>> Gastreferentin Natascha Fasolini
>> Impressionen vom anschliessenden Sektempfang nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung
Der strukturierte Wissenstransfer setzt sich gemäss der Referentin aus den drei Phasen «Wissen identifizieren», «Wissen weitergeben» und «Wissen anwenden» zusammen. Ziel dieses systematischen Vorgehens ist es, dass die neuen Mitarbeitenden mit einem klaren Bild und gezieltem Wissen in ihrer neuen Stelle sehr viel schneller handlungsfähig sind und von Beginn an kompetenter entscheiden können. Für den strukturierten Wissenstransfer wäre es natürlich von sehr grossem Vorteil, wenn das bestehende Wissen durch den vorgängigen Stelleninhaber
beziehungsweise die -inhaberin an den Nachfolger oder die Nachfolgerin direkt weitergegeben werden kann. Dies ist jedoch in der Praxis nicht immer möglich. Aber auch in diesem Fall bietet die Vorgehensweise einen systematischen Ansatz für einen besseren und gezielteren Wissensaufbau bei neuen Mitarbeitenden. Mehr dazu erfahren Sie unter www.wissenstransfer.ch. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete die Diplomübergabe. Hier durften die Teilnehmerinnen und -nehmer des Studiengangs ihre Diplome und die Glückwünsche von Dr. Peter
Petrin (Direktor, SIB), Beat Häfliger (Geschäftsführer, SAQQUALICON) und Roger Jutzi (Studienleiter NDS, SAQ-QUALICON) zu Recht mit Stolz entgegennehmen. Im Rahmen des anschliessenden Apéros konnte dann zusammen mit den Partnerinnen und Partnern sowie den Dozentinnen und Dozenten des Nachdiplomstudiums auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung angestossen werden.
Wir gratulieren ganz herzlich Das Schweizerische Institut für Betriebsökonomie SIB und die
SAQ-QUALICON gratulieren den folgenden Studienabgängerinnen und -abgängern zu ihrem eidgenössischen Diplom «Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF»: Michael Ambühl, Felix Bach, Daniela Baumgartner, Michael Bolliger, Daniel Brändle, Daniela Cattelan, Raphael Gräser, Urban Gräzer, Astrid Hirschmann, Björn Jakob, Aurelia Laukota, Mirjam Liechti, Alexander Lohse, Michael Meissner, Jochen Miklo, Tania Rivela-Kyburz, Daniel Schmid, Heinz Schuhmacher, Heiner Schwandt, Leo Thurnherr, Felix Walther, Christian Wilmes, Medet Yagicibulut und Sven Zbinden.
Besondere Ehrung Eine Auszeichnung für herausragende Leistungen erhielten Astrid Hirschmann (Luzerner Kantonsspital) sowie Michael Ambühl (Oerlikon Heberlein Temco Wattwil AG) und Daniel Schmid (Transgourmet Schweiz AG). Weitere Bilder zur Diplomfeier und zum anschliessenden Apéro finden Sie auf der SAQQUALICON-Webseite unter www.saq-qualicon.ch.
Text und Bilder: SAQ-QUALICON
Neue Ausbildung 2014
Neue Ausbildung 2014
Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen
Supplier Quality Management
Gemeinsam mit Careum Weiterbildung wurde der neue Lehrgang für Qualitätsfachleute in Gesundheitsorganisationen entwickelt. Die Ausbildung ist eine Kombination aus spezifischen Lehrgangsmodulen für das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, als auch Module, die einen branchenübergreifenden Wissensaustausch ermöglichen. Nutzen Sie diese einzigartige Kombination in der Schweiz mit folgenden Themenschwerpunkten: – Qualitäts- und Prozessmanagement (branchenübergreifend) – Patientensicherheit – Medizincontrolling und Kennzahlen – Qualitätsverantwortliche/r in Gesundheitsorganisationen
Im Zentrum dieses neuen Lehrgangs steht das professionelle Lieferantenmanagement mit Fokus auf die nachhaltige Qualitätsentwicklung bei Lieferanten. Die Teilnehmenden erwerben dabei umfangreiches und fundiertes Wissen hinsichtlich Methoden, Instrumentarien und Vorgehensweisen zu folgenden Themenschwerpunkten: – Bedarfsanalyse zur Lieferantenentwicklung – Lieferantenauswahl und Qualitätssicherungsvereinbarung QSV – Lieferantenaudits – Reklamationsmanagement in der Beschaffung – Partnerschaftliche Lieferantenentwicklung
Start: 19. August 2014
Start: 8. September 2014
MQ Management und Qualität 5/2014
VII