Stillepost2014 web

Page 1

Ausgabe 6 / 2014 www.leonhard.at

sch w er pu n kt

Geburt

endometriose das Leid mit dem Unterbauch

baby und beruf ein Vater erz채hlt von der Aufgabe Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen

t r u b e G

Schwerpunkt

Verlagspostamt 8010 Graz, P.b.b., GZ 05Z036501

im Sanatorium St. Leonhard dreht sich alles um ihr kind


M

U

S

I

V

A

N

A

Zentrum für Musik und Bewegung

Instrumental Kurse Musik Kurse Tanz Kurse

Das Musivana - Zentrum für Musik und Bewegung steht für Musik, Bewegung, Tanz und das spielerische Erlernen von Instrumenten für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren.

MUSIVANA – Zentrum für Musik und Bewegung Geidorfgürtel 38 • 8010 Graz Tel: +43 316 22 80 37 • Mobil: +43 664 422 07 37 Email: office@musivana.at www.musivana.at „Das Beste, was es in unserem Leben gibt, kommt aus der Begeisterung!“


editorial

Werte Leserin, liebe Patientin!

E

s ist uns ein wichtiges Anliegen, dass sich Frauen nach einer Geburt oder nach einer Operation in einer ruhigen, möglichst entspannten Atmosphäre gut erholen

können; Neugeborenen wollen wir das Gefühl vermitteln, in un-

serer Welt willkommen zu sein. Mütter und Neugeborene wollen in den ersten Tagen gut begleitet sein. Dazu finden Sie in diesem Magazin nützliche Beiträge von Ärztinnen, Hebammen, Kinderschwestern und dem Leiter der Neonatologie der Kinderklinik Graz, Prof. Berndt Urlesberger. Für die Geborgenheit, die ein Neugeborenes in den ersten Lebenstagen braucht, hat die Ernährung einen sehr großen Stellenwert. Wir spannen den Bogen vom Stillen über die Ernährung im ersten Lebensjahr (Text von Alfred Stadler, ein auf Traditionelle Chinesische Medizin spezialisierter Koch) zu Ernährungsempfehlungen im Erwachsenenalter. Viele Aspekte aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, besonders die daraus resultierenden Gedanken zur Ernährung würden die doch sehr problematischen (teilweise falschen) Konzepte der westlichen Ernährung und Ernährungsmedizin ergänzen oder sogar ersetzen können. Die Hausärztin Frau Dr. Elisabeth Bacher, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit „Endometriose“ und Möglichkeiten diese zu behandeln. Brustkrebs ist nach wie vor ein Thema, das in den Medien sehr hohe Priorität genießt. Brustkrebs ist eine gut behandelbare Krankheit, die aber als chronische Erkrankung und nicht als Akuterkrankung zu sehen ist. Man kann selbst viel dazu beitragen mit dieser chronischen Erkrankung gut umzugehen und sie möglichst zu heilen. Für die Frauen, die operiert werden, ist es wichtig, einen Behandlungsweg zu finden, der den normalen Ablauf der Körperfunktionen möglichst wenig beeinträchtigt und eine schnelle Genesung fördert. Mit der sogenannten „Fast track surgery“ oder „Chirurgie auf der Überholspur“ ist ein Konzept entwickelt worden, das sich weltweit immer mehr durchsetzt um Beeinträchtigungen durch Operationen möglichst gering zu halten. Wir sind alle bemüht, Ihnen den Aufenthalt im Rahmen einer Geburt oder Operation im Sanatorium St. Leonhard so angenehm und erholsam wie möglich zu gestalten. Herzlichst, Dr. Gero Luschin-Ebengreuth Ärztlicher Leiter im Sanatorium St. Leonhard

S T I L L E P O S T — 6/2 014

1


Impressum

Stille POST Abonnement

Medieneigentümer und Herausgeber Sanatorium St. Leonhard Schanzelgasse 42, 8010 Graz Tel. 0316/3607 Redaktion Sanatorium St. Leonhard Für den Inhalt verantwortlich Dipl.-Dolm. Dr. jur. Fritz Kleiner Anzeigenverkauf Mag. Corinna Raber, raber@leonhard.at

Ausgabe 4 / 2012 www.leon hard.at

Bildmaterial bigshot.at, shutterstock, Getty Images, Depositphotos, Ana Radulovic, Karin Wallner, beigestellt Titelseite: shutterstock

R da s h aus fü die fR au

eit mit Sic he rh öN Sch

F. m. haas über univ. doz. dr. in der standards chiru rgie pLastischen

AUS E FAS T WIE ZUH R WIRKUN G, DIE

BE ING FE M ALE

Layout UND PRODUKTION www.taska.at

Auflage 4000 Stück Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Nachdrucke jeglicher Art sind untersagt.

2014 © Sanatorium St. Leonhard

EN FINDEN LKO MMWOHLBE WIL FÜR IHR PERSÖN LICHES ENISCHE SICHERHEIT MEDIZIN LEB UND IHRE IM ESTIMMTE GEBURT XXX ÜBER EINE SELBSTB AME UNL N IEBS EN? opeR atioVEN

gesu N dhei

t

P.b.b., GZ 05Z036501 8010 Graz,

BAUMGARTNER DR. MED. UNIV. BIRGIT VENENERKRANKUNGEN

ÜBER ementären und kompL zen operativen dheit schüt wie sie mit ihre gesun metho den

Graz, P.b.b., GZ 05Z036501 Verlagsposta mt 8010

druck Demago

GROSSE KLEINE DETAILS MIT RIUM ST. LEONHARD NEUEN ZIMMER IM SANATO

Verlagspo stamt

Bezug Über Abonnement bzw. im Sanatorium aufliegend

Ausgabe 5 / 2013 www.leonhard.at

st. Leonhard im sanatorium was ist neu

FAS T WIE ZUH AUS E

GROSSER KLEINE DETAILS MIT ZIMMER WIRKUN G, DIE NEUEN LEONHARD IM SANATO RIUM ST.

Die Stille Post informiert Sie über Themen wie Frauengesundheit, Geburtshilfe und Babypflege mit medizinisch-wissenschaftlich fundierten Beiträgen. Möchten Sie unser Magazin kostenlos nach Hause zugeschickt bekommen? Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Anschrift und Telefonnummer an: baby@leonhard.at Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

2


in dieser Ausgabe

In dieser Ausgabe Editorial

sch w er pu n kt

Geburt

Dr. Gero Luschin-Ebengreuth

Schwerpunkt

Geburt

04 Zur Geburt ins Leonhard 07 Herzlich Willkommen im Sanatorium St. Leonhard 10 Dialog in der Schwangerschaft und bei der Geburt 14

TCM Ernährung

17

Das Wochenbett

20 Die Anpassung des Neugeborenen 23 Still- und Pflegeberatung 24 Feedback unserer Patientinnen... 26 Beratung für Eltern und ihre Kinder 28 Ernährung von Kleinkindern

Medizin 34 Endometriose 37 Brustkrebs als chronische Erkrankung 40 Fast Track Surgery

30 Familie und Beruf

Babys 2013 32 Geburten im Sanatorium St. Leonhard 2013

Im Portrait 12

Unsere Teamleiterin der Pflege DGKS Doris Weber

13

Unsere Hausärztin Dr. Elisabeth Mödritscher

Wellness 42 Die Alphaliege 44 Physiotherapie im Sanatorium St. Leonhard

Thema 46 Wir helfen – Unser Afrika-Projekt

Veranstaltungen 48 Unser Informations- und Kursangebot

Unsere Hebammen

S T I L L E P O S T — 6/2 014

3


Geburt sc h w er pu n kt

Zur

Geburt ins Leonhard Text Mag. Corinna Raber & team


unser haus

sch w er pu n kt

Geburt Wie finde ich meine Hebamme? Wann sollte ich mich zur Geburt anmelden und was mache ich, wenn mein Gynäkologe mich nicht zur Geburt begleitet?

A

Anmeldung

uf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen über die organisatorischen Abläufe in unserem Haus, damit Sie sich um die organisatorischen Dinge nicht mehr kümmern müssen, wenn Ihr Baby kommt.

Wie und wann melde ich mich am besten an, wenn ich zur Geburt ins Sanatorium St. Leonhard kommen möchte? Diese Frage wird uns sehr häufig gestellt und die Antwort lautet immer gleich: „Ganz wie Sie sich wohlfühlen“. Viele Mütter kommen bereits nach einigen Wochen der Schwangerschaft zu uns und Voraussetzungen melden sich an, manche bedenken erst ein paar Wochen vor der Nach Absprache mit Ihrem Facharzt/Ihrer Fachärztin können Geburt, dass Sie noch eine Anmeldung abgeben sollten. Da eine bei uns Frauen entbinden, die im Schwangerschaftsverlauf über Anmeldung in unserem Haus selbstverständlich unverbindlich der 36. Woche sind. ist, brauchen Sie sich auch nicht zu sorgen, wenn Sie es bei der Geburt dann doch nicht mehr zu uns schaffen sollten. AnmelHausbesichtigung den können Sie sich über die Homepage, telefonisch oder perMonatlich findet bei uns im Haus ein Informationsabend statt, sönlich beim Verwaltungsteam des Sanatoriums. an dem Sie jeweils kurze Vorträge unseres ärztlichen Leiters, Herrn Dr. Gero Luschin-Ebengreuth, einer Hebamme und ei- Kostencheck ner Kinderschwester erwarten. Nach einem kleinen Buffet gibt Mit einem ausgefüllten Anmeldeformular können wir für Sie es an einem Infoabend die Möglichkeit, das Sanatorium zu be- den Kostencheck bei Ihrer Zusatzversicherung durchführen. sichtigen. Gezeigt werden ein Patientinnenzimmer, ein Entbin- So wissen Sie, ob Ihre gesamten Aufenthaltskosten von Ihrer Versicherung übernommen werden oder ob Sie einen Selbstdungszimmer und das Kinderzimmer.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

5


6

Fotos: Shutterstock, Ana Radulovic, Karin Wallner

Väter

behalt zu erwarten haben. Sobald wir die Information Ihrer Die Väter sind während der Geburt und in den ersten Tagen bei Zusatzversicherung bekommen haben, lassen wir Ihnen diese uns im Haus eine sehr wichtige Stütze für Mutter und Kind und umgehend per Post zukommen. selbstverständlich sehr gerne gesehen. Wenn Sie im Zuge einer Entbindung bei uns stationär aufgenommen sind, sind die ersten SelbstzahlerInnen drei Übernachtungen inkl. Frühstück für den Vater gratis. Selbstverständlich können auch Frauen bei uns ihre Babys zur Welt bringen, die keine Zusatzversicherung haben. Über die Kinderarzt / -Ärztin Tarife für stationäre und ambulante Geburten informiert Sie Wir arbeiten in enger Kooperation mit der Neonatologie des Landeskrankenhauses Graz und haben KinderärztInnen 24 sehr gerne unser Verwaltungsteam. Stunden in Rufbereitschaft. Bei Kaiserschnitten ist immer Belegärzte/-Hebammen ein/e Kinderarzt/-ärztin anwesend, bei Spontangeburten werDa wir im Sanatorium nach dem Belegärztesystem arbeiten, den in der Regel keine KinderärztInnen bei der Geburt benökommen Sie mit Ihrer Gynäkologin / Ihrem Gynäkologen und tigt. Sollten wider Erwarten Komplikationen auftreten, sind die Ihrer Hebamme zu uns ins Haus. Sollten Sie von außerhalb NeonatologInnen ständig auf Abruf bereit. kommen und Ihre Fachärztin / Ihr Facharzt kann Sie nicht zur Geburt begleiten, wenden Sie sich bitte an uns, wir helfen gerne Parkplatz Grundsätzlich liegt das Sanatorium in der Grünen Zone der mit Vorschlägen weiter. Grazer Parkraumüberwachung. Am An- und Abreisetag könReisetasche nen die Väter das Auto auf unserem hauseigenen Parkplatz Wenn Sie zur Geburt Ihres Kindes zu uns ins Sanatorium abstellen, an den restlichen Tagen bitten wir, die Autos in der kommen, packen Sie sich bequeme Kleidung ein und Dinge des Grünen Zone zu parken, da unser Stellplatzkontingent leider täglichen Bedarfs. Um die Geburtsurkunde für Ihr Kind be- nur begrenzt ist. antragen zu können, brauchen wir bitte Kopien folgender Dokumente der Eltern: Staatsbürgerschaftsnachweis, Geburtsur- Sollten sich noch Fragen ergeben, die im vorangegangenen Text kunde und Heiratsurkunde. Nähere Auskunft dazu gibt Ihnen nicht beantwortet wurden, freuen wir uns über Ihren Anruf gerne unser Verwaltungsteam. oder Besuch im Sanatorium und helfen Ihnen gerne weiter. 3


unser haus

Liebe werdende Eltern,

sch w er pu n kt

Geburt

Herzlich Willkommen

im Sanatorium St. Leonhard Eva Derler Text Eva Derler

S

chön, dass sie sich entschieden haben, Ihr Kind im privaten und persönlichen Rahmen unter Berücksichtigung der vorherrschenden medizinischen Standards entbinden zu wollen. Ihr stationärer Sonderklassetarif bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Geburt Ihres Kindes mit Ihrer betreuenden Gynäkologin / Ihrem betreuenden Gynäkologen und Ihrer Wunsch-Hebamme ins Sanatorium zu kommen. Im Leistungsumfang der Pflicht- und Zusatzversicherung ist dabei ein Pauschalbetrag für die Tätigkeit der Hebamme inbegriffen. Dieser deckt alle Leistungen ab Beginn der Wehentätigkeit und/oder des Blasensprunges, die Geburtsleistung, umfassende Beratung, Visiten und Unterstützung während des stationären Wochenbettes bis zum Verlassen des Sanatoriums Leonhard ab.

Erste Geburt: 1997 Tel. 0664 / 522 29 45, eva.derler@gmx.net

Mein Tipp: Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Kennenlerntermin, wenn der „Sympathie-Funke“ überspringt, Sie sich einfach wohl und gut aufgehoben fühlen, haben Sie aus dem Bauch heraus entschieden, und da täuscht man sich selten

Wann kontaktiere ich eine Hebamme?

Eigentlich gibt es keinen richtigen Moment, diese Entscheidung muss ganz individuell getroffen werden. Es gibt immer wieder Eltern, die sich schon in der 15. Schwangerschaftswoche anmelden, andere melden sich erst in der 35. Woche. Wenn man in einem sehr frühen Schwangerschaftsalter viele Fragen und/ oder Sorgen hat, empfehle ich Ihnen, eine Hebamme Ihrer Wie komme ich zu einer Hebamme? Wahl aufzusuchen und nicht das Internet zu durchforsten. Ich Einmal im Monat findet im Sanatorium ein Informationsabend garantiere Ihnen, das Gespräch mit Ihrer Hebamme tut Ihnen statt, hier haben Sie die Möglichkeit, mit einigen Hebammen ins gut, Mister Google verwirrt! Gespräch zu kommen. Außerdem stellen sich auf der Homepage des Sanatoriums alle im Haus arbeitenden Hebammen vor. Fra- In meiner Tätigkeit als Hebamme beobachte ich, dass sich die gen Sie Ihre/n Ärztin/Arzt, mit welchen Hebammen die Zusam- meisten werdenden Eltern zwischen der 20. und 25. Schwangermenarbeit gut und häufig ist – Geburtshilfe ist Teamarbeit! schaftswoche bei mir melden. „Je größer der Bauch wird, desto Auch über Mundpropaganda werden wir Hebammen oft mehr Fragen stellen sich.“ Ich persönlich finde diesen Zeitraum „gefunden“, hier sollte man ein wenig vorsichtig sein – sollte ich auch sehr passend, viele Geburtsvorbereitungskurse finden ab für Ihre Freundin die „richtige“ Hebamme gewesen sein, muss der 27. Schwangerschaftswoche statt, also Sie haben genügend das noch lange nicht für Sie passen. Zeit, die restlichen Wochen zu organisieren und zu planen.

STILLE P OST — 6/2 014

7


unser haus

Wie kann ich mich auf die Geburt vorbereiten?

Die beste Vorbereitung auf die Geburt und das Elterndasein ist, dem eigenen Körper zu vertrauen und sich wieder mehr auf den Hausverstand und das eigene Bauchgefühl zu verlassen. Wir Hebammen bieten zusätzlich verschiedene Vorbereitungen an: • Individuelle Kennenlerngespräche • Paargespräche • Geburtsvorbereitungskurse einzeln • Geburtsvorbereitungskurse in der Gruppe • Schwangerschaftsschwimmen • Yoga • Auf Wunsch alternativmedizinische Vorbereitungen (z.B.: Akupunktur, Homöopathie, ...)

„Die Fähigkeit zur Geburt ist in der Natur der Frau angelegt. Sicherheit und Erfahrung in einem idealen Umfeld tragen wir dazu bei. …“ Und wenn es dann endlich losgeht...

Wir Hebammen arbeiten nicht nur Montag bis Freitag von 7:00 bis 16:00 Uhr, nein die GeburtshelferInnen und Hebammen müssen rund um die Uhr in Bereitschaft sein. Bei Geburtsbeginn wird die Hebamme zuerst angerufen, wir treffen uns im Sanatorium. Im Entbindungszimmer angekomBitte sprechen Sie mit Ihrer Hebamme, in welcher Form sie Sie men ziehen Sie sich um und legen sich ins VITALUX Gebärvorbereiten und begleiten kann. Die „Dosis“ und die Intensität bett, wo wir eine kindliche Herztonkurve schreiben. Es gibt aber auch Frauen, die sich unter Wehen nicht hinlegen möchten, dann der Betreuung, die Sie benötigen, bestimmen nur SIE!

