SaarZeitung - Ausgabe SB 17.05.2016

Page 13

14

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Ludweiler Lorscheider ist Deutscher Meister Ludweiler. An den Deutschen Meisterschaften im Straßengehen nahmen auch die beiden Ludweiler Athleten Stefan Nißl und Rainer Lorscheider teil. Über 600 Kilometer von Ludweiler entfernt, in Reichenbach, galt es, eine Stecke von 20 Kilometer mit den „Renn-Säbel“ so schnell wie möglich zu absolvieren. In der Altersklasse M55 belegte Stefan Nißl den vierten Platz in 2:13:56 Stunden. Den Vogel schoss aber Rainer Lorscheider in der Klasse M65 ab. Der wurde überlegen Deutscher Meister, mit einer Runde Vorsprung vor dem ehemaligen Weltklasse-Geher Robert Mildenberger, in 2:04:10 Stunden. Infos: www.tv-ludweiler.de

.............................................

Bienenlehrpfad wurde eingeweiht Püttlingen. Seitdem der Frühling im Köllertal Einzug gehalten hat, kann auch die Imker nichts mehr davon abhalten., ihre Bienenstände zu besuchen und die Bienen beim Ein-und Ausfliegen aus dem Stock zu beobachten. „Die Welt der Bienen ist so komplex, aber deshalb auch so faszinierend“, erläutert Hans Joachim Böhm, der Vereinsvorsitzende des Bienenzuchtvereins 1893 Püttlingen. Der hatte seit einem Jahr mit viel Engagement an der Einrichtung eines Bienenlehrpfades gearbeitet, der jetzt, mit Unterstützung aus EU-und Landesmitteln eingeweiht wurde. Infos: www.saarlandimker.de/

.............................................

Frühlingskonzert in der Riegelsberg-Halle Riegelsberg. Frühlingsmelodien und fetzige Popklänge präsentiert das Blasorchester Riegelsberg beim Frühlingskonzert, am Sonntag, 29. Mai. um 18 Uhr, in der Riegelsberg-Halle. Eröffnet wird die Veranstaltung von den Jungen und Mädchen des Jugendorchester und seinem Dirigenten Jannik Webel. Die Musikerinnen und Musiker des großen Orchester folgen dem Nachwuchsorchester. Unter der Leitung von Barbara Rosner wird für jeden Geschmack etwas geboten. Infos: www.riegelsberg.de/ blasorchester

Gut gelaunte Mitfahrer auf einem Segeltörn im Ijsselmeer

. Foto Alfred Kiefer

Seemännische Tradition pflegen Die Marinekameradschaft Heusweiler hat eine bewegter Geschichte – Ausflugsfahrten auf Saar und Mosel mit „Störtebeker Heusweiler“

I

m November 1956 gründeten Marinesoldaten der ehemaligen Wehrmacht die Marinekameradschaft Heusweiler. Die 16 Gründungsmitglieder wollten die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse vor und im großen Krieg wach halten und zudem die seemännische Tradition mit Gleichgesinnten pflegen. In der Gründerzeit war der Seemannsball im Gasthaus „Zur Post“ eine bei der Heusweiler Bevölkerung beliebte Faschingsveranstaltung. 1959 und ein weiteres Jahr später gastierte das MarineMusikkorps Ostsee auf Einladung der MK in Heusweiler. In den Folgejahren wurden bei einem Besuch des Natoflugplatzes in Büchel und einer Rheinfahrt mit den Flußpionieren in Koblenz Beziehungen zur Bundeswehr geknüpft. Nach einem Mitgliedertief zu Beginn der 1970er Jahre ging es ab 1977 wieder bergauf, nachdem

Karl Scherer das Steuer des MKSchiffes übernommen hatte. Mit einer viel beachteten Jubiläumssfeier zum 25-jährigen Bestehen meldete sich die Kameradschaft im Vereinsleben des Ortes sozusagen zurück. Zu den Altgedienten gesellten sich im Laufe der Jahre immer mehr entlassene

Marinesoldaten der Bundeswehr und auch einige ehemalige Angehörige der Handelsmarine als Mitglieder bei der MK an. Mit dem Einzug in das in Eigenregie erstellte „Marineheim“ in der früheren Volksschule im Jahr 1987 begann eine neue Ära in der Geschichte der MK. Die

Mitgliederzahl war auf 24 angestiegen, sodass genügend Helfer vorhanden waren, um regelmäig wiederkehrende Veranstaltungen wie den Reesabend oder den maritimen Frühschoppen an jedem ersten Sonntag im Monat zu veranstalten. Der monatliche Sonntagsfrühschoppen steht auch heute noch im Kalender. Mit dem Präsidenten des Deutschen Marinebundes Hans Dieter Christmann und mit dem späteren Präsident Michael Kämpf kam hoher Besuch ins Marineheim.

