Salzburg - Stadtplan / Stadtprospekt 2016

Page 1

›

51

‚ 4,1

ig s t r a Ă&#x; e Ga Frit sch gas se

Plan: P Pla lan: A And ndr d eaas Bachmayr yr

Ste lzh am ers tr.

B str orro . mä um -

Ă&#x;e tr a

rs

Ka N rolin ›3,5,6,7,8,10,onntal en-/ er 12 Brß ,14,25, cke 28,84 0› A

3,5 km

tra Ă&#x;e

Ba mannn-B rm Hu He nd H Eisarenaa ert FFreibad reib wa Kunsteisbaaahn n V Volksgarten arten t sse Volksga Volksgarte rten r A im Volksgarten Volksgarten llee

KĂź n ha stle ga us- rss e

(A (Apr–Okt) (Ap kt) t)

Ta ga rnoc ss zy e -

K ga altne ss re

P Wi rälat nk ler -S tra Ă&#x;e

Var Dr.nsc h G. ein-

‚ 5,25

› Pete

rsb run nst raĂ&#x; e A

H

46 45 4,5 km km

‚ 5,20,25 ›

Mo zart steg

S Stie eb.f-G .

Lan hau dsg.

e

A

Haff nerG.

Wr.ha Phil-

A Sig rm.-G. gm.-

se

Par ace lsu sst r.

‚ 2› Kroota tac acchhg hgg.

Hagen genauer enauerrStiege Stie tiege

gs

,12 ›

,12 KĂźnstlerh KĂź KĂźns stle lerhaus erhaaau aus uss ,14 Fra ,28 ,84 nz Sa 0› -H int lz erh ac olz Karl Karl-W K aar -W W Weiser-P Weiser-Platz h erKa Hel i lbru T efgarage Tief Tiefga Ti efga nne UNIPARK UNIPA ARK J rst os Nonntal ntal al raĂ&#x; Pre efe is-A UNIPARK Nonntall UN llee T fgarage Tief Hyp Hy ypogarage ARGEkultur A (City Bus) Salzburg Terminal NONNTAL Nonntal

A

Lin zer

48 8 km

Non nta ler

Sterng. g.

Rob in

‚21›

e rs traĂ&#x; e eis

W

Mak artsteg

Hu J. m -F. Str mel- .

Ga Ste ss fan e We Zwe g ig-

n be rgg Erh asse ardg ass e

Ernst-Som st pek-StraĂ&#x;e k Bu ckl reu th straĂ&#x;e raĂ&#x;e

Staa Kla lamp ts fe ferr erg rg. -brĂźc k

N

ErhardE r platz

Ă&#x;e stra eim h n Else

(Franz-JosefPark)

erU ndtn a e chw aĂ&#x; Gs Str

Am

3

Ă&#x;e tra pts u a

e straĂ&#x; ngen Rehli

‚ 6,7,10 nstraĂ&#x;e addee BĂźrglsteihr -Promenna

› ,840 ,28 ,14 ,12

ber g

2

Fes FFe est es ssttungs ungs ungsB n Bah Ba Bahn

1

Ign azRie de r-K ai

‚ 3,8

chanz lgg.

542 5 42 m

10, 12›

n glstei

‚3,8

R a in

Hooohheer Weg H

‚ 6,7,

Justizgeb ebbbäu bääud uddde

Kajetanerajetan taneranerplatz p l S

se

on

bergstr. Unters-

brunnstr. FĂźrsten--

Leoppoldskron straĂ&#x;Ă&#x;e ›21,22 ›

‚21,22‚

Brodg .

8› 7,2 1,2

‚20,2 Lin dh ofs tra Ă&#x;e Koch-Sternfe ld-G.

M Ăślc kh of -

Riedenburger S traĂ&#x; e

H

0›

Rudo Ru udo udolf udol doolfspla dolfspl dolfs pla platz atz

Nonnbergs N Nonnbergsti o gstie gs gsti stitie stie stieg ttiege ieg eg ge

BĂźr

Dr.-FranzzzRehrl-Plattz

TTie garage Tiefg ggaarage age ge Baarm Barmhe Ba rmherzige he BrĂź BrĂźde Ăźde Ăźder err

4

U lkkrank Unfallkra ankkenhhau anke au auss

‚20›

Moos straĂ&#x;e

K ai g a s

Imb erg str aĂ&#x;e

e

s bu ggasse Mildenbur

,25, 28,8 40 ›

Gilbert-SchuchterGilbe rt-Schuchteerr S i ge Stie Stiege

ing us Pa

r

‚ 1,1

Gis elak ai

Schl S Schlos chl hllos ooss ss ss Arenberg bberg erg

einnBlumenst straĂ&#x;e

be en Ar

Heerrengasse Herrengass Her e gassssee Festu ngsgasse

Br nnhhausBru ggassee

S

Weg Basstteii-W

40 ‚

Krrankeeen nhaaus d Barm d. mh m h. BrĂźdeeerr

A

Biieerjo odllgg .

Almkaanal

aĂ&#x;e Canavalstr

Ă&#x;ee aĂ&#x;e gstraĂ&#x; rgstra e ergstr renber Arrenbe Are A Arenb

rg. ife Pfe

5

-We g Hans-Sedlmayr

508 m 508

Imbergstr Imbe beergs bergstr rgst straĂ&#x;e

Pfe ife rg. A Pap paagen nopl. nopl. Dr.-Wil Dr.-W Wil - Basteiigasse Wilfr.Haslau lau auerueeerr-Pl. -Pl mssseeegg. em Chiiem

see gasse lggas K ititelgas Kap Kapi p telpla p atz attz Kapitel

35

e iderstraĂ&#x; Vogelwe

Tosscanin s sc nini hof of

Stupa S t a

Rich R ich cchhteer erhhĂśhhee

e traĂ&#x; ers par z Grill

14

6

e ss ga no Ar e ss ga gil Vir

12 13

8

Katz Katz Ka Sccha ch charten haarten rt ntoor Oskar-Kok oschk a- Weg egg

g

,10,1 4,20 ,25,2 8, 8

O

W

eg W

g. Gold

Karo K Ka aaro roollinnneennh nhĂś hhĂś Ăśhe Ăśh

e

Dom D om mp mplatz

23

506 m 506

e traĂ&#x; h-S tric Die

e

. Ă&#x; ausg sterh Priee

hubstra Ă&#x;e Sinn

10 Dooom D Dom m

Fra Fr rannzi ziissskaner ka e g.

Steing ass e Tie T garag Tief garaage

›3,5,6 15 ,7,8 ,10, Mozartplatz artpl rtpl tz z 14,2 7 0

Reesiden nzplatz l

9

ert-Kleinerb eg Weeg W -H

Steinbruchstr.

Cllem Cle C lleeem lemen m smensH lz Ho Holzm lzmeis meeistereisster ei eis eister tteerrStitie Stie St Stiege ieeg gee

DĂślle rerg . Waagpl W aagp pll.

11

D r.

Joh - Wolf-StraĂ&#x;e str Joh.W St Ă&#x; Wolf aĂ&#x; e

Alttsta Al tsta ts ttad addtGaarag arrag aggeen nB

gfalttig Dreifkeitsg.

Hildmannplat Hildm Hil dmannpl tzz

e traĂ&#x; ef-S Jos nzFra

lfWo

tr. ers Fab

NeutorstraĂ&#x;e ors

Churrfßßrstg.

Bayer Baye Bayer. errr.. A Aussi Aus Aussic ussicht cht

Bastei-

Het Hett H ett ettw tttw weer wer er Bas Basstei steei st ei

nga ss

Fran Fr nzisk ziskisschlĂśss Ăśssll 63 636 36 m

Stef an-Z wei g-W eg

Imbergstr. ‚ 3,5,6 ,7,8

Altterr Al Mark a kktt

Klei eine nes es Thea heaater ter

Rockkhous Rock Ro hoous hou use

as

43

Ste St Ste tei ein innnggas g Giselak asssse ai

18

MaxMa Max Max-R axx--Reinh.-Pl. ax -Pl

Siegmundst mundst ndstor tor

Ă&#x;e stra erg rsp Aue

tr. dns Hay

str.