8


unser haus

sch w er pu n kt

Geburt

„... und natürlich kommunizieren wir alle mit dem Baby im Bauch.“ Dr. Gero Luschin-Ebengreuth Ärztlicher Leiter im Sanatorium St. Leonhard

Fotos: Shutterstock, Ana Radulovic

bleiben sie einfach in ihrer Wunschposition. Im Sanatorium sind kabellose CTG Geräte vorhanden, die das Herumspazieren im Kreissaal und die Bewegung unter der Geburt ermöglichen. Zuerst muss die Hebamme einen vaginalen Tastbefund erheben, um zu erkennen, in welchem Stadium der Geburt sich die Frau befindet: wie weit ist der Muttermund geöffnet, ist die Blase gesprungen? Danach verständigen wir die/den betreuende/n Ärztin/Arzt, um über Ihre Ankunft und den Verlauf der Geburt zu informieren. Ab diesem Zeitpunkt ist auch Ihr/e Frauenarzt/-ärztin für Sie in Bereitschaft. Sollte das Ereignis der Geburt Ihres Kindes mitten in der Nacht stattfinden, servieren wir dem werdenden Papa gerne einen guten, starken Kaffee und einen kleinen Snack. Auch die werdende Mama soll unter der Geburt trinken oder eine Suppe essen, gebären ist Schwerstarbeit, dazu braucht man Energie – natürlich nur, sofern kein Kaiserschnitt im Raum steht. In der Eröffnungsphase bewegen sich die Mütter sehr gerne. Sie können spazieren gehen, sich ins Entspannungsbad legen, sich auf den Hocker setzen oder im Gebärbett verschiedene Positionen einnehmen. Manchmal sind die entbindenden Frauen einfach nur müde, legen sich gerne in Seitenlage hin und genießen eine Rückenmassage von der Hebamme oder dem Partner. Nette Musik im Hintergrund ist einer angenehmen Stimmung im Entbindungszimmer oft sehr dienlich. Die Schmerztherapie muss man ganz individuell gestalten, da wir alle sehr unterschiedliche Empfindungen und Grenzen haben. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen damit, dem Schmerz nicht hinterher zu laufen, sondern immer einen Schritt voraus zu sein. Ein Entspannungsbad kann bei beginnender Wehentätigkeit und Schmerzen schon eine Wohltat sein. Wir arbeiten auch gerne mit Homöopathie, mit anthroposophischen Mitteln, Akupunktur, Noreia-Essenzen, Zäpfchen und Ölen. Wenn aber der Schmerz oder die Verzweiflung ganz groß ist und damit der Geburtsschmerz zum Hindernis wird, wir die gesamte Palette der alternativmedizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft haben, dann können wir zu jeder Tages- und Nachtzeit die diensthabende/n Narkoseärztin/-arzt rufen und Ihnen eine PDA (Periduralanästesie oder Kreuzstich) anbieten. Dies findet natürlich nur in Absprache mit Ihrer/m behandelnden Frauenärztin/-arzt statt. Sobald der Muttermund ca. 10 cm geöffnet ist, beginnt die Austreibungsphase. In dieser Phase der Geburt probiert man verschiedene Entbindungsmöglichkeiten aus, zwischen denen Sie unter der Voraussetzung, dass es Ihrem Kind gut geht, wählen können:

S T I L L E P O S T — 6/2 014

• • • •

im Sitzen (am Hocker oder am Bett) im Wasser (in der Badewanne) im Stehen im Liegen in der Seitenlage oder am Rücken liegend im Vitaluxgebärbett • in der Knieellenbogenlage

Die Hebamme darf die Frau nur während eines physiologisch (normalen) Geburtsverlaufs betreuen. Sobald etwas nicht der Norm entspricht, d. h. eine Pathologie auftritt, ist die Hebamme verpflichtet unverzüglich den/die Fachärztin zu informieren. Wenn also alles gut verläuft, rufen wir Ihre/n Arzt/Ärztin früh genug zur Geburt an. Wenn Ihr Baby dann zur Welt kommt, ist es mir ein großes Anliegen, dass der Partner nur den Kopf und Oberkörper der werdenden Mutter zu Gesicht bekommt. Die Intimsphäre der Frau sollte unter der Geburt gewahrt werden. Aber das ist persönliche Ansichtssache, entscheiden soll die Frau. Das neugeborene Kind wird gleich auf Mamas Bauch gelegt. Das ist der Moment, der nicht gestört werden soll und einzig und allein der jungen Familie gehört. Über das Baby wird ein rotes, vorgewärmtes Handtuch gelegt. Wenn die Geburt für das Kind sehr anstrengend verlaufen ist und das Neugeborene Anpassungsschwierigkeiten aufweist, wird der Kinderarzt gerufen. In den meisten Fällen reicht es aber, wenn der Kinderfacharzt nach einer vaginalen Spontangeburt in den ersten 12 Stunden nach der Geburt zur Erstuntersuchung kommt. Einige Minuten nach der Geburt wird „abgenabelt“, wenn der frischgebackene Papa möchte, kann er die Nabelschnur durchtrennen. Ein neues Menschenleben hat seinen Anfang genommen

Nach ca. 15 bis 30 Minuten wird die Nachgeburt (Plazenta) ausgestoßen. Arzt und Hebamme kontrollieren die Nachgeburt auf ihre Vollständigkeit. Danach untersucht das geburtshilfliche Team den Geburtskanal und kontrolliert, ob eine Geburtsverletzung zu versorgen ist. Dann wird Ihr Baby gewogen und gemessen und kommt sofort wieder auf Mamas Brust zum Stillen oder Kuscheln. Danach kommt dann das erste Familienfoto. Die Hebamme bleibt ca. 2 Stunden nach der Geburt noch im Sanatorium, um die frischgebackenen Eltern zu unterstützen und Blutdruck und Puls von Mutter und Kind nach der Geburt zu überwachen. Danach geht es auf die Wochenbettstation, wo eine sorgfältige Übergabe der frischgebackenen Familie an die diensthabenden Schwestern erfolgt. 3

Herzlichst Eva Derler

9


unser haus

Dialog

in der Schwangerschaft und unter der Geburt Kinder begeistern uns. Ein kleines Lächeln und eine überraschende Umarmung – das ist wunderbar. Vielleicht sind es diese kleinen Momente, die uns Kinder kriegen lassen. Text Mag. David Kleiner

Bei uns dreht sich alles um Ihr Kind

D

ie Kraft der Frau in der Schwangerschaft und unter der Geburt überwältigt uns im Sanatorium St. Leonhard immer wieder. Die Voraussetzungen, die uns die Natur für die Geburt gegeben hat, sind ideal. Wir wollen Ihnen für dieses einzigartige Erlebnis als verantwortungsvolles Team den bestmöglichen Rahmen geben. Sie werden sich bei uns in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt geborgen fühlen. Genießen Sie die neun Monate mit allen Sinnen. Diese Zeit und besonders die Tage zu dritt in unserem Haus sollen Ihnen in bester Erinnerung bleiben. Im Sanatorium St. Leonhard können Sie selbst entscheiden, welche Hebamme und welche/r Frauenärztin/arzt Sie bei Ihrer Geburt begleiten sollen. Schließlich sollen Sie und Ihr Kind dieses besondere Ereignis in einer vertrauten Umgebung erleben. Aber wer ist das? Worauf achte ich? Was erwarte ich vom/von der Facharzt/ärztin und der Hebamme? Dialog Geburt

Wir tragen persönliche und soziale Verantwortung für unser Handeln während Ihres Aufenthalts und darüber hinaus.

10

Wir vertreten die Meinung, dass ein offenes Gespräch zwischen Ihnen als Mutter und dem/der betreuenden Facharzt/-ärztin und Ihrer Hebamme ganz wichtig für das Gelingen der Geburt ist. Fragen zu Sicherheit und Ablauf einer Geburt stehen da natürlich an erster Stelle. Viel mehr berührt die Mütter aber die Haltung, die das Geburtshelfer-Team zu Gebären und Helfen hat. Diese Frage führt natürlich zur Mutter zurück. Worauf werden Sie Wert legen? Welches Verhalten erwarten Sie von Ihrem Team? Es gibt Frauen, die sich bei Ihrem behandelnden Arzt dafür bedanken, dass er die spontane Geburt begleitet hat, in dem er oder sie „nur“ anwesend war und alles zugelassen hat. Es gibt


unser haus

sch w er pu n kt

Geburt

mag. david kleiner Psychologe & Prokurist, Sanatorium St. Leonhard david.kleiner@leonhard.at

Frauen, die um- und versorgt sein und das auch spüren wollen. Welcher Typ bin ich? Im Sanatorium St. Leonhard ermuntern wir unsere werdenden Mütter, sich das Zutrauen an die eigene Gebärfähigkeit durch mentale und physische Vorbereitung auf die Geburt zu erhalten oder wieder zu holen. Sie sind gesund, wenn Sie ein Kind bekommen, zumindest im Regelfall. Ihr Team und wir hier in der Pflege des Wochenbetts werden Sie auch so behandeln. Denn Sanatorium heißt auch Gesundhaus. Die medizinische Kompetenz, im Notfall eingreifen zu können, unterstützen wir und Ihr Geburtshelfer-Team durch regelmäßige Schulungen und jahrelange Erfahrung. Das zeigen auch die Rückmeldungen unserer jungen Eltern, die nach dem Aufenthalt in unserem Haus gestärkt und zuversichtlich nach Hause gehen. Eine gute Vorbereitung auf die Geburt

die eigene Gebärfähigkeit ist uns besonders wichtig. Dieses Urvertrauen unterstützen wir mit unseren gezielt gewählten Angeboten. Wir unterteilen diese daher in mentale und physische Fitness und zeigen auf, wann in der Schwangerschaft welche Kurse geeignet sind. Die Haltung im Sanatorium St. Leonhard

Was uns im St. Leonhard besonders wichtig ist: Authentisch sein. Unser gesamtes Team freut sich mit Ihnen und erkennt ihre Sorgen an – und wir sprechen das auch aus. In unserer Arbeit stellen wir aber auch klar, was möglich ist und besprechen mit Ihnen, was sinnvoll ist. Unser Wissen und unsere Fähigkeiten bringen wir in den Dialog mit Ihnen ein. Und wir versuchen dabei auch, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, damit Sie zuversichtlich nach Hause gehen. Das bedeutet aber auch, dass wir das Vertrauen der Mitarbeiterinnen in deren Fähigkeiten kontinuierlich durch Fortbildungen unterstützen. Wir akzeptieren die besonderen Wünsche unserer jungen Mütter und operativen Patientinnen und anerkennen diese in gleicher Weise.

Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Fragen. Was kann ich tun, um mit Babybauch fit zu bleiben? Wie kann mich mein Partner unterstützen? Was ist gut für mein Kind und für mich? Und was sollte ich vielleicht doch besser bleiben lassen? en zu rmation ­Durch unsere langjährige Erfahrung Mehr Info rschafts c hwa n g e S m re e verstehen wir im St. Leonhard diese uns rem nd unse f der Fragen. Wir finden gemeinsam mit planer u nden au fi gramm r: Ihnen die passenden Antworten. Gute te n Kurspro u nd n Seite u und vor allem auch zeitgerechte Planächste t .a d eo n h a r nung erleichtert dabei vieles. Mit unw w w.l serem Schwangerschaftsplaner wollen wir Ihnen unser umfangreiches Angebot auf einen Blick vorstellen. Das Zutrauen in

S T I L L E P O S T — 6/2 014

Denn uns ist auch bewusst: Wir tragen persönliche und soziale Verantwortung für unser Handeln während Ihres Aufenthalts und darüber hinaus. Diese Verantwortung zeigen wir zum Beispiel auch in unserem AfrikaProjekt. 3

11


im portrait

DGKS Doris Weber Teamleiterin-Pflege

Seit 2013 gibt es im Sanatorium St. Leonhard eine neue Teamleiterin in der Pflege, DGKS Doris Weber.

DGKS Doris Weber Teamleiterin-Pflege

Wir haben mit ihr gesprochen: — Frau Weber, seit 2013 leiten Sie nun den Pflegebereich im St. Leonhard, was macht diese Position für Sie aus? Die Arbeit macht mir großen Spaß, da ich nicht nur organisatorische Aufgaben ausübe, sondern auch im Stationsdienst tätig bin. Sehr angenehm ist, dass ich mit den Abläufen im Haus bereits bestens vertraut war, da ich im vergangenen Jahr nicht als „neue“ Mitarbeiterin eingestiegen bin, sondern bereits seit 1998 im Haus arbeite.

tinnen geht weit über das normale Aufgabengebiet einer Krankenschwester hinaus. — Was möchten Sie in Ihrer jetzigen Position erreichen? Für mich und meine Kolleginnen ist die Freude sehr groß, wenn Patientinnen nach Ihrem Aufenthalt rundum zufrieden sind und frisch gebackene Mütter mit dem sicheren Gefühl, dass sie ihre Babys selbstständig gut versorgen können, nach Hause gehen. Auf dem Weg dahin werden wir die Mütter und Väter auch weiterhin bestmöglich unterstützen. Ebenso wichtig ist mir die Zusammenarbeit aller im Haus tätigen Berufsgruppen miteinander. Wir unterstützen unsere Hausärztinnen, begleiten BelegärztInnen bei den Visiten und die KinderärztInnen bei der Untersuchung der Neugeborenen. Ein weiteres bedeutendes Thema ist in unserem Aufgabengebiet die Sicherheit aus der Sicht der Pflege.

— Seit 1998, das ist bereits eine sehr lange Zeit – was waren für Sie die Vorteile, im Leonhard zu arbeiten? Nach meiner Ausbildung zur diplomierten Kinderkrankenschwester und einigen Jahren auf kinderchirurgischen Stationen, unter anderem auf der Intensivstation der Kinderchirurgie im LKH Graz, stand die Familiengründung am Plan. Als meine beiden Kinder mit der Schulausbildung begannen, ergab sich für mich die Gelegenheit, im Sanatorium St. Leonhard zu arbeiten. Durch die Flexibilität des Dienstplans und der Dienstzeiten war — Inwiefern gehen Sie auf die Sicherheit ein? es mir möglich, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen. Diese Sicherheit wird durch unsere Pflegestandards, regelmäßige Fortbildungen, Kombination von diplomierten Gesundheits- und — Was macht das Sanatorium St. Leonhard aus Ihrer Krankenschwestern und diplomierten KinderkrankenschwesSicht so besonders? tern, gute Einführung von neuen MitarbeiterInnen, HygieneDas Schöne an unserem Haus ist für mich die freundliche und maßnahmen und –kontrollen gewährleistet. familiäre Atmosphäre. Es ist mir sehr wichtig, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammenarbeiten und sich ge- — Schwester Doris, vielen Dank für das Gespräch – genseitig unterstützen. Das Besondere für uns Schwestern im vielleicht noch ein Wort zum Abschluss? Sanatorium ist das Arbeiten mit Mutter & Kind. Unsere Arbeit Ich bin sehr zufrieden mit allen meinen MitarbeiterInnen und ist abwechslungsreich und wir können gut und auch kurzfristig KollegInnen und freue mich auf viele weitere Jahre als Teamleiauf alle Individualitäten reagieren. Die Betreuung der Patien- terin der Pflege im Sanatorium St. Leonhard. 3

12


im portrait

Dr. Elisabeth Mödritscher Die etwas andere Hausärztin

Dr. Elisabeth Mödritscher

Text Dr. Elisabeth Mödritscher

I

ch habe selbst in den Jahren 2004 und 2006 meine beiden Kinder in diesem Haus zur Welt gebracht und die Atmosphäre hier damals schon als sehr angenehm empfunden. Von der Entbindung bis zur Entlassung wurden mein Mann, unser Baby und ich rundum fürsorglich betreut.

Leitende Hausärztin im Sanatorium St. Leonhard, Ärztin für Allgemeinmedizin und TCM, Schularztdiplom TCM-Diplom, Neuraltherapie, Mutter von 2 Kindern

als auch die Emotionen betreffen. Aus diesem Grund war und ist es mir ein sehr großes Anliegen, verschiedenste Elemente der Ganzheitsmedizin zu erlernen. Letztendlich fand ich in der Traditionellen Chinesischen Medizin einen erfüllten Umgang, verschiedene Folgen körperlicher und emotionaler Ungleichgewichte zu behandeln. In meiner Ordination, die sich vorwiegend mit der Traditionellen Chinesischen Medizin im Bereich der Allgemeinmedizin und rund um die Schwangerschaft und Geburt beschäftigt, ist es mir wichtig, sowohl die teilweise unverzichtbare Wirkung der Schulmedizin, als auch verschiedene Varianten der Traditionellen Chinesischen Medizin anzubieten.

Im Rahmen der Wochenbettzeit unseres ersten Sohnes sprach mich die betreuende Kinderschwester mit ganz herzlichen Worten an, ob ich mir denn nicht vorstellen könnte, dem Team der Hausärztinnen anzugehören. Nur sehr kurz, wirklich nur sehr kurz, musste ich darüber nachdenken und schickte meine Bewerbung umgehend ans Sanatorium. Nach meiner zweiten Entbindung hat es nicht lange gedauert und schon wurde ich allerherzlichst ins Team der Hausärztinnen Mein Tag hat derzeit viele Facetten und ist sehr ausgefüllt, aufgenommen. doch wenn ich morgens im Sanatorium St. Leonhard meinen Dienst beginne, strahlt das Haus – freundliche, fröhliDiese wunderbare Tätigkeit, gut kombinierbar mit Familie che Gesichter empfangen mich, Kolleginnen, die mehr als nur und meiner Arbeit in der Traditionellen Chinesischen Medi- Arbeitspartnerinnen sind, begleiten mich in meinen Tag, ein zin (TCM), erfüllte mein Arbeitsleben und dies hat sich bis kompetentes, hilfsbereites Team und rundherum jemand, der heute nicht geändert. Meine Arbeit ist geprägt vom Umgang mit stärkenden Worten und offenen Ohren bei seiner Tätigmit Mamas und Papas, die ein neues Lebensgefühl erfah- keit Freude empfindet – ja ist das nicht ein Flair, in dem man ren konnten und um diese Unterstützung möchte ich mich gerne arbeitet? 3 weiterhin bemühen. Seit dem Jahre 2008 arbeite ich nun als Hausärztin im Sanatorium – anfangs hauptsächlich im Nachtdienst und seit diesem Jahr stehe ich meinem Hausärztinnenteam fast täglich mit Rat und Tat zur Seite. In meinem Beruf als Allgemeinmedizinerin wird mir immer mehr bewusst, dass es Symptome gibt, die sowohl den Körper,

STILLE P OST — 6/2 014

13


TCM

Ernährung Text Dr. Elisabeth Mödritscher


gesundheit TCM-Ernährung

sch w er pu n kt

Geburt

Die Grundbegriffe der Traditionell Chinesischen Medizin und wie wir diese in unsere tägliche Ernährung ganz leicht einbauen können.

