification), spätestens sechs Geschäftstage vor Fälligkeitstermin schriftlich mitgeteilt. Die Zahlung per Rechnungstellung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und grundsätzlich mit einer Bearbeitungsgebühr von mindestens 10 € verbunden.

Ermäßigungen Was wird ermäßigt? Für Kurse, die mit einem (E) neben dem Kurstitel gekennzeichnet sind, können Sie eine Ermäßigung von 20 % der Kursgebühr erhalten als: - Arbeitslose(r) im Leistungsbezug - Auszubildende(r) - Eltern oder Kind aus einer Familie mit mindestens 3 Kindern unter 18 Jahren - Schüler/In oder Student/In - Schwerbehinderte(r) - Bundesfreiwilligendienstleistende(r) - Freiwillige(r) im Sozialen/Ökologischen Jahr

Für alle Kurse gilt: - 5 0% Ermäßigung für Sozialausweisinhaber/Innen, mindestens jedoch 16,50 € Eigenbeteiligung - 1 0% Rabatt für Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte oder der Juleica, mindestens jedoch 16,50 € Eigenbeteiligung

Wie bekommen Sie diese Ermäßigung? Legen Sie uns bitte bei der Anmeldung einen entsprechenden Nachweis vor. Bei schriftlichen, Email- oder Fax-Anmeldungen genügt eine Kopie des Nachweises. Leider können wir nachträglich eingereichte Nachweise nicht mehr zur Ermäßigung anerkennen.

Kursabsagen und Änderungen Wenn sich nicht genügend Teilnehmer/Innen für einen Kurs angemeldet haben, bemühen wir uns, den Kurs trotzdem durchzuführen; allerdings muss dann nach Rücksprache mit Ihnen aufgezahlt werden oder die vhs kürzt die Anzahl der Unterrichtseinheiten. In einigen Fällen müssen wir auch einmal Kurse absagen. Bei Ausfall einer Veranstaltung oder Kursterminen bieten wir ggf. Ersatztermine an. Die vhs behält sich vor, andere als die namentlich angekündigten Kursleiter/-innen mit adäquater Qualifikation einzusetzen.

Rücktritt (1) Ein Rücktritt von Kursen ist möglich

1. bis vier Wochen vor Kursbeginn ohne Angaben von Gründen. Die Kursgebühren werden erstattet. 2. bei weniger als 4 Wochen vor Kursbeginn bis zum Ablauf des ersten Viertels des Kurses nur bei Krankheit, Orts- oder Berufswechsel. Entsprechende Bestätigungen (Arzt, Gemeinde, Arbeitgeber) sind umgehend vorzulegen. Die Kursgebühren werden erstattet abzüglich einer Bearbeitungs­ pauschale von 25 % der Kursgebühren.

3. nach dem ersten Viertel der Veranstaltung werden keine Kursgebühren erstattet. (2) Ein Rücktritt bei Wochenendveranstaltungen und Veranstaltungen, die nur einmalig stattfinden, ist möglich

1. bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung ohne Angaben von Gründen. Die Kursgebühren werden erstattet. 2. bei weniger als 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung nur bei Krankheit, Orts- oder Berufswechsel. Entsprechende Bestätigungen (Arzt, Gemeinde, Arbeitgeber) sind vorzulegen. Die Gebühren werden erstattet abzüglich einer Bearbeitungspauschale von 25 % der Gebühren. 3. bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung werden keine Gebühren erstattet.

(3) Etwaige in der Kursgebühr enthaltene Materialkosten sind bei Rücktritt vom Kurs in voller Höhe zu entrichten, sofern der Rücktritt weniger als 7 Tage vor Kursbeginn erklärt wird. (4) Bei einem Rücktritt von Kursen und Veranstaltungen, deren Gebühren unter 16,50 € liegen, werden keine Gebühren erstattet. (5) Der Rücktritt muss unverzüglich der Volkshochschule unter Nachweis des Grundes schriftlich erklärt werden. Eine Erklärung lediglich gegenüber der Kursleitung ist nicht ausreichend. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Rücktritt. (6) Durch vertragliche Sonderregelungen können für bestimmte Veranstal­ tungen, Lehrgänge oder Prüfungen von den obengenannten Rücktritts­ regelungen abweichende Vereinbarungen getroffen werden. . (7) Bei Nachmeldung einer Ersatzperson finden die Rücktrittsregelungen für die ursprünglich angemeldete Person keine Anwendung.

Prüfungen Eine Anmeldung für Prüfungen ist nur mit persönlicher Vorsprache und Unterschrift möglich. Die Bezahlung der Prüfungsgebühren erfolgt am Tag der Anmeldung. Nach der Anmeldung ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Fremdkosten, die der vhs durch ein Fernbleiben von der Prüfung entstehen, sind zuzüglich einer Verwaltungsgebühr von der angemeldeten Person zu tragen. Es gelten ergänzend die Geschäftsbedingungen und die Prüfungsordnungen des jeweiligen Prüfungsinstitutes, die im Sekretariat der vhs eingesehen werden können.

Gutscheine Gutscheine der Volkshochschule gelten unbefristet und sind für alle Kurse und Veranstaltungen gültig mit Ausnahme von Kooperationen mit anderen Veranstaltern (z. B. Tourist-Information oder Naturwissenschaftlicher Verein). Auch nicht namentlich benannte Personen sind zur Einlösung berechtigt. Eine Auszahlung des Gegenwerts bzw. des Restwerts des Gutscheines ist nicht möglich.

Urheberschutz Fotografieren und audiovisuelle Mitschnitte sind in den Kursen und Veranstaltungen nur mit Erlaubnis der Volkshochschule gestattet. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Volkshochschule nicht vervielfältigt werden. Die in EDV-Kursen verwendete Software darf weder kopiert noch für anderweitige Zwecke verwendet werden.

Haftung Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Für Schäden, die Sie selbst verursachen, müssen Sie selbst aufkommen.

Teilnahme Sie können an Veranstaltungen der Volkshochschule teilnehmen, wenn Sie das 15. Lebensjahr vollendet haben. Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sind besonders ausgewiesen. Teilnahmeberechtigt sind nur die in der Anmeldebestätigung namentlich genannten Personen, es sei denn, die vhs stimmt einer Vertragsübertragung auf eine dritte Person zu. Die im jeweiligen Schulungsgebäude ausgehängte Hausordnung, die Nutzungsordnung für die EDV-Einrichtung und die Hygieneregeln sind zu beachten.

Anmelden ist billiger Sie haben vergessen, sich anzumelden? Pech, wenn der Kurs abgesagt werden musste und Sie konnten nicht verständigt werden. Glück, dass es das vhs-Sekretariat gibt, wo Sie sich nach dem ersten Treffen unverzüglich unter 09721 / 51-5444 anmelden sollten. Als Bearbeitungsgebühr sind zusätzlich 15,50 € fällig wenn wir feststellen, dass keine Anmeldung vorliegt. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie jederzeit eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter sprechen.

Datenschutzerklärung siehe Seite 4 Beirat Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem unsere Beiratsmitglieder Ihnen helfen können, wenden Sie sich bitte an Frau Ursula Waker: E-Mail: urswaker@t-online.de als Vertreterin der Teilnehmer*innen oder an Frau Dr. Dorothee Wittmann-Klemm: E-Mail: dr.wittmann-klemm@gmx.de als Vertreterin der Dozenten*innen.

SEPA-Lastschriftverfahren Aufgrund der Vorgaben des SEPA-Lastschriftverfahrens kann eine Abbuchung der Gebühren nur bei Vorlage eines Lastschriftmandates erfolgen. Eine telefonische Anmeldung ist demnach nur möglich, sofern bereits ein schriftliches SEPA-Mandat abgegeben wurde. Ist dies nicht der Fall, nutzen Sie bitte die Möglichkeiten der Anmeldung über unsere Webseite oder reichen Sie den Anmeldevordruck inklusive Lastschriftmandat schriftlich ein. Weitere Informationen zu SEPA finden Sie u.a. auf www.sepadeutschland.de sowie auf unserer Homepage.

Hinweise für Menschen mit Behinderung: Volkshochschule Schweinfurt vhs-Hauszugang, Schultesstr. 19b:

ebenerdig, elektrische Automatiktür, bei einfacher Öffnung 1,10 m breit, bei beidseitiger Öffnung 2,38 m breit

Aufzug:

alle vhs-Räume sind ebenerdig mit dem Aufzug erreichbar; Aufzug-Türbreite 0,90 m; Kabinenmaß: ab Haltegriff 1 m breit (1,10 m Bodenbreite), 1,40 m tief; 2,20 m hoch; Stockwerkwahlknöpfe zwischen 0,90 und 1,15 hoch auch in Blindenschrift; keine akustische Stockwerkansage; Alarmknopf vorhanden

Glaszwischentüren pro Stockwerk und Klassenzimmertüren: jeweils 1,05m breit, keine elektronischen Automatiktüren

Rollstuhl-WC:

vorhanden im Untergeschoss: Türbreite 0,94 m; Tür öffnet sich nach außen, keine elektronische Automatiktür; Kabinenmaße: 2,36 x 2,26 m; ein beweglicher Haltegriff (links von der Toilette, hochklappbar, Höhe Unterkante 0,67, Höhe Oberkante 0,85, Länge 0,82), Toiletten-Sitzhöhe 0,45 m; anfahrbar von vorne, und links; Waschbeckenhöhe 0,88m; Raumbreite ab Waschbecken 1,73m; Alarmknopf vorhanden

Induktionsanlage: nicht vorhanden Rollstuhlparkplatz:

einer vorhanden hinter dem vhs-Gebäude; Maße 4,96 x 3,50m; Kopfparkplatz= Parkbucht geradeaus einfahrbar

Impressum Herausgeberin:

Volkshochschule der Stadt Schweinfurt Titelbild: „Sicherer Hafen“ von Gerda Rupp Gesamtherstellung:

satzraum Mediengestaltung, Inh. Doris Kirchner, Hammelburg Auflage: 13.500 Exemplare

7


Anmeldezeiten Sie können sich anmelden:

im Sekretariat der vhs Schultesstraße 19b, 2. Stock Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

15.02.2021 16.02.2021 17.02.2021 18.02.2021 19.02.2021

Zusätzlich auch im Bürgerservice (keine Barzahlung) Rathaus Erdgeschoss, 15.02. bis 02.03.2021 08:30 – 16:00 Uhr 08:30 – 12:00 Uhr 08:30 – 16:00 Uhr 08:30 – 17:00 Uhr 08:30 – 12:00 Uhr

Danach wieder zu den üblichen Öffnungszeiten: Montag – Freitag Donnerstag

08:30 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr

Montag - Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr Freitag 08:00 – 16:00 Uhr Samstag 09:30 – 12:00 Uhr Bitte Ticket ziehen bei „vhs-Anmeldung“

Vom 15.02. bis 02.03.2021 ist ein kostenfreier Rücktritt möglich, danach gelten unsere AGB. Die Anmeldezeiten in den vhs-Außenstellen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Hinweisen der einzelnen Gemeinden im Außenstellenbereich dieses Programmheftes!

Für alle Angebote können Sie sich bei den Programmbereichsleitungen in der Schultesstraße 19b beraten lassen!

So einfach melden Sie sich an: Sie kommen zu uns ins Schultesstraße 19b, 2. Stock, Zimmer 211 97421 Schweinfurt Wir freuen uns, wenn Sie die Zeit finden, persönlich zu uns zu kommen, so können Sie uns Ihre Wünsche mitteilen und sich beraten lassen. Wenn Sie sich für einen Kurs entschieden haben, füllen Sie die Anmeldekarte aus. Sie haben dann die Möglichkeit, sofort bar/EC zu bezahlen, oder Sie gestatten uns, den Betrag von Ihrem Konto abzubuchen. Die Anmeldebestätigung nehmen Sie gleich mit.

per Briefpost: Benutzen Sie einfach die Anmeldekarten im Mittelteil dieses Programms. Es erfolgt jedoch keine zeitgleiche Anmeldung.

per Telefon: 09721/51-5444 vhs oder 09721/510 Bürgerservice wenn Sie bereits Teilnehmer/In der vhs sind und ein SEPALastschriftmandat vorliegt. Es erfolgt eine zeitgleiche Anmeldung.

Zahlungsweise: Sie erlauben uns die Abbuchung von Ihrem Konto, wenn Sie sich per Post, Telefax, Telefon oder E-Mail anmelden und uns ein schriftliches SEPA-Lastschriftmandat vorliegt. Der Abbuchungstermin liegt in der Regel nach Kursbeginn und wird Ihnen spätestens sechs Geschäftstage vorher schriftlich mitgeteilt. Bitte achten Sie darauf, dass die Angaben zur Bankverbindung korrekt sind, denn Mehrkosten, die aus fehlerhaften Angaben entstehen, müssen wir Ihnen in Rechnung stellen. Bar-/EC-Zahlung nur im Sekretariat der vhs!

Bankverbindung der vhs IBAN DE55 7935 0101 0000 0003 72 BIC BYLADEM1KSW

Gibt es Ermäßigungen? Ermäßigungen gibt es für bestimmte Kurse mit einem (E) hinter dem Titel bzw. bei allen Kursen für Sozialausweis­ inhaber. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte unseren Geschäftsbedingungen.

Ort und Zeit Unter den Ankündigungen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie:

per Telefax: 09721 / 51 - 54 45 vhs Schicken Sie die ausgefüllten Anmeldekarten einfach als Fax. Es erfolgt jedoch keine zeitgleiche Anmeldung.

per E-Mail: vhs@schweinfurt.de Bitte geben Sie alle Angaben ein, die auf dem Anmeldeformular auszufüllen sind. Es erfolgt jedoch keine zeitgleiche Anmeldung.

per Internet: www.vhs-schweinfurt.de Es erfolgt jedoch keine zeitgleiche Anmeldung.

• • • • •

den Kursort den Kursbeginn die Dauer des Kurses die Gebühren die Kursnummer

Der Stadtplan auf S. 96 zeigt Ihnen unsere verschiedenen Veranstaltungsorte. Wenn sich der Veranstaltungsort oder die Zeit ändert, werden Sie von uns benachrichtigt.

Gehörlose Teilnehmer/Innen Dank der finanziellen Unterstützung durch unseren Förderverein ist es uns möglich, einen Gehörlosendolmetscher zu finanzieren, sobald sich mindestens fünf Gehörlose zu einem vhs-Angebot anmelden.

Teilnahmebestätigung und Zeugnisse Eine Teilnahmebestätigung Ihrer Kursteilnahme können Sie nach Beendigung des Kurses bei uns auf telefonische Anforderung kostenlos bekommen. Liegt der Kurs bereits länger als 1 Jahr zurück oder möchten Sie ein Dokument für Ihre Bewerbungsunterlagen, so berechnen wir für die Ausstellung eine Gebühr von 2,60 € (Barzahlung erwünscht). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Kurse bestätigen, die Sie zu mindestens 80 % besucht haben. Benötigen Sie weitere Informationen, dann helfen Ihnen die Geschäftsbedingungen.

Parkplätze Die vhs-Verwaltung und die vhs-Seminarräume befinden sich in der Schultesstraße 19b. Eigene Parkplätze hat die vhs keine. Öffentliche Parkplätze und Parkhäuser sind auf dem Stadtplan (S. 96) gekennzeichnet. Haltestellen des ÖPNV finden Sie am Rossmarkt (Stadtwerke) und in der Schultesstraße (OVF).

Was Sie noch wissen sollten! Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie gleichzeitig die Geschäftsbedingungen der vhs an. Ihre Anmeldebestätigung berechtigt Sie zur Teilnahme an der Veranstaltung. Sie sollten sie daher im Kurs jederzeit vorlegen können. Sie dient Ihnen auch als Quittung und zur Vorlage beim Finanzamt und Arbeitgeber. Für den Fall Ihres Rücktrittes oder einer Erstattung von Kursgebühren, bei Kursausfall oder -wechsel brauchen wir diese Anmeldebestätigung zurück.

Teilnehmer/Innen im Schichtdienst

Denken Sie auch daran, dass das Klingeln des Mobiltelefons und Telefongespräche den Unterricht stören. Deshalb die Klingeltöne des Mobiltelefons auf Vibration schalten und Gespräche nur außerhalb des Unterrichtsraums führen.

können sich bei der zuständigen Programmbereichsleitung informieren und beraten lassen. Es besteht die Möglichkeit, zwei Kurse im Wechsel zu belegen, aber nur einen Kurs zu bezahlen.

Für Kurse, die später im Semester beginnen, können Sie sich immer anmelden – natürlich nur solange es noch freie Plätze gibt!

Noch Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an: 09721 / 51-5444 Wichtig: Informationen und Anmeldungen auch im Bürgerservice, Rathaus Erdgeschoss. Barzahlung nur direkt bei vhs. 8


Verhaltensregeln und Ferienkalender

Wichtige Verhaltensregeln

1,5 m

für die Teilnahme an und Leitung von vhs-Kursen nach einem Urlaub Wichtige Informationen zur Kursteilnahme nach einem Auslandsaufenthalt

Verhalten im Falle von Symptomen, die auf COVID-19 hinweisen

Wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland einreisen und sich 10 Tage vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich in eine 10-tägige Quarantäne begeben, bevor Sie an Kursen der vhs teilnehmen oder diese leiten dürfen. Ausnahmen sind möglich bei einer negativen PCR-Testung auf SARS-CoV-2 frühestens ab dem 5. Tag nach der Einreise.

• Vermeiden Sie unnötige Kontakte, insbesondere zu Älteren oder chronisch Kranken. • Bleiben Sie zu Hause. • Halten Sie sich an die Verhaltenshinweise zur Hygiene. • Suchen Sie nach telefonischer Anmeldung einen Arzt auf. • Beachten Sie die Hinweise der lokalen Behörden. Weitere Informationen finden Sie unter diesen QR-Codes:

Grundsätzliche Informationen zu Reisen

Risikogebiete

Bundesländer

Gesundheitsämter

Infektionsschutz

Für Reisen innerhalb von Deutschland gelten die Regeln der Bundesländer. Das Auswärtige Amt warnt weiterhin vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in alle Länder außerhalb der EU, des Schengen-Raums und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Ferienkalender März Mo Di Mi Do Fr Sa So

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

April 22 29 23 30 24 31 25 26 27 28

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

Unterrichtsfreie Sonntage im vhs-Neubau Anmeldestart: Semesterbeginn:

15.02.2021 08.03.2021

„Investition in Ihre Zukunft“ Investitionen dieser Volkshochschule wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie kofinanziert.

Erklärung einzelner Symbole, die bei manchen Kursen zu sehen sind: Angebote für junge Menschen unter 16 Jahren vhs-Angebote im Online-Format vhs-Angebote im Sommer 9

Mai 19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

Juni 24 31 25 26 27 28 29 30

Faschingsferien Osterferien Tag der Arbeit

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

Juli 21 28 22 29 23 30 24 25 26 27

1 2 3 4

15.02. – 19.02.2021 29.03. – 09.04.2021 01.05.2021

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

August 19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 30 24 31 25 26 27 28 29

Christi Himmelfahrt 13.05.2021 Pfingstferien 25.05. – 04.06.2021 Semesterende: 07.08.2021

vhs-Schweinfurt Qualitätsmanagement Die Volkshochschule der Stadt Schweinfurt ist über den Bayerischen vhs-Verband Mitglied der European Foundation for Quality Management (EFQM). Wir setzen auf Qualität und möchten Sie als zufriedenen Kunden. Mit dem international anerkannten ExcellenceModell der EFQM werden geltende Qualitätsstandards zugrunde gelegt und Verfahren eingesetzt, die auf eine systematische und kontinuierliche Verbesserung des Angebots und der Organisation zielen. 2021 Rezertifizierung nach EFQM 2019/2020 Umsetzung der in der Zertifizierung genannten Potentiale 2018 Zertifizierung nach EFQM- committed Excellence 2 star (C2E**) 2017 hat die vhs Schweinfurt einen komplett neuen Web-Auftritt erstellt 2016 fanden aufgrund aktueller Herausforderungen personelle Umstrukturierungen statt 2015 analysierten wir unser Leitbild 2014 standen Zielgruppen und Marketing im Vordergrund 2012/2013 folgten Strategieworkshops zur Selbstbewertung und systematische Umsetzung der Maßnahmen 2011 haben wir für unsere vhs ein Stärken-Schwächenprofil innerhalb einer Wettbewerbsanalyse erstellt

Mit Förderung durch

9


Wichtige Verhaltensregeln

Wichtige Verhaltensregeln

zur Vermeidung von Covid-19-Infektionen Informationen zur Anmeldung während der Corona-Epidemie Zu beachtende Regelungen bei der Anmeldung / Vorsprache: • Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeiten, sich online über die Webseite, per E-Mail oder telefonisch / per Fax anzumelden • Für Sachverhalte, die einen persönlichen Termin notwendig machen, empfehlen wir grundsätzlich eine vorherige telefonische Terminvereinbarung • Soweit möglich, kommen Sie bitte alleine zu diesem Termin • Bei Betreten der vhs-Geschäftsstellen in der Stadt und im Landkreis ist ein MundNasen-Schutz anzulegen

• Die Benutzung eines Aufzuges ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Ausnahmen gelten für gehbehinderte Personen und zum Transport von schweren/sperrigen Lasten • Insbesondere am Eingang zu den Verwaltungsräumen ist ein Mindestabstand von 1,50 m zwischen Personen einzuhalten. Der Zutritt ist nur nacheinander gestattet. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Händedesinfektion. • Bitte beschränken Sie den Aufenthalt auf eine möglichst kurze Zeitspanne

TEILNEHMERSELBST-CHECK

1,5 m

…Kann ich am Kurs teilnehmen???

Informationen zur Kursdurchführung während der Corona-Epidemie Für Veranstaltungen der vhs-Schweinfurt sind folgende Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Covid-19-Infektionen eingeführt worden: • Eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung ist bei Ankunft und beim Verlassen sowie auf den Gängen des Veranstaltungsortes zu tragen. Während des Kursbetriebs ist das Anlegen des Mund-Nasen-Schutzes ebenso vorgeschrieben. • Die Tischoberflächen und Türklinken der Schulungsräume werden regelmäßig gereinigt, ebenso die Eingabegeräte in den EDV-Räumen. Bitte bringen Sie Reinigungstücher mit oder verwenden Sie die in den Unterrichtsräumen ausliegenden Tücher eigenverantwortlich zur zusätzlichen Reinigung der Tischoberfläche oder möglicher Kontaktstellen. • Für jeden Unterrichtsraum wurde eine reduzierte maximale Teilnehmeranzahl festgelegt zur Einhaltung der Mindestabstände Folgende Hygieneanforderungen sind während des Kursbetriebs unbedingt zu beachten: • Die Stuhl- und Tischposition in den Unterrichtsräumen darf nicht verändert werden. An einem Tisch sitzt nur ein/e Teilnehmer/in • Nicht angemeldete Teilnehmer/innen können nicht am Unterricht teilnehmen. • Die Unterrichtsräume werden regelmäßig von den Teilnehmenden und Kursleitungen gelüftet 10

• Personen mit Erkältungssymptomen sind ebenfalls nicht zugelassen und dürfen den Schulungsraum nicht betreten. Zum Selbst-Check bitte die Übersicht beachten! • Die Einhaltung eines Mindestabstands von mind. 1,50 m zwischen den Teilnehmer/innen vor, während und nach der Veranstaltung ist zu beachten. • Körperkontakt ist zu vermeiden, insbesondere Händeschütteln oder Umarmungen • Gruppenarbeit ist nicht zugelassen. • Keine Gruppenbildung (vor, während oder nach der Veranstaltung). • Kein Austausch von Arbeitsmaterialien (Berühren derselben Gegenstände möglichst vermeiden) • Umkleideräume stehen nicht zur Verfügung. Bitte kommen Sie bereits umgezogen zum Kurs, Übungsmaterialien wie Therabänder, Matten, Gewichte, etc. müssen aus Hygienegründen selbst mitgebracht werden. • Sanitäre Anlagen dürfen nur einzeln und nacheinander aufgesucht werden • Gute Händehygiene (regelmäßiges Händewaschen) • Einhaltung der Husten- und Niesetikette (Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch)

• Habe ich typische Symptome einer Covid-19-Infektion? z.B. Geruchs-und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten, Halsschmerzen • Habe ich erhöhte Temperatur, Fieber über 37,2° C? • Hatte ich in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einer am Corona-Virus infizierten Person? • Stehe ich unter Quarantäne oder medizinischer Beobachtung?

➪ Alle Fragen mit NEIN beantwortet? Willkommen im Kurs. ➪ Mindestens eine Frage mit JA beantwortet? Leider können Sie zu Ihrem Schutz und zum Schutz der anderen Kursteilnehmer/innen aktuell nicht am Kurs teilnehmen. Bei Rückfragen nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf.

Bitte beachten Sie die Hygienehinweise vor Ort in den 16 Außenstellen unserer vhs im Landkreis Schweinfurt, genauso wie in den Veranstaltungsräumlichkeiten unserer Kooperationspartner.


Studium Generale/Politik und Zeitgeschichte Volkshochschule ist für alle da. „Jeder Mensch hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen…“ (Artikel 27/ Allgemeine Erklärung der Menschenrechte). Bitte lassen Sie sich beraten, wenn Sie Ihren Wunschkurs nicht finden, Sie sich nicht sicher sind, ob der Kurs für Sie geeignet ist oder ob der Kursraum barrierefrei zugänglich ist. In Kooperation mit der Offenen Behindertenarbeit in Schweinfurt bieten wir gezielt Kurse an, die Sie unter der Rubrik Grundbildung finden. Von der OBA wird auch ein Assistenzdienst angeboten. Unser Schulungshaus in der Schultesstrasse 19b hat eine elektrisch zu öffnende Haustür. Jetzt ist unser Gebäude (siehe genaue Angaben unter Geschäftsbedingungen) komplett barrierefrei. Gehörlose Menschen, die einen Kurs besuchen möchten und einen Dolmetscher benötigen, können sich gerne bei der Leiterin der vhs oder beim Verwaltungsleiter melden. Alle Ansprechpersonen der vhs für Beratung und Information finden Sie unter Team hinten im Programmheft. Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihren Kontakt!

Programmbereich : GESELLSCHAFT

Politik und Zeitgeschichte

Informationen bei Jutta Cize, Tel: 09721 51-5433 E-Mail: Jutta.Cize@Schweinfurt.de

Die Würde des Menschen – unser Grundgesetz Artikel 1-5 GG

vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Wie würdevoll sind wir? Ein Bild vom Menschen oder das Menschenbild in unserem Grundgesetz. Der Seminarleiter ist Diplom Verwaltungswirt FH, Bundesbeamter und Gastdozent an der Fachhochschule des Bundes. Klaus Roth Fr am 16.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr 3. Stock, Zi. 202 Kurs-Nr. 11101 10 €

Fakten, Fakten, Fakten gegen Fake News

Fehlinformationen können viele Quellen haben, doch sind sie oft gefährlich und verfälschen bewusst die Fakten. Was ist in unserem bundesdeutschen Grundgesetz Artikel 5 und 18 GG darüber festgehalten? Der Seminarleiter ist Diplom Verwaltungswirt FH, Bundesbeamter und Gastdozent an der Fachhochschule des Bundes. Klaus Roth Fr am 21.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr 3. Stock, Zi. 202 Kurs-Nr. 11102 10 €

Bildung - seit 75 Jahren...

einfach

stark!

www.vhs-schweinfurt.de

Demokratie im Gespräch

Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Zugang zu jeder Veranstaltung über diesen Link: Zugang: https://blz-bayern.adobeconnect.com/demokratieim-gespraech/ Die Angebote sind kostenfrei und finden immer am zweiten Mittwoch im Monat, 19 bis 20.30 Uhr statt. Die Themen: 13.01.: Bricht die EU die Macht der großen Plattformen? (Digital Services Act auf EU-Ebene) 10.02.: L ässt sich Digitalisierung nachhaltig gestalten? 10.03.: Wir greifen ein aktuelles Thema auf 14.04.: Ist in Zukunft kein Passwort mehr sicher? (Quantencomputing) 12.05.: Alternativmedien, Filterblasen, Hashtag-Bewegungen: Gegenöffentlichkeit im Netz 09.06.: W ir greifen ein aktuelles Thema auf 21.07.: Diskriminierung durch Algorithmen? 15.09.: E-Voting: Neue Wege zur Wahlbeteiligung? 13.10.: Aktuelles Thema: Digitaler Wahlkampf 17.11.: Antisemitismus im Netz 08.12.: Wir greifen ein aktuelles Thema auf. Mehr Informationen zur Reihe und zu den Referentinnen und Referenten finden Sie spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung hier: https://www.blz.bayern.de/ Zugang: https://blz-bayern.adobeconnect.com/demokratieim-gespraech/ Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich. Kurs-Nr. 11111 gebührenfrei

Lebenswelten von Frauen

In diesem Kurs wählen die Frauen selbst ihre Themen aus dem eigenen Erfahrungs- und Lebensumfeld als Ausgangspunkt für die Diskussion. Ziel ist es, eigene Ansichten zu klären, neue Orientierungen zu finden und andere Einstellungen und Meinungen zu tolerieren. Eingeladen sind Frauen jeden Alters. Termine: 14-tägig Barbara Hellmann Do ab 11.3. 8 mal vhs Schrotturm 10-11.30 Uhr Erdgeschoss Kurs-Nr. 11201 36 €

11


Politik und Zeitgeschichte / Interkulturelles Miteinander Lebenswelten von Frauen Inhalt wie Kurs-Nr. 11201, jedoch: Eva-Maria Wohlfarth Do ab 18.3. 8 mal 10-11.30 Uhr Kurs-Nr. 11202

Interkulturelle Kompetenz Teil 1 vhs Schrotturm Erdgeschoss 36 €

Interkulturelles Miteinander Mitmachen im interkulturellen Garten

Gärtnern ist eine Kulturtechnik, die seit Jahrtausenden in fast allen Kulturen der Erde gepflegt wird. Dieses gemeinsame Interesse verbindet Menschen unterschiedlichster Herkunft. Viele Städte haben das Konzept eines interkulturellen Gartens erfolgreich umgesetzt. Auch für Schweinfurt ist dieses Projekt eine gute Ergänzung zu den bereits bestehenden Angeboten. Der Garten befindet sich in der Kleingartenanlage Sonnenblick, Garten-Nr. 78/79 (das ehemalige Grüne Klassenzimmer der vhs) und wird vom 2017 gegründeten Verein „Interkultureller Garten Schweinfurt e.V.“ geführt. Interessenten, die beim Projekt interkultureller Garten mitmachen möchten, erhalten über die erste Vorsitzende des Vereins (Ayfer Rethschulte, Tel.: 0162/ 2415620) weitere Informationen. Kurs-Nr. 17101

Kooperatives Lernen in multikulturellen Gruppen Jeder weiß etwas, keiner weiß alles

Gruppenarbeit neu denken und gestalten Im Unterricht alle Stärken und Schwächen von Schülern und Schülerinnen oder Kursteilnehmenden unter einen Hut zu bringen, kann schwierig sein. Individuelles Arbeitstempo, Konzentration, Sozialverhalten, aber auch unterschiedliche Deutschkenntnisse innerhalb einer Klasse stehen einem oft eng getakteten Lehrplan gegenüber. Auf Gruppenarbeit unter spannenden und gleichzeitig gut anwendbaren neuen Regeln baut die Unterrichtsmethode „Kooperatives Lernen in multikulturellen Gruppen“ (CLIM). Sie ist gut geeignet zur Einführung eines neuen Themas. Das Ziel: Erfolgserlebnisse für jeden einzelnen, denn im Team ist jeder Mensch mit seinen speziellen Fähigkeiten wichtig, um die neuen Inhalte für sich selbst und die Klasse zu erarbeiten. Die Methode wurde entwickelt für den Schulunterricht, eignet sich jedoch für Zielgruppen jeden Alters sowie für fast alle Themen. Das Seminar (1 Tag 9-16 Uhr) gibt eine Einführung mit praktischen Übungen und konkreten Anregungen für den eigenen Unterricht. Zielgruppe: LehrerInnen aller Schularten, in der Erwachsenenbildung Tätige, Interessierte Die Dozentin ist Trainerin für Interkulturelle Kompetenz. Bei Interesse wird das Seminar von der vhs vermittelt. Interessenten bitte bei vhs-Leitung melden, keine Anmeldung. Susanne Hassen Kurs-Nr. 11301

12

Und immer diese Sache mit der Pünktlichkeit!! Interkulturelle Kompetenz für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten Teil 1. Acht Uhr ist acht Uhr!! Oder geht es etwa auch anders?? Was steckt hinter dem Ärgernis „Unpünktlichkeit“, das in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten immer noch eine Art Dauerbrenner ist? Und wo liegen andere Fallstricke verborgen, wenn sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen im Alltag nahekommen? Mit etwas Theorie und viel Praxis wagen wir uns an unsere eigene Kultur und an kulturelle Unterschiede, schauen auf die Besonderheiten der menschlichen Wahrnehmung und erproben sinnvolle Techniken des interkulturellen Umgangs für die tägliche Praxis. Das Seminar (2 Tage, 9-16 Uhr) ist sowohl geeignet für „interkulturelle“ Einsteiger/innen, als auch zum Auffrischen vorhandener Kenntnisse. Die Dozentin ist Trainerin für Interkulturelle Kompetenz. Bei Interesse wird das Seminar von der vhs vermittelt. Interessenten bitte bei vhs-Leitung melden, keine Anmeldung. Susanne Hassen Kurs-Nr. 11302

Interkulturelle Kompetenz Teil 2

Ja wie JA? Oder ja wie NEIN? Interkulturelle Kompetenz für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten Teil 2. Wenn ich ein Ja höre, verstehe ich ein Ja! In unserer Mehrheitsgesellschaft ist das normal. Wie aber erkenne ich ein eventuelles Nein hinter dem Ja? Warum kommt es mit Menschen aus anderen Kulturen immer wieder zu Missverständnissen aufgrund unterschiedlicher Gesprächs-Gewohnheiten? Erneut schauen wir neugierig auf unsere eigene Kultur, bevor wir uns an mögliche Lösungen der interkulturellen Besonderheiten und Stolpersteine für die alltägliche Praxis machen. Das Seminar (2 Tage, 9-16 Uhr) baut auf Teil 1 auf, ist jedoch auch für Neueinsteiger/innen gut geeignet. Interessierte, die einfach ihr interkulturelles Wissen auffrischen möchten, sind ebenso willkommen. Die Dozentin ist Trainerin für Interkulturelle Kompetenz. Bei Interesse wird das Seminar von der vhs vermittelt. Interessenten bitte bei vhs-Leitung melden, keine Anmeldung. Susanne Hassen Kurs-Nr. 11303

MiMi – Mit Migranten für Migranten – interkulturelle Gesundheit

Geschulte Gesundheitsmediator/innen informieren muttersprachlich ihre Landsleute über das deutsche Gesundheitssystem und verschiedene Themen der Gesundheitsförderung und Prävention. Die MiMi-Gesundheitskampagnen können derzeit in 21 Sprachen angeboten werden. Als Themen stehen das deutsche Gesundheitssystem, Ernährung und körperliche Bewegung, Gefahren des Alkoholkonsums, Gesundheitsrisiko Rauchen, Familienplanung und Schwangerschaft, Alter, Pflege und Gesundheit, Zahngesundheit, Seelische Gesundheit, Umgang mit Medikamenten, Vorsorgemaßnahmen und Früherkennung, Diabetes, Impfen und Seelische Gesundheit und Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen sowie Kindergesundheit zur Verfügung. Das Gesundheitsprojekt „Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Bayern“ (MiMi Bayern) wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, den Betriebskrankenkassen in Bayern sowie dem Unternehmen MSD SHARP & DOHME GmbH gefördert. Neben dem IBF als örtlichen Träger unterstützt die Stadt Schweinfurt mit der Volkshochschule, dem Projekt „gerne daheim in Schweinfurt“ und der Lokalen Agenda 21 sowie das Gesundheitsamt des Landkreises Schweinfurt dieses Projekt. Information und Anfragen: Larissa Fuchs, Tel.: 09721 - 541 98 18

Das Ethno-Medizinische Zentrum e. V. führt das MiMi-Projekt als Projektträger gemeinsam mit dem Interkulturellen Begegnungszentrum für Frauen e. V. als örtlichen Projektpartner und Anlaufstelle in Schweinfurt durch.

Bildungslotsen Schweinfurt – Migranten helfen Migranten

In muttersprachlichen, kostenlosen Veranstaltungen informieren geschulte Lotsinnen und Lotsen zu den Themen „Das bayerische Bildungssystem – Kindertagesstätten und Schule“, „Das duale Ausbildungssystem – Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen“, „Berufsvorbereitung in der Schule“, „Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche“, „Betreuungs- und Fördermöglichkeiten“, „Einflussmöglichkeiten der Eltern“, „Zukunftsberufe“. Darüber hinaus begleiten die Lotsinnen und Lotsen ihre Landsleute zu Bildungs-Events (Fachmessen, Tagungen, Vorträge etc.) oder bei wichtigen Gesprächen mit Bildungseinrichtungen und übersetzen im Bedarfsfall. Als Sprachen stehen derzeit Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Kurdisch, Persisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Türkisch, Twi, Urdu und Usbekisch zur Verfügung. Das Bildungslotsenprojekt „Migranten helfen Migranten“ wird von der Stadt Schweinfurt (gerne daheim in Schweinfurt) gefördert. Projektträger ist das Interkulturelle Begegnungszentrum für Frauen e. V.. Als lokale Kooperationspartner unterstützen die Agentur für Arbeit Schweinfurt, die Gesellschaft für berufliche Förderung mbH, die Handwerkskammer Unterfranken, die Kreishandwerkerschaft Schweinfurt, die IHK Würzburg-Schweinfurt, der Integrationsbeirat der Stadt Schweinfurt, das Jobcenter und das Jugendamt der Stadt Schweinfurt sowie das Staatliche Schulamt Schweinfurt das Projekt. Auch hier: Information und Anfragen: Larissa Fuchs, Tel.: 09721 - 541 98 18

Studium Generale Im Studium Generale wird akademisches Wissen allgemeinverständlich und breit gefächert vermittelt. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf einige Angebote besonders aufmerksam machen: auf Vorträge in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein und auf vhs-Seminare aus den verschiedensten Programmbereichen, die Sie unter den angegebenen Kursnummern dann dort auch finden: Demokratie im Gespräch 11111 Die Würde des Menschen (GG Art. 1-5) 11101 Fakten gegen Fake-News (GG Art 5,18) 11102 Ahnenforschung 12101 Gelassenheit und Glück 13101 Wissen und Weisheit 13102 Klugheit und Kompetenz 13103 Psychologie des Erfolgs 15101 Wahrnehmungspsychologie und Bildgestaltung 17801 Literaturkreis am Nachmittag 52101-52102 Spaziergang durch die Literaturgeschichte 52103


Geschichte und Heimatgeschichte Geschichte und Heimatgeschichte Auf der Spur meiner Ahnen Einführung in die Familienforschung

Einführung, Anregungen und Tipps für Familienforscher/innen und für solche, die es werden wollen. Welche rechtlichen Voraussetzungen (Archivgesetz) sind zu beachten, welches Archiv ist für was zuständig, welche Nachschlagewerke und weiteren Hilfsmittel gibt es, wie komme ich an persönliche Daten und Informationen zu Lebensumständen meiner Vorfahren - diese Fragen werden im Seminar von einer Archivarin i.R. behandelt. Barbara Hellmann Sa am 12.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.30-11.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 015 Kurs-Nr. 12101 13,50 €

Erlebnisführung durch das Deutsche Bunkermuseum

Der Fichtel-und-Sachs-Bunker in Schweinfurt Oberndorf beheimatet das Deutsche Bunkermuseum. Die Ausstellung zum Luft- und Zivilschutz während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs ist die größte ihrer Art in einem Bunker in Deutschland. Die interessante Erlebnisführung durch das beeindruckende Gebäude von 1941 und somit durch ein wichtiges Kapitel der Stadt Schweinfurt dauert ca. 90 Minuten. Erleben Sie Hochinteressantes, Spektakuläres und auch Skurriles zum Überleben in Bunkern während des Luftkriegs über Deutschland. Das Bunkermuseum wird privat betrieben und befindet sich in der Ernst-Sachs-Straße 73. Bitte festes Schuhwerk und warme Kleidung tragen. Anmeldung erforderlich. Mehr Infos auf www.deutsches-bunkermuseum.de Preis pro Person: 8 Euro, wird als Eintritt kassiert. Maskenpflicht. Anmeldung bei der vhs erforderlich. Begrenzung auf 20 Personen. So am 16.5. 11-12.30 Uhr Kurs-Nr. 12102

„Der Weg zur Deutschen Einheit“

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amts 2020 jährte sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 30. Mal. Aus diesem Anlass haben die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Auswärtige Amt eine Ausstellung herausgegeben, die den Weg zur Deutschen Einheit von der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nachzeichnet. Die Ausstellungstexte sowie über 150 Fotos und Faksimiles beschreiben, wie die Friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn sowie den USA ermöglichte. Dem Projekt Gedächtnis der Nation ist es zu verdanken, dass Besitzer internetfähiger Mobiltelefone in der Ausstellung mittels QR-Codes auf 18 Videopodcasts zugreifen können, in denen Zeitzeugen auf die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990 zurückblicken. Autor und Kurator der Ausstellung ist der Zeithistoriker Dr. Ulrich Mählert, der in der Bundesstiftung Aufarbeitung den Arbeitsbereich Wissenschaft leitet. Die Ausstellung ist in den Gängen der Volkshochschule Schultesstr. 19b im dritten Stockwerk vorerst dauerhaft zu sehen und wird in Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv in Schweinfurt gezeigt. Eintritt ist frei. Kurs-Nr. 12103

Das Kleine Industriemuseum

Das Kleine Industriemuseum in der Gutermann-Promenade 1 in Schweinfurt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 1418 Uhr geöffnet. Zu sehen sind: Kugelherstellung, Lagermontage, die Pioniere der Schweinfurter Wälzlagerindustrie, Torpedo-Freilaufnabe, Sachs-Motoren, Wankel-Motoren und vieles andere mehr. Das Museum wird betrieben vom AKI Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e.V.und ist normalerweise von März bis November geöffnet. Privat- und Gruppenführungen sind möglich: www.aki-schweinfurt.de oder Tel. 09721-82879 Kurs-Nr. 12104

Studium Regionale: Geschichte und Gegenwart erfahrbar machen Frauen werden sichtbar Teil 1

In Schweinfurt haben nicht nur große Industrielle wie Sattler, Fischer oder Sachs Geschichte geschrieben und der berühmte Dichter und Orientalist Friedrich Rückert seiner Geburtsstadt zu Ruhm verholfen. Auch Frauen haben ihre Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen. Ihre Bedeutung und ihre individuellen Schicksale, gelebt und erlebt vom 17. bis ins 20. Jh., werden bei diesem Stadtrundgang vorgestellt. Unschuldige Opfer grausamer Machtverhältnisse, große Künstlerinnen und emanzipierte Frauen, die zielstrebig ihren Weg gingen, sind Zeitzeugen aus vier Jahrhunderten spannender Stadtgeschichte. Führung: Mo 8.3., 17-19 Uhr, 10 € (inkl. 1 Espresso) Treffpunkt: Eingang Tourist-Information/ Marktplatz, Gästeführerin: Claudia Helldörfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12201

Frauen werden sichtbar Teil 2

Auf diesem Rundgang werden wieder Frauen vorgestellt, deren Leben und Wirken eng mit der Stadt Schweinfurt verbunden war. Sechs unterschiedliche Schicksale, die ihre Spuren in der Schweinfurter Geschichte hinterlassen haben. Führung: Fr 12.3., 16-17.30 Uhr, 10 € (inkl. 1 Espresso) Treffpunkt: Haupteingang Heilig-Geist-Kirche, Schultesstr. Gästeführerin: Claudia Helldörfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12202

Schweinfurt Kompakt

Jeden Samstag, 14 Uhr, von April bis August haben Sie die Gelegenheit, Näheres über die ältere und neuere Stadtgeschichte Schweinfurts zu erfahren. Durchstreifen Sie in einem einstündigen Rundgang die liebevoll restaurierten Straßen und Gassen unserer Altstadt. Lernen Sie das Rathaus, den Schrotturm und die St. Johanniskirche kennen. Beginnend im historischen Zentrum Schweinfurts, dem Marktplatz, können Sie Schweinfurt kompakt erleben! Führungen: samstags ab 3.4., 14-15 Uhr, 4,50 € Treffpunkt: Eingang Tourist-Information/ Marktplatz Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12203

Altstadtführung

Die liebevoll restaurierten Gassen und Gebäude rund um das Rathaus und den Marktplatz gewähren einen Einblick in das ehemalige Stadtbild Schweinfurts. Eines der Schweinfurter Wahrzeichen ist der Schrotturm im Zentrum der Stadt. Dieses ungewöhnliche historische Gebäude aus dem Jahre 1611 ist gleichzeitig auch bedeutendes Industriedenkmal. Führung: Mi 17.3., 17-18.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Nicole Krinner Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12204

Friedrich Rückert und sein SchWeinfurt

Friedrich Rückert zählt zu den berühmtesten Söhnen Schweinfurts. Golo Mann bezeichnete den Meister der deutschen Sprache als „einen der liebenswertesten unter den deutschen Dichtern“. Zahlreiche Orte rund um seine Geburtsstadt erinnern an den Verfasser zarter und origineller Lyrik. Während Sie auf den Spuren Rückerts die entscheidenden Stationen seines Lebens in Schweinfurt kennenlernen, hören Sie bei dieser Führung auch eine Vielzahl seiner Gedichte und Reime. Führung: So 21.3., 16-17.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Petra Baum Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12205

Nachtwächterführung

Hört Ihr Herrn und lasst Euch sagen! Erleben Sie zusammen mit dem Schweinfurter Nachtwächter Anekdoten und Geschichten über Schweinfurt aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Bewundern Sie die ganz besondere Atmosphäre von Schweinfurts Gassen und der alten Stadtmauer bei Nacht. Führung: Mo 22.3., 19-20.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführer: Christoffer Wunder Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12206

Berühmte Schweinfurter Liebespaare

Markgräfin Judith von der Peterstirn und Herzog Bretislaw, Olympia Morata und Dr. Andreas Grundler, das sind zwei der fünf berühmten Schweinfurter Liebespaare, die Sie bei diesem Rundgang kennenlernen. Sie starten, nachdem Sie sich mit einem Gläschen Wein der Schweinfurter Peterstirn gestärkt haben, am Rathaus und enden an der Johanniskirche. Nehmen Sie teil an dem bewegten Leben bekannter Schweinfurter Persönlichkeiten, denen eines gemeinsam ist: Sie alle hatten die große Liebe gefunden! Führung: Do 25.3., 17-19 Uhr, 10 € inkl. 0,1l Wein Treffpunkt: Vorhalle Altes Rathaus/Marktplatz Gästeführerin: Claudia Helldörfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12207

13


Studium Regionale / Stadtführungen Wahr oder nicht wahr?

Kurioses-Unwahrscheinliches-Geheimnisvolles. Begleiten Sie uns bei dieser Rätseltour zu den Orten historischer Erzählungen und Begebenheiten aus unserer Stadtgeschichte. Gemeinsam wollen wir den alten Überlieferungen detektivisch auf den Grund gehen - ganz im Sinne von wahr oder nicht wahr? Ein Rätselspaß für Jung und Alt, bei dem Sie am Ende mit einer kleinen Überraschung belohnt werden. Führung: Sa 27.3., 16-18 Uhr, 10 € inkl. kleiner Überraschung Treffpunkt: Altes Gymnasium/ Martin-Luther-Platz Gästeführerinnen: Bettina Geiger, Birgit Höhl, Karla Wiedorfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12208

Stadtrundgang mit der Magd Minna

Wir sind im Jahre 1630: die protestantische Freie Reichsstadt Schweinfurt kann sich gerade von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges etwas erholen. Lassen Sie sich von Minna, Magd im Hause der vornehmen Familie Höfel, mitnehmen auf einen Spaziergang durch Schweinfurt im 17. Jahrhundert mit den prächtigen Renaissancehäusern wie dem Rathaus und dem Alten Gymnasium. Erfahren Sie Geschichten über das Leben in einer freien Reichsstadt, über quälende Besatzungen, fröhliche Volksfeste, Hexen und die Pest. Führung: Do 8.4., 18-19.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Martina Barth Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12209

Unterwegs mit dem Winzerjungen Peter

„In dubio Wein“ ist der Slogan des Schweinfurter Winzerjungen. Erfahren Sie auf dem Rundgang mit ihm Geschichten über den Wein und über die lange Tradition des Weinbaus in Schweinfurt. Bei einem Zwischenstopp in der Weinstube Dahms können Sie sich selbst von einem guten Tropfen Frankenwein inspirieren lassen. Führung: Do 15.4., 18-19.30 Uhr, 10 € (inkl. 0,1l Wein) Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführer: Peter Hausmann Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12210

Unterwegs mit Hugo von Trimberg

Schulmeister und Dichter Hugo von Trimberg entführt Sie in das späte Hochmittelalter. In Niederwerrn geboren, schmückt sein Name bis heute eine Straße, die Schule und die Festhalle des Ortes. Trimberg prangert die herrschenden Missstände im 13./14. Jahrhundert an. Selbst Adel, Klerus und Rittertum werden nicht von ihm verschont. Seine Anklagen verfasste er in über 26.000 Versen in seinem Lebenswerk „Der Renner“. Erfahren Sie bei dieser Führung mehr über das Hochmittelalter, die christlich-jüdische Tradition und die Wasserburg im Werngrund. Führung: Sa 17.4., 16-17.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathaus, Schweinfurter Str. 54, Niederwerrn Gästeführer: Edgar Schuck Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12211

14

Schweinfurter Erfindergeist – Einblicke in die Industriegeschichte

Der Erfindergeist mancher Schweinfurter verhalf der Stadt wahrhaftig zu Weltruhm. Erfindungen wie das Tretkurbelfahrrad, die Torpedo-Freilaufnabe, die Kugelschleifmaschine oder die Ferrari-Kupplung von M. Schuhmacher entstanden in den Köpfen von Schweinfurter Tüftlern. Bei einem Rundgang durch die Stadt erfahren Sie einiges über deren Industriegeschichte. Ein Einblick in das Kleine Industriedepot veranschaulicht manche Erfindung und Gründeridee. Führung: Mo 19.4., 17-19 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Claudia Helldörfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12212

Unterwegs mit dem Biermichl

Vollmundige Gastfreundlichkeit ist das Markenzeichen des Schweinfurter Biermichl. Bei einer süffigen, bernsteinfarbenen Begrüßung erfahren Sie Geschichten über das Bier und die Wirtshauskultur in Schweinfurt. Feinherb, aber nicht zu bitter, so wie es der fränkische Bierliebhaber mag, geht es weiter zur einst ältesten Schweinfurter Bierbrauerei, dem Wallbräu. Mild und spritzig empfiehlt sich der Biermichl am Ende seiner Tour bei der einzig verbliebenen Brauerei Schweinfurts, der Brauerei Roth. Führung: Fr 23.4., 18-19.30 Uhr, 10 € inkl. 3x0,1l Bier Treffpunkt: Vorhalle Altes Rathaus/ Marktplatz Gästeführer: Michael Schmid Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12213

Unterwegs mit Burgvogt Hruodland Suebus zuo Suuinford

Tauchen Sie ein in die Welt des 10. und 11. Jahrhunderts. Lassen Sie sich von einem Gefolgsmann des Markgrafen Heinrich erklären, warum der Graf kein „von Suuinford“ war und warum zwei hohe Geistliche im Auftrag eines Baiern die Burg zerstören wollten. Eine sächsische Adelige konnte dies in letzter Minute abwenden. Erfahren Sie mehr über das Leben im Mittelalter, die Burg und die Siedlung - denn eine Stadt war Suuinford damals noch nicht. Führung: So 25.4., 16-17.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Abt-Burkard-Str. an der Unterführung, unterhalb der Peterstirn Gästeführer: Roland Schwab Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12214

Nachtwächterführung

wie Kurs-Nr. 12206, jedoch: Führung: Mo 26.4., 19-20.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführer: Christoffer Wunder Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12215

Führung entlang der westlichen Stadtmauer

Wer hätte gedacht, dass Schweinfurts Stadtmauer so gut erhalten geblieben ist? Bei dieser Führung kommen Sie an vielen Stellen vorbei, an der die reichsstädtische Geschichte zum Vorschein kommt. Auch viele altbekannte Baudenkmäler erscheinen mittlerweile in neuem Glanz, und es lohnt sich diese wieder zu entdecken. Führung: Do 29.4., 17-18.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführerin: Birgit Höhl Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12216

Schweinfurts Schokoladenseiten

Begeben Sie sich bei diesem Stadtrundgang zu den Schokoladenseiten Schweinfurts. Neben den schmucken und schönen Gassen und Winkeln Schweinfurts erfahren und erschmecken Sie die Genüsse feinster Schokolade. Lassen Sie sich auf das kulinarische Experiment von Rotwein, erlesener Praline sowie heißer Schokolade ein. Führung: Fr 30.4., 17-18.30 Uhr, 10 € inkl. 0,1l Wein, ­eine Praline, kl. heiße Schokolade Treffpunkt: Zeughaus, Schweinfurt Gästeführerin: Renate König Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12217

Der Schlosspark Werneck

Tauchen Sie ein in die Geschichte des Schlossparks. Bei der Führung erfahren Sie einiges über die Geschichte und seine Gestalter sowie Wissenswertes über heimische und exotische Bäume und Pflanzen. Mehrfach verwandelte der Schlosspark im Laufe der Zeit sein Gesicht. Wandeln Sie selbst auf den Spuren der einstigen Fürstbischöfe. Einen zauberhaften Blick in den Garten lässt sich von der Schlossterrasse mit den barocken Schmuckbeeten genießen. Führung: So 2.5., 14-16 Uhr, 6 € Treffpunkt: Eingangstor Balthasar-Neumann-Platz, Werneck Gästeführerin: Karin Stühler Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12218

Rundgang durch das GRÜNderzeitviertel

Lange vor der Zeit der bekannten Großindustriellen Fischer, Schäfer oder Sachs, blühten in Schweinfurt bereits im frühen 19. Jahrhundert Handwerk, Handel und Industrie. Dieser wirtschaftliche Aufschwung fand seinen Ausdruck in der Errichtung und Gestaltung eines neuen Stadtviertels zwischen Schramm- und Theresienstraße, dem sogenannten Gründerzeitviertel. Führung: Mo 3.5., 17-18.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Stadtgalerie, Eingang neben Finanzamt/ GunnarWester-Str. 10 Gästeführer: Klaus Reimann Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12219


Studium Regionale / Stadtführungen Untergang und Wiederaufbau von Schweinfurt

Bei einem Rundgang durch die Stadt wird Ihnen Schweinfurt vor und während des 2. Weltkrieges nahe gebracht. Wir beginnen am Markt und gehen zu weiteren Sehenswürdigkeiten über das Theater zum Spitalseebunker. Welche Auswirkungen hatte der Krieg auf Schweinfurt und wie prägen Zerstörung und Wiederaufbau das Stadtbild bis heute? Führung: Sa 8.5., 16-18 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Dr. Anja Gareiß-Castritius Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12220

Nachtwächterführung

wie Kurs-Nr. 12206, jedoch: Führung: So 9.5., 21-22.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführer: Christoffer Wunder Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12221

Rundgang mit der Ratsherrenfrau Anna Dorothea

Von hohen Herren, edlen Damen und bösen Schweinen - Ein Rundgang mit der Ratsherrenfrau Anna Dorothea führt durch die Freie Reichsstadt Schweinfurt im Jahre 1585. Nach den Zerstörungen des Stadtverderbens ist die Stadt wieder herausgeputzt. Die Ratsherrenfrau zeigt die schönsten Gebäude und erzählt spannende Geschichten von interessanten Persönlichkeiten, die hier leben. Führung: Mo 10.5.,18-19.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Claudia Helldörfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12222

Führung mit der Nachtwächterfraa

Begleiten Sie die Nachtwächtersfraa auf Ihrer abendlichen Runde durch die Schweinfurter Altstadt. Das couragierte Eheweib erzählt dabei manch amüsante Anekdote und gruselige Begebenheit, die sich in der Vergangenheit zugetragen hat. Bewundern Sie die ganz besondere Atmosphäre von Schweinfurts Gassen und der alten Stadtmauer bei Nacht. Führung: Mo 17.5., 21-22.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführerin: Nicole Krinner Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12223

Das neue Gesicht Schweinfurts mit dem Museum Georg Schäfer

Mit der Fertigstellung des Museum Georg Schäfer im Jahr 2000 war ein Meilenstein des Strukturwandels in Schweinfurt erreicht. Begleiten Sie die Gästeführerin und lernen Sie das „neue Gesicht“ Schweinfurts auf einem Gang durch die Altstadt kennen. Lassen Sie sich im Anschluss von der Architektur des Museum Georg Schäfer begeistern und werfen Sie einen Blick in den Innenbereich. Führung: Di 18.5., 18-19.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Birgit Höhl Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12224

Unterwegs mit dem Winzerjungen Peter

wie Kurs-Nr. 12210, jedoch: Führung: Do 20.5., 18-19.30 Uhr, 10 € (inkl. 0,1l Wein) Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführer: Peter Hausmann Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12225

Führung durch die SACHS-Ausstellung

Tauchen Sie ein in die bewegte und bewegende Geschichte der Firma Sachs. Ein Gästeführer begleitet Sie durch die beeindruckende Ausstellung in einer ehemaligen Produktionshalle. Neben der Unternehmensgeschichte können Sie auch anhand zahlreicher Exponate, aus den Bereichen Fahrradnaben, Motoren, Fahrwerk- und Antriebskomponenten die imposante Entwicklung der Technik bestaunen. Führung: Do 20.5., 18-20 Uhr, 6 € Treffpunkt: Sachs-Ausstellung/Ernst-Sachs-Str. 62 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12226

Die Fischer und ihre Tradition

Die Fischer gehören zu den ältesten Schweinfurtern. Sie bewohnten ihren eigenen Stadtteil, den Fischerrain, der bis 1436 außerhalb der Stadtmauer lag. Auf einem Rundgang entlang des Mains bis in den Fischerrain treffen Sie auf echte Fischer/ innen, die Ihnen beim anschließenden „Fischhappen“ einiges von ihrem Handwerk berichten. Führung: Fr 21.5., 16-18.30 Uhr, 10 € inkl. Fischhappen Treffpunkt: Jugendherberge/ Mainlände Gästeführerin: Bettina Geiger Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12227

Der Ellertshäuser See: „see“henswert

Die einzige Talsperre Unterfrankens liegt idyllisch von Wald umgeben rund 20 km nördlich von Schweinfurt. Doch zu welchem Zweck wurde hier ein Stausee gebaut? Sie erfahren die Beweggründe und aus der Baugeschichte des Ellertshäuser Sees. Von seiner Entstehung bis zur heutigen Nutzung, mit der Devise „Sanfter Tourismus“. Im Grundablass, in einer Tiefe von 14m unter Wasser sind Sie hautnah an der Technik dieser Talsperre. Während Sie beim Spaziergang am See die wahre Geschichte vom „versunkenen“ Ort Ellertshausen erfahren, genießen Sie die Ausblicke auf den See und den Einblick, den Ihnen die Natur gewährt. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen! Führung: So 23.5., 10-13 Uhr, 6 € Treffpunkt: Gaststätte Seeblick, Ellertshäuser See Gästeführerin: Margit Markert Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12228

Unterwegs mit dem Elektro-Techniker

Die Zeit zwischen 1871 und 1914 ist als die „Gründerzeit“ in die Geschichtsbücher Deutschlands eingegangen. In Schweinfurt sind in dieser Zeit die Grundlagen für Firmen und Produkte mit weltweiter Bedeutung angelegt worden. Auch für die Infrastruktur wurden in dieser Zeit „Grundsteine“ gelegt, die bis zum heutigen Tag tragfähig sind. Wussten Sie, zum Beispiel, dass es schon damals so etwas wie ein Gründer-und Innovationszentrum (GRIBS) gab? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf die Spur. Führung: Mo 24.5., 15.30-17 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführer: Roland Schwab Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12229

Wirtshausgeschichten

Herbergen und Gasthäuser gibt es seit Menschengedenken. Auch in Schweinfurt hat das Gastgewerbe eine lange Tradition. Auf einem Streifzug durch die Innenstadt erfahren Sie Geschichte und Geschichtchen rund um die Schweinfurter Gastlichkeit, unerwünschte Gäste, rebellische Wirte, freche Tiere und allerlei Kulinarisches. Zum Ausklang genießen Sie ein Glas Wein in der kleinsten Weinstube Schweinfurts. Führung: Do 27.5., 18-20 Uhr, 10 € inkl. 0,1l Wein Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Martina Barth Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12230

Verschenken Sie doch mal Kultur! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

15


Studium Regionale / Stadtführungen Historischer Spaziergang durch Stadtlauringen

Tauchen Sie ein in die spätmittelalterliche Zeit von Stadtlauringen. Auf dieser Führung besichtigen Sie eines der ältesten Fachwerk-Rathäuser Frankens. In seiner Markthalle erfahren Sie, wie damals ein Markttag aussah und in der Ratsstube hören Sie von alten Gerichtsurteilen. Vom „Spätzplatz“ ausgehend laufen Sie um die alte Stadtmauer, vorbei an schönen Bildstöcken und Kapellen. Weiter geht es an der Rückseite der ehemals fürstbischöflichen Amtskellerei und dem noch erhaltenen Gänsturm bis zum alten Brauhaus. Sie hören von alten Sagen und entdecken immer wieder malerische Fachwerkhäuser, in denen schon früher berühmte Menschen lebten. Führung: So 13.6., 15-16.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rathaus/ Marktplatz, Stadtlauringen Gästeführerin: Renate Schleyer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12231

Nachtwächterführung

wie Kurs-Nr. 12206, jedoch: Führung: Mo 14.6., 21-22.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführer: Christoffer Wunder Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12232

Das Wahrzeichen der Stadt Schweinfurt: Rathausführung

Das Schweinfurter Rathaus (1570/72 N. Hofmann) zählt zu den schönsten Renaissance-Rathäusern in Süddeutschland. Besondere Schmuckstücke sind die geschnitzten Eichensäulen in der Diele des Obergeschosses, die in Freskoputz verewigten Riesenfische und der besonders schön ausgeschmückte Trausaal. Im historischen Teil des Rathauses können Sie sich von der einzigartigen Baukunst der damaligen Zeit überzeugen. Bei gutem Wetter bietet sich von der Dachterrasse des neuen Rathauses ein beeindruckender Blick über die Stadt und über das Umland. Führung: Mi 16.6., 16-17.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Waltraud Rambach Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12233

Schweinfurter Lebensader Main

Auf dem Weg vom Harmoniegebäude über den Leinritt bis zur „Höll“ unterhalb der Peterstirn, erfahren Sie viel Wissenswertes aus über 1200 Jahren Stadtgeschichte. Von „Suuinfurte“ der frühen Siedlung am Main, von Fluss- und Kanalgeschichten und technischen Innovationen. Aber auch Romantisches, Kurioses und Erstaunliches - bis hin zu Judiths verlorenem Schuh und der Schweinfurter Carlsburg werden erzählt. Führung: Fr 18.6., 17-19 Uhr, 6 € Treffpunkt: Harmoniegebäude-Treppenanlage/ Am unteren Marienbach Gästeführerin: Karla Wiedorfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12234

16

Führung durch die SACHS-Ausstellung

Inhalt wie Kurs-Nr. 12226, jedoch: Führung: Fr 18.6., 18-20 Uhr, 6 € Treffpunkt: Sachs-Ausstellung/Ernst-Sachs-Str. 62 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12235

Sommersonnenwende im Tal der Kelten

Mittsommer, das Fest des längsten Tages und der kürzesten Nacht. Erleben Sie diesen besonderen Abend des Jahres im Tal der Kelten. Sie werden keltische und heutige Bräuche zur Sommersonnenwende kennen lernen und mystische Geschichten hören. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes aus der geheimnisvollen Welt der Kelten und entdecken die 50 Hügelgräber im abendlichen Wald. Info: Die ca. 2 km lange Rundwanderung erfolgt auf Naturund Waldwegen. Bitte feste Schuhe und wettergerechte Kleidung anziehen. Führung: Sa 19.6., 16.30-19:30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Reichthalscheune zwischen Obbach und Sulzthal Gästeführerin: Jutta Göbel Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12236

Unterwegs mit dem Biermichl

Inhalt wie Kurs-Nr. 12213, jedoch: Führung: So 20.6., 18-19.30 Uhr, 10 € inkl. 3x0,1l Bier Treffpunkt: Vorhalle Altes Rathaus/ Marktplatz Gästeführer: Michael Schmid Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12237

Mühlenwanderung

Die Wanderung entlang der Steinach und des Mühlenbaches führt vom Schonunger Rathaus nach Hausen,vorbei an sechs Mühlen. Nach einer Wegstrecke von 2,5 km erreichen Sie die Brauerei Martin mit gemütlichem Biergarten zum individuellen „Schlusshock“. Den Rückweg treten Sie ohne Gästeführerin frisch gestärkt zu Fuß oder wahlweise mit dem Stadtbus entlang des Wollenbachs zurück nach Schonungen an. Führung: Fr 25.6., 15-17 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rathaus/ Marktplatz, Schonungen Gästeführerin: Ingrid Fickert Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12238

Architekturführung durch Schweinfurt

Erleben Sie einen abwechslungsreichen Rundgang durch die Schweinfurter Innenstadt, bei dem historische Bauwerke kontrastierend architektonischen Neuerungen gegenüber gestellt werden. Beginnend am alten Ebracher Hof -jetzt Stadtbücherei- sehen Sie auf dem Weg bauliche Neuschöpfungen wie das Museum Georg Schäfer, das Konferenzzentrum und das ECE-Center. Den historischen Gegensatz bilden das Ernst-Sachs-Bad -jetzt Kunsthalle-, die Heilig-Geist-Kirche und das Schopper-Haus. Es wird Ihnen anschaulich vermittelt, wie die Stadt ihre geschichtsträchtigen Bauten neuer Nutzung zuführte und zugleich neue imposante Projekte errichten ließ. Führung: So 27.6., 16-17.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Vorplatz Ebracher Hof/Stadtbücherei Brückenstraße Gästeführerin: Claudia Helldörfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12239

Kaiser und Könige zu Gast in Schweinfurt

Erfahren Sie, welchen Aufwand die Schweinfurter betrieben, als Ludwig II. die Stadt besuchte, was Otto von Griechenland in Schweinfurt erwartete und wie dem Prinzregenten Schweinfurt gefiel. Sie werden staunen, welche weiteren bedeutenden Regenten Schweinfurt bereisten. Führung: Mo 28.6., 18-20 Uhr, 6 € Treffpunkt: Stattbahnhof/ Alte Bahnhofstraße Gästeführerin: Dr. Anja Gareiß-Castritius Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12240

Unterwegs mit dem Winzerjungen Peter

wie Kurs-Nr. 12210, jedoch: Führung: Do 1.7., 18-19.30 Uhr, 10 € (inkl. 0,1l Wein) Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführer: Peter Hausmann Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12241

Nachtwächterführung

wie Kurs-Nr. 12206, jedoch: Führung: So 4.7., 21-22.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführer: Christoffer Wunder Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12242

Schweinfurts Schokoladenseiten

wie Kurs-Nr. 12217, jedoch: Führung: Mi 7.7., 17-18.30 Uhr, 10 € inkl. 0,1l Wein, eine Praline, kl. heiße Schokolade Treffpunkt: Zeughaus, Schweinfurt Gästeführerin: Renate König Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12243


Studium Regionale / Stadtführungen Der Schwebheimer Kräuteranbau

Naturnaher Anbau wird im Schweinfurter Land großgeschrieben. In Schwebheim, dem Apothekergärtlein Frankens, führt Sie eine echte Kräuterbäuerin in die Geheimnisse der Gewürze und Kräuter ein. Erfahren Sie u. a. mehr über den Pfefferminz­ anbau und genießen Sie die wohltuenden Kräuterdüfte der Natur. Führung: Fr 9.7., 17-19 Uhr, 6 € Treffpunkt: Kirchplatz/ Am Plan, Schwebheim Gästeführerin: Gerlinde Ludwig Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12244

A echt Gochsheimer Gemüs

...a königliche Speis, a Schönheitspfleg und a Heilmittel zugleich! Auf den Spuren des traditionellen Gemüseanbaus im Gemüsegarten Frankens, dem ehemaligen freien Reichsdorf Gochsheim. Längst hat sich das Bild in den Fluren Gochsheims verändert, viele Gemüse- bzw. Pflanzenarten sind verschwunden und neue hinzugekommen. Welche es waren, warum sie heute keine Rolle mehr spielen und wie es weitergeht im Gochsheimer Gemüseanbau - all das erfahren Sie während dieser kleinen Zeitreise. Führung: So 11.7., 15-16.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Lehrgarten, Am Hetzberg 1, Gochsheim Gästeführer: Wolfgang Menzinger Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12245

Gewandführung mit dem Stadtchronisten Enderlein

Schweinfurt anno 1855 Friedrich Leonard Enderlein, Chronist und Lehrer am Gymnasium in Schweinfurt, führt durch eine Stadt, die sich im Umbruch befindet. Die fränkische Reichsfreiheit der Stadt ist vorbei, stattdessen herrschen Monarchie und bayerische Gesetze. Auch das neue Transportmittel, die Eisenbahn verunsichert: Sie bietet zwar neue Möglichkeiten, vernichtet aber auch alte Betriebe und gewohnte Arbeitsplätze. Und dann ist da noch der berühmteste Sohn der Stadt namens Friedrich Rückert, auf den die Schweinfurter so stolz sind. Führung: Mo 12.7., 18-19.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Eingang Tourist-Information/ Marktplatz Gästeführer: Klaus Reimann Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12246

Führung durch die SACHS-Ausstellung

Inhalt wie Kurs-Nr. 12226, jedoch: Führung: Do 15.7., 18-20 Uhr, 6 € Treffpunkt: Sachs-Ausstellung/Ernst-Sachs-Str. 62 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12247

Romantische Führung: der südliche Altstadtrundgang

Diese Führung bietet Romantik pur. Bei einem ausgedehnten, abendlichen Spaziergang durch die südliche Altstadt erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadtgeschichte und die Sehenswürdigkeiten. Das Ersteigen des Schrotturms am Abend ist etwas Besonderes und wird mit einem herrlichen Rundblick über die Höfe und Dächer der Stadt bis ins Umland belohnt. Bei einem Glas Wein an der Stadtmauer lauschen Sie noch Schweinfurter Sagen und Geschichten. Führung: Fr 16.7., 19-21 Uhr, 10 € inkl 0,1l Wein Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz, Schweinfurt Gästeführerin: Karla Wiedorfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12248

Haderer, Hexen und eine wiederauferstandene Frau

Begleiten Sie den Gästeführer durch die Geschichte der Reichsstadt Schweinfurt. Erfahren Sie einiges über die Schattenseiten der Stadt. Schaurige Geschichten über die Rechtsprechung, Interessantes über das Treiben der Hexen zu dieser Zeit sowie die Tat der wiederauferstandenen Frau spielen in dieser Führung eine große Rolle. Führung: Do 22.7., 18-19.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/Marktplatz Gästeführer: Bernd Wölfel Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12249

Robin Hood – eine Legende – Blick hinter die Kulissen

Kurz vor der Aufführung erwartet Sie bei einem Rundgang durch das Bühnengelände ein spannender Blick hinter die Kulissen, zu Requisiten, zur Bühnentechnik oder zu den Schauspielern. Sie erfahren zudem Wissenswertes über die Leidenschaft eines kleinen fränkischen Dorfes und dessen theaterbegeisterten Einwohnern. Führung: So 25.7., 13-14 Uhr, 6 € Treffpunkt: Passionsbühne, Sömmersdorf Gästeführerin: Susanne Mergenthal Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12250

Rundgang mit der Ratsherrenfrau Anna Dorothea

Inhalt wie Kurs-Nr. 12222, jedoch: Führung: So 25.7.,18-19.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Claudia Helldörfer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12251

Nachtwächterführung

wie Kurs-Nr. 12206, jedoch: Führung: Mo 26.7., 21-22.30 Uhr, 8 € Treffpunkt: Rathausbogen/ Marktplatz Gästeführer: Christoffer Wunder Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12252

Altstadtführung mit Schrotturmbesichtigung

Die liebevoll restaurierten Gassen und Gebäude rund um das Rathaus und den Marktplatz gewähren einen Einblick in das ehemalige Stadtbild Schweinfurts. Eines der Schweinfurter Wahrzeichen ist der Schrotturm im Zentrum der Stadt. Dieses ungewöhnliche historische Gebäude aus dem Jahre 1611 ist gleichzeitig auch Industriedenkmal und kann von innen besichtigt werden. Eine Besteigung des Turms wird mit einem herrlichen Rundblick über die Höfe und Dächer der Stadt bis ins Umland belohnt. Führung: Mi 28.7., 18-19.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Nicole Krinner Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12253

Der Schlosspark Werneck

Inhalt wie Kurs-Nr. 12218, jedoch: Führung: So 1.8., 14-16 Uhr, 6 € Treffpunkt: Eingangstor Balthasar-Neumann-Platz, Werneck Gästeführerin: Karin Stühler Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12254

Schweinfurt von oben und unten

Wir beginnen den Altstadtrundgang im Zentrum Schweinfurts, dem Marktplatz mit seinem historischen Rathaus. Sie erhalten Ausführungen zur Stadtgeschichte und der gegenwärtigen Situation. Vom Schrotturm genießen Sie den Blick über die Dächer der Altstadt. Entdecken Sie dabei die Bürgerhöfe, den Ebracher Hof und die Stadtbefestigungsanlagen. Im Weißen Turm lernen Sie Schweinfurts Unterwelt kennen. Führung: Mi 4.8., 18-20 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführerin: Waltraud Warmuth Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12255

Robin Hood – eine Legende – Blick hinter die Kulissen

Inhalt wie Kurs-Nr. 12250, jedoch: Führung: Sa 7-8-, 17-18 Uhr, 6 € Treffpunkt: Passionsbühne, Sömmersdorf Gästeführerin: Susanne Mergenthal Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12256

17


Studium Regionale /Stadtführungen / Philosophie - Religion - Ethik Unterwegs mit dem Biermichl

Inhalt wie Kurs-Nr. 12213, jedoch: Führung: Mo 9.8., 18-19.30 Uhr, 10 € inkl. 3x0,1l Bier Treffpunkt: Vorhalle Altes Rathaus/ Marktplatz Gästeführer: Michael Schmid Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12257

Schweinfurter Straßennamen schreiben Geschichte

Die Namen der Straßen sind oft viele hundert Jahre alt und erzählen etwas darüber, wer hier früher wohnte, welche Gebäude dort standen oder womit die Menschen ihr Geld verdienten. Was hat es also auf sich mit der Rüfferstraße, Hoefelstraße, Schultesstraße? All diese Fragen beantwortet der unterhaltsame Rundgang in die Geschichte der Schweinfurter Straßennamen. Führung: Do 12.8., 18-20 Uhr, 6 € Treffpunkt: Rückert-Denkmal/ Marktplatz Gästeführer: Bernd Wölfel Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12258

Philosophie Persönliche Reife – Dialoge über philosophische Tugenden

Weisheit, Gelassenheit und Klugheit sind Tugenden, mit denen sich das Leben meistern lässt. Man kann diese Geisteshaltung aber nicht gewollt herbeiführen. Es braucht Zeit, damit sie sich in uns entwickelt. In drei Vorträgen wird jeweils eine dieser Tugenden vorgestellt und diskutiert. Der Bezug zu unserem Leben steht im Zentrum, es kommen aber auch jeweils zwei Philosophen aus verschiedenen Epochen zu Wort, zwischen denen ein Streitgespräch entsteht. Nachdem Sie Ihre Argumente ausgetauscht haben, führen wir die Überlegungen weiter und prüfen, welche Bedeutung dies für unsere Lebenswirklichkeit hat.

