Lebach - Ihr Stadtmagazin

Page 1

LEBACH Ihr Stadtmagazin

02 | 2014

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

MARIÄ RKT GEBURTSMA Lebach feiert 400 Jahre Markttreiben S. 05

SCHNELLE AUTOS

SAARBAHN

GRÜNE WOCHE

Die Litermont Rallye startet durch S. 04

Die Stadt Lebach hat jetzt Anschluss S. 18

Großer Sport und ein buntes Programm S. 20


2

IN H A LT & I M PR ESSUM

Inhalt 04

Ein Bauernmarkt mit Tradition und Flair

06

Der Mariä Geburtsmarkt ist einer der ältesten Märkte im Südwesten

08

Schnappschüsse aus Jahrzehnten Mariä Geburtsmarkt

10

Gresaubach erntet und feiert in Dankbarkeit

12

Die Litermont Rallye Saar startet in Lebach durch

15

Das GSG ist eine engagierte Schule mit vielen Angeboten

16

Geschwister-Scholl-Gymnasium tritt Austausch mit Down Under an

18

die Saarbahn fährt jetzt auch bis nach Lebach

20

Die Grüne Woche bietet bunten Veranstaltungsreigen

30

Oktoberfeststimmung in Lebach und das Festzelt wird zur Wies ´’n

34

Der Ortsrat lädt ein und die Lebacher Senioren feiern mit

38

Sperren und Behinderungen erwarten die Autofahrer zur Grünen Woche

40

Kulturherbst in der Lebacher Stadthalle

Anzeige

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung – Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Jörg Huppert, Oliver Morguet Fotos & Autoren: Jörg Huppert, Oliver Morguet, Vereine, Stadt Lebach Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken

Besuchen Sie uns am

Mariä-Geburtsmarkt und probieren Sie hausgemachte Liköre, Schnäpse und Getränke von Ilse Hombrink.

6 Tage in der Woche für Sie da.

Titelfotos: Stadt, Vereine, Oliver Morguet, Collage: Illunaut.de Druck: Volksfreund Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8, 54294 Trier Auflage: 16.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 81) 9 24 94 30 Ausgabe 02/2014 vom 6. September 2014 LEBACH – Ihr Stadtmagazin erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt. LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Unsere Prüfstelle finden Sie in Lebach, Auf dem Graben 13 Tel.: 0 68 81-5 20 18 www.tuv.com


E DITO RIAL

Liebe Freundinnen und Freunde der Lebacher Grünen Woche, wieder einmal ist es soweit, dass die Stadt Lebach für fünf Tage Gastgeberin sein darf für viele tausend Menschen, die zu den verschiedensten Veranstaltungen in die Stadt strömen werden. Auch dieses Mal haben wir uns wieder Einiges ausgedacht, um Ihren hohen Erwartungen gerecht werden zu können. Das nun vorliegende Programm verspricht beileibe nicht zu viel, und ich denke, dass wir jeder Altersstufe und fast jedem Interesse innerhalb der „höchsten Lebacher Feiertage“ etwas zu bieten haben. Besonders hinweisen will ich zum einen auf das erstmals stattfindende Oktoberfest samstagsabends. Zünftige Musik,

ebenso zünftiges Essen und Trinken werden sicher dazu beitragen, gute Stimmung ins Festzelt vor dem Rathaus zu bringen. Zum anderen haben wir uns darum bemüht, das Pferderennen – übrigens auch in diesem Jahr wieder bei kostenlosem Eintritt – noch kinder- und damit familienfreundlicher zu gestalten. Und natürlich werden wir auch das Jubiläum des Mariä-Geburtsmarktes gebührend zu würdigen wissen. Den Organisatoren aus der Stadtverwaltung, den Vereinen und Verbänden mit ihren Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle ausdrücklich für ihr großes Engagement gedankt. Ich freue mich, dass so viele Leba-

cherinnen und Lebacher dazu beitragen, dass wir uns auch in diesem Jahr wieder von unserer besten Seite – der des Gastgebers – zeigen können. Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, kann ich unsere Veranstaltungen anlässlich der Grünen Woche wärmstens empfehlen. Ich würde mich freuen, Sie auch in diesem Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen, spätestens dienstags zum MariäGeburtsmarkt, wenn es einmal mehr heißt: „En Lebach es Maat!“ Herzlichst

Ihr Klauspeter Brill, Bürgermeister

Anzeige

Ve r a n s t a l t u n g e n Donnerstag, 11. September

11.–16. September 2014

19.00 Uhr Rathaus

Eröffnung der Fotoausstellung „Faszination der Bildsprache“

Freitag, 12. September 9.00–13.00 Uhr

19.00 Uhr

Running for School 7. City-Lauf des Geschwister-SchollGymnasiums Abend der Betriebe Eröffnung der Grünen Woche mit Fassanstich und der Partyband „DIE BÜDDENBACHER“

Samstag, 13. September 10.00 Uhr 20.00 Uhr Festzelt

Tag der offenen Tür in der Graf-Haeseler-Kaserne 1. Lebacher Oktoberfest mit der bayerischen Oktoberfestband „FREIBIER“

Sonntag, 14. September 14.00 Uhr Festzelt 14.00 Uhr

5. Preis-Skat der Grünen Woche Lebacher Pferderennen Das „62. Grüne Band der Saar“ auf der Rennwiese „La Motte“

Montag, 15. September 14.00–18.00 Uhr

Tag der Lebacher Senioren

Dienstag, 16. September ab 9.00 Uhr 11.00 Uhr 14.00 Uhr

400 Jahre Mariä-Geburtsmarkt in der Innenstadt Fassanstich im Festzelt umrahmt von den „Stegbachmusikanten“ Musikalische Unterhaltung bis in die Abendstunden mit den „Original Bubacher Dorfdudlern“ LEBACH | Ihr Stadtmagazin

3


4

W IRTSC H A F T & HA NDEL

Der Streichelzoo auf dem Herbst- und Bauernmarkt ist die Attraktion für die kleinen Besucher. Fotos: Oliver Morguet

Ein Bauernmarkt mit Tradition und einem einzigartigen Flair Der dritte Sonntag im Oktober ist zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender geworden. Denn an diesem Tag richtet der Verkehrsverein Lebach den Herbst- und Bauernmarkt aus, der jedes Jahr viele Besucher, die das Besondere lieben, begeistert.

Stammgast beim Lebacher Herbst- und Bauernmarkt ist die Bäckerei Kissel mit ihrem „Reichenbacher Musikantenbrot“. LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Über 100 Aussteller aus Nah und Fern sorgen am 19. Oktober für ein buntes Markttreiben und eine ganz besondere Atmosphäre. Der Markt, liebevoll von Bärbel Mahl und Anne Treib vorbereitet, erstreckt sich von der Fußgängerzone über die Theelbrücke, von der Marktstraße bis an den Bitscher Platz. Hier finden die Besucher ausgesuchte Köstlichkeiten, die vor dem Kauf gerne probiert werden können. Da ist für jeden etwas dabei, knackig frisches Obst und Gemüse, verführerisch duftendes Brot, direkt aus dem Ofen,

das sich wunderbar mit hausgemachter herzhafter Wurst oder süßer Marmelade und Honig kombinieren lässt. Oder die leckeren Säfte und Liköre, das Angebot ist verführerisch und reichhaltig. Die Landfrauen bieten köstlichen Kuchen und deftig belegte Brote an, der Obst- und Gartenbauverein seinen beliebten Dibbelabbes mit Apfelkompott. Die Bitscher laden zu Käse, Flutes, Wein und Sekt ein. Ist der Hunger dann gestillt, können sich die Marktbesucher bei Anne Treib fachmännisch über


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Pilze beraten lassen – nach dem Motto: Was ist essbar und was sieht nur schön aus? Eine Augenweide sind auf jeden Fall die Wiesbacher Frauen in ihren traditionellen Trachten, die jedes Jahr mit Begeisterung erwartet werden und beim Publikum für jede Menge gute Laune sorgen.

Wie es sich für einen richtigen Bauernmarkt gehört, kann man traditionellen Handwerkern beim Korbflechten oder Drechseln zuschauen. Das ist sicherlich auch für die kleinen Besucher einmal spannend. Ebenso attraktiv für die jungen Gäste aber auch der Streichelzoo.

Großer Beliebtheit erfreut sich auch die Fahrt mit der Eselkutsche mit Start und Ziel Anfang der Mottener Straße. Die sanften Tiere tragen die kleinen Gäste wieder sicher zu den Mamas und Papas zurück. Die können inzwischen ein kühles Bier bei den Helfern von Pastor Schäfer trin-

ken – natürlich für einen guten Zweck: Der Erlös kommt der Aktion Bereg e.V. - Brücke zum Ufer zugute. Der Herbst- und Bauermarkt öffnet um 10 Uhr, die Geschäfte laden von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein und freuen sich auf die Besucher. red/hup

Der Markt bietet auch Herbstblumen in großer Auswahl. Zu den kulinarischen Highlights zählt der Dibbelabbes des Obst- und Gartenbauvereins (rechts).

Anzeige

Auf zur bach“ e L e h c o W n e „Grün . bis 1 1 , g a t s r e n n Do er! b m e t p e S . 6 1 Dienstag, LEBACH | Ihr Stadtmagazin

5


6

WIRTSCH A F T & HA NDEL

Auch in den 60er Jahren war das Markttreiben in Lebach ein Anziehungspunkt für die Menschen aus der Region.

Foto: Fercho

Einer der ältesten Märkte im gesamten Südwesten Der „Mariä-Geburtsmarkt“ ist einer der ältesten Märkte im südwestdeutschen Raum und geht urkundlich verbrieft auf das Fest Mariä Geburt im Jahr 1614 zurück. Der Markt feiert damit also 2014 sein 400jähriges Bestehen, wird aber mit ziemlicher Sicherheit sogar noch wesentlich länger abgehalten. Fast jedem Bürger in Lebach ist das alte Marktlied „En Lebach es Maat“ bekannt. In diesem Lied findet die alte Markttradition der Stadt ihren Ausdruck. Jeden Donnerstag zieht der Lebacher Wochenmarkt viele Käufer aus der Umgebung an. Der Höhepunkt der Marktsaison, der Lebacher Jahrmarkt, aber findet alljährlich am Dienstag nach dem zweiten Sonntag im September anlässlich des Festes Mariä-Geburt statt. LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Der Ursprung des Mariä-Ge- fahrtsliste“ aufgeführt. Schon burtsmarktes und somit der damals stand ein romantischer Markttradition Bau auf dem überhaupt, ist Platz der heuti>> Ursprünglich in der Lebacher gen Pfarrkirche wurde der Pfarrgeschichund war der Mariä-Geburtsmarkt Gottesmutter te zu suchen. Erste verlässliMaria geweiht. als Vieh- und che Zeugnisse Auf dieses alte Krammarkt über die ExisPatrozinium geabgehalten. << tenz einer Pfargründet feiert rei Lebach gibt es im 10. Jahr- Lebach bis heute den Mariä-Gehundert. Lebach wird als Teil- burtsmarkt. Ursprünglich wurde nehmer an der Mettlacher „Wall- der Mariä-Geburtsmarkt als

Vieh- und Krammarkt abgehalten. Gefördert wurde die Entwicklung von Lebach als Marktzentrum durch die verkehrsgünstige Lage als Knotenpunkt verschiedener wichtiger Straßen. Einen Auftrieb erhielt das Lebacher Marktgeschehen 1837 durch die Postkutschenlinien Saarlouis-Birkenfeld und Saarlouis-St. Wendel, die beide durch Lebach führten. Die aufstrebende Industrialisierung und der Bau von Eisenbahnstrecken (ab


W I RTS CH A F T & HAN DE L

1897 Eisenbahnlinie LebachWemmetsweiler) brachten einen erheblichen Aufschwung für Lebach und seine Märkte mit sich. Die wöchentlichen Vieh- und Krammärkte konnten durch die neuen Verkehrsverbindungen von weit her bequem erreicht werden. Zum Mariä-Geburtsmarkt wurden Sonderzüge eingesetzt und ganze Güterwagenzüge mit Großvieh zum Jahrmarkt auf dem Bahnhof entladen. Die Bedeutung der Lebacher Märkte wuchs ständig. Während der Viehmarkt in den Jahren vor 1915 in den Theelwiesen („Properten“) abgehalten wurde, verlegte man 1915 den Viehmarkt auf den neu angelegten Marktplatz zwischen Trierer Straße und Mottener Straße. Am MariäGeburtsmarkt 1915 wurde der Platz seiner Bestimmung übergeben. Eine Unterbrechung im Marktleben stellte der Erste Weltkrieg dar. Durch die neue

1991 präsentierte sich der Mariä Geburtsmarkt auf der Marktstraße wieder mit seinen zahlreichen Ständen und zog zahlreiche Besucher an. Foto: Renate Flaus

Grenzziehung nach dem Versailler Vertrag wurde Lebach von seinem traditionellen Hinterland abgeschnürt. Da weder Industrie noch größere Betriebe vorhanden waren, um den wirtschaftli-

chen Verlust auszugleichen, mussten neue Einzugsgebiete erschlossen werden um den Markt wieder attraktiv zu machen. Die Bemühungen führten schließlich 1921 zur Gründung

des Lebacher Verkehrsvereins, der dann die Festtage um den Mariä-Geburtsmarkt organisierte. Nach dem zweiten Weltkrieg lebte die Markttradition im Jahre 1948 wieder auf. om

Anzeige

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

7


8

W IRTSC H A F T & HA NDEL

1979 entstand beim Mariä Geburtsmarkt dieser Schnappschuss von Klaus Mäder.

Foto: Mäder

Schnappschüsse aus einigen Jahrzehnten Mariä Geburtsmarkt Landrat Riotte (ganz links), Ministerpräsident Röder (Mitte) und der Lebacher Amtsvorsteher Peter Schmitt (rechts) begrüßen Anfang der 70er Jahre Mitarbeiter des Möbelhauses Altmeyer. Foto: Benno Müller

Der Stand der Firma Engel im Jahre 1948. LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Foto: Karl Engel

Die Leser der Saarbrücker Zeitung waren in den vergangenen Wochen aufgerufen, und ihre ganz persönlichen Erinnerungsfotos rund um den Mariä Geburtsmarkt zu schicken. Unter vielen Einsendungen haben wir durch die Jahrzehnte einige besondere Schnappschüsse für Sie ausgesucht und auf diesen beiden Seiten veröffentlicht. An dieser Stelle möchten wir den vielen Einsendern für ihre Mitarbeit ganz herzlich danken. Leider konnten wir nur eine kleine Bildauswahl übernehmen. Denn nicht immer war die Bildqualität der alten Fotos so, dass sie abgedruckt werden konnten. red

Bodo Schmidt besuchte den Markt 1968 als kleiner Junge. Foto: Privat


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Helmut Fritz schickte uns dieses sommerliche Foto des Mariä Geburtsmarktes aus dem Jahre 1966. Foto: Fritz

Auf einen Blick: Alle Informationen rund um den diesjährigen Mariä Geburtsmarkt und das Programm finden Sie in diesem Magazin auf den Seiten 36 und 37.