S

ich gesund zu ernähren ist keine Kunst, wenn man weiß und vor allem auch spürt, womit man sich Gutes tun kann oder was man sich lieber nicht antut. Die 5-Elemente-Ernährung ist sehr bunt und in der Praxis handelt es sich um eine einfache Küche. Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie chinesische Medizin mit Ernährung zusammenhängt, werden vorweg ein paar Begriffe aus der TCM sowie deren Funktionen erklärt. Jing

Diese Essenz (Ur-Wasser) ist in den Nieren gespeichert und wird bei der Geburt von beiden Eltern an ihr Kind weitergegeben. Gesundes Nieren-Jing ist essentiell für die Fruchtbarkeit und wird auch beim Stillen in Form der Brustmilch an das Neugeborene weitergegeben. Es ist im tiefsten Inneren verwurzelt und eine sehr wertvolle Art von Energie, die man von den Eltern erbt und die bewahrt werden muss. Diese Substanz sollte geschont und mit Verstand eingesetzt werden, wie ein steter nährender Tropfen. Es ist die Balance des eigenen Lebensweges, die das Jing bewahrt. Es gibt Möglichkeiten, das Jing zu nähren, wie zum Beispiel Qi-Gong Übungen oder Gelee Royale, mit dessen Hilfe die Energie wieder aufgefüllt werden kann. Hühnereier im Speziellen repräsentieren selbst eine Art Jing oder auch Kaviar, der ein richtiges Jing-Tonikum darstellt. Keime und Nüsse stellen eine sehr gute Nahrungsquelle dar und können sogar einen Ernährungsmangel ausgleichen.

Dr. Elisabeth Mödritscher Leitende Hausärztin im Sanatorium St. Leonhard, Ärztin für Allgemeinmedizin und TCM, Schularztdiplom TCM-Diplom, Neuraltherapie, Mutter von 2 Kindern

Ein paar Tipps, wie Sie die Erkenntnisse aus der TCM in Ihren täglichen Ablauf integrieren können: Obst und Gemüse wird bekömmlicher, wenn man es klein schneidet und nur kurz gart. Gekochte Speisen liefern mehr Vitalität als Brotmahlzeiten Pikante Getreidegerichte oder süße Breie eignen sich besonders gut als Morgenmahlzeit. Frisch gekochte Nahrungsmittel sind in der Regel hochwertiger als aufgewärmte Sehr gute Eiweißlieferanten sind Linsen, Bohnen und Erbsen Nahrung, die mit einem Mikrowellengerät in Berührung kam, ist gesundheitsschädlich, wie z.B. Fertigprodukte

Foto: Shutterstock

Yin

Ist eine nach innen gerichtete, beruhigende, aufbauende und befeuchtende Energie. Es hat speichernde Qualität und dient der Ruhe und Regeneration. Mit einer nährstoffreichen Ernährung, wie Obst, Gemüse, Tofu, Fisch und Milch kann das Yin gut erhalten werden. Auch Gerste, Hirse, grüne Bohnen, Spargel, dunkle Beerensorten und Milchprodukte bauen das Yin auf. Einen ganz wichtigen Aspekt stellt dabei die Flüssigkeitsaufnahme dar. Personen mit einem Yin-Mangel haben oft Durst und fühlen sich ausgetrocknet.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

Eisgekühlte Getränke und Speisen erschweren die Verwertung der Nahrung, aromatische und scharfe Gewürze und Küchenkräuter fördern die Verdauung und Stärken die Abwehrkraft. Ein freundlich eingerichteter Essensplatz, ein schön gedeckter Tisch und eine entspannte Atmosphäre machen das i-Tüpfchen einer jeden Mahlzeit aus.

15


gesundheit TCM-Ernährung

Gebratenes Hühnerbrustfilet

Yang

Ist eine nach außen gerichtete, aktive, stimulierende und wärmende Kraft. Es repräsentiert den Energieauf bau, der die Reaktion des Körpers auf äußere Stimulation kontrolliert. Das Yang profitiert von einer warmen, kalorienreichen Ernährung. Gerade das Kochen auf niedriger Flamme und langsames Backen erhöhen das Yang-Qi der Speisen. Gewürze wie Ingwer und Zimt sowie Chili und Pfeffer unterstützen bei moderater Dosierung, einen trägen Kreislauf wieder in Gang zu bringen.

mit Zitronen-Pfefferminz-Sauce auf Kichererbsen-Paprika-Gemüse Rezept für 4 Personen Zutaten: 4 Stk. Hühnerbrust à 120 g, 2 Paprika (rot und gelb) 500 g Kichererbsen, 1 Zwiebel, 2 EL Honig, 1 Zehe Knoblauch Olivenöl, Saft einer Zitrone, Prise Zucker, Blumensalz, Pfeffer Für die Sauce: Zitronenschale, 2 Stk. Lemongrass, 40 g Pfefferminze 1/2 Liter Milch, 50 g Butter, 50 g Mehl Kichererbsen am Vorabend in kaltem Wasser einweichen

Qi

Die Filets auf ein Blech geben und mit Zitronensaft, gepresstem Knoblauch, Salz, Pfeffer und Honig marinieren und für ca. drei Stunden kalt stellen. Eingeweichte Kichererbsen in Salzwasser kochen bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Zwiebel würfelig schneiden und kurz im Olivenöl anbraten. Paprika in mittelgroße Stücke schneiden und zu den Zwiebeln geben. Zucker dazu geben und karamellisieren lassen. Wenn die Paprika noch bissfest sind, die Kichererbsen dazu geben und noch ca. 5 Minuten garen lassen.

Ist eine dem gesamten Kosmos zugrundeliegende Antriebs- und Lebenskraft. Es wird mit der Nahrung und dem Sauerstoff aufgenommen, in der Körpermitte transformiert und im Körper verteilt. Abwechslungsreiche, frische und schmackhafte Lebensmittel, die ohne Eile und täglich verzehrt werden, bauen gesundes Milz-Qi auf. Morgens kann ein Glas warmes Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft getrunken werden, um schon am Beginn des neuen Tages das Leber-Qi anzuregen. Um die Milzenergie zu stärken, sollte unbedingt die Süße von Wurzelgemüse und Körnern als Grundlage in Mahlzeiten verarbeitet werden.

Die Hühnerfilets kurz in Olivenöl anbraten und in Scheiben schneiden. Auf das Kichererbsen-Paprikagemüse legen und mit der Sauce napieren.

...Bon Appetit! 16

Ist die materielle, substantielle Form der Energie in unserem Körper. Lebensmittel wie Fleisch und Geflügel sowie Suppen und Brühen aus Knochen bilden aus chinesischer Sicht Blut. Eidotter und Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, rote Beete kombiniert mit Karotten und Kartoffeln nähren Blut und können in Kombination mit verschiedenen Kräutern sogar den Blutfluss geschmeidig machen. Gerade in der Schwangerschaft und im Wochenbett ist es demnach wichtig, eine leicht verdauliche Getreidekost zu sich zu nehmen, die Blut bildet und Qi stärkt. 3

Foto: Karin Wallner

Blut Für die Sauce das Lemongrass in ca. 200 ml Wasser für 10 Minuten aufkochen lassen und das Wasser zur Seite stellen. Die Milch warm machen, das Lemongrasswasser, die Pfefferminze und die Zitronenschale dazugeben. Butter mit Mehl vermischen und in die kochende Mischung aus Lemongrasswasser und Milch geben. Die Sauce kochen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.


sch w er pu n kt

Geburt

Das Wochenbett Wie sieht ein durchschnittlicher Ablauf in der Zeit des Wochenbetts aus? Wir beantworten ihnen viele offene Fragen Um sie bestens darauf vorzubereiten. Text Heidrun Jahn, Hebamme; Dr. Elisabeth Mödritscher, leitende Hausärztin; Doris Weber, Teamleitung der Pflege

A

Foto: Shutterstock

ls Wochenbett bezeichnet man die Zeitspanne vom Ende der Entbindung bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, was etwa sechs bis acht Wochen dauert. Diese überaus sensible Phase ist gekennzeichnet durch erhebliche körperliche und auch seelische Veränderungen.

Mutter beginnt innerhalb von drei bis fünf Tagen die Bildung der richtigen Muttermilch, davor spricht man von der Vormilch oder dem Kolostrum. Im Spätwochenbett kommt es zur vollständigen Rückbildung der schwangerschaftsbedingten körperlichen Veränderungen, das heißt die Gebärmutter verkleinert sich wieder und die die Haftstelle des Mutterkuchens (Placenta) heilt unter Absonderung des Wochenflusses (Lochien). Ein Das Wochenbett ist eine ganz besondere Zeit und wird un- gut verlaufendes Wochenbett wirkt sich positiv auf das Stillen, terteilt in ein Früh- und Spätwochenbett, wobei die frischge- die Rückbildung und die Befindlichkeit des Neugeborenen sobackene Mutter das Frühwochenbett bei uns im Sanatorium wie auf das spätere Leben der Frau aus. verbringt. In dieser Zeit erholt sich die Frau von der Geburt und eventuelle Geburtsverletzungen verheilen. Außerdem wird Das Wochenbett beginnt die Mutter im ersten Umgang mit dem Kind und beim Stillen, Das Neugeborene wird bereits im Kreißsaal das erste Mal an die bzw. der Ernährung des Kindes unterstützt. Bei einer stillenden Brust gelegt – auch nach einem Kaiserschnitt. Am ersten Tag,

S T I L L E P O S T — 6/2 014

17


gesundheit das wochenbett

das heißt innerhalb der ersten 24 Stunden kann man die Häu- her ist es notwendig, diese Zeit in Ruhe zu genießen und auch figkeit des Anlegens an die Brust ganz nach dem Baby richten, eher weniger Besuch zu empfangen. In dieser Zeit findet ein jedoch sollten nach Möglichkeit keine zu langen Pausen einge- erstes Kennenlernen von Eltern und Kind statt. legt werden. der Umgang mit dem neugeborenen Baby

Nach der Geburt kommen die Eltern mit ihrem Neugeborenen in Begleitung der Hebamme auf das Zimmer. Die Hebamme gibt den Verlauf der Geburt und eventuelle Besonderheiten an die diensthabende Schwester persönlich und schriftlich weiter. Innerhalb der ersten 24 Stunden führt die Schwester ein Anamnesegespräch mit der Patientin, um über bereits vorhandene Erfahrungen im Bezug auf das Stillen und spezielle Ernährungswünsche Bescheid zu wissen. Unterstützung von allen Seiten

Im Kinderzimmer wird mit den Hebammen der Umgang und die Pflege der Babys besprochen, wie zum Beispiel: • Die Nabelpflege – was mache ich mit dem Nabelschnurrest? • Muss ich mein Baby eincremen? • Wann bzw. bekommt mein Kind überhaupt einen Schnuller? • Braucht mein Kind zusätzliche Nahrung, wenn ich stille? • Wie oft bade ich mein Kind? • Welche Routineuntersuchungen kommen auf mich und mein Kind zu? • Welche Schlafpositionen und Schlafumgebung passt für mein Kind? • Was beachte ich, um den plötzlichen Kindstod zu vermeiden? • Wie ernähre ich mich in der Stillzeit, um meinem Baby nicht zu schaden? • Wie kann ich mein Kind bei Koliken unterstützen?

Die Patientin wird beim ersten Aufstehen von der Schwester begleitet, die auch Blutdruck, Puls und Temperatur überprüft und die Mutter über die Genitalpflege nach eventuellen Geburtsverletzungen aufklärt. Jeden Tag werden die frisch entbundenen Mütter von der diensthabenden Hausärztin – ja, es ist ein reines Frauenteam – visitiert, die Schmerzmedikation wird individuell angepasst und die momentane Stimmungslage wird besprochen. Das Wochenbett gestaltet sich insgesamt sehr individuell. Wichtig für die Milchbildung sind vor allem die ersten Tage. Die Hebammen besuchen ihre Frauen täglich im Sanatorium, Das Neugeborene wird regelmäßig, ca. alle drei Stunden angeum sie in dieser Zeit bestmöglich zu unterstützen. Bei der ersten legt, bei Bedarf natürlich öfter. Wir sind sehr darum bemüht, Visite wird mit den frischgebackenen Müttern meist der Ablauf den Babys keine Fremdnahrung zu füttern. Bei Bedarf oder der kommenden Tage besprochen. Sehr wichtig ist es, immer Wunsch der Mutter gibt es viele Möglichkeiten, dies zu tun, darauf hinzuweisen, dass die nächsten Tage sehr anstrengend ohne den natürlichen Ablauf des Stillens zu stören. Die Mutter werden können, da die Kinder noch keinen Tag-Nacht-Rhyth- erhält im Wochenbett jederzeit die Unterstützung, die sie benömus haben und das Stillen auch erst „erlernt“ werden muss. Da- tigt – natürlich auch nachts.

18


gesundheit das wochenbett

sch w er pu n kt

Geburt

Die Schwester begleitet die Familie den restlichen Tag und die Nacht nach dem Besuch der Hebamme. Pflegerische Maßnahmen und Stillhilfe werden auf die Bedürfnisse von Mutter und Kind abgestimmt und natürlich täglich mit der Hebamme und der Hausärztin besprochen.

Fotos: Karin Wallner

Frühestens am dritten Tag baden die Hebammen gemeinsam mit der Mutter das Kind. Am vierten Tag nach der Geburt wird die PKU-Untersuchung (Stoffwechselscreening) vorgenommen, Vitamin K wird verabreicht und der Gelbsuchtwert ermittelt.

stations“ schmerzen. Auch hier werden wir zusammen unter Einsatz verschiedenster Hilfsmittel wie Stillhütchen, schütliebevolle Begleitung bei „Baby Blues“ zende Salben und Lasertherapie so rasch wie möglich LindeDieser dritte und vierte Tag ist sehr häufig aufgrund der hormorung bewirken können. nellen Umstellung von Stimmungsschwankungen geprägt, auch • Sei es, dass der „Heultag“ über Ihr Gemüt hereinbricht. als „Baby Blues“ oder „Heultage“ bekannt. Hier braucht es eine Dann sollen Gespräche und gemeinsame Verarbeitung eine liebevolle fürsorgliche Begleitung. Zusätzlich erfolgt in dieser große Unterstützung sein, um die seelische Verstimmung Zeit noch der Milcheinschuss und das Baby hat auch seine akmöglichst rasch zu stabilisieren. Oftmals dient ja der „Bativste Phase. Gerne beraten und bestärken wir die junge Mutter byblues“ der Verarbeitung des Geburtsgeschehens und ist im Umgang mit dem Neugeborenen und vermitteln ihr Sichersomit etwas ganz Normales und auch Wichtiges. heit und Selbstvertrauen, ihr Baby bestens versorgen zu können. Es ist zwar ganz wichtig, auf Ratschläge der Hebammen bzw. Wir sind stolz, dass die Hebammen, Kinderkrankenschwes- dem Fachpersonal des Sanatoriums zu hören, jedoch sollte keitern, Hausärztinnen und das Pflegepersonal in gegenseitiger ne Frau ihren natürlichen Mutterinstinkt verlieren. Für uns ist Absprache immer die passende Lösung finden, wenn einmal die es immer wieder ein schönes Erlebnis, zu beobachten, wie Muteine oder andere Schwierigkeit auftritt. ter bzw. Eltern und Kind in diesen ersten Tagen zu einer „EIN• Sei es, dass die Mama sich unmittelbar nach der Geburt HEIT“ werden. Anfangs unsichere Mütter gehen am Tag der müde und erschöpft fühlt. Gemeinsam werden wir den Entlassung mit einem guten und sicheren Gefühl nach Hause, Kreislauf wieder in Schuss bringen und ermöglichen Ihnen mit dem Wissen, in Notfällen die Hebamme oder im Sanatoriein paar Stunden der Ruhe, wenn Ihr Baby eine Zeit lang im um anrufen zu können. Kinderzimmer bei den Schwestern verbringen kann. • Sei es, dass die Brustwarzen als unsere wichtigsten „docking Auf eine schöne erste Zeit zu dritt, zu viert, zu… 3

S T I L L E P O S T — 6/2 014

19


gesundheit das Neugeborene

Die Anpassung des Neugeborenen Was passiert mit den Säuglingen nach der Geburt? Welche enorme Leistung erbringen die Neugeborenen in der ersten Zeit nach der Geburt und wie funktionieren die komplexen Abläufe im Körper. Text Univ. Prof. Dr. Berndt Urlesberger

Akute Anpassung, Lunge und Kreislauf

Im Mutterleib ist die Lunge des Fetus vollständig mit Flüssigkeit, dem Fruchtwasser, gefüllt. Die Flüssigkeit wird von der

20

Foto: Shutterstock

D

ie Anpassung des Neugeborenen nach der Geburt ist ein extrem komplexer Umstellungsprozess. Sie stellt eine große Herausforderung für das Neugeborene dar, bei Störungen kann es rasch zu einer lebensgefährlichen Situation kommen. Man kann diesen Prozess in eine akute, sowie in eine nicht-akute Anpassungsphase unterteilen. Die akute Anpassungsphase ist gekennzeichnet durch die Notwendigkeit Atmung, Kreislauf und Sauerstoffversorgung des Körpers schnell und reibungslos an eine komplett neue Situation anzupassen. Es ist eine Situation in der viele Funktionsprozesse des Körpers gleichzeitig in besonders kurzer Zeit (wenigen Minuten) umgestellt werden müssen. Die Herausforderung besteht in der Sicherstellung von Atmung und Kreislauf und somit der Sauerstoffversorgung des Körpers. Die nicht-akute Anpassung beinhaltet Prozesse, welche schrittweise in den ersten Stunden, Tagen oder Wochen stattfinden. Es gilt den Wärmehaushalt an eine komplett neue Umgebung anzupassen, es gilt den Verdauungstrakt und Stoffwechsel an Ernährung anzupassen, es gilt den Körper an einen neuen mit Schwerkraft ausgestatteten Raum anzupassen, bzw. diesen zu erobern. Es gilt alle Sinnesorgane und das Gehirn sinnvoll in das Leben zu integrieren und in Kommunikation mit der Umwelt zu treten. Nicht zuletzt hiermit wird die für das weitere Leben extrem wichtige Mutter-Kind- bzw. Eltern-Kind-Bindung aufgebaut.


gesundheit das Neugeborene

sch w er pu n kt

Geburt

Univ. Prof. Dr. Berndt Urlesberger Neonatologe und Leiter der Klinischen Abteilung für Neonatologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz.