Wissen und Weisheit

Michel de Montaigne (1533-1592) und Karl Raimund Popper (1902-1994): „Alles ist im Fluss.“ Wer viel erlebt hat, weiß um die Wandelhaftigkeit der Dinge in der Zeit. Gibt es trotz permanenter Veränderung bleibende Wahrheiten und zeitloses Wissen, von dem ein weiser Mensch berichten kann? Montaigne und Popper zweifeln daran und erweisen vielleicht gerade dadurch, dass sie weise sind. Doch ihre Argumente fordern zum Widerspruch und zur Diskussion auf. Dabei werden wir auch klären, warum wir auf Wahrheit nicht verzichten können. Der Dozent ist Referent an der Universität Bamberg und Sachbuchautor. Dr. Jens Wimmers Di am 11.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 13102 15 €

Gelassenheit und Glück

Seneca (4.v.Chr. - 65 n.Chr.) und Martin Heidegger (1889-1976) Wer sich zurücknehmen kann, erfährt das Glück der inneren Ruhe. Vor allem junge Menschen wollen die Welt verändern. Doch oftmals ist es besser, den Lauf der Dinge zuzulassen, denn wer eingreift wird ergriffen. Aus einer unbeteiligten Position heraus, behält man den Überblick und die Kontrolle - vielleicht verpasst man aber etwas Erlebenswertes. Seneca und Heidegger suchen das rechte Maß zwischen Engagement und Zurückhaltung. Der Dozent ist Referent an der Universität Bamberg und Sachbuchautor. Dr. Jens Wimmers Di am 4.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 13101 15 €

Klugheit und Kompetenz

Aristoteles (385 - 323 v.Chr.) und Ludwig Wittgenstein (18891951) Wer Erfahrungen gesammelt hat, der kann aus Situationen des Lebens Sinn und Bedeutung lesen. Klugheit ist ein Gespür für die Sache bzw. Personen, mit denen man zu tun hat. Diese Form der Intelligenz unterscheidet sich vom Handeln nach Regeln. Manchmal ist es besser, gegen eine geltende Regel bzw. bewährte Gewohnheit zu verstoßen. Kluge Menschen haben sich die Kompetenz des situationsgerechten Urteils angeeignet. Aristoteles und Wittgenstein können diese Fähigkeit zwar nicht exakt definieren, aber ganz unterschiedlich umschreiben. Der Dozent ist Referent an der Universität Bamberg und Sachbuchautor. Dr. Jens Wimmers Mi am 19.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 13103 15 €

So viele Kurse ... keine leichte Entscheidung? Dann entscheiden Sie sich doch erst mal für eine gemütliche Wohnung zu familienfreundlichen Mietpreisen.

Mietwohnungen Eigentumswohnungen Eigenheime Wohnungsverwaltung

Klingenbrunnstraße 13 | 97422 Schweinfurt | Tel. 09721 726-0 18

www.swg-schweinfurt.de


Geld und Recht / Pädagogik und Psychologie Die Anthroposophie und Rudolf Steiner

In Kooperation mit der Anthroposophischen Gesellschaft Schweinfurt werden weiterführende Werke von Rudolf Steiner gelesen und besprochen. Dies kann in die Lage versetzen, zu einem vertieften Verständnis und Bewusstsein unseres Menschseins und der Weiterentwicklung zu kommen. Im Rahmen des unter der Leitung von Jutta Welsch angebotenen Gesprächskreises werden mit Bernd Händler folgende Themen zusätzlich betrachtet: Osterbetrachtung am 19.3.; Pfingstbetrachtung am 11.6.; Johannibetrachtung am 2.7. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung im Kurs; Kostenbeitrag erbeten Jutta Welsch Fr ab 5.3. 15 mal Waldorfkindergarten, 19.30-21 Uhr Philosophengang 4 1/2 Kurs-Nr. 13201

Im Dialog mit anderen Menschen: gemeinsam denken

In Kooperation mit der Anthroposophischen Gesellschaft Schweinfurt Lesen, Innehalten, Nachdenken, einzelnen Facetten viel Zeit geben. Mut aus den Texten schöpfen. Wir befassen uns mit Aussagen Rudolf Steiners rund um die Wahrnehmung des Menschen, mit zentralen Fragen unseres Menschseins. Nicht nur unsere Leseerfahrung, auch die Denkerfahrung erweitert sich im Zusammensein mit anderen. Anmeldung im Kurs, kostenfrei. Erika Zienert Do ab 4.3. 15 mal Waldorfkindergarten, 20-21.30 Uhr Philosophengang 4 1/2 Kurs-Nr. 13202 gebührenfrei

Geld und Recht Mutterschutz, Elterngeld & Co

Welche gesetzlichen Regelungen und finanzielle Hilfen rund um die Schwangerschaft und Geburt eines Kindes gibt es? Angesprochen werden Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Familiengeld, die rechtliche Stellung von Vater und Mutter, Unterstützung für alleinerziehende Eltern und vieles mehr. Statt eines Vortrags können Interessierte Termine für eine telefonische Einzelberatung (kostenfrei) unter Tel.-Nr. 09721/ 23638 vereinbaren. Die Referentin ist Mitarbeiterin der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Sexual- und Familienplanungsberatung des Diakonischen Werkes Schweinfurt e.V., deren Telefonnummer auch oben erwähnt ist. Barbara Ruß Schwangerschaftsberatungsstelle Luitpoldstr. 14, 1.Stock Kurs-Nr. 14101

Finanzplanung für Frauen

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen meist viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken auch ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Tatsächlich spart aber der Partner die Steuern und investiert sie ganz selbstverständlich in eine eigene Vorsorge. Allerdings gehört aber das Familieneinkommen beiden und so kann daraus auch für beide vorgesorgt werden. Es gilt, die Finanzen selbst „in die Hand zu nehmen“, als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn Partnerschaft allein ist keine Altersvorsorge! Ulrike Schwab Mi am 5.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14111 12 €

Berufsunfähigkeit: das unterschätzte Risiko

Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dementgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können, rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll dies nicht allzu lange aufzuschieben. Das Seminar zeigt auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/ oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt. Ulrike Schwab Mi am 9.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14112 12 €

Rendite ohne Verlustrisiko

Die gesetzliche Rente reicht zukünftig als alleinige Lebensgrundlage bei Weitem nicht mehr aus. Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt um zusätzliches privates Sparen nicht herum. Aber wie? Bei Zinsen nahezu Null führt die Inflation mittel- bis langfristig zu einem Kapitalverlust. Weiterhin bestehen aber Volatilität und Unsicherheit an den Aktienmärkten. Deswegen sollen wesentliche Garantien aus Sicht der meisten Anleger/innen erhalten bleiben. Und auch steuerliche Aspekte dürfen nicht vernachlässigt werden. Denn Kursgewinne aus Aktien, Aktienfonds, ETF`s unterliegen komplett der Abgeltungssteuer, dem Solidaritätszuschlag und der Kirchensteuer, was leider allzu oft vergessen wird. Welche Konzepte gibt es in diesem Umfeld? Wie sieht eine Vermögensoptimierung aus? Wer kann mich unabhängig beraten und begleiten? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der unabhängigen und verbraucherschützerischen Sichtweise damit Sie gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen können. Ulrike Schwab Do am 17.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14113 12 €

Existentielles Finanzwissen für Berufsstarter

Welche Absicherungen sind als Student/in, Schüler/in, Berufsstarter zwingend notwendig? Was ist dabei unbedingt zu beachten? Mit welchen kann ich warten, ohne hohe Nachteile in Kauf nehmen zu müssen? Wie unterstützt der Staat mit entsprechenden Förderungen meine Vermögensbildung? Was ist unter sinnvoller Geldanlage zu verstehen? Inwieweit bin ich von Inflation und der Niedrigzinspolitik betroffen? Wer kann mich unabhängig beraten und bei Änderungen in privater und beruflicher Hinsicht weiterhin kompetente/r und verantwortungsvolle/r Ansprechpartner/in in Finanzthemen sein? Das Seminar ist keine Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der unabhängigen und verbraucherschützerischen Sichtweise, damit gerade Berufsstarter gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen können. Ulrike Schwab Mi am 23.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14114 12 €

Ethisch nachhaltige Geldanlagen

Für alle, die auch im Umgang mit Geld mehr Achtsamkeit walten lassen und Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen möchten. Ein Diplom-Kaufmann und unabhängiger Finanzmakler vermittelt die Grundlagen der Geldanlagen, auch geschichtliche Aspekte sogenannter nachhaltiger Geldanlagen werden berücksichtigt. Konkrete praktische Tipps und Anleitungen folgen, so dass jede/r erkennt, wie beim Geldanlegen verantwortungsvoll agiert und Konsequenzen (wie z.B. Kinderarbeit, Ausbeutung von Natur und Mensch, Export von Rüstungsgütern) vermieden werden können. Ein 35-seitiges Skript wird als pdf-Dokument kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jörg Wenzel Di am 6.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14115 12 €

19


Geld und Recht / Pädagogik und Psychologie Betreuungsverfügung, Vorsorge­ vollmacht und Patientenverfügung

Ein Notfall kann jeden treffen. Es ist sinnvoll darauf vorbereitet zu sein. Dazu dienen oben genannte Dokumente. Die Dozentin ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht. Sie klärt auf, was Sie beachten müssen und geht auch auf Fragen der Teilnehmer/innen ein. Kerstin Pausch-Trojahn Mi am 12.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14201 9€

Clever erben und vererben – neue Rechtslage

Erben und Vererben sollte sorgfältig geplant werden. Sonst droht eine Zerschlagung von Vermögenswerten, unzureichende Absicherung nahestehender Personen oder auch ungewollte Haftung für die Erben/-innen. Anhand eines - erfundenen - ‚Familienschicksals mit Varianten‘ werden Gestaltungsmöglichkeiten durch Testament, Erbvertrag und Rechtsgeschäfte unter Lebenden erörtert sowie ‚Haftungsfallen‘ für Erben/innen und deren Vermeidung. Die Dozentin ist Rechtsanwältin und geht gerne auf Fragen der Teilnehmenden ein. Kerstin Pausch-Trojahn Mi am 7.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14202 9€

Betriebskostenabrechnung

Steigende Nebenkosten und falsche Abrechnungen führen zu hohen Nachzahlungen oder Vorauszahlungen. Daher ist die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und der Anforderungen an eine korrekte Abrechnung für Vermieter und Mieter von erheblicher Bedeutung. In dem Vortrag werden unter anderem geklärt: Umlage der Betriebskosten, Vorauszahlung oder Pauschale, Umlagemaßstäbe, Formalien und Fristen bei Abrechnung der Nebenkosten, Betriebskosten- und Heizkostenverordnung. Der Referent ist Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Mietrecht. Frank Schmälzle Mi am 30.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14301 9€

Private Vermietung leicht gemacht – Schutz vor Mietnomaden

Dank niedriger Zinsen sind Immobilien als Kapitalanlage beliebter denn je. Doch was nutzt einem die schönste Immobilie, wenn die Rendite nicht erwirtschaftet werden kann, weil der Mieter nicht zahlt? Der durch Mietnomaden entstehende Schaden kann existenziell sein, denn im schlimmsten Fall erhalten Sie Ihre Wohnung oder Haus in einem desolaten Zustand zurück und müssen viel Geld investieren, um das Objekt wieder vermietbar zu gestalten. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks vom Profi aus der Praxis, was Sie tun können, um sich bestmöglich als Vermieter vor Mietnomaden zu schützen. Neben einem Überblick, was alles zur professionellen Bonitätsüberprüfung Ihrer potentiellen Mieter gehört, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Ideen für die Mietvertragsgestaltung. Inhalte sind u.a.: Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zur Immobilienvermietung, Möglichkeiten der Mietpreisermittlung, Kaution, Vermietungsplanung und -vorbereitung, Interessenüberprüfung im Vorfeld, Schutz vor unlauteren „Profis“, Möglichkeiten der Bonitätsprüfung, Besichtigungstermine planen und durchführen, Bestandteile des Mietvertrages. Britta Maier-Brunnhuber Di am 23.3. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14401 12 €

20

Für die meisten Menschen ist der Kauf einer Immobilie die größte Investition, welche sie in ihrem Leben tätigen. Im Zeitalter von niedrigen Zinsen wird für viele die Immobilie neben der Selbstnutzung auch als Kapitalanlage interessant. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, worauf Sie beim Kauf einer Immobilie achten müssen. Neben einem Überblick, welche Kriterien Sie an die Immobilie knüpfen sollten, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Kauf. Inhalte: • Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienkauf • Realistischer Abgleich von Wunsch zu Budget • Differenzierung von Selbstnutzung zu Kapitalanlage • Instandhaltung und Bewirtschaftung • Finanzierungsmöglichkeiten • Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung • Wichtige Unterlagen und Prüfungen der Immobilie • Typischer Fehler vermeiden • Die Tricks der Verkäufer erkennen • Besichtigungstermine durchführen • Kaufpreisverhandlungen führen • Der Notarvertrag Britta Maier-Brunnhuber Di am 27.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14403 12 €

Immobilienverkauf von privat

Für viele Eigentümer stellt der Verkauf ihrer eigenen oder einer geerbten Immobilie das größte Einzelgeschäft dar, das sie in ihrem Leben tätigen werden. Umso wichtiger ist es, sich auf diesen Verkauf gut vorzubereiten, um mögliche Stolperfallen zu erkennen und teure Fehler mit weitreichenden Konsequenzen zu vermeiden. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks vom Profi aus der Praxis. Neben einem Überblick, was alles zum erfolgreichen Verkauf einer Immobilie gehört, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Verkauf. Inhalte u.a. sind: Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienverkauf, Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung, Verkaufsplanung und -vorbereitung, Besichtigungstermine durchführen, Kaufpreisverhandlungen führen, Notarvertrag. Britta Maier-Brunnhuber Di am 13.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14402 12 €

Nachbarrecht: Rechte und Pflichten der Nachbarn

Welche Rechte haben Sie bei Lärmbelästigungen, Baumaßnahmen oder Grenzbepflanzungen durch den Nachbarn? In einem Vortrag erhalten Sie von einem Rechtsanwalt einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten als Nachbar anhand von Fällen aus der Praxis. Insbesondere werden behandelt: - nachbarrechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit Grenzbepflanzungen - nachbarschützende Vorschriften im Baurecht - Abwehr von Lärmbelästigungen des Nachbarn Frank Schmälzle Do am 8.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 14302 9€

Immobilienkauf - privat

Psychologie und Pädagogik Kurse und Wochenendseminare im Fachbereich Pädagogik/Psychologie können für Teilnehmer/innen in Krisensituationen kein Ersatz für eine Therapie sein.

Die Psychologie des Erfolgs

Erfolgreich zu sein stellt eine der wichtigsten Bestrebungen des Menschen dar. Doch welche psychologischen Hintergründe und Ursachen hat dieses Erfolgsstreben bzw. welchen Einfluss habe ich selbst auf meinen Erfolg im Alltag? Und wie kann sowohl Erfolg als auch Zufriedenheit im Alltag erreicht werden? Diesen Fragen wird im Seminar nachgegangen. Der Referent ist Diplom Pädagoge mit staatlicher Psychotherapiezulassung. Zum Seminar ist eine Anmeldung erforderlich. Markus Marbaise Fr am 30.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 15101 12 €

„Schatzsuche“ – Biographiearbeit der besonderen Art

Verschenken Sie doch mal Kultur! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

Jeder Mensch hat seine eigenen Kraftquellen und Ressourcen, aus denen er schöpfen gelernt hat. Im Laufe des Lebens gehen diese Quellen manchmal verloren. In diesem Workshop, geleitet von einer Entspannungspädagogin und Pflegefachkraft für Psychosomatische Medizin, wird mittels Elementen der Biographiearbeit erfahrbar, wie man diese Lebensschätze wiederfinden und nutzen kann. Eva Markert Fr am 18.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 15102 22,50 €


Geld und Recht / Umwelt – Naturwissenschaften – Technik „Letzte Hilfe Kurs“ – Anregungen für den Umgang mit Trauer und Sterben im eigenen Umfeld

Die Malteser bieten für Interessierte sowie auch für Betroffene neben den bekannten „Erste-Hilfe-Kursen“ jetzt auch „LetzteHilfe-Kurse“ an. Diese vermitteln Basis-Wissen aus der Hospizund Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten Menschen sagen müssen: „Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders gemacht.“ Die „Letzten-Hilfe-Kurse“ bestehen aus 4 Modulen: Sterben als Teil des Lebens; Vorsorgen und entscheiden; körperliche und seelische Nöte lindern; Abschied nehmen (können). Anmeldung erforderlich, kostenfrei. Kerstin Schug, Norbert Wahler Do am 29.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 13-17 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 15111 gebührenfrei

„Letzte Hilfe Kurs“ – Anregungen für den Umgang mit Trauer und Sterben im eigenen Umfeld

Inhalt wie Kurs-Nr. 15112, jedoch: Kerstin Schug, Norbert Wahler Do am 20.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 13-17 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 15112 gebührenfrei

Männer contra Gewalt

Gewalt gegen Frauen geht quer durch alle Schichten. Sie wird zwar von allen verurteilt, kommt aber doch häufiger vor, als in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Männliche Gewalt ist vielfältig: Schläge und Verletzungen, Beleidigungen, Erniedrigungen, Bedrohung, Einschränkung der persönlichen Freiheit, Kontaktverbote und vieles mehr. Frauen haben ein Recht auf ein Leben ohne Angst, Bedrohung und Gewalt. Aus dieser Erkenntnis heraus haben sich Männer, in deren beruflichem Feld Männergewalt immer wieder auftaucht, zusammengefunden und den Verein „Männer contra Gewalt e.V. gegründet. Information: www.maenner-contra-gewalt.de Kontakt: Tel.: 0700-60606011, info@maenner-contra-gewalt.de

Prüfungsangst - und jetzt??

Eine verfestigte Prüfungsangst sollte therapeutisch behandelt werden. Um es aber gar nicht so weit kommen zu lassen, werden von einer Beratungslehrkraft einfache Methoden leicht verständlich und mit vielen Beispielen vorgestellt, mit denen Selbstsabotage-Strategien und lernhinderliche Muster enttarnt und erkannt werden. Konkrete Tipps werden vermittelt, wie man sich selbst oder das eigene Kind entspannter durch Prüfungen begleiten kann. Wer Leistungssituationen selbstbewusst antritt, kann dort sein Potential zeigen und entfalten. Barbara Wolf Di am 8.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 15201 12 €

Improvisationstheater – Intensivwochenende

Beim Improvisationstheater geht es nicht darum, ein aufgesetztes Selbstbewusstsein zu zeigen, sondern vielmehr um die Frage, was in uns steckt und wie wir es aktivieren können. Spontaneität und Kreativität werden hierbei gefördert. In diesem Kurs erweitern wir unsere Möglichkeiten, uns auszudrücken und in andere Rollen zu schlüpfen. Zu Beginn des Kurses wählen wir zwei Schwerpunkte, die wir eingebettet in Körper- und Sprechtraining vertiefen. Wir experimentieren spielerisch mit Rolle, Bühne und Mitspielenden. Mut wird mit viel Spaß belohnt. Lust auf etwas Neues? Oder schon mal Impro gemacht? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen ebenso wie an jene, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Rike Schweizer Sa 13.3., 10-17 Uhr vhs Schultesstr. 19 b So 14.3., 10-16 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 55101 63 €

„Wo bist du und wo bin ich?“ Ein Workshop zum Thema Wahrnehmung

Im täglichen Leben haben wir oft nicht die Zeit innezuhalten und unsere Wahrnehmung auf unseren Körper, unsere Umgebung und unsere Mitmenschen zu richten. Sich Raum zu nehmen, um bewusst wahrzunehmen und sich beeindrucken zu lassen, kann uns dabei helfen zu entschleunigen und den Anforderungen des Alltags mit neuer Energie zu begegnen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, sich gezielt mit Themen wie Körper-, Raum-, und Fremdwahrnehmung auseinanderzusetzen und anhand schauspielerischer Übungen auszuprobieren. Viele der Übungen lassen sich zudem leicht in den Alltag integrieren, denn es braucht nicht viel um kurz durchzuatmen und wieder im Moment anzukommen. Workshop in Kooperation mit dem Theater Schloss Maßbach Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, fest sitzende flache Schuhe (nur mit heller Sohle, keine Straßenschuhe). Dorothee Höhn Fr am 7.5. mit Pause vhs Schultesstr. 19 b 15-19 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 55102 21 €

Fit im Kopf - fit in der Schule

für Schüler/innen der 1.-4. Klasse mit einem Elternteil Kinder im Grundschulalter und ein Elternteil erlernen spielerisch kinesiologische Übungen und Entspannungsmöglichkeiten. Die Übungen sind so ausgerichtet, dass sie zuhause mit geringem Zeitaufwand leicht in den Alltag integriert werden können. Das Seminar dient vor allem der Förderung der Lern-, Lese-, Sprech-, Rechtschreib- und Konzentrationsfähigkeit. Gerne werden auch eigene Anliegen berücksichtigt. Bitte mitbringen: Decke, Socken, Wasser zum Trinken, 3 Tücher, Papier, Farbstifte, Spielzeugauto. Monika Breidenbach Mo am 29.3. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 13-16 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 15202 21 €

Grenzen und Konsequenzen erleichtern den Alltag

Gut begründete Grenzen und Konsequenzen sind wichtig für das Zusammenleben in der Familie. Sie geben nicht nur den Kindern Halt und Orientierung, sondern tragen auch dazu bei, dass alltägliche Situationen nicht eskalieren und Konfliktpunkte nicht immer wieder diskutiert werden müssen. Der als Vortrag gestaltete Abend ist ein Auszug aus dem Elternkurs, welcher vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. regelmäßig angeboten wird. Diese einzelne Einheit gibt zahlreiche Tipps und Informationen, wie Grenzen und Konsequenzen sinnvoll im Alltag eingesetzt und integriert werden können. Vor und nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit auch Fragen zu den Elternkursen zu stellen. Referentinnen sind: Kathrin Ziegler (Dipl. Sozialpädagogin/FH) und Ute KellerScheder (Dipl. Sozialpädagogin/FH) Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mo am 12.4. Friedrich-Stein-Str. 28 19-20.30 Uhr 4. Stock Nr. 15211

Elternkurs: KOMPAKT

für Eltern deren Kinder zwischen 0 und 10 Jahre alt sind Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Schweinfurt bietet ein Elternseminar an, welches Kenntnisse vermittelt und Anregungen gibt, wie Eltern die Erziehung und der Umgang mit ihren Kindern erleichtert werden kann. Die Eltern erhalten Hintergrundwissen und Anleitung in den verschiedensten Bereichen des Alltags wie Medienerziehung, Kommunikation, Konfliktlösung und Grenzsetzung. So wird das Selbstbewusstsein im Umgang mit den Kindern gestärkt und eigenes Verhalten überdacht. Der Elternkurs Teil I beginnt mit einem Einstiegssamstag von 9 Uhr bis 13 Uhr und wird anschließend an 2 Montagabenden weitergeführt (19 bis 21 Uhr). Bei weiterem Interesse besteht die Möglichkeit den Kurs mit Teil II (Samstag und zwei Montage) zu vertiefen. Während des Kurses wird gegebenenfalls die Gruppe entsprechend der einzelnen Altersstufen der Kinder differenziert. Der Kurs startet jeweils dann, wenn genug Interessenten gemeldet sind. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer: 09721/209583. Die Kosten für jeden Teil betragen 35 € für Einzelpersonen und 50 € für Elternpaare. Veranstaltungsort: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Friedrich-Stein-Str. 28; 97421 Schweinfurt (4.Stock) Mo am 12.4. Friedrich-Stein-Str. 28 19-20.30 Uhr 4. Stock Nr. 15212

21


Umwelt – Naturwissenschaft – Technik Elternkurs: Pubertät – „der ganz normale Wahnsinn“

für Eltern, deren Kinder zwischen 11 und 18 Jahre alt sind Ziel des Eltern-Seminars, das vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. angeboten wird, ist es, Kenntnisse zu vermitteln und Anregungen zu geben, wie Eltern die Erziehung und der Umgang mit ihren Kindern besonders in der der Pubertät erleichtert werden kann. Die Eltern erhalten Hintergrundwissen und Anleitung in den verschiedensten Bereichen des Alltags, wie Medienerziehung, Kommunikation, Konfliktlösung und Grenzsetzung. So wird das Selbstbewusstsein im Umgang mit den Jugendlichen gestärkt und eigenes Verhalten überdacht. Der Kurs beginnt mit einem Einstiegssamstag von 9 bis 13 Uhr und wird anschließend an 2 Montagabenden (19 bis 21 Uhr) weitergeführt. Er startet jeweils dann, wenn genug Interessenten gemeldet sind. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer: 09721/ 209583. Die Kosten betragen 35 € für Einzelpersonen und 50 € für Elternpaare. Veranstaltungsort: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Friedrich-Stein-Str. 28; 97421 Schweinfurt (4.Stock) Mo am 12.4. Friedrich-Stein-Str. 28 19-20.30 Uhr 4. Stock Nr. 15213

Pflegefamilie werden

Die Stadt Schweinfurt sucht fortwährend interessierte, offene und engagierte Menschen, die bereit sind, ein Kind für eine befristete Zeit oder auf Dauer bei sich aufzunehmen und zu betreuen. Das Aufwachsen in einer Familie eröffnet Kindern und Jugendlichen wertvolle Chancen und Möglichkeiten. Kinder können aus unterschiedlichsten Gründen für einige Zeit oder auf Dauer nicht in ihrem Elternhaus leben. Die verschiedenen Pflegeformen - zeitlich befristet oder auf Dauer angelegt - werden vorgestellt. Die Aufnahme von Pflegekindern ist unabhängig von Nationalität, Konfession, Familienstand und Geschlecht. Kinder sollen bei Ihnen Geborgenheit, Sicherheit und Liebe erfahren können. Sie brauchen Zeit, Einfühlungsvermögen, Geduld und Toleranz. Sie denken darüber nach, einem fremden Kind für eine befristete Zeit oder auf Dauer ein Zuhause zu geben? Bei einer Infoveranstaltung des Pflegekinderfachdienstes erhalten Sie unverbindlich wichtige Informationen, um eine gute Entscheidung zu treffen. Ihre Fragen rund um das Thema „Pflegefamilie“ werden beantwortet. Termine nur mit Anmeldung: Mi 14.4., 16 Uhr; Mo 14.6., 11 Uhr; Do 5.8., 15 Uhr. Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen gerne zur Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins zur Verfügung. Ort: Friedrich-Rückert-Bau, 1. Obergeschoss, Martin-LutherPlatz 20 Anmeldung und Fragen unter pflegekinderdienst@schweinfurt.de, Tel. Nr. 09721/ 51-7856 Kurs-Nr. 15221

Information zu den Anlaufstellen im „Haus der Familie“ im Schweinfurter Zeughaus FiZ – Familien im Zeughaus Offene Kinder- und Familientreffs (Ansprechpersonen: Karin Giebler, Julia Seufert, Katharina Prowald, Tel.: 51-7875) Eltern-Kind-Treff für die ganz Kleinen „Pampers Papas“ für Väter mit Kindern Kleinkindtreff für Kinder unter 3 Jahren Offener Treff für Grundschüler Ferienangebote Fachstelle für Tagespflege und Familienbildung (Ansprechperson: Karola Rumpel, Tel.: 51-7864) Information und Beratung zur Kinderbetreuung in Schweinfurt (Kindertagesstätten, Kindergärten, Krippen, Kindertagespflege – Tagesmütter und Tagesväter) Fortbildung und Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kooperation mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Koordinierende Kinderschutzstelle „KoKi“ (Ansprechperson: Susanne Decker, Tel.: 51-6666) Niederschwellige Beratungs- und Präventionsangebote für Familien mit Kindern von 0-6 Vermittlung von Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern Hebammensprechstunde Babysitter-Börse Individuelles Haushaltscoaching Familienstützpunkt Innenstadt (Ansprechperson: Ulrike Cebulla, Tel.: 51-7805) Der Familienstützpunkt im Haus der Familie (Zeughaus) bietet im Dienstags-Café wöchentlich dienstags von 9-12 Uhr (außer in den Ferien) interessante Vorträge, Aktivitäten und Austausch für Mütter, Väter, Großeltern und alle Interessierten kostenfrei an. Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend (Ansprechperson: Jimmy Weber, Tel.: 51-7888) Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte können sich bei Erziehungsfragen und bei persönlichen oder familienbezogenen Problemen an die Erziehungsberatungsstelle wenden. Beratung bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (z.B. bei Schlaf- und Fütterproblemen) Die Erziehungsberatungsstelle ist zuständig für die Bewohner der Stadt (Träger) und des Landkreises und wird in Kooperation mit dem Landkreis, der sich an den Kosten mit 66% beteiligt, betrieben

Umwelt – Naturwissenschaft - Technik Pilzlehrwanderung „Frühlingspilze“

Es werden die Wälder im Frühjahr in der Nähe besser kennengelernt und herausgefunden, welche Pilze dort zu finden sind. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, einen Korb und ein Messer Der genaue Treffpunkt wird ca. eine Woche auf der Homepage www.Pilzkurs-Emil.de bekanntgegeben, weil dieser von der Witterung abhängig ist. Anmeldung bitte in der Gemeinde Sennfeld. René Emil Klein So am 25.4. 10-13 Uhr Kurs-Nr. SE05 12,50 €

Der Schwebheimer Kräuteranbau

Naturnaher Anbau wird im Schweinfurter Land großgeschrieben. In Schwebheim, dem Apothekergärtlein Frankens, führt Sie eine echte Kräuterbäuerin in die Geheimnisse der Gewürze und Kräuter ein. Erfahren Sie u. a. mehr über den Pfefferminz­ anbau und genießen Sie die wohltuenden Kräuterdüfte der Natur. Führung: Fr 9.7., 17-19 Uhr, 6 € Treffpunkt: Kirchplatz/ Am Plan, Schwebheim Gästeführerin: Gerlinde Ludwig Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12244

Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in der Außenstelle Schwebheim (SH12: Schwebheimer Kräutergarten; SH 11: Wildbienenschutz, SH 10: Bestimmung von Blütenpflanzen).

A echt Gochsheimer Gemüs

...a königliche Speis, a Schönheitspfleg und a Heilmittel zugleich! Auf den Spuren des traditionellen Gemüseanbaus im Gemüsegarten Frankens, dem ehemaligen freien Reichsdorf Gochsheim. Längst hat sich das Bild in den Fluren Gochsheims verändert, viele Gemüse bzw. Pflanzenarten sind verschwunden und neue hinzugekommen. Welche es waren, warum sie heute keine Rolle mehr spielen und wie es weitergeht im Gochsheimer Gemüseanbau - all das erfahren Sie während dieser kleinen Zeitreise. Führung: So 11.7., 15-16.30 Uhr, 6 € Treffpunkt: Lehrgarten, Am Hetzberg 1, Gochsheim Gästeführer: Wolfgang Menzinger Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Schweinfurt 360°, dort auch Kartenreservierung und Anmeldung, Tel. 09721/ 51 3600 Nr. 12245

Rettet den Vorgarten – Gute Gründe für eine grüne Visitenkarte

Die Aufenthalts- und Lebensqualität hängt mit der Gestaltung der Vorgärten zusammen. Ein Vorgarten ist Teil des öffentlichen Grün in der Straße, Spiel- und Naturraum für Kinder, Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Versickerungsfläche. Anmeldung über die vhs in Bergrheinfeld ist erforderlich! Christine Bender Di am 23.3. Bergrheinfeld, Zehnthaus 19-20.30 Uhr Hauptstr. 36 Nr. BF01 12 € Eintritt

22


Umwelt – Naturwissenschaft – Technik Ausbau mit Lehm – wohngesunde Alternative zu Gipskarton

Ökologischer Trockenbau ist im Trend: Leicht und schnell auszuführen passt er nicht nur ideal zum modernen Holzbau, sondern löst auch alle anderen Bauaufgaben in Neubau und Sanierung. Neben bestem Raumklima lässt sich hervorragender Schallschutz realisieren. Der Referent zeigt auf, was es für Möglichkeiten und Lösungen gibt, um baubiologisch, ökologisch und wohngesund zu renovieren, sanieren oder neu zu bauen. Referent: Silvio Stolpe, Baubiologe IBN und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, TÜV Rheinland zert., Elsenfeld Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Tel. 09726 9155-27 oder info@oberes-werntal.de In Zusammenarbeit mit der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (www.oberes-werntal.de) Aktuelle Veranstaltungen unter: www.oberes-werntal.de Do am 22.4. Euerbach, Grundschule, Sporthalle 19-20.30 Uhr Schulstr. 1 Nr. EB01 Eintritt frei

Dachbegrünung - dein Dach kann mehr!

Ein begrüntes Dach ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Dachbegrünung und wie diese nachhaltig gelingen kann. Geeignet sind Flachdächer sowie Dächer bis zu einer Neigung von 25 Grad. Referent: 1. Bgm. Willi Warmuth, Gemeinde Dittelbrunn Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Tel. 09726 9155-27 oder info@oberes-werntal.de In Zusammenarbeit mit der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (www.oberes-werntal.de) Aktuelle Veranstaltungen unter: www.oberes-werntal.de Do am 6.5. Euerbach, Grundschule, Sporthalle 19-20.30 Uhr Schulstr. 1 Nr. EB02 Eintritt frei

Mitmachen im interkulturellen Garten

Gärtnern ist eine Kulturtechnik, die seit Jahrtausenden in fast allen Kulturen der Erde gepflegt wird. Dieses gemeinsame Interesse verbindet Menschen unterschiedlichster Herkunft. Viele Städte haben das Konzept eines interkulturellen Gartens erfolgreich umgesetzt. Auch für Schweinfurt ist dieses Projekt eine gute Ergänzung zu den bereits bestehenden Angeboten. Der Garten befindet sich in der Kleingartenanlage Sonnenblick, Garten-Nr. 78/79 (das ehemalige Grüne Klassenzimmer der vhs) und wird vom 2017 gegründeten Verein „Interkultureller Garten Schweinfurt e.V.“ geführt. Interessenten, die beim Projekt interkultureller Garten mitmachen möchten, erhalten über die erste Vorsitzende des Vereins (Ayfer Rethschulte, Tel.: 0162/ 2415620) weitere Informationen. Kurs-Nr. 17101

Erste Hilfe für Hund und Katze

Sie haben Ärger mit Ihrem Telefonanbieter? Ihr Energieverbrauch erscheint Ihnen zu hoch? Sie möchten Ihren Versicherungsschutz prüfen lassen? Bei diesen und vielen anderen Fragen bietet Ihnen die Verbraucherzentrale in Schweinfurt Judengasse 10 sachkundige und anbieterunabhängige Hilfe. Persönliche Beratung zu Verbraucherrecht, Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlage/Kredit und Energie. Mehr zum aktuellen Angebot und den aktuellen Öffnungsund Beratungszeiten auf www.verbraucherzentrale-bayern. de oder telefonisch unter (09721) 217 17. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen an. Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist bequem von Zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich die Vorträge live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/ vortraege.

Hunde- und Katzenfutter – was ist wirklich drin? Wollten Sie schon immer einmal wissen, was genau in dem Futter für Ihren Hund oder Ihre Katze enthalten ist? Dieser Vortrag informiert über die verschiedenen Arten von Fertigfutter, wie diese zusammengesetzt sind und über die gesetzlichen Bestimmungen für Haustierfutter. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Rohprotein, tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse, welche Zusatzstoffe sind erlaubt und was ist eigentlich das 4%-Märchen? Wie aussagekräftig sind Testergebnisse, z.B. von Stiftung-Warentest? Gerne können Sie das Futter Ihres Haustieres mitbringen, denn im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und um gemeinsam die Zutatenliste zu checken. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin. Miriam Steinmetz Di am 18.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 17401 15 €

Hunde- und Katzenbesitzer lernen hier, wie sie einen Notfall erkennen und dann schnell und zielgerichtet handeln können. Besprochen werden z.B. Erstversorgung bei Schock, Hitzschlag, Bissverletzung, Wundversorgung, Knochenbruch, Verbrennung und Vergiftung. Beim Thema Vergiftung werden auch giftige Pflanzen und Substanzen in Haus und Garten erläutert. Sie erfahren, was Sie selbst an Erste Hilfe leisten können und welche Hilfsmittel, auch zur Eigensicherung, anzuwenden sind. Die Dozentin ist verbandsgeprüfte Tierheilpraktikerin. Miriam Steinmetz Mi am 16.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 17402 15 €

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Schweinfurt

Unter den aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und daher eine verbindliche Anmeldung beim Naturwissenschaftlichen Verein erforderlich. Für die Einhaltung weiterer aktueller Hygienevorschriften (Maskenpflicht, Abstandhalten, etc.) ist der Kooperationspartner (NWV) verantwortlich und daher in unserem Haus weisungsbefugt.

Wahrnehmungspsychologie und Bildgestaltung

Erstellen interessanter Fotos und virtueller Fotoalben mit rein photografischen Mitteln Referenten sind Petra Schemmel und Werner Drescher, Schweinfurt Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt auf 10 Personen Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken kostenfrei - Spende erbeten Fr am 5.3. vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 17801

23


Umwelt – Naturwissenschaft – Technik Vogel des Jahres 2021

Referentin: Dietlinde Hußlein, Schweinfurt Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt auf 10 Personen Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken kostenfrei - Spende erbeten Fr am 19.3. vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 17802

Saatkrähen in Schweinfurt

Referent: Manfred Zobel, Schweinfurt Der Vortrag umfasst folgende Aspekte: Biologie der Saatkrähe; die Saatkrähe in Kunst und Kulturgeschichte; Saatkrähen und ihre Kolonien in Schweinfurt Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt auf 10 Personen Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken kostenfrei - Spende erbeten Fr am 16.4. vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 17803

Trockenrasen und artenreiche Wälder

Exkursion: Trockenrasen und artenreiche Wälder im Frühlings-Flor im Umfeld von Ostheim v.d. Rhön Referent: Prof. Winfried Türk, Hochschule Ostwestfalen -Lippe Abfahrt am 24.4., 8.30 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder Treffpunkt: 10 Uhr Ostheim: Marktplatz vor dem historischen Rathaus Kosten: Nichtmitglieder: 3 € Dauer: ca. 5 Stunden; Strecke ca. 5 km. Im Anschluss ist eine gemeinsame Einkehr möglich. Das Naturschutzgebiet Weyhershauk umfasst einen bedeutenden Komplex aus Trockenrasen, Blaugrashalden, Gebüschen und Wäldern ganz im Norden Bayerns an der Grenze zu Thüringen. Hier leben Küchenschelle und seltene Schmetterlinge, wie die seltene Berghexe, die beide auf heiße, offene Bodenstellen angewiesen sind. Die Schichten des Unteren Muschelkalkes sind hier am Rand der Rhön auffällig nach Südwesten geneigt und an den Hängen gut erkennbar. Wir wollen uns diesen großräumigen Komplex mit seinen eindrucksvollen Fernsichten auf Rhön und die beiden Gleichberge im Grabfeld auf einem gut begehbaren Rundweg über ca. 5 km erschließen. Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken sowie festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und wetterfeste Kleidung Individuelle Reise (bitte aktuelle Kontaktbeschränkungen beachten) Kurs-Nr. 17804

24

Inhaltsstoffe und Wirkungsweise von Wildkräutern

Referent: Klaus Fischer, Grettstadt Historie, Übersicht und Wirkungsweise der wichtigsten Inhaltsstoffe, Anwendung und Nebenwirkungen von Wildkräutern werden aufgezeigt. Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt auf 10 Personen Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken Eintritt: 3 Euro für Nichtmitglieder Fr am 23.4. vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 17805

Naturkundliche Wanderung zwischen Trimburg und Engenthal

Referenten: Konrad Roth, Maibach, Dietlind Hußlein, Schweinfurt, Helmut Müller, Stadtlauringen Treffpunkt/Abfahrt: Sa 8.5., 14 Uhr, Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder 14.30 Uhr Parkplatz Trimburg Dauer: ca. 3-4 Stunden; Wanderstrecke ca. 4-5 km aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken sowie festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und wetterfeste Kleidung Individuelle Reise (bitte aktuelle Kontaktbeschränkungen beachten) Im Anschluss ist eine gemeinsame Einkehr möglich Kosten: Nichtmitglieder: 3 €. Kurs-Nr. 17806

Geschichte des Steigerwaldes von der Eiszeit bis ins Mittelalter

Referent: Mark Werner, Sand a. Main In vielen populären Schriften zum Steigerwald, die sich nicht auf wissenschaftliche Quellen (Archäobotanik, Bodenkunde, Wüstungsforschung...) berufen, wird das romantische Bild eines uralten Waldgebietes ausgemalt. Mark Werner sammelt seit Jahren Ausarbeitungen, die mit fachlichen Methoden Vegetation und Siedlungslandschaft des Steigerwaldes erkunden. Der aktuelle Forschungsstand zeigt einige Neuigkeiten, die viele traditionelle Anschauungen widerlegen und ein überraschendes Bild der alten Geschichte des Steigerwaldraumes liefern. Dem Vortrag schließt sich (s. u.) eine Führung am Folgetag an. Beide Veranstaltungen können jedoch unabhängig voneinander besucht werden. Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken Kostenfrei - Spende erbeten Fr am 21.5. vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Nr. 17807 Eintritt frei

Geschichte des Steigerwaldes von der Eiszeit bis ins Mittelalter

Referent: Mark Werner, Sand a. Main Treffpunkt/Abfahrt: 13.30 Uhr, Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder Treffpunkt Sa 22.5., 14.15 Uhr Parkplatz am Marswaldspielplatz zwischen Zell a. Ebersberg u. Oberschleichach Dauer: 1-2 Stunden; Strecke ca. 1,5 km Im Anschluss findet ein gemütliches Picknick an den Sitzgruppen des Waldspielplatzes statt, auf dem es auch Kindern sicher nicht langweilig wird. Die Verpflegung ist selbst mitzubringen. Primärwälder, also Urwälder im eigentlichen Sinne, gibt es in Mitteleuropa schon seit Jahrtausenden nicht mehr. Mark Werner studiert seit Jahren Facharbeiten zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte des Steigerwaldes. Bei einem kurzen Spaziergang wird mit Hilfe von Wuchsformen im Wald und Erkenntnissen aus der Wissenschaft eine Abhandlung der alten Waldgeschichte im Steigerwaldraum geschildert. Dabei zeigt sich, dass viele traditionelle Geschichtsbilder einer wissenschaftlichen Betrachtung nicht standhalten. Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken sowie festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und wetterfeste Kleidung Individuelle Reise (bitte aktuelle Kontaktbeschränkungen beachten) Kostenfrei - Spende erbeten Kurs-Nr. 17808

„Randerscheinungen“ am Naturschutzgebiet Mahlholz

Referent: Erich Rößner, Alitzheim Treffpunkt/Abfahrt: Sa 12.6., 13.30 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt Oder Treffpunkt 14 Uhr Gerolzhofen Parkplatz Ecke Steigerwaldstraße / Berliner Straße (gegenüber B 286 Abfahrt Gerolzhofen Süd) Kurs-Nr. 17809

Fränkische Schweiz: Fossilien sammeln und Unterwelt erkunden

Familienexkursion: geeignet für Familien + Kinder Referenten: Ralf Rudolph, Eltmann u. Dr. Georg Büttner, Schweinfurt/Hof Treffpunkt/Abfahrt:Sa 26.6., 9 Uhr, Parkplatz Stadthalle Im Fränkischen Jura suchen wir nach Versteinerungen, anschließend besuchen wir eine Höhle in der Fränkischen Schweiz. Dauer: ganztags Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt (max. 20 Personen) Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken sowie festes Schuhwerk Helme, Lampen und wetterfeste (strapazierfähige) Kleidung sowie Kleidung und Schuhe zum Wechseln und „Rucksackverpflegung“ Individuelle Reise (bitte aktuelle Kontaktbeschränkungen beachten) Im Anschluss ist eine gemeinsame Einkehr möglich evtl. Rückfragen unter Tel. Ralf Rudolph (09522/950627) Kostenfrei - Spende erbeten Kurs-Nr. 17810


Umwelt – Naturwissenschaft – Technik Naturwissenschaftlicher Treff

Beamerpräsentation, Austausch und Programmgestaltung für 2022 Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt auf 10 Personen Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind Mund-Nase-Masken Fr am 16.7. vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 17811 Eintritt frei

Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen

Familienexkursion: geeignet für Familien + Kinder Exkursion: Tiere halten und Landschaft gestalten Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen: wie geht das und was steckt dahinter? Referent: Friedrich Schumm, Schonungen Treffpunkt/Abfahrt: Sa 17.7., 14 Uhr Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder Treffpunkt 14.30 Uhr Parkplatz am Kaltenhof Dauer: ca. 2 Stunden; Strecke 1-2 km Dass man mit Schafen und Ziegen Landschaftspflege betreiben kann, ist hinlänglich bekannt. Bei näherer Betrachtung treten viele Fragen dazu auf, die ökologische, landwirtschaftliche und soziale Aspekte haben können, z.B. Ökologisch: Wie verändert sich Flora und Fauna bei der Beweidung mit Schafen und Ziegen? Landwirtschaftlich: Welche Tierrassen eignen sich? Wie sind diese zu halten? Welche Gefahren treten auf? Sozial: Akzeptanz durch Nachbarn und Umgang mit Landwirten/Weinbauern, Mithilfe durch Interessierte, Sozialprojekte mit Kindergärten Das Ehepaar Schumm betreibt in Schonungen seit 2014 ein privates Landschaftspflegeprojekt mit Ziegen und Schafen. Schumms arbeiten mit Nachbarn und in einem Freundeskreis an diesem Projekt, das von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises begleitet wird. Ihre Erfahrungen mit Tieren und Landschaft geben sie bei dieser Exkursion gerne weiter. Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie Mund-Nase-Masken Individuelle Reise (bitte aktuelle Kontaktbeschränkungen beachten) Kostenfrei - Spende erbeten Im Anschluss ist eine gemeinsame Einkehr möglich Kurs-Nr. 17812 Bitte beachten Sie auch unser Angebot in der Außenstelle Schonungen (SG11) zu diesem Themenkomplex.

Geologie, Geomorphologie und Landschaftsentwicklung

Exkursion: Geologie, Geomorphologie und Landschaftsentwicklung im Umfeld von Stadtlauringen Referenten: Helmut Müller, Stadtlauringen u. Georg Büttner, Hof/ Schweinfurt Treffpunkt/Abfahrt: Sa 21.8., 13.30 Uhr, Parkplatz Stadthalle Schweinfurt oder 14 Uhr Parkplatz Festhalle Stadtlauringen Exkursion mit PKW und kleinen Sparziergängen. Dauer ca. 4 Stunden; individuelle Anreise Aufgrund der derzeitigen Situation: Teilnehmeranzahl beschränkt Anmeldung erforderlich unter: werner.drescher@nwv-schweinfurt.de Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie Mund-Nase-Masken Individuelle Reise (bitte aktuelle Kontaktbeschränkungen beachten) Kosten: Nichtmitglieder: 3 €. Kurs-Nr. 17813

Bericht der Auszubildenden Marie Friedrich Bevor ich in die Volkshoch­ schule kam, habe ich mich eigentlich nicht wirklich mit dem Thema Erwach­ senenbildung beschäftigt. Ich wusste zwar, dass die vhs viele Kurse anbietet, aber nicht, dass sie z.B. auch Integrationskurse, Einbürgerungstests, Prü­ fungen usw. anbietet. Eine meiner ersten Auf­ gaben bei der vhs war es, während der Corona-Zeit den vhs-Besuchern die Tür zu öffnen. Am Anfang war ich ziemlich eingeschüchtert von dieser Aufgabe, weil ich erst sehr wenige Hintergrundinfos hatte. Die meisten Bürger an der Tür wollten sich zu einem Kurs anmelden. Also habe ich sie zu einem Kollegen weitergeleitet, der gerade Zeit hatte. Viele wussten auch noch gar nicht an welchem Kurs sie teilnehmen wollten/sollten. Also habe ich sie zur jeweiligen Päda­ gogin weitergeleitet um sich beraten zu lassen. Anmeldungen zum Einbürgerungstest oder sonstige Deutschprüfungen habe ich meistens mit Herrn Reuß zusammen bearbeitet. Dabei hat er mir jeden Schritt erklärt, und ich konnte mir viele Infos einprägen. Manche Teilnehmer der Integra­tionskurse hatten einen Fahrtkostenantrag gestellt, diese leitete ich zu Herrn Forster weiter. Bürger, die ihre Kurse bar zahlen wollten, habe ich ins Sekretariat weitergeleitet. Individuelle Fragen wie z.B., „Nehmen Sie neue Teilnehmer für Integrationskurse auf?“, „In welchem Raum findet mein Kurs statt?“ oder „Ich bin leider auf der War­ teliste gelandet und wollte nach Alternativen fragen?“ konnte ich teilweise alleine beantworten, teilweise musste ich mir aber Hilfe im vhs-Team suchen. Durch diese Aufgabe habe ich sehr viel Neues über die Volkshochschule gelernt. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass man hier den Einbürgerungstest schreiben kann. Oder dass es so viele verschiedene Integrationskurse gibt. Ich hatte natürlich noch mehr Aufgaben, als nur die Tür zu öffnen. Ich habe beispiels­ weise die VHS-Programmhefte per Post versandt oder die Billigkeitsleistung für Do­ zenten (Rettungsschirm) mit Herrn Forster zusammen bearbeitet. Außerdem habe ich eine Kontobilanz für das Jahr 2020 erstellt, Prüfungsergebnisse ins Verwaltungs­ programm eingetragen, Infos auf der vhs-Webseite aktualisiert und Fahrtkostenab­ rechnungen (Auszahlungen) überprüft. Ob mir diese Aufgaben für meine Ausbildung geholfen haben, kann ich nicht genau sagen. Bei der Stadt Schweinfurt gibt es sehr viele verschiedene Ämter, und was ich in einem Amt lerne, kann ich nicht unbedingt im nächsten anwenden. Die Themen­ bereiche sind hierfür zu verschieden. Aber um mein Allgemeinwissen zu vergrößern, mehr Selbstsicherheit zu gewinnen und zu lernen auf Menschen zuzugehen, hat mir die Zeit in der Volkshochschule auf jeden Fall geholfen. Was mir an der vhs gefällt ist, dass für jeden etwas dabei ist. Es gibt ein sehr vielsei­ tiges Angebot an Kursen, sodass jeder etwas findet was ihn interessiert. Einen Tipp hätte ich an die vhs. Es wäre gut, sollte der „Türdienst“ für den nächsten Azubi beibehalten werden, demjenigen Zugriff auf den Terminkalender in Outlook zu gewähren. So weiß er, wer wann und mit wem einen Termin hat und dadurch, zu wem er den Bürger schicken kann und muss nicht ständig nachfragen. Meine Zeit in der Volkshochschule hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe sehr viel gelernt. Ich möchte mich bei allen Kollegen für die herzliche Aufnahme ins Team, die Hilfe vor der Tür und auch für das Beantworten meiner vielen Fragen bedanken. 25


Beruf und Karriere Programmbereich: BERUF Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu unterstützendem Unterricht für den Erwerb von Schulabschlüssen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Beruf dar. Ebenfalls gibt es Seminare zur Unternehmensführung und für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel berufsbezogene Sprachkurse oder Gesundheit am Arbeitsplatz.

Beruf und Karriere Beratung und Informationen: Lisa Örtel, Tel.: 09721 51-5435 E-mail: lisa.oertel@schweinfurt.de

Erfolgreich kommunizieren bei Konflikten

„Wie hat der das gemeint? So habe ich das nicht gesagt!“ Längst nicht alles kommt beim Gegenüber so an, wie es gemeint war. Das führt zu Missverständnissen und Konflikten, sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich. Eine einfache Kommunikations-Methode trägt dazu bei, dass Sie auch bei einem Konflikt die passenden Worte finden. Angelehnt an Rosenberg lernen Sie, wie Sie wirklich verstanden werden. Findet ab 5 Personen statt. Claudia Graser Mo am 3.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 21102 14 €

Bitte beachten Sie auch die Angebote im Programbereich Theater, Kurs-Nrn. 55101-55102 und die Seminarangebote im Programmbereich Pädagogik/Psychologie zu sozialem Umgang, Biografiearbeit und Persönlichkeits­ psychologie. Außerdem finden Sie im Programmbereich Recht und Geld interessante Seminare zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit und zur Vermögensoptimierung und Ruhestands­ planung.

Unternehmensführung und Finanzen

Kommunikation und Sozialkompetenz

Berufliche Veränderungen – Was? Wie? Wo?

Seit vielen Jahren berät und fördert die Agentur für Arbeit Schweinfurt Arbeitgeber/innen und Beschäftigte bei innerbetrieblichen Qualifizierungen. Neu seit 2020 ist die sogenannte lebensbegleitende Berufsberatung für Erwachsene, welche an einer grundsätzlichen beruflichen Neuorientierung interessiert sind. Im Berufsleben stehen immer wieder Veränderungen an. Daher ist es nie zu spät sich weiterzubilden, oder einen Berufsabschluss zu erreichen. Im Vortrag werden folgende Fragen geklärt: - Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? - Wie kann die Weiterbildung finanziell unterstützt werden? - Wo kann ich mich informieren? Im Anschluss werden weitere Fragen beantwortet. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Berufsberater/in der Agentur für Arbeit Schweinfurt Mi am 17.3. vhs Schultesstr. 19 b 18-19.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Nr. 21401

Bitte beachten Sie das Kursangebot Computerschreiben mit dem 10-Fingersystem in 5 Stunden Kurs-Nr. 25421 im Programmbereich EDV.

Online-Angebot: Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business

Stressmanagement im Beruf!

„Haben Sie mal fünf Minuten Zeit?“ Nimmt der Job Sie voll in Anspruch, der Tagesablauf ist völlig durchgetaktet und mit Terminen und Aufgaben verplant? Haben Sie keine Zeit für eine kleine Pause, oder Sie können die Pause nicht genießen, weil Sie zu unruhig sind? Können Sie auch „nein“ sagen? Erfahren Sie im Workshop, warum und wie bereits fünf Minuten täglich den Stresspegel erheblich senken können. Außerdem wird gezeigt, was das Thema„nein sagen“ damit zu tun hat und welche Grenzen man setzten kann. Findet ab 5 Personen statt. Claudia Graser Mo am 19.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 21101 14 €

Berufswahl, Bewerbung, beruflicher Einstieg

Nebenbei Selbstständig

Sie arbeiten hauptberuflich in einem Angestelltenverhältnis, studieren oder führen Ihren Haushalt und spielen mit der Idee, sich nebenbei selbstständig zu machen? In diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten dieser Form der Selbstständigkeit kennen. Fragen, die sich in Bezug auf ein bestehendes Arbeitsverhältnis ergeben, wie Zuständigkeiten der Krankenkasse oder anderer Behörden werden erörtert. Weitere Themen sind: Fragen zur Wahl der Rechtsform, zur Anmeldung der Selbstständigkeit, zu versicherungstechnischen Regelungen, zum Marketing und anderen wichtigen Aspekten, die auf dem Weg in die Selbstständigkeit beachtet werden sollten. Findet ab 5 Personen statt. Robert Bauer Sa am 24.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-16 Uhr 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 21301 37 €

Xpert Business ist ein bundeseinheitliches Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalterabschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Die vhs Schweinfurt kann bei ausreichender Nachfrage Xpert Business Online-Seminare anbieten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Lisa Örtel, Tel.: 09721 51-5435 oder E-Mail: lisa.oertel@schweinfurt.de. Weitere Informationen zu Xpert Business erhalten Sie unter: https://www.xpert-business.eu.

WEITER

BILDUNG Staatliches Gymnasium des zweiten Bildungswegs

ABITUR

Verschenken Sie doch mal Wissen! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

26

Florian-Geyer-Straße 13 • 97421 Schweinfurt Telefon. 0 97 21 – 4 75 93-0 • www.bayernkolleg-sw.de


Beruf und Karriere / EDV / IT Unterstützender Unterricht / Schulabschlüsse Die vhs bietet unterstützenden Unterricht zur Vorbereitung auf die Prüfungen der besonderen Leistungsfeststellung zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule sowie die Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss (M10) an der Mittelschule 2021 an. Dieser Unterricht wendet sich sowohl an Schüler/innen der 9. Klasse einer Mittel-, Real-, Wirtschaftsschule oder des Gymnasiums als auch an externe Prüfungsteilnehmer/innen. Hinweis: externe Prüfungsteilnehmer/innen müssen sich selbst rechtzeitig an der zuständigen Schule zu den Prüfungen anmelden. Der Unterricht wird durch den Verein zur Förderung der Volkshochschule der Stadt Schweinfurt (vfv) unterstützt und kann deshalb bereits ab 6 Teilnehmer/innen stattfinden. Interessenten melden sich bitte zur persönlichen Beratung und Anmeldung in der vhs bei: Lisa Örtel, Tel.: 09721 51-5435, E-Mail: lisa.oertel@schweinfurt.de.

EDV,IT Beratung und Information: Julia Korol, Tel. 09721 51-5432 E-Mail: julia.korol@schweinfurt.de EDV-Beratung Wenn Sie noch nicht genau wissen, welcher EDV-Kurs für Sie passt, können wir Sie individuell beraten, telefonisch oder persönlich Mo, Di, Mi, Do, Fr von 8.30 bis 12 Uhr und Do von 15 bis 17 Uhr vhs Schultesstr. 19b, Zimmer 218, Tel. 09721/515432. Wir schulen mit Windows 10, MS-Office 2019 und Adobe Photoshop CS6. In unseren EDV-Schulungsräumen wird mit einem Teilnehmer/ einer Teilnehmerin pro PC unterrichtet. Die Kurse finden mit Minimum 4 Personen statt.

„Investition in Ihre Zukunft“ Mathematik für den Quali – Vorbereitung auf die Prüfungen 2021

Wiederholung des Unterrichtsstoffes im Fach Mathematik. Vorbereitung auf die Qualiprüfungen 2021. Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Verwendetes Unterrichtsbuch: Training Quali Mathematik 2021 Bayern, Stark Verlag (DIN A4). Der Kurs findet auch in den Ferien statt (9.4., 28.5.). Lilli Bauer Fr ab 12.3. 14 mal vhs Schultesstr. 19 b 14.30-16 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 21501 70 €

Mathematik für den Mittleren Abschluss (M 10) an der Mittelschule – Vorbereitung auf die Prüfungen 2021

Wiederholung des Unterrichtsstoffes im Fach Mathematik. Vorbereitung auf die Prüfungen 2021. Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Unterrichtsbuch: 2021 Mittelschule M10, Mathematik 10. Klasse, Stark-Verlag (Din A4). Der Kurs findet auch in den Ferien statt (9.4., 28.5.). Lilli Bauer Fr ab 12.3. 13 mal vhs Schultesstr. 19 b 16-17.30 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 21502 65 €

Kombinationskurse Die Kursreihe „Fit fürs Büro - mit MS Office und Internet, Teil 1 –Teil 3 wird voraussichtlich erst im Herbstsemester 2021 wieder angeboten.

Internet, Internetsicherheit Internet Einführung

Sie erhalten eine grundlegende Einführung ins Internet. Inhalte: - Grundfunktionen, Browser, Internetanbieter, Sicherheit - Aufrufen interessanter Internetseiten, gezielte Suche mit google.de - Grundlagen elektronischer Post (E-Mail), Verschicken von Grußkarten Für diesen Kurs sind PC-Vorkenntnisse erforderlich entsprechend Kurs 25321. Hannelore Braun-Schur Mo ab 12.4. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-11 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25261 101 €

Internet Aufbaukurs

Investitionen dieser Volkshochschule wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie kofinanziert.

*Wichtig*Wichtig*Wichtig Für die Nutzung der Geräte in den EDV-Räumen gilt die in den Räumen ausgehängte Nutzungsordnung. Die strengen Vorschriften sind im Interesse der Teilnehmer/innen notwendig, um die Geräte vor Beschädigungen und Virenbefall zu schützen und die vhs gegen Regressansprüche der Softwarehersteller abzusichern. Mit der Unterschrift auf Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich, die in den EDV-Kursen verwendete Software weder zu kopieren noch für anderweitige Zwecke zu benutzen. Es ist nicht gestattet, in den EDV-Räumen zu rauchen, zu essen oder zu trinken. Denken Sie bitte daran, am Ende des Kurses die Geräte auszuschalten.

Bereits vorhandene Internetkenntnisse werden wiederholt und vertieft. Wir suchen mit „google.de“ (Websuche, google Bildersuche, google maps, google streetview, google news, youtube, google Übersetzer). Internetbanking wird gezeigt, z. B. wie erstelle ich eine Überweisung und wie „downloade“ ich meinen Kontoauszug? Wie kaufe ich günstig im Internet ein und worauf muss ich beim Bezahlen achten? Wir versenden E-Mails mit Anlagen und Grußkarten. Für diesen Kurs sind PC-Vorkenntnisse erforderlich entsprechend Kurs 25261. Hannelore Braun-Schur Mo ab 7.6. 4 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-11 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25262 81 €

In den meisten unserer EDV-Veranstaltungen setzen wir Schulungsunterlagen des Herdt-Verlages als begleitende Schulungsmaterialien für die Teilnehmenden ein (www.herdt.de ).

„Software zum guten Kurs“:

Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen dem Deutschen Volkshochschul-Verband e. V., Microsoft und Cobra Vertrieb für Forschung & Lehre GmbH können VHS-Teilnehmer/innen Software zu Studentenpreisen erwerben. Für weitere Informationen wenden Sie sich an: www.cobra-shop.de/9031-vhs-kursteilnehmer

27


EDV / IT Webseiten erstellen und gestalten HTML (Hypertext Markup Language) und CSS (Cascading Style Sheets) Grundkurs für Einsteiger/innen

Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in Konzeption und Ausführung einer Website und die Sprachen HTML zur Strukturierung der Seiten und CSS zur Gestaltung. Für eine Website benötigt man viel mehr Wissen, als nur die Tastenkombination in diesem oder jenem Programm zu kennen. Irgendwann kommt der Moment, an dem Sie sich mit HTML beschäftigen müssen. Bilder wollen hergestellt und aufbereitet werden. Sie treffen Entscheidungen für den Einsatz bestimmter Techniken und möchten von Suchmaschinen gefunden werden. Dieser Kurs gibt Ihnen Tipps und Hinweise, was es zu beachten gilt, und führt Sie in die Sprachen HTML und CSS ein, als Grundlage für aufbauende Kurse und zum Start mit der eigenen Website. Inhalte: Allgemeine Informationen, Rechtliches, Kosten, Browser, Server und Techniken, Strukturierung mit HTML und Gestaltungsmöglichkeiten mit CSS, Navigation auf der Website, Website-Struktur. Voraussetzung: Gute Windows- und Textverarbeitungskenntnisse sowie Internet-Erfahrung. Bitte einen schnellen USB-Stick mit USB 3.0 und mindestens 16 GB Speicher mitbringen. Stephan Betzel Sa ab 12.6. 3 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-17 Uhr 1. Stock, Zi. 101 Kurs-Nr. 25270 203 €

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Sie sind für eine Website verantwortlich oder betreiben eine eigene Website? Und mit dieser Website wünschen Sie sich mehr Erfolg bei Suchmaschinen und damit mehr Besucher und bessere Geschäfte? Dann gibt Ihnen dieser Kurs einen Einblick über die aktuellen Möglichkeiten der Suchmaschinen-Optimierung und worauf es onpage (also auf Ihrer Website) und offpage (d. h. bei der Verlinkung) zu achten gilt. Besprochen werden verschiedene Ansatzpunkte und Techniken: - Keyword-Analyse - Auswertung des Besucherverhaltens - HTML-Code und -Struktur - URLs, Weiterleitungen, duplicate Content - Verlinkung Voraussetzungen: wenn möglich HTML-Kenntnisse. Bitte eigenen USB-Stick mitbringen. Je nach Infektionsgeschehen kann der Kurs online stattfinden. Stephan Betzel Di am 11.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-21 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25271 29 €

Rechtliches für Website-Betreiber/-innen

Sie sind für eine Website verantwortlich - in einem Verein, in einer Firma oder als Freiberufler bzw. Online-Händler (bei ebay) für Ihre eigene? Dann gibt es für Sie eine Menge rechtlicher Vorgaben, die bei Nichtbeachtung zu Abmahnungen und womöglich mehr führen können: Copyright, Links, AGB, Impressum, Datenschutzerklärung, Werbung, Disclaimer, Jugendschutz, Facebook, Google usw. Besprochen wird auch die aktuelle Situation bei der Verwendung von Cookies (Cookie-Banner). Diese Veranstaltung bietet Ihnen keine Rechtsberatung, sondern informiert Sie über den aktuellen Stand und zeigt Ihnen laufende Entwicklungen, denn diese rechtlichen Themen müssen Sie permanent im Auge behalten, da sich die Gesetzgebung ständig ändert. Keine Voraussetzungen. Je nach Infektionsgeschehen kann der Kurs online stattfinden. Stephan Betzel Di am 18.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-21 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25272 29 €

Android-Smartphones, -Tablets, iPhone, iPad, iPod Die Kurse „Android-Smartphones und -Tablets für Einsteiger/innen“, die „Aufbaukurse“ sowie „Praxisworkshop: iPhone, iPad, iPod“ werden voraussichtlich erst im Herbstsemester wieder angeboten.

