SaarZeitung 22.11.2016

Page 1

Dienstag, 22. November 2016 EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG

KOSTENLOSES ANSICHTSEXEMPLAR

Vereinszeitung für den Saarpfalzkreis mit Bexbach, Gersheim, Blieskastel, Homburg, Kirkel, Mandelbachtal und St. Ingbert

Die Dauerschwenker

Saarlands Chöre

Vereinsfotos

Hardcore-Schwenker Herbitzheim sind ganzjährig aktiv

Coloured Voices mit kreativen Ideen in Bliesmengen-Bolchen

Eure Vereinsfotos auf saarzeitung.de

Seite 2

Seiten 12 und 13

Seiten 10 und 11

Eine Wissenschaft für sich Die Pilzfreunde Saar-Pfalz können lebenserhaltende Tipps geben

D

ie Pilzfreunde Saar-Pfalz wurden 1983 von damals 13 pilzkundlich interessierten Personen unter dem Namen „Verein der Pilzfreunde Pirmasens“ in Pirmasens gegründet. 1992 bildeten sich mehrere Ortsgruppen und Arbeitsgemeinschaften – darunter auch die OG Bexbach. Der Verein wurde in Verein der Pilzfreunde Pfalz umbenannt. Im Februar 1996 wurde anlässlich der Mitgliederversammlung beschlossen, den Sitz des Hauptvereins von Pirmasens nach Bexbach zu verlegen. In der gleichen Versammlung wurden außerdem sämtliche Ortsgruppen und Arbeitsgemeinschaften aufgelöst. Der Verein wurde in Pilzfreunde Saar-Pfalz umbenannt. Zweck und Aufgabe des Vereins ist es unter anderem, seine

Mitglieder in die volkstümliche Pilzkunde einzuführen und darin weiterzubilden. Es gibt Exkursionen, pilzkundliche Wochenenden, Ausstellungen sowie Bestimmungs- und Diaabende. Im Frühjahr beschäftigen sich die Pilzfreunde auch mit Orchideen, Wildkräutern und Heilplanzen.

Schonen seltener Arten extrem wichtig. Bei einem Rundgang durch den Wald zwischen Bexbach und Kleinottweiler beantwortet der Vereinsvorsitzende Harry Regin (62) aus Oberbexbach alle wichtigen Fragen zum Thema Pilze. Sein Verein hat derzeit 128 Mitglieder und ist der einzige pilzFörderung des kundliche Verein im gesamten heimischen Pilzbestandes Saarland. Regin gehört dem Verein bereits seit 1989 an. „Zunächst stand bei mir das KulinaEine besondere Aufgabe sieht man in der Förderung des Natur- rische im Vordergrund. Nach einigen Jahren wollte ich mich imschutzes und der Landespflege im Sinne der Naturschutzgesetze mer weiterbilden und hatte zunächst VHS-Kurse und Wande– insbesondere in der Pflege des rungen besucht. 1983 folgte dann Pilzbestandes der heimischen im Schwarzwald das Ablegen der Wälder und Fluren. Die BevölPrüfung zum Pilzsachverständikerung soll über den Sinn und Zweck der Pilze im Haushalt der gen“, berichtet Regin. In Mitteleuropa gibt es zwischen 6500 und Natur aufgeklärt werden. Dem 7000 Pilzarten, Regin kennt sich Verein sind auch das Anhalten zum sachgerechten Sammeln und derzeit bei 800 ohne Hilfsmittel

genau aus. Man lerne bei diesem Hobby nie aus. Der Vereinsvorsitzende war auch schon oft in Sachen Pilze im Ausland unterwegs – unter anderem in Spanien und Schweden. Anfängern rät der Fachmann, sich einem pilzkundlichen Verein anzuschließen.

Ein schlechtes Jahr für Pilzsammler Da es im Sommer viel zu trocken und zu heiß war, gab es im Herbst nicht viel zu sammeln. So gab es bei der diesjährigen Pilzausstellung nur 123 Arten statt wie in guten Jahren bis zu 450. Ganz wichtig für die Natur ist die Lebensgemeinschaft zwischen Baum, Wurzeln und Pilzwurzeln. Durch diese Symbiose findet im Wald die Produktion von Biomasse statt. Dieses Beziehungsgeflecht verschiedener Arten wird als Mykorrhiza bezeichnet. „Die Pilze sind ein kleines Wunder der Natur. Man sollte nur welche sammeln, wenn man sie zu 100 Prozent kennt. Sie sollten nur in Körben transportiert werden – in Plastiktüten werden sie zu stark erwärmt und auch schnell zerdrückt. Wer sich unsicher ist, ob sein gesammelter Pilz giftig sein könnte, kann sich über unsere Webseite mit einem Pilzsachverständigen in Verbindung setzen“, sagt Regin. Stefan Holzhauser

KONTAKT Pilzfreunde Saar-Pfalz Vorsitzender: Harry Regin, Vor der Kaserne 1, 66450 Bexbach, Telefon (0 68 26) 8 03 28 www.pilzfreunde-saar-pfalz.de

Harry Regin kniet hinter einem Flachen Lackporling, auch Malerpilz genannt.

Foto: Stefan Holzhauser

Pilzfreunde wie Harry Regin sammeln Pilze in Körben und nicht in Plastiktüten.

Foto: Stefan Holzhauser

ANZEIGE

Da freut sich jeder Geldbeutel X

799,99 Euro,

399,99 Euro,

99

439.-

99

329.www.vexario.de

99

450,00 Euro,

359.-

Essener Str. 5 · 66606 St. Wendel · Telefon: 06851- 8007990 · Fax: 06851 - 8007991 · Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr


2

SAAR ZEITUNG

Geschwenkt wird das ganze Jahr der Blick auf den Kalender macht es deutlich: Am Sonntag schon ist der erste Advent, Weihnachten ist nicht mehr weit und der Jahreswechsel natürlich auch nicht. Für Sie und für unser Redaktionsteam heißt dies, dass wir uns mit der vorliegenden Ausgabe bis ins neue Jahr voneinander verabschieden. Aber keinesfalls sang- und klanglos! Wobei Sie diese Redensart getrost ganz wörtlich nehmen können. Denn die SaarZeitung hat einmal bei den Chören und Gesangvereinen im Land genauer hingeschaut. Aus gutem Grund: Ist die dunkle Jahreszeit doch in besonderem Maße die Hochzeit der kulturtreibenden Vereine - Jahresabschlusskonzerte stehen an, die Neujahrskonzerte sind in Planung. Darüber - und über anderes mehr - haben wir mit der Vorsitzenden des Saarländischen Chorverbandes gesprochen. Und natürlich haben wir den einen oder anderen Chor entdeckt, der sich mit seinem Repertoire, seiner Literatur, seinen Auftritten oder auch einfach seiner Nachwuchsarbeit ganz besonders positiv hervortut. Hervortun - das gilt übrigens auch für viele Sportvereine im Land. Deren nachhaltige Arbeit und deren mannigfaltige, auf sinnvolles Tun ausgerichtete Ideen durfte ich auf eindrucksvolle Weise kennenlernen. Als Chefredakteur der SaarZeitung gehörte ich der Jury an, die den Landessieger für den ,,Großen Stern des Sports" kürte. Das ist der Verein zur Förderung des Jugendsports Saar (VFJ). Er vertritt als Silbermedaillist das Saarland Ende Januar beim Bundesentscheid um Gold in Berlin. Naturgemäß kann es nur einen Sieger geben, doch sei auch allen anderen Vereinen, die ihre Bewerbung eingereicht hatten, gesagt, dass an sehr vielen Stellen sehr gute Arbeit geleistet wird. Dafür ein Dankeschön! Und Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr

Michael Klein (Chefredakteur)

IMPRESSUM DER

DIE SAARZEITUNG IST EIN PRODUKT SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 22. NOVEMBER 2016

KONTAKT

PRODUKTMANAGEMENT

Tel. (06 81) 98 90 74 50 redaktion_spk@saarzeitung.de

Daniela Quinten (verantwortlich) Daniel Meyer

VERLAGSGESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Deicke

CHEFREDAKTION Michael Klein

REDAKTION Stefan Holzhauser (Koordination), Wolfgang Degott, Horst Fried, Kai Hunsicker, Anja Kernig

PRODUKTION GM Layout & Redaktion

ANZEIGENLEITUNG Alexander Grimmer

VERLAG

UND

DRUCK

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

ONLINE-PORTAL URL: www. saarzeitung.de Kontakt: verein@saarzeitung.de

Die Hardcore Schwenker in Herbitzheim kennen keine Ruhepausen

Z

uerst war einmal zu klären, ob das Wort hardcore (englisch: harter Kern) überhaupt in einem Vereinsnamen geführt werden darf. Nachdem vom Amtsgericht grünes Licht gegeben wurde, gründeten sich die Herbitzheimer Hardcore-Schwenker. Das war am 4. April 2008. Doch der damalige und heutige Vorsitzende Herbert Fegert weiß noch eine Vorgeschichte. „Es war vor 18 Jahren, als beim Schwenken innerhalb des Freundeskreises immer wieder kuriose Ideen gesponnen wurden – plötzlich stand das Wort hardcore im Raum.“

Schwenker mit Seilzug-Kurbel Wolfgang „Lumpi“ Theis, gelernter Schlosser, ist seither der Club-Schwenkerbauer. „Bei ihm kann alles bestellt werden, ob normal, oder überdimensioniert, ob mit oder ohne Führungsrolle aus Edelstahl, mit innenliegender Seilzugseil-Kurbelverbindung.“ Jedes Modell ist bei dem gewieften Handwerker und passionierten Schwenker möglich. Auch fahrbare Geräte sind schon von seinen Händen erschaffen worden. Seit fünf Jahren kommen seine Produkte beim „Hauptevent“ des Clubs zum Einsatz. Dazu Fegert: „Wir sind zu einem festen Bestandteil des Mitarbeiterfestes des Saarländischen Rundfunks auf dem Saarbrücker Halberg geworden.“ Aber auch zuhause in Herbitzheim war ein Fernsehteam des Saarländischen Rundfunks schon zugange. Dort konnte während des Aktuellen Berichtes einem breiten TV-Publikum plastisch vor Augen geführt werden, wie der Saarländer schwenkt. Ob der klassische Schwenkbraten, Fisch oder auch – ganz exotisch – eine Schwarzwälder Kirschtorte, alles fand auf dem kreisrunden Grillrost Platz. Auch unterstützen die HCS andere ortsansässige Vereine bei Ihren Festen – so beispielsweise

Bei den Hardcore-Schwenkern ist immer viel los.

ANZEIGE

Dillingen, Stummstraße 56 Homburg, Saarbrücker Straße 28 Neunkirchen, Saar-Park-Center Saarbrücken, In der Europagalerie Saarbrücken, Kaiserstraße 2 Saarlouis, Galerie Kleiner Markt 1 St. Ingbert, Kaiserstraße 69 Reformhaus Stolz, Zweibrücken, Hauptstr. 58

ERFAHREN SIE DAS BESTE FAHRGEFÜHL. DER NEUE VOLVO V90, JETZT BEI UNS PROBEFAHRT VEREINBAREN. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH.

Foto: Degott

erlegt, mindestens einmal jährlich einen gemeinsamen Schwenkbeim Sommerfest des Gesangsabend zu veranstalten. Dass sie vereins Herbitzheim oder mit der das alles auch ernst nehmen, verVerpflegung bei den Herbitzhei- deutlicht, dass alljährlich zu Neumer Heimspielen der SG Ruben- jahr der Anfang des Jahres mit eiheim-Herbitzheim-Bliesdalheim. nem gemeinsamen Schwenken Dass auch das Aroma stimmt, nach altem saarländischem dafür sorgt der „Clubförster“ Rai- Brauch begonnen wird. In diener Eiswirth. Gemeinsam mit sem Jahr findet „VorweihnachtsMichael „Fisch“ Fischer schlägt abendflammkuchenowedabener in den Biosphärenwäldern der dessen“ am Samstag, 17. DezemUmgebung die Buchenbäume ber, statt. Im nächsten Jahr ist ein und verarbeitet sie zu kleinen Frauen-Schwenk-Kurs geplant. handlichen Scheiten. Doch birgt Es gibt einige ausgefallene Redie Vereinschronik noch weitere zepte. So kommt immer wieder Höhepunkte. Dazu zählte die die Forelle im Rhabarberblatt gut Beköstigung der Gäste während bei den Mitschwenkern an. Auch einer Trofeo-Karlsberg-Etappe in der Schwenker in einer HonigHerbitzheim. Nicht zu vergessen Curry-Marinade zählt zu den ist das Weihnachtsessen. Aber ausgefallenen Rezepten des geselauch Oktoberfeste und die legen- ligen Vereins. Dazu werden mit dären „VorweihnachtsabendBärlauchcreme gefüllte Paprika flammkuchenowedabendessen“ oder grüne Spargelspitzen in sind fester Bestandteil bei den Knoblauch serviert. Die VereinsHardcore-Schwenkern. Gerne mitglieder probieren immer wieerinnern sie sich an eine Fahrt zu der gerne neue Kreationen aus einer Wein- und Likörprobe mit und sind dabei auch selbst sehr Übernachtung in Waldböckelerfinderisch. Wolfgang Degott heim zurück.

Förderung und Pflege der Schwenkkultur „Vereinszweck ist die Förderung und Pflege der Schwenkkultur, der Erfahrungs- und Informationsaustausch mit dem Schwerpunktthema ‚Schwenker’ sowie die Förderung der Geselligkeit des Sozialverhaltens und der gegenseitigen Hilfe“, heißt es in Paragraf zwei der Vereinssatzung der Herbitzheimer HardcoreSchwenker. Um alle zu erreichen, haben sich die heute 22 Mitglieder auf-

KONTAKT Hardcore-Schwenker Herbitzheim Gründungsjahr: 2008; Mitgliedsbeitrag: 24 Euro Einzel-, 48 Euro Familienmitgliedschaft; Vorsitzender: Herbert Fegert, stellvertretender Vorsitzender: Martin Schulz, Kassierer: Michael Katz, Schriftführer: Wolfgang Theis, Beisitzerin: Darjana Haupt. www.hardcore-schwenker.de


3

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Ein rundum gelungenes Jubiläum Jägersburg. Die Kulturgemeinde feierte mit einem großen Jubiläumskonzert ihren 90. Geburtstag. Mitwirkende waren die Männerchöre Homburg und Jägersburg, die Chorgemeinschaft des Schmidt’schen Gesangvereins, die Kulturgemeinde Jägersburg, Germania Käshofen, der Männerchor Höchen, das Saxofon-Klarinettenquartett sowie das Blasorchester Jägersburg. Außerdem gab es eine Geburtstagsrede von Marianne Hurth, der Präsidentin des Saarländischen Chorverbandes. www.kulturgemeinde-jaegersburg.jimdo.com

............................................. „Es ist klasse, dass die SaarZeitung über Vereine aus allen Sparten berichtet.“

Harald Widmann (KSG Erbach) .............................................

Jagdhornbläser sorgen für gute Stimmung Beeden. Der Biotop-Verein Beeden versteht es Feste zu feiern. Beim Oktoberfest in der Beeder Sporthalle gab es nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch musikalische Beiträge der Jagdhornbläser vom Bliesberger Hof. .............................................

Einladung zur Rocknacht in Bliesmengen-Bolchen

Manfred Wentz liebt und lebt die Kirkeler Hobbyköche „Bruzzler“.

Foto: Anja Kernig

Wo Kochen Männersache ist Kirkeler Hobbyköche „Bruzzler“ luden zum Drei-Gänge-Menü ins Alte Rathaus ein

E

in Sonntagvormittag im Oktober. Freundliches Herbstwetter grüßt durch die Fenster des alten Kirkeler Rathauses in den zweiten Stock, wo sich vier der insgesamt sechs „Bruzzler“ in ihrer nicht besonders großen, aber professionell ausgestatteten Küche, tummeln. „Der Salat ist zweimal gewaschen“, meldet Frank Schmeer von der Feldsalatfront. Jetzt wird geputzt: Was zu Hause fürchterlich nervt, weil es Zeit frisst, die man sowieso nie hat, wirkt bei Schmeer und seinen „Bruzzler“-Kollegen tiefenentspannt. Ein Kilogramm „Mausohr“Salat wandert durch sechs Hände. Nebendran steht Hans Flauße und formt saarländische Schneebällchen, die er Stück für Stück auf ein bemehltes Blech setzt. Den Teig haben die Köche

AUF EINEN BLICK Kirkeler Hobbyköche „Bruzzler“ Ansprechpartner ist Manfred Wentz: Telefon (0 68 49) 67 39, E-Mail: manfred-wentz@t-online.de

schon am Vortag vorbereitet: „Das Wasser muss aus den Kartoffeln raus“, begründet das der ehemalige Datenbankadministrator. Also wurden Grumbeeren geschält, gekocht und, wichtig, noch in warmem Zustand durch die Presse gedrückt. „Später geht das kaum noch.“

schon im alten Rathaus. Die größte Herausforderung seit Bestehen sei das kalt-warme Büffet anlässlich des Festaktes zum 30jährigen Jubiläum der Partnerschaft Kirkel-Mauléon gewesen. „Damals galt es, 350 Personen zu verköstigen.“ Dagegen sind die zwölf Gäste heute ein Klacks. Entsprechend relaxed wirken die Herbstmenü mit Schürzenträger – auch ohne Edgar Riess und Herbert Weber, die Martinsgans leider verhindert waren. Alle zwei Monate treffen sich Die beiden Hauptattraktionen die Männer zum Kochen. Jeder des heute für Gäste zubereiteten Herbstmenüs schmoren seit mor- ist einmal Maître de Cuisine und damit verantwortlich für Rezepgens um 8.15 Uhr im Ofen. „Jetzt ist ja Martinszeit, da passen tur und Zutaten. Das JahresKochmotto lautet 2016: „Die Gänse“, findet Manfred Wentz. Küche außerhalb Europas“. Die Vögel stammen aus artgerechter Haltung in Frankreich: „Die hatten ein gutes Leben“, ist Kochen für den sich Wentz sicher. „Wir zahlen guten Zweck lieber ein paar Euro mehr und haben dafür Qualität.“ Die man Doch es geht den „Bruzzlern“ schmecken kann? „Unbedingt“, nicht nur ums eigene Vergnügen. nickt das einzig verbliebene Soziales Engagement ist für sie Gründungsmitglied der 1985 Ehrensache. So wird zwei bis drei nach einer großen Schwenkakti- Mal im Jahr bei Festivitäten wie on auf dem Schlossbergfest ins dem Frühlingsfest öffentlich geLeben gerufenen Hobbykochkocht oder es werden Seminare gruppe. gegeben. Der Erlös kam zum Begonnen hat alles im ÖkoBeispiel dem Ronald-McDoCafé des Naturfreundehauses. nald-Haus Homburg zu Gute Seit 22 Jahren kochen und servie- oder blieb auch schon mal in der ren die „Bruzzler“ allerdings Gemeinde, die dafür Sitzbänke,

Spielgeräte und Spielplätze anschaffte. Im Februar hatten die Sechs 50 syrische Flüchtlinge mit Gulasch, Brokkoli-Cremesuppe und Obstsalat bewirtet. „Alles eine Frage des richtigen Timings“, meint Manfred Wentz, der auch Torten „kann“

und gerade demonstriert, wie man eine cremige Salatsoße ohne Mayo hinbekommt: Einfach Essig und kaltes Wasser kräftig schlagen. Dann erst kommen Öl und Gewürze dazu, fertig. Hans Flauße führt den Gast noch schnell in die Vorratskam-

mer, wo Rotkraut, Pistazieneis und ein kunstvolles BlutorangenParfait eisgekühlt lagern. Jetzt noch den Rotwein dekantieren, ein paar Appetithäppchen richten – und dann können sie kommen, die Gäste. Anja Kernig

ANZEIGE

Gemeinsam große Ziele erreichen?

VIELE SCHAFFEN

Wir unterstützen Ihr gemeinnütziges Projekt!

Sie haben ein gemeinnütziges Projekt, das Ihnen am Herzen liegt, wofür Ihnen allerdings die Mittel zur Umsetzung fehlen? Wir fördern Ihr Projekt und bringen Sie Ihrem Ziel ein Stück näher! Weitere Infos unter: www.meine-vvb.viele-schaffen-mehr.de

meine-vvb.de Bei den Kirkeler Hobbyköchen „Bruzzler“ ist Kochen noch echte Männersache.

Foto: Anja Kernig

Bliesmengen. Der Jugendclub Bliesmengen-Bolchen lädt am Samstag, 29. November, ab 19 Uhr zur Menger Rocknacht 2016 in die Bliestalhalle ein. Der Rock-Event präsentiert wieder Bands aus der saarländischen Gitarrenmusikszene. So dürfen sich die Fans unter anderem auf „Blackeyed Blonde“ freuen. Eintrittskarten sind beim Jugendclub, der Dorfbäckerei Ackermann, dem Devils Place Rockclub in Saarbrücken und bei Geschwister Bur Reise Resien in Kleinblittersdorf erhältlich. Tickets kosten im Vorverkauf neun und an der Abendkasse zehn Euro.

fb.com/meinevvb


4

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Die Eiskönigin war in Erfweiler-Ehlingen zu Gast Erfweiler-Ehlingen. Die Theatergruppe hat auch in diesem Jahr ein Kindertheaterstück präsentiert. Dieses Mal wurde in der Mandelbachhalle in Erfweiler-Ehlingen das Märchen „Die Eiskönigin“ aufgeführt. Bei freiem Eintritt standen die Darsteller unter der Leitung der Theaterpädagogin Claudia Knauf. Dabei wurde die Theatergruppe durch die Band „Rolling Bones“ unterstützt, dieses Mal auch durch den Chor „QuerBeat“. www.erfweiler-ehlingen.de

.............................................

Großes Jubiläumskonzert i n Frankenholz Frankenholz. Der Männergesangverein Liederkranz wird in diesem Jahr 120 Jahre alt. Das Jubiläumskonzert fand im Frankenholzer Bürgerzentrum statt. Am Start war der neu gebildete „Männer-Projektchor“ – ein Zusammenschluss des MGV Liederkranz, der Lyra Oberbexbach, des Bexbacher Chörchens und der Frankenholzer „Wandermänner“. Auch weitere Chöre des Jubiläumsvereins und anderer Vereine stellten ihre musikalische Bandbreite unter Beweis.

