SAS News No 116

Page 1

n ews N°116 – hiver 2019-20

Le magazine du Ski-Club Académique Suisse Das Magazin des Schweizerischen Akademischen Skiclubs

© Winteruniversiade 2021

ase h e e schn issage vern sler lie a s un ongo en m 20 0 2 i Fisun hr! e m viel d n u www.sas-ski.ch



Dea

te la Fê ea à ernier. L y om l’été d fille R g et sa tte à Zou o i r Ma de Lu rale fédé

sommaire LE MOT DU PRÉSIDENT

4

UNIVERSIADE 2021

6

NORDISCH RÜCK- UND AUSBLICK

10

SCHNEEHASE VERNISSAGE

12

PEOPLE: MIRCO AUER & HANS-ANDREA TARNUTZER 17 FOTO-WETTBEWERB 18 INTERVIEW TK – WERNER LÜTHI

19

STAMM BASEL

19

SPONSORING PATRIMONIUM

20

UN SASLER DÉVELOPPE LE SKI EN MONGOLIE

22

ALPINISMUS CHILE

26

IN MEMORIAM – HEINI WIKI

32

FISUNI 2020 À HOCH YBRIG

37

LATEST NEWS

38

SAS KALENDER 2020

38

IMPRESSUM SAS News erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 1700 Exemplaren (WEMF/REMP). Es ist das offizielle Organ des Schweizerischen Akademischen Skiclubs SAS. Le SAS News, organe officiel du Ski-Club Académique Suisse SAS, paraît quatre fois par an, avec un tirage contrôlé (WEMF/REMP) de 1’700 exemplaires. www.sas-ski.ch

Redaktion Rédaction Skriving

Inserate Publicité Annonsering

Mario Wittenwiler Schneeglöggliweg 11 – 8048 Zürich +41 79 507 85 76 mw@mariowittenwiler.ch

Tom Kessler sponsoring@sas-ski.ch

Produktion Production Produksjon Patrick Favre PIM Sportsguide SA – 1293 Bellevue +41 22 774 32 21 – info@pim-sa.ch – www.pim-sa.ch

Adressmutationen Changements d’adresse Adresseendring

r

de a e R

r

Wenn Du dieses Magazin in den Händen hältst, ist der erste Saisonhöhepunkt – das Opening in Zermatt – bereits Geschichte. Geschichte schrieben auch die zehn SASler, welche im Herbst 2019 – notabene 20 Jahre nach der ersten Planung – ans andere Ende der Welt nach Chile flogen, um dort Abfahrten auf einem Vulkan zu unternehmen (Seiten 19 bis 25). Eine weitere wunderbare Geschichte – ein Lausanner SASler baute für die Jugend-Olympiade in Lausanne ein Langlauf-Nationalteam für die Mongolei auf – erzählt Euch Protagonist Pascal Gertsch auf den Seiten 22 bis 25 gleich selbst. Die SAS News sollen ein Magazin sein, welches informiert – und unterhält. Welches man in einem Zug durchliest – oder immer mal wieder zwischendurch in die Hände nimmt. Die Geschichten, welche Geschichte schreiben, erlebst Du als SASler oder SASlerin selbst. Wir sind Dir gerne behilflich, sie in die geeignete Form für einen Artikel zu bringen. Sende uns Deine Anregungen, Inputs und Ideen. Zuerst aber nun – viel Spass beim Lesen. Lorsque tu tiendras en main cette édition du SAS News, le premier grand rendez-vous de la saison appartiendra déjà au passé. Tout comme l'expédition des dix SASlers qui, cet automne – soit quelque 20 ans après en avoir échafaudé le projet !!! –, ont volé jusqu'à l'autre bout du monde, au Chili, pour y skier sur un volcan (pages 19 à 25). Une autre histoire merveilleuse nous est contée par le SASler lausannois Pascal Gertsch qui a fondé et développé une équipe de ski de fond en Mongolie, et celle-ci participers aux Jeux Olympiques de la jeunesse à Lausanne (pages 22 à 25). Le SAS News doit être un magazine à la fois informatif et distrayant. Une publication qu'on lit par exemple dans un train ou qu'on parcourt à nouveau à plusieurs reprises. Les histoires qui marquent, c'est vous, chères SASleuses et chers SASlers qui les vivez. Nous sommes ensuite à votre disposition pour les mettre en forme afin de les raconter dans ces pages. À cet effet, n'hésitez pas à nous envoyer vos suggestions et remarques. Mais avant cela, profitez bien de votre lecture !

Tamara Lauber-Schäppi admin@sas-ski.ch

Druckerei Impression Trykkeri Atar Roto Presse SA – 1214 Vernier

Mario Wittenwiler Chefredaktor/rédacteur en chef

Photo de couverture L’Universiade d’hiver 2021 approche à grand pas !

3


LE MOT DU PRÉSIDENT

m o r s i m a s r Che

… s d an

Christoph Nater et Tanguy Nef lors de l'assemblée d'automne du SAS Genève.

En tant que nouveau président du comité central, j'essaie d'assister aux assemblées générales de toutes les sections au moins une fois par an. Les assemblées d'automne à Lausanne et Genève m'ont offertes quelques belles satisfactions.

4

Le voyage de Zurich en Romandie est déjà exceptionnel. Après avoir admiré lacs et sommets blancs, c'est d'excellente humeur, me réjouissant de cette saison d'hiver désormais si proche, que je suis arrivé aux assemblées de Lausanne et Genève. Et ce que j'ai pu y vivre ensuite, c'était du pur esprit SAS !


La c

La c

-Da

nne.

.

int

le Sa

dra athé

otre

ausa

nève

e Ge

re d -Pier

ath

le N édra

eL me d

En tant qu'ancien président de la section zurichoise, j'ai déjà assisté à bon nombre d'assemblées chez nous, mais elles n'ont rien de comparable à celles vues en Romandie. Un apéro à Zurich ? Sûrement pas ! Un dîner pendant ou après l'assemblée ? Impensable ! Une alternative au procès-verbal ? Jamais. Un repas qui dure jusqu'à 23 heures ? Jamais vu à Zurich. Enfin, boucler les points prévus à l'ordre du jour en moins de 40 minutes ? Chez nous, le chef matériel parle déjà presque plus longtemps que ça… Mais si les assemblées générales en Romandie sont organisées de manière beaucoup moins formelle, les sections fonctionnent parfaitement. Un bon mix entre actifs, candidats et AH/AD font de leurs assemblées des soirées conviviales entre amis où le ski demeure néanmoins le thème principal. L'hospitalité d'Emmanuele Ravano et sa famille a bien entendu contribué à faire de ma visite en Romandie une expérience en tous points réussie. Je suis fier d'avoir la possibilité d'être à la tête d'un ski-club national, où vivent et se mélangent en toute harmonie les vertus si diversifiées de notre pays, et de côtoyer ainsi les SASlers et les SASleuses. Et je me réjouis déjà de la prochaine assemblée en Romandie… Let‘s race together et vive le SAS !

Christoph Nater Président central

5


e d a si r e s v o i n o L'U à St

Les courses de ski alpin de l’Universiade d’hiver 2021 se dérouleront à Stoos. L’événement phare sera l’épreuve parallèle par équipes mixtes prévue en nocturne sur la piste de Maggiweid. Lors de l’Universiade 2021, des compétitions dans dix disciplines sportives, réparties sur sept sites, seront mises sur pied.

mehr zur Winteruniversiade! Kontakt: Head Office Winteruniversiade 2021: info@winteruniversiade2021.ch oder 041 318 37 27. Oder melden Sie sich für den Newsletter an mit den neusten Informationen zum Volunteers Programm: https://www.winteruniversiade2021.ch/universiade/newsletter

6

À l’occasion de l’Universiade d’hiver qui aura lieu du 21 au 31 janvier 2021, les courses de ski alpin auront pour cadre Stoos, dans le canton de Schwytz. Suite au retrait de Hoch-Ybrig, le directeur de l’Universiade d’hiver 2021 Urs Hunkeler se réjouit de pouvoir présenter avec Stoos un site attractif de remplacement. «Stoos est pour nous une très bonne solution. D’une part, le domaine skiable est de qualité et, d’autre part, nous pouvons compter sur une équipe locale forte et expérimentée.» Ce comité récemment fondé à Stoos est dirigé par Peter Föhn, conseiller aux États du Canton de Schwytz et président du CO des championnats suisses de ski alpin 2019. Ueli Pfyl, responsable technique de ces derniers, sera responsable des compétitions. Les remontées mécaniques de Stoos prennent en charge la mise à disposition de l’infrastructure.

UN PARALLÈLE EN NOCTURNE En collaboration avec Karl Lustenberger, responsable sport de l’Universiade d’hiver 2021, la fédération internationale FISU et d’autres partenaires, l’équipe réunie autour de Peter Föhn a examiné cet automne la faisabilité de sa mise sur pied. «Nous sommes arrivés à la conclusion que nous pouvions organiser


WINTERUNIVERSIADE 2021

ici d’excellentes courses de ski pour cette prestigieuse compétition», affirme Peter Föhn. Un facteur important de succès est l’organisation compacte des compétitions. Les épreuves de Super G, géant et slalom, ainsi que le combiné alpin, seront mises sur pied sur la piste Franz Heinzer. Seule l’épreuve parallèle par équipes mixtes ne se déroulera pas sur cette piste. Cette compétition aura lieu en nocturne sur la piste Maggiweid près de la station d’arrivée des remontées de Stoos, non loin du village. «Ce sera le moment phare» déclare avec conviction Bruno Lifart, délégué des remontées mécaniques de Stoos.

De gauche à droite, Bruno Lifart (remontées mécaniques de Stoos), l'ancien Conseiller aux États schwytzois Peter Föhn (président du CO local), le Conseiller d'État lucernois Guido Graf (président du CO de l'Universiade) et Urs Hunkeler (directeur exécutif de la manifestation) signent l’accord de collaboration liant Stoos à l'Universiade d'hiver 2021.

mécanique, et le succès que nous rencontrons avec le funiculaire le plus raide au monde nous donne l’assurance nécessaire pour nous engager dans de nouveaux projets.»

