SAARBRÜCKER
City-Journal NR. 46 / DONNERSTAG, 11. DEZEMBER 2014
Anzeige
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN
Weihnachtlicher Lichterglanz in der Saarbrücker City
Anzeige
Alle Mann an Bord. Werd Mitglied im Verein.
Lange Einkaufsnacht am Samstag, 13. Dezember, in der Saarbrücker City – die schönsten Geschenke entspannt besorgen bis 24 Uhr
Inhalt Höchst Qualität auf dem Saarbrücker Christkindl-Markt In der Großregion hat der Saarbrücker Christkindl-Markt eine Ausnahmestelllung. Alexander Hauck, Geschäftsführer des Verkehrsvereins, und damit zuständig für das weihnachtliche Treiben, erzählt, was diesen Markt so besonders macht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Festlicher Glanz mit modernster LED-Technik Der Verein für Handel und Gewerbe finanziert Jahr für Jahr die Weihnachtsbeleuchtung in der City. Jetzt hat man viel Geld investiert und auf moderne LED-Beleuchtung gesetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Mompfreed holt heiße Eisen aus dem Feuer Bülent Ceylan auf dem Olymp der beliebtesten Spaßmacher Deutschlands angekommen. Der „Monnemer“ mit türkischen Wurzeln kommt auf seiner Tournee auch in die Saarbrücker Saarlandhalle. Im Interview verrät er ein wenig über sein Leben als Comedian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH und der City Marketing Saarbrücken GmbH
Am Samstag, 13. Dezember, sind die Geschäfte in der Saarbrücker City bis 24 Uhr geöffnet. Auch der Christkindl-Markt wird erst um Mitternacht schließen und der „Fliegende Weihnachtsmann“ wird zu diesem Anlass nicht nur um 17 Uhr und um 19 Uhr, sondern auch um 21 Uhr die kleinen und großen Besucher verzaubern. Und als besonderes Schmankerl schwätzt er um 21 Uhr „saarlännisch!“ Wem die Stimme bekannt vorkommt, der hat sich nicht geirrt – kein Geringerer als Schorsch Seitz hat den saarländischen Text gesprochen. „Lassen Sie sich vom weihnachtlichen Lichterglanz in der Saarbrücker City verzaubern! Viele Geschäfte bieten an diesem Abend etwas Besonderes an. Außerdem lohnt sich ein Besuch der City, weil wir wieder einige sehr interessante neue Geschäfte und Gastronomiebetriebe haben, die es zu entdecken gilt. Und natürlich auch wegen unseres schönen Christkindl-Marktes…“, sagt Alexander Hauck, Geschäftsführer der City-Marketing Saarbrücken GmbH. In Zusammenarbeit mit dem Handel in der City präsentieren der Verkehrsverein Saarbrücken und CityMarketing nun zum vierten Mal den Saarbrücker Christkindl-Kalender. Noch an jedem Tag bis zum 23.12. wird jeweils um 17.30 Uhr ein Türchen geöffnet und wer sich am Kalender zu dieser Zeit einfindet und sich an der Verlosung beteiligt, kann ein attraktives Geschenk oder einen Einkaufsgutschein gewinnen. An Heiligabend wird das letzte Türchen bereits um 12 Uhr geöffnet. Täglich lädt Energie SaarLorLux alle Kinder in die Wichtelwerkstatt in der Bahnhofstraße ein. Dort wartet ab 15 Uhr ein buntes, kindgerechtes
Für Saarbrücken
Fassadenrätsel: Fünf Gewinner freuen sich über Saarbrücker Kohle
Im Lichterglanz des Christkindlmarktes können die Besucher der Saarbrücker City am kommenden Samstag bis 22 Foto: mbr Uhr in den Geschäften shoppen.