Wer hat den größten Karpfen? Die Carpfriends Menge-Bolche haben sich dem Karpfenangeln verschrieben – Kein Tier wird getötet

W

enn im beschaulichen BliesmengenBolchen im Mandelbachtal die Namen Mathias Munz und Timo Brocker fallen, denken die Einwohner zunächst einmal an Fußball. Der 27-jährige Munz gehört bereits seit Jahren zu den besten Torjägern der Verbandsliga Nordost, muss aber derzeit aufgrund einer Leistenverletzung beim SV Bliesmengen-Bolchen kürzer treten. Und Timo Brocker (25) ist Leistungsträger in der zweiten Mannschaft des SV, die momentan als Aufsteiger in der Bezirksliga Homburg eine sehr gute Rolle spielt. Brocker traf bis Anfang November bereits achtmal ins Schwarze. Der Fußball verbindet die beiden Kumpels, doch es gibt noch ein anderes, gemeinsames Hobby der Freunde: das Karpfenangeln. Munz und Brocker gehören den Carpfriends Menge-Bolche an. „Karpfenangeln ist im Prinzip wie Fußball-

spielen. Da gibt es auch Siege und Niederlagen. Wir warten manchmal mehrere Tage und Nächte auf einen Fang“, sagt Munz und ergänzt: „Dann hast du plötzlich den Karpfen in der Hand, machst dein Erinnerungsfoto, entsorgst den Haken fachmännisch, versorgst die kleine Wunde und entlässt dann den Karpfen wieder ins Gewässer. Der Karpfen trägt keinen Schaden davon und kann dann in Ruhe weiterleben.“ Manchmal kommt es auch vor, dass die Beiden den gleichen Karpfen zweimal fangen. Auch dann muss der

Fisch nicht um sein Leben bangen und wird wieder freigelassen. Die beiden Angler respektieren die Natur und verzehren keine Karpfen.

worden. Aktuell besitzt er sechs Angeln zum Karpfenfischen, wobei man in Deutschland nur zwei gleichzeitig einsetzen darf. An französischen Gewässern sind dagegen drei bis vier erlaubt. Angeln dient der Manchmal benutzt Munz auch seine Wels- oder Forellenrute, Entspannung „aber zu 99,9 Prozent habe ich „Beim Karpfenangeln kann man mich aufs Karpfenangeln spezialisiert“. Am liebsten würden die einen stressigen Arbeitsalltag oder eine ganze Woche am Wo- Vereinsmitglieder im heimischen Bliesmengen-Bolchen ihrem chenende hinter sich lassen“, Hobby nachgehen. „Allerdings meint Munz. Er betreibt dieses sind die Gewässer im und rund Hobby seit mittlerweile zehn Jahren und war über Freunde aufs ums Dorf alle in Privatbesitz. Alle drei, vier Jahre werden neue Karpfenangeln aufmerksam gePächter gesucht. Wir hoffen, dass wir 2017 den Zuschlag für das Gewässer erhalten, das es uns angetan hat“, berichtet Munz. Bis dahin wird des Öfteren im RuDieser Karpfen wurde in der Nacht von Mathias Munz gefangen, dann benheimer Rohrentalweiher oder ins Wasser gesetzt und bei Tageslicht fotografiert. Foto: Brocker im Reinheimer Weiher geangelt – außerdem gibt es aufgrund der Grenznähe immer wieder gemeinsame Ausflüge an französische Gewässer.

Interner Wettstreit um den dicksten Fisch „Wer hat von euch Beiden den längsten und dicksten?“ – mit dieser zweideutige Frage wird Munz des Öfteren konfrontiert. „Beim Karpfen spielt die Länge eigentlich keine Rolle – das Gewicht ist entscheidend“, erklärt Munz.

www.bz-frankenholz.de

.............................................

Tolles Konzert an der Niederbexbacher Kerb Niederbexbach. Im Bexbacher Stadtteil genießt die Kerb noch eine große Tradition. Über 30 Straußmäde und -buwe hatten in den Wochen vor dem Großereignis den riesigen Kerwestrauß mit bunten Bändern verziert. Und zur Niederbexbacher Kerb gehört auch der Kerwetanz in der Bliestalhalle. Dieses Mal heizte „DJ Company“ mit Ohrwürmern aus verschiedenen Jahrzehnten dem Partyvolk tüchtig ein. Organisiert wurde der Kerwetanz vom Förderverein des SV Niederbexbach.

Der beleibteste Karpfen von Brocker war 21,7 Kilogramm schwer, der von Munz „nur“ 18,5. „Dieser interne Wettkampf ist aber noch nicht beendet“, sagt Munz laut lachend und ergänzt: „Wir sind aber jederzeit Freunde und unterstützen uns gegenseitig. Wenn einer auf die Toilette muss, wird die Rute übergeben und der andere passt auf.“ Sehr oft sind die Beiden auch mit ihren weiteren Kumpels Maikel Eppers (26) und Sebastian Zabolny (30) beim Karpfenangeln unterwegs. Diese Vier bilden den harten Kern der Carpfriends Menge-Bolche. Stefan Holzhauser

AUF EINEN BLICK Carpfriends Menge-Bolche Hauptakteure sind Mathias Munz und Timo Brocker Kontakt über Facebook: www.facebook.com/Carp-FriendsMB-822624677794323/Adresse

www.sv-niederbexbach.de

Eine 20 Kilogramm-Bombe ging Timo Brocker (links) Ende des Sommers 2015 ins Netz.

Foto: Mathias Munz

ANZEIGE

Unser Herz ist die Kraft! Das Miteinander der Menschen im Saarland lebt vom Engagement vor Ort. Ihre AWO im Kreisverband Saarpfalz-Kreis engagiert sich vor Ort mit ehrenamtlichen Begegnungsstätten und Hilfen von Mensch zu Mensch, unabhängig von Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung und Geschlecht. Die Arbeiterwohlfahrt wendet sich Menschen zu, die Hilfe und Unterstützung in gelebter Solidarität benötigen. www.awo-saarland.de Im Bild: der neu gewählte Kreisvorstand der AWO im Saarpfalz-Kreis mit der Vorsitzenden Elke Eder-Hippler (untere Reihe, 3. v. r.)

Sie möchten sich vor Ort engagieren? Mehr Informationen und Kontakt zu Ihrer AWO im Kreisverband: AWO Kreisgeschäftsstelle Saarpfalz-Kreis Lappentascher Str. 100/9 · 66424 Homburg · Tel. 06841 / 97 29 89 86


5

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Das Herbstkonzert kam sehr gut an Limbach. Der Männergesangverein 1875 erhielt bei seinem Herbstkonzert im Limbacher Theobald-Hock-Haus von den 150 Besuchern für die vielfältigen Darbietungen lang anhaltenden Applaus. Am Start war u.a. der Limbacher Männerchor. Beim Auftritt des Katholischen Kindergartens fieberten die Geschwister, Eltern und Großeltern mit ihren Schützlingen mit. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch langjährige Mitglieder geehrt. www.musikverein-limbach.de

............................................. „Es ist toll, dass man bei der SaarZeitung online und in der Druckausgabe auf wichtige Termine hinweisen kann.“

Stefan Spang (KSV St. Ingbert) .............................................

Mikro-Integration von Flüchtlingen

Bei ihren Auftritten zieht die Banater Trachtengruppe Homburg die Blicke auf sich. Die Gruppe trägt Trachten aus Rumänien, tanzt und spielt Mundarttheater.

Foto: Werner Schütt/Banater Trachtengruppe

Die Tradition aufrecht erhalten Bei der Banater Trachtengruppe Homburg wird viel getanzt und Mundarttheater gespielt – Ursprüngliche Trachten werden nachgefertigt

D

ie Banater Trachtengruppe Homburg wurde 1997 gegründet. Doch wer sind überhaupt die Banater Schwaben? Es handelt sich um eine ehemals große deutsche Volksgruppe im Banat, die im 18. Jahrhundert aus vielen Teilen des deutschen Sprachraumes dort angesiedelt wurde. Es war ihnen mit Sicherheit nicht leicht gefallen, in einer über Jahrhunderte hinweg sehr bewegten Geschichte zu einer geschlossenen Gruppe zusammenzuwachsen. Die meisten Banater Schwaben sind in das Land ihrer Ahnen, nach Deutschland, zurückgekehrt. Banat ist das am südöstlichen Rand der Pannonischen Tiefebene zwischen mittlerer Donau, unterer Theiß, Marosch und den Ausläufern der Südkarpaten gelegene Gebiet. Das Banat mit einer Fläche von 28.523 Quadratkilometern wurde durch den Friedensvertrag von Trianon 1920 dreigeteilt: Der östliche Teil mit Temeschburg fiel an Rumänien, der westliche Teil kam zu Jugoslawien, und nur einige Dörfer südlich von Szegedin verblieben bei Ungarn. Im Dezember 1989 lebten im Banat noch annähernd 90.000 Angehörige deutscher Nationalität.

Mädchen für Alles“, meint der 60-Jährige. Die meisten Vereinsmitglieder kamen in den 1970erund 80er-Jahren aus Rumänien nach Deutschland. Der Verein wurde 1997 gegründet. Anlässlich einer Patenschaftsfeier des Saarlandes über die Banater Schwaben im Homburger Saalbau, die später zurückgenommen wurde, war eine Frankenthaler Trachtengruppe zu Gast in Homburg. Da kam Hilde Schütt die Idee, hier etwas Ähnliches zu

machen. Zwei Monate später gab es bereits den ersten Auftritt. In der alten Heimat wurden die Trachten insbesondere bei Kichweihfesten getragen. Nur einige wenige Vereinsmitglieder hatten ihre Tracht aus Rumänien nach Deutschland mitgebracht. Von daher war hier sehr viel Handarbeit gefragt, um die aufwendigen Trachten herzustellen. Mittlerweile ist der Verein auch Mitglied im Saarländischen Trachtenverband. Im Laufe der

KONTAKT Banater Trachtengruppe Homburg Gruppenleiterin: Hilde Schütt Vogelbacher Weg 57 66424 Homburg Telefon (0 68 41) 7 97 55 E-Mail: tanzgruppe1997@gmx.de

in weiten Teilen Deutschlands herum. Wobei die Kleidung der Männer weitaus leichter zu tragen ist, als die der Frau. Jede Ortschaft in Rumänien hatte eine andere Tracht. In Deutschland haben die Vereinsmitglieder versucht, die ursprünglichen Trachten ihres Dorfes nachzufertigen. Von daher unterscheiden sich auch die Trachten der Banater Trachtengruppe Homburg vor allem farblich sehr voneinander. Dies er-

zeugt bei Auftritten ein noch schöneres Gesamtbild. „Zu Zeiten der Vereinsgründung gab es zwölf aktive Paare, im Moment gibt es noch sieben – insgesamt haben wir 30 Mitglieder. Auch Singles sind willkommen, da es immer wieder Ausfälle gibt. Es gibt auch Mitglieder, die keinen Hintergrund als Banater Schwaben haben. Man muss nur Tanzen wollen und Spaß an der Freude haben“, meint Hilde Schütt. Stefan Holzhauser

www.ttf-homburg-erbach.de

ANZEIGE

Ein Boden fürs Leben WERU – GENAU MEIN FENSTER

Rohrbacher Gold-Ankauf Inh.: Rosemarie Hoffarth, www.hoffarth-gold.de Obere Kaiserstraße 157 · 66386 IGB/Rohrbach Tel.: 0 68 94-9 55 78 00 · Mobil 01 76-62 75 24 46

Seriöse Beratung, faire Preise

Trachten erinnern an die alte Heimat Hilde Schütt (58) ist die Gruppenleiterin der Banater Trachtengruppe Homburg. Ihr Ehemann Werner Schütt ist ebenfalls im Verein als Tanzleiter aktiv und praktisch mit sämtlichen Angelegenheiten in Sachen Organisation vertraut. „Ich bin quasi das

Jahre folgten immer mehr Auftritte. Mittlerweile gibt es aber nicht mehr so viele Veranstaltungen, an denen der Verein teilnimmt. Dies hängt – wie in vielen anderen Vereinen auch – mit der Altersstruktur zusammen. Die Mitglieder werden immer älter und der Nachwuchs ist nur schwer für dieses Hobby zu begeistern. Auch das zweite große Steckenpferd, Mundarttheater, nahm früher viel mehr Raum ein. So kamen die Vereinsmitglieder

Erbach. Die Tischtennisfreunde Homburg-Erbach sind ein reiner Tischtennis-Verein mit serzeit ungefähr 120 Mitgliedern. Sie haben sich per Satzung die Förderung des Breitensports zum Ziel gesetzt. Gleichermaßen erkennen die Tischtennisfreunde die gesellschaftliche Chance, die sich aus einer funktionierenden Integration von Flüchtlingen ergibt. Eine nachhaltige Integration in die Gesellschaft lässt sich ideal durch die gezielte Einbindung einer überschaubaren Zahl von Personen in den Breitensport erreichen – wie beispielsweise durch die aktive Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb, aber auch am Vereinsleben. Für dieses Projekt werden hauptsächlich erwachsene Flüchtlinge angesprochen, die bei den Tischtennsifreunden aus HomburgErbach die grundlegenden Tischtennis-Techniken erlernen können. Die Teilnehmer benötigen keinerlei Vorkenntnisse im Tischtennissport, sollten allerdings zumindest elementar deutsch oder englisch sprechen können.

Neu! Haushaltsauflösungen Ob spezielle Sicherheitsbeschläge, innovative Überwachungselemente oder wirkungsvolle Details zur Verbesserung der Wärmedämmung, bei Weru-Qualitäts-Fenstern haben Sie die Wahl!

Gewerbegebiet Auf Scharlen Zum Gunterstal 4 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 42) 96 10 37 Telefax: (0 68 42) 96 10 38 www.schetting-fenster.de

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Bernstein und Diamantschmuck, Gold- und Silbermünzen, Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbesteck, versilbertes Besteck, Zinnartikel, Armband und Taschenuhren, Artikel aus 1. u .2. Weltkrieg (z. B. Fotos, Abzeichen, Urkunden, Wehrpässe, Krüge), Porzellan (z. B. Meißen, Rosenthal), altes Blechspielzeug, Haushaltsauflösung. Mo., Di., Do., Fr.: 10.00–12.30 Uhr und 14.30–18.00 Uhr Mi.: 10.00–13.00 Uhr samstags nach telefonischer Vereinbarung

Verlegen von PVC – Teppichboden Parkettböden – Laminat Tapeten & Tapezierarbeiten Linoleum Trockenestrich Parkett schleifen

„Stark am Boden“

Garantiert ohne Staubentwicklung

FUSSBODENTECHNIK

Uwe Schorr

66557 Hirzweiler – In der Au 8 – Tel.: 0 68 25/49 95 08

www.fussbodentechnik-schorr.de


6

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Musizieren für einen guten Zweck Kirkel. Der Musikverein Limbach hat für einen guten Zweck in Kirkel musiziert. Die Limbacher veranstalteten in der Kirkeler St. Joseph-Kirche ein Benefizkonzert. Der Erlös der Veranstaltung kam der Kirche Christ-König in Limbach zugute. Das Geld wird zur Sanierung des Kirchturms eingesetzt. 150 Besucher lauschten den Beiträgen des Anfängerorchesters, Schülerorchesters sowie des Hauptorchesters des Limbacher Musikvereins. Durch das Programm führte Vanessa Semmt, die als Moderatorin die einzelnen Orchester vorstellte und die Lieder ankündigte. www.musikverein-limbach.de

.............................................

Zupfmusik der Extraklasse in Niederwürzbach Niederwürzbach. Das Vivaldi Orchester Karlsfeld/München trat in der Würzbachhalle im Rahmen des Jubiläumskonzerts des Spiel- und Wanderclubs Niederwürzbach auf. Am Start war auch das Zupforchester Niederwürzbach unter der Leitung von Manfred Göddel. Monika Fuchs-Warmhold führte das Vivaldi-Orchester an. Das in der Nähe von München beheimatete Orchester ist weit über die Landesgrenzen Bayerns hinaus bekannt und hat bereits mehrere wichtige Preise gewonnen. www.spiel-und-wanderclub.de

.............................................

Fahrt des Fördervereins der Altstadter Martinskirche Altstadt. Der Förderverein der Altstadter Martinskirche geht am Samstag, 11. Februar 2017, auf Fahrt. An diesem Tag wird die Mannheimer SAP-Arena besucht. Dort findet das „PopOratorium“ Luther statt. Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums tourt das „Pop-Oratorium“ durch etliche deutsche Großstädte. In dem MusicalStück über das Leben des Reformators wirken mehrere tausend Sängerinnen und Sänger mit. Die Teilnahme kostet einschließlich der Eintrittskarte der ersten Kategorie 65 Euro. Anmeldungen nimmt der Vorsitzende Jochen Posten entgegen. Infos: Telefon (0 68 41) 8 06 40

Die Familie Morgenstern hat ein Herz für die Ballonfahrt und reicht ihre Erfahrung von Generation zu Generation weiter.

Fotos: Ballonsportgruppe St. Ingbert

Vom Wind weit übers Land getragen Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. St. Ingbert ist das ganze Jahr über in der Luft – Prüfung der Wetterverhältnisse für Piloten unerlässlich

I

n Europa beginnt die Geschichte der Ballonfahrt mit den Papierfabrikanten Joseph Michel und Jacques Étienne Montgolfier. Sie versuchten zunächst, die von ihnen entwickelten Prototypen mit Wasserdampf zu betreiben. Heißluft sollte sich jedoch als wesentlich effektiver herausstellen, um einen Ballon in die Luft und in Fahrt zu bringen. Die erste deutsche Ballonfahrt 1805 über Berlin unternahm Friedrich Wilhelm Jungius. Heutige Ballonfahrer fahren üblicherweise mit einem Heißluftballon. Sie nutzen Propan-Gasbrenner, um die Luft anzuwärmen, die im Ballon aufsteigt. Durch den

Dichteunterschied der kälteren äußeren Luft und der wärmeren Luft im Ballon entsteht so eine Auftriebskraft. Genau so betreibt die Familie Morgenstern und die Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. St. Ingbert ihre Ballons. „Ballonfahrzeit ist für uns das ganze Jahr über“ erklärt Birgit Ratzky, „Aber natürlich können wir nicht an jedem Tag fahren. Wir sind stark von der Witterung abhängig.“ Der Pilot muss vor jeder Ballonfahrt das Wetter genauestens überprüfen. Wichtig sind die Temperaturen, die Windgeschwindigkeit, der Bedeckungsgrad und die Änderung des Wetters. „Wir haben eine Im Juli 2016 zogen im Europäischen Kulturpark die fahrenden und die Genehmigung, die maximal acht auf der Erde wartenden Ballons die Besucher in ihren Bann.

Knoten erlaubt“, berichtet Klaus Morgenstern, Vorsitzender des Vereins. Das bedeutet eine Windgeschwindigkeit von etwa 14 Kilometern pro Stunde. „Wir rufen vor einem Start das Protokoll beim Deutschen Wetterdienst in Frankfurt/Main ab und holen die Werte bei der europäischen Wetterzentrale in Maastricht ein“ bekräftigt Morgenstern. Seine Tochter Birgit Ratzky koordiniert die Organisation, bearbeitet Anfragen und hält den Kontakt zur Presse. Ein familiäres Ambiente ist dem Vereinschef wichtig. „Wir wollen nichts Übertriebenes“, sagt der ehemalige Braumeister aus St. Ingbert, der schon 38 Jahre lang in die

ANZEIGE vorher

nachher

vorher

nachher

Zimmerdecken Beleuchtung · Zierleisten

Neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! IMPRESS YOURSELF. DER NEUE PEUGEOT 3008. SUV NEU INTERPRETIERT.

Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten

199,€

Leasing

Schnelle, saubere Montage in nur 1 Tag! Beleuchtung nach Wunsch möglich! Kein Umräumen der Möbel erforderlich!

1

Klassisch oder modern, alles ist möglich!

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und seit über 30 Jahren bewährten Deckensystems! Besuchen Sie unsere Ausstellungen oder rufen Sie an!

Abb. enthält Sonderausstattung.

Pflegeleicht und abwaschbar!

Digitales Kombiinstrument | Active Safety Brake LED-Tagfahrlicht | Verkehrsschilderkennung Darstellung der | Geschwindigkeitsempfehlung

www.autohaus-deckert.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,5; kombiniert 5,1; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 117. CO2Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

1 Monatliche Leasingrate bei einer Anzahlung von 2.213,72 €, Fahrleistung 10.000 km p. a., Laufzeit 48 Monate. Ein Kilometer leasingangebot der PEUGEOT BANK , Geschäftsbereich der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für den neuen PEUGEOT 3008 Access PureTech 130 STOP & START. Das Angebot ist gIültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 31.12.2016. Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Über alle Detail bedingungen informieren wir Sie gerne.

66780 Siersburg, Niedstraße 53: Mo.-Fr. 10-17 Uhr 0 68 35/9 35 01 66386 St. Ingbert, Kaiserstr. 83: Mo.-Fr. 10-17 Uhr 0 68 94/9 55 57 77

Edel und elegant!

Ungebremst im Wind Die Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. wurde 1978 in St. Ingbert gegründet, nachdem zum 100jährigen Bestehen der Brauerei Becker in St. Ingbert als Highlight ein Heißluftballon in den USA gekauft wurde. Seit über 35 Jahren engagiert sich der Verein und macht das Ballonfahren publik. Viele Piloten aus ganz Deutschland wurden erfolgreich unter der Leitung von Klaus Morgenstern in Theorie und Praxis ausgebildet sowie geprüft. Ballonsportveranstaltungen und Freundschaftstreffen der Ballonfahrer zählen zu den jährlichen Aktivitäten des Vereins im gesamten europäischen Raum. Kai Hunsicker

AUF EINEN BLICK Ausstellungen im Saarland!

66606 St. Wendel-Winterbach, Winterbacher Straße 10: Mi., Do.+ Fr. 10-17 Uhr 0 68 51/9 78 98 44

Meisterbetrieb Ralf Kindt

Luft geht und das sichtlich genießt. „Bei uns ist das Ballonfahren Familiensache“, ergänzt Ratzky. Ballonfahrer müssen einiges beachten und das Wetter gut im Auge haben. Von Mitte März bis Oktober kann wegen der tagsüber vorhandenen Thermik aus Sicherheitsgründen am Tag nicht gefahren werden. Nur die Morgen- und Abendstunden verbleiben für die ruhige Ballonfahrt. In den Wintermonaten sind tagsüber Fahrten möglich. Es darf weder regnen noch schneien, denn Feuchtigkeit geht zu Lasten der Ballonhülle. Blitz und Donner sind der Feind eines jeden Ballonfahrers, vor allem wenn Hagel zu erwarten ist. „Nebel ist tabu, auch machen Sichten unter drei Kilometer keinen Sinn für eine Ballonfahrt“. Beim Ballonfahren gilt: Umso kälter, desto besser! Denn der Heißluftballon kann bei Minusgraden länger oben bleiben und durch die Lüfte fahren.

Ballonsportgruppe A.Li.Be.Bi. St. Ingbert Gründung: 1978 Ort: St. Ingbert 1. Vorsitzender: Klaus Morgenstern Mitglieder 2016: 21 Aktive Piloten: 7 Gefährtanzahl: 5 Heißluftballone www.ballonfahren-alibebi.de


7

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Fahrt zum unterirdischen Weihnachtsmarkt Niederwürzbach. Am Samstag, 26. November, besucht der Spiel- und Wanderclub Niederwürzbach eine besondere Veranstaltung. Die diesjährige Weihnachtsfahrt führt zum unterirdischen Weihnachtsmarkt nach Traben-Trabach. In den alten, unterirdischen Weinkellern herrscht eine angenehme Temperatur. Bereits beim Betreten strömt dem Besucher behaglich warmer Duft von Glühwein, Zimt und Tannengrün entgegen. 22 Kilometer Weinkeller ziehen sich durch den Untergrund von Traben-Trarbach. Acht dieser Weinkeller öffnen auch dieses Mal wieder als Weihnachtsmarkt. Der Bus fährt um 13 Uhr an der Kreissparkasse Niederwürzbach ab, der Fahrpreis beträgt 15 Euro. Infos: Telefon (0 68 42) 60 95

.............................................