A rg. ate The

pll. p

17

24

aĂ&#x; e amerstr Bayerh

Haydns aĂ&#x;e Ă&#x;e

er Fab

300 30 00 m

A Alle Angaben n ohne o Gewährr!

19

W.-Furt FFu rtwän rt ännglerg Gaartten

g

Ă&#x;e

,10

‚1,4

Universitätsplatz platz

ennerDr.-Karl-R StraĂ&#x;e

‚22›

raĂ&#x;e erst Fab

A

Ra inb erg -

Herrbert-v.Herbert -vv.Kar arajan rajan-Pl rajan Pll.

25 2› ,2

Alts Alt lttstadt tstaddt-G ddtt-Ga -G Gara G aara rraagen aggen en nA

Reichenhaller Str aĂ&#x;e

5 0m 510

t ra

26

ng cke Glo

l rDoble weg

‚ 4,151›

aĂ&#x;e ptstr r Hau e s oo allm Sch

S fan Stef ann Zw Zwe weig w e V Vil Viillaa

Rud 20 olfs Rathaushau Kraan kai anz nzlm. Jud e

r

Sportzzentrum Mitte

1 Festung Hohensalzburg, Festungs-, Rainer- und Marionettenmuseum, FestungsBahn 2 Stift Nonnberg 3 St. Erhardkirche 4 Kajetanerkirche 5 Kapitelschwemme 6 Erzabtei St. Peter, Romanischer Saal, Friedhof und Katakomben 7 Salzburger Weihnachtsmuseum 8 Dom, Domgrabungsmuseum 8/9 DomQuartier: Residenz Prunkräume, Residenzgalerie, Dombogenterrasse, Nordoratorium, Domorgelempore, Dommuseum, Kunst- und Wunderkammer, Lange Galerie, Museum St. Peter 10 Residenzbrunnen 11 St. Michaelskirche 12 Salzburg Museum 13 Glockenspiel 14 Panorama Museum 15 Georg-Trakl-Forschungsund Gedenkstätte 17 Franziskanerkirche 18 Museum der Moderne Rupertinum 19 Kollegienkirche 20 Mozarts Geburtshaus 21 Altes Rathaus 22 Schiff-Fahrt 23 Stefan Zweig Centre Salzburg 24 Festspielhäuser 25 Pferdeschwemme 26 Spielzeug Museum 27 St. Blasiuskirche, Gotischer Saal 28 MÜnchsbergAufzug, Aussichtsterrasse 29 Museum der Moderne MÜnchsberg 30 Haus der Natur 31 Markuskirche 32 Mßllner Kirche 33 Augustiner Bräu, Kloster Mßlln 34 Schloss Mirabell, Mirabellgarten 35 Wasser.Spiegel Wassermuseum 36 Stiftung Mozarteum 37 Marionettentheater, Kammerspiele 38 Landestheater

www.eugendorf.com

39 Mozart-Wohnhaus, Mozart Ton-und Film-Sammlung 40 Dreifaltigkeitskirche 41 Loretokirche 42 St. Sebastianskirche, Paracelsusgrab, Friedhof mit Grab der Familie Mozart und Wolf-Dietrich-Mausoleum 43 Kapuzinerkirche und Kloster 44 St. Johann am Imberg 45 Schloss und Wasserspiele Hellbrunn, Volkskundemuseum 46 Zoo Salzburg 47 Stiegl-Brauwelt 48 Untersbergbahn 49 Bibelwelt Erlebnishaus 50 Salzburger Freilichtmuseum

Tourismusverband Eugendorf

LE GE N D E

A-5301 Eugendorf bei Salzburg, Tel. +43 (0) 6225 8424 info@eugendorf.com ¡ www.eugendorf.com

Salzburg Information

URLAUB

StadtfĂźhrung: täglich 12.15h (~1 Std.), Mo–Sa 14h (~1–1,5 Std.)

UNTERSBERGBAHN GRĂ–DIG

Ă–ffentliche WC-Anlage/ Rollstuhltaugliches WC Parkplatz/Parkgarage Reisebus-Terminal Obus- und Autobuslinie, Bushaltestelle, City Bus

Designermarken 30-70% gĂźnstiger.

S-Bahn-Haltestelle Salzach Schiff-Fahrt, Anlegestelle

Das ganze Jahr.

Einbahn GebĂźhrenpflichtige Kurzparkzone: max. 3 Stunden Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 9-16 Uhr (gebĂźhrenfrei, Parkscheibenpflicht) GebĂźhrenfreie Kurzparkzone: max. 3 Stunden, Parkscheibenpflicht Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr

Mit der Salzburg-Card einmalige Berg- und Talfahrt frei. (₏ 23,50).

designeroutletsalzburg.at Wir fahren im Halbstundentakt, zur vollen und zur halben Stunde.

Verkehrsberuhigte Zone

Nur 10 Min. vom Salzburger Stadtzentrum A1 Ausfahrt Flughafen Salzburg Buslinien 2, 10 und 27 vom Stadtzentrum

TOURISMUSVERBAND GRĂ–DIG ¡ T +43 62 46 73 570 WWW.GROEDIG.NET

Aussichtspunkt Kunstprojekte Salzburg Walk of Modern Art

Stadt Salzburg UNESCO Weltkulturerbe Die Unverwechselbarkeit des Salzburger Stadtbildes und die zahlreichen Kulturdenkmäler veranlassten die UNESCO im Jahr 1996, die Altstadt zum Weltkulturerbe zu erklären - damit steht sie unter ganz besonderem Schutz. Salzburg gilt als eine der schĂśnsten Barockstädte nĂśrdlich der Alpen, deren Silhouette mit der mächtigen Festung Hohensalzburg, dem Dom und den barocken TĂźrmen der Stadt einzigartig ist. Die groĂ&#x;zĂźgigen Plätze und engen Gassen, die fĂźrsterzbischÜiche Residenz, die Kirchen, KlĂśster und FriedhĂśfe, der Mirabellgarten und die Durchhäuser tragen zum unvergleichlichen Charme bei - und sind alle zu FuĂ&#x; erreichbar.

Friedhof St. Peter Der Friedhof von St. Peter zählt zu den schĂśnsten und ältesten FriedhĂśfen der Welt. Seit mehr als 1.300 Jahren ďŹ nden hier berĂźhmte PersĂśnlichkeiten, KĂźnstler, Gelehrte und Kaueute ihre letzte Ruhestätte: u.a. Santino Solari (Baumeister des Salzburger Doms), Nannerl Mozart (Schwester W. A. Mozarts), Michael Haydn (Komponist und Bruder von Joseph Haydn). Zu den Besonderheiten von St. Peter gehĂśren die „Katakomben“ - in den MĂśnchsberg gehauene FelshĂśhlen frĂźhchristlichen Ursprungs, die Stiftskirche, die Stiftsbäckerei sowie der Stiftskeller. Die Erzabtei St. Peter gilt als ältestes Kloster im deutschen Sprachraum. www.stift-stpeter.at

Mozartplatz Mittelpunkt des Platzes ist das Mozart- Denkmal von Ludwig Schwanthaler, dessen feierliche EnthĂźllung 1842 im Beisein der SĂśhne Mozarts stattfand. Die Witwe Mozarts, Constanze von Nissen, hat diese Feierlichkeiten nicht mehr erlebt. Bei den Grabungsarbeiten stieĂ&#x; man auf einen wertvollen rĂśmischen Mosaikboden: „hic habitat [felicitas], nihil intret mali“ (Hier wohnt [das GlĂźck], nichts BĂśses trete ein). Im „Schaner-Haus“ am nahe gelegenen Waagplatz wurde der Dichter Georg Trakl geboren. Im Westen des Platzes beďŹ ndet sich das Salzburger Weihnachtsmuseum. Dahinter steht die Michaelskirche, die älteste bis heute bestehende Kirche der Stadt.

