Ihk aktionstag weiterbildung 2014 end neu

Page 1

IHK-AKTIONSTAG WEITERBILDUNG 2014 VORSPRUNG DURCH WISSEN – INNOVATION DURCH PARTNERSCHAFT

DONNERSTAG, 22. MAI, 12 – 18 UHR, IHK Saarland FRANZ-JOSEF-RÖDER-STR. 9, SAARBRÜCKEN

WIR BIETEN IHNEN: 쐍 EIN BREITES LEHRGANGSANGEBOT AN 41 MESSESTÄNDEN 쐍 KOSTENLOSE, INDIVIDUELLE WEITERBILDUNGSBERATUNG 쐍 INFORMATIONEN ZU FÖRDERPROGRAMMEN 쐍 INTERESSANTE VORTRÄGE RUND UM DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG

EINTRITT FREI!

Eine Initiative der in Zusammenarbeit mit der Saarbrücker Zeitung und Radio Salü.

www.saarland.ihk.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 2

Qualifizierung gewinnt immer mehr an Wert In unserem digitalen Zeitalter der Globalisierung und der rasanten technologischen Veränderungen gewinnen Maßnahmen zur Weiterbildung, Qualifizierung und Fortbildung immer mehr an Wert. Diejenigen

Unternehmen, die in die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Mitarbeiter investieren, sind für die Zukunft gut gerüstet. Lebenslanges Lernen ist nicht

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Foto: Staatskanzlei

nur der Schlüssel für den persönlichen beruflichen Erfolg. Neues Wissen und kreative Ideen tragen auch dazu bei, Betriebsabläufe effizienter zu bündeln und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Damit sichern die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auch auf entfernten Weltmärkten. Zudem decken sie mit einer zielgerichteten Qualifikation und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter den Fachkräftebedarf. Damit betreiben sie echte Wachstumsvorsorge im Kampf gegen den drohenden Fachkräftemangel und sichern den Wirtschaftsstandort unseres Landes. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es wichtig, die Menschen für effektive Weiterbildungsmaßnahmen zu begeistern. Aus diesem Grund freue ich mich über die Initiative der IHK, die bereits zum 13. Mal

Mein Dank gilt den Organisatoren des IHK-Aktionstages Weiterbildung, denen es immer wieder gelingt, eine reichhaltige Auswahl innovativer Konzepte und praxistauglicher Weiterbildungsmaßnahmen auf dieser Fachmesse zu präsentieren. Ich hoffe, dass der IHK-Aktionstag 2014 erfolgreich verläuft und vielen interessierten Menschen vermittelt, wie wichtig Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sind. Alle Besucherinnen und Besucher heiße ich herzlich willkommen und Für zukünftige Wirtschaftsansiedlungen sind gut ausgebil- wünsche ihnen informative dete Fachkräfte ein bedeuten- und kommunikative Stunden auf der Fachmesse für Weiterder Standortfaktor. Zudem sind Weiterbildungs- und Qua- bildung mit aktuellen Informalifizierungsmaßnahmen zuneh- tionen zu Fördermöglichkeiten und individueller Weiterbilmend entscheidend für die dungsberatung. Perspektive des Einzelnen, den Erfolg der Wirtschaft und die Zukunft der Gesellschaft. Ihre Dieser Herausforderung zu be- Annegret Kramp-Karrenbauer gegnen, gehört zu den vorran- Ministerpräsidentin gigen politischen Aufgaben. des Saarlandes eine Weiterbildungsmesse für Arbeitnehmer und Personalverantwortliche anbietet, die sehr erfolgreich bei den saarländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ankommt und mittlerweile auch weit über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannt ist. In diesem Jahr bieten über 40 regionale Aussteller ein differenziertes und qualitativ hochwertiges Lehrgangsangebot sowie gezielte Fördermaßnahmen.

Berufliche Weiterbildung rechnet sich mografischen Wandels zu erhalten. Im „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“ haben wir eine Strategie der Fachkräftesicherung beschlossen, mit der wir auf die demografische Entwicklung nachhaltig reagieren. Sie benennt konkrete Maßnahmen und versieht sie mit einer verbindlichen Zeitplanung.