Fackelwanderung im Ormesheimer Kirchenwald Ormesheim. Am Freitag, 9. Dezember, lädt der Verkehrsverein Mandelbachtal in Zusammenarbeit mit der Naturwacht Saarland im Rahmen der Mandelbachtaler Naturerlebnistage um 17 Uhr wieder zu einer Fackelwanderung durch den winterlichen Kirchenwald bei Ormesheim ein. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bliesgau-Ranger Michael Keßler. Anschließend wird sich am Lagerfeuer aufgewärmt und es gibt eine Winter-Wald-Geschichte zu hören. Infos: Telefon (01 74) 9 50 35 23

............................................. Christian Pöbl (links) und Ehrenpräsident Elmar Becker verbindet ein freundschaftliches Verhältnis. Beide sind wichtige Bausteine der Blieskasteler Karnevalsgesellschaft „Nix wie druff“.

Foto: Wolfgang Degott

Stallböcke pflegen Fassnachtsbrauchtum und -Tradition in Blieskastel Blieskasteler Karnevals-Gesellschaft „Nix wie druff“ seit 55 Jahren aktiv – Sitzungspräsident Elmar Becker hat den Verein mitgeprägt

D

er Stallbock ist ihr Wappentier. Ehrenpräsident Elmar Becker hat ihn vor 22 Jahren zum Erkennungszeichen der dreimal jährlich erscheinenden Vereinszeitung gemacht. Der nimmermüde Gastronom und Fassnachter prägte die Blieskasteler Karnevals-Gesellschaft (BKG) „Nix wie druff“ in den letzten zwei Jahrzehnen mit Elan und viel Schaffenskraft. Obwohl er als dienstältester saarpfälzischer Karnevalspräsident das Zepter Mitte September an den bisherigen Organisationsleiter Christian Pöbl weitergereicht hat, wird seine Handschrift als Sitzungspräsident noch lange die Entwicklung der rund 200 Mitglieder starken Gemeinschaft mitbestimmen. Er hat in seiner 22-jährigen Präsidentschaft drei närrische Jubiläen mitgestaltet.

Rettungssanitäter und Präsident Heuer feiert die BKG, die Teil der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine und des Verbandes saarländischer Karnevalsvereine (VSK) ist, 5 mal 11 Jahre. Pöbl hat in Elmar Becker seinen Ziehvater, der schon früh sein organisatorisches Geschick und seinen Willen, die Tradition und das karnevalistische Brauchtum nicht nur zu erhalten, sondern auch zu verbreiten, erkannt. Pöbl, der als Karnevalsprinz seine Frau Caroline kennen- und lieben gelernt hatte, war Bauer im Dreigestirn anlässlich der 50Jahrfeier, Jungelferratspräsident, Elferratspräsident, Präsidiumsmitglied und gehört dem Männerballett an. Auch unterstreicht der Ret-

tungsassistent seit 20 Jahren als Bereitschaftsleiter des heimischen DRK-Ortsvereins seine Qualitäten, Menschen zu führen. „Ich will die Jugendarbeit fördern, dass die Gruppen innerhalb der BKG noch enger zusammenwachsen und den Kontakt mit den benachbarten Karnevalsvereinen pflegen und vertiefen“, formuliert der 38-Jährige seine Ziele. So weist er auch darauf hin, dass die BKG neben der Homburger Narrenzunft und den Rohrbacher „Stampesse“die einzigen saarländischen Vertreter innerhalb der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine sind. Becker hat dies genutzt und zwei karnevalistische Großveranstaltungen „an Land gezogen“. So fand 2014 in der Blieskasteler Festhalle die Kinder- und Jugendsitzung der westpfälzischen Untergruppierung der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine und in diesem Jahr in der Niederwürzbacher Halle die „Westricher Fassnacht“ (WeFa), die gemeinsame Kappensitzung aller westpfälzischer Vereine, statt.

auch finanziell – er ist seit Jahren einer der großen Sponsoren der Blieskasteler Fassnacht. Er lebt 24 Stunden am Tag für seine

uff“. Höhepunkte der „fünften Jahreszeit“ werden die beiden Gala- und Prunkkappensitzungen sein. Musikalisch werden

beide Sitzungen von der bekannten saarländischen Karnevalsband „Die Konsorten“ begleitet. Wolfgang Degott

Ormesheim. „Die WannseeKonferenz und der Völkermord an den europäischen Juden“ – so lautete das Thema einer Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Mandelbachtal. Veranstalter waren der Verkehrsverein Mandelbachtal und die Stiftung Demokratie Saarland. Die Ausstellung wurde von der Gedenkund Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“ in Berlin konzipiert. Sie beschäftigt sich ausführlich mit den Themen Rassismus, Antisemitismus, Gewalt, Demütigung und systematischer Völkermord im Dritten Reich.

ANZEIGE

Aktion mit Knallerpreis für Kabel Internet/Phone

GOLDRICHTIG SPAREN!

... unser Service für Sie!

Aktion!

14,99–€

energis Kunden sparen doppelt – mit günstigem Strom und der gebührenfreien MasterCard GOLD.

„Nix wie druff – mir here noch lang nedd uff“ Auf Beckers Initiative wurde mit Unterstützung von Thomas Schmitt vor 20 Jahren auch die Kinderkappensitzung ins Leben gerufen. Pöbl bezeichnet Becker als lösungsorientierte, ruhige und väterliche Persönlichkeit, die immer da war, wenn sie gebracht wurde. Zudem hilft Becker, der als einziger Saarländer bisher den „Goldenen Löwen“ der BadischPfälzischen Karnevalsvereine erhielt und zudem Träger des silbernen Ehrenorden des VSK ist,

BKG und symbolisiert auch das Motto der nächsten Session „BKG „nix wie druff“ – 55 Jahre, “denn mir here noch lang nedd

Interessante Ausstellung im Rathaus von Mandelbachtal

Zuverlässige und seriöse Beratung im Premium-KabelShop oder auch gerne vor Ort Umzug Komplettservice Bestandskundenberatung auch mit Sonderaktionen Entstörung mit zertifizierten Technikern vor Ort! Leistungsstarker WLan Router dauerhaft gratis!

*Vertragsbedingungen in unseren Shops vor Ort * Exklusiver Sonderpreis nur hier in den Premium – Kabelshops – Saar Neunkirchen (Oberer Markt), Illingen und Blieskastel Sonderaktionen nicht online oder in anderen Shops verfügbar

Aktion!

14,99–€

Kabel-Serv ice-Saar • Telefon 0 68 21/ 3 09 04 44 www.energis.de/mcg

Kabel Deutschland Oberer Markt 3 66538 Neunkirchen FON 0 68 21/3 09 10 02

Kabel Deutschland Kabel Deutschland Hauptstraße 32 Zweibrückerstr. 14 66557 Illingen 66440 Blieskastel FON 0 68 25/9 23 27 20 FON 0 68 42/7 08 13 33 info@kabelstore.net • www.kabelstore.net


8

SAAR ZEITUNG

?

!

Tanzen, Reisen, Feiern 20 Jahre Tanzfreunde Mandelbachtal – In dieser Zeit wurden viele Freundschaften geschlossen

Frage eines Verbandes: Darf der Vorstand einer dritten Person Vollmacht erteilen?

Arbeitsrechtlich ist zu beachten, dass nach § 1 Abs. 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Arbeitgeber, die als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (LeiharbeitnehEine rechtsgeschäftliche mer) im Rahmen ihrer wirtVollmachterteilung durch schaftlichen Tätigkeit zur Arden Verein wird gemäß §§ beitsleistung überlassen wollen, 164 ff. BGB als durchaus dafür eine Erlaubnis brauchen. zulässig angesehen. Soweit Davon sind auch Fälle einer eine Person vom Verein nach durch oder zu Gunsten von §§ 164 BGB bevollmächtigt gemeinnützigen Gesellschafist und im Rahmen der ihm ten durchgeführten Arbeitneherteilten Vollmacht handelt, merüberlassung erfasst (LAG wirken die von ihm namens Düsseldorf, Urt. v. 26.07.2012, des Vereins und ihm gegenüber Az. 15 Sa 1452/11). abgegebenen Erklärungen für Überlässt ein Verein Arbeitund gegen den Verein. Die nehmer an einen anderen bevollmächtigte Person kann Verein, ohne dass er die dazu also durchaus zum Beispiel für erforderliche Erlaubnis hat, den Verein wirksam Rechtssind die zugrunde liegenden geschäfte abschließen. Der Verträge zwischen Verleiher Bevollmächtigte muss aber und Entleiher sowie zwiimmer von der Entschließung schen Verleiher und Arbeitdes Vorstands abhängig bleinehmer unwirksam. Nach ben. Es darf sich nicht um eine § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG Übertragung der Vorstandsgilt sodann ein Arbeitsverrechte auf eine nicht dem ver- hältnis mit dem Entleiher tretungsberechtigten Vorstand als zustande gekommen . angehörende Person handeln. Allerdings muss die VollFrage eines macht durch den nach § 26 Musikvereins: BGB vertretungsberechtigten Kann ein Mitglied Vorstand als Vertretungsorgdie Aufnahan des Vereins geschehen. me von TagesordnungsWenn zum Beispiel der Verein punkten erzwingen? aufgrund einer entsprechenden Satzungsregelung durch Zwar folgt für ein Mitglied zwei Mitglieder des Vorstands aus seiner Mitgliedschaft auch gemeinsam vertreten wird, ein Antragsrecht zur Mitgliekann eine Vollmacht nur durch derversammlung. Ein Recht zwei vertretungsberechtigte eines Mitglieds beim nach der Mitglieder des Vorstands Satzung für die Einberufung gemeinsam erteilt werden. der Mitgliederversammlung Keinesfalls kann in dem vorge- zuständigen Vereinsorgan nannten Beispiel ein einzelnes verlangen zu können, dass Vorstandsmitglied eine nicht Mitgliederanträge auf die dem vertretungsberechtigten Tagesordnung aufgenommen Vorstand angehörende Person werden, besteht aber nur bei bevollmächtigen, zusammen einer entsprechenden satmit einem anderen vertrezungsmäßigen Grundlage. tungsberechtigten VorstandsOhne entsprechende Satmitglied den Verein zu vertre- zungsregelung entscheidet ten (OLG Hamm, Beschl. v. das Einberufungsorgan, ob 10.10.1977, Az. 15 W 362/77). es den Antrag des Mitglieds auf die Tagesordnung setzt Frage eines oder nicht. Weigert sich das caritativ tätiEinberufungsorgan, findet die gen Vereins: Vorschrift des § 37 BGB über Darf der Verein die Einberufung einer MitglieMitarbeiter an einen andederversammlung auf Verlangen ren Verein überlassen? einer Minderheit entsprechende Anwendung. Danach ist Nach § 58 Nr. 4 Abgabedie Mitgliederversammlung ordnung (AO) ist es für den einzuberufen, wenn der durch Erhalt der Steuerbegünstigung die Satzung bestimmte Teil wegen der Förderung gemein- oder in Ermangelung einer nütziger, mildtätiger oder Bestimmung der zehnte Teil kirchlicher Zwecke (üblicherder Mitglieder die Berufung weise als „Gemeinnützigkeit“ schriftlich unter Angabe des bezeichnet) unschädlich, wenn Zweckes und der Gründe ein so steuerbegünstigter verlangt. Das heißt, wenn Verein Arbeitskräfte anderen also der durch die Satzung Vereinen für steuerbegünsbestimmte Teil oder in Ermantigte Zwecke zur Verfügung gelung einer Bestimmung der stellt. Werden Arbeitskräfte zehnte Teil der Mitglieder die an nicht steuerbegünstigte Aufnahme eines bestimmten Vereine überlassen oder an Tagesordnungspunktes verlansteuerbegünstigte Vereine gen, dann muss das Einberuzu nicht steuerbegünstigten fungsorgan dem stattgeben Tätigkeiten, ist die Gemein(OLG Frankfurt, Beschl. v. nützigkeit des überlassen24.03.2011, Az. 20 W 147/11). den Vereins gefährdet.

Unser Vereinsrechts-Experte Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist seit 1999 bundesweit tätig auf den Gebieten des Vereins-, Verbands- und Stiftungsrechts, des Gemeinnützigkeitsrechts sowie des Kleingartenrechts. Darüber hinaus ist er unter anderem Justiziar des Landessportverbandes für das Saarland, Dozent für Sport- und Vereinsrecht an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Fachexperte „Recht“ der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.V. und gehört der Arbeitsgruppe Recht sowie dem wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. an.

Haben auch Sie Fragen an unseren Vereinsrechts-Experten Patrick Nessler, dann schicken Sie uns ihre Frage per E-Mail an rechtsexperte@saarzeitung.de. Aus allen Einsendungen wird Rechtsanwalt Nessler in der nächsten Ausgabe unserer SaarZeitung wieder drei Fragen kompetent beantworten.

D

ie Tanzfreunde Mandelbachtal begingen kürzlich mit einer Feierstunde ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit 2003 ist der Blieskasteler Unternehmer Bernhard Walch für die Geschicke des Vereins verantwortlich.Vor mehr als 20 Jahren erlernte er in den Tanzschulen Schmitt in St.Ingbert und Göbel in Homburg die ersten Tanzschritte. Begeistert tanzte er mit Ehefrau Christine viele Kurse und Tanzkreise durch. Immer dabei waren Angelika und Hans Peter Pauli aus Ormesheim. Auf Tanzveranstaltungen traf man die Paare Maria und Stefan Baltes sowie Ulrike und Lothar Trösch. Es entstand die Idee, eine Gemeinschaft ins Leben zu rufen.So war die Gründung des Vereins im Ormesheimer Saal Niederländer die logische Folge. Dort hat der Verein, der kurzzeitig 100 Mitglieder hatte, noch heute seine Heimat. Fleißig wird trainiert. Stets will man sich weiterentwickeln. Immer neue Schrittvarianten in den Standarttänzen Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstepp sowie in den Lateintänzen Samba, Rumba, Cha Cha, Pasodoble und Jive werden auf der großen Tanzfläche einstudiert. „Wir machen das alles als Hobby, hatten nie den Wunsch, sportliche Ebenen zu erreichen“, meint der 56-jährige Walch. Von Anfang an stehen dem Tanzverein zwei Trainer zur Seite. Kurz nach der Vereinsgründung übernahm Dirk Kiehlmeier aus Bous die im Dorfgemeinschaftshaus Bebelsheim neu entstandene Gruppe. Bald darauf folgte Kathie Krick aus Homburg, die die Ormesheimer

Gruppe unter ihre Fittiche nahm. Mit den Beiden werden die Trainingsstunden immer zu einem kurzweiligen, interessanten und fröhlichen Erlebnis. Nach dem 20-minütigen Eintanzen, bei dem alle Tänze gestreift werden, folgen die jeweiligen Trainingsschwerpunkte. Dort werden in ein bis zwei Tänzen Haltung verbessert und Schrittfolgen verfeinert. Danach schließt sich jeweils ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus Niederlän-

der und beim Schützenverein Bebelsheim an. Gemeinsam sind die Vereinspaare, von denen auch viele privat befreundet sind, Stammgäste bei Winterbällen in St.Ingbert und Völklingen. „Schade, dass es den Blieskasteler Stadtball nicht mehr gibt“, sagt Walch, „dort hatten wir auch immer viel Spaß.“ Er lässt mit seiner Frau Christine trotz vielfältiger beruflicher Verpflichtung fast keine Trainingsstunden aus, sieht das Tan-

zen als willkommenen Ausgleich zu seiner teilweise aufreibenden Arbeit. Doch nicht nur der Tanz, sondern auch die gute Stimmung innerhalb des Vereins lassen Walch nicht los. „Wir haben immer viel Spaß, sind bei vielen Aktivitäten zusammen und unternehmen einiges“, weiß er zu berichten. Er meint damit auch die vielen Fahrten, die in den beiden Jahrzehnten unternommen wurden. So waren beispielsweise Dresden, Flandern, Hamburg,

Köln, Paris und Prag Ziele der Tanzsportfreunde Mandelbachtal. Weitere Highlights im Vereinsleben sind die Besuche von Weihnachtsmärkten in Blieskastel, Trier, Bad Münster und Saargemünd. Regelmäßige, abwechselnde Aktivitäten sind Neujahrsempfang, die lustige Tanzstunde, Tanz in den Mai, Sommergrillfest, Halloween und das Christbaumschlagen, das obligatorisch mit einem gemeinsamen Grillen im Wald endet. Wolfgang Degott

KONTAKT Tanzfreunde Mandelbachtal Gründungsjahr: 1996 Mitgliederzahl: 58 Mitgliedsbeitrag: 12,50 Euro/Monat. Trainingsstunden: Saal Niederländer, Ormesheim: dienstags und freitags: 19.30 bis 20.30 Uhr und 20.30 bis 21.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Bebelsheim: freitags 18.30 bis 19.30 Uhr und 19.30 bis 20.30 Uhr. Vorsitzender: Bernhard Walch, Telefon (0 68 42) 5 20 71, E-Mail: walch-bernhard@t-online.de www.tanzfreundemandelbachtal.de

Die Tanzpaare Christine und Bernhard Walch sowie Christine und Christoph Klein (von links) fühlen sich bei den Tanzfreunden Mandelbachtal sehr wohl und können beim Tanzen Foto: Wolfgang Degott am besten vom Alltagsstress abschalten. Den Verein gibt es bereits seit 20 Jahren.

Verein mit großer Tradition Oberbexbach. Den Fußballverein (FV) Oberbexbach gibt es mittlerweile bereits seit 90 Jahren. Die gesamte Vereinsfamilie und viele Gratulanten feierten dieses Jubiläum bei einem Festakt im voll besetzten Volkshaus. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Theophil Gallo hatte der Verein ein breit gefächertes Programm zusammengestellt, das überall Anklang fand. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Oberkircher eröffnete der Schirmherr den Reigen der Grußworte. Ihm folgten Ortsvorsteher Günther Strähl, Bürgermeister Thomas Leis, der Stadtsportverbandsvorsitzende Michael Helfen sowie Günter Brabänder vom Saarländischen Fußballverband. Sämtliche Redner lobten die gute Jugendarbeit des FVO und hoben den Stellenwert des Vereins heraus. Strähl erinnerte daran, dass vor 90 Jahren 58 Fußballbegeisterte den FVO aus der Taufe hoben. Zuvor war der damalige Verein „FV Phönix Oberbexbach“ 1919 fünf Jahre nach

ANZEIGE

Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft in St. Ingbert-Oberwürzbach und suchen ab dem 01.01.2017 für unsere freiwillige Ganztagsschule

eine/n Leiter/-in für die Nachmittagsbetreuung Wir suchen für diese Position eine-/n staatlich anerkannte /-n Erzieher/-in oder Sozialpädagoge /-pädagogin in Teilzeit – (22 Std./Woche) mit Montessori-Diplom, der/die • •

Die FVO-Jugend in den Jubiläums-Shirts.

seiner Gründung aus finanziellen Gründen aufgelöst worden. Der Jugend wurde am Festabend ein besonderer Programmpunkt gewidmet. Rund 40 Kinder und Jugendliche kamen mit ihren Trainern auf die Bühne. Der Mannschaftskapitän der E-Jugend, Lars Müller, gratulierte stellvertretend zum Jubiläum und überreichte Oberkircher ein gerahmtes Foto seiner Meistermannschaft mit Widmung. Sämtliche Nachwuchstalente erhielten vom Verein ein T-Shirt in den Ver-

Foto: Joachim Horzella

einsfarben mit der Aufschrift „90 Jahre FVO“. Die Festveranstaltung im Volkshaus bot auch einen würdevollen Rahmen zur Ehrung verdienter Mitglieder sowohl von Verbands- als auch von Vereinsseite aus. Ein besonderer Höhepunkt war dabei die Ernennung von Fritz Kirschhock und Elmar Gleich zu Ehrenmitgliedern. Es war ein rundum gelungener Abend. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band „Hurricane Herb“. sho

inhaltliche, pädagogische und organisatorische Verantwortung der Gruppen übernehmen möchte gerne bei jedem Wetter Zeit in der Natur verbringt und unser Konzept des naturnahen Lernens bewusst unterstützt

Wir bieten: • ein stimmiges und ganzheitliches Erziehungskonzept, das die Bedürfnisse der Kinder ebenso berücksichtigt wie die der Erwachsenen • eigenverantwortliches Arbeiten und Mitgestalten der Einrichtung Wir erwarten: • Fortsetzung der pädagogischen Grundsätze von Maria Montessori im Nachmittagsbereich mit den Schwerpunkten Natur und Friedenserziehung • Interesse, Kinder beim selbstorganisierten Gestalten der Freizeit durch eine vorbereitete Umgebung zu begleiten Wenn Sie sich von unserer Schule angesprochen fühlen, Kinder und die Natur lieben sowie die Chance ergreifen wollen, unsere Nachmittagsbetreuung aktiv mitzugestalten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail an: Montessori Saarpfalz e.V. (Schulträger) z. Hd. Yvonne Buchholz, y-buchholz@hasenfelsschule.de


9

SAAR ZEITUNG

Zu Land, zu Wasser und in der Luft

AUF DIE SCHNELLE

Modellfluggruppe Erbach 1976 zieht von Jahr zu Jahr immer mehr Mitglieder an – Der Flugplatz befindet sich in Bechhofen

W

enn der 63-jährige Peter Schackmar von seinem Hobby Modellflug erzählt, gerät er regelrecht ins Schwärmen. Der Polizeibeamte im Ruhestand aus Kirkel-Altstadt ist Vorsitzender der Modellfluggruppe Erbach 1976. Auf die Frage, wann diese Liebe begann, sagt Schackmar mit einem Schmunzeln im Gesicht: „Eigentlich kurz, nachdem ich auf die Welt kam – so mit drei oder vier Jahren.“ Ein Fesselflugmodell der Messerschmitt Bf 109, das sein Vater 1953 zusammenbaute, weckte nicht nur in ihm diese Leidenschaft – auch sein Bruder Josef war fortan von diesem Hobby infiziert. Die Beiden wollten 1975 ihr Wissen noch weiter vertiefen und suchten über eine Annonce im Kreisanzeiger Homburg Gleichgesinnte. Daraufhin meldeten sich direkt sechs Personen. Nach einem Jahr waren es dann bereits 15 Modellflugfreunde, so dass die bisherige Interessengemeinschaft als Verein angemeldet wurde.