Mozarts Geburtshaus Im Haus Getreidegasse 9 lebte von 1747 bis 1773 die Familie Leopold Mozart. Am 27. Jänner 1756 wurde hier Wolfgang Amadeus Mozart geboren. Die Wohnung der Familie Mozart ist heute ein Museum. BerĂźhmte AusstellungsstĂźcke sind seine Kindergeige, Autographe, authentische Portraits und Briefe der Familie Mozart sowie OriginalmĂśbel. Die Getreidegasse ist das HerzstĂźck von Ă–sterreichs schĂśnstem „Einkaufszentrum“ mit vielen reich verzierten schmiede eisernen Zunftzeichen, kunstvollen Portalen, Durchhäusern und idyllischen ArkadenhĂśfen. www.mozarteum.at

Mozart-Wohnhaus In diesem 1617 erstmals urkundlich erwähnten Haus am Makartplatz 8 lebte W. A. Mozart von 1773 bis 1781. In den Räumen der ehemaligen Wohnung der Familie Mozart im ersten Stock wurde ein Museum eingerichtet, welches die Geschichte des Hauses und das Leben der Familie Mozart dokumentiert. Sehenswert: Original-Hammerklavier, originale Geige sowie das bekannte Familienbild im „Tanzmeistersaal“. Schräg gegenĂźber beďŹ ndet sich die Dreifaltigkeitskirche, das bedeutendste sakrale Bauwerk der rechten Altstadt und zugleich die erste architektonische SchĂśpfung des groĂ&#x;en Barockbaumeisters Fischer von Erlach. www.mozarteum.at

Hellbrunn 1612 beauftragte FĂźrsterzbischof Markus Sittikus den Dombaumeister Santino Solari mit dem Bau des Lustschlosses Hellbrunn, das bis heute zu den prächtigsten Renaissance-Bauten nĂśrdlich der Alpen zählt und mit seinem weitläuďŹ gen Park einzigartig in Europa ist. Dauerausstellung „Schaulust: Die unerwartete Welt des Markus Sittikus“. In den weltberĂźhmten Wasserspielen erleben Sie noch heute dieselben SpäĂ&#x;e, wie einst der Erbauer mit seinen Gästen: geheimnisvolle, mystische Grotten, wasserbetriebene Figurenspiele und tĂźckische Spritzbrunnen an allen Ecken und Enden des Schlosses. Das MonatsschlĂśsschen beherbergt das Volkskundemuseum. www.hellbrunn.at

Wallfahrtsbasilika Maria Plain Maria Plain im Norden der Stadt Salzburg ist bereits seit dem 17. Jahrhundert ein beliebter Wallfahrtsort. Die durch FĂźrsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg 1674 erbaute Basilika gilt nicht nur als Wahrzeichen Bergheims und beliebter Ausugsort, sondern bietet dem Besucher ein einmaliges Panorama Ăźber Salzburg bis hin zu den Alpen. Zur WĂźrdigung des Marienheiligtums und der KrĂśnung des Gnadenbildes schrieb W. A. Mozart die bekannte „KrĂśnungsmesse“. Auf den Kalvarienberg fĂźhrt ein Wallfahrtsweg mit 15 BildstĂścken von 1705. www.mariaplain.at

Festung Hohensalzburg Erbaut im Jahr 1077 unter Erzbischof Gebhard, umfangreich erweitert durch Erzbischof Leonhard von Keutschach (1495-1519), ist sie die grĂśĂ&#x;te vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas und weithin sichtbares Wahrzeichen der Mozartstadt. Besonders sehenswert sind die FĂźrstenzimmer (Goldener Saal, Goldene Stube, Schlafzimmer von FĂźrsterzbischof Keutschach †1519) im Hauptschloss inkl. Magischem Theater, die romantischen BurghĂśfe und Museen (Festungsmuseum, Marionettenmuseum und Rainermuseum). Seit 1892 ist die Festung Hohensalzburg mit der ältesten Standseilbahn Ă–sterreichs von der Festungsgasse aus bequem erreichbar. www.salzburg-burgen.at

DomQuartier Salzburg - mehr als ein Museum Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis! 15.000 prachtvolle Quadratmeter, 2.000 Ăźberwältigende Exponate, 1.300 bewegte Jahre. Das ehemalige Zentrum fĂźrsterzbischÜicher Macht, der Komplex aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster St. Peter wurde nach 200 Jahren wieder erlebbar gemacht und bietet Besuchern die MĂśglichkeit, auf den Spuren der FĂźrsterzbischĂśfe zu wandeln. Mit einer einzigen Eintrittskarte werden bei diesem Erlebnisrundgang neue und imposante Ausblicke auf die Stadt sowie unbekannte Einblicke in ihr kulturelles Herz gewährt. www.domquartier.at

Salzburg Museum Im Museum fĂźr Kunst- und Kulturgeschichte, in der prachtvoll renovierten Neuen Residenz am Mozartplatz, bilden wertvolle Kunstobjekte, ästhetische Präsentation, interessante Inhalte und multimediale Installationen ein harmonisches Ganzes. Sehenswert ist im Panorama Museum gleich nebenan, das einzigartige Rundgemälde (Umfang 26 m) von Johann Michael Sattler. Es zeigt die Stadt Salzburg und ihr Umland um 1829. Trepunkt fĂźr FĂźhrungen auf das weltberĂźhmte Glockenspiel, das täglich drei Mal aus dem erzbischÜichen Palais erklingt. www.salzburgmuseum.at

Festspielhäuser Hauptveranstaltungsort der jährlich stattďŹ ndenden Salzburger Festspiele, Oster- und PďŹ ngstfestspiele sowie der Mozartwoche und des Salzburger Adventsingens. Der Gebäudekomplex - GroĂ&#x;es Festspielhaus (nach Plänen von Clemens Holzmeister, zählt zu den grĂśĂ&#x;ten der Welt), Haus fĂźr Mozart, Felsenreitschule - geht auf die 1606/07 von Erzbischof Wolf Dietrich errichteten Stallungen zurĂźck und wurde ab 1925 schrittweise den Salzburger Festspielen geÜnet. GegenĂźber beďŹ ndet sich die 1622 gegrĂźndete Universität mit der GroĂ&#x;en Universitätsaula, die als authentische Mozart-Spielstätte heute zu den berĂźhmtesten Konzertsälen der Stadt zählt. www.salzburgerfestspiele.at

Linzer Gasse & St. Sebastian Die Linzer Gasse zählt zu den quirligsten EinkaufsstraĂ&#x;en in der Stadt Salzburg. CafĂŠs, Bars, Restaurants und viele Geschäfte laden zu einem Bummel in der historischen Gasse, die sich eng an den Kapuzinerberg schmiegt. Sehenswert ist die Sebastianskirche samt Friedhof im Stil eines italienischen Campo Santo: In dieser stillen Oase haben unter anderem Leopold Mozart, Constanze Weber, Wolf Dietrich von Raitenau und Paracelsus ihre letzte Ruhestätte. Auch ein Abstecher auf den Kapuzinerberg ist lohnenswert: Vorbei an der StefanZweig-Villa und dem Kloster geht es hinauf zum FranziskischlĂśssl mit wunderbaren Ausblicken.

