



am Sonntag, 30. Juni 2024
Geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr
Führungen werden nach Bedarf und Verfügbarkeit angeboten.
Es wird gebeten, vor und nach diesem Zeitraum von Besuchen abzusehen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Gärten sind bezirksweise und alphabetisch nach Gemeinden geordnet
Der Veranstalter übernimmt für den Besuch der Gärten keinerlei Haftung.
Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer, der Raiffeisenbanken, der Salzburger Lagerhäuser und dem Land Salzburg.
„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“Charles Darwin
Tag 4
DSchwerpunkt 2024 ………
Sonntag, 30. Juni 2024, 10 – 17 Uhr
Mit dem QR Code können Sie den Folder downloaden: www.bluehendes-salzburg.at /Menüpunkt Aktuelles/ Tag der offenen Gartentür und auf www.sbg.lko.at /Menüpunkt Salzburg/Aktuelles
- Nur Gärten mit „Natur im Garten –Plakette“
www.salzburg.gv.at/naturinsalzburg
- Anregungen und Inspirationen für Gartenfreunde und alle, die es noch werden wollen
- Reger Austausch untereinander
- Praxiserprobte Gärten im ganzen Land
Salzburg
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Salzburger Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaftspflege ist der heurige Schwerpunkt den „Natur im Garten“-Gärten gewidmet.
Gartenfolder online ab Anfang April
Die drei Kernkriterien bilden die Grundlage um die Plakette „Natur im Garten“ zu bekommen und müssen zur Gänze erfüllt werden.
» Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide
Erlaubt sind Pflanzenschutzmittel, die der EU-Bio-Verordnung und den Natur im Garten Kriterien entsprechen
» Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
» Verzicht auf Torf
Die weiteren Kriterien wie Naturgartenelemente, Bewirtschaftung & Nutzgarten usw. sind zum Nachlesen unter www.salzburg.gv.at/themen/natur/naturprojekte/naturinsalzburg/naturimgarten
Der Garten, eigentlich das ganz private Paradies, wird von 45 Gartenbesitzern an diesem Tag für interessierte Gartenfreunde geöffnet.
Natürlich ist einem der eigene Garten der liebste, doch fremde Privatgärten zu besuchen kann sehr anregend sein. Offene Gartentüren machen es möglich. Ein Blick über den eigenen Gartenzaun erweitert den Gartenhorizont enorm, bringt neue Ideen und ist eine tolle Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen.
Die Auswahl der Gärten spiegelt ein breites Spektrum der Gartenkultur in unserem Land wider. Ein reger Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Gartenliebhabern soll im Mittelpunkt dieser Aktion stehen. Vielen Dank an die Gartenbesitzer
Impressum:
dafür, dass sie ihr persönliches Refugium der Öffentlichkeit zugänglich machen. In der heutigen Zeit ist der Garten für viele ein persönliches Erholungs- und Rückzugsgebiet, in dem man mit dem Rhythmus der Natur leben kann.
Bitte bedenken Sie immer, dass Sie in privaten Gärten zu Besuch sind. Danken Sie deshalb den Grundbesitzern die Gastfreundschaft, indem Sie sich besonders rücksichtsvoll verhalten. Bitte bewegen Sie sich nur auf befestigten Flächen und schonen Sie alle Pflanzenbereiche. Sämtliche Gärten werden auf eigene Gefahr betreten. Das Fotografieren ist erlaubt. Hunde dürfen nicht in die Gärten mitgenommen werden.
LK Salzburg und LVB für Obst- und Gartenbau, LO Josef Wesenauer, Marianne Wartbichler, Anna Gimpl, Schwarzstr. 19, 5020 Salzburg, Tel. 0662/870571-244, obstbau@lk-salzburg.at Fotos: zahlreiche Plakettenvergebende sowie Kräutergarten Anthering, Klaushofer Brigitta, Himmer Anita, Unger Andrea, Verein Erdling, Steinbacher Grete, Hochwimmer Christine, Höck Luise, Salzburger Freilichtmuseum, Sonja Plank
Kräutergarten Anthering
Kräuterschaugarten mit Heilpflanzen, Bauerngarten, Teich, Hochbeet, … Garten ist das ganze Jahr zugänglich.