Leute auch über Aktionen wie unseren traditionellen Flohmarkt im Sportzentrum Homburg-Erbach auf uns aufmerksam. Es ist einfach ein Hobby, das zeitlos ist und Groß und Klein, Alt und Jung fasziniert“, berichtet der Vorsitzende. Und dabei gäbe es bei den Mitgliedern bezüglich ihrer Interessen schon gravierende Unterschiede. Die einen haben in erster Linie Spaß am Zusammenbauen und wollen weniger fliegen. Bei der zweiten Gruppe ist es genau umgekehrt. Und

der Verein agiert als Eigentümer. 1981 wurde das Gelände vom Landesluftsportverband sogar als schönster Modellflugplatz ausgezeichnet. Natürlich gab es dort und auf anderen Plätzen bereits viele Wettbewerbe, an denen die Erbacher Vereinsmitglieder teilnahmen. Doch in erster Linie geht es immer noch um die gemeinsame Freizeitbeschäftigung. „Modellflug ist das Zusammenspiel von technischem und handwerklichem Wissen mit Naturverbundenheit“, beschreibt Schackmar die Faszinati-

on Modellflug. Am Sonntag, 23. Oktober, fand der bereits 34. Traditionelle Flohmarkt des Vereins statt. Über 80 Aussteller boten nicht nur Modellflieger an, sondern beispielsweise auch Autos und Boote. „Fast jeder Modellbauer hat auch Boote und Autos und will sie zum Fahren bringen. Da kommt wieder unsere Neugierde an der Technik ins Spiel. Oftmals dauert der Zusammenbau von Modellen mehrere Monate lang“, berichtet der Vorsitzende. Stefan Holzhauser

Der Vereinsvorsitzende Peter Schackmar besitzt bereits seit acht Jahren dieses Wasserflugzeug, das einem Boot ähnelt. Foto: Stefan Holzhauser

AUF EINEN BLICK Modellfluggruppe Erbach 1976 Vorsitzender: Peter Schackmar, Bergstraße 20, 66459 Kirkel-Altstadt, Telefon (01 60) 8 09 70 97. Flugplatz: In Bechhofen mit 10.000 Quadratmetern. www.mfg-erbach.de

.............................................

Ein besonderer Fußball-Liederabend Rohrbach. Der Musikverein Rohrbach hat die Rohrbachhalle in eine Arena verwandelt. Unter dem Motto „Heimspiel“ hat der Verein die gesamte Bevölkerung zu einer musikalischen Fußball-Party eingeladen. Gespielt wurden unter anderem Fußball-Klassiker wie „We are the champions“. Dabei durften sich sowohl die Alteingesessen des Vereins als auch die Nachwuchstalente dem Publikum präsentieren. Es gab auch weitere Attraktionen wie ein Torwandschießen. Anschließend ging es in der CocktailLounge mit einem DJ noch in die Verlängerung. Besucher im Trikot erhielten ein Freigetränk. .............................................

Premiere für den Weihnachtsmarkt Rubenheim. Am Samstag, 26. November, veranstaltet der Förderverein der katholischen Kita St. Mauritius Rubenheim erstmals einen Weihnachtsmarkt. Angeboten werden selbstgemachte Artikel mit einem Bezug zum Thema Weihnachten oder Winter. Der Markt beginnt um 11 Uhr im Gebäude der Kita und im Pfarrsaal und endet um 17 Uhr. Die Tischgebühr beträgt sieben Euro. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Kita zugute. Der Markt ist für Hobbyaussteller gedacht.

dann gibt es noch die Mitglieder, die beide Dinge miteinander kombinieren wollen.

Tolles Vereinsheim und ein super Flugplatz Um auch ausgiebig ihrem Hobby frönen zu können, gibt es einerseits im pfälzischen Waldmohr ein Vereinsheim. Dort kann auch an einem Flugsimulator trainiert werden. Und mindestens genauso stolz sind die Mitglieder auf ihren Flugplatz in Bechhofen – in der Nähe der Grenze zum Saarland. Dort stehen 10.000 Quadratmeter zur Verfügung – und

Infos: Telefon (0 68 43) 39 02 94 04

Skifahren, Wandern und Geselligkeit Rentrisch. Skifahren ist im Saarland eine eher exotische Angelegenheit. Höchstens an zehn Tagen im Jahr reicht die Schneemenge am Peterberg bei Braunhausen aus, um sich auf die Bretter zu schwingen. Der Ski-Club Rentrisch hat deshalb auch andere sportliche Betätigungen im Programm. Der Club steht vor einem kleinen Jubiläum. Am 16. September 1987 gründeten 16 Rentrischer

Homburg. Jonas Freyler vom TV Homburg hat bei einem Werfertag in Mutterstadt einen neuen Saarlandrekord in der Altersklasse U16 aufgestellt. Die vier Kilogramm schwere Kugel landete nach 17,75 Metern. Damit übertraf der Homburger Leichtathlet die 20 Jahre alte Bestmarke um sieben Zentimeter. Auch in der Winterzeit wird beim TV Homburg weiter trainiert. Dabei stehen für die einzelnen Übungseinheiten unter anderem die Sporthallen der Sonnenfeldschule und der Robert-Bosch-Schule zur Verfügung. Die Abteilung hat durch ihre Erfolge weit über die Stadtgrenzen hinaus einen guten Ruf erlangt. www.tvhomburg-la.de

Zulauf zum Verein ist ungebrochen Im Jahr des 40-jährigen Vereinsjubiläums zählt der rührige Verein aus dem Homburger Stadtteil mittlerweile 175 Mitglieder – mehr gab es in all der Zeit noch nie. „Wir haben zum Glück einen ungebrochenen Zulauf, auch an Jugendlichen. Teilweise wird dieses Hobby in Familien von Generation zu Generation weitervererbt. Teilweise werden die

Neuer Saarlandrekord mit der Kugel

Freunde des Schwingens und Carvens den Ski-Club Rentrisch. „Rentrisch ist ein kleiner Ort, da arbeiten alle Vereine zusammen, nutzen oft dieselben Einrichtungen, so dass es immer wieder zu Gesprächen und Begegnungen kommt“, sagt die Vorsitzende Elke Palitza. Den eigentlichen Vereinszweck, das Skifahren, betreibt der SC allerdings nur selten. Dazu ist die Witterung im Saarland nicht

geeignet. „Früher haben wir drei Fahrten im Jahr zu Skigebieten in den Vogesen oder in den Alpen veranstaltet. Viele der damaligen Vereinsmitglieder sind nicht mehr aktiv oder widmen sich anderen Hobbys. Nun veranstaltenwir nur noch eine Fahrt in ein Skigebiert pro Jahr.“ Ziel der kommenden Reise ist Ried im Zillertal, die Fahrt startet am 11. und endet am 18. Februar 2017. „Wir achten da-

rauf, dass man in den Skigebieten auch wandern kann. Wir machen kulturelle Ausflüge oder Stadtbesichtigungen. Auf dem Zimmer braucht keiner sitzen zu bleiben.“ Zumal Palitza als ausgebildete Erzieherin auch immer an die Kleinen im Verein denkt. Palitza ist geprüfte Wanderführerin. Sie besitzt das BANU-Zertifikat des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich geprüften Umweltbildungsstätten. hfr

ANZEIGE

Mit Sicherheit mehr Platz für Abenteuer. ch Subaru – ein. fa ankommen

ab 27.900,– Euro1 Der Subaru XV – Allrad erleben. Kann man Gutes noch verbessern? Natürlich! Wie den Subaru XV! Der überarbeitete geräumige Innenraum, das Starlink-Infotainment System und die LED Bremslichter sind nur einige der Verbesserungen, auf die sie sich freuen können.

Autohaus am Kraftwerk GmbH GF: Thomas Knauber Grubenstraße 118 66450 Bexbach Tel.: 0 68 26/20 70 www.subaru.saarland Abbildung zeigt 2.0i Exclusive+ mit 110 kW (150 PS). Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 8,5; außerorts: 5,5; kombiniert: 6,5. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 151. Abbildung enthält Sonderausstattung.

Der Vorstand des Ski-Clubs Rentrisch mit der Vorsitzenden Elke Palitza (Dritte von links).

Foto: Ski-Club Rentrisch

*Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Subaru XV 2.0i Exclusive+ Lineartronic

*

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.subaru.de


10

SAAR ZEITUNG

Eure Vereinsfotos auf saarzeitung.de Wir schicken die SaarZeitung-Fotografen zu Euch: Egal ob Turnier, die vorweihnachtliche Vereinsfeier, ein großer Wettkampf oder einfach nur das wöchentliche Training – gefragt sind eure Termine! Erinnerungen sind am schönsten, wenn man sie mit anderen Menschen teilen kann. Das gilt natürlich nicht nur für Familienmitglieder, sondern gleichermaßen für Freunde und Vereinskameraden. Und damit die auch alle den nächsten Vereinstermin in vollen Zügen genießen können, schicken wir unsere SaarZeitung-Fotografen zu Eurem Termin und halten so die schönsten Momente fest!

Bei „Addicted to Dance“ war der Teamgeist Schlüssel zum Erfolg.

Foto: Sandro Hammes

Alles, was Ihr dafür tun müsst: Den entsprechenden Vereinstermin auf saarzeitung.de einstellen. Aus allen Terminen, die bis Sonntag, 11. Dezember, auf der SaarZeitung-Homepage eingereicht werden, wählt die Redaktion der SaarZeitung drei Gewinner-Termine aus. Ob Ringer-Wettkampf, Kaninchenzuchtschau oder die gemütliche Weihnachtsfeier – wir freuen uns auf alle Eure Termin-Einsendungen! Ein weiterer Vorteil für Euch: Eure Termine erscheinen im Online-Kalender der Saarbrücker Zeitung, SOL.DE und natürlich auch auf saarzeitung.de.

Auch bei „Sofis City Cross“ waren unsere Fotografen vor Ort.

Foto: Stefan Weissig


11

SAAR ZEITUNG

Eure Termine einstellen auf saarzeitung.de Und so können Termine auf saarzeitung.de eingestellt werden: 1. Auf der Startseite der SaarZeitung-Homepage findet Ihr das Feld „Termin Eingeben“. Ein Klick darauf leitet euch zum Termin-Formular weiter. 2. Dass Ihr dabei auf unsere Partnerseite SOL.DE weitergeleitet werdet, hat einen guten Grund: Indem die Terminkalender von SaarZeitung und SOL.DE verknüpft sind, erreicht Ihr mit Eurem Termin ein noch größeres Zielpublikum. Im Formular müssen nun alle mit einem „Stern (*)“ gekennzeichneten Felder ausgefüllt werden, etwa Veranstaltungsname, Startdatum oder Veranstaltungsort. Optional könnt Ihr natürlich auch ein Foto oder Plakat hinzufügen, um Eure Veranstaltung noch auffälliger zu gestalten. 3. Wenn Ihr abschließend auf „Speichern“ klickt, gibt es noch drei Termin-Optionen. Standardmäßig ist hier natürlich die Option „Kostenloser Eintrag“ ausgewählt. So erscheint der Termin wie gewohnt auf SaarZeitung, SOL.DE und sogar saarbruecker-zeitung.de. Möchtet Ihr besonders viel Werbung für Euren Termin machen, so könnt ihr auch kostenpflichtige Termine einstellen, die auf der Partnerseite SOL.DE besonders hervorgehoben und prominent platziert sind. Damit ein Fotograf möglicherweise zu Eurem Vereinstermin kommt, wird natürlich kein kostenpflichtiger Termin benötigt! Denn auf die Darstellung bei SaarZeitung haben die verschiedenen Termin-Optionen keinen Einfluss. 4. Nun noch ein letztes Mal auf „Speichern“ klicken und fertig! Nach Freigabe durch die Online-Redaktion erscheint der Termin auf unseren Seiten. Die Bildergalerien der Gewinnertermine findet Ihr natürlich unter dem Menüpunkt „Fotos“ auf saarzeitung.de. Und genau dort erscheinen auch wöchentlich die neuesten Fotos zu aktuellen Wettkämpfen, Turnieren und Vereinsevents im Saarland!

Alle Bilder vom „Mountainbike-Marathon“ gibt es auf www.saarzeitung.de/fotos. Foto: Stefan Weissig

Neu auf saarzeitung.de: Alle Flohmarkt-Termine im Saarland Im Saarland und auch in der Saarpfalz-Region gibt es zahlreiche Flohmärkte, Kleiderbasare und auch Antik-Börsen, für die sich ein Besuch einfach lohnt. Zudem ist ein Flohmarkt auch immer eine gute Einnahmequelle für einen Verein. Neben den traditionellen Märkten, beispielsweise dem großen Homburger Flohmarkt, gibt es bei der Übersicht auf saarzeitung.de natürlich auch gezielt Vereinsmärkte: Vom Hausflohmarkt der Sportschützen bis hin zum Krammarkt des Verkehrsvereins Neunkirchen. So findet Ihr die Flohmarkt-Übersicht: Wenn Ihr auf der Homepage der SaarZeitung seid, klickt zunächst auf den Menüpunkt „Termine“. Auf der Termin-Seite erscheint nun rechts „Alle Flohmarkt-Termine“. Mit einem Klick auf das Bild werdet Ihr direkt zur Übersichtsseite weitergeleitet!

www.saarzeitung/flohmaerkte-im-saarland Euer Vereinsmarkt fehlt in der Übersicht? Dann könnt Ihr auch hierfür das Terminformular verwenden - oder einfach eine E-Mail an vereine@saarzeitung.de schreiben!

1. 2.

3.

4.


12

SAAR ZEITUNG

13

SAAR ZEITUNG

Das Saarland, singend und klingend! Tausende Saarländer sind „ganz Chor“ Die Präsidentin des Saarländischen Chorverbandes (SCV), Marianne Hurth, berichtet im Interview mit der SaarZeitung, wo der SCV seine Stärken sieht, warum Singen wichtig ist und was der Verband tut, um Menschen an die Musikheran zuführen. rau Hurth, worin besteht die Aufgabe Ihres Verbandes? Wir repräsentieren über 10.000 Menschen im Saarland, denen das Singen sehr am Herzen liegt. Diese Menschen singen in gemischten Chören, Frauen- oder Männerchören und in Jugendchören. Wir vertreten ihre Interessen, unterstützen die Chorarbeit finanziell und bieten eine Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen für die Chorarbeit in unterschiedlichen Rollen. Die Förderung, Beratung und Betreuung unserer Mitglieder in musikalischer und organisatorischer Hinsicht stellt den Schwerpunkt unserer Bestrebungen dar. Der Verband führt außerdem Chormusiktage sowie Sängerfeste durch und lobt Preise aus für besonderes Engagement oder Projekte mit Initialcharakter für die musikalische Arbeit als Chor.

F

Das klingt vielfältig. Wo sehen Sie besondere Stärken? Unsere Arbeit setzt auf verschiedenen Ebenen an, stark ist vor allem das reichhaltige Ausbildungsangebot und die Weiterbildungsmöglichkeiten für Chorleiter und alle Chorsänger. Darüber hinaus veranstalten wir Chorwettbewerbe, loben die saarländische Chorprämie aus und organisieren über das Jahr hinweg Konzerte. Die größten sind das Weihnachtskonzert und das Neujahrskonzert, außerdem das Sing City Chorfest im Hochsommer, das seit 2012 in wechselnden Städten ausgetragen wird, das nächste Mal sind wir 2018 wieder in St. Wendel. Damit bereichern wir das Kulturleben an der Saar. Die Nachwuchsförderung liegt uns besonders am Herzen, so fördern wir das Singen in der Jugend, z.B. mit dem Landesjugendchor und durch Kooperationen mit Schulen. Wir zeichnen besondere Nachwuchsarbeit aus, z.B, die „Caruso“-Auszeichnung für das Singen im Kindergarten.

sche Zusatzausbildung von Erzieherinnen. Musik wird dabei in Verbindung mit Bewegung vermittelt, das schaff t positive Erfahrungen. Wir gehen verstärkt auf Grundschulen, Kitas und Kindergärten zu, um Partnerschaften zu entwickeln und beim Aufbau von Gesangsprojekten zu beraten. Familien anzusprechen gelingt auch, das machen Chöre wie ill coretto in Illingen gut vor. Deren Idee ist, Kinder und Eltern gemeinsam anzugehen und ein musikalisches Repertoire aufzubauen, das Familien anspricht. Mit einer „Musikrallye“ konnte der Chor neue junge Sänger hinzugewinnen und zudem einen „Minichor“ für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren ins Leben rufen. Unsere Initiativen sind alle ehrenamtlich getragen, da gibt es natürliche Grenzen, was die Reichweite angeht. Aber was aus sich selbst heraus gut ist, bewirkt etwas. Das erlebe ich immer wieder, wenn ich vor Ort mit den Menschen spreche und bei Konzerten dem Puls des Chorlebens nachspüre. Kleinkinder singen im Chor, das ist wirklich etwas Neues. Welche vorbildlichen Projekte gibt es denn noch derzeit? Mit der saarländischen Chorprä-

mie zeichnen wir Chöre aus, die die Vielfalt des saarländischen Chorlebens und die darin enthaltenen kreativen Potenziale besonders widerspiegeln. Unter dem Motto „Mittendrin statt nur dabei. Sing mit!“ veranstaltete das Chor-Werk Hülzweiler mit großem Erfolg einen „Chorworkshop für jedermann“. Dem gemischten Chor Werschweiler gelang es, mit einem Projektchor für ein Adventskonzert 14 neue Stimmen fest zu gewinnen. Auch der MGV „Heiterkeit“ Eiweiler konnte mit einem Projektchor unter dem Motto „Ein Dorf singt“ mehrere feste Sänger für seinen Chor begeistern. Der MGV Frohsinn St. Ingbert machte mit einer originellen Sänger-Werbekampagne „Man(n) kann immer“ neugierig und gewann neue Männer für das Singen. Daran zeigt sich eine Entwicklung, dass nämlich viele Chöre verstärkt projektbezogen agieren. Das hat mit veränderten Lebensgewohnheiten zu tun, aber auch mit der gestiegenen Konkurrenz durch andere Möglichkeiten, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten.

Wenn Sie einige Jahre und Jahrzehnte in die Zukunft schauen, was für ein Bild entsteht da vor Ihrem inneren Auge? Die Musik an der Saar hat viel Zukunft, daran glaube ich ganz fest. Ich denke aber auch, dass wir uns für neue Formen öffnen müssen und die veränderten Bedürfnisse der nachwachsenden Generation dabei beachten sollten. Unsere Nachwuchsarbeit berücksichtigt das schon, obwohl es da natürlich noch viel zu tun gibt und wir uns auf den ersten Erfolgen nicht ausruhen dürfen. Musik ist für uns alle etwas Wesentliches. Das wird so bleiben. Und selbst die Jugend will nicht immer nur die Charts, ich erlebe das oft ganz anders an den Kindern und Jugendlichen. Tradiertes Liedgut kann viel Charme entwickeln. Hier ist eben immer die Frage, wie die Chorleiter, Musiklehrer Marianne Hurth ist die Präsidentin des Saarländischen Chorverbanoder Erzieher(innen) das verFoto: Hunsicker des (SCV). mitteln und mit Leben füllen. Chormusik steht und lebt mit den Menschen, die sich für sie engagieren und den Gesang als etwas vermitteln, das Kopf und Seele positiv zusammen bringt. Kai-Uwe Hunsicker

WINTERKONZERT DER GRÄFINTHALER VIERJAHRESZEITEN Datum: Freitag, 25. November Beginn: 20 Uhr Ort: Haus Wulfinghoff Gräfinthal Veranstalter: Verkehrsverein Mandelbachtal Infos: Tel. (0 68 93) 80 91 26

ADVENTSKONZERT Datum: Samstag, 26. November Beginn: 17 Uhr Ort: Adventsmarkt Habkirchen Veranstalter: MGV Ballweiler-Wecklingen Infos: www.mgv-ballweiler-wecklingen.de

Farbenfrohe Welt der Stimmen Coloured Voices überzeugen durch modernes Repertoire

VORWEIHNACHTLICHES KONZERT AM 1. ADVENT Datum: Sonntag, 27. November Beginn: 17 Uhr Ort: Weihnachtsmarkt St. Ingbert-Rohrbach Veranstalter: St. Ingberter Beckerchor Infos: www.beckerchor.de

JAHRESABSCHLUSSKONZERT Datum: Sonntag, 4. Dezember Beginn: 17 Uhr Ort: Saarpfalzhalle Ommersheim, Saarpfalzstraße 80 Veranstalter: Musikverein Ommersheim Infos: www.mvommersheim.de

VORWEIHNACHTLICHES KONZERT Datum: Samstag, 3. Dezember Beginn: 17 Uhr Ort: St. Ingberter Engelbertskirche Veranstalter: St. Ingberter Beckerchor Infos: www.beckerchor.de

KONZERT MIT „DEN ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN“ Datum: Samstag, 10. Dezember Beginn: 17 Uhr Ort: Protestantische Kirche Höchen Veranstalter: Förderverein der Protestantischen Kirche Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

VORWEIHNACHTLICHES KONZERT

WEIHNACHTSKONZERT

Datum: Sonntag, 11. Dezember Beginn: 17 Uhr Ort: Pfarrkirche Biesingen Veranstalter: Chorgemeinschaft Ommersheim Infos: www.chorgemeinschaft-ommersheim.de

Datum: Sonntag, 18. Dezember Ort: Kirche Rubenheim Veranstalter: Knappenverein 1872 Rubenheim Infos: www.chorverband-blies.de

WEIHNACHTSKONZERT Datum: Sonntag, 18. Dezember Beginn: 17 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martin Bexbach Veranstalter: Bexbacher Schubertchor Infos: www.bexbacher-schubertchor.de

S

chon in den Tagen des alten Ägyptens sangen Frauen als angesehene Tempelsängerinnen, und in den griechischen Tragödien traten Jungfrauenchöre auf. Dass Frauen singen und dabei unter sich bleiben, hat also eine lange Tradition. Seit 21 Jahren probt unter Leitung von Frank Huppert ein ausgesuchter Kreis sangesbegeisterter Damen: „Coloured Voices“ ist ein Frauenchor, der im Mandelbachtaler Ortsteil Bliesmengen-Bolchen ansässig ist. Frank Huppert, damals Chorleiter des Katholischen Kirchenchores, benötigte 1995 stimmliche Verstärkung für die Gestaltung einer Hochzeitsmesse im Ort. Vom Brautpaar war der englische Song „I will follow him“ gewünscht. Huppert warb für die gute Sache und fand neben den bereits acht jüngeren Sängerinnen im Kirchenchor weitere acht junge Damen, die schon einiges an

Übung mitbrachten. Bei diesem Auftritt sollte es nicht bleiben. Huppert schlug vor, einen neuen, „jungen“ Chor zu gründen. Es formierte sich in den folgenden Monaten unter dem Namen „Jugendchor Bliesmengen-Bolchen“ ein frischer Frauenchor.

Reich an Farbe 1998 einigten sich alle auf den Namen „Coloured Voices“, was so viel bedeutet wie farbige oder bunte Stimmen. Getreu ihres Namens präsentiert der Chor ein vielseitiges Repertoire aus den Genres Pop, Musical, Gospel und Oldies, aber auch klassische und geistliche Werke finden Anklang bei den Zuhörern. „Derzeit singen wir in sechs Sprachen, nämlich auf Italienisch, Englisch, Latein, Deutsch, Französisch und Afrikanisch. Demnächst werden wir „Gabrielas Song“ auf Schwedisch einstudieren“

berichtet Huppert. „Wenn das Lied passt, sind wir natürlich auch bereit, die Sprache im Original zu singen“ ergänzt Maike Naumann (18), die gemeinsam mit ihrer Schwester Sabrina (23) zu den Küken im Chor zählt. Aber wie geht das eigentlich, in den heutigen Zeiten Nachwuchs zu ziehen, wenn sich alles um das Thema Singen dreht? „Coloured Voices“ netzwerkt in den eigenen Reihen, aber nicht nur. „Wir versuchen bewusst, an Veranstaltungen, bei denen Kinder und Jugendliche anwesend sind, mit entsprechendem Liedgut musikalisch mitzuwirken“ sagt Huppert. Neue Mitglieder steigen oft durch direktes Ansprechen ein, sei es auf dem Dorf, im berufl ichen Umfeld oder im Privaten. „Nach Konzerten setzen wir immer wieder Aufforderungen, mitzusingen bei uns. Aber wir werben auch in der Zeitung über unsere Projekte, und die Literatur des Chores ist so gewählt, dass das Singen auch für junge Leute interessant ist“. Außerdem gibt es den Plan, den ehemaligen Kinderchor wiederzubeleben, damit schon im Kindesalter eine Stimmentwicklung stattfindet und Gesang als Hobby Normalität ist. Kai Hunsicker

Wie erreichen Sie Kinder und Jugendliche, die nicht mehr selbstverständlich mit Musik groß werden? Die Prägung im Kindesalter ist ganz wichtig. Deswegen machen wir uns stark für eine musikali-

AUF EINEN BLICK Saarländischer Chorverband (SCV) Der SCV ist die Dachorganisation von rund 400 Chören mit über 10.000 aktiven Mitgliedern in 7 Kreisen. Er vereint alle Formen chorischen Singens an der Saar, von der Klassik bis zur Moderne, vom Volkslied bis zum Jazz, vom Männerchor bis zum Konzertchor. 2012 feiert der Saarländische Chorverband, nach 1945 hervor getreten aus dem Saar-Sängerbund, sein 150-Jahr-Jubiläum.