per Zufall im Dillinger Yachthafen eine Barkasse, die einen neuen Besitzer suchte. Dieses ehemalige Schiff der Bundesmarine der Klasse 930 war in seiner „aktiven Zeit“ im Marinestützpunkt Olpenitz als V-Boot „V 2“ stationiert und 1992 beim „Förderverein Tender Saar“ in Dillingen, der Patenstadt des Tenders, auf der Saar gelandet. Nach achtmonatiger Renovierungszeit kam am 13. Oktober 1996 der große Tag: Das Boot wurde an seinem neuen Liegeplatz im Yachthafen Merzig im Beisein zahlreicher Bürger auf Schiffstaufe der den Namen „Störtebeker Heus„Störtebeker Heusweiler“ weiler“ getauft. Seither ist es auf der Saar zwischen Merzig und Im Jahr 1989 folgte Peter Ro- Saargemünd unterwegs, hat aber denbusch als Nachfolger von Karl auch schon etliche Fahrten auf der Mosel bis nach Schweich abScherer im Amt des Vorsitzenden. Der frühere Soldat der Bun- solviert. Bis im vorigen Novemdesmarine weitete die Aktivitäten ber, so berichtet Rodenbusch, der Kameradschaft stetig aus. So wurden bei 383 Ausflugsfahrten mehr als 4500 Personen auf Saar bietet die MK seit 1994 Führerund Mosel „geschippert“. Die Klaus-Peter Rodenbusch führt die Marinekameradschaft Heusweiler scheinkurse für Sportboote an. MK hat sich aber nicht nur mit Foto: Fred Kiefer 1995 entdeckte der Vorsitzende als Vorsitzender seit 1989.

ANZEIGE

KÜCHENWELTEN –

Grundstück für Biomasse-Zentrum gesucht

IMMER AM PULS DER ZEIT.

Der Entsorgungsverband Saar (EVS) ist im Saarland unter anderem für die Verwertung der privaten Bioabfälle aus der Biotonne zuständig. Ab 2018 wird der Verband auch die Verwertung des privaten Grünschnitts saarlandweit übernehmen. Ziel ist es, aus den saarländischen Bioabfällen und dem Grünschnitt Biogas – und damit Strom und Wärme – sowie auch Kompost zu erzeugen. Hierfür soll u. a. ein modernes Biomasse-Zentrum entstehen.

Das Grundstück muss im Saarland liegen und neben einer guten Verkehrsanbindung einen Abstand von mindestens 500 Metern zur nächstgelegenen Wohnbebauung aufweisen. Möchten Sie ein geeignetes Grundstück verkaufen oder langfristig verpachten? Dann fordern Sie unverzüglich weitere Informationen unter der E-MailAdresse biomassezentrum@evs.de an. Angebotsfrist ist der 23. Mai 2016. Sowohl Ihr Grundstücksangebot als auch all Ihre Angaben sowie Inhalte von Verhandlungen werden unsererseits selbstverständlich vertraulich behandelt.

a

(Aktion

is Ende

gültig b

Juni)

Entwerfen Sie mit uns Ihren Traum vom Wohnen. 60 Jahre Erfahrung machen höchste Qualität möglich. Alle Möbel sind individuell gestaltbar nach Ihrem Geschmack und schaffen Ihre WOHLFÜHLOASE.

Bau- und Möbelschreinerei

Fürstenstr. 15 a • 66111 Saarbrücken Tel.: 06 81/96 01 50 www.cabinet-sb.de www.schreinerei-hodapp.de

Vom Aufmaß zur individuellen Einbauküche Flexibilität durch angeschlossene Schreinerei Montage durch eigene Monteure Seit über 35 Jahren er! Ihr zuverlässiger Partn GK Georg Kammer GmbH Zum Engelfanger Schacht 1 Püttlingen-Köllerbach Telefon 0 68 06 / 98 701 0

www.kammer-kuechen.de

Einbaugeräte

geeignetes mindestens 50.000 m² großes Grundstück.

% 0 3 ke ungstüc ll e t s s uf Au

Küchen

Für das neue Biomasse-Zentrum sucht der EVS ein

KONTAKT Informationen gibt es bei Klaus-Peter Rodenbusch unter der Telefonnnummer (0 68 06) 60 09 69 und unter www.mk-heusweiler.de

dem eigenen Schiff einen Namen gemacht, sondern auch zahlreiche Freunde bei den Segeltörns auf der Ostsee und im Mittelmeer gewonnen. Seit vorigem Jahr hat die mittlerweile auf 62 Mitglieder angewachsene Kameradschaft mit Fregattenkapitän Inken Martens und ihrem Ehemann Konteradmiral Jean Martens zwei hohe Bundeswehroffiziere in ihren Reihen. Es gibt noch weitere Aktivitäten, die die Marinekameradschaft Heusweiler auch für nicht „maritim vorbelastete“ Leute interessant machen, doch dafür reicht der Platz an dieser Stelle nicht. Fred Kiefer

Singen macht Spaß Saarbrücken. Der Männerchor der Stadtwerke Saarbrücken wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Mit vielen Auftritten feiert der Chor bis zum Jahresende seinen Geburtstag. „Singen im Männerchor macht einfach unglaublichen Spaß. Wenn wir komplett sind, sind wir 32 Sänger“, sagt Berthold Krüger, der bereits 60 Jahre im Männerchor singt. Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr trifft sich der Chor im Casino der Stadtwerke in der Hohenzollernstraße 104 zur Probe. Angefangen hat alles im Jahr 1926 als die Arbeiter von der Saarbrücker Straßenbahn den StraßenbahnerChor gründeten. Im Jahr 1978 schlossen sich Straßenbahn und Stadtwerke zusammen und fortan war es der Chor der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken. Seit Oktober 2015 heißt der Chor nun Männerchor der Stadtwerke Saarbrücken. An der Ur-Motivation der Sänger hat sich nie etwas geändert. „Wir sind fast alle ehemalige Mitarbeiter der Stadtwerke und treffen uns gerne jede Woche, um gemeinsam zu singen“, sagt FranzJosef Wagner, der Vorsitzende des Chores. Am 11. Juni singt der Chor bei der Abendmesse in der St. Jakob-Kirche in Alt-Saarbrücken. Am 10. Juli gibt es im Bürgerhaus in Dudweiler ein Freundschaftssingen und am 1. Oktober lädt der Chor zum Herbstkonzert ein. leh


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.