angebote zur Verfügung. Sie erlauben die individuelle Stärkung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Wirtschaft weiß, dass die Qualifikation ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Produktivitätsentwicklung mindestens genau so wichtig ist wie die Investition in neue Anlagen. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen jedoch Ein zentraler Anknüpfungsmeist nicht über ein ausgeklüpunkt der Strategie ist die geltes PersonalmanagementWeiterbildung. Ihre Notwensystem. Deswegen hat das Midigkeit haben die Unternehnisterium für Wirtschaft, Armen längst erkannt: Um auf Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger Foto: Ministerium den beschleunigten technolo- beit, Energie und Verkehr für gischen und organisatorischen sie zwei Fördermodelle auf den Weg gebracht. Wandel zu reagieren, bilden In jedem zweiten Auto auf sie ihre Mitarbeiterinnen und Deutschlands Straßen gibt es Teile aus St. Ingbert. Grobble- Mitarbeiter weiter. Die konse- Weiterbildungsberatung quente Qualifizierung der che aus Dillingen helfen bei für kleine und mittlere der Energiegewinnung in Bra- Menschen erlaubt es, das Unternehmen durch langjährige Praxis ersilien. Mit saarländischer Siworbene Arbeitswissen dem cherheitssoftware hebt der Die kostenfreie WeiterbilWandel anzupassen. So bleibt dungsberatung kommt zu den Airbus A 380 weltweit ab. das Know-how im UnternehKaum ein Produkt, in dem Unternehmen. Sie erstellt ein men und verbessert dessen nicht ein Stück Saarland auf die Bedürfnisse des UnterWettbewerbssituation. Die Un- nehmens abgestimmtes Weisteckt! Die Basis dieses Erfolgs sind die Mitarbeiterinnen ternehmen gehen dabei auf terbildungskonzept. Die Beradie Bedürfnisse der erfahreund Mitarbeiter. Sie sichern tung erfolgt durch qualifizierte nen Mitarbeiterinnen und Mit- und speziell für die Weiterbilmit ihrem Können und ihrer arbeiter ein. Unter den Schlag- dungsberatung ausgewählte Ausbildung den entscheidenworten „alternsgerechtes und externe Experten. Sie ermitden Wettbewerbsvorteil der Unternehmen. Daher ist es un- altersgerechtes Arbeiten“ ste- teln mit dem Unternehmen hen den Betrieben vielfältige ser Ziel, die Stärke der saarden Weiterbildungsbedarf – ländischen Wirtschaft auch un- Hilfestellungen und umfangeinschließlich der jeweiligen reiche Beratungs- und Förder- Alters- und Qualifikationster den Bedingungen des de-

struktur. Anschließend wird ein Weiterbildungskonzept vorgelegt. Daraus geht hervor, was das Unternehmen tun kann, um auf den drohenden Fachkräftemangel zu reagieren. Auf Wunsch unterstützen die Berater anschließend auch das Unternehmen bei der Umsetzung der Maßnahmen und informieren über Fördermittel.

derungen vor. Wir wollen das Antragsverfahren vereinfachen. Dadurch können wir weitere Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Fachkräftesicherung unterstützen.

Natürlich gibt es für die Stärkung unserer saarländischen Wirtschaft kein Patentrezept. Die vielen Gespräche im „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“ zeigen, dass es eine Förderprogramm Vielzahl von Lösungswegen „Kompetenz durch gibt, um auf die demografiWeiterbildung“ sche Entwicklung zu reagieren. Unser Förderprogramm „Lern- Doch egal wie unterschiedlich ziel Produktivität“ war ein gro- die jeweiligen Strategien sind – sie alle verbindet die Bedeußer Erfolg. Mit diesem Programm haben wir betriebliche tung der Weiterbildung. Deswegen freut es mich sehr, dass Qualifizierung gezielt gefördert. Im kommenden Jahr wer- sich der Aktionstag Weiterbilden wir unsere Unterstützung dung zu einer festen Fachverim Bereich Weiterbildung noch anstaltung im Saarland entwickelt hat. Sie bündelt das Instärker auf die kleinen und formationsangebot namhafter mittleren Unternehmen konzentrieren. Dazu legen wir das saarländischer Bildungsträger und liefert einen umfassenden Programm „Kompetenz durch Weiterbildung“ auf. Es schafft Einblick in den Bereich der beruflichen Weiterbildung. Dafür durch die finanzielle Förderung von Weiterbildungsaktivi- ist der IHK Saarland ebenso zu täten zusätzliche Anreize, sich danken wie für ihr Engagean betrieblicher Weiterbildung ment im „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“. zu beteiligen. Der bürokratische Aufwand hält Unternehmen oft davon ab, staatliche Ihre Anke Rehlinger Förderungen in Anspruch zu Ministerin für Wirtschaft, nehmen. Deswegen nehmen wir auch in diesem Bereich Än- Arbeit, Energie und Verkehr


Aktionstag Weiterbildung 2014 3 1 3 . A KTION STAG WE I T E RBIL DUN G I H K SAA RL A N D PROGRAMM: 12:00 Uhr: Herzlich Willkommen Dr. Richard Weber, Präsident der IHK Saarland 12:10 Uhr: Berufliche Weiterbildung rechnet sich! Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr 12:30 Uhr: Messerundgang Ministerin Anke Rehlinger, IHK-Präsident Dr. Richard Weber und IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch VORTRÄGE: 14:00 Uhr: Lernen im Prozess der Arbeit Grundlagen, Beispiele und Perspektiven Prof. Dr. Peter Dehnbostel, Deutsche Universität für Weiterbildung, Berlin 15:00 Uhr: Die Führungskräfteentwicklung mit IHK Zertifikat bei Möbel Martin Martina Kockler, Referentin für Aus- und Weiterbildung, Möbel Martin GmbH & Co. KG, Saarbrücken 16:00 Uhr: Regenerative Führung – Die Energiewende im Management Frank Widmayer, Dipl.-Wirtschafts-Ing. X-emotion Akademie und Personalentwicklung, Bous