AUF EINEN BLICK Chor Coloured Voices Gründung: 1995 Ort: Bliesmengen-Bolchen 1. Vorsitzender und Chorleitung: Frank Huppert Mitgliedschaft: Kreischorverband St. Ingbert Mitglieder 2016: 29 Kategorie: Frauenchor, Alterspanne zwischen 18 und 55 Haupt-Stimmlagen: Sopran I, Sopran II, Alt I, Alt II

Bei den Coloured Voices harmonieren Frauen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren miteinander. Bei diesem Frauenchor aus Bliesmengen-Bolchen wird die Nachwuchsförderung groß geschrieben. Foto: Frank Huppert/Verein.


14

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Viele Ehrungen zum 95-jährigen Jubiläum Niedergailbach. Der Männergesangverein 1921 Niedergailbach hat in der Niedergailbacher Gemeinschaftshalle sein 95-jähriges Jubiläum gefeiert. Der Verein hat auch bereits seit 20 Jahren eine bestehende Singgemeinschaft mit dem MGV 1886 Reinheim. Dieser Verein kann somit sogar auf 130 Jahre Sangeskunst in mehreren Generationen zurückblicken. Hauptgrund für das Zusammenwirken der beiden Chöre ist, dass nur gemeinsam ein vierstimmiger Chorgesang angeboten werden kann. Im Rahmen des Festabends durften etliche Sänger ihre verdienten Auszeichnungen entgegennehmen und erhielten dafür vom zahlreich erschienenen Publikum lang anhaltenden Applaus. Infos: www.niedergailbach.com

.............................................

Besonderes Jubiläum für Peter Nagel Reinheim. Bereits seit 20 Jahren führt Peter Nagel die SF Reinheim als Vorsitzender an. 1996 hatte der mittlerweile 55Jährige das Amt von Peter Becker übernommen. Derzeit läuft es bei der ersten Mannschaft in der Bezirksliga Homburg sehr gut. Die Reinheimer gehören zu den Kandidaten für den Aufstieg in die Landesliga Ost. Allerdings legt der Verein auch großen Wert auf eine gute Jugendarbeit. Außerdem kommen auch die AH-Spieler zu ihrem Recht. Der Saarländische Fußballverband ehrte nun Nagel für 25 Jahre Vorstandsarbeit mit der goldenen Verbandsehrennadel. Infos: www.sf-reinheim.de

.............................................

Kurt Linke gibt künftig den Ton an Kirrberg. Die Mitglieder des SV Kirrberg haben eine neue Vorstandschaft gewählt. Neuer Vorsitzender ist Kurt Linke. Der bisherige Spielausschussvorsitzende Michael Frey agiert künftig als 2. Vorsitzender. Außerdem übernahm Patrick Beckers das Amt des 3. Vorsitzenden. Als Kassierer wurde Matthias Schallmo bestätigt. Erik Strasser ist fortan als neuer Spielausschussvorsitzender das Bindemitglied zwischen Spielern und Vorstand. Schriftführer sind Philipp Schuler und Torsten Lang. Martin Simon und Johannes Sonntag stehen als Jugendleiter dem Nachwuchsbereich des Vereins vor. Die Jugend soll auch künftig beim Traditionsverein weiterhin stark gefördert werden. Infos: www.fussball.de/verein/svkirrberg

Pflege der bergmännischen Tradition und Geselligkeit Kurt Brengel leitet den Breitfurter Knappenverein bereits seit 46 Jahren

S

so Brengel, der 1970 das Steuerruder übernommen hatte. „Vor Jahren haben wir deshalb auch die Feier des Barbaratages in den Sommer gelegt und weichen damit der problematischen winterlichen Witterung aus“, so der Vereinschef. Außer dieser Traditionsveranstaltung sind keine Aktivtäten mehr vorhanden. Neben seiner Liebe zum Bergmannsberuf singt Brengel mit großer Leidenschaft in Chören. Der passionierte Sänger, der mit seiner Frau Edelgard über viele Jahrzehnte zum gemischten Chor Breitfurts gehörte, half mit, den BliesKnappenchor des benachbarten Knappenvereins Rubenheim aufzubauen und verstärkt ihn im zweiten Tenor. Die Sänger hatten ihm bei seinem 60. Geburtstag ein Ständchen gesungen. ZuBreitfurter waren bei dem singt er heute auch noch im gemischten Chor Festen gern gesehen des Chorverbandes Blies, dem früheren Sängerkreis Wurden in den früheren Jahren große Barbarfeiern durchgeführt, Blies. Brengel war auch Mitglied des St. Malowaren Breitfurter bei den vielen Chors, der vom verstorbeFestivitäten der saarländischen nen Heiner Oesterlein geBerg- und Hüttenvereine, aber auch den legendären Pensionärs- leitet wurde. Rubenheim wurde jetzt zu Brengels treffen, oft mit von der Partie. zweiter Heimat und er half Erkannt wurden sie an ihren wie seine Frau viele Jahre im bayerischen Bergmannsuniformen mit den goldenen Knöpfen. „Stollen“ der Rubenheimer Knappen auf dem KleintiIhre Kleidung offenbarte, dass roler Weiherfest bis zu der Bliesgau früher zum Königreich Bayern gehörte. Mittlerwei- dessen Ende mit. le läuft alles etwas gediegener, Wolfgang Degott muss dem gestiegenen Lebensalter vieler Mitglieder Tribut gezollt werden. Kassierer Albert Leiner (links) und der Vorsitzende des Knappenvereins Breitfurt, Kurt Brengel, tragen mit Stolz „Wir sind alle älter geworden“, Foto: Wolfgang Degott ihre bayerischen Bergmannsuniformen und präsentieren hier eine alte Grubenlampe. eit 46 Jahren führt der 81-jährige Kurt Brengel den Knappenverein Breitfurt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die bergmännische Tradition und die Pflege der Geselligkeit zu bewahren. Als 14-Jähriger hat der gebürtige „Brewadder“ seine Bergmannslehre begonnen, 1953 abgeschlossen und danach noch drei Jahre in der St. Ingberter Grube unter Tage gearbeitet. Es folgte auf eigenen Wunsch die Versetzung zur Bergdirektion Saarbrücken, wo er 1956 eine Laborantenstelle in Luisenthal übernahm. Beim großen Grubenunglück am 7. Februar 1962, bei dem 299 Bergleute ihr Leben ließen, war er beruflich in Ensdorf unterwegs und erfuhr auf der Arbeit von der Katastrophe. Er hatte zwei Tage zuvor auf dem Luisenthaler Streb noch Proben genommen. Zu dem Zeitpunkt war er schon zwölf Jahre Mitglied im örtlichen Knappenverein, der damals von seinem Vater Albert geführt wurde. In der Zeit arbeiteten um die 20 Breitfurter in Bergwerken, zu denen das im französischen Stiring-Wendel, aber auch Jägersfreude und St. Ingbert sowie das Gersheimer Kalkbergwerk gehörten. Zehn pensionierte Bergleute zählen heute zur Einwohnerschaft des 1100-Seelen-Dorfes, einem Stadtteil Blieskastels. Auch in der Mitgliederstruktur des am 2. Januar 1910 gegründeten Vereins hat sich in den rund sechseinhalb Jahrzehnten einiges getan. Waren es bei Brengels Eintritt 48 Mitglieder, so stehen heute noch 33 auf der Mitgliederliste. 1996, vier Jahre nach seiner Pensionierung, öffnete man sich auch für Mitglieder, die nicht dem Bergmannsberuf angehörten.

AUF EINEN BLICK Knappenverein Breitfurt Gründungsjahr 1910 Vorsitzender: Kurt Brengel Stellvertretender Vorsitzender: Harald Dvorak Kassierer: Albert Leiner Schriftführer: Heinz Schwarz Beisitzer: Ursula Fath, Dieter Gentes und Frank Zickwolf www.knappen-breitfurt. vintern.de

Prominenter Trainingsbesuch

ANZEIGE

Ab sofort original vietnamesische Sommerrollen und hausgemachte Reisnudelnvariationen

Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir Logopäde m/w Gesundheits- und Krankenpfleger m/w

eniessen ! g t ss u w e sb it e h d n su Ge Garantiert frische Naturküche! Wir verwenden kein Glutamat (einzigartig in Deutschland) · Ohne Konservierungsstoff, meist ohne Gluten · Top-Qualität mit sehr angenehmen Preisen Fett- und Ölreduzierung auf ein Minimum

Montag geschlossen außer an Sonn- und Feiertage

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter www.saarpfalz-kreis.de/ gesundheitspark/

Weil Sie für Ihr Tier nur das Beste wollen!

im Bereich „Zahlen, Daten, Termine und Infos“. Der Gesundheitspark St. Ingbert –vernetzte Kompetenz für Vorsorge, Behandlung und Nachsorge.

Am Tannenwald 4 in Kirkel Mo. & Di. 9–13 & 15–18 Uhr www.tierarzt-kirkel.de Mi. 9–13 Uhr Do. 9–13 & 17–20 Uhr Terminvereinbarung Fr. 8.30–15 Uhr unter 0 68 49-99 16 06

Tierärztin Nicole Walter

Kaiserstraße 70 | 66386 St. Ingbert Telefon: 0 68 97/99 84 623

ad en ren n • Roll lapplad Haustü nens pplade hutz • ster • K c n s e n F e n • Son • n • S on austüre schutz n H n e re • n tü n utz n s e h o u S llad nensc en • H a en • Roin allen Fragen • S on llad o n rund ladPartner R p re Wir sind Ihr kompetenter um • p tü • n la s e K u a lad ustüren ster • tz ••HRollladen •nKlappladen en • Ha tz • Fen• Fenster enschu d u n a h ll e c o o n s S R n n nne • So ren •• Sonnenschutz den • •• Haustüren Haustü ustüren Klappla • Automatisierung a • H n r e • d te a tz n s n hu • Roll tz • Fen en • So nnensc ürre stü schutz en • So türe tü n • Hau Sonnen s e ch • u d s a a n n l la l ll e H e re o n • ü R n l aden en • So laden • ürre sttü n • Roll lappla u e K a h d • H c a l la r s • p n te z s ap nne schutz tz • F en en • S o ürre chutz tü Sonnen s s n • u e F a n n e • H n r So ustü aden • schutz la Ledig &adSzymanski GmbH en • Ha n • Rolll Sonnen e ll • d o n t R la e u p re r • n Rotfeld 20 • 66115 stü Klap deIm ensch •Saarbrücken z • Hau • Sonn en13ster hutz F64 n c • s re Tel.:hu 06tz 81/4 n tü t e s n n sc 06 81/4 87 55 ren • Son Hau enFax: tz • F e aden • schutz stü ollla Sonnen n • Hau den • R • e la d n a p www.ledig-szymanski.de e ll r re p o ü onnen la tü R ren • S • Haus ster • K Haustü schutz t • Fen

SEIT ÜBER 45 JAHREN

Homburg. In der letzten Woche der Herbstferien stand für die Wettkampf-Speedskater des Eisund Rollsport-Clubs (ERC) Homburg ein besonderes Ereignis auf dem Programm. Alexander Härtl vom Tax Racing Team war im Rahmen eines Techniktrainings aus Nürnberg ins Saarland gereist. Er hat von Chad Hadrick, einem der bekanntesten Speedskater der Welt, die berühmte Double Push Technik erlernt. Nun gewährte er den Homburgern Speedskatern in einem dreitägigen Intensivkurs Einblicke in diese Technik. Am ersten Trainingstag musste zunächst witterungsbedingt in eine Halle ausgewichen werden, ehe am Nachmittag auf der Bahn weitergeübt werden konnte. Es folgten noch zwei weitere Trainingstage mit dem bekannten Trainer, die den Homburgern Speedskatern sehr viel Spaß machten. Anhand von Videoanalysen wurden die Übungen der ERCFahrer begutachtet und Fehler korrigiert. sho


15

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Musikalische Genüsse im Grenzbereich Reinheim. Der Verein „Begegnungen auf der Grenze“ führt jährlich in Zusammenarbeit mit der Association des Amis du Parc Archépologique Européen Bliesbruck-Reinheim und der Gemeinde Gersheim eine multikulturelle Veranstaltungsreihe im und um den Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim durch. In der Zeit von Mai bis meist September werden in den Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik Veranstaltungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Frankreich und Polen durchgeführt. www.saarland.de/8413.htm

.............................................

Alles rund um die beliebte Grumbeere Gersheim. Die saarpfälzischen Obst- und Gartenbauvereine haben im Kulturhaus Gersheim ihr mittlerweile elftes Kartoffeltestessen veranstaltet. In kaum einem anderen Bundesland als dem Saarland genießt die Kartoffel einen so hohen Stellenwert. Es gibt schier endlos viele Leibgereichte rund um die Grumbeere. Bei den Kocheigenschaften können die Verbraucher zwischen festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig auswählen. Die eifrigen Tester wurden für ihre Mühen mit leckerem, selbstgemachtem Kuchen des Obst- und Gartenbauvereins Gersheim belohnt. www.kv-gartenbauvereine-saarpfalzkreis.de

.............................................

Auf großer Fahrt in Kanada unterwegs

Vor dem Laffe-Club-Vereinsheim posieren die Vorstandsmitglieder Pascal Motsch, Marie Couturier, Lucas Wack, Johanna Nagel, Florian Müller und Lukas Becker (von links). Foto: Wolfgang Degott

Seit 30 Jahren vorbildliche Jugendarbeit Beim Laffe-Club Reinheim werden gute Ideen in die Tat umgesetzt – Jugendclub wurde von der Gemeinde finanziell unterstützt

D

er Laffe-Club ist eine feste Größe im Reinheimer Dorfgeschehen. Dabei handelt es sich um einen seit 30 Jahren bestehenden Jugendclub. Sein Domizil, das Laffe-Häuschen am Bliestal-Freizeitweg, ist ein ehemaliges Bahnwärterhaus der früheren Zugstrecke Reinheim – Homburg. Es wurde vor Jahren von der Deutschen Bundesbahn gekauft und ist gleichzeitig die größte Baustelle für die rund 100 Mitglieder. In den letzten Jahren haben sie am Gebäude und dessen Umfeld mit viel Eifer und Geschick Hand angelegt, viele Arbeiten erledigt. Jörg Wack, Bau-Ingenieur, hat als „Bauleiter“ geplant und war bei der Durchführung ein wichtiger Ideengeber und Mitarbeiter. Was ist alles geschehen? Dazu Wack: „Begonnen hat alles vor sechs Jahren mit der Verlegung der Versorgungsleitungen. Danach wurde der Vorplatz neu hergerichtet, das komplette Dach erneuert, das Obergeschoss ausgebaut und der Außenanstrich aufgebracht.“ Zu allem sei noch der komplette Innenausbau gekommen. „Der 25 Quadratmeter große

AUF EINEN BLICK Laffe-Club Reinheim Gründungsjahr: 1986 Mitglieder: 100 Vorsitzender: Lucas Wack Stellvertretender Vorsitz: Lukas Becker Kassierer: Pascal Motsch Schriftführer: Manuel Wack Beisitzer: Marie Couturier, Nicole Hess, Moritz Johann, Florian Müller, Johanna Nagel.

Raum wurde in schweißtreibender Handarbeit vom alten, brüchigen Boden befreit, und als der Bauschutt in Container verfrachtet worden war, hatte der Wiederaufbau begonnen“, erläuterte er. Danach wurde ein neuer Boden eingezogen und die Theke aufgebaut. Materialkosten in Höhe von rund 3000 Euro seien angefallen.

gemacht. Im Clubheim treffen sich alle insbesondere freitagabends. Dort werden Ideen geboren und Aktivitäten geplant, aber es wird auch viel miteinander gefeiert. Vielfältig ist auch das „wei-

tere Leben“ des rund 100-köpfigen Clubs, dessen Mitglieder zwischen 17 und 33 Jahre alt sind. In den ersten Jahren wurden lediglich gemeinsame Feiern veranstaltet, doch war man schon

bei der alljährlichen Kerb und der Fastnacht im Grenzdorf mit von der Partie. Erst im letzten Jahrzehnt wurde die Jugendarbeit verstärkt, reifte die Gemeinschaft zu einem echten Jugendclub.

www.hofgassler.de

ANZEIGE

Mein stilles Örtchen

Schubkarrenfahren und Thekenaufbau Die Summe wurde aus Zuschüssen der Gemeinde, aber auch aus eigenen Mitteln, zusammengetragen. Lobenswert sei, dass die meisten Arbeiten von ehrenamtlichen jungen Helfern durchgeführt worden seien. Dabei waren Kies, Wasser, Sand und Zement in die Mischmaschine ein- und in Schubkarren umzufüllen. Der Mörtel sei ins Haus kutschiert und fein säuberlich auf dem mit Eisengittern ausgelegten Boden verteilt worden. Doch nicht nur im Haus, auch im Umfeld, wurde gearbeitet. So wurde rund um den ehemaligen Heckenplatz kultiviert, ein ansprechender Parkplatz geschaffen. Zuletzt wurde noch der Anschluss zur Internetversorgung hergestellt. Zu all dem hat dem Jugendclub auch die Gemeinde verholfen, die rund 10000 Euro für die Materialkosten beigesteuert habe. Auch vom Reinheimer Ortsrat sei er mit 1000 Euro unterstützt worden. Bürgermeister Alexander Rubeck lobt die Aktivität der Jugendlichen in diesem agilen Club für ihren engagierten Einsatz. Es sei ein Beispiel für vorbildliche und zielführende Jugendarbeit. Ortsvorsteher Jürgen Wack lobte die Jugendlichen, sie hätten aus dem ehemaligen Bahnwärterhäuschen ein Schmuckkästchen

2016 gab es bereits eine mehrtägige Skifreizeit in Sörenberg, in der schweizerischen Biosphärenregion Entlebuch am Vierwaldstätter See. Sie fand schon zwölf Mal statt. Wolfgang Degott

Kirrberg. Die Bayerisch-Böhmische Blaskapelle „Die Hofgassler“ aus Kirrberg war im Oktober auf großer Fahrt in Kanada. An Bord hatten die Musikanten Mitglieder des DeutschKanadischen Clubs Zweibrücken. Die Reise führte in die Zweibrücker Partnerstadt Barrie in der Provinz Ontario. Die Besucher wurden im Rathaus empfangen und griffen gleich zu ihren bekannten Alphörnern. Neben dem Musisizieren gab es noch interessante Ausflüge zu den Niagarafällen, nach Toronto und zum Fort Ste. Marie among the Hurons. Für 2017 ist ein Gegenbesuch geplant.

bis zu

70au% f

ngsAusstellu stücke

t 2 Fliesenmark m 0 über 3.00 bereiche LLE Wohn Fliesen für A

Bewerben Sie sich jetzt!

g rausstellbuenl, Armaturen e d ä B e ß o r ö G ngen, Badm htu Sanitäreinric

Sie möchten sich etwas dazuverdienen oder suchen einen Vollzeitjob, bei dem Sie Ihre Zeit selbst einteilen können? Wir bieten Ihnen wohnungsnahe Zustellgebiete und die Möglichkeit, sich selbst zu organisieren. Werden Sie jetzt

ZUSTELLER/-IN IN DEN BEREICHEN BRIEF- UND ZEITUNGSZUSTELLUNG Sie sind interessiert? Dann informieren Sie sich unter www.ortskenner-saarland.de oder telefonisch unter 06 81/5 02 56 10 Wir freuen uns auf Sie! Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH • Untertürkheimer Str. 15 • 66117 Saarbrücken

Kleinottweilerstraße 88 66450 Bexbach 0 68 26-44 97 www.bau-keramik-nicolay.de


– Anzeige –

Ehrenamt-News

Informationen

Meinungen Berichte

Ein Leuchtturmprojekt im Mühlenviertel Hans Joachim Müller, Präsident der LAG Pro Ehrenamt, eröffnete offiziell das Mehrgenerationenprojekt „Bürgerzentrum Mühlenviertel“ in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste. Besonderer Ehrengast war Handball-Weltmeister Joachim Deckarm, der im Bürgerzentrum Mühlenviertel seine neue Heimat finden wird. „Ein lang gehegter Traum wird mit der Fertigstellung dieses Projektes wahr", so Müller. Am 23. Mai 2001 ist das alte Stadtbad in Saarbrücken geschlossen worden und die Frage stand im Raum, was aus der „Bauruine“ mitten in Saarbrücken werden soll. Müller zählte die verschiedenen Stationen auf, die bis zur Eröffnung des neuen Projektes durchlaufen werden mussten. Dazu gehörte die Gewinnung eines Investors, die Gründung des Vereins „Leben im Mühlenviertel“, der Zuschlag für das Mehrgenerationenhaus, die Beschaffung von finanziellen Mitteln wie z.B. bei der ARD-Fernsehlotterie, beim Bund oder beim Land und natürlich das Engagement vieler Ehrenamtlichen, insbesondere der beiden Vorstände PRO EHRENAMT und Leben im Mühlenviertel. "Unendlich viele Mosaiksteine mussten zusammengefügt werden, um dieses großartige Ergebnis zu erzielen, und unendlich viel Geduld oder Hartnäckigkeit", so Müller.

Ministerpräsidentin Annegret KrampKarrenbauer bei der Festansprache.

Theater-Projekt: Morgen wird s

So wird b Engage

Das Eröffnungsband wird durchschnitten. Geschäftsführer Kurt Bauer, Staatssekretär Jürgen Lennartz, OB Charlotte Britz, Staassekretärin Elke Ferner und LAG-Präsident Hans Joachim Müller. Fotos: Becker & Bredel

Ministerpräsidentin Annegret KrampKarrenbauer griff in ihrem Grußwort und in ihrem Dank an Hans Joachim Müller das Wort der Bundeskanzlerin „Wir schaffen das“ auf und sagte, dass dieses Projekt ein gutes Beispiel dafür sei, dass man etwas fast Unmögliches erreichen könne, wenn man wirklich daran glaube. „Was lange währt, wird endlich gut“ auch dieses alte Zitat habe habe sich hier im Mühlenviertel in besonderer Weise bewahrheitet. Lobend hob sie auch den Zusammenhalt der Bewohner und die unterschiedlichen Wohnformen mit Jung und Alt in dem Projekt Mühlenviertel hervor. Elke Ferner, Staatsekretärin vom Bundesfamilienministerium, ging auf ihre Jugenderinnerungen ein. Sie selbst war als junges Mädchen sehr oft schwimmen im alten Stadtbad. Jetzt ist sie froh, dass ihr Ort der Erinnerung wieder mit Leben gefüllt wird und sie in ihrer Funktion als Staatssekretärin einen Beitrag dazu leisten konnte. Ausführ-

lich ging sie in ihrer Rede auf die Bedeutung des Miteinander in der heutigen Gesellschaft ein, weil der demographische Wandel eine neue Herausforderung im Zusammenleben darstellt. Peter Gillo, Regionalverbandsdirektor von Saarbrücken, bezeichnete in sei-

nem Grußwort das Projekt Mühlenviertel als einen gelungenen Ort der Inklusion, der vielen Menschen aus der Einsamkeit verhelfe und die Oberbürgermeisterin Charlotte Britz freute sich über die neue Initiative im Mühlenviertel, die das ganze Stadtquartier beleben wird.