Anzeige

Stadtwerke Lebach informieren: Langfristig attraktive Preise für Strom und Gas! Preisvorteile, wo Sie hinschauen! Stromtarif

Haushalt I

Strompreise

Haushalt II

netto brutto netto brutto

Verbrauchspreis (ct/kWh) 22,06 26,25 21,05 25,05 Grundpreis (EUR/Monat)

5,04

6,00

8,05

9,58

Wir entwerfen und bauen speziell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt!

Günstige Festpreise garantiert bis Ende 2015. Alle Preise sind Bruttopreise und beinhalten die aktuellen Netznutzungsentgelte, Konzessionsabgabe, Stromsteuer, Umsatzsteuer (z.Z. 19%) und Umlagen (EEG-, KWKG-, §19Strom-NEV-,Offshore-Haftungs– und Abschaltumlage). Ausgenommen sind Änderungen bei Umlagen und Steuern.

Wir können auch Erdgas! Gaspreise

netto

brutto

Arbeitspreis (ct/kWh) 5,57 Grundpreis (EUR/Monat) 10,93

6,63 13,00

Geländer Balkone Geländer •• französische französische Balkone Treppen Vordächer Treppen•• Balkone Balkone ••Vordächer Stahltüren Tore • Carports Geländer • •Stahltüren • Tore Stahlkonstruktionen Carports • Stahlkonstruktionen und mehr! und vieles vieles mehr!

Die genannten Preise beinhalten die Erdgaslieferung, die Kosten für Messeinrichtungen, Messungen und Abrechnung, die Netzentgelte, die Erdgassteuer (z.Z 0,55Ct/kWh) sowie die Konzessionsabgaben.

Kommen Sie vorbei, wir sind persönlich für Sie da. Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG Dillinger Straße 116 66822 Lebach Tel. 06881-9616720

Metallbau Walter GmbH Schaumberg Straße 145 • 66822 Lebach Tel.: 0 68 88-90 08-0 • Fax: 0 68 88-90 08-18 Schmausemühle 14 • 54497 Morbach Tel.: 0 65 33/95 77 57 • Fax: 0 65 33/95 77 13 www.metallbau-walter.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin

9


10

KU LT U R & F RE I Z EI T

Historisch kostümiert: Die "alten Römer" des Turnvereins Gresaubach nahmen im letzten Jahr am Umzug teil.

Fotos: Peter Woll

Gresaubach erntet und feiert in Dankbarkeit Nahezu im geographischen Zentrum des Saarlandes liegt das Dorf Gresaubach. Der Ort gehört seit 1974 zur Stadt Lebach und ist deren zweitgrößter Stadtteil. Bis Ende der Neunziger Jahre war ein Großteil der Beschäftigten in der saarländischen Montanindustrie und im Bergbau tätig, obwohl die Region stark landwirtschaftlich geprägt ist - davon zeugt das traditionelle Erntedankfest. Das Gresaubacher Erntedankfest findet vom 19. bis 21. September statt. Unter Federführung der Vereinsgemeinschaft

werden 26 Gresaubacher Vereine auch in diesem Jahr wieder ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Fest ausrich-

ten. Die Regentschaft übernimmt Erntekönigin Leonie Ferring, das Motto lautetet: „Frühling, Sommer, Herbst und Win-

terzeit, wir ernten und feiern in Dankbarkeit“. Eröffnet wird das Fest am Freitag, 19. September, um 19 Uhr mit der Ein-Euro-Par-

Anzeige

SCHREINEREI

J. KLEIN & SÖHNE

GMBH

Wallenbornstr. 11 • 66571 Wiesbach Tel. (0 68 06) 8 21 00 • Fax 8 63 16 www.schreinerei-kleinundsoehne.de

Wir planen und fertigen in eigener Werkstatt: Wohn- und Büromöbel – Fenster und Haustüren in Holz, Kunststoff und Alu – Zimmertüren – Treppen – Innenausbau Altbaurenovierungen – Gaststätten und Ladenbau LEBACH | Ihr Stadtmagazin


KU LT UR & F RE IZE IT

ty rund um den Bierstand. Beim feierlichen Kirchgang am Samstag um 17 Uhr mit den Ortsvereinen und der ErntekĂśnigin wird traditionell die Erntekrone gesegnet. Danach zieht man gemeinsam ins Festzelt. Hier erfolgt um 19 Uhr der Fassanstich durch die ErntekĂśnigin Leonie Ferring und dem Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft, Achim Buchheit. Den anschlieĂ&#x;enden bunten Dorfabend gestaltet der Historische Verein Gresaubach,

>> Beim feierlichen Kirchgang mit den Ortsvereinen und der ErntekĂśnigin wird die Erntekrone gesegnet. << die Bewirtung der Gäste besorgt der Tennisclub Gresaubach. Der Sonntag beginnt mit dem Bauernmarkt in der Lebacher StraĂ&#x;e. Von 10 bis 18 Uhr kĂśnnen sich die Besucher an reichhaltigen und abwechslungsreichen Produkten erfreuen und natĂźrlich die angebotenen Waren auch erwerben. Die vielen wunderschĂśnen alten Traktoren, die beim Traktorentreffen gezeigt werden, finden sicherlich wieder

Viktoria Weber, ErntekĂśnigin des Jahres 2013, und Fahrer Stephan Irsch auf seinem restaurierten SchlĂźter-Traktor.

ein reges Interesse. Den HĂśhepunkt des Festes stellt traditionell der groĂ&#x;e ErntedankUmzug durch die StraĂ&#x;en dar, der um 14.30 Uhr beginnt. Am Umzug nehmen zirka 300 Personen teil, verteilt auf 14 Wagen

und in 12 FuĂ&#x;gruppen, auf vier Pferdegespanne und Reiter, vier Musikvereine sowie drei Traktoren mit alten Landmaschinen. Nach dem Umzug durch die von Zuschauern gesäumten StraĂ&#x;en geht es gut gelaunt ab 17 Uhr im

Festzelt weiter. Dafßr sorgt die stimmungsvolle Tanz-Musik mit Frank Morell. So wird auch beim diesjährigen Gresaubacher Erntedankfest sicherlich mit guter Laune bis in den späten Abend gefeiert. hup

Anzeige

BMW 2er Active Tourer

www.mueller-bmw.com

Freude am Fahren

Premiere am

DER NEUE BMW

27./28.

2er ACTIVE TOURER. SEPTEMBER jeweils von 10 bis 16.00 Uhr.*

Kraftstoffverbrauch kombiniert von 6,0 bis 4,1 l/100km. CO2

Der neue MINI 5-tĂźrer. jetzt schon vormerken! PREMIERe am 25.10.2014 Kraftstoffverbrauch kombiniert von 6,0 bis 3,6 l/100km. CO2 *

AuĂ&#x;erhalb der gesetzlichen LadenĂśffnungszeiten kein Verkauf, keine Beratung, keine Probefahrten.

MĂœLLER-DYNAMIC LEBACH | In Bommersfeld 2 | Tel. 06881 9202-0

GmbH

Weitere Standorte: St. Wendel | Losheim am See | Simmern

Vorbestellung und Abholung unter:

(0 68 81)5 35 67 • Seit 24 Jahren in Lebach • täglich Frische und Qualität • wahlweise Kalbfleisch oder Hähnchenfleisch

A PREISH

MMER

Ă–ffnungszeiten: täglich von 11.00 bis 24.00 Uhr Alle Speisen auch zum Mitnehmen

P -KEBA DONER â‚Ź 2,30! N AB SCHO

www.mueller-bmw.com | kontakt@mueller-bmw.com LEBACH | Ihr Stadtmagazin

11


12

KU LT U R & F RE I Z EI T

Die Litermont Rallye Saar startet wieder in Lebach durch Lebach hat sich bereits seit vielen Jahren als Austragungsort fßr verschiedene Rallyes bewährt. Fßr die Litermont Rallye Saar haben die Fahrer am 19. September zwei Wertungsprßfungen in der Theelstadt zu absolvieren.

Motorsport auf hohem Niveau verspricht auch in diesem Jahr die Litermont Rallye, die auch ein Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft ist.

Die ADAC Litermont Rallye Saar steht fßr ein Vierteljahrhundert professionellen Rallyesport, der die Fans in ihren Bann zieht. Von den Anfängen im Jahr 1982 bis hin zur diesjährigen 25. Auflage,

haben sich die Veranstalter fßr die LiterMONTE immer was Neues einfallen lassen, um den Rallyesport populär zu machen. Der Startschuss fßr die 25. Auflage fällt am 19. September um

Anzeige

2 2014/ 6HPHVWHU KDW EHJRQQHQ )UHPGVSUDFKHQ ,QWHUQHW ('9 ([FHO 2XWORRN 3RZHUSRLQW 'LJLW )RWRJUDILH %HUXIOLFKH :HLWHUELOGXQJ <RJD 4L *RQJ 7DL &KL *\PQDVWLN 3LODWHV X Y P ,QIR $QPHOGXQJ ÂŤ YKVOHEDFK#DRO FRP 9+6 /HEDFK 6FKXO]HQWUXP 'LOOLQJHU 6WU ZZZ YKVOHEDFK GH LEBACH | Ihr Stadtmagazin


KULT UR & F RE IZE IT

neun Uhr auf dem Saarwellinger Schlossplatz. Die JubiläumsRallye stellte die Macher vor neue Herausforderungen, denn sie wird ein besonderes Motorsportevent sein. So ist die 25. ADAC Litermont Rallye Saar nicht nur der elfte von 14 Läufen im ADAC Rallye Masters, sondern gleichzeitig ein Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft.

>> Die 25. ADAC Litermont Rallye Saar ist auch ein Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft. << Weitere Prädikate kommen hinzu: Erstmals kämpfen die besten Nachwuchspiloten beim ADAC Opel Rallye Cup um den Sieg am Litermont. Auch die Luxemburger Rallye Meisterschaft ist wieder mit dabei sowie die Teilnehmer der Eu-

ro Rallye Trophée aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und Deutschland. Und nicht zuletzt wird erstmals bei der LitermontRallye auch ein Lauf zum West Euro Rally Cup ausgefahren. Dreimal müssen die Fahrer der Litermont Rallye Saar pro Wertungsprüfung den vier Kilometer langen Rundkurs durch Lebach bewältigen. Startpunkt der spannenden Motorsportveranstaltung ist am Bahnhof mit der ersten Prüfung gegen 15.46 Uhr, die zweite findet dann um zirka 18.15 Uhr statt. Die Gesamtstreckenlänge der Litermont Rallye Saar beträgt exakt 407,42 Kilometer, davon sind 285,30 Kilometer als Verbindungsstrecke ausgewiesen, die Wertungsprüfungen umfassen insgesamt 122,12 Kilometer. Ziel der Rallye ist der Bitscher Platz in Lebach. Dort ist dann für 19.15 Uhr die große Ehrung des Rallye-Gesamtsiegers Aus ganz Europa kommen die Rallye-Teams nach Lebach und zeigen Fotos: ADAC vorgesehen. red/hup beeindruckende Leistungen mit ihren PS-Boliden.

Anzeige

50% auf Musterküchen und Wohndesign

Küchenhaus Scherer seit 1974 in Schmelz

Schmelz Hoher Staden 13 Profi-Küchen vom Küchen-Profi

Gewerbegebiet (0 68 87) 9 03 30

w w w. s c h e r e r k u e c h e n . d e

SCHMELZ Küchen Scherer ist ein Familienunternehmen mit großer Tradition. Die Erfolgsgeschichte begann 1974, als Gerhard und Christel Scherer ein Küchenstudio in Schmelz eröffneten. Bereits zwei Jahre später konnte das Unternehmen expandieren und umziehen. Seither findet man Küchen Scherer im Gewerbegebiet Hoher Staden in Schmelz an der Ortsgrenze zu Hüttersdorf. Seit 1989 führt Tochter Claudia Scherer den Ausbildungsbetrieb gemeinsam mit sieben Mitarbeitern. Die eigene Schreinerei erlaubt es dem Küchen-Profi ganz individuell auf die Wünsche der Kunden einzugehen und Sonderanfertigungen herzustellen. Kein Küchenproblem bleibt bei Küchen Scherer ungelöst. Bei Küchen Scherer haben die Kunden vom ersten Strich der Planung bis zum letzten Handgriff bei der Montage einen Ansprechpartner, der bei Bedarf auch bei Dekoration, Licht-, Wand- und Farbgestaltung beratend zur Seite steht. Die Planung einer neuen Küche umfasst nicht nur die Funkti-

onseinheit an sich, sondern auch das komplette Umfeld. „Bei uns wird die Gesamtgestaltung des Raumes berücksichtigt“, erklärt Claudia Scherer. So kann man sich schon im 800 Quadratmeter großen Ausstellungsraum ganze Wohnbilder für den Wohn-Ess-Bereich samt Sitzgruppen und Leuchten anschauen. Anregungen und Vorschläge seitens des Küchen-Profis werden fotorealistisch dargestellt, so dass sich der Kunde seine neue Küche als Wohn(t) raum schon in der Planungs-

phase realitätsgetreu vorstellen kann. 20 deutsche Markenküchen von Alno bis Zeyko kann man sich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr (donnerstags bis 20 Uhr) sowie samstags von 9 Uhr bis 13 Uhr in der Ausstellung anschauen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.schererkuechen.de. ➤ Jetzt schon vormerken: 28. September – Verkaufsoffener Sonntag von 14 bis 18 Uhr.

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

13


14

WO H N E N & L E B E N

Auch die Wissenschaft kommt am GSG nicht zu kurz. Hier ein Bild aus dem Jahre 2011, auf dem Frederik Schmitt, Oliver Weber und Steven Caldwell (v.l.) in SaarbrĂźcken bei „SchĂźler experimentieren“ ihren Stand zum Thema „Faszination Minimalflächen“ vorstellten. Foto: bub Anzeige

FAMILIENFREUND

Ihr Way of Life! im Suzuki SX4 S-Cross

Ab 16.990,– EUR1

! Automatik " ! # $ " ! " % & % ' ( ! (() $ * $ # ! + ! , - . % / 0 CO 1 !! 2* $ # ! + ! 3 . 4/ 56 78 - ,/ - 1$$ " 4 4 " !! 4 7 " ! (9 :% ; !! ; $. 8 4 1 ( !

