Desm10de sanosil minilab prospekt

Page 1

Sanosil Minilab

SANOSIL AG., CH- 8634 Hombrechtikon, Schweiz Tel.: 055 254 00 54, Fax: 055 254 00 59 E-Mail: info@sanosil.com, Internet: www.sanosil.com

DES M 10/de

Š SANOSIL


Sanosil Minilab Das Sanosil Minilab erlaubt eine einfache, zuverlässige, ökonomische und zeitsparende mikrobielle Erfolgskontrolle jeder Desinfektion im eigenen Minilabor. Das Sanosil Minilab besteht aus einem kompakten Brutkasten sowie speziellen Nährbodenträgern.

Brutschrank

Der kompakte Brutschrank bildet das Kernstück des Sanosil Minilab Mikrobiologielabors. Der Temperaturbereich ist stufenlos zwischen 25-45°C einstellbarer und eignet sich somit gut zum Bebrüten von mesophilen Keimproben. Das Gerät wird inklusive Thermometer und Halterung für bis zu 18 Proben geliefert. Der Innenraum besteht aus leicht zu reinigendem PVC.

Technische Daten

Aussenmass: Innenmass: Gewicht: Temperaturbereich: Konztanze: Spannung/Leistung:

310x155x168 mm 220x120x150 mm 1.1 kg 25-45°C +/- 1°C 230V/30Watt

Nährbodenträger

Steril verpackte Spezialnährböden ermöglichen ohne grosse Vorkenntnis das Probenehmen und die Erfolgskontrolle jeder Desinfektion. Die Nährböden werden per Abklatsch, Abstrich oder Eintauchen inokuliert (beimpft) und während 24-72 Stunden im Brutschrank inkubiert (bebrütet). Nach dieser Inkubationszeit können die gewachsenen Kolonien einfach mit der mitgelieferten Auswertungstabelle verglichen und die mikrobielle Belastung bestimmt werden. Folgende Varianten sind lieferbar:

Hygicult TPC (rot)

zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl.

Hygicult E/B GUR (blau)

zur Bestimmung von Enterobakterien / E.coli.

Hygicult Y&F (gelb)

zur Bestimmung von Hefen und Schimmelpilzen.

Unbebrütete Nährböden

Hygicult E (violett)

zur Bestimmung von Enterobakterien.

Bebrütete Nährböden

Technische Daten / Lieferumfang

Verpackungsgrösse: Haltbarkeit: Anleitung:

1 Schachtel mit 10 Nährbodenträger 6 Monate Bedienungsanleitung mit Auswertungstabelle


Gebrauchsanweisung

Schritt 1: Probe nehmen Methode 1 Abklatsch – für gut zugängliche Flächen • Testfläche direkt kurz auf die zu prüfende Fläche aufpressen Methode 2 Abstrich – für schwer zugängliche Flächen • Steriltupfer mit sterilem Wasser anfeuchten • Tupfer über die zu prüfende Fläche streichen, die ungefähr der Grösse der Testfläche entspricht • Tupfer über die Testfläche streichen Methode 3 Eintauchen – für Flüssigkeiten • Testfläche einige Sekunden komplett in die Flüssigkeit halten • Gut abtropfen lassen und verschliessen

Schritt 2: Probe bebrüten • • •

Beimpfte Proberöhrchen mittels Aufhängevorrichtung im Minilab deponieren Röhrchen niemals direkt auf den beheizten Boden stellen Vor direkter Sonnenlichteinstrahlung ( UV-Strahlung) schützen Türe gut schliessen Temperatur kontrollieren, wenn nötig, regulieren: Einstellknopf mittels Schraubenzieher durch Drehen regulieren. Rechtsdrehung erhöht die Temperatur, Linksdrehung vermindert sie. 1 mm entspricht ca. 1 Grad Celsius.

Schritt 3: Probe auswerten TPC (Gesamtkeimzahl aerobe mesophile Keime) 27-30 Grad Celsius für 1-2 Tage


E/B GUR (Bestimmung von Enterobacteriacaea und E-Coli ) 35 – 37 Grad Celsius für 1 Tag

Y&F (Bestimmung von Hefen und Schimmelpilzen Bei Raumtemperatur für 3-5 Tage

Hefen

Schimmelpilze

Unsere anwendungstechnischen Hinweise in Wort und Schrift beruhen auf umfangreichen Versuchen. Wir beraten nach bestem derzeitigen Wissen, jedoch insoweit unverbindlich, als Anwendung und Lagerhaltung ausserhalb unserer direkten Einflussnahme liegen. Produktbeschreibungen bzw. Angaben über Eigenschaften der Präparate enthalten keine Aussagen über Haftung für etwaige Schäden. Im übrigen gelten unsere Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.