The Sound of Music Die „Singende Trapp-Familie“ aus Salzburg zählte in den 1950er Jahren zu den erfolgreichsten ChĂśren der Vereinigten Staaten. Sie waren aber auch Botschafter fĂźr ihre alte Heimat Ă–sterreich. Mit der VerďŹ lmung des Musicals im Jahre 1964 begann das Interesse an den Original-Drehorten: Mit fĂźnf Oscars ausgezeichnet und mit Julie Andrews und Christopher Plummer in den Hauptrollen wurde der Film zur Legende. Noch heute kommen jährlich Ăźber 300.000 Besucher nach Salzburg, um auf der Stiege des Mirabellgartens DO-RE-MI zu singen, Schloss Leopoldskron oder die Drehorte in der Stadt und im nahen Salzkammergut zu besichtigen.

Salzburger Freilichtmuseum Im 50 ha groĂ&#x;en Museumsareal inmitten des Landschaftsschutzgebietes Untersberg in Salzburgs Nachbargemeinde GroĂ&#x;gmain sind bereits Ăźber 100 historische Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe und Industrie zu besichtigen. Ein 7 Kilometer langes Wander- und Spazierwegenetz verbindet Ăźber 600 Jahre ländliche Geschichte. Die 2 km lange historische Museumsbahn bietet zudem eine bequeme Reise durch weite Teile der Museumslandschaft. Die Fahrt mit der Bahn ist im Eintrittspreis inbegrien! FĂźr das leibliche Wohl sorgt das gemĂźtliche Museumswirtshaus „Salettl“ mit seinem groĂ&#x;en Gastgarten – und eigener Eisenbahnhaltestelle. www.freilichtmuseum.com

Kirchen in Salzburg Zahlreiche Kirchen und Plätze spiegeln in Salzburg die 1.200-jährige Geschichte des Erzbistums wider und laden zu einem historischen Spaziergang. Der gewaltige, frßhbarocke Dom, umgeben von drei Plätzen, bildete den Mittelpunkt des geistigen Lebens der Stadt: Baumeister Santino Solari brachte mit diesem Ensemble das Flair Roms in den Norden. Die Stiftskirche von St. Peter und die Franziskanerkirche fßhren ins romanische und gotische Mittelalter. Die Universitätskirche verweist auf die lange Tradition der Wissenschaft in Salzburg. Sie ist mit ihren Stuckarbeiten ein Juwel des Hochbarocks und zählt zu den Hauptwerken von Johann Bernhard Fischer von Erlach.

Residenz zu Salzburg Die prunkvolle Residenz diente seit 1120 als Sitz der Salzburger FĂźrsterzbischĂśfe. Die prächtige FrĂźhbarockanlage erhielt ihre heutige Form Ende des 16. Jh.s. Zu besichtigen sind die Prunkräume – die ehemaligen Repräsentations- und Wohngemächer der Salzburger FĂźrsterzbischĂśfe mit kostbaren Fresken, Gemälden, KeramikĂśfen - sowie die Residenzgalerie, die Europäische Malerei des 16.-19. Jh.s präsentiert. In der Mitte des Residenzplatzes beďŹ ndet sich der Residenzbrunnen, der grĂśĂ&#x;te Barockbrunnen nĂśrdlich der Alpen. www.salzburg-burgen.at, www.residenzgalerie.at

Museum der Moderne Salzburg ‌ ein Museum – zwei Häuser. Das Museum der Moderne besteht aus zwei Häusern an zwei spektakulären Standorten: Das Rupertinum in der Altstadt, ein von den ErzbischĂśfen errichtetes barockes Stadtpalais, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Festspielhaus und Dombezirk, wurde fĂźr die Präsentation von moderner Kunst adaptiert. Das Museum auf dem MĂśnchsberg, an exponierter Stelle Ăźber der Altstadt, präsentiert sich als neue, zeitgemäĂ&#x;e Architektur fĂźr grĂśĂ&#x;ere Ausstellungen und Sammlungspräsentationen in internationalem Zusammenhang. www.museumdermoderne.at

Schloss Mirabell 1606 von FĂźrsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau fĂźr die Salzburger BĂźrgerstochter Salome Alt errichtet. Heute beďŹ nden sich darin Amtsräume der Stadtverwaltung. Ăœber die so genannte Engelsstiege gelangt man in den Marmorsaal, dem ehemaligen Festsaal des Schlosses, in dem schon Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl musiziert haben. Heute gilt er als einer der „schĂśnsten Trauungssäle der Welt“. Auch der Mirabellgarten mit seinen Brunnen, Skulpturen, dem skurrilen „Zwerglgarten“, herrlichen Blumenarrangements, Irrgarten und Heckentheater lässt jedes Besucherherz hĂśher schlagen. www.stadt-salzburg.at

Walk of Modern Art FĂźr ganz unterschiedliche Plätze und Orte im Herzen der Weltkulturerbestadt Salzburg haben zwĂślf international renommierte KĂźnstler Skulpturen geschaen, die nun den sogenannten Walk of Modern Art bilden. Die Arbeiten von Anselm Kiefer, Mario Merz, Marina Abramovic, Markus LĂźpertz, James Turrell, Stephan Balkenhol, Anthony Cragg, Christian Boltanski, Jaume Plensa, Erwin Wurm, Manfred Wakolbinger und Brigitte Kowanz sind alle fuĂ&#x;läuďŹ g zu erreichen. Diese Initiative fĂźr zeitgenĂśssische Kunst im Üentlichen Raum geht auf die Salzburg Foundation zurĂźck, die Arbeiten beďŹ nden sich alle im Besitz der Sammlung WĂźrth. www.salzburgfoundation.at

Zoo Salzburg Der Zoo Salzburg liegt im SĂźden der Stadt Salzburg. Rund 1.200 Wildtiere – 140 Arten – aus aller Welt leben in naturnahen, groĂ&#x;zĂźgigen Freianlagen, auf der 14 Hektar groĂ&#x;en Zoolandschaft am Hellbrunner Berg. Imposante, heimische Tierarten wie der Alpensteinbock und die Gämsen sind hier ebenso zuhause wie Jaguar, Nashorn, LĂśwe und viele mehr. Alpakas, Ziegen und viele andere groĂ&#x;e und kleine Haustierrassen freuen sich, wenn sie von jungen Tierfreunden gefĂźttert und gestreichelt werden! Der Zoo Salzburg ist 365 Tage im Jahr, ab 9 Uhr geÜnet! www.salzburg-zoo.at

Untersberg Als beliebtes Ausugsziel bietet der sagenumwobene Untersberg eine Vielfalt an Wanderwegen, eine Schiabfahrt, einen Radrundwanderweg, anspruchsvolle Kletter touren, bezaubernde EishĂśhlen und gemĂźtliche HĂźtten im Gipfelbereich. Das Anziehende an diesem Berg ist jedoch seine zauberhafte Naturlandschaft. Die Untersbergseilbahn - eine ganzjährig betriebene Seilschwebebahn – bringt die Besucher von der Talstation in GrĂśdig/St. Leonhard auf den 1853 m hohen Aussichtsberg. Bei klarer Sicht genieĂ&#x;en Sie einen unvergesslichen 360° Panoramablick auf die Bergwelt rund um Salzburg. www.untersbergbahn.at

›

‚

r.

‚20,21

e Bun des stra Ă&#x;

zer L in

‚ 23›

›

,10 ,15 1

‚ 4,151 › ‚4

‚21› ‚2›

‚ 4,10›

‚3› 23 › ‚23 Salzbur

‚21›

‚22›

‚ 25›

R

G

www.hausdernatur.at

ch

‚7 ›

‚ 5,22 ›

lza

‚›

Sa

12

Allee

22

AlpenstraĂ&#x;e

Manner Produkte werden weltweit in ca. 50 Ländern vertrieben. Wie kein anderes Ăśsterreichisches Unternehmen vereint Manner Wiener Tradition mit modernem Image. All diese sĂźĂ&#x;en KĂśstlichkeiten erhalten Sie in unserem Manner Shop, unser gemĂźtliches Manner Cafe bietet verschiedene Getränke, Kaffees und hervorragende Mehlspeisen.