Elisabeth Afik
Schmiedingerstraße nach Kindergarten links abbiegen (keine Postadresse), 5102 Anthering Tel. 0664/75109888
Anfahrt: Von Salzburg kommend nach Kirche, Volksschule und Bauhof rechts abbiegen (vor Stockschützenhalle)
Großer Garten mit altem Baumbestand Schöner pflegeleichter Familiengarten im ständigen Wandel
Fam. Schimanek-Eliasch
Kellerwaldstraße 32, 5111 Bürmoos
Anfahrt: Vom Ortskern kommend Richtung Feuerwehr, auf Höhe Seniorenwohnheim leicht links rauf in die Kellerwaldstraße, dort nach ca. 300 m rechts beim roten “Katzenschild” abbiegen, dann das zweite Haus auf der linken Seite / Anfahrt mit Auto nicht möglich, Parken: Kindergarten/Seniorenwohnheim
Insel der Artenvielfalt
Gründach, Naturpool, die Wasserflächen sind nicht umzäunt - für Unfälle wird nicht gehaftet
Fam. Schauflinger
Martin Plackner-Straße 8, 5301 Eugendorf Tel. 0681/10225375
Anfahrt: Parkmöglichkeiten im Ortszentrum, ca. 5 min Fußweg folgend der Beschilderung über Dürnbichlstraße und Park des Altenwohnheims St. Martin
Eine Besichtigung der Bauerngärten ist nur im Rahmen eines Museumsbesuches möglich. Dafür ist der reguläre Eintritt zu entrichten.
Kräuterschau- und Lehrgarten
Hofladen, Kräuterstüberl, Kräutergarten, Sonnenterrasse, Imkerei, Bienenluft, Blumencafé, Kräuter und Blüten werden zu kulinarischen Tortenkreationen weiterverarbeitet
Brigitta Klaushofer
Tiefbrunnaustraße 17, 5324 Faistenau
Tel. 0664/5564026
Anfahrt: Faistenau vorbei, links Richtung
Tiefbrunnau, nach ca. 500 m links, Oberhinteregger´s Hofkäserei
Das weitläufige und äußerst vielfältige Außengelände des Salzburger Freilichtmuseums in Großgmain wurde als erste öffentliche Gartenanlage in Salzburg mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet.
Kontakt:
Hasenweg 1, 5084 Großgmain
Tel. 0662/850 011 15 (Kassa)
Anfahrt: Autobahn Abfahrt „Salzburg West“, anschließend ca. 5 km bis zum Freilichtmuseum (der Beschilderung folgen) oder mit dem Postbus 180, Haltestelle Großgmain Freilichtmuseum
Wir bieten zusätzlich folgendes Programm:
» Zaungespräch(e): Rund um den Garten – Tipps und Tricks vom Gartenteam
» Hanichlzaun und Zaunringe herstellen
» Speziell zum Färbergarten: Aus welchen Pflanzen kann man färben?
alte Obstbäume, wilde Ecken, Elemente aus Permakultur, Sulmthaler Hühner, ...
Hunde sind herzlich willkommen!
Elisabeth Vogl
Ulmweg 1, 5300 Hallwang
Tel. 0670/4023632
Anfahrt: Gegenüber vom Hotel Graml den Hügel hinauf liegt unser Garten in der zweiten Kurve
Obst, Gemüse, Blumen, Deko aus Weiden und Keramik
Elfriede Dietl
Hausstattstr. 21, 5302 Henndorf
Tel. 0664/5922701
Anfahrt: Von Salzburg kommend links abbiegen nach Seekirchen, dann rechts Hangstraße, Schoarerbergstraße, Egerseeweg, dann links abbiegen in Hausstattstraße
Der insektenfreundliche Nützlingsgarten
Wild- und Gartenstauden, Wildobsthecke, Käferburg, Benjeshecke, Hochbeete und Glashaus (Führungen um 11, 13 und 15 Uhr)
Anita Himmer
Schoarerbergstraße 35, 5302 Henndorf
Tel. 0677/62394817
Anfahrt: Von der Kirche in Richtung Seekirchen rechts in die Schoarerbergstr. abbiegen, nächste Möglichkeit wieder rechts halten und 200 m den Berg hochfahren. Parkmöglichkeiten entlang der Straße
Bienen- und Insektenfreundliche Stauden
Kleine Biotope, Blumenwiese
Hans Jörg Jäger
Bergstraße 28, 5302 Henndorf
Tel. 0650/5706790
Anfahrt: In Henndorf nach Abzweigung Wiesenweg - links auf Bergstraße weiter, dann auf der rechten Seite, weißes Haus mit Garage (NiG Plakette auf Holzzaun)
Naturnaher Garten mit Schwimmteich
Toller Garten, naturnaher Garten mit Schwimmteich, alles und mehr ...