SEPT SITES EN SUISSE CENTRALE ET À LENZERHEIDE Avec la désignation de Stoos, les sites de l’Universiade 2021 ont été définitivement choisis: Site

Infrastructure

Discipline(s) sportive(s)

Andermatt-Realp Centre nordique Realp

Ski de fond

UN ENGAGEMENT FORT POUR LE SPORT D’ÉLITE

Engelberg

Sporting Park Jochpass 2222

Curling Snowboard, ski freestyle

Stoos ait déjà été prévu comme site dans une phase antérieure du projet, et Bruno Lifart se réjouit aujourd'hui énormément que le plus grand événement polysportif hivernal pour étudiants s'y déroule en partie. «Pour les remontées mécaniques de Stoos, c’est le signe d’un engagement clair en faveur du sport d’élite.» Par rapport au début de l’année 2018, lorsque nous nous étions décidés contre l’organisation des compétitions, certaines choses ont changé: «Nous avons notamment pu mettre en service une nouvelle remontée

Lenzerheide

Biathlon Arena Lenzerheide

Biathlon, CO à ski

Lucerne

Patinoire régionale

Patinage artistique, short track

Stoos

Piste Franz-Heinzer / Maggiweid Ski alpin

Sursee

Patinoire de Sursee

Hockey sur glace

Zoug

Bossard Arena

Hockey sur glace

7



WINTERUNIVERSIADE 2021

NACHGEFRAGT BEI PETER FÖHN, PRÄSIDENT DES LOKALEN ORGANISATIONSKOMITEES STOOS Weshalb engagieren Sie sich als LOK Präsident für die Winteruniversiade? Nach ersten Anlaufschwierigkeiten im Kanton Schwyz wurde ich von verschiedensten Seiten angegangen, ob ich nicht vermittelnd eingreifen könnte, damit unser Kanton an der Winteruniversiade 2021 nicht völlig abseits steht – das heisst nicht nur bezahlen, sondern auch als Organisator auftreten würde. Es hiess: «Wenn jemand, dann könne das nur noch „der Föhn“ aufgleisen!» Nach den ersten erfolgreichen Gesprächen Ende August bleibt es nicht nur beim Aufgleisen. Und: wenn wir schon Ja sagen, wollen wir unsere Naturschönheiten und Stärken der Zentralschweiz – insbesondere auch des Kantons Schwyz – gut präsentieren und positiv in die Welt hinaustragen. Weshalb ist der Stoos prädestiniert für die Skirennen der Winteruniversiade? Mit meinen Leuten aus den umliegenden Skiclubs haben wir schon die alpinen Schweizermeisterschaften in den Jahren 2010 und 2019 (Speed-Disziplinen auf dem Stoos und technische Disziplinen im Hoch-Ybrig) sehr erfolgreich organisiert. Denn die Franz Heinzer Piste ist geradezu prädestiniert, hochqualifizierte (FIS-)Rennen durchzuführen und mit dem Teamevent (Parallelslalom) lassen wir uns in Dorfnähe etwas ganz Spezielles – aber auch Nachhaltiges - einfallen. Zudem zeigen wir künftigen Führungspersönlichkeiten aus der ganzen Welt mit der steilsten Standseilbahn unsere hochstehende Technologie und unsere Schweizer Präzision. Welche Herausforderungen warten in den kommenden 15 Monaten? Unsere grösste Herausforderung ist die Kurzfristigkeit. Denn es sind temporäre Bauten sowie Erdverschiebungen und -anpassungen notwendig, um die Anforderungen und Vorgaben erfüllen zu können. Dazu braucht es Baubewilligungen. Jetzt muss alles äusserst schnell gehen. Da sind wir auf die Unterstützung der kommunalen und kantonalen Behörden angewiesen, was uns auch zugesichert wurde. So sind wir heute gut unterwegs.

«En janvier 2021, un programme attrayant attend donc le public suisse et les hôtes du monde entier» affirme Andreas Barraud, membre du comité de l’Association Universiade d’hiver LucerneSuisse centrale 2021. Et le conseiller d’état schwytzois d’ajouter: «Dans le canton de Schwytz, nous sommes très heureux à la perspective que des courses de ski alpin passionnantes se déroulent chez nous à Stoos.»

LE DIRECTEUR DE SWISS SKI S'ENGAGE Swiss Ski s’implique dans l’organisation de cinq disciplines sportives en même temps. Le nouveau directeur de Swiss Ski Bernard Aregger, s’engage dans le comité d’organisation de l’Universiade d’hiver pour apporter le savoir-faire de la fédération nationale. Le Lucernois est heureux que Stoos ait été sélectionné comme site pour le ski alpin: «Avec Stoos, l’Universiade a trouvé un très bon site pour le ski alpin, une discipline traditionnelle en Suisse.»

Selina Wyss Universiade d'hiver 2021

Wie sehen die nächsten Schritte aus? Nebst dem Erarbeiten und Einreichen dieser Baugesuche sind sofort die besten Leute für das gesamte OK zu rekrutieren. Ausserdem müssen wir die Aufgaben innerhalb des OKs, aber auch mit den Stoosbahnen, definieren und auf den Terminplan abstimmen. Wie können sich Mitglieder des SAS für die Winteruniversiade engagieren? Selbstverständlich zählen wir besonders während den Rennen im Januar 2021 auf die tatkräftige Unterstützung von Seiten des SAS. Ist dies «am Hang» oder in anderer Funktion rund um die alpinen Disziplinen – zum Beispiel beim Aufoder Abbau auf dem Stoos. Gemeinsam werden wir die Schweiz und die Zentralschweiz im bestmöglichen Licht zeigen.

9



NORDISCH

k c i l usb

a r e t Win

Thomas Faivre (SAS Genf) und Björn Wormek (SAS Bern) heissen unsere neuen Athleten. Die Trainingslager werden weiterhin in zwei Leistungsgruppen unterteilt: Janis Lindegger kümmert sich um das SAS Top Team, während ich für das SAS Elite Team verantwortlich bin.

d n u k c rü r e m m o S Philippe Nicollier – gemeinsam mit Janis Lindegger vom SAS Norge Chef Nordisch – erinnert sich an seine eigenen Anfänge im SAS und freut sich über sein tolles Team.

Um eine starke Trainingsgruppe zu bilden, trainierten auch dieses Jahr Athleten aus dem In- und Ausland mit dem SAS Top Team zusammen. Der Fokus lag auf vielen Schneetagen und kurzen Reisedistanzen. So wurde viel im nahen Ausland trainiert und auf Reisen in den Norden verzichtet. Insgesamt wurden 54 Trainingstage organisiert – 36 davon auf Schnee. Das SAS Elite Team gesellte sich in Seefeld und auf dem Stelvio dazu und trainierte dazu noch einige Tage in Magglingen und im Goms. Dabei bildete sich ein motivierender Teamspirit.

UNTERSTÜTZUNG DER SAS-STIFTUNG Dass diese Zwei-Team-Formel Erfolge bringt, hat sich in den letzten Jahren gezeigt. Auch dieses Jahr ergaben sich an den nationalen Testrennen von Swiss Ski über drei Tage in der Region Andermatt erfreuliche Resultate: Mael Bohren wurde 4., notabene mit der Bestzeit im abschliessenden Berglauf (13 Sekunden vor Dario Cologna!). Marius Danuser, kein SASler, aber seit mehreren Jahren Trainingspartner im SAS Top Team, lief als 3. in der Gesamtwertung auf das Podest.

Die SAS Nordisch Co-Präsidenten Philippe Nicollier und Janis Lindegger (rechts) unterstützten sich schon an den 50km-Schweizermeisterschaften in Kandersteg 2015.

Sechseinhalb Jahre sind es her, seit ich mit dem SAS Nordisch Team zum ersten Mal in ein Trainingslager fuhr. Der Chef Nordisch hiess Alexander Walpen und ich war mit meinen 18 Jahren und als Zweitsemestriger weitaus der Jüngste. Seither habe ich viel erlebt, viele neue Freundschaften geschlossen, Wettkämpfe in 11 Ländern und auf 3 Kontinenten absolviert sowie an unzähligen Trainings in der Schweiz und im nahen Ausland teilgenommen.

In der Wintersaison werden die SAS-Athleten vor allem an FIS-Rennen in der Schweiz teilnehmen. Die Läufer des SAS Top Teams starten zudem anfangs Saison an Europacupbeziehungsweise COC-Rennen im europäischen Ausland, um sich eventuell für Weltcupeinsätze zu profilieren. Dank der Unterstützung der SAS Stiftung können wir auch dieses Jahr auf das Know-how eines Servicemannes zurückgreifen und so die Athleten optimal unterstützen.

Philippe Nicollier Chef Nordisch SAS Zürich

Sprich, der SAS hat mir viel gegeben, und seit diesem Frühling darf ich auch etwas zurückgeben. Als neuer Chef Nordisch – als Nachfolger von Fabian Birbaum – und in Zusammenarbeit mit Janis Lindegger vom SAS Norge leiten wir die Aktivitäten der Nordischen.

NEUE GESICHTER AUS DER ROMANDIE Im Sommer waren ein paar neue Gesichter im SAS Nordisch Team auszumachen. Vor allem aus der Westschweiz kamen neue Kandidaten und waren aktiv im Training mit dabei: Audrey Voutaz (Jeune SAS Lausanne), Mael Bohren (SAS Lausanne),

11


SCHNEEHASE

40

e g a s s i n e r s e a v h h e e c Bu Schn S A . S

FIS-Präsident Gian Franco Kasper war Gastgeber der Buchvernissage, die am 15. Oktober 2019 am Hauptsitz des Internationalen Skiverbandes (FIS) in Oberhofen am Thunersee stattfand. Schriftleiter Ivan Wagner führte die illustren Gäste durch den Abend – sportlicher «Stargast» war Slalomspezialist Tanguy Nef (SAS Genève, WMTeilnehmer 2019).