EDV-Basiswissen, Betriebssysteme Windows 10 Grundlagen

Windows 10 hat eine neue intuitiv zu bedienende Oberfläche, die für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones weitgehend gleich und gleich zu bedienen ist. Sie lernen im Kurs Windows 10 kennen, sowie alle Neuerungen gegenüber den Vorgängerversionen. Inhalte: - Benutzeroberfläche, grundlegende Funktionen (Kopieren, Verschieben, Verknüpfen) - wichtige Funktionen in den Systemeinstellungen - Arbeiten mit dem neuen Internetbrowser Edge - Einstellungen Benachrichtigungscenter - Einstellungen und Arbeiten mit dem Sprachassistent Cortana - Einrichten und Arbeiten mit virtuellen Desktops - Einblick in Cloud-Anwendungen Werner Förster Mo ab 8.3. 3 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-21.30 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25321 81 €

PC-Technik, Raspberry Pi, Programmiersprachen Netzwerklösungen für Heimanwender/innen

In vielen Familien werden mehrere PCs, Notebooks oder Tablets verwendet und schon stellt sich das Problem, wie Sie auf einfache Art und Weise Informationen und Dateien zwischen den Geräten austauschen. Die Übertragung per USB-Stick oder Mail klappt für gelegentliche Vorhaben ganz gut, ist aber keine Dauerlösung. Gleichzeitig wollen Sie z.B. Scanner und Drucker nicht mehrfach kaufen, sondern teilen. Der Kurs gibt Lösungsvorschläge zur Vernetzung, angefangen beim bereits vorhandenen Router bis hin zu einer kleinen Server-Lösung. Auf Wunsch kommen Sie sogar per gesichertem Internet-Zugriff auf Ihre eigenen Daten. Die Lösungsvorschläge achten dabei auf Ihren Geldbeutel, d.h. teure und aufwendige Lösungen sind nicht Kursgegenstand. Voraussetzung: Windows Kenntnisse Werner Förster Mo am 12.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-21.30 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25331 27 €

Raspberry Pi für Einsteiger/innen

Raspberry-Pi ist zum Teil der weltweit beliebteste BastelComputer. Er ist preisgünstig, leistungsfähig und lässt sich vom Testgerät bis hin zu anspruchsvollen Server- und Heimanwendungen ausbauen. Es ist umfangreiche Software und Hardware vorhanden. Der Kurs bietet Ihnen die erforderlichen Informationen, um den Raspberry zu installieren und zu konfigurieren. Schwerpunkt im Kurs ist die umfangreiche Software. Das Mitbringen Ihres Raspberry ist zweckmäßig, aber nicht unbedingt erforderlich. Werner Förster Fr am 7.5.18.15-21.30 Uhr vhs Schultesstr. 19 b Sa am 8.5., 8.45-16.15 Uhr 1. Stock, Zi. 101 Kurs-Nr. 25332 81 €

Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System von Broadcom mit einem ARMMikroprozessor, die Grundfläche der Platine entspricht etwa den Abmessungen einer Kreditkarte. Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers zum Programmieren und Experimentieren angesehen. Der im Vergleich zu üblichen Personal Computern sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der Stiftung mit dem Ziel entwickelt, jungen Menschen den Erwerb von Programmierund Hardwarekenntnissen zu erleichtern. Entsprechend niedrig wurde der Verkaufspreis angesetzt, der je nach Modell etwa 5 bis 35 USD beträgt. Bis Februar 2017 wurden mehr als zwölf Millionen Geräte verkauft. Die Entwicklung des Raspberry Pi wurde mit mehreren Auszeichnungen bzw. Ehrungen bedacht. Es existiert ein großes Zubehör- und Softwareangebot für zahlreiche Anwendungsbereiche. Verbreitet ist beispielsweise die Verwendung als Mediacenter, da der Rechner Videodaten mit voller HD-Auflösung (1080p) dekodieren und über die HDMI-Schnittstelle ausgeben kann. Als Betriebssystem kommen vor allem angepasste Linux-Distributionen mit grafischer Benutzeroberfläche zum Einsatz; für das neueste Modell existiert auch Windows 10 in einer speziellen Internet-of-Things-Version ohne grafische Benutzeroberfläche. Der Startvorgang erfolgt von einer wechselbaren SD-Speicherkarte als internes Boot-Medium. Eine native Schnittstelle für Festplattenlaufwerke ist nicht vorhanden, zusätzlicher Massenspeicher kann per USB-Schnittstelle angeschlossen werden, beispielsweise externe Festplatten/SSDs oder USB-Speichersticks. Quelle: Wikipedia

28


EDV / IT Grundlagen der Programmierung mit Python

Python ist eine recht populäre und vielseitig verwendbare Programmiersprache, die als relativ einfach zu erlernen gilt, einen beschränkten Sprachumfang hat, aber zugleich über eine große Menge an Modulen zur Erweiterung verfügt. Ziel des Kurses: Sie erhalten eine Einführung in die Programmierung und die Programmiersprache Python. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht unbedingt nötig. Inhalte: - Datentypen - Kontrollstrukturen - Funktionen - Dateien - Objektorientierung - Vorstellung einzelner Module Voraussetzung: Gute Textverarbeitungs- und Betriebssystem-Kenntnisse und -Routine (Tastatur, Dateisystem, Speichern, Zwischenablage) Bitte bringen Sie einen (schnellen) USB-Stick mit. Je nach Infektionsgeschehen kann der Kurs online stattfinden. Stephan Betzel Di ab 15.6. 3mal Schultesstr. 19b 18-21 Uhr 1.Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25333 87 €

Computerschreiben Computerschreiben mit dem 10-Fingersystem in 5 Stunden

Ob im Studium, im Beruf oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran. Mit dem „10-Fingersystem in 5 Stunden“ ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur 5 Stunden blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Dies funktioniert mit Lehr- und Lernmethoden, die Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter unterstützt. Diese Elemente sind nicht neu. So nutzen beispielsweise auch Gedächtniskünstler Visualisierungstechniken, um sich lange Zahlenreihen zu merken. Und auch Sportler prägen sich zunächst mit Hilfe von Mentaltechniken jeden Bewegungsablauf genau ein, bevor das motorische Training beginnt. Neu ist die Kombination dieser Techniken zu einem Lernsystem, mit dem man in nur 5 Stunden die Tastatur blind bedienen lernt. In der Kursgebühr sind die Lehrgangsunterlagen vom HerdtVerlag zum Preis von 19,95 € enthalten. Bitte Buntstifte (Rot, Grün, Blau, Gelb) zum Kurs mitbringen! Angelika Arnold Di ab 27.7. 2 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-21 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25421 70 €

MS-Office Anwendungsprogramme Voraussetzungen: Die Teilnehmer/innen sollen einen PCGrundkurs und Windows-Kurs besucht haben oder sich gute allgemeine PC- und Betriebssystemkenntnisse im Selbststudium oder über entsprechende Bildungseinrichtungen angeeignet haben. Wir schulen mit Microsoft Office Version 2019.

Tabellenkalkulation Excel Einführung am Wochenende, Stufe 1

Sie möchten sich gezielt und systematisch in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel einarbeiten und haben vielleicht auch schon erste eigene Schritte gemacht. Im Kurs lernen Sie konzentriert den sicheren Umgang mit den wesentlichen Menüs des Programms, so dass Sie Ihre Fähigkeiten zukünftig selbständig weiter entwickeln können. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse Inhalte: - Excel kennenlernen - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Mit Formeln arbeiten - Die grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Kopieren, Verschieben - Tabellenstruktur bearbeiten - Seitenlayout- und Druckeinstellungen Die selbstständige Beschaffung des Lehrbuchs Microsoft Excel Grundlagen, Herdt Verlag (www.herdt.de, Version wie von Ihnen selbst eingesetzt, mit oder ohne Übungsanhang), ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Rainer Hartmann Sa am 13.3. und So am 14.3. vhs Schultesstr. 19 b 8.45-16.15 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25431 108 €

Excel Weiterführung am Wochenende, Stufe 2

Dieser Kurs richtet sich an Excel-Anwender/innen, die tiefer in den Funktionsumfang des Programms einsteigen möchten. Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend Excel Stufe 1. Inhalte: - Relative, absolute und gemischte Bezüge - Mit einfachen Funktionen arbeiten - Spezielle Funktionen einsetzen - Mit Datum und Uhrzeit arbeiten - Diagramme erstellen und schnell gestalten - Diagramme bearbeiten - Bedingte Formatierung, benutzerdefinierte Zahlenformate - Formatvorlagen und Mustervorlagen Die selbstständige Beschaffung des Lehrbuchs Microsoft Excel Grundlagen, Herdt Verlag (www.herdt.de, Version wie von Ihnen selbst eingesetzt, mit oder ohne Übungsanhang), ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Rainer Hartmann Sa am 20.3. und So am 21.3. vhs Schultesstr. 19 b 8.45-16.15 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25432 108 €

Excel Aufbau am Wochenende, Stufe 3

Sie möchten komplexe Datenanalysen durchführen und mit großen Datenmengen arbeiten? Dieser Kurs wird genau diese Fragen beantworten. Voraussetzungen: Excel Kenntnisse entsprechend Excel Stufe 2. Inhalte: - Daten sortieren und filtern - Arbeiten mit Namen - Regeln für bedingte Formatierungen - Tabellen gliedern - Formeln überwachen - Spezialfilter verwenden - Mit Excel-Datenbanken arbeiten - Daten kombinieren und konsolidieren - Pivot-Tabellen erstellen und anpassen - Verschiedene Diagrammtypen - Spezielle Diagrammbearbeitung Die selbstständige Beschaffung des Lehrbuchs Microsoft Excel Fortgeschrittene Anwendungen, Herdt Verlag (www.herdt. de, Version wie von Ihnen selbst eingesetzt, mit oder ohne Übungsanhang), ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Rainer Hartmann Sa am 17.4. und So am 18.4. vhs Schultesstr. 19 b 8.45-16.15 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25433 108 €

Kommunikation Outlook Grundlagen

Das Programm Outlook ist - durch sein Leistungsspektrum über Termin-, Kontakt-, Aufgabenverwaltung bis zum Versenden und Bearbeiten von E-Mails - das Kommunikationsmedium für viele Betriebe und Privatanwender. Unser Kurs führt Sie systematisch in die Funktionen des Programms ein. Inhalte: - Erstellen und Bearbeiten von E-Mails - Verwalten von Einzelterminen bis zu Gruppenterminen - Verwalten der Kontaktadressen - Einberufung von Besprechungen - Erinnerungsfunktionen - Tipps und Tricks Lernziel:Praxisbeispiele und Übungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in das Thema und helfen Ihnen, Aufgaben, Terminplanung, E-Mail-Korrespondenz und das Arbeiten im Team mit Outlook zu organisieren und optimieren. Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse Werner Förster Fr., 19.03., 18:15-21:30 Uhr vhs Schultesstr. 19 b Sa., 20.03., 8:45-16:15 Uhr 1. Stock, Zi. 101 Kurs-Nr. 25461 81 €

29


EDV / IT OneNote Grundlagen

Jeder Mensch muss sich einmal etwas aufschreiben. Deshalb bietet Microsoft das Programm OneNote an, einen HightechNotizblock, mit dem Sie elektronische Notizen einfach, schnell und leicht wieder auffindbar anlegen können. Egal ob für Ausbildung, Beruf, Verein oder privat, egal ob auf PC, Smartphone oder Tablet-PC, egal ob es sich um Texte, Bilder oder Videos handelt, OneNote bietet Ihnen wesentlich bessere Möglichkeiten zur Organisation von Notizinformationen als die anderen bekannten Produkte aus der Office-Welt. Speichern können Sie auf Ihrem PC, auf dem USB-Stick, auf dem Smartphone oder (kostenlos und sicher) im Internet. Bei Bedarf können Sie andere Personen dazu berechtigen, diese Daten zu lesen oder zu ergänzen (Team-Funktion). OneNote kann handschriftliche Eingaben erkennen und umwandeln und ist damit auch das perfekte Anwendungsprogramm für mobile Geräte. Als Mitglied der Microsoft-Office Familie arbeitet es perfekt mit den anderen Office-Anwendungen, z. B. Outlook zusammen. Im Kurs lernen Sie den Umgang mit OneNote und die neuen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung. Werner Förster Sa am 17.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.45-16.15 Uhr 1. Stock, Zi. 101 Kurs-Nr. 25462 54 €

Was ist OneNote?

Präsentation

Programm für Seniorinnen und Senioren

Präsentieren mit PowerPoint, Einführung

Kaum ein Vortrag, der inzwischen nicht von einer PowerPointPräsentation begleitet wird. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, umfangreiche Kenntnisse über PC-gestütztes Präsentieren zu erwerben. Wenn Sie bereits erste Erfahrungen mit dem Speichern von Dateien und Erstellen von Ordnern gemacht haben (z.B. EDV-Grundlagen mit Windows 10 und Internet), erwarten Sie folgende Kursinhalte: - Einführung in die Grundlagen von PowerPoint und das Präsentieren: - Texte eingeben und formatieren; - Layout von Folien, Grafiken und Objekte einfügen; - Verwaltung von Präsentationen Astrid Stiegen Do ab 15.4. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25481 68 €

Präsentieren mit PowerPoint, Aufbaukurs

Im Aufbaukurs vertiefen wir die Grundlagen und arbeiten darüber hinaus mit Animationen und Folienübergängen sowie Masterfolien. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Details zu Präsentations- und Druckmöglichkeiten. Astrid Stiegen Do ab 10.6. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25482 68 €

Internet Einführung

Sie erhalten eine grundlegende Einführung ins Internet. Inhalte: - Grundfunktionen, Browser, Internetanbieter, Sicherheit - Aufrufen interessanter Internetseiten, gezielte Suche mit google.de - Grundlagen elektronischer Post (E-Mail), Verschicken von Grußkarten Für diesen Kurs sind PC-Vorkenntnisse erforderlich entsprechend des Kurses 25321. Hannelore Braun-Schur Mo ab 12.4. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-11 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25261 101 €

Internet Aufbaukurs

Bereits vorhandene Internetkenntnisse werden wiederholt und vertieft. Wir suchen mit der google.de (websuche, google Bildersuche, google maps, google streetview, google news, youtube, google Übersetzer). Internetbanking wird gezeigt, z. B. wie erstelle ich eine Überweisung und wie „downloade“ ich meinen Kontoauszug? Wie kaufe ich günstig im Internet ein und worauf muss ich beim Bezahlen achten? Wir versenden E-Mails mit Anlagen und Grußkarten. Für diesen Kurs sind PC-Vorkenntnisse erforderlich entsprechend des Kurses 25261. Hannelore Braun-Schur Mo ab 7.6. 4 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-11 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 25262 81 €

ein Ablageort für beliebiges Wissen (beruflich, privat, usw.) ein Notizbuch mit beliebiger Strukturierung eine „Suchmaschine“ zum Auffinden eigener Notizen ein Werkzeug um die Informationsflut der heutigen Welt zu bearbeiten eine plattformübergreifende Lösung ein „good to have“

OneNote Tipps und Kniffe

Schon seltsam - OneNote ist in Microsoft-Anwenderkreisen kaum bekannt und dennoch so nützlich. Seit 2003 ist es fester Bestandteil vom Office-Paket. Als „externes Gedächtnis“ kann es jede/r für seine/ihre beruflichen, privaten, vereins- und hobbymäßigen Zwecke verwenden. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit OneNote gemacht haben und ihr Wissen vertiefen wollen. Im Kurs werden wir uns mit den folgenden Themen beschäftigen: - OneNote - Notizbücher im gemeinsamen Zugriff - Arbeiten mit Kategorien - Inhaltsverzeichnisse - Arbeiten mit Vorlagen - Veröffentlichung von Notizbüchern - Tipps und Kniffe Werner Förster Mo am 10.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-21.30 Uhr 1. Stock, Zi. 101 Kurs-Nr. 25463 27 €

Bildung - seit 75 Jahren...

einfach

stark! www.vhs-schweinfurt.de

30


Sprachniveau A1 – C2 Programmbereich: SPRACHEN Beratung und Information: Elke Moulin Tel.: 09721 51-5434, e-mail: elke.moulin@schweinfurt.de

In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel„Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Das Thema Integration ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftspolitischen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)

Niveaustufe C2 Niveaustufe C1 Niveaustufe B2 Niveaustufe B1 Niveaustufe A2 Niveaustufe A1

Unser Unterricht orientiert sich am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER), der 1997 von Sprachexperten der Mitgliedsländer des Europarates entwickelt wurde. Der GER beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveaustufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/innen starten bei A1, die höchste der sechs Niveaustufen heißt C2. Stellen Sie sich vor: Menschen in ganz Europa, von Athen bis Zagreb, lernen Sprachen in demselben System – eine riesige Sprachenlerngemeinschaft – und mit Ihrem Sprachkurs der vhs sind Sie mittendrin.

Für Sie bringt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen viele Vorteile: transparentes, einheitliches System mit 6 Niveaustufen gilt für alle Sprachen, Stufen, Schultypen, Altersgruppen Ihre Sprachkenntnisse sind europaweit vergleichbar aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen grenzüberschreitende Anerkennung in ganz Europa Ihre Sprachkenntnisse können Sie durch international anerkannte Prüfungen von A1 bis C2 nachweisen

Sprachenlernen mit System Was lerne ich? Unsere Kurse sind in sechs Stufen gegliedert. In dieser Übersicht finden Sie die Angaben zu den Lernzielen und den sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf jeder dieser Stufen erreichen können. G emeinsamer Europäischer Referenzrahmen: A1 Am Ende von A1 können Sie: Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten Schreiben Formulare, z.B. im Hotel, ausfüllen. G emeinsamer Europäischer Referenzrahmen: A2 Am Ende von A2 können Sie: Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen.

G emeinsamer Europäischer Referenzrahmen: B1 Am Ende von B1 können Sie: Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben persönliche Briefe schreiben. G emeinsamer Europäischer Referenzrahmen: B2 Am Ende von B 2 können Sie: Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte, schreiben. G emeinsamer Europäischer Referenzrahmen: C1 Am Ende von C1 können Sie: Hören Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben. G emeinsamer Europäischer Referenzrahmen: C2 Am Ende von C2 können Sie: Hören ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken.

Sprachprüfungen von A1 bis C2 Eine Zertifizierung wertet Ihre Fremdsprachenkenntnisse auf!

Immer mehr Teilnehmer/innen unserer Sprachkurse haben den Wunsch, ihre erworbenen Sprachkenntnisse durch das Ablegen einer Prüfung bestätigen zu lassen. Die bayerischen Volkshochschulen haben darauf reagiert und die Prüfungspalette im Sprachenbereich erweitert. Dabei wurde nicht nur die Anzahl der Prüfungen in den einzelnen Sprachen erhöht, sondern es wurden auch international renommierte Kooperationspartner gewonnen. Weitere Informationen zu Terminen, Gebühren und Anmeldemodalitäten erhalten Sie unter 09721 51-5434

31


Deutsch als Fremdsprache Deutsch A1 am Abend - Teil 2

Deutsch Beratung und Information: Elke Moulin, Tel.: 09721 51-5434 e-mail: elke.moulin@schweinfurt.de Julia Korol, Tel.: 09721 51-5432 e-mail: julia.korol@schweinfurt.de Dieser Programmbereich umfasst zwei Angebotsformate: Zum einen sind es die ganz normalen vhs-Kurse zum Erlernen der deutschen Sprache und zum anderen sind es Lehrgänge und Intensivkurse, die wir im Auftrag für das BAMF durchführen. Im Laufe des Herbstsemesters führen wir noch die BAMFLehrgänge zu Ende, die von März bis September pausieren mussten. Daher werden Sie hier keine neuen Angebote aufgelistet finden. Auf unserer Homepage www.vhs-schweinfurt.de werden Sie immer aktuell über startende Integrationskurse und aktuelle Prüfungsangebote informiert.

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch:Linie 1, A1 Kurs- und Übungsbuch (978-3-12607055-3) und Linie1 A1 Intensivtrainer (978-3-12-6070591), Klett-Verlag, Lektionsangabe unter Tel. Nr. 09721/ 515432 erfragen. Der Kurs findet in den Pfingstferien statt! Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Galina Witmer Di und Do jeweils 18.15-19.45 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 30 Termine vom 13.4.-29.7. 2. Stock, Zi. 202 Kurs-Nr. 321002 ab 140 €

Deutsch A1 am Abend - Teil 3

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch:Linie 1, A1 Kurs- und Übungsbuch (978-3-12607055-3) und Linie1 A1 Intensivtrainer (978-3-12-6070591), Klett-Verlag, Lektionsangabe unter Tel. Nr. 09721/ 515432 erfragen. Der Kurs findet in den Pfingstferien statt! Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Galina Witmer Mo und Mi jeweils 20-21.30 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 30 Termine vom 12.4.-28.7. 2. Stock, Zi. 202 Kurs-Nr. 321003 ab 140 €

Deutsch A1 am Samstag - Teil 2 Prüfungen im Programmbereich Deutsch als Fremdsprache Prüfungen der telc auf den Stufen A1, A2, B1, B2 und C1 A1 für den Ehegattennachzug Zertifikat Deutsch B1 als Sprachnachweis für die Einbürgerung Einbürgerungstest DTZ - Abschlussprüfung A2/B1 der Integrationskurse

Deutsch Intensivkurse Beratung und Information: Julia Korol, Tel.: 09721 515432 Email: julia.korol@schweinfurt.de

Deutsch Grundstufe A1 Deutsch A1 am Abend - Teil 1

Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Linie 1, A1 Kurs- und Übungsbuch (978-3-12607055-3) und Linie1 A1 Intensivtrainer (978-3-12-607059-1), Klett-Verlag, ab Lektion1 Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Gabriele Houlihan Mo18.30-21.30 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 15 Termine vom 8.3 – 12.7. 2. Stock, Zi. 202 Kurs-Nr. 321001 ab 140 €

32

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch:Linie 1, A1 Kurs- und Übungsbuch (978-3-12607055-3) und Linie1 A1 Intensivtrainer (978-3-12-6070591), Klett-Verlag, Lektionsangabe unter Tel. Nr. 09721/ 515432 erfragen. Der Kurs findet in den Pfingstferien statt! Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Katharina Efthimiou Sa 12-15 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 15 Termine vom 17.4.-31.7. Erdgeschoss, Zi. 302 Kurs-Nr. 321012 ab 140 €

Deutsch Grundstufe A2 Deutsch A2 am Samstag - Teil 1

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Linie 1A2 Kursbuch (ISBN 978-3-12-607074-4) und Intensivtrainer (ISBN 978-3-12-607078-2), Klett, ab Lektion 1 Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Katharina Efthimiou Sa 8.45-11.45 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 15 Termine vom 13.3.-17.7. Erdgeschoss, Zi. 302 Kurs-Nr. 322001 ab 140 €

Deutsch A2 am Abend - Teil 3 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Linie 1, A2 Kursbuch (ISBN 978-3-12-607074-4) und Intensivtrainer (ISBN 978-3-12-607078-2), Klett, Lektionsangabe unter Tel. Nr. 0972/ 1515432 erfragen. Der Kurs findet in den Pfingstferien statt! Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Galina Witmer Mo und Mi jeweils 18.15-19.45 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 30 Termine vom 12.4.-28.7. 2. Stock, Zi. 202 Kurs-Nr. 322003 ab 140 €

Deutsch Mittelstufe B1 Online-Angebot: Deutsch B1 am Abend - Teil 1

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: Linie 1 B1, Kursbuch (ISBN 978-3-12-607094-2) und Intensivtrainer (ISBN 978-3-12-607098-0) Klett, ab Lektion 1 Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Internetanschluss, Lautsprecher oder Kopfhörer, Mikrofon und WebCam. Alternativ können Sie mit Ihrem Tablet oder Smartphone an einer Konferenz teilnehmen. Einige Funktionen können auf dem Smartphone eingeschränkt sein. Unterstützt werden folgende Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari & Edge (Chromium). Gestaffelte Kursgebühr: 6 - 7 Anmeldungen = 210 € ab 10 Anmeldungen = 140 € Katharina Efthimiou Mo und Do Virtuelles Klassenzimmer jeweils 18.30-20 Uhr 30 Termine vom 8.3. - 19.7. vhs.cloud Kurs-Nr. 323011V ab 140 €

Deutsch B1 am Abend - Teil 2

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: Linie 1 B1, Kursbuch (ISBN 978-3-12-607094-2) und Intensivtrainer (ISBN 978-3-12-607098-0) Klett, Lektionsangabe unter Tel. Nr. 09721/ 515432 erfragen. Der Kurs findet in den Pfingstferien statt Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Claudia Fella Mo und Do jeweils 17.45-19.15 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 30 Termine vom 12.4. - 2.8. 3. Stock, Zi. 302 Kurs-Nr. 323012 ab 140 €

Deutsch B1 am Abend - Teil 2

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2 Lehrbuch: Linie 1 B1, Kursbuch (ISBN 978-3-12-607094-2) und Intensivtrainer (ISBN 978-3-12-607098-0) Klett, Lektionsangabe unter Tel. Nr. 09721/ 515432 erfragen Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 190 € ab 9 Anmeldungen = 125 € Martina Werb Di und Do jeweils 19.30-21 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 28 Termine vom 13.4. - 3.8. Erdgeschoss, Zi. 012 Kurs-Nr. 323022 ab 125 €


Deutsch / Englisch Deutsch B1 am Abend - Teil 3

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: Linie 1 B1, Kursbuch (ISBN 978-3-12-607094-2) und Intensivtrainer (ISBN 978-3-12-607098-0) Klett, Lektionsangabe unter Tel. Nr. 09721/ 515432 erfragen Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen =190 € ab 9 Anmeldungen = 125 € Martina Werb Di und Do jeweils 17.45-19.15 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 28 Termine vom 13.4- 3.8. Erdgeschoss, Zi. 012 Kurs-Nr. 323023 ab 125 €

Deutsch B1 am Abend - intensiv

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Intensive Vorbereitung auf die Prüfung Zertifikat Deutsch B1 (telc) Lehrbuch: Mit Erfolg zum Zertifikat B1 (Übungsbuch ISBN: 9783-12-67-6700-9 und Testbuch ISBN:987-3-12-676801-6) Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 420 € ab 9 Anmeldungen = 280 € Katharina Efthimiou Di und Fr jeweils 18-21 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 30 Termine vom 9.3. - 16.7. Erdgeschoss, Zi. 015 Kurs-Nr. 323041 ab 280 €

Deutsch Mittelstufe B2 Deutsch B2 am Abend - Teil 1

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe B1 Lehrbuch: Sicher! B2/1 (ISBN: 978-3-19-101209-0), Hueber Verlag Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Claudia Fella Mo und Do jeweils 19.30-21 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 30 Termine vom 8.3. - 19.7. 3. Stock, Zi. 302 Kurs-Nr. 324031 ab 140 €

Deutsch B2 am Abend - Teil 2

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe B1 Lehrbuch: Sicher! B2/2 (ISBN: 978-3-19-121209-4), Hueber Verlag Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Gebührenstaffelung: 6 - 8 Anmeldungen = 210 € ab 9 Anmeldungen = 140 € Claudia Fella Di 17.45-20.45 Uhr vhs Schultesstr. 19 b 15 Termine vom 9.3.- 13.07. 3. Stock, Zi. 302 Kurs-Nr. 324032 ab 140 €

Englisch Gebühren für Sprachkurse: Wöchentlich stattfindend: 10 Termine à 90 Minuten = 80 € 14-tägig stattfindend: 7 Termine à 90 Minuten = 56 € Alle Kurse (außer Cambridge und Kinderkurse) finden ab 5 Anmeldungen zu diesen Konditionen statt. Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Aufgrund der coronabedingten Terminausfälle im Vorsemester handelt es sich bei den Lektionsangaben um Schätzungen bei Redaktionsschluss. Aktuelle Angaben finden Sie auf unserer Homepage oder können gerne telefonisch erfragt werden.

Beratung Englisch Tägliche Beratung bei Elke Moulin, Terminvereinbarung unter Tel.: 09721 51-5434

Englisch Spezial Englisch für Kinder (Grundschule 1. und 2. Klasse) Gruppe 1

In diesem Kurs lernen Kinder Englisch mit viel Spaß! Wir erweitern unseren Wortschatz vor allem durch Geschichten. Bewegungsspiele sorgen ebenso wie aktives Basteln für das logische Verknüpfen von Sprache und Gegenständen. Die speziell in Kinderkursen ausgebildete und erfahrene Kursleiterin ist Muttersprachlerin (US). Für Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse. Maximal 6 Kinder pro Gruppe. Hilda Körner Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 15.30-16.15 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 330911 50 €

Englisch für Kinder (Grundschule 3. und 4. Klasse) Gruppe 2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 330911 Für Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse. Maximal 6 Kinder pro Gruppe. Hilda Körner Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-17.15 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 330912 50 €

Englisch für Kinder (Realschule 6. Klasse) Fortsetzung

Die Schwerpunkte für diesen Kurs sind Grammatik und Vokabeln der 6. Klasse Realschule. Der Lernstoff von „Go Ahead 6“ und „Red Line 2“ wird spielerisch wiederholt, erklärt und eingeübt. Mit ein bisschen Hilfe und Unterstützung werden die Kinder mit mehr Sicherheit am Englischunterricht teilnehmen und mitarbeiten. Die speziell in Kinderkursen ausgebildete und erfahrene Kursleiterin ist Muttersprachlerin (US). Für Schulkinder der sechsten Klasse. Maximal 8 Kinder pro Gruppe. Hilda Körner Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 330913 100 €

Englisch für Kinder (7. Klasse)

Die Schüler/innen haben nun zwei Jahre Englischunterricht hinter sich und mit ein bisschen Unterstützung werden sie mehr Sicherheit im Unterricht gewinnen. Die Schwerpunkte für diesen Kurs sind Grammatik und Vokabeln der 7. Klasse Gymnasium. Der Lernstoff von Green Line (3) wird spielerisch wiederholt, erklärt und geübt. Die speziell in Kinderkursen ausgebildete und erfahrene Kursleiterin ist Muttersprachlerin (US). Für Schulkinder der siebten Klasse. Maximal 8 Kinder pro Gruppe. Hilda Körner Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330914 100 €

Englisch Grundstufe A1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Englisch A1 am Vormittag

In diesem Kurs lernen Sie mit viel Freude am Sprechen und Ausprobieren die englische Sprache in entspannter Atmosphäre von Anfang an. Lehrbuch: Great A1, Klett, ab Lektion 1 Gabriele Houlihan Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-10 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 330121 80 €

33


Englisch Englisch A1 am Abend

In diesem Kurs lernen Sie mit viel Freude am Sprechen und Ausprobieren die englische Sprache in entspannter Atmosphäre von Anfang an. Lehrbuch: Great A1, Klett, ab Lektion 1 Amira Gostomski Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr 3. Stock, Zi. 304 Kurs-Nr. 330131 80 €

Englisch Grundstufe A1 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen

Englisch A1 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. In diesem Kurs lernen Sie mit viel Freude am Sprechen und Ausprobieren die englische Sprache in entspannter Atmosphäre von Anfang an. Lehrbuch: Great A1, Klett, ca. ab Lektion 3 Ingrid Berninger Fr ab 12.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.45-10.15 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 330141 80 €

Englisch A1 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen aus 2 bis 3 Semestern. Lehrbuch: Great A1, Klett, ca. ab Lektion 8/9 Gabriele Houlihan Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 330142 80 €

Englisch Grundstufe A2 Englisch A2 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Great A2, Klett, ca. ab Lektion 5/6 und Trainingsbuch Regina Abrucio Krappmann Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-10.30 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330222 80 €

Englisch A2 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Great A2, Klett, ca. ab Lektion 9 Amira Gostomski Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr 3. Stock, Zi. 304 Kurs-Nr. 330232 80 €

34

Englisch Grundstufe A2 Auffrischungskurse Englisch Auffrischung A2 am Abend

„Wie hieß das gleich noch mal ...?“ Sprachen, die man gelernt hat, aber nicht regelmäßig anwendet, geraten leicht in Vergessenheit. Durch gezielte Übungen und authentische Beispiele kann man dieses Wissen wieder auffrischen und mit neuem Leben füllen. Sie haben bereits einen Kurs auf der Stufe A2 abgeschlossen und möchten Ihre Kenntnisse festigen, bevor Sie in einem B1-Kurs weiterlernen? Oder haben Sie früher schon einmal Englisch bis zum Niveau A2 gelernt und möchten jetzt Ihre Grundkenntnisse auffrischen? In diesem Kurs werden Sie die englische Sprache mit viel Freude am Sprechen in entspannter Atmosphäre trainieren. Lehrbuch: Brush up A2, Hueber-Verlag Amira Gostomski Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr 3. Stock, Zi. 304 Kurs-Nr. 330241 80 €

Englisch Grundstufe A2 Konversationskurse English Conversation A2/B1 am Vormittag

If you want to improve your speaking abilities for your job or holidays, this class is definitely for you! Teaching materials will be provided in class. Amira Gostomski Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-10 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330251 80 €

Speaking English A2

Sie haben schon Grundkenntnisse der englischen Sprache erworben, haben aber große Hemmungen oder Schwierigkeiten beim freien Sprechen. Im Ausland können Sie sich mehr schlecht als recht auf Englisch verständlich machen und verstehen oft nur die Hälfte? In diesem Kurs werden wir durch viele Kommunikationsübungen Hemmungen abbauen und Sprechen und Hörverstehen üben. Come and join us! Gabriele Houlihan Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.45-18.15 Uhr 2. Stock, Zi. 205 Kurs-Nr. 330253 80 €

Englisch mit Zeit und Muße Englisch mit Zeit und Muße

Für Teilnehmer/innen, die in einem früheren Kurs oder in der Schule schon einmal ein wenig Englisch gelernt haben und sich nun nochmals in kleinen Schritten und in gemäßigtem Tempo der englischen Sprache widmen möchten. Lehrbuch: At your leisure A1, Hueber-Verlag, ab Lektion 3 Ingrid Berninger Fr ab 12.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.30-12 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 330261 80 €

Englisch A2 für Senioren/innen

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Englisch lernen in kleinen Schritten in gemäßigtem Tempo. Lehrbuch: Great A2, Klett - Verlag, ca. ab Lektion 8 Ingetraut Lemmerich Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-11.30 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 330262 80 €

Konversationskurs Englisch B1 für Senioren/innen (14tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Our course gives students the opportunity, skills and confidence they need to take part in interesting discussions on a wide range of topics. Material provided by the teacher. Gruppe A: Suzanne Häublein Mo ab 8.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-11.30 Uhr 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 330263-A 56 € Gruppe B: Suzanne Häublein Mo ab 15.3. 7 mal 10-11.30 Uhr Kurs-Nr. 330263-B

vhs Schultesstr. 19 b 1. Stock, Zi. 103 56 €

Englisch für Senioren - Brush up B1 (14-tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. In angepasstem Tempo erhalten Sie Grammatikkenntnisse und erweitern den Wortschatz auch durch Konversationsübungen und einer begleitenden Lektüre, die im Kurs besprochen und bearbeitet wird. Gruppe A: Melanie Knetzlstorfer Mo ab 8.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-10 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 330264-A 56 € Gruppe B: Melanie Knetzlstorfer Mo ab 15.3. 7 mal 8.30-10 Uhr Kurs-Nr. 330264-B

vhs Schultesstr. 19 b Erdgeschoss, Zi. 011 56 €

Englisch B1 mit dem Schwerpunkt Konversation

Erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse, indem Sie sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen, die Sie interessieren. Die Unterhaltung und das soziale Miteinander stehen im Mittelpunkt des Kurses. Ingetraut Lemmerich Do ab 18.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 20-21.30 Uhr 2. Stock, Zi. 202 Kurs-Nr. 330266 80 €


Englisch Englisch Mittelstufe B1

Englisch Mittelstufe B1 Konversationskurse

Englisch B1 am Vormittag (14-tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lernen in kleinen Schritten. Fairway Refresher B1 ca. ab Lektion 6 Gruppe A: Elisabeth De Meuter Do ab 11.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-11.30 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 330323-A 56 € Gruppe B: Elisabeth De Meuter Do ab 18.3. 7 mal 10-11.30 Uhr Kurs-Nr. 330323-B

If you want to improve your speaking abilities for your job or holidays, this class is definitely for you! Teaching materials will be provided in class. Amira Gostomski Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-10 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330251 80 €

Conversation B1 am Vormittag (14-tägig)

vhs Schultesstr. 19 b Erdgeschoss, Zi. 011 56 €

Englisch B1 am Vormittag

Fortsetzungskurs für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: Headway English B1, ca. ab Lektion 8 Regina Abrucio Krappmann Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-10 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 330324 80 €

Englisch B1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: Go for it B1, Hueber ca. ab Lektion 3 Amira Gostomski Do ab 18.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr 2. Stock, Zi. 205 Kurs-Nr. 330332 80 €

Englisch B1 am Abend (14-tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: Great B1, Klett, ab 6B Termine: Gruppe A: Ulrike Mühl Mo ab 8.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr Erdgeschoss, Zi. 015 Kurs-Nr. 330333-A 56 € Gruppe B: Ulrike Mühl Mo ab 15.3. 7 mal 17.30-19 Uhr Kurs-Nr. 330333-B

English Conversation A2/B1 am Vormittag

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Start early and freshen up your English! Interesting topics such as news items, culture and travel will encourage you to express yourself and gain confidence in your speaking and writing abilities. Your accuracy and fluency in English will increase through group discussion and working together. Gruppe A: geplante Termine: 9.3., 23.3., 20.4., 4.5., 18.5., 15.6. und 29.6. Amira Gostomski Di ab 9.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-10.30 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 330351-A 56 € Gruppe B: geplante Termine: 16.3., 13.4., 27.4., 11.5., 8.6. 22.6. und 6.7. Amira Gostomski Di ab 16.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-10.30 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 330351-B 56 €

English B1 am Abend

You want t brush up your English while speaking a lot and learning a lot of new words on the way? Then come and join the fun. Let´s „Go For It!“ Lehrbuch: „Go For It“ B1, Hueber-Verlag Ulrike Mühl Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr 3. Stock, Zi. 303 Kurs-Nr. 330353 80 €

Conversation B2 am Vormittag (14-tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. This class is meant for students who want to improve their English while having lots of fun. Our main aim is speaking English as much as possible but we´ll read, listen and sometimes write as well. Our topics range from current affairs, short stories, novels, poems or lyrics to idiomatic English and are either provided by the teacher or asked for by the students. Gruppe A: Ulrike Mühl Di ab 9.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-10 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330451-A 56 € Gruppe B: Ulrike Mühl Di ab 16.3. 7 mal 8.30-10 Uhr Kurs-Nr. 330451-B

vhs Schultesstr. 19 b 3. Stock, Zi. 301 56 €

Conversation B2 am Vormittag (14-tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Practise and polish your English in conversation with other like-minded people. In this course you will discuss such topics as current affairs, English life and customs, cultural differences and other stimulating issues. Participants are also welcome to introduce their own ideas for discussion. Gruppe A: geplante Termine: 9.3., 23.3., 20.4., 4.5., 18.5., 15.6. und 29.6. Amira Gostomski Di ab 9.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.45-12.15 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 330452-A 56 € Gruppe B: Amira Gostomski geplante Termine: 16.3., 13.4., 27.4., 11.5., 8.6. 22.6. und 6.7. Di ab 16.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.45-12.15 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 330452-B 56 €

Conversation B2/C1 am Vormittag (14-tägig)

Englisch Mittelstufe B2 Englisch B2 am Abend

vhs Schultesstr. 19 b Erdgeschoss, Zi. 015 56 €

Englisch Mittelstufe B2 Konversationskurse

Come in and be part of a great class. We‘ve got many aims speaking, writing, reading, and of course having fun while we are always improving. Material provided by the teacher. Melanie Knetzlstorfer Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr 1. Stock, Zi. 104 Kurs-Nr. 330433 80 €

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. This class is meant for students with a fairly sound command of the English language who want to improve their vocabulary as well as become even more confident using the English language. Our topics range from current affairs, short stories, novels, poems or lyrics to idiomatic English and are either provided by the teacher or asked for by the students. While having fun speaking English is our main aim we read, listen and sometimes write as well in order to improve fluency and accuracy at the same time. Gruppe A: Ulrike Mühl Di ab 9.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330551-A 56 € Gruppe B: Ulrike Mühl Di ab 16.3. 7 mal 10.15-11.45 Uhr Kurs-Nr. 330551-B

vhs Schultesstr. 19 b 3. Stock, Zi. 301 56 €

35


Englisch/Französisch Englisch Aufbaustufe C1

Prüfungsvorbereitende Englischkurse

Englisch C1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe B2. Lehrbuch: Outcomes (C1) ca. ab Lektion 5 Amira Gostomski Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 330531 80 €

Englisch Aufbaustufe C1 Konversationskurse Conversation B2/C1 am Vormittag (14-tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14-tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. This class is meant for students with a fairly sound command of the English language who want to improve their vocabulary as well as become even more confident using the English language. Our topics range from current affairs, short stories, novels, poems or lyrics to idiomatic English and are either provided by the teacher or asked for by the students. While having fun speaking English is our main aim we read, listen and sometimes write as well in order to improve fluency and accuracy at the same time. Gruppe A: Ulrike Mühl Di ab 9.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330551-A 56 € Gruppe B: Ulrike Mühl Di ab 16.3. 7 mal 10.15-11.45 Uhr Kurs-Nr. 330551-B

vhs Schultesstr. 19 b 3. Stock, Zi. 301 56 €

Cambridge Certificate in Advanced English (C1)

Das CAE prüft Kenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Lernende auf dieser Stufe können - ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen - sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen - die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen - sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Das CAE dient vielen Hochschulen Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache. Auch wenn Sie keine Prüfung benötigen eignet sich der Kurs auch dafür, fortgeschrittene Englischkenntnisse zu erhalten und zu vertiefen. Lehrbuch: Cambridge English Advanced Result, Oxford Univ. Press, ISBN 978-0-19-451249-7 (Student‘s Book and Workbook with Key) ab unit 1. Hildegard Dippert Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 014 Kurs-Nr. 330751 90 € Weiterführende Informationen zu den Cambridge Prüfungen wie auch einen online Einstufungstest finden Sie unter www.cambridgeenglish.org oder über unsere homepage: www.vhs-schweinfurt.de

Englisch für den Beruf Business English (E) Effective English for doing your job!

Effective English for doing your job! This course is aimed at working adults who want to significantly improve their English Speaking Skills in a short period of time. It offers a fresh and communicative approach to Business English. Sprachniveau B1/B2. Hilda Körner Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 330810 80 €

Französisch Gebühren für Sprachkurse: Wöchentlich stattfindend: 10 Termine à 90 Minuten = 80 € 14-tägig stattfindend: 7 Termine à 90 Minuten = 56 € Alle Kurse finden ab 5 Anmeldungen zu diesen Konditionen statt. Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Aufgrund der coronabedingten Terminausfälle im Vorsemester handelt es sich bei den Lektionsangaben um Schätzungen bei Redaktionsschluss. Aktuelle Angaben finden Sie auf unserer Homepage oder können gerne telefonisch erfragt werden.

Beratung Französisch Tägliche Beratung bei Elke Moulin, Terminvereinbarung unter Tel.: 09721 51-5434 Beachten Sie bitte auch den Link auf unserer Homepage unter „Einstufung Sprachen“ zu kostenlosen Einstufungstests.

Französisch Grundstufe A1 Fortsetzungskurse Französisch A1 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: On y va! A1, Hueber-Verlag ca. ab Lektion 4/5 Annette May Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 11-12.30 Uhr 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 340141 80 €

Französisch A1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: On y va! A1, Hueber-Verlag, ca. ab Lektion 6 Agnès Boismorel Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.45-21.15 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 340152 80 €

Französisch A1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Chapeau! A1, Hueber-Verlag, ab Lektion 10 Agnès Boismorel Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-19.30 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 340153 80 €

36


Französisch Französisch Grundstufe A2 Französisch A2 am Vormittag

Lehrbuch: Perspectives Allez-y! A2, Cornelsen, ab Lektion 8 Annie Reichert Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 340222 80 €

Französisch A2 am Vormittag

Lehrbuch: Perspectives Allez-y! A2, Cornelsen, ca. ab Lektion 10/11 Annie Reichert Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 340223 80 €

Französisch A2 am Vormittag

Lehrbuch: Perspectives Allez-y! A2, Cornelsen, ca. ab Lektion 10/11 Annie Reichert Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.45-12.15 Uhr 3. Stock, Zi. 301 Kurs-Nr. 340224 80 €

Französisch A2 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit geringen Kenntnissen der Stufe A2. Wir wiederholen die ersten Kapitel von „On y va! A2“(HueberVerlag) erweitert durch zusätzliche Übungen. Vor allem üben wir jedoch das freie Sprechen. Kursbeginn nach den Osterferien am 12.4. Adeline Quelqueger Mo ab 12.4. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr 2. Stock, Zi. 203 Kurs-Nr. 340233 80 €

Französisch Grundstufe A2 Auffrischungskurse Französisch A2 Auffrischung

Französisch mit Zeit und Muße Endlich Zeit für Französisch (B1)

Dans ce cours, nous travaillons avec des articles de presse, des textes littéraires, des chansons, des bandes dessinées, etc. Nous discutons également beaucoup de nos expériences, de la vie quotidienne, de l’actualité et de plein d’autres choses encore ! Venez nous rejoindre! Kursbeginn nach den Osterferien am 15.4. Adeline Quelqueger Do ab 15.4. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 13-14.30 Uhr Erdgeschoss, Zi. 014 Kurs-Nr. 340261 80 €

Französisch B2 Konversationskreis

In seiner derzeitigen Zusammensetzung richtet sich der Kurs vorwiegend an ältere Hörer/innen, die beruflich, privat oder im Rentenalter ihre Französischkenntnisse nicht verkümmern lassen wollen. Wir beschäftigen uns mit Themen aus Politik, Literatur, Film, sozialen Erscheinungen und Fragen. Ausgangspunkt sind französische Nachrichten im Fernsehen, Chansons und Theaterstücke. Wenn Sie selbst Themenvorschläge haben, werden diese in Absprache mit den anderen Teilnehmern/ innen übernommen. Grammatikwiederholungen erfolgen zwanglos entsprechend den Anlässen. Computergestützte Präsentation von Ausschnitten aus den Actualités, auf Wunsch auch Videokonferenzen. Edgar Schuck Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 340262 80 €

Französisch Mittelstufe B1 Auffrischungskurse Französisch Auffrischung B1

Lehrbuch der Stufe B1 wird im Kurs bekannt gegeben. Annie Reichert Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.30-10 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 340347 80 €

Französisch Mittelstufe B1 Konversationskurse Französisch B1 Conversation facile (14-tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Vous vous intéressez aux actualités, mais aussi à la bédé, la culture, la gastronomie, la littérature, la musique, etc. Vous souhaitez en parler avec d‘autres personnes et améliorer vos connaissances, alors venez nous rejoindre! Vorkenntnisse: On y va A2, À Bientôt 2, Pont Neuf 2, Couleurs de France 2 oder Voyages 2 Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Gruppe A: Agnès Boismorel Mo ab 8.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 340351-A 56 € Gruppe B: Agnès Boismorel Mo ab 15.3. 7 mal 18.15-19.45 Uhr Kurs-Nr. 340351-B

vhs Schultesstr. 19 b 2. Stock, Zi. 201 56 €

Französisch Aufbaustufe C1 Konversationskurse Französisch C1 Conversation

Vous avez de bonnes connaissances de français et vous souhaitez les approfondir, alors venez en parler! Au programme: textes authentiques tirés de l’actualité, extraits d’auteurs contemporains, chansons, bandes dessinées, etc... et au besoin, un soupçon de grammaire. Agnès Boismorel Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 340551 80 €

Für Teilnehmer/innen, die die Kenntnisse der Stufe A2 wiederholen und festigen möchten. Lehrbuch: Rebonjour, Hueber-Verlag, ca. ab Lektion 6 Agnès Boismorel Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.40-18.10 Uhr 2. Stock, Zi. 205 Kurs-Nr. 340243 80 €

37


Italienisch Italienisch Grundstufe A1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Italienisch A1 am Abend

Neuer Anfängerkurs für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Italienisch lernen von Anfang an! Lehrbuch: Con Piacere A1 nuovo, Klett-Verlag, ab Lektion 1 Jessica Pinna Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 350131 80 €

Italienisch Gebühren für Sprachkurse: Wöchentlich stattfindend: 10 Termine à 90 Minuten = 80 € 14-tägig stattfindend: 7 Termine à 90 Minuten = 56 € Alle Kurse finden ab 5 Anmeldungen zu diesen Konditionen statt. Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Aufgrund der coronabedingten Terminausfälle im Vorsemester handelt es sich bei den Lektionsangaben um Schätzungen bei Redaktionsschluss. Aktuelle Angaben finden Sie auf unserer Homepage oder können gerne telefonisch erfragt werden.

Beratung Italienisch Tägliche Beratung bei Elke Moulin, Terminvereinbarung unter Tel. 09721 51-5434 Beachten Sie bitte auch den Link auf unserer Homepage unter „Einstufung Sprachen“ zu kostenlosen Einstufungstests.

Italienisch Spezial Italienische Landschaftsmalerei

Italienisch Grundstufe A1 Fortsetzungskurse Italienisch A1 am Abend

Italienisch A1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Con Piacere A1, Klett-Verlag, ca. ab Lektion 8 Lukas Eisend Fr ab 19.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18 Uhr Erdgeschoss, Zi. 013 Kurs-Nr. 350156 80 €

Italienisch Grundstufe A

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1 Lehrbuch: Con Piacere A2, Klett-Verlag, ca. ab Lektion 1/2 Annette May Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.15-10.45 Uhr 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 350221 80 €

Italienisch A1 am Abend

Italienisch A2 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen aus einem Semester. Lehrbuch: Con Piacere A1 nuovo, Klett-Verlag, ca. ab Lektion 4 N.N. Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.10-20.40 Uhr 3. Stock, Zi. 303 Kurs-Nr. 350152 80 €

Italienisch A1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen aus einem Semester. Lehrbuch: Con Piacere A1 nuovo, Klett-Verlag, ca. ab Lektion 6 Jessica Pinna Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 350153 80 €

Italienisch für den Urlaub- Crashkurs

Italienisch A1 am Abend

38

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con Piacere A1, Klett-Verlag, ca. ab Lektion 8 (nicht Con Piacere nuovo) Lukas Eisend Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.15-18.45 Uhr 2. Stock, Zi. 205 Kurs-Nr. 350155 80 €

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen aus einem Semester Italienisch lernen von Anfang an! Lehrbuch: Con Piacere A1 nuovo, Klett-Verlag, Lektionsangabe bitte telefonisch unter Tel. 09721 51-5434 erfragen. Sabrina Di Piazza Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-19.30 Uhr 1. Stock, Zi. 104 Kurs-Nr. 350151 80 €

Il paesaggio in pittura. Semplice sfondo o genere pittorico a sé? Il particolare caso del paesaggio alpino. Erforderliches Sprachniveau B2. Giulia Chevron Mi 21.4. und Mi 28.4. vhs Schultesstr. 19 b jeweils 17.30-19 Uhr Erdgeschoss, Zi. 013 Kurs-Nr. 350912 16 €

Planen Sie eine Reise nach Italien? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Crashkurs lernen Sie die wichtigsten Redemittel für Ihren Urlaub. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Jessica Pinna Termine: Fr 19.3., 16-20 Uhr vhs Schultesstr. 19 b und Sa 20.3., 10-13 Uhr 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 350911 36 €

Italienisch A1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen aus einem Semester. Da im vergangenen Semester das geplante Programm nicht durchgeführt werden konnte, beginnen wir mit der Wiederholung von Lektion 4 und arbeiten weiter bis Lektion 7. Lehrbuch: Con Piacere A1 nuovo, Klett-Verlag Dr. Hermann Lun Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr 3. Stock, Zi. 303 Kurs-Nr. 350154 80 €

Italienisch A2 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Con Piacere A2 (alte Ausgabe), Klett-Verlag, ab Lektion 4 Monika Cortese geplante Termine: 9.3., 16.3., 23.3., 30.3., 6.4., 13.4., 20.4., 27.4., 18.5. und 15.6. vhs Schultesstr. 19 b 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 350223 80 €

Italienisch A2 am Vormittag (14tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. In netter und unterhaltsamer Atmosphäre werden Italienischkenntnisse weiter vertieft und gefestigt und der Wortschatz erweitert. Neben dem verwendeten Lehrwerk Con Piacere A2 wird eine ausgewogene Mischung aus Liedern, Rezepten, Kurzfilmen und verschiedenen Texten eingesetzt. So wird das Erlernte vertieft und Hör- und Leseverständnis verbessert. Das aktive Sprechen und der Abbau von Formulierungsängsten stehen dabei im Vordergrund. Bei Bedarf werden einzelne Grammatikpunkte wiederholt. Lehrbuch: Con Piacere A2, Klett-Verlag, ab Lektion 7 Gruppe A: Monika Cortese geplante Termine: 9.3., 23.3., 6.4., 20.4., 18.5., 29.6. und 13.7. vhs Schultesstr. 19 b 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 350224-A 56 € Gruppe B: Monika Cortese geplante Termine: 16.3., 30.3.,13.4., 27.4., 15.6., 6.7. und 20.7. vhs Schultesstr. 19 b 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 350224-B 56 €


Italienisch/Spanisch Italienisch A2/B1 am Vormittag

Wir arbeiten mit dem Buch „A voi la parola“ (Klett-Verlag). Das Buch eignet sich für Wiedereinsteiger/innen, die ihren Kenntnisstand ohne Druck und mit Spaß überprüfen möchten und Lernende. die nach einem regulären Kurs (Niveau A2) ihre Kenntnisse vertiefen und anwenden möchten. Dott.ssa Laura Bruno Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.45-10.15 Uhr 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 350225 80 €

Italienisch A2 am Abend (14tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Con una nuova esperienza sulle spalle e nuova normalità ricominciamo!!! E per i partecipanti di prima e quelli eventualmente nuovi: Impariamo con la gioia di farlo! Lehrbuch: Con Piacere A2 ca. ab Lektion 4 Gruppe A: Patrizia Pfeuffer-Bellini Di ab 9.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr Erdgeschoss, Zi. 013 Kurs-Nr. 350232-A 56 € Gruppe B: Patrizia Pfeuffer-Bellini Di ab 16.3. 7 mal 18.30-20 Uhr Kurs-Nr. 350232-B

vhs Schultesstr. 19 b Erdgeschoss, Zi. 013 56 €

Italienisch Mittelstufe B1 Konversationskurse Italienisch A2/B1 Konversation am Samstag

Konversation und Aussprache Conosciamo meglio l‘Italia, miglioriamo la pronuncia e la lingua attraverso testi di cultura e di attualità. Jessica Pinna Termine: 13.3., 27.3., 10.4., 17.4., 24.4., 15.5. und 22.5 vhs Schultesstr. 19 b jeweils 10.30-12 Uhr 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 350251 56 €

Italienisch Mittelstufe B2 und Aufbaustufe C1 Italienisch B2 am Vormittag

Wir beenden das Buch „Qua e là per l‘Italia“. Das neue Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Dott.ssa Laura Bruno Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr 2. Stock, Zi. 201 Kurs-Nr. 350421 80 €

Italienisch B2/C1 am Abend

Italienisch Grundstufe A2 Konversationskurse Italienisch A2/B1 Konversation am Samstag

Konversation und Aussprache Conosciamo meglio l‘Italia, miglioriamo la pronuncia e la lingua attraverso testi di cultura e di attualità. Jessica Pinna Termine: 13.3., 27.3., 10.4., 17.4., 24.4., 15.5. und 22.5 jeweils 10.30-12 Uhr vhs Schultesstr. 19 b, 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 350251 56 €

Lavoriamo con la rivista „Adesso“ (Spotlight-Verlag) che offra articoli di vario genere riguardanti la società e la cultura in Italia. Dott.ssa Laura Bruno Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 3. Stock, Zi. 304 Kurs-Nr. 350431 80 €

Italienisch B2/C1 am Nachmittag

Lavoriamo con la rivista „Adesso“ (Spotlight-Verlag) che offre una grande varietà di articoli, interviste e reportage riguardanti la società e la cultura italiana. Dott.ssa Laura Bruno Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.15-17.45 Uhr 3. Stock, Zi. 304 Kurs-Nr. 350530 80 €

Italienisch Mittelstufe B1 Italienisch B1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: „Alla scoperta dell‘Italia. Percorso di storia, cultura e civiltà italiana“ Raffaela Recchia Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr 2. Stock, Zi. 205 Kurs-Nr. 350332 80 €

Spanisch Gebühren für Sprachkurse: Wöchentlich stattfindend: 10 Termine à 90 Minuten = 80 € 14-tägig stattfindend: 7 Termine à 90 Minuten = 56 € Alle Kurse finden ab 5 Anmeldungen zu diesen Konditionen statt. Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Aufgrund der coronabedingten Terminausfälle im Vorsemester handelt es sich bei den Lektionsangaben um Schätzungen bei Redaktionsschluss. Aktuelle Angaben finden Sie auf unserer Homepage oder können gerne telefonisch erfragt werden.

Beratung Spanisch Tägliche Beratung bei Elke Moulin, Terminvereinbarung unter Tel.: 09721 51-5434 Beachten Sie bitte auch den Link auf unserer Homepage unter „Einstufung Sprachen“ zu kostenlosen Einstufungstests.

Spanisch Spezial Spanisch Curso Rápido A1-A2

Spanischkompaktkurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Schnellkurs für Ungeduldige! In nur zwei Semestern bis zur Stufe A2: Zügige Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen, authentisches Spanisch, kompakter Lernstoff. Die Bereitschaft, das Erlernte Zuhause zu wiederholen und zu vertiefen, wird vorausgesetzt. 3 Unterrichtsstunden pro Termin. Lehrbuch: Perspectivas Curso rápido A1/A2, Cornelsen-Verlag, (Perspectivas - Curso rápido A1/A2 Kursbuch und Sprachtraining im Paket ISBN 978-3-06-024237-5) Elizabeth Meyer-Ureña Di ab 16.3. 15 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.45-21 Uhr 2. Stock, Zi. 205 Kurs-Nr. 360912 180 €

Spanisch Training A1 intensiv

Verschenken Sie doch mal Wissen! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

Perfekt für Neueinsteiger/innen und Wiederholer/innen! In diesem Kurs lernen Sie mit vielen praktischen Sprachübungen die wichtigsten Redemittel für Ihren Urlaub. Elizabeth Meyer-Ureña Termine: 19.7.-22.7. und 26.7.-29.7. jeweils Mo-Do von 17.30-20.45 Uhr mit Pausen, vhs Schultesstr. 19 b Erdgeschoss, Zi. 015 Kurs-Nr. 360911 128 €

39


Spanisch Online-Angebot: Spanisch A2 Online

Lernen von zu Hause: Sprachenlernen ist auch online möglich! Erleben Sie unterhaltsame und lehrreiche Unterrichtseinheiten zusammen mit Gleichgesinnten vereint auf Ihrem Computer, Laptop oder Tablet. Im virtuellem Klassenzimmer vertiefen wir die Spanischkenntnisse anhand der Themen aus dem Lehrbuch Perspectivas ¡Ya! A2, Cornelsen-Verlag und kommunizieren in der vhs-cloud auf Spanisch. Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Internetanschluss, Lautsprecher oder Kopfhörer, Mikrofon und WebCam. Alternativ können Sie mit Ihrem Tablet oder Smartphone an einer Konferenz teilnehmen. Einige Funktionen können auf dem Smartphone eingeschränkt sein. Unterstützt werden folgende Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari & Edge (Chromium). Der Zugang zur vhs cloud wird Ihnen über die vhs rechtzeitig mitgeteilt (eine gültige Emailadresse ist notwendig). Mónica Wierling Di ab 2.3.    10 mal Virtuelles Klassenzimmer 10.15-11.15 Uhr vhs.cloud Kurs-Nr. 360201V 54 €

Spanisch Grundstufe A1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Spanisch A1 am Abend

Neuer Anfängerkurs für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Spanisch auf abwechslungsreiche und interessante Art lernen. Lehrbuch: „Perspectivas contigo A1“, Cornelsen, ISBN 978 3 06 120933 9, ab Lektion 1 Elizabeth Meyer-Ureña Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.45-21.15 Uhr 2. Stock, Zi. 204 Kurs-Nr. 360131 80 €

Spanisch A1 am Abend (14tägig)

Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14tägig zu jeweils 7 Terminen à 90 Minuten statt. Fortsetzungskurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 2 (ISBN 978-3-464-20488-7) Gruppe A: Dieter Pache Do ab 11.3. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 1. Stock, Zi. 104 Kurs-Nr. 360152-A 56 € Gruppe B: Dieter Pache Do ab 18.3. 7 mal 18.15-19.45 Uhr Kurs-Nr. 360152-B

vhs Schultesstr. 19 b 1. Stock, Zi. 104 56 €

Spanisch A1 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: „Perspectivas contigo A1“, Cornelsen, ISBN 978 3 06 120933 9 Elizabeth Meyer-Ureña Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-10.30 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 360141 80 €

Spanisch A1 am Nachmittag

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen aus zwei Semestern. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 7 Carolin Cecilia Ruiz Fernandez Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18 Uhr 2. Stock, Zi. 203 Kurs-Nr. 360151 80 €

40

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 4/5 Blanca Angélica Reißle Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 360222 80 €

Spanisch A2 am Abend

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 2 Elizabeth Meyer-Ureña Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-19.30 Uhr 2. Stock, Zi. 204 Kurs-Nr. 360231 80 €

Spanisch A2 am Abend

Spanisch A1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus zwei Semestern. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 11 Carolin Cecilia Ruiz Fernandez Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18.30 Uhr 2. Stock, Zi. 203 Kurs-Nr. 360154 80 €

Spanisch A1/A2 Conversación

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Wiederholung durch zahlreiche Sprachübungen. Elizabeth Meyer-Ureña Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.30-12 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 360251 80 €

Spanisch Grundstufe A2 Spanisch Grundstufe A1 Fortsetzungskurse

Spanisch A2 am Vormittag

Online-Angebot: Spanisch A2 Online

Lernen von zu Hause: Sprachenlernen ist auch online möglich! Erleben Sie unterhaltsame und lehrreiche Unterrichtseinheiten zusammen mit Gleichgesinnten vereint auf Ihrem Computer, Laptop oder Tablet. Im virtuellem Klassenzimmer vertiefen wir die Spanischkenntnisse anhand der Themen aus dem Lehrbuch Perspectivas ¡Ya! A2, Cornelsen-Verlag und kommunizieren in der vhs-cloud auf Spanisch. Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Internetanschluss, Lautsprecher oder Kopfhörer, Mikrofon und WebCam. Alternativ können Sie mit Ihrem Tablet oder Smartphone an einer Konferenz teilnehmen. Einige Funktionen können auf dem Smartphone eingeschränkt sein. Unterstützt werden folgende Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari & Edge (Chromium). Der Zugang zur vhs cloud wird Ihnen über die vhs rechtzeitig mitgeteilt (eine gültige Emailadresse ist notwendig). Mónica Wierling Di ab 2.3.    10 mal Virtuelles Klassenzimmer 10.15-11.15 Uhr vhs.cloud Kurs-Nr. 360201V 54 €

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2 ca. ab Lektion 5 Mónica Wierling Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.45-19.15 Uhr 3. Stock, Zi. 303 Kurs-Nr. 360232 80 €

Spanisch Grundstufe A2 Konversationskurse Spanisch A1/A2 Conversación

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Wiederholung durch zahlreiche Sprachübungen. Elizabeth Meyer-Ureña Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.30-12 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 360251 80 €

Spanisch Mittelstufe B1 Spanisch B1 am Vormittag

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch„Perspectivas ¡Ya! B1“, Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 3. Mónica Wierling Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10.15-11.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 360322 80 €

Spanisch B1 am Abend

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch „Perspectivas ¡Ya! B1“, Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 6. Carolin Cecilia Ruiz Fernandez Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 2. Stock, Zi. 203 Kurs-Nr. 360332 80 €


Spanisch / Weitere Fremdsprachen Neugriechisch A1/A2 Fortsetzungskurs

Spanisch Mittelstufe B1-B2 Konversationskurse

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen etwa aus drei Semestern, die sich in Griechenland an der Landessprache versuchen möchten. Wir werden das freie Sprechen und Hörverstehen üben. Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Kalimera neu, Klett, ca. ab Lektion 8 Katharina Efthimiou Do ab 18.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.15-18.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 371221 80 €

Spanisch B1/B2 Conversación

En este curso conversamos sobre temas actuales para ampliar nuestro vocabulario y practicar lo aprendido. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Elizabeth Meyer-Ureña Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.45-10.15 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 360351 80 €

Spanisch Conversación B1/B2

Practicamos el habla discutiendo temas actuales y repetimos temas gramaticales. Elizabeth Meyer-Ureña Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 360430 80 €

Spanisch B1/B2 Conversación

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe B1. Con base en una lectura hacemos ejercicios orales y repasamos la gramática. Elizabeth Meyer-Ureña Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 1. Stock, Zi. 104 Kurs-Nr. 360431 80 €

Weitere Fremdsprachen Gebühren für Sprachkurse: Wöchentlich stattfindend: 10 Termine à 90 Minuten = 80 € 14-tägig stattfindend: 7 Termine à 90 Minuten = 56 € Alle Kurse finden ab 5 Anmeldungen zu diesen Konditionen statt. Je nach Infektionsgeschehen können Termine auch online in der vhs.cloud stattfinden, sofern die Gruppe und Kursleitende dies gemeinsam beschließen. Aufgrund der coronabedingten Terminausfälle im Vorsemester handelt es sich bei den Lektionsangaben um Schätzungen bei Redaktionsschluss. Aktuelle Angaben finden Sie auf unserer Homepage oder können gerne telefonisch erfragt werden. Wenn Sie eine Sprache lernen möchten, die Sie hier nicht finden, rufen Sie uns bitte an! (09721 51-5444, 51-5434) und sagen Sie uns Bescheid. Wir sammeln die Interessenten und richten eine Gruppe ein, wenn genügend Teilnehmer/innen da sind. Tägliche Beratung bei Elke Moulin, Terminvereinbarung unter Tel.: 09721 51-5434

Chinesisch A1

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch; New Concept Chinese 1, Textbook, ISBN 978-7-56193256-8 ca. ab Lektion 25 Dr. Song Han Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18.30 Uhr 2. Stock, Zi. 204 Kurs-Nr. 370213 80 €

Chinesisch B2

Lehrbuch: New Concept Chinese 3, Textbook, Beijing Language and Culture University Press, ISBN 978-7-5619-3552-1, ca. ab Lektion 11 Seiteneinsteiger/innen mit passenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Dr. Song Han Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.45-20.15 Uhr 2. Stock, Zi. 204 Kurs-Nr. 370241 80 €

Neugriechisch B1

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A2, die ihren Alltagswortschatz erweitern und das flüssige Sprechen üben möchten. Zusammen lernen wir durch Sprach- und Rollenspiele die griechische Sprache besser kennen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Katharina Efthimiou Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr Erdgeschoss, Zi. 015 Kurs-Nr. 371231 80 €

Neugriechisch C1

Neugriechisch für Teilnehmer/innen mit sehr guten Vorkenntnissen, die Ihre Ausdrucksfähigkeit gezielt verbessern möchten. Im Mittelpunkt stehen Konversation und intensive Sprechübungen für den Alltag sowie Wiederholung von Grammatik und Wortschatzerweiterung. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Katharina Efthimiou Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-20.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 015 Kurs-Nr. 371251 80 €

Russisch A1

Neuer Anfängerkurs für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Jasno A1 - A2, ab Lektion 1 Elena Keil Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 371911 80 €

Russisch A1

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus einem Semester. Lehrbuch: Jasno A1 - A2, ca. ab Lektion 5 Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Elena Keil Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.35-18.05 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 371912 80 €

Russisch A2

Fortsetzungskurs für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Jasno A1 - A2, ca. ab Lektion 10 Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Elena Keil Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 371921 80 €

41


Weitere Fremdsprachen Russisch B1

Lehrbuch: Jasno B1, Klett-Verlag, ca. ab Lektion 5; Konversation und Lehrbuch in lebendiger Mischung. Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Hier können Sie auffrischen, was Sie einmal z.B. in der Schule, für den Beruf oder für Reisen gelernt haben und schlummerndes Wissen aktivieren. Dozentin und Teilnehmer/innen pflegen eine eigene externe Webseite mit weiteren Informationen: kerzel.de/russisch/russisch.htm Ljudmila Königer Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 371931 80 €

Russisch B1

Wir lesen verschiedene Texte und führen Gespräche über Ausbildung, Berufe, Kunst und vieles mehr. Lehrbuch: Jasno B1, ca. ab Lektion 5 Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Elena Keil Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 011 Kurs-Nr. 371933 80 €

Schwedisch A2

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus drei Semestern. Schwerpunkte des Semesters: Kommunikation, Alltagsleben und Aussprache. Lehrbuch: Välkomna! Neu, Klett-Verlag, ca. ab Lektion 9 Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Lothar Marzahn Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 372014 80 €

Schwedisch Konversation

Kom och prata svenska med oss och lär dig nya ord på kuppen. Konversationskurs Schwedisch für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen, ihren Wortschatz erweitern und sich grammatikalisch verbessern möchten. (Sprachniveau ca. B1) Lothar Marzahn Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-19.30 Uhr 2. Stock, Zi. 206 Kurs-Nr. 372020 80 €

42

Koreanisch Anfängerkurs

Koreanisch Fortsetzungskurs

Koreanisch für Anfänger zusammen! Interessieren Sie sich für Koreanisch? Dann sind Sie hier genau richtig. Eine Muttersprachlerin bringt Ihnen die koreanische Sprache und Kultur nahe und wir werfen auch einen Blick auf aktuelle Trends aus den Bereichen Popmusik und Kosmetik. Lehrbuch: Sejong Korean 1, Hawoo: 979-1-18587-255-1, erhältlich u.a. unter www.koreanbook.de Sae Rop Lee Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 372601 80 €

In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz, lernen Basisgrammatik und koreanische Ausdrücke für alltägliche Kommunikationssituationen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in koreanische K-Pop/Drama Kultur. Benötigte Vorkenntnisse: das koreanische Alphabet ( ) Sejong Korean 1, Hawoo: 979-1-18587-255-1, erhältlich u.a. unter www.koreanbook.de Sae Rop Lee Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18 Uhr 1. Stock, Zi. 105 Kurs-Nr. 372602 80 €

Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen


Gesundheit Programmbereich: GESUNDHEIT Beratung und Information: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436 E-Mail: barbara.remold@schweinfurt.de

vhs – Bildung für Gesundheit Das solidarisch organisierte Gesundheitswesen steht in unserer Gesellschaft vor einer großen Herausforderung. Der demografische Wandel: immer mehr Menschen werden immer älter, die Zunahme von bewegungs-, ernährungs- und stressbedingten Krankheiten und - damit einhergehend - die dramatischen Kostensteigerungen bei den kurativen Leistungen erfordern von allen Menschen ein erhebliches Maß an mehr Eigeninitiative und Selbstverantwortung im gesundheitlichen Handeln. Das eigene Verhalten muss neu überdacht und gegebenenfalls geändert werden. Verhaltensänderungen sind jedoch immer mit zumindest teilweise langwierigen Bildungsprozessen verknüpft. Angebote, die hierzu Wissen und Kompetenzen vermitteln, werden eine zunehmende gesellschaftliche Bedeutung erlangen. Sie müssen allen Menschen in allen Lebensphasen die Teilhabe ermöglichen und so gestaltet sein, dass sie die Lernprozesse behutsam begleiten. Mit ihrem Gesundheitsprogramm bedienen die Volkshochschulen diesen wachsenden Bedarf an Bildungsmaßnahmen zur Förderung der individuellen Gesundheit für Alltag und Beruf und zur Prävention von Krankheiten. Sie stellen flächendeckend ein Angebot bereit, dass sich an landesweiten Qualitätsstandards orientiert und den Menschen zu sozial verträglichen Konditionen neue Möglichkeiten eröffnet, die eigenen gesundheitserhaltenden Ressourcen zu stärken. Das Angebot umfasst Vorträge, Kurse und Seminare zu allen Bereichen der Gesundheit, von der Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung bis hin zur Ernährung, Stressbewältigung und Gesundheitspflege. Die Volkshochschulen erfüllen damit einen wichtigen öffentlichen Auftrag.

te s r E

e f l i H

Erkrankungen, Heilmethoden, Gesundheitsförderung

Seminare mit Anmeldung Autoimmunerkrankungen und ihre ­homöopathische Behandlung

Medizin & Menschen

Inforeihe des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt in Form von Podcasts zu folgenden Themen: 11.03.: Präventionsphobie: warum Vorsorge bei Darmkrebs so wichtig ist / Prof. Meyer und Prof. Kanzler 25.03.: Die Medizin wird weiblich / Frauen in der Medizin / Dr. med. Jessica Körber, leitende Oberärztin Chirurgische Klinik und Dr. Tanja Bauer, Oberärztin Neurologische Klinik 08.04.: Kribbeln, Schmerzen Taubheitsgefühl: Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei Polyneuropatie / Dr. Johannes Mühler 22.04.: Schnelles Handeln erforderlich: die Zentrale Notaufnahme am Leopoldina Krankenhaus / Dr. Andreas Fischbach 15.05.: Diagnose Krebs: wenn das Leben aus der Bahn ­geworfen wird / Stefan Menz Podcasts abrufbereit unter www.leopoldina.de Schweinfurter Arzt-Patientenseminare in Kooperation mit dem St. Josef Krankenhaus

Blähungen, Verstopfung, Durchfall. „Was ist mit meiner Verdauung los? – Wie sich unser Darmtrakt im Alter verändert“

Viele Veränderungen unserer Verdauung treten erst im Lauf des Lebens und des Älterwerdens auf. Welche Symptome sind ernste Warnzeichen? Was ist „lästig, aber harmlos“? Wie kann man eine Klärung erreichen? Kann ich selber etwas tun? Diese und andere Fragen klären wir an diesem Patientenabend mit Chefarzt Markus Ewald. Denn nicht alles ist gefährlich und bei manchem kann man selbst mit einfachen Mitteln Linderung verschaffen. Informationen zum Ablauf der Veranstaltungsart (Vor-Ort im Krankenhaus St. Josef oder online) finden Sie auf der Homepage des St. Josef Krankenhaus unter www.josef.de Dr. med. Markus Ewald, Chefarzt Innere Medizin Mi am 14.4. St. Josefs Krankenhaus 19-20.30 Uhr Cafeteria, 2.St. Nr. 41102

„Hilfe, mein Körper bekämpft sich selbst!“ Weit mehr als 60 verschiedene Erkrankungen werden derzeit zum Kreis der Autoimmunerkrankungen gezählt. Damit stellen sie zahlenmäßig die häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt dar, und die Tendenz ist steigend. Die Frage ist: Warum wendet sich das Immunsystem plötzlich gegen körpereigene Strukturen? Neben den aktuellen wissenschaftlichen Erklärungen wird die homöopathische Sichtweise des Geschehens beleuchtet und daraus Konsequenzen für die homöopathische Behandlung abgeleitet. Die Erfahrungen aus jahrzehntelanger Praxisarbeit werden aufgezeigt und herausgearbeitete Ergebnisse vorgestellt. Dies wird mit dem Ziel vermittelt eine klare Vorstellung zu bekommen, wie die erfolgreiche Vorgehensweise in der homöopathischen Therapie bei diesen komplexen Erkrankungen erfolgen kann. Eine offene Diskussionsrunde schließt den Abend ab. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Michael Leisten Do am 10.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Nr. 41201 5€

Erschöpfung vermeiden, energievoll leben

Erschöpft? Ausgebrannt? Leere Batterie? Jeder ist manchmal müde. Was aber, wenn die Müdigkeit zu viel wird? In diesem Seminar werden präventive Maßnahmen und das Beachten einfacher Regeln in den Bereichen Ernährung und Lebensführung vorgestellt. Somit können Ursachen beseitigt, Erschöpfungszustände vermieden und das innere Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Gudrun Reinwald Do am 29.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 41202 5€

BRK Kreisverband Schweinfurt Wir bilden Sie aus in Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, und zum Pflegehelfer. Informationen und Anmeldung unter:

Te l e f o n

09721 / 94 904 - 22

oder

www.BRK-Schweinfurt.de 43


Schwangerschaft / Geburt / 1. Hilfe Durch Jin Shin Jyutsu® das Wohlbefinden steigern

Jin Shin Jyutsu® ist eine einfache und wirksame Methode, um Energie und Kraft zutanken. Sie ermöglicht uns, ähnlich wie in der Akupunktur, den Energiefluss anzuregen und zu harmonisieren. Durch das Berühren bestimmter Punkte/Energiezentren am Körper (durch die Kleidung) können Blockaden gelöst und somit körperliches Wohlbefinden sowie mentale und emotionale Ausgeglichenheit erlangt werden. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Jin Shin Jyutsu® und lernen, wie Sie Ihren Stress abbauen und Ihren Körper in kurzer Zeit regenerieren können. Jin Shin Jyutsu® kann jederzeit im Alltag angewendet werden und hat keine Nebenwirkungen. Der Kurs findet ab 5 Personen statt. Bitte mitbringen: Kissen, Decke, warme Socken, Schreibunterlagen mit Buntstiften, Getränk. Katharina Hornung Sa am 20.3. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 13-16 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 41211 21,50 €

Bitte beachten Sie auch die Kurse im Programmbereich Bewusste Ernährung. Kurs Ernährung in der Schwangerschaft Kurs-Nr. 47521 und 47522

Erste Hilfe am Kind

In diesem Kurs geht es um die häufigsten Notfälle im Kindesalter, z.B. um Vergiftungen, Hitzeschäden, lebensbedrohliche Atemstörungen, Wundversorgung u.v.m. Die Ausbildung erfolgt zum Teil durch einen Kinderarzt oder durch Ausbilder der Rettungsdienste. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Broschüre über die Erste Hilfe am Kind. Der Kurs ist geeignet für alle Altersklassen: egal ob Babysitter, Großeltern oder Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Kursleiter/innen. Material- und Lehrwerkskosten sind im Kurs zu entrichten. Information zu den Terminen, Kosten und Anmeldung über die Veranstalter: Bayerisches Rotes Kreuz, Gorch-Fock-Str. 15, Tel.: 09721 94904 22 oder unter www.brk-schweinfurt.de/angebot/kurse Johanniter Unfall Hilfe, Unterer Marienbach 10, Tel.: 09721 7037 23 oder unter www.johanniter-kurse.de

Schwangerschaft/Geburt, Erste Hilfe

Beratung und Information: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436 Email: barbara.remold@schweinfurt.de

Die bisher hier aufgeführten Kurse wie Einführung in die Gebärdensprache oder in Kooperation mit der Offenen Behindertenarbeit (Einfache Arbeiten am PC) finden Sie jetzt im Programmbereich Spezial unter der Rubrik Grundbildung. Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Schweinfurt bietet Menschen, die an Krebs erkrankt sind, und deren Angehörigen Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheit und deren Folgen. Es handelt sich um eine Kooperation der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und den onkologischen Zentren am Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt. Ansprechperson: Doris Göb, Psychoonkologin (DKG), Dipl. Soz.päd. (FH), Tel.: 09721 720 2290 Email: krebsberatung@leopoldina.de, www. bayerische-krebsgesellschaft.de

Erste-Hilfe-Kurs

Beratung und Information: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436 E-mail: barbara.remold@schweinfurt.de Bitte informieren Sie sich bei der Anmeldung in der Hebammenpraxis, beim BRK und der Johanniter Unfall Hilfe über die dort aktuell geltenden Hygienevorschriften.