14

25

Schloss Hellbrunn 0,8 km

‚3,8,28,840›

Berchte sgade ner S traĂ&#x; e 5

‚10,12›

›

,27 ,28

‚ 27›

U

Aigen S-Bahn

‚3,8,14,28,840›

‚21›

B

‚7 ›

‚27›

Z

Salzburg Parsch

‚25›

Moos straĂ&#x;e

Ga i str sber aĂ&#x; ge

‚1,2,27›

› 0

‚ 1,12,2

‚3› ‚23›

‚6›

‚ 1 ‚28 ›

‚ 20,28 ›

Gaisberg (1287m) 11 km

L

e

‚

‚2 ›

Innsbruck, MĂźnchen

e

‚10 ›

A

MUSEUM FĂœR NATUR UND TECHNIK

6

Ă–ffnungszeiten:

SHOPPING ARENA

Zoo Salzburg 1,4 km Anif 2 km

S

aĂ&#x; Str

Salzburger Freilichtmuseum, 6 km

aĂ&#x;

str

151

HAUS DER NATUR

ign er

› ‚ ›

e ner Alle

5

‚6›

12 ,14 ,28 ,84 0

n Hellbru

Untersbergbahn 5 km

‚6›

tr.

‚25› ‚22› Hofhaym er

r StraĂ&#x;e rzge Mo

21

Glanegg 2 km GrĂśdig 3,9 km

2

E.-Fugger-S

‚20 ›

1 km

›

22

Friedhof

‚151›

23

‚2›

‚ 3,8,

20

‚25›

500m

‚ ‚BĂźrglstein›straĂ&#x;e ‚7› A

raĂ&#x;e uptst

0 100

‚5,25›

51

‚2›

2 0,1 6,1

Ă„uĂ&#x;erer Stein 6,7,10,12

er Ha

Endstation final stop Tarifzonengrenze Kernzone fare zone limit

Stand 3/2016

llee

Haltestelle bus stop

Hallein, Villach

tena

‚ 22›

‚›

rberg

20 25 28 3 5 6 7 8 10 14

Leopoldskroner Weiher

Lokalbahn/S-Bahn suburban train Obuslinie public trolleybus route 27 Autobuslinie public bus route

Service Center / Information www.obus.at s www.albus.at

ine

A

ntal ‚5 ›

‚›

Park + Ride

z pu

FestungsBahn

Non

5 28

e

uptstraĂ&#x;e

›

A

Festung Hohensalzburg

Sinnhubstra

22

Liniennetzplan Salzburg Line network of Salzburg

‚5› ‚28›

berg

berg

traĂ&#x;

ans

i Firm

Mozartsteg

FĂźrs

Airport (Juli-Sept.)

ALTSTADT

‚A›

‚2,12›

‚4 ›

‚23,151› ‚2,23,1 ›

Gnigl S-Bahn

raĂ&#x;e

› ‚1,10,22 › 3 5 6 7 8 10 14 ‚AA A› 4› Neutor- 20 25 28 840 straĂ&#x;e Rain

ch

Stiegl-Brauwelt

‚›

Ă&#x;e

Ba

stra

‚4

22

Sterneckst

‚ Sch Ka

Ă&#x;e

‚10›

upt

›

F.-Hanusch-Platz

‚A ›

‚10,27 ›

›

Ha

‚

er

21 4,21

‚x1gl›an

‚ ›

sb 0 Inn 2,1

OUTLET ‚2,10 DESIGNER › SALZBURG ‚2,1270› Flughafen 10 , 0 27› ‚2,1 2 10 27› Designer‚

Himmelreich

28

MĂśnchs-

‚22 ›

22

1 ooser Ha 4,15 allm

A 151

1 4 7 8 10 A 20 21 22 24 27 28

e

und

rB

ke ruc

‚2,12›

51 1,22,1 2,4,2 ,22,151 1 2,4,2

24

Sam S-Bahn

e 23 erstraĂ&#x; ing ass

‚2›

›

‚

MĂśnchsberg Aufzug

‚21› ‚4›

‚27›

raĂ&#x;e

Ă&#x;e

ra sst

8 20,2 20, 28

‚ ›

ofst

‚20›

Aiglh

e

A

,27 1,24 20,2

traĂ&#x;

7,8 ,

Ga ber belsger str.

10

Agl

Aiglhof S-Bahn

‚10 ›

›

MĂźllnAltstadt

‚8,24›

‚

er S

Autobahnabfahrt/Exit 295 Siezenheim

Outlet

Entdecke die Vielfalt

4

5 23 25 27 840 1 2 3 5 6 23 25 27 840

Lokalbahnhof

‚1,2,12,14›

VogelweiderstraĂ&#x;e

‚1,12,2

‚2,12,14›

‚23›

‚21›

llee

e

8

Siez 20 enhe im

Autobahnabfahrt/Exit 296 Flughafen

traĂ&#x;

22

‚3,23›

er A

ger HauptstraĂ&#x;e

heim

›

‚22› 5,840 › ‚1,2,3, 5,6,14,2 arzstr. Schw 27 › ‚ ‚27› ,28›

KleĂ&#x;

Ma

Herausgeber: TOURISMUS SALZBURG GMBH, Salzburg Information Salzburg Congress, AuerspergstraĂ&#x;e 6, 5020 Salzburg, Austria Tel. +43/(0)662/889 87-0, Fax +43/(0)662/889 87-32, tourist@salzburg.info, www.salzburg.info; Plan: A. Bachmayr, Salzburg; Litho: 4c Repro Salzburg; Fotos: Hellbrunn, Salzburg Museum, Zoo Salzburg, Salzburger Freilichtmuseum, Internationale Stiftung Mozarteum (Mozarts Geburtshaus), Christian Schneider (Mozart-Wohnhaus); Druck: Samson Druck GmbH, 5581 St. Margarethen, PRINTED IN AUSTRIA

r- S

‚

‚›

3

1,2,6,27 Hauptbahnhof

‚1,7 ›

‚›

‚8 › ‚2,4,8,12,24›

28

34

‚1,2›

Stand: März 2016 | Alle Angaben ohne Gewähr!

1 12 20 28 34

rre

‚28›

‚6 ›

EUROPARK

a z-H Igna

‚28›

‚6›

Arena ‚28› Red‚ Bull 1

‚ 7,8›

h

‚

‚1,8›

›1,34›

1 8

8

Salzburg Taxham Europark

‚3›

Itzli n

›

ZUGAUSKUNFT G3 Ă–sterreichische Bundesbahnen Hauptbahnhof, SĂźdtiroler Platz 1 Tel. 05 17 17, www.oebb.at Westbahn, Tel. (01) 89900 www.westbahn.at

›

8, 1,2 34

6

MESSEZENTRUM SALZBURG

Salzac

‚ 34› Autobahnabfahrt/Exit 293 Salzburg Klessheim/Casino

2 10 TRINKGELD Bei zufriedenstellender Leistung (Taxi, Hotel, Kaeehaus, Restaurant, Friseur usw.) bis 10% der Rechnungssumme.