12

Die Kombinierbarkeit von Spitzensport und Studium ist ein Dauerthema im SAS und im Schweizerischen Hochschulsport. Der Romand Tanguy Nef ist ein Musterbeispiel dafür, wie sich dieser Spagat selbst auf allerhöchstem Niveau meistern lässt. Der Genfer


a r b da a c a ! u r à b a l e A st uv e o n e s a le h e ne h c S SASler, der die vergangenen Jahre in den USA studierte, nahm auf dem Vernissage-Podium Platz und diskutierte unter der Leitung von SAS-Ehrenmitglied Urs Schüpbach mit den weiteren Podiumsteilnehmern Christoph Nater (SASZentralpräsident) und Leonz Eder (1. Vizepräsident des internationalen Hochschulsportverbandes FISU). Während Tanguy seine nicht immer ganz reibungsfreie Erfahrung im Pendeln zwischen seinen zwei Welten schilderte, erläuterte Leonz die mittlerweile von viel Erfolg gekrönten Bemühungen von Swiss University Sports, an jedem Schweizer Hochschulstandort eine Vermittlungsstelle zu installieren, die zwischen den studierenden Spitzensportlern und den Fakultäten Lösungen zu finden versucht. Christoph Nater meinte nicht ganz ohne Stolz: «Im SAS ist das duale System seit Jahrzehnten etabliert, wir haben viel Erfahrung damit und wissen, wie wir die Athleten und Athletinnen auf diesem Weg unterstützen können.»

INDIVIDUELL UND INTELLIGENT Leonz Eder, der rund um die Winter-Universiade mit Generationen von SASlern zu tun hatte, nickte anerkennend: «Tanguy ist in meinen Augen ein super Botschafter für den dualen Weg. Und der SAS hat ihn dabei bestmöglich unterstützt.» Der Angesprochene bilanzierte seine erste Saison auf allerhöchster Stufe mit Schalk: «Ja, es läuft wirklich gut. Aber bei Swiss-Ski ist man sich den Umgang mit US-Studenten im Weltcupteam halt schon noch nicht so gewöhnt!» Darin drückt sich indirekt aus, dass der duale Weg auch fast immer für einen individuellen Weg steht: Die perfekte Routenwahl

Ça y est ! Le nouveau Scheehase est enfin là. Pour sa 40e édition, il mélange avec efficacité la tradition et la modernité. Cette fois aussi, on retrouve la structure appliquée lors des deux dernières éditions. Le plan en quatre parties distinctes (Histoire et tradition; Avenir et innovation; Personnalités et valeurs; Vie du Club et résultats) permet de mettre en valeur les différents articles. Ivan Wagner et de son équipe rédactionnelle se sont une nouvelle fois surpassés. Les articles, par leur nombre (pile 40 pour le 40e !) et leur qualité, rendent ce Schneehase passionnant et très diversifié. Il y en a vraiment pour tout le monde: du féru d’histoire à l’accro des news en passant par la passionnée de randonnées et le champion des nouvelles technologies. Une fois encore, le Schneehase met en valeur le plurilinguisme du SAS de façon magistrale. Un vrai effort a été fourni afin d’atteindre une certaine parité entre le français, l’allemand et l’anglais, et chaque article a encore une fois été résumé dans les autres langues afin d'en faciliter la compréhension pour tout un chacun.

QUELQUES SUGGESTIONS Bien entendu, nous aurons l’occasion, dans les prochaines éditions du SAS News, de revenir en détails sur certains articles, mais pourquoi ne pas prendre de l’avance et dévorer d’ores et déjà le tout nouveau Schneehase ? Pour vous faciliter la tâche, laissez moi vous donner quelques suggestions.

13


gibt es dabei nicht. Sie ist immer eine optimale Annäherung ans Ideale und resultiert aus der gewichteten und kompromissdurchsetzten Betrachtung von Studienort, Studienrichtung, Schneesportsparte und -disziplinen sowie Leistungsniveau und entsprechender Kader-/Teamzugehörigkeit. Neben Tanguy sind im Schweizer Slalomteam aktuell so viele Topathleten mit akademischem Hintergrund wie noch nie zuvor. Der Weg ist bei jedem Athleten anders – neben dem klassischen dualen Weg gibt es auch die Subvariante Fernstudium oder «nach der Matura voll auf Sport setzen». Rund um das Podiumsgespräch wurde klar, dass die in den 1980er und 1990er-Jahren von den damaligen SAS-Spitzenathleten empirisch hergeleitete Formel, wonach ein Kadermitglied des Schweizerischen Skiverbandes idealerweise nicht intelligenter sein sollte als sein Trainer, mittlerweile keine Relevanz mehr hat.

VON OLYMPIASIEGERN UND SKISPRINGERN Im 40. Schneehasen kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, deren eigene Karriere von einem Spagat zwischen Spitzensport und Studium geprägt war: Urs Schüpbach beleuchtet im Teil «Persönlichkeiten und Werte» den dualen Weg von Alpin-Olympiasieger Ramon Zenhäusern (SAS Bern), Mauro Gruber (SAS Zürich) jenen von LanglaufOlympiasieger Dario Cologna. Sandro Jelmini (SAS Lausanne, Zentralpräsident 2016-2019) war Skispringer im Schwedischen Nationalteam – in seinem Artikel blickt er im Teil «Zukunft und Innovation» auf mögliche Entwicklungen im Skifliegen. Und SAS-Norge-Präsident Pål Troye, ein Schneesport-Allrounder mit viel Schanzen-Erfahrung, berichtet zusammen mit JoJo Stutzer über den «NOR-way». An der Vernissage am Thunersee brachte Pål Troye in seinen Gedanken an den wenige Wochen zuvor 100-jährig verstorbenen Rolf Lonnevig zum Ausdruck, wie wichtig das in der Schweiz erworbene akademische Knowhow für Norwegen Mitte des letzten Jahrhunderts war. Wie viele Landsleute hatte Rolf an der ETH studiert und daneben in der Schweiz viel Ski-Erfahrung gesammelt. In Hinblick auf die Olympischen Spiele

14

Dans la rubrique histoire et tradition, on retrouve entre autres un article très intéressant sur l’histoire du Schneehase de 1975 à 2007, par Martin Hodler. Pour les montagnards, je conseille le texte d’Andrea Gabus et Benoît Delaloye (SAS Lausanne) sur le soldat à ski. Un autre point fort vous est offert avec l’article sur la première ascension du Mont Blanc à ski en 1924. Et bien entendu, vous retrouverez la suite de la série sur l’histoire du saut à ski rédigée par Pål Troye (SAS Norge). Le saut à ski est également à l’honneur dans la rubrique avenir et innovation avec un article de Sandro Jelmini (SAS Lausanne) sur le record du monde de vol à ski et la question de savoir si un saut à 350 mètres est envisageable d’ici l’horizon 2064. Inhumain ? Peut-être, tout comme de nombreuses expéditions sur les plus hauts sommets du monde. Dans un article, Yves Brechbhühler se penche sur la question du doping dans l’alpinisme. Et si on évoque le sport d'élite actuel, on se doit de mentionner les Universiade de 2021 qui auront lieu à Lucerne et en Suisse centrale. Elles sont aussi le sujet d’un article qui vous permet, dès à présent, de tout connaitre sur cet évènement qui prendra place chez nous et de planifier d'ores et déjà votre séjour dans la région pour venir supporter les athlètes universitaires du monde entier. A propos, saviez-vous que le SAS joue un rôle fondamental dans le développement des Universiades d'hiver ? Fritz Holzer nous propose un résumé de la longue histoire qui lie notre club et cette compétition.

ZENHÄUSERN, COLOGNA, LEDECKÁ… Certains de nos athlètes réussissent une carrière sportive jusqu’au plus haut niveau. L’un d’entre eux est le SASler Ramon Zenhäusern. Il est une des personnalités présentées dans la rubrique personnalités et valeurs. On y retrouve aussi,


SCHNEEHASE

entre autres, un portrait de Dario Cologna et son influence sur le ski de fond suisse, ainsi qu'une présentation de la double championne olympique (en Super G et en snowboard !) Ester Ledecká. Quant à l’ancien conseiller fédéral et SASler, Arnold Koller, il nous donne le secret de son élixir de vie. La partie la plus «intime» est certainement celle consacrée à la vie du club et aux résultats. On y retrouve bien sûr les immuables, comme le bilan du comité central lausannois et les comptes rendus des Universiades de 2017 au Kazakhstan et de 2019 à Krasnoïarsk. Une fois encore, plusieurs SASlers ont eu l’occasion d’y participer, et certains y ont même brillé. Les expéditions SAS n’ont pas non plus manqué, et nous pouvons revivre au travers de leur rapports dans le Schneehase les péripéties SAS au Spitzberg et en Islande.

in Oslo und die weitere Entwicklung des alpinen Skiteams durfte er sein Wissen einbringen und den norwegischen Skisport nach dem kriegsbedingten Unterbruch in geordnete Strukturen und zu Erfolgen führen. «Ein Leben für den Skisport» führte auch Gian Franco Kasper – Richard Hegglin würdigt dies in einem ausführlichen Interview mit dem FIS-Präsidenten, der 2020 zurücktritt.

Auch sie, die sich innerlich früh gegen jegliche Art von Diskriminierung und Diktate sträubte, ist ihren eigenen Weg gegangen. Sie entdeckte und erkämpfte sich ein Stück jener Welt, die eigentlich nicht für Frauen vorgesehen war.

Roli Eggspühler SAS Zürich

Une fois encore, le Schneehase donne également la possibilité à plusieurs sections de se faire mieux connaitre. Cette fois-ci, ce sont Lausanne et Berne qui sont à l’honneur. C’est là l’occasion rêvée de découvrir ou de redécouvrir des facettes du SAS qui sont souvent méconnues. Bien entendu, vous trouverez encore bien d'autres choses dans ce 40e Schneehase, et je vous souhaite bien du plaisir à le feuilleter et à le découvrir.

Cecile de Lavallaz Schneehase Ambassador SAS Fribourg

Christine Kopp widmete sich an der Vernissage der alpinistischen Facette des SAS und wob persönliche Erlebnisse und Geschichten ein, die weit über ihren publizistischen Beitrag für den Schneehasen hinausgehen. In ihrem Artikel «Spuren der Freiheit» geht es primär ums Freeriden, in ihren Gedanken aber auch um Gleichstellung von Frauen und Männern. Christine hat den SAS familienbedingt schon zu jenen Zeiten wahrgenommen, als die Frauen eine willkommene Dekoration der Männerrunde waren und äusserte eine klare Meinung zu dieser längst überwundenen Epoche.