Lunge selbst produziert und ist für deren Entwicklung von enormer Bedeutung. Sie stützt die späteren Luftwege von innen, dieser Druck von innen ist für deren Entwicklung ganz wichtig. Damit der Muskelaufbau nach der Geburt entsprechende Atembewegungen bewerkstelligen kann, gibt es während der Schwangerschaft stundenweise Trainingsphasen für diese Muskulatur. Erst einige Tage vor der Geburt stellt die Lunge die Flüssigkeitsproduktion ein. Nach der Geburt muss die Lunge einen Großteil dieser Flüssigkeit in das Lungengewebe aufnehmen, um so der eintretenden Luft Platz zu schaffen. Dies wird durch die ersten Atemzüge und das Schreien des Neugeborenen unterstützt. Man kann sich aber gut vorstellen, dass dieser Anpassungsvorgang manchmal nicht in wenigen Sekunden zu bewerkstelligen ist, sondern einige Stunden, oder in seltenen Fällen einige Tage benötigt. In diesen Fällen benötigen Neugeborene gelegentlich eine mechanische Atemunterstützung. Bis zur vollständigen Anpassung der Lunge an die Atemtätigkeit müssen die Kinder kontinuierlich überwacht werden und sie werden hierfür an die Intensivstation der Klinischen Abteilung für Neonatologie in Graz transferiert. Der Kreislauf folgt in seiner Anpassung der Atemtätigkeit. Diese ist der wichtigste Trigger für alle Veränderungen. Ist die Atmungsanpassung nicht vollständig erfolgt, kann es daher auch zu Störungen in der Kreislaufanpassung kommen.

Die Anpassung nach der Geburt stellt eine große Herausforderung für das Neugeborene dar.

Geburt vorfinden wird. Das Sauerstoffangebot im Mutterleib entspricht etwa dem in 8.000 Meter Höhe. Somit kann man sagen, dass der Fetus ein Sauerstoffangebot wie ein Bergsteiger am Mount Everest vorfindet. Aufgrund seines speziellen Stoffwechsels kann der Fetus hiermit nicht nur gut umgehen, sondern ein Wachstum bewerkstelligen wie niemals wieder im weiteren Leben. Die Anpassung an das größere Sauerstoffangebot nach der Geburt erfolgt nicht plötzlich, sondern benötigt einige Minuten. Langsam steigt die Sauerstoffsättigung im Blut und das Neugeborene wird zunehmend rosig. Im Vergleich zu Bergsteigern in großer Höhe erfolgt diese Anpassungsreaktion aber ausgesprochen rasch. Nicht-akute Anpassung, Stoffwechselanpassung

Innerhalb der ersten Lebenstage starten die Niere und die Leber ihre Aufgaben im Stoffwechsel. Die Niere des Fetus produziert während der Schwangerschaft hauptsächlich Fruchtwasser. Dieses wird über die ableitenden Harnwege ausgeschieden. Nach der Geburt beginnen die Nieren ihre Filtrationstätigkeit, indem sie harnpflichtige Substanzen von anderen Stoffwechselprodukten trennen und so ihre reinigende Funktion für den Körper ausüben. Der Körper befindet sich nun in einer vollkommen neuen Umgebung, es erfolgte ja ein Wechsel von einer flüssigen zu einer gasförmigen Umgebung. In dieser Umstellung wird es notwendig viel Wasser aus dem Körper auszuscheiden, Anpassung an Sauerstoff dies wird in den ersten Lebenstagen durch die Nieren bewerkDer Fetus wird im Mutterleib über den Mutterkuchen mit stelligt. Das ist der Grund, warum es immer zu einer GewichtsSauerstoff versorgt. Der Mutterkuchen stellt jedoch viel we- abnahme in der ersten Lebenswoche des Neugeborenen kommt. niger Sauerstoff zur Verfügung als das Neugeborene nach der Die Gewichtsabnahme erfolgt nicht aus Nahrungsmangel, son-

S T I L L E P O S T — 6/2 014

21


Anpassung des Darmes an seine neuen Funktionen in der Ernährung viele Facetten. Sie beinhaltet nicht nur das Aufnehmen von Nahrung und deren Weitertransport innerhalb des Darmes, sondern natürlich auch die Verdauungsleistung in den spezifischen Darmabschnitten und deren koordinierte Aufnahme von Nahrungsbestandteilen in das Blut. An der Aufschlüsselung des Nahrungsbreies sind auch Bakterien im Darm beteiligt. Die Besiedelung des Darmes mit diesen erfolgt in den ersten Lebenstagen. Dies ist ein komplexer Vorgang, welcher in seinen Details erst jetzt einer intensiven Erforschung unterzogen werden kann. Das ideale Nahrungsmittel in dieser Lebensphase ist die Muttermilch. Sie enthält nicht nur alle notwendigen Nahrungsbe-

Nach der Geburt hat die Anpassung des Darmes an seine neuen Funktionen in der Ernährung viele Facetten. dern aufgrund dieser Änderung des Flüssigkeitshaushaltes. Kommt es zu keinem Gewichtsverlust, kann dies ein Symptom einer Störung im Stoffwechsel darstellen. In der Abschätzung des Ausmaßes des Gewichtsverlustes sind Ihnen sowohl ihre Hebamme, das betreuende Pflegeteam, und der/die betreuende NeonatologIn beratend behilflich. Auch die Leber startet nun ihre Stoffwechselfunktion. Sie bildet nun Galle und Gallensäuren, da diese in der Verdauung der Nahrung eine wichtige Rolle spielen. Dieser Prozess benötigt zumeist einige Tage bis Wochen, bis ein einwandfreier Funktionskreislauf etabliert ist. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist beinahe bei jedem Kind die sogenannte „Neugeborenengelbsucht“ in den ersten Lebenswochen sichtbar. Sie ist grundsätzlich ungefährlich, lediglich bei sehr hohen Werten wird eine entsprechende Therapie benötigt, da andernfalls Gallensäuren, welche frei im Blut gelöst zirkulieren, im Gehirn eine schädigende Wirkung entfalten können. Dies ist ein sehr dynamischer Prozess – wiederum stehen Ihnen bei der Interpretation beratend alle betreuenden Berufsgruppen zur Seite.

standteile, sondern in wunderbarer Weise auch viele Enzyme, welche zur weiteren Aufspaltung der Nahrung notwendig sind. Sie enthält auch sogenannte „bioaktive Substanzen“, dies sind vor allem Proteine, welche an vielen Stellen des Anpassungsprozesses ihre Wirkung entfalten. Sie enthält auch Bestandteile des Immunsystems, die Immunglobuline, welche von der Mutter an das Neugeborene weitergegeben werden. Diese spielen nicht nur eine wichtige Rolle als Schutz für das Neugeborene, sondern beeinflussen auch die Keimbesiedelung des Darmes. Der erste Anpassungsschritt des Darmes an die neue Ernährungssituation ist erfolgt, wenn nach einigen Tagen kein grünliches „Kindspech“, sondern der entsprechend geformte Muttermilchstuhl ausgeschieden wird.

Aus Platzgründen ist es nur möglich kleine Blitzlichter auf ausgewählte Aspekte der Anpassungsleistung des Neugeborenen an das Leben zu werfen. Es ist leider nicht möglich alle Details dieser faszinierenden Lebensphase zu beschreiben. Alle betreuenden Personen des Hauses, seien es Personen aus Anpassung des Darmes der Pflege, die Hebammen, die NeonatologInnen, die GeWährend der Schwangerschaft hat der Darm nicht viele Funk- burtshelferInnen, sind mit diesem Anpassungsprozess sehr tionen zu erfüllen. Die Zufuhr der Nährstoffe erfolgt ja über gut vertraut und können so bei Störungen beratend und bedas Blut bzw. den Mutterkuchen. Nach der Geburt hat die treuend zur Seite stehen. 3

22


gesundheit Still- und Pflegeberatung

sch w er pu n kt

Geburt

Still- und Pflegeberatung auch zu Hause möglich

Text Renate Schinnerl

I

Fotos: Depositphotos

n der Wochenbettzeit werden Sie im Sanatorium rundherum gut unterstützt und betreut. Man kann sich ganz sich selbst und dem Baby widmen. Ein warmes, gesundes Essen wird jeden Tag serviert, man braucht sich um keinen Haushalt zu kümmern und man erhält jegliche Unterstützung bei der Säuglingspflege und bei der Ernährung des Neugeboreren, damit alles so funktioniert, sodass es Mutter und Baby gut geht. Im Alltag daheim kann dann doch das eine oder andere Problem beim Stillen und bei der Ernährung Ihres Babys auftreten. Erst nach und nach stellen sich größere und kleinere Herausforderungen, bei denen man manchmal erfahrene Fachleute zu Rate ziehen möchte.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

Zuhause in vertrauter Umgebung

In vielen Fällen stellen sich die Fragen erst, wenn die Mütter mit ihren Neugeborenen nach Hause kommen und man sich erst auf den Alltag einstellen muss. Jetzt haben Sie neben der Stillambulanz im Sanatorium auch noch die Möglichkeit, sich von unserer DKKS Renate Schinnerl, die auch international geprüfte Stillberaterin ist, zu Hause beraten und unterstützen zu lassen. Situationen, bei welchen man Unterstützung benötigen könnte: • Milchstau • Brustentzündung • Trink- und Saugprobleme des Kindes • Probleme beim Anlegen • Zwillinge • Beikost • Abstillen

Renate Schinnerl Diplomkinderkrankenschwester IBCLC (International geprüfte Stillberaterin) seit 2003

In all diesen Umständen und bei anderen Schwierigkeiten steht Ihnen Renate Schinnerl gerne beratend zur Seite. 3

23


k c a b d e e F unserer ... n e n n i t n e Pati gesundheit Kindernotfälle

„Ich habe mich hier vom ersten Augenblick an sehr wohl gefühlt. Das Personal ist äußerst freundlich, aufmerksam und kompetent.“ I. Z.

„Ich hatte immer das Gefühl, jeden alles fragen zu können und für mich passende Antworten zu bekommen.“ G. H.

„Einen schöneren Start ins Leben gibt es wohl nicht. Wir haben uns so gut betreut gefühlt und gehen gestärkt und mit einem schönen Gefühl nach Hause.“ M. L.

„Besonders schön ist, dass der Papa die Nächte hier verbringen darf, sodass man als Mutter seelische Unterstürzung während der ersten paar Tage hat.“ C. T.


„Das Essen war ausgezeichnet! Alle standen rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite.“

sch w er pu n kt

Geburt

M. D.

„Besonders positiv finde ich, dass man hier als frisch gebackene Familie die Möglichkeit bekommt, die neue Situation zu genießen – und das bereits im Kreißsaal.“

„Das Sanatorium St. Leonhard ist der beste Ort den ich mir vorstellen kann, um ein Kind zu bekommen.“ C. S.

C. F.

„Das Sanatorium St. Leonhard zeichnet sich ganz besonders aus, dass sich vor allem Ärzte, Schwestern, Pfleger, sehr, sehr viel Zeit für den Patienten nehmen.“ J. U.

„Besonders angenehm sind die geräumigen Einzelzimmer und die sensationell gute Ver­ pflegung: gesund, gut gewürzt, knackiges Gemüse… .“ I. S.


gesundheit Still- und Pflegeberatung

Beratung für Eltern und ihre Kinder

Der Start in einen neuen Lebensabschnitt mit Baby ist wunderschön und in den meisten Belangen wissen Mütter und Väter instinktiv, was für sie und ihr Baby das Richtige ist. Sollten jedoch Fragen, Schwierigkeiten oder Unsicherheiten rund um das Stillen oder die Babypflege aufkommen, stehen wir Ihnen im Sanatorium St. Leonhard gerne mit Rat und Tat und folgenden Angeboten zur Seite. Text Bianca Thosold und Mag. Corinna Raber


gesundheit Still- und Pflegeberatung

sch w er pu n kt

Geburt Eltern-Kind-Treff

Einzelberatung in der Stillambulanz

Stillgruppe

Altbewährt und sehr geschätzt in unserem Haus ist der allwöchentlich stattfindende Eltern-Kind-Treff am Donnerstagnachmittag von 14:00 bis 17:00 Uhr (ausgenommen Feiertage). In dieser Zeit bieten unsere diplomierten Kinderkrankenschwestern (IBCLC*, Still- und Laktationsberaterinnen) eine Eltern- und Stillberatung im Haus an. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Nachmittag zu einem beliebten Treffpunkt für unsere Mütter und Väter etabliert. Die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Anregungen von kompetentem Personal zu erhalten, wird gerne in Anspruch genommen. Gerne beraten wir auch Eltern, die ihr Kind nicht bei uns im Haus zur Welt gebracht haben.

Beratungszentrum für Mutter und Kind rund um das 1. Lebensjahr. Als exklusive Ergänzung unserer Tradition als still- und babyfreundliches Sanatorium können wir nun eine Spezialambulanz für ratsuchende Mütter in allen Fragen rund ums Stillen, zur Ernährung und Versorgung des Säuglings anbieten. In dieser Ambulanz betreuen Sie unsere erfahrenen und durch eine Spezialausbildung besonders qualifizierten Mitarbeiterinnen. Im Team arbeiten zwei Ärztinnen und vier Diplomkrankenschwestern.

Unsere diplomierten Kinderkrankenschwestern bieten eine Stillgruppe in Erweiterung zu unserer Stillambulanz an. Sie haben die Möglichkeit, unser Leistungsangebot in einer kleinen Gruppe von Müttern und ihren Babys in angenehmer Atmosphäre und begleitet von kompetentem Personal zu nutzen.

Leistungsangebot: • Information zur Vorbereitung auf das Stillen allgemein und nach Brustoperation • Beratung und Behandlung bei Milchstau und/oder Brustentzündung • Lasertherapie bei wunden Mamillen • Beratung bei Saugproblemen • Beratung in besonderen Situationen, z. B. Stillen bei Erkrankung/Operation der Mutter • Medikamente und Stillen • Beikostberatung • Beratung bei erschwertem Stillstart • Hilfestellung bei Problemen mit der Flaschenernährung • Begleitung in der Betreuung und Entwicklung des frühgeborenen Babys • Beratung in der Versorgung des Neugeborenen mit besonderen Bedürfnissen, z. B. Schreiphasen, Schlafverhalten Sollte Ihre Frage oder Sorge nicht aufscheinen, laden wir Sie dennoch herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen – wir nehmen uns Zeit und versuchen gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden.

Termine & Anmeldung

Kosten gratis für Mütter, die im Haus entbunden haben, einmaliger Beitrag von € 15,00 für Mütter, die nicht im Haus entbunden haben. Termine & Anmeldung jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr (außer an Feiertagen), eine Anmeldung ist nicht notwendig

Das Beratungsteam: Dr. Sabine Suntinger, IBCLC* Dr. Eva Unterberger, IBCLC* DKKS Nicole Glinz, IBCLC*

Kosten € 3,00 pro Teilnahme

jeden Montag von 13:30 bis 15:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht notwendig Der Eltern-Kind-Treff sowie die Stillgruppe finden im Veranstaltungsraum im 3. Stock des Sanatorium St. Leonhard statt.

(ANZEIGE)

shiatsu

DKKS Ingrid Haidinger, IBCLC* DKKS Elisabeth Leopold, IBCLC*

Kosten

DKKS Renate Schinnerl, IBCLC*

Foto: Shutterstock

€ 30,00 für 30 Min. / € 50,00 für 60 Min. *IBCLC steht für International Board Certified Lactation Consultant, das ist der international geschützte Titel für examinierte Still- und Laktationsberaterinnen.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

Termine & Anmeldung jeden Montag von 12:00 bis 14:00 Uhr jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr (außer an Feiertagen), um Anmeldung unter Tel. 0316 / 3607 wird gebeten

Gudrun Kupfer Dipl. Shiatsu Praktikerin Praxis Ruckerlberggürtel 27, 8010 Graz Sanatorium St.Leonhard, 8010 Graz Tel: 0650 8888 215 gudrun.kupfer@gmx.at www.shiatsu-kupfer.at

27


Die Ernährung von Kleinkindern Text Alfred Stadler

„Optimale Bedingungen für eine gesunde Entwicklung des Kindes sind Ernährung, Schlaf und glückliche Eltern!“


gesundheit Ernährung von Kleinkindern

sch w er pu n kt

Geburt Die Problematik in der Ernährung bei Kindern ist die energetische Gegensätzlichkeit: • einerseits zehrt das Kind ständig an seiner Energie, um wachsen zu können (Babys verdoppeln ihr Geburtsgewicht innerhalb von 6 Monaten und verdreifachen es im ersten Lebensjahr). • andererseits haben Kinder Verdauungsschwierigkeiten, da der sensible Verdauungstrakt noch nicht mit ausreichender Wärme versorgt wird. Energiemangel und fehlende Wärme können sich in Blähungen und Bauchschmerzen äußern. Wenn der Verdauungstrakt zu kalt ist, hat auch die Lunge zu wenig Energie. Durch diese Abkühlung entsteht die Anfälligkeit für Schleim im Brustkorb. Jeder kennt ja die blassen, leidigen Rotznasen. Diese Anfälligkeit kommt bei vielen Kindern erst durch falsche Ernährung zum Vorschein. Mikrowelle, Tiefkühlkost, Industriezuckernahrung, falsche Kombination von Nahrungsmitteln, zu viele Milchprodukte in Verbindung mit Süßem (Bananenjoghurt), industrielle Babynahrung etc. – ja sogar mit Biolebensmittel.