Andrea Unger
Schnepfenstraße 4, 5302 Henndorf
Tel. 0699/11088099
Anfahrt: Von Salzburg nach Henndorf, bei der Gemeinde rechts rauf zur Vogelsiedlung, dem Navi folgen
Gepflegte Wildnis
850 m2 Grund inkl. Haus und Natur, Teich mit versch. natürlichen Pflanzen (Seerosen), Kräutergarten, Hochbeete ...
Susanne Mühlbauer
Carl-Zuckmayerstraße 18, 5203 Köstendorf
Tel. 0676/3851602
Anfahrt: In Köstendorf Beschilderung Richtung “Arzt” folgen, dann die linke Gasse neben ArztHolzhaus
Verkauf von Unikaten aus handgeschöpftem Blütenpapier mit Materialien aus dem Garten
Michaela und Harald Metzler
Passauerstraße 13, 5163 Mattsee
Tel. 0676/4863872
Anfahrt: Von Obertrum kommend bei „Mattsee Nord“ nach Tunnel abfahren, Richtung Ortszentrum, vorbei an der Abzweigung Richtung Strandbad, gleich danach ist rechts die Einfahrt zu „PAPIER-art ART-papier“ (siehe Beschilderung) Möglichkeiten zum „Parken“ ca. 150 m entfernt öffentlicher Parkplatz (Fischingerstraße gegenüber Fahrtraum) oder gebührenpflichtiger Parkplatz Weyerbucht
Im Garten sind 60 Tonnen Steine verarbeitet, Goldfisch + Seerosenteich, Obstbäume, Rosen, Sträucher und Blumen, winterharte (Freiland) Kakteen, hoher Efeuzaun, Topfgarten auf Terrasse und am Garagendach
Katharina Göschl Buchenweg 10, 5162 Obertrum Tel. 0664/3404042
Anfahrt: Mit Navi leicht zu finden, Obertrum Ortsteil Lindenhof, parken auf der nahen Wiese (Parkplätze KG Media)
Viele Rosen, Pavillion, eigene Kapelle, verspielte Wohlfühloase auf 400 m2, für Groß und Klein
Caroline und Andreas Seidl Schörgstätt 9, 5162 Obertrum Tel. 0664/8171179
Anfahrt: Auf der Haunsberg Landesstraße L 239 Ri. Kaiserbuche fahren, direkt bei der Firma Seidl zufahren und parken, neben der gelben Lagerhalle befindet sich ein grünes Haus, dahinter unser blaues Haus mit Garten
Garten der Vielfalt
Sehr schöner Garten mit viel Natur, blühende Staudenvielfalt, Seerosenteich, standortgerechte Bäume, Selbstversorgergarten, Streuobstwiese, großer Gemüsegarten, Kräuter, Blumengarten, kl. Naturteich
Brigitte Flotzinger-Schmiedbauer Holzingerstr. 3, 5303 Thalgau
Tel. 0664/9885099
Anfahrt: Ort Thalgau Ri. Mondsee, nach 1 km links Thalgaubergstraße, dann nach 1 km rechts Holzingerstraße, 1. Haus auf der linken Seite
Bibel und Pflanzen
Schaugarten mit Pflanzen die in der Bibel vorkommen, besonderes Mikroklima an der Südseite der Kirche, auch Pflanzen aus dem Orient
Eduard Baumann
Plainstraße 42, 5020 Salzburg
Tel. 0664/73541774
Anfahrt: O-Buslinie 6, Haltestelle Plainschule oder Parkmöglichkeiten in der Plainstraße, 5 Gehminuten vom Sbg. Hauptbahnhof entfernt
Sehr große Vielfalt, Gemüsegarten, Beerensträucher, Schwimmteich, Biotop, Bienen- und Schmetterlingsblumen, Natur pur auf 800 m2.