© Jungfrau Zeitung - Madeline Zilch

ALS FRAUEN IM SAS NUR DEKO WAREN

Michael Huber, Präsident Skiclub Kitzbühel, Altbundesrat Arnold Koller (SAS Fribourg) und Ivan Wagner

15


Official Partner of the SAS

Not just another asset management company.

Asset Management can happen in many ways. At PATRIMONIUM, we take an active entrepreneurial approach. To achieve excellence in our mission we seek young professionals who share our passion for private markets and look for commitment and creativity – qualities that the work environment at PATRIMONIUM helps foster.

Expertise and Performance.

http://www.patrimonium.ch/careers contact@patrimonium.ch + 41 58 787 00 00

16


PEOPLE

t i e m t i y e G l e r g e n n d r e n l ü S B A S von

Prorektor Mirco Auer (SAS Bern) und Direktor Hans-Andrea Tarnutzer (SAS Zürich) im Hof der Evangelischen Mittelschule Schiers.

Mit Hans-Andrea Tarnutzer als Rektor und Mirco Auer als Prorektor wird das Gymnasium der Evangelischen Mittelschule Schiers in Graubünden gleich von zwei SASlern geleitet. Die Evangelische Mittelschule Schiers (EMS) hat einige bekannte Schüler hervorgebracht: Der berühmteste von ihnen dürfte der Künstler Alberto Giacometti sein. Lange Jahre betrieb die Schule ein internationales Internat mit bis zu 200 Schülerinnen und Schülern. Heute beschränkt man sich mit Erfolg darauf, eine gut geführte lokale Mittelschule im Prättigau zu sein. Das Einzugsgebiet der Schülerschaft verteilt sich von der Bündner Herrschaft bis nach Chur und entlang des Prättigau bis Klosters. Seit rund zwei Jahren wird die EMS von Hans-Andrea Tarnutzer als Rektor geleitet. Tarnutzer ist ein Einheimischer – waschechter Prättigauer – und gleichzeitig waschechter SASler. Seit den 1980er-Jahren ist der Sportlehrer Mitglied im SAS. Der 56-Jährige unterrichtet seit 1992 Physik und Sport an der EMS und war während 19 Jahren als Prorektor Mitglied der Schulleitung. Die Schuldirektion setzt sich aus ihm, drei Prorektoren und dem Betriebsleiter zusammen. Nun ist ein Prorektor ebenfalls SASler: Mirco Auer (SAS BE) selber absolvierte in Schiers das Lehrerseminar. «Während des Seminars hatte ich zu wenig Ressourcen für Skirennen und fuhr nur Regionalrennen – unter anderem den SAS-Cup in Davos, wo ich Hanspeter Denzler kennenlernte», erzählt er. Als er an der Universität Bern sein Geografie-Studium begann, habe ihm der SAS wieder eine skifahrerische Perspektive eröffnet.

UNIVERSIADE – SKICROSS – CORE SKIS Mirco war von 1998 bis 2005 Mitglied im Studentenkader und nahm an drei Universiaden teil. Als besondere Highlights seien ihm die FIS-Rennen im Libanon in guter Erinnerung oder als Hanspeter Denzler mit 60 Jahren ein FIS-Rennen in Val Thorens bestritt. Nach der Universität arbeitete Mirco zuerst am Schneeund Lawinenforschungsinstitut SLF in Davos und fuhr parallel dazu Weltcuprennen in der Disziplin Skicross. Seit 2011 ist er Lehrperson für Geografie an der EMS Schiers. Daneben ist Mirco seit über zehn Jahren in der Entwicklung der Prättigauer Skimarke «Core Skis» tätig, welche für den SAS auch schon einen Spezialski produzierte.

Rio SAS News Rédaction

Mirco Auer entwickelt mit der Firma «Core Skis» in Klosters exklusive und handgefertigte Alpinskis: coreskis.ch

17


#Let‘s Race Together

Share your best SAS moments on Instagram Post them on your feed and tag @sas_ski And get a chance to win a SAS jacket

18


TK

Sti

Zur Person Werner Lüthi (56) ist Lehrer für Sport und Geographie am Gymnasium Burgdorf. Der ehemalige Spitzenabfahrer ist seit 1984 Mitglied im SAS Bern und nahm selbst vier Mal an Universiaden teil – sportlicher Höhepunkt war 1985 in Cortina der vierte Platz in der Abfahrt. An den Schweizermeisterschaften 1989 erreichte er zeitgleich mit Franz Heinzer den 4. Rang in der Abfahrt. Werner lebt mit seiner Familie im Emmental. Ehefrau Ursula arbeitet als Primarlehrerin, Tochter Nina (26) studiert zurzeit BWL in Groningen/NL, sein Sohn Lorenz (25) absolviert die Pädagogische Hochschule.

hr C r lle

er f p am

Der Berner Werner Lüthi gehört nicht zu den «Lautsprechern» in unserem Club. Der ehemalige Spitzenabfahrer ist aber seit beinahe 20 Jahren wichtiges Mitglied der Technischen Kommission und Betreuer an der Universiade. «Meine Funktion in der Technischen Kommission gliedert sich in drei Bereiche: Erstens bin ich Verantwortlicher des SAS Cups. Ich koordiniere mit den Sektionen die SAS Cup-Anlässe und erstelle Ende Saison die Gesamtrangliste. Zweitens bin ich zuständig für den Terminkalender. Drittens bin ich Verantwortlicher TD Swiss Ski. Wir sind bemüht, ständig neue TD Swiss Ski zu rekrutieren und auszubilden. Idealerweise haben wir so immer wieder junge Leute zur Verfügung, welche dem Rennsport noch sehr nahe stehen.

SPEED-RENNEN IN CHINA An der Universiade 2009 in China arbeitete ich das erste Mal als Coach unseres Teams gemeinsam mit Karl Frehsner zusammen, welcher für die Sicherheit der Speed-Rennen zuständig war. Es waren zugleich die ersten Speed-Rennen überhaupt in China. Seither nahm ich als Alpin-Coach an jeder Universiade teil. Highlights erlebte ich einige mit den vielen Medaillen von Tamara Wolf, Sandro Boner, Cédric Noger und Ramon Zenhäusern, für welchen der Sieg an der Universiade in der Sierra Nevada 2015 den Durchbruch im Weltcup ebnete. Speziell freuten mich auch das Lob einiger Athletinnen und Athleten, dass sie sich besser betreut fühlten als im Europacup.»

Rio SAS News Rédaction

STAMM

m m a t s Bier Basel Definitv keine Bieridee: Der Bierstamm in Basel verbindet Aktive und AH bei geselligen Treffen bei einem Bier – oder auch mal einem Glühwein. Seit einigen Jahren ist der Bierstamm fester Bestandteil des Sektionslebens in Basel. Er findet jeden dritten Donnerstagabend im Monat statt. Meist treffen sich unsere Athleten und Studenten – hin und wieder gesellt sich auch ein AH hinzu, der neugierig ist, was bei den jüngeren Sektionsmitgliedern

passiert. Dann besprechen wir vergangene SAS-Events und spezielle Anekdoten. Und freut sich einfach gemeinsam bereits auf die nächsten Skitage! In diesem kleinen Rahmen gewinnen wir SASler einen persönlichen Einblick in den Alltag der aktiven Athleten und erfahren genauere Erklärungen zu den aktuellen Themen im Sektions- und Zentralvorstand.

GLÜHWEIN AN DER HERBSTMESSE Spezialevents sind zum Beispiel im Sommer das «Rheinschwimmen»: Gemütlich lassen wir uns auf der Kleinbasler Rheinseite bis zu den Buvetten hinuntertreiben. Was der Bierstamm in Basel sicher nicht auslässt, sind die Besuche an der traditionellen Basler Herbstmesse und dem Weihnachtmarkt. Anstatt Bier wird Glühwein getrunken – wer mag auch mit Schuss. Für die Hungrigen gibt’s den

Basler «Chäsbängel» oder klassisches Magenbrot. Kurzum – unser Bierstamm ist mehr als ein reiner Sektionsanlass. Die geknüpften Freundschaften verbinden uns auch im Alltag neben dem SAS. Neu wird der Bierstamm von Nadine Engeler und mir organisiert. Willkommen sind weiterhin alle – auch Mitglieder aus anderen Sektionen. Komm auch Du mal vorbei!

Sämi Meyer SAS Basel

19


Chri

stop

hS

r e m h e n e i r e w t «Un ein ist en» s r h a f n n e r i k S

AS yz, S

Base

l

Weshalb passt die Partnerschaft zwischen SAS und Patrimonium? Die Voraussetzungen für einen guten Sportler und Skifahrer decken sich mit denen von Patrimonium: Wir leben den Werten des Sports nach und schätzen eine sportliche Einstellung zu den täglichen Aufgaben und Herausforderungen.

«In sports, rules define the boundaries within which performance is to take place. True sportsmanship takes these very rules to a higher level, to define attitude.»

Christoph Syz war Schweizermeister im Windsurfen und ist seit jungen Jahren SASler in der Sektion Basel. Mit seiner Firma Patrimonium Asset Management AG unterstützt er den SAS seit Jahren als grosszügiger Sponsor. Was bedeutet Dir der SAS? Christoph Syz: Zuerst einmal ganz tolle Erinnerungen an meine Zeiten in einem sehr aktiven Jeune-SAS in Basel mit wöchentlichen Fitnesstrainings in BielBenken und Trainingslagern im Herbst auf dem Stelvio und im Winter in Davos. Dabei habe ich Freunde kennengelernt, mit welchen ich bis heute im SAS und

20

auch ausserhalb verbunden bin. In den letzten Jahren habe ich mit meiner Frau und unseren drei Söhnen – alle begeisterte Skifahrer – wieder vermehrt an SAS-Anlässen teilgenommen. Mein ältester Sohn Nicolas ist Kandidat im SAS Lausanne und – wer weiss – vielleicht treten auch meine anderen Söhne einmal bei.

Christoph beim Freeriden in Crans-Montana.


SPONSORING

Was ist Patrimonium? Patrimonium Asset Management AG (PATRIMONIUM) ist eine von der FINMA regulierte unabhängige Schweizer Investment ManagementGesellschaft für alternative Anlagen. Mit Büros in Lausanne und Zürich bietet PATRIMONIUM institutionellen und privaten qualifizierten Investoren Anlagemöglichkeiten in Immobilien, Private Debt, Private Equity und Infrastruktur an. Die Firma verwaltet ein Vermögen von rund 3 Milliarden Franken.