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH UND DER IHK SAARLAND VOM 17. MAI 2014 REDAKTION Dr. Carsten Meier (IHK – Verantwortlich), Jürgen Tilk (IHK), Michael Brück

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

LAYOUT UND PRODUKTION m-content – Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR

VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

Herzlich willkommen zum IHK-Aktionstag Weiterbildung Gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource unserer Wirtschaft. Mit ihrem Wissen und ihren Talenten tragen sie ganz wesentlich zur Sicherung des Unternehmenserfolges bei und sichern damit auch den eigenen Arbeitsplatz. Qualifizierte Fachkräfte sind aber schon heute knapp. Und sie werden – bedingt durch den demographischen Wandel – in Zukunft noch knapper. Gerade im Saarland und insbesondere im Mittelstand. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist daher die zentrale Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Deshalb hat sich unsere IHK zur Aufgabe gemacht, alles zu tun, um das Fachkräfteangebot zu sichern. Entsprechend unseres Mottos „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ haben wir erst kürzlich zusammen mit der Landesregierung und weiteren Partnern das „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“ geschlossen. Gemeinsam wollen wir uns noch stärker als bisher für eine familienfreundliche Arbeitswelt oder für bessere Chancen von Älteren auf dem Arbeitsmarkt engagieren. Und wir werden alles dafür tun, jedes Talent zu fördern, damit es seine Begabung bestmöglich einsetzen kann – von der frühkindlichen Bildung bis ins hohe Alter. Dazu zählt gerade auch die stetige Weiterbildung. Schon die hohe Innovationsdynamik unserer Wirtschaft und der rasche technische Fortschritt machen lebenslanges Lernen unverzichtbar. Weiterbildung verschafft also jedem Einzelnen einen Vorteil – einen individuellen Vorsprung durch Wissen.

IHK-Präsident Dr. Richard Weber

meinsam mit mehr als 40 regionalen Anbietern beruflicher Bildung veranstaltet unsere IHK diese Leistungsschau bereits zum 13. Mal. An zahlreichen Messeständen bieten wir Ihnen in unserer IHK wieder ein großes Lehrgangsangebot sowie kostenlose und individuelle Beratung. Unsere kompetenten Berater vor Ort zeigen Ihnen, wie Sie Karriereleitern erkennen und erfolgreich erklimmen. Und sie unterbreiten Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot. Darüber hinaus ist der Aktionstag auch für Personalverantwortliche interessant. Ihnen bieten wir mit unseren praxisnahen Vorträgen wieder zahlreiche Mehrwerte. Sicherlich ist auch etwas für Sie dabei.

Eines finden Sie auf dem Aktionstag Weiterbildung allerEs ist daher unser Anliegen, dings nicht: Weiterbildungsanallen Weiterbildungsinteressierten ein attraktives Angebot gebote, die von der IHK Saarland selbst durchgeführt werzu unterbreiten. Ein Angebot, den. Denn das Saarland geht das auf Ihre individuellen Bemit der „IHK-Bildungspartnerdürfnisse zugeschnitten ist. Bei uns im Saarland dürfte es schaft“ einen anderen, einen mittlerweile niemandem mehr innovativen Weg: In enger Zuschwer fallen, das für ihn Pas- sammenarbeit von Bildungsanbietern und IHK werden sende zu finden. Wie interessant, vielseitig und hochwertig Lehrgänge bedarfsgerecht konzipiert und dann von den das Angebot ist, davon könBildungsträgern in deren wirtnen Sie sich am 22. Mai beim schaftlicher Verantwortung „IHK-Aktionstag Weiterbildung“ selbst überzeugen. Ge- durchgeführt. Die IHK gewähr-

Foto: Iris Maurer

leistet dabei ein hohes Maß an Qualität. Dieses kooperative Modell hat sich bewährt und findet längst auch überregional Anerkennung. Diese Partnerschaft bildet die Grundlage dafür, dass Weiterbildungsangebote zügig und praxisnah ausgeweitet und von noch mehr Teilnehmern genutzt werden konnten. Wie gut die Bildungspartnerschaft funktioniert, zeigt auch das nochmals erweiterte Lehrgangsangebot: Mit jährlich mehr als 20 neuen Themenfeldern und rund 50 überarbeiteten Konzepten tragen wir den Bedürfnissen unserer Lehrgangsteilnehmer an eine moderne Weiterbildung Rechnung. Dieses Angebot stößt bei den Unternehmen auf große Resonanz, denn sie wissen sehr genau, dass eine vorausschauende Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Förderung ihrer Neugierde und Innovationsfähigkeit, wichtiger ist denn je. Unternehmen, die heute in das Wissen ihrer Beschäftigten investieren, sind morgen im Wettbewerb besser aufgestellt – gerade angesichts der demographischen Entwicklung: Je weniger junge qualifizierte Menschen von unten in die