Ingrid Bauer-Bubendorfer
Rottmayrgasse 46-48, 5020 Salzburg Tel. 0664/2306744
Anfahrt: Über Alpenstraße stadteinwärts beim „denns Biomarkt“ rechts in die Egger-Lienz Gasse einbiegen, die 4. Straße auf der linken Seite ist die Rottmayrgasse - einbiegen, die nächste Querstraße queren, dann befindet sich der Garten auf der linken Seite
Vielseitiges Gartenwunder
Stauden, Obstbäume, Blumenvielfalt, wildes Eck
Inge Croll
Pezoltgasse 8, 5020 Salzburg
Tel. 0664/73385543
Anfahrt: Alpenstraße stadteinwärts: rechts einbiegen in die Josefiaustraße (bei Sbg. Sparkasse gegenüber vom Zentrum Hernau), von der Josefiaustraße bei der 4. Querstraße links in die Pezoltgasse einbiegen
Klein aber fein
Kleiner Erholungsgarten mit großer Vielfalt
Susanne Fuchsberger
Josef von Eichendorff Straße 20, 5020 Salzburg
Tel. 0650/8237881
Anfahrt: Erreichbar mit Auto oder Buslinie 5Haltestation Santnergasse, Ausstieg nach ein paar Schritten geradeaus in die Eichendorffstr., nach rechts einbiegen (Fußweg Almkanal bis Eichendorffstr., dann rechts abbiegen)
Kleiner Reihenhausgarten der Vielfalt
Stauden, Sträucher, Rosenvielfalt, Wassergarten (Quellstein), Schattengarten, Alpinum
Luise Höck
Leonorenweg 2, 5020 Salzburg
Tel. 0680/1293015
Anfahrt: Bus: LINIE 27 bis Haltestelle BergerSandhofsiedlung, rechts über den Wiesenweg bis Leonorenweg / Auto: Kendlerstr. bis Trafik dann rechts Högelstr., Torschauerweg, Leonorenweg
Erdling - Verein für kooperative Landwirtschaft
Wunderbarer Acker zum Gemüse- und Obstanbau nach biologischen Grundsätzen für den Eigengebrauch
www.erdling.at
Ansprechperson:
Diemling Wolfgang Tel. 0664/8253016
Anfahrt: In 5026 Salzburg-Aigen in Richtung Gaisberg zur Gänsbrunnstraße gegenüber der Nr. 8
Trockensteinmauer, Blumenwiese, Insekten- und Eidechsenparadies, standortgerechte Pflanzen
Mag. Hildegund Resch
Pichl 195, 5441 Abtenau
Tel. 0664/5875986
Anfahrt: Abtenau, Richtung Golling, Ortsteil Voglau: von der Bundesstraße über die Voglauer Brücke, nach der Brücke rechts, nach ca. 50 m links abbiegen (Ri. Kindergarten/Kirche), vor dem Möbelwerk nochmal nach links, dann dem „Güterweg Leitenreith“ halbrechts bergauf ca. 800 m folgen, bis zu einem auffällig gelben Haus und Garage
Großer Garten der Vielfalt
Interessant und groß, vielfältig, Magerbeete (gärtnern mit dem Klimawandel), insektenfreundlich
Anita Streitfelder
Plaickstr. 5, 5422 Bad Dürrnberg
Tel. 0699/18164561
Anfahrt: Von Hallein Ri. Bad Dürrnberg, Dürrnberger Landesstraße, an der Einfahrt Salzbergwerk noch vorbei, dann die 2. Einfahrt links Ri. Plaick/Winterstall, an alter Säge vorbei, geradeaus Ri. Winterstall, an der Steinmauer rechts hoch, dann das rechte Anwesen
TENNENGAU:Vielfältiger Garten mit verschiedenen Blumen, Bäumen und Sträuchern, viele alte Sachen, verschiedene kleine Themengärtchen
Sonja Plank
Kaindlstraße 370, 5440 Golling
Tel. 0664/4620279