Eine ganz wichtige Fähigkeit, welche man im wettkampfmässigen Skisport erlernt, ist der Durchhaltewillen. Und um als Firma langfristig Erfolg zu haben, braucht es diesen genauso. Gepaart mit dem Wunsch, sich täglich zu verbessern. Was liebst Du an Deiner Arbeit? Unternehmerisch tätig zu sein ist ein grosses Privileg. Jeder Tag bringt neue Opportunitäten – eigentlich wie bei einem Skirennen: Gut starten, geschickt die verschiedenen Aufgaben (Stangen) meistern und möglichst effizient (schnell)

ins Ziel kommen. Dabei wenn immer möglich Fehler/Leerläufe (Stürze) vermeiden. Zudem ist Asset Management im Bereich Private Markets extrem vielfältig und wir haben die Chance und auch die Fähigkeit, sehr rasch auf neue Trends zu reagieren. Was unterscheidet Patrimonium von seinen Mitbewerbern? Wir sind der Spezialist für alternative Anlagen im Bereich Private Markets und können darin alle Assetklassen – Immobilien, Infrastruktur, Private Debt und Private Equity – abdecken. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Patrimonium ist unsere Nähe zu Investitionsobjekten – sei dies im Bereich Immobilien mit einem eigenen technischen Team, welches Renovation und Neubauten direkt betreut oder im Private Equity und Private Debt mit regelmässiger und persönlicher Beziehung zu unseren Portfoliounternehmen. Stichwort Nachhaltigkeit... Die Vorwegnahme gesellschaftlicher, humaner und ökologischer Bedürfnisse ist Richtlinie unseres aktiven Portfoliomanagements. Diese bestimmt sowohl unsere langfristige Strategie als auch die tägliche Arbeit

Auch seine drei Söhne sind begeisterte Skifahrer – Nicolas ist Kandidat im SAS Lausanne.

jedes einzelnen Teammitglieds. Wir sind auch Unterzeichner der PRI-Initiative der Vereinten Nationen, welche die praktische Umsetzung von sechs Prinzipien für verantwortliches Investieren bestimmen. Wir versuchen diese Prinzipien nicht nur in unseren Produkten durchzusetzen, sondern auch in und ausserhalb der Firma selber zu leben. Klimaveränderung: wie wirkt sich das auf Eure Tätigkeit aus? Klimatische Veränderungen werden sich massiv auch auf die Asset Management Industrie auswirken. Es gilt diese Veränderungen und Trends zu antizipieren. Aktuell arbeiten wir zum Beispiel daran, unsere Immobilien auf die Energieeffizienz zu überprüfen und Massnahmen zu definieren, wie diese Energiebilanz für die Zukunft deutlich zu verbessern ist. Zudem planen wir im Bereich Infrastruktur einen «Renewable Energy Fund». Weiter unterstützen wir Organisationen, welche klimapolitisch aktiv sind.

Rio SAS News Rédaction

Zur Person Christoph Syz ist Mitbegründer und CEO von Patrimonium. Er ist in Baselland aufgewachsen. Direkt nach dem BWL-Studium an der HSG gründete er seine erste Firma im Bereich Sportartikel. Damit vertrieb er später auch verschiedene eigene Snowboardmarken. Die Firma wurde 1999 an Head verkauft. Danach baute Christoph eine Firma im Bereich IT auf und beteiligte sich als Investor an verschiedenen börsennotierten wie auch privaten Unternehmen und Immobilienprojekten. 2007 gründete er mit zwei Partnern Patrimonium. Christoph fuhr bereits als Jeune-SASler Skirennen, anschliessend wandte er sich dem Windsurfen zu, wo er es bis zum Schweizer Klassenmeister brachte. Er wohnt mit seiner Frau und den drei Söhnen in der Nähe von Lausanne.

21


s u a l l o g n o M e L

Le SASler lausannois Pascal Gertsch est le «père» du team national mongol du ski de fond qui va participer aux Jeux Olympiques de la jeunesse en janvier à Lausanne. «MIEUX VAUT UN FOU VOYAGEUR QU'UN SAGE ASSIS». Un proverbe mongol qui me réconforte…

22

is o n an


PASCAL GERTSCH AIDE AU DÉVELOPPEMENT DU SKI DE FOND EN MONGOLIE

Après plus de trois décennies d'activité aux Diablerets ,j'ai pris ma retraite en 2009. Est venu alors le temps de redécouvrir mon passé de nomade, comme skieur, navigateur, plongeur ou alpiniste. J'ai aussi été, durant près de vingt ans, le médecin d'un internat japonais à Leysin, j'en ai retiré beaucoup de plaisir et y ai trouvé un but pour mes futures pérégrinations: gagner l'archipel nippon, par la route bien sûr… Mais c'était sans compter sur la difficulté de trouver un bateau m'évitant d'attendre durant des semaines un éventuel passage depuis Russie ou la Chine. Alors tant pis, j'ai été jusqu'à l'Océan Pacifique par la route de la soie et suis rentré par... la Mongolie. Saisi par la beauté insondable des vastes paysages comme de contacts humains simples mais tellement authentiques, j'ai décidé d'y retourner les étés suivants, en apportant un aide médicale à deux hôpitaux, ceux de Khovd et d'Ondorhan, gravement nécessiteux.

SUR LE PAS DE CHINGGIS KHAN

TEAM MONGOLIE AUX JOJ LAUSANNE 2020 Me souvenant de mon passé nordique, comme coureur d'élite nationale – 9 titres de champion suisse universitaire, 3 sur 30km, 2 sur15 et 4 en relais avec Pierre Mercier, Jean-Louis Berney, Jean-Pierre Althaus, Charles Gobelet et Jan Stoermer – d'abord, puis de médecin durant 12 ans de l'équipe suisse nordique et enfin d'entraîneur pendant 8 ans, je saisis de suite l'opportunité de «renvoyer l'ascenseur». Ce sport m'a procuré tellement de bonheur, il est temps que je le lui rende. Quelle belle opportunité de m'occuper tout d'abord de ces isolés à 600 kilomètres de la capitale, puis de former une équipe de jeunes skieurs en vue d'une participation aux JOJ Lausanne du 9 au 22 janvier prochain !

Das Projekt unterstützen Aidez le projet

Mais l'envie de connaitre les saisons hivernales m'a permis de vivre une autre expérience en janvier 2016. Je me trouvais Spenden Sie beispielsweise Ihre alten Skis! alors à Dadal, petite bourgade au nord-est du pays, région où N'hésitez pas par exemple à offrir vos anciens skis ! serait né, au 12e siècle, Chinggis Khan, fondateur du plus vaste Kontakt/Contact empire ayant existé sur notre terre. Il y faisait froid – très froid – pascalgertsch@bluewin.ch, +41 79 607 98 41 au-delà de -40°, et un colonel de l'armée des frontières m'a offert Association Ski-Club Suisse Mongolie, Banque Cantonale un gite tempéré, m'invitant le lendemain à aller à la rencontre Vaudoise BCV. de l'esprit du grand conquistador sur une colline dominant IBAN CH36 0076 7000 L540 1851 0 un paysage grandiose. Et de là – lançant une boutade –, je lui suggère d'organiser une course de fond intitulée «Trophée de Chingghis Khan». A mon étonnement, il m'informe qu'il dirige une petite équipe de fondeurs ! Le lendemain, je me retrouve à donner un cours à un groupe de sportifs au matériel antédilu. rnier vien: skis en bois, fixations piège à rats et bâtons de rs de a m en pieux de bouleau munis d'une ficelle en ator lan-B u O à guise de dragonne. aux

lq Que

ues

skieu

rs

gol mon

am x ch s au

nat pion

tion s na

23


Jedes Jahr CHF 240.– Rabatt

Alles bei Swisscom lohnt sich. Kombinieren Sie Mobile + Internet und sparen Sie Jahr für Jahr CHF 240.–

Lauten ein inOne home-Abo (mind. Internet, exkl. inOne home light) und ein Abo inOne mobile S–XL, go oder premium auf den gleichen Vertragsinhaber, erhält dieser einen monatlichen Rabatt von CHF 20.– (z. B. inOne home [Internet S sowie TV S] und inOne mobile go zusammen für CHF 130.–/Mt. statt CHF 150.–/Mt.: CHF 20.– /Mt. × 12 = CHF 240.– jährlich). Im selben Haushalt profitieren bis zu 5 inOne mobile-Abos (erstes und zweites Abo je CHF 20.–/Mt., auf dem dritten bis fünften Abo je CHF 40.–/Mt.). Mindestvertragsdauer inOne-Abos: 12 Monate.


PASCAL GERTSCH AIDE AU DÉVELOPPEMENT DU SKI DE FOND EN MONGOLIE

en outre en janvier une formation pour 15 entraîneurs à Andermatt et à la Vallée de Joux. Enfin, nous avons pu engager Alain Bohard comme entraîneur professionnel jusqu'à la fin des JOJ.

LE PROJET NE S'ARRÊTE PAS LÀ Il y a certes, pour amener mon projet à son terme, encore de l'énergie à dépenser. Le plus important, c'est que de nombreux enfants et jeunes attendent de pouvoir skier, comme cela était le cas du temps des Soviétiques qui enseignaient la discipline à l'école. Binder s'y prête par ses infrastructures en voie de réalisation. Mais il faut des skis en bon état de toute dimension, des bâtons, des chaussures, et ce en quantité ! Si le SAS veut bien m'aider et que des collectes sont organisées et leurs recettes confiées aux chef nordiques des sections, je ferai avec plaisir le tour de celles-ci pour recueillir les fonds. Après 9 traversées de la Sibérie avec mon camion, cela ne me fait pas peur !