1 Messe

Schloss KleĂ&#x;heim

Siezenheim

Linz, Wien Mayrwies

t rS ge 21

Autobahnabfahrt Messe/ Exit 291

Autobahnabfahrt/Exit 292 Salzburg Mitte

Salzburg Liefering

1

21

Elixhausen 3,5 km Autobahnabfahrt/Exit 288 Salzburg Nord

‚A› ‚A› ‚ 5,25,20›

‚ 4n,e1r4B,2undesstr a 4 ‚34› › Ă&#x;e

N

4

B6 Designer Outlet Salzburg KasernenstraĂ&#x;e 1 5073 Wals-Himmelreich Mo–Do 9.30–19 Uhr, Fr 9.30–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr Feiertage geschlossen www.designer-outlet-salzburg.at C3 Einkaufszentrum EUROPARK/IKEA EuropastraĂ&#x;e 1 / 5 Mo–Do 9–18 Uhr, Fr 9–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr

TAXI Salzburger Funktaxi-Vereinigung Tel. 81 11, www.taxi.at Taxi 2220 Salzburg Tel. 22 20, www.taxisalzburg.at Taxi 2284 Salzburg Tel. 22 84, www.taxi-2284.at

ch

‚4,14,2

KRANKENHĂ„USER F4 Landeskrankenhaus Uniklinikum Salzburg MĂźllner HauptstraĂ&#x;e 48 Tel. (0)5 72 55-2, www.salk.at D/E3/4 Christian-Doppler-Klinik Uniklinikum Salzburg Ignaz-Harrer-StraĂ&#x;e 79 Tel. (0)5 72 55-3, www.salk.at H5 Unfallkrankenhaus Dr.-Franz-Rehrl-Platz 5 Tel. (0)5 9393-44000 www.ukhsalzburg.at H6 Barmherzige BrĂźder Kajetanerplatz 1, Tel. 80 88-0 www.barmherzige-brueder.at

P+R (Park and Ride): Saisonale, ermäĂ&#x;igte Kombitickets (ParkplatzgebĂźhr und Tages-Netzkarten fĂźr max. 5 Insassen eines PKWs). E2 P+R Messe Autobahnabfahrt Messe Ganzjährig, 3000 Plätze K10 P+R Salzburg SĂźd, AlpenstraĂ&#x;e Autobahnabfahrt Salzburg SĂźd Ganzjährig, 330 Plätze B7 P+R Airport P3 Innsbrucker BundesstraĂ&#x;e 95 Autobahnabfahrt Flughafen Juli–September, 400 Plätze B7 P+R Designer Outlet KasernenstraĂ&#x;e 1 5073 Wals-Siezenheim Autobahnabfahrt Flughafen Ganzjährig, 600 Plätze

SPORT in der Stadt *Städtische Betriebe, Verwaltung: Tel. 62 34 11, www.stadt-salzburg.at J7 AYA-Bad, Freibad & Hallenbad* AlpenstraĂ&#x;e 9, Tel. 62 08 32 F7 Freibad Leopoldskron* Leopoldskronstr. 50, Tel. 82 92 65 J6 Freibad Volksgarten* Hermann-Bahr-Promenade 2 Tel. 8072-4374 D1 Badesee Liefering* SchmiedingerstraĂ&#x;e 180, Tel. 43 24 40 G4 Hallenbad* – siehe Eintrag Kurhaus J9 Sporthalle AlpenstraĂ&#x;e* Otto-Holzbauer-StraĂ&#x;e 5, Tel. 62 33 44 H/J6 Eisarena* Hermann-Bahr-Promenade 2 Tel. 8072-4373

SPORT in der Umgebung B/C3 Red Bull Arena, StadionstraĂ&#x;e 2/3 5071 Wals–Siezenheim Tel. 43 33 32 www.redbullsalzburg.at t Bergxi Erlebnisbad/Eislaufplatz Bergheim IselstraĂ&#x;e 20, 5101 Bergheim Tel. 45 15 92 www.bergheim.at

‚› 34

‚7›

AUSFLUGSMÖGLICHKEITEN WANDERWEGE mit Panoramablick: Kapuzinerberg, MÜnchsberg Gaisberg (1288m): Üentlicher Bus ab Mirabellplatz. Untersberg (1853m): Seilbahn

Ă„RZTLICHE BETREUUNG H4 Hausarzt Notdienst Zentrum, Dr.-Karl-Renner-StraĂ&#x;e 8, Tel. 141, Mo-Fr 19–23 Uhr, Sa, So, Feiertage 8–13 und 16–23 Uhr Telefonischer Notdienst 23–7 Uhr www.notdienst141.at H5 Zahnärztlicher Notdienst Glockengasse 6, Tel. 87 00 22 Sa, So, Feiertage und Fenstertage 15–17 Uhr

FAHRRAD und E-BIKE VERLEIH FAHRRADVERLEIH AVELO Salzburg Tel. (0)676/435 59 50, www.a-velo.at F5 Willibald-Hauthaler-StraĂ&#x;e 10 (ganzjährig) G6 Mozartplatz (Ostern-Oktober) G5 citybike, Tel. 0810/500500 Hanuschplatz www.citybikesalzburg.at MOVELO E-bikes AVELO Salzburg Tel. (0)676/435 59 50, www.a-velo.at F5 Willibald-Hauthaler-StraĂ&#x;e 10 (ganzjährig) G6 Mozartplatz (Ostern-Oktober) J5 Haus Arenberg, BlumensteinstraĂ&#x;e 8 Tel. 64 00 97 www.arenberg-salzburg.at

GEPĂ„CKAUFBEWAHRUNG G3 Hauptbahnhof, Tel. 05 17 17 SchlieĂ&#x;fächer.

NOTRUFE Feuerwehr 122, Polizei 133 Rotes Kreuz (Rettungsdienst) 144 Euro-Notruf 112

SHOPPING Hauptgeschäftsbereiche sind im Stadtzentrum die Altstadt, links und rechts der Salzach – von der Getreidegasse bis zu den Festspielhäusern – der Mozartplatz, die Kaigasse, der Alte Markt, die Linzer Gasse, das Makart- und das Mirabellviertel. GeschäftsÜnungszeiten: Mo–Fr meist 9–18 Uhr (teilweise mittags geschlossen), Sa meist 9–17 Uhr, branchenweise und jahreszeitliche Abweichungen (z.B. Festspielzeit und Samstagnachmittage). Sonn- und feiertags sind einige Geschäfte geÜnet (z.B. Souvenirs)

F5 Kletterparcours MĂźllner Schanze Augustinergasse 1, oberhalb der MĂźllner Kirche, Tel. 8072-4901 G6 Eislaufen am Mozartplatz Mozartplatz, Tel. 63 33 63 www.punsch.at Salzburg Ski Shuttle von der Mozartstadt kostenlos ins Skigebiet, Tel. 88 9 87-0 www.salzburg.info/skishuttle

‚27 ›

RUND UM DIE STADT SALZBURG Salzburg Umgebungsorte Tel. (0)6246/73570 info@salzburg-umgebung.com www.salzburg-umgebung.com

CASINO B3 Casino Salzburg im Schloss Klessheim Täglich ab 12 Uhr: Spielautomaten, ab 15 Uhr: Roulette, Black Jack und Poker. Kostenloser Casinoshuttle: Tel. 22 20-777, Autobahnanschluss und Gästeparkplatz www.salzburg.casinos.at

MESSEZENTRUM SALZBURG / SALZBURGARENA E/F2 Messezentrum Salzburg GmbH, Salzburgarena Am Messezentrum 1, Tel. 24 04-0 www.messezentrum-salzburg.at www.salzburgarena.at

Feiertage geschlossen www.europark.at IKEA Einrichtungshaus: Mo–Fr 9–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr Feiertage geschlossen www.ikea.at/Salzburg G4 FORUM 1 - Shopping am Bahnhof SĂźdtiroler Platz 13 Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr Feiertage geschlossen www.forum1.at G4 Kiesel Passage RainerstraĂ&#x;e 21 Mo–Fr 9–18.30 Uhr, Sa 9–17 Uhr Feiertage geschlossen www.kiesel.at J9 Shopping Arena AlpenstraĂ&#x;e 107 und 114–116 Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr Feiertage geschlossen www.dieshoppingarena.at J4 ZiB Shopping FĂźrbergstraĂ&#x;e 18–20 Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr Feiertage geschlossen www.zib.at

‚

LAND SALZBURG L1 SalzburgerLand Tourismus GmbH Wiener BundesstraĂ&#x;e 23 5300 Hallwang Tel. 66 88-0, Fax 66 88-66 info@salzburgerland.com www.salzburgerland.com