Lebach ¡ Saarbrßcker Str. 49 ¡ (0 68 LEBACH | Ihr Stadtmagazin

81) 28 75


WOH NE N & L E B E N

Eine engagierte Schule mit einer Vielzahl von Angeboten Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Dazu findet am Freitag, 10. Oktober, ein Festakt statt. Traditionsgemäß pflegt das Geschwister-Scholl-Gymnasium einen humanistischen Schwerpunkt mit dem Angebot von Latein als erster Fremdsprache. Die beiden wichtigsten Schwerpunktsetzungen der vergangenen Jahre aber sind einerseits ein breit gefächertes Sprachenangebot und ein umfangreiches Angebot in den Naturwissenschaften. Als Sprachen werden Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch in Klassen und Kursen unterrichtet. Hinzu kommt ein Angebot in Latein - bei Bedarf können sogar Altgriechisch oder Russisch gelernt werden. Für ihr großes Angebot in Naturwissenschaften wurde die Schule wiederholt als MINT excellence centre ausgezeichnet. MINT

steht für eine Schwerpunktset- bung zeichnet sich das GSG aber zung in Mathematik, Informatik, auch durch ein sehr aktives soNaturwissenschaften und Tech- ziales Engagement aus. Ein Beinik. Als MINT excellence centre gehört das GSG einem Verbund von bundesweit 170 Schulen mit ähnlichen Interessen an. Zum vierten Mal in Folge wurde das GSG im vergangenes Jahr erfolgreichste Schule bei dem Wettbewerb „Schüler experimentieren“. Auch die GSG Girls vertreten die Schule erfolgreich und sind als Robotik AG auch außerhalb des Saarlandes erfolgreich. Damit aber auch andere Interessen nicht zu kurz kommen, gibt es fünf Arbeitsgemeinschaften in Musik sowie sehr erfolgreiche Tennis- und Volleyball AGs. Durch die Arbeit der Schulseelsorgerin und die Verpflichtung durch Namens- und Leitbildge-

spiel dafür ist die Unterstützung für die Lebacher Kinderhilfe Chillàn. om

Auf einen Blick: Zum Jubiläum bittet eine Projektgruppe um die Mithilfe ehemaliger Schüler des GSG: Wer Fotos seiner Abschlussklasse oder andere interessante Fotos oder Dokumente besitzt, wird gebeten, diese zuzuschicken. Kontakt: project@gsg-lebach.de. Lesen Sie auch auf Seiten 24 und 25 dieses Magazins alles über den Stadtlauf des GSG zur Grünen Woche.

Platz zum Entspannen gehört auch zu einer modernen Schule. Die Bänke gibt es seit 2012 und sind bei den Schülern sehr beliebt. Foto: GSG

Anzeige

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

15


16

WO H NE N & L E B E N

Heimatliche Gefühle beim "Oktoberfest" für die australischen und deutschen Schüler.

Fotos: GSG

Geschwister-Scholl-Gymnasium goes Down Under zum Austausch Große Aufregung, viel Planung und die Freude auf die große weite Welt: Diese Gefühle sind immer im Spiel, wenn sich eine Gruppe junger Schülerinnen und Schüler alle zwei Jahre auf den weiten Weg vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach nach Australien macht. Im Oktober ist es wieder soweit: 16 Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums begeben sich zusammen mit ihren begleitenden Lehrern

auf die Reise Richtung Down Under. Dort besuchen sie in Rothwell das Grace Lutheran College. Rothwell ist ein nördlicher Vorort von Brisbane, der Hauptstadt

Anzeige

AU-BRE-TA NUTZFAHRZEUGSERVICE RENAULT TRUCKS

GmbH & Co.KG

Vertragswerkstätte

Transporter & Lkw-Vermietung Lkw-, Bus-, Pkw-Reparatur Telefon (0 68 81) 92 48 70 • Fax (0 68 81) 9 24 87 29 Lebach • Im Bommersfeld 6 www.au-bre-ta.de Hauptuntersuchung jeden Dienstag, Donnerstag und 1. u. 3. Samstag im Monat LEBACH | Ihr Stadtmagazin

des Staates Queensland an der Ostküste Australiens. Dieser für das Saarland einmalige Austausch erstreckt sich über einen Zeitraum von drei bis vier Wo-

chen und funktioniert seit vielen Jahren bereits sehr gut. Nach einem langen und anstrengenden Flug verbringt die Gruppe zunächst einige spannende


WOH NE N & L E B E N

Tage in Sydney. Dort sind beispielsweise eine Hafenrundfahrt und ein Besuch der weltberühmten Oper feste Programmpunkte. Aber auch Ausflüge an den Manly Beach und eine Fahrt in einen der Nationalparks, die Blue Mountains, sowie Einblicke in die Kultur der Aborigines gehören zum Programm. Danach beginnt die Zeit in den Gastfamilien. In Rothwell selbst gehen die Schüler des GeschwisterScholl-Gymnasiums mit ihren Gastschülern zur Schule und erleben den Alltag an einer australischen High School: Jeder Schüler hat einen individuellen Stundenplan, der sich aus den Fächern Mathematik, Chemie, Englisch, Musik, Kunst, Sport und Religion zusammensetzt. Verschiedene Schüler werden auch für uns so ungewöhnliche Fächer wie Japanisch, Foodstudies oder Nähen belegen. Alle Schüler haben am Tag sieben Schulstunden und zwei große Pausen. Auf

Ein Ausflug zum Barrier Reef ist fester Bestandteil des Austauschprogrammes.

dem riesigen Schulgelände gibt es mehrere Gebäude, Sportplätze, eine Bücherei und sogar einen Pool. Das Highlight jedoch sind die Kängurus, die am frühen Morgen über das weiträumige Schulgelände hüpfen. Die Wochenenden werden genutzt, um mit der Gastfamilie die Attraktionen des Landes kennen

zu lernen. Die Schüler und ihre Lehrer aus Deutschland fühlen sich immer sehr willkommen und schwärmen von der australischen Gastfreundschaft ebenso wie von den Naturwundern dieses außergewöhnlichen Kontinents. Kein Wunder also, dass beim Abschied die eine oder andere Träne fließt. Aber mit Freu-

de blicken die GSGler immer voraus. Denn ein Jahr später werden die australischen Schüler und Schülerinnen zum Gegenbesuch nach Deutschland kommen und hoffentlich eine ebenso unvergessliche Zeit erleben, wie es die Geschwister-Scholl-Gymnasium-Schülerinnen und Schüler getan haben. red/hup

Anzeige

Die frische Schlafqualität aus dem Norden

Zu allen Fragen rund um den gesunden Schlaf:

jetzt € 679,–

intelligente Schlafsysteme

Michael Lambert • Sehr elastischer Nautiflex-Schaumkern mit sehr hohem Raumgewicht RG 55 kg/m³. • Hoch wirksame Körperkomfortzonen durch Profilierung und horizontale Luftkanäle für die effektive Schulterentlastung; WM-Formschaumteil für die Lordosenunterstützung.

1. zertifizierter Schlafberater im Saarland

größte Ausstellung im Saarland

Empfehlung

Auch in unserem Sortiment:

Die perfekte Matratze für Schläfer/-innen mit Schulter- oder Lendenwirbelproblemen, die ihre Rückenmuskulatur aktivieren möchten.

BOXSPRINGBETTEN WASSERBETTEN LUFTBETTEN BETTWAREN ALLER ART Rathausstraße 101 · 66571 Eppelborn direkt am Kreisel Mo.–Fr. 9 bis 19 Uhr · Sa. 9 bis 15 Uhr

Tel.: 0 68 81/96 27 00

www.besserschlafen-online.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin

17


18

WIRTSC H A F T & H A NDEL

Ab dem 5. Oktober wird es mit der Saarbahn für Lebach einen neuen Nahverkehrsanschluss an die Landeshauptstadt geben.

Foto/Grafik: Saarbahn

Jetzt fährt die Saarbahn auch bis nach Lebach Eine fast unendliche Geschichte findet endlich ihre Vollendung. Mit mehr als zehn Jahren Verspätung konnte die Saarbahnstrecke zwischen Heusweiler und Lebach-Jabach fertiggestellt werden. Am 5. Oktober wird die offizielle Inbetriebnahme in Lebach mit einem großen Fest gefeiert.

Bequem bis nach Saargemünd: Durch die Saarbahn ist für die Lebacher ein Bummel nach Frankreich auch ohne Auto kein Problem mehr. LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Die Stadt Lebach wurde bereits bei der Gründung der Stadtbahn Saar GmbH deren Mitgesellschafterin. Denn Kernstück des Saarbahn-Projektes ist die 44 Kilometer lange Strecke der Linie 1 zwischen Saargemünd und Lebach. Die Beteiligung von Lebach war mit ein Entscheidungskriterium für den Zuwendungsgeber Bund. Die Stadtväter erkannten das infrastrukturelle und räumliche Entwicklungspotenzial für die Theelstadt. Durch die Saarbahn-Anbindung wird die Stadt im Herzen des Saarlandes noch attraktiver. Auch das Stadtbild veränderte sich positiv. Durch das Einfahren der Saarbahn nach Lebach entstan-

den im Bereich des Bahnhofs neue Wohn- und Geschäftshäuser sowie ein moderner Kombibahnsteig. Mit einem großen Willkommensfest feiern die Stadt Lebach und die Saarbahn GmbH mit allen Bürgerinnen und Bürgern am 5. Oktober die offizielle Inbetriebnahme der Saarbahnstrecke Heusweiler Markt bis Lebach-Jabach. Los geht es an diesem Tag um 10 Uhr, wenn die Saarbahn am Lebacher Bahnhof einfährt. Das offizielle Programm findet seine Fortsetzung ab 10.15 Uhr auf dem Bitscher Platz. Auf der Bühne werden unter anderem die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karren-


W I RTS CH AF T & HAN DE L

bauer, der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill, die Saarbahn-Geschäftsführung und Charlotte Britz als Saarbahn-Aufsichtsratsvorsitzende sprechen. Ein buntes Rahmenprogramm mit Musik auf und rund um den Bitscher Platz, im Umfeld der Haltstellen und in den Pendelzügen sorgen den ganzen Tag über für gute Unterhaltung. An zahlreichen Infoständen erfahren die Lebacher Wissenswertes zum Thema „Mobilität für Generationen“. Für die kleinen Besuche gibt es ein vielfältiges Kinder-Animationsprogramm. Die Saarbahnzüge pendeln an diesem Tag kostenlos zwischen den Haltestellen Heusweiler Markt und Lebach. Ein besonderes Willkommensgeschenk hält die Saarbahn GmbH bereit. Bereits zwei Wochen vor der Inbetriebnahme werden alle LebacherInnen ab 18 Jahre angeschrieben und eingeladen, eine Woche lang die neue

Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin von Saarbrücken, SaarbahnGeschäftsführer Peter Edlinger, Staatssekretär Jürgen Barke vom Wirtschaftministerium, Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und der Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger fiebern gemeinsam der offiziellen Eröffnung entgegen. Foto: Manuela Meyer

Verbindung von Lebach über Saarbrücken bis hin nach Saargemünd kostenlos zu testen. Die Angeschriebenen erhalten einen Flyer mit einem Bestellcoupon für das SchnupperTicket sowie einen Gutschein für ein Fahrplanbuch der Linie S1. Die Inte-

ressenten können sich eine Woche innerhalb des Aktionszeitraumes vom 13. Oktober bis 14. November zur Nutzung ihres SchnupperTickets aussuchen. Das SchnupperTicket gilt in den Bussen und Bahnen der Saarbahn GmbH. red/hup

Auf einen Blick: Bühne Bitscher Platz: 9.30 bis 10 Uhr: Big Band des Polizeiorchester des Saarlandes 10 bis 11.30 Uhr: Einweihung 11.30 bis 12.30 Uhr: Big Band des Polizeiorchester des Saarlandes 13 bis 14.30 Uhr: Mizzies – Pop, Blues und Reggae uff saarländisch 15 bis 16:30 Uhr: Roland Helm & Saarbruck Libre – Musette-Rock, Mundart & Chanson 16:45 bis 18 Uhr: Groovelane – Alltime Classics aus Pop, Soul und Funk Programm in den SaarbahnPendelzügen und im Umfeld der Haltestellen: 11.30 bis 13.30 Uhr: Spitzbuben in der Saarbahn 13.45 bis 15.45 Uhr: Golden Slippers

Anzeige

EIN UNTERNEHMEN DES VVS-KONZERNS

ENDLICH ANGEKOMMEN!

Große Einweihung 5. Oktober 2014 VERSORGUNG. VERKEHR. SAARBRÜCKEN.

Die VVS.

Rund um den Bitscher Platz in Lebach feiern wir ab 10:00 Uhr die Inbetriebnahme der neuen Saarbahnstrecke. Feiern Sie mit! www.saarbahn.de

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

19


20

G RÜ NE WO CH E

Links: Beim Mittelaltermarkt sollen die mittelalterlichen Stände an die Ursprünge des Mariä-Geburtsmarktes erinnern. Rechts: Am Samstag, 13. September, feiert das Lebacher Oktoberfest seine Premiere. Fotos: Oliver Morguet

Grüne Woche bietet wieder bunten Veranstaltungsreigen Der unumstrittene Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Lebach steht vor der Tür: Die Grüne Woche lockt vom 12. bis 16. September mit einem facettenreichen Programm, das neben Bewährtem auch mit einigen Neuerungen aufwartet. Die Grüne Woche 2014 steht vor der Auflösung. Zum letzten ganz im Zeichen des Jubiläums Mal lädt der Kommandeur, „400 Jahre Mariä-Geburts- Oberstleutnant Markus Meyer, markt“. Der „Mariä-Geburts- zum „Tag der offenen Tür“ in die markt“ ist einer der ältesten Graf-Haeseler-Kaserne ein. Märkte im südAls Premiere westdeutschen >> Die Grüne Woche steigt am SamsRaum und geht 13. Septemsetzt auf ein bewährtes tag, urkundlich verber, abends im Programm mit neuen Festzelt das ersbrieft auf das Fest Mariä Gete Lebacher OkAkzenten. << burt im Jahr toberfest. Mit al1614 zurück. Das sind also exakt lem was dazu gehört kann hier 400 Jahre, aber der Markt wird ab 20 Uhr zünftig gefeiert wermit ziemlicher Sicherheit schon den. Für die passende Musik wesentlich länger abgehalten. sorgt die Band „Freibier“, die Um an die Anfänge zu erinnern, sich schon bei zahlreichen Oktozeigt ein kleiner mittelalterlicher berfesten in Bayern und SchwaMarkt in der Pfarrgasse, wie es ben wie den Cannstatter Wasen vor 400 Jahren ausgesehen ha- oder dem Augsburger Plärrer eiben könnte. nen guten Namen gemacht hat. Wehmut macht sich sicherlich Und auch der Sport hat im Proam Samstag, 13. September, gramm der Grünen Woche tradibreit: Der Tag der offenen Tür in tionell seinen Platz. Zum Start der Graf-Haeseler-Kaserne wird hat sich der Schullauf des Gein dieser Form wohl zum letzten schwister-Scholl-Gymnasiums Mal stattfinden. Die Lebacher etabliert, der am Freitag, 12. SepSoldaten waren bisher die Fall- tember, bereits zum 7. Mal stattschirmjäger. Das älteste Luftlan- findet. Der Pferderenntag auf debataillon der Bundeswehr ist dem Hofgut „La Motte“ wird in im ältesten Bundeswehrstandort diesem Jahren mit Friesenpferdes Saarlandes zu Hause, steht de-Vorführungen und einer aber im Zuge der Reformen kurz Hüpfburg für Kinder und FamiliLEBACH | Ihr Stadtmagazin

en noch attraktiver. Parallel dazu findet im Festzelt ein Skatturnier statt. Im Vorlauf der Grünen Woche lädt der Fotoclub 88 Lebach für Donnerstag, 11. September, zur Eröffnung seiner Jahresausstellung ins Rathaus ein. Eingebunden in die Festwoche werden auch die älteren Bürgerinnen und Bürger der Lebacher Innenstadt, die der Ortsrat für Montag,

15. September, ins Festzelt zum Seniorennachmittag mit Bewirtung und buntem Programm einlädt. Der offizielle Startschuss für die Grüne Woche fällt traditionell am Freitag im Rahmen des Abends der Betriebe. Einmal mehr wurde dazu die Partyband „Die Büddenbacher“ verpflichtet, die sich zu einem Stimmungsgaranten entwickelt hat. om

Die Veranstaltungen im Überblick: Donnerstag, 11. September: 19 Uhr - Eröffnung der Jahresausstellung des Fotoclubs 88 Lebach e.V. im Rathaus Freitag, 12. September: 9 Uhr - „Running For School“ - Schullauf des Geschwister Scholl-Gymnasiums 20 Uhr - Abend der Betriebe Samstag, 13. September: 10 bis 18 Uhr - Tag der offenen Tür in der Graf-Haeseler-Kaserne 20 Uhr - 1. Lebacher Oktoberfest im Festzelt. Sonntag, 14. September: 14 Uhr - Pferderenntag auf dem Hofgut „La Motte“ 14 Uhr - Preisskatturnier im Festzelt Montag, 15. September: 14 Uhr - „Tag der Senioren“ im Festzelt Dienstag, 16. September: 8 bis 18 Uhr - Mariä-Geburtsmarkt

OM


AN ZE IGE

Die Firma Gebr. Alt GmbH & Co. KG ist ihren Kunden seit 1905 ein kompetenter Partner.

