SaarZeitung 22.11.2016

Page 6

6

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Musizieren für einen guten Zweck Kirkel. Der Musikverein Limbach hat für einen guten Zweck in Kirkel musiziert. Die Limbacher veranstalteten in der Kirkeler St. Joseph-Kirche ein Benefizkonzert. Der Erlös der Veranstaltung kam der Kirche Christ-König in Limbach zugute. Das Geld wird zur Sanierung des Kirchturms eingesetzt. 150 Besucher lauschten den Beiträgen des Anfängerorchesters, Schülerorchesters sowie des Hauptorchesters des Limbacher Musikvereins. Durch das Programm führte Vanessa Semmt, die als Moderatorin die einzelnen Orchester vorstellte und die Lieder ankündigte. www.musikverein-limbach.de

.............................................

Zupfmusik der Extraklasse in Niederwürzbach Niederwürzbach. Das Vivaldi Orchester Karlsfeld/München trat in der Würzbachhalle im Rahmen des Jubiläumskonzerts des Spiel- und Wanderclubs Niederwürzbach auf. Am Start war auch das Zupforchester Niederwürzbach unter der Leitung von Manfred Göddel. Monika Fuchs-Warmhold führte das Vivaldi-Orchester an. Das in der Nähe von München beheimatete Orchester ist weit über die Landesgrenzen Bayerns hinaus bekannt und hat bereits mehrere wichtige Preise gewonnen. www.spiel-und-wanderclub.de

.............................................

Fahrt des Fördervereins der Altstadter Martinskirche Altstadt. Der Förderverein der Altstadter Martinskirche geht am Samstag, 11. Februar 2017, auf Fahrt. An diesem Tag wird die Mannheimer SAP-Arena besucht. Dort findet das „PopOratorium“ Luther statt. Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums tourt das „Pop-Oratorium“ durch etliche deutsche Großstädte. In dem MusicalStück über das Leben des Reformators wirken mehrere tausend Sängerinnen und Sänger mit. Die Teilnahme kostet einschließlich der Eintrittskarte der ersten Kategorie 65 Euro. Anmeldungen nimmt der Vorsitzende Jochen Posten entgegen. Infos: Telefon (0 68 41) 8 06 40

Die Familie Morgenstern hat ein Herz für die Ballonfahrt und reicht ihre Erfahrung von Generation zu Generation weiter.

Fotos: Ballonsportgruppe St. Ingbert

Vom Wind weit übers Land getragen Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. St. Ingbert ist das ganze Jahr über in der Luft – Prüfung der Wetterverhältnisse für Piloten unerlässlich

I

n Europa beginnt die Geschichte der Ballonfahrt mit den Papierfabrikanten Joseph Michel und Jacques Étienne Montgolfier. Sie versuchten zunächst, die von ihnen entwickelten Prototypen mit Wasserdampf zu betreiben. Heißluft sollte sich jedoch als wesentlich effektiver herausstellen, um einen Ballon in die Luft und in Fahrt zu bringen. Die erste deutsche Ballonfahrt 1805 über Berlin unternahm Friedrich Wilhelm Jungius. Heutige Ballonfahrer fahren üblicherweise mit einem Heißluftballon. Sie nutzen Propan-Gasbrenner, um die Luft anzuwärmen, die im Ballon aufsteigt. Durch den

Dichteunterschied der kälteren äußeren Luft und der wärmeren Luft im Ballon entsteht so eine Auftriebskraft. Genau so betreibt die Familie Morgenstern und die Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. St. Ingbert ihre Ballons. „Ballonfahrzeit ist für uns das ganze Jahr über“ erklärt Birgit Ratzky, „Aber natürlich können wir nicht an jedem Tag fahren. Wir sind stark von der Witterung abhängig.“ Der Pilot muss vor jeder Ballonfahrt das Wetter genauestens überprüfen. Wichtig sind die Temperaturen, die Windgeschwindigkeit, der Bedeckungsgrad und die Änderung des Wetters. „Wir haben eine Im Juli 2016 zogen im Europäischen Kulturpark die fahrenden und die Genehmigung, die maximal acht auf der Erde wartenden Ballons die Besucher in ihren Bann.