Pasc

al

om en c sch Gert

Mais la tâche est bien plus vaste que je ne l'imaginais de prime abord. Après le départ des Russes il y a une quarantaine d'années, tout est à refaire, tout ! Le matériel, l'éducation, les pistes (l'unique permanente est située à Bat Olziit et mesure 250 mètres !). Le salaire moyen en Mongolie n'atteint pas 300 Euros par mois et, pour le moment, le gouvernement a d'autres chats à fouetter…

eux de d e i n pag

ro es p de s

s. tégé

est homologuée FIS. Par ailleurs, un médecin mongol est en stage pour une année, démarrée début avril, au CHUV, au département de médecine sportive. Grâce à Matthias Remund du SAS Berne et directeur du BASPO, nous organisons

Pascal Gertsch SAS Lausanne P.S. Je vous attends nombreux pour encourager mes jeunes Mongols lors des JOJ au Sentier-La Thomassette les 18, 19 et 21 janvier !

L'Association Ski-Club Suisse-Mongolie – fondée pour l'aide nordique à la Mongolie – comporte deux membres: Marie-Jo, ma compagne, à l'époque émérite membre de l'équipe suisse universitaire nordique, et moi-même. Depuis 2016, nous avons pu apporter dans le pays 650 paires de ski (dont 150 neuves), ainsi que des bâtons, chaussures, fixations, habits nordiques et tenues de compétition, sans oublier une motoneige et son traceur. On a créé quatre pistes dont une, à Binder,

25


26


ALPINISMUS

e s i e r n e r u o e t l i i S k h C h ber 2019 m c e t p a n – 29. Se 13.

ten r ers ition e d ed on ng v AS-Exp nde i g r t ve me er S l Zei ation d Teilneh den e i v so alis uf . 10 hre – is zur Re er Welt ifahren a a J d 20 ung b nde n und Sk E n a e l r P n. oure ande ans ten Skit Vulkane erleb nischen chile 27


Mit uns machen Sie Ihre Mobilität zu einem Vergnügen. Mit schweizweit 50 Garagen und mehr als 90 Jahren Erfahrung finden wir für Sie das Auto, das zu Ihnen passt.

Marken der Emil Frey Gruppe Alfa Romeo – Aston Martin – Bentley – BMW – Cadillac – Chevrolet – Corvette DFSK – Fiat – Ford – Isuzu – Jaguar – Jeep – KIA – Land Rover – Lexus – Maserati Mazda – Mercedes-Benz – MINI – Mitsubishi – Opel – Piaggio – Smart – Subaru Suzuki – Toyota – Volvo Weitere Informationen unter www.emilfrey.ch

28


ALPINISMUS

ENDLICH IN DIE BERGE

Bereits vor mehr als 20 Jahren beabsichtigte der SAS, die formschönen Vulkane in den chilenischen Anden zu besuchen, was aber wegen zu geringer Teilnehmerzahl bei der Absicht blieb. In diesem Herbst klappte es im zweiten Anlauf, nicht zuletzt dank der entschiedenen Fürsprache von Dres Schild und der vorzüglichen Reiseorganisation von Ruedi Kellerhals vom Berner Bergsteigerreiseunternehmen Kobler & Partner, das bereits mehrmals für den SAS Skitourenreisen organisiert hatte. Firngenuss und perfekte Skihänge am Pazifik wurden im Vorfeld versprochen; entsprechend neugierig und erwartungsvoll trafen wir uns am Freitag Abend mit Ski, Pickel und schwerem Gepäck im Flughafen Zürich zu einem langen und ereignislosen Flug nach Santiago, der Hauptstadt von Chile.

Nach drei Tagen brachten uns drei geländetaugliche Mietwagen rund 400 km über die Panamericana in Richtung Norden, bis wir am frühen Abend in der Nähe des Skigebiets von Corralco in einer hübschen Holzlodge für zwei Nächte Unterkunft bezogen. Dann ging es endlich in die Berge, wo sich eingangs des Skigebiets Corralco unser Tagesziel – der 2890 m hohe Vulkan Lonquimay – zunächst bei strahlendem Sonnenschein präsentierte. Geplant war eine eher kurze Einlauftour ab dem obersten Skilift und ein zweiter Aufstieg für diejenigen, die noch Lust auf mehr Höhenmeter hatten. Innert kurzer Zeit frischte aber der Wind so stark auf, dass die oberen Skilifte geschlossen wurden; auch die deutsche Männerskimannschaft, die hier ihr Sommertraining absolvierte, musste das Speedtraining abbrechen. So marschierten wir schliesslich einige hundert Höhenmeter tiefer als geplant sowie bei Sturm und Nebel los,

Die ersten Tage in Santiago waren touristisch bestimmt. Zunächst besuchten wir das direkt am Pazifik gelegene Strandhaus des chilenischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda in Isla Negra, wo wir ob der kühlen Pazifikfrische des Humboldtstromes überrascht waren. Danach ging es nach Valparaiso, einer wichtigen Hafenstadt, deren farbiger Stadtkern zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Am dritten Tag besuchten wir im nahe gelegenen Casablanca-Tal ein Weingut, das sich der Produktion biodynamischer Weine verschrieben hat. Auch eine Weindegustation fehlte nicht im Programm und wurde unter Beilage chilenischer Schokolade durchgeführt, was allerdings nicht jedermanns Geschmack war. Mit ein paar Flaschen Wein im Gepäck ging es mit dem Bus zurück nach Santiago und danach mit dem Flugzeug weiter nach Puerto Montt, das rund 1000 km südlich liegt und als chilenisches Tor Patagoniens gilt. Dort wurden wir der Gegend entsprechend mit Nieselregen und Windböen empfangen.

29


zunächst der verlassenen Skipiste entlang und danach der immer steiler werdenden Westflanke hoch zum Krater. Wiederholt mussten wir wegen starken Sturmböen ums Gleichgewicht ringen. Schliesslich erreichte eine dezimierte Teilnehmerzahl den Gipfel, während der Rest wegen den garstigen Wetterverhältnissen vorzeitig umgekehrt war. Nach kurzer Rast ging es auf windgepresstem Harsch und bei Nebel wieder bergab. Die erste Tour war mit Bestimmtheit mehr K(r)ampf als Vergnügen. Dennoch waren beim Abendessen wieder alle zufrieden; es gab ja noch Luft nach oben.

ALLE ERREICHEN DEN GIPFEL Für den zweiten Skitag stand eigentlich der 2554 m hohe Vulkan Sierra Nevada auf dem Programm, doch wegen des schlechten Wetters ging es bloss zum 1857 m hohen Cerro di Prado hoch. Wir starteten direkt an der Hauptstrasse und genossen den sanften Aufstieg durch die wunderbaren Araukarienwälder, ebenso die rassige Abfahrt im Bruchharsch! SAS-Plaisir: alle Teilnehmer bewältigten die 600 Höhenmeter zum Gipfel. Noch gleichentags ging es durch unberührte Landschaften in Richtung nächsten Vulkan, dem Lliama. Seinem Leitspruch folgend – «Auf Naturstrassen fährt sich mit Speed am besten» – bretterte Ruedi so zügig durch die zahlreichen Schlaglöcher, bis ein Reifen schlappmachte. Dumm nur, dass der

30

Reifenwechsel alles andere als zügig klappte: zunächst war unklar, wie das Ersatzrad zu entriegeln war und danach wollte sich das platte Rad partout nicht von der Achse lösen. Als provisorische Notlösung half schliesslich ein Dichtungsmittelspray, den uns ein vorbeifahrender Automobilist mitleidvoll überliess, und so kamen wir erst bei Dämmerung in der wunderbaren Lodge La Baita am Fusse des Lliama an.

AUF DEM VULKAN Der siebte Tag stand ganz im Zeichen des noch aktiven Vulkans Lliama, dem mit 3125 m höchsten Gipfel unserer Reise. Mit den verbleibenden zwei Geländewagen fuhren wir auf einem Naturpfad aus Lavasand bis zur Schneegrenze empor, wo wir die Skis anschnallten. Weil die über 2000 Höhenmeter nicht jedermanns Sache waren, wurden zwei Gruppen gebildet, die eine unter der Führung von Ruedi mit Ziel Hauptkrater und die andere in Richtung eines etwas tieferen Nebenkraters, die von Dres geleitet wurde. Gemächlich stiegen wir die weiten Hänge

empor, die allmählich steiler wurden. Für den letzten Drittel des Aufstiegs mussten die Harscheisen angeschnallt werden. Nach rund fünf Stunden Marsch lag auch die steile Westflanke unter uns und wir genossen vom Kraterrand aus die prächtige


ALPINISMUS

Weitsicht über den Naturpark Conguillo. Die Abfahrtsroute folgte dem Aufstieg; so kämpften wir uns im steilen oberen Teil durch Bruchharsch und windgepressten Schnee, der sich im unteren Teil in feinen Firn wandelte. Am Ausgangsort trafen wir dann wieder auf die zweite Gruppe, deren Geländewagen bei der Heimfahrt im Schnee durchgebrochen und deshalb steckengeblieben war. Alles Schaufeln half nichts; nur dank der Abschlepphilfe aus der Lodge konnte der Wagen aus der misslichen Lage befreit werden. Zufrieden mit der Tour erreichten wir die Lodge und liessen den Tag bei einem feinen Abendessen mit chilenischem Wein ausklingen.