Yoga für Schwangere am Morgen

Mit sanften Yogaübungen, Entspannung und Meditation wird hier Kraft für den Tag sowie für Schwangerschaft und Geburt gesammelt. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Hebammenpraxis und dem Zentrum für Kundalini Yoga, auch in den Ferien statt. Anmeldung nur in der Hebammenpraxis möglich unter Tel.: 09721 7300016; Kosten: 111,44 € Susanne Hofmann Do ab 15.4. 7 mal Hebammenpraxis 9.15-11.15 Uhr Hohmannstr. 8 Kurs-Nr. 42201

Yoga für Schwangere

Leben mit Krankheit oder Behinderung

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 42201, jedoch: Anmeldung nur in der Hebammenpraxis möglich unter Tel.: 09721 7300016; Kosten: 111,44 € Susanne Hofmann Do ab 15.4. 7 mal Hebammenpraxis und Zentrum für Kundalini Yoga 17.30-19.30 Uhr Hohmannstr. 8 Kurs-Nr. 42202

Wer noch nicht oder bereits vor längerer Zeit an einem ErsteHilfe-Kurs teilgenommen hat, erwirbt in diesem Seminar das Grundwissen zum Thema Erste-Hilfe. Es werden einfache und praktische Hinweise gegeben, wie man in Notfallsituationen reagieren und helfen kann. Themen sind Eigenschutz und lebensrettende Handgriffe, Wundversorgung und Verbände, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Fallbeispiele und vieles mehr. Material- und Lehrwerkskosten sind im Kurs zu entrichten. Information zu den Terminen, Kosten und Anmeldung über die Veranstalter: Bayerisches Rotes Kreuz, Gorch-Fock-Str. 15, Tel.: 09721 94904 22 oder unter www.brk-schweinfurt.de/angebot/kurse Johanniter Unfall Hilfe, Unterer Marienbach 10, Tel.: 09721 7037 23 oder unter www.johanniter-kurse.de

Gruppe junge Erwachsene und Krebs

Erste Hilfe - Fortbildung

„Singen bewegt“ - Offen für alle

Dieser Kurs dient der Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden wiederholt und trainiert, um auf Notfälle vorbereitet zu sein. Material- und Lehrwerkskosten sind je nach Veranstalter im Kurs zu entrichten. Information zu den Terminen, Kosten und Anmeldung über die Veranstalter: Bayerisches Rotes Kreuz, Gorch-Fock-Str. 15, Tel.: 09721 94904 22 oder unter www.brk-schweinfurt.de/angebot/kurse Johanniter Unfall Hilfe, Unterer Marienbach 10, Tel.: 09721 7037 23 oder unter www.johanniter-kurse.de

Die nachfolgenden Veranstaltungen der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. Schweinfurt finden in Kooperation mit der Volkshochschule Schweinfurt und unter Vorbehalt der jeweils aktuellen Coronasituation statt. Teilnahme ist nur mit Anmeldung über die Krebsberatungsstelle möglich.

Gleichgesinnte treffen sich zum lockeren Austausch Fragen, Ängste, Rat und auch Aktivitäten haben hier Platz. Auskunft zum Veranstaltungsort und Anmeldung über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) jeden letzten Mittwoch im Monat (außer in den Schulferien) Kurs-Nr. 43301

Bekannt ist die gesundheitsfördernde Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele. Wir treffen uns, um einfache Lieder und Melodien unter Anleitung einzustudieren und uns von der heilsamen Wirkung anstecken zu lassen. Auskunft und Anmeldung über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Pedro Cichon jeden 1. Montag im Monat (außer in den Schulferien) 15.15 Uhr Leopoldina Krankenhaus,8. St., Kapelle Kurs-Nr. 43302

Große Chance! Wir qualifizieren Sie zum/r Trainer/-in, damit Sie bei freierZeiteinteilung unsere Erste-Hilfe-Kurse leiten können. Die Ausbildung ist pädagogisch und fachlich fundiert und zertifiziert. Ihre ehrenamtliche Trainingstätigkeit wird attraktiv honoriert.

Jetzt bewerben! 44

Info-Telefon: 0800 0 19 15 15 16 (gebührenfrei) Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ortsverband Schweinfurt / Bad Kissingen

Am Unteren Marienbach 10, 97421 Schweinfurt www.johanniter.de/unterfranken


Leben mit Krankheit oder Behinderung/Selbsthilfearbeit Entspannung mit Klangschalen und Gong

Den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe und innerer Gelassenheit kommen - durch aktive oder rezeptive Klangentspannung. Auskunft zum Veranstaltungsort und Anmeldung (12 € je Termin) über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Martina Haßfurter, Krankenschwester, Klangschalenpraktikerin nach Peter Hess jeden 3. Mittwoch im Monat, 15.30-17 Uhr (außer in den Schulferien) Kurs-Nr. 43303

„Aromapflege“ – Entspannung mit ätherischen Ölen

Für Betroffene und Angehörige von Krebserkrankten Ätherische Öle können eine positive Wirkung auf unser Immunsystem haben. Im Seminar wird über die unterstützende Wirkung und Herstellung individueller Duftmischungen informiert. Auskunft und Anmeldung (10 € plus Materialkosten) über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Martina Haßfurter, Krankenschwester, Aromaexpertin, Fr am 26.2. Leopoldina-Krankenhaus 19-21.30 Uhr Erdgeschoß Kurs-Nr. 43304

„Kraftquelle - Malen“

In diesem Workshop können von Krebs betroffene Frauen und Männer ihrer Situation einen Ausdruck geben. Gemeinsam in der Gruppe steht die Freude am kreativen Tun im Mittelpunkt. Das Angebot wird finanziell gefördert vom Rotary Club Schweinfurt-Peterstirn. In Kooperation mit dem Museums-Service MuSe der Stadt Schweinfurt. Auskunft und Anmeldung (je Treffen 10 € Materialkosten) über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Susanne Krumm, Kunsttherapeutin, Atemtherapeutin jeden 2. Mittwoch im Monat, 16.30 Uhr, (außer in den Schulferien) Treffpunkt: Kunsthalle der Stadt Schweinfurt Kurs-Nr. 43305

Entspannungsgruppe

Nur für von Krebserkrankungen betroffene Frauen ENTSPANNEN - KRAFT tanken - ZEIT für sich nehmen Eintauchen in verschiedene Entspannungstechniken, Achtsamkeits-, Atem- und Körperübungen. Ziel ist Ruhe zu finden, Kraft zu schöpfen, ein Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln und auch durch eine Auszeit von Familie zu regenerieren. Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen. Das Angebot wird finanziell gefördert vom Zonta Club Schweinfurt - Bad Kissingen. Auskunft zum Veranstaltungsort und Anmeldung (5 € je Treffen) über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Nicole Mahlmeister-Rückert, Ergotherapeutin, Entspannungstherapeutin jeden 2. Montag im Monat, 16.30 Uhr, (außer in den Schulferien) Kurs-Nr. 43306

„Yoga für Dich“

Nur für Betroffene von Krebserkrankungen Yoga bedeutet „Einheit und Harmonie“. Achtsames, gesundes und atembetontes Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Bei Bedarf Zusatzgruppe möglich. Auskunft zum Veranstaltungsort, Termine, Kosten und Anmeldung über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Ramona Hoos, Yogalehrerin Yogatherapie, Krankenschwester Mittwochs 11.45-13.15 Uhr Kurs-Nr. 43307

Selbsthilfearbeit in der Region Information und Beratung: Jutta Cize, Tel.: 09721 515433 E-Mail: jutta.cize@schweinfurt.de

Selbsthilfegruppen aus dem ­Gesundheitsbereich in Stadt und Region Schweinfurt

In der Arbeit von Selbsthilfegruppen geht es um Information und Erfahrungsaustausch, um gegenseitige Hilfe und um Hilfe für außenstehende Gleichbetroffene, um Wissenserwerb und gemeinsames Lernen. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist grundsätzlich lebens- und alltagsnah. Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltig wirkenden Bewältigungsstrategie im Umgang mit einer Erkrankung/Behinderung und ihren Auswirkungen. Selbsthilfegruppenmitglieder entwickeln aus ihrer eigenen Betroffenheit, aus ihrem persönlichen Umgang mit der Erkrankung/Behinderung und aus ihrem Erfahrungsaustausch in der Gruppe eine besondere Kompetenz: die Betroffenenkompetenz. Die Volkshochschule hilft beim Aufruf zur/und Gründung von Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich. Betroffene und Interessierte wenden sich an: Dipl. Päd. Jutta Cize, Tel. 09721 515433 Die Volkshochschule Schweinfurt ist Mitte 2021 Mit-Herausgeberin einer Broschüre mit regional relevanten Selbsthilfegruppen, diese kann kostenfrei in der vhs und im Rathaus abgeholt werden. Sie finden sie ab Mitte des Jahres auch unter: www.vhs-schweinfurt.de - dann Zielgruppen/Selbsthilfegruppen anklicken.

Wandergruppe

Für Betroffene und Angehörige von Krebserkrankungen Leichte Wanderungen bei jedem Wetter in der unmittelbaren Umgebung von Schweinfurt, mit viel Zeit zum Austausch. Teilnahme in eigener Verantwortung. Auskunft zum Treffpunkt und Anmeldung über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Christine Stelzenmüller, Monika Igelsbacher, Sabine Petschler jeden letzten Donnerstag im Monat, 14-17 Uhr Kurs-Nr. 43308

MammaCare®-Methode für alle Interessierten

Mit dieser Methode lernen Frauen ihre Brust systematisch zu untersuchen. Sie bietet neben den ärztlichen Maßnahmen, eine große Chance zur Früherkennung von Brusterkrankungen. Auskunft und Anmeldung (inkl. Material 25 €) über die Krebsberatungsstelle (Tel. 09721 7202290) Martina Göb, Hebamme und zertifizierte MammaCare®Trainerin Di am 9.3. Krebsberatungsstelle 19-21 Uhr Kurs-Nr. 43309 Termine zu Vorträgen wie zum Beispiel „Patientenverfügung“ entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder siehe unter vhs Kurs Nr. 14201

Zu folgenden Themen gibt es Selbsthilfegruppen in Schweinfurt Stadt und Landkreis: I. Selbsthilfe bei Behinderung und/ oder Krankheit

Alzheimer, Aphasie und Sprachverlust, Apnoe-Atemstillstand, Borreliose, ADHS bei Erwachsenen, Blindheit und Sehbehinderung, Morbus Bechterew, Morbus Crohn - Colitis Ulcerosa, Diabetes, Dialyse und Nierentransplantation, Epilepsie, Gehörlosigkeit, Hörschädigung, künstlicher Darmausgang- künstliche Harnableitung, Körperbehinderung, Krebserkrankung, Leukodystrophie, Lipödem/ Lymphödeme, Multiple Sklerose, Muskelschwund, Narkolepsie, Osteoporose, Parkinson, Rheuma, Schlaganfall, Skoliose, Zöliakie

II. Elternselbsthilfegruppen betroffener Kinder

Autismus, Down Syndrom, Diabetes, Epilepsie, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom), Mukoviszidose

III. Selbsthilfe im psychosozialen Bereich

Angststörungen, Bipolare Störung, Depression, postpartale Depression, Burn out Syndrom, Trauer nach Verlust eines Kindes, Trauer, Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch Kranker - Selbsthilfegruppe

IV. Selbsthilfe bei Sucht

Alkoholsucht, Co-Abhängigkeit von Kindern Suchtkranker, Angehörigengruppen

45


Entspannung – Körpererfahrung – Massage Entspannung – Körpererfahrung – Massage Beratung und Information: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436 E-mail: barbara.remold@schweinfurt.de

Präventionsangebote nach §20 SGB V

Die vhs Schweinfurt bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und entwickeln wir systematisch die Qualität unseres Angebots. In den Bereichen Bewegung, Entspannung/Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an Präventionsangeboten von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß §20 SGB V gefördert werden. Über die Förderung entscheiden die Krankenkassen und die in deren Auftrag arbeitende Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP), auf die Entscheidung haben wir keinen Einfluss. Die dieser Entscheidung zugrundeliegenden Kriterien können sich erheblich von den Qualitätskriterien der Volkshochschule unterscheiden. Wir und unsere qualifizierten Kursleitungen orientieren uns in unseren Gesundheitsangeboten zusätzlich zu den medizinisch-fachlichen vor allem an pädagogischen Gesichtspunkten zur Begleitung von Lernprozessen. Ein Angebot im Rahmen des §20 SGB V bereitzustellen, ist zudem mit einem Verwaltungsaufwand verbunden, der die Personalressourcen unserer öffentlich geförderten Einrichtung übersteigt. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir keine Kurse bei der ZPP zur Bezuschussung zertifizieren. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären, am besten vor Kursbeginn. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine vhs-Teilnahmebescheinigung aus, wenn Sie an mindestens 80% der Kursstunden teilgenommen haben. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus.

Stressmanagement und Entspannung Achtsamkeit und Selbstfreundlichkeit, ein Übungssystem als wirksame Hilfe gegen Stress

Achtsamkeit meint, bewusst, im gegenwärtigen Augenblick sowie ohne Urteil zu sein. Freundlichkeit mit sich und anderen meint, das Herz für das Erscheinende zu öffnen, sogar auch dann, wenn es etwas Unangenehmes oder gar Schmerzhaftes ist. Beides sind zwei Standbeine zur Steigerung psychischer Widerstandskraft und zur Verminderung von Stress, Angst und Unausgeglichenheit. Im Alltag haben wir dazu oft wenig Zugang, wir können aber das Achtsamsein und das Freundlichsein als eine innere Haltung einüben und kultivieren lernen. Dann kommen wir in unmittelbaren Kontakt mit dem eigenen Körper und den alltäglichen Geschehnissen und auch den besonderen Herausforderungen des Lebens und können durch diese mit einem offenen Herz hindurch gehen und eventuell sogar als Möglichkeit für inneres Wachstum erfahren. Der Kurs besteht aus dem verkürzten und auf die aktuelle Situation angepassten Übungsprogramm (MBSR, mindfulness-based stress reduction von Jon Kabat-Zinn, ergänzt durch Bausteine des Mitgefühltrainings von Paul Gilbert). Sie werden zu einer Haltung der Achtsamkeit in Ruhe (im Liegen, im Sitzen), in Bewegung (mittels einfacher Qigong-Übungen am Sitzplatz) hingeführt, auch wird das Thema Umgang mit Stress, insbesondere in dieser Corona-Zeit näher erörtert. Der Kurs ist geeignet nicht nur für Menschen mit Beschwerden, sondern auch für Menschen, die einfach mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Sinn in ihr Leben bringen wollen. Die regelmäßige Ausübung ist ein wesentliches Element der Übung der Achtsamkeit. Um die Programminhalte wirklich in den Alltag zu integrieren, sollte anhand von Kursmaterialien wie z.B. einer Audio CD, das Gelernte regelmäßig zuhause praktiziert werden. Als Ergänzung ist das Samstagseminar Kurs-Nr. 44102 besonders empfehlenswert. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, kl. Kissen, Materialgeld 10 € (für CD). Dr. med. Eugenia Kuhn Mo ab 8.3. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44101 44 €

Tag der Achtsamkeit und Selbstfreundlichkeit in Stille und Gemeinschaft

Im Seminar geht es darum, einmal für mehrere Stunden am Stück direkt die Praxis der Achtsamkeit und der Selbstfreundlichkeit zu kultivieren. Nach einer Einführung werden verschiedene Herangehensweisen an das Thema erprobt (achtsame Körperwahrnehmung im Liegen, bei Bewegung durch einfache Qi Gong- und Yoga-Übungen, achtsame Sinneswahrnehmung verschiedener Art, Achtsamkeit beim Atmen, Achtsamkeitsmeditation, Mitgefühlsübungen etc.). Diese Erfahrungen werden präsenter und intensiver zum einen durch bewusstes Schweigen zum anderen durch das gemeinsame Praktizieren mit anderen Menschen unter Berücksichtigung der derzeit benötigten Hygieneabstandsbestimmungen. Das Seminar ist geeignet für Menschen, die in diese direkte Erfahrung hineinschmecken wollen und es aushalten, für einige Stunden nicht zu sprechen. Für die Teilnehmer/innen des Kurses 44101 ist das Seminar 44102 als Ergänzung besonders empfehlenswert. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Verpflegung für mittags plus Getränk, Wolldecke, Kissen, Wollsocken oder Gymnastiksocken. Dr. med. Eugenia Kuhn Sa am 10.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-16 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44102 30 €

Die Volkshochschulen

Selbsthilfegruppen in Schweinfurt 50 Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich sind in einer von der vhs 2013 aktualisierten Broschüre zusammengefasst. Die Volkshochschule Schweinfurt ist in der Region die Selbsthilfegruppenunterstützungsstelle. Die Broschüre ist bei Bedarf auch in größeren Mengen kostenfrei in der Volkshochschule Schweinfurt im Rathaus erhältlich. 46


Entspannung – Körpererfahrung – Massage Japanisches Qi-Gong und Autogenes Training

Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erleben, Erfahren und Erspüren von Entspannung. Übungen aus dem Japanischen Qi-Gong helfen uns unsere Atemräume bewusst zu machen, Körperhaltung und Struktur wahrzunehmen, die Funktion der inneren Organe zu stärken und das eigene Wohlbefinden zu fördern. Diese Übungen bieten die Möglichkeit, dass alle leiblich-seelischen Vorgänge in den sich anschließenden Formeln des Autogenen Trainings mit wacher Konzentration wahrgenommen werden können. Die Formeln für Ruhe, Schwere, Wärme, Atmung, Herz, Sonnengeflecht, Schulter/Nacken und Stirn führen zur Beruhigung von Gedanken, Muskelentspannung, Regulierung der Durchblutung der Gliedmaßen, inneren Ruhe, Entspannung der Bauchdecke, Weite und Klarheit der Gedanken. Jede Kurseinheit endet mit einer ausgiebigen Aktivierungsphase und bereitet damit den Weg in unseren Alltag. Die Kombination dieser beiden Verfahren ist ein effizienter Weg Entspannung zu erlernen; das Gelernte kann zwischen den Kurseinheiten zu Hause eingeübt werden. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, event. kleines Kissen. Edith Wagner Mi ab 10.3. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.45-18 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44103 36,50 €

Japanisches Qi-Gong und Autogenes Training 55 plus

Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erleben, Erfahren und Erspüren von Entspannung. Das japanische Qi-Gong bietet eine Vielzahl an Übungen, um Atemräume bewusst zu machen, die inneren Organe zu stärken, Körperhaltung und Struktur wahrzunehmen und das eigene Wohlbefinden zu fördern. So wird der Weg für die sich anschließenden Formeln des Autogenen Trainings vorbereitet, deren Wirkung mit wacher Konzentration wahrgenommen wird. Jede Kurseinheit endet mit einer ausgiebigen Aktivierungsphase und bereitet damit den Weg in unseren Alltag. Alle Übungen finden im Stehen, im Sitzen auf Hockern und, wenn möglich, auch im Liegen statt. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, event. kleines Kissen. Edith Wagner Do ab 11.3. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-10.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44104 36,50 €

Ruhe und Entspannung

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um Stress abzubauen, damit Körper und Geist wieder in Einklang kommen. Vorgestellt werden verschiedene Methoden zur Entspannung wie ruhige Bewegungsübungen, Phantasiereisen oder Muskelentspannung. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, event. kleines Kissen. Christa Thain-Wehner Di ab 13.4. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-17.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44105 18,50 €

Progressive Muskelentspannung

Die Progressive Muskelentspannung (PM) ist eine leicht erlernbare Technik, die zu tiefer Entspannung führt, indem unterschiedliche Muskelgruppen im Wechsel angespannt und wieder entspannt werden. Unter fachkundiger Anleitung wird dieses Entspannungsverfahren theoretisch vermittelt, praktisch eingeübt und mit Übungen aus dem Achtsamkeitstraining ergänzt. Grundsätzlich dient die PM dazu, Stress und Anspannung im Alltag vorzubeugen und entgegen zu wirken. Sie kann bei bereits bestehendem Stress als Linderung dienen und damit zu mehr Gelassenheit und Lebensqualität führen. Unsere Gesundheit wird positiv beeinflusst. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, Socken, zwei Kissen. Kurs entfällt am 1.7. Eva Markert Do ab 20.5. 8 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44106 58,50 €

Grundkurs Autogenes Training

Entspannung durch die Kraft eigener Gedanken. Erlernen der Grundübungen des Autogenen Trainings. Dieses weit verbreitete Entspannungsverfahren ist frei von kulturellen oder religiösen Weltanschauungen, und der Nutzen ist wissenschaftlich belegt. Durch ruhige und konzentrative Vorstellung von Körperempfindungen wie Wärme und Schwere kann man einen Zustand tiefer Entspannung erreichen. Die Grundlagen des Autogenen Trainings werden unter fachkundiger Anleitung theoretisch vermittelt, praktisch eingeübt und mit Übungen aus dem Achtsamkeitstraining ergänzt. Dieser Kurs richtet sich an physisch und psychisch gesunde Teilnehmer/innen, die ein wirksames Instrument zur Erreichung tiefer Entspannung suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, zwei Kissen. Kurs entfällt am 1.7. Eva Markert Do ab 20.5. 8 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44107 58,50 €

Meditation und Entspannung – Zeit für dich

Meditation ist, die Möglichkeit aus dem Alltag auszusteigen, die eigene Energie und Lebensfreude zu spüren und über Atem, Bewegung, Tanz und Stille zu sich zu finden. In diesem Kurs wird mit stillen und dynamischen Meditationen, Muskelentspannung, Bodyscan, Bioenergetik und Achtsamkeit gearbeitet. Der Kurs findet ab 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, Decke, kleines Kissen, warme Socken. Ilonka Härterich Di ab 8.6. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-19.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44108 27 €

Achtsamkeit im Alltag

Achtsamkeit macht uns nicht nur entspannter, sondern bietet auch die Chance, uns selbst und die Welt um uns herum neu kennen zu lernen. In diesem Kurs erfahren sie die Grundlagen sowie die verschiedenen Aspekte der Achtsamkeitspraxis und lernen in kleinen Schritten diese in den Alltag zu integrieren. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, zwei Kissen. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Kurs entfällt am 30.6. Eva Markert Mi ab 9.6. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44109 44 €

Achtsam - bewusst - gelassen

Wir alle können Achtsamkeit, Bewusstheit und Gelassenheit erlernen, um leichter durchs Leben zu gehen. Gelassenheit beginnt im Kopf und wir können entscheiden, wie gelassen wir sind. Sind wir gelassen, entsteht Raum für bewusstes und achtsames Leben. All dies kann durch kleine Schritte und Übungen erlernt und in unser Leben integriert werden. Der Kurs findet ab 6 Personen statt. Ilonka Härterich Mo ab 14.6. 2 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44110 17 €

Phantasie- und Klangreise am Wochenende

Gedanken beeinflussen unsere Gefühle und unser Leben. Unser Hörsinn ist der Sinn, dem wir unentwegt ausgeliefert sind. Beides kann durch angeleitete Phantasie- und Klangreisen Ablenkung und Entspannung finden. Es werden klare Bilder vorgegeben und Klänge ausgewählt, die man sich aus dem Gedächtnis holen kann, um einem stressigen Alltag vorzubeugen. Kurs findet ab 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken, Decke, kleines Kissen und Getränk; Simone Schwark-Bauer Sa am 17.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-13 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44121 16,50 €

Achtsamkeit im Jahreskreis

Achtsamkeit macht uns nicht nur entspannter, sondern bietet auch die Chance, uns selbst und die Welt um uns herum immer wieder neu kennen zu lernen. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Personen, die bereits Erfahrung mit der Achtsamkeitspraxis haben, diese für sich vertiefen oder sich einmal im Monat mit Gleichgesinnten austauschen oder gemeinsam üben wollen. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, zwei Kissen. Eva Markert Sa ab 24.4., 15.05., 19.06., 17.07.; Schultesstr. 19 b 10-11.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44122 29,50 €

Verschenken Sie doch mal Entspannung! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

47


NEU: DER AUDIO-PODCAST DES LEOPOLDINA-KRANKENHAUSES SCHWEINFURT EINE STUNDE – EIN THEMA. Im Mittelpunkt: Ihre Gesundheit

In unserem Podcast sprechen wir über Themen rund um Gesundheit, Medizin und „das Leo“: unser Krankenhaus. Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, das wir pflegen und schützen. Leider können wir nicht immer jede Erkrankung vermeiden. Im Fall der Fälle brauchen wir Experten, die uns helfen, die Krankheit zu verstehen und verschiedene Behandlungsoptionen aufzeigen.

MEDIZIN-TALK ZUM VERSTEHEN Kein Fachchinesisch, keine Zungenbrecher: Medizinische Themen werden im Audio-Podcast klar und verständlich behandelt. Gesundheitsexperten liefern Ihnen die wichtigsten Informationen und Antworten rund um Gesundheitsfragen – von ADHS über Herzinfarkt bis zu Erkrankungen der Wirbelsäule.

THEMEN Eine aktuelle Übersicht zu den geplanten Themen der Podcast-Reihe finden Sie auf www.radioprimaton.de. Sie haben eine Frage? Melden Sie sich unter info@radioprimaton.de, unser Experte wird das Thema in der passenden Folge aufgreifen.

SENDETERMINE Die Ausstrahlung über Radio Primaton erfolgt jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 10.00 bis 11.00 Uhr sowie jeweils am Abend des gleichen Tages von 18.00 bis 19.00 Uhr.

Der Medizin-Talk zum Verstehen.

VERFÜGBARKEIT Hören Sie die Podcasts „Medizin&Menschen“ wann immer Sie möchten. Zu finden sind sie zum Download auf unserer Website, bei vielen bekannten Streamingdienstleistern und auch auf radioprimaton.de.

Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH

Gustav-Adolf-Straße 6–8 · 97422 Schweinfurt Telefon: 09721 720-0 www.leopoldina.de

48


Anmeldung Frühjahr 2021

Volkshochschule Schweinfurt

Schultesstraße 19b • 97421 Schweinfurt Telefon 09721/51-5444 • Telefax 09721/51-5445 E-Mail: vhs@schweinfurt.de

Anmeldung Frühjahr 2021

Ermäßigung bei mit (E) gekenn­­ zeichneten Kursen in Höhe von 20%

Stadt Schweinfurt Volkshochschule Schultesstraße 19b 97421 Schweinfurt

Volkshochschule Schweinfurt

Schultesstraße 19b • 97421 Schweinfurt Telefon 09721/51-5444 • Telefax 09721/51-5445 E-Mail: vhs@schweinfurt.de

Ermäßigung bei mit (E) gekenn­­ zeichneten Kursen in Höhe von 20%

❑ Azubi, Schülerln, StudentIn

❑ Azubi, Schülerln, StudentIn

❑ Eltern oder Kinder aus einer Familie mit ­mindestens drei Kindern unter 18 Jahren

❑ Eltern oder Kinder aus einer Familie mit ­mindestens drei Kindern unter 18 Jahren

❑ Schwerbehinderte(r)

❑ Schwerbehinderte(r)

❑ Arbeitslose(r)

❑ Arbeitslose(r)

❑ Bundesfreiwilligendienstleistende(r)

❑ Bundesfreiwilligendienstleistende(r)

❑ Freiwillige(r) im Sozialen/Ökologischen Jahr

❑ Freiwillige(r) im Sozialen/Ökologischen Jahr

Ermäßigung bei allen Kursen für

Ermäßigung bei allen Kursen für

❑ Sozialausweisinhaberinnen in Höhe von 50% mindestens jedoch 16,50 € Eigenbeteiligung

❑ Sozialausweisinhaberinnen in Höhe von 50% mindestens jedoch 16,50 € Eigenbeteiligung

❑ Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte oder Jugendleiterkarte in Höhe von 10% mindestens jedoch 16,50 € Eigenbeteiligung

❑ Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte oder Jugendleiterkarte in Höhe von 10% mindestens jedoch 16,50 € Eigenbeteiligung

NACHWEISE BITTE BEILEGEN!

NACHWEISE BITTE BEILEGEN!

Stadt Schweinfurt Volkshochschule Schultesstraße 19b 97421 Schweinfurt


Wichtige Informationen zur Abbuchung der Kursgebühren !

Wichtige Informationen zur Abbuchung der Kursgebühren !

Die Stadt Schweinfurt nutzt zur Abbuchung der Kursgebühren das SEPA-Lastschrift-Verfahren.

Die Stadt Schweinfurt nutzt zur Abbuchung der Kursgebühren das SEPA-Lastschrift-Verfahren.

Für die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverkehr benötigen wir von jedem/r Teilnehmer/in ein sogenanntes Lastschriftmandat (unterschriebene Ermächtigung zum Einzug von SEPA-Lastschriften).

Für die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverkehr benötigen wir von jedem/r Teilnehmer/in ein sogenanntes Lastschriftmandat (unterschriebene Ermächtigung zum Einzug von SEPA-Lastschriften).

Bitte tragen Sie auf der rückseitigen Anmeldekarte die Angaben zum Kontoinhaber (Name und Adresse) sowie zur Bankverbindung (Name der Bank, BIC und IBAN) ein und reichen uns das unter­s chriebene Formular im Original zurück. Die BIC und IBAN finden Sie auf dem Kontoauszug Ihres Girokontos bzw. auf der Kundenkarte Ihrer Bank.

Bitte tragen Sie auf der rückseitigen Anmeldekarte die Angaben zum Kontoinhaber (Name und Adresse) sowie zur Bankverbindung (Name der Bank, BIC und IBAN) ein und reichen uns das unter­s chriebene Formular im Original zurück. Die BIC und IBAN finden Sie auf dem Kontoauszug Ihres Girokontos bzw. auf der Kundenkarte Ihrer Bank.

Ohne unterschriebenes Lastschriftmandat kann grundsätzlich keine Abbuchung erfolgen. Falls Sie den Vordruck ggf. mehrfach von der vhs erhalten sollten, genügt natürlich die einmalige Rücksendung. Sofern Sie der vhs bereits ein SEPALastschriftmandat eingereicht haben und keine Änderung der Bankverbindung eingetreten ist, entfällt das Ausfüllen des unteren Abschnittes.

Ohne unterschriebenes Lastschriftmandat kann grundsätzlich keine Abbuchung erfolgen. Falls Sie den Vordruck ggf. mehrfach von der vhs erhalten sollten, genügt natürlich die einmalige Rücksendung. Sofern Sie der vhs bereits ein SEPALastschriftmandat eingereicht haben und keine Änderung der Bankverbindung eingetreten ist, entfällt das Ausfüllen des unteren Abschnittes.

Im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens wird Ihnen die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (prenotification) spätestens sechs Kalendertage vor Fälligkeitstermin schriftlich mitgeteilt.

Im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens wird Ihnen die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (prenotification) spätestens sechs Kalendertage vor Fälligkeitstermin schriftlich mitgeteilt.

Detaillierte Informationen zum SEPA-Lastschriftverfahren finden Sie auf www.sepadeutschland.de sowie auf unserer Homepage www.vhs-schweinfurt.de.

Detaillierte Informationen zum SEPA-Lastschriftverfahren finden Sie auf www.sepadeutschland.de sowie auf unserer Homepage www.vhs-schweinfurt.de.


Entspannung – Körpererfahrung – Yoga und mehr Entspannung am Wochenende

Entspannung ist für unser Leben und für unsere Gesundheit wichtig. Entspannung ist ein Zustand in dem man sich wohl fühlt und sich Körper und Geist im Einklang befinden. Nun sind wir nicht alle gleich. Es werden verschiedene Entspannungsmethoden vorgestellt, um so individuelle Methoden auszuprobieren, zu spüren und die passende Entspannungsform zu finden. Kurs findet ab 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken, Decke und kleines Kissen, Getränk; Mittagspause 30 Minuten. Simone Schwark-Bauer Sa am 15.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-15 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44123 24,50 €

Alltagsinsel

Dieser besondere Tag ist für alle gedacht, die abschalten und den Stress des Alltags hinter sich lassen wollen. Mittels unterschiedlicher Entspannungsmethoden stellen Sie sich selbst in Ihren eigenen Mittelpunkt und erfahren so Balance für Körper, Geist und Seele. Mit den erlebten Entspannungsmöglichkeiten können Sie sich dann Ihr ganz persönliches Entspannungsprogramm für zu Hause zusammenstellen. Der Kurs findet ab 7 Personen statt. Bitte Matte, Decke, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, Verpflegung plus Getränk, evtl. Schreibsachen für Notizen mitbringen. Eva Markert Sa am 12.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-16 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44124 29,50 €

Yoga und mehr Entdecke dich neu durch Hatha Yoga

Hatha Yoga ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), durch Atemübungen (Pranayama) und Meditation angestrebt wird. Mit Hilfe sanfter Übungen, bei denen man lernt sich „mit“ dem Körper zu bewegen, entsteht ein völlig neues Körpergefühl. Durch ergänzende Atemübungen sowie durch Erlernen und Erfahren verschiedener Entspannungstechniken, kann mit der Zeit der Zugang zu Gelassenheit und Lebensfreude gefunden werden. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Neueinsteiger/innen, als auch an bereits Yoga Übende jeden Alters. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, rutschfeste Socken. Ulrike Schuler Mo ab 12.4. 15 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44201 109,50 €

Entdecke dich neu durch Hatha Yoga

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44201, jedoch: Ulrike Schuler Mo ab 12.4. 15 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44202 109,50 €

Flow Yoga - Asana Flow Ein fließender Hatha Yoga Stil

Getragen vom natürlichen Atemrhythmus werden Asanas auf harmonische Weise miteinander verbunden. Eine Asana gleitet ohne Unterbrechung in die nächste- begleitet vom Ein- und Ausatmen. Die Flows sind mal langsam und besinnlich, mal dynamisch und kraftvoll. Es entstehen fließende Sequenzen dynamischer oder auch gehaltener Asanas in Verbindung mit Pranayama, um den Fluss der Lebensenergie zu erhöhen. Die Bewegungssequenzen helfen, die eigene Kraft in Fluss und Ausdruck zu bringen. Schritt für Schritt wird Gelenkigkeit, Kraft und Ausdauer entwickelt - Entspannung in der Bewegung. Am Anfang und Ende der Stunde gibt es einen entspannenden, meditativen Teil. Der Kurs wendet sich an Anfänger/innen und Geübte. Die Dozentin ist Asana Flow Trainerin und Tanz- und Bewegungstherapeutin. Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, rutschfeste Socken. Claudia Girtgen-Diehl Mo ab 8.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.40-20.10 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44203 91,50 €

Yoga und Entspannung

Ganzheitliches Yoga in der Tradition von Swami Sivananda. Yoga, ein Weg von außen nach innen, ist eine ganzheitliche Methode der Körper- und Energiearbeit. Es verbessert das Körpergefühl, hält den Körper elastisch und flexibel, stärkt den Rücken, lässt Energie fließen, fördert innere Qualitäten wie Ausgeglichenheit, Gelassenheit, innere Ruhe. Der Kurs beinhaltet Asanas (Körperübungen und -stellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung und - auf Wunsch der Teilnehmer/innen - Meditation. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Wollsocken, ­Decke, evtl. Kissen. Kurs entfällt am 8.6. und am 22.6. Stefanie Roth Di ab 9.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 11.15-12.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44204 88 €

Hatha Yoga Zeit der Stille und Bewegung im Alltag

Wir setzen uns mit Hilfe von gezielten Yoga- und Atemübungen aktiv mit unserem Körper auseinander, der in seinen Reaktionen die Einflüsse des Umfeldes widerspiegelt. Yoga-Übungen sollen als Strategien zur Stressbewältigung gesehen werden, die uns helfen, den täglichen Belastungen gelassener zu begegnen und körperliches Wohlbefinden zu erlangen bzw. zu erhalten. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, festes Kissen. Erich Kolesis Di ab 9.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44205 88 €

Hatha Yoga Zeit der Stille und Bewegung im Alltag

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44205, jedoch: Erich Kolesis Di ab 9.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 20-21.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44206 88 €

Zeit für mich mit Hatha-Yoga

Ziel des Kurses ist es, den Übenden eine unmittelbare Einsicht in den Zusammenhang zwischen den unbewusst ablaufenden Vorgängen des Körpers und den bewussten Handlungen zu vermitteln. Werden diese nicht beachtet, fühlt sich der Mensch als Opfer von Launen, Unschlüssigkeit, Konzentrationsmangel, Unausgeglichenheit wie auch Antriebsarmut. Solche Dauerzustände können auch zu organischen Krankheiten führen. Die Konzentration auf das bewusste Erleben und Wahrnehmen körperlicher und seelischer Zustände und Reaktionen, führt zu neuem Lebensgefühl, zu mehr Kraft und Stabilität. Der Kurs wendet sich sowohl an Neueinsteiger/innen als auch an Yoga-Erfahrene, an Männer und Frauen jeden Alters. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, gr. Handtuch. Kurs findet in den Ferien statt. Kornelia Meffert Mi ab 14.4. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-19.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44207 73 €

Zeit für mich mit Hatha-Yoga

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44207, jedoch: Kurs findet in den Ferien statt. Kornelia Meffert Mi ab 14.4. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 20-21.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44208 73 €

Yoga am Abend

Ein Kurs zum Entspannen und Aufladen. Durch sanfte Übungen, Atemtechniken sowie Entspannung und Fantasiereisen werden emotionale Spannungen gelöst. Regelmäßiges Üben verbessert Konzentration und Gleichgewicht und hilft neue Energie zu gewinnen. Die Stunden werden abgerundet mit einer kurzen Meditation oder Mantrasingen, um einen liebevollen Zugang und Umgang mit sich selbst zu schaffen. Das Ergebnis daraus ist Achtsamkeit und neue Freude am Leben. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, gr. Handtuch. Carmen Fries Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44209 73 €

Yin und Yang Yoga – sanft und kraftvoll zur inneren Mitte

In diesem Kurs liegt die Betonung auf Atemtechniken, unterschiedlichen Yoga-Übungs-Sequenzen und Meditation. Dabei soll Stress abgebaut und durch neue Energie ersetzt werden. Aktive, kraftvolle (Yang) und ruhige passive (Yin) Yogaübungen werden ausgeführt. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, dickes Kissen, warme Socken. Carmen Fries Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 20.15-21.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44210 49 €

49


Yoga und mehr YogaPilates

Yoga und Pilates sind Übungsmethoden für Fitness und Gesundheit. Pilates stärkt die wichtige Tiefenmuskulatur und sorgt für eine gute Ausrichtung der Wirbelsäule. Yoga hält den Körper flexibel und lenkt den Blick nach innen, so kann er beruhigen, den Geist konzentrieren und gleichzeitig zu emotionaler Ausgeglichenheit führen. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, gr. Handtuch. Kurs findet in den Ferien am 27.5. statt. Kornelia Meffert Do ab 15.4. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 8.20-9.50 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44211 73 €

Yoga in der Mittagspause – „Stress-Balance“

Die Leistungserwartung, die heute an jede/n gestellt wird, wächst ständig. Sei es im Beruf, in der Familie, im Alltag. Auch die Freizeitgestaltung kann Stress bedeuten. Alles, was Stress auslöst oder als solcher empfunden wird, verbraucht Lebensenergie, die nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Die Folgen sind nicht zu unterschätzen. Oft sind es Müdigkeit, Reizbarkeit, Energiemangel und letztendlich auch Schwächung des Immunsystems, welche die Lebensqualität deutlich einschränken. Eine Möglichkeit, dieser Spirale entgegenzuwirken, kann ein gezieltes Stressmanagement sein. Fangen Sie jetzt damit an und nutzen Sie Ihre Mittagspause für einen schnellen Einstieg in eine gesunde Körper-Geist-SeeleBalance. Der angebotene Yogakurs reaktiviert durch gezielte Atem- und Entspannungsübungen den Energiefluss, der sich wiederum beruhigend und damit stärkend auf die Bewältigung der Leistungsanforderungen im Beruf, Familie und Alltag auswirkt. Bitte Matte mitbringen. Außer warmen rutschfesten Socken ist keine besondere Kleidung nötig. Kurs entfällt am 6.5. Fredy Spreitzer Do ab 11.3. 14 mal vhs Schultesstr. 19 b 12.15-13 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44212 51,50 €

Zeit für mich mit Hatha-Yoga

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44207, jedoch: Kurs findet in den Ferien am 27.5. statt. Kornelia Meffert Do ab 15.4. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44213 73 €

50

Yoga für Fortgeschrittene Yoga - Aufbaukurs

Für alle, die Yoga schon länger praktizieren. Mit Hilfe der Techniken des Hatha-Yoga wird ein körperliches Wohlbefinden erlangt bzw. erhalten, das dann ein adäquates Instrument zur Harmonisierung geistiger Aktivität wird bzw. bleibt. In anschaulicher und für die Teilnehmer/innen anwendbarer Art werden Entspannungs- und Atemübungen sowie funktionelle, körperliche Übungen vorgestellt und angewendet. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Hiltrud Schurz Di ab 9.3. 15 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.30-11 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44241 109,50 €

Yoga - Aufbaukurs

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44241, jedoch: Hiltrud Schurz Mi ab 10.3. 15 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.30-11 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44242 109,50 €

Yoga - Aufbaukurs

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44241, jedoch: Hiltrud Schurz Mi ab 10.3. 15 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44243 109,50 €

Yoga und Entspannung

Nur für Personen mit Vorkenntnissen Ganzheitliches Yoga in der Tradition von Swami Sivananda. Yoga, ein Weg von außen nach innen, ist eine ganzheitliche Methode der Körper- und Energiearbeit. Es verbessert das Körpergefühl, hält den Körper elastisch und flexibel, stärkt den Rücken, lässt Energie fließen, fördert innere Qualitäten wie Ausgeglichenheit, Gelassenheit, innere Ruhe. Der Kurs beinhaltet Asanas (Körperübungen und -stellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung und - auf Wunsch der Teilnehmer/innen - Meditation. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Wollsocken, ­Decke, evtl. Kissen. Kurs entfällt am 8.6. und am 22.6. Stefanie Roth Di ab 9.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.30-11 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44244 88 €

Yoga und Entspannung

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44244, jedoch: Kurs entfällt am 8.6. und am 22.6. Stefanie Roth Di ab 9.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.15-17.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44245 88 €

Yoga und Entspannung

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44244, jedoch: Kurs entfällt am 8.6. und am 22.6. Stefanie Roth Di ab 9.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 18-19.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44246 88 €

Yoga Bodywork - Asanas intensiv für Fortgeschrittene

Dynamische Yogaübungen entwickeln und fördern Flexibilität, Kraft und Koordination, machen den Geist ruhig und klar und bringen Körper, Geist und Seele in ihre ursprüngliche Harmonie. Der Kurs ist ideal zum Aufladen mit neuer Kraft. Er ist nur geeignet für Yogaerfahrene, die mit Hilfe intensiver HathaYogaübungen körperliches Wohlbefinden, Gesundheit, innere Harmonie und neue Energie erlangen möchten. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Wollsocken, ­Decke. Kurs entfällt am 8.6. und am 22.6. Stefanie Roth Di ab 9.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.45-21.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44247 88 €

Vinyasa Yoga am Morgen

Geeignet für Frauen und Männer jeden Alters mit Yoga Erfahrung. Yoga bedeutet im Fluss mit dem Leben sein, seinen Körper achtsam wahrnehmen und seinen Geist beruhigen. Vinyasa Yoga ist eine dynamische und intensive Yoga Form des Hatha Yoga. Der Morgen ist eine hervorragende Zeit, um Yoga zu üben und so ein stabiles Fundament für den Tag zu setzen. Geübt wird mal fließend, mal statisch, mal kräftig, mal sanft. Jedoch immer achtsam und mit genug Zeit für individuelle Ausrichtungen. Der Körper wird gedehnt, gekräftigt und gelockert. Bewegung und Atmung verschmelzen miteinander. Es entsteht ein meditativer Fluss, der auf eine Reise nach innen einlädt. Die abschließende Tiefenentspannung führt zu inneren Frieden. Die Dozentin ist Yoga Trainerin nach dem Deutschen Fitness & Aerobic Verband. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Sportkleidung, Decke, Kissen und Socken. Lydia Heidt Mi ab 21.4. 13 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-10.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44248 79 €


Yoga und mehr – Qi Gong Vinyasa-Yoga - Kraftquelle im Alltag

Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene und Geübte jeden Alters geeignet. Yoga bedeutet im Fluss mit dem Leben sein, seinen Körper achtsam wahrnehmen und seinen Geist beruhigen. Vinyasa Yoga ist eine dynamische und intensive Yoga Form des Hatha Yoga. Die Asanas (Körperhaltungen im Yoga) werden mit dem Atem synchronisiert. Der Körper wird gedehnt, gekräftigt und gelockert. Bewegung und Atmung verschmelzen miteinander. Es entsteht ein meditativer Fluss, der auf eine Reise nach innen einlädt. Jede Unterrichtseinheit beinhaltet spezifische Übungssequenzen mit wechselndem Fokus, Meditation und Pranayama (Atemübungen) und abschließender Tiefenentspannung. In angenehmer Atmosphäre, die wohltuende Yoga-Praxis genießen und erfrischt und mit neuer Kraft in den Alltag starten. Die Dozentin ist Yoga Trainerin nach dem Deutschen Fitness & Aerobic Verband. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Sportkleidung, Decke, Kissen und Socken. Lydia Heidt Mi ab 21.4. 13 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44249 79 €

Aufbaukurs: Yoga ist mehr als...

.... Atmen, Entspannen, Körperübungen; vielmehr sind dies Hilfen, die im Kurs angeboten und geübt werden auf dem Weg der persönlichen Entwicklung und Erkenntnis. Yoga könnte als Zustand definiert werden, in dem die Gedanken zur Ruhe kommen, Körper und Geist zur Einheit finden. Er zielt über die Entwicklung gesünderer Lebensweisen hinaus auf die Förderung von umfassendem Wohlbefinden. Teilnehmer/innen - mit Yoga-Vorerfahrung - lassen sich auf das Abenteuer ein, zu erkennen, wie sich das spannende Leben entspannt erleben lässt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Kurs entfällt am 6.5. Fredy Spreitzer Do ab 11.3. 14 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-11.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44250 102,50 €

Yoga - Aufbaukurs – in den Ferien

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44241, jedoch: Hiltrud Schurz Di ab 20.7. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.30-11 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44251 44 €

Qi Gong, Tai Chi, Atemseminare Qi Gong - Übungen zur Stärkung der körperlichen und psychischen Widerstandskraft

Die heilsame Wirkung der Qi Gong-Übungen beruht auf der Beeinflussung physiologischer Prozesse im Sinne einer Regulation und Stärkung. Sie wird erreicht durch bestimmte Körperhaltungen und langsame Körperbewegungen, durch verschiedene Methoden der Atemführung und durch geistige Übungen. Die Aufmerksamkeit wird in achtsamer Weise auf den Körper und die in ihm fließende Lebensenergie (Qi) gerichtet. Schwerpunkt in diesem Kurs ist die Kultivierung von Übungen, die gut geeignet sind in schwierigen Zeiten auch die psychische Widerstandskraft zu fördern. Freundlichkeit mit sich und anderen, die Besinnung auf unser gemeinsames Menschsein und die Haltung der Achtsamkeit werden in den entsprechenden einfachen Qi Gong-Übungen erlernbar. Die Übungen werden im Sitzen oder Stehen ausgeführt, sie sind teilweise in Ruhe oder mit Bewegung (am eigenen Platz unter Einhaltung der aktuellen Hygieneabstandsbestimmungen). Der Kurs eignet sich für Menschen jeden Alters. Geeignet für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe. Dr. med. Eugenia Kuhn Mo ab 8.3. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 20-21.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44301 44 €

Qigong: Die 8 Brokate im Stehen

Die Übungsmethode der 8 Brokate ist seit dem chinesischen Altertum bekannt. Der chinesische Name„Baduanjin“ (wörtl.: 8 Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um etwas sehr Kostbares handelt, dem Schönheit und Eleganz innewohnt. Die 8 Brokate stehen in engem Bezug zur chinesischen Heilkunde, benennen sie doch Leitbahnen und Funktionskreise der TCM, die durch die einzelnen Übungen besonders angesprochen werden. Die Methode zeichnet sich durch ihre klaren und ausgewogenen Körperhaltungen sowie durch ihre kraftvollen und ausdrucksstarken Bewegungen aus. Zusätzliche Übungen zur Entspannung und zur Kräftigung der Wirbelsäule werden liegend auf dem Boden ausgeübt und runden das Programm ab. Erfahrung in Körperarbeit, auch aus anderen Bereichen, ist von Vorteil. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, rutschfeste ­Socken oder Schläppchen, Getränk Ute Thein Di ab 9.3. 8 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44302 58,50 €

„Die 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong“ ausgewählte Übungen Die Lebenskraft (Qi) durch Üben (gong) zu stärken und in Fluss zu bringen, hat eine lange Tradition in der chinesischen Heilkunde. Die schönen und langsam ausgeführten Bewegungen des Qigong Yangsheng verhelfen zu innerer Sammlung, Entspannung und Ruhe. Mit Hilfe geistiger Übungen der Konzentration und der Vorstellungskraft, verbunden mit der Körperhaltung und dem freien Fließen des Atems ist es möglich, auf nachhaltige Weise die Gesundheit zu stärken, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Lebensfreude zu wecken. Die Übungen lassen sich leicht praktizieren und finden meistens im Stehen statt. Zusätzliche Übungen zur Kräftigung der Wirbelsäule und zur Entspannung werden auf dem Boden liegend ausgeübt und runden das Programm ab. Der Kurs ist für Menschen jeden Alters und unterschiedlichster Konstitution, Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, rutschfeste S­ ocken oder Schläppchen, Getränk. Ute Thein Di ab 9.3. 8 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44303 58,50 €

Qigong: Übungen zur Entspannung, ­Atmung, Stressabbau durch Achtsamkeit

Qigong ist eine Heilgymnastik mit Atem-, harmonisch fließenden Bewegungs- und stillen Meditationsübungen, bei denen ein steter Wechsel von Anspannung und Entspannung der Weg zum Ziel ist. Die wohltuenden Bewegungsabläufe sind langsam fließend und wirken auf den ganzen Organismus stärkend. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke. Claudia Rausch-Michl Di ab 9.3. 8 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.15-19.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44304 49 €

Qigong 2 - für Fortgeschrittene

Material, Inhalt und Dozent wie in Kurs-Nr. 44304, jedoch vertiefend nur für Teilnehmer/innen mit Vorerfahrung. Vertiefung der Übung zur Öffnung der Sondermeridiane, Sitzen in der Stille Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Gymnastikschuhe o.ä., Decke. Claudia Rausch-Michl Di ab 9.3. 8 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.45-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44305 49 €

Faszien-Qigong Im Fluss der Bewegung – für ein vitales und elastisches Bindegewebe

Die ‚Fünf Tibeter®‘ – Gesundheit und ­Mobilität bis ins hohe Alter

Die Juwelen des Himalaya, wie die Übungen aus dem Hatha Yoga auch genannt werden, sind für jeden einfach zu erlernen und halten bei täglicher Praxis den Bewegungsapparat elastisch und geschmeidig, trainieren das Herzkreislaufsystem und sorgen für einen aktiven Stoffwechsel. Man fühlt sich jünger und allgemein gesünder. Gleichzeitig können diese Übungen auch geistige Prozesse anregen. Die Dozentin ist zertifizierte „Fünf Tibeter®“ Trainerin und Mitglied im Tibeter Dachverband. Der Kurs findet ab 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Kurs entfällt am 19.7. Marlene Niklaus Mo ab 28.6. 4 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-21.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44261 51,50 €

Qigong: Lebenskraft stärken – Gelassenheit üben

Verschenken Sie doch mal Entspannung! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

Qigong mit seinem ganzheitlichen Ansatz ist bestens geeignet, die Faszien gesund und elastisch zu erhalten. Wie sind Faszien aufgebaut? Mit welchen Übungen können Faszien trainiert und tiefere Spannungen losgelassen werden? Durch harmonische Bewegungsabfolgen und mit wohltuenden Dehnungen wird das fasziale Gewebe in besonderer Weise angesprochen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Faszien! Dieser Kurs verbindet aktive Körperbewegungen zum Aufbau von Stärke und Struktur mit Übungen zur Ruhe und Entspannung. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe. Petra Bleil Do ab 15.4. 4 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.15-18.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44306 23 €

51


Qi Gong – Tai Chi – Massage Qigong auf dem Stuhl

Für unsere Gesundheit ist es wichtig, dass Qi(Lebensenergie) im Körper harmonisch fließt. Es ist für alle unsere Körperfunktionen wichtig. Qigong ist die fokussierte Aufmerksamkeit, um das Qi zu leiten. Es werden leichte Übungen auf dem Stuhl praktiziert, die in jedem Alter und an jedem Ort eingesetzt werden können. So kann in einem stressigen Alltag auch zwischendurch Entspannung und Achtsamkeit erfahren werden, um wieder neue Energie zu finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Schläppchen. Simone Schwark-Bauer Do ab 6.5. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44307 24,50 €

Taijiquan 24-Yang-Stil (Peking-Form) – Fortgeschrittene

Für alle, die bereits den 24-Yang-Stil kennengelernt haben oder Erfahrung aus einem anderen Taijiquan-Stil mitbringen. Unterrichtet und geübt werden alle vier Teile (Figuren 1-24) der Peking-Form sowie Basisübungen, die das Verständnis des Taijiquan vertiefen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe. Hans-Ulrich Wolkenstein Do ab 11.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44323 88 €

Taiji Chan - Anfängerkurs ab Form 1

Ein starker Rücken mit Qi Gong und Tai chi

Rückenschmerzen sind in der größten Zahl der Fälle keine Krankheit, sondern ein Symptom. Sie sind Ausdruck eines aus dem Gleichgewicht geratenen Zusammenspiels von Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenken, Wirbeln und Bandscheiben. Die Beschwerden können durch körperliche Fehlbelastungen, und/oder durch starke emotionale Belastungen entstehen. Als Folge versucht man den Schmerz zu vermeiden, indem man sich möglichst wenig bewegt oder bestimmte Bewegungen vermeidet. Dies kann, vor allem bei chronischen Schmerzen, zu einer Verschlechterung führen, da durch die Schonhaltung keine Wiederherstellung des Gleichgewichts erfolgen kann. Für diesen Kurs wurden spezielle Übungen aus dem Qigong. / Tai Chi auswählt, die, bei regelmäßigem Üben, den Teufelskreis von Schmerz - Schonhaltung - Schmerz- .... unterbrechen können. Das Training kräftigt die tiefe Rückenmuskulatur, verbessert die Beweglichkeit und Körperhaltung und der Rücken kann wieder zu seiner natürlichen Position und Funktion gelangen. Achtsamkeitsübungen, die das Körperbewusstsein stärken und helfen zu entspannen, gehören ebenso zu diesem Kurs wie Anleitungen, um das Erlernte in den häuslichen und beruflichen Alltag umzusetzen. Bei starken Vorerkrankungen halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe. Hans-Ulrich Wolkenstein Mi ab 10.3. 13 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44321 79 €

Taijiquan Einführungskurs 24-Yang-Stil

Taijiquan hat seinen Ursprung in der Kampfkunst und entstand in China vor 400 Jahren, andere Quellen sprechen von 800 Jahren. Es wird den inneren Kampfkünsten zugerechnet und hat in den 1950er eine stark auf die Gesundheit ausgerichtete Entwicklung genommen. Ein wesentliches Element des Taijiquan ist das Üben von so genannten „Formen“. Formen sind eine Bewegungsfolge, die sich aus miteinander verknüpften Figuren (auch Bilder genannt) zusammensetzen. Dabei folgt man grundlegenden Haltungs- und Bewegungsprinzipien, die für die gesundheitsfördernde Wirkung verantwortlich sind. Die 24-Yang-Kurzform (Peking-Form) ist eine 1956 entstandene Form, die weltweit geübt und gelehrt wird. Sie betont die gesundheitlichen und meditativen Aspekte und enthält alle grundlegenden Prinzipien des Taijiquan. In diesem Kurs lernen Sie diese grundlegenden Haltungs- und Bewegungsprinzipien anhand einfacher Übungen kennen, um darauf aufbauend die ersten Figuren der 24-Yang-Kurzform zu üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe. Hans-Ulrich Wolkenstein Do ab 11.3. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.45-19.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44322 88 €

52

Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Wer Taiji Chan übt, wird stark wie ein Holzfäller, geschmeidig wie ein kleines Kind und gelassen wie ein Weiser“. Wir erlernen im Taiji harmonische, fließende Körperübungen, die auf vielfältige Art und Weise einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Es wird möglich zu entspannen, die Energie fließen zu lassen und neue Kraft zu tanken. Wir verbessern das äußere und das innere Gleichgewicht und genießen die „Stille in Bewegung“. Der Umgang mit Stress verändert sich in eine positive Richtung. Der Kurs findet ab 6 Personen statt. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, warme und rutschfeste Socken. Keine Termine im Mai und am 25.6. Thomas Rath Fr ab 12.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44324 57 €

Konstruktives Kämpfen-wie geht das? Einführungskurs in Aikido

Die meisten Menschen sind friedliebend. Aber nicht jede/r, die/ der friedliebend ist, ist auch friedfertig. D.h., für eine konstruktive Konfliktbewältigung bedarf es einiger Fertigkeiten, die nicht unbedingt selbstverständlich gegeben, sondern zu erlernen sind. Die japanische Selbstverteidigungskunst Aikidô beruht auf dem Grundsatz, dass Kampf nur eine besondere Form von Kontakt ist. Es vermittelt uns, wie man zwischenmenschliche Konfliktsituationen statt mit Angst oder Aggression achtsam und konstruktiv handhaben kann. Neben technischen Fertigkeiten üben und lernen wir, wie man inmitten dynamischer Aktionen und konflikthafter Auseinandersetzungen geerdet und zentriert bleiben kann, was uns eine innere Gelassenheit und friedvolle Geisteshaltung ermöglicht. Deshalb ist Aikidô ein „Weg des friedvollen Kriegers“. Körperliche Kraft spielt hierbei eine untergeordnete Rolle, weshalb Aikidô für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet ist. Bitte mitbringen: Trainingsanzug Winfried Wagner, Reinhard Kraus Mi ab 10.3. 6 mal Aiki-Institut 19-20.30 Uhr Nußbergstr. 35 Kurs-Nr. 44341 79,50 €

„In-Do“: Einführung in das japanische Qi-Gong Das japanische Wort „In“ bedeutet „dehnen, spannen“, und „Do“ „lenken, leiten“. „In-Do“ meint dann, durch Dehnen und Spannen unseres Körpers unsere Lebensenergie (chinesisch Qi; japanisch Ki) zu lenken und zu leiten. In diesem Einführungskurs lernen wir mittels spezifischer Bewegungsübungen die „Energie-Tore zu öffnen“ und erarbeiten uns eine angemessene Aufrichtung und Erdung „zwischen Himmel und Erde“. Durch Meridiandehnungen und Atemübungen werden unsere Atemräume angeregt und die inneren Organe beatmet. All dies verfeinert unser Körper-Bewusstsein und steigert unsere Vitalität, führt zu einem angemessenen Spannungs-EntspannungsVerhältnis, unterstützt die Funktionen der inneren Organe und fördert unser persönliches Wohlbefinden. Das japanische QiGong ist somit eine wunderbare Methode für alle, die für sich Anregungen oder gar einen Übungsweg zur Gesundheitsförderung und Selbstentwicklung suchen. Bitte mitbringen: Trainingsanzug, Wolldecke, Socken. Winfried Wagner, Edith Wagner Do ab 11.3. 6 mal Aiki-Institut 18.30-20 Uhr Nußbergstr. 35 Kurs-Nr. 44343 79,50 €

Massage erleben und erlernen Marma-Massage®: ‚mehr als sich wohlfühlen...‘ Marma-Massage® ist die wissenschaftliche Weiterentwicklung der traditionellen ayurvedischen Ölmassage durch Prof. Dr. R. Lobo/ H. Wagner, bei der die aktuelle Lebenssituation berücksichtigt wird. Die zentrale Frage ist: was betrifft mich? Was brauche ich? Über die Marmas, die als Frühwarnsystem gelten und Alltagsbelastungen, auch soziale Ungleichgewichte signalisieren, können individuelle Impulse zur Gesamtentlastung gegeben werden, z.B. stärkend, belebend, beruhigend, kühlend ... Elemente aus dem shake-spear-Aktivierungstraining®, bei dem körpereigene mit biomechanischen Schwingungen spezieller Geräte (unter 5 Hz) gekoppelt werden, testen und unterstützen dabei individuell unsere Selbstregulation. Hintergrundinformationen werden gegeben, Massagegriffe erlernt und wechselseitig in Abstimmung mit der Partnerin/dem Partner angewendet. Paarweise Anmeldung erforderlich. Teilnehmerpreis pro Person. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Pro Person: Mund-Nasen-Bedeckung! Bitte pro Paar mitbringen: Bettlaken, 2 große Badetücher, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung (die Öl vertragen sollte), Schreibsachen, Blutdruckmessgerät (wenn vorhanden), leichtes Essen (Küche vorhanden), Getränke, 5 € Materialgeld; bitte auf kurze Fingernägel achten. Mittagspause von 13 Uhr-15 Uhr Gisela Staffort-Hartlieb Sa am 12.6.   1 mal Walther-v.-d.-Vogelweide-Str. 65 10-18 Uhr Praxis f. Gesundheitstraining Kurs-Nr. 44501 33,50 € pro Person


Beckenboden- / Wirbelsäulengymnastik Gymnastik rund um das Becken Beckenbodengymnastik

Was ist eigentlich der Beckenboden? Für was wird er gebraucht? Für was ist er nützlich? All diese Fragen klärt der Kurs. Angenehme, einfache Übungen, auch für zu Hause, vermitteln ein tiefes Verständnis für den Beckenboden. Sein Zusammenhang mit Atmung und Haltung wird deutlich. Die Dozentin ist Physiotherapeutin und Feldenkrais-Lehrerin. Bitte mitbringen: Matte, eine Decke, ein kleines Handtuch, warme, bequeme Kleidung. Sabine Oldemeier Di ab 16.3. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 44601 29,50 €

Rund um die Wirbelsäule Wirbelsäulengymnastik und mehr

Wirbelsäule und Gelenke werden durch einseitige Belastung oder Überbelastung in Beruf und Haushalt beeinträchtigt. Unter Anleitung einer Physiotherapeutin werden ausgleichende gymnastische Übungen unter besonderer Berücksichtigung der alltäglichen Arbeitshaltung durchgeführt, die die gesamte Wirbelsäule (von Kopf bis zum Steißbein) mobilisieren und die Arm- und Beinmuskulatur und die Rumpfmuskulatur kräftigen. Alle Übungen dienen der gesundheitlichen Vorsorge und der Anleitung zur eigenen Aktivität; sie ersetzen keine medizinischen Maßnahmen. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Handtuch od. kleines Kissen, Theraband (wenn vorhanden), leichte Turnschuhe. Astrid Schlösser Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-9.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44701 36,50 €

Wirbelsäulengymnastik und mehr

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44701, jedoch: Astrid Schlösser Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-10.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44702 36,50 €

Wirbelsäulengymnastik und mehr

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44701, jedoch: Astrid Schlösser Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 11-11.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44703 36,50 €

Wirbelsäulengymnastik

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44701, jedoch: Iris Schorb Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.20-18.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44705 45 €

Faszien fit - Rücken fit

Ursache für viele Rückenprobleme können verkürzte und verklebte Faszien sein. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Faszien zu mobilisieren. Einmal kann durch Druck z.B. mit einer Rolle an den Faszien gearbeitet werden. In diesem Kurs werden jedoch drei andere Methoden vorgestellt und diese mit Übungen aus der klassischen und der neuen Rückenschule kombiniert. Die Muskulatur wird hierbei trainiert und das Fasziengewebe elastischer. Atem- und Entspannungsübungen wirken positiv auf den Muskeltonus ein, Körperhaltung und -wahrnehmung werden geschult. Gute Tipps für den Alltag gibt es obendrein. Mit Musik. Geeignet für Männer und Frauen, die vorbeugend für die Gesundheit aktiv werden möchten oder bereits leichte bis mittelstarke Beschwerden haben. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung und Handtuch. Helga Weiß Mi ab 16.6. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.15-18.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44711 30,50 €

Faszien fit - Rücken fit

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44711, jedoch: Helga Weiß Mi ab 16.6. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.45-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44712 30,50 €

„Sanft und spielerisch“ üben trotz ­Fibromyalgie - Aufbaukurs

Die Inhalte des Grundkurses werden nach Möglichkeit durch einen dosierten Muskelaufbau mit Ball (nach Dr. Weiss) erweitert. Elemente aus dem Hatha-Yoga und dem shake-spear Aktivierungstraining®, bei dem körpereigene mit biomechanischen Schwingungen spezieller Geräte (unter 5 Hz) gekoppelt werden, testen und unterstützen individuell unsere Selbstregulation. Bitte mitbringen: bequeme Trainingskleidung, warme Socken (keine Strumpfhosen), Schreibsachen. Aufzug ist vorhanden. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Gisela Staffort-Hartlieb Mi ab 14.4.  8 mal Walther-v.-d.-Vogelweide-Str. 65 17-18.30 Uhr Praxis f. Gesundheitstraining Kurs-Nr. 44721 64 €

Wirbelsäulengymnastik

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44701, jedoch: Iris Schorb Mi ab 10.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.10-17.05 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44704 45 €

Fitnessgymnastik und mehr... Pilates - sanftes Training

Pilates ist eine sanfte Trainingsmethode, die dem Körper unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit zu mehr Balance, Kraft und Beweglichkeit verhilft. Auf schonende Weise verbessern sich Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Der Rücken sowie der Beckenboden werden generell gestärkt. Da der Schwerpunkt der einzelnen Übungen auf der Körperkontrolle liegt, ist Pilates ein einzigartiges Workout, das langanhaltende Trainingsergebnisse garantiert! Die Stunde beginnt mit einem dynamischen Aufwärmen, die Entspannung erfolgt am Schluss. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Handtuch. Bettina Schmitt Mo ab 8.3. 9 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-17.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44801 44 €

Pilates - sanftes Training

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44801, jedoch: Bettina Schmitt Mo ab 8.3. 9 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.45-18.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44802 44 €

Pilates - sanftes Training

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44801, jedoch: Bettina Schmitt Mo ab 7.6. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-17.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44803 34 €

Pilates - sanftes Training

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44801, jedoch: Bettina Schmitt Mo ab 7.6. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.45-18.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44804 34 €

Pilates -Mattenprogramm-

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem vor allem die tiefer liegenden Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung der Körperhaltung und eine erhöhte Körperwahrnehmung. Alle Bewegungen werden fließend ausgeführt, wodurch Muskeln und Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung geschult. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken, Handtuch. Heide Gabold Di ab 16.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-11.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44805 73 €

Verschenken Sie doch mal Wissen! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

53


Fitnessgymnastik / Fitness für Senioren Präventives Haltungstraining für Frauen

Rücken-fit und mehr. Es werden Rücken, Arme, Beine, Bauch, Po - also die gesamte Muskulatur trainiert. Ein rückengerechtes Verhalten im Alltag, Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit stehen im Mittelpunkt. Geplant ist ab und zu mit Kleingeräten zu arbeiten. Bitte mitbringen: Matte, Sportsachen. Christa Thain-Wehner Mo ab 12.4. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.15-10.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44821 29,50 €

Präventives Haltungstraining für Frauen

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44821, jedoch: Bitte mitbringen: in Trainingskleidung kommen, Sportsachen, Gymnastikmatte, Desinfektionsmittel. Christa Thain-Wehner Mi ab 10.3.  15 mal Walther-Rathenau-Gymnasium 18.30-19.05 Uhr Sporthalle Kurs-Nr. 44822 32 €

Präventives Haltungstraining für Frauen

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44821, jedoch: Bitte mitbringen: in Trainingskleidung kommen, Sportsachen, Gymnastikmatte, Desinfektionsmittel. Christa Thain-Wehner Mi ab 10.3.  15 mal Walther-Rathenau-Gymnasium 19.15-19.50 Uhr Sporthalle Kurs-Nr. 44823 32 €

Energy Dance® – Raus aus dem Kopf – rein in den Körper

Eine Stunde lang den Kopf abschalten, den Alltagsstress hinter sich lassen und mit der Aufmerksamkeit in den Körper wandern. Die körpereigene Energie kommt in Fluss und fördert das Wohlbefinden. Energy Dance® führt ohne jede Choreografie in vielfältige Bewegungsabläufe. Leicht und mühelos wird den vorgegebenen Bewegungen gefolgt, ohne Schrittfolgen zu lernen oder Takte zu zählen. Ein rhythmisch-dynamischer Fitness- und Gesundheitssport zu motivierender und ausdrucksstarker Musik. Energy Dance® ist ein ganzheitliches Angebot für mehr Beweglichkeit, Gesundheit und Lebensenergie. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe mit weißer Sohle. Bettina Schmitt Mo ab 8.3. 9 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44824 44 €

Energy Dance® – Raus aus dem Kopf – rein in den Körper

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 44824, jedoch: Bettina Schmitt Mo ab 7.6. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44825 34 €

Auch Nordic Walking will gelernt sein

Mit Anwendungen für ein gesundes Laufen Nordic Walking ist ein sanftes und effektives Ganzkörpertraining im Freien, dass von jeder Altersgruppe ausgeübt werden kann. Die Dozentin hat die Ausbildung zum Nordic Walking Basic Instructor und unterrichtet nach der Alfa Technik. Wie bei jeder anderen Sportart auch, ist es hier sinnvoll, die richtige Technik zu erlernen bzw. zu verfeinern. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Bitte Stöcke (Länge nur bis Nabelhöhe) mitbringen. Der Kurs findet ab 5 Personen statt. Treffpunkt in den Wehranlagen am hinteren Parkplatz Ruderclub. Heike Rudolph Mi ab 14.4. 5 mal Treffpunkt: Wehranlagen 10-11 Uhr Kurs-Nr. 44841 29 €

Fitness-Angebote für Seniorinnen und Senioren Tanzen im Sitzen

Tanzen im Sitzen erhält und verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, hat eine rehabilitierende Wirkung, trainiert das Gedächtnis, ist kommunikativ und macht Spaß. Wir tanzen Choreographien zu entsprechender Musik und trainieren so Koordination, Konzentration und Ausdauer. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, geschlossene Schuhe (keine Straßenschuhe). Roswitha Kratzer Do ab 11.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-11 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44901 49 €

Bitte beachten Sie auch den Kurs im Programmbereich Tanz Tanzen im besten Alter Kurs-Nr. 54104.