Knoten erlaubt“, berichtet Klaus Morgenstern, Vorsitzender des Vereins. Das bedeutet eine Windgeschwindigkeit von etwa 14 Kilometern pro Stunde. „Wir rufen vor einem Start das Protokoll beim Deutschen Wetterdienst in Frankfurt/Main ab und holen die Werte bei der europäischen Wetterzentrale in Maastricht ein“ bekräftigt Morgenstern. Seine Tochter Birgit Ratzky koordiniert die Organisation, bearbeitet Anfragen und hält den Kontakt zur Presse. Ein familiäres Ambiente ist dem Vereinschef wichtig. „Wir wollen nichts Übertriebenes“, sagt der ehemalige Braumeister aus St. Ingbert, der schon 38 Jahre lang in die

ANZEIGE vorher

nachher

vorher

nachher

Zimmerdecken Beleuchtung · Zierleisten

Neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! IMPRESS YOURSELF. DER NEUE PEUGEOT 3008. SUV NEU INTERPRETIERT.

Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten

199,€

Leasing

Schnelle, saubere Montage in nur 1 Tag! Beleuchtung nach Wunsch möglich! Kein Umräumen der Möbel erforderlich!

1

Klassisch oder modern, alles ist möglich!

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und seit über 30 Jahren bewährten Deckensystems! Besuchen Sie unsere Ausstellungen oder rufen Sie an!

Abb. enthält Sonderausstattung.

Pflegeleicht und abwaschbar!

Digitales Kombiinstrument | Active Safety Brake LED-Tagfahrlicht | Verkehrsschilderkennung Darstellung der | Geschwindigkeitsempfehlung

www.autohaus-deckert.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,5; kombiniert 5,1; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 117. CO2Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

1 Monatliche Leasingrate bei einer Anzahlung von 2.213,72 €, Fahrleistung 10.000 km p. a., Laufzeit 48 Monate. Ein Kilometer leasingangebot der PEUGEOT BANK , Geschäftsbereich der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für den neuen PEUGEOT 3008 Access PureTech 130 STOP & START. Das Angebot ist gIültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 31.12.2016. Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Über alle Detail bedingungen informieren wir Sie gerne.

66780 Siersburg, Niedstraße 53: Mo.-Fr. 10-17 Uhr 0 68 35/9 35 01 66386 St. Ingbert, Kaiserstr. 83: Mo.-Fr. 10-17 Uhr 0 68 94/9 55 57 77

Edel und elegant!

Ungebremst im Wind Die Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. wurde 1978 in St. Ingbert gegründet, nachdem zum 100jährigen Bestehen der Brauerei Becker in St. Ingbert als Highlight ein Heißluftballon in den USA gekauft wurde. Seit über 35 Jahren engagiert sich der Verein und macht das Ballonfahren publik. Viele Piloten aus ganz Deutschland wurden erfolgreich unter der Leitung von Klaus Morgenstern in Theorie und Praxis ausgebildet sowie geprüft. Ballonsportveranstaltungen und Freundschaftstreffen der Ballonfahrer zählen zu den jährlichen Aktivitäten des Vereins im gesamten europäischen Raum. Kai Hunsicker

AUF EINEN BLICK Ausstellungen im Saarland!

66606 St. Wendel-Winterbach, Winterbacher Straße 10: Mi., Do.+ Fr. 10-17 Uhr 0 68 51/9 78 98 44

Meisterbetrieb Ralf Kindt

Luft geht und das sichtlich genießt. „Bei uns ist das Ballonfahren Familiensache“, ergänzt Ratzky. Ballonfahrer müssen einiges beachten und das Wetter gut im Auge haben. Von Mitte März bis Oktober kann wegen der tagsüber vorhandenen Thermik aus Sicherheitsgründen am Tag nicht gefahren werden. Nur die Morgen- und Abendstunden verbleiben für die ruhige Ballonfahrt. In den Wintermonaten sind tagsüber Fahrten möglich. Es darf weder regnen noch schneien, denn Feuchtigkeit geht zu Lasten der Ballonhülle. Blitz und Donner sind der Feind eines jeden Ballonfahrers, vor allem wenn Hagel zu erwarten ist. „Nebel ist tabu, auch machen Sichten unter drei Kilometer keinen Sinn für eine Ballonfahrt“. Beim Ballonfahren gilt: Umso kälter, desto besser! Denn der Heißluftballon kann bei Minusgraden länger oben bleiben und durch die Lüfte fahren.

Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. St. Ingbert Gründung: 1978 Ort: St. Ingbert 1. Vorsitzender: Klaus Morgenstern Mitglieder 2016: 21 Aktive Piloten: 7 Gefährtanzahl: 5 Heißluftballone www.ballonfahren-alibebi.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.