Foto: Shutterstock, Derfritz

Muttermilch ist die beste Nahrung

Ziel ist es, die Konstitution (das Fundament) des heranwachsenden Wesens zu stärken und dadurch das Kind vor Verdauungsstörungen und damit verbundenen Krankheiten zu schützen. Dieses Fundament wird während der ersten drei Jahre gelegt. Die Ernährung eines Babys ist in den ersten Monaten im Normalfall relativ einfach. Muttermilch ist die beste Nahrung. Der Säugling kann aus der Muttermilch, die immer die richtige Temperatur hat, die meiste Energie gewinnen, ohne dass sein zarter Verdauungstrakt belastet wird. Ganz abgesehen davon, dass der Kontakt zur Mutter beim Stillen einer der innigsten und wertvollsten ist. Da alles, was die Mutter zu sich nimmt durch die Muttermilch zum Baby gelangt, ist es besonders wichtig, in der Stillzeit auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Ab dem 6. Lebensmonat nimmt der Nährstoffbedarf eines Kindes zu, welcher durch Beikost gedeckt werden muss. Als Richtwert kann das Gewicht des Babys genommen werden. So kann man die erste Beikost füttern, sobald das Kind sein Geburtsgewicht verdoppelt hat. Spätestens jedoch, wenn das Kind das dreifache Geburtsgewicht hat, beginnen Sie spielerisch mit einigen Löffeln gekochter und fein pürierter Karotte oder Apfelmus. Das Füttern darf auf gar keinen Fall Stress bedeuten, weder für die Eltern, noch fürs Baby! Anfangs reichen dem Baby oft schon 2 bis 3 Löffel. Ist Ihr Kind nach einigen Tagen auf den Geschmack gekommen, so können Sie beginnen, ihm Getreidebrei zu füttern. Verdauungstrakt schonen

Gibt man einem Kind zu früh feste Nahrung, kann es diese noch nicht verdauen und das Essen bleibt im Magen liegen.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

Alfred Stadler, Spezialisierter Koch in TCM, verdauungsvorbereiter.at

Dort beginnt es zu gären und führt in weiterer Folge zu Feuchtigkeits- und Schleimbildung. Füttern Sie immer mehrere Tage die gleichen, aber frisch zubereiteten Lebensmittel, damit Sie beobachten können, wie diese vertragen werden. Wird Ihr Kind unruhig nach dem Essen, muss es erbrechen, leidet es unter Blähungen, verändert sich die Konsistenz des Stuhles, wird dieser z. B. schleimig, oder bekommt das Kleine gar einen Hautausschlag, wird eine Zutat des Essens nicht gut vertragen. Das heißt für uns Kochende, dass die Nahrungsmittel so kombiniert werden müssen, dass der Verdauungstrakt geschont wird. Gleichzeitig müssen substanzhaltige, leicht wärmende Nahrungsmittel mit vorrangig süßem Geschmack verwendet werden, um den natürlichen, wachstumsbedingten Mangel auszugleichen: wie etwa Karotten, Kartoffeln, Süßreis, oder auch Mais, Gerste u. v. a. m.. Nicht geeignet sind jedoch Süßigkeiten oder Zucker. Das sind wichtige Voraussetzungen für ruhigen Schlaf, Konzentrationsvermögen, Ausgeglichenheit und emotionale Stabilität des Kindes. 3

Alfred Stadler, spezialisierter Koch in TCM (traditionelle chinesische Medizin), hat mit seiner Firma verdauungsvorbereiter.at speziell für Babys und Stillende eine Kraft­nahrung entwickelt. In seiner Küche werden vollreif geerntete Lebensmittel nach dem Prinzip der 5-Elemente-Küche in sorgfältiger Handarbeit verarbeitet. Das Sortiment gliedert sich in Fundamente und Bausteine. Die Zutaten der biozertifizierten Nahrungsmittel stammen von ökologisch wirtschaftenden Produzenten, großteils aus den umliegenden Regionen, von heimischen Sammlern und aus seinem Hausgarten. So können Fundamente und Bausteine je nach therapeutischer Zielsetzung sowohl kombiniert, als auch individuell nach Lust und Laune eingesetzt werden, sind einfach zuzubereiten und schmecken köstlich. Sie dienen als Basis für den Einstieg zum energetischen Kochen.

29


Familie und Beruf Erkenntnisse eines Vaters, der mit der Geburt seines erstens Kindes vor der Aufgabe steht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Text Mag. David Kleiner

I

ch bin Vater unserer Tochter Ylva Marlene, die im Juni Erste Erkenntnis 2012 im Sanatorium St. Leonhard zur Welt kam. Ich bin Die Vereinbarkeit von eigenen Zielen und neuen Wünschen ist selbständiger Arbeitspsychologe für verschiedene Kunden nicht immer leicht, kann aber gut tun! und Prokurist im Sanatorium. Der Wunsch war groß, möglichst viel Zeit mit meiner jungen Meine Partnerin und ich sind beide berufstätig und wir haben Familie zu erleben. In unserem Fall konnte und wollte ich das die Unterstützung einer Großmutter, da die Familie meiner wirtschaftliche Sommerloch in meiner Tätigkeit dafür nutzen und konnte zumindest ein paar Mal in der Woche mehrere StunPartnerin in Deutschland lebt. Nach der Geburt war Ylvas Mutter Karen für ein Jahr in den zusätzlich zuhause sein. Ich konnte sehen, wie Ylva trinkt Karenz. Durch meine Selbständigkeit hatte und habe ich ein und raunzt, lacht und schläft. Ich habe aber auch gesehen, wie schwankendes Arbeitsaufkommen. So wollte ich trotz der An- ihre Mutter mit der neuen Situation zu kämpfen hatte, die Milch kunft unserer Tochter bald nach der Geburt eine schon länger nicht immer floss und welche Macht dieser Umstand auf sie hatgeplante Fortbildung beginnen, die mich monatlich eine halbe te. Das ringt mir Anerkennung für alle jungen Mütter ab. Woche von zu Hause fernbleiben ließ. Vater sein verändert dich – schon am 2. Tag des ersten Moduls wollte ich den Nachmit- Zweite Erkenntnis tag mit Ylva verbringen. Davor hätte ich diesem Drang nicht Der Druck, alles richtig zu machen, darf als erstes gleich wieder nachgegeben und meine Ausbildung verlassen. Mich hat das abgelegt werden. Wenig passiert so, wie die Eltern es wollen, sondern so, wie es halt gerade möglich ist. nachdenken lassen.

30


Familie und Beruf

sch w er pu n kt

Geburt

Die wirkliche Belastung in der ersten Zeit ist die Einstellung auf den veränderten eigenen Schlafrhythmus. Ich habe regelmäßig einen Einsatz in Bruck/Mur. Die erste Arbeitsstunde nach der Autofahrt und der unterbrochenen Nacht war jeweils keine sehr Ergiebige. Dritte Erkenntnis

Man kann nicht so weitermachen, wie bisher und wichtige Besprechungen früh morgens ansetzen. Ich versuchte, nicht mehr zu spät nach Hause zu kommen und wollte zumindest eine Zeit lang mit unserer Tochter verbringen. Die manchmal lustigen und oft überraschenden Erzählungen über die Ereignisse des Tages waren schön, machten aber auch nachdenklich. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass ich untertags über die Geschehnisse daheim nachgedacht habe und ich mich dadurch ablenken ließ. Mit dem Wissen, dass der Alltag zu Hause immer besser gelang, konnte ich auch wieder konzentrierter arbeiten. Karen fiel mit der Zeit die Decke auf den Kopf und sie konnte es kaum mehr erwarten, wieder an andere Dinge als „Windeln wechseln – ja oder nein?“ zu denken. Somit begann für mich die vorher vereinbarte Zeit der 2-monatigen Väterkarenz. Karen ging wieder arbeiten (50%) und wir wechselten uns während Ylvas Mittagsschlaf ab, damit auch ich arbeiten konnte. Die gemeinsame Zeit mit unserer einjährigen Tochter verbrachte ich mit Radausflügen, Haushaltsführung und viel Zeit im Garten oder mit Ausflügen in die Stadt. Der Kontakt mit anderen Kindern war spannend mitanzusehen. Komisch, wie oft ich mich dabei ertappt habe, zu vergleichen, welches Kind was kann. Und mein Ziel war es immer, ein gesättigtes und schlafendes Kind an Karen zu übergeben.

Fotos: Shutterstock

Vierte Erkenntnis

Routine und Rituale haben unserer kleinen Familie Sicherheit gegeben und Ylva hat auch mitgemacht – das muss nicht immer so sein. Die Zeit nach der Väterkarenz stellte nochmals eine große Herausforderung für uns da. Karen musste den Job wechseln und ich hatte Projekte übernommen, die mich persönlich sehr forderten. Zu dieser Zeit wollten wir Ylva auch in der Kinderkrippe einführen. Als Karen eine Vollanstellung angeboten wurde, mussten wir mit der Situation zweier voll berufstätiger Eltern umgehen. Die Angst, unsere Tochter über die Maßen zu belasten, war groß. Ich kümmerte mich morgens um Ylva und brachte sie erst gegen 8:30 Uhr in die Kindergrippe, während Karen schon früh in die Arbeit fuhr. Meine Mutter konnte uns helfen und zwei Tage in der Woche die Kleine schon früher (ca.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

15:00 Uhr) aus der Krippe holen. Ich versuche bis heute mit gutem Erfolg, die Kleine am Freitag um die gleiche Zeit zu holen und ein paar Erledigungen zu machen. Es ist kein Spaß, wenn Ylva ihre Mutter erst gegen 16:30 und ihren Vater am Abend manchmal gar nicht und sonst nur für eine Stunde sieht. Haushalt und Aktivitäten am Spielplatz kollidieren, Freunde treffen ist Vergangenheit. So wollten wir nicht weitermachen. Daher reduzierte Karen nach sechs Monaten wieder auf ein 75%-Beschäftigungsverhältnis. Die gewonnene Zeit fließt in Zeit für Sport, früheres Abholen, Erledigungen und Sozialkontakte. Wir sind in der glücklichen Lage, das auch tun zu können. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei zwei berufstätigen Elternteilen ist ohne familiäre Hilfe für uns schwierig zu bewältigen. Ausflüge und gemeinsame Erlebnisse reduzieren sich auf das Wochenende. Und dabei hatten wir hinsichtlich der Extrembelastung „Krankes Kind“ noch Glück und kaum Probleme. Ich kann nur vermuten, dass das einfach nochmal an den Nerven zerrt. An denen der Kinder, der Eltern und des Arbeitgebers. Letzte Erkenntnis

Die Bereicherung in meinem Leben durch Karen und Ylva ist ungleich größer als die zusätzlichen Herausforderungen! Wenn ein Kindermund voller Freude über Erlebtes berichtet und die Augen strahlen, gehen die Energiereserven bei Mama und Papa wieder auf volle Ladung. 3