AUTOMOBILCLUBS D3 Auto-, Motor- und Radfahrerbund Ă–sterreichs (ARBĂ–) MĂźnchner BundesstraĂ&#x;e 9 Info-Hotline: 050 123 123 Pannennotruf 123 Pannen- und Abschleppdienst, täglich 0–24 Uhr www.arboe-salzburg.at J9 Ă–sterreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring-Club (Ă–AMTC), AlpenstraĂ&#x;e 102–104, Tel. 639 99-0, Notrufnummer 120, Pannenhilfe und Abschleppdienst, täglich 0–24 Uhr, www.oeamtc.at

FREMDENFĂœHRER Salzburg Guides – die Salzburger FremdenfĂźhrer Tel. (0)664/49 68 011 www.salzburgguides.at Salzburg Guide Service Tel. 84 04 06 www.salzburg-guide.at FuĂ&#x;fĂźhrung in deutscher und englischer Sprache Täglich um 12.15 Uhr, 1h G6 ab Information Mozartplatz Montag-Samstag um 14 Uhr, 1,5h G6 vor Information Mozartplatz www.kultur-tourismus.com

MĂ„RKTE - Regionale Lebensmittel, landwirtschaftliche / bäuerliche Produkte G5 Schrannenmarkt, um die Andräkirche Jeden Do (Mi, wenn Do ein Feiertag ist) 5–13 Uhr www.salzburgerschranne.at G5/6 GrĂźnmarkt, Universitätsplatz und Wiener-Philharmoniker-Gasse Mo–Fr 7–19 Uhr, Sa 6–15 Uhr, Adventsamstage 6–19 Uhr www.stadt-salzburg.at

RUNDFAHRTEN & TOUREN H6 Bob‘s Special Tours Rudolfskai 38, Tel. 84 95 11 www.bobstours.com G5 Hop on Hop o - GRAY LINE Salzburg Sightseeing Tours Mirabellplatz 2, Tel. 88 16 16 www.hoponhopo.at G5 Salzburg Panorama Tours Mirabellplatz/Kirche St. Andrä Hubert-Sattler-Gasse 1, Tel. 87 40 29 www.panoramatours.com Rikschatours Salzburg G6 Residenzplatz 1 G5 Makartplatz (Eingang Mirabellgarten) Tel. (0)650/634 02 40 www.rikschatours.at G5 Salzburg Stadt Schi-Fahrt Schianlegestelle Makartsteg Tel. 82 57 69-12 www.salzburghighlights.com G5 Segway Tours Salzburg Wolf-Dietrich-StraĂ&#x;e 3 Tel. (0)676/674 44 25 www.segway-salzburg.at

‚10›

TOURIST INFORMATIONSSTELLEN G6 Information Mozartplatz Mozartplatz 5, Tel. 889 87-330 (ganzjährig) G4 Information Hauptbahnhof Sßdtiroler Platz 1 (Bahnhofshalle), Tel. 889 87-340, (ganzjährig)

J1/2 Camping Nord-Sam SamstraĂ&#x;e 22a, Tel. 66 04 94 www.camping-nord-sam.com H1 Camping Panorama Stadtblick RauchenbichlerstraĂ&#x;e 21, Tel. 45 06 52 www.panorama-camping.at M8 Camping Schloss Aigen Weberbartlweg 20, Tel. 62 20 79 www.campingaigen.com

FLUGHAFEN B7 Salzburg Airport W. A. Mozart Innsbrucker BundesstraĂ&#x;e 95 Tel. 85 80-0 www.salzburg-airport.com Bus Linien 2 + 27 sowie Bus 180 ab Hauptbahnhof, Bus Linie 10 ab Zentrum oder Taxi Salzburg Airport Services – SAS Ticketcenter sas.ticketcenter@salzburg-airport.at Carport Parkmanagement GmbH Tel. 85 80-7911

KURHAUS G4 Paracelsus Bad&Kurhaus Hallenbad (voraussichtlich ab Herbst 2016 wegen Umbau geschlossen), Terrassensauna, Sonnenstudio, Medizinische Kuranwendungen AuerspergstraĂ&#x;e 2, Tel. 88 35 44 www.paracelsusbad.at

Bergheim 0,7 km Ob Autobahnabfahrt/ e Str rndo aĂ&#x; rfe Exit 290 e r Bergheim West

‚7 ›

Online booking: www.salzburg.info

" CAMPING

FIAKER G6 Standort Residenzplatz (ganzjährig)

Anthering 5,5 km Salzachsee

‚34›

Hallein, Burg und Wasserfall Golling, Festung Hohenwerfen, Eisriesenwelt Werfen (grĂśĂ&#x;te EishĂśhle der Welt) mit Seilbahn, Krimmler Wasserfälle (grĂśĂ&#x;te Wasserfälle Europas), GroĂ&#x;glocker HochalpenstraĂ&#x;e auf den hĂśchsten Berg Ă–sterreichs (3.798m), Kaprun Hochgebirgsstauseen. Panoramafahrten im Salzkammergut, Schafbergbahn, WolfgangseeSchi-Fahrt. Bayern: KĂśnigsseeschi-Fahrt, Kehlsteinhaus, Salzbergwerk Berchtesgaden, Alte Saline Bad Reichenhall.

BANKEN / GELDWECHSEL BankÜnungszeiten in der Regel: 8.30–12.30 Uhr und 14–16.30 Uhr, Abweichungen mĂśglich. Geldwechsel auĂ&#x;erhalb der BankÜnungszeiten: B7 Salzburger Sparkasse am Flughafen Innsbrucker BundesstraĂ&#x;e 105 Samstag 8.30–14 Uhr, Sonn- und Feiertage 9–12 Uhr und Saisonregelung

7

n

Maria Plain, Glasenbachklamm, Telefonvorwahl, Erentrudisalm, Salzburger wenn nicht anders angegeben: Freilichtmuseum, Haunsberg +43 (0) 662 ‌ Panoramaweg Postleitzahl, AUSFLĂœGE wenn nicht anders angegeben: Keltenmuseum und Salzbergwerk 5020 Salzburg, Austria

4 14 34

4,1 34 4,

24

‚21,22› MoosstraĂ&#x;e ‚ 1,1 ‚21,22 0› 21,22›

Freilassing 1,2 km

D

STADT SALZBURG TOURISMUS SALZBURG GMBH G4 Direktion, Marketing, Verwaltung und Service Center AuerspergstraĂ&#x;e 6 Tel. 889 87-0, Fax 889 87-32 tourist@salzburg.info www.salzburg.info Montag–Freitag: 8–17/17.30 Uhr G4 Salzburg Congress AuerspergstraĂ&#x;e 6 Tel. 889 87-0, Fax 889 87-210 info@salzburgcongress.at www.salzburgcongress.at

salzburg-airport.com

label lover

Postamt

MĂź

d

FĂźr die

RAD

Krankenhaus

‚24 ›

Direkt in

ie Stadt

GOLF

Jugendherberge

Infos von A – Z

urg ! b z l a S ch Flieg nader Musik

K U LT U R

gratis WLAN

‚

www.agenturorpheus.at

Stad ta ad dttaalm alm m

e ss ga all fst Ho A

423 56 45

h

gassse G treidega Get Ge

e

Info: 0664

27

G. lerKof

blerstr.

z i n e r b e r p u g a K Stadta dtauss taus ausssicht sichtt

21

BĂź Ăźrrgers rg ssp rgersp pitittalplatz p p

E.-

S E HE N SW ĂœRD IGK E I T E N

Hausarzt rzt Notdienst nst Zentrum Z

N

44

Hagenau Hage H agenau gena ge nauerauer uerpl.

se gas

ertRup

Parkgara Park P kgara raage ge Linzzerr Gasse Gaassee

Plat Pla atzl tzll

FF.-Han F.-Hanusch-Platz -Ha H Hanusch Han Haanus nusch nusch-Platz usch usch-P sch-P ch-Plat h-Platz P Platz aat 4244 m

1›

‚ 4,15

42

R.r rMay . G sg. C.C.-R .-Reitsam -Re saam aame meeer m erig C KĂśn Platz P lat rg. eerrg Ledeerre

39

ImbergIm mbbe mbe berg gstieg stiege tiege eg

Baaderg. aderg g

BĂźrg B Ăźrg Ăź gerwe ger e weh erw erweh w hr hr

‚ 1,10,22›› 4›

sgasse

e

Konzertbeginn: 17.30 Uhr

Ă&#x;e

Hellbrunner Schlosskonzerte Schlosskapelle

c

40

24,28

An A ntto nt nto onon n-Ne n n-N --N NeumaayrPlatz Gr Grie

W serähau g- P r Dr.-Ludwi

täglich, 15.00 Uhr Klaviermusik aus Barock und von W.A.Mozart gespielt auf einem historischen Instrument aus dem Jahre 1753 (Kopie).