Betriebe nachwachsen – und hier ist ein kontinuierlicher Rückgang vorgezeichnet – desto wichtiger wird es, die Mitarbeiter, die bereits im Unternehmen sind, bestmöglich fortzubilden. Neue Konzepte helfen auch potenziellen Bewerbern, die bislang noch nicht oder nicht mehr in den Arbeitsmarkt integriert sind oder nach neuen beruflichen Perspektiven Ausschau halten. Sie werden so fit für die Herausforderungen der kommenden Jahre gemacht. Und noch eines kommt hinzu: Wer in Zeiten steigender Anforderungen an die Arbeitswelt und sich häufig ändernder Arbeitsabläufe immer am Ball bleibt, wer eine Passion für das Lernen zeigt und die eigenen Talente und Fähigkeiten einzusetzen vermag, ist immer einen Schritt voraus. Weiterbildung rechnet sich also – für jeden Einzelnen. Probieren Sie es aus und machen Sie sich selbst ein Bild von den zahlreichen Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung! Kommen Sie am 22. Mai zum Aktionstag in die IHK – es lohnt sich. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Dr. Richard Weber Präsident der IHK Saarland


Aktionstag Weiterbildung 2014 4

IHK-Weiterbildungsangebote IHK-Zertifizierungslehrgänge und Vorbereitungslehrgänge auf eine IHK-Prüfung Fitnessfachwirt/-in Termin: 1. bis 5. September 2014 Veranstalter: BSA-Akademie Lehrgangsort: Saarbrücken

IHK-Zertifikatslehrgänge (Anpassungsfortbildung)

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Termin: 2. September 2014 bis 31. Dezember 2017 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Dillingen

Assistent/-in im Qualitätsmanagement (IHK) Termin: 15. September 2014 bis 30. April 2015 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. Ingbert-Rohrbach Ausstellungsverkäufer/-in Bad & Wohnen (IHK) Termin: 24. September 2014 bis 13. November 2015 Veranstalter: Villeroy & Boch AG Lehrgangsort:Mettlach Fachkraft für CNC-Technik (IHK) Termin: 19. Mai bis 18. Juli und 1. September bis 27. Oktober 2014 Veranstalter: TÜV NORD Bildung Saar GmbH Lehrgangsort: Völklingen Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb (IHK) Termin: 3. bis 8. November 2014 Veranstalter: Gesundheitspark Saarpfalz GmbH Lehrgangsort: Homburg Fachkraft für Logistik (IHK) Termin: 17. September 2014 bis 30. April 2015 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. IngbertRohrbach Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) Termin: 18. September 2014 bis 30. April 2015 Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: St. IngbertRohrbach Fachkraft für Qualitätsmanagement (IHK) Termin: 28. Oktober 2014 bis 7. Juli 2015 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Dillingen

Foto: shutterstock

Arbeitsrecht/Fachreferent für Arbeitsrecht (IHK) Termin: 6-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR - Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht

Führungskraft im Gesundheitsund Sozialmanagement (IHK) Termin: 6. November 2014 bis 8. August 2015 Veranstalter: Pro Seniore Betreuungsdienste Thüringen gemeinnützige GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken Grundlagen Lagerwirtschaft (IHK) Termin: Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken und Neunkirchen Immobilienbewerter/-in (IHK) Termin: 31. Oktober bis 7. Dezember 2014 Veranstalter: Europäische Immobilien Akademie e. V. Lehrgangsort: Saarbrücken Immobilienmakler/-in (IHK) Termin: 26. September bis 19. Oktober 2014 Veranstalter: Europäische Immobilien Akademie e. V. Lehrgangsort: Saarbrücken

bis 20. Dezember 2014 Veranstalter: WBA - Weiterbildungsakademie Ursula Höck-Steiner Lehrgangsort: Saarbrücken Rechtsassistent/-in (IHK) Termin: 6-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR - Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht Rechtsmanager/-in (IHK) Termin: 24-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) GmbH Rechtsreferent/-in (IHK) Termin: 18-monatiger berufsbegleitender Fernlehrgang, Einstieg jederzeit möglich Veranstalter: ZAR - Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht

Immobilienverwalter/-in (IHK) Termin: 20. Juni bis 14. September 2014 Veranstalter: Europäische Immobilien Akademie e. V. Lehrgangsort: Saarbrücken

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (IHK) Termin: 22. September 2014 bis voraussichtl. Juni 2015 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung im Kreis Saarlouis e.V. Lehrgangsort: Dillingen