Das neue Zuhause von Joachim Deckarm ist im Bürgerzentrum Mühlenviertel.

Lernpaten schenken Zukunft!

„Es ist erstaunlich, wie schnell die Kinder zu ihren Lernpaten Vertrauen gefunden haben. Mit viel Einfühlungsvermögen stärken die Lernpaten das Selbstbewusstsein des Kindes und fördern es auf individuelle Weise. In der Lernpatenzeit wird gespielt, gelernt und auf individuelle Defizite eingegangen. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lernpaten und den Lehrern konnten schnell sichtbare Ergebnisse erreicht werden. Besonders im sprachlichen Bereich zeigen die Kinder erstaunliche Fortschritte, wenn sich jemand mit Zeit und viel Geduld um sie bemüht. Die Lernpaten fördern ein engeres Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus. Insbesondere in der aktuellen Situation der Flüchtlingskinder sind Lehrer erfreut, wenn ehrenamtliche Helfer bei der Integration unterstützend mitwirken können. Aber auch Kinder, die schulische Hilfe und Motivation benötigen, profitieren von dem Lernangebot der Lernpaten. (Nicole Lobert, Stv.Schulleiterin der Grundschule Eschberg)

Die Arbeit der Lernpaten versteht sich nicht als „billiger“ Nachhilfeunterricht. Der Lernpate begleitet ein einzelnes Patenkind in seinem Lernprozess, unterstützt es sich Ziele zu setzen und zu verfolgen, sich Herausforderungen zu stellen und zu diese auch zu meistern. Das Projekt LERNPATEN SAAR läuft nun schon etwas länger als ein Jahr, und mehr 50 Lernpaten sind bereits an den verschiedenen Schulformen mit Erfolg im Einsatz. Das beginnt oft im Kleinen, die Aufgaben lassen sich im Laufe der Zeit steigern. Werden die ersten Ziele erreicht, wächst auch die Lernmotivation und es entwickelt sich ein positives Selbstwertgefühl. Wie unsere ersten Lernpaten festgestellt haben, gelingt das oftmals nicht von heute auf morgen. Als Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeitmuss zuerst ein gutes Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Durch die Rückmeldung des Lernpaten lernen die Patenkinder auch mit Reaktionen der Umwelt besser umzugehen, Konflikt-, Kommunikations- und Integrationsfähigkeit werden deutlich gesteigert. Gerade auch Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund eröffnet sich die Chance, ihre sprachliche, schulische und berufliche Orientierung zu verbessern. Einige Schulen haben bereits die Tätigkeit der Lernpaten als eine wertvolle Unterstützung er-

Der Zauberer IBOU begeisterte die Lernpaten Kinder.

kannt (siehe Kasten). Für den Paten bedeutet diese ehrenamtliche Unterstützung eines Patenkindes eine persönliche Bestätigung. Die Erfolge und Entwicklungsschritte des Patenkindes bereichern auch das eigene Leben. Als Lernpate benötigen Sie keine spezielle berufliche Ausbildung. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Sie bereit sind Zeit (zwei Stunden pro Woche), Wissen und persönliche Erfahrung zu investieren, um ihrem Patenkind als vertrauenswürdiger Ansprechpartner zur Seite zu stehen. LERNPATEN SAAR unterstützt Sie aber vor Beginn Ihrer Tätigkeit durch einen 32-stündigen Qualifikationskurs. Diese Ausbildungskurse werden mit Beginn des Jahres

r r r ei ir ib n z etu ü ah

mit

ie , c la e i i o i l e is e rs ü t ll n ält ti

I z i tr ls dir l ar, ie B ie e ü a d n i eu ( ee t ue h r ei

t t d i n r g : u

i h e ( i h il ü t r y ri a e N ez r u e lu e i a Fü h i n a r R , a o s n r h r d s u bl u EN t

ei i t d r u ein e n Bü la t ll . A a f nie ei , u n r i il i d e l é st e i . D e ti e c i nle t I e s i tu h ic r a 8/ 9 6 , k s al n t r l i ie er, i ic n r c ei c a t n m h o i e c r c t ri h, c t f , r iz i e r id n B r ,F o t d lt ih a )u n s E uh i i c En s F li rec t . N c i uh i a c e t vi l a e e r r r n ie s c f il e d e In r ( i ni a i s ei b , a nis In to al i e rt bf i u e , e o ik l u .

Merce

Fast 100 Lernpaten sind zwischenzeitlich ausgebildet

Eine Stellungnahme einer Grundschule zu den LERNPATEN SAAR

Einzigartig, was sich da im Laufe letzten drei Jahre in der Stad cken entwickelt hat. In Zu a mit dem Amt für soziale n l g ten, dem Zuwanderung un t onsbüro, den Integrati l t die ehrenamtlichen He r ei werk ANKOMMEN alle f a n che erfasst, die Aufga j h Fähigkeiten der Betreu a f e koordiniert. Allein 37 E a le mern sich seither um d e s e vermittlungen mit der t h n Sprache. Extraordinär war die Fa r d i 450 Fahrrädern. Zwei S merfeste haben für das e nenlernen und den p Zusammenhalt in der und den Austausch i e Flüchtlingen gesorg I i schen sind die Akti ä i s dene Stadtteile (B a , l a Folsterhöhe, St. r l re , ringen, Schafbrü e, A n e l renthal usw) aus ei . Jahres 2016 run 1 E r a le sem Netzwerk a ti , e l e s i ßem Aufwand, t il is c n wöchentlich zwe t n n. J willkommen. Über c n i e schen haben sich n n ur n zung gemeldet, die is r i ehrenamtlich im Ein a r j aber „helfen“ wollen. n Wichtige Koordination f an, die nicht im Netzwe all i b tigt werden können. D i t u ches Personal dringen e o r

2017 an verschiedenen Standorten im Saarland wieder anlaufen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei LERNPATEN Saar, 0681/93859-745 oder per Ema lernpaten@pro-ehrenamt.de. Gerhard Dahm

In Saarbrücken der Mercedesterinnen und dort aus das runter gibt es tisch verlassen, anzupacken. Let ker ihre Ärmel hoc Außengelände der Saarbrücken zu versc und Pinsel kamen zu ker haben den und Spielstätte setzt. Für den so ring“ werden si Arbeit f Neua Spende der ziert. Die Autoban anderem auch d t g ei

Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Hans Joachim Müller, Präsident E-Mail: lag@pro-ehrenamt.de Landesarbeitsgemeinschaft PR Richard Wagner Str. 6, 66111 S Tel 0681/93859740, Fax 0681/ 59749 Internet: www.pro-ehrenamt.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Beim „Day of Caring“ haben 70 Banker einen Tag lang angepackt u der Kirchbergschule in Saarbrücken für die Schüler verschönert.

e e O r Gr og i a at r er s rie n eJ e l e. i ie d n h b il e n ä , i it, h n r sa l ei to

: e sit

a

t it c ul ni t r di to t O . Ei u c ft i e i NK

rr

e -


17

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Weihnachtsmärkte in der Gemeinde Mandelbachtal Mandelbachtal. In der Gemeinde Mandelbachtal finden wieder viele Weihnachtsmärkte statt. In Erfweiler-Ehlingen wird am Samstag und Sonntag, 26./27. November, ab 17 beziehungsweise 11 Uhr an der Brennerei gefeiert. In Ormesheim geht der Weihnachtsmarkt am Samstag, 3. Dezember, ab 15.30 Uhr auf dem Schulhof über die Bühne. Der Menger-Bolcher Weihnachtsmarkt findet an der Bliestalhalle statt. Gefeiert wird am Samstag, 3. Dezember, ab 17 Uhr, sowie einen Tag später ab 12 Uhr. Der Dahlemer Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 17. Dezember, ab 16 Uhr auf dem Dorfplatz in Heckendalheim statt. In Ommersheim gibt es dieses Mal keinen Adventsmarkt. www.mandelbachtal.de

............................................. „Ich finde es gut, dass in der SaarZeitung auch kleinere Vereine Gehör finden.“

Marco Emich (FSV Jägersburg) .............................................

Ausstellung „Menschen setzten Zeichen“

Der Nachwuchs des Vereins hat während des Trainings im Wasser viel Spaß und ist stets wissbegierig.

Foto: Spellbynder

Einmal richtig abtauchen Die Turtle Divers St. Ingbert waren bereits auf den Malediven und Philippinen und lernen die Welt kennen

B

Julian Schmitt in voller Montur.

Foto: Spellbynder

ei den St. Ingberter Turtle Divers gehört Abtauchen zum Lebensinhalt. Die Übungsstunden finden im „Blau“ statt. Tauchen ist ein ziemlich exotischer Sport. Nicht nur, weil hierzulande nicht viele Menschen dieses Hobby betreiben, sondern vor allem, weil die Tauchbegeisterten ihrem Hobby an den entlegensten Orten der Welt nachgehen. Die St. Ingberter Turtle Divers gehen mehrmals im Jahr auf große Fahrt. Im Februar dieses Jahres waren zwei Gruppen fast gleichzeitig auf den Malediven und den Philippinen. Da gab es nach der Rückkehr sicher einige imposante Erlebnisse auszutauschen, denn kein Tauchrevier gleicht dem anderen, man entdeckt immer wieder faszinierende Pflanzenarten oder Tiere. So ging es im vergangenen Februar für sechs Personen mit dem Flugzeug von Frankfurt am Main auf die 7.945 Kilometer lange Reise nach Malé – die Hauptstadt der Malediven. Dort warteten auf die saarländische Truppe nicht nur eine bereits vororganisierte Reiseleitung, die mit dem Tauchen vertraut war, sondern auch zahlreiche, unbeschreiblich reizvolle Tauchreviere. Die Vorbereitungen auf solche Abenteuerreisen finden quasi im heimischen Becken statt. Jeweils dienstags treffen sich um 18.15 Uhr 20 bis 30 Tauchbegeisterte zum Training im St. Ingberter „Blau“. Vereinspräsident Thomas Nieland erläutert: „Wir haben zwei oder drei Bahnen, das ist nicht viel, aber wir sind froh, dass wir das Schwimmbad mitbenutzen dürfen zu einer Zeit, in der unsere Mitglieder ihre Freizeit haben. Und es ist gut, dass es nicht so spät ist, weil nach dem Tauchtraining in der Regel noch die Ausrüstung gewartet wird.“ Denn die Sicherheit steht über al-

lem – und dafür ist viel Verantwortungsbewusstsein vonnöten. Nieland findet es schade, dass manche Reviere in der näheren Umgebung für Tauchsport nicht geeignet oder nicht zugelassen sind. „Der Bostalsee ist als Tauchrevier nicht so geeignet für uns, wir haben dort zwar einen Zugang, aber es ist ein großer Aufwand. Da fahren wir lieber gleich ein paar Kilometer weiter. „Im Nonnweiler Stausee könnten wir tauchen, aber da der See größtenteils in Rheinland-Pfalz liegt, gelten deren Regelungen und die dort zuständige Behörde hat es untersagt“, bedauert Nieland. Denn so entstehen durch Fahrten nach Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zusätzliche Kosten, was für die jugendlichen Mitglieder oft problematisch ist, abgesehen vom Zeitaufwand. So geht die Fahrt des Öfteren nach Rastatt, wo es im Stadtteil Plittersdorf die Möglichkeit gibt, in einem Altarm des Rheins zu tauchen. In Rheinland-Pfalz sind Altrip mit dem Jägerweiher und dem Marx‘schen Weiher sowie das benachbarte Neuhofen mit dem Schlichtsee beliebte Ausflugsziele. Die Tauchsportler nehmen auch an Wettbewerben teil, so gab es in der Neunkircher „Lakai“ die Saarlandmeisterschaften im Tauchsport mit einigen Teilnehmern des Vereins. Es gibt eine Gesamtwertung, in die alle Einzelergebnisse der verschiedenen Wettbewerbe mit einfließen. Horst Fried

AUF EINEN BLICK Turtle Divers St. Ingbert Vorsitzender: Thomas Nieland, Telefon (0 68 06) 60 34 95 E-Mail: tauchtoni@hotmail.de Übungsstunden im öffentlichen Schwimmbad „Das Blau“, Dienstags um 18.15 Uhr ( Jugendliche) und um 19.15 Uhr (Erwachsene) www.turtle-divers.de

Ormesheim. Am Montag, 5. Dezember, lädt der Verkehrsverein Mandelbachtal um 18 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Menschen setzten Zeichen“ ins Rathaus Mandelbachtal in Ormesheim ein. Die Ausstellung des Roten Kreuzes im Saarland, die anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten „150 Jahre Rotes Kreuz an der Saar“ von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern des Roten Kreuzes erarbeitet und konzipiert worden ist, wird im Rathausfoyer bis zum 6. Januar 2017 zu sehen sein. www.mandelbachtal.de

ANZEIGE

INFORMAZIONE AI CITTADINI ITALIANI RESIDENTI NELLA CIRCOSCRIZIONE CONSOLARE DI FRANCOFORTE

REFERENDUM POPOLARE CONFERMATIVO 4 DICEMBRE 2016 - PER COSA SI VOTA? L’elettore è chiamato a esprimersi sull‘approvazione del testo della legge sulla riforma costituzionale pubblicata sulla Gazzetta Ufficiale n. 88 del 15 aprile 2016, già votata dal Parlamento. Quesito referendario: Approvate il testo della legge costituzionale concernente „disposizioni per il superamento del bicameralismo paritario, la riduzione del numero dei parlamentari, il contenimento dei costi di funzionamento delle istituzioni, la soppressione del CNEL e la revisione del titolo V della parte II della Costituzione”, approvato dal Parlamento e pubblicato nella Gazzetta Ufficiale n. 88 del 15 aprile 2016? • •

Votando SÌ, l’elettore esprime la volontà di APPROVARE la riforma costituzionale votata dal Parlamento Votando NO, l’elettore esprime la volontà di NON APPROVARE la riforma costituzionale votata dal Parlamento

- CHI VOTA ALL’ESTERO? Votano all’estero per corrispondenza: ▪ gli elettori iscritti all’AIRE (Anagrafe Italiani Residenti all’Estero) ▪ gli elettori temporaneamente all’estero per motivi di lavoro, studio o cure mediche (non iscritti all’AIRE) che abbiano presentato l’opzione per il voto all’estero entro il 2 novembre 2016, e i loro familiari conviventi, qualora non iscritti all’AIRE - COME SI VOTA? Si vota per corrispondenza, con le modalità indicate dalla Legge 27 dicembre 2001, n. 459 e dal Decreto del Presidente della Repubblica 02 aprile 2003, n. 104. A partire dal 16 novembre 2016 gli aventi diritto al voto riceveranno a casa il plico elettorale. Istruzioni pratiche sulle modalità di voto si trovano nel plico e sulla home page del Consolato Generale (www.consfrancoforte.esteri.it). Le schede votate dovranno quindi pervenire al Consolato Generale non oltre le ore 16.00 del 1 dicembre 2016. A partire dal 20 novembre 2016 - ove non dovesse essere ancora pervenuto il plico elettorale - i cittadini italiani aventi diritto al voto e residenti nella circoscrizione consolare di Francoforte sul Meno potranno farne richiesta all’indirizzo francoforte.referendum2016@esteri.it o telefonando allo 069 7531 310 (ore 09.00–13.00).


18

SAAR ZEITUNG

Wir suchen mobisaar-Lotsen mobisaar entwickelt Einsatzort der für das Saarland Begleitung: einen flächendeSie begleiten Menckenden, technoschen, die in ihrem logiegestützten Landkreis bzw. im Lotsenservice. Regionalverband Zusätzlich zur in der Nähe ihrer technischen Entwicklung werden häuslichen Umgebung wohnen. haupt- sowie ehrenamtliche Lotsen Hans Joachim Was bringt Ihnen eingebunden, die die Müller Ihr Einsatz als Fahrgäste auf ihren Wegen im ÖPNV begleiten und mobisaar-Lotse? ihnen als Ansprechpartner und Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wichtigen gesellHelfer zur Seite stehen. schaftlichen Beitrag zu einem guten Zusammenleben in Was machen die unserem Land. Sie helfen mobimobisaar-Lotsen? Im Zentrum unserer Kooperati- litätseingeschränkten Menschen on stehen die mobisaar-Lotsen. dabei, aktiv ihr öffentliches Leben zu gestalten und neue Wege Sie unterstützen Menschen zu gehen. Ihr Engagement ist in schwierigen Lebenssituehrenamtlich, also freiwillig und ationen, indem sie sich als Gesprächspartner anbieten und unentgeltlich. Menschen, die Orientierungshilfe bei der Fahrt mit Bus und Interesse am Ehrenamt, wann Bahn benötigen, begleiten. Die geht’s los? Für den Regionalverband Saarmobisaar-Lotsen helfen den Fahrgästen und begleiten sie von brücken, den Saar-Pfalz-Kreis und den Landkreis Saarlouis der Haustür bis zum Wunschkönnen Sie sich ab sofort als ziel wie z.B.: • auf dem Weg zum Einkaufen, Mobilitätslotse anmelden. Sie nehmen vor Ihrem Lotseneinzum Arzt, zur Bank und zu satz an einer QualifizierungsBehörden maßnahme teil. Die Termine • Begleitung zu Bekannten, Freunden, Verwandten und zu werden noch bekannt gegeben. Machen Sie mit! Wir freuen Kulturveranstaltungen • Hilfestellung beim Ein-, Aus- uns, Sie bald im Team mobisaar zu begrüßen. oder Umsteigen • Orientierungshilfe an wichti- Melden Sie sich bei uns: LAG PRO EHRENAMT gen Umstiegshaltestellen • Unterstützung beim Bedienen E.V. , Nauwieserstr. 52, 66111 der Fahrkartenautomaten und Saarbrücken, Kristina Lemke, Telefon: 0 681 37 99 265, • Beratung bei Fragen zum Telefax: 0 681 37 99 269, Fahrplan. E-Mail: mobisaar@pro-ehrenMenschen, die sich ehrenamtlich bei uns engagieren, bringen amt.de ihre vielfältigen Erfahrungen aus Berufsleben, Familienarbeit und bürgerschaftlichem Engagement ein, um Hilfebedürftige zu begleiten. Die mobisaar-Lotsen werden individuell nach einem Schulungskonzept eingearbeitet, fachlich begleitet und tauschen sich untereinander aus.

Das Biotop in Beeden sucht weit und breit seinesgleichen und ist unter anderem für Schulklassen ein Besuchermagnet.

Natur auf die Sprünge helfen Biotop-Verein Beeden hat ein Eldorado für Tiere geschaffen

E

in Samstagnachmittag im Oktober: Die SaarZeitung hat sich mit Gerhard Wagner verabredet, um gemeinsam das Beedener Biotop zu besichtigen. Dort sind zahlreiche Tierarten beheimatet – unter anderem werden Heckrinder, Wasserbüffel und Konik-Pferde großflächig zur Beweidung eingesetzt. Auch „Meister Adebar“, der Weißstorch, fühlt sich in Beeden äußerst wohl, wie die vielen Geburten in den vergangenen Jahren beweisen. „Früher war das hier eine ganz normale Wiesenlandschaft. Dann wurden die Biotope angelegt, die Nester für die Störche aufgestellt und die Heckrinder, Wasserbüffel und Koniks gekauft. Durch die Beweidung kommen die Störche nun leichter an ihr Futter“, erklärt der Vorsitzende des Biotop-Vereins Beeden.

Erinnerungen an die Jugendzeit Wagner ist in ein bekannter Unternehmer und seit vielen Jahren in etlichen Vereinen engagiert. Die Störche lagen und liegen ihm aber besonders am Herzen. „Ich habe diese Tiere bereits als kleiner Junge beobachtet und bewundert. Für mich war es sehr wichtig, dass wir hier eine Wiederansiedlung

Wieviel Zeit sollten Sie als mobisaar-Lotse investieren? Ein Einsatz dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden. Ihr Zeitaufwand sollte 5 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Die Anzahl der Einsätze sind individuell und flexibel gestaltbar. Regelmäßige Einsätze sind von Vorteil.

Unsere Ehrenamtsbörsen: • Ehrenamtbörse Regionalverband Saarbrücken: Leiter: Dirk Sold, Stengelstraße 10 – 12, 66119 Saarbrücken, Tel. (06 81) 506-53 47, Fax. (06 81) 5 06-53 95, E-Mail: dirk sold @ rvsbr.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern: Leiterin: Heidi Wilbois, Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig, Tel. (0 68 61) 80-265, Fax. (0 68 61) 80-335, E-Mail: h.wilbois@merzig-wadern.de • Ehrenamtbörse im Landkreis Neunkirchen: Leiter: Martin Rebel, Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler, Tel. (0 68 24) 906-14 23, Fax. (0 68 24) 906-64 23, E-Mail: ehrenamtsboerse@landkreis-neunkirchen.de • Ehrenamtbörse des Landkreises St. Wendel: Leiter: Christoph Schirra, Mommstraße 21 – 31, 66606 St. Wendel, Tel. (0 68 51) 801-40 50, E-Mail: c.schirra@lkwnd.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarpfalz: Leiterin: Renate Hirschfelder, Am Forum 1, 66424 Homburg, Tel. (0 68 41) 104-216, Fax (0 68 41) 104-200, E-Mail: renate.hirschfelder@saarpfalz-kreis.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarlouis: Leiterin: Oranna Fuchs, Kaiser Friedrich-Ring 31, EG, Zimmer 6.1.04, gegenüber dem Landratsamt, 66740 Saarlouis, Tel. (0 68 31) 444-251, Fax. (0 68 31) 444-270 E-Mail: ehrenamtboerse@kreis-saarlouis.de

Fotos: Stefan Holzhauser

vorangetrieben haben. Wir haben ja noch in der Nähe am Fischweiher ein weiteres StörcheBrutgebiet“, meint Wagner und ergänzt: „Das gesamte Biotop hier ist nur nicht für Beeden eine Riesenattraktion, sondern auch weit hier über die Grenzen hinaus. Dies beweisen die zahlreichen Besucher aus nah und fern und die vielen Publikationen bezüglich Presse, Funk und Fernsehen.“ Die Zusammenarbeit mit den umliegenden Landwirten sei sehr gut. Und der Dank gelte auch dem Kreis und der Stadt, dass sie das Gebiet zur Verfügung gestellt haben und es gepachtet werden konnte.

zu tun. So muss demnächst der Aussichtsturm noch einmal gestrichen werden und neue Fangzäune aufgestellt werden. Außerdem will der Verein eine Webcam installieren, deren Aufnahmen übers Internet verfolgt werden können. Das alles geschieht auch in Gedanken an das zehnjährige Vereinsjubiläum 2017, wenn ein großes Fest gefeiert wird.