Anfahrt: Von Golling kommend auf der B 159 Richtung Paß Lueg (Bischofshofen). Nach dem 50er, über die Lammerbrücke gleich rechts abbiegen. Um die Reihenhäuser fahren und nochmal rechts abbiegen und der Straße entlang ca. 300 m. Haus mit Glockenturm auf der rechten Seite
Benjeshecke und Blumenwiese, alter Baumbestand, Lesesteinhaufen, Hecken, Weintraubenzeile
Othmar Neuhauser
Tel. 0664/2357850
Anfahrt: Vom Kreisverkehr auf der B 159 (Billa) kommend immer geradeaus Richtung Ortszentrum Rif fahren, so lange bis links die Kirche von Rif kommt, gegenüber rechts ist eine große freie Wiese. Erstes eingezäuntes Grundstück angrenzend an die Wiese ist der Garten
Außergewöhnlicher Garten
Gemüsebeet sternförmig in alten Pool gebaut, Selbstversorgergarten, Holz-Hochbeete, Obst- und Naschgarten
Leonhard und Katharina Rettenbacher
Saag 39, 5442 Rußbach am Paß Gschütt
Tel. 0664/1309339
Anfahrt: Russbach am Pass Gschütt, Ortsmitte, vor der Kirche links, Auffahrt 1 Kilometer nach oben, Haus Rettenbacher
Kreative Keramik
Großer Schaugarten mit selbstgemachten Stücken aus Keramik
Christine Weiß
Zimmerbergsiedlung 15, 5550 Bischofshofen Tel. 0664/9907421
Anfahrt: Umfahrungsstraße runter, 1. Kreisverkehr
Ri. Mühlbach, ca. 1,3 km rauf, dann beim Fußgängerübergang links abbiegen, ca. 300 m bergabwärts, starke Linkskurve, 1. Straße links rein
Blumen und Sträucher das ganze Jahr
Heidi und Matthias Achrainer
Goldanger 25, 5602 Wagrain
Tel. 0670/6028602
Anfahrt: Wagrainerstraße B163
Ri. Ortsmitte nach Kläranlag/Altstoffhof bei Haus Fritzenwallner vor der Hecke links einbiegen und rechts den kleinen Hügel hinauf
Blühende Stauden, naturnahe Wege, Rosen, Seerosenteich
Anika Bommer
Lehenriedl 14, 5602 Wagrain
Tel. 0664/2104297
Anfahrt: A10 Tauernautobahn, Ausfahrt Flachau, bei den folgenden zwei Kreisverkehren geradeaus auf der Bundesstraße Wagrain, nach der Ortseinfahrt von Wagrain links Richtung Lehenriedl und Loipe abbiegen, über die Brücke, dann das längliche Haus an der rechten Hangseite (Lehenriedl 14)
Blumen, blühende Stauden, naturnahe Weg- und Platzgestaltung
Karl-Heinz Kreuzsaler
Wolfensbergweg 4, 5602 Wagrain
Tel. 0699/17191674
Anfahrt: Im Ortszentrum von Wagrain Richtung
Kleinarl abbiegen, nach 350 m links auf Kirchboden, nach 400 m rechts abbiegen und auf Kirchboden bleiben, nach 700 m geradeaus auf Wolfensbergweg. Nach 100 m links, Parken 600 m davor (Wasserwelt Wagrain)
Garten zum Lebenmein Garten ist meine Seele
Grete Steinbacher
Kirchboden 123, 5602 Wagrain
Tel. 0664/4324443
Anfahrt: In Wagrain bei der Kirche links in den Ort, durchfahren, dann rechts Feuerwehr und links auf den Kirchboden, kurz vor der Bahn links, heller Balkon, Bauernhof
Mit der „Natur im Garten”-Plakette werden naturnahe Gärtnerinnen und Gärtner ausgezeichnet. Sie verdienen Anerkennung, da sie zur Strukturvielfalt in Salzburg beitragen und so die Biodiversität fördern. Bei der Bewirtschaftungsweise wird auf Torf, chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide verzichtet. Zudem werden insektenfreundliche und am besten regionale Pflanzen und natürliche Materialien verwendet.