Programm mit vielen Überraschungen auf die kleinen Besucher. Übrigens gibt es am Mittwoch, den 17. Dezember zum letzten Mal in diesem Jahr den „Kindermittwoch“ mit einer Sondervorstellung des „Fliegenden Weihnachtsmanns“ und einem anschließenden abwechslungsreichen Kinderprogramm auf der Bühne am St. Johanner Markt. Außerdem bieten alle Fahrgeschäfte ab 15 Uhr eine Ermäßigung um 50 Prozent für alle Kinder bis 12 Jahre. Und wer schon alle Geschenke besorgt hat, der kann natürlich auch gerne den öffentlichen Stadtrundgang am Samstag, den 13. oder 20. Dezember jeweils um 14 Uhr oder den weihnachtlichen Rundgang mitmachen, der am Sonntag, 14. und 21. Dezember jeweils um 16 Uhr angeboten wird. Infostelle und Treffpunkt
Saarbrücker Kohle – das perfekte Weihnachtsgeschenk Was, ist denn schon wieder Weihnachten? Und: „Was soll ich nur schon wieder schenken?“ Das fragt sich so mancher, wenn die ersten Anzeichen für die Weihnachtszeit auftreten. So viele liebe Menschen wollen bedacht werden, aber kennt man wirklich die Wünsche seiner Lieben? Mit diesen Unsicherheiten tut man sich leichter, wenn man „Saarbrücker Kohle“ verschenkt. Die „Saarbrücker Kohle“ ist der Geschenkgutschein für die ganze Saarbrücker City, der in über 120 Unternehmen (Handel, Gastronomie, Dienstleistungen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen) eingelöst werden kann. Damit hat der Beschenkte die Möglichkeit, sich genau den Schal oder die Tasche, den Ring, die Schuhe zu kaufen, die er gerne möchte. Kein unpraktisches Umtauschen mehr, kein halbherziges Dankeschön für etwas, was man gar nicht wollte, keine Tränen der Enttäuschung mehr – nein, mit „Saarbrücker Kohle“ kann das alles nicht mehr passieren. Der Weihnachtsfrieden bleibt erhalten. Und auch der Verpackungsstress fällt weg: die Kohle gibt es im schicken goldenen Umschlag oder im Samtsäckchen – und das Beste: diese Verpackung gibt es kostenlos! Der Saarbrücker Geschenkgutschein muss nicht in einem bestimmten Ge-
schäft eingelöst werden, er kann in jedem teilnehmenden Unternehmen wie bares Geld benutzt werden. Nur ist er eben viel schöner als Bargeld. Es gibt die „Saarbrücker Kohle“ in Scheckkartenform mit den Werten 5 Euro und 10 Euro. Der 5-Euro-Gutschein ist silber gehalten und zeigt den Brunnen am St. Johanner Markt. Der 10-Euro-Gutschein ist goldfarben und zeigt die Ludwigskirche. Natürlich kann man beliebig viele Gutscheine zusammenstellen. Übrigens: der 5-Euro-Gutschein wird immer wieder sehr gerne auch für einen kleinen Cappuccino zwischendurch verwendet, er ist nämlich auch
in Cafés und Restaurants einlösbar. Die „Saarbrücker Kohle“ ist also das flexible und attraktive Geschenk für Jedermann. Die Gültigkeit des Gutscheins ist übrigens nicht begrenzt. Herausgeber der „Saarbrücker Kohle“ ist die City Marketing Saarbrücken GmbH, eine gemeinsam von der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Verein für Handel und Gewerbe Saarbrücken e.V. und dem Verkehrsverein Saarbrücken e.V. getragene Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, dazu