Im Frühjahr 1997 fing alles an

Im Frühjahr 1997 war ein in Lothringen freigelassener Weißstorch in Beeden gelandet. Die Verein will mit drei „Storchenväter“ Gustav Zimmermann, der Zeit gehen Kurt Lambert und Urban Leis nahmen sich Der Kreis und die Stadt hatten genau wie das Umweltministeri- dem Tier an. Bald geum auch den Bau einer Fangein- sellte sich noch eine Storchendame in der richtung finanziell unterstützt. Nähe der Beeder FiNun können die Tiere leichter scherhütte hinzu. So untersucht werden. Auch der kam „Meister Adebar“ Unterstand für die Tiere wertet nach Beeden zurück. das Biotop weiter auf. Quasi auf Und seit das Biotop Augenhöhe mit den Tieren hat angelegt ist, gibt es nun der Rotary-Club HomburgZweibrücken eine Aussichtsplatt- rund um Beeden gleich zwei Brutgebiete. Der Beeform samt Fernrohr gespendet. der Biotop-Verein wurde Und der höher gelegene Ausdann am 26. Oktober 2007 sichtsturm zwischen den beiden gegründet. Die GründungsSportplätzen im Dorf wurde mitglieder waren Gerhard ebenfalls durch Spenden finanWagner, Gustav Zimmerziert. Es gibt immer etwas zum mann, Urban Leis, Kurt Wohle der Tiere und der Natur Lambert, Karl-Theo Dzieia, Dr. Gerhard Mörsch, Roland Lambert, Alois Lambert, Robert Glaser sowie Gundolf Presser. Zweck des Vereins, der mittlerweile 300 Mitglieder hat, ist es, die Weiterentwicklung der Biotope in Beeden zu unterstützen und zu fördern. Das Gebiet wurde erweitert und erstreckt sich mittlerweile bis zum Zollbahnhof. Regelmäßige Besucher sind unter anderem Schulklassen. Führungen sind nach Absprache möglich und werden regelmäßig durchgeführt. Stefan Holzhauser

Gerhard Wagner ist nicht nur Vorsitzender des Biotop-Vereins Beeden, sondern unterstützt den Club auch finanziell.

Die Wasserbüffel sind im Eurasischen Raum und in Afrika in verschiedenen Arten stark verbreitet. Sie fühlen sich in Beeden sehr wohl. ANZEIGE

AUF EINEN BLICK

Grüne Geldanlage Arthur-Kratzsch-Str. 5 • St. Ingbert • Tel. 0 68 94/5 90 96 09 www.gasthaus-minigolf.de • Montag Ruhetag

3% Rendite*

Kräftiges Bruch Bockbier oder Licorne Noël frisch vom Fass und vorweihnachtlich im Stiefel serviert

AKTION

Leckere Speisen wie Hirschbraten, Wildragout, Spanferkel im Wechsel Reservieren Sie schon jetzt für Ihren Schlemmertermin (auch für Weihnachten)

Biotop-Verein Beeden Vorsitzender: Gerhard Wagner, Beeder Straße 24, 66424 Homburg, Telefon (0 68 41) 20 07

0% Agio *

ca.-Wert

Infos: martinshof-beteiligung.de

Koniks werden zu den Nachfahren der europäischen Wildpferde gezählt.


19

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Gemeinsam Weihnachtslieder in Ormesheim singen Ormesheim. „Überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert und überall gehört das Singen von Weihnachtsliedern zum Fest mit dazu“, sagt Pfarrer Wolfgang Glitt von der Protestantischen Kirchengemeinde Ensheim und Mandelbachtal. „Manche Lieder erklingen auf der ganzen Welt. Viele Länder haben jedoch ihre ganz eigenen Lieder, welche die jeweiligen Traditionen und Bräuche widerspiegeln.“ Am zweiten Adventssonntag, 4. Dezember, steht deshalb der Adventsgottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde um 10 Uhr in der Ormesheimer Kreuzkirche ganz im Zeichen vom gemeinsamen Singen der schönsten Weihnachtslieder. Anhand von ausgeteilten Liedblättern und Gesangbüchern kann jeder problemlos mitsingen. Begleitet werden die christlichen Lieder von Organist Markus Fuhr an der Orgel. www.mandelbachtal.de

............................................. Die vom Verein Hobbykünstler um den Höcherberg genähten Herzkissen dienen den Brustkrebspatientinnen der Uniklink Homburg dazu, ihren Alltag etwas zu erleichtern.

Handwerkliches Geschick ist gefragt

Christian Hauch (SG Gersheim-Niedergailbach) .............................................

Beim Verein Hobbykünstler um den Höcherberg kommt jeder kreative Geist zu seinem Recht – Drei Märkte im Jahr

D

er Verein Hobbykünstler um den Höcherberg wurde am 18. Februar 2014 in Bexbach gegründet und hat derzeit 19 Mitglieder. „Um bei unseren Märkten mitmachen zu können,

AUF EINEN BLICK Hobbykünstler um den Höcherberg Vorsitzende: Sandra Bauer, Telefon (0 68 26) 81 73 97, E-Mail: hobbykuenstler_ hoecherberg@gmx.de Familienmitgliedsbeitrag/Jahr: 18 Euro

muss man allerdings kein Vereinsmitglied sein“, betont die Vorsitzende Sandra Bauer. Der rührige Verein richtet im Jahr drei Märkte mit Hobbykünstlern aus. Im März findet ein Frühlingsmarkt statt. Und am Kirmessonntag im September folgt dann in der Höcher Glanhalle der Herbstmarkt mit 24 Ausstellern. Außerdem gibt es noch am Volkstrauertag im November jeden Jahres eine Adventsausstellung. Dieses Mal musste die Großveranstaltung aufgrund der 50 angemeldeten Ausstellern erstmals in die Bexbacher Höcherberghalle verlegt werden. Das Interesse war sogar so groß, dass sich noch weitere Aussteller

auf einer Warteliste eintragen ließen. Die Vereinsmitglieder betreiben außerdem am Höcher Dorffest am 1. Mai jeden Jahres einen kleinen Hobbymarkt mit Verkauf von Kaffee, Kuchen und Mittagessen. Darüberhinaus gibt es Bastelaktionen für Kinder vor dem Muttertag und vor Weihnachten. Auch die monatlichen Kreativtreffs für Jugendliche und Erwachsene mit wechselnden Bastelthemen finden stets eine große Beachtung. Sie finden im Vereinsraum in der alten Schule in Höchen statt und stehen auch Nichtmitgliedern offen. Aber es geht dem Verein auch um die gute Sache. So finden die Nähaktionen „Herzkissen für Brust-

krebspatienten“ der Uniklinik Homburg – finanziert durch Spenden – großen Anklang.

Der Verein engagiert sich auch für die gute Sache Darüberhinaus können durch Tombolas und den Verkauf von Flohmarktartikeln bei den Märkten des Vereins regionale, caritative Zwecke unterstützt werden. Dabei wurde bereits an folgende Einrichtungen gespendet: SR Herzenssache (300 Euro), Elterninitiative Frühgeborene Homburg (400), Elterninitiative Herzkrankes Kind Homburg (500), Mutter-Kind-Haus „KINDERREICH“ des CJD Hom-

burg (500), Ria-Nickel-Tierheim Homburg-Erbach (700), Kältebus Saarbrücken (250), Schule am Webersberg Homburg (500) sowie Verein „Leuchtender Stern“ (500). Am Sonntag, 12. März, findet von 11 bis 17 Uhr in der Höcher Glanhalle der Frühlingsmarkt statt. Die Aussteller kommen aus dem gesamten Saarpfalz-Kreis, dem Nordsaarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz. Die Angebote für die Besucher sind enorm vielfältig. Es gibt Arbeiten aus den Bereichen Schmuck (in vielen Variationen), Holz, Keramik, Nähen, Kinderkleidung, Kerzen und Karten, Floristik, Malerei, Marmeladen, Liköre,

„Endlich gibt es mit der SaarZeitung ein Portal für sämtliche saarländische Vereine.“

Foto: Sandra Bauer/Verein

Öle und Essig, Windlichter, Filzarbeiten, Stickereien und vieles mehr. Bei Bauer fing alles mit einem kleinen Sommerverkauf in einer Garage an. Irgendwann musste dann aufgrund der immer größer werdenden Nachfrage eine Halle angemietet werden. Hinzu kamen die Kreativtreffs. Irgendwann war dann klar, dass aus dieser tollen Geschichte ein Verein entstehen muss. Bezüglich des Vereinsraums müssen nur die Energiekosten bezahlt werden, worüber Bauer sehr dankbar ist. „Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und weitere Ideen, die dadurch in den Verein hineinströmen“, meint die 45-Jährige. Stefan Holzhauser

Konzert von „La Mannschar“ ist ausverkauft Gräfinthal. Das Konzert des Vocal-Ensembles „La Mannschar“ im Rahmen der Gräfinthaler Vierjahreszeiten des Verkehrsvereins Mandelbachtal ist ausverkauft. Es findet am Freitag, 25. November, im Haus Wulfinghoff statt. Die sechs Sänger Nicolas Schneider, Andreas Denig, Benjamin Müller, Guido Welsch, Gianni Gelardi und Steffen Oberheim präsentieren dieses Mal ein Programm, das weihnachtlich geprägt ist. Allerdings werden auch die Freunde der „La Mannschar“-Klassiker wieder voll auf ihre Kosten kommen. www.mandelbachtal.de

.............................................

Ein Herz für die Landwirtschaft Bliesdalheim. Richard Schreiner, Jahrgang 1960, steht seit 20 Jahren dem Kreisbauernverband Saarpfalz vor. Der Landwirtschaftsmeister bewirtschaftet mit Ehefrau Ulrike, einer gelernten Hauswirtschaftsmeisterin, und seinem Sohn Michael (Agraringenieur) sowie dessen Ehefrau Sandra seit 1985 den Kirchheimer Hof zwischen Bliesdalheim und Breitfurt. Schwerpunkt ist die Milchwirtschaft. Gehalten werden 170 Kühe mit Nachzucht der Rasse schwarzbunte Holstein Friesian. 285 Hektar Acker- und Grünland werden zum Getreideanbau und zur Futtererzeugung genutzt. Die Schreiner-Familie unterstützen Landwirtschaftsmeister Michael Rabung und der Auszubildende im dritten Lehrjahr, Daniel Hecker.

Landwirtschaftsmeister und Kammerpräsident Für Richard Schreiner ist das Management des Landwirtschaftsbetriebs ein Fulltime-Job. Seit vielen Jahren engagiert er sich zudem in Verbänden und Organisationen. Unter anderem ist er Präsident der saarländischen Landwirtschaftskammer und Vize-Präsident des Bundesverbandes der Landwirtschaftskammern.Wie er das alles unter einen Hut bekommt, dazu hat seine eigene Philosophie: „Neben dem beruflichen Alltagsgeschäft sollen auch andere Dinge im Leben ei-

ne Rolle spielen, sonst wird das alles zu einseitig und man stumpft ab, verliert den Elan und die Motivation.“ Weiterhin engagiert er sich seit vielen Jahren auch als ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht oder gibt seine Erfahrung im Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks weiter. Er bedauert, dass sich viele seiner Bauernkollegen immer weniger im Ortsgeschehen und in den Vereinen engagieren. „Mittlerweile leidet der ImageTransport der Landwirte erheblich.“ Was ansonsten so ganz nebenbei in Gesprächen am Stammtisch oder in Vereinen vermittelt werden könne, finde nur noch in sehr begrenztem Umfang statt. Innerhalb des Saarpfalz-Kreises, so definiert sich das Verbandsgebiet, seien

AUF EINEN BLICK Kreisbauernverband Saarpfalz Mitgliedsbeitrag: Grundbeitrag 60 Euro und pro Hektar Nutzfläche 6 Euro pro Jahr. Vorsitzender: Richard Schreiner, Breitfurt. Stellvertretender Vorsitzender: Franz-Josef Eberl, Hassel. Weitere Mitglieder: Tina Körner, Altstadt; Andreas Schifferer, Altheim; Christoph Schleppi, Niederbexbach; Freddy Sandmeier, Blieskastel.

Weihnachtsfest mit Basar wurde gefeiert

noch 212 Betriebe existent. Sie bewirtschafteten 13400 Hektar, davon 57,2 Prozent Grünland. In den Ställen, auf den Weiden oder besonderen Unterkünften tummeln sich 7600 Rinder, 2300 Schweine, 2700 Schafe, 1450 Pferde und 3250 Hühner. Alle brauchen einen starken Anwalt. Der engagierte Landwirt und Funktionär Richard Schreiner ist das mit Herz und Seele. 1996 hat Richard Schreiner führt bereits seit 20 Jahren den Kreisbauernverband Saarpfalz. Hier ist er in seinem er aus innerer Überzeugung die Foto: Wolfgang Degott Kuhstall auf dem Kirchheimer Hof zu sehen. Führung in der der politischen ANZEIGE Vertretung der Haupt- und Nebenerwerbsbauern in der Nachfolge von Wolfgang Sandmeier Familienanwältin – übernommen.

Situation der Landwirte verschärft sich Er sieht Gefahren. Seit Jahren verschärfe sich die Situation der Landwirte. Für viele Familienbetriebe drohe eine Wirtschaftskrise. Doch stelle sich auch eine andere Sichtweise dar. Die Landwirtschaft bleibe langfristig regional und global eine Schlüsselbranche, was sich auch im gestiegenen Stellenwert und der Nachfrage bei der Vermarktung regionaler Produkte symbolisiere. Die Verbands-Mitglieder werden beraten und vertreten, wenn es beispielsweise um Verwaltungsabläufe, Antragstellungen oder auch Hofübergaben gehe. Auch zur Schlichtung von Streitigkeiten könne der Bauernverband genutzt werden. Wolfgang Degott

Homburg. Am dritten November-Wochenende wurde im Homburger Tierheim am alten Erbacher Bahnhof ein Weihnachtsfest mit Basar veranstaltet. Die Besucher durften sich dabei auf leckeres Essen, Glühwein und Kinderpunsch freuen. Außerdem wurde ein Flohmarkt angeboten. Bei einer Tombola warteten attraktive Preise auf die Gewinner. Die eigentlichen Gewinner waren aber die Tiere, denen der Erlös zugute kam. www.tierheimhomburg.de

In jeder Beziehung

ELISABETH DUNKEL Fachanwältin für Familienrecht Kompetente und engagierte Beratung und Vertretung in allen Fragen des Familienrechts.

RECHTSANWÄLTE

Dunkel

Kaiserstraße 21 · 66424 Homburg Telefon: 0 68 41/8 17 96 00 www.familienrecht-homburg.de

Profi-Küchen vom Küchen-Profi

SCHAU-SONNTAG, 27. Nov. 2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr (keine Beratung, kein Verkauf)

Schmelz, Hoher Staden 13, 콯 (0 68 87) 9 03 30

w w w. s c h e r e r k u e c h e n . d e


20

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Auszeichnung für Verein „Kulturschlüssel“ Homburg. Im Homburger Saalbau wurde der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Menschen im Saarland ausgezeichnet. Der Verein „Kulturschlüssel“ begleitet seit zwei Jahren Menschen mit Behinderung, die alleine nicht rauskommen. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Benefizkonzertes mit dem Polizeiorchester des Saarlandes statt. Gemeinsam engagieren sich Partner aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft dafür, weltweit für die Attraktivität des Standorts Deutschland zu werben und Innovationen aus Deutschland zu größerer Bekanntheit im In- und Ausland zu verhelfen. Durch die Vermittlung von Kulturbegleitern ist es vielen Menschen wieder möglich, am kulturellen und sportlichen Leben in ihrer Region teilzunehmen. www.kulturschluessel-saar.de

.............................................

Vorstandswechsel nach mehr als zwei Jahrzehnten

Der Skiclub Hassel veranstaltet immer wieder tolle Fahrten in Skigebiete. Der Verein hat derzeit fast 300 Mitglieder.

Homburg. Raimund Thul hatte die Fotofreunde HomburgZweibrücken über 20 Jahre lang als Vorsitzender angeführt. Durch seinen Rücktritt will er Impulse für einen Neuanfang liefern. So sollen sich künftig vermehrt jüngere Personen im Vorstand betätigen. Neuer Vorsitzender ist Sandrino Luchini, sein Stellvertreter Gisbert Groh. Die Clubabende gehen weiterhin regelmäßig mittwochs um 19 Uhr im Vereinsheim über die Bühne. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Heizungskeller der PaulWeber-Schule in der Karlsstraße. Derzeit ist in diesen Räumen auch eine neue Ausstellung des Clubs zu sehen. Und im Januar soll eine Vernissage folgen. www.ffhz.de

.............................................

Adventsfeier beim Pfälzerwald-Verein Oberbexbach. Die Mitglieder des Pfälzerwald-Vereins der Ortsgruppe Oberbexbach freuen sich auf das anstehende Weihnachtsfest. Daher laden sie am Samstag, 3. Dezember, zu einer Adventsfeier ein. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Steinberghütte. Die Veranstaltung ist ausschließlich für Vereinsmitglieder vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Voranmeldung gebeten. Bereits am Samstag, 27. November, veranstaltet der Verein eine Fahrt mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt in Gengenbach. Der Fahrpreis beträgt zehn Euro pro Person.

Foto: Verein

Schnee- und Wanderfreuden Ski-Club Hassel bietet für jeden Geschmack Fahrten an – Gute Jugendarbeit zahlt sich aus

A

m Samstag, 19. November, eröffnete der Ski-Club Hassel die neue Saison mit einem zünftigen Hüttenabend. Dabei gab es auf der Schopphübelhütte auch ein Spanferkelessen. Die Saisoneröffnungsfahrt führt vom 30. November bis zum 4. Dezember ins Skigebiet Ischgl-Samnaun. Angeboten werden zwei, drei oder vier Übernachtungen. Vor Ort herrschen optimale Bedingungen auf den Pisten und auch danach zum Feiern. Die Ausbilder der vereinseigenen Skischule werden während dieser Fahrt an einer Fortbildungsmaßnahme des Saarländischen Skiverbandes teilnehmen. So wird sich auf den

neusten Stand in Sachen Skifahren und Unterrichten gebracht.

Fahrt zum Ski-Weltcup nach Garmisch Nach der guten Resonanz 2016 findet auch die Fahrt zum SkiWeltcup nach Garmisch-Partenkirchen wieder statt. Bei dieser Fahrt sind Skineulinge und Wiedereinsteiger genauso herzlich willkommen wie Langläufer, Wanderer oder erfahrene Skifahrer. Die Skischule des Hasseler Ski-Clubs bietet für alle Könnerstufen Skikurse an. Los geht es am 20. Januar um 13 Uhr auf dem Hasseler Marktplatz – die Rückankunft ist für 22. Januar geplant.

Eine ganz neue Fahrt steht im Februar an. Wandern und Skifahren in Südtirol lautet vom 1. bis 5. Februar das Motto und richtet sich gezielt auch an Wintersportler, die nicht (mehr) Skifahren. Es stehen gemütliche Winterwanderungen durch die Südtiroler Bergwelt rund um den Kronplatz auf dem Programm. Geplant ist unter anderem ein Besuch im Antholzer Biathlonzentrum sowie des wunderschönen Pragser Wildsees. Die Skifahrer können sich im Skigebiet Kronplatz und bei der legendären Sella-Ronda austoben. In den Faschingsferien geht es wie bereits seit vielen Jahren auf die Dresdner Hütte im Skigebiet Stubaier Gletscher. Diese Fahrt

hat einen ganz eigenen (Hütten-) Charakter und ist besonders bei Familien sehr beliebt. Die Abschlussfahrt findet dann vom 18 bis zum 22. März statt und führt nach Kaltenbach im schönen Zillertal. Dort erwartet die Sportler ein tolles Hotel in einem nicht minderschönen Skigebiet. Außerdem werden noch Tagesfahrten in die benachbarten Vogesen angeboten. Die Teilnehmer dürfen sich auf ein gemeinsames Erlebnis und den Austausch mit Gleichgesinnten freuen. Als Teil einer Gruppe ist man nie alleine unterwegs, findet schnell Anschluss und hat trotzdem jederzeit die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Auch Nichtmitglieder sind bei diesen Fahrten willkom-

men. Zur Vorbereitung auf die Saison findet jeden Dienstag ab 20 Uhr in der Schulturnhalle am Eisenberg Skigymnastik statt – auch hierzu sind Nichtmitglieder eingeladen.

Gute Nachwuchsarbeit dank eigener Skischule Der Verein hat derzeit fast 300 Mitglieder und hat sich vor allem im Bereich Kinder und Jugendliche gut weiterentwickelt. Was etwas fehlt, ist eine breitere Mittelschicht zwischen 20 und 50 Jahren. Aufgrund der eigenen Skischule mit vielen Oberstufenausbildern herrschen optimale Bedingungen. „Unsere Haupteinnahmequelle sind die beiden

Stände am Hasseler Dorffest. Reinschnuppern in den Verein ist jederzeit möglich, allerdings sind nur Mitglieder über den Landessportverband versichert“, berichtet Sandra Derschang. Die 42Jährige war früher fast zehn Jahre lang Vorsitzende gewesen und ist nun als Sportwart Ski-Alpin für das Fahrtenprogramm zuständig. Ihr Vater Felix Derschang agiert oft als Wanderführer. sho

KONTAKT Ski-Club Hassel E-Mail: info@skiclub-hassel.de www.skiclub-hassel.de

Eine deutsch-französische Freundschaft

Infos: Telefon (0 68 26) 36 66 oder 96 01 16

.............................................

BC Homburg stellt eine Deutsche Meisterin Homburg. Anja Kosbar vom BC Homburg hat bei den Deutschen Box-Meisterschaften in Wismar den ersten Platz belegt. Die 18-Jährige sicherte sich bei der U19 den nationalen Titel. In der Gewichtsklasse bis 69 Kilogramm gewann sie im Halbfinale gegen Janine Lässig vom SVE Mutzschen. Finale dann gegen Tammy Romankowski vom VFB Boxen Brunsbüttel. Im November hat die Boxerin ihre berufliche Karriere als Zeitsoldatin begonnen. Einweihung des Mauléon-Platzes in Kirkel-Neuhäusel und die Übergabe der Plakette durch Helma Kuhn-Theiss.