Geschulte Mitglieder des Salzburger Landesverbandes für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege besichtigen vor Ort Ihren Garten. Als Dankeschön für Ihren Einsatz werden die Kosten (Beschau und Emaille-Plakette) vom Land Salzburg übernommen.
Anmeldung beim Gartentelefon +43 (0) 662/8042 4570 oder über salzburg@naturimgarten.at
Christine Hochwimmer Hadergasse 11, 5733 Bramberg
Tel. 06566/7465
Anfahrt: Von Mittersill kommend in Bramberg nach der Sparkasse zuerst rechts dann gleich links abbiegen, beim GH “Kaserer” weiter bis zum Samplhaus, Parken in d. Nähe
Maria Faistauer
Kinderdorfstraße 2a, 5671 Bruck
Tel. 0664/4208448
Anfahrt: Einfahrt Bruck Ost nach ca. 300 m scharf rechts, nach 80 m Einfahrt rechts (zwischen zwei Steinkorbreihen parken an der Kinderdorfstraße). Parken oberhalb in der Kinderdorfstraße
Bonsai, standortgerechte Bäume, Naturgarten, Selbstversorgergarten, Bachlauf mit kl. Teich, Gemüseanbau in Hochbeeten
Ulrike und Klaus Winding
Weberstr. 8, 5671 Bruck
Tel. 0664/8565639
Anfahrt: Umfahrung Bruck, Abfahrt Oberhof, Richtung Oberhof fahren, nach ca. 300 m rechts abbiegen, Hügel hinauf nach ca. 100 m rechts ....
Wunderbarer Schaugarten, Apfelhecke, viele Beeren, Wein, Bauerngarten
Andrea Rieder
Hollersbach 12, 5731 Hollersbach
Tel. 0676/6616299
Anfahrt: Zell am See/Mittersill/Hollersbach, im Ortszentrum von Hollersbach, gegenüber der Kirche ist das Klausnerhaus (altes Bauernhaus) und hinter dem Haus befindet sich der Kräutergarten
Toll genutzter Hanggarten, terrassiert, Artenvielfalt: spezielle Stauden, Kiwi
Sabine Mayer
Lend 171, 5651 Lend
Tel. 0677/62151166
Anfahrt: Von Schwarzach kommend: Abfahrt Lend abbiegen, der Straße folgen, dann links Ri. Dienten, der Straße folgen bis auf der rechten Seite „Lager und Handwerksbetrieb“, dann gleich links die Straße hoch bis zur zweiten scharfen Kurve/ Von Zell am See kommend: Ausfahrt Lend nehmen, links abbiegen Ri. Dienten, dann rechts abbiegen Ri. Lend, Straße folgen, rechts abbiegen und hoch fahren; begrenzte Parkmöglichkeiten und nicht für Gehbehinderte geeignet (Hanggarten)
Gartenvielfalt mit Pilzkultur
Terra preta und Agnihotra (Feuerasche)
Herta Deutinger
Ecking 11, 5771 Leogang
Tel. 0676/4314137
Anfahrt: Von Saalfelden kommend nach Sägewerk rechts Abzweigung Ecking, weiter bis Kreuzung, rechts nach sechs Häusern rechts, rechts der Schotterstraße folgen
Mittersill
Bachblütengarten
Dachgarten mit Bachblüten und heimischen Wildkräutern
Mag. Astrid Brandstetter
Kirchgasse 10, 5730 Mittersill
Tel. 0660/1051042
Anfahrt: Im Ortszentrum, Parkplatz TauernApotheke Mittersill. Eingang über Kirchgasse gegenüber Metzgerei Feuersinger Oberbräu.
Geordnete Unordnung, von allem etwas
Gerlinde Eidenhammer
Gaisbachstraße 15, 5661 Rauris
Tel. 0664/4583536
Anfahrt: Von der Pinzgauer Bundesstraße in Taxenbach in die L112 Rauris einbiegen, nach 10 km Ausfahrt Rauris Nord/Marktstraße, nach 500 m links in die Gaisbachstraße abbiegen.