Foto: Oliver Morguet

Alles für Profis und Heimwerker Rund ein halbes Jahr nach der Eröffnung hat sich der neue Baufachmarkt der Lebacher Firma Gebr. Alt GmbH & Co. KG gut etabliert. Als besonderes Bonbon gibt es zur Grünen Woche attraktive Rabatte. Das Familienunternehmen hatte im Frühjahr seine Verkaufsräume zu einem Baufachmarkt umgestaltet und bietet jetzt auf knapp 250 Quadratmeter alles, was man zum Bauen und Renovieren sowie zur Gartengestaltung und -pflege braucht. „Die Kunden nehmen das neue Konzept gut an“, zieht Geschäftsführer Stephan Alt eine positive Bilanz: „Sie loben vor allem die freundlichen und großzügigen Räumen sowie die übersichtliche Präsentation des Sortiments.“ Im neuen Baufachmarkt kommen Profikunden wie Handwerksbetriebe, Garten- und Landschaftsbauer, Landwirte und Behörden sowie Heimwerker auf ihre Kosten. Das Sortiment umfasst Handwerkzeug, Farben, Baustellenzubehör, Maschinen, Schrauben und Kleineisenwaren, Beschläge und Elektrozubehör sowie Gartengeräte. Angeboten werden ausschließlich Qualitätsprodukte, viele davon „Made in Germany“. Für die kompetente Fachberatung der Kunden stehen vier Mitarbeiter zur Verfügung, die auch bei komplizierteren Probleme für maßgeschneiderte Lösungen sorgen. Sollten bestimmte Arti-

kel nicht vorrätig sein, können sie innerhalb kürzester Zeit bestellt werden. Die Firma Gebr. Alt GmbH & Co. KG ist ein überregional tätiger Baustoffhandel mit über 100jähriger Tradition. 1905 gegründet ist das Familienunternehmen heute mit 20 Mitarbeitern an den Standorten Lebach und Saarwellingen vertreten, wo das Sortiment auf über 12 000 Quadratmetern Ausstellungs- und Verkaufsfläche präsentiert wird. Die Firma bietet neben dem Sortiment des Baufachmarktes alles, was der Heimwerker oder Profi braucht: vom Keller bis zum Dach. Dazu gehören Baustoffe aller Art, aber auch Putze, Dämmmaterialien und vieles andere mehr. Die Mitgliedschaft in der Baustoffunion, einer regionalen Einkaufskooperation mit zehn Standorten im Saarland und Idar-Oberstein, garantiert kürzeste Lieferzeiten und beste Preise. om Kontakt: Gebr. Alt GmbH & Co. KG, Pickardstraße 31, 66822 Lebach, Telefon (0 68 81) 20 49, E-Mail: info@witwe-alt.de, Internet: www.witwe-alt.de. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr, samstags von 8 bis 12 Uhr.

bis zu 20 % auf alles was keinen Stecker hat*

* vom 12. bis 16. September 2014 in unseren neu gestalteten Verkaufsräumen Pickardstraße 31 · Lebach auf Produkte der unten genannten Hersteller!

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

21


22

G R Ü NE WO CH E

Die Vorsitzende des Fotoclubs 88, Monika Buchmann, zeigt dieses Foto mit dem Titel „Freiluftwerkstatt“ zum Thema „Leben in Kuba“.

Foto: Buchmann

Jahresausstellung des Fotoclubs 88 Lebach im Rathaus erleben Seit einigen Jahren ist es schöner Brauch, dass der Fotoclub 88 Lebach e.V. am Vorabend der Grünen Woche seine Jahresausstellung eröffnet. Jedes Clubmitglied präsentiert sechs großformatige Bilder zu selbst gewählten Themen. Am Donnerstag, 11. September, 19 Uhr, eröffnet Bürgermeister Klauspeter Brill die Ausstellung und lädt anschließend zu einem Umtrunk ein. Die Mitglieder des Fotoclubs präsentieren Arbeiten der jüngsten Vergangenheit zu

verschiedenen Themen: Alles nur Fassade, Auf Frankreichs Straßen, Blick nach Oben, Das Ende einer Ära, Hochzeitsfotografie, Klimazonen, Lebach aus der Luft, Leben in Kuba, Models, Oldtimer, purer Luxus, Saarland

Highlights, Spuren des Verfalls und Venezianische Masken. Jedes Mitglied zeigt sechs Fotos. Die Fotoausstellung ist bis einschließlich Freitag, 26. September während den üblichen Öffnungszeiten des Lebacher Rat-

hauses zu sehen. Der Fotoclub 88 Lebach freut sich auf Ihren Besuch. Der Fotoclub Lebach war 1988 von dem begeisterten Lebacher Hobbyfotograf Richard Wagner mit Gleichgesinnten gegründet

Anzeige

Für Handwerker und Profis Wenn Sie sonst wo nichts gefunden haben –

bei uns werden Sie fündig! Wir führen unter anderem Sanitär- und Heizungskleinteile vom Pömpel über Dichtungen bis zu Armaturen-Ersatzteile Schommer & Endres GmbH – DER FREUNDLICHE FACHBERATER –

Sanitär · Heizungsbedarf LEBACH | Ihr Stadtmagazin

66822 Lebach Friedensstraße 3

0 68 81 / 9 12 17


G RÜ N E WO C HE

worden. Von den einstigen Gründungsmitgliedern fotografieren immer noch zwei aktiv im Club: Thomas Lamberti und Jürgen Kipper sind bereits seit der ersten Stunde mit dabei. Der erste Vorsitzende war 1988 Richard Wagner. Seit 1999 führt Monika Buchmann den Fotoclub als Vorsitzender. Seit seiner Gründung hat der Club immer wieder im Lebacher Rathaus und in der Stadthalle Lebach ausgestellt. Oft wurden Bilder der Stadt Lebach und ihren Stadtteilen sowie deren Bewohnern in Ausstellungen präsentiert. Auch der französischen Partnerstadt Bitsch wurde eine umfangreiche Ausstellung gewidmet. Im vergangenen Jahr war 25. Geburtstag des Clubs mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert worden. Im Mai dieses Jahres hatte der Fotoclub Lebach die Landesfotoschau in der Stadt- Jede Menge Kreativität und technisches Können setzen die Mitglieder des Lebacher Fotoclubs in ihren Werken um. Fotos: Verein halle ausgerichtet. om Zu sehen sind auch „Spuren des Verfalls“ von Otmar Serf (links) und „Models“ von Claus Veeck. Anzeige

DER RENAULT CLIO. MEHR ALS NUR SCHÖN N. !

RENAULT CLIO AUTHENTIQUE 1.2 16V 65

ab

9.990,–* €

• 5 Türen serienmäßig • Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar • Elektrische Fensterheber vorne • ABS, ESP und ASR • Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags Renault Clio 1.2 16V 65: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,1; außerorts: 4,5; kombiniert: 5,5; CO2-Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Clio: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 7,2–3,2; CO2-Emissionen kombiniert: 144–83 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

AUTO GALERIE SAAR GMBH Auf dem Graben 11 • 66822 Lebach • Tel.: 0 68 81-40 01 * Zzgl. Überführung 675 €. Abbildung zeigt Renault Clio Luxe mit Sonderausstattung. LEBACH | Ihr Stadtmagazin

23


24

G R Ü N E WO CH E

Bei Running For School des Geschwister-Scholl-Gymnasiums anlässlich der Grünen Wochen gehen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an den Start. Foto: Stadt Lebach

Gutes tun und Spaß haben Der Citylauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums anlässlich der Grünen Woche in Lebach hat schon eine gewisse Tradition. Am Freitag, 12. September 2014, findet der Citylauf nun bereits zum siebten Mal statt. Neu ist, dass der Erlös seit diesem Jahr nicht mehr abwechselnd an die Kinderhilfe Chillàn oder an die Schule geht, sondern

dass der Reinerlös nun immer zur einen Hälfte an die ChillànHilfe, mit der das GeschwisterScholl-Gymnasium (GSG) eine

langjährige Partnerschaft pflegt, und die andere Hälfte an ein ortsnahes karitatives Projekt sowie an die Schule selbst fließt.

Nachdem im Festzelt am Rathaus der Startschuss fällt, gehen die rund 870 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen un-

Anzeige

Malermeister Michael Schmidt

Gmbh & Co. KG

Fachgerecht und preisgünstig 66822 Lebach-Thalexweiler • Dirminger Straße 8–10 Tel.: 0 68 88/4 05 • Fax: 0 68 88/5 72 56

Wasserschaden? Schadenortung · Trocknung · Sanierung aus erster Hand  Fachgerechte Schimmelbeseitigung  Die Abwicklung mit Ihrer Versicherung übernehmen wir!

www.malerschmidt.eu LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Bildhauerei Fuchs NATURSTEIN-FACHWERKSTÄTTE GMBH

Grabdenkmäler Grabeinfassungen • Grababdeckplatten Fensterbänke • Treppen • Natursteine In der größten Grabmalausstellung im nördlichen Saarland zeigen wir Ihnen

• 80 Grabdenkmäler • 50 polierte Granitplatten • 100 Rasengrabdenkmäler

Über

80 Jahre

ten Sie Wir bera s und kostenlo dlich. in rb unve nsch u Betrieb: Jägerstraße 10 · 66822 Lebach-Steinbach Auf W che. su Telefon (0 68 88) 2 47 · Telefax (0 68 88) 5 70 21 e sb u Ha Internet: www.bildhauerei-fuchs.de ügt. n e g Anruf

E-Mail: info@bildhauerei-fuchs.de


G RÜ N E WO C HE

ter dem Motto „Running for School“ an den Start. Sie haben sich zuvor Sponsoren in ihrer Familie, aus ihrem Verwandtenund Bekanntenkreis oder unter Gewerbetreibenden gesucht. Diese Sponsoren verpflichten sich, pro gelaufener Runde einen bestimmten, frei wählbaren Betrag zu spenden. Auch das Lehrerkollegium geht - je nach Kondition laufend oder walkend wieder an den Start. Neu ist, dass auch der Bürgermeister, Klauspeter Brill, nicht nur den Startschuss gibt, sondern auch mehrere Runden mitläuft. Die Laufstrecke durch die Fußgängerzone beträgt rund 470 Meter. Die Gesamtlaufdauer ist auf 20 Minuten für jeden Schüler und jeden Mitlaufenden beschränkt. Die Schüler mit den meisten gelaufenen Runden werden in der Abschlussfeier vor den begeisterten Schülerinnen und Schülern geehrt. Im Festzelt findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt. Auf viel Interesse stoßen die Informationsstände der ChillànHilfe und des Seminarfaches, das sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigt. Verschiedene Schülergruppen bieten jeweils Tanzvorführungen an: Dazu gehören die „Cool Socks“, die Gruppen „Reflect“, „Focused“ und die „Crazy Girls. Auch die GSG-Band wird mehrere Songs aus ihrem Repertoire spielen und dem Publikum mächtig einheizen. Zudem sorgt die Gruppe „Tom’s Avenue“ für musikalische Unterhaltung. Die Veran-

Die Tanzformationen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums begeistern im Festzelt das Publikum.

staltung beginnt um 8:45 Uhr mit der Eröffnung endet gegen 12.30 Uhr mit einer Siegerehrung und dem guten Gefühl, dass eine Schule viel Spaß hat - und dabei Gutes tun kann.

Die gesamte Schulgemeinschaft und damit auch Eltern, Verwandte, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie alle Freunde des GSG sind herzlich zu diesem großen Event eingeladen. Eben-

Foto: GSG

so werden die Vertreterinnen der Partnerfirmen des GeschwisterScholl-Gymnasiums - die Firma Meiser in Limbach und Center Parc Bostalsee - die Veranstaltung besuchen. om

Anzeige

Sie planen einen Neu-, Aus- oder Umbau? Sie wünschen sich einen kompetenten Partner für exklusive Bäder und effiziente Heizungsanlagen? Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

25


26

G R Ü N E WO CH E

Bei der Grünen Woche im Kollegenkreis gemütlich feiern Zu einem beliebten Treffpunkt für die Lebacher Unternehmen und deren Beschäftigte hat sich der „Abend der Betriebe“ entwickelt: Die 12. Auflage steigt am Freitag, 12. September, wieder mit der Partyband „Die Büddenbacher“.

Schon Stammgast bei der Veranstaltung ist die Partyband „Die Büddenbacher“.

Die erste Abendveranstaltung der Grünen Woche im Festzelt beginnt um 19 Uhr. Für die Mitarbeiter der Lebacher Gewerbebetriebe sind wie immer Plätze reserviert. Bürgermeister Klauspeter Brill eröffnet die Grüne Woche um 20 Uhr. Wer den Fassanstich vornimmt, ist allerdings noch offen. Anschließend laden die „Büddenbacher“ zu einem Programm mit bester musikalischer Unterhaltung ein. Die Gruppe ist eine absolute „Allzweckwaffe“ für beste Partystimmung und Fest-

Anzeige

! R E T T E NERW

DON

! e s i e r P d nd Das sin hon ab Jazz sc * € 0 9.99

Da kommt ganz schön was runter! Profitieren auch Sie von unseren besonders günstigen Konditionen für den Jazz und weitere ausgewählte Honda Tageszulassungen. Besuchen Sie uns noch heute und erleben Sie Ihr persönliches Preisgewitter. Kraftstoffverbrauch Jazz in l/100 km: innerorts 6,9–6,6; außerorts 4,9– 4,6; kombiniert 5,6–5,2. CO2-Emissionen in g/km: 129–123. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG.)