Japanisches Qi-Gong und Autogenes Training 55 plus

Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erleben, Erfahren und Erspüren von Entspannung. Das japanische Qi-Gong bietet eine Vielzahl an Übungen, um Atemräume bewusst zu machen, die inneren Organe zu stärken, Körperhaltung und Struktur wahrzunehmen und das eigene Wohlbefinden zu fördern. So wird der Weg für die sich anschließenden Formeln des Autogenen Trainings vorbereitet, deren Wirkung mit wacher Konzentration wahrgenommen wird. Jede Kurseinheit endet mit einer ausgiebigen Aktivierungsphase und bereitet damit den Weg in unseren Alltag. Alle Übungen finden im Stehen, im Sitzen auf Hockern und, wenn möglich, auch im Liegen statt. Der Kurs findet mit 6 Personen statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, event. kleines Kissen. Edith Wagner Do ab 11.3. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-10.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 44104 36,50 €

Seniorengymnastik - auch für Männer Die Volkshochschulen

Selbsthilfegruppen in Schweinfurt 50 Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich sind in einer von der vhs 2013 aktualisierten Broschüre zusammengefasst. Die Volkshochschule Schweinfurt ist in der Region die Selbsthilfegruppenunterstützungsstelle. Die Broschüre ist bei Bedarf auch in größeren Mengen kostenfrei in der Volkshochschule Schweinfurt, Schultesstraße 19b erhältlich. 54

Gymnastik, Spiel und Tanz. Der Kurs findet wöchentlich statt, ein Zwischeneinstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung und weitere Informationen sind im Seniorenbüro (Zentrum am Schrotturm) erhältlich. Helga Clarner Freitags Haus Marienthal 9-10 Uhr Am Oberen Marienbach 7 Kurs-Nr. 44903

Seniorengymnastik - auch für Männer

Der Kurs findet wöchentlich statt, ein Zwischeneinstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung und weitere Informationen sind im Seniorenbüro (Zentrum am Schrotturm) erhältlich. Wiltrud Dietmar Montags Pfarrzentrum Christ-König 10-11 Uhr Albert-Schweitzer-Str. 1 Kurs-Nr. 44904


Rehabilitationssport / Fitness und Kondition Rehabilitationssport Funktionstraining bei Osteoporose

Funktionstraining und Bewegung bei Osteoporose (In Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Osteoporose) Osteoporose ist eine Krankheit, die durch den Verlust an Knochensubstanz hervorgerufen wird; sie macht sich bei den meisten Frauen in den Wechseljahren bemerkbar. Osteoporose beginnt mit chronischen Knochenschmerzen. Zunächst vor allem beim Wechsel von Ruhe zur Bewegung. Krankengymnastische Übungen verschaffen einen Ausgleich und eine Erleichterung für die alltäglichen Tätigkeiten. Die Kurse finden das ganze Semester über jeden Montag- und Dienstag-Nachmittag in Räumen der Volkshochschule statt. Aus versicherungstechnischen Gründen setzt die Teilnahme an der Osteoporose-Gymnastik eine Mitgliedschaft im Bundesselbsthilfeverband Osteoporose e.V. voraus. Eine Teilnehmergebühr entfällt. Der Mitgliedsbeitrag umfasst jährlich derzeit 30.- € Information und Anmeldung bei Annemarie Haering, Tel.: 09721 185744 Kurs-Nr. 45401 und 45402

Herzsport: Übungs- und Trainingsgruppen

Bewegungs- und Entspannungsübungen unter Anleitung qualifizierter Übungsleiter und unter ärztlicher Kontrolle für Patienten nach Herzerkrankungen. Information und Beratung: Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.V. Ansprechpartnerin: Christine Schultz Lindenbrunnenweg 51, 97422 Schweinfurt; Telefon: 09721 22242; Email: gesundheitssport@turngemeindeschweinfurt.de

Orthopädische Rehabilitationsgymnastik

Die Orthopädische Rehabilitationsgymnastik ist in erster Linie ein Angebot für Menschen, die sich wegen krankhafter Veränderungen oder Einschränkungen am Bewegungsapparat ärztlicher Behandlung unterziehen mussten und in der Folge zur Erhaltung eines besseren Gesundheitszustands für eine befristete Zeit diesen Sport verordnet bekommen. Anmeldung (mit ärztlicher Verordnung) über die TG-Geschäftsstelle (Tel. 09721 22242).

Lungensport bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen

Sport bei Diabetes

Angeboten wird ein ganzheitliches und sehr abwechslungsreiches therapeutisches Sportprogramm, das vor allem die für die Behandlung von Diabetes relevanten Bereiche Ausdauer und Kraft abdeckt. Die Diabetessportstunden finden immer dienstags 17.1518.15 Uhr und donnerstags 10-11 Uhr in den Hallen der Turngemeinde Schweinfurt, Lindenbrunnenweg 51 statt. Anmeldung (mit ärztlicher Verordnung) über die TG-Geschäftsstelle (Tel. 09721 22242).

Sport und Krebs

Die Auswirkungen von körperlicher bzw. sportlicher Aktivität auf den Verlauf von Krebserkrankungen sind in der jüngsten Zeit Gegenstand einer Vielzahl von Studien. In diesem Angebot wird ein ganzheitliches und sehr abwechslungsreiches Sportprogramm angeboten, welches neben den Bereichen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zudem das eigene Wohlbefinden und das Körpergefühl verbessern kann. Auskunft und Anmeldung: Herr Wolker/Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.V.: 09721 22242, gesundheitssport@turngemeinde-schweinfurt.de.

Rehasport für Wirbelsäule und Gelenke

Im Mittelpunkt steht der gesundheitsgerechte Umgang mit dem Körper beim Training und im Alltag. Die richtige Einschätzung von Belastbarkeit und Bewegungsfähigkeit wird erlernt. Anmeldung und Information über die genauen Kurszeiten ausschließlich im kensho, Tel.: 09721 608214. Der Rehasport findet in der Heini-Dittmar-Str. 6 statt. Bitte beachten Sie auch das folgende vhs- Kursangebot Bewegung und Entspannung bei Weichteilrheumatismus & Fibromyalgie - Grundkurs Kurs-Nr. 44721 im Programmbereich Gesundheit

Zeitzeugen erinnern sichSchweinfurt – vom Schwarzen Markt zum Wirtschaftswunder Entstanden ist das Buch aus einem vhs-Arbeitskreis mit dem Ziel, Zeitzeugenberichte zu sammeln, die den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 70iger Jahre in Schweinfurt beschreiben. Initiiert wurde das Buch von Frau Dr. Barbara Vogel-Fuchs, herausgegeben hat es Hans Driesel. 63 Beiträge skizzieren die Entwicklung unserer Stadt in Text und vielen Bildern.

Atemnot bei körperlicher Belastung führt häufig zu Schonung und damit zu einem inaktiven Lebensstil der Betroffenen. Durch gezieltes Training und Sport können körperliche und psychische Folgen häufig überwunden werden; dadurch werden Leistungsfähigkeit und Lebensqualität gesteigert. Die Lungensportstunde findet jeweils montags 15-16 Uhr, 1617 Uhr und 17-18 Uhr und donnerstags 11-12 Uhr in den Hallen der TG Schweinfurt, Lindenbrunnenweg 51 statt. Anmeldung (mit ärztlicher Verordnung) über die TG-Geschäftsstelle (Tel. 09721 22242).

Fitness und Kondition in Kooperation mit Schweinfurter Sportvereinen und Fitness-Centern Beratung und Information: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436 E-mail: barbara.remold@schweinfurt.de

Wir bitten Sie in den Räumlichkeiten und Hallen unserer Kooperationspartner, die dort geltenden Hygienevorschriften einzuhalten. Es gilt zu beachten: die Umkleideräume und Duschen sind geschlossen, das Tragen eines Mund-Nasenschutzes im Gebäude und eventuell auch den Hallen und Trainingsräumen, Einhaltung der Abstandsregeln, Handhygiene, Hust- und Niesetikette. Bei Erkältungssymptomen ist die Teilnahme an den Kursen nicht gestattet. Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an die Vereine, Fitness-Center oder an Frau Remold unter 09721 51 5436 wenden. Dieses Programm wurde in Absprache mit den Sportvereinen unter Vorbehalt der aktuellen Situation erstellt. Auf Grund eventuell geltender Teilnehmerbeschränkung für die Sportstätten, kann es vorkommen, dass von der vhs nur ein bestimmter Teil der Plätze genutzt werden kann. Anmeldung auf Warteliste ist aber möglich. Bitte beachten Sie, dass die Volkshochschule Ihnen für die Teilnahme an Kursen in Kooperation mit Sportvereinen, Fitness-Centern u.a. keine Bestätigung für die Krankenkasse ausstellen kann und dass für den Eintrag in Ihr Bonusheft das Vorzeigen Ihrer vhs-Anmeldebestätigung bei Ihrer Krankenkasse ausreicht.

Sportangebote gemeinsam für Männer und Frauen Vital sein - vital bleiben

Für Seniorinnen und Senioren. Mit sanfter Bewegungsgymnastik bei ruhiger Musik wird die Beweglichkeit erhalten und verbessert. Anmeldung auf Warteliste möglich. Bitte Übungsmatte mitbringen. Sigrid Borst, DJK e.V. Mo ab 8.3. 15 mal Friedrich-Fischer-Schule 19-20 Uhr Sporthalle Kurs-Nr. 46101 60 €

Bewegung mit Pep

Gymnastik und Konditionsübungen mit Musik, mit und ohne Step und in jedem Fall mit Pep, für den ganzen Körper. Bodystyling für Bauch, Beine und Po, auch mit Hanteln und Fußmanschetten. Bitte Übungsmatte mitbringen. Elke Büttel-Wirth, Franziska Wirth, TV Jahn 1895 e.V. Mo ab 12.4. 10 mal Celtis-Gymnasium 19-20 Uhr Untere Sporthalle (Eingang Gymnasiumstraße) Kurs-Nr. 46102 35,50 €

Die Volkshochschulen

Die Volkshochschule verkauft die Bücher zu einem Sonderpreis von

5 Euro

55


Fitness und Kondition ZUMBA®

ZUMBA®Fitness vereint lateinamerikanische Rhythmen mit leicht zu folgenden Bewegungen zu einem einzigartigen Fitnessprogramm für jedermann! Anmeldung auf eine Warteliste möglich. Helga Rubey, TV Schweinfurt-Oberndorf 1862 e.V. Mo ab 8.3. 11 mal Dr.-Pfeiffer-Volksschule 20-21 Uhr Turnhalle, Schulgasse 1 Kurs-Nr. 46103 45 €

Wer rastet, der rostet

Angebot für Seniorinnen und Senioren; ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto: Ideen, Einfälle und Spaß an der Bewegung. Die Übungen sind auf Erhaltung der Gesundheit und altersgemäße Fitness ausgelegt. Bitte Übungsmatte mitbringen. Helga Clarner, TG SW 1848 e.V. Di ab 9.3. 15 mal Halle A und B der TG 10.45-11.30 Uhr Lindenbrunnenweg 51 Kurs-Nr. 46104 46 €

The Mix by Piloxing ®

Ein Tanzfitness-Programm als Intervalltraining, für jede Altersgruppe und Einsteiger wie Profis geeignet. Verschiedene Tanzstile aus Hollywood L.A. mit Spaß und Fitness. Bitte mitbringen: Turnschuhe Kurs findet auch in den Ferien statt. Birgit Stürmer, City Fitness Di ab 9.3. 10 mal City Fitness - SW 17.15-18 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46105 67,50 €

Breakletics ®

Breakletics® ist ein Geheimtipp für effektive Fettverbrennung, starke Muskeln und gute Körperspannung. Ein HIIT Fitnessprogramm für Anfänger/innen und Profis. Kurs findet auch in den Ferien statt. Birgit Stürmer, City Fitness Di ab 9.3. 10 mal City Fitness - SW 18-18.45 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46106 67,50 €

Fit mit Fun für Sie & Ihn

Aerobic, Step-Aerobic, Ausdauertraining, Muskelkräftigung, Dehnen, Entspannen, das breite Angebot der Gymnastik u.a. mit Geräten und Theraband. Ein abwechslungsreiches, vielseitiges Fitnessprogramm unterstützt von Musik. Bitte Übungsmatte mitbringen. Anmeldung auf Warteliste möglich. Brigitte Stahl, TG SW 1848 e.V. Di ab 9.3. 15 mal Halle A und B der TG 19.30-20.15 Uhr Lindenbrunnenweg 51 Kurs-Nr. 46107 46 €

Gymnastik - und Du fühlst Dich gut!

Wir richten unser Augenmerk auf unsere Alltagsbeweglichkeit und beschäftigen uns gezielt mit speziellen Übungen für Rücken und Haltung sowie gegen Verspannungen. Nicht zu kurz kommen darf dabei das „das tut gut“ - Empfinden. Handgeräte und flotte Musik unterstützen unser Vorhaben. Bitte Übungsmatte mitbringen. Brigitte Stahl, TG SW 1848 e.V. Di ab 9.3. 15 mal Halle A und B der TG 20.30-21.15 Uhr Lindenbrunnenweg 51 Kurs-Nr. 46108 46 €

56

Piloxing Barre ®

Ein Mix aus Boxen, Pilates und Ballett-Workout an der Stange. Verbesserung der Körperbalance, Aktivierung der tieferen Muskulatur, leichtes Ausdauer-Training, Reduzierung des Gewichtes und Bodyforming. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken Kurs findet auch in den Ferien statt. Anna-Lena Bunn, City Fitness Mi ab 10.3. 10 mal City Fitness - SW 18.45-19.30 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46109 67,50 €

Zeitgemäße Gymnastik für jedes Alter

Bewegung fördert die Gesundheit! Das breitgefächerte Gymnastikprogramm mit Musik dient der Erhaltung und Wiederherstellung von Beweglichkeit und Elastizität im Alter. Bitte Übungsmatte mitbringen. Übungsleiter-Team, TG SW 1848 e.V. Mi ab 10.3. 15 mal Halle A und B der TG 19-20 Uhr Lindenbrunnenweg 51 Kurs-Nr. 46110 60 €

Pilates für Fortgeschrittene

Pilates-Training ist mittlerweile weltweit anerkannt und für viele ein beliebtes Fitness-Workout. Ziel der sanften Ganzkörperübungen ist es, die Funktionen der Wirbelsäule als tragendes System zu stärken für eine aufrechte Körperhaltung und ein gutes Körpergefühl. Nur für Fortgeschrittene geeignet. Bitte Übungsmatte mitbringen. Sabrina Reinschlüssel, TV Jahn 1895 e.V. Mi ab 14.4. 10 mal Celtis-Gymnasium 19-20 Uhr Untere Sporthalle (Eingang Gymnasiumstraße) Kurs-Nr. 46111 35,50 €

Nordic Walking für Anfänger/innen

Einführung in das professionelle Gehen mit Nordic Walking Stöcken. Mitzubringen sind: Nordic Walking Stöcke und bequeme aber feste Schuhe. Ggf. können Stöcke vom Veranstalter verliehen werden. Inge Zink, TV Jahn 1895 e.V. Mi ab 14.4. 10 mal Treffpunkt: Parkplatz 9.30-11 Uhr TV Jahn Gaststätte Kurs-Nr. 46112 52,50 €

Nordic Walking für Fortgeschrittene

Nordic Walking ist eine trendige Bewegungsform. Ein idealer und effektiver Ausdauersport, um sich fit zu halten und die Natur zu genießen. Nur für Fortgeschrittene. Mitzubringen sind: Nordic Walking Stöcke und bequeme aber feste Schuhe. Ggf. können Stöcke vom Veranstalter verliehen werden. Inge Zink, TV Jahn 1895 e.V. Do ab 15.4. 10 mal Treffpunkt: Parkplatz 9.30-11 Uhr TV Jahn Gaststätte Kurs-Nr. 46113 52,50 €

Piloxing Barre ®

Ein Mix aus Boxen, Pilates und Ballett-Workout an der Stange. Verbesserung der Körperbalance, Aktivierung der tieferen Muskulatur, leichtes Ausdauer-Training, Reduzierung des Gewichtes und Bodyforming. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken Kurs findet auch in den Ferien statt. Birgit Stürmer, City Fitness Do ab 11.3. 10 mal City Fitness - SW 9.15-10 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46114 67,50 €

Piloxing ®

Boxen-Pilates-Tanzen Kombination Ein Intervalltraining für jedes Level, das Fett verbrennt, Muskeln aufbaut, Herz-Kreislauf trainiert und effektiv den Körper formt und strafft. Die Boxelemente fördern die Beweglichkeit, Flexibilität und Ausdauer. Die Pilates-Elemente sorgen für die Kräftigung der tiefer liegenden Muskelgruppen und verbessern die Körperhaltung und die Tanz-Elemente aus dem klassischen Aerobic lockern die Muskulatur auf. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken. Kurs findet auch in den Ferien statt. Birgit Stürmer, City Fitness Do ab 11.3. 10 mal City Fitness - SW 17.45-18.30 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46115 67,50 €

Strong by Zumba ®

Ein kraftvolles Konditionstraining, das den ganzen Körper fordert. Durch ein H.I.I.T.-Training verbessert sich Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Es ist kein Tanz! Kurs findet auch in den Ferien statt. Birgit Stürmer, City Fitness Do ab 11.3. 10 mal City Fitness - SW 18.30-19.15 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46116 67,50 €

Fit und Fun für Frau und Mann

Ausdauer- und Konditionsgymnastik nach moderner Musik. Anmeldung auf Warteliste möglich. Bitte Übungsmatte mitbringen. Irina Rein, DJK e.V. Do ab 11.3. 15 mal Celtis-Gymnasium 18.30-19.30 Uhr Obere Halle Kurs-Nr. 4617 60 €

Gymnastik für Frauen und Männer

Präventives, positiv auf die ganzheitliche Gesundheit ausgerichtetes Übungsprogramm, unter besonderer BeRÜCKsichtigung des Rückens bzw. der Wirbelsäule. Spannungs-, Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen helfen, das tägliche Muskelspannungsniveau zu senken und die Körpersensibilität zu steigern. Erleben des Einklangs von Körper, Geist und Seele bei meditativer Musik. Entwicklung eines neuen, positiven Verhältnisses zum eigenen Körper. Bitte Übungsmatte mitbringen. Karin Schaffner, TG SW 1848 e.V. Do ab 11.3. 15 mal Halle A und B der TG 20-21 Uhr Lindenbrunnenweg 51 Kurs-Nr. 46118 60 €

Piloxing ® Knockout

Ein Intervall-Training mit Boxen, Pilates und Drills. HIIT-Trainingseinheiten aus dem Funktionstraining mit Musik. Bitte mitbringen: Turnschuhe Kurs findet auch in den Ferien statt. Birgit Stürmer, City Fitness Fr ab 12.3. 10 mal City Fitness - SW 18.15-19 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46119 67,50 €


Fitness und Kondition / Bewusste Ernährung POUND: Rockout.Workout.®

Hier werden alle Muskelgruppen effektiv trainiert und für die Fettverbrennung gesorgt. Mit Einsatz von Ripsticks (werden ausgeliehen) wird ein Ganzkörpertraining mit viel Spaß durchgeführt und der Erfolg lässt sich nach kurzer Zeit erspüren. Kurs findet auch in den Ferien statt. Birgit Stürmer, City Fitness Fr ab 12.3. 10 mal City Fitness - SW 19-19.45 Uhr Obere Str. 15 Kurs-Nr. 46120 67,50 €

Aquafitness für Männer und Frauen Aquafit für Jung und Alt

Aquafitness, die Fitness im Wasser für Jung und Alt, sowohl im Spaß-, Spiel- als auch Leistungsbereich. Durch den statischen Auftrieb im 28 Grad warmen Wasser werden verschiedene Übungen deutlich erleichtert. Gleichzeitig wird aber auch durch den Widerstand eine kräftigende, massierende Wirkung erzielt. Kursbeginn frühestens 14.4., Anmeldung auf Warteliste möglich. Karin Gäb-Böhm, DJK e.V. Mi ab 14.4. 10 mal Kerschensteiner Schule 19.45-20.30 Uhr Schwimmhalle Kurs-Nr. 46131 53,50 €

Sport für junge Menschen Eltern-Kind-Turnen

Spielerische körperliche Koordinations- und Konditionsübungen mit Musik für Eltern mit 1bis 3jährigen Kindern, die bereits laufen können. Die Kursgebühr ist pro 1 Erw. mit 1 Kind. Anmeldung telefonisch über Frau Remold 09721/ 51 5436 Elke Büttel-Wirth, TV Jahn 1895 e.V. Mi ab 14.4. 10 mal Celtis-Gymnasium 17-18 Uhr Untere Sporthalle (Eingang Gymnasiumstraße) Kurs-Nr. 46201 35,50 €

Eltern-Kind-Turnen

Spielerisches Bewegen zur Förderung der körperlichen und motorischen Entwicklung unter fachlicher Anleitung für Eltern mit 1,5 bis 3-jährigen Kindern, die bereits laufen können. Die Kursgebühr ist pro 1 Erw. mit 1 Kind. Ulrike Bendel, TG SW 1848 e.V. Do ab 11.3. 15 mal Halle A und B der TG 10.15-11 Uhr Lindenbrunnenweg 51 Kurs-Nr. 46202 46 €

Sportangebot für Männer

Sportangebote nur für Frauen Gymnastik mit und ohne Musik für 60+

Ausdauergymnastik sowie funktionsgerechte, abwechslungsreiche Übungen für Wirbelsäule und Gelenke. Bitte Übungsmatte mitbringen. Anmeldung auf Warteliste möglich. Else Böhm, FTS e.V. Mo ab 8.3.   15 mal Albert-Schweitzer-Schule 19-20 Uhr Sporthalle Kurs-Nr. 46301 52 €

Fit im Alter durch Bewegung

Abwechslungsreiche Übungen, auch mit Elementen von Yoga und Pilates zur Kräftigung der Muskulatur, zum Dehnen, zur Stärkung der Balance und zur Entspannung. Dazu schwungvolle Musik. Neueinsteigerinnen sind immer willkommen. Bitte Übungsmatte mitbringen. Elke Büttel-Wirth, Sabrina Reinschlüssel, TV Jahn 1895 e.V. Mo ab 12.4. 10 mal Celtis-Gymnasium 20-20.45 Uhr Untere Sporthalle (Eingang Gymnasiumstraße) Kurs-Nr. 46302 27,50 €

Fitnessgymnastik ab 60 mit Musik

45 Minuten zur Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, anschließend 15 Minuten Entspannung. Bitte Übungsmatte und Theraband mitbringen. Anmeldung auf Warteliste möglich. Helga Ritter, 1. FC 05 Di ab 9.3.  15 mal Friedrich-Rückert-Volksschule 18.30-19.30 Uhr Sporthalle Kurs-Nr. 46303 52 €

Gymnastik Allerlei für 40+

Fitnessmix für Frauen ab 40. Zu schwungvoller Musik werden Übungen für den gesamten Bewegungsapparat angeboten. Koordination, Beweglichkeit, Dehnung und Muskelerhalt stehen im Mittelpunkt. Der Kurs ist optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte Übungsmatte mitbringen. Elke Büttel-Wirth, TV Jahn 1895 e.V. Mi ab 14.4. 10 mal Celtis-Gymnasium 18-18.45 Uhr Untere Sporthalle (Eingang Gymnasiumstraße) Kurs-Nr. 46304 27,50 €

Problemzonentraining

Mit Gymnastik nach flotter Musik wird Problemzonen wie Bauch, Po, Beinen zu Leibe gerückt. Feste Turnschuhe und Übungsmatte mitbringen. Ab und zu wird mit Hanteln gearbeitet. Anmeldung auf Warteliste möglich. Anneliese Büttner-Schaupp, DJK e.V. Mi ab 10.3. 15 mal Kerschensteiner Schule 20-21 Uhr Sporthalle Kurs-Nr. 46305 60 €

Bewusste Ernährung Beratung und Information: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436 E-mail: barbara.remold@schweinfurt.de

Gewicht in Balance

Haben Sie auch genug von Diäten, Kalorienzählen, Jo-Jo-Effekt und unerreichbaren Rollenbildern? In diesem Kurs machen wir uns auf den Weg unser Gewicht und Wohlbefinden langfristig in eine natürliche, gesunde Balance zu bringen. Dieser Kurs wendet sich an physisch und psychisch gesunde Personen. Bitte mitbringen: Schreibsachen für eigene Notizen, für den Einführungsworkshop evtl. Getränk und Verpflegung. Eva Markert Sa 17.4. 10-14 Uhr Mi 21.4., 28.4., 5.5., 19.5., 9.6., 16.6., 23.6., 7.7., 21.7., Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 002 Kurs-Nr. 47201 85,50 €

Gewicht in Balance – Schnupperworkshop

Schnupperworkshop für das kommende Semester Bitte mitbringen: Schreibsachen für eigene Notizen, Getränk und Verpflegung. Eva Markert Sa am 24.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-16 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 47202 29,50 €

Projekt „Junge Eltern/Familien“ Ernährung und Bewegung

Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind dafür zentrale Bausteine. Kinder von klein auf für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil mit gesunder Ernährung und mehr Bewegung zu motivieren, das ist daher das Ziel des Netzwerkes „Junge Eltern / Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und ist Teil des Konzepts „Ernährung in Bayern“ (www.ernaehrung.bayern.de). Die nachfolgenden Kurse finden in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt (AELF, IgnatzSchön-Str. 30, 97421 Schweinfurt) Anmeldung unter: www. aelf-sw.bayern.de/ernaehrung/familie. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung! Zusatztermine werden auf dem Bildungsportal des AELF bekannt gegeben. Alle Kurse sind kostenfrei. Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern. Bitte bei allen Kochkursen zwecks Nachhaltigkeit Restebehälter mitbringen.

Männer-Gymnastik am Vormittag

Abwechslungsreiche Gymnastik als Herz-Kreislauf- sowie Muskeltraining zur Verbesserung und Erhaltung von Kondition und Koordination. Auch Partnerinnen/Ehefrauen sind gerne gesehen. Bitte Übungsmatte mitbringen. Ulrike Bendel, TG SW 1848 e.V. Do ab 11.3. 15 mal Halle A und B der TG 8.30-9.30 Uhr Lindenbrunnenweg 51 Kurs-Nr. 46211 60 €

Gymnastik mit und ohne Musik für 60+

Inhalt wie Kurs-Nr. 46301, jedoch: Anmeldung auf Warteliste möglich. Bitte Übungsmatte mitbringen. Else Böhm, FTS e.V. Do ab 11.3. 15 mal Auenschule 19-20 Uhr Sporthalle Kurs-Nr. 46306 52 €

57


Bewusste Ernährung Ernährung in der Schwangerschaft – Theorie

„Wieviel soll ich jetzt essen? Wie hoch darf die Gewichtszunahme sein? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern viele Schwangere. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung“. Antje Omert Mi am 7.7. 1 mal AELF 9.30-11 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47521

Ernährung in der Schwangerschaft – Theorie mit praktischem Teil Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 47521, jedoch: Antje Omert Do am 15.7. 1 mal 9.30-12 Uhr Kurs-Nr. 47522

AELF Lehrküche

Ich erobere den Familientisch

Hilfestellung auf dem Weg vom Brei zur Einführung der Familienkost. Ihr Kind darf nun endlich am Familientisch mitessen! Fragen wie: Was ist zu beachten? Welche Lebensmittel sind noch zu meiden? Welche Getränke soll ich meinem Kind anbieten? Isst mein Kind genügend, welche Menge ist richtig? usw. werden besprochen. 3-teiliger Kurs in Theorie und Praxis Heike Gock, Antje Omert Do 11.3., Mi. 17.3., Do 25.3.; AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47505

Ich erobere den Familientisch

Hilfestellung auf dem Weg vom Brei zur Einführung der Familienkost. Ihr Kind darf nun endlich am Familientisch mitessen! Fragen wie: Was ist zu beachten? Welche Lebensmittel sind noch zu meiden? Welche Getränke soll ich meinem Kind anbieten? Isst mein Kind genügend, welche Menge ist richtig? usw. werden besprochen. 3-teiliger Kurs in Theorie und Praxis Heike Gock, Antje Omert Do. 24.6., Mi. 30.6., Do 8.7.; AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47506

Der Familientisch geht weiter „Hallo Löffel“ – Einführung der ersten Beikost

Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost für Ihr Baby zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft werden diskutiert. Sie haben die Möglichkeit, die selbst zubereiteten Breie und Gläschenkost zu verkosten. Antje Omert Mi ab 24.2. 2 mal AELF 9.30-13 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47501

Gemeinsam essen macht nicht nur satt und zufrieden, es stärkt auch den Familiensinn. Sie erfahren wie Ihr Kind im zweiten Lebensjahr am Familienessen stressfrei teilnehmen kann. Wir stellen Ihnen eine altersgemäße Ernährung nach der Ernährungspyramide vor. Die anschließende praktische Einheit wird Sie überzeugen, dass eine ausgewogene Ernährung auch Ihren Kindern gut schmeckt. Heike Gock Do am 15.4. 1 mal AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47507

Der Familientisch geht weiter – Unterwegs

„Hallo Löffel“ – Einführung der ersten Beikost

AELF Lehrküche

Damit Kinder sich körperlich und geistig gut entwickeln, jeden Tag konzentriert und leistungsfähig sein können, müssen sie mit allen Nährstoffen optimal versorgt sein. Die Teilnehmer/ innen lernen mit möglichst wenig Aufwand ein ausgewogenes Frühstück und leckere kindgerechte Zwischenmahlzeiten - egal ob für daheim oder für Kindergarten/für Kinderkrippe - zuzubereiten. Sie erfahren auch, wie Sie die Wünsche ihres Kindes berücksichtigen können. Anhand der Ernährungspyramide wird der Beitrag von Frühstück und Zwischenmahlzeit zu einer ausgewogenen Ernährung erklärt und die Portionsgrößen für Kinder besprochen. Antje Omert Mi am 21.4. 1 mal AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47508

„Ene meene muh“ – jetzt komm ICH dazu?

Der Familientisch geht weiter – Frühling

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 47501, jedoch: Antje Omert Mi ab 9.6. 2 mal 9.30-13 Uhr Kurs-Nr. 47502

AELF Lehrküche

Beikost – der erste Brei

Inhalt und Material wie Kurs-Nr. 47501, jedoch: Melanie Weber Mo ab 10.5. 2 mal 10-12 Uhr Kurs-Nr. 47503

Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis zu einem genussvollen, gesunden Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt. Sie erhalten Informationen zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, Rituale, Rhythmen und die Regeln, die das Essen begleiten. Diese Erfahrungen prägen das Essverhalten eines Kindes ein Leben lang. Nicole Erfurth Do ab 15.4. 2 mal AELF 18-19.30 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47504

58

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Frühling zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken. Heike Gock Do am 20.5. 1 mal AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47509

Preiswerter Familientisch mit Suppen, Eintöpfen & Co

Kinder ausgewogen und vollwertig ernährt! Kleine Kinder lieben Suppe & Co. und diese können als warme Mahlzeit gerade in der kalten Jahreszeit unseren Speiseplan bereichern. Wir bereiten zusammen schmackhafte und vollwertige Suppen und Eintöpfe mit reichlich Gemüseanteil zu, die den Kleinen in der Regel gut schmecken. Außerdem lernen die Teilnehmer/innen anhand der Ernährungspyramide wie die verwendeten Zutaten einen wertvollen Beitrag zur täglichen Versorgung mit Nährstoffen leisten. Die Kursteilnehmer/innen erfahren auch, welche Gemüsesorten gerade Saison haben, sich für Kleinkinder gut eignen und was bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung zu beachten ist. Antje Omert Mi am 28.4. 1 mal AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47510

Augen auf beim Lebensmittelkauf

Die Auswahl an Babynahrungen ist riesig, die Werbung verlockend und die Produktaussagen auf der Verpackung häufig verwirrend. Was braucht ein Baby in den einzelnen Entwicklungsstufen wirklich? Welche Logos und Siegel sind verlässlich? Nach einer theoretischen Einführung in die Lebensmittel- und Säuglingsnahrungskennzeichnung geht es zum Einkaufstraining in einen Markt. Es wird einen Überblick über die einzelnen Produktgruppen gegeben. Antje Omert Mi am 14.4.   1 mal Treffpunkt: E-Center Höchner, 10-12 Uhr Schweinfurt, Oskar-von-Miller Str. 6 Kurs-Nr. 47509

Papa kocht für uns

Praxisveranstaltung für Papa und Opa Gemeinsam essen macht nicht nur satt und zufrieden, es stärkt auch den Familiensinn. Sie erfahren wie Ihr Kind im zweiten Lebensjahr am Familienessen stressfrei teilnehmen kann. Wir stellen Ihnen eine altersgemäße Ernährung nach der Ernährungspyramide vor. Die anschließende praktische Einheit wird Sie überzeugen, dass eine ausgewogene Ernährung auch Ihren Kindern gut schmeckt. Bitte mitbringen: Kochschürze, Geschirrtuch, Restebehälter. Heike Gock Mi am 28.4. 1 mal AELF 18.30-21 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47512

Wie Kinder auf den richtigen Geschmack kommen

Die Fähigkeit zu schmecken ist uns Menschen angeboren. Doch wie lernen Kinder eigentlich schmecken? Welche Rolle spielen Sinneswahrnehmungen beim Essen? Sie erfahren wie wichtig es ist, diese an unsere Kinder weiterzugeben. Denn das bietet die Chance zu einer vielfältigen, abwechslungsreichen Ernährung mit Freude und Genuss - für Kinder als auch Eltern! Für junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen. Heike Gock Do am 6.5. 1 mal AELF 9.30-11 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47513


Fitness und Kondition Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem

Der Geschmack „süß“ ist den Menschen angeboren, kein Wunder also, dass bereits sehr kleine Kinder auf Süßes stehen und bisweilen lautstark danach verlangen! Geben die Eltern nach, können über den Tag verteilt viele „Extra“-Kalorien zusammenkommen. Die Kursteilnehmer/innen erfahren, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie Sie „Zucker“ auf der Packung finden. Sie lernen wie diese „Extra-Portionen“ nach der Ernährungspyramide beurteilt werden und vielleicht wird das Bewusstsein für den „Nebenbei-Konsum“ von Süßem geschärft. Für Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen. Antje Omert Mi am 12.5. 1 mal AELF 9.30-11 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47514

Kinder an die Töpfe

Können denn Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahre in der Küche schon mithelfen? Viele Mütter scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder vieles lernen und bekommen einen anderen Bezug zur Nahrung. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bringen Sie für sich und Ihr Kind jeweils eine Schürze mit und kleine Behälter zum Mitnehmen von Speisen. Kurs in Theorie und Praxis. Heike Gock Do am 10.6. 1 mal AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47516

Einmal kochen – dreimal essen = Junge Familien retten Lebensmittel

Übrige Lebensmittel wie Kartoffeln, Gemüse oder überreifes Obst müssen nicht weggeworfen werden. Sie können zu neuen, kreativen Gerichte verarbeitet werden und dabei einen wertvollen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten. Anhand der Ernährungspyramide ordnen Sie die aus „besten Resten“ kreierten Gerichte in einen ausgewogenen Speiseplan ein. Antje Omert Mi am 5.5. 1 mal AELF 9.30-12 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47518

„Hoch die Tassen“

Stress am Familientisch

Wenn Essen zum Problem wird - mein Kind isst zu wenig, mein Kind isst zu viel. Mein Kind mag kein Fleisch oder isst kein Gemüse. Essen ist doch wichtig für eine gesunde Entwicklung! Wie sollen Eltern reagieren? Essen soll doch allen Freude machen! Wer in Kindheit mit Essen und Trinken konditioniert wurde, läuft Gefahr sich später mit Lebensmitteln zu trösten oder zu belohnen. Antje Omert Mi am 21.7. 1 mal AELF 9.30-11 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47515

Main

Kinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Manche Kinder aber trinken nicht gerne und für Eltern kann das anstrengend werden. Kalorienfreie Alternativen zu Leitungswasser gibt es nur wenige, zu Getränken aus dem Supermarkt einige. Die Bedeutung des Trinkens in einer bedarfsgerechten Kost wird anhand der Ernährungspyramide vorgestellt und Sie erhalten Anregungen zur Umsetzung in den Alltag. Antje Omert Mi am 28.7. 1 mal AELF 9.30-11 Uhr Lehrküche Kurs-Nr. 47517

und mehr

Regionale Krimis und Liebesgeschichten rund um den Main Erhältlich im Sekretariat der Volkshochschule Schultesstraße 19b

Preis:

7,90 EUR

Für VHS Teilnehmer mit gültiger Anmeldebestätigung (Nur bei Abholung in der VHS):

Sonderpreis: 5,00

EUR

Die Volkshochschulen

www.vhs-schweinfurt.de 59


Kultur/Literatur Programmbereich: KULTUR Beratung und Informationen: Lisa Örtel, Tel: 09721 51-5435 E-Mail: lisa.oertel@schweinfurt.de

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.

Spaziergang durch die Literaturgeschichte: Musik im Gedicht

Gedichte sind Klanggebilde, sie ähneln darin der Musik. Gedichte geben aber auch musikalische Erlebnisse wieder und arbeiten mit Motiven und Bildern aus diesem Lebensbereich, um damit ganz anderes zum Ausdruck zu bringen. Nicht wenige lyrische Texte wiederum wurden vertont. In dieser Zwischenwelt wollen wir uns auf den nächsten Etappen unseres Spaziergangs bewegen. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich, entscheidend sind allein die Neugier auf das, was da kommt, und die Lust dabei mitzumachen. Bei passendem Wetter kann der Kurs auch im Freien stattfinden. Findet mit max. 10 Personen statt. Der Kurs findet auch in den Pfingstferien statt (26.5. und 2.6.). Dr. Dorothee Wittmann-Klemm Mi ab 14.4. 12 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr 3. Stock, Zi. 304 Kurs-Nr. 52103 108 €

Literatur

Literaturkreis am Nachmittag

Inhalte wie Kurs 52101, jedoch: Findet mit max. 8 Personen statt. Termine: 13.4., 11.5., 8.6., 6.7., 3.8. Eva-Maria Haschke Di ab 13.4. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.15-17.45 Uhr Erdgeschoss, Zi. 014 Kurs-Nr. 52102 49 €

60

Lernen Sie in diesem Fernkurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben Sie diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können des Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus mindestens 45 Minuten selbstständigen Studiums des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 Minuten abschließender Austausch mit dem Dozenten (Telefon und/oder E-Mail). Im Kurspreis sind enthalten: 4 mal Lehrmaterial als pdf-Dokument (5,- € Materialkosten), 4 mal Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 mal 30 Minuten weiterer Austausch. Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von pdf-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Bitte beachten Sie, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten weitergeleitet werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen. Thomas Opfermann Der Start des Kurses ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Beginn eines Monats möglich. Kurs-Nr. 521041V-52105V 101 €

Online-Angebot: Das Haiku – Eine Einführung in Theorie und Praxis

Literaturkreis am Nachmittag

Im Literaturkreis unterhalten sich lesefreudige Mitmenschen über ein Buch und setzen sich damit auseinander. Kritik, Anregungen und Gespräche über Texte und Autoren stehen im Mittelpunkt. Folgende Autorinnen und Autoren werden uns neuen Gesprächsstoff bieten: Dörte Hansen, Karen Duve, Per Petterson und Daniel Glattauer. Beim ersten Treffen besprechen wir „Nora Webster“ von Colm Tóibín. Findet mit max. 8 Personen statt. Termine: 13.4., 11.5., 8.6., 6.7., 3.8. Eva-Maria Haschke Di ab 13.4. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 14.30-16 Uhr Erdgeschoss, Zi. 014 Kurs-Nr. 52101 49 €

Online-Angebot: Stilmittelkunde Lyrik

Online-Angebote im Literaturbereich mit Durchführungsgarantie

Die folgenden Workshops sind als Fernkurse konzipiert. Das theoretische Grundwissen wird anhand der zugesendeten Materialien von den Teilnehmer/innen in Eigenarbeit erworben. Die dazugehörigen Übungen werden zeitlich flexibel zuhause bearbeitet und zur Begutachtung an den Kursleiter geschickt (postalisch oder per Email). Die schriftlichen Übungen werden individuell korrigiert und kommentiert und Sie erhalten innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback per Email. Auf dieser Basis haben Sie anschließend die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (telefonisch oder per Email) zu vertiefen. Der Start ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Monatsanfang möglich, der weitere Austausch kann mit dem Kursleiter frei vereinbart werden. Bitte beachten Sie, dass wir für die Zusendung des Lehrmaterials Ihren Namen und Ihre Email-Adresse an den Dozenten weitergeben werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen.

In diesem Fernworkshop werden die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung erlernt: der geschichtliche Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommt man ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter und vieles mehr. Das theoretische Grundwissen wird durch ein pdf-Dokument mit einer Vielzahl an Beispielen vermittelt. Die dazugehörigen Übungen werden zeitlich flexibel zuhause in Eigenarbeit bearbeitet und erste eigene Haikus verfasst. Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, auf dessen Basis Sie sich direkt mit dem Dozenten austauschen können. 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus mindestens 45 Minuten selbstständigen Studiums des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 Minuten abschließender Austausch mit dem Dozenten (Telefon und/oder E-Mail). Im Kurspreis sind enthalten: 4 mal Lehrmaterial als pdf-Dokument (5,- € Materialkosten), 4 mal Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 mal 30 Minuten weiterer Austausch. Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von pdf-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Bitte beachten Sie, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten weitergeleitet werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen. Thomas Opfermann Der Start des Kurses ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Beginn eines Monats möglich. Kurs-Nr. 521051V-521055V 101 €


Literatur Online-Angebot: Kurzgeschichten – Von der Idee bis zur Publikation

Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines pdf-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und gegebenenfalls in bereits vorliegenden Kurzgeschichten um. Zu den eingesendeten Übungsaufgaben bzw. Kurzgeschichten erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Zu Kursende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25,- Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten). Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus mindestens 45 Minuten selbstständigen Studiums des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 Minuten abschließender Austausch mit dem Dozenten (Telefon und/oder E-Mail). Im Kurspreis sind enthalten: 4 mal Lehrmaterial als pdf-Dokument (5,- € Materialkosten), 4 mal Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 mal 30 Minuten weiterer Austausch. Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von pdf-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Bitte beachten Sie, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten weitergeleitet werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen. Thomas Opfermann Der Start des Kurses ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Beginn eines Monats möglich. Kurs-Nr. 521061V-521065V 101 €

Online-Angebot: Kurzgeschichten – Von der Idee bis zur Publikation – Aufbaukurs

Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25,- Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus mindestens 45 Minuten selbstständigen Studiums des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 Minuten abschließender Austausch mit dem Dozenten (Telefon und/oder E-Mail). Im Kurspreis sind enthalten: 4 mal Lehrmaterial als pdf-Dokument (5,- € Materialkosten), 4 mal Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 mal 30 Minuten weiterer Austausch. Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von pdf-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Bitte beachten Sie, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten weitergeleitet werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen. Thomas Opfermann Der Start des Kurses ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Beginn eines Monats möglich. Kurs-Nr. 521071V-521075V 101 €

Online-Angebot: Workshop Kreatives Schreiben

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“, wie Merkmale, Konzepte und Methoden, vermittelt dieser Workshop in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Zu den bearbeiteten Übungen erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, um mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbstständig zu erweitern. Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus mindestens 45 Minuten selbstständigen Studiums des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 Minuten abschließender Austausch mit dem Dozenten (Telefon und/oder E-Mail). Im Kurspreis sind enthalten: 4 mal Lehrmaterial als pdf-Dokument (5,- € Materialkosten), 4 mal Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 mal 30 Minuten weiterer Austausch. Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von pdf-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Bitte beachten Sie, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten weitergeleitet werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen. Thomas Opfermann Der Start des Kurses ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Beginn eines Monats möglich. Kurs-Nr. 521081V-521085V 101 €

Online-Angebot: Autorenschulung – Kurzgeschichten/Haiku

Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden maximal zwei Kurzgeschichten oder maximal 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss 30 Minuten persönlich am Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Dauer/Umfang: schriftliches Feedback, 30 Minuten abschließender Austausch mit dem Dozenten (Telefon und/oder E-Mail). Im Kurspreis sind enthalten: schriftliches Feedback zu den Übungen als E-Mail, 30 Minuten weiterer Austausch. Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von pdf-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Bitte beachten Sie, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten weitergeleitet werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen. Thomas Opfermann Der Start des Kurses ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Beginn eines Monats möglich. Kurs-Nr. 521101V-521105V 29 €

Online-Angebot: Workshop ­Kreatives Schreiben – Aufbaukurs

Der Kurs vermittelt in kreativen und abwechslungsreichen Übungen neben der Theorie viele praktische Fertigkeiten im Hinblick auf das Verfassen eigener Texte und kreative Weiterentwicklung der Kursübungen über das Kursende hinaus. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus mindestens 45 Minuten selbstständigen Studiums des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 Minuten selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 Minuten abschließender Austausch mit dem Dozenten (Telefon und/oder E-Mail). Im Kurspreis sind enthalten: 4 mal Lehrmaterial als pdf-Dokument (5,- € Materialkosten), 4 mal Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 mal 30 Minuten weiterer Austausch. Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von pdf-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Bitte beachten Sie, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten weitergeleitet werden. Die Kommunikation mit dem Kursleiter kann auch über die vhs cloud erfolgen. Thomas Opfermann Der Start des Kurses ist innerhalb des Semesters individuell immer zu Beginn eines Monats möglich. Kurs-Nr. 521091V-521095V 101 €

Zeitzeugen erinnern sichSchweinfurt – vom Schwarzen Markt zum Wirtschaftswunder Entstanden ist das Buch aus einem vhs-Arbeitskreis mit dem Ziel, Zeitzeugenberichte zu sammeln, die den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 70iger Jahre in Schweinfurt beschreiben. Initiiert wurde das Buch von Frau Dr. Barbara Vogel-Fuchs, herausgegeben hat es Hans Driesel. 63 Beiträge skizzieren die Entwicklung unserer Stadt in Text und vielen Bildern.

Die Volkshochschulen

Die Volkshochschule verkauft die Bücher zu einem Sonderpreis von

5 Euro

61


Musik / Tanz Musik Beratung und Information: Lisa Örtel, Tel: 09721 51-5435 E-Mail: lisa.oertel@schweinfurt.de

Musikalische Praxis

Erlernen des Gitarrenspiels – Fortgeschrittene

Fortsetzung von Kurs 53303. Inhalte und Material wie Kurs 53303, jedoch: Findet mit max. 5 Personen statt. Gerald Brand Mi ab 9.6. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 20.15-21.15 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 53304 54 €

Blockflöte - Spielkreis

In lockerer, ungezwungener Atmosphäre und in angenehmer Gemeinschaft wird ohne Leistungsdruck das Zusammenspiel auf der Blockflöte erweitert und vorhandene Kenntnisse vertieft. Verwendet wird mittelschwere Literatur, die im Kurs besprochen wird. Bitte mitbringen: Flöte und Notenständer. Findet mit maximal 8 Personen statt. Irma Vöhringer Mi ab 10.3. 12 mal Musikschule 19.15-20.45 Uhr Zi. 001 Kurs-Nr. 53401 93 €

Erlernen des Gitarrenspiels – Anfänger/innen

Der Kurs richtet sich an alle, die gerne in das Gitarrenspiel einsteigen möchten. Vermittelt werden grundlegende Akkorde sowie Schlagtechniken. Die Art der Gitarre (E-Gitarre, Konzertgitarre, Westerngitarre) ist dabei nicht von Belang. Es sind keine Vorkenntnisse wie Notenlesen erforderlich. Das Unterrichtsmaterial wird vom Dozenten gestellt. Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer, Fußbank, Kopiergeld ca. 5,- € (wird im Kurs abgerechnet). Findet mit max. 5 Personen statt. Gerald Brand Mi ab 10.3. 9 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 53301 81 €

Erlernen des Gitarrenspiels – Anfänger/innen

Fortsetzung von Kurs 53301. Inhalte und Material wie Kurs 53301, jedoch: Findet mit max. 5 Personen statt. Gerald Brand Mi ab 9.6. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 19-20 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 53302 54 €

Erlernen des Gitarrenspiels – Fortgeschrittene

Der Kurs richtet sich an Gitarrenspieler/innen, die schon Vorkenntnisse in Form von grundlegenden Akkorden mitbringen. Vermittelt werden weiterführende Akkorde (Barre-Akkorde etc.) sowie Schlagtechniken. Das Unterrichtsmaterial wird vom Dozenten gestellt. Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer, Fußbank, Kopiergeld ca. 5,- € (wird im Kurs abgerechnet). Findet mit max. 5 Personen statt. Gerald Brand Mi ab 10.3. 9 mal vhs Schultesstr. 19 b 20.15-21.15 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 53303 81 €

62

Tanz Beratung und Information: Lisa Örtel, Tel: 09721 51-5435 E-mail: lisa.oertel@schweinfurt.de

Tanzen in seiner Vielfalt

Nur für Frauen! Es werden Kreistänze aus den verschiedensten Ländern wie z.B. Griechenland, Bulgarien, Türkei, Armenien und Israel getanzt. Die Tänze sind ruhig-meditativ, folkloristisch, spielerisch, fröhlich, besinnlich oder beschwingt und flott. Wenn sie erlernt sind und die Beine ohne nachzudenken von alleine lostanzen, geben die Tänze uns die Möglichkeit, zu uns selbst, zur eigenen Mitte zu kommen. Die Palette unserer vielfältigen Gefühle und Stimmungen wie Freude, Trauer, Wut und Lebenslust kann durch das Bewegen zur Musik angereichert und gelebt werden. Aufgrund der aktuellen Auflagen ist die Handhaltung nicht möglich und wir verbinden uns mit Tüchern, so dass der geforderte Abstand gewahrt ist. Bitte mitbringen: bequeme Tanzkleidung, leichte flache Jazztanzschuhe oder Gymnastikschuhe, keine Straßenschuhe! Findet mit max. 10 Personen statt. Termine: 15.4., 29.4., 20.5., 10.6., 17.6., 24.6., 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7. Veronika Leuner Do ab 15.4. 11 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-18.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54101 121 €

Tanzen in seiner Vielfalt

Bodhrán-Workshop – Irische Rahmentrommel für Anfänger/innen

Nicht ohne Grund wird die irische Rahmentrommel, die Bodhrán, als Herzschlag des Irish Folk bezeichnet. Sie gibt den Rhythmus vor und wenn die Bodhrán geschickt eingesetzt wird, verleiht sie dieser schönen Musik die richtige Würze. Wer schon immer einmal eine Bodhrán ausprobieren wollte oder das Spielen dieses Instruments erlernen will, ist bei diesem Workshop genau richtig. Neben einer kurzen Einführung in die Geschichte des Instruments werden die Grundlagen des Spielens vermittelt. Angefangen bei der Haltung der Bodhrán und des Tippers (Schlägel), bis hin zum Zusammenspiel mit anderen Musikern werden auch die zwei Rhythmusarten Jig (6/8) und Reel (4/4) erklärt und ein erstes Schlagmuster sowie Betonungen dazu vermittelt. Da man für das Spielen der Bodhrán keine Notenkenntnisse benötigt, ist ein wenig Taktgefühl und Freude an der Musik alles, was man mitbringen sollte. In der Gebühr sind 25,- € Benutzungsgebühr für die Instrumente enthalten. Markus Pede Sa am 12.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 53402 41 €

Für Männer und Frauen. Inhalte und Material wie Kurs 54101, jedoch: Für diesen Kurs ist Tanzerfahrung erforderlich! Findet mit max. 10 Personen statt. Termine: 15.4., 29.4., 20.5., 10.6., 17.6., 24.6., 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7. Veronika Leuner Do ab 15.4. 11 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.15-21.15 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54102 121 €

Tanzen in seiner Vielfalt für Anfängerinnen

Nur für Frauen! Inhalte und Material wie Kurs 54101, jedoch: Der Kurs ist für Anfängerinnen geeignet. Findet mit max. 8 Personen statt. Veronika Leuner Fr ab 11.6. 8 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 54103 88 €

Bodhrán-Workshop - Irische Rahmentrommel für Anfänger/innen

Inhalte wie Kurs 53402, jedoch: In der Gebühr sind 25,- € Benutzungsgebühr für die Instrumente enthalten. Markus Pede Sa am 31.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 53403 41 €

Verschenken Sie doch mal Wissen! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44


Tanz Tanzen im besten Alter

Sie wollen einen Teil Ihrer frei gewordenen Zeit sinnerfüllt verbringen und suchen nach dem richtigen Einstieg in das Tanzen? In einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten im besten Alter wollen Sie zudem etwas für Ihre Konzentrations- und Gedächtnisleistungen tun? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! In jedem Alter weckt Tanzen Freude an rhythmischen Körperbewegungen, löst Spannungen und bringt Körper und Geist in Harmonie miteinander. Gleichzeitig fördert Tanzen die Gemeinschaft im fröhlichen Tun mit anderen und führt zu einem neuen Lebensgefühl. In diesem Semester beschränken wir uns aufgrund der gebotenen Abstandsregeln vornehmlich auf Blocktänze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aufgeschlossenheit, Kommunikation und Freude stehen im Vordergrund. Bitte mitbringen: bequeme Tanzkleidung, leichte flache Jazztanzschuhe oder Gymnastikschuhe, keine Straßenschuhe! Der Kurs findet auch in den Pfingstferien statt (27.5.). Marianne Mann Do ab 15.4. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 15-16 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54104 43 €

Tanz dich frei

In einer liebevollen Atmosphäre frei tanzen: losgelöst, zart, ausgeflippt - sich selbst wahrnehmen, kommen lassen, was kommt. Man selbst sein, leben! Auch werden beim angeleiteten Tanz andere wahrgenommen und „sein gelassen“. Tanzen macht glücklich, befreit den Kopf, hält beweglich und hilft aufrecht zu stehen. Die Musik, die Bewegung und ein wertschätzendes Miteinander geben Kraft für den Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Tanzkleidung, festsitzende flache Schuhe (keine Straßenschuhe), Getränk. Susanne Bartsch Fr ab 23.4. 2 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54105 18 €

Literatur und Tanz

Wir tanzen Gedichte und verdichten diese zu für uns wesentlichen Aussagen, die wir dann in Bewegung ausdrücken. Herzlich eingeladen sind alle, die offen sind für freien Tanz und sich auch gerne mit Gedichten beschäftigen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, gerne auch einen Rock, festsitzende Schuhe (keine Straßenschuhe); einen Text, ein Zitat... - Worte, die Sie berühren. Susanne Bartsch Fr am 11.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 19.30-21 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 54106 9€

Karibische Tänze – Grundkurs: Salsa, Merengue, Merenhouse und mehr

Lust auf lateinamerikanisches Feuer? Sich mal wieder so richtig lebendig fühlen von Kopf bis Fuß? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Für Neueinsteiger/innen und zur Auffrischung von Vorkenntnissen. Eingeladen sind sowohl Paare als auch Einzelpersonen. Wir werden die Freude genießen, uns zum Feuerwerk der Musik von Salsa, Merengue und Merenhouse zu bewegen. Einfühlsam und mit viel Geschick werden die Grundschritte und Variationen zu dieser Musik in angenehmem Lerntempo vermittelt. Vamos a bailar! Landeskunde und Geschichte sind ebenso Bestandteile des Workshops wie die Schulung der Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Flexibilität. Bitte mitbringen: bequeme Tanzkleidung, leichte flache Jazztanzschuhe oder Gymnastikschuhe, keine Straßenschuhe! Lisa Staimer So am 13.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 11-17 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 54107 40 €

Karibische Tänze – Aufbaukurs: Salsa, Merengue, Merenhouse und mehr

Inhalte und Material wie Kurs 54107, jedoch: Aufbaukurs für alle Niveaus. Lisa Staimer So am 4.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 11-17 Uhr Untergeschoss, Zi. 001 Kurs-Nr. 54108 40 €

Dance out statt Burn-out

Alarmsignale des Körpers wie Erschöpfung, Gereiztheit und innere Leere sollten sehr ernst genommen werden. Um präventiv gegen Burnout vorzugehen ist es jedoch noch wichtiger, Warnsignale zu erkennen, die als solche oft nicht wahrgenommen werden. Das Gefühl ständig effizient sein zu müssen und der Wunsch, auch nach der regulären Arbeitszeit zu arbeiten, können genauso Anzeichen von Burnout sein, wie eine besonders negative Einstellung der eigenen Arbeit gegenüber und Motivationslosigkeit. In der frühen Phase eines drohenden Burnouts ist Hilfe durch Selbsthilfe eine vielversprechende Möglichkeit. Durch Körperwahrnehmungseinheiten, Achtsamkeits- und leichte Körperübungen und Dehnungen nehmen wir den Körper und unsere aktuelle Verfassung wahr. Es werden ungünstige Bewegungsgewohnheiten erkannt und können somit verändert werden. Dabei unterstützt maßgeblich die vitalisierende Funktion des Tanzes. Im Fokus stehen verschiedene Entspannungsverfahren und der kreative Tanz. Claudia Girtgen-Diehl Fr am 25.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 14-18 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54109 26 €

Bewegt sein – Zeit für mich

Da sein, mit allem, was ich mitbringe. Ich sein dürfen, so wie ich bin. Bewegt sein - ruhig und ausgelassen, alleine und gemeinsam, ausdrücken, was ich fühle. Freude und Frust in die Bewegung bringen, meine Ressourcen neu entdecken, Stärke spüren, achtsam mit mir selbst sein, tun, was mir guttut. Tanzen, stampfen, springen, liegen... alles ist erwünscht. Innerlich und äußerlich bewegt sein. Was bewegt mich, was bringt mich in Bewegung? Mein Selbstbewusstsein und mein Selbstvertrauen stärken. Gerne können Sie Ihre eigene Lieblingsmusik mitbringen, ansonsten stellt die Kursleiterin eine Mischung von Klassik bis Pop und Rock zur Verfügung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gerne auch einen Rock, festsitzende flache Schuhe (keine Straßenschuhe), Getränk. Susanne Bartsch Mo am 2.8. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-20 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54110 18 €

Orientalischer Tanz zum Kennenlernen

Weich fließende, schlängelnde Bewegungen, aber auch kraftvolle Tanzelemente zeichnen den Orientalischen Tanz aus. Es ist der Tanz der Muskelkontrolle (insb. Beckenboden), Haltungstraining, Körpererfahrung, Kreativität und Anmut mit Freude vereint. In diesem Schnupperworkshop werden die Grundlagen des Orientalischen Tanzes vermittelt, sowie Basistanzbewegungen mit Schritten zu kleinen Kombinationen verbunden. Orientalischer Tanz kann von allen getanzt werden! Füllig oder schmal, in jedem Lebensalter, je nach individuellem Fitnessstand. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch/Schal für die Hüfte, Tanzschläppchen (Socken), Getränk. Christiane Göbel Sa am 17.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54201 16 €

Tänze aus Hawaii (Hula) und Tahiti für Anfänger/innen

Polynesische Tänze aus Hawaii und Tahiti sind ein fröhliches, ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend, als auch kraftvoll dynamisch. Geschichte und Geschichten wurden von Generation zu Generation durch Tanz und Gesang weitergegeben. Wir üben die Basisbewegungen sowohl traditionell hawaiianisch als auch nach der den Bewegungsapparat schonenden, Muskulatur stärkenden Provedmove Bewegungslehre© und beginnen gleich mit dem Tanzen (Skript der Choreographie inkl.). Hula kann von allen getanzt werden! Füllig oder schmal, in jedem Lebensalter, je nach individuellem Fitnessstand. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ein Tuch für die Hüfte, Tanz-/ Gymnastikschläppchen (rutschfähige Sohle), Getränk. Christiane Göbel Sa am 24.7. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 54202 16 €

Verschenken Sie doch mal Kultur! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

63


Theater / Kreativität Theater

Kreativität Beratung und Information: Lisa Örtel, Tel: 09721 51-5435 E-mail: lisa.oertel@schweinfurt.de

Improvisationstheater – Intensivwochenende

Beim Improvisationstheater geht es nicht darum, ein aufgesetztes Selbstbewusstsein zu zeigen, sondern vielmehr um die Frage, was in uns steckt und wie wir es aktivieren können. Spontaneität und Kreativität werden hierbei gefördert. In diesem Kurs erweitern wir unsere Möglichkeiten, uns auszudrücken und in andere Rollen zu schlüpfen. Zu Beginn des Kurses wählen wir zwei Schwerpunkte, die wir eingebettet in Körperund Sprechtraining vertiefen. Wir experimentieren spielerisch mit Rolle, Bühne und Mitspielenden. Mut wird mit viel Spaß belohnt. Lust auf etwas Neues? Oder schon mal Impro gemacht? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen ebenso wie an jene, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Rike Schweizer Sa 13.3., 10-17 Uhr mit Pause vhs Schultesstr. 19 b So 14.3., 10-16 Uhr mit Pause Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 55101 63 €

Workshops in Kooperation mit dem Theater Schloss Maßbach „Wo bist du und wo bin ich?“ Ein Workshop zum Thema Wahrnehmung

Im täglichen Leben haben wir oft nicht die Zeit innezuhalten und unsere Wahrnehmung auf unseren Körper, unsere Umgebung und unsere Mitmenschen zu richten. Sich Raum zu nehmen, um bewusst wahrzunehmen und sich beeindrucken zu lassen, kann uns dabei helfen zu entschleunigen und den Anforderungen des Alltags mit neuer Energie zu begegnen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, sich gezielt mit Themen wie Körper-, Raum-, und Fremdwahrnehmung auseinanderzusetzen und anhand schauspielerischer Übungen auszuprobieren. Viele der Übungen lassen sich zudem leicht in den Alltag integrieren, denn es braucht nicht viel um kurz durchzuatmen und wieder im Moment anzukommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, festsitzende flache Schuhe (nur mit heller Sohle, keine Straßenschuhe). Dorothee Höhn Fr am 7.5. mit Pause vhs Schultesstr. 19 b 15-19 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 55102 21 €

Verschenken Sie doch mal Fitness! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

64

Bitte beachten: Wenn Sie bestimmte Materialien in dem von Ihnen ausgewählten Kurs benötigen, ist auf Ihrer Teilnahmebestätigung nochmals vermerkt, was Sie für den Kurs mitbringen sollen.