Historisches Brechelbad
Bauerngarten, Gemüse- und Kräutergarten, Staudenvielfalt, Naturwiese
Christian Georg Fichtenbauer
Waldbauernweg 10, 5661 Rauris
Tel. 0664/2042926
Anfahrt: Von der Pinzgauer Bundesstraße
Taxenbach Richtung L 112 Rauris, vor Betonwerk Kaiserer links abbiegen auf Güterweg Waldbauer, weiter bis Waldbauer, Parken rund um das Wirtschaftsgebäude
Großer Schwimmteich inmitten von Gehölzen, bunte Hecke, wilde Ecken, Beerengarten
Anneliese Reiffenstuhl Gerling 12, 5760 Saalfelden Tel. 0676/7704404
Anfahrt: B 311 Abfahrt zwischen Saalfelden und Maishofen beim Gewerbegebiet Lahntal - Dorf mit Kirche - unterhalb des Dorfes Gerling nach links fahren, dann vorletztes Haus vor dem Ortsende auf der rechten Seite
Sie möchten wissen welche Obstsorten für Ihren Garten passen?
Dann schauen Sie doch auf unsere Homepage: www.bluehendes-salzburg.at /Fachinfo/Merkblätter&Fachartikel/ Merkblätter zum Download/Sbg-Sortenliste.
Hier finden Sie die Salzburger Sortenliste für Steinobst und für Äpfel und Birnen in 3 Gebiete unterteilt:
✿ Empfehlungen für das Salzburger Flachland und warme Lagen: nördlicher Flachgau und Stadt Salzburg
✿ Empfehlungen für mittlere Salzburger Lagen: südlicher Flachgau, Tallagen, Tennengau und Pongau (500 bis 750 m)
✿ Empfehlungen für Salzburger Höhenlagen: Pinzgau, Pongau, Lungau und Tennengau (über 750 m)
✿ Salzburger Sortenliste Steinobst
TEH - Garten
Kräuter- und Gemüsegarten inmitten einer Landwirtschaft. Große Vielfalt an Heil-, Würz- und Räucherkräutern, Gemüse in Mischkultur, kleiner Gartenmarkt und Kinderprogramm
Elisabeth Fernsebner
Niederland 38, 5091 Unken
Tel. 0650/9630035
Anfahrt: Ortsmitte, nach Saalachbrücke links, über Güterweg PUNZ bis Straßenende
Beeindruckende Vielfalt, Gemüse- und Nutzgarten, Obstbäume, Beerenobst, Kräutergarten, Sträucher, Stauden und Gewächshaus
Elfi Burgsteiner
Kirchenstraße 34, 5723 Uttendorf
Tel. 0664/1305551
Anfahrt: Im Ort Uttendorf zwischen der Firma Wertheim und dem Haus der Senioren
Gartenkunst und Dekoration
Gepflegter und artenreicher Garten, Insektenhotel, Steingarten, Rosenbogen
Christine Hochfilzer
Stubachstr. 53, 5723 Uttendorf
Tel. 0664/4929041
Anfahrt: Kreisverkehr Uttendorf, Abfahrt Ri. Enzingerboden, nach 2 km beim Sägewerk links Hochfilzer (Sagmühl)
Viele standortgerechte heimische Bäume, naturbelassene Bereiche (Wiese, Insekten und kleine Tiere)
Martina und Franz Schiefer
Gröbendorf 25, 5571 Mariapfarr
Tel. 0680/1104024
Anfahrt: Auf der B 95, Turracher Straße
Abzweigung Gröbendorf nehmen, nach Gröbendorf reinfahren, den kleinen Hügel hinunter ins Dorf, dann gleich die erste Straße rechts abbiegen und vor der Ruine Gröbendorf nach links über die Brücke fahren, 2. Garten - rechte Seite
Schwarzstr. 19, 5020 Salzburg, obstbau@lk-salzburg.at
Derzeit gehören 44 Ortsvereine dem Salzburger Landesverein für Obstbau und Garten mit insgesamt ca. 9.500 Mitgliedern an.
Alles Wissenswerte unter www.bluehendes-salzburg.at
Landwirtschaftskammer Salzburg