ENDLICH DER RADWECHSEL! Bevor es zum 2282 m hohen Sollipulli ging, fuhren wir in die nahe Ortschaft Melipeuco zu einem Vulcanizador, damit dieser endlich die Reifenpanne behebt. Mit einem schweren Hammer schlug der stämmige Mapuche zwei Mal auf den Reifen und schon löste sich das kaputte Rad unter Applaus von der Achse. Während wir danach zum Sollipulli fuhren, reparierte der Vulcanizador das defekte Reifenventil fachkundig. Angekommen beim Büro des Nationalparks ging es zunächst mit den Skis auf dem Buckel über einen engen Trampelpfad durch einen dichten Araukarien- und Bambuswald, wobei der frische Schnee fortwährend wie Regen auf unsere Köpfe tropfte. Nach rund einer Stunde konnten wir endlich die Skis anschnallen und unsere nassen Kleider trocknen. Es präsentierte sich nun ein strahlend blauer Himmel und eine warme Frühlingssonne, die allerdings den Neuschnee faul werden liess. Bei diesen Verhältnissen waren die verbleibenden Höhenmeter rasch überwunden. Mit Ausnahme des obersten Teils, wo wir bei herrlichem Firn eine westlich gelegene Rinne hinunterfuhren, folgte die Abfahrt im Wesentlichen der Aufstiegsroute. Weil sich ab der Mitte der Firn in faulen Neuschnee wandelte, war für den Schlussteil Aufmerksamkeit gefordert. Am späten

Nachmittag hiess es wieder Dislokation: nach einer rund dreistündigen Autofahrt nach Süden erreichten wir Pucon, einen touristisch gut erschlossenen Ort am Fusse des Vulkans Villarica und am See mit gleichem Namen. Eben dieser 2860 m hohe Villarica stand auf dem Programm des nächsten Tages. Leider war der Gipfel wegen vulkanischer Aktivität nicht freigegeben; maximal bis zur obersten Flanke – wo die genau lag, wussten auch unsere beiden örtlichen Guides nicht – war ein Aufstieg gestattet. Weiter war angedacht, die ersten paar Höhenmeter per Skilift zu bewältigen, damit wiederum alle Teilnehmer das Gipfelziel erreichen. So viel die Vorinformationen, als wir uns auf den Weg ins Skigebiet von Pucon machten. Bei der Ankunft im Skigebiet fielen uns die zahlreichen Jugendlichen in Renndress auf; offenbar fand ein chilenisches Jugendskirennen statt. Der untere Sessellift war ein lebendiges Zeugnis der Sesselbahngeschichte, dem in der Schweiz die Konzession sofort entzogen worden wäre. So waren wir alle froh, als wir heil zur Mittelstation gekommen waren, und nicht allzu traurig, als uns dort eröffnet wurde, dass wir nun laufen mussten, weil der zweite Sessellift defekt war. So schnallten wir die Skis an und liefen gemächlich hoch, zunächst der Skipiste entlang und danach den Vulkankegel hoch. Nach einer Rast bei einer nicht mehr betriebsbereiten Bergstation erreichten wir einen verschneiten Felsvorsprung, der die untere Grenze des Tageszieles bildete. Für diejenigen, die noch einige Höhenmeter mehr machen wollten, ging es unter der Führung von Dres sowie in einem etwas rascheren Tempo zur oberen Flanke hoch. Damit

31


GEHEN SIE RICHTIG MIT RISIKEN UM? SPRECHEN SIE MIT UNS, WIE SIE RISIKEN ERKENNEN, VERMEIDEN UND VERSICHERN.

Wir beraten Sie persรถnlich und schaffen nachhaltigen Mehrwert. Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung unserer Experten in Ihrer Branche im Umgang mit MIT SICHERHEIT VORAUS.

32

den versicherbaren und nicht versicherbaren Risiken Ihres Unternehmens. www.kessler.ch


ALPINISMUS

waren die obligaten 1000 Höhenmeter in der Tasche. Währenddessen brachte Rudi dank wiederholter Verletzung seiner Versprechen – «nur noch bis zur nächsten Kuppe» – Jean-Claude Falciola erfolgreich dazu, bis zum Felsvorsprung zur übrigen Gruppe hochzusteigen, was allseits mit Applaus quittiert wurde. Bei perfektem Firn, der unsere Skiherzen höher schlagen liess, fuhren wir nach einer ausgiebigen Rast auf der Rückseite des Felsvorsprungs genussvoll ins Skigebiet hinunter. Den Abend liessen wir in einem vorzüglichen Fleischrestaurant mit chilenischem Wein ausklingen.

PER MIETWAGEN NACH SÜDEN Per Mietwagen ging es weiter nach Süden, unter anderen dem Lago Villarica, Lago Calafquem und Lago Panguipulli vorbei. Bei den Thermen von Puyehue bezogen wir Unterkunft in einem riesigen Hotelkomplex, nicht ohne vor dem Nachtessen die heissen Thermalbäder zu besuchen. Das nächste Tagesziel galt dem 2240 m hohen Vulkan Casablanca, der oberhalb des Skigebiets von Antillanca lag. Damit die gesamte Gruppe das Gipfelziel erreicht, war wiederum die Benutzung der Skilifte geplant. Und auch in Antillanca fuhren bei unserer Ankunft Rennläufer durch die Tore: Copa America del Sur! Das Niveau war etwas tiefer als in unserem Europa-Cup, aber doch ansprechend. Auf den Hügeln des Skigebiets präsentierte sich ein eindrückliches Panorama auf die umliegenden Vulkane, das infolge des starken Windes eine besondere Note bekam. So nahmen wir den kurzen Aufstieg auf den Casablanca unter die Füsse und blieben auch nicht lange auf dem Gipfel. Die Abfahrt ins Skigebiet war etwas zwiespältig; von Bruchharsch über windgepressten Schnee bis zu Schwabensulz war alles dabei, was ein geübter Tourenläufer zu beherrschen hatte. Danach ging es wieder mit dem Auto weiter an den Lago Llanquihue, wo wir direkt am See und mit phantastischer Aussicht auf den gewaltigen Osorno für zwei Nächte in einer ansprechenden Pension Unterkunft bezogen. Dres und Martin konnten sich ein Bad im kalten See nicht verkneifen.

hoch über dem Lago Llanquihue thronte. Bereits am frühen Morgen präsentierte sich der majestätische und formschöne Vulkan in einem kitschigen Morgenrot, das alle den Fotoapparat zücken liess. An diesem Berg wurde das Skigebiet Las Araucarias betrieben, das aus Arosa zwei ausgediente Sessellifte übernommen hatte. Mit diesen fuhren wir bei prächtigem Wetter und Windstille die ersten Höhenmeter hoch. Die letzten rund 1000 Höhenmeter legten wir aus eigener Kraft zurück, stetig und beharrlich, Schritt für Schritt, am Schluss mit Harscheisen. Weil der oberste Teil steil und vergletschert war, kam es bei den Spitzkehren zu einigen Ausrutschern. Auf dem Gipfel waren die Schrecksekunden aber schnell vergessen. Das Panorama auf dem Osorno war schlicht atemberaubend und die warmen Temperaturen luden zu einer ausgiebigen Gipfelrast ein. Für die Abfahrt ging es zunächst der Aufstiegsroute entlang hinunter, bis das Gelände etwas flacher wurde. Wir fanden danach eine einmalige Abfahrtsroute mit perfektem Firn, die ihresgleichen suchte und uns direkt zur Talstation führte. Firngenuss vom Feinsten! Zum Abschluss fuhren wir nach Puerto Varas, einer ehemals deutschen Kolonie, wo wir diesen denkwürdigen Tag in einem ausgezeichneten Fleischrestaurant gebührlich beschlossen.

das der eindrucksvollen Geschichte und Entwicklung dieser Gegend gewidmet ist. Am Ende des Tages fuhren wir zurück nach Puerto Montt. Mit einem Tagesausflug nach Castro wurde unsere Skitourenreise abgeschlossen. Castro ist der Hauptort der Insel Chiloé. Berühmt sind vor allem die farbigen Palafitos, d.h. die Pfahlbauten der Fischer im westlichen Stadtviertel an der Küste, von denen viele dem Erdbeben und dem anschliessenden Tsunami von 1960 zum Opfer gefallen waren. Mit einem feinen Nachessen in einem vorzüglichen Fischrestaurant in Puerto Montt fand die Vulkanreise ihren würdigen Abschluss. Herzlichen Dank an Jürg Schweizer für die perfekte Organisation sowie Dres Schild und Ruedi Kellerhals für deren umsichtige Führung. Die Vulkanreise wird uns in bester Erinnerung bleiben.

Markus Jungo SAS Friboug

Teilnehmer Jürg Schweizer (Organisator), Dres Schild (Bergführer SAS), Ruedi Kellerhals (Bergführer Kobler & Partner), Jean-Claude Falciola, Martin Hug, Thomas Hug, Betrand Siffert, Jürg Steinegger, Ivan Wagner, Markus Jungo

Bevor wir zurück in die Schweiz flogen, ging es an die argentinische Grenze, wo wir uns im chilenischen Petrohue von einem Auslandschweizer in dritter Generation durch ein kleines Museum führen liessen,

NOCH EIN VULKAN UND NOCH MEHR FLEISCH Der letzte Tourentag stand im Zeichen der Besteigung des 2652 m hohen Osorno, der

33


i k i W i n i e H f u r h c a N

34


IN MEMORIAM

Heini Wiki mit Jahrgang 1928 ist am 8. November 2019 in seinem 92. Lebensjahr friedlich eingeschlafen. Anfangs jener Woche war er noch unterwegs, konnte am nächsten Tag wegen einer Schwäche nicht mehr aufstehen und durfte einige Tage später in seinem eigenen Heim in Zumikon seine Augen für immer schliessen. Er hatte ein langes und erfülltes Leben. Wir verlieren mit Heini einen lieben Freund, einen wunderbaren Menschen, eine grosse Persönlichkeit.

in it se iki m W i Hein

Heini war stets aktiv. Während der Kantonsschule in Frauenfeld wurde er Mitglied der literarischen Studentenverbindung Thurgovia. Er war interessiert an der Wirtschaft und der Weltgeschichte, studierte Jus und erlangte den Anwalt- und den Doktor-Titel. Auch vom Militärdienst war er überzeugt und diente der Armee bis zum Range eines Majors. Im Zürcher SAS-Zentralvorstand 19631965 wirkte Heini Wiki als Vizepräsident, mit dem Präsidenten Jojo Clavadetscher. Zusammen mit Max Steinebrunner waren die drei verdienten SASler auch bei der Entwicklung der heutigen Weissen Arena in Flims-Laax frühzeitig und nachhaltig involviert. Drei nebeneinander liegende Einfamilienhäuser in Laax-Murschetg standen bei SAS-Anlässen offen. Während Jahrzehnten verfolgte Heini die sportliche Rivalität zwischen Max und Jojo in jedem Skirennen mit Schmunzeln, aber ohne Bedürfnis, hier selber auch eingreifen zu müssen. Beruflich war Heini Wiki langjähriger Sitzleiter Zürich der damaligen ATAG Allgemeine Treuhand AG, heute Ernst & Young. Als Anwalt war er massgeblich für die Weiterentwicklung der Unternehmensberatung verantwortlich. In jener Zeit waren unter seiner Führung auch die beiden SAS-Ehrenmitglieder Raoul Imseng und Ivan Wagner in der ATAG aktiv. Heini blieb dem Unternehmen treu bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1993. Und seit dieser Zeit gab es für Heini die wöchentlichen Meetings der ehemaligen Direktoren! Bei Huber & Co. AG in Frauenfeld, dem Familienunternehmen

er E

iche in, M l e k n

iki lle W

.