Muuseu Muse Mus seu eum umsspla splat attz A

b

in der Alten Residenz zu Salzburg

22

rerBĂźrg lgg. spiti a

Residenzkonzerte

30

g. MĂźnz

jeden Fr/Sa, 19.00 Uhr

a str arz

Romanischer Saal

i

Mozart Klaviersonaten Erzabtei St.Peter,

w Sch

0 '!/ *',& '!* %. ,)" $&!' + )& )1, )$ *" ** %. ,)"

MĂśnchsbe Ăśnncchsbe Ăśnc berg rrgA gA ggAu Auffzug zzug zu ug

n

‚ 4‚

Sinn

bs

Š Tourismus Salzburg

27 ›

s

hu

KĂźche! terreichischer Mit typisch-Ăśs

38 ‚

tr. lers tha

Bergstra

Maka MakartMakar akartartt pla platz l

‚ 4‚

‚21‚

Salz Der bu Abe rger nd

‚27›

n gasse HĂźbbnerg

Das ganze Jahr live auf der BĂźhne. Im Sommer täglich. Bestes aus “The Sound of Musicâ€?, Mozart & Salzburg Operette.

200 000

Ăś

‚

100 0

Stand: 3/2016 Stand

28

R a i n b e r g

Sanatorium Sa S Salzburg 0

M

‚ 4,21

›21,22›

sse nga ätte Gst

s ergasse uguustin Aug A

RIED R IE E DE D E NBU NBURG NB BUR RG G

0,7 km 47 Sti Stiegl-Brauwelt St ieg auuwel uweelt

Schutzgebßhr ₏ 0,70

A

Ursulinenp Ur rssu suli ulin nplat latz atz

29

‚ 1,10›‚22‚› 4›

9,9 km 50 Salzburger Freil Fr Freil e licht li htmu lichtmuseum muse seum um

D

36

Synagoge

. ertg Rup

rVie

‚ 2,12›

Ă&#x;e Sterneckstra

Las ser str aĂ&#x;e

Paris-LodronStraĂ&#x;e

Universi Univ sität sitä ität t Mozaarteu arteum teu u um

37

21,2 ›2,4,

‚ 2,12›

‚12›

Privatklinik klinik inik Wehrle-Diakonissen Wehrle akonissen konissen ssen se

r. -St ron 41 d o is-L Terminal Par

Mirra Mirabellgarten Mira abell ab ell ar en n A (City Bus),151

Klau Kl aus usentor us

P llott Pall otti ttiinnerekloste klos ter

Mark rkketen ete ten en nde dder eer errr ScchlĂśssl Schl Ăśsssl Ăśssl sl

› 4,21›

Stadtplan

ai ef-K Jos nz- 27,28› , Fra ,24 0,21

‚ 7,8,2

Kleienmayrng. y g

Las ser str .

Mira M rabellra aabell abe belll Cong C o gre on gress-G ss-Garag a e

Altk A lttkkat atho aath tth tho h lische Kirccche Kirche chhe

31

‚21›

Ba ye rn str .

a thk abe Elis

aĂ&#x;e tstr up Ha

Sch chl hlos oss oss os ss MĂśn MĂś MĂśnc Ăśn Ăśnc Ăś nncchste tein in in

Joha oha haannnes nn sschl s chl hlÜ hl lÜÜs Üssl sssl s

e ss ga

www.salzburg.info

Julius liusiu Raab-Plat Raab-Pla aab atz

‚

Fr.- her- Pa u ac GehmStr.

Evangelisch sch che he he Christuskirch che ch he he Raiffeiise seensennGarage age gee

Hu H umboldtold ol lddtldtTerrrra raassse se

Ă&#x; t aĂ&#x;e Zill ZillnerstraĂ&#x;e

raĂ&#x;e r-St bne au

Ă&#x;e Stra

A

er

e ss ga er n i st

MĂœLL LN N

tner-StraĂ&#x;e mgar Bau Ed.-

ich inr He

‚4›

str. ann dm Wi

lteech E.-S lffStr. Ado k-Str. Bek

cker Beha Str.

e traĂ&#x; hofs Aigl

,2 , 8› ‚27 ›20

Tiefgarage arage WiFi Garage arage ragee

r. erst Rain

.

n Ăźll M

tr.

nerMĂźll steg

MĂźllner M Sch Schanze

Ant.--

‚ s ‚ 20a,2rt8elstein W

32 33

Augustinerb A sti bräu bä br

gu Au

Max-Ott-P t-Pl. P

00,4 km

AuerspergstraĂ&#x;e stiku t i S s u k Adolf-Kolpingdo Ko Kol o Mar f -StraĂ&#x;e Platz e ‚22› ose raĂ&#x; t J s z ‚21,22 n rg spe SALZBU SALZB SALZBUR ALZB ZBU BU G Fra BU BURG r › e e s Au Gas CONGRE CONGRESS C CON ONGR RESS ES SS r e l t t a S Kurhau Ku uss TTiefgarage aag ertse Hallen allenbad nbad Auersperg gas Hub rgg nen n Stt. St. S t. A AndräAn ndrä dä dräa r k che chee Mira M Mi rabellplatz ellplatz llplatz platz kirc ‚ Sch 151 eg 34 .,22, 1 rW 1› 2 , Bernh gartner2,15 2,4 m

hg. Salzac Bäreng

Kirche St. Johanne ess

MĂźlln n

brĂźcke Musikum aĂ&#x;e us um n-Str t--Thu Ernes

Salzburg MĂźlln-Altstaadtt

11,11 km m

‚ 1,2,3, 5, 6,14,25, 840›

sse erkga Gasw

Uniklinikum Salzburg alzburgg Landeskrankenhaus Landeskran skr kr nkenhaus kenha s

Paarkhaus khaus khaus Landeskr Landeskrank eskrran ankenhaus nkenhaus

Hans- Erlebnishaus rleb e ProdingerP Str.

Eisenbahn-

inPla tr. s

LLiteraturhaus iteerat aturrhaus rhaaus Salz Salzburg lzbuurg

4›

#visitsalzburg

B belweltBib belwelt 49

berggaasse Struubberg St

‚ 7,8,2

Paracelsus ‚8,24› Medizinische Privatuniversität se Wallnergas

KreuzbrĂźndlg..

H.C H.C C.-A ArtmannP Platz

rgaassssee ‚8,24› SStrtruubbeerg

28 840

Bahnhof Salzburg SĂźd

‚3,8› Sßd

3

‚7›

7 8

Montag bis Freitag: 9 – 19 Uhr , Samstag und Sonntag: 9 – 18 Uhr Residenzplatz 6, 5020 Salzburg , Telefon: +43 (0) 662 84 53 42

^^^ THUULY JVT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Salzburg - Stadtplan / Stadtprospekt 2016 by Salzburg - Issuu