* Tageszulassungsaktionspreis für einen Jazz 1.2 S. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,6; außerorts 4,6; kombiniert 5,3. CO2-Emission in g/km: 123. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG.) Angebot gültig für Privatkunden bis 30.09.2014, solange der Vorrat reicht. Abb. zeigt Sonderausstattung. ++ Frisch eingetroffen +++ 22 Hagelfahrzeuge +++ Nur solange der Vorrat reicht ++ LEBACH | Ihr Stadtmagazin


G RÜ N E WO C HE

Beim traditionellen Abend der Betriebe im Festzelt wird ausgelassen gefeiert.

zelt-Unterhaltung. Ob urbayerisch oder rockig und modern stets moderieren Sängerin Nicole („Hühni“), der Wirbelwind auf der Büddenbacher-Bühne, und ihre fünf Musiker in gepflegter Erscheinung gekonnt durch das Programm. So sorgt die Band auf eine ganz besonders charmante Weise innerhalb kürzester Zeit für beste Stimmung unter den Festbesuchern. Erfahrungsgemäß steht das Publikum

bereits nach einer halben Stunde auf den Bänken. Das Konzept der Büddenbacher, jede Veranstaltung in eine brodelnde Party zu verwandeln, hat sich seit der Gründung der Band im Jahre 1991 mehr als 1000fach bewährt und das Renommee vieler Großveranstaltungen gesteigert. Die Band mit der Gute-Laune-Garantie legt großen Wert auf abwechslungsreiches Programm - auch mitten im Zu-

Fotos: Stadt Lebach

schauerraum, und mitreißende und vielseitige Musik. Dem Publikum, immer mit einbezogen, wird eine Show mit viel Spaß geboten. Die Show ist gewürzt mit den glasklaren Bläsersätzen der Büddie-Horns, fetzigen Gitarren- und Bassriffs sowie coolen Drumgrooves. Auch nicht ganz alltägliche Instrumente werden gekonnt in Szene gesetzt. Mehr Informationen gibt es im Internet

unter www.bueddenbacher.de. In den Bereichen, die nicht für die Lebacher Unternehmen reserviert werden, sind andere Gäste natürlich auch herzlich willkommen. Und wenn ein Gewerbebetrieb vergessen worden sein sollte und keine Einladung erhalten hat, sind diese Unternehmen trotzdem herzlich willkommen, betont Organisationschef Klaus Reichert vom Kulturamt der Stadt Lebach. om

Anzeige

Angebote am Mariä-Geburtsmarkt auch zum Mitnehmen gebratener Kabeljau mit Kartoffelsalat und Remouladensauce

Port,

Joachim Harig

8.00 €

gedünsteter Kabeljau mit Reis und Dillsauce

Fischspezialitäten Jeglorsch Lebach · Fußgängerzone · Am Markt 17 Telefon 0 68 81-5 18 08

Port, 8.00

€ Römerstraße 18 66822 Lebach/Gresaubach Telefon 0 68 87 / 46 47 Telefax 0 66 87 / 8 81 23 e-mail: info@harig-rohrfrei.de

TV Rohr-Kanaluntersuchung Kanal- und Rohrortung Rohr-Dichtheitsprüfung Grubenentleerung Gruben-Kurzschließung LEBACH | Ihr Stadtmagazin

27


28

G R Ü N E WO CH E

Die Soldaten demonstrieren den Besuchern wieder eine Reihe interessanter Vorführungen ihrer Leistungsstärke.

Zum letzten Mal: Lebach und „seine“ Soldaten“ In die bekannt gute Stimmung während der Grünen Woche mischt sich in diesem Jahr Wehmut: Zum letzten Mal lädt die Graf-Haeseler-Kaserne zum traditionsreichen Tag der offenen Tür ein.

Beim Tag der offenen Tür darf natürlich der bekannt-beliebte Erbseneintopf nicht fehlen. Fotos: Stadt Lebach LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Die Lebacher Soldaten waren bisher die Fallschirmjäger. Das älteste Luftlandebataillon der Bundeswehr ist im ältesten Bundeswehrstandort des Saarlandes zu Hause, steht aber im Zuge der Reformen kurz vor der Auflösung. Zum letzten Mal lädt Kommandeur Oberstleutnant Markus Meyer zum „Tag der offenen Tür“ in die Graf-Haeseler-Kaserne ein. Lebach ist nun schon 53 Jahre Heimat des Fallschirmjägerbataillons 261 und das ist eigentlich nicht mehr wegzudenken. Aber leider sind die Tage dieser bundesweit vorbildlichen und

einmaligen Partnerschaft zwischen Zivilisten und Soldaten gezählt. Umso wichtiger ist das gemeinsame Feiern. Kommandeur Markus Meyer lässt um zehn Uhr das Kasernentor öffnen, um elf Uhr beginnen dann die Vorführungen an den verschiedenen Plätzen des Kasernengeländes Die Lebacher Soldaten werden sich natürlich ins Zeug legen und ihren Gästen einige Besonderheiten bieten. Eine ist der große Event- und Gastronomiebereich auf dem so genannten Ex-Platz, dem Exerzier-Platz der Kaserne. Die Soldatinnen und Soldaten


G RÜ N E WO C HE

demonstrieren Leben, Ausbildung und Arbeit des Bataillons. Höhepunkte der diesjährigen Veranstaltung sind Fallschirmsprünge, Vorführungen von Waffen und Gerät der Fallschirmjägertruppe, eine Vorführung des Diensthundezuges und Mitfahrgelegenheiten in Fahrzeugen der Bundeswehr. Auch für die kleinen Gäste werden altersgerechte Attraktionen wie Ponyreiten angeboten. Ne-

ben dem vielfältigen Programm ist natürlich auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt, unter anderem mit dem bekannt-beliebten Erbseneintopf. Und den werden die Freunde des Bataillons in Lebach und Umgebung sicher vermissen. Aber nicht nur deshalb wird an dem Tag viel Wehmut mitschwingen. Die Fallschirmjäger sind seit über fünf Jahrzehnten in einem besonders Verhältnis

untrennbar mit Lebach verbunden. Jetzt stehen die Zeichen auf Abschied. Damit alle Besucher diesen „Tag der offenen Tür“ noch einmal in vollen Zügen genießen können, wurde die Veranstaltung in diesem Jahr bis 20 Uhr verlängert. Anlässlich des Abschieds wurde auch die Bataillonschronik neu aufgelegt. Sie wird bei Tag der offenen Tür auch zum Kauf angeboten. om

Auf einen Blick: Der Zeitplan: 10 Uhr: Öffnung der Tore 11 Uhr: VIP-Empfang und Beginn Tag der offenen Tür 11.30 Uhr: Vorführung Diensthunde 12.30 Uhr: Vorführung „Militärischer Nahkampf“ 14 Uhr: Zaubervorstellung 14.30 Uhr: Vorführung Diensthunde 15.30 Uhr: Vorführung „Militärischer Nahkampf“ 16 Uhr: Zaubervorstellung 18 Uhr: Live-Musik 20 Uhr: Offizielles Ende Stationsübersicht: (Legende Übersichtsplan) 1 - Nachtsichtparcours 2 - Vorführung Nahkampf 3 - Vorführung Diensthunde 4 - Fallschirmpacken 6 - Bund Dt. Fallschirmjäger 7 - Kinderbetreung 8 - Infanterist der Zukunft Waffen- und Geräteschau 9 - VIP-Empfang 10 - Schießsimulator 11 - Grillstation 12 - Ausgabe Erbseneintopf 13 - Zauberer 14 - Verkauf Chroniken/Reseristenverband/Wein- und Sektausschank/Förderverein Luftlandebrigade 26/„Fußball öffnet Kinderherzen“ 15 - Bundeswehrsozialwerk/ Bundeswehrverband/Familienbetreuungszentrum B - Bonverkauf T - Toiletten

Der Lageplan zeigt, wo die verschiedenen Aktionen stattfinden.

Skizze: BW/Repro: om

Anzeige

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

29


30

G RÜ NE WO CH E

Das Festzelt wird zur Wies’n In der über 50jährigen Geschichte der Grünen Woche hat es schon viele tolle Abende im Festzelt gegeben. In diesem Jahr feiert am Samstag, 13. September, das 1. Lebacher Oktoberfest Premiere. Für Stimmung und gute Laune sorgt die Band „Freibier“. Stilechte Trachten, typische Wies’n-Schmankerl und natürlich stimmungsvolle Musik. Das sind die Zutaten für ein zünftiges

Oktoberfest, das am Samstag, 13. September, in Lebach im Rahmen der Grünen Woche Premiere feiert. Für den guten Ton

sorgt eine der bekanntesten Stimmungsbands der Szene, die schon bei zahlreichen Oktoberfesten in Bayern, Schwaben und

Beim Lebacher Oktoberfest dürfen auch Wies’n-Schmankerl wie Weißwurst und Brezen nicht fehlen.

Anzeige

Eier, Frischgeflügel, Teigwaren • Tägl. frische Eier aus Bodenhaltung • Frisch-Geflügel und küchenfertige Geflügelspezialitäten (bitte vorbestellen) • Hausgemachte Teigwaren • Eierlikör

Andreas Feld Landwirtschaft und Geflügelhaltung Heusweilerstraße 10 66822 Lebach-Landsweiler Hofladen: Mo.-Sa. 8-12 Uhr, Di.+Fr. 13.30 -18 Uhr Lieferservice: Telefon 0 68 81- 21 47 www.eierfeld.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Foto: OM

darüber hinaus für beste Feierstimmung gesorgt hat: Die Formation „Freibier“, die auch schon bei legendären Veranstaltungen wie den Cannstatter Wasen oder dem Augsburger Plörrer gespielt haben. Sich selbst beschreibt die Band so: Sechs musikalische Braumeister und eine reizende Bierkönigin verwandeln mit viel Charme und herzlicher Lebensfreude jeden Festsaal in ein kochendes Sudhaus. Unabhängig vom Alter reicht „Freibier“ einen sorgfältig ausgewählten Hitmix über den Tresen und den Bühnenrand. Nur die allerbesten Zutaten aus klassischen, sowie traditionellen Instrumenten und exakt darauf abgestimmtes Liedgut bilden neben dem deutschen Reinheitsgebot die Grundlage für die konstant hochwertige „Freibier-Party-Qualität“. Da kommt nur das Beste vom Besten in den Topf.


Der raue Alpenrock aus felsigem Gebirge, die feinsten Hits direkt von der Après Ski Bar, die frisch geernteten Stimmungskracher aus dem heißen Mallorca, gebraut mit traditionellen deutschen Kultschlagern sorgen für die perfekte Freibier-Mischung. Legendäre Songs der 70er und 80er verleihen dem Freibiergeschmack eine hochprozentige Note. Zapfe auch Du zusammen mit Freibier ein Fass voll Party, Stimmung und guter Laune an. Erlebe mit Freunden einen Abend voller Genuss und überschäumender Freude. Partyjäger haben es längst schon erkannt: „Freibier ... und der Abend ist gerettet!“ Da bleiben wohl keine Zweifel, dass sie auch das Lebacher Festzelt zum Kochen bringen. Natürlich gibt es dazu auch die passenden Getränke und Speisen. Der Name der Band ist für Lebach Verpflichtung, denn im Eintrittspreis von fünf Euro ist

Die Band „Freibier“ sorgt beim 1. Lebacher Oktoberfest für Stimmung und gute Laune.

ein Freigetränk enthalten. Außerdem gibt es auch etwas zu gewinnen: Die schönsten Trachten bei Frauen und Männern werden prämiert, und die größte

Gruppe, die sich anmeldet, erhält ebenfalls einen Preis. Und wer die Lebacher Oktoberfest-Premiere miterleben will, kann beim Kulturamt telefonisch

Foto: PR

oder per E-Mail Karten bestellen oder auch einen Tisch reservieren: Telefon (0 68 81) 59-230 oder -232, E-Mail kulturamt@lebach.de. Einlass ist ab 19 Uhr. om

Anzeige

Moll Lebach Tel: 0

c i h C

seit über 20 Jahren das 1a Fachgeschäft für Damenmode in Ihrer Nähe.

jetzt neu: ab Größe 40 LEBACH | Ihr Stadtmagazin


32

G R Ăœ NE WO CH E

Spannende Duelle zu Pferde Der traditionsreiche Pferderenntag ist schon seit 1954 Bestandteil der GrĂźnen Woche. Auf der Bahn am Hofgut La Motte finden in diesem Jahr sechs Galopp- und zwei Trabrennen statt. Neue Programmpunkte machen die Veranstaltung zum Familientag. Die Faszination des Pferderennsports kĂśnnen die Besucher am Sonntag, 14. September, im Rahmen der GrĂźnen Woche wieder hautnah erleben. Ab 14 Uhr werden auf der Rennwiese „La Motte“ sechs Galopp- und zwei Trabrennen ausgetragen. Insgesamt sind Preisgelder in HĂśhe von 17 350 Euro ausgesetzt. HĂśhepunkt ist das Galopprennen Ăźber

2300 Meter um den GroĂ&#x;en Preis der Saarland-Spielbanken, besser bekannt als das „GrĂźne Band der Saar“. Es wird in diesem Jahr bereits zum 62. Mal vergeben. Auch in diesem Jahr ist der Eintritt frei! Die Bahn war vor drei Jahren um 200 Meter verlängert worden. Dadurch entstand auch eine längere Zielgerade, durch die die

Ein spannender Renntag mit einem Mix aus Galopp- und Trabsport erwartet die Zuschauer auf der Rennwiese „La Motte“. Foto: Bonenberger

Anzeige

SOMMERĂ–FFNUNGSZEITEN Ab sofort SOMMERĂ–FFNUNGSZEITEN!!! ! " # 4 # $ r

% ! & ! " ' " & ! (( )* + ! ) , + ) (- ) !