Internationale Immobiliengeschäfte (IHK) Termin: 20. September bis 25. Oktober 2014 Veranstalter: Europäische Immobilien Akademie e. V. Lehrgangsort: Saarbrücken

Seniorenbegleiter/-in (IHK) Termin: 18. September bis 30. Dezember 2014 Veranstalter: WBA - Weiterbildungsakademie Ursula Höck-Steiner Lehrgangsort: Saarbrücken

Kommunikationscoach (IHK) Termin: 6. bis 16. Oktober 2014 Veranstalter: CallCenter Akademie Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken

ServiceCenter Teamleiter/-in (IHK) Termin: 10. Juni bis 9. August 2014 Veranstalter: CallCenter Akademie Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken

Qualifizierte/-r Helfer/-in in der Altenpflege (IHK) Termin: 8. September

Techniker/-in für Qualitätsmanagement (IHK) Termin: 15. September 2014

bis 13. Juli 2015 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Dillingen Theoretische Grundlagen der kosmetischen Fußpflege (IHK) Termin: 2. Juni bis 31. Juli 2014 (Vormittagslehrgang) und 15. September bis 20. November 2014 (Nachmittagslehrgang) Veranstalter: Fußpflegelehrgangsstätte Karin Werle Lehrgangsort: Saarbrücken

Lehrgänge, die auf Prüfungen vorbereiten Ausbildung der Ausbilder Termin: Zahlreiche Termine zur Auswahl, berufsbegleitend in Teilzeit oder in Vollzeit. Bitte sprechen Sie uns an! Veranstalter: Festo Lernzentrum Saar GmbH Lehrgangsort: Rohrbach Ausbildung der Ausbilder (Crashlehrgang) Termine: 10. bis 18. Juni 2014 und vom 7. bis 16. Juli 2014 sowie vom 15. bis 24. September 2014 und 13. bis 22. Oktober 2014 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken Ausbildung der Ausbilder für Industriemeister Termin: Zahlreiche Termine zur Auswahl, berufsbegleitend in Teilzeit oder in Vollzeit. Bitte sprechen Sie uns an! Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken Fachwirt/-in für Prävention und Gesundheitsförderung Termin:1. bis 5. September 2014 Veranstalter:BSA-Akademie Lehrgangsort:Saarbrücken

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Termin: 3. September 2014 bis 31. Dezember 2017 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Neunkirchen oder Saarbrücken Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Termin: 8. September 2014 bis 30. April 2016 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen Termin: ab 26. September 2014 Veranstalter: Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsund Sozialwesen e.V. Lehrgangsort: Saarbrücken Geprüfte/-r Technischer Betriebswirt/-in Termin: 6. Oktober 2014 bis 31. Mai 2016 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Saarbrücken oder Dillingen Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Termin: 2. September 2014 bis 31. März 2016 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Dillingen Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Termin: 3. September 2014 bis 31. März 2016 Veranstalter: BFW Saarland GmbH Lehrgangsort: Neunkirchen oder Saarbrücken Vorbereitung zur Sachkundeprüfung gem. §34a GewO Termin: 13. bis 22. Juni 2014 und 8. bis 17. August 2014 und 3. bis 12. Oktober 2014 Veranstalter: Sicherheitsschule Saar Lehrgangsort: Ottweiler Weitere Lehrgangsangebote unter www.saarland.ihk.de IHK-Zertifikatslehrgänge (Kennziffer 764) oder Fortbildungsprüfungen (Kennziffer 665) zum download. Kontakt: Nina Schäfer, Tel. (0681) 9 52 07 56


Aktionstag Weiterbildung 2014 5

Berufliche Weiterbildung: Eine Investition mit hoher Rendite SZ: Herr Giersch, Sie haben die Sicherung des Fachkräftebedarfs bereits vor Jahren als die zentrale Herausforderung für das Saarland bezeichnet. Welche Rolle spielt die Weiterbildung dabei? Volker Giersch: Eine ganz wichtige! Für die Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen – eine Entwicklung, die gerade viele Mittelständler schon heute spüren. Wir müssen frühzeitig und energisch gegensteuern, damit der Fachkräftemangel nicht zur Wachstumsbremse wird. Dazu gehört auch, dass die Mitarbeiter sich ständig weiterbilden – gerade auch die Älteren. Je weniger neues Wissen durch neue Mitarbeiter zu-

wächst, desto wichtiger wird es, in das Wissen und Können der Stammbelegschaften zu investieren. Die Wirtschaft investiert deshalb heute bereits viel in die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Und ich bin sicher: Sie wird künftig noch mehr tun. SZ: Ist Weiterbildung nicht auch eine Chance für die Mitarbeiter? Giersch: Lebenslanges Lernen ist für den beruflichen Erfolg unerlässlich, denn die Anforderungen an die Arbeitswelt steigen stetig. Die Wirtschaft braucht Mitarbeiter, die mit guten Ideen und fundiertem Wissen dazu beitragen, Betriebsabläufe besser zu gestalten und neue Produkte und

Eine kleine Selbsteinschätzung zu Ihrem persönlichen Weiterbildungsbedarf Prüfen Sie, welche der nachfolgenden Aussagen auf Sie zutreffen. Wenn Sie drei Übereinstimmungen oder mehr finden, die auf Ihre persönliche Situation passen, sollten Sie unbedingt den Aktionstag Weiterbildung besuchen! 앮

Neue Arbeitsbereiche fand ich schon immer spannend.