Foto: Wolfgang Giffel/Verein

Kirkel. Der Partnerschaftsverein Kirkel-Mauléon nimmt sich der Freundschaft und dem Austausch der Gemeinde Kirkel und der französischen Gemeinde Mauléon an. 2015 wurde das 35jährige Jubiläum der Partnerschaft gefeiert. Die Partnerschaftsurkunde wurde am 25. Oktober 1980 zunächst in Kirkel unterschrieben, in Mauléon ein Jahr später mit einer „festivité pour le second acte du jumelage entre Mauléon et Kirkel“. Seit 13 Jahren ist Wolfgang Giffel der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins – Mitglied ist er aber schon viel länger. „Damals war der Vorsitz vakant und ich wollte, dass es geregelt weitergeht“, meint Giffel zu seinen Beweggründen, an vorderste Linie zu treten. Wie in vielen anderen Vereinen auch, kann man im Verein mittlerweile von einer Überalterung sprechen. „Die Grenzen sind mittlerweile auf und für die Jugendlichen ist es daher zur Normalität geworden, sich beispielsweise mit Franzosen täglich auszutauschen“, meint der

ANZEIGE

Nutzen Sie Ihr Dach als Energielieferant ! Ambulanter Pflegedienst

RITTER

& PARTNER

Fragen Sie Ihren Fachmann für’s Dach Wir zeigen Ihnen Lösungen für alle Dachformen zur Gewinnung von Strom und Warmwasser

HOMBURGER BEDACHUNGS

GMBH

Neuweilerweg 20 • 66386 St. Ingbert

0 68 94/38 28 66 www.pflegedienst-ritter.de

Lessingstraße 4 66424 Homburg g Tel. (0 68 41) 6 70 64 Fax (0 68 41) 6 34 29

Ehre den Toten – Hilfe den Lebenden Beerdigungsinstitut

Günther & Liesel Thiery Inh. Annekatrin Thiery/Markus Lauer seit 1932 Fachgeprüfte Bestatter

Erd-, Feuer-, See- und Friedwaldbestattungen • Überführungen In- und Ausland Bestattungsvorsorge

66386 St. Ingbert, Karl-August-Woll-Strasse 6

Telefon (0 68 94) 65 86

Vorsitzende. 2016 besuchten die Saarländer ihre Freunde in Mauléon, 2017 läuft es dann turnusgemäß wieder genau umgekehrt ab. „Die beiden Gemeinden sind mit der Einwohnerzahl von jeweils 10.000, dem ländlichen Stil, den vielen Mittelständlern und der Kultur ziemlich auf einer Wellenlänge. Es haben sich sehr viele Freundschaften gebildet und man freut sich jedes Mal riesig auf den nächsten gegenseitigen Besuch – das pass einfach alles klasse“, betont Giffel. Ihm liegt es sehr am Herzen, dass der zwischenzeitlich eingeschlafene Schüleraustausch wieder ins Leben gerufen wird. Da es in der Gemeinde Kirkel kein Gymnasium gibt und viele Jugendliche dort den Unterricht besuchen, wurde mit dem Von der LeyenGymnasium in Blieskastel zusammengearbeitet. Der Verein vermittelt auch gegenseitige Praktika über die Grenze hinweg. „Wichtig ist, dann man bei den gegenseitigen Besuchen immer in Familien untergebracht ist und nicht in Pensionen oder Hotels – das fördert den Zusammenhalt und hilft auch, die andere Sprache besser zu lernen. Die Lehrer stehen dahinter, von daher können wir jetzt zum Glück den Schüleraustausch wieder ankurbeln“, freut sich Giffel. Viele Kirkeler verbringen auch mittlerweile ihren Jahresurlaub am Atlantik. Umgekehrt besuchen die Franzosen die Feste in der Umgebung. „Für die Zukunft hege ich den Wunsch, dass wieder mehr jüngere Menschen unserem Verein beitreten“, meint der Vorsitzende. sho


SAAR ZEITUNG

21


22

SAAR ZEITUNG

präsentiert

Di. 22. November Sportler- und Kulturschaffenden-Ehrung Beginn: 19 Uhr Ort: Kulturhaus Gersheim, Bahnhofstraße 1 Veranstalter: Gemeinde Gersheim in Zusammenarbeit mit den Vereinen Infos: www.gersheim.de

Fr. 25. November Sportler-Ehrung Beginn: 18 Uhr Ort: Stadthalle St. Ingbert, Am Markt Veranstalter: Sportbund der Stadt St. Ingbert e.V. Infos: Tel. (0 68 94) 5 30 96 25

VEREINSTERMINE

Sa. 26. November

Do. 24. November

Sa. 3. Dezember

Fr. 9. Dezember

Sa. 10. Dezember

7. Geisterwanderung um den Höcherturm

Star-Trek

Adventskonzert

Wie aus technischen Visionen von Science-Fiction-Autoren Realität wurde Beginn: 19.30 Uhr Ort: Ehemaliges FORUM, Alte Schmelz 64, St. Ingbert Veranstalter: MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Infos: www.mintcampus.de

Beginn: 19 Uhr Ort: Katholische Kirche in Höchen mit anschließendem Umtrunk in der Unterkirche Veranstalter: MGV Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

ReservistenKameradschaftsabend

Konzert mit „Die üblichen Verdächtigen“

Beginn: 19 Uhr Ort: RK-Heim auf dem Eisenberg, Eisenbergstraße 36 Veranstalter: Reservistenkameradschaft Hassel Infos: www.rk-hassel.de

Beginn: 17 Uhr Ort: Protestantische Kirche Höchen Veranstalter: Förderverein der Protestantischen Kirche Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

Beginn: 18 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstalter: Hundefreunde Höcherberg Infos: www.forum.hoechen.de

Konzert der Gräfinthaler Vierjahreszeiten

Fahrt zur Gymmotion in die Saarlandhalle Saarbrücken

Beginn: 20 Uhr Ort: Haus Wulfinghoff in Gräfinthal Veranstalter: Verkehrsverein Mandelbachtal Infos: Tel. (0 68 93) 80 91 26

Beginn: 19 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben. Veranstalter: TuS Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

Sa. 26. November

Do. 1. Dezember Adventsfeier Beginn: 16 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Einöd Veranstalter: Landfrauenverein Einöd Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Hüttenweihnacht Dauer: bis So. 4. Dezember Beginn: wird noch bekannt gegeben. Ort: Festplatz in den Rothwiesen Veranstalter: Siedlergemeinschaft Kirkel Infos: www.kirkel.org

Mi. 23. November Kulinarische Reise in die Welt der Gewürze Beginn: 19 Uhr Ort: Rotes Kreuz Niederwürzbach Veranstalter: Landfrauenverein Niederwürzbach Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Käse in Bewegung Beginn: 19.30 Uhr Ort: Seyweiler Veranstalter: Landfrauenverein Brenschelbach Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Effektive Mikroorganismen Beginn: 20 Uhr Ort: FW Pinningen Veranstalter: Landfrauenverein Pinningen Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Do. 24. November Adventsfloristik Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Einöd Veranstalter: Landfrauenverein Einöd Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Caveau Chanson – Pauline Ngoc Beginn: 20 Uhr Ort: Orangerie Blieskastel Veranstalter: Kulturschlüssel Saar Infos: www.blieskastel.de

36. Rohrbacher Weihnachtsmarkt

Weihnachtsfeier mit Vortrag „Neues in Mundart“ Beginn: 17 Uhr Ort: Gasthaus Bliesberger Hof, Limbach Foto: Gymmotion/SZ Veranstalter: Landfrauenverein Limbach-Bliesbergerhof Infos: www.kreislandfrauSessionseröffnung en-saarpfalzkreis.de Beginn: 19.11 Uhr Ort: Eisenberghalle Hassel Fr. 2. Dezember Veranstalter: Dengmerter Narrenzunft Infos: www.wssi.de

Beginn: 11 Uhr Ort: Rund um die Rohrbachhalle, Hinter den Gärten Veranstalter: Organisationsausschuss Rohrbacher Weihnachtsmarkt Adventsmarkt Infos: www.rohrbacher-weihnachtsmarkt.de Dauer: bis So. 27. November Ort: Schulhof der Mandelbachtalschule Ommersheim, Vichter Straße Weihnachtsmarkt Veranstalter: Verschiedene Ormesheim Ommersheimer Vereine Infos: www.mandelbachtal.de Beginn: 15.30 Uhr Ort: Schulhof und Dorfgemeinschaftshaus Ormesheim, TheoCarlen-Platz Advent in der Brennerei Veranstalter: Verschiedene Ormesheimer Vereine Dauer: bis So. 27. November Infos: www.mandelbachtal.de Ort: Weiherstraße, Erfweiler-Ehlingen Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Erfweiler-Ehlingen Weihnachtsmarkt Infos: Tel. (0 68 03) 23 95 Niederbexbach Dauer: bis So. 27. November Beginn: 16 Uhr Ort: Alter Schulhof gegenüber der Kirche in Niederbexbach Veranstalter: Niederbexbacher Vereine. Infos: www.bexbach.de

Blieskasteler Christkindmarkt

Dauer: bis So. 4. Dezember Beginn: 16 Uhr Ort: Paradeplatz Blieskastel Infos: www.blieskastel.de

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Ormesheim, Theo-Carlen-Platz Veranstalter: Kneipp-Verein Ormesheim Infos: www.mandelbachtal.de

Mo. 28. November Kulinarische Reise in die Welt der Gewürze Beginn: 19 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Webenheim Veranstalter: Landfrauenverein Webenheim Infos: www.kreislandfrauFoto: JackF/Fotolia en-saarpfalzkreis.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Abzweigung Schacht III Veranstalter: PWV Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Schützenhaus Höchen Veranstalter: Pensionärverein Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

Beginn: 20 Uhr Ort: Höcherberghaus Veranstalter: PWV Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

Sa. 3. Dezember Weihnachtsmarkt Walsheim Dauer: bis So. 4. Dezember Ort: Walsheim Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Walsheimer Dorfvereine Infos: www.walsheim-blies.de

Jahresmesse 15. Kirkeler Burgweynacht Beginn: wird noch bekannt gegeben. Ort: Kirkeler Burg Veranstalter: Förderkreis Kirkeler Burg Infos: www.kirkel.org

Dauer: bis So. 11. Dezember Beginn: wird noch bekannt gegeben. Ort: Altstadttreff Altstadt Foto: Halfpoint/Fotolia Veranstalter: Fanclub der Roten Teufel Saarpfalz Infos: www.kirkel.org Jahresabschlusskonzert

Weihnachtsfeier

Vorstandssitzung des PWV Höchen

Foto: Gemeinde Kirkel

Adventstreff am Altstadttreff

Do. 8. Dezember

Foto: Lichtbildnerin/Fotolia

So. 11. Dezember

Beginn: 10 Uhr Ort: Probenraum des MGV Ormesheim Veranstalter: MGV Ormesheim Infos: Tel. (0 68 93) 35 03

Weihnachtsfeier

Ort: Saarpfalzhalle Ommersheim, Saarpfalz-Straße 80 Veranstalter: Musikverein Ommersheim Infos: www.mandelbachtal.de

So. 27. November Adventsnachmittag des Kneipp-Vereins Ormesheim

Nikolauswanderung

Weihnachtsfeier des Schützenvereins Edelweiß Ormesheim Beginn: 18 Uhr Ort: Schützenhaus Ormesheim Veranstalter: Schützenverein Ormesheim Infos: www.schuetzenverein-ormesheim.de

So. 4. Dezember

60. Kreiskaninchenschau Dauer: bis So. 27. November Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Sportheim der DJK Bexbach Foto: Wolfgang Degott Veranstalter: Kaninchenkreisverband Homburg Infos: www.bexbach.de

Sa. 10. Dezember

SeniorentreffWeihnachtsfeier Beginn: 15 Uhr Ort: Jugendraum der Rentrischer Schule, SebastianKurtz-Straße 9 Veranstalter: DRK Rentrisch Infos: www.drk-igb.de

Fr. 9. Dezember

Wanderung zum Nikolausmarkt auf dem Kehrberg Beginn: wird noch bekannt gegeben (ganztägig). Ort: wird noch bekannt gegeben. Veranstalter: PWV Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Glanhalle Höchen, Dunzweiler Straße Veranstalter: TuS Höchen Infos: www.forum.hoechen.de

Nikolausfeier Beginn: 15.45 Uhr Ort: Ilse-de-Giuli-Haus, Im Schiffelland 4, St. Ingbert Veranstalter: Lebenshilfe Saarpfalz Infos: www.lebenshilfe-saarpfalz.de

Adventsgeschichten im Eselstall

Beginn: 16.30 Uhr Ort: Hof Sonnenbogen, WolfhaJahresabschlusswanderung ristraße 75, Wolfersheim Veranstalter: Biosphärenverein Beginn: 14 Uhr Bliesgau Ort: Wanderhütte OberwürzInfos: www.biosphaerebach, Farrenbergstraße bliesgau.eu Veranstalter: Wanderverein Frohsinn, Oberwürzbach Infos: Tel. (0 68 94) 5 90 98 77

Waldweihnachtsmarkt auf dem Kehrberg Beginn: wird noch bekannt gegeben. Ort: Kehrberghütte Homburg Veranstalter: PWV Homburg Infos: www.pwv-homburg.de

Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier VdK

Beginn: 18 Uhr Ort: Gasthaus Weber, Mauschbach Veranstalter: Landfrauenverein Brenschelbach Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Beginn: 14.30 Uhr Ort: Gasthaus Niederländer, Adenauerstraße 68 Veranstalter: VdK-Ortsgruppe Ormesheim Infos: www.vdk.de/ov-ormesheim

Foto: veou/Fotolia

Saarzeitung.de hat einen neuen Terminkalender!

Zu unserem neuen Terminkalender wird man automatisch weitergeleitet. Hier genügt ein Klick auf den gewohnten „Termin Eingeben“-Button. Dieser befindet sich weiterhin auf der Startseite von www.saarzeitung.de.

So sieht die Termineingabe auf unserer Partnerseite SOL.de aus. Kleiner Tipp: Wählt für euren Termin passende Keywords, damit die Veranstaltung von Suchmaschinen noch besser gefunden wird!

Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Beim Erstellen eines neuen Termins auf saarzeitung.de wird man nun automatisch auf den Terminkalender unserer Partnerseite SOL.de weitergeleitet – und das hat einen einfach Grund. Alle neu erstellten Termine erscheinen jetzt nicht nur auf der SaarZeitung-Homepage, sondern ebenso auf SOL.de und auch saarbruecker-zeitung.de. So erreicht Ihr mit eurem Termin eine noch größere Zielgruppe als zuvor!


23

SAAR ZEITUNG

VEREINSTERMINE Mi. 14. Dezember

Do. 5. Januar

Adventsnachmittag

Heilgestecke

Beginn: 16 Uhr Ort: Konfiraum CJD Veranstalter: Landfrauenverein Homburg Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Beginn: 17 Uhr Ort: Gasthaus Bliesberger Hof, Limbach Veranstalter: Landfrauenverein Limbach-Bliesbergerhof Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Sa. 17. Dezember

Do. 12. Januar

Mi. 18. Januar

Kleidung ist viel mehr als nur angezogen

Erkrankungen unserer Haut Ich sag dann mal nein

Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Einöd Veranstalter: Landfrauenverein Einöd Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Sa. 14 Januar

Jahresabschluss Fußball-Jugendturniere für E- und D-Junioren

Beginn: 19 Uhr Ort: Sportheim Niederbexbach Veranstalter: SV Niederbexbach Infos: www.bexbach.de

Beginn: 10/15 Uhr Ort: Sport- und Spielhalle der Robert-Bosch-Schule Homburg, Virchowstraße 7 Veranstalter: FC 08 Homburg Infos: Tel. (01 76) 64 35 10 63

Mo. 19. Dezember Was sollten Verbraucher im Alltag wissen? Beginn: 19 Uhr Ort: Kulturhaus Gersheim Veranstalter: Landfrauenverein Gersheim Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Mi. 28. Dezember Winterwanderung

So. 15. Januar Fußball-Jugendturniere der G-, F-Minis- und F-Junioren Foto: claudia Otte/Fotolia

Clubabend Beginn: 19 Uhr Ort: Clubraum Neue Bahnhofstraße 2A, St. Ingbert Veranstalter: Modelleisenbahn-Club St. Ingbert Infos: www.mec-igb.de

Beginn: 10 Uhr Ort: Treffpunkt wird in der Tagespresse noch bekannt gegeben. Fr. 6. Januar Veranstalter: Schützenverein Ormesheim Infos: www.schuetzenverein-orNeujahrsempfang mesheim.de Beginn: 19 Uhr Ort: FW Pinningen Fr. 30. Dezember Veranstalter: Landfrauenverein Pinningen Infos: www.kreislandfrauJahresabschlusstreffen en-saarpfalzkreis.de Beginn: 20 Uhr Ort: RK-Heim auf dem EisenMo. 9. Januar berg, Hassel Veranstalter: Reservistenkameradschaft Hassel Trockengymnastik Infos: www.wssi.de Beginn: 16.30/17 Uhr Ort: KG-Praxis Kempf und Mo. 2. Januar Kneip, Rickertstraße 28, St. Ingbert Veranstalter: Deutsche RheuPilates ma-Liga Saar Infos: www.rheuma-ligaBeginn: 19 Uhr saar.de Ort: Albert-Weisgerber-Schule, St. Ingbert Veranstalter: Kneipp-Verein St. Ingbert Neujahrsempfang Infos: Tel. (0 68 94) 38 20 04 Beginn: 19 Uhr Ort: Kulturhaus Gersheim Veranstalter: Landfrauenverein Gersheim Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Mi. 11. Januar Pflege der Orchideen Beginn: 20 Uhr Ort: FW Pinningen Veranstalter: Landfrauenverein Pinningen Infos: www.kreislandfrauFoto: photographee.eu/Fotolia en-saarpfalzkreis.de

präsentiert von

Beginn: 10/12/15 Uhr Ort: Sport- und Spielhalle der Robert-Bosch-Schule Homburg, Virchowstraße 7 Veranstalter: FC 08 Homburg Infos: Tel. (01 76) 64 35 10 63

Beginn: 19 Uhr Ort: Konfiraum CJD Veranstalter: Landfrauenverein Homburg Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Neue Schichtsalate

Beginn: 19.30 Uhr Ort: DGH Brenschelbach Veranstalter: Landfrauenverein Brenschelbach Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Beginn: 19 Uhr Ort: Kulturhaus Gersheim Veranstalter: Landfrauenverein Gersheim Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Sa. 21. Januar

Männergymnastik Beginn: 19 Uhr Ort: Südschule St. Ingbert Veranstalter: Kneipp-Verein St. Ingbert Infos: Tel. (0 68 94) 38 20 04

Wintertraining der Speedies

Beginn: 16 Uhr Ort: Konditionsraum Rohrbachhalle, Rohrbach Veranstalter: Kneipp-Verein Rohrbach Infos: www.igb-rohrbach.de/ Kneippverein

Beginn: 18 Uhr Ort: Neue Turnhalle des Gymnasiums Johanneum Homburg Veranstalter: ERC Homburg Infos: www.erc-homburg.de

Treffen der Heimatfreunde Beginn: 19 Uhr Ort: Rathaus Hassel, Veranstaltungsraum Erdgeschoss Veranstalter: Heimatfreunde Hassel Infos: Tel. (0 68 94) 57 07 19

Beginn: 14.30 Uhr Ort: Spieser Straße 116, Rohrbach Veranstalter: Deutscher Pudel-Klub Infos: www.bgst-pfotenpower. de

Foto: Lucky Dragon/Fotolia

Mi. 8. Februar Männerwanderung

Mo. 6. Februar

Treffen der THW-Jugend

Badminton für Erwachsene und Hobbyspieler Beginn: 20 Uhr Ort: Rischbachschule Veranstalter: Kneipp-Verein St. Ingbert Infos: www.kv-badminton.de

Fr. 27. Januar

Osteoporose- und Arthrose- Freizeitvolleyball vorbeugung Beginn: 18.30 Uhr Beginn: 19 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Webenheim Veranstalter: Landfrauenverein Webenheim Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Jazz-Dance für 15- bis 17-Jährige

Übungsstunde

Mo. 23. Januar

Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Einöd Veranstalter: Landfrauenverein Einöd Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Mo. 16. Januar

Di. 7. Februar

Sa. 4. Februar

Beginn: 9 Uhr Ort: Schulturnhalle Lautzkirchen Veranstalter: TV Bierbach Infos: www.tv-bierbach.de

Waffeln herzhaft und süß

Beginn: 16 Uhr Ort: Jahnhütte Bierbach Veranstalter: TV Bierbach Infos: www.tv-bierbach.de

Fr. 3. Februar

Bliesgau-Halbmarathon

Do. 26. Januar

Mitgliederversammlung

Beginn: 19 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Webenheim Veranstalter: Landfrauenverein Webenheim Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Schlafstörungen natürlich behandeln

Beginn: 18.15 Uhr Ort: THW St. Ingbert, Oststraße 10 Veranstalter: THW-OV St. Ingbert Infos: Tel. (0 68 94) 3 52 00

Foto: spektrum

Mo. 30. Januar

Ort: Turnhalle Bliesdalheim Veranstalter: TV Bliesdalheim Infos: www.tv-bliesdalheim.de

Ganzheitliches Gedächtnistraining Beginn: 9/10.30 Uhr Ort: Kneipp-Treff des Foto: rainbow33/Fotolia Kneipp-Vereins Rohrbach Veranstalter: Kneipp-Verein Orchesterprobe Rohrbach Infos: Tel. (0 68 94) 58 08 88 Beginn: 19 Uhr Ort: Katholische Kirche Herz Jesu, Blumenstraße 7, Hassel Di. 7. Februar Veranstalter: Mandolinenorchester St. Ingbert-Niederwürzbach Gymnastik für Frauen Infos: Tel. (0 68 94) 38 33 35 Beginn: 19.15 Uhr Ort: Bürgerhaushalle HerbitzMi. 1. Februar heim Veranstalter: SG Herbitzheim-Bliesdalheim Frauenwanderung Infos: www.sgherbitzheimbliesdalheim.jimdo.com Beginn: 15 Uhr Ort: Friedhof Oberwürzbach Veranstalter: Wanderverein Frohsinn Oberwürzbach Judo für Kinder Infos: www.oberwuerzbach.de Beginn: 18 Uhr Ort: Schulturnhalle Gersheim Menü: Steffi kocht mit uns Veranstalter: Judoclub Gersheim Infos: www.jc-gersheim.de Beginn: 20 Uhr Ort: FW Pinningen Veranstalter: Landfrauenverein Pinningen Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Beginn: 14 Uhr Ort: Vereinshütte des Wandervereins Frohsinn Oberwürzbach, Farrenbergstraße Veranstalter: Wanderverein Frohsinn Oberwürzbach Infos: www.oberwuerzbach.de

Spielnachmittag Beginn: 15 Uhr Ort: Kneipp-Treff Rohrbach Veranstalter: Kneipp-Verein Rohrbach Infos: Tel. (0 68 94) 5 37 84

Alles aus einem Topf Beginn: 19.30 Uhr Ort: DGH Brenschelbach Veranstalter: Landfrauenverein Brenschelbach Infos: www.kreislandfrauen-saarpfalzkreis.de

Do. 9 Februar Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen Beginn: 14.30 Uhr Ort: Wiesentalschule Rohrbach Veranstalter: AWO Rohrbach Infos: Tel. (0 68 94) 5 76 11

Chorprobe Kuckucks-Chor

Do. 2. Februar Kochen mit der Powerfrucht Tomate Beginn: 17 Uhr Ort: Gasthaus Bliesberger Hof, Limbach Veranstalter: Landfrauenverein Limbach-Bliesbergerhof Infos: www.kreislandfrauFoto: mexitographer/Fotolia en-saarpfalzkreis.de

Beginn: 19 Uhr Ort: Eisenberghalle Hassel Veranstalter: Kuckucks-Chor Hassel Infos: Tel (0 68 94) 5 26 47

Die Terminübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Termine finden Foto: andreyfire/Fotolia Sie unter www.saarzeitung.de

ANZEIGE

SCHÖNER SPEISEN...

SCHÖNE TRÄUME...


Das Beste oder nichts.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.