Tel.: 0 68 38 / 8 10 14 LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Zuschauer jetzt die spannenden Positionskämpfe und die Finishs der jeweiligen Rennen noch besser verfolgen kĂśnnen. Um den Renntag noch mehr zu einem ereignisreichen Erlebnis fĂźr die ganze Familie zu machen, steht in diesem Jahr eine HĂźpfburg zur VerfĂźgung, auf der sich Kinder nach Herzenslust austoben kĂśnnen. Vor dem Hauptrennen um das GrĂźne Band wird es zudem eine VorfĂźhrung mit Friesenpferden geben. FĂźr besonderen Nervenkitzel ist gesorgt, wenn man den einen oder anderen Euro auf den Ausgang eines Rennens gewettet hat. Im vergangenen Jahr betrug der Wettumsatz rund 21 000 Euro. In diesem Jahr wird eine komplett neue Wettanlage zum Einsatz kommen, und Wetten kĂśnnen auch online platziert werden Die Wetten tragen maĂ&#x;geblich zur besonderen Atmosphäre des Lebacher Renntages bei, der darĂźber hinaus nicht nur ein sportliches, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis darstellt: Hier sieht man schicke Damen mit auffallenden HĂźten und elegant gekleideten Begleitern ebenso wie Pferdesportfreunde in Jeans und T-Shirt. Champagner wird hier ebenso getrunken

wie Bier. Gerade dieser Mix verleiht dem Lebacher Renntag seinen ganz besonderen Charakter. Mehr zum Thema Pferdewetten und der Zeitplan der Rennen auf Seite 33. Die Pferderennen haben in Lebach eine lange Tradition: Sie gehen zurĂźck auf das Jahr 1921, das GrĂźndungsjahr des Verkehrsvereins Lebach, und wurden ursprĂźnglich auf der „Untersten Wiese“, beim heutigen Rathaus, ausgetragen. Das erste Rennen nach dem zweiten Weltkrieg fand am 4. September 1948 statt. Das „GrĂźne Band der Saar“ wurde erstmals 1953 vergeben, seit 1954 ist der Lebacher Renntag in die „GrĂźne Woche“ eingebunden.

Das kleine Einmaleins der Pferdewetten Sportwetten sorgen immer fĂźr Nervenkitzel. Das gilt vor allem bei Pferderennen, wo man vor Ort hautnah am Geschehen ist und mit seinen Favoriten mitfiebern kann. Beim Lebacher Renntag im Rahmen der GrĂźnen Woche kommen Wettprofis wie Gelegenheitszocker gleichermaĂ&#x;en auf ihre Kosten. Wer aufs richtige Pferd setzt, der kann


G RÜ N E WO C HE

leicht seinen Wetteinsatz vervielfachen. Dabei bieten sich den Zockern folgende Möglichkeiten:

Die ersten Drei müssen richtig getippt werden. Wer hier richtig liegt, kann mit sehr hohen Gewinnen rechnen. Die Siegwette: Dabei müssen Abgewickelt werden die meisten die Wetter voraussagen, wer als Pferdewetten heute über einen Erster in Ziel kommt. elektronischen Totalisator. Das Die Platzwette: Diese Wette mit ist quasi eine Computeranlage, geringem Schwierigkeitsgrad ist die die verschiedenen Wetten revor allen bei Wettanfängern be- gistriert, die Quoten berechnet liebt. Man tippt auf ein Pferd, das und die Gewinnhöhe bestimmt. auf einem der ersten drei Plätze Hier ein Beispiel, wie die Quote landen muss, um zu gewinnen. bei einer Siegwette bestimmt Wenn weniger als sieben Pferde wird: Auf ein bestimmtes Pferd am Start, kommt es auf die ers- als Sieger wurden 2000 Euro, ten beiden Plätze an. auf alle Starter insgesamt 6000 Die Zweierwette: Wer hier rich- Euro gesetzt. Dieser Betrag wird tig liegt, kann meist schon Ge- um das so genannte Take Out winne in vierstelliger Höhe ein- vermindert, der rund ein Sechsstreichen. Vorhergesagt werden tel des Gesamteinsatzes beträgt. muss, wer Erster und wer Zweiter Es verbleiben also netto rund wird. Profis machen oft Kombi- 5000 Euro, der so genannte Net nationswetten mit mehr als zwei Pool, der an die Gewinner ausgePferden, um die Trefferwahr- schüttet werden. Die Gewinnscheinlichkeit zu erhöhen. quote errechnet sich aus dem Die Dreierwette: Sie ist die Nettoeinsatz im Verhältnis zu schwierigste, aber auch die be- der Summe, die auf das Siegerliebteste Form der Pferdewette. pferd gesetzt wurde: 5000 ge-

Auf einen Blick: 14 Uhr: Preis des Landkreises Saarlouis, Galopprennen über 1650 Meter – Preisgeld: 650 Euro 14.30 Uhr: Preis der Stadtentwicklung, Gesellschaft für Gewerbe- und Kommunalbauten, Galopprennen über 1650 Meter – Preisgeld: 2300 Euro 15 Uhr: Preis der Fa. Gartenbau Becker, Hülzweiler, Trabrennen über 2300 Meter – Preisgeld: 1000 Euro 15.30 Uhr: Preis der Kreissparkasse Saarlouis, Galopprennen über 1650 Meter – Preisgeld: 1800 Euro 16 Uhr: Preis der Karlsbergbrauerei, Galopprennen über 2300 Meter (Wertungslauf für das Süddeutsche Turfchampionat) – Preisgeld: 2300 Euro 16.30 Uhr: Preis des Lebacher Anzeigers, Galopprennen über 2300 Meter – Preisgeld: 1800 Euro 16.45 Uhr: Friesenpferde-Vorführungen 17.30 Uhr: Preis der Saarlandspielbanken - 62. Grünes Band der Saar, Galopprennen über 2300 Meter – Preisgeld: 6500 Euro. 18 Uhr: Preis der Fa. Energis Saarbrücken, OM Trabrennen über 2300 Meter – Preisgeld: 1000 Euro.

teilt durch 2000, also beträgt die Quote 2,5. Demnach bekommt jeder, der auf das richtige Pferd gesetzt hat, das Zweieinhalbfache seines Einsatzes als Gewinn

zurück. Wer 20 Euro gesetzt hat, kassiert also 50 Euro, was einem Reingewinn von 30 Euro entspricht. Bei Platzwetten wird analog verfahren. om

Anzeige

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

33


34

G R Ü NE WO CH E

Ein guter Brauch: Am Montag der Grünen Woche lädt der Ortsrat zum "Tag der Senioren" ins Festzelt ein.

Foto: Oliver Morguet

Der Ortsrat lädt ein und die Lebacher Senioren feiern mit Am Montag der Grünen Woche stehen traditionell die Senioren der Lebacher Innenstadt im Mittelpunkt: Der Ortsrat lädt zu einem bunten Programm und Bewirtung ins Festzelt ein. Wenn Lebach feiert, werden die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger traditionell mit einbezogen. Deshalb haben die Verantwortlichen ganz bewusst den „Tag der Senioren“ in die Grüne Woche gelegt. Und so steht am Montag, 15. September, wieder die ältere Generation im Mittelpunkt. Der Le-

bacher Ortsrat lädt ins Festzelt ein. Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil Lebach, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, sind herzlich willkommen. Ab 14.00 Uhr sorgen verschiedene Vorführungen gute Unterhaltung. Ortsvorsteher Thomas Reuter hat wieder ein interes-

santes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt, an dem die Tanzgruppe des Kneipp-Vereins Lebach, die Tanzgruppe des Turnvereins Thalexweiler und die Katholische Frauengemeinschaft Lebach mitwirken. Es werden Ehrungen durchgeführt. Die älteste anwesende Bürgerin und der älteste anwe-

sende Bürger werden besonders geehrt und erhalten vom Ortsvorsteher ein Präsent. Natürlich gibt es Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und Schnittchen für das leibliche Wohl. Unterstützt werden die Damen und Herren des Ortsrates traditionell von Ordonnanzkräften der Bundeswehr. om

18, 20, zwo, null, vier – 5. Preisskat im Festzelt Der Preisskat im Rahmen der Grünen Woche als Alternative zum Pferderenntag hat sich etabliert. In diesem Jahr findet er bereits zum fünften Mal statt. Jeder, der Freude am Skatspiel hat, ist eingeladen, sich am 5. Preisskat-Turnier der Grünen Woche zu beteiligen, das am LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Sonntag, 14. September, ein kleines Jubiläum feiert. Die Spiele werden um 14 Uhr im Festzelt beginnen, Einlass ist um 13 Uhr. Gespielt werden zweimal 48 Spiele, das Startgeld von zehn Euro je Teilnehmer wird vollständig ausgespielt. Die ersten beiden verlorenen

Spiele kosten 50 Cent, jedes weitere einen Euro. Dieses so genannte „Abreizgeld“ muss der Alleinspieler für ein verlorenes Spiel zahlen. Es soll die Spieler davon abhalten, zu hoch zu reizen und damit ihren Mitspielern das Spiel wegzunehmen (abreizen). om

Auf einen Blick: Weitere Informationen zur Teilnahme am 5. Preisskat hat Klaus Sieber, der auch Anmeldungen unter der Telefonnummer (0 68 81) 33 25 entgegen nimmt.


G RÜ N E WO C HE

Seit vier Jahrhunderten ein beliebter Besuchermagnet Zum krönenden Abschluss der Grünen Woche geht es dann noch einmal richtig rund in Lebach: Am Dienstag, 16. September, „es en Lebach Maad“. Anlässlich des 400. Jahrestags der ersten urkundlichen Erwähnung des Mariä-Geburtsmarktes geben einige mittelalterliche Stände einen Einblick, wie es früher ausgesehen haben könnte. Der „Mariä-Geburtsmarkt“ ist einer der ältesten Märkte im südwestdeutschen Raum und geht urkundlich verbrieft auf das Fest Mariä Geburt im Jahr 1614 zurück. Das sind also exakt 400 Jahre, aber der Markt wird mit ziemlicher Sicherheit schon wesentlich länger abgehalten. Um einen Eindruck zu vermitteln, wie es früher auf dem Markt ausgesehen haben mag, wird auf dem Parkplatz der Katholischen Pfarrkirche in der Pfarrgasse ein kleiner Mittelaltermarkt mit etwa

zehn Ständen aufgebaut. Warenangebot und Standgestaltung erinnern an die Zeit, als der Lebacher Markt entstanden ist und den Ort zu einem wichtigen Marktflecken hat werden lassen. Auch altes Handwerk wie die Keramikherstellung wird demonstriert. Das Warenangebot und insbesondere die Bedeutung haben sich im Laufe der Zeit natürlich stark verändert. So stand im Gründungsjahr des Verkehrsvereins 1921 in der Zeitung zu lesen:

„Lebach mit seiner Umgebung und den angrenzenden Bezirken ist die am meisten landwirtschaftlich genutzte Gegend des Saargebietes. Die Märkte in Lebach sollen dem Landwirt Gelegenheit geben, seine Erzeugnisse der Viehzucht zum Kaufe anzubieten und zu veräußern.“ Die Bedeutung des Marktfleckens Lebach wurde seinerzeit so beschrieben: Von allen Seiten weitum kamen zu den monatlichen Märkten die Händler und Käufer für Vieh aller Art, aus den

Trierer Landen, aus der Eifel, dem Hochwald, der Pfalz und selbst aus dem rechtsrheinischen Bayern.“ Landwirtschaftliches Nutzvieh sucht man heute vergebens, landwirtschaftliche Produkte wie Obst und Gemüse werden natürlich wie auf allen Märkten angeboten. Aber viel Nützliches, Skurriles und Raritäten - über das Angebot des normalen Handels hinaus - gibt es immer noch. Und natürlich gehören auch die Marktschreier seit eh und je dazu. om

Anzeige

Alles, was man zum „Schaffe“ braucht LEBACH. Jeder, der seinen Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, einen Umbau oder Ausbau plant oder sonstige Leistungen und Artikel rund ums Thema Bauen am Haus oder im Garten benötigt, ist bei der Firma Baustoffe Rosport genau richtig. Baustoffe Rosport ist ein Familienunternehmen, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Seit vergangenem Jahr steht auf dem Gelände auch ein neues Büro- und Verkaufsgebäude. In dem zweistöckigen Haus wurden ganz bewusst verschiedene Bodenbeläge verarbeitet und die Wände der einzelnen Räume sind alle mit unterschiedlichen Putzstrukturen gestaltet. So dient das Gebäude gleichzeitig als Ausstellung. Auf einem Außengelände von über 13.000 Quadratmetern findet ein Hausund Gartenbesitzer zudem alles, was er zum „schaffe“ braucht. Eine 350 Quadratmeter große, schön gestaltete Ausstellung mit Natursteinbodenbelägen, Betonpflaster, Mauern und Terrassenplatten sowie Ziersplitten gibt den Kunden Ideen und Anregungen für die eigene Gestaltung des Gartens oder der Außenanlage. Auf Schautafeln sind zudem immer alle aktuellen Programme namhafter Hersteller im Muster zu sehen. Von der kleinen Verschönerung des Gartens bis hin zu kompletten Außenanlagen, von kleineren Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bis hin zum ganzen Neubau: Bei Baustoffe Rosport erhält man alles, was man dazu braucht. Auf dem Freigelände sind alle möglichen Schüttgüter vom Mutterboden über Rindenmulch bis hin zu Zier-

und Edelsplitten sowie Bruchsteine zu finden. Mauer- und Pflanzsteine sitzen in großen Mengen in Reih und Glied aufeinander. Die Schüttgüter kann man sich in kleinen oder auch größeren Mengen beispielsweise mit einem Pkw-Anhänger selbst abholen. „Bei großen Mengen liefern wir die Schüttgüter selbstverständlich an die Baustelle“, erklärt Michael Rosport. Die Schüttgüter können auch in Big Packs verpackt werden und mit einem Kran vom Lkw direkt an Ort und Stelle im Garten oder an der Terrasse abgesetzt werden. Der Transport erfolgt sehr schnell und zuverlässig, innerhalb eines Tages – oft sogar noch am selben Tag. Hierfür steht Baustoffe Rosport ein Fuhrpark von zehn eigenen Lkws zur Verfügung. Gleiches gilt für vorrätige Baustoffe aller Art. In zwei großen Lagerhallen ist immer eine riesige Auswahl an Sackwaren wie Zement, Putze, Gipse, Dachlatten, Gipskartonplatten, Dämmstoffe, Styropor usw. vorrätig. Egal, ob ein Heimwerker nur mal eben einen Sack Gips braucht oder ein Handwerksbetrieb größere Gebinde benötigt, bei Baustoffe Rosport wird jeder fündig – fachmännische Beratung zu den Produkten selbstverständlich inklusive. Und wenn es mit dem „Selbermachen“ mal nicht so klappen will, hat Baustoffe Rosport auch immer passende Empfehlungen für Gartenbauer, Verputzer, Fliesen- oder Estrichleger in unmittelbarer Nähe. mk Für weitere Informationen lohnt sich auch ein Blick ins Internet unter www.baustoffe-rosport.de.