Ich habe das Gefühl, dass meine berufliche Entwicklung nicht recht vorangeht.

Andere ermutigen mich, endlich etwas aus mir zu machen.

Manchmal mache ich mir Sorgen um meinen Arbeitsplatz.

Mein Job wird immer mehr zur Routine und mir fehlen echte Herausforderungen.

Ich komme gerne mit Leuten zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Die Technik entwickelt sich so rasant, da kann ich kaum noch mithalten.

Wenn ich im Job frustriert bin, suche ich im Internet nach Qualifizierungsperspektiven.

In kann mir kaum vorstellen, in meinem Job in Rente zu gehen.

Meine Ausbildung liegt schon lange zurück und an Weiterbildung habe ich nie gedacht.

Ich gehe gerne arbeiten und bin zufriedenen, wenn ich im Job volle Leistung bringe. Anzahl der Übereinstimmungen

Leistungsangebote zu entwickeln. Deshalb gilt dann auch: Je höher die Qualifikation eines jungen oder auch älteren Menschen, desto besser seine Chance im Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt. Berufliche Weiterbildung zahlt sich also aus – für beide Seiten: Sie ist eine Investition mit hoher Rendite. Jetzt gilt es, die Arbeitnehmer zu motivieren, diese Angebote zu nutzen. Hier können auch Arbeitskammer und Gewerkschaften eine wichtige Rolle übernehmen. SZ: Und deshalb setzt die IHK stärker noch als bisher auf berufliche Weiterbildung? Giersch: Genau so ist es! Wir wollen gemeinsam mit unseren mehr als 60 Bildungspartnern sicherstellen, dass alle, die an Weiterbildung interessiert sind, hier im Land ein attraktives und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot vorfinden. Und da sind wir bereits auch auf einem guten Weg. Die Besucher unseres Aktionstages werden sich erneut davon überzeugen können, wie breit gefächert unser Weiterbildungsangebot ist. SZ: Sind nicht auch die Geringqualifizierten, die zurzeit noch arbeitslos sind, ein brachliegendes Potenzial? Giersch: Ja, dieses Potenzial müssen wir schnellstmöglich heben. Das bedeutet konkret: Wir müssen Arbeitslose mit geringer Qualifikation fit machen für den Arbeitsmarkt. Wirtschaftsorganisationen, Landesregierung und Arbeitnehmerorganisationen setzen hier mit dem „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“ wichtige Impulse. In der IHK etwa bieten wir gemeinsam mit unseren Bildungspartnern zurzeit mehr als 300 IHK-Zertifikatslehrgänge an – etliche davon gezielt für Geringqualifizierte. Das Angebot ist also groß und vielseitig. Wir müssen darauf hinwirken, dass es künftig noch stärker genutzt wird.

IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch

vorausschauende Qualifizierung wichtiger denn je ist. Und sie leisten bereits Beachtliches: Sie unterstützen ihre Mitarbeiter auf vielfältige Weise bei der Qualifizierung – etwa durch Kostenübernahme oder durch Freistellung während der Lehrgänge. Zudem bieten sie qualifizierten Mitarbeitern entsprechende Aufstiegschancen. Weiterbildung ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein zentrales Instrument der Personalentwicklung. Die Unternehmen wissen das und werden entsprechend handeln. Sie brauchen keine Motivation und keinen Druck von außen. SZ: Wie sind die Trends in der Wirtschaft? Welche Themenfelder stehen heute im Fokus, welche künftig?

Giersch: Die Nachfrage nach Weiterbildung wächst insbesondere im technisch-gewerblichen Bereich. Die hohe Innovationsdynamik unserer Wirtschaft und der rasche technische Fortschritt erfordern hier eine ständige Fortbildung. SZ: Wie können denn die Un- Dies gilt etwa für den Bereich ternehmen noch stärker dazu der Automatisierungs- und bewegt werden, ihre Mitarbei- Steuerungstechnik, für die Informations- und Kommunikatiter fortzubilden? onstechnik, aber auch für die Logistik. Eine wachsende BeGiersch: Die Unternehmen deutung gewinnen auch Querwissen sehr genau, dass eine