Malen und Zeichnen Kreativer Malkurs für Senioren/innen

Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und fortgeschrittene Freizeitmaler/innen gleichermaßen. Das Motiv und die Stilrichtung können selbst gewählt werden. Es werden verschiedene Materialien zum Malen und Zeichnen zur Verfügung gestellt. Die Kursleiterin gibt professionelle Tipps und Hilfen. Bevorzugt sind Acrylfarben, jedoch sind auch andere Maltechniken möglich. Bitte mitbringen: Farben und Material, mit dem Sie beginnen möchten bzw. was Sie zu Hause haben. In der Kursgebühr sind 18,- € Materialkosten enthalten. Mansooreh Mazahery Mi ab 10.3. 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 16-17.30 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58201 72 €

Ölmalerei für Fortgeschrittene

Inhalte: Material, Form und Volumen (Aufbau, Dimensionen, Proportionen, Licht, Schatten), Komposition (Symmetrie, Wahl des Lichts), Technik und Handwerk der Ölmalerei (Bildbeginn, Ausrichtung der Pinselstriche), Komposition und Mischung von Farben (Mischung der Grundfarben, kalte und warme Farben), praktische Übungen. Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 16.4. Hayk Howanesjan Fr ab 12.3. 15 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19.45 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58202 158 €

Happy Painting

Wie immer heißt es auch dieses Mal bei Happy Painting „Alles kann, nichts muss“. Und wie immer geht es auch dieses Mal richtig bunt zu. Mit den unterschiedlichsten Materialien erarbeiten die Kursteilnehmer/innen unter fachkundiger Anleitung ihre ganz persönlichen Kunstwerke. Happy Painting ist bildnerisches Schaffen für jedermann, bei dem die Freude am kreativen Tun im Vordergrund steht. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: Bleistift, Filzstifte, Fotokarton (weiß, DIN A 4), Malpappe oder Leinwand (20cmx20cm), evtl. Acrylfarben, Schere, Klebestift und Freude am Malen. Wer gerne großformatig arbeitet: Lieblingsleinwandgröße mitbringen. 3,- € Materialkosten werden im Kurs eingesammelt. Vorlagen und Skript werden zur Verfügung gestellt. Dr. Natascha Nowack-Göttinger Sa am 13.3. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58203 12 €

Happy Painting: Malen für Kinder von 6-12 Jahren

Happy Painting für Kinder bedeutet Spaß am Malen und ist gleichzeitig ein spielerischer Malkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: Bleistift, Filzstifte, Fotokarton (weiß, DIN A 4), Malpappe oder Leinwand (20cmx20cm), evtl. Acrylfarben, Schere, Klebestift, Brotzeit für die Mittagspause und Freude am Malen. 3,- € Materialkosten werden im Kurs eingesammelt. Vorlagen und Skript werden zur Verfügung gestellt. Dr. Natascha Nowack-Göttinger Sa am 20.3. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58204 12 €

Happy Painting für Kinder (6-12 Jahre) mit einem Erwachsenen

In diesem Malkurs geht es bunt und lustig zu. Das Besondere dabei ist, dass ein Elternteil und Kind Seite an Seite arbeiten. So wird dieser Malkurs für alle zu einem ganz besonderen Erlebnis. Mit unterschiedlichen Materialien erarbeiten die kleinen und großen Künstler/innen unter kunstpädagogischer Anleitung ihre ganz persönlichen Kunstwerke. Für Happy Painting braucht es keinerlei Vorkenntnisse, mit viel Spaß werden die nötigen Mal- und Zeichengrundlagen erlernt, um tolle Bilder zu schaffen. Bitte mitbringen: Bleistift, Filzstifte (dick und dünn), Buntstifte, Din A4 Zeichenkarton, Schere, Klebestift. 3,- € Materialkosten werden im Kurs eingesammelt. Vorlagen und Skript werden zur Verfügung gestellt. Dr. Natascha Nowack-Göttinger Sa am 24.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 10-12 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58205 18 €

Zentangle® Einführungskurs

Zentangle® ist eine leicht zu erlernende, entspannende und kurzweilige Zeichenmethode. Durch das Zeichnen strukturierter Muster entstehen so schöne Bilder. Mit einfachen Materialien und Strich für Strich entsteht ein einmaliges Kunstwerk. Für den Einstieg in diese Methode sind keine kreativen Vorkenntnisse erforderlich. Zentangle® ist auch gut mit Handlettering kombinierbar. In der Kursgebühr sind Materialkosten in Höhe von 15,- € enthalten. Findet mit max. 6 Personen statt. Sybille Schubert Mo ab 12.4. 3 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.30-12 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58206 58 €


Kreativität / Malen Zentangle® Einführungskurs

Inhalte wie Kurs 58206, jedoch: In der Kursgebühr sind Materialkosten in Höhe von 15,- € enthalten. Findet mit max. 6 Personen statt. Sybille Schubert Do ab 15.4. 3 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-21 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58207 58 €

Zentangle® Aufbaukurs

Airbrush-Schnupperkurs

Was ist Airbrush und wie funktioniert das? Einführung in Materialien und Airbrush-Technik für Neugierige. Einfache Grundübungen führen bis zum ersten Motiv. Die Nutzung der Airbrush-Ausrüstung ist in der Gebühr enthalten. 10,- € Materialgebühr werden im Kurs entrichtet. Der Kurs findet ab 5 Personen statt. Frank Herterich Di am 13.4. 1 mal Herterich Company 17-20 Uhr Kettelerstr. 22a, 97424 Schweinfurt Kurs-Nr. 58212 20 €

Inhalte wie Kurs 58206, jedoch: In diesem Aufbaukurs beschäftigen wir uns mit Zendalas auf rundem Papier, farbiger Gestaltung des Untergrundes und der Muster sowie Zentangle®-Anwendungen. In der Kursgebühr sind Materialkosten in Höhe von 15,- € enthalten. Sybille Schubert Sa am 12.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-14 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58208 44 €

Die Teilnehmer/innen erlernen Schritt für Schritt den Umgang mit den Materialien sowie die Grundlage der Nass-in-NassTechnik® und entdecken die Freude am etwas„anderen“ Malen. Bereits am Ende des ersten Tages können diese ein fertig gemaltes, beeindruckendes Bild mit nach Hause nehmen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Die benötigten Materialien (Leinwand, Farbe, Pinselreiniger) werden vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Materialkosten in Höhe von 35,- € sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. Bitte mitbringen: Malkittel, Küchenrolle aus Papier, (Baby-)Öltücher, Brotzeit für die Mittagspause und Spaß am Malen! Günter Petzoldt Fr am 16.4. mit Pause vhs Schultesstr. 19 b 14-21 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58214 32 €

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, mit Form, Farbe und Textur verschiedene Sujets zu malen. Mit Acrylfarbe lassen sich die meisten Effekte, von lasierenden Techniken bis hin zum dicken Impasto, erzielen. Material: Acrylfarben: Rot (Karmesin), Gelb (Kadmium), Blau (dunkel), Schwarz, Weiß; Acryl-Malblock DIN A3, Skizzenblock DIN A4, Acrylmalpinsel in versch. Größen, Bleistift, Rötelkreide, Palette, Wasserbecher. Findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs findet auch in den Pfingstferien statt (25.5.). Elona Ernst-Coburger Di ab 13.4. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 16-19 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58209 95 €

Inhalte und Material wie Kurs 58209, jedoch: Für Fortgeschrittene. Findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs findet auch in den Pfingstferien statt (27.5.). Elona Ernst-Coburger Do ab 15.4. 7 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-21.30 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58210 95 €

Acryl-Intensivkurs – Stillleben

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit Stillleben des 19. Jahrhunderts bis in die Moderne kennen zu lernen. Sie komponieren Stillleben und setzen sie malerisch um. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Acryl-Malblock Din A3, Acrylmalpinsel in verschiedenen Größen, Bleistift, Rötelkreide, Palette, Wasserglas. Findet mit max. 8 Personen statt. Termine: 26.7., 27.7., 28.7., 29.7. Elona Ernst-Coburger Mo ab 26.7. 4 mal vhs Schultesstr. 19 b 16.30-19.30 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58211 62 €

Die Teilnehmer/innen suchen sich im Atelier ein Keramikstück aus, welches dann bemalt wird. In jeder Kurseinheit werden zwei Gestaltungstechniken des Keramikmalens erklärt: Schablonen drucken, Stempeltechnik, Cobblestone, Ritztechnik und Strukturen erzeugen, Blubbertechnik und freies Malen. In der jeweils nächsten Kurseinheit kann das fertig gebrannte Stück mitgenommen werden. Die Materialgebühr (zwischen 5,90 € und 29,90 € pro Stück) wird im Kurs nach Verbrauch abgerechnet und enthält die Rohkeramik, Glasurfarbe und Brennkosten. Bitte mitbringen: Materialgebühr (wird im Kurs abgerechnet). Hygienemaßnahmen: Es besteht Maskenpflicht! Desinfektionsmittel steht bereit, es wird regelmäßig gelüftet. Findet mit max. 4 Personen statt. Dorothea Böttcher Mi ab 14.4. 3 mal Keramikatelier, 18-19.30 Uhr 97422 Schweinfurt, Riedbachweg 2 Kurs-Nr. 58213 35 €

Malen wie Bob Ross

Acryl - Malkurs

Acryl - Malkurs

Keramikmalen

Malen wie Bob Ross

Urban Sketching – Zeichnen in der Stadt für Anfänger/innen

Wir erobern zeichnerisch unsere Stadt, ob drinnen, z.B. in der Stadtgalerie, oder draußen. Wir skizzieren einzelne Gebäude oder ganze Häuserzeilen, Menschen und Tiere, Schaufensterpuppen oder die Auslage beim Fischverkäufer, so wie wir sie gerade jetzt im Moment sehen und erleben. Nicht die Details sind wichtig, sondern es geht darum, den Moment mit ein paar Strichen festzuhalten. Bildausschnitt, Perspektive und Farbauswahl sind ebenso Thema wie die Auswahl des Werkzeuges. Auch mit Kugelschreiber kann man gute Skizzen machen und wer schreiben kann, der kann auch zeichnen! Da wir versuchen, möglichst draußen zu zeichnen, bitte gutes Schuhwerk tragen. Wir werden auch ein paar Schritte laufen. Bitte eventuell vorhandenes Zeichenmaterial wie Block (Format A4 bis A6) und Bleistift mitbringen. Materialien zum Ausprobieren werden vom Kursleiter angeboten, so dass nicht extra Material gekauft werden muss. Findet ab 6 Personen statt. Der Kurs findet im Freien statt. Treffpunkt: vor dem vhs-Gebäude. Axel Weisenberger Mi ab 14.4. 6 mal 18-19.30 Uhr Kurs-Nr. 58221 54 €

Inhalte und Material wie 58214, jedoch: Günter Petzoldt Sa am 17.4. mit Pause vhs Schultesstr. 19 b 10-17 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58215 32 €

Malen wie Bob Ross

Inhalte und Material wie 58214, jedoch: Günter Petzoldt So am 18.4. mit Pause vhs Schultesstr. 19 b 10-17 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58216 32 €

Malen wie Bob Ross

Inhalte und Material wie 58214, jedoch: Günter Petzoldt Mo am 19.4. mit Pause vhs Schultesstr. 19 b 14-21 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58217 32 €

65


Malen / Veranstaltungen mit den Museen Hand- und Brushlettering für Anfänger/innen

Im Anfängerkurs lernen Sie die Basics von Monoline-Schrift über Faux Calligraphie mit unterschiedlichen Brushpens kennen. Sie bekommen einen Überblick über die verschiedenen Materialien (Pinselstifte, Papiersorten, Stifte) und es wird gezeigt, wie einfach effektvolle Watercolorhintergründe gezaubert werden können. Am Ende des Workshops werden Geschenkanhänger und florale Grußkarten kreiert. Im Kurs wird eine Materialgebühr von 20 € eingesammelt für: Lettering Guide, Stifte und Materialien. Ute Schmidt Sa am 19.6. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 9.30-17 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58218 45 €

Tanz des Pinsels – Japanische Tuschmalerei für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene

Im Dreiklang von japanischer Musik, japanischen Gedichten (Haikus) und japanischer Tuschmalerei begegnen wir dem Sommer: Mit wenigen Strichen und einer Spur Farbe werden auf unserem Reispapier reizvolle Motive entstehen. Jeder, ganz gleich ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r in dieser Kunst, wird am Ende ein kleines individuelles Meisterwerk in den Händen halten. Das Material wird gestellt (Abrechnung im Kurs), kann aber auch mitgebracht werden. Dr. Dorothee Wittmann-Klemm Sa am 26.6. mit Pause vhs Schultesstr. 19 b 9-16 Uhr 3. Stock, Zi. 305 Kurs-Nr. 58219 36 €

Bildungsveranstaltungen in Kooperation mit den Schweinfurter Museen Museum Georg Schäfer

Informationen und Anmeldung ausschließlich unter 09721 51-4830 oder -4825 E-Mail: mgs@schweinfurt.de

Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz

Wir unterhalten uns über Meisterwerke des Museums Georg Schäfer und entdecken die Bilder gemeinsam. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zu einem Kreativangebot im museumspädagogischen Raum des Museums. Alle Angebote sind speziell für Menschen mit Demenz geschaffen worden und grundsätzlich barrierefrei. Dies betrifft vor allen Dingen die Auswahl der Inhalte und die angepasste Kommunikation. Maximal 8 Menschen mit Demenz und 8 Begleiter/innen. Information und Anmeldung unter 09721 51-4830. Teilnahmegebühr: 2,50 € pro Person. Termine: Di 2.3., 15 Uhr; Di 4.5., 15 Uhr; Di 6.7., 15 Uhr Nr. 52301-52303

Bitte beachten Sie, dass für die folgenden Veranstaltungen eine Anmeldung unter 09721 51-4825 zwingend erforderlich ist!

Von Frau zu Frau: Frau im Bild. Das Ewigweibliche

Zum Internationalen Frauentag. Goethes Metapher „Das Ewigweibliche“ entwickelte sich, nachdem sie in Frankreich mit Begeisterung aufgenommen worden war, zu einem festen Bestandteil der europäischen Kunst und Kultur. Heute verbinden sich mit dem Ewigweiblichen eine Vielzahl von Deutungen: die Frau als Traumbraut, als beschützende Mutter, als antike Göttin, als Prinzessin oder Gefährtin, als modernes Aktmodell, als Küchenmagd oder Kirschenträgerin, sogar als zerstörerische „femme fatale“ und mondäne Städterin. Kurz: es sind Frauenbildnisse die zugleich den männlichen Vorstellungen von Weiblichkeit entsprechen. Lassen Sie sich überraschen. Themenführung mit Colleen Reuss. Teilnahmegebühr: 2,50 €, Frauen erhalten freien Eintritt. Termine: So 7.3., 14-15 Uhr; 14.30-15.30 Uhr; 15-16 Uhr; 15.30-16.30 Uhr. Kurs-Nr. 52304-52307

Japanische Aquarellmalerei und Sumi-e

Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, dass man mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch malt, wie sie dem Auge erscheinen. Durch die Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur. Bitte mitbringen: Teetasse, chinesischen/japanischen Malpinsel, chinesisches/japanisches Malpapier, Tusche, Aquarellfarbe, Malgefäß, Teller und Tuch; Material kann auch bei der Kursleiterin bestellt werden (bitte bei Bedarf spätestens 3 Tage vor Kursbeginn bei der vhs melden). Li-Lin Fu-Lehr Fr 2.7., 17-21 Uhr vhs Schultesstr. 19 b Sa 3.7., 10-14 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58220 48 €

66

Traugott Faber: Schloss Weesenstein, 1844, Bleistift und Aquarell auf Papier, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt.

Esthetic Places Idyllen in Franken, Thüringen und Sachsen von Traugott Faber, Johann Adam Klein und Karl August Lebschée

Sonderausstellung 14.03.-06.06.2021 Öffnungszeiten: Di 10-20 Uhr, Mi-So 10-17 Uhr. Jeden Dienstag um 18.30 Uhr, Samstag und Sonntag um jeweils 14 Uhr gibt es öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung. Dabei erwarten Sie auch Themenführungen wie Lost Places, Schlössertour durch Franken, Stadtansichten früher - heute, Burgen und Schlösser in Franken und viele mehr. Eintrittspreis: 8 €, erm. 6 €. An jedem ersten Dienstag im Monat freier Eintritt für das gesamte Haus. Parallel zu den Führungen für Erwachsene können Kinder jeden Sonntag um 14 Uhr „Kunst für Kinder“ besuchen. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage www.museumgeorgschaefer.de. Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen unter 09721 51-4825 an.

Kuratorenführung

mit Robert Seegert M.A. Teilnahmegebühr: 2,50 € zzgl. ermäßigter Eintritt. Di am 23.3., 18.30 Uhr Nr. 52308

Osterferien-Workshop I für Kinder von 6-12 Jahren: Ritter, Burgfräulein und Schlösser

Burgruinen, Rittergüter und verfallene Schlösser finden wir in den Bildern der Sonderausstellung. Wir reisen zurück in die Vergangenheit zu den Rittern und Burgfräuleins und bringen anschließend unsere Eindrücke mit Pastellkreide auf schwarzes Papier. Österliches Brauchtum gab es schon früher auch bei den Schlossherren. Wir lernen es kennen und basteln eine kleine traditionelle Osterfreude. Mit Christine Friedrich-Weiß. Teilnahmegebühr: 5,- €. Do am 1.4., 10.30-13 Uhr Nr. 52309

In petto spezial

Vorstellung einer Ansicht früher und heute mit dem Kurator Robert Seegert M.A. Teilnahmegebühr: 3,50 €. Di am 6.4., 18 Uhr Nr. 52310


Veranstaltungen mit den Museen Osterferien-Workshop II für Kinder ab 8 Jahren: Zeichnen und Malen im Museum

Tiere zu zeichnen fällt oft schwer, weil sie selten still stehen. Zum Glück gibt es in Schweinfurt ein Naturkundliches Museum. Hier machen wir es uns mit Zeichenbrett und Stiften gemütlich und können ganz in Ruhe die großen und kleinen Tiermodelle vom großen Adler bis zum kleinen Fink betrachten und zeichnen. Nach einer kleinen Pause begeben wir uns anschließend auf eine Entdeckungstour im Museum Georg Schäfer, suchen Tiere auf den Bildern und machen uns Gedanken, welche Rolle sie darin spielen. Anschließend könnt ihr dann mit Pinsel und Deckfarben ein Bild malen. Mit Anne Hess. Teilnahmegebühr: 6,- €. Treffpunkt: Naturkundliches Museum, Harmoniegebäude, Brückenstr. 39 Mi am 7.4., 10.30-13.30 Uhr Nr. 52311

Kunst Club für Kinder ab 8 Jahren: Stadtansichten

In diesem fortlaufenden Kurs lernt ihr Zeichentechniken mit Bleistift und Kohle, Aquarell, Perspektive und Urban Sketching (Zeichnen in der Stadt und im Museum) kennen. Die Teilnahme ist frei, die Kosten werden von der Dr.-GeorgSchäfer-Jugendstiftung übernommen. Mit Rebecca Mönch M.A. Termine: 10.4., 17.4., 24.4. und 8.5., jeweils 10-12 Uhr Kurs-Nr. 52312 gebührenfrei

Pfingstferien-Workshop I für Kinder von 6-12 Jahren: Collage mit verschiedenen ­Materialien

Verfallene Gebäude sehen wir eher auf dem Land als in der Stadt. wie sahen die Gebäude wohl früher aus? Gemeinsam betrachten wir die Bilder von Traugott Faber und daneben Fotografien von heute. Danach gestalten wir eine Collage mit verschiedenen Materialien, so wie wir uns den Ort oder Platz für die Zukunft wünschen. Mit Christine Friedrich-Weiß. Teilnahmegebühr: 5,- €. Do am 27.5., 10.30-13 Uhr Kurs-Nr. 52316

Pfingstferien-Workshop II für Kinder von 6-12 Jahren: Museum erleben: „Gebauchpinselt“

Wer oder was wird denn hier gepinselt? Vielleicht gibt es im Museum etwas zu entdecken und ihr „pinselt“ selbst anschließend ein passendes Bild. Mit Anne Hess. Teilnahmegebühr: 5,- €. Mi am 2.6., 10.30-13 Uhr Kurs-Nr. 52317

26.06.2021 Eröffnung

Slow Art – Die Meisterwerke aus München genießen

In der Betrachtung und kurzen Bildmeditationen können Sie sich Zeit nehmen, durchatmen, eintauchen in die groß- und kleinformatigen Gemälde und die Atmosphäre und Malweise der Kunstwerke wahrnehmen. Mit Rebecca Mönch M.A. Teilnahmegebühr: 2,50 € zzgl. Eintritt. Di am 29.6., 18.30 Uhr Nr. 52320

Kunsthalle Schweinfurt Information und Voranmeldung über die Kunsthalle ­unter Tel. 09721 51-4734 oder info@kunsthalle-schweinfurt.de. Für alle Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich!

Finissage

Kuratorenführung mit Robert Seegert M.A. Teilnahmegebühr: 2,50 € zzgl. Eintritt. So am 6.6., 14 Uhr Nr. 52318

LITERATUR! Lesung

mit Kristof Magnusson: „Ein Mann der Kunst“. Moderation: Johanna Bonengel. Eintritt: 10,- €, erm. 8,- € an der Abendkasse (Vorverkauf: 8,- €, erm. 6,- €). So am 25.4., 11 Uhr Kurs-Nr. 52313

Esthetic Places - Kuratorenführung

Tischgespräch mit Christoph Brech und Prof. Dr. Nesselrath

Moderation: Dr. Schuller, ehem. Direktor der Katholischen Akademie in Bayern. Der gebürtige Schweinfurter Fotograf Christoph Brech ist im Rahmen der Akademie Kunsthalle „Kunst und Kirche“ zu Gast in seiner Heimatstadt. Beteiligung und Fragen des Publikums sind gerne gesehen. Eintritt: 5,- €. Do am 4.3., 19 Uhr Nr. 52321

Kuratorenführung mit Dr. Barbara Kahle und Selçuk Dizlek

mit Robert Seegert M.A. Teilnahmegebühr: 2,50 € zzgl. Eintritt. Di am 27.4., 18.30 Uhr Nr. 52314

Die Kuratorin der Ausstellung und der Triennale-Gewinner geben exklusive Einblicke in die atmosphärische Schau. Führung 2,50 €. Do am 15.4., 19 Uhr Nr. 52322

„Mit dem Skizzenheft unterwegs“ Urban Sketching - Zeichnen für jeden

Inspiriert von den Zeichnungen der Maler Faber, Klein und Lebschée in der Sonderausstellung „Esthetic Places“ beschäftigen wir uns mit der Bewegung des „Urban Sketching“, des Zeichnens in der Stadt und der Natur. Der Kurs ist für Neugierige, Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet, denn wir wollen Freude am Skizzieren haben, Materialien ausprobieren und verschiedene Techniken kennenlernen. Ein Skizzenheft kann für ca. 2,50 € im Kurs erworben werden. Workshop für Jugendliche (ab ca. 14 Jahren) und Erwachsene. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Museum Georg Schäfer statt. Teilnahmegebühr: 10,- € inkl. Materialgeld. Sa am 15.5., 13-16 Uhr Nr. 52315

Rendezvous der Bilder Meisterwerke aus der Neuen Pinakothek im Museum Georg Schäfer

Kunst und Konzert mit Barbara Hölzer

Wilhelm Leibl: Mädchen mit weißem Kopftuch, um 1876/77, Öl auf Eichenholz, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Eintritt: Information folgt. Do am 6.5., 19 Uhr Nr. 52323

Tischgespräch mit Selçuk Dizlek und ­Gerhard Rießbeck

Moderation: Dr. Barbara Kahle. Moderiert von der Kuratorin der Ausstellung sprechen der Triennale-Gewinner Selçuk Dizlek und Künstler Gerhard Rießbeck („Eisfreund“, ausgestellt 2018/19). Beteiligung und Fragen des Publikums sind gerne gesehen. Eintritt: 5,- €. Do am 20.5., 19 Uhr Nr. 52324

67


Fotografie / Handwerk und Wohnen / Künstlerisches Gestalten Kunst und Konzert im Café del Mundo Sommerkonzert im Innenhof der Kunsthalle Schweinfurt. Eintritt: Information folgt. Do am 1.7., 19 Uhr Nr. 52325

Druck, Radierung und Keramik Kalender mit Bleisatz und Buchdruck

In diesem Jahr wird in WerkDruck bereits der fünfte Jahreskalender gedruckt. In der Art, wie es früher in den Druckereien geschah. Denn bei WerkDruck wird noch mit den alten Materialien und Maschinen gearbeitet. Handsatz mit Bleibuchstaben und Druck auf der Abziehpresse. WerkDruck ist das „Laboratorium für Handsatz und Versuchsanstalt zur Bewahrung des Buchdrucks“. Es befindet sich in der Disharmonie, Gutermann-Promenade 7, 97421 Schweinfurt. Auch wenn der Kalender erst Ende des Jahres fertig sein wird, beginnt die Vorarbeit viel früher. Es wird ein Thema besprochen und es gibt gestalterische und technische Einführungen. Mittlerweile arbeitet ein fester Stamm von „Kalendariern“, die aber übers Jahr meist alles wieder vergessen haben. Man kann sich daher immer wieder anschließen und neu beginnen. Nähere Informationen (Kosten, Voraussetzungen) und Anmeldung bei der Disharmonie Schweinfurt, Tel.: 09721 28895 oder bei Werner Enke, Tel.: 09721 44373, E-Mail: werkdruck@arcor.de oder info@disharmonie.de.

Die Radiergruppe der Volkshochschule Schweinfurt hat sich selbstständig gemacht. Es ist möglich, dass Interessierte eine Einführung in die Radiertechnik erhalten. Dies umfasst eine Einführung in die Techniken der Radierung wie Kaltnadel, Strichätzung, Aquatinta, Zuckertusche, Direktätzung, Mezzotinto und Prägedruck mit Schwerpunkt auf der Farbradierung. Es werden Kupferplatten nach eigenem Entwurf bearbeitet und Radierungen gedruckt. Informationen bei Hans Georg Schmidt, Telefon: 09721/45425

Handwerk und Wohnen Neue Zutat: Farbe Die Macht der Farben und die Lust auf Wohlfühlatmosphäre

„Wir denken, wir prägen unsere Räume, dabei prägen unsere Räume uns“ (W. Churchill). Mit Farbe wohnen? Nur wer die Strategien der Farben kennt, kann sich Farben zunutze machen. Farben wirken auf uns wie Magnete: Sie ziehen uns an oder stoßen uns ab. Bei keinem Gestaltungsmittel liegen Fluch und Segen so nahe beieinander wie bei der Wahl der Farben. Doch welche Farbe passt zu mir und meiner Wohnung? Die Macht der Farben ist universell. Lernen Sie deshalb alle Facetten der Farben und ihre Wirkung auf Körper und Seele kennen. Überlassen Sie bei der Wahl nichts dem Zufall, denn nur so können Sie dafür sorgen, dass sich in Ihrem Zuhause eine Wohlfühlatmosphäre einstellt. Im Praxisteil des Workshops werden individuelle Farbcollagen erstellt. Bitte mitbringen: Kleber, Schere. Astrid von Thun Mi am 14.4. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-21.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 58501 22 €

Wohnen auf kleinem Raum – Wohnraum sinnvoll nutzen

Wohnen gestalten ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Wollen Sie sich verkleinern, weil Ihre Wohnung zu groß wird? Oder wollen Sie reduzieren und die Wohnung pflegeleicht und altersgerecht gestalten? Dann wird es Zeit Ihren Wohnraum exakt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Worauf sollte man achten? Wie kann der Platz sinnvoll genutzt werden? Was ist wichtig bei Farbe, Stil, Licht und einem funktionellen Ordnungssystem sowie beim Neukauf von Möbeln? Stellen Sie nicht nur Ansprüche, sondern realisieren Sie diese auch. Erfahren Sie, wie mit Kreativität Zeit und Geld gespart werden kann. Bitte mitbringen: Schreibsachen. Diese Veranstaltung wird durch den Förderverein der vhs unterstützt und findet bereits ab 5 Personen statt. Astrid von Thun Do am 6.5. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 18.30-21.30 Uhr Untergeschoss, Zi. 005 Kurs-Nr. 58502 10 €

Bitte beachten Sie auch die Programmangebote Figürliches Modellieren Kurs-Nr. UH09, Kreatives Gestalten mit Ton Kurs-Nr. UH10 in unserer Außenstelle Üchtelhausen.

Foto-Workshop im Freien

Verschenken Sie doch mal Wissen! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

68

Glasperlendrehen - Schmuck aus Glas

Leuchten Ihre Augen, wenn Sie Glasperlen sehen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Seit Anbeginn der Glasperlenherstellung sind Menschen fasziniert von der Vielfältigkeit dieses Materials. Vor langer Zeit waren Glaswaren Raritäten und nur Könige konnten sie sich leisten. Heute, wo fast alle Geheimnisse um das Glas gelüftet sind, ist es aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Design- und Schmuckbereich wird Glas in allen möglichen Formen und Farben verwendet. Werden Sie selbst zum Designer/ zur Designerin und stellen Sie Ihre eigenen Glasperlen her. Es wird gezeigt wie man diese an einem Gasbrenner herstellt und Sie lernen dabei verschiedene faszinierende Techniken kennen. Nach einer Sicherheitseinführung können Sie auch schon loslegen. Am zweiten Tag des Kurswochenendes werden die Glasperlen zu individuellen Schmuckstücken weiterverarbeitet. So stellen Sie im Handumdrehen ein besonderes Geschenk her, für sich oder einen lieben Menschen. Je nach Materialverbrauch entstehen Zusatzkosten von ca. 40-50 € für Gas, Rohglas etc. Das Material zur Schmuckherstellung wird je nach Verbrauch im Kurs abgerechnet und ist abhängig von Ihrer Materialauswahl. So kann eine Kette mit Ihren selbstgedrehten Perlen und Edelstahlelementen (Strang zum Fädeln, Verschluss usw.) schon für ca. 6,- € angefertigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit aus jeder einzelnen Perle wertvollere Schmuckstücke mit Silberteilen, Seide und zusätzlichen Perlen z.B. als individuelles Geschenk, anzufertigen. Bitte mitbringen: Eine kleine spitze Zange, kleinen Schraubenzieher, evtl. ein kleines altes Messer, ein altes Wasserglas, ein Einwegfeuerzeug, eine Schutz- oder Sonnenbrille. Bitte beachten Sie nur Kleidung aus Baumwolle zu tragen. Kunstfaser und Feuer verträgt sich nicht. Findet mit max. 6 Personen statt. Monika Rannert Sa 17.4. und So 18.4. vhs Schultesstr. 19 b 10-16 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58601 92 €

Glasperlendrehen - Schmuck aus Glas

Inhalte und Material wie Kurs 58601, jedoch: Findet mit max. 6 Personen statt. Monika Rannert Sa 12.6. und So 13.6. vhs Schultesstr. 19 b 10-16 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58602 92 €

Kartengestaltung für jeden Anlass und besondere Anlässe

Fotografie

Für Fortgeschrittene, die den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten suchen. Die Themen legen die Teilnehmer/innen selbst fest. Auf Wunsch: Foto-Exkursion am Wochenende. Bitte Kamera und Zubehör mitbringen. Der Kurs findet im Freien statt. Treffpunkt: vor dem vhs-Gebäude. Termine: 18.5., 8.6., 29.6., 13.7., 27.7. Alexander Saiz Di ab 18.5. 5 mal 18.30-20.45 Uhr Kurs-Nr. 58401 43 €

Künstlerisches Gestalten

Es wird gezeigt, wie aus verschiedenen besonderen Papiersorten und Materialien ausgefallen schöne Karten mit individueller Note gestaltet werden können. Je nach Wunsch der Teilnehmer/innen entstehen so mit Hilfe zahlreicher Ideen wertvolle Karten für besondere Anlässe wie Ostern, Kommunion, Geburtstage, Jubiläen, zur Beileidsbekundung und andere Ereignisse. Der je eigenen Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Kosten für Papier und Material (ca. 7,- €) werden je nach Verbrauch bei der Kursleitung entrichtet. Bitte mitbringen: Klebestift, Lineal, Schere, Schneideunterlage, Zeitungspapier zum Abdecken der Tische, wenn vorhanden Cuttermesser. Hanne Brunnhuber Di am 16.3. 1 mal vhs Schultesstr. 19 b 15-17 Uhr 1. Stock, Zi. 106 Kurs-Nr. 58603 12 €


Grundbildung / Dozentenfortbildung Lernen von Anfang an in einfacher Sprache - Grundbildung Information und Beratung: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436 Email: barbara.remold@schweinfurt.de

Assistenzdienst für Menschen mit Behinderung

Sie wollen bei einem vhs-Kurs mitmachen! Sie brauchen Unterstützung! Zum Beispiel: eine Begleitperson. Die Offene Behindertenarbeit (OBA) des Diakonischen Werkes Schweinfurt bietet einen individuellen Assistenzdienst an. Damit wird Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am Programm der Volkshochschule ermöglicht. Geschulte Assistent/innen unterstützen vhs-Teilnehmer/innen mit Behinderung während der Kursdauer, wenn Hilfe benötigt wird. Entstehende Betreuungskosten können ggf. über die zuständige Pflegekasse abgerechnet werden. Aus organisatorischen Gründen ist eine rechtzeitige Anmeldung nötig. Für nähere Informationen oder zum Abrufen des Assistenzdienstes wenden Sie sich bitte an: Offene Behinderten Arbeit (OBA) der Diakonie, Obere Str. 18, 97421 Schweinfurt, Telefon 09721 54-115 0 E-Mail: oba@diakonie-schweinfurt.de

Infothek „Lesen – Schreiben – Rechnen“

Im Mehrgenerationenhaus der Diakonie Schweinfurt gibt es das kostenlose Angebot Infothek „Lesen - Schreiben - Rechnen“. Hier erfahren Betroffene, Angehörige, Interessierte, Ehrenamtliche oder auch Arbeitgeber alles zum Thema Lesen, Schreiben und Rechnen lernen für Erwachsene. Auskunft unter der Tel.: 0162 7915757 Luisa Mühlstein freitags Mehrgenerationenhaus Schweinfurt 10-12 Uhr „Treffpunkt Mitte“, Markt 51

PC-Kurs – in kleinsten Schritten zum Erfolg (E)

Einfache Arbeiten mit dem Word-Programm am PC für Anfänger/innen und Fortgeschrittene In Zusammenarbeit mit der Offenen Behindertenarbeit Schweinfurt. Termine werden mit den Interessenten und Kooperationspartner abgesprochen. Andrea Hammer 6 mal vhs Schultesstr. 19 b 9-11 Uhr 1. Stock, Zi. 101 Kurs-Nr. 61112 37,50 €

Deutsche Gebärdensprache – Einführung

Eine möglichst weite Verbreitung der Deutschen Gebärdensprache unter Hörenden ist ein wichtiger Schritt, die Isolation Nichthörender zu überwinden. Im Kurs werden standardisierte Gebärden an Gesprächssituationen des Alltags geübt. Der Kurs richtet sich an alle Neuen, aber auch an diejenigen, die bereits an einem Einstieg in die Gebärdensprache teilgenommen haben. Der Kurs kann nicht gekürzt werden. Deshalb gilt folgende Gebührenregelung: bei 6 TN/99 €; 7 TN/85 €; 8 TN/75 €; Unterrichtsmaterial: ca. 25.- €, zahlbar bei der Kursleitung Oswald Friedrich Di ab 9.3. 10 mal vhs Schultesstr. 19 b 17.30-19 Uhr 1. Stock, Zi. 103 Kurs-Nr. 61201 99 € oder günstiger

Ruhe und Entspannung

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um Stress abzubauen, damit Körper und Geist wieder in Einklang kommen. Vorgestellt werden verschiedene Methoden zur Entspannung wie ruhige Bewegungsübungen, Phantasiereisen oder Muskelentspannung. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, event. kleines Kissen. Christa Thain-Wehner Di ab 13.4. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-17.45 Uhr Untergeschoss, Zi. 004 Kurs-Nr. 44105 18,50 €

Qigong auf dem Stuhl

Für unsere Gesundheit ist es wichtig, dass Qi(Lebensenergie) im Körper harmonisch fließt. Es ist für alle unsere Körperfunktionen wichtig. Qigong ist die fokussierte Aufmerksamkeit, um das Qi zu leiten. Es werden leichte Übungen auf dem Stuhl praktiziert, die in jedem Alter und an jedem Ort eingesetzt werden können. So kann in einem stressigen Alltag auch zwischendurch Entspannung und Achtsamkeit erfahren werden, um wieder neue Energie zu finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Schläppchen. Simone Schwark-Bauer Do ab 6.5. 5 mal vhs Schultesstr. 19 b 17-18 Uhr Untergeschoss, Zi. 003 Kurs-Nr. 44307 24,50 €

Hinweise für Menschen mit Behinderung: vhs-Hauszugang, Schultesstr. 19b: ebenerdig, elektrische Automatiktür, bei einfacher Öffnung 1,10 m breit, bei beidseitiger Öffnung 2,38 m breit. Aufzug: alle vhs-Räume sind ebenerdig mit dem Aufzug erreichbar; Aufzug-Türbreite 0,90 m; Kabinenmaß: ab Haltegriff 1 m breit (1,10 m Bodenbreite), 1,40 m tief; 2,20 m hoch; Stockwerkwahlknöpfe zwischen 0,90 m und 1,15 m hoch auch in Blindenschrift; keine akustische Stockwerkansage; Alarmknopf vorhanden. Glaszwischentüren pro Stockwerk und Klassenzimmertüren: jeweils 1,05 m breit, keine elektronischen Automatiktüren Rollstuhl-WC: vorhanden im Untergeschoss: Türbreite 0,94 m; Tür öffnet sich nach außen, keine elektronische Automatiktür; Kabinenmaße: 2,36 m x 2,26 m; ein beweglicher Haltegriff (links von der Toilette, hochklappbar, Höhe Unterkante 0,67 m, Höhe Oberkante 0,85 m, Länge 0,82 m), Toiletten-Sitzhöhe 0,45 m; anfahrbar von vorne, und links; Waschbeckenhöhe 0,88 m; Raumbreite ab Waschbecken 1,73 m; Alarmknopf vorhanden – mit Euroschlüssel zu öffnen Induktionsanlage: nicht vorhanden Rollstuhlparkplatz: einer vorhanden hinter dem vhs-Gebäude; Maße 4,96 m x 3,50 m; Kopfparkplatz= Parkbucht geradeaus einfahrbar

Fortbildungen für unsere Dozentinnen und Dozenten Grundlagenseminar 1 Einführung für vhs-Kursleiter/innen

Lehren lernen - Lernen lehren Lernen Sie mehr über das Lehren und Lernen von und mit Erwachsenen. Lernen Sie als neue Kursleitung Ihre Volkshochschule als Institution kennen und machen Sie sich vertraut mit Kursplanung, Kursorganisation und Kurseinstieg. Ihre Entwicklungsschritte können Sie anhand eines persönlichen Kompetenzprofils dokumentieren und am Ende der Reihe der Grundlagenseminare auswerten. Legen Sie mit diesem Seminar einen weiteren Grundstein für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung als Kursleiter/-in. Information und Anmeldung (20 Euro) über den Bayerischen vhsVerband, Fäustlestr. 5, 80339 München oder www.kursif.de. Johanna Wagner Sa am 17.4., 9-17 Uhr vhs Schultesstr. 19 b

Grundlagenseminar 2 Umgang mit schwierigen Kurssituationen

Gruppe und Kommunikation Lernen Sie die typischen Phasen der Entwicklung von Gruppen kennen und erfahren Sie, welche Anforderungen an Sie als Kursleitung in diesem Prozess gestellt werden. Häufig auftretende Situationen des Kursgeschehens werden genauer betrachtet und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs erarbeitet. Erproben Sie in geschützter Umgebung typische Kommunikationssituationen und erfahren Sie, wie Sie ein Feld für lebendiges Lehren und Lernen in Ihren Kursen schaffen können. Information und Anmeldung (20 Euro) über den Bayerischen vhsVerband, Fäustlestr. 5, 80339 München oder www.kursif.de. Johanna Wagner Sa am 06.03., 9-17 Uhr vhs Schultesstr. 19 b

Umgang mit der Dokumentenkamera & Co

Digitale Medien sind für den modernen Unterricht unabdingbar. Dokumentenkamera, Smartboard, Beamer, Raummikrofon können Ihren Unterrichtsalltag erleichtern und eröffnen neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Der Umgang mit den Medien wird veranschaulicht und Ideen für den Unterrichtseinsatz werden gezeigt. Anmeldung bei der vhs Schweinfurt. Ausschließlich für Kursleitungen der vhs Schweinfurt. Kostenfrei. Julia Korol Sa am 24.4. 1mal vhs Schultesstr. 19 b 10-13 Uhr 3. Stock, Zi. 302 Kurs-Nr. 62201

Virtuelles Klassenzimmer: Einrichten eines Kurses in der vhs.cloud

Die vhs.cloud ist die datenschutzkonforme Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland, über die auch ein virtuelles Klassenzimmer genutzt werden kann. Sie erfahren, wie man den für Sie angelegten Kursraum einrichtet, welche Funktionen die vhs-cloud bietet und wie eine Konferenz funktioniert. Anmeldung bei der vhs Schweinfurt. Ausschließlich für Kursleitungen der vhs Schweinfurt. Kostenfrei. Julia Korol Sa am 15.5. 1mal vhs Schultesstr. 19 b 9-12 Uhr 1. Stock, Zi. 102 Kurs-Nr. 62202

69


Dozentenfortbildung / Junge vhs Junge vhs: Programm für junge Menschen Nähere Informationen unter den angegebenen Fachbereichen und Kursnummern

Pädagogik Information und Beratung: Jutta Cize, Tel.: 09721 51-5433

Fit im Kopf, fit in der Schule (Grundschüler mit Elternteil)

Kultur

Angebote im Landkreis

Information und Beratung: Lisa Örtel, Tel.: 09721 51-5435

Information und Beratung: Lisa Örtel, Tel.: 09721 51-5435 Johanna Wagner, Tel.: 09721 51-5431

Happy Painting: Malen für Kinder von 6-12 Jahren

Inliner für Kinder von 6-10 Jahren

Kurs-Nr. 58207

Kurs-Nr. EB06

Happy Painting für Kinder (6-12 Jahre) mit einem Erwachsenen

Inliner für Kinder von 6-10 Jahren

Kurs-Nr. 58208

Kurs-Nr. 15202

Angebote in Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer

Sprachen

Information und Anmeldung ausschließlich unter 09721 51-4825 oder mgs@schweinfurt.de

Information und Beratung: Elke Moulin, Tel.: 09721 51-5434

Englisch für Kinder (Grundschule 1. und 2. Klasse) – Gruppe 1 Kurs-Nr. 330911

Englisch für Kinder (Grundschule 3. und 4. Klasse) – Gruppe 2

Osterferien-Workshop I für Kinder von 6-12 Jahren: Ritter, Burgfräulein und Schlösser Osterferien-Workshop II für Kinder ab 8 Jahren: Zeichnen und Malen im Museum Kurs-Nr. 52311

Kunst Club für Kinder ab 8 Jahren: Stadtansicht

Englisch für Kinder (Realschule 6. Klasse)

Kurs-Nr. 52312

Kurs-Nr. 330913

Englisch für Kinder (Gymnasium 7. Klasse) Kurs-Nr. 330914

Gesundheit Information und Beratung: Barbara Remold, Tel.: 09721 51-5436

Eltern-Kind-Turnen Kurs-Nr. 46201

Eltern-Kind-Turnen Kurs-Nr. 46202

Inliner für fortgeschrittene Kinder von 6-10 Jahren Kurs-Nr. EB08

Experimentieren für Kinder von 5-8 Jahren Kurs-Nr. GH07

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen und Jungen - Grundkurs Kurs-Nr. SH14

Kurs-Nr. 52309

Kurs-Nr. 330912

Kurs-Nr. EB07

Kinderturnen für 2- bis 6-Jährige in Begleitung eines Erwachsenen Kurs-Nrn. WG11/12

Computerschreiben mit dem 10-Fingersystem in 5 Stunden für Kinder ab 9 Jahren Kurs-Nr. WE20

Pfingstferien-Workshop I für Kinder von 6-12 Jahren: Collage mit verschiedenen Materialien Kurs-Nr. 52316

Pfingstferien-Workshop II für Kinder von 6-12 Jahren: Museum erleben: „Gebauchpinselt“ Kurs-Nr. 52317

Main

und mehr

Regionale Krimis und Liebesgeschichten rund um den Main Verkaufsstellen:  Sekretariat der Volkshochschule Schultesstraße 19b  Buchhandlung Colibri

Preis:

7,90 EUR

Für VHS Teilnehmer mit gültiger Anmeldebestätigung (Nur bei Abholung in der VHS):

Sonderpreis: 5,00

70

EUR

Die Volkshochschulen

www.vhs-schweinfurt.de


Außenstellen AUSSENSTELLEN

Landkreis Schweinfurt – Angebote für Familien

Präventionsangebote nach §20 SGB V

Beratung und Information: Lisa Örtel Tel. 09721 51-5435 E-Mail: lisa.oertel@schweinfurt.de Johanna Wagner Tel. 09721 51-5431 E-Mail: johanna.wagner@schweinfurt.de

Das Frühjahrssemester ist ein besonderes Semester, da es unter sehr strengen Infektionsschutzmaßnahmen stattfinden muss. Bitte beachten Sie hierzu den vorderen Teil des Programmhefts, in dem wichtige Verhaltensregeln beschrieben sind. Wir bedanken uns bei unseren Kursleitungen, dass wir trotz der Covid-19-Pandemie auch in unseren 16 vhs-Außenstellen ein ansprechendes Programm anbieten können. Es gilt jeweils das Hygienekonzept vor Ort zu beachten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie in diesem Semester nur sehr wenige Angebote für Seniorinnen und Senioren finden werden. Auch die Koch- und Kinderkurse werden nur in wenigen Außenstellen angeboten. Wenn Sie Ihre Wunsch-Veranstaltung im vhs-Programm Ihrer Gemeinde vermissen, schauen Sie mal ins Programm der Nachbargemeinden. Wie in jedem Semester kooperieren wir auch in diesem mit verschiedenen Einrichtungen im Landkreis Schweinfurt:

Der Landkreis Schweinfurt bietet seit November 2019 einen digitalen Familienwegweiser unter:

www.familie-sw.de Mit regionalen Kursen (auch online), Vorträgen, Betreuungs­ angeboten, Freizeittipps, interessanten Clips und Informationen rund um Entwicklung, Erziehung, Gesundheit, Ernährung und vielen anderen Themen. Diese Website ist mit allen gängigen Medien nutzbar – auch unterwegs. Sämtliche Adressen und Kontakte, die für Familien wichtig sind, finden Sie dort vor. „Mit einem Klick alles im Blick.“ Weitere Angebote für Familien finden Sie unter: Kommunale Jugendarbeit Nähere Informationen und Anmeldung unter: Tel. 09721 55-519, E-Mail: koja@lrasw.de www.landkreis-schweinfurt.de/koja Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Haßberge e.V. zum Thema „Gartenparadiese Haßberge“. Auf der Internetseite www.gartenparadiese-hassberge.com finden Sie auch Veranstaltungen im Landkreis Schweinfurt.

Die Volkshochschule Schweinfurt bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und entwickeln wir systematisch die Qualität unseres Angebots. In den Bereichen Bewegung, Entspannung/Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an Präventionsangeboten von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß §20 SGB V gefördert werden. Über die Förderung entscheiden die Krankenkassen und die in deren Auftrag arbeitende Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP), auf die Entscheidung haben wir keinen Einfluss. Die dieser Entscheidung zugrunde liegenden Kriterien können sich erheblich von den Qualitätskriterien der Volkshochschule unterscheiden. Wir und unsere qualifizierten Kursleitungen orientieren uns in unseren Gesundheitsangeboten zusätzlich zu den medizinisch-fachlichen vor allem an pädagogischen Gesichtspunkten zur Begleitung von Lernprozessen. Ein Angebot im Rahmen des §20 SGB V bereitzustellen, ist zudem mit einem Verwaltungsaufwand verbunden, der die Personalressourcen unserer öffentlich geförderten Einrichtung übersteigt. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir keine Kurse bei der ZPP zur Bezuschussung zertifizieren. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären, am besten vor Kursbeginn. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine vhs-Teilnahmebescheinigung aus, wenn Sie an mindestens 80% der Kursstunden teilgenommen haben. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus.

Und noch ein Wort in eigener Sache: Wenn Sie ein neues Thema oder eine spannende Idee haben, die unser Programm bereichern kann, melden Sie sich bitte bei uns. Wir freuen uns über Reaktionen. Denn: unser Programm ist Ihr Programm!

Wichtige Verhaltensregeln

1,5 m

für die Teilnahme an und Leitung von vhs-Kursen nach einem Urlaub Wichtige Informationen zur Kursteilnahme nach einem Auslandsaufenthalt

Verhalten im Falle von Symptomen, die auf COVID-19 hinweisen

Wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland einreisen und sich 10 Tage vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich in eine 10-tägige Quarantäne begeben, bevor Sie an Kursen der vhs teilnehmen oder diese leiten dürfen. Ausnahmen sind möglich bei einer negativen PCR-Testung auf SARS-CoV-2 frühestens ab dem 5. Tag nach der Einreise.

• Vermeiden Sie unnötige Kontakte, insbesondere zu Älteren oder chronisch Kranken. • Bleiben Sie zu Hause. • Halten Sie sich an die Verhaltenshinweise zur Hygiene. • Suchen Sie nach telefonischer Anmeldung einen Arzt auf. • Beachten Sie die Hinweise der lokalen Behörden. Weitere Informationen finden Sie unter diesen QR-Codes:

Grundsätzliche Informationen zu Reisen

Risikogebiete

Bundesländer

Gesundheitsämter

Infektionsschutz

Für Reisen innerhalb von Deutschland gelten die Regeln der Bundesländer. Das Auswärtige Amt warnt weiterhin vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in alle Länder außerhalb der EU, des Schengen-Raums und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. 71


Außenstellen Einzelveranstaltungen Landkreis Nachfolgend sind die Einzelveranstaltungen der Außenstellen aufgeführt. Die genauen Angaben finden Sie im Programm der entsprechenden Außenstelle. Soweit der Veranstaltungsort dort nicht ausreichend angegeben ist, fragen Sie bitte in der jeweiligen Gemeindeverwaltung nach. Bitte beachten Sie, dass für die meisten Veranstaltungen eine Anmeldung zwingend erforderlich ist.

März Mo 08.03. Vortrag zum 200. Todestag der Schwebheimer Wohltäterin Lucretia von Bibra (Schwebheim, SH01) Mi 10.03. Immunsystem stärken - Wie geht das? (Poppenhausen, PN01) Fr 12.03. Vernissage in Geldersheim (Geldersheim, GH01) Sa 20.03. Auftaktveranstaltung Wernecker Kulturfrühling (Werneck, WE01) Di 23.03. Rettet den Vorgarten - Gute Gründe für eine grüne Visitenkarte (Bergrheinfeld, BF01) Mi 24.03. Einfach nebenbei das Immunsystem stärken (Schwanfeld, SF03) Do 25.03. Vitamine im Trend - Was braucht mein Körper wirklich? (Niederwerrn, NW01)

April Di 13.04. Nahrungsergänzungsmittel - Sinn und Unsinn (Poppenhausen, PN02) So 18.04. Brönnhof-Rundgang (Üchtelhausen, UH01) Mi 21.04. Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Essen wir uns krank? (Poppenhausen, PN03) Do 22.04. Vortragsreihe „Bauhütte“: Ausbau mit Lehm (Euerbach, EB01) Do 22.04. Mit dem Fahrrad nach Norwegen (Niederwerrn, NW02)

Mai So 02.05. Vernissage in Geldersheim (Geldersheim, GH01) Di 04.05. Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Essen wir uns krank? (Wasserlosen, WG01) Do 06.05. Vortragsreihe „Bauhütte“: Dachbegrünung dein Dach kann mehr! (Euerbach, EB02) Sa 08.05. Natur- und pflanzenkundliche Wanderung (Werneck, WE02) So 09.05. Führung im Jüdischen Friedhof (Schwanfeld, SF01) Di 11.05. Vitamine im Trend! Was braucht mein Körper wirklich? (Schwebheim, SH02) Do 13.05. Führung im Bandkeramik-Museum (Schwanfeld, SF02) So 16.05. Brönnhof-Rundgang (Üchtelhausen, UH01) So. 16.05. Internationaler Museumstag, Museum in den Schlossscheunen (Schwebheim, SH01) Mi 19.05. Ihr Weg zu einem gesunden Rücken (Schwebheim, SH03) So 30.05. Im Tal der Kelten - Die Kompakte (Euerbach, EB03)

Juni Mi 09.06. Übersäuerung - Sind Sie sauer? (Üchtelhausen, UH02) Fr. 18.06. Abend-Serenade des Ortgeschichtlichen ­Arbeitskreises Schwebheim (Schwebheim, SH01) Mi 23.06. Lesung „Der Versunkene“ (Schwebheim, SH04)

Juli Do 01.07. Umsetzungsdisziplin (Schonungen, SG01) Mo 19.07. Seniorinnen und Senioren im Visier der Betrüger und Diebe (Üchtelhausen, UH03) Mi 21.07. Haben Sie mal 5 Minuten Zeit? (Üchtelhausen, UH04)

Bergrheinfeld (BF) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Auch bei schlechten Wetterverhältnissen kann von den Zugangsbeschränkungen ins Rathaus nicht abgewichen werden. Jede Person kann bei der Anmeldung pro Kurs jeweils nur zwei Anmeldungen abgeben. Telefonische Anmeldung am 15.2. ab 10 Uhr. Auch Online-, und schriftliche Anmeldungen werden erst ab dem 15.2. bearbeitet, hier wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Für Einzelveranstaltungen der vhs ist zwingend eine Anmeldung erforderlich. Für Einzelveranstaltungen der Gemeindebibliothek ist eine Voranmeldung direkt in der Bibliothek erforderlich. Veranstaltungen finden im Zehnthaus oder in der Mittelschule Holderhecke statt, wenn nicht anders vermerkt. Genauer Ort wird bei der Anmeldung bzw. in den ‚Berger Nachrichten‘ bekannt gegeben. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo 14-17 Uhr, Di 16-17 Uhr, Do 16-17.30 Uhr. Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung: Herr Dölzer Tel.: 09721 9700-17, Fax: 9700-30. E-Mail-Adresse: juergen.doelzer@bergrheinfeld.de Anschrift Gemeindeverwaltung: Hauptstr. 38, 97493 Bergrheinfeld.

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort! Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Koch- und Kinderkurse angeboten.

Einzelveranstaltungen Rettet den Vorgarten – Gute Gründe für eine grüne Visitenkarte

Verschenken Sie doch mal Wissen! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

Verschenken Sie doch mal Entspannung! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

72

Verschenken Sie doch mal Kultur! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

Verschenken Sie doch mal Fitness! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

Die Aufenthalts- und Lebensqualität hängt mit der Gestaltung der Vorgärten zusammen. Ein Vorgarten ist Teil des öffentlichen Grün in der Straße, Spiel- und Naturraum für Kinder, Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Versickerungsfläche. Anmeldung über die vhs erforderlich! Christine Bender Di am 23.3. Bergrheinfeld, Zehnthaus 19 Uhr Hauptstr. 36 Nr. BF01 12 €

Die Termine in der Gemeindebibliothek standen noch nicht fest. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Bibliothek.


Bergrheinfeld Kurse Yoga für alle

In unserer schnelllebigen Zeit gewinnen Entspannungstechniken immer größere Bedeutung. Einige Möglichkeiten werden im Kurs angeboten. Bei den Körperübungen arbeiten wir sehr dynamisch, gehen in DrehDehn-Stellungen und lockern so verspanntes Bindegewebe (Faszien), um dann auch klassische Yoga-Stellungen besser halten zu können. Die Faszienrolle wird dabei unterstützend als Hilfsmittel eingesetzt, um das Bindegewebe langsam und rhythmisch geschmeidiger zu machen. So erfolgt ein Wechsel zwischen sanften Bewegungen und stabilisierenden Halteübungen und der gesamte Körper wird flexibler und kräftiger. Der Alltag kann wieder entspannter und gelassener gemeistert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, festes Sitzkissen, eigene (Yoga-)Matte, Faszienrolle (falls vorhanden; ansonsten kann die Rolle für 12,- € bei der Dozentin erworben werden). Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Caroline Borgolte Mi ab 24.2.   10 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 18.30-20 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF02 57 €

Wirbelsäulengymnastik

Effektives und entspannendes Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf Bauch-, Rücken-, Gesäß- und Beckenbodenmuskulatur nach den Grundprinzipien von Joseph Pilates. Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 7.6. Christiane Schwittek Mo ab 8.3.   15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 18.45-19.45 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF07 57 €

Wirbelsäulengymnastik

Inhalte und Material wie BF07, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 7.6. Christiane Schwittek Mo ab 8.3.   15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 20-21 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF08 57 €

Tanzen im Sitzen

Inhalte und Material wie BF02, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Caroline Borgolte Mi ab 24.2.   10 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 20.15-21.45 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF03 57 €

Tanzen im Sitzen erhält und verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, kann eine rehabilitierende Wirkung haben, trainiert das Gedächtnis, ist kommunikativ und macht Spaß. Wir tanzen Choreographien zu entsprechender Musik und trainieren so Koordination, Konzentration und Ausdauer. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, geschlossene Schuhe (keine Straßenschuhe). Roswitha Kratzer Di ab 9.3. 10 mal Bergrheinfeld, Haus der Begegnung 14.30-15.30 Uhr Schweinfurter Str. 3 Kurs-Nr. BF09 38 €

Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte – für Frauen

Moderne Wirbelsäulengymnastik nach Pilates

Yoga für alle

Mit abwechslungsreichen Übungen wird die gesamte Muskulatur gekräftigt, um die Leistungsfähigkeit im Alltag zu verbessern. Koordinations-, Dehnungs- und Entspannungsübungen verschiedenster Art runden das Gesundheitstraining ab. Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 7.6. Gabriele Graser Mo ab 8.3.    15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 8.15-9.15 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF04 57 €

Mit abwechslungsreichen Übungen wird die gesamte Muskulatur gekräftigt, um die Leistungsfähigkeit im Alltag zu verbessern. Koordinations-, Dehnungs- und Entspannungsübungen verschiedenster Art runden das Gesundheitstraining ab. Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 9.6. Julia Amrhein Mi ab 10.3.   15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 8-9 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF10 57 €

Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte – für Frauen

Moderne Wirbelsäulengymnastik nach Pilates

Inhalte und Material wie BF04, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 7.6. Gabriele Graser Mo ab 8.3.   15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 9.30-10.30 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF05 57 €

Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte – für Frauen

Inhalte und Material wie BF04, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 7.6. Gabriele Graser Mo ab 8.3. 15 mal B ergrheinfeld, Zehnthaus 10.45-11.45 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF06 57 €

Inhalte und Material wie BF10, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 9.6. Julia Amrhein Mi ab 10.3.   15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 9.15-10.15 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF11 57 €

Moderne Wirbelsäulengymnastik nach Pilates

Inhalte und Material wie BF10, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 11.6. Julia Amrhein Fr ab 12.3.   15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 8-9 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF12 57 €

Moderne Wirbelsäulengymnastik nach Pilates

Inhalte und Material wie BF10, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 11.6. Julia Amrhein Fr ab 12.3.   15 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 9.15-10.15 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF13 57 €

Dancefitness

Das richtige Workout für alle Menschen, die sich gerne zu Musik aus den aktuellen Charts bewegen. Der Einstieg ist mit jedem Fitnesslevel möglich, die Choreographien sind leicht erlernbar, so dass der Spaß am Schwitzen nicht verloren geht. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe. Der Kurs entfällt am 10.6. Nicole Jakubowski Do ab 11.3. 10 mal Grundschule, Turnhalle 17.30-18.15 Uhr Bergrheinfeld, Hauptstr. 34 Kurs-Nr. BF14 25 €

Bodyforming

Ziel ist es, Kalorien zu verbrennen, die Muskeln zu formen und Spaß zu haben. Ein forderndes, motivierendes Ganzkörpertraining, bei dem es verschiedene Optionen ermöglichen, im je eigenen Leistungsbereich Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu trainieren. Der Kurs entfällt am 10.6. Nicole Jakubowski Do ab 11.3. 10 mal Grundschule, Turnhalle 18.30-19.30 Uhr Bergrheinfeld, Hauptstr. 34 Kurs-Nr. BF15 34 €

Mit Qigong den Tag beginnen

Qigong, die ‚chinesische Kunst der Meditation in der Bewegung‘, ist ein ganzheitliches Entspannungsverfahren, das durch langsam fließende Bewegungen Körper und Geist harmonisiert. Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und kann sowohl das körperliche Wohlbefinden fördern, als auch der Gesundheitsvorsorge dienen. In diesen schwierigen Zeiten wollen wir besonders unsere Abwehrkräfte, das Wei-Qi stärken. Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 10.6. Brigitte Berninger Do ab 15.4. 8 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 8.30-10 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF16 48 €

Mit Qigong den Tag beginnen

Inhalte und Material wie BF16, jedoch: Der Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 10.6. Brigitte Berninger Do ab 15.4. 8 mal Bergrheinfeld, Zehnthaus 10.15-11.45 Uhr Hauptstr. 36 Kurs-Nr. BF17 48 €

73


Dittelbrunn Yoga für Fortgeschrittene

Dittelbrunn (DI) Anmeldung ab Montag, 15. Februar im Rathaus, Erdgeschoss, Bürgerbüro Zi. 11. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhs-schweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Auch Online-, telefonische und schriftliche Anmeldungen werden erst ab dem 15.2. bearbeitet. Bei telefonischen, schriftlichen und Fax-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Telefonische Anmeldung nur möglich, wenn ein SEPA-Mandat vorliegt. Öffnungszeiten im Rathaus Hambach: Mo, Di, Mi, Fr 8-12 Uhr, Di auch 14-16 Uhr, Do 14-18 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Kimmel, Tel.: 09725 712411, Fax: 09725 71247711 E-Mail-Adresse: silke.kimmel@dittelbrunn.de Anschrift Rathaus: Grottenweg 2, 97456 Dittelbrunn

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort! Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Einzelveranstaltungen und keine Kinderkurse angeboten.

Inhalte und Material wie Kurs DI01, jedoch: Findet mit max. 8 Personen statt. Erika Schallenberg-Landeck Mo ab 1.3.   18 mal Dittelbrunn, Am Steinig 1 20-21.30 Uhr Turmzimmer im Marienbach Zentrum Kurs-Nr. DI02 137 €

Yoga für Fortgeschrittene

Inhalte und Material wie Kurs DI01, jedoch: Findet mit max. 8 Personen statt. Erika Schallenberg-Landeck Di ab 2.3.   18 mal Dittelbrunn, Am Steinig 1 17-18.30 Uhr Turmzimmer im Marienbach Zentrum Kurs-Nr. DI03 137 €

Yoga für Fortgeschrittene

Inhalte und Material wie Kurs DI01, jedoch: Findet mit max. 8 Personen statt. Erika Schallenberg-Landeck Mi ab 3.3.   18 mal Dittelbrunn, Am Steinig 1 17-18.30 Uhr Turmzimmer im Marienbach Zentrum Kurs-Nr. DI04 137 €

Yoga für Fortgeschrittene und Anfänger/ innen mit Vorkenntnissen

Kurse Yoga für Fortgeschrittene Yoga ist Entspannung, Medizin und Sport. Mit Yoga lassen sich Risikofaktoren wie erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Schmerzen im Bewegungsapparat und viele andere Zivilisationskrankheiten verringern oder sogar beheben. Über die Atmung werden viele Körpergifte ausgeschieden und die Selbstheilungskräfte angeregt. Ziel dieses Kurses ist es, das Wechselspiel zwischen Körper und Seele auszubalancieren und in einen neuen Engergiezustand zu gelangen. Mit gezielten Atem- und Körperübungen lernen Sie, Ihre Blockaden zu spüren und zu lösen. Sie verbessern Ihre Beweglichkeit und werden fit und gesund für den Alltag. Die Dozentin ist internationale Yogalehrerin, die ihre Ausbildung in einem Sivananda Yoga-Ashram in Indien absolviert hat. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken. Findet mit max. 8 Personen statt. Erika Schallenberg-Landeck Mo ab 1.3.   18 mal Dittelbrunn, Am Steinig 1 18.15-19.45 Uhr Turmzimmer im Marienbach Zentrum Kurs-Nr. DI01 137 €

Dieser Kurs ist gedacht für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen oder aber auch für Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken. Findet mit max. 8 Personen statt. Erika Schallenberg-Landeck Do ab 4.3.   17 mal Dittelbrunn, Am Steinig 1 19-20.30 Uhr Turmzimmer im Marienbach Zentrum Kurs-Nr. DI05 129 €

Mit Qigong den Tag beginnen

Qigong, die „chinesische Kunst der Meditation in der Bewegung“, ist ein ganzheitliches Entspannungsverfahren, das durch langsam fließende Bewegungen Körper und Geist harmonisiert. Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und kann sowohl das körperliche Wohlbefinden fördern als auch der Gesundheitsvorsorge dienen. Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In diesen schwierigen Zeiten wollen wir besonders unsere Abwehrkräfte, das Wei-Qi stärken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder Gymnastikmatte. Findet mit max. 7 Personen statt. Brigitte Berninger Di ab 13.4. 10 mal Holzhausen 8.30-9.30 Uhr Haus der Bäuerin, Am Weiher 1 Kurs-Nr. DI07 52 €

Mit Qigong den Tag beginnen

Inhalte und Material wie Kurs DI07, jedoch: Findet mit max. 7 Personen statt. Brigitte Berninger Di ab 13.4. 10 mal Holzhausen 9.45-10.45 Uhr Haus der Bäuerin, Am Weiher 1 Kurs-Nr. DI08 52 €

Mit Qigong den Tag beginnen

Inhalte und Material wie Kurs DI07, jedoch: Findet mit max. 7 Personen statt. Brigitte Berninger Di ab 13.4. 10 mal Holzhausen 11-12 Uhr Haus der Bäuerin, Am Weiher 1 Kurs-Nr. DI09 52 €

Basi®Pilates für Fortgeschrittene

Für Teilnehmer/innen, die schon einen Pilateskurs besucht haben - Fortsetzung vom letzten Semester. Diese Art des Trainings führt zu einer verbesserten muskulären Balance und einem ausgeglichenen Verhältnis von Kraft und Flexibilität. Trainingserfolge werden bereits nach ein paar Stunden sichtbar und spürbar. Bitte mitbringen: Fitness-Matte, bequeme Kleidung, Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, Getränke. Brigitte Koritke-Gemmer Do ab 11.3.   15 mal Dittelbrunn, Am Steinig 1 19-20 Uhr Marienbach Zentrum, Konditionsraum Kurs-Nr. DI06 57 €

Verschenken Sie doch mal Wissen! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44 74


Euerbach Euerbach (EB) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo, Mi, Do, Fr 8.15-12 Uhr, Di 9-12 Uhr, Mo+Do 13-17 Uhr, Di+Mi 13-15 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Gessner, Tel.: 09726 9155-0, Fax: 09726 9155-500 E-Mail-Adresse: janet.gessner@euerbach.de Anschrift Rathaus: Rathausplatz 1, 97502 Euerbach

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygieneauflagen sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort. Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine weiteren Einzelveranstaltungen und Kinderkurse angeboten.

Einzelveranstaltungen Ausbau mit Lehm – wohngesunde Alternative zu Gipskarton

Ökologischer Trockenbau ist im Trend: Leicht und schnell auszuführen passt er nicht nur ideal zum modernen Holzbau, sondern löst auch alle anderen Bauaufgaben in Neubau und Sanierung. Neben bestem Raumklima lässt sich hervorragender Schallschutz realisieren. Der Referent zeigt auf, was es für Möglichkeiten und Lösungen gibt, um baubiologisch, ökologisch und wohngesund zu renovieren, sanieren oder neu zu bauen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Tel. 09726 9155-27 oder info@oberes-werntal.de In Zusammenarbeit mit der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (www.oberes-werntal.de) Aktuelle Veranstaltungen unter: www.oberes-werntal.de Referent: Silvio Stolpe, Baubiologe IBN und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, TÜV Rheinland zert., Elsenfeld Do am 22.4 Euerbach, Grundschule, Sporthalle 19-20.30 Uhr Schulstr. 1 Nr. EB01 Eintritt frei

Dachbegrünung – dein Dach kann mehr!

Ein begrüntes Dach ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Dachbegrünung und wie diese nachhaltig gelingen kann. Geeignet sind Flachdächer sowie Dächer bis zu einer Neigung von 25 Grad. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Tel. 09726 9155-27 oder info@oberes-werntal.de In Zusammenarbeit mit der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (www.oberes-werntal.de) Aktuelle Veranstaltungen unter: www.oberes-werntal.de Referent: 1. Bgm. Willi Warmuth, Gemeinde Dittelbrunn Do am 6.5. Euerbach, Grundschule, Sporthalle 19-20.30 Uhr Schulstr. 1 Nr. EB02 Eintritt frei

Im Tal der Kelten - Die Kompakte

Den Kelten auf der Spur. Erfahren Sie Wissenswertes aus der geheimnisvollen Welt der Kelten. Entdecken Sie 50 Hügelgräber und lauschen Sie deren eindrucksvoller Geschichte. Die ca. 2 km lange Rundwanderung erfolgt auf Natur- und Waldwegen. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung sind erforderlich. Treffpunkt: Reichthalscheune zwischen 97502 Obbach und 97717 Sulzthal. (Von Obbach kommend in Richtung Sulzthal nach ca. 1,5 km auf der linken Seite.) Anmeldung direkt bei Jutta Göbel, zertifizierte Gästeführerin: 09726 8336 (AB) oder 0175 4240577; Email: goebel.jutta@web.de Weitere Infos: www.kelten-fuehrung-obbach.de Jutta Göbel So am 30.5. 1 mal Obbach 14-16 Uhr Nr. EB03 7 € pro Person, Kinder bis 6 Jahre frei

Kurse Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

„Zeit zum Ausruhen wird es immer dann, wenn man keine Zeit hat“. Die Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga haben jeweils eine ganz bestimmte Wirkweise, so dass es möglich ist, gezielt Körperfunktionen zu stärken oder auf- und auszubauen sowie mentale Prozesse zu beeinflussen. Die Körper- und Entspannungsübungen des Kundalini Yoga eignen sich in idealer Weise zum Stressabbau und zur gezielten Vorbeugung von gesundheitlichen Beschwerden. Die anschließende Meditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit und dient der Reflexion der eigenen Wahrnehmung. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in einer Gruppe von 8-12 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Wasser. Kurs entfällt am 4.5. Fredy Spreitzer Di ab 13.4. 12 mal Kath. Pfarrheim 18-19.30 Uhr Sömmersdorf, Passionsweg 1 Kurs-Nr. EB04 72 €

Programm für Kinder Eine Einrichtung der Gemeinde Euerbach

Inliner für Kinder von 6-10 Jahren

In diesem Kurs lernt Ihr die Grundtechniken des Inlinerfahrens: Fahren, Bremsen, sicheres Hinfallen und Aufstehen. Treffpunkt: Parkplatz vom Sportplatz (Am Sportplatz, 97502 Euerbach) Bitte mitbringen: Inliner, Helm, Handgelenk-, Knie- und Ellbogenschoner, Wasser, geeignete Mund-Nasen-Bedeckung. Amelie Sagstetter Fr ab 7.5. 2 mal Euerbach 14-15.30 Uhr Kurs-Nr. EB06 12,50 €

Inliner für Kinder von 6-10 Jahren Inhalt und Material wie EB06, jedoch: Amelie Sagstetter Fr ab 11.6. 2 mal 14-15.30 Uhr Kurs-Nr. EB07

Euerbach 12,50 €

Inliner für fortgeschrittene Kinder von 6-10 Jahren

In diesem Kurs vertieft Ihr eure Grundtechniken des Inlinerfahrens und erweitert sie mit Hüpfen, Springen, rückwärts Fahren und kleinen Spielen auf den Inlinern. Treffpunkt: Parkplatz vom Sportplatz (Am Sportplatz, 97502 Euerbach) Bitte mitbringen: Inliner, Helm, Handgelenk-, Knie- und Ellbogenschoner, Wasser. Amelie Sagstetter Fr ab 25.6. 2 mal Euerbach 14-15.30 Uhr Kurs-Nr. EB08 12,50 €

Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

Inhalt, Daten und Material, wie EB04, jedoch: Kurs entfällt am 4.5. Fredy Spreitzer Di ab 13.4. 12 mal Kath. Pfarrheim 19.45-21.15 Uhr Sömmersdorf, Passionsweg 1 Kurs-Nr. EB05 72 € Bitte beachten Sie auch folgenden Kurs in Geldersheim

Wildkräuter und Giftpflanzenlehrwanderung

Lernen Sie bekannte aber auch versteckte Wildkräuter in Ihrer Nähe kennen. In der Lehrwanderung wird auf Inhaltsstoffe, althergebrachte und auch aktuelle Anwendungsgebiete der verschiedenen Naturheilkräuter und Giftpflanzen eingegangen. Bitte wetterfeste Kleidung und Fragen mitbringen. Der genaue Treffpunkt wird ca. eine Woche auf der Homepage www.kräuterkurs-emil.de bekanntgegeben, weil dieser von der Witterung abhängig ist. René Emil Klein So am 25.4. 1 mal Geldersheim 14-17 Uhr Kurs-Nr. GH04 12,50 €

75


Geldersheim Geldersheim Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Anmeldungen, die nicht persönlich auf der Gemeinde erfolgen, sind nur möglich, wenn ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo+Do 13-17 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Erhard, Tel.: 09721 7887-10, Fax: 7887-40 E-Mail-Adresse: meldeamt@geldersheim.de Anschrift Rathaus: Würzburger Str. 18, 97505 Geldersheim

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygieneauflagen sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort.