31


unsere

Babys 2013 ˜ ˜

Sarah Abdyli Raul, Nico Ablasser

C

Johannes, Carl, Otto

Leonard Haselbacher

Nicola Kirsch

Fuchsjäger

Nina Hazmuka

Sebastian, Michael

Yolanda, Viane Fuhrmann

Olivia, Ciara Heidrich

Kirschbichler

Pia, Sophie Fürst

Isabel, Matilda Heidrich

Amelie Klammer

Elisa Fürstner

Christina Hejl

Laurens Klampfl

Katharina Held

Johanna, Annina

Matteo Hepp

Kleinhappl

Clara Herbst

Lukas Kletzenbauer

Helena Gadolla

Lena-Sophie Heric

Katharina Klinger

Samuel Gangl

Ella-Marie Herster

Lana-Kristin Klug

Oskar, János Gansberger

Teyo Hieden

Maximilian, Alexander

Luis, Hubert Gasperl

Theresa Hirczy

Klug-Mikula

Philipp Gasteiner

Fabio, Elias Hirschegger

Mattis, León Kobler

Matea, Florentina Gebhart

Fabian Hirtenfellner

Jakob, Anakin Koch

Flora, Felizia Gehart

Valentina Hofer

Jonas, Christian Köck

Timo Geisler

Katharina Hofer

Johanna Kögl

Maximilian, Oskar Geltner

Felix, Xavi Höfer

Paul Koinegg

Anna Gergits

Anja, Gisela Hoffmann

Leo Kolaritsch

Kian, Alexander

Rosa Hoffmann

Chiara Köldorfer

Ghahramani

Jakob, Markus Högye

Viktor Koller

Carla, Maria, Mirjana

Isabelle, Cristina Carvalho

Emil Egger-Gößl

Konstantin, Karl Gimpl

Simon Hohl

Antonia Koller

Affenberger

Maxens Clauet

Ella, Marie Ehgartner

Emma, Maria Girstmayr

Viktoria, Marie Holler

Iliah Koller

Max Aldrian

Ben, Julian Combé

Hanna Eichelsberger

Caroline Göbel

Stella, Alice Holzinger

Lina, Valentina Koller

Rafael Aldrian

Matteo, Luis Corti alle

Tristan Erkinger

Julius Gollowitsch

Isabella Holzinger

Magdalena Konrad

Zoey, Elise Aldrian

Catene

Fabrizio, Leon Essati

Valerie Gößl

Maximilian, Diego Huber

Annika, Marie Konrad

Rafael, Alois Angermayr

Eleonora, Sophie

Jan Gößler

Elena, Kristin Hübler

Martin, Franziskus Konrad

Lorenz Aschenbrenner

Curzon-Bruton

Johannes, Ferdinand Göttlich

Lorenz Hubmann

Sarah Köpf

Catharina, Michaela Czettl

Max Götzinger

Olivia, Stefanie Hutterer

Anna Kopfer

Anna, Lena Bärenthaler

Kira Falvey

Daniel, Alexander, Matthias

Noah Färber

Grabner

Nico Farnleitner

Hannah, Marie Grabner

Julian Kosutnik

I

Amelie, Elena Krachler Jakob Krainz

Clara, Marie Barth

Ricarda Danek

Junis Farrag

Nico Graf

Emina Imamovic

Felix Kramer

Johanna, Lotte Barthel-Riel

Sophia, Monique Day

Nora, Pauline Fasch

Paul Graupp

Maximilian Isak

Arthur Krammer

Johannes, Erik Bauer

Milo Dayé

Maximilian Fasching

Lena Marie Gregor

Lena, Maria Kraxner

Julian, Christoph Benedicic

Emilia De Oliveira Gruber

Tiana Faßwald-Magnet

Benjamin Gremsl

Flora Krebs

Gabriel Benedikt

Ammar Dedic

Chayenne, Selina Feigl

Tim Alexander Griesbacher

Maximilian Benedikt

Jonas, Matthias, August

Elias, Maximilian

Helena, Sophie Großauer

Linus, Maximilian Jäger

Fynn, Lars, Valentin Kreiner

Laura, Sophie Berger

Dehn

Felbermaier

Marie Gruber

Clemens, Stefan Jaklitsch

Valentina, Elisabeth Krenn

Luis Bergold

Annabell, Sofia, Fabia Deiner

Emilia, Nicola Fender

Anna Gstrein

Valentina, Maria Janke

Helene, Luise Kreutz

Emilia Anna Bernsteiner

Damian, Samuel Deutsch

Franziska, Annemarie

Timo, Andreas Gueß

Lara, Marie Janko

Laurenz, Maximilian Kriegl

Leopold Bierbaumer

Niklas Deutsch

Feneberg

Lena Guth

Paul, Moritz Janosch

Lena, Sophie Kriegl

Mavie, Elisabeth,

Romeo, Luis Diebald

Helene, Elisabeth Fengler

Emma Jantscher

Fleur, Maria, Theresia

Alexandrea Bilek-Grossinger

Zora Diestler-Kinzer

Ella Feuchter

Flora, Franziska Jaufer

Krisper

Niklas, Heinrich Binder

Nikolaus, Leopold Doblhofer

Xaver, Valentin Ficzko

Valentina, Anja, Maria Jauk

Adrian, Levi Kroboth

Kian, Neo Blaschke

Ben, Vinzenz Doppelhofer

Noah, Elias Fink

Tobias, Georg Hacker

Paul, Marlon Jauschnegg

Isabella, Sandra Krotmeier

Johanna, Teresa, Sophie

Samuel, Alexander Dörflinger

Emma, Liana Fink

Zoey Hackl

Anna, Rosa Jeller

Lukas, Alexander Krug

Bleymaier

Neo Dorn

Lukas, Robert, Josef Fischl

Anna, Cornelia Hahn

Sarah Jost

Simon Kulmer

Fabian Blumer

Daron, Björn Draxler

Felix, John Fleming

Nikolas, Josef Haid

Annika Jusinger

Valentina Kurzmann

Johannes Bodner

Anika, Sophie Drobesch

Marlene Freese

Marie, Luisa Hainisch

Georg Böheim

Sebastian Dürrauer

Jonas Freitag

Theo, Xaver Hammertinger

David Boskor

Emma, Christina Fridrin

Niklas Handler

Noah Bruckschlögl

Damian Friedl

Lukas, Leon Harb

Florentina Kaltenböck

David, Christian Brunner

Max Friessnegg

Mia Haring

Laura Kreimer

Alexander Kurzmann

Julian Kampler

Hanna, Magdalena Lahucka

Emil, Florian, Alexander

Hedi Ebner

Katharina, Teresa, Maria

Felix Harkam

Klara, Freya Kastner

Emilia, Verena Laneve

Buchegger

Sam, Sebastian Edler

Fritz

Julia Harreiter

Lucia Katzbauer

Jan Luca Lang

Jonah Buchsteiner

Theodor Edler

Johanna Fruhwirth

Nikolas, Linus Harrer

Moritz Kelbetz

Mia, Valerie Lanser

Sebastian, Matthias

Laura Egger

Lina-Marie, Maya Fuchs

Julian, Amo Hartenberger

Armin Kern

Elias, Reinhold, Daniel

Burgstaller

Felix Egger

Luca Fuchs

Valerie Hartner

Simon Kiegerl

Lazar


Sigrun Probst

Schausberger

Anika, Antonia Stangl

Lazar

Mia, Sophie Naghibi

Jakob Proschek

Leopold, Gerhard Schenk

Paul, Benedikt Stark

Nino Vajak

Elias, Sebastian Leger

Anna Nagl

Jakob Prügger

Florian, Gerhard Scheriau

Nils, Erik Steidler

Levi Valtan

Ida Leitner

Lennart, Dan Negenborn

Sebastian Prügger

Emma Scherübel

Christina, Johanna

David, Andréi Vecserdi-

Alexander, Leonhard

Leon Neubauer

Nanook Scherz

Steinbauer

Romonti

Leitner-Teubl

Anna-Elisa Neuböck

Theo, Alexander Scherzer

Georg Steinberger

Alexander Verovnik

Annika Lendl

Ludwig, Levin Neugebauer

Emiliana, Nikita Scheucher

Matthias, Christoph Steiner

Niklas Vogel

Isabella Lenz

Leopold, Alexander Neuner

Ferdinand Raimann

Anton Schimpel

Theo Steiner

Sebastian Lenz

Salome, Ester Neurohr

Valentin, Leopold Rampitsch

Rosa, Maria Schinagl

Luisa-Maria Steiner

Marc, Michael Lepej

Luna, Mèi Ling Ngo

Hannah Rath

Lukas Schinnerl

Nina Steurer

Paul Leutschacher

Matthias Ninaus

Valentin, Diego

Lisa, Sophie Schläffer

Jonah Stifter

Konrad, Anton Wachter

Timo Lichtenegger

Mathilde, Katharina,

Raupenstrauch

Leon, Philipp Schmalz

Mathias Stofleth

Tara, Melanie Walcher

Verena Lind

Theresia Niß

Johannes, Heinrich, Franz

Konstantin, Helfried

Anna, Sophie Stotz

Vivian Waldhauser

Helena Lindbichler

Patrick Nusshold

Reich

Schmaranz

Lena, Christina Strahwald

Collien, Amelie Walter

Tobias, Vitus Lindner

Valerie, Ida Reichart

Ina Schmidt Martin, Luis

Elena, Maria Stratil

Lucia, Long-Xue Wang

Amelie Lipouschek

Lukas Reif-Gypser

Schmidt

Viktoria Strobl

Leonora Watzka-Pauli

Emma Lischnig

Eva, Rosalinde, Elisabeth

Antonia-Sophie

Linda, Johanna Strohmaier

Luisa, Margareta

Melanie, Elisabeth, Alma

Felix List

Peter, Franz Oberleiter

Reingruber

Schnopfhagen

Deman Stross

Weberhofer

Theresa, Maria Loh

Niklas Obersteiner

Anika, Daniela Reinisch

Maximilian, Friedrich

Tristan, Armin, Anton

David, Raphael Weinthaler

Johanna, Sabine Ludwig

Emilia Oblasser-Mirtl

Nora Reinprecht

Schock

Stücklschweiger

Isolde, Nina Weirum

Maja, Eva,

Julian Reisenbichler

Ella, Sophia Schöfer

Max Studeny

Luis, Franziskus Weitzer

Magdalena Lumenta

Julia Reisenhofer-Graber

Sophie, Anna Schönhart

Laurenz Studler

Joseph, Ägidius Weitzer

Johannes Reishofer

Timo, Marten Schrei

Magdalena Sturmer

Raphael Wenzl

Emilia, Kathrin Paar

Lilli Reitbauer

Emely Schrei

Klara, Luise Szabo

Sebastian Weritz

Christoph Paar

Marla Resch

Paul Schreiber

Laurena Wesonig

Annika Maier

Pamina Pansinger

Josef Richter-Trummer

Jonas Schreiner

Maximilian, Bernhard Widl

Alexander Maier

Johanna Papst

Leonardo Ritonja

Philippa, Dorothee Schreiner

Jakob Maierhofer

Veronica, Isabella Passer

Kaspar Rollett

Paul, Julian, Philipp

Anna, Maria Tanner

Paul Wiener

Klemens, Joseph Maili

Nino Pazolt

Amelie Ronchi

Schreitter

Alexander, Hansjörg Tanner

Lorenz Wilfling

Sebastian, Alexander Malik

Isabella, Marianna Pein

Lucia, Noelani Rosales

Finn Schröfelbauer

Sophia, Martina Tatzl

Anna Windisch

Sarah,Lena Mandl

Stefanie, Elisabeth Pein

Rodriguez

Matteo Schulhofer

Magdalena, Margit Thaler

Julia Windisch

Marie,Kristin Mandl

Florian, Michael Pelzl

Dominik Rosenberger

Nils, Bernd Schurich

Patrick Thaller

David, Noel Winkler

Elisaveta Mantcevich

Melina, Gloria Pelzmann

Lian, Sid Rossian

Flora Schuster

Fin Theuermann

Linda, Katharina Winkler

Laurenz Marak

Marie-Louise, Emilie Pengg

Jakob Roth

Sophia Schuster

Leopold, Hubert Thum

Marie Sophia Wippel

Cecilia, Maria Marchand

Valentina Petrovic

Jolanda, Viktoria Roth

Tobias Schütter

Chiara Thurner

Sophia, Maria Wohlkönig

Zoe Massl

David, Maximilian Pfleger

Julia, Christina

Eleanor Schwar

Emilio Tieber

Enno Wojik

Finn Maurer

Jan Piber

Rummer-Dreier

Lilli, Sophie Schwarz

Khan Tobitsch

Emily, Sophie Wolf

Christoph, Leander Mayer

Alexandra Pichler

Christopher, Findlay Rumpf

Alexander Schwarz

Tristan, Juri Tomschitz

Quentin Wolf

Lisa, Maria Mayr

Valentin, Richard Pichler

Clara Rünger

Moritz Schwarz

Samuel Topolitsch

Julia Wolf-Nikodem-

Elsa, Maria Meeraus

Ferdinand Pieringer

Sandro, Raphael Rupp

Nico Schwetz

Matthias Trapp

Eichenhardt

Alena, Anna Menner

Ulrike-Lea, Enara Pieslinger

Lola, Marie Ruß-Hollerer

Flora, Lisbeth Schwingen-

Amelie, Alexandra Trebos

Mathilda, Hermine, Maria

Lotte Menzl

Emma, Katalin Pinter

Rosalie Rzepka

schlögl

Alina Trkic

Wurzinger

Renato Miniberger

Jonas Pirker

Gabriel, Luka Seidl

Rosemarie, Christina Troschl

Peter, Severin Wurzinger

Johanna Mitteregger

Christoph Plank

Anna Sellner

Lukas Truhetz

Emilian Wurzinger

Elias, Johann Mitzich

Felix, Thomas Plankl

Zoey, Ann Setschen

Julia, Lisa, Velantina

Marlene, Lucia Mlinar

Paul Ploder

Hannah Sagernik

Anna Simon

Trummer

David Mocnik

Konstantin Porod

Lea-Christin Sallmutter

Kiyan, Leith Sioud

Antonia Moderitz

Anselm Porod

Lara Sapusek

Sara Sipka

Clemens, Oskar Mohr

Julian Pöttinger

Luisa Sargant

Katharina Sittinger

Lea Mollich

Marie Prangl

Vivien, Marlen Sattler

Pirmin, Christian Skalla

Emely-Marie Überriegler

Emily, Valerie, Martha

Rosa Pratl

Max, Emil Saurugger

Ryan, Levin Skrilecz

Sophia, Theresa Ulz

Morocutti

Florian, Jonas Pregetter

Florentina, Gioia Sautner

Florentina Slamanig

Matteo Umek

Felix Morschhauser

Hannah Prein

Sonja Schafferhofer

Paul Slamek

Sonja, Christina Url

Paul, Maximilian Zach

Nico Möstl

Reto, Johan, Welcome

Julian Schantl

Constantin Slovacek

Emilia, Leonie Urschitz

Theodor, Franz, Josef Zenz

Martin Muchitsch

Presslauer

Annika, Marie Schantl

Anne Sommer

Fabian Zeschko

Marc, Andrè, Marshall

Matteo Prettner

Paula, Konstanze Scharrer

Florentina, Sophie Spann

Emilia Zizek

Müller

Lea Prietl

Ella, Marie Schauer

Max Felipe Spath

Laurin, Frederik Zsilla

Marian Musser

Hanna, Hermenegilde,

Mathilda, Emilia

Veronika, Theresa Stadlober

S T I L L E P O S T — 4/2 01 2

Lisa, Sophie Wiederin-Uray

Y Vincent, Darian, Xaver Yazdani Biuki


Endometriose oder das Leid mit dem Unterbauch Viele Frauen kennen das allmonatliche Leid mit dem Unterbauch. Wenn die Beschwerden anhaltend sind oder zunehmen ist es höchste Zeit für eine eingehende gynäkologische Abklärung. Denn dann handelt es sich möglicherweise um Endometriose. Text Dr. Elisabeth Bacher


medizin Endometriose

Die Endometriose ist eine gutartige Erkrankung! Liegen keine Beschwerden vor und besteht kein Kinderwunsch, muss sie nicht behandelt werden.

Dr. Elisabeth Bacher Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Ärztin für Allgemeinmedizin, Hausärztin im Sanatorium St. Leonhard

W

enn vor oder während der Menstruation der Bauch rebelliert, das Kreuz schmerzt, es zieht, sticht oder drückt wird in manchen Fällen das Wohlbefinden und die Lebensqualität durch eben diese Schmerzen massiv beeinträchtigt. Linderung bringen oft Ruhe und Entspannung, Wärmeanwendungen, Schmerzmittel oder alternativmedizinische Maßnahmen. Wenn die Beschwerden anhaltend sind, immer wiederkehren oder zunehmen ist es höchste Zeit für eine eingehende gynäkologische Abklärung. Denn dann handelt es sich möglicherweise nicht mehr um Dysmenorrhoe (Fachausdruck für starke Regelschmerzen) sondern um Endometriose. Trotzdem vorweg genommen: Die Endometriose ist eine gutartige Erkrankung! Liegen keine Beschwerden vor und besteht kein Kinderwunsch, muss sie nicht behandelt werden.

Fotos: Shutterstock

Was ist nun die Endometriose?

Als Endometriose wird das Vorkommen von Zellen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle bezeichnet. Diese Zellen sind hormonabhängig und unterliegen – genauso wie in der Gebärmutter – dem normalen Zyklusgeschehen. In den Endometrioseherden kann jedoch das Blut nicht abfließen. Es blutet jeden Monat ins umgebende Gewe- den können. Am häufigsten finden sich Endometrioseherde im be und dadurch bilden sich Entzündungen, Narben und Ver- Unterbauch. Eierstöcke, Eileiter, Bauchfell oder Mutterbänder können betroffen sein. Ist nur die Muskulatur der Gebärmutwachsungen oder blutgefüllte Zysten. ter befallen, spricht man von Adenomyose. Weiters kann man Wie diese Herde entstehen, dazu gibt es unterschiedliche The- die Veränderungen auch an der Blase, am Harnleiter oder am orien. Die medizinische Forschung hat bisher aber noch keine Darm finden. In seltenen Fällen kann es nach einem Kaiserschlüssige Erklärung für die Ursache dieser Erkrankung fin- schnitt zu Endometriose im Narbenbereich kommen.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

35


medizin Endometriose

Welche Symptome verursacht die Endometriose?

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen zwischen 15 und 45 Jahren. Trotzdem vergehen oft Jahre, bis die Diagnose richtig gestellt wird, da die Symptome unspezifisch und vielgestaltig sein können.

werden, selbst wenn diese beschwerdefrei sind. Bei Kinderwunsch-Patientinnen wird die richtige Diagnose aber meist relativ rasch gestellt, da der betreuende Facharzt eine umfassende Abklärung veranlasst.

Die meisten Betroffenen klagen über Schmerzen, die vor oder während der Menstruation am stärksten sind. Eine starke oder verlängerte Regelblutung kann ebenso ein Symptom der Erkrankung sein. Relativ häufig sind auch Beschwerden beim Geschlechtsverkehr, oder aber Schmerzen beim Harnlassen und beim Stuhlgang.

Wenn auffällige Ultraschallbefunde am Eierstock gefunden werden, sollten diese mittels Operation weiter abgeklärt werden, um Endometriose oder andere Pathologien auszuschließen. Interessant ist, dass das Ausmaß der Beschwerden nicht mit den vorliegenden organischen Veränderungen korreliert. Oft findet man während einer Operation ausgeprägte Befunde, aber die betroffene Patientin ist beschwerdefrei. Andererseits könVerwachsungen und Narben im Bereich der Eileiter und Eier- nen scheinbar kleine Veränderungen einen langen Leidensweg stöcke können deren Funktion letztendlich so beeinträchtigen, verursachen. Nicht umsonst wird diese komplexe Krankheit als dass es zu Fertilitätsstörungen kommt. Bei Frauen mit uner- „Chamäleon des Unterbauchs“ bezeichnet. fülltem Kinderwunsch muss auch an Endometriose gedacht Diagnose gestellt – was nun?

(ANZEIGE)

Die Bauchspiegelung ist ein Vorgehen, das für Diagnostik und Therapie gleichermaßen wichtig ist. Hierbei werden Proben für eine feingewebliche Untersuchung entnommen. Diese Proben sind wichtig, um die Diagnose zu sichern. Gleichzeitig wird versucht, alle Endometrioseherde zu entfernen. Das gilt als das wichtigste Therapieziel, um Symptome zu mildern oder die Fertilität zu verbessern. Handelt es sich um einen sehr weit fortgeschrittenen Befund mit Beteiligung anderer Organe, so ist die operative Sanierung in spezialisierten Zentren in enger Kooperation mit anderen Fachdisziplinen (Chirurgie, Urologie) empfohlen. Eine andere Option ist die medikamentöse Therapie. Eine hormonabhängige Erkrankung wie die Endometriose bietet uns die Möglichkeit, in diesen Regelkreis einzugreifen und den hormonellen Stimulus zu unterdrücken. Hierfür eignen sich z.B. orale Antikonzeptiva (Pille), die im Langzyklus genommen werden sollten, oder auch reine Gestagenpräparate (östrogenfreie Pille, Hormonspirale).

In unserer traditionsreichen Apotheke werden Sie von FachIn unserer traditionsreichen Apotheke werden Sie von Fachleuten kompetent beraten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen leuten kompetent beraten. Wir nehmenwerden uns Zeit Ihre Anliegen In traditionsreichen Apotheke Siefür von FachIhreunserer Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen. Ihre Gesundheit Ihr Wohlbefinden unsfür amIhre Herzen. leuten kompetentund beraten. Wir nehmen liegen uns Zeit Anliegen Mag. pharm. Alice Poier und ihr Team freuen sich am auf Herzen. Ihren Besuch! Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns Mag. pharm. Alice Poier und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch! Mag. pharm. Alice Poier und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Apotheke zum Apotheke zum Granatapfel Granatapfel der Barmherzigen Brüder der Barmherzigen Apotheke zumBrüder Granatapfel der Barmherzigen Brüder Annenstrasse 4, 8020 Graz Annenstrasse 4, 8020 Graz Tel.: 0316 7067 6500 Tel.: 0316 7067 Annenstrasse 4, 6500 8020 Graz apotheke@bbgraz.at Tel.: 0316 7067 6500 apotheke@bbgraz.at www.bbgraz.at www.bbgraz.at apotheke@bbgraz.at www.bbgraz.at

36

Ergänzend zu den erwähnten Therapien kann die Komplementärmedizin einen wichtigen Beitrag leisten. Gute Erfahrungen, um Selbstheilungskräfte zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern, gibt es mit TCM, Akupunktur und der klassischen Homöopathie. Auch eine Ernährungsumstellung kann sich positiv auswirken. Immer, wenn es sich um chronische Schmerzzustände handelt, sollte die Therapie von mehreren Säulen getragen werden und auch Physiotherapie und Psychotherapie integrieren. Zusammengefasst kann noch einmal gesagt werden, dass Endometriose eine gutartige Erkrankung ist und nur in soeben dargelegten Fällen behandelt werden muss. Jede Therapie muss sich an der individuellen Situation und am aktuellen Beschwerdebild der Betroffenen orientieren. 3


Brustkrebs als chronische Erkrankung

Wenn die Diagnose „Brustkrebs“ gestellt wird, bricht für die Meisten eine Welt zusammen. Dennoch ist nicht Eile geboten, sondern das möglichst ruhige Einholen von Information. Text Dr. Gero Luschin-Ebengreuth


medizin Brustkrebs

B

rustkrebs ist eine chronische Erkrankung: durchschnittlich dauert es 3 bis 5 Jahre, bis ein Krebsknoten einen Zentimeter misst. Wenn also die (Vermutungs-) Diagnose „Brustkrebs“ gestellt wird, bricht für die Meisten eine Welt zusammen. Dennoch ist nicht Eile geboten, sondern das möglichst ruhige Einholen von Information. Am besten ist es, mehrere Meinungen zu hören. Ob eine Operation drei Wochen früher oder später durchgeführt wird, ist völlig belanglos für den Verlauf der Erkrankung. Anderes zu behaupten, ist unnotwendige Panikmache. Im Laufe seines Lebens erkrankt jede/r dritte Österreicherin/Österreicher an irgendeiner Krebsart. Die meisten dieser Krebsarten sind weder besonders aggressiv noch gefährlich. Brustkrebs tritt bei ca. jeder zehnten Frau im Laufe ihres Lebens auf. Ein großer Teil dieser Brustkrebsarten sind heilbar.