Foto: IHK

schnittsthemen wie Qualitätsmanagement oder Energieeffizienz. Und ein weiterer Trend ist erkennbar: Demographiebedingt werden Themen rund um den Bereich Gesundheit und Fitness im Aufwind liegen. Wir haben darauf bereits reagiert: Unser Weiterbildungsangebot umfasst hier beispielsweise Qualifizierungen zur „Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ oder zum „Fitness- und Gesundheitscoach (IHK)“. SZ: Werfen wir einen Blick auf die Weiterbildungsbranche. Welche Bedeutung hat die Branche für den Standort Saarland? Giersch: Zunächst beschäftigt sie eine Vielzahl qualifizierter Mitarbeiter. Ihre eigentliche Bedeutung liegt darin, dass sie der Wirtschaft hier vor Ort ein attraktives Angebot an Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen unterbreitet. Das hilft den Unternehmen, die Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter gezielt an die sich ändernden und wachsenden Anforderungen anzupassen. Deshalb müssen wir in der Weiterbildung weiter offensiv bleiben – auch wenn die staatlichen Fördermittel hier und da knapper werden.


Aktionstag Weiterbildung 2014 6 IHK-Zertifikatslehrgänge für bessere Beratung Gerade wegen des großen und vielfältigen Sortiments bei Globus ist für unsere Kunden kompetente Beratung wichtig. Diese KundenFoto: Unternehmen nähe hebt uns von anderen Handelsunternehmen ab. Deshalb haben unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, bei internen Zertifikatslehrgängen nicht nur ihre Warenkenntnisse sondern auch ihre Beratungskompetenz auszubauen und diese in einer Zertifikatsprüfung unter Beweis zu stellen. Cornelia Zündorff – Referentin Personalentwicklung GLOBUS SB- Warenhaus Holding

IHK-Zertifikatslehrgang „Ausstellungsverkäufer Bad & Wohnen“ Der Bad-Kunde von heute ist anspruchsvoll – sowohl in Bezug auf die Qualität der Produkte als auch hinsichtlich der Beratungsleistung Foto: Unternehmen beim Kauf. Wir wollen unsere Mitarbeiter im Handwerk und Handel fit machen, damit sie diesen gestiegenen Kundenansprüchen gerecht werden können. Der IHK-Zertifikatslehrgang „Ausstellungsverkäufer Bad & Wohnen“ baut die Fähigkeiten in Sachen Gestaltung, Kundenmanagement, Beratung und Verkauf weiter aus. Meike Scholer Villeroy & Boch Global Academy

IHK-Zertifikatslehrgang „On-Site-Manager (IHK)“ bei ThyssenKrupp System Engineering GmbH Das IHK-Zertifikat unterstreicht die Wertigkeit dieser sehr anspruchsvollen QualifizierungsFoto: Unternehmen maßnahme für ausgewählte Mitarbeiter aus der Montage. Inhaltlich zielt der Lehrgang zum On-SiteManager mit über 400 Lehrstunden darauf ab, Monteure zu „Inbetriebnehmern“ weiterzuentwickeln. Diese werden so in die Lage versetzt, den Anforderungen auf unseren internationalen Baustellen noch gerechter zu werden. Sabine Grübel – Personalleitung ThyssenKrupp Systemengineering GmbH

Führungskraft im Möbelhandel (IHK): Hohe Kundenzufriedenheit erreichen wir mit unserem vielfältigen Angebot an Produkten und Serviceleistungen sowie freundlichen, engagierten und kompetenten Mitarbeitern. Foto: Unternehmen Für die Sicherstellung einer hohen Qualität der Leistungen unserer Mitarbeiter sind unsere Führungskräfte verantwortlich. Die Integration des Lehrgangs in unser Führungskräfteentwicklungsprogramm verstärkt die Wertigkeit und die Anerkennung dieses Programmes. Dr. Michael Karrenbauer – Geschäftsführer Möbel Martin GmbH & Co. KG