beizutragen, dass die Saarbrücker City gefördert, aufgewertet und attraktiv gestaltet wird. Hierfür arbeitet City Marketing Saarbrücken GmbH eng mit allen Akteuren in der Landeshauptstadt zusammen. Die „Saarbrücker Kohle“ ist übrigens auch ein attraktives Weihnachtsgeschenk für Firmen-Mitarbeiter. Erhältlich ist die „Kohle“ in der Tourist-Information am Rathausplatz Saarbrücken, bei Karstadt im Filialbüro in der 2. Etage, bei Energie SaarLorLux in der Richard-WagnerStraße, Ecke Dudweiler Straße, bei der City Papeterie Papier & Feder in der Futterstraße, bei „das atelier“ in der Karcherstraße, im Salon Röckelein im Hauptbahnhof und beim Wochenspiegel in der Bleichstraße sowie saarlandweitin allen Wochenspiegel-Geschäftsstellen. red
ist jeweils die Tourist-Information im Rathaus St. Johann. „Vor allem möchten wir darauf hinweisen, dass die Saarbahn GmbH ihren Fahrgästen auch zur langen Einkaufsnacht das EventTicket anbietet. Damit können bis zu fünf Personen entspannt, bequem und ohne lästige Parkplatzsuche ans Ziel kommt – zum Preis für eine Person. Für die Großwabe Saarbrücken bedeutet das: Bis zu fünf Personen fahren den gesamten Tag mit Bus und Saarbahn zum Preis von 5,30 Euro.“ Informationen zum EventTicket gibt es im Internet unter www.saarbahn.de. Fahrplanauskünfte gibt es im Internet unter www.saarfahrplan.de. Insbesondere die P&R-Plätze entlang der Saarbahntrasse laden dazu ein, das Auto abzustellen und mit der Saarbahn stressfrei die Halte-
stellen in der Innenstadt anzufahren.
Parken ab drei Euro pro Tag Wer mit dem Auto in die Innenstadt fährt, kann auf ein breites Angebot an Parkplätzen zurückgreifen. Die Parkhäuser sind bis 1.00 Uhr nachts geöffnet. Die Ausfahrt ist bei den meisten Parkhäusern Tag und Nacht möglich.Besonders günstig parkt derjenige, der einen kleinen Spaziergang in die City nicht scheut, denn außerhalb des unmittelbaren Citybereichs finden sich günstige Parkplätze. So bietet das Parkhaus am Eurobahnhof Parkmöglichkeiten ab einem Euro pro Stunde an. Eine Übersicht zu den Parkplätzen in der Stadt mit Infos zu Öffnungszeiten und Preisen gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/parken. mek
Einmal mehr hat unser Fassadenrätsel zahlreiche Leser animiert, mitzuraten, um welche bekannte Fassade es sich in der Januar-Ausgabe des City-Journals gehandelt haben könnte. Die Lösung: Wir zeigten einen Ausschnitt der Bakery in der Gerberstraße 7 am St. Johanner Markt. Unter den richtigen Einsendungen hat das Saarbrücker City-Marketing wieder fünf Gewinner ausgelost, die sich über Saarbrücker Kohle im Wert von jeweils 25 Euro freuen dürfen. Diese Saarbrücker Währung kann man in vielen Geschäften in der Ci- Das Obergeschoss der ty einlösen. Bakery am Markt. Die Gewinner: Myriam van Beek aus Saarbrücken, Daniela Stamm aus Freisen, Galina Sutschet aus Losheim am See, Arnold Neu aus Eppelborn und Renate Rodach aus Riegelsberg. red Wollen auch Sie Saarbrücker Kohle gewinnen? Dann blättern Sie doch mal auf Seite 5 dieser Ausgabe. Dort finden Sie das neue Fassaden-Rätsel.