Planen Sie einen Neubau oder Umbau am Haus? Möchten Sie Ihren Garten neu gestalten? gerne! e i S n e t Wi r b e r a

Baustoffe

Rosport

Dillinger Str. 128 · 66822 Lebach Telefon: 06881/92490-0 Mail: info@baustoffe-rosport.de Fax: 06881/92490-19 Internet: http://www.baustoffe-rosport.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. von 7 bis 18 Uhr Samstag von 7 bis 12 Uhr

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

35


36

G R Ü N E WO CH E

Händler-Originale wie dieser Obst- und Gemüseschnitzer (links) und die vielen regionalen Produkte (rechts) bereichern den Markt. Fotos: Oliver Morguet

Buntes Markttreiben trifft auf wahre Volksfeststimmung Die Besucher dürfen sich am Dienstag, 16. September, zum Mariä-Geburtsmarkt wieder auf ein vielfältiges Sortiment an rund 400 Ständen freuen. Darüber hinaus wird ihnen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Anzeige

Der Verkauf an den etwa 400 Ständen beginnt um neun Uhr. Bürgermeister Klauspeter Brill wird den Mariä-Geburtsmarkt

um elf Uhr mit dem Fassanstich im Festzelt offiziell eröffnen. Hierzu wird auch wieder reichlich Prominenz aus Politik, Wirt-

schaft und Gesellschaft erwartet, die es sich nicht nehmen lässt, sich hier zu zeigen. Die Zeremonie wird von den Stegbach-

Während des Marktbummels lädt das Festzelt zum gemütlichen Verweilen ein. LEBACH | Ihr Stadtmagazin


G RÜ N E WO C HE

musikanten musikalisch begleitet, die bis gegen 14 Uhr für Unterhaltung sorgen. Zu einem beliebten Treffpunkt auf dem Markt hat sich auch der Gemeinschaftsstand der Saarbrücker Zeitung und der Kreissparkasse Saarlouis entwickelt, wo man sich bereits um zehn Uhr zum Frühschoppen trifft. Um 14 Uhr findet auf der Bühne im Festzelt ein Wechsel statt: Die „Original Bubacher Dorfdudler“ lösen die Stegbachmusikanten ab: Von flott bis zünftig, von Schlager- über Marsch- bis zur Volksmusik sind sie der Garant für echte Volksfeststimmung. Und das nehmen die Lebacher selbstverständlich gerne an. Um 18 Uhr endet dann der Verkauf an den Marktständen. Das Fest aber geht erfahrungsgemäß noch eine ganze Zeit weiter und klingt wohl, wie auch in den vergangenen Jahren so üblich, erst in den späteren Abendstunden ganz langsam aus. Der Mariä Geburtsmarkt bietet auch in seiner Jubiläumsausgabe allen Besuchern ein breit gefächertes Sortiment: Landwirtschaftliche Erzeugnisse wie frisches Obst und Gemüse gehören ebenso dazu wie die ganze Palette an Praktischem und Nützlichem für den Haushalt und natürlich viel Skurriles und Raritäten, die über das Angebot des üblichen Handels weit hinaus gehen. Und natürlich werden auch wieder zahlreiche Marktschreier mit von der Partie sein, die lautstark um die Kunden werben und sich

Ein beliebter Treffpunkt bei den Besuchern des Mariä Geburtsmarktes ist schon traditionell der Gemeinschaftsstand der Kreissparkasse Saarlouis und der Saarbrücker Zeitung.

gegenseitig mit ihren Angeboten zu überbieten versuchen. om

Sperrungen und Parktipps zum Mariä Geburtsmarkt: Die Lebacher Innenstadt wird anlässlich des Mariä-Geburtsmarktes von null bis 21 Uhr gesperrt, der Markt selbst dauert von neun bis 18 Uhr. Parkplätze rund um die Innenstadt sind wie immer ausgewiesen, insbesondere der Sonderparkplatz auf dem Gelände der Firma Öl-Groß an der Saarbrücker Straße. Detaillierte Infos zu den Straßensperrungen und Parkmöglichkeiten auf Seite 38. Zum Mariä-Geburtsmarkt fährt zwischen acht und 18.30 Uhr auch wieder der „Marktbus“, der alle Lebacher Stadtteile beOM dient (Fahrplan siehe Seite 39).

Anzeige

Auto-Service

Zimmer & Schu

GmbH

Wir machen, dass es fährt

• • • •

KFZ-Reparaturen KFZ-Elektrik KFZ-Handel Autotelefon & Autoradio

• • • •

Klimaanlagen TÜV-Abnahmen Autovermietung und vieles mehr ...

2014

www.zsmobile.de Schaumbergstraße 170 • 66822 Thalexweiler • Tel. (0 68 88) 9 11 45 LEBACH | Ihr Stadtmagazin

37


38

G RÜ NE WO CH E

Veranstaltungen der Grünen Woche, wie etwa der City-Lauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, erfordern Straßensperrungen.

Foto: GSG

Autofahrer müssen mit Sperrungen und Behinderungen rechnen Die vielfältigen Veranstaltungen anlässlich der Grünen Woche in Lebach erfordern auch in diesem Jahr Straßensperrungen, die zu Verkehrsbehinderungen führen können. An dieser Stelle informiert die Stadt darüber, welche Straßen betroffen sind und gibt Autofahrern Tipps, wo geparkt werden kann. Die Stadt bittet alle Bürger, Besucher und Verkehrsteilnehmer im Vorfeld der Grünen Woche um gegenseitige Rücksichtnahme

im Straßenverkehr. Mit eventuellen Verkehrsbehinderungen muss bei folgenden Veranstaltungen gerechnet werden:

Freitag, 12. September: 8 bis 13 Uhr, Running for School - 7. CityLauf des Geschwister-SchollGymnasiums.

Samstag, 13. September: 9 bis 18 Uhr, Tag der offenen Tür in der Graf-Haeseler-Kaserne. Sonntag, 14. September: 13 bis

Anzeige

Wollen Sie Ihren Garten neu anlegen oder umgestalten, wir helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung!

Becker Gartengestaltung GmbH 66773 Hülzweiler Rosenstraße 28 Tel. (0 68 31) 5 22 28 Fax (0 68 31) 50 64 50

Baumfällungen • Pflanz- und Verbundsteinarbeiten Gartenpflege • Treppen-, Mauer-, Teich- und Zaunbau LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Inh. Julia Jung 쐍 Friseurmeisterin Scheuernstraße 40 쐍 66822 Lebach-Dörsdorf Tel. 0 68 88 - 88 62 www.haargenau-lebach.de


G RÜ N E WO C HE

19 Uhr, Pferde-Renntag, Rennwiese La Motte. Dienstag, 16. September: 8 bis 18 Uhr, Mariä-Geburtsmarkt im gesamten Innenstadtbereich. Am Dienstag, 16. September, werden für den Mariä-Geburtsmarkt nachstehende Straßen und Plätze in der Zeit von 0 bis 24 Uhr für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr ganz oder teilweise gesperrt: Marktstraße, Tholeyer Straße, Mottener Straße, Fußgängerzone Am Markt, Straße Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer Straße (ab Friedensstraße in Richtung Marktstraße), Pickardstraße, Poststraße (vorderer Bereich), Am Schützenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitscher Platz. Für die Fahrzeuge auswärtiger Besucher und - wenn notwendig - auch für die Fahrzeuge von Lebacher Bürgern, werden hier Parkmöglichkeiten angeboten: Schulhof der erweiterten Realschule (Mottener Straße), Schulhof der Erich-Kästner-Schule (An der Ziegelhütte), stadteigener Parkplatz im Gewerbepark, Parkplätze im hinteren Bereich der Poststraße (Zufahrt nur möglich über den Kreisverkehrsplatz auf der Umgehungsstraße (B 268), Parkplatz Saarbrücker Straße (Öl Gross). Am bequemsten gelangt man zum Mariä-Geburtsmarkt mit dem Lebacher Marktbus. Der verkehrt am Dienstag, 16. September im Stundentakt zwischen acht und 18 Uhr von allen Stadtteilen aus in die Lebacher City und wieder zurück (siehe detaillierten Fahrplan auf Seite 39). Hin- und Rückfahrt kosten pro Person zwei Euro. om Anzeige

Otto r he Bec

Der kleine Laden mit der großen Erfahrung

Reparaturen rund ums Haus

➢ Küchen

➢ Innenausbau

Dillinger Straße 47, 66822 Lebach (01 71) 8 33 98 54 ab 17 Uhr (0 68 81) 53 92 08 Beratung auch nach 18 Uhr

➢ Fliesen

➢ Planung

➢ Kachelöfen

➢ Beratung

➢ Zubehör

➢ Service

Küche + Bad Creativ VERANSTALTUNGS-RÄUME FÜR JEDERMANN GASTRO-VERMIETUNG LEBACH | Ihr Stadtmagazin

39


40

KU LT U R & F RE I Z EI T

Das Saarländische Zupforchester (SZO) zählt zu den führenden deutschen Orchestern seiner Art.

Foto: Veranstalter

Spannender Kulturherbst in der Lebacher Stadthalle Das wird ein spannender und abwechslungsreicher Kulturherbst in Lebach: Die Stadthalle bildet die Bühne für ein facettenreiches Programm von Klassik über Kabarett und Comedy bis zu außergewöhnlichen Tribute-Konzerten für bekannte Rockbands. Anzeige

b

c sc auetri io

BILDER

PASS

- Pass- oder Bewerbungsbilder - Wählen Sie Ihr bestes Bild! - Sofort zum Mitnehmen!

FOTO FERCHO www.fotofercho.de

Lebach · Am Bahnhof 6 Tel.: 0 68 81-5 36 88 LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Beeindruckendes verspricht die starken rhythmischen Akzenten. Aufführung der „Carmina Bura- Grundlage der Musik von Carl na“ von Carl Orff am Samstag, Orff sind mittelalterliche Texte 20. September, 19 Uhr, mit dem und Gedichte aus dem Kloster Projektchor „ChorBunt“: 70 Er- Benediktbeuren. Die Hymne an wachsene und 50 Jugendliche die Schicksalsgöttin Fortuna als stehen als Sängerinnen und Sän- Abbild des menschlichen Leger auf der Bühne. Der Projekt- bens bildet Anfang und Schluss chor setzt sich aus „ChorBunt“ des großartigen Zyklus. Unterund Gastsänstützt von Gegern, hinzu sangs- und In>> Das Programm kommen der spannt den Bogen von strumentalsoKinderchor Lelisten sowie bach, die Junge Klassik über Comedy Schlagzeugern Kantorei bis hin zu Rock. << der Deutschen Schmelz sowie Radio Philharder Juniorchor Limbach/Gre- monie Saarbrücken-Kaiserslausaubach. Ebenso beeindru- tern bringt der ChorBunt unter ckend, wie das Werk, das aufge- der Leitung von Gabriele und führt wird und das wie kaum ein Jürgen Fröhlich dieses epochale anderes die Musikwelt begeis- Werk konzertant zur Aufführung. tert. Die „Carmina Burana“ ist Am Freitag, 26. September, 20 zur meist gespielten Kompositi- Uhr, feiert die Lebacher Lachon ihres Jahrhunderts gewor- nacht Premiere. Gute Laune als den. Die Beliebtheit resultiert Programm – das steckt hinter aus der mitreißenden Musik, den der Idee der 1. Lebacher Lacheingängigen Melodien und den nacht. Und der Mix aus Kabarett

und Comedy verspricht eine Menge Lachsalven in der Stadthalle. Vor allem, weil die Besetzung absolut hochkarätig daherkommt. Moderator Ole Lehmann, der seine berühmten Fundstücke mitbringt, führt durch den Abend und präsentiert die Kollegen, die Ausschnitte aus ihren Programmen zum Besten geben. Hennes Bender ist weder übertrieben groß noch sonderlich leise und deshalb heißt sein neues Programm auch „Klein/Laut!“. Frederic Hormuth ergreift die einmalige Chance, über all die Dinge zu reden, die ihn so alltäglich aufregen. Der Klavierkabarettist Daniel Helfrich gibt den coolen Draufgänger, der gefährlich nah am Limit lebt. Und der Newcomer des Jahres beim Deutschen Comedy-Preis, Luke Mockridge, ist weder erwachsen noch Kind. Er befindet sich irgendwo dazwischen und stolpert charmant durch’s


KULT UR & F RE IZE IT

Leben. Viel passiert mit Musikbegleitung und Langeweile wird garantiert nicht aufkommen! Das Saarländische Zupforchester (SZO) gastiert am Samstag, 11. Oktober, mit seinem Jubiläumskonzert anlässlich des 60jährigen Bestehens in Lebach. Das im In- und Ausland bekannte Ensemble, ein Landesorchester des Bunds für Zupf- und Volksmusik Saar e.V. (BZVS) feiert dieses Jahr sein 60. Jubiläum und gehört somit zu den ältesten deutschen Landesorchestern. Es präsentiert in einem vielseitigen und interessanten Programm ein außergewöhnliches Konzert mit vielen Solisten und variablen Klangkörpern. Das SZO zählt zu den führenden deutschen Orchestern seiner Art. Es genießt für sein ambitioniertes künstlerisches Wirken auch als Kulturbotschafter des Saarlandes - hohes Ansehen und kann auf eine kontinuierliche Konzerttätigkeit, unzählige Rundfunkaufnahmen, regelmäßige Mitwirkung an europäischen Musikfestivals, etliche Tonträger und internationale Konzertreisen (u.a. Japan, USA, Italien, Spanien und Frankreich) zurückblicken. Zum Jubiläumskonzert im Oktober erscheint die aktuelle CD „Facetten“ auf dem Markt. Mit den etwa 40 gut ausgebildeten, erfahrenen Spielern und einem erfreulich hohen Anteil jugendlicher Musiker ist das Orchester optimal aufgestellt. Seit 1988 steht das SZO unter Leitung des Konzertgitarristen und Komponisten Reiner Stutz.

Bei der Lebacher Lachnacht werden der Comedian Hennes Bender (links) und Moderator Ole Lehmann für jedem Menge Wortspielereien, Späße und gute Laune unter den Gästen sorgen. Fotos: Veranstalter

Bernhard Wünsch & Eilika Krishar sind am Sonntag, 16. November, 18 Uhr, die Akteure eines Liederabends zum Thema Die Winterreise“ von Franz Schubert. Das Lebacher Konzertpublikum kennt ihn und hat ihn als Hauptakteur der Neujahrsgala ins Herz geschlossen: Bernhard Wünsch. An diesem Abend kommt er aber etwas ruhiger, um nicht zu sagen richtig klassisch daher. Liedbegleitung kann er nämlich auch richtig gut und das praktiziert er kongenial mit der Sopranistin Eilika Krishar. Und es wundert niemanden, der ihn kennt, dass Bernhard Wünsch auch etwas zu den Stücken sagt und so dem Publikum die Dinge hinter der Musik vermittelt. Eilika Kirshar interpretiert großartig. Sie wird von Kritikern hoch gelobt und hat sich besonders im Konzert-

fach einen Namen gemacht. Beide interpretieren die „Winterreise“ von Franz Schubert. Die Gedichte von Wilhelm Müller hat er 1927 zu 24 Liedern für Singstimme und Klavier vertont. Die Komposition enstand im Todesjahr Schuberts und sie gefielen ihm

am besten von allen. Der „Winterreise“ liegt keine wirkliche Handlung zugrunde, sie ist vielmehr eine Kette von Rückblicken und Stimmungen eines von der Liebe enttäuschten Mannes auf seiner ziellosen Reise durch eine Winterlandschaft. om

Auf einen Blick: Auch alle Freunde außergewöhnlicher Cover-Konzerte kommen auf ihre Kosten. Hier ein Überbick über die Termine: Samstag, 6. September: 20.30 Uhr - DEEP PURPLE Tribute: DEMON’S EYE www.demonseye.com. Samstag, 29. November: 20 Uhr - BÖHSE ONKELZ Tribute: HEILIGE BRUEHDER www.bruehder.de. Sonntag, 14. Dezember: ` ROSES Tribute: RECKLESS ROSES 20 Uhr - GUNS `N www.recklessroses.hu.