Dr. Gero Luschin-Ebengreuth Ärztlicher Leiter im Sanatorium St. Leonhard

(ANZEIGE)

Es ist unklar, warum bei einer Frau Brustkrebs entsteht und bei einer anderen nicht. Zur Behandlung ist vieles bekannt, jedoch auch vieles unbekannt. Zurzeit setzt man auf „Früherkennung“ durch Mammographie und Ultraschall, Operation, Bestrahlung und medikamentöse Therapie für den ganzen Körper (Chemotherapie und Antihormontherapie). Zur Änderung des Lebensstils wird wenig angeboten oder unternommen. Dabei sind gerade in diesem Bereich viele wesentliche Dinge bekannt; zum Beispiel Gewichtsreduktion bei Übergewicht, Steigerung der körperlichen Bewegung und Verringerung des regelmäßigen Alkoholkonsums beeinflussen sowohl den Verlauf der Erkrankung, als auch das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Brustkrebs im Fokus

Die Versicherung auf Ihrer Seite.

Das Leben ist schön. Mit Sicherheit. Mit einem Partner wie der GRAWE: Seit über 180 Jahren bemühen wir uns um Schutz und Absicherung für die Menschen im Lebensalltag – mittlerweile in 14 Ländern Europas. Info bei Ihrem Kundenberater: Hans Royer, 0664-34 23 650 Grazer Wechselseitige Versicherung AG · Tel. 0316-8037-6222 service@grawe.at grawe.at · Herrengasse 18-20 · 8010 Graz

www.grawe.at

38

Wenn Veränderungen in der Brust auftreten, ist es sinnvoll, diese Veränderungen abzuklären. Schmerzen in den Brüsten sind zwar unangenehm, aber meist kein Hinweis auf eine Krankheit. Sich seines Körpers bewusst zu sein, ist sicherlich positiv. Jedoch sollte nicht allzu viel Augenmerk auf einzelne Regionen oder Körperteile gerichtet werden. Das Thema „Brustkrebs“ steht zurzeit sicherlich zu sehr im Vordergrund. Es ist zu „modern“. Regelmäßiges Abtasten der Brust kann eventuell helfen, einen Knoten in der Brust etwas früher zu entdecken, als wenn dieser Knoten beim Waschen oder Eincremen zufällig bemerkt worden wäre. Tatsache ist aber, dass durch regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust keine messbaren Vorteile für den Verlauf einer Brustkrebserkrankung festgestellt werden konnte. Wirklich auffällige Knoten – die abgeklärt werden sollten – sind solche, die hart wie eine getrocknete Linse oder Erbse sind. Wenn ein Knoten in der Brust neu entstanden ist, kann man durch eine Gewebsentnahme die Art der Zellen, aus denen der Knoten besteht, feststellen und ermitteln ob sie gutartig oder bösartig sind. Diese Gewebsentnahme wird ambulant in örtli-


medizin Brustkrebs

betroffenen Frauen beweisen, dass die Abnahme der Brust keinen Vorteil gegenüber nur der Teilentfernung der Brust und Nachbestrahlung der restlichen Brust bedeutet. Deswegen wird heutzutage nur das durch den Krebs befalle Brustdrüsensegment entfernt.

Fotos: Shutterstock

der „Sentinel node“

Wenn ein Krebsknoten aus der Brust entfernt wird, möchte man auch wissen, ob schon Absiedlungen (Tochtergeschwülste/Metastasen) in die Lymphknoten der Achselhöhle gewandert sind. Diese potentiellen Metastasenzellen befallen nicht wahllos verschiedene Lymphknoten in der Achselhöhle, sondern befallen den „ersten“ Lymphknoten aus einer ganzen Reihe von Lymphknoten. Dieser „erste“ Lymphknoten wird als „Wächterlymphknoten“ oder „Sentinel node“ bezeichnet. Um diesen Lymphknoten zu identifizieren, wird einige Stunden vor der Operation schwach radioaktiv markierte Flüssigkeit in die Brust eingebracht. Diese Flüssigkeit wandert dann zum Wächterlymphknoten in der Achselhöhle. Während der Operation wird dieser Lymphknoten dargestellt, entnommen und auf der cher Betäubung durchgeführt. Unter Ultraschallkontrolle wird Pathologie feingeweblich untersucht. Wenn er nicht befallen ist, nach Anwendung von örtlicher Betäubung eine dickere Nadel müssen keine weiteren Lymphknoten entfernt werden. zum Knoten geführt und damit Zellen entnommen. Nach einigen Tagen liegt das Ergebnis der feingeweblichen (histologi- Durch Chemotherapie wird die Zellteilung von sich rasch teilenschen) Untersuchung vor. Dann weiß man, ob es sich um Krebs den Zellen unterbunden. Chemotherapie ist also eine Art „Zellhandelt oder nicht. teilungsgift“. Krebsgewebe mit einem hohen Anteil sich teilender Zellen wird also eher angegriffen, als Krebsgewebe, in dem sich Therapieformen und Behandlungspläne kaum teilende Zellen befinden. Da die Chemotherapie aber nicht Wenn die Ergebnisse der feingeweblichen Untersuchungen gezielt Krebszellen angreift, sondern alle sich schnell teilende vorliegen und ein Ultraschall der Leber, ein Lungen- und Kno- Zellen angreift, sind auch die Nebenwirkungen zu beachten. chenröntgen (Skelettszinitigraphie) durchgeführt wurden, kann ein Therapievorschlag erstellt und ein Behandlungsplan Senkung des Östrogenspiegels Da das weibliche Geschlechtshormon „Östrogen“ wie ein vorgeschlagen werden. Als Therapiemöglichkeiten gibt es die Operation, die Strahlen-, Wachstumsfaktor auf Brustkrebszellen wirkt, wird mit einer „Antihormontherapie“ der körpereigene Spiegel des Östrogens Chemo- und (Anti)Hormontherapie. gesenkt. Dies ist gut gegen noch potential vorhandene BrustLeider scheint es bei manchen Brustkrebsarten derzeit noch krebszellen. Auf der anderen Seite wirkt diese Therapie wie der immer sinnvoll, die ganze Brust zu entfernen: Bei sehr ausge- zunehmende Östrogenmangel im Wechsel. dehntem Befall der Brust (wenn durch eine vorgeschaltete Che- Normalerweise wird die restliche Brust bestrahlt; wenn die gemotherapie der Krebs nicht deutlich verkleinert werden kann), samte Brust entfernt wurde, wird die Brustwand meist nicht bewenn im Großteil der Brust krankhafte Mikrokalkherde zu fin- strahlt. Die Bestrahlung dauert ca. 6 Wochen und wird täglich den sind und wenn es sich um einen „entzündlichen Brustkrebs“ von Montag bis Freitag einige Minuten lang durchgeführt. (inflammatorisches Karzinom) handelt. Bei dieser Operation wird der gesamte Brustdrüsenkörper mit der darüberliegenden Änderung des Lebensstils Haut, der Brustwarze und meist die erste Station der Lymph- Nach wie vor wird auf die Möglichkeit jeder einzelnen Frau, knoten aus der Achselhöhle entfernt. Der Brustmuskel wird – ihr Schicksal in die Hand zu nehmen, zu wenig Beachtung geschenkt. Wie zum Beispiel die Änderung des Lebensstils durch im Gegensatz zu früher – belassen. Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das mehr Bewegung (Sport), bessere Ernährungsgewohnheiten Ausmaß der Brustoperationen deutlich zurückgenommen. (Essen, Trinken, Gewichtsreduktion) und eine stressfreiere LeUmberto Veronesi aus Mailand konnte im Rahmen einer Stu- bensführung. Gerade diese Dinge spielen eine essentielle Rolle die unter Teilnahme von einigen Hunderten von Brustkrebs bei der chronischen Erkrankung „Brustkrebs“. 3

S T I L L E P O S T — 6/2 014

39


MEDIZIN Anästhesie

Medizin auf der Überholspur „Fast Track Surgery“ – In der Medizin hat sich in den letzten Jahren viel Neues entwickelt: Nicht nur bei Medikamenten, sondern auch im Bezug auf die operative Medizin. Text Dr. Gero Luschin-Ebengreuth

Das Konzept der „Fast Track“-Chirurgie wurde vor etwa 20 Jahren in Dänemark entwickelt. „Fast Track“ bedeutet „Überholspur“. Dabei ging es im Wesentlichen um die schnellere Erholung der Patientinnen nach einer Operation und die Verringerung der Komplikationen bei der Darmchirurgie. Mittlerweile setzt sich dieses Operationskonzept in immer mehr Gebieten – sowohl geographisch, als auch die Art der Eingriffe betreffend – durch.

I

m Bereich der operativen Medizin wurden in den letzten Jahren neuere, schonendere Operationstechniken – Stichwort „Knopflochchirurgie“ –, neue Geräte, andere Narkosetechniken und Maßnahmen zur schnelleren Erholung nach einer Operation eingeführt.

40

Was bedeutet also diese „Chirurgie auf der Überholspur“? Hat man im traditionellen Konzept der Operationen im Wesentlichen die Operateurin/den Operateur als die handelnde Person gesehen, wird bei der „fast track surgery“ die Patientin aktiv in die Vorgänge rund um die Operation eingebunden. Der Patientin wird vermittelt, dass sie nicht nur etwas an sich geschehen lässt, sondern dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Genesung und Rehabilitation beitragen kann. Es beginnt mit einer genauen Aufklärung über das Ziel der Operation, die Art der Operation, die Nachwirkungen nach der Operation und die möglichen Komplikationen im Rahmen der Operation und der Genesung. Wir alle wissen, dass wir vor unbekannten Dingen größere Angst haben und mit bekannten besser umgehen können. Wenn ich also weiß, was mich erwartet, welche Schmerzen oder Belastungen ich zu erwarten habe, kann ich besser damit umgehen, als wenn etwas Unvorhergesehenes über mich hereinbricht. Hat man früher darauf geachtet, dass man möglichst lange vor der Operation, mindestens aber sechs Stunden, weder isst noch trinkt, wird nun diese Zeit verkürzt und man kann

Foto: Shutterstock

„fast track surgery“


MEDIZIN Anästhesie

Ein rascher und komplikationsloser Genesungsverlauf stehen beim „Fast Track“ im Vordergrund.

bis zwei Stunden vor der Operation trinken. Je vorsichtiger bei der Operation mit dem Gewebe und den Organen umgegangen wird, je kleiner die Einschnitte an der Körperoberfläche sind („Knopflochchirurgie“ – Laparoskopie), desto geringer sind die postoperativen Schmerzen. Alle laparoskopischen Operationstechniken tragen dazu bei, dass sowohl die Schädigung des Gewebes, als auch der postoperative Schmerz geringer wird. Je schneller die Wiederherstellung der normalen Beweglichkeit (Aufstehen, Umhergehen) nach der Operation von statten geht, desto geringer sind die Probleme für den Kreislauf, desto geringer ist die Thrombosegefahr und desto kürzer ist die postoperative Schmerzphase. Um die normalen Funktionen des Körpers bald wieder herzustellen, wird möglichst schnell nach der Operation mit Kostaufbau begonnen, so kann man zum Beispiel zwei Stunden nach der Operation zu trinken beginnen. Je kürzer Drainagen im Körper liegen bleiben oder je kürzer Blasenkatheter erforderlich sind, desto besser. Medikamente gegen Schmerzen und gegen das Erbrechen werden großzügig eingesetzt und werden immer schon im Voraus gegeben. Je mehr von diesen Maßnahmen umgesetzt werden, desto schneller setzen wieder die normalen Abläufe und Körperfunktionen im menschlichen Organismus ein. Reduktion von Schmerzen und Komplikationen

Die Umsetzung dieses Konzepts resultiert in einem rascheren Genesungsverlauf, das heißt die Schmerzen und Komplikationen nach einer Operation reduzieren sich. Je schneller eine Frau nach der Operation selbstständig wird, desto besser für die Folgen der Operation und Genesung.

S T I L L E P O S T — 6/2 014

Dr. Janusz Tarkowski Leitung der Anästhesie im Sanatorium St. Leonhard Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Anästhesie-Sprechstunde jeden Dienstag 13:00 bis 15:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung

Abgesehen von der sorgfältigen handwerklichen operativen Tätigkeit der Operierenden ist auch die Art der Narkose von erheblicher Bedeutung. Wenn möglich, wird eine Vollnarkose dabei vermieden und regionale oder örtliche Betäubung wird bevorzugt. Sowohl die Schmerztherapie, als auch Maßnahmen zur Verhinderung von postoperativem Erbrechen werden schon während der Operation begonnen. Übermäßige Flüssigkeitszufuhr während der Operation führt zu einer großen Belastung des Organismus, die normalen Körperfunktionen und Abläufe setzen erst später ein. Auch die Wundheilung kann dadurch beeinträchtigt werden. Deshalb wird nur so viel Flüssigkeit wie nötig während der Operation verabreicht. ein rascher und komplikationsloser Genesungsverlauf

Das Ziel der „Medizin auf der Überholspur / Fast Track Surgery“ ist das Wohlbefinden der einzelnen Patientin/des einzelnen Patienten, da durch die Umsetzung dieser Konzepte sowohl die Belastungen für den Organismus (Schmerzen, Erbrechen und Immobilisation) verringert bzw. verkürzt werden, als auch der Genesungsverlauf rascher und komplikationsloser von statten geht. Im Sanatorium St. Leonhard bemühen wir uns sowohl von Seiten der Pflege, als auch von Seiten der operierenden ÄrztInnen und der NarkoseärztInnen, diese Konzepte zum Wohl der PatientInnen in allen Bereichen umzusetzen, denn je geringer die Eingriffe in den normalen Ablauf der körperlichen Funktionen sind, desto geringer ist die Belastung und desto schneller kann das Wohlbefinden wiederhergestellt werden. 3

41


Die Alphaliege im Sanatorium St. Leonhard

Text mag. david kleiner

Sie wollen sich während Ihres Aufenthalts in unserem Haus ein paar Minuten völliger Entspannung gönnen? Dann genießen Sie die Alphaliege. Die Alphaliege bietet Ihnen als perfekte Symbiose aus Licht, Wärme, Klang (Entspannungsmusik), Vibration (fühlbare Klänge) und sanften Bewegungen durch das Schaukeln oder Wippen der Liege im eigenen Atemrhythmus eine tiefe Entspannung. Diese wunderbare Klangliege ist ein Instrument um Körper und Seele zu entspan-

42

nen. Ganz sanft wird man in den Alphazustand versetzt in dem der Zugang zur eigenen Kraftquelle und Inspiration frei ist. Im Alphazustand ist die Gehirnfrequenz auf 8 – 12 Hz reduziert; es ist der Zustand kurz vor dem Einschlafen und unmittelbar nach dem Aufwachen. Sowohl Slunecko (2006) als auch Schiesser (2006) stellen übereinstimmend dar, dass der Zustand der vegetativen Entspannung psychisch wie physisch zu den Hauptäußerungen der Nutzer zählt. Auch Babys und das Kind im Mutterleib kennen den Alphazustand: Während der ersten Lebensmonate und im Bauch verbringt das Kind beträchtliche Zeit damit, zwischen Schläfrigkeit und Schlaf hin- und herzupendeln. Beim Tragen oder friedlich in seinem Bettchen liegend verweilt es in einem Zustand des Wohlgefühls. Kann es beim Nähren so lange saugen, bis es wirklich von Herzen

zufrieden ist, kann es in eine deutliche Phase der Entspannung und sogar in einen meditationsähnlichen Zustand gelangen; die in diesem Zustand vorherrschenden Gehirnwellen (sowohl Alpha- als auch Delta- und Thetawellen) fördern die Entwicklung der essentiellen neurophysiologischen Funktionen. In eigener Sache: Unsere MitarbeiterInnen können die Alphaliege im Sinne der Betrieblichen Gesundheitsförderung während der Dienstzeit nutzen. 3

Die Alphaliege im Sanatorium St. Leonhard Eine Einheit auf der Liege dauert 23 Minuten. Sie können die Alphaliege nach Terminvereinbarung zum Preis von 18,– Euro nutzen.

Foto: Karin Wallner

Angenehme Schwerelosigkeit, erholsame Tiefenentspannung und das Eintauchen in befreiende Erlebniswelten verbinden sich mit einer sanften Aktivierung von Körper und Geist. Nach dem Alpha-Erlebnis fühlten sich die Menschen entspannt und auf hohem Energieniveau.


Tipp für babys und mamas

Die beste Alternative zum BarfuSSlaufen Vor allem Kinder sollen möglichst viel barfuß laufen, um ihre Fußmuskulatur zu kräftigen und ihre korrekte Zehenstellung lebenslang zu behalten. Die Lauflernschuhe von soccci stellen die perfekte Alternative zum Barfußlaufen dar. soccci Lauflernschuhe – entwickelt mit einem Orthopädieschuhmacher und handgearbeitet aus pflanzlich gegerbtem, chromfreiem Bioleder. In vielen lustigen Motiven, bereits ab Größe 19/20 bis 33/34. Im Online-Shop unter shop.soccci.com sowie in allen Schuster Schalk und Vega Nova Filialen erhältlich. Ab EUR 32,50. Jetzt 10 %-Rabatt auf shop.soccci.com nutzen! (Code: sanatorium2014)

Melina (8 Jahre) glückliche Stammzell-Kundin

…für mein Stammzelldepot bei Vita 34!