Hält eine Weiterbildung, was sie verspricht? „Und was machen Sie beruflich?“ lautet oft der unverfängliche Einstieg in einen alltäglichen Smalltalk. Von wegen unverfänglich! Ist es nicht gerade der Beruf, der vielen Menschen als Projektionsfläche für das eigene Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung oder als Bewertungsmaßstab für den Gesprächspartner gilt? „Eigentlich hätte ich mehr erreichen können!“ lautet zumeist der Beginn eines inneren Dialoges, der zum Entschluss führt, eine Weiterbildung beginnen zu wollen. Im Dschungel der Angebote ist es nicht leicht, die geeignete Maßnahme auf Anhieb zu finden. Ist diese erst mal ausgewählt stellt man schnell fest, dass berufliche Weiterbildung immer mit einer Investition von Geld und Zeit einhergeht. Als nächstes schließt sich die Umfragen zeigen: Wer sich weiterbildet, geht meist gestärkt aus Frage an, ob sich dieses InFoto: Shutterstock der Fortbildung hervor vestment letztlich rechnen ten Teilnehmerinnen und Teil- stellt sich also nicht auswird? schließlich durch den Zugenehmer der Weiterbildungen häufig von einer positiven Wir- winn an Fachkenntnissen ein, Studien belegen sondern bringt eine Motivatikung auf die PersönlichkeitsWeiterbildungserfolg onsspirale in Gang, aus der entwicklung. sich die positiven StatistikwerDer fachliche und persönliExperten des Institutes für Arche Austausch mit Menschen, te erklären lassen. beitsmarkt und BerufsforAm Ende geht die Antwort die ähnliche Interessen verfolschung (IAB) haben im Jahr 2012 errechnet, dass sich das gen, wirkt nachhaltig motivie- auf die vermeintlich unverrend. Der Wunsch, Erlerntes in fängliche Einstiegsfrage insbeEinkommen bezogen auf die der betrieblichen Praxis auszu- sondere dann leicht von den Lebensarbeit mit jedem zusätzlichen Jahr an Ausbildung, probieren oder sich einer neu- Lippen, wenn man mit durchaus berechtigtem Stolz auf eien beruflichen HerausfordeFortbildung oder Studium rung zu stellen, aber vor allem nen gleichermaßen bekannten durchschnittlich um 5 % erwie anerkannten Weiterbilhöht. Diese Perspektive findet die Erfahrung sich einer komplexen Abschlussprüfung stel- dungsabschluss z.B. als IHKauch durch die Weiterbildungserfolgsumfrage der IHK- len zu müssen, stärkt merklich geprüfter Betriebswirt, IndustOrganisation regelmäßige Be- das Selbstvertrauen. Der maß- riemeister oder BilanzbuchhalIHK stätigung. Hier geben 8 von 10 gebliche Weiterbildungserfolg ter verweisen kann. der Befragten an, dass die Verwirklichung ihrer beruflichen Entwicklung der wbmonitor Klimawerte von 2007 bis 2012: Ziele auf ihre Fortbildungsaktivitäten zurückführen. Beruflicher Erfolg wird dabei sowohl in der Gehaltsentwicklung als auch in der Ausweitung des Verantwortungsbereiches gemessen. Die neuesten Ergebnisse der 8. Weiterbildungserfolgsumfrage 2014 erscheinen in Kürze.

Weiterbildung stärkt Motivation und Selbstvertrauen Bisherige Umfragen belegen auch, dass drei Viertel der Weiterbildungsabsolventen sich nach auch nach einigen Berufsjahren wieder für die gleiche Weiterbildung entscheiden würden. So berich-


Aktionstag Weiterbildung 2014 7

Weiterbildung ist echte Wachstumsvorsorge – Die IHK unterstützt Sie dabei „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen“. Dieses Bonmot von Benjamin Franklin ist heute aktueller denn je – gerade in Deutschland. Nicht nur weil das Zinsniveau kaum noch weiter absinken kann, sondern auch weil Investitionen in Wissen angesichts einer hohen Nachfrage nach Humankapital grundsätzlich mit hohen Renditen einhergehen. Eine solche Investition ist mit Blick auf den demographischen Wandel und den sich in etlichen Branchen immer stärker abzeichnenden Fachkräftemangel vor allem die berufliche Ausbildung. Doch weil angesichts rückläufiger Bewerberzahlen immer weniger junge Menschen als Auszubildende von unten in die Unternehmen hineinwachsen und es dadurch für viele Unternehmen – gerade für KMU – immer schwieriger wird, qualifizierten Nachwuchs zu finden, kommt der betrieblichen Weiterbildung ein zunehmend höheres Gewicht zu (Siehe Grafik Seite 6).

Schon die hohe Innovationsdynamik unserer Wirtschaft und der rasche technische Fortschritt machen lebenslanges Lernen unverzichtbar. Wer also in Zeiten steigender Anforderungen an die Arbeitswelt und sich häufig ändernder Arbeitsabläufe immer am Ball bleibt und die eigenen Talente und Fähigkeiten einzusetzen vermag, ist immer einen Schritt voraus. Ihm winken innerbetriebliche Aufstiegschancen und weitere Karrieremöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen und Beschäftigte profitieren also beiderseitig. Weiterbildung ist somit eine Investition mit hoher Rendite. Dass sich die Vorteile von mehr betrieblicher und individuell berufsbezogener Weiterbildung zunehmend herumsprechen, zeigen auch die jüngsten Zahlen des Berufsbildungsberichts des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB): In Deutschland ist die

Engagierte und qualifizierte Mitarbeiter sind für Unternehmen die wichtigste Ressource.

ren Mitarbeitern Weiterbildungsangebote an (+4 Prozentpunkte gegenüber 2007), wobei die Weiterbildungsbeteiligung von Ausbildungsbetrieben höher ist als die von Nichtausbildungsbetrieben. Mit einer Teilnahmequote von 39 Prozent haben deutlich mehr Beschäftigte