Einzelveranstaltungen

Ausstellungen und Veranstaltungen in Geldersheim Veranstalter: Gadenverein Geldersheim Informationen: www.gadenverein.de oder unter Tel.: 09721 84495 12.03., 19.30 Uhr Vernissage 02.05., 19.30 Uhr Vernissage Weitere Termine standen bei Programmdruck noch nicht fest. Je nach aktuellen Hygieneauflagen ist eine Anmeldung erforderlich. Nr. GH01 Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine weiteren Einzelveranstaltungen angeboten.

Kurse Yoga für Körper, Geist und Seele (14tägig)

Mit einfachen und sanften Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit dem Atem werden die Flexibilität und Muskulatur des gesamten Körpers, die Atemtiefe und Körperwahrnehmung verbessert. Außerdem wird durch die Tiefenentspannung mehr Gelassenheit, innere Ruhe, Lebensfreude und Energie erreicht. Geeignet für Frauen und Männer jeden Alters, Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Dieser Kurs findet geteilt in 2 Gruppen 14tägig zu jeweils 5 Terminen mit 8-10 Teilnehmenden à 90 Minuten statt. Weitere Kurstage: 26.4.; 10.5.; 7.6.; 21.6. Bitte mitbringen: Yoga- oder Fitnessmatte, Decke, Kissen, warme Socken. Marlene Walter Mo ab 12.4.  5 mal Feuerwehrhaus, Mehrzweckraum 16.30-18 Uhr Geldersheim, Schweinfurter Str. 4 Kurs-Nr. GH02-A 30 €

Gedächtniskurse gibt es viele, Bewegungsangebote auch. Aber gut ist ein Kurs, der beides verbindet und zudem Ihrem Gehirn Aufschwung gibt. Sind Sie neugierig genug für ein Semester voller neuer Erfahrungen? Möchten Sie klassischer Altersvergesslichkeit entgegensteuern und Ihre grauen Zellen fit und aktiv halten? Bewegung für die grauen Zellen verbessert Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Mit Methoden der Bewegungslehre, dem Wissen des Yoga und Elementen aus den Bereichen Koordination, Konzentration und Gleichgewicht bringen wir Ihre grauen Zellen garantiert in Schwung! Und das Schönste dabei: es macht jede Menge Spaß. Hinweis: Die Kursangebote der Volkshochschule verstehen sich immer in der Praxis der Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung - Therapie (Behandlung) kann hier nicht stattfinden. Der Kurs findet in einer Gruppe von 7-10 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch und Hallenschuhe. Iris Schorb Mi ab 28.4. 4 mal Rathaus, Musikzimmer 10-11 Uhr Geldersheim, Würzburger Str. 16 Kurs-Nr. GH05 17,50 €

Yoga für Körper, Geist und Seele (14tägig)

Inhalt und Material wie GH02-A, jedoch: Weitere Kurstage: 3.5.; 17.5.; 14.6.; 28.6. Bitte mitbringen: Yoga- oder Fitnessmatte, Decke, Kissen, warme Socken. Marlene Walter Mo ab 19.4.  5 mal Feuerwehrhaus, Mehrzweckraum 16.30-18 Uhr Geldersheim, Schweinfurter Str. 4 Kurs-Nr. GH02-B 30 €

Qi Gong Entspannungsgymnastik

Qigong, die ‚chinesische Kunst der Meditation in der Bewegung‘, ist ein ganzheitliches Entspannungsverfahren, das durch langsam fließende Bewegungen Körper und Geist harmonisiert. Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und kann sowohl das körperliche Wohlbefinden fördern, als auch der Gesundheitsvorsorge dienen. Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in einer Gruppe von 8-10 Personen statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke. Brigitte Berninger Mo ab 12.4.  10 mal Feuerwehrhaus, Mehrzweckraum 19-20.30 Uhr Geldersheim, Schweinfurter Str. 4 Kurs-Nr. GH03 60 €

Ein Hauch von Sommer: Japanische Tuschmalerei für Fortgeschrittene und Anfänger/innen

Aufatmen. Durchatmen. Zur Ruhe kommen. Um dann in voller Konzentration dem Pinsel zu folgen, der - wie von ferner Hand gelenkt - mit minimalem Aufwand Motive aufs Papier zaubert. Japanische Klänge und kleine Gedichte (Haikus) werden uns dabei unterstützen. Wir beginnen in klassischem SchwarzWeiß und lassen dann zunehmend Farben aufleuchten, bis jeder ein eigenes kleines Meisterwerk in Händen hält. Vorkenntnisse sind nützlich, aber nicht erforderlich. Das Material wird gestellt (Abrechnung am Ende des Kurses), kann aber auch mitgebracht werden. Der Kurs findet in einer Gruppe von 6-10 Teilnehmenden statt. Bei schönem Wetter kann der Kurs auch draußen stattfinden. Dr. Dorothee Wittmann-Klemm Sa am 8.5.   mit Pause Rathaus, Musikzimmer 9-16 Uhr Geldersheim, Würzburger Str. 16 Kurs-Nr. GH06 32 €

Programm für Kinder Eine Einrichtung der Gemeinde Geldersheim

Wildkräuter und Giftpflanzenlehrwanderung

Lernen Sie bekannte aber auch versteckte Wildkräuter in Ihrer Nähe kennen. In der Lehrwanderung wird auf Inhaltsstoffe, althergebrachte und auch aktuelle Anwendungsgebiete der verschiedenen Naturheilkräuter und Giftpflanzen eingegangen. Bitte wetterfeste Kleidung und Fragen mitbringen. Der genaue Treffpunkt wird ca. eine Woche auf der Homepage www.kräuterkurs-emil.de bekanntgegeben, weil dieser von der Witterung abhängig ist. René Emil Klein So am 25.4. 1 mal Geldersheim 14-17 Uhr Kurs-Nr. GH04 12,50 €

76

Bewegung für die grauen Zellen

Experimentieren für Kinder von 5-8 Jahren

Ein schwebendes Ei, tauchende Gummibärchen, Miniblitze und vieles mehr - Zauberei? In diesem Kurs wird mit viel Spaß experimentiert und Naturphänomene werden kindgerecht erklärt. Der Kurs findet in einer Gruppe von 6-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Stifte, Schere, Kleber, Block, Materialgeld (1.- €) Anne-Dominique Schild Sa am 8.5.   1 mal Feuerwehrhaus, Mehrzweckraum 10-12 Uhr Geldersheim, Schweinfurter Str. 4 Kurs-Nr. GH07 11 €


Gochsheim Gochsheim (GS) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen und Fax-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo-Fr 8-12 Uhr, Di+Mi 14.30-16 Uhr, Do 14.30-17 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Kühnlein: 09721 6444-42, Fax: 64447-42 Frau Nastvogel: 09721 6444-41, Fax: 64447-41 E-Mail-Adresse: sekretariat@gochsheim.de Anschrift Rathaus: Am Plan 4-6, 97469 Gochsheim

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygieneauflagen sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort. Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Einzelveranstaltungen, Koch- und Kinderkurse angeboten.

Kurse

Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

„Zeit zum Ausruhen wird es immer dann, wenn man keine Zeit hat“ Die Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga haben jeweils eine ganz bestimmte Wirkweise, so dass es möglich ist, gezielt Körperfunktionen zu stärken oder auf- und auszubauen sowie mentale Prozesse zu beeinflussen. Die Körper- und Entspannungsübungen des Kundalini Yoga eignen sich in idealer Weise zum Stressabbau und zur gezielten Vorbeugung von gesundheitlichen Beschwerden. Die anschließende Meditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit und dient der Reflexion der eigenen Wahrnehmung. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet und findet in einer Gruppe von 6-7 Teilnehmenden statt. Der Kurs entfällt am 12.5. und 19.5. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Wasser. Alexandra Fiedler Mi ab 10.3. 11 mal Gochsheim, Historisches Rathaus, Sitzungssaal 17-18.30 Uhr Am Plan 2 (Eingang Schweinfurter Straße) Kurs-Nr. GS03 84 €

Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

Inhalt und Material wie GS03, jedoch: Kurs entfällt am 12.5. und 19.5. Alexandra Fiedler Mi ab 10.3. 11 mal Gochsheim, Historisches Rathaus, Sitzungssaal 19-20.30 Uhr Am Plan 2 (Eingang Schweinfurter Straße) Kurs-Nr. GS04 84 €

Bodyforming

Bodyforming ist ein abwechslungsreiches und motivierendes Ganzkörpertraining, wobei wirklich „Alles“ in Bewegung kommt. Es dient der Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Fitness. Am Anfang der Stunde steht ein effektives Herz-Kreislauftraining mit Schulung der Koordination. Es folgt ein gezieltes Muskelkräftigungsprogramm für Nacken, Schultern, Bauch, Beine, Po und Rücken mit gelenkschonenden Übungen für eine gute Körperhaltung. Das Bindegewebe wird gestrafft und die Tiefenmuskulatur gekräftigt. Die Übungen erfolgen wechselweise in Verbindung mit Hanteln und Theraband. Die Stunde endet mit einem sanften Stretching durch Dehnung, Entspannung und Körperwahrnehmung auf der Matte. Bodyforming kennt keine Altersgrenze. Man fühlt sich schlanker, selbstbewusster und durchtrainiert vom Kopf bis in die Zehen. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Matte, evtl. Hanteln, Theraband, Getränk, Handtuch. Renate Schneider Di ab 9.3.    15 mal Gochsheim Schulturnhalle 17.30-18.15 Uhr Frankenstr. 1 Kurs-Nr. GS01 37,50 €

Bodyforming

Inhalt und Material wie GS01, jedoch: Renate Schneider Di ab 9.3.    15 mal Gochsheim Schulturnhalle 18.30-19.15 Uhr Frankenstr. 1 Kurs-Nr. GS02 37,50 €

Yoga Fitness für Einsteiger/innen

Dieser Kurs verbindet Yoga und Pilates miteinander und ist für Neueinsteiger/innen ohne jegliche Vorkenntnisse sowie für Personen geeignet, die bereits etwas Erfahrung mitbringen. Durch gezielte Übungen in Verbindung mit der Atmung werden Körperbewusstsein, Balance, Kraft und Flexibilität gefördert. Auf Meditation wird in diesem Kurs verzichtet. Geeignet für Personen ab 16 Jahren, unabhängig vom Fitnesslevel und findet in einer Gruppe von 6-7 Teilnehmenden statt. Der Kurs entfällt am 15.4. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk, Gymnastikmatte. Christine Buchert Do ab 11.3. 6 mal Gochsheim, Historisches Rathaus, Sitzungssaal 8.15-9.15 Uhr Am Plan 2 (Eingang Schweinfurter Straße) Kurs-Nr. GS05 30,50 €

Bauchtanzkurs für Fortgeschrittene

Wir werden die „Basics“ vertiefen, neue Bewegungen einüben und evt. mit Schleier und Zimbeln tanzen. Zur Teilnahme an diesem Kurs sind mindestens vier Jahre Bauchtanzerfahrung erforderlich. Der Kurs findet in einer Gruppe mit 8-12 Teilnehmerinnen statt. Der Kurs entfällt am 22.4. und 29.4.20 Elisabeth Volk Do ab 18.3.   5 mal Gochsheim, Friedhofstraße 15 19.30-21 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Raum 1 Kurs-Nr. GS06 28,50 €

Bauchtanzkurs für Fortgeschrittene

Wir werden die „Basics“ vertiefen, neue Bewegungen einüben und evt. mit Schleier und Zimbeln tanzen. Zur Teilnahme an diesem Kurs sind mindestens vier Jahre Bauchtanzerfahrung erforderlich. Der Kurs findet in einer Gruppe mit 8-12 Teilnehmerinnen statt. Elisabeth Volk Do ab 10.6.   8 mal Gochsheim, Friedhofstraße 15 19.30-21 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Raum 1 Kurs-Nr. GS07 45,60 € Bitte beachten Sie auch den Kurs in Sennfeld:

Pilzlehrwanderung „Frühlingspilze“

Es werden die Wälder im Frühjahr in der Nähe besser kennen gelernt und herausgefunden, welche Pilze dort zu finden sind. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, einen Korb und ein Messer. Der genaue Treffpunkt wird ca. eine Woche auf der homepage www.Pilzkurs-Emil.de bekanntgegeben, weil dieser von der Witterung abhängig ist. René Emil Klein So am 25.4. 1 mal Sennfeld 10-13 Uhr Kurs-Nr. SE05 12,50 €

Qigong - die Lotusblüte öffnet sich

So heißt die sechste Übung aus dem Bewegungszyklus „die 10 Meditationen auf dem Berg Wudang“. Der Lotus ist das asiatische Sinnbild für Kraft und Reinheit. Seine Wurzeln ruhen im schlammigen Boden. Die Knospe wächst aus der Dunkelheit dem Sonnenlicht entgegen. An der Wasseroberfläche öffnet sich die Lotusblüte und an den Blütenblättern bleibt kein Schmutz haften. Die Harmonisierung und Stärkung der oberen und unteren Körperhälften ist Schwerpunkt dieser Bewegungsabfolge. Nach Auffassung der traditionellen chinesischen Medizin werden die Körperhälften durch einen Sondermeridian energetisch verbunden und mit der Lebensenergie Qi versorgt. Der Kurs findet 14-tägig statt. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet und findet in einer Gruppe mit 6-7 Teilnehmenden statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Kurstage: 25.3., 22.4., 6.5., 20.5., 10.6., 24.6., 8.7. und 22.07. Bitte zum Kurs mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken bzw. leichte Turnschuhe, Getränk, Nasen-Mundbedeckung Kerstin Neubert Do ab 11.3. 9 mal Gochsheim Historisches Rathaus, Sitzungssaal 17-18.30 Uhr Am Plan 2 (Eingang Schweinfurter Straße) Kurs-Nr. GS08 68,50 €

Qigong - die Lotusblüte öffnet sich

Inhalt und Material wie GS08, jedoch: Kerstin Neubert Do ab 11.3. 9 mal Gochsheim Historisches Rathaus, Sitzungssaal 19-20.30 Uhr Am Plan 2 (Eingang Schweinfurter Straße) Kurs-Nr. GS09 68,50 €

77


Gochsheim / Niederwerrn Online-Angebot: Qigong und Meditation

Im online- Kurs werden einfache und leicht nachvollziehbare Übungen aus dem Qigong und der Meditation eingeübt. Der Körper wird sanft bewegt, die Atmung vertieft sich und der Geist erfährt Ruhe. Bitte bereithalten: Hocker bzw. Stuhl ohne Armlehne und ohne Rollen Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Internetanschluss, Lautsprecher oder Kopfhörer, Mikrofon und WebCam. Alternativ können Sie mit Ihrem Tablet oder Smartphone an einer Konferenz teilnehmen. Einige Funktionen können auf dem Smartphone eingeschränkt sein. Unterstützt werden folgende Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari & Edge (Chromium). Der Zugang zur vhs cloud wird Ihnen über die vhs rechtzeitig mitgeteilt (eine gültige Emailadresse ist notwendig). Kerstin Neubert Fr ab 23.4. 4 mal Virtuelles Klassenzimmer 19-20.30 Uhr vhs.cloud Kurs-Nr. GS10V 30,50 €

Online-Angebot: Qigong und Meditation

Inhalt und Material wie GS10V, jedoch: Kerstin Neubert Fr ab 11.6. 4 mal Virtuelles Klassenzimmer 19-20.30 Uhr vhs.cloud Kurs-Nr. GS11V 30,50 €

Zeitzeugen erinnern sichSchweinfurt – vom Schwarzen Markt zum Wirtschaftswunder Entstanden ist das Buch aus einem vhs-Arbeitskreis mit dem Ziel, Zeitzeugenberichte zu sammeln, die den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 70iger Jahre in Schweinfurt beschreiben. Initiiert wurde das Buch von Frau Dr. Barbara Vogel-Fuchs, herausgegeben hat es Hans Driesel. 63 Beiträge skizzieren die Entwicklung unserer Stadt in Text und vielen Bildern.

Niederwerrn (NW) Anmeldung ab Montag, 15. Februar, 8 Uhr. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Auch die schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen werden erst ab 15.2. nach den persönlichen Anmeldungen bearbeitet. Telefonische Anmeldungen sind erst ab Dienstag, den 16.2. möglich. Anmeldungen, die nicht persönlich auf der Gemeinde erfolgen, sind nur möglich, wenn ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr; Mo, Di, Mi 14-16.30 Uhr; Do 14-17 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Melissa Busch, Tel.: 09721 4999-50, Fax: 09721 4999-99 E-Mail-Adresse: busch@niederwerrn.de Anschrift Rathaus: Schweinfurter Straße 54, 97464 Niederwerrn

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort!

Einzelveranstaltungen Vitamine im Trend – Was braucht mein Körper wirklich?

Vitamine sind wichtig für uns, so viel ist klar. Ein richtiger Gesundheitstrend hat sich darum gebildet. Doch was genau sind Vitamine und für was braucht sie unser Organismus? Wie kann ich feststellen was mein Körper wirklich braucht, was nicht und wann es zu viel des Guten ist? Eine Heilpraktikerin und Phytotherapeutin klärt auf und informiert über die verschiedenen Möglichkeiten. Anmeldung über die vhs erforderlich! Sara Götz Do am 25.3. Niederwerrn, Gemeindebibliothek 18.30 Uhr Schweinfurter Str. 23 Nr. NW01 7€

Mit dem Fahrrad nach Norwegen

Johannes Reichert, Schweinfurter Autor des Buches „Olavsweg - Mit dem Rad nach Trondheim“, wird an diesem Abend viele Bilder zu seiner Radreise durch Norwegen zeigen, diese kommentieren und zu einigen Bildern Passagen aus seinem fünften Reisetagebuch lesen. Dieser alte „Pilgerweg des Nordens“ in Norwegen ist 643 Kilometer lang und nicht so bekannt wie der Jakobsweg oder der Weg nach Rom, aber mindestens genauso interessant. Voranmeldung direkt in der Bibliothek! In Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek Niederwerrn. Do am 22.4. Niederwerrn, Gemeindebibliothek 19.30 Uhr Schweinfurter Str. 23 Nr. NW02 Eintritt frei

Die Volkshochschulen

Die Volkshochschule verkauft die Bücher zu einem Sonderpreis von

5 Euro

78

Kurse Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

Der Kurs wird von einem Kundalini Yoga-Practitioner geleitet und ist für alle geeignet, die Ausgleich zum Stress im Alltag suchen und die Balance von Körper und Geist verbessern wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Übungsstunde besteht aus einer dynamischen Bewegungsabfolge, bewusstem Atmen, Entspannung und Meditation. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, bequeme Kleidung, Getränk. Der Kurs entfällt am 20.5. Raimund Czaika Do ab 4.3.   12 mal Oberwerrn, Haus des Kindes 19-20.30 Uhr Am Falltor 2 Kurs-Nr. NW03 68 €

Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte - für Frauen

Mit abwechslungsreichen Übungen wird die gesamte Muskulatur gekräftigt, um die Leistungsfähigkeit im Alltag zu verbessern. Koordinations-, Dehnungs- und Entspannungsübungen verschiedenster Art runden das Gesundheitstraining ab. Gabriele Graser Di ab 9.3.  11 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 8.15-9.15 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW04 42 €

Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte - für Frauen

Inhalte wie NW04, jedoch: Gabriele Graser Di ab 9.3.  11 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 9.30-10.30 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW05 42 €

Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte - für Frauen

Inhalte wie NW04, jedoch: Gabriele Graser Di ab 9.3.  11 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 10.45-11.45 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW06 42 €

Zumba®: Tanz dich fit

Das von Lateinamerika inspirierte, leicht verständliche, kalorienverbrennende Dance-Fitness-Programm ist auch für Anfänger/innen geeignet. Das Training vergessen, sich von der Musik treiben lassen und sich in Form bringen. Der Zumba®-Kurs bietet exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Die Kondition und Energie können gesteigert werden. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Trainiert werden Kondition, Koordination, Flexibilität und Kreislauf. Der Kurs entfällt am 23.6. und 30.6. Kerstin Weeth Mi ab 10.3.  15 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 18-19 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW07 54 €


Niederwerrn / Poppenhausen Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte - für Frauen

Mit abwechslungsreichen Übungen wird die gesamte Muskulatur gekräftigt, um die Leistungsfähigkeit im Alltag zu verbessern. Koordinations-, Dehnungs- und Entspannungsübungen verschiedenster Art runden das Gesundheitstraining ab. Astrid Schlösser Do ab 11.3.  10 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 9-10 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW08 38 €

Gymnastik für Wirbelsäule, Bauch und Körpermitte - für Frauen

Inhalte wie NW08, jedoch: Astrid Schlösser Do ab 11.3.  10 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 10.15-11.15 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW09 38 €

Faszio®

Gesunde Faszien werden von allen gebraucht! FASZIO® setzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Bewegung um: Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training gibt Impulse, fordert den ganzen Körper, alle Sinne, verlässt die eigene Komfortzone und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. FASZIO® ist ein modernes ganzheitliches Faszientraining für pure Lebensfreude! Mehr Informationen erhalten Sie unter www.faszio.de. Bitte mitbringen: Fitness-Matte, bequeme Kleidung, Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, Getränk. Brigitte Koritke-Gemmer Fr ab 12.3.   12 mal Oberwerrn, Haus des Kindes 18.30-19.30 Uhr Am Falltor 2 Kurs-Nr. NW10 50 €

Pilates für Fortgeschrittene

Pilates ist eine passende Methode, um den Körper zu straffen und in Form zu bringen. Auf schonende Weise werden Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert. Die von Joseph Pilates entwickelten Übungen bilden die Grundlage von Basi®Pilates. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Fitness-Matte, evtl. kleines Kissen. Brigitte Koritke-Gemmer Fr ab 12.3.   12 mal Oberwerrn, Haus des Kindes 19.45-20.45 Uhr Am Falltor 2 Kurs-Nr. NW111 50 €

Gymnastik zur Kräftigung von Wirbelsäule und Rücken

Gelenkschonende Kräftigungs- und Dehnübungen zur Haltungsschulung und Verbesserung der Koordination. Entspannungsübungen runden das ganzheitliche Programm ab. Bitte mitbringen: Eigene Iso- oder Gymnastikmatte, kleines Handtuch, Theraband (falls vorhanden). Heide Gabold Mi ab 17.3.  10 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 19.15-20.15 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW12 38 €

Gymnastik zur Kräftigung von Wirbelsäule und Rücken

Inhalte und Material wie NW12, jedoch: Heide Gabold Mi ab 17.3.  10 mal Niederwerrn, Gemeindezentrum 20.30-21.30 Uhr Halle, Eingang Schulstraße Kurs-Nr. NW13 38 €

Mit Qigong den Tag beginnen

Qigong, die „chinesische Kunst der Meditation in der Bewegung“, ist ein ganzheitliches Entspannungsverfahren, das durch langsam fließende Bewegungen Körper und Geist harmonisiert. Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und kann sowohl das körperliche Wohlbefinden fördern, als auch der Gesundheitsvorsorge dienen. In diesen schwierigen Zeiten wollen wir besonders unsere Abwehrkräfte, das Wei-Qi stärken. Qigong ist für Menschen jeden Alters geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Findet mit max. 8 Personen statt. Brigitte Berninger Mi ab 14.4. 10 mal Bauhof am Rathaus 8.30-10 Uhr Niederwerrn, Schweinfurter Str. 54 Kurs-Nr. NW14 66 €

Mit Qigong den Tag beginnen

Inhalte wie NW14, jedoch: Kurs findet mit max. 8 Personen statt. Brigitte Berninger Mi ab 14.4. 10 mal Bauhof am Rathaus 10.15-11.45 Uhr Niederwerrn, Schweinfurter Str. 54 Kurs-Nr. NW15 66 €

Griechische Küche

Die Sonne des Mittelmeeres auf der Zunge schmecken: Frisches Gemüse mit aromatischen Kräutern, zartes Fleisch pikant gewürzt, Fisch, knackiger Salat mit Schafskäse und duftendem Olivenöl. Läuft Ihnen schon das Wasser im Munde zusammen? Dann kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise nach Griechenland. Vorgestellt werden Rezepte mit Fleisch, Fisch, Suppe, Salat, Gemüse, Dessert und Gebäck und natürlich griechischem Olivenöl. In der Kursgebühr sind 10,- € Materialkosten enthalten. Bernd Rösner Do am 22.4. 1 mal Volksschule Küche 18.30-21.30 Uhr Niederwerrn, Pestalozzistr. 9 Kurs-Nr. NW16 23 €

Verschenken Sie doch mal Entspannung! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

Poppenhausen (PN) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Veranstaltungen in der Volksschule Oberes Werntal in Poppenhausen, wenn nicht anders vermerkt. Telefonische Anmeldung ist nur möglich, wenn ein SEPA-Mandat vorliegt. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Für Einzelveranstaltungen der vhs ist zwingend eine Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo-Fr 8.30-12 Uhr, Di 14-16.30 Uhr, Do 14-18 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Metz Tel.: 09725/71100, Fax: 09725/711050 E-Mail-Adresse: waltraud.metz@poppenhausen.de Anschrift Rathaus: Martin-Werner-Platz, 97490 Poppenhausen

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort! Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Kinderkurse angeboten.

Einzelveranstaltungen Vortragsreihe zur Gesundheit (mit Anmeldung)

Immunsystem stärken - Wie geht das?

Das Immunsystem oder auch Abwehrsystem wird gerne als „Körperpolizei“ bezeichnet. Tatsächlich verteidigt es unseren Organismus gegen äußere Eindringlinge und körperfremde Stoffe. Veränderungen im Inneren des Körpers können die Funktion und Existenz dieses Systems bedrohen, aber auch positiv beeinflussen. Wie kann man also das Immunsystem stärken? Eine Heilpraktikerin und Phytotherapeutin erklärt die Zusammenhänge, zeigt worauf zu achten ist und was man tun kann, um sich fit zu halten. Anmeldung ist erforderlich! Sara Götz Mi am 10.3. Poppenhausen, Rathaus, Sitzungssaal 18.30 Uhr Martin-Werner-Platz Nr. PN01 7€

Nahrungsergänzungsmittel – Sinn und Unsinn

Mineralstoffe und Spurenelemente sind lebensnotwendig und daher unentbehrlich für den menschlichen Körper. Nahrungsergänzungsmittel können diese liefern. Doch wofür braucht der Körper diese Vitalstoffe, wie sind diese zu dosieren und was genau bewirken sie? In welchen Lebensmitteln stecken die meisten Vitamine und Mineralstoffe und in welchen Mengen braucht sie der Körper? Wann machen Nahrungsergänzungsmittel Sinn und wann sind sie schlichtweg überflüssig? Einen detaillierten Einblick und die wichtigsten Antworten darauf gibt Ihnen eine Heilpraktikerin und Phytotherapeutin. Anmeldung ist erforderlich! Sara Götz Di am 13.4. Poppenhausen, Rathaus, Sitzungssaal 18.30 Uhr Martin-Werner-Platz Nr. PN02 7€

79


Poppenhausen / Schonungen Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Essen wir uns krank?

Als Volkskrankheiten werden Krankheiten bezeichnet, welche großer gesellschaftlicher Bedeutung sind und zwar aufgrund einer weiten Verbreitung in der Bevölkerung und entsprechenden wirtschaftlichen Auswirkungen. Typische Vertreter sind HerzKreislauf-Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck), Arthrose, Diabetes (die Folge von Überernährung) und Rückenschmerzen. Eine Heilpraktikerin und Phytotherapeutin gibt Einblick, erklärt welche Rolle unsere Ernährung spielt und zeigt, wie man vorbeugen kann. Anmeldung ist erforderlich! Sara Götz Mi am 21.4. Poppenhausen, Rathaus, Sitzungssaal 18.30 Uhr Martin-Werner-Platz Nr. PN03 7€

Schonungen (SG) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Anmeldungen in Schonungen sind erst ab 17.2. möglich. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen, Telefon-, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo, Mi, Do, Fr 8-12 Uhr, Mo 14-16 Uhr, Do 14-18 Uhr. Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung: Frau Wetz, Tel.: 09721 7570-127, Fax: 7570-130 E-Mail-Adresse: gemeinde@schonungen.de Anschrift Rathaus: Marktplatz 1, 97453 Schonungen Vermittlung Tel.: 09721 7570-0

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygieneauflagen sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort. Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Kinderkurse angeboten.

Einzelveranstaltung Umsetzungsdisziplin?

Regionale Krimis und Liebes­ geschichten rund um den Main

Jede/r von uns ist bestrebt, ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen, aber was hält uns davon ab? In dem Seminar wird auf das Erkennen von individuellen Potenzialen und Stärken eingegangen, um diese mehr für die eigenen Ziele und Strategien zu nutzen. Der Referent berichtet von seiner eigenen Entwicklung vom „Couch Potato“ zum aktiven Menschen, von der Motivation, die ihn dazu brachte, 6-facher Kickbox Weltmeister zu werden und sich im Bereich Persönlichkeitsentwicklung fortzubilden. Anmeldung ist erforderlich. Norbert Höchner Do am 1.7. Schonungen, Wenkheimgasse 4 18-19.30 Uhr Altes Rathaus, Karl-Haus-Saal Nr. SG01 7€

Kurse Die Volkshochschulen

Conversation française

Verkauf:

 Sekretariat der Volkshochschule Schultesstraße 19b

Preis:

7,90 EUR

Für VHS Teilnehmer mit gültiger Anmeldebestätigung (Nur bei Abholung in der VHS):

Sonderpreis: 5,00

www.vhs-schweinfurt.de 80

EUR

Vous avez de bonnes connaissances de français et vous souhaitez les approfondir, alors venez en parler! Au programme: textes tirés de l‘actualité, extraits d‘auteurs contemporains, chansons, bandes dessinées ou caricatures, improvisation et jeux de rôle, etc... et un soupçon de grammaire. 2,- € Kopierkosten werden zu Beginn des Kurses eingesammelt. Agnès Boismorel Mi ab 10.3.  10 mal Schonungen, Wenkheimgasse 4 20-21.30 Uhr Altes Rathaus, Karl-Haus-Saal Kurs-Nr. SG02 80 €

Yoga für Fortgeschrittene

Yoga ist Entspannung, Medizin und Sport Mit Yoga lassen sich Risikofaktoren wie erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Schmerzen im Bewegungsapparat und viele andere Zivilisationskrankheiten verringern oder sogar beheben. Über die Atmung werden Körpergifte ausgeschieden und die Selbstheilungskräfte angeregt. Ziel dieses Kurses ist es, in einen neuen Energiezustand zu gelangen. Mit gezielten Atem- und Körperübungen lernen Sie, Ihre Blockaden zu spüren und zu lösen. Sie verbessern Ihre Beweglichkeit und werden fit und gesund für den Alltag. Der Kurs findet in einer Gruppe mit 6-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken. In den Schulferien finden keine Kurse statt. Erika Schallenberg-Landeck Di ab 2.3. 18 mal Bürgerhaus 9-10.30 Uhr Hausen, Hauptstr. 1 Kurs-Nr. SG03 137 €

Yoga im besten Alter

Inhalt und Material wie SG03, jedoch: Erika Schallenberg-Landeck Di ab 2.3. 18 mal Bürgerhaus 10.45-12.15 Uhr Hausen, Hauptstr. 1 Kurs-Nr. SG04 137 €

Yoga im besten Alter für Senioren/innen Ü70

Inhalt und Material wie SG03, jedoch: Erika Schallenberg-Landeck Do ab 4.3. 17 mal Bürgerhaus 9-10.30 Uhr Hausen, Hauptstr. 1 Kurs-Nr. SG05 114 €

Sanftes Fitnesstraining

Bewegung tut gut! Mit leichten Kräftigungsübungen, Dehnen sowie Gleichgewichts- und Koordinationstraining in lockerer Atmosphäre und netter Gesellschaft wird unsere Beweglichkeit für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im dritten Lebensabschnitt erhalten. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung. Barbara Brand Do ab 11.3. 12 mal Schonungen 10-11 Uhr Fightclub, Hauptstr. 58 Kurs-Nr. SG06 52 €

Fitnessgymnastik / Bodyworkout

Nach einem kurzen Aerobic Teil mit einfachen Schrittfolgen trainieren wir mit Hanteln, Therabändern, Gymnastikbällen etc., um alle Muskelgruppen zu kräftigen. Zum Stundenausklang entspannen wir uns mit einem kleinen Dehnprogramm. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hanteln (wenn vorhanden). Barbara Brand Do ab 11.3. 12 mal Schonungen 18-19 Uhr Grundschule, Turnhalle, Schulweg 11 Kurs-Nr. SG07 52 €


Schonungen / Schwanfeld Kundalini Yoga

Tägliche Herausforderungen des Alltags gelassener, flexibler und entspannter annehmen ist das Ziel des Kurses. Kundalini Yoga mit seinen gezielten Übungsreihen aktiviert die Selbstheilungskräfte unseres Körpers. Durch den Dreiklang von Körperübungen, Tiefenentspannung und Meditation hilft es uns auf dem Weg zur Einheit von Körper, Geist und Seele. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Getränk (Wasser). Sabine Höchner Do ab 11.3. 5 mal Schonungen 19.15-20.45 Uhr Grundschule, Turnhalle, Schulweg 11 Kurs-Nr. SG08 32,50 €

Bodyforming

Bodyforming ist ein abwechslungsreiches und motivierendes Ganzkörpertraining, wobei wirklich „alles“ in Bewegung kommt. Es dient der Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Fitness. Am Anfang der Stunde steht ein effektives Herz-Kreislauftraining mit Schulung der Koordination. Es folgt ein gezieltes Muskelkräftigungsprogramm für Nacken, Schultern, Bauch, Beine, Po und Rücken mit gelenkschonenden Übungen für eine gute Körperhaltung. Das Bindegewebe wird gestrafft und die Tiefenmuskulatur gekräftigt. Die Übungen erfolgen wechselweise in Verbindung mit Hanteln und Theraband. Die letzten 20 Minuten beenden die Stunde mit einem sanften Stretching durch Dehnung, Entspannung und Körperwahrnehmung auf der Matte. Bodyforming kennt keine Altersgrenze. Man fühlt sich schlanker, selbstbewusster und durchtrainiert von Kopf bis Fuß. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Matte, evtl. Hanteln, Getränk, Handtuch. Helene Vogel Do ab 6.5. 7 mal Schonungen 19.15-20.45 Uhr Grundschule, Turnhalle, Schulweg 11 Kurs-Nr. SG09 45,50 €

Vom Schaf zum Wollknäuel Der Weg von der Rohwolle zum gesponnen Faden

Am 1. Tag wird die Rohwolle gewaschen und zum Trocknen ausgebreitet. Dann wird die getrocknete Wolle durch Auseinanderzupfen von Pflanzen- und Grasresten befreit und mit dem Kardieren begonnen, d.h. die Wolle wird in eine Richtung gekämmt, so dass ein feines Vlies entsteht. Dieses kann dann zum Spinnen und Filzen verwendet werden. Am 3. Tag wird mit Pflanzenfarbe bereits gesponnene Wolle gefärbt. Am letzten Kurstag wird weitere Wolle kardiert und das Spinnen mit Handspindel und Spinnrad gezeigt und geübt. Bitte mitbringen: Materialgeld (abhängig vom Verbrauch) Treffpunkt: Am alten Windrad, unterhalb des Kaltenhofes, von dort sind es 5 Minuten zum Grundstück Veranstalter dieses Kurses ist der Verein Gemeinsam Leben Gestalten e.V. Hanne Schumm Sa ab 12.6. 4 mal Schonungen 14-16.30 Uhr Kurs-Nr. SG11 12 €

Schwanfeld (SF) Anmeldung im Rathaus Schwanfeld ab Freitag, 12. Februar ab 14.30 Uhr. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhs-schweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Telefonische Anmeldung sowie schriftliche, Fax- und MailAnmeldungen werden erst am 12.2. angenommen, sobald keine Person mehr zwecks Anmeldung ansteht. Von jedem Anwesenden werden am 12.2. nur zwei Anmeldungen pro Kurs angenommen, solange weitere Personen zwecks Anmeldung anstehen. Öffnungszeiten Rathaus: Mo 9-12 Uhr; Mo, Mi, Fr 14.30-17 Uhr. Ansprechpartnerin im Rathaus: Renate Feuerbach, Tel.: 09384 9717-0, E-Mail-Adresse: info@schwanfeld.de Anschrift: Rathausplatz 2, 97523 Schwanfeld.

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort!

Leckeres vom Holzkohlegrill

Wer gerne grillt, sollte wissen, was beim Grillen zu beachten ist, um ein rundum gelungenes Grillergebnis zu erzielen. Die Auswahl reicht von selbst mariniertem Fleisch/Fisch, bis zu Vegetarischem und natürlich auch einem Dessert heiß vom Grill. Dazu gibt es noch passende Soßen, Salate, Brot. Gemeinsam bereiten wir alles vor. Anschließend wird für Sie gegrillt und Sie müssen nur noch genießen. Der Kurs findet in einer Gruppe von 6-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: mind. 2 Handtücher, kleine Behälter für die Reste, Stift In der Kursgebühr sind 10,- € Materialkosten enthalten. Bernd Rösner Di am 29.6. 1 mal Schonungen 18.30-21.30 Uhr Realschule, Schulküche, An der Tann 6 Kurs-Nr. SG12 30 €

Meditative Entspannung mit Klangschalen

Abschalten, entspannen, sich wohl fühlen, auftanken - wer möchte das nicht? An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit die meditative Entspannung mit Klangschalen auszuprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs findet in einer Gruppe mit 6-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, Socken. Svenja Benz Fr am 7.5.    1 mal Schonungen, Wenkheimgasse 4 18.30-20 Uhr Altes Rathaus, Karl-Haus-Saal Kurs-Nr. SG10 7,50 €

Einzelveranstaltungen Schwanfeld - unsere Heimat

Öffentliche Führungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schwanfeld - unsere Heimat“. Anmeldung im Rathaus Schwanfeld erforderlich!

Führung im Jüdischen Friedhof

Ein jüdischer Friedhof ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben. Während der Führung wird besonders auf das Sterben, den Tod, die Beerdigung, das Trauern, das Trösten und das Totengedenken im Judentum eingegangen. Zugleich erfahren die Besucher einiges über die Schwanfelder Juden, und es besteht die Möglichkeit das Taharahaus - das Haus der Reinheit - mit dem Brunnen zu besichtigen. Bitte gutes Schuhwerk tragen, bei feuchtem Wetter evtl. Gummistiefel. Freiwillige Spenden werden für einen guten Zweck verwendet. Anmeldung im Rathaus Schwanfeld erforderlich! Petra Schmid So am 9.5. Schwanfeld, Jüdischer Friedhof 13.30 Uhr Ludwig-Gutmann-Weg Nr. SF01 Eintritt frei

Führung im Bandkeramik-Museum

Verschenken Sie doch mal Entspannung!

Schwanfeld - das älteste Dorf Deutschlands. Sie erhalten Einblick in das Leben der frühesten Steinzeitbauern in Deutschland und in Schwanfeld. Besonders anschaulich werden die originalen Fundstücke durch zahlreiche Nachbildungen, die diese steinzeitlichen Alltagsgegenstände in neuwertigem Zustand zeigen. Freiwillige Spenden werden für das Bandkeramik-Museum verwendet. Anmeldung im Rathaus Schwanfeld erforderlich! Do am 13.5. Schwanfeld, Bandkeramik-Museum 14 Uhr Pfarrgasse 4 Nr. SF02 Eintritt frei

Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

81


Schwanfeld / Schwebheim Einfach nebenbei das Immunsystem stärken

Mit einem intakten Immunsystem sind Sie weniger anfällig gegenüber Viren, Bakterien und generell gegenüber Erkrankungen. Prophylaxe ist der beste Schutz. Der Vortrag beinhaltet Tipps und Rezepte (Ernährung, Bewegung usw.) zur Stärkung des Immunsystems, die für die tägliche Anwendung geeignet sind. 3,- € Materialkosten für Skript und Verkostung sind in der Gebühr enthalten. Der Vortrag kann gegebenenfalls online stattfinden, sollte Präsenzunterricht nicht möglich sein. Anmeldung ist erforderlich! Aurelia Günther Mi am 24.3. Schwanfeld, Bürgerzentrum 19.30 Uhr Kirchgasse 10 Nr. SF03 10 €

Kurse Französischer Konversationskurs

Vous souhaitez approfondir vos connaissances de francais venez nous rejoindre pour discuter des thèmes divers et actuels. Der Kurs findet ab 6 Personen statt. Der Kurs entfällt am 24.3. Kristin Seiwert Mi ab 10.3.   10 mal Schwanfeld, Kirchgasse 10 19.30-21 Uhr Bürgerzentrum Kurs-Nr. SF04 72 €

Paar- und Linetänze

Tanz mit - bleib fit! Tanzen ist die schönste Art, die eigene geistige und körperliche Fitness zu fordern und zu fördern. Tanzen vermittelt Lebensfreude, bedeutet Gemeinschaft und steigert das Wohlbefinden. Möglich sind nach jetzigem Stand nur Paar- und Linetänze. Es müssen jeweils Zweierpaare mit festen Tanzpartnern gebildet werden. Bitte mitbringen: geschlossene Schuhe. Findet mit max. 10 Personen statt. Termine: 5.3., 12.3., 19.3., 9.4., 30.4., 7.5., 14.5., 21.5., 25.6., 2.7. Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Kurstage aufgrund der Raumauslastung nach hinten verschieben können. Eva Adelhardt Fr ab 5.3.    10 mal Schwanfeld, Kirchgasse 10 19-20.30 Uhr Bürgerzentrum Kurs-Nr. SF05 54 €

Kundalini Yoga 50+

Kurs für die „goldenen Jahre“. Der Kurs richtet sich speziell an die Bedürfnisse älterer Menschen und Personen mit Bewegungseinschränkung. Yoga wirkt entspannend und versucht Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Es belebt und aktiviert die Selbstheilungskräfte, kann Osteoporose vorbeugen, ermöglicht bis ins hohe Alter Freude am eigenen Körper zu haben. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Getränk (Wasser). Aufgrund der Raumauslastung können einzelne Kurstage ersatzlos entfallen. In diesem Fall wird Ihnen die anteilige Kursgebühr gutgeschrieben. Monika Lang Di ab 9.3.    11 mal Schwanfeld, Kirchgasse 10 17-18.30 Uhr Bürgerzentrum Kurs-Nr. SF06 63 €

82

Kundalini Yoga

Tägliche Herausforderungen des Alltags gelassener, flexibler und entspannter annehmen ist das Ziel des Kurses. Kundalini Yoga mit seinen gezielten Übungsreihen aktiviert die Selbstheilungskräfte unseres Körpers. Durch den Dreiklang von Körperübungen, Tiefenentspannung und Meditation hilft es uns auf dem Weg zur Einheit von Körper, Geist und Seele. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Getränk (Wasser). Aufgrund der Raumauslastung können einzelne Kurstage ersatzlos entfallen. In diesem Fall wird die anteilige Kursgebühr gutgeschrieben. Monika Lang Di ab 9.3.    11 mal Schwanfeld, Kirchgasse 10 18.45-20.15 Uhr Bürgerzentrum Kurs-Nr. SF07 63 €

Wirbelsäulengymnastik

Die Freude an der Bewegung, die Steigerung der Fitness und die Förderung der Wahrnehmung des eigenen Körpers - dies sind zentrale Ziele, die im Kurs anvisiert werden sollen. Die Kursinhalte umfassen dabei die Bereiche Beweglichkeits-, Koordinationsund Entspannungstraining sowie Kräftigungsübungen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, leichte Turnschuhe, Gymnastikmatte. Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Kurstage aufgrund der Raumauslastung nach hinten verschieben können. Elisabeth Stahl Do ab 11.3.   10 mal Schwanfeld, Kirchgasse 10 18-18.45 Uhr Bürgerzentrum Kurs-Nr. SF08 29 €

Schwebheim (SH) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Anmeldungen, die nicht persönlich auf der Gemeinde erfolgen, sind nur möglich, wenn ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo 13-17 Uhr, Do 13-17.30 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Klenk, Tel.: 09723 910118, Fax: 09723 910133 E-Mail-Adresse: doris-klenk@schwebheim.de Anschrift Rathaus: Kirchplatz 2, 97525 Schwebheim

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygieneauflagen sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort.

Einzelveranstaltungen

Veranstaltungen des Ortgeschichtlichen Arbeitskreises

Veranstalter: Ortgeschichtlicher Arbeitskreis Je nach aktuellen Hygieneauflagen ist eine Anmeldung erforderlich. Mo. 08.03. Vortrag zum 200. Todestag der Schwebheimer Wohltäterin Lucretia von Bibra. Referent: Günther Birkle, 19.30 Uhr Schwebheim, Mehrzweckhalle, Schulstr. 18 So. 16.05. Internationaler Museumstag, Museum in den Schlossscheunen, geöffnet von 14.00 - 17.00 Uhr Fr. 18.06. Abend-Serenade zum 30jähr. Vereinsjubiläum, 18.00 Uhr Museum in den Schlossscheunen So. 04.07. Exkursion: Kartause Astheim 14.00 Uhr Treffpunkt vor der Kartause in Astheim Aufgrund der Corona-Pandemie können im Jahr 2021 Termine ausfallen oder sich verschieben. Wir werden darauf hinweisen. Nr. SH01

Vitamine im Trend! Was braucht mein Körper wirklich?

Vitamine sind wichtig für uns, so viel ist klar. Ein richtiger Gesundheitstrend hat sich darum gebildet. Doch was genau sind Vitamine und für was braucht sie unser Organismus? Wie kann ich feststellen was mein Körper wirklich braucht, was nicht und wann es zu viel des Guten ist? Heilpraktikerin und Phytotherapeutin Sara Götz klärt auf und informiert über die verschiedenen Möglichkeiten. Anmeldung ist erforderlich! Sara Götz Di am 11.5. Schwebheim, Hauptstr. 25 18.30-20 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal) Nr. SH02


Schwebheim Ihr Weg zu einem gesunden Rücken

In diesem Vortrag wird ein Überblick gegeben, wie sich Ernährung, Allergien, Bewegung, Stress, Emotionen, Traumata, Unfälle und Schlafverhalten auf die Rückengesundheit auswirken können. Aus kinesiologischer Sicht und als ausgebildete Liebscher und Bracht Schmerztherapeutin zeigt die Referentin, was jeder für seinen Rücken tun kann, in Ergänzung zu jeder medizinisch notwendigen Therapie. Es werden auch praktische Übungen durchgeführt. Anmeldung ist erforderlich. Monika Breidenbach Mi am 19.5. Schwebheim, Hauptstr. 25 19-20.30 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal) Nr. SH03

Präventives Haltungstraining (Rücken-Fit und mehr)

Wir trainieren: Rücken, Arme, Beine, Bauch und Po - also die gesamte Muskulatur -, rückengerechtes Verhalten im Alltag, die Kraft, die Ausdauer, die Koordination und die Beweglichkeit. Es ist geplant, ab und zu mit dem Theraband/Redondoball/ Seil und anderen Geräten zu arbeiten. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Christa Thain-Wehner Di ab 13.4.   10 mal Schwebheim, Schulstr. 20 18.30-19.30 Uhr Grundschule Turnhalle Kurs-Nr. SH07 45 €

Literatur aktuell Lesung „Der Versunkene“

Lässt sich über ein so sprödes Thema wie die Gebietsreform in Unterfranken, die in den 1970er Jahren die Gemüter erregte, ein Roman schreiben? Herr Gehringer wagt es, und da sein Erzähler mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit dem Schicksal eines plötzlich spurlos entschwundenen Dorfbürgermeisters nachspürt, findet man sich unvermittelt in einem Regionalkrimi wieder. Allerdings mit dem Unterschied, dass es hier um eine wahre Geschichte geht, was die Sache umso spannender macht. Anmeldung ist erforderlich. Bernhard Gehringer Mi am 23.6. Schwebheim 19-20.30 Uhr Bibliothek, Schulstr. 22 Nr. SH04

Kurse Aroha

Aroha ist ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller. Die unkomplizierten Bewegungen ermöglichen es, Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Speziell dazu komponierte Musik im 3/4 Takt lässt die Stunde zu einem besonderen Erlebnis werden. Der Kurs ist für jede/n ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk Brigitte Koritke-Gemmer Di ab 13.4.   12 mal Schwebheim, Schulstr. 20 17-18 Uhr Grundschule Turnhalle Kurs-Nr. SH05 50,50 €

Pilates für Fortgeschrittene

Für Teilnehmer/innen, die mindestens einen Pilateskurs besucht haben. Pilates ist eine passende Methode, um den Körper zu straffen und in Form zu bringen. Auf schonende Weise kann die Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert werden. Der Kurs wird mit Elementen aus der Feldenkrais-Methode sowie mit Übungen aus dem Hatha-Yoga kombiniert. Die Entspannung erfolgt am Ende der Stunde. Durch den Einsatz aller PilatesKleingeräte ist es möglich, auf die Bedürfnisse und Ziele eines jeden Einzelnen entsprechend einzugehen. Sollte viel Nachfrage bei dem Kurs sein, wird dieser in diesem Semester geteilt und findet jeweils 14-tägig im Wechsel statt Der Kurs findet in einer Gruppe mit 8-10 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Fitness-Matte, evtl. kleines Kissen. Brigitte Koritke-Gemmer Di ab 13.4. 12 mal Schwebheim 18.15-19.15 Uhr Mehrzweckhalle, Schulstr. 20 Kurs-Nr. SH06 50,50 €

Wir beginnen unseren Literaturkreis mit der Besprechung des Buches„Picknick auf dem Eis“ von Andrej Kurkow. Es wäre wünschenswert, wenn das Buch bis zum ersten Kurstag gelesen worden ist. Der Kurs findet in einer Gruppe mit 8-12 Teilnehmenden statt. Christa Wölfel Mi ab 14.4. 4 mal Schwebheim 9-10.30 Uhr Gemeindebibliothek, Schulstr. 20 Kurs-Nr. SH08 24 €

Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

„Zeit zum Ausruhen wird es immer dann, wenn man keine Zeit hat“ Die Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga haben jeweils eine ganz bestimmte Wirkweise, so dass es möglich ist, gezielt Körperfunktionen zu stärken oder auf- und auszubauen sowie mentale Prozesse zu beeinflussen. Die Körper- und Entspannungsübungen des Kundalini Yoga eignen sich in idealer Weise zum Stressabbau und zur gezielten Vorbeugung von gesundheitlichen Beschwerden. Die anschließende Meditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit und dient der Reflexion der eigenen Wahrnehmung. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet in einer Gruppe mit 7-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Matte, Sitzkissen, Decke, Wasser. Petra Full Do ab 15.4. 12 mal Schwebheim 18.30-20 Uhr Mehrzweckhalle, Schulstr. 20 Kurs-Nr. SH09 82 €

Wildbienenschutz ist wichtig – aber bitte richtig!

Wildbienenschutz ist in den letzten Jahren zur Mode geworden. Inzwischen wird damit auch Geld verdient. Leider ist der größte Teil der käuflichen„Bienenhotels“ nutzlos. Teil 1 des Seminars befasst sich mit der Lebensweise der 567 wilden Schwestern der Honigbienen. Man erfährt, warum sie genauso wichtig für uns Menschen sind und warum sie eines besonderen Schutzes bedürfen. Teil 2 gibt Ideen zum richtigen Schutz von Wildbienen, sowohl für Garten als auch Terrasse und Balkon. Welche Arten kann man mit welchen Maßnahmen schützen und wie setzt man diese am besten um. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen Bauplan für eine einfache Bienenkinderstube und Pflanzideen für Garten und Balkon mit Wildpflanzen und Kräutern, die für Bienen gut sind. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. Anmeldung ist erforderlich. Gerhard Röthlein Sa am 24.4.    1 mal Schwebheim, Hauptstr. 25 9-11.30 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal), Kurs-Nr. SH11 11 €

Wanderung im Schwebheimer Kräutergarten

Exkursion mit Hans Fischer zum Thema: „Kräuter im Anbau und am Wegesrand“. Treffpunkt: Rathaus Schwebheim am Do 03.06.19 (Fronleichnam) um 9 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnahme ist kostenlos. Hans Fischer Do am 3.6. 1 mal Schwebheim 9-12 Uhr Rathaus, Kirchplatz 2 Kurs-Nr. SH12

Klöppel- und Sticktreff

Für Interessierte, die bereits Grundkenntnisse im Klöppeln haben und einen Austausch ihrer Erfahrungen wünschen, um dadurch ihre Fertigkeiten zu erweitern. Der Klöppel- und Sticktreff findet immer am 1. Montag im Monat statt (Ausnahme Feiertage), ab 19 Uhr im Bürgerhaus Schwebheim (Arkadensaal). Weitere Termine sind 12.4.; 3.5.; 7.6.; 5.7.; 2.8.; Eine Anmeldung im Rathaus ist erforderlich. Teilnahme ist kostenlos, Rückfragen im Rathaus. Tel.:09723 9101-18. Mo ab 1.3. 6 mal Schwebheim 19-21 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25 Kurs-Nr. SH13

Bestimmung von Blütenpflanzen

Mit praktischen Bestimmungsübungen und Einführung in die Systematik der Pflanzen. Coronabedingt findet der Kurs draußen statt. Anmeldung erforderlich. Der Kurs findet 14-tägig, auch in den Ferien statt (Weitere Termine: 30.4.; 14.5.; 28.5.; 11.6.; 25.6.; 9.7.; 23.7.; 6.8.; 20.8.) Erich Rößner Fr ab 16.4. 10 mal Schwebheim 18-19.30 Uhr Naturfreundehaus, Mühlweg 30 Kurs-Nr. SH10 40 €

Programm für Kinder Eine Einrichtung der Gemeinde Schwebheim

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen und Jungen - Grundkurs

Ein Kurs für Mädchen und Jungen von 7 bis 11 Jahren. Sowohl Mädchen als auch Jungen kennen das Gefühl, wehrlos zu sein, wenn sie angegriffen werden. In diesem Kurs sollen sie Möglichkeiten kennenlernen, sich zu wehren, ohne dass diese erst durch jahrelanges Training erworben werden müssen. Die Übungen zur Selbstverteidigung beruhen auf den Grundlagen des Ju-Jutsu. Dieser Kurs wird durch den Förderverein der Volkshochschule Schweinfurt unterstützt und findet ab 6 Personen statt. Sa. und So. je 9-14 Uhr Bitte mitbringen: lange Trainingshose, Hallenschuhe, ausreichend Getränke (kein Cola oder Limo), Brotzeit Rainer Zehe Sa ab 7.8.    2 mal Schwebheim, Schulstr. 20 9-14 Uhr Grundschule Turnhalle Kurs-Nr. SH14 30 €

83


Sennfeld Sennfeld (SE) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Anmeldungen, die nicht persönlich auf der Gemeinde erfolgen, sind nur möglich, wenn ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo. Di. Mi. Fr. 8-12 Uhr, Mo. 14-16 Uhr, Do 13.30-17.30 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Winkler, Tel.: 09721 7651-24, Fax: 09721 7651-74 E-Mail-Adresse: buergerdienst@sennfeld.de Anschrift Rathaus: Hauptstr. 11, 97526 Sennfeld Bei organisatorischen Fragen ab 18 Uhr: Herr Pfister, Grund- und Mittelschule (Tel.: 0160 98111145) und Herr Siegel, Bürgersaal, Alte Schule (Tel. 0171 6812395) Auskunft.

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygieneauflagen sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort. Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Einzelveranstaltungen, Koch- und Kinderkurse angeboten.

Pilates - Mattentraining

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem vor allem die tiefer liegenden Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung der Körperhaltung und eine erhöhte Körperwahrnehmung. Alle Bewegungen werden fließend ausgeführt, wodurch Muskeln und Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung geschult. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken, Handtuch Heide Gabold Mi ab 10.3. 9 mal Sennfeld 17-18.30 Uhr Schulturnhalle, Gartenstr. 2 Kurs-Nr. SE03 54 €

Yoga Aufbaukurs

In diesem Kurs vertiefen wir die bereits erlernten Asanas (Stellungen) und lernen Variationen kennen. Neben Körperkräftigung und Dehnung steht die Entspannung von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, evt. kleines Kissen. Manuela Blessing Fr ab 12.3. 10 mal Sennfeld 16.30-18 Uhr Schulturnhalle, Gartenstr. 2 Kurs-Nr. SE04 57 €

Pilzlehrwanderung „Frühlingspilze“

Kurse Yoga Fitness für Einsteiger/innen

Dieser Kurs verbindet Yoga und Pilates miteinander und ist für Neueinsteiger/innen ohne jegliche Vorkenntnisse sowie für Personen geeignet, die bereits etwas Erfahrung mitbringen. Durch gezielte Übungen in Verbindung mit der Atmung werden Körperbewusstsein, Balance, Kraft und Flexibilität gefördert. Auf Meditation wird in diesem Kurs verzichtet. Geeignet für Personen ab 16 Jahren, unabhängig vom Fitnesslevel. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk, Gymnastikmatte. Der Kurs entfällt am 13.4. Christine Buchert Di ab 9.3. 8 mal Sennfeld 16.30-17.30 Uhr Schulturnhalle, Gartenstr. 2 Kurs-Nr. SE01 30,50 €

Zumba Fitness®

Zumba® ist ein Tanz-Fitnessworkout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Merengue, Salsa, Cumbia und einfache Aerobic Elemente sind Inhalte des Kurses. Der Kurs ist auch für Einsteiger/innen geeignet. Bitte mitbringen: Tanz-/Turnschuhe (keine Schläppchen, nicht barfuß), Handtuch, Getränk Der Kurs entfällt am 13.4. Christine Buchert Di ab 9.3. 8 mal Sennfeld 17.45-18.30 Uhr Schulturnhalle, Gartenstr. 2 Kurs-Nr. SE02 23 €

Es werden die Wälder im Frühjahr in der Nähe besser kennen gelernt und herausgefunden, welche Pilze dort zu finden sind. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, einen Korb und ein Messer. Der genaue Treffpunkt wird ca. eine Woche auf der homepage www.Pilzkurs-Emil.de bekanntgegeben, weil dieser von der Witterung abhängig ist. René Emil Klein So am 25.4. 1 mal Sennfeld 10-13 Uhr Kurs-Nr. SE05 12,50 €

Wildbienenschutz ist wichtig – aber bitte richtig!

Wildbienenschutz ist in den letzten Jahren zur Mode geworden. Inzwischen wird damit auch Geld verdient. Leider ist der größte Teil der käuflichen „Bienenhotels“ nutzlos. Teil 1 des Seminars befasst sich mit der Lebensweise der 567 wilden Schwestern der Honigbienen. Man erfährt, warum sie genauso wichtig für uns Menschen sind und warum sie eines besonderen Schutzes bedürfen. Teil 2 gibt Ideen zum richtigen Schutz von Wildbienen, sowohl für Garten als auch Terrasse und Balkon. Welche Arten kann man mit welchen Maßnahmen schützen und wie setzt man diese am besten um. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen Bauplan für eine einfache Bienenkinderstube und Pflanzideen für Garten und Balkon mit Wildpflanzen und Kräutern, die für Bienen gut sind. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. Anmeldung ist erforderlich. Gerhard Röthlein Sa am 8.5. 1 mal Sennfeld, Gartenstr. 2 9-11.30 Uhr Grund- und Mittelschule Kurs-Nr. SE06 11 €

Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Dieser Kurs richtet sich an Nähinteressierte, die über keine oder wenig Grundkenntnisse verfügen, aber auch an alle, die schon etwas Näherfahrung haben. Für Anfänger/innen ist das Ziel des Kurses, ein einfaches Accessoire (z.B. eine Tasche oder ein Kissen) oder ein Kleidungsstück (z.B. einen Rock) selbstständig zu nähen. Wollen Sie, wenn Sie schon etwas Erfahrung mitbringen, Ihre Fähigkeiten erweitern oder sich an ein Kleidungsstück heranwagen, welches Sie sich alleine nicht zutrauen, dann finden Sie hier neue Anregungen, nützliche Tipps und neue Verarbeitungsweisen. Fortgeschrittene beginnen gleich beim ersten Termin mit dem Nähen. Anfänger/innen dient der erste Kursabend zur Einführung in die Grundfertigkeiten des Nähens und der Modellbesprechung (Stoff-, Schnittauswahl und die benötigten Zutaten). Außerdem werden einfache Änderungen und die Reißverschlussverarbeitung gezeigt. Deshalb benötigen Sie am ersten Kursabend nur Stoff- und Papierschere, Bleistift, Schneiderkreide, Stecknadeln, Nähnadeln und Maßband. Auch Stoffe und passendes Zubehör (Reißverschluss, Knöpfe, etc, passendes Nähgarn), evtl. Schnittmuster, nach denen Sie nähen wollen, können Sie gerne schon am ersten Abend mitbringen. Bei Bedarf können einzelne Zutaten (Vlieseline, Gummi) über die Kursleitung bezogen und bezahlt werden. Die Nähmaschinen aus der Schule können genutzt werden. Sigrid Krönlein Mo ab 5.7. 4 mal Sennfeld, Gartenstr. 2 18-21 Uhr Grund- und Mittelschule Kurs-Nr. SE07 60 €

Zeitzeugen erinnern sichSchweinfurt – vom Schwarzen Markt zum Wirtschaftswunder Entstanden ist das Buch aus einem vhs-Arbeitskreis mit dem Ziel, Zeitzeugenberichte zu sammeln, die den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 70iger Jahre in Schweinfurt beschreiben. Initiiert wurde das Buch von Frau Dr. Barbara Vogel-Fuchs, herausgegeben hat es Hans Driesel. 63 Beiträge skizzieren die Entwicklung unserer Stadt in Text und vielen Bildern.

Die Volkshochschulen

Die Volkshochschule verkauft die Bücher zu einem Sonderpreis von

5 Euro

84


Stadtlauringen Stadtlauringen (ST) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen, Fax und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass eine Barzahlung in Stadtlauringen nicht möglich ist. Anmeldezeiten im Rathaus: Mo-Fr 7.30-12 Uhr Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Zimny Tel.: 09724 9104-25, Fax: 09724 9104-50 Email: abgabenverwaltung@stadtlauringen.de Anschrift Rathaus: Marktplatz 1, 97488 Stadtlauringen

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygieneauflagen sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort. Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Einzelveranstaltungen und Kinderkurse angeboten.

Kurse Gymnastik zur Kräftigung von Wirbelsäule und Rücken

Viele Menschen leiden heute an mehr oder weniger starken Rückenschmerzen. Meist sind mangelnde Bewegung, schlechte Haltung, eine vernachlässigte Muskulatur der Grund dafür. Mit einem Gymnastikprogramm dehnen und kräftigen wir unsere Muskulatur. Bewegungsabläufe zur Haltungsschulung werden erlernt. Mit Entspannungsübungen aus dem Autogenen Training runden wir das Programm ab. Der Kurs findet in einer Gruppe von 8-12 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Unterlage, kleines Kissen, warme Socken. Regina Heusinger Mo ab 8.3.   9 mal Stadtlauringen, Schulstraße 1 20-21 Uhr Friedrich-Rückert Volksschule, Gymnastikraum Kurs-Nr. ST01 34,50 €

Gymnastik zur Kräftigung von Wirbelsäule und Rücken

Inhalt und Material wie ST01, jedoch: Regina Heusinger Di ab 9.3.   9 mal Stadtlauringen, Schulstraße 1 Friedrich-Rückert Volksschule 18.45-19.45 Uhr Gymnastikraum Kurs-Nr. ST02 34,50 €

Gymnastik zur Kräftigung von Wirbelsäule und Rücken

Inhalt und Material wie ST01, jedoch: Regina Heusinger Di ab 9.3.   9 mal Stadtlauringen, Schulstraße 1 Friedrich-Rückert Volksschule 17.30-18.30 Uhr Gymnastikraum Kurs-Nr. ST03 34,50 €

Gesundheitsorientierte Gymnastik

In lockerer Atmosphäre trainieren wir mit musikalischer Unterstützung und gymnastischen Übungen unsere Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit. Die Übungen werden im Sitzen durchgeführt, so dass z. B. auch Menschen mit Hüft- und Knieproblemen teilnehmen können. Der Kurs findet in einer Gruppe von 8-10 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Regina Heusinger Di ab 9.3. 9 mal Stadtlauringen 9.30-10.30 Uhr Amtshaus d. Amtskellerei (Kellereistr. 12) Kurs-Nr. ST04 34,50 €

Fit in den Frühling

Ein Outdoorprogramm für Jung und Alt Es werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination (und Gleichgewicht) geschult. Mit einer Atemmeditation wird die Gruppe körperlich und geistig auf das folgende Training eingestimmt. Es kommt durch die Aktivierung der Muskeln, Sehnen, Bänder, Blut- und Lymphgefäße bei den Übungen zu einer verbesserten Durchblutung. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt, was wiederum zu einer verbesserten Körperhaltung führt. In der Entspannungsphase werden die Teilnehmer körperlich und geistig wieder zur Ruhe gebracht. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit 7-10 Teilnehmenden statt. Die Dozentin ist Aerobic, Pilateslehrerin und Yogatrainerin (DFAV) Bitte mitbringen: wetterentsprechende, bequeme Kleidung Erika Wolfrum Di ab 13.4.    10 mal Parkplatz an der Festhalle 10-11 Uhr Stadtlauringen, Sulzdorfer Str. Kurs-Nr. ST05 42 €

Entdecke dich neu durch Hatha Yoga

Für alle, die bereits an einem Yoga Kurs teilgenommen haben! Mit Hilfe sanfter Übungen des Hatha Yoga lernen wir unseren Körper intensiv zu spüren und uns „mit“ dem Körper zu bewegen, woraus ein völlig neues Körpergefühl entsteht. Durch ergänzende Atemübungen sowie durch Erlernen und Erfahren verschiedener Entspannungstechniken können wir so mit der Zeit wieder Zugang zu unseren von Natur aus innewohnenden Fähigkeiten, zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude finden. Hierfür muss man weder besonders gelenkig oder sportlich sein, noch ein bestimmtes Alter haben. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken. Ulrike Schuler Di ab 13.4.  6 mal Stadtlauringen (Kellereistraße 12) 16.45-18.15 Uhr Schüttbau d. Amtskellerei Kurs-Nr. ST06 34,50 €

Frühjahrs-Kräuterwanderung

Es ist so weit: Die Zeit zum Reinigen und Stärken ist da. Womit könnte dies besser geschehen, als mit der vitalisierenden und reinigenden Kraft unserer Wildkräuter? Deshalb lädt die Dozentin ein, mit ihr in die Natur zu gehen und die einheimischen Pflanzen kennen zu lernen. Vorwiegend zeigt sie Pflanzen, die wir essen können. Treffpunkt: Sebastian-Zeißner-Str. 10, 97488 Sulzdorf Reinhilde Hefter Di am 16.3. 1 mal Sulzdorf 17-19 Uhr Kurs-Nr. ST07 10 €

Bitte beachten Sie auch den folgenden Kurs in Üchtelhausen

Wildkräuter und Giftpflanzenlehrwanderung

Lernen Sie bekannte aber auch versteckte Wildkräuter in Ihrer Nähe kennen. In der Lehrwanderung wird auf Inhaltsstoffe, althergebrachte und auch aktuelle Anwendungsgebiete der verschiedenen Naturheilkräuter und Giftpflanzen eingegangen. Bitte wetterfeste Kleidung und Fragen mitbringen. Der genaue Treffpunkt wird ca. eine Woche auf der Homepage www.kräuterkurs-emil.de bekanntgegeben, weil dieser von der Witterung abhängig ist. René Emil Klein Fr am 7.5. 1 mal Üchtelhausen 14-17 Uhr Kurs-Nr. UH11 12,50 €

Ohne Plastik leben

Mikroplastik ist in aller Munde. Es ist u.a. in Wasch-, Putz-, Reinigungsmitteln, Kosmetika u.v.mehr enthalten. Mirkoplastik verursacht, dass unsere Meere verschmutzen, Fische sterben und landet sogar in Lebensmitteln auf unserem Teller. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Plastik im Haushalt durch überlegtes Einkaufen vermeiden und selbst Wasch-, Putzmittel und Kosmetik kostengünstig herstellen können. Die Referentin ist Heilpraktikerin. Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet in einer kleinen Gruppe von 6-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Leere Waschmittelflaschen 2Ltr., alte Getränkeflaschen ½ - 1 ltr. und kleine Behältnisse oder Einmachgläser. Für einen Unkostenbeitrag von 8 € können Material und Kopien erworben werden. Kirsten Löhner Fr am 25.6. 1 mal Stadtlauringen Friedrich-Rückert Volksschule 18.30-21.30 Uhr Schulküche, Schulstraße 1 Kurs-Nr. ST08 16 €

Vegetarische Mittelmeerküche

Mittelmeer, Sonne, leckeres Essen und ein Gläschen Wein. Das Leben kann so schön sein. Holen Sie sich ein klein wenig davon nach Hause, mit leckeren vegetarischen Gerichten rund ums Mittelmeer, wie Tomaten-Linsensuppe mit Couscous, gefüllte Pizza mit Mozzarella, Tortilla mit Artischocken, überbackene Gnocchi, Ligurischer Salat, Ciabatta-Tomatenauflauf und Couscous-Schafskäse-Auflauf. Den Abschluss bildet ein leckeres Amarettini-Kirsch-Dessert. Der Kurs findet in einer Gruppe von 6-8 Teilnehmenden statt. In der Kursgebühr sind 8,- € Materialkosten enthalten. Bernd Rösner Di am 15.6. 1 mal Stadtlauringen Friedrich-Rückert Volksschule 18.30-21.30 Uhr Schulküche, Schulstraße 1 Kurs-Nr. ST09 26 €

85


Üchtelhausen Üchtelhausen (UH) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo 8-16 Uhr, Di+Mi+Fr 8-12 Uhr, Do 14-18 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Schraud, Tel.: 09720 9100-11, Fax: 09720 9100-29 E-Mail-Adresse: vhs@uechtelhausen.de Anschrift Rathaus: Hesselbach, Kirchplatz 1, 97532 Üchtelhausen

Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation entfallen in diesem Semester die Koch- und Kinderkurse.