seiner Mutter, wirkte er jahrzehntelang als VR-Präsident. Die Beziehungen zur Familie Kessler waren ebenfalls sehr eng, wirkte er doch als VR-Präsident und Ratgeber über Jahrzehnte, auch beim Generationenwechsel von Hans Kessler zu Martin und Robert. Die Familie Kessler hat ihm viel zu verdanken. Heini Wiki war während 44 Jahren ein aktives Mitglied bei der ehrwürdigen Gesellschaft zur Constaffel. Nicht-Zürcher würden dies als Zunft oder "Zouft" betiteln, aber die noble Gesellschaft tagt im Haus zum Rüden und hat am Zürcher Sechseläuten eine spezielle, führende Stellung. Heini hat letztes Jahr noch viele Freunde anlässlich seines 90. Geburtstags in den Rüden zu einem tollen Essen eingeladen, mit überzeugender, witziger Rede und ohne Spickzettel! Heini Wiki war auch aktives Mitglied im Rotary Club Meilen mit den wöchentlichen Meetings. Ganz besonders ans Herz gewachsen war ihm die Stiftung Beat Richner für die Spitäler in Kantha Bopha, Kambodscha, wo er sich als Stiftungsratspräsident stark engagierte. Heini war über 50 Jahre zusammen mit Marianne, das Ehepaar erlebte verschiedene Schicksalsschläge in der Familie. Heini Wiki war immer ein positiv denkender Mensch. Er war zielstrebig und diszipliniert, geistreich und humorvoll, stets interessiert im Gespräch mit seinen Mitmenschen. Sein Wirken und seine Kleidung waren stets perfekt und stilvoll. Heini war auch ein Geniesser bei Essen und Trinken. - Wir verlieren einen tollen Freund; wir werden Heini stets in bester Erinnerung behalten.

Robert Kessler SAS Zürich

35


helvetia.ch/cyber-versicherung

Cyber-Risiken. IT gehackt. Gedeckt. Seine Risiken abzusichern ist einfach. Sie kennen Ihre Bedürfnisse, wir die passende Lösung. Helvetia Cyber Versicherung.

Marta Bassino Ski Alpin


ALPIN

in p l a n e t f a h sc r e t is e m ul h c hs c o H H C

Am 11. und 12. Januar organisiert der ZV in Hoch-Ybrig/SZ im Rahmen eines FIS-Rennens die Schweizer alpinen Hochschulmeisterschaften im Slalom und Riesenslalom. Die Schweizer alpinen Hochschulmeisterschaften haben eine lange und ruhmreiche Geschichte. Der ZV Zürich schlägt nun mit der Austragung in Hoch-Ybrig ein neues Kapitel auf. OK-Präsident Thomas Almer und Wettkampfleiter Patrick Menge freuen sich mit den Bergbahnen Hoch-Ybrig und deren Geschäftsführer Urs Keller einen motivierten Partner gefunden zu haben. Neben Ruhm und Ehre winken den Teilnehmenden Preisgelder von 200 Franken für die Sieger sowie tolle Naturalpreise.

MITHELFEN Das OK kann gut noch einige zusätzliche freiwillige Helferinnen und Helfer einspannen. Wer Teil der Schweizer Hochschulmeisterschaften werden möchte, meldet sich bei OK-Präsident Thomas Almer: thomas.almer@gmail.com oder 079 642 02 72. Als Lohn gibt es neben Respekt innerhalb der SAS-Familie das Skibillet, Übernachtung, Tagesverpflegung sowie ein Team-Abendessen in der Roggenstock Lodge in Oberiberg. Auch Nicht-SASler sind willkommen – als Fahrer, Zuschauer oder fleissige Helferlein.

WHERE THE F**** IS HOCH-YBRIG? Das Skigebiet Hoch-Ybrig liegt rund 45 Autominuten vor den Toren der Stadt Zürich in der Nähe von Einsiedeln. Es gilt – neben den Flumserbergen – als erste Destination für Tagesausflüge der Stadtzürcher. Gebaut wurde das Gebiet mit heute rund 60 stets top-gepflegten Pistenkilometern für die Olympischen Winterspiele 1972 – nur bekam dann Sapporo den Zuschlag.

Une belle vue sur les Alpes de Suisse centrale depuis le sommet de Hoch-Ybrig.

LES CHAMPIONNATS SUISSES UNIVERSITAIRES ALPINS Les 11 et 12 janvier, le comité central met sur pied à Hoch-Ybrig (Schwytz), dans le cadre de courses FIS, les championnats suisses universitaires de slalom et de géant. Les championnats suisses universitaires alpins ont déjà une longue et riche histoire. Le CC zurichois en écrit un nouveau chapitre en organisant cette compétition à Hoch-Ybrig. Thomas Almer, président du CO, et Patrick Menge, chef de course, se réjouissent d'avoir trouvé avec Urs Keller, directeur des remontées mécaniques locales, un partenaire motivé pour la tenue de cette manifestation. Signalons qu'au-delà de la gloire et de l'honneur, des primes de CHF 200 et de magnifiques dons en nature attendent les vainqueurs. Le CO serait ravi de pouvoir bénéficier de l'aide de bénévoles supplémentaires. Toute personne prête à participer au succès de ces championnats suisses universitaires est priée de s'annoncer auprès du président du CO Thomas Almer (thomas. almer@gmail.com – 079 642 02 72). En guise de récompense, hormis le respect et la sympathie de la famille SAS, sont offerts l'abonnement de ski, le logement et la nourriture, ainsi qu'une soirée en équipe à la loge Roggenstock à Oberiberg. Les nonSASlers sont bien évidemment aussi les bienvenus, que ce soit en tant que coureurs, spectateurs ou bénévoles !

Rio SAS News Rédaction Des

p

e s att t vou a t é it arfa en p istes

nden

t!

MAIS OÙ SE CACHE HOCH-YBRIG ? Le domaine d'Hoch-Ybrig si situe à proximité d'Einsiedeln, à quelque 45 minutes de Zurich. Il est considéré – aux côtés de Flumserberg – comme une destination privilégiée par les Zurichois pour une excursion d'un jour. La station, avec ses 60 km de pistes toujours parfaitement entretenues, a été construite pour les Jeux Olympiques d'hiver 1972 qui eurent finalement lieu… à Sapporo.

37


LATEST NEWS

SAS Kalender 2020 4. Januar 2020 Einlauf-/Schnuppertour West – TBD 11./12. Januar 2020 FIS/FISU/SHM/U-Games Alpin – Hoch Ybrig

nel ition trad ndres. u a o é CàL rticip a pa AS-BUS S A S rS n du dîne gatio délé

e d s fo n i s de e l s e z t vre s minu ! u é o r c é éf Dé ère i r n p r ub de l c re vot Une

SNOWBOARD-AUSSTELLUNG Vom 22. Dezember 2019 bis 13. April 2020 zeigt das Gelbe Haus in Flims die Ausstellung «WELCOME ON BOARD. 40 Jahre Snowboard-Kultur in der Schweiz. Der Fokus reicht vom globalen Blick bis nach Flims-Laax – noch heute eine wichtige Destination des Sports und der Community. Mit eindrücklichen Fotografien von 30 Fotografen aus aller Welt und aus verschiedenen Jahrzehnten.

11./12. Januar 2020 Skitouren Zwächten und Krönten – Uri 18./19. Januar 2020 Langlauf-Wochenende – Lenzerheide 22.-26. Januar 2020 Skitouren SAS Plaisir – Gsteig 25./26. Januar 2020 WE SAS CUP 2 – BEBBI CUP (BS) & Kids Cup – Hoch Ybrig 30. Januar - 2. Februar 2020 Anglo-Swiss – St-Mortiz 1./2. Februar 2020 SHM/U-Games Nordic – Realp 8./9. Februar 2020 WE SAS CUP 3 – JAUN CUP (GE/FR) – Jaun 8./9. Februar 2020 Variantenfahren – Davos 29. Februar 2020 Skitour für Studenten und Junge – TBD 29. Februar - 1. März 2020 WE SAS CUP 4 – BÄRE CUP (BE) & Kids Cup – Gstaad 6.-8. März 2020 SWUG – Crans-Montana 6.-8. März 2020 Basodino und Cristallina – Tessin 7./8. März 2020 WE SAS CUP 5 – ZÜRI CUP (ZH) – Davos 11.-13. März 2020 AICC – Flaine (FRA) 20.-22. März 2020 Pentathlon – Grindelwald 25.-29. März 2020 AH-Woche – Verbier

© Jeff Curtes

28./29. März 2020 WE SAS CUP 6 – CLOSING & Kids Cup – Verbier 1.-5. April 2020 Italo-Suisse – Cortina d'Ampezzo (ITA) 20. Juni 2020 ASSEMBLÉE DES DÉLÉGUÉS & FÊTE CENTRALE Genève

TANGUY IM REDBULLETIN Auch andere Publikationen werden auf unsere SASler aufmerksam. Das RedBulletin bezeichnet Tanguy (mit SAS-Kappe!) als kommender Top10-Fahrer.

CHANGEMENTS DE DATES • La sortie sur le Finsteraarhorn (qui est, avec ses 4274m, le

38

sommet le plus haut des alpes bernoises) est désormais planifiée le weekend du 15-17 mai 2020 – une semaine plus tard qu'initialement. Les Swiss Winter University Games (SWUG) 2020 de CransMontana auront lieu une semaine plus tard qu’annoncé dans le dernier SAS News. Nouvelles dates: du 6 au 8 mars 2020.

SAS NEWS NR. 117 FRÜHLING/PRINTEMPS 2020 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt

SAS NEWS NR. 118 SOMMER/ÉTÉ 2020 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt

SAS NEWS NR. 119 HERBST/AUTOMNE 2020 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt

24. februar 2020 24 fevrier 2020

24. mai 2020 24 mai 2020

24. august 2020 24 août 2020



EY’s global financial services team can help you navigate disruption in banking with customer-centric business models. ey.com/financial #BetterQuestions

Š 2015 EYGM Limited. All Rights Reserved. ED0717

Who will disrupt the disruptors?


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.