OM

Anzeige

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

41


Anzeige

Ihre 100-€-Geldprämie für die Vermittlung eines neuen Abonnenten der Saarbrücker Zeitung.

100 € Cash Bestell-Coupon Abonnement Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, Gutenbergstr. 11-23, 66103 Saarbrücken, Gläubiger-Identifikationsnr. DE 15ZZZ00000159652. Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt.

ab sofort ab für mindestens 2 Jahre zum derzeit gültigen Bezugspreis von 31,10 € inkl. Mwst. und Zustellkosten. Danach gelten die Kündigungsfristen der AGB Abonnement. Im letzten halben Jahr war ich nicht Bezieher Ihrer Zeitung. Ja, ich möchte zusätzlich das Digital-Abo für 0,99 €/Monat nutzen. (Weitere Infos unter: www.sztipp.de/digi) Der Abonnementbetrag für das Digitalabo wird quartalsweise abgebucht.

Name, Vorname

Geb.-Datum

Ich habe das Recht, diese Bestellung innerhalb von zwei Wochen schriftlich beim Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an unten stehende Adresse. Die Frist beginnt mit der Absendung des Bestellcoupons (Datum des Poststempels). Die Auszahlung der Prämie erfolgt etwa vier bis sechs Wochen nach Eingang der ersten Zahlung des neuen Abonnenten. Dieses Angebot gilt nicht für Eigenbestellungen, befristete Abonnements, Geschenkabonnements und Studentenabonnements, mit der Neubestellung in Zusammenhang erfolgte Umschreibungen bzw. Abbestellungen sowie für Personen, die im gleichen Haushalt mit dem neuen Abonnenten leben. Ich gestatte der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, mir telefonisch und per E-Mail Angebote zu unterbreiten. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe meiner Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Datum

2. Unterschrift

Straße, Hausnummer

Ich bin der Vermittler Zustellbesonderheit (z.B. in Briefkasten, in Zeitungsbox etc.) Name, Vorname Postleitzahl, Wohnort Straße, Hausnummer Telefon

E-Mail (unbedingt erforderlich bei Digitalabo)

Postleitzahl, Wohnort

SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. jährlich (4 % Rabatt)

1/2 jährlich (3,5 % Rabatt)

1/4 jährlich (2,5 % Rabatt)

monatlich

Telefon

E-Mail

und erhalte die Überweisung von 100 € auf mein Girokonto: ______________________________ Kreditinstitut (Name und BIC)

__ __ __ __ __ __ __ __ I __ __ __

__ __ __ __ __ __ __ __ I __ __ __

DE __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __

DE __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __

Ich gestatte der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, mir telefonisch und per E-Mail Angebote zu unterbreiten. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe meiner Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

______________________________

IBAN

Kreditinstitut (Name und BIC)

IBAN

Datum, Ort

1. Unterschrift

Datum

Coupon bitte senden an: Saarbrücker Zeitung, Leser werben Leser, 66103 Saarbrücken.

Unterschrift SZ14LW05

www.saarbruecker-zeitung.de/abo LEBACH | Ihr Stadtmagazin


L E BE N & WO HN E N

Neben zahlreichen Sprachkursen bietet die VHS Lebach im Herbst auch wieder Kochkurse an.

Foto: shutterstock

Das neue Herbstprogramm der Volkshochschule Lebach ist da Nach den Sommerferien beginnt wieder das neue Semester der Volkshochschule Lebach. Auch bei den Herbstangeboten dieses Jahres gibt es für Fortbildungswillige hier jede Menge interessante Kursangebote, zu denen man sich ab sofort anmelden kann. Das Angebot der VHS Lebach für out für den Mann und Koronarden kommenden Herbst umfasst sport. neben den Sprachkursen (Eng- Bei den Kreativkursen sind unter lisch, Französisch, Italienisch, anderem Töpfern, Aquarell-MaSpanisch oder len, aber auch auch Deutsch >> Bei den Kochkursen die Pflege der als FremdspraMundart im der VHS Lebach che) eine große Programm. Alle wird ein besonderer zwei Wochen Palette an Gesundheits- und gibt es einen Augenmerk auf die Fitnesskursen. gesunde Ernährung "Treff für ÄlteDarunter beire" bei dem bei gelegt. << spielsweise DiKaffee und Kuät- und Ernähchen Vorträge rungsberatung, Tai Chi Chuan, Qi und Gespräche über aktuelle Gong, Yoga, Rückenfit, Gymnas- Themen stattfinden. tik für Seniorinnen, "Bauch-Bei- Auch dieses Semester werden ne-Po", Pilates, Intensiv-Work- wieder verschiedene Kochkurse

in der Lehrküche der VHS Lebach abgehalten. Dabei wird ein besonderer Augenmerk auf die gesunde Ernährung gelegt. Die Kochkurse richten sich zum einen an absolute Anfänger (Basics für die Küche), aber es werden auch Kochabende für erfahrene und versierte Hobbyköche angeboten. Selbstverständlich gibt es wieder eine große Bandbreite an Kursen für die berufliche Weiterbildung und an EDV-Kursen, angefangen von Word- und Excelkursen für Anfänger über Internetkurse bis hin zu Kursen über Digitale Bildbearbeitung.

Das neue Programmheft ist ab sofort in vielen Geschäften und Banken sowie im Rathaus und in der VHS Lebach kostenlos bekommen. Das Semesterprogramm ist außerdem im Internet unter www.vhslebach.de zu finden und kann dort auch herunter geladen werden. red

Auf einen Blick: Weitere Informationen und eine persönliche Beratung gibt es bei der Volkshochschule Lebach unter Telefon (0 68 81) 5 20 25.

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

43


44

V E RA N STALT U NG EN

Veranstaltungskalender Freitag, 12. September bis Dienstag, 16. September Grüne Woche 2014 und Mariä-Geburtsmarkt Lebach Freitag, 12. September bis Montag, 15. September Kirmes Aschbach

Freitag, 19. September bis Sonntag, 21. September Erntedankfest der Vereinsgemeinschaft Gresaubach Dorfmitte Gresaubach Samstag, 20. September bis Sonntag, 21. September Oktoberfest des SC Falscheid

Sportplatz Falscheid Sonntag, 28. September 11.30 Uhr Wein- und Winzerfest Kirchenchor Steinbach Kultur- und Sporthalle Steinbach

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Sonntag, 5. Oktober 10 Uhr Erntedankfest Obstund Gartenbauverein Dörsdorf Foyer der Mehrzweckhalle Dörsdorf Sonntag, 19. Oktober 10 bis 18 Uhr Herbst- und Bauernmarkt Verkehrsverein Lebach und verkaufsoffener Sonntag 13 bis 18 Uhr Lebach Samstag, 25. Oktober 20 Uhr Freundschaftssingen MGV Steinbach Kultur- und Sporthalle Steinbach Sonntag, 26. Oktober 11 Uhr Bayerischer Tag MGV Steinbach Kultur- und Sporthalle Steinbach

Erntedankfeiern finden im Oktober unter anderem in Gresaubach und Dörsdorf statt.

Foto: Kokot

Anzeige

Ihre freundliche Apotheke in der Fußgängerzone

Thomas Schwedt GmbH Industrie- und Gebäudereinigung

apothekerin waltraud schneiders am markt 15 lebach telefon 0 68 81/5 13 45

• Herbst- & Bauernmarkt • Weihnachtsmarkt

19. Oktober 2014 13. und 14. Dezember 2014

Wir laden Sie herzlich ein! Friedensstraße 27 66822 Lebach Tel. 06881 / 936772 Fax 06881 / 9213-13

LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Freitag, 7. November Martinszug der Pfarrgemeinde Aschbach Aschbach Samstag, 8. November 17.30 Uhr Martinszug Kita Dörsdorf Kirche Dörsdorf Samstag, 8. November 17.30 Uhr Martinszug DRK Steinbach Pfarrkirche Steinbach Freitag, 14. November 17.30 Uhr Martinszug in Niedersaubach und „Unser Niedersaubach“ Antoniuskapelle Niedersaubach Freitag, 21. November Elisabethenfeier der katholischen Frauengemeinschaft Gresaubach Wendalinushaus Gresaubach


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

September – Dezember 2014

Sonntag, 23. November 14 Uhr Weihnachtsbasar der AWO Steinbach Kultur- und Sporthalle Steinbach Sonntag, 23. November Handarbeitsausstellung der katholischen Frauengemeinschaft Gresaubach Wendalinushaus Gresaubach Samstag, 29. November Adventsmarkt der Pfarrgemeinde Aschbach Am Pfarrhaus Aschbach Samstag, 29. November bis Sonntag, 30. November Weihnachtsmarkt Thalexeiler Sonntag, 30. November 15 Uhr Seniorennachmittag Ortsrat Dörsdorf Mehrzweckhalle Dörsdorf Samstag, 6. Dezember Weihnachtsmarkt Niedersaubach Samstag, 6. Dezember 15 Uhr Weihnachtsmarkt in Gresaubach der Vereinsgemeinschaft Steinbach Unterer Schulhof Steinbach

Im November stehen in der ganzen Region für die Kinder wieder die Martinsumzüge an.

Sonntag, 7. Dezember Adventskonzert MV Aschbach Mehrzweckhalle Aschbach

Samstag, 13. Dezember 14 Uhr Weihnachtsspielen der MV Steinbach und Dörsdorf

Sonntag, 7. Dezember Feierstunde im Advent der Kulturgemeinschaft Gresaubach Pfarrkirche Gresaubach

Samstag, 13. Dezember Weihnachtskonzert MV Gresaubach Mehrzweckhalle Gresaubach

Foto: SZ

Montag, 22. Dezember 17 Uhr Weihnachts-Benefiz-Konzert mit „Canto“ Pfarrkirche Steinbach Mittwoch, 24. Dezember Heilig Abend mit weihnachtlichen Liedern und Christmetten nach Ankündigung der Pfarrkirchen

Anzeige

Häusliche Krankenpflege Tony Thewes Hirtenberg 14 66822 Lebach Tel.: (0 68 81) 96 21 81 Fax: (0 68 81) 96 21 82

Konzertkarten-Vorverkauf CD-/Tonträger-Fachgeschäft

LEBACH • AM BAHNHOF

shiva-music.de • 0 68 81 / 32 02 LEBACH | Ihr Stadtmagazin

45


46

O N L I NE - M AGA ZI NE

Ihre Magazine der SZ: Jetzt auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter der Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur prakti-

schen elektronischen Variante. Scannen Sie sich einfach den QR-Code auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de

Anzeige

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 –16 Uhr

www.aquaristik-silbermann.de www Fachgerechte Aquaristik · Gartenteiche – Süß- & Meerwasser Sofort Füllung von CO2-Flaschen Saarbrücker Str. 37 – 66822 Lebach – Tel. (0 68 81) 25 94

Balzer

Bodenbau Lothar Gotto Pastor-Geller-Weg 12 66822 Lebach Tel.: 0 68 81-89 75 49 Fax: 0 68 81-53 85 06 Mobil: 01 60/99 13 32 49 Bodenbau-Gotto@t-online.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin

Wir erledigen für Sie: Blastrac-Kugelstrahlarbeiten Fräsarbeiten PU-Design Bodenbeschichtungen Bodenbeläge Parkett Sonnenschutz Malerarbeiten

• Isolierglas • Ganzglasduschen • Plexiglas • Spiegel • Ganzglastüranlagen • alle Gussglasarten • exklusive Vordächer • eigene Sandstrahlarbeiten • Glasreparaturen aller Art • Facettenschliff aus eigener Fertigung • 24-Stunden-Notdienst – 01 70 - 2 47 28 46

66822 Lebach, Tholeyer Str. 105, Tel.: 0 68 81-20 76 + 20 77, Fax: 0 68 81- 47 33

E-Mail: info@glas-balzer.de

www.glas-balzer.de


50 Jahre Rolf Benz. Alle Leder. Ein Preis. Der Günstigste. ROLF BENZ MIO // ELEGANZ UND SINNLICHKEIT.

50 JAHRE ROLF BENZ

sehnsuchtsorte

LEDER

Die luxuriös ausladende Sitzfläche und die weiche, softe Anmutung versprühen Lust am Sitzen und laden zum Entspannen und Loungen ein. Die hohe Wertigkeit der Materialien, der vorzüglich ausgearbeitete Sitzaufbau und die liebevolle, perfekte Verarbeitung machen das Sitzen zu einem unvergleichlichen, sinnenfrohen Gesamterlebnis.

UPGRADE

Design Norbert Beck

ROLF BENZ VIDA // MEIN LEBEN. MEIN SOFA. Jeder Mensch hat seinen ganz persönlichen Lebensstil. Schön, wenn es ein Sofa gibt, das alle individuellen Komfort- und Design-Wünsche erfüllt. Wählen Sie aus unterschiedlichen Fußausführungen, Seitenteilen, Sitztiefen, Sitzhöhen und Komfortstufen.

Sichern Sie sich Ihren Preisvorteil mit dem kostenlosen Leder Upgrade. Alle Leder. Ein Preis. Der Günstigste. Wählen Sie aus über 100 unterschiedlichen Ledern. Nur bis zum 31. Dezember 2014. Weitere Informationen bei Ihrem Rolf Benz Handelspartner oder unter rolf-benz.com.

ROLF BENZ MIO Beispiel für Sofa, 203 cm Breite: Teuerste Ledergruppe PG 42: € 5.780,– (UVP) Ihr Jubiläumspreis PG 36: € 4.723,– (UVP) Sie sparen bis zu: € 1.057,– (UVP)

ROLF BENZ VIDA Beispiel Sofa, 126 cm Breite Teuerste Ledergruppe PG 42: € 5.444,– (UVP) Ihr Jubiläumspreis PG 34: € 4.342,– (UVP) Sie sparen bis zu: € 1.102,– (UVP)


vatk red assen-Pri rk a p S r e s Un : rz inssatz mit Sonde

it

* % 4 4 , 4 ab effek tive

r Jahresz

ins

e Lauf, 60 Monat hensbetrag n 4,35% p.a. Nettodarle vo € z at 00 ss .0 in 10 Sollz Bei bundenem zeit und ge

Unser Aktionsangebot im September und Oktober: der Sparkassen-Privatkredit. Jetzt zugreifen und Wünsche erfüllen.

Kreissparkasse Saarlouis Jetzt besonders günstig: der Sparkassen-Privatkredit ist die clevere Finanzierung für Autos, Möbel, Reisen und vieles mehr. So machen Sie aus Ihren Wünschen Wirklichkeit. Infos in Ihrer Geschäftsstelle und unter www.ksk-saarlouis.de. * Nettodarlehensbeträge von 500 € bis 35.000 €, Laufzeit von 6 bis 120 Monate, gebundener Sollzinssatz von 4,35% bis 9,49% p.a., bonitätsabhängig. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.