Einzelveranstaltungen Brönnhof-Rundgang

Führung durch das ehemalige US-Übungsgelände „Brönnhof“ mit Erläuterungen und historischen, heimatgeschichtlichen Hintergrundinformationen durch Gerd Geiß. Führung kostenfrei, Spende möglich. Termine zu Fuß (Dauer ca. 3 bis 3,5 Stunden): max. Teilnehmerzahl 15 Personen Sonntag, 18.04.2021, 13 Uhr oder Samstag, 16.05.2021, 13 Uhr Treffpunkt: über die Jeusingstraße in Weipoltshausen bis zum Wald hochfahren und dort parken; ab Weipoltshausen ist beschildert. Eine Anmeldung über die Gemeinde Üchtelhausen, Kirchplatz 1, Hesselbach, 97532 Üchtelhausen bei Frau Schraud, Tel. 09720 9100-11 oder über vhs@uechtelhausen.de ist unbedingt erforderlich. Nr. UH01

Übersäuerung - Sind Sie sauer?

Viele Menschen in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft leiden an Beschwerden, die keiner diagnostizierbaren Krankheit zuzuordnen sind. Sie werden als Hypochonder dargestellt oder fühlen sich krank ohne Grund. In vielen Fällen gibt es aber doch eine Ursache: der Körper ist „übersäuert“ und reagiert auf vielfältige Art und Weise. Müdigkeit, Haarausfall, Zahnfleischprobleme, Gicht, brüchige Fingernägel, Kopfschmerzen, Glieder- u. Gelenkbeschwerden, unerklärliche Gewichtszunahme und viele andere Störungen können hier ihre Wurzel haben. Doch was heißt „Übersäuerung“ eigentlich? Und welche Mittel und Wege gibt es, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Die Referentin ist Heilpraktikerin. Barbara Mantel Mi am 9.6. 1 mal Hesselbach 19-20.30 Uhr Rathaus, Kirchplatz 1 Nr. UH02 7€

Seniorinnen und Senioren im Visier der Betrüger und Diebe

Zum Seniorennachmittag lädt der 1. Bürgermeister Johannes Grebner alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde recht herzlich ein. Ein Vertreter der Kriminalpolizei behandelt in diesem Vortrag die Themen Diebstahl unterwegs und zu Hause, Betrug, den Enkeltrick und den Umgang mit baren und unbaren Zahlungsmitteln. Kurze Filme zeigen Situationen, wie eine solche Straftat zustande kommen kann. Der Vortragende spricht diese Situationen mit den Anwesenden durch und gibt Tipps, wie man sich vor diesen Straftätern schützen kann. Je nach aktuellen Hygieneauflagen ist eine Anmeldung erforderlich. Roland Schmied Mo am 19.7. Hesselbach, Eichholzstr. 1 15-16.30 Uhr Pfarrheim oder Pfarrgarten Nr. UH03

FASZIO®

Gesunde Faszien werden von allen gebraucht! FASZIO® setzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Bewegung um: Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training gibt Impulse, fordert den ganzen Körper, alle Sinne, verlässt die eigene Komfortzone und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. FASZIO® ist ein modernes ganzheitliches Faszientraining für pure Lebensfreude. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.faszio.de Der Kurs findet in einer Gruppe von 8-10 Teilnehmenden statt. Bei vielen Anmeldungen wird der Kurs geteilt und findet vierzehntägig im Wechsel statt. Bitte mitbringen: Fitness-Matte, bequeme Kleidung, Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, Getränke Brigitte Koritke-Gemmer Mo ab 12.4. 12 mal Üchtelhausen 18-19 Uhr Kirchbergschule, Kirchberg 7 Kurs-Nr. UH05 50,50 €

Basi®Pilates für Fortgeschrittene

Für Teilnehmer/innen, die schon einen Pilateskurs besucht haben. Diese Art des Trainings führt zu einer verbesserten muskulären Balance und einem ausgeglichenen Verhältnis von Kraft und Flexibilität. Trainingserfolge werden bereits nach ein paar Stunden sichtbar und spürbar. Der Kurs findet in einer Gruppe von 8-10 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Fitness-Matte, bequeme Kleidung, Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, Getränke Brigitte Koritke-Gemmer Mo ab 12.4. 12 mal Üchtelhausen 19.15-20.15 Uhr Kirchbergschule, Kirchberg 7 Kurs-Nr. UH06 50,50 €

Yoga für Anfänger/innen „Haben Sie mal 5 Minuten Zeit?“

Zur 13. Bürgerinnenversammlung lädt der 1. Bürgermeister Johannes Grebner alle Frauen der Gemeinde ein. Nimmt der Job Sie voll in Anspruch, der Tagesablauf ist völlig durchgetaktet und mit Terminen und Aufgaben verplant? Haben Sie keine Zeit für eine kleine Pause, oder Sie können die Pause nicht genießen, weil Sie zu unruhig sind? Können Sie auch „nein“ sagen? Dem Stress im Berufs- oder Privatleben kann entgegengewirkt werden. Wie bereits fünf Minuten täglich den Stresspegel erheblich senken können, erfahren Sie in diesem Workshop. Je nach aktuellen Hygieneauflagen ist eine Anmeldung erforderlich. Claudia Graser Mi am 21.7. 1 mal Üchtelhausen 19-20.30 Uhr Kirchbergschule, Kirchberg 7 Nr. UH04

Verschenken Sie doch mal Fitness! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

86

Kurse

Dieser Kurs bietet eine sanfte Einführung in eine Körperübungsreihe, die alle Muskeln kräftigt und flexibel macht. Begleitet durch bewusstes Atmen führt dies zu einem tieferen Körperempfinden und neuer Energie. Entspannungsübungen helfen, Stress abzubauen, zu regenerieren und loszulassen. Die Dozentin ist Yogalehrerin (BYV). Der Kurs findet in einer Gruppe von 7-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, evt. kleines Kissen. Manuela Blessing Di ab 13.4. 10 mal Üchtelhausen 19.45-21.15 Uhr Kirchbergschule, Kirchberg 7 Kurs-Nr. UH07 62 €

Yoga Aufbaukurs

In diesem Kurs vertiefen wir die bereits erlernten Asanas (Stellungen) und erlernen Variationen. Neben Körperkräftigung und Dehnung steht die Entspannung von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Die Dozentin ist Yogalehrerin (BYV). Der Kurs findet in einer Gruppe von 7-8 Teilnehmenden statt. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, evt. kleines Kissen. Manuela Blessing Di ab 13.4. 10 mal Üchtelhausen 18-19.30 Uhr Kirchbergschule, Kirchberg 7 Kurs-Nr. UH08 62 €


Üchtelhausen / Waigolshausen Figürliches Modellieren

Freies Modellieren mit dem Werkstoff Ton: vom Relief zur Vollplastik! Der Kurs findet in einer Kleingruppe von 7-8 Personen statt. Kursgebühr: 55,- € plus 7,- € Brennkostenanteil Bitte mitbringen: feuchtes Tuch, Plastikhaube, Modellierhölzer Katharina Weissenberger Do ab 15.4. 5 mal Üchtelhausen 19-21.15 Uhr Grundschule, Schulstr. 21 Kurs-Nr. UH09 62 €

Kreatives Gestalten mit Ton und Engoben, Aufbaukeramik

Entdecken Sie Ihre Kreativität! Anfänger/innen lernen den Rohstoff Ton kennen und üben verschiedene Techniken. Fortgeschrittene erarbeiten unter Anleitung materialgerechte Formen und gestalten eigene Ideen. Die Oberflächen der fertigen Objekte werden mit Engobe individuell gestaltet. Für Arbeitsmaterial werden 2,- € berechnet und bei der Kursleiterin bezahlt. Der Kurs findet in einer Kleingruppe von 7-8 Personen statt. Kursgebühr: 44,- € plus 4,50 € Brennkostenanteil Bitte mitbringen: Baumwolltuch, altes Küchenmesser, Haarpinsel 10er/12er, Müllbeutel, Materialgeld. Katharina Weissenberger Mo ab 7.6. 3 mal Üchtelhausen 19-22 Uhr Grundschule, Schulstr. 21 Kurs-Nr. UH10 48,50 €

Wildkräuter und Giftpflanzenlehrwanderung

Lernen Sie bekannte aber auch versteckte Wildkräuter in Ihrer Nähe kennen. In der Lehrwanderung wird auf Inhaltsstoffe, althergebrachte und auch aktuelle Anwendungsgebiete der verschiedenen Naturheilkräuter und Giftpflanzen eingegangen. Bitte wetterfeste Kleidung und Fragen mitbringen. Der genaue Treffpunkt wird ca. eine Woche auf der Homepage www.kräuterkurs-emil.de bekanntgegeben, weil dieser von der Witterung abhängig ist. René Emil Klein Fr am 7.5. 1 mal Üchtelhausen 14-17 Uhr Nr. UH11 12,50 €

Waigolshausen (WH) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhs-schweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Auch Online-, telefonische und schriftliche Anmeldungen werden erst ab dem 15.2. bearbeitet. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Kurse und Einzelveranstaltungen finden im Freizeitzentrum (Jahnstraße) statt, wenn nicht anders vermerkt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo 7.30-12 Uhr, Di 7.30-12 Uhr und 14-17 Uhr; Do 7.30-12 Uhr und 14-18 Uhr; Fr 7.30-12 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Reichert, Tel.: 09722 9111-0, Fax: 09722 9111-20 E-Mail-Adresse: reichert@waigolshausen.de Anschrift Rathaus: Kirchstr. 8, 97534 Waigolshausen Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort! Aufgrund der aktuellen Situation werden in diesem Semester keine Einzelveranstaltungen angeboten.

Kurse Pilates

Pilates fördert gezielt die Tiefen- und Oberflächenmuskulatur, Kraft, Flexibilität und Koordination. Der Kurs ist für alle geeignet, die Rückenprobleme haben, oder die sich fit und beweglich halten wollen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte. Teilnehmer/innen, die nicht Mitglied im TSV Theilheim sind, zahlen am 1. Kursabend 15,- € für die Raumnutzung (für den gesamten Kurs). Nicole Jakubowski Mi ab 10.3. 15 mal Theilheim, Sportheim 18-19 Uhr Am Seeberg 10 Kurs-Nr. WH02 57 €

Dancefitness

Das richtige Workout für alle Menschen, die sich gerne auf Musik aus den aktuellen Charts bewegen. Der Einstieg ist mit jedem Fitnesslevel möglich, die Choreographien sind leicht erlernbar, so dass der Spaß am Schwitzen nicht verloren geht. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tanzschuhe. Teilnehmer/innen, die nicht Mitglied im TSV Theilheim sind, zahlen am 1. Kursabend 15,- € für die Raumnutzung (für den gesamten Kurs). Nicole Jakubowski Mi ab 10.3. 15 mal Theilheim, Sportheim 19.15-20.15 Uhr Am Seeberg 10 Kurs-Nr. WH03 57 €

Pilates 50+

Pilates fördert gezielt die Tiefen- und Oberflächenmuskulatur, Kraft, Flexibilität und Koordination. Der Kurs ist für alle geeignet, die Rückenprobleme haben, oder die sich fit und beweglich halten wollen. Nicht nur Teilnehmer/innen ab 50 Jahren, sondern auch Einsteiger/innen sind in diesem Kurs bestens aufgehoben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte. Teilnehmer/innen, die nicht Mitglied im TSV Theilheim sind, zahlen am 1. Kursabend 15,- € für die Raumnutzung (für den gesamten Kurs). Nicole Jakubowski Fr ab 12.3. 15 mal Theilheim, Sportheim 9-10 Uhr Am Seeberg 10 Kurs-Nr. WH04 57 €

ZUMBA® am Vormittag

Tanz dich fit, ganz ohne Vorkenntnisse. ZUMBA® ist der Fitnesstrend, der Fitness- und Cardio-Intervalltraining mit Spaß und lateinamerikanischen Rhythmen verbindet. Leicht erlernbare Tanzschritte werden zu einfachen Choreographien verbunden. Die Freude an der Bewegung steht im Mittelpunkt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe. Findet ab 6 Personen statt. Kerstin Weeth Do ab 11.3. 10 mal Waigolshausen, Jahnstr. 9-10 Uhr Freizeitzentrum, Halle Kurs-Nr. WH05 50 €

Funktionelles Training

Ganzheitlich orientiertes Gesundheits- und Fitnesstraining mit einem Mix aus Koordinations- und Gleichgewichtsübungen sowie Yogaelementen und Entspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe, Trainingsmatte, ein Paar Fitnesshanteln (0,5-1kg). Findet ab 6 Personen statt. Kerstin Weeth Do ab 11.3. 10 mal Waigolshausen, Jahnstr. 10.15-11.15 Uhr Freizeitzentrum, Halle Kurs-Nr. WH06 50 €

Rücken-Aktiv

Bei Rücken-Aktiv lernen Sie, sich im Alltag rückenfreundlich zu bewegen, Ihr Körperbewusstsein zu schulen und Ihre Körperhaltung zu verbessern. Durch die Übungen wird die gesamte Muskulatur gekräftigt, verkürzte Muskeln und Bänder gedehnt. Entspannungsübungen runden das Programm ab. Angesprochen sind Frauen und Männer jeden Alters. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, Getränk. Helga Weiß Do ab 11.3. 8 mal Waigolshausen, Jahnstr. 19-20 Uhr Freizeitzentrum, Halle Kurs-Nr. WH07 30 €

87


Waigolshausen / Wasserlosen Faszien fit - Rücken fit

Ursache für viele Rückenprobleme können verkürzte und verklebte Faszien sein. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Faszien zu mobilisieren. Einmal kann durch Druck z.B. mit einer Rolle an den Faszien gearbeitet werden. In diesem Kurs werden jedoch drei andere Methoden vorgestellt und diese mit Übungen aus der klassischen und der neuen Rückenschule kombiniert. Die Muskulatur wird hierbei trainiert und das Fasziengewebe elastischer. Atem- und Entspannungsübungen wirken positiv auf den Muskeltonus ein, Körperhaltung und -wahrnehmung werden geschult. Gute Tipps für den Alltag gibt es obendrein. Mit Musik. Geeignet für Männer und Frauen, die vorbeugend für die Gesundheit aktiv werden möchten oder bereits leichte bis mittelstarke Beschwerden haben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, Getränk. Helga Weiß Do ab 17.6. 5 mal Waigolshausen, Jahnstr. 19-20 Uhr Freizeitzentrum, Halle Kurs-Nr. WH08 19 €

Wasserlosen (WG) Anmeldung ab Montag, 15. Februar. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www.vhsschweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Veranstaltungen in der Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen, wenn nicht anders vermerkt. Auch Online-, telefonische und schriftliche Anmeldungen werden erst ab dem 15.2. bearbeitet. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo-Fr 8-12 Uhr, Mi 14-18 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Schlotter, Tel.: 09726 9067-16, Fax: 09726 9067-29. E-Mail-Adresse: gemeinde@wasserlosen.de Anschrift Rathaus: Kirchstraße 1, 97535 Greßthal

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort!

Einzelveranstaltungen Volkskrankheiten auf dem Vormarsch – Essen wir uns krank?

Als Volkskrankheiten werden Krankheiten bezeichnet, welche großer gesellschaftlicher Bedeutung sind und zwar aufgrund einer weiten Verbreitung in der Bevölkerung und entsprechenden wirtschaftlichen Auswirkungen. Typische Vertreter sind HerzKreislauf-Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck), Arthrose, Diabetes (die Folge von Überernährung) und Rückenschmerzen. Eine Heilpraktikerin und Phytotherapeutin gibt Einblick, erklärt welche Rolle unsere Ernährung spielt und zeigt, wie man vorbeugen kann. Anmeldung ist erforderlich! Sara Götz Di am 4.5. Wasserlosen, Dr. M.-Probst-Halle 18.30 Uhr vhs-Raum, Friedhofsstr. 18 Nr. WG01 7€

Kurse Wirbelsäulengymnastik

Bei dieser aktiven Wirbelsäulengymnastik lernen Sie das Körperbewusstsein zu schulen und Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag zu steigern. Entspannungsübungen runden das ganzheitliche Programm ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe mit heller Sohle, Gymnastikmatte. Monika Schmitt Mo ab 8.3. 10 mal Wasserlosen 16.30-17.30 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, Friedhofsstr. 18 Kurs-Nr. WG02 34 €

Wirbelsäulengymnastik

Inhalte und Material wie WG02, jedoch: Monika Schmitt Mo ab 8.3. 10 mal Wasserlosen 17.45-18.45 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, Friedhofsstr. 18 Kurs-Nr. WG03 34 €

88

Beckenboden- und Bauchgymnastik für Frauen

Beckenboden und die tiefe Bauchmuskulatur werden in Verbindung mit der Atmung trainiert. Mit sanften Übungen lernen Sie Ihren Körper besser kennen. Der Kurs ist für Frauen in jedem Alter geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe mit heller Sohle, Gymnastikmatte. Findet mit max. 8 Personen statt. Monika Schmitt Mo ab 8.3.   10 mal Wasserlosen, Friedhofsstr. 18 19-20 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, vhs-Raum Kurs-Nr. WG04 44 €

Präventives Haltungstraining (Rücken-Fit und mehr)

Wir trainieren Rücken, Arme, Beine, Bauch und Po - also die gesamte Muskulatur -, rückengerechtes Verhalten im Alltag, die Kraft, die Ausdauer, die Koordination und die Beweglichkeit. Es ist geplant, ab und zu mit dem Theraband/Redondoball/Seil zu arbeiten. Bitte eigene Gymnastikmatte mitbringen. Christa Thain-Wehner Mo ab 8.3. 10 mal Wasserlosen 19-20 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, Friedhofsstr. 18 Kurs-Nr. WG05 36 €

Präventives Haltungstraining (Rücken-Fit und mehr)

Inhalte wie WG05, jedoch: Christa Thain-Wehner Mo ab 8.3. 10 mal Wasserlosen 20.15-21.15 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, Friedhofsstr. 18 Kurs-Nr. WG06 36 €

Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

„Zeit zum Ausruhen wird es immer dann, wenn man keine Zeit hat“. Die Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga haben jeweils eine ganz bestimmte Wirkweise, so dass es möglich ist, gezielt Körperfunktionen zu stärken oder auf- und auszubauen sowie mentale Prozesse zu beeinflussen. Die Körper- und Entspannungsübungen des Kundalini Yoga eignen sich in idealer Weise zum Stressabbau und zur gezielten Vorbeugung von gesundheitlichen Beschwerden. Die anschließende Meditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit und dient der Reflexion der eigenen Wahrnehmung. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: eigene Matte, Decke, Wasser. Findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 5.5. Fredy Spreitzer Mi ab 14.4.   12 mal Wasserlosen, Friedhofsstr. 18 18.30-19.30 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, vhs-Raum Kurs-Nr. WG07 54 €

Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

Inhalte und Material wie WG07, jedoch: Findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 5.5. Fredy Spreitzer Mi ab 14.4.   12 mal Wasserlosen, Friedhofsstr. 18 19.45-20.45 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, vhs-Raum Kurs-Nr. WG08 54 €


Wasserlosen / Werneck Kundalini Yoga zur Stressbewältigung

Inhalte und Material wie WG07, jedoch: Findet mit max. 8 Personen statt. Der Kurs entfällt am 5.5. Fredy Spreitzer Mi ab 14.4.   12 mal Wasserlosen, Friedhofsstr. 18 21-22 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, vhs-Raum Kurs-Nr. WG09 54 €

Heilkräuter richtig verarbeiten

An zwei Abenden werden eigenhändig Kräutertinkturen, Kräutersalben, Öle, Raumdüfte usw. aus heimischen Heilkräutern hergestellt. Die Dozentin ist Heilpraktikerin und Phytotherapeutin. Bitte mitbringen: 1 l Kornschnaps/Wodka mind. 38%, 1 l Pflanzenöl (Sonnenblume, Raps, Distel etc.), 1 Schneidebrett, 1 scharfes Messer, 1 Mörser (falls vorhanden), ca. 10 Gläser mit Schraubverschluss (Größe zwischen 50 bis 200 ml, durchsichtiges weißes Glas). Für Salbengrundlagen fallen, je nach Bedarf ca. 15,- € an, zahlbar im Kurs. Sara Götz Do 29.4. und Fr 30.4. Wasserlosen, Friedhofsstr. 18 jeweils 18-21 Uhr Dr. M.-Probst-Halle, Küche Kurs-Nr. WG10 20 €

Werneck (WE) Anmeldung ab Donnerstag, 18. Februar, 7.30 Uhr. Das Telefon ist am 1. Anmeldetag ab 8 Uhr besetzt. Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit sich online (www. vhs-schweinfurt.de), per E-Mail oder telefonisch/per Fax anzumelden. Bitte beachten Sie die Hygieneauflagen im Rathaus. Anmeldungen telefonisch, schriftlich, persönlich oder mit EMail bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus Werneck. Auch die schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen werden erst ab 18.2. nach den persönlichen Anmeldungen bearbeitet. Bei telefonischen, schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Kurse bzw. Einzelveranstaltungen finden in der Mittelschule in Werneck, Bühlweg 3 (am Schwimmbad) statt, wenn nicht anders vermerkt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr; Mo, Di 13.30-15.30 Uhr; Do 13.30-17.30 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Sendner, Tel.: 09722 2213, Fax: 09722 2231 E-Mail-Adresse: vhs@werneck.de Anschrift Rathaus: Balthasar-Neumann-Platz 8, 97440 Werneck.

Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Hygienevorschriften sowie die speziellen Hygieneauflagen vor Ort!

Programm für Kinder Eine Einrichtung der Gemeinde Wasserlosen

Kinderturnen für 2- bis 6-Jährige in Begleitung eines Erwachsenen

Spielerisches Bewegen zur Förderung der körperlichen und motorischen Entwicklung für 2-6-jährige Kinder in Begleitung eines Erwachsenen. Wird mehr als ein Kind angemeldet, so ist pro weiteres Kind ein Aufpreis von 14,- € zu zahlen (maximal 2 Kinder pro Erwachsene/r). Sieglinde Herold Mo ab 8.3.  10 mal Wasserlosen, Dr. M.-Probst-Halle 14-15 Uhr Friedhofsstr. 18 Kurs-Nr. WG11 38 €

Kinderturnen für 2- bis 6-Jährige in Begleitung eines Erwachsenen

Inhalte wie WG11, jedoch: Sieglinde Herold Mo ab 8.3.  10 mal Wasserlosen, Dr. M.-Probst-Halle 15.15-16.15 Uhr Friedhofsstr. 18 Kurs-Nr. WG12 38 €

Wernecker Kulturfrühling vom 20.3.-10.7.2021 Sa 20.3.: So 21.3.: Sa, 27.3.: So 28.3.: Fr 9.4.: So 11.4.: Sa 26.6.: Sa 10.7.:

Eröffnungsveranstaltung „Wo ist der Himmel?“, Konzert mit S. Schwab Tonic Sisters Kabarett Poetry Slam Konzert für Senioren Veranstaltung mit Hans Driesel Konzert MV Eßleben

Die Planung steht unter Vorbehalt. Nr. WE01

Natur- und pflanzenkundliche Wanderung am Weidleinsbach und Kühbrunnen bei Eßleben

Feld, Wiesen, Bach und Tümpel: Natur- und pflanzenkundliche Wanderung, bei der die Schönheit und Vielfalt der Natur entlang des Weidleinsbaches bei Eßleben hautnah zu erleben ist. In Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz Werneck. Treffpunkt: An der B19 zwischen Werneck und Eßleben. Von Werneck kommend 1,4 km nach der Bahnunterführung rechts. Von Eßleben kommend 750 m nach dem Ortsschild links. Der Treffpunkt ist gekennzeichnet. Anmeldung ist erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Georg Rüttiger Sa am 8.5. 1 mal Werneck 14-17 Uhr Kurs-Nr. WE02 gebührenfrei

Kurse Lesekreis

Lesen ist eine einsame Angelegenheit und oft möchte man über das Gelesene sprechen und sich austauschen. Unser Lesekreis trifft sich immer am ersten Dienstag des Monats, um 19 Uhr, in der Buchhandlung Lesezeichen; nach einer kurzen Einführung diskutieren wir über ein zuvor von allen gelesenes Buch. Wir sind kein fester Kreis, alle sind willkommen! In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Lesezeichen, Schönbornstr. 1, 97440 Werneck, Tel.: 09722 9453842, www. buchhandlung-werneck.de (hier finden sich auch die nächsten Bücher und Termine). Katharina Bötsch Di ab 2.3. 5 mal Werneck 19-21 Uhr Kurs-Nr. WE25 gebührenfrei

Computerschreiben mit dem 10-Fingersystem in 5 Stunden

Für Jugendliche und Erwachsene. Ob in der Schule, im Studium, Beruf oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran, aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Mit dem „10-Fingersystem in 5 Stunden“ ist es nun möglich. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Dies funktioniert mit Lehr- und Lernmethoden, die Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter unterstützt. Diese Elemente sind nicht neu. So nutzen beispielsweise auch Gedächtniskünstler Visualisierungstechniken, um sich lange Zahlenreihen zu merken. Und auch Sportler prägen sich zunächst mit Hilfe von Mentaltechniken jeden Bewegungsablauf genau ein, bevor das motorische Training beginnt. Neu ist die Kombination dieser Techniken zu einem Lernsystem, mit dem man in nur 5 Stunden die Tastatur blind bedienen lernt. In der Kursgebühr sind die Lehrgangsunterlagen vom HerdtVerlag zum Preis von 19,95 € enthalten. Angelika Arnold Mi ab 21.7. 2 mal Werneck, Mittelschule 19-21.45 Uhr Bühlweg 3 Kurs-Nr. WE03 50 €

English for the job

You need English at work, but sometimes you have problems finding the right words in the right situation? Join us learning to deal with English in many different job situations (no textbook needed!). Findet ab 5 Personen statt. Sascha Seubert Di ab 13.4. 10 mal Werneck, Mittelschule 18-19.30 Uhr Bühlweg 3 Kurs-Nr. WE04 80 €

Verschenken Sie doch mal Fitness! Mit einem Geschenkgutschein der vhs. Den Wert bestimmen Sie. Gibt’s bei uns im Sekretariat Schultesstr. 19b, Schweinfurt, Tel.: 0 97 21/51 54 44

89


Werneck Englisch B1/B2

Wiederholung auf der Stufe B1, Beginn mit B2. Come and join our great group and let’s have a good time together! Lehrbuch: Speakout Intermediate 2nd edition (blau) + Workbook. Findet ab 5 Personen statt. Sascha Seubert Di ab 13.4. 10 mal Werneck, Mittelschule 19.45-21.15 Uhr Bühlweg 3 Kurs-Nr. WE05 80 €

Yoga am Abend

Yoga erfahren in allen Aspekten. Neben den Asanas (Körperübungen) werden spezielle Atemund Meditationstechniken erlernt. Der Kurs ist geeignet für Anfänger/innen und Personen mit Kenntnissen auf mittlerer Stufe. Bitte mitbringen: eigene Übungsmatte, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke. Erich Kolesis Mo ab 8.3. 12 mal Werneck, Rathaus 17-18.30 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE06 72 €

Yoga am Abend

Inhalte und Material wie Kurs WE06, jedoch: Erich Kolesis Mo ab 8.3. 12 mal Werneck, Rathaus 18.45-20.15 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE07 72 €

Orientalischer Tanz – Schleierfächertanz

Dieser fesselnde Tanz beindruckt durch das bewegte Farbenspiel der Seidentücher. Er kann auch gut dort gezeigt werden, wo „Bauchtanz“ sonst nicht ganz passend wäre. Zu orientalischen Tanzbewegungen (Skript inkl.) wird mit 2 Tanzfächern, die mit langen, wehenden Seidentüchern bespannt sind, getanzt. Bewegungskombinationen werden intensiv in jeder Unterrichtseinheit erarbeitet und das Repertoire gepflegt. Zusätzlich zur Tanztechnik, einer achtsamen Tanzweise nach der Provedmove-Bewegungslehre© (mehr Beweglichkeit, Körperspannung, -haltung, Muskeltonus incl. Beckenboden) wird Wissenswertes zu den Tanzstilen (Ursprung, kultureller & sozialer Kontext) vermittelt. Orientalischer Tanz kann von allen getanzt werden! Füllig oder schmal, in jedem Lebensalter und je nach individuellem Fitnessstand. Ab Mittelstufe. Quer- und Wiedereinsteigerinnen sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hüfttuch/Schal und rutschfähige (Tanz-)Schläppchen(Socken), Getränk. Christiane Göbel Di ab 9.3. 12 mal Werneck, Rathaus 18.15-19.45 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE08 68 €

90

Orientalischer Tanz – Rhythmus, Licht und Poi

Oriental Fit-Fun-Flow-Dance für alle

Orientalischer Tanz – Rhythmus, Licht und Poi

Fit durch Bewegung mit Musik

Bewegung, Licht und Tanz verschmelzen zu einer faszinierenden Choreographie (Skript inkl.) bei der ein LED-Poi eingesetzt wird. Die Bewegungskombinationen werden intensiv in jeder Unterrichtseinheit erarbeitet und das Repertoire gepflegt. Zusätzlich zur Tanztechnik, einer achtsamen Tanzweise nach der Provedmove-Bewegungslehre© (mehr Beweglichkeit, Körperspannung, -haltung, Muskeltonus inkl. Beckenboden) wird Wissenswertes zu den Tanzstilen (Ursprung, kultureller & sozialer Kontext) vermittelt. Orientalischer Tanz kann von allen getanzt werden! Füllig oder schmal, in jedem Lebensalter, je nach individuellem Fitnessstand. Ab Mittelstufe. Quer- und Wiedereinsteigerinnen sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfähige (Tanz-) schläppchen (Socken), Hüfttuch/Schal, Getränk und ein LEDPoi (kann auch günstig im Kurs erworben werden). Christiane Göbel Mi ab 10.3. 12 mal Werneck, Rathaus 19-20.30 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE09 68 €

Inhalte und Material wie WE09, jedoch: Der Kurs entfällt am 24.6. Christiane Göbel Do ab 11.3. 12 mal Werneck, Rathaus 19-20.30 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE10 68 €

Bitte beachten Sie auch die Kursangebote Orientalischer Tanz und Hula Kurs-Nrn.: 54201 und 54202 im Programmbereich Tanz.

Hulatanz aus Hawai‘i und Tänze aus Tahiti und Polynesien

Polynesische Tänze aus Hawaii und Tahiti sind ein fröhliches, ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend, als auch kraftvoll dynamisch. Geschichte und Geschichten wurden von Generation zu Generation durch Tanz und Gesang weitergegeben. Hula kann von allen getanzt werden! Füllig oder schmal, in jedem Lebensalter und je nach individuellem Fitnessstand. Kursinhalte sind ein Übungsteil mit Tanztechnik (traditionell hawaiianisch), aber auch nach der modernen Provedmove-Methode© (mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Muskeltonus, Beckenbodentraining). Weiterhin werden Tänze verschiedener Stilrichtungen und Inseln erlernt (inkl. Skript), das Repertoire gepflegt und viel getanzt. Neu-, Quer- und Wiedereinsteigerinnen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ein Tuch für die Hüfte, Tanzschläppchen (Socken), Getränk. Der Kurs entfällt am 24.6. Christiane Göbel Do ab 11.3. 12 mal Werneck, Rathaus 20.45-22 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE11 57 €

Mit und ohne Tanzerfahrung. Orientalischer Tanz mit seinen speziellen Bewegungen aus der Körpermitte fördert Beweglichkeit, Muskeltonus inkl. Beckenboden, Körperhaltung und Geschmeidigkeit. Sanfte, aber auch kraftvolle Bewegungen im Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung, eingebunden im Tanz in der Gruppe, machen einfach Spaß und verhelfen zu mehr Körper- bzw. Selbstbewusstsein und innerer Balance. Tanz gehört zu den Bewegungsarten die die Gehirnleistung fördern und erhalten. Das Oriental-Fit-Fun-Flow-Dance-System (OFFFD) kommt ohne starre liedgebundene Choreographien aus und lässt Spielraum für Individualität. Spaß an tänzerischer Bewegung steht im Vordergrund. Daher steht OFFFD allen offen. Orientalischer Tanz kann von allen getanzt werden! Füllig oder schmal, in jedem Lebensalter, je nach individuellem Fitnessstand. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch/Schal für die Hüfte, Tanzschläppchen (Socken), Getränk. Christiane Göbel Di ab 16.3. 10 mal Werneck, Rathaus 20-21 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE12 38 €

Gymnastik nach Musik für Frauen. Der Kurs findet ab 8 Personen statt. Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen. Doris Hart Mi ab 10.3. 13 mal Eßleben, Schulturnhalle 19.15-20.15 Uhr Mühlhäuser Str. 1 Kurs-Nr. WE13 50 €

Problemzonentraining

Es werden‚Problemzonen‘ wie Bauch, Beine und Po so trainiert, dass das Bindegewebe gestrafft und die Tiefenmuskulatur gekräftigt wird. Der Kurs findet ab 8 Personen statt. Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen. Doris Hart Mi ab 10.3. 13 mal Eßleben, Schulturnhalle 20.30-21.15 Uhr Mühlhäuser Str. 1 Kurs-Nr. WE14 37 €

Bis ins hohe Alter fit

Ein Bewegungskurs für Seniorinnen und Senioren, der dazu beiträgt, die Selbstständigkeit zu erhalten, Stürze zu vermeiden, Mobilität zu entwickeln, Stärke aufzubauen, Sicherheit zu vermitteln und die Beweglichkeit zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, Hinweise zu geben, sich auch zu Hause zu bewegen. Musik, Hand- und Kleingeräte werden eingesetzt. Findet ab 9 Personen statt. Christa Thain-Wehner Do ab 11.3. 15 mal Werneck, Rathaus 17.30-18.30 Uhr Balthasar-Neumann-Platz 8 Kurs-Nr. WE15 54 €


Werneck Pilates – ein sanfter Weg zu Körperbalance und Stabilität

„Letzte-Hilfe-Kurs“ – Umgang mit Trauer und Sterben

Mit effektiven Dehn- und Kräftigungsübungen werden vor allem Bauch-, Rücken-, Becken- und Nackenmuskeln trainiert. Durch Schulung des Körpergefühls werden Haltung und Bewegungsabläufe bewusstgemacht und verbessert. Das Einbeziehen des Atemrhythmus und die Konzentration auf Bewegungsabläufe schaffen eine ganzheitliche und entspannende Komponente. Dieser Kurs ist nicht geeignet für Menschen mit akuten Wirbelsäulenproblemen und schweren degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule und Gelenke. Findet mit max. 10 Personen statt. Bettina Schmitt Do ab 11.3. 8 mal Schleerieth, Grundschule 18.30-20 Uhr Rundelshäuser Str. 1 Kurs-Nr. WE16 46 €

Die Malteser bieten für Interessierte sowie auch für Betroffene neben den bekannten „Erste-Hilfe-Kursen“ jetzt auch „LetzteHilfe-Kurse“ an. Diese vermitteln Basis-Wissen aus der Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten Menschen sagen müssen: „Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders gemacht“. Die „Letzten-Hilfe-Kurse“ bestehen aus 4 Modulen: Sterben als Teil des Lebens; Vorsorgen und entscheiden; Körperliche und seelische Nöte lindern; Abschied nehmen (können). Anmeldung ist erforderlich! Kerstin Schug, Norbert Wahler Fr am 7.5. 1 mal Werneck, Bühlweg 3 13-17 Uhr Cafeteria am Hallenbad Kurs-Nr. WE20 gebührenfrei

Pilates – ein sanfter Weg zu Körperbalance und Stabilität

„Letzte-Hilfe-Kurs“ – Umgang mit Trauer und Sterben

Inhalte wie Kurs WE16, jedoch: Findet mit max. 10 Personen statt. Bettina Schmitt Do ab 10.6. 7 mal Schleerieth, Grundschule 18.30-20 Uhr Rundelshäuser Str. 1 Kurs-Nr. WE17 40 €

Inhalte wie WE20, jedoch: Anmeldung ist erforderlich! Kerstin Schug, Norbert Wahler Fr am 25.6. 1 mal Werneck, Bühlweg 3 13-17 Uhr Cafeteria am Hallenbad Kurs-Nr. WE21 gebührenfrei

Meditative Entspannung mit Klangschalen

Rutengehen für Einsteiger/innen

Abschalten, entspannen, sich wohl fühlen, auftanken - wer möchte das nicht? Sie haben die Möglichkeit sich an Orte der Ruhe, des Wohlbefindens und der Regeneration zu begeben. Die entspannende Wirkung der Meditationsreisen wird durch die sanften Klänge der Klangschalen unterstützt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Decke, Kissen bequeme Kleidung, Socken. Svenja Benz Sa am 15.5. 1 mal Werneck, Bühlweg 3 10-13 Uhr Cafeteria am Hallenbad Kurs-Nr. WE18 12 €

Inline Skaten – Wochenendkurs

Für Erwachsene und Kinder ab Schulalter. Um der Verletzungsgefahr durch Inline Skating vorzubeugen, vermitteln wir das richtige Skaten (Fahren und verschiedene Bremstechniken). Gleichzeitig ist dies auch die Voraussetzung dafür, dass mit dem Inliner später ein gezieltes Fitnesstraining durchgeführt werden kann. Mitzubringen: Inline Skater, Handgelenkschoner, Ellbogenund Knieschützer, Helm (soweit vorhanden), Mund-NasenBedeckung. Für Unfälle und Schäden, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor, während oder nach der Veranstaltung entstehen, übernehmen die vhs und der Markt Werneck keine Haftung. Treffpunkt: Skater-Platz, Sportgelände, Bühlweg. Doris Hart Fr 11.6., 16-18 Uhr Werneck Sa 12.6., 10-12 Uhr Kurs-Nr. WE19 15 €

Programm für Kinder und Jugendliche Eine Einrichtung der Gemeinde Werneck

Computerschreiben mit dem 10-Fingersystem in 5 Stunden für Kinder ab 9 Jahren

Auch in der Schule geht ohne PC nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran, aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Mit dem „10-Fingersystem in 5 Stunden“ ist es nun möglich. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Dies funktioniert mit Lehr- und Lernmethoden, die Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter unterstützt. Diese Elemente sind nicht neu. So nutzen beispielsweise auch Gedächtniskünstler Visualisierungstechniken, um sich lange Zahlenreihen zu merken. Und auch Sportler prägen sich zunächst mit Hilfe von Mentaltechniken jeden Bewegungsablauf genau ein, bevor das motorische Training beginnt. Neu ist die Kombination dieser Techniken zu einem Lernsystem, mit dem man in nur 5 Stunden die Tastatur blind bedienen lernt. In der Kursgebühr sind die Lehrgangsunterlagen vom HerdtVerlag zum Preis von 19,95 € enthalten. Angelika Arnold Mi ab 21.7. 2 mal Werneck, Mittelschule 16.15-19 Uhr Bühlweg 3 Kurs-Nr. WE24 50 €

Interessiert Sie das Rutengehen? Möchten Sie gerne mit der Wünschelrute umgehen können? Möchten Sie Erdstrahlen, Wasseradern und Gitternetze entdecken, die ohne die Wünschelrute schwerlich aufzufinden wären? Wie setzt man die Wünschelrute ein? Welche Art der Rute braucht man? Kann man diese selbst herstellen? Der Workshop gibt eine Einführung und zeigt wie man mit der Rute in der Praxis umgeht. Die Dozentin ist Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes für Feng Shui und Geomantie e.V. In der Kursgebühr sind 21,- € für Skript und Rute enthalten. Margarete Gold Mi am 5.5. 1 mal Werneck, Mittelschule 18-21.30 Uhr Bühlweg 3 Kurs-Nr. WE22 36 €

Rutengehen – Aufbaukurs

Fortsetzung des Einführungskurses. Bitte Rute mitbringen. Margarete Gold Mi am 9.6. 1 mal Werneck, Mittelschule 18-21 Uhr Bühlweg 3 Kurs-Nr. WE23 13 €

91


Das Team der vhs Leiterin der Volkshochschule

Verwaltungsleiter

Dipl. Päd. Jutta Cize

Rainer Forster

Gesellschaftsbereich Fortbildungen f. Kursleitungen Spezial, Selbsthilfegruppen

Vertretung der Leiterin Drittmittelgeförderte Maßnahmen

 09721/51-5433

 09721/51-5441

Teilzeit: Mo - Fr, Di nachm. nicht

Fax 09721/51-5445 E-Mail: rainer.forster@schweinfurt.de

EDV, Medienzuständigkeit , Integrationskurse

Sprachen, Integrationskurse

Julia Korol

Elke Moulin

 09721/51-5432

 09721/51-5434

Beruf & Karriere, Kultur, Integrationsberatung, Außenstellen

Gesundheit, Gymnastik, Ernährung

Fax 09721/51-5445 E-Mail: julia.korol@schweinfurt.de

Lisa Örtel

Fax 09721/51-5445 E-Mail: elke.moulin@schweinfurt.de

Barbara Remold  09721/51-5436

 09721/51-5435

Fax 09721/51-5445 E-Mail: lisa.oertel@schweinfurt.de

Fax 09721/51-5445 E-Mail: barbara.remold@schweinfurt.de Vormittags 8:30-12:00 Uhr, mittwochs nicht Nachmittags nur nach tel. Vereinbarung

Außenstellen

Johanna Wagner

 09721/51-5431

Fax 09721/51-5445 E-Mail: johanna.wagner@schweinfurt.de Teilzeit: Mo-Do: 9:00 - 12:00 Uhr Freitags und nachmittags nach tel. Vereinbarung

Am besten erreichen Sie uns über die Durchwahl-Telefonnummer oder Sie melden 92

sich im Sekretariat der Volkshochschule an.

Ver waltu n g / P rog rammb ereic h s leiter/in n e n

P rog rammb ereic h s leiter/-in n en

Fax 09721/51-5445 E-Mail: jutta.cize@schweinfurt.de


Das Team der vhs Anmeldung, Sekretariat

Manuela Weinig

Joachim Reuss

 09721/51-5443

 09721/51-5444

Ver wa lt u n g

Fax 09721/51-5445 E-Mail: manuela.weinig@schweinfurt.de

Verwaltung, Buchhaltung

Michaela Bandorf

 09721/51-5442

Fax 09721/51-5445 E-Mail: michaela.bandorf@schweinfurt.de

Ver wa lt u n g

Anmeldung, Sekretariat

Fax 09721/51-5445 E-Mail: joachim.reuss@schweinfurt.de

Unsere Kollegin Melanie Möller ist derzeit in Elternzeit. Wir gratulieren ihr und ihrem Mann zur Geburt ihrer beiden Töchter, die gesund, munter und kurz hintereinander das Licht der Welt erblickten.

H a u sm eister d e SWSG

Kurse und Veranstaltungen der vhs finden überwiegend im angemieteten Schulungsgebäude in der Schultesstraße 19b in Schweinfurt statt. Die Stadt- und Wohnbau GmbH (SWG) als Vermieter stellt dort einen ­umfänglichen Hausmeisterdienst zur Verfügung. Der/die aktuell im Dienst befindliche Hausmeister/in der Stadt- und Wohnbau Service GmbH Schweinfurt (SWSG) ist unter folgender Rufnummer erreichbar:  09721/533 34 73

Wenn Sie bei uns Kursleiter/in werden möchten, sollten Sie:

    

über fundierte Kenntnisse in Ihrem Unterrichtsfach verfügen Spaß am Umgang mit anderen Menschen und an der Vermittlung von Wissen haben die Fähigkeit haben, den Lernprozess Ihrer Teilnehmer/innen zu fördern über Erfahrung in der Erwachsenenbildung verfügen Bereitschaft zur Reflexion und eigenem Lernen zeigen

Wir bieten Ihnen:

 eine interessante Tätigkeit auf Basis der Freiberuflichkeit  Unterstützung und Coaching bei Ihrer Lerntätigkeit  Fortbildungsmöglichkeiten durch ein umfassendes Angebot im bayerischen Volkshochschulverband

Wenn Sie noch keine Lehrerfahrung und dennoch Interesse haben, rufen Sie uns an. Im Gespräch können wir klären, wie wir Sie unterstützen können. 93


Stichwortverzeichnis A Achtsamkeit   44101, 44102, 44106- 44110, 44122 Acrylmalen   58201, 58209-58211 Aerobic   BF14, BF15, WH03 Ahnenforschung   12101 Aikido   44341, Airbrush   58212 Akupunktur, Akupressur 41211 Anthroposophie   13201, 13202 Aqua-Fitness   46131 Aquarellmalerei   58220 Aroha   SH05 Arzt-Patientenseminare   41101 Ausstellungen   12103, GH01, SH01 Autogenes Training   44107 Ayurveda   41202

B Basi® Pilates   DI06, UH06 Bauchtanz   54201, 54202, GS06, GS07, WE08-WE12 Bauhütte Obbach   EB01, EB02 Beckenbodengymnastik   44601, BF04-BF06, NW04-NW06, NW08, NW09, WG04 Beruf   21401 Berufsunfähigkeit   14112 Betriebskostenabrechnung   14301 Biographiearbeit   15102 Blockflöte   53401 Bodhrán   53402, 53403 Bodyforming   BF15, GS01, GS02, SG09, WH06 Brönnhof   UH01 Brustuntersuchung   43309 Bunkermuseum   12102 Burnout   54109

C Chinesisch   370213, 370241 Computerkurse für Senioren/innen   25261, 25262 Computerschreiben   25421, WE03, WE24 D Deutsch als Fremdsprache   ab 321001 Deutsche Einheit   12103 DGS   61201 Dozentenfortbildung   62101, 62102, 62201, 62202 Drucktechnik   58301

E Einbürgerung   327001-327004, 327021, 327022, 327041, 327042 Einbürgerungstest   327001-327004 Elterngeld   14101 Eltern-Kind-Angebote   15202, 58205, WG11, WG12 Eltern-Kind-Turnen   46201, 46202, WG11, WG12 Elternkochkurs   47501-47520 Elternkurs   15211-15213 Energy Dance   44824, 44825 Englisch   ab 330121, WE04, WE05 Entspannung   ab 44101, ab 44201, ab 44301, 54105, 54106, 54109, 54110, 58206-58208, BF02, BF03, BF16, BF17, DI01-DI09, EB04, EB05, GH02-GH03, GH06, GS03, GS04, GS08GS11V, NW03, NW11, NW14, NW15, SE03, SE04, SF06, SF07, SG03-SG05, SG08, SG10, SH07, SH09, ST06, UH07, UH08, WE06, WE07, WE16-WE18, WG07-WG09, WH01, WH02, WH04 Erbrecht   14201, 14202 Ernährung   ab 47201, PN03, WG01 Erste Hilfe beim Tier   17402

94

Erste-Hilfe-Kurse   42301-42303 Erziehung   15211-15213 ethische Geldanlagen   14115 Excel   25431-25433 Experimentieren   GH07

F Fakenews   11102 Familienforschung   12101 Farbberatung   58501 Faszien   44306, 44711, 44712, WH08 Faszio®   NW10, UH05 Fibromyalgie   44721 Fichtel und Sachs-Bunker   12102 Finanzplanung   14111, 14113, 14114 Fitness   ab 46101, BF14, GS01, GS02, GS05, SE01, SE02, ST05, UH05, UH06, WH03 Fitnessgymnastik   ab 44801, SG06, SG07 Fitnessgymnastik für Männer   46211 Flöte   53401 Fotokurse   58401 Französisch   ab 340141, SF04, SG02 Frauengesprächskreis   11201, 11202, 11203 Fünf Tibeter   44261

G Gadenverein Geldersheim   GH01 Gartengestaltung   BF01 Gästeführungen   ab 12201, EB03 Gebärdensprache   61201 Gedächtnistraining   GH05 Gehörlosensprache   61201 Geldanlagen   14115 Gitarre   53301-53304 Glasperlendrehen   58601, 58602 Griechisch s. Neugriechisch   371221, 371231, 371251 Griechische Küche   NW16 Grundgesetz   11101, 11102 Gymnastik   ab 46101, BF15, GH05, GS01, GS02, SG06, SG07, SG09, SH07, ST01-ST05, WE13-WE15, WG05, WG06, WH06

H Handlettering   58218 Heilkräuter   WG10 Heimat   SE05 Heimatgeschichte   ab 12101, EB03, SH01, SF01, SF02 Heimnetzwerk   25331 Holzkohlegrill   SG12 Homepage erstellen 25270 Homöopathie   41201 Hospizarbeit   15111, 15112, WE20, WE21 HTML und CSS   25270 Hulatanz   54202, WE11

I Immobilienkauf   14403 Immobilienverkauf   14402 Immunsystem   PN01, SF03 Inline Skating   EB06-EB08, WE19 interkulturelle Kompetenz 11301-11303 Internet   25261, 25262 Italienisch   ab 350131

J Jin Shin Jyutsu®   41211 Junge vhs   15202, 21501, 21502, 46201, 46202, 52309, 52311, 52312, 52316, 52317, 58204, 58205, EB06-EB08, GH07, SH14, WE19, WE24, WG11, WG12

K Karibischer Tanz   54107, 54108 Karten gestalten   58603 Keramik   58213, UH09, UH10 Kinderkurse   siehe unter junge vhs Kinderturnen   WG11, WG12 Kinesiologie   15202 Klangmeditation   SG10, WE18 Klöppeln   SH13 Kochkurse   ab 47501, NW16, SG12, ST09 Kondition   ab 46101 Koreanisch   372601, 372602 Körpersprache   55102 Krankheit   43301-43309 Kräuter   GH04, SH02, SH12, ST07, UH11, WG10 KräuterwanderungGH04, ST07, UH11 Krebs   43301-43309 Kundalini Yoga   EB04, EB05, GS03, GS04, NW03, SF06, SF07, SG08, SH09, WG07-WG09 Künstlerisches Gestalten   58601-58603 Kursleiterfortbildung   62201, 62202

L Lernen und Schule   15202 Lesekreis   WE25 Lesung   SH04 Letzte Hilfe Kurs   15111, 15112, WE20, WE21 Literatur   ab 52101, SH08, WE25

M Malkurse   43305, ab 58201, GH06 MammaCare   43309 Maschinenschreiben am PC   25421 Massage   44501 Mathematik   21501, 21502 Medien im Unterricht   62201, 62202 Meditation   44101, 44102 Meditatives Tanzen   54101-54103 Mensch und Tier   17402 Menschenwürde   11101 Mietnomaden   14401 Mietrecht   14301 Mittagspause   44212 Motivation   SG01 Museumspädagogik   ab 52301 Mutterschutz   14101

N Nachbarrecht   14302 Nachhaltigkeit   ST08 Nähen   SE07 Nahrungsergänzungsmittel   PN02 Naturheilkunde   SF03 Naturwissenschaftlicher Verein   ab 17801 Neugriechisch   371221, 371231, 371251 Nordic Walking   44841, 46112, 46113

O Ölmalerei   58202 OneNote   25462, 25463 Online Angebote   ab 521041V, 323011V, 360201V, GS10V, GS11V Orientalischer Tanz   54201, WE08-WE10, WE12 Ortgeschichtlicher Arbeitskreis Schwebheim   SH01 Osteoporose   45401, 45402 Outdoor   ST05 Outlook   25461


Stichwortverzeichnis P

S

U

Pflanzenkunde   BF01, GH04, SH10, UH11, WE02, WG10 Pflegefamilie   15221 Philosophie   13101-13103 Pilates   44211, 44801-44805, 46111, DI06, NW11, SE03, SH06, WE16, WE17, WH02, WH04 Piloxing   46105, 46109, 46114, 46115, 46119 Pilzlehrgang   SE05 Plastik   ST08 Powerpoint   25481, 25482 Problemzonentraining   WE14, WH06 Programmiersprachen   25333 Progressive Muskelentspannung   44106 Prüfungsangst   15201 Prüfungsvorbereitung   21501, 21502 Psychologie   15101 Python   25333

Salsa   54107, 54108 Schreiben   ab 52104 Schwangerschaft   42201, 42202, 47519, 47520 Schwedisch   372014, 372020 Selbständigkeit   21301 Selbstbewusstsein   21101, 21102 Selbstmanagement   21101, 21102, SG01, UH04 Selbstverteidigung   SH14 Senioren   44901, 46101, 46104, BF09, SG05, UH03 Seniorengymnastik   SF06, WE15, WH04 Sicheres Auftreten   55101, 55102 Sommer vhs   360911, 44251, 53403, 54106, 54108, 54110, 54201, 54202, 58211, 58220, SH14 Spanisch   ab 360131 Stadtführungen   ab 12201 Steiner Rudolf   13201 Sterben   15111, 15112, WE20, WE21 Sticken   SH13 Stress   47201 Stressbewältigung   ab 44101 Studium Regionale   ab 12201 Suchmaschinenoptimierung   25271

Übersäuerung   UH02 Umwelt und Naturwissenschaft   ST08 Unternehmensführung   21301 Urban Sketching   58221

T

Y

Tabellenkalkulation   25431-25433 Tai chi chuan   GS08, GS09, GS10V, GS11V T'ai chi Ch'uan   44321-44324 Tanz   44824, 44825, 44901, ab 54101, BF09, BF14, SF05, WE08-WE12, WH03 Theater   55101, 55102 Tiernahrung   17401 Töpfern   UH09, UH10 Trauer   15111, 15112, WE20, WE21 Trickdiebstahl   UH03 Trommeln   53402, 53403 Tuschmalerei   58219, GH06

Z

Q Qi Gong   44101-44104, 44121, 44123, ab 44301, BF16, BF17, DI07-DI09, GH03, GS08, GS09, GS10V, GS11V, NW14, NW15

R Raspberry Pi   25332 Rechtliches im Internet   25272 Rehabilitationssport   45401, 45402 Rheuma   44721, SH02 Rückengesundheit   SH03 Rückengymnastik   WH07 Rückenschmerzen   44321 Rückenschulung   44711, 44712 Rudolf Steiner   13201 Russisch   371911, 371912, 371921, 371931, 371933

V Vitamine   NW01

W Wanderung   SH12, ST07, UH01, UH011, WE02 Wassergymnastik   46131 Weichteilrheumatismus   44721 Wiedervereinigung   12103 Wildbienen   SE06, SH11 Wildkräuter   GH04, UH11 Windows 10   25321 Wirbelsäulengymnastik   ab 44701, BF04-BF08, BF10-BF13, NW04-NW06, NW08, NW09, NW12, NW13, SF08, ST01-ST03, WG02, WG03 Wohnraumgestaltung   58501, 58502 Wollverarbeitung   SG11 Wünschelrute   WE22, WE23

Yoga   ab 44201, BF02, BF03, DI01-DI05, EB04, EB05, GH02A, GH02-B, GS03-GS05, NW03, SE01, SE04, SF06, SF07, SG03-SG05, SH09, ST06, UH07, UH08, WE06, WE07, WG07-WG09, WH01 Yoga für Schwangere   42201, 42202

Zehn-Finger-Tastschreiben   25421, WE03, WE24 Zeichnen   58221 Zeitmanagement   UH04 Zentangle®   58206-58208 Zertifikat Deutsch   327021, 327022, 327041, 327042 Zumba®   46103, NW07, SE02, WH05

Wichtige Verhaltensregeln

1,5 m

für die Teilnahme an und Leitung von vhs-Kursen nach einem Urlaub Wichtige Informationen zur Kursteilnahme nach einem Auslandsaufenthalt

Verhalten im Falle von Symptomen, die auf COVID-19 hinweisen

Wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland einreisen und sich 10 Tage vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich in eine 10-tägige Quarantäne begeben, bevor Sie an Kursen der vhs teilnehmen oder diese leiten dürfen. Ausnahmen sind möglich bei einer negativen PCR-Testung auf SARS-CoV-2 frühestens ab dem 5. Tag nach der Einreise.

• Vermeiden Sie unnötige Kontakte, insbesondere zu Älteren oder chronisch Kranken. • Bleiben Sie zu Hause. • Halten Sie sich an die Verhaltenshinweise zur Hygiene. • Suchen Sie nach telefonischer Anmeldung einen Arzt auf. • Beachten Sie die Hinweise der lokalen Behörden. Weitere Informationen finden Sie unter diesen QR-Codes:

Grundsätzliche Informationen zu Reisen

Risikogebiete

Bundesländer

Gesundheitsämter

Infektionsschutz

Für Reisen innerhalb von Deutschland gelten die Regeln der Bundesländer. Das Auswärtige Amt warnt weiterhin vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in alle Länder außerhalb der EU, des Schengen-Raums und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. 95


Str.

89

Carl -Orff-Str.

Str.

2

73

94

H

46

2

Kleist-

12

Uhland- 29 str. Arndt- 41 str.

68

3

Göbel -

1

51

str 12 .

4

Go9ethestr.

56

H

41

31

13

40 H

tr.

33

41

he lm

nn 18 en -

29 So

Sc

30

27

40

28

errn tr. Kö s

5

sr 14 as en

ch us . -Le tr W. S

H

52

. Str H

39

9

12

2

24

1

str.

Str.

er- 30

11

str1. M e 14 5 rck-

pp

i ed

ho

Auenschule

4

H

P Kolping- Körnersch. Stadthalle e haus ss St. Kilian ga 25 8 t St er r. Eb 19

Ficht 6 e1

7

21

29

a d 48 t

f-

33

. str

7

str.

21

18

H str. 25

14

H

H

Am

15

11

9

2

of-

F 23 ried 26 h

12

B 286

18

9

12

1

Celtisgymn.

6

9

P

18 3

2

10

7 25

Schanzen

7

12

4

als 28

2

u

y

. Str

str 2 .

71

56

3

Sc 8 hü

H

uß sch

13

Kosakenweg

10

e

21

P

H

yy

yy

Fehr1str.

8 ll 18 tr. n W3a0 ere S

Ob

n

S

5

yyy

en

er Ob me m r K u 31 2

2

a

2

G

p

15

13 hno

6 e 11 g und Verwaltung rtl vhs Seminarhaus ehn 7 er H 1 s-W

12

M

r-

. 18 17 g-SStadtplan str Veranstaltungsorte 1 eorim ub Str.

1

2 s8 3 Schrotturm, 10 Celte4 berg KlößPetersgasse Am 7 4 Auenschule Str.35 15 (AS), Friedhofstr. 19 22 11 5 Friedrich-Rückert-Bau (FRB), aetz

16

28

30

19

31

P

12

15

H

H

n Mai

San d

13

10 Wasser-und Schifffahrtsamt 11

er berg

str .

15 Ignaz-Schön-Str. 7

3

f-

15

Am

14a

H

10

P

33c

18

Str.

H y

1

10

Sportplatz FC Altstadt

Polizei Staatliches Ämtergebäude 27 P 14

5 ein hl Lö4

H

Carl-Sonnenschein8 Wilhelm-Sattler-Realschule, St.-Kilian-Str. 15 2 r. Schule St Wingert3 r. st 9 5 1 Friedrich-Fischer-Schule, Goethestr. oc h 13 6 rt-K obe  Celtis-Gymnasium, Gymnasiumstr. 15 R str. 11 1  Musikschule, Schultesstr. 17 12 Am 6  Walther-Rathenau-Gymnasium, P

nga Wei

wegy y y Am 3Unteren Marienbach 10 rten-

7 Johanniter Unfallhilfe,

1f

3a 3f

Str.

. H str 22

Krankenhaus

10

Staatl. Forstamt 18

5

4

9

tr. Greuls 16 3

40

Str.

7 e fse ol ten 20 -Ad n E v atMartin-Luther-Platz 20 -Gr 12 Am 14 usta Hofr G 8 2 Bayerisches Rotes Kreuz, Gorch-Fock-Straße 6 r. St Leopoldina-

c 6

ü 14 Wa 3 hlto ll y 1 r yy G

Am

6 Berg-

gang

31 Am g. n be Bodenimer e n nkh he We Gäßc MartinLuther- St. Johannis Platz str.

5

1

B 26

Motherwell Park H

K li

3

a 10 16 enb 19b höhe st r. 1Schultesstraße Jo2n faff 65 42 Am P 6 1 5 2 Rathaus–Bürgerservice, 35 str. H Markt 1 50 52 genbrunn- 30 Klin

n 22 15 bach

a rie

5 ogel 12 V A. 17 tze 2 n- 32 1 H Jahn 1

ss 8 59 Ga 7 se 105 gas 40 45

Garten

e 6 1 eu 1 Theater N 36 Ze ughaus Châteaudun Am 7

39

A.

Schillerschule

y r.y

St

St. Anton

2

str .

lbru Ditte51 2

B 286 Fichtels B 26

An den

H.-Knüpffer-Str. Gymnas 10 ium-

Seestr. An den

4

22

HauptFriedhof

. Str

Niederwerrner

16

29

28

14

33

Handwerkskammer f. Ufr. Berufsprakt. Bildungszentrum

e n st

17 . Str. Fock-Str50

chGo3r0 6

32

Ma2 rss

1

17

s-

27

rasen

40

Ev. method. Ki.

24 str. Damaschke pl. 19 1

Garten-

21

n Hermann-Lö

Friedr.-FischerSchule Sankt8-Kili 16 anWilh.-Sattler13 Realschule Ludwig-ErhardSchule

str.

44

5

Walter-Flex-Str. 16

2

r. Leibnizst

21

Gorch-Fock- 26 2 1

H

str. Lessin7g 3 29

19

36

Wa rt-

2 ern

31

19

22

49

Niederwerrner

57

Kilian -

43

63

9

Schelms-

66

t 19 r.

15

Alter

it Sp

2

GustavMahlerWeg 46

str.

91

14

29 Theodor-Fischer-Platz 1 23 H 6 36 50

26

23

32

M o z ar t s

Budokan

H

7

Stadtwerke

Spielplatz

Mozart-

45

1

28

G art

er ter . Un nsbg a i Kil

me um g enR . P Rin ari .M -

yy

Ne

6

ee

a Spit pl.

1 m el ilh 15 W

6

27

b Ga

. str

dri c

h-

3

Fri 6 e

rhe 5 ac 1

La

43

9

32

hrwe 43 d n

18 Bau

Ru

17 olfd

1

24

18

23

. str

mam hr Sc

28

5

12

P

. str

41

16

st

. str 1

Lu

Stadtgalerie e nad me P ro

P

Bf. SW-Mitte

P 25 nnFriedr.-Rückert- terma Gu Schule

21

inMa 0 2

3 r Fisc he st e i g

. str H

ld-

6

g.

16

in

str .

6

o itp

amt

14

12

1

. str

h-

7

4

sc

8

1

r-

28 ame5 Cr 1

48

tt Sa 25

B 26

29

. str1

16

ler

26

Seestr.

9

ie

12

13

6

46

8

40 n

7

4

18

Fried rich Fahrzeugakademie d. Handwerkskammer

9

46 dw Lu 51

ied

en 17

13

R üffer-

34 H 23

. str1

33

Fr

r. rst ffe Rü

36

rte e

39

5

1

40 gi

2

str.

7 2 n

15

Roßbrunn-

3

pl. 4 str. 1

i s 16 H gas

23

30

häfer-

Hader-

n öfe 1 Brenn A. d.

rd t-S tr.

mer-

rg

SchuAm ttbe

-

ss e

he g. Hocken Brü

29

. str

Str .

K.-

lg. Aposte 8

Georg-S c

18

e 23

Rü 7 ck

rts t

12

r.

18

zentrum

Ludwigsbrücke

NaturEisbahn

m Sau

H

rt-R en ing ba ch

MinigolfKonferenz- platz ain

28

37

Kirchg.

Ma

The res

6

se 6 as 1

ke

ld- 64

10 ger r 14 lsbe e

ster e Pegass r. ntst Zeh e g n La

üc

r.

-

Rit 1 te 4 rg. 11

lsee

ga lfs Wo 17

tr.

br

Ring

45

r to

Schwarzer Weg

21

25

2

M a n g ga

21 24

2

8

22

Zür ch

4

xb

n rie

hr

P Wasserwerk

4

Am

yyy

e

y

Ma

ke rüc

Im

t ll Un 2chim Wa A. Joa nt. l r a C U Am 10

I. W e

2

r.

o 6 Bf. SW-Stadt ass nh Landw. 40 ah of 32 rs- e B h l e 6 3 l l 20 e 2 Ignaz-Schön2 l Schule e rt- Alt 2 Bu P H Zo ld He ss P t12 24 rg 2 Fe ch Zehn 1 Markt ga Am ga G 13 P H i ba 1 e i g e rS- tr. a 9 s 7 12 L k se St.Salvator Park ins Ruderclub H r. See1 W 4 5 Fra f- 2 St en 2 eg Walter-RathenauStep erg. Str. ue 3 - Jugendgästehaus g. 5 l 3 Fachhochschule 0 n ß n 1 Gymnasium 2 Br gy.y y Frie 18 OlympiaKe 40 ai 1 r. Zür drich- S 24 M Würzburg-Schweinfurt 1 ü 9 Stadt-sg. H ch ss mit Realschule teinMoratast mm P u Georght tr.M Rathaus cke P e c R e ns Jugendi l Gymnasium s 2 etz H Wichtermann- kn r ev.Gemeindehaus Stadtbücherei u a ge 9 Str. Dres Kunst8 Platz verkehrsschule Pa ren M kt Hauptzollamt cherga P Schrot- rg g. P 16 ßmar 3 Gustav-AdolfKor 8 te 14 ss 2 H halle 8 n o turm n Museum Georg Schäfer U l 21 R e P Ki. a 9 t i Krankenhs. m7 n H . nJo p g e Arbeitsamt A n e S 3 3Jud ose Schiffanlegennga ha en- . gH St. Josef 39 7 R 6 rsbru 1 sse nn Siebkleinsg Albr.ber nade 38 Friedenstelle 5 Nußg. . 5 str. ehr 14 Düreri 2 r F c s e t ü i e r s g s I. W b 2 Platz 2 ch schule Jä rom 7 1 P Im e P Naturkdl. 2 A.-Niederr 4 5 . 3 . S Am ste Mus. i. d. meier- Pl. sstr 24 str 8 gr iech Ru Bay. Landes- Harmonie to P un 8 .H Justiz3 lte Ot t 19 n u d i h r sozialgericht h a t c i r c s behörden - er ss Heilig- S 11 ig- 5 14 9 60 ischinau Schiffanlege14 Schiller- geistk. Musikdw 2 9 . F Ma 6 u 6 Pfinz 2 . r L Fußgänger- stelle Os tr platz 3 schule el 1 chst B 286 s tunnel ter ins Heinri 35 län 32 4 VHS 2 2 P ge 4 . Landratsamt . 10 str 23 34 str 25 1 Finanz-

5

Armin 7 2 S -Knabtr.

93

22

96

3

Ledward Kaserne

31

bert-

12

2

4

Kleingartenanlage

26

Richard-Stra 17 uß-Str. 8

Schu

Richard-Wagne r-Str.

21

Heimburgstr.

1

18

14

Franz-

20

4

4

13

Beethovenstr.

1

Kleiststr.

28

11

Joh.-Seb.-Bach-S19 tr. 6

7

G

ra-

1

yy

1

y

Jehlestr.

8

10

4

13

1

pfad

An den Lehmgruben 1

3

32

str.

Pestalozzi-

str.

Fr

str. 22

Damaschke-

tr.

26

Kleiststr.

yyy

7

ma

rkt

Degner-

O Am22 14 ere b

4 -Fischer-

Frü

1

Nikola 15 u s H ofm a 14 nn-

Str.

B

11

hl 4 ings 9 12 tr

3

8

2 lum 6 en-

ü 16 h

1

Str .

43

gs lin

26 str.

Aue 2 n22 str. 9 . ackel-W Anton-J

r.

22

str.

5

hof 34

ge

h a nb ch e 4 i 1 G 22 ar ba 3 str. n M ien 29 ere Mar b O n ber Am bere g O 2 Am

Morit z

17

4

5

St

orn

29

Konr.ZeitlosStr. nphe

26

n-

1

Roßbrunnstr.

41

str.

Fried

3

te ar

15

2

Auen-

9

berg

13

10

40 cho 7 S 4

K

yyy

18 9

t28

Franz- 11

Lis 2 f

31

18

. Str 1

20

4

Str. oso

yy

3

Fr dho Phil

19

str.

rie mF 14

Neutor-

str. 12 ton n

str.

leite .-A 7

yy

1

13

7 7

S

A

12

-

29

St ton

Auen-

r. -St

12

yy

4

Bodelschwinghstr.

28

15

t.-A n

22

höfer Deutsch 13 4

str.

str.

28

öfer Deutschh 23 14

str.

y

Kilians

4

2

Baue rn6

g we 32 36 rtenGa 41 yyy

9

str.

26

2

tr.

8

5

t-

e rs Jäg 17 yyyy

g.

Graben

16 18

8

in 3 ge

Kan

M 9

Bach 19

str .

24 1

ere n Ob

str .

g 14 sber 3 Gotte

lTei

S

eröldn

1

y

26

-

3

6

16

n nke Fra27

K

13 yF yyyy

nranke

str. 1 3

Gustav-Adolf-

21 38 yyyy

En 4

12

2

yyy

e

ilian 9 sbe rg

yyy

y

2

Kl

16 gen 7 Klin 1 yyyy

1

Am

se ten

Ob Am ert or

18 p 11

tin- 1 ala 9 str.

9

12

H 3 2 a

4 6 r. st

15

12

1

str nn . -

7 str. Schad nian 10 uspi

nb 1 8 ru 3

2

Kling enbru23 nnstr.

C

9 Zur Wasserleitung0

str.

Henneberg-

52

t sc

96 7

48

D eu

41 str. 28

yyyy

26

25

25

str.

42

str.

97

1

95

Senn

f el de

r See

Stadtplan

a 19 rr

3

Landw

4

71

30


Unser Krankenhaus bietet Patienten eine qualifizierte, therapeutische, medizinische und pflegerische Betreuung - in einer Atmosphäre der Wertschätzung und des Vertrauens im Sinne unseres christlichen Auftrags.

Krankenhaus St. Josef

Die Qualität unserer Leistungen wird uns durch regelmäßige Zertifizierungen bestätigt.

Chefärzte Innere Medizin: Dr. Markus Ewald Allgemein- und Visceralchirurgie: Dr. Christoph Schmidt Unfallchirurgie und Endoprothetik: Dr. Stefan Nachbaur

Ludwigstraße 1 97421 Schweinfurt T: 09721 57 - 0 F: 09721 57 - 18 00 E: info@josef.de

Anästhesie und Intensivmedizin: Dr. Wolfgang Menger Akutgeriatrie: Cordula Gehlert-Wohlfahrt Palliativmedizin: Dr. Susanne Röder

www.josef.de

THEATER

der Stadt

** **

** ** ** ** ** **

2020/2021

** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **

** ** ** ** ** **

** ** **

** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **

** ** ** ** ** **

** ** ** ** ** **

rt.de

eit.theater-schweinfu 54. Spielzw

** ** ** ** ** **

ww

RT U F N I E W H C S l

derolf-Kreppe

: Christian Fe Theaterleitung

Wir wollen spielen... ...aber nicht mit Ihrer Gesundheit! 54 Jahre Faszination Theater & Konzerte

** ** ** ** ** *


Karriere ist einfach.

© Foto Team Lurz

Michele Pillitteri 2. Ausbildungsjahr

Linda Ngozi 2. Ausbildungsjahr

Wenn die Ausbildung von Anfang an vielseitig ist. Karriere bei der Sparkasse. Ausbildungsbeginn August 2021 + 2022:

• Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau • Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

• Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Jetzt bewerben unter www.steilekarriere.de.

steilekarriere.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.