Bitte hier Infomaterial anfordern:

Vor 8 Jahren hast Du eine sehr gute Entscheidung getroffen: Du hast meine Stammzellen aus der Nabelschnur eingelagert! Diese jungen und ent wicklungs fähigen Stammzellen sind nun bei Vita 34 in den besten Händen. Somit habe ich, dank meiner Stammzellen und des medizinischen Fortschritts, die Chance auf gute Behandlung! Danke dafür, Deine Melina Informieren Sie sich kostenfrei unter 00800 034 00 000 und auf www.vita34.at.

sicher · erstklassig · innovativ

(ANZEIGEn)

HiPP Mama BIO-Stilltee – wohlschmeckender Bio-Kräutertee mit Anis, Fenchel und Kümmel HiPP Mama BIO-Stilltee wurde mit Hebammen extra für die besonderen Ansprüche gegen Ende der Schwangerschaft und während der Stillzeit entwickelt. • Kann zur Unterstützung der Milchbildung beitragen • Frischer Geschmack durch Zitronenverbene • BIO-Kräuter aus streng kontrolliertem Anbau • Ohne Zusatz von Zucker, ohne Aromastoffe • Im praktischen, aromaversiegelten Aufgussbeutel – so bleibt die volle Kraft der Kräuter erhalten

MAMA_Anzeige_Stilltee_AT_186x115mm_RZ.indd 1

Zutaten: Anis, Fenchel, Kümmel, Zitronenverbene, Melisse.

05.08.14 22:33


Physiotherapie im Sanatorium St. Leonhard interview mit unserer Physiotherapeutin Jutta Tauderer


wellness Physiotherapie

— Frau Tauderer, Sie sind Physiotherapeutin und betreuen hier im Sanatorium sowohl ambulante als auch stationäre Patientinnen – was machen Sie genau? Ich bin nun seit 10Jahren hier im Sanatorium. Mein Spezialgebiet, die Urogynäkologie, passt perfekt zu diesem Haus. Ich betreue die frischgebackenen Mütter im Wochenbett. Sie erhalten Informationen und auf Wunsch auch praktische Anleitungen zur Förderung der Rückbildung nach der Geburt. Bei Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates stehe ich auch für eine physiotherapeutische Behandlung zur Verfügung. In meiner Praxis hier im Sanatorium betreue ich ambulante PatientInnen, hauptsächlich Frauen, aber auch Männer, die Beschwerden im Bereich des Beckenbodens haben. Ich biete Einzeltherapien aber auch Gruppentherapien mit eben meinen Schwerpunkten Gynäkologie, Proktologie und Urologie an. — Wie läuft eine ambulante Physiotherapie ab? Die Patientinnen und Patienten kommen mit ärztlicher Zuweisung. Physiotherapeutische Behandlungen kann der Allgemeinmediziner oder der Facharzt verordnen. Ein Teil der Kosten kann mit der Krankenkasse rückverrechnet werden. Die Befunderhebung, bestehend aus einem ausführlichen Gespräch und einer Funktionsuntersuchung, steht zu Beginn der ersten Einheit. Dann erstelle ich einen Behandlungsplan und wir vereinbaren das Therapieziel. Immer wieder werden die Behandlungsergebnisse und Fortschritte überprüft und die Therapie angepasst.

sch w er pu n kt

Geburt

JUTTA TAUDERER Physiotherapeutin im Sanatorium St. Leonhard www.physiotherapie-tauderer.at

Fotos: Shutterstock, Karin Wallner

nik im LKH Graz. Und da hat es mich „erwischt“. Ich begann dort zu arbeiten, machte Kurse und Fortbildungen zu diesem Thema und vertiefte so mein Wissen. Da ich Mutter von drei Kindern bin, sehe ich vieles aus meinem Beruf auch von „der anderen Seite“! Es macht mir Freude, oft von Babys umgeben zu sein, Mütter durch ihre Schwangerschaft und darüber hinaus — Noch einmal zurück zur Rückbildungsgymnastik – zu begleiten. Mir gefällt die Herausforderung, Menschen mit ist das für alle Frauen nach der Geburt wichtig? Problemen im Bereich des Bewegungsapparates zu behandeln. Auf jeden Fall! Durch die Schwangerschaft sind die Bauchmus- Gerade im Bereich der Uro-Prokto-Gynäkologie fühlen sich die keln stark überdehnt und durch die hormonelle Veränderung Patienten mit ihren Beschwerden oft allein gelassen. Ich kann wurde auch der Beckenboden sehr weich. Unabhängig davon, mir kein besseres Spezialgebiet vorstellen! 3 ob das Kind durch eine vaginale Geburt oder einen Kaiserschnitt geboren wurde, ist es meiner Meinung nach wichtig und sinnvoll, seinen Körper beim „Zurückbilden“ zu unterstützen. — Wann beginnt man mit der Rückbildungsgymnastik? Im Wochenbett. Bereits während des stationären Aufenthaltes nach der Geburt bekommen die Mütter Informationen über die Belastbarkeit des Körpers und starten sanft mit der „Frühwochenbettgymnastik“. Das darf man sich nicht als anstrengendes Turnen vorstellen, es geht eher darum, die Rückbildungsvorgänge zu unterstützen. Für die Spätwochenbettgymnastik (ab der 4. bis 8. Woche nach der Geburt) gibt es die Möglichkeit einer Rückbildungsgruppe. Ich biete hier im Sanatorium einen Kurs an, der sechs Abende dauert und verschiedene Schwerpunkte setzt: angepasste Beckenboden- und Bauchmuskelübungen, Narbenpflege und Mobilisation, aber auch ergonomisches Verhalten im Alltag wird erarbeitet. Als Alternative zum Kurs können auch Einzelstunden in Anspruch genommen werden. — Zum Abschluss noch eine persönliche Frage – wieso gerade der Schwerpunkt Gynäkologie? – Das ist ja ein eher „exotisches“ Spezialgebiet für eine Physiotherapeutin. Da bin ich eher zufällig hineingeraten! Mein letztes Praktikum während meiner Ausbildung absolvierte ich an der Frauenkli-

S T I L L E P O S T — 6/2 014

45


thema Afrika-Projekt

Wir helfen Das Afrika-Projekt vom Sanatorium St. Leonhard

Frauen liegen uns am Herzen. Nicht alle haben die gleichen Chancen wie unsere werdenden und frischgebackenen Mütter im Sanatorium St. Leonhard. Text Mag. David Kleiner

H

ier wollen wir ansetzen. In Sierra Leone – einem der ärmsten Länder der Welt versuchen wir, unsere soziale Verantwortung wahrzunehmen und unterstützen Menschen, die unsere Hilfe sehr gut brauchen können. Sierra Leone liegt in Westafrika, ist vom Bürgerkrieg (bis Ende 2002) noch gezeichnet und stolz auf 12 Jahre Frieden. Die Gesundheitsstationen von World Vision Austria sind ein wichtiger Faktor zur Gewährleistung medizinischer Versorgung auch im dichtesten Busch. Krankenschwestern übernehmen dabei die Funktion der Ärzte und sind gut ausgebildet. 12 Tage lang war ein Team des Sanatorium St. Leonhard unterwegs – vertreten durch die Gynäkologin Dr. Gudrun LorenzEberhardt, den Kinderarzt Priv. Doz. Dr. Peter Fritsch, DKKS Barbara Werl und Mag. David Kleiner als Psychologe und Initiator dieses Projekts.

Unser Team untersuchte 416 Kinder und 393 Frauen. Zwei Kinder durften sich über Geburtshelfer aus Österreich freuen. Als Dank für den Einsatz wurden die Ärzte zu Namenspaten für die kleinen Erdenbürger. Wir durften das medizinische Personal in den Gesundheitsstationen kennenlernen und Wissenslücken schließen. In intensiven Trainings konnte zum Beispiel der Großteil der Krankenschwestern die Anwendung eines Beatmungsbeutels bei Neugeborenen erproben.

46

Fotos: Michele Panty

Das Ziel unserer Arbeit war die Schulung des lokalen medizinischen Personals zweier Gesundheitsstationen (publich health units) tief im Busch von Sierra Leone. Wir erreichten Freetown nach 6,5 Stunden Flug und unser Zielgebiet nach 11 Stunden Fahrt über Buckelpisten. Die Stationen vor Ort werden von World Vision geleitet. Damit ist sichergestellt, dass wir in ein bestehendes Entwicklungsprogramm eingebettet sind, vor und nach unserer Anwesenheit die Hilfe zur Selbsthilfe weiterläuft.


thema Afrika-Projekt

Die Frauen und Kinder, die zu uns gekommen sind, warteten lange, bis sie an der Reihe waren, gut organisiert und ohne jede Kritik. „Medizinisch gesehen war es für mich wertvoll zu sehen, mit welchen Erkrankungen die Menschen in dieser Region, aber sicher auch in allen anderen Entwicklungsländern zu kämpfen haben.“ sagt Frau Dr. Lorenz, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Belegärztin im Sanatorium St. Leonhard. Die Beschwerden der Frauen liegen besonders an der hohen Geburtenrate (11 Geburten im Schnitt pro Frau, wobei durchschnittlich sechs Kinder überleben) und den damit verbundenen Belastungen des Körpers. Damit in Verbindung stehen sexuell übertragbare Krankheiten oder Schilddrüsenvergrößerungen.

Während unseres Besuchs im einzigen Krankenhaus der Region haben wir unvorstellbares Leid gesehen. Schulungen für das Personal in den entlegenen Gebieten und im lokalen Krankenhaus in Koidu.

Während unseres Besuchs im einzigen Krankenhaus der Region haben wir unvorstellbares Leid gesehen. Wir haben Hoffnung und Freude gesehen, Ohnmacht verspürt und Demut Die Kinder leiden besonders an Würmern, Ausschlag, Atem- gegenüber der Wissbegierde der Krankenschwestern, die wir wegsinfekten und Durchfall. „Vor allem die Wasserhygiene, ausbilden durften. Wir sehen den Standard im Sanatorium St. aber auch die Körperhygiene (z.B. Zahnpflege) war mäßig gut. Leonhard nun in einem ganz anderen Licht. Hier besteht sicher ein Aufhol- und Aufklärungsbedarf, welcher mit einfachsten Mitteln durchgeführt werden könnte.“ Die Möglichkeit, Frauen so verwöhnen zu können, so versorberichtet Dr. Peter Fritsch, Kinderarzt in Graz und oft bei Ge- gen zu können, wie wir es Tag für Tag in unserem Haus tun, burten in unserem Haus dabei. bekommt durch diese Reise eine noch größere Bedeutung. Ich muss mich und unsere MitarbeiterInnen nach dieser Reise Das größte Problem für beide ist aber die Malariainfektion. nochmals daran erinnern, dass deren Einsatz für unsere PatienDiese kann man gut behandeln, präventiv ist allerdings kaum tinnen nicht selbstverständlich ist und eben jener Faktor ist, der ein Kraut gewachsen – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dieses Sanatorium so einzigartig macht. nur die natürliche Moskito-Abwehr über Gewürze und Kräuter wird in diesen Breiten die Malariamücke aufhalten kön- Natürlich ist Sierra Leone nicht mit Graz vergleichbar, aber nen, und nicht das Spray (so wie wir Europäer uns schützten). das Hinsehen auf diese Unterschiede macht zugleich demütig und stolz. Stolz, dass wir dieses Niveau unseren Patientinnen Wir planen im November 2014 wieder nach Sierra Leone zu anbieten können. Demütig, da wir nun selbst mitgearbeitet den Gesundheitsstationen von Fiama und Soa zu reisen. Das haben an einem Ort der Welt, wo dem nicht so ist und wir Team wird vergrößert und wir bieten diesmal noch mehr me- trotzdem einen kleinen Beitrag leisten konnten und weiterhin dizinische Hilfe auch durch fixe Operationstage und längere leisten werden. 3

S T I L L E P O S T — 6/2 014

47


Aktuelle Termine INFORMATIONSABEND „BABY IN GRAZ" Was sich werdende Eltern von einer Geburt im Sanatorium St. Leonhard erwarten können: • Über die Infrastruktur unseres Hauses • Die Wahl der Hebamme • Medizinische Aspekte und Möglichkeiten • Betreuung nach der Geburt • Verwaltungs- und Versicherungsfragen Nach einer Pause mit Buffet und Erfrischungen findet eine Führung durch das Haus statt. An einem Donnerstag pro Monat, genaue Termine entnehmen Sie bitte der Homepage Ort: Veranstaltungsraum im 3. Stock. Dauer: ca. 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Workshops

Unser laufendes Kursangebot

Kangatraining Workout für Mamas mit Baby in seiner Tragehilfe (Tragetuch oder Babytrage). Mittwoch von 9:30 bis 10:30 Uhr Mag. Birgit Leinweber, Tel. 0650 / 55 33 382

Geburtsvorbereitungskurse im Sanatorium St. Leonhard, Informationen und Anmeldung direkt bei Ihrer Hebamme.

Rückbildungsgymnastik Kurse und Termine auf Anfrage. Jutta Tauderer, Tel. 0650 / 517 06 14

Fit mit Babybauch Moderne Schwangerschaftsgymnastik für werdende Mütter. Dienstags von 18 bis 19 Uhr Mag. Birgit Leinweber, Tel. 0650 / 55 33 382

Die Babymassage Kurse und Termine auf Anfrage. Jutta Tauderer, Tel. 0650 / 517 06 14

und Ihrem Baby in einem 3-stündigen Workshop auf dem Weg in die Selbstständigkeit mit gesunder Nahrung.

Yoga in der Schwangerschaft Jeden Donnerstag von 9 bis 10:15 Uhr Einstieg jederzeit möglich! Karin Neumeyer, Tel. 0664 / 149 35 33

Ernährung in der Schwangerschaft — Richtig Essen von Anfang an! Das Sanatorium St. Leonhard und die Steiermärkische Gebietskrankenkasse setzen mit dem kostenlosen Workshop auf eine gesunde und richtige Ernährung von Anfang an.

Schwangerenschwimmen Mittwochs von 18 bis 19 Uhr Im Erlebnisbad Kalsdorf b. Graz Ursula B. Otreba, Hebamme, Tel. 0676 / 927 50 99

Babys erstes Löffelchen: Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter Das Sanatorium St. Leonhard und die Steiermärkische Gebietskrankenkasse helfen Ihnen

Still- und Pflegeworkshop an jedem 1. Donnerstag im Monat von 10:30 bis 12 Uhr, Veranstaltungsraum 3. Stock Kosten: € 28,00 pro Paar

Babyschwimmen Aktuelle Kurse auf Anfrage. Im Erlebnisbad Kalsdorf b. Graz Ursula B. Otreba, Hebamme, Tel. 0676 / 927 50 99 Eltern-Kind-Treff Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr bieten unsere diplomierten Still- und Laktationsberaterinnnen, eine Still- und Elternberatung im Haus an. Informationen unter Tel. 0316 / 3607-0 und infoabend@leonhard.at Yoga für Frauen mit Brustkrebs Termine auf Anfrage. Mag. Marietheres Arvay, Tel. 0650 / 21 11 972 (ANZEIGE)

H aut-

Natürlicher

schutz

mit Bio-Calendula

Empfindliche Babyhaut schützt man am besten mit natürlichen Pflegeprodukten. Unsere Bübchen Calendula Produkte bieten sanften Hautschutz mit den Wirkstoffen der Natur. Empfohlen von:

• mit Bio-Calendula aus kontrolliertem Anbau • beruhigt empfindliche und gereizte Haut • ist optimal hautverträglich

buebchen.at

Bübchen Calendula 186x115.indd 1

Schutz,

der berührt.

®

26.06.14 15:58


Unsere HEBAMMEN Sie sind herzlich und kompetent – da hat man schon die Qual der Wahl, denn jede der zehn Hebammen die mit dem Sanatorium St. Leonhard arbeitet hat ihre Besonderheiten. Näheres zu ihrem individuellen Angebot erfahren Sie auf www.leonhard.at.

Susanne Brandstätter „Die Frau soll ihre Geburt selbst gestalten können, und dabei nicht von der Hebamme bevormundet werden.“ Erste Geburt: 1990 Tel. 0650 / 432 26 63

Eva Derler „Ich betreue, behüte und umsorge meine Frauen so, wie ich selber behandelt werden möchte.“ Erste Geburt: 1997 Tel. 0664 / 522 29 45 eva.derler@gmx.net

Karin Hochreiter „Das Vertrauen der Schwangeren in ihren Körper zu stärken, ist mir ein wichtiges Anliegen.“ Erste Geburt: 1997 Tel. 0664 / 510 57 17 www.hebamme-hochreiter.at

Heidrun Jahn „Ich bin für einen guten Mittelweg zwischen der Schulmedizin und alternativen Methoden.“ Erste Geburt: 1995 Tel. 0676 / 436 81 13

Andrea Kahr „Auch nach über 20 Jahren Hebammentätigkeit ist die Geburt eines Menschen für mich immer noch ein erhebendes Erlebnis.“ Erste Geburt: 1977 Tel. 0664 / 380 77 48

Heidi Niederlechner „Mir ist es wichtig, Sie vertrauensvoll von Anfang an durch die Schwangerschaft, das Wunder der Geburt und das Wochenbett zu begleiten.“ Erste Geburt: 1997 Tel. 0650 / 880 99 98

Ursula Otreba „Hebamme zu sein ist eine Kraftquelle aus der ich schöpfen kann um weiter zu schenken.“ Erste Geburt: 1989 Tel. 0676 / 927 50 99 www.hebamme-otreba.at IM TEAM MIT ISABELLE SUPPAN

Maria Roithinger „In der Arbeit als Hebamme habe ich meine wahre Berufung gefunden.“ Erste Geburt: 1988 Tel. 0676 / 35 30 734

Isabelle Suppan Die gebürtige Schweizerin stellt das Wohlbefinden der Mütter über alles. Erste Geburt: 1985 Tel. 0676 / 400 07 78 IM TEAM MIT URSULA OTREBA

Christine Wenger „Nach der Geburt meines ersten Kindes im Wiener AKH stand für mich fest: So nicht, das sollte man anderen Frauen ersparen.“ Erste Geburt: 1985 Tel. 0664 / 185 69 79 www.hebamme-wenger.at


being female

Seit über 25 JahreN sorgt Unser Team Von Ärzten und bestens geschulteM Personal rund um die Uhr dafür, dass Sie sich sicher und geborgen fühlen.

S A N ATO R I U M S T. L E O N H A R D G e b u rt s h i L f e • Ope r at i v e m e di z i n Schanzelgasse 42 , 8010 Gr az, Tel .: 0316 / 36 07 w w w.leonhard.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.