Täglich geht in der Mainzer Straße ein Türchen auf Begehbarer Adventskalender der Interessengemeinschaft - Erlös für Spendenaktion „Sternenregen“ Inzwischen ist es schon ein liebgewordenes Ritual, dass sich in den 24 Tagen vor Weihnachten jeden Abend – ausgenommen am 23. und am 24. Dezember – um 18 Uhr ein Fenster oder eine Tür an einem Haus im Quartier Mainzer Straße öffnet, um Kinder und Erwachsene in vorweihnachtliches Staunen zu versetzen. 24 mal eine kurze Geschichte, ein Musikstück, eine kleine Überraschung oder Lieder zum Advent sollen helfen, die Vorweihnachtszeit schön zu gestalten.
len Energie- und Telekommunikationsanbieter energis / Schlau.Com an jedem Abend um 18 Uhr ein Türchen und nach und nach kann der gesamte Adventskalender bei einem Spaziergang durch die Mainzer Straße und manche der Nebenstraßen bestaunt werden. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen: am 23. und am 24. Dezember öffnen sich die Kalendertürchen bereits um 0:01 Uhr und zwar bei der „madame“ und im „Mainzer Hof“, so kommen auch die Nachtschwärmer auf ihre Kosten.
Seit dem Jahr 2006 öffnen sich im Quartier Mainzer Straße die Türen des Adventskalenders. Der lässt sich nicht wie üblich an die Wand hängen, sondern besteht aus Mitgliedern der Interessengemeinschaft Quartier Mainzer Straße (IG), die ihre Ladentür an einem Dezembertag vor Weihnachten für die besondere Aktion öffnen. Aufmerksame Besucher werden in der letzten Novemberwoche beim Bummel im Quartier Mainzer Straße bemerken, dass sich an einigen Orten große Zahlen befinden. Die vom Saarländischen Staatstheater gestalteten Zahlen sind der Wegweiser zur und durch die Adventskalender-Aktion der IG, die unter der Schirmherrschaft der energis GmbH steht. Noch bis zum 24. Dezember öffnet sich mit Unterstützung des regiona-
Ein bunter Strauß an Überraschungen Wie bereits die erste Kalenderwoche zeigt, ist es den beteiligten Geschäftsleuten und der IG wieder gelungen, mit ihren Überraschungen die bunte Mischung des Quartiers im Adventskalender abzubilden. Die Adventszeit hält viele Höhepunkte bereit. Beispielsweise Nicole Havener-Diener à „la grande dame de l’accordeon“ (Goethestube), Ariane Bordone mit ihrem neuen Kinderbuch „Cara der Schlammfisch“ (Bestattungsinstitut Pietät von Rüden), im Keramikatelier Ulrike Kunz liest ein Kinderbuchautor bei Kinderpunsch, Glühwein und Gebäck, das Akkordeon-Schüler-Ensemble Hertha Bausch bietet Weihnachtliches bei Zimtwaffeln & Kinderpunsch
(marienkäfer Naturtextilien), Rudi Schaaf (Kontrabass) und Richard Ebersbach (Piano) spielen klassische Musikstücke von Breuer, Marcello sowie Gates und es gibt dazu süße Weihnachtsspezialitäten aus Spanien (Praxisgemeinschaft Lebensfreude), Elmar Federkeil zaubert auf der Blue Point SteelHarp bei einem Glühwein und Plätzchen besinnliche Klänge (salusana GmbH) und beim Küchen-Fuchs singt „Der Gemischte Saarbrücker Herrenchor“ in oder vor der Küche. Ebenfalls am Adventskalender beteiligt sind: Fruchteria, Baker StreetCriminal Tearoom&Pub, Kosmetik Boutique Sadeghi, K & E Der Bausanierer GmbH, Ev. Stadtmission Saarbrücken, Winefactory, Manufacture des créateurs Chapeau, CASA MADA, Gasthaus „Zum Elefant“, madame und Mainzer Hof. Zusätzlich bieten die Gastgeber oft Glühwein, Plätzchen oder weitere Köstlichkeiten an. Die beteiligten Künstler verzichten auf ihr Honorar und verkauft wird in der Regel nichts, sondern es wird um eine Spende für die Aktion „Sternenregen“ gebeten. Mehr Informationen gibt es auf den Internetseiten www.quartiermainzer-strasse.de und www.advent-im-quartier.de sowie über Wolfgang Graul, der den Adventskalender organisiert hat, E-Mail info@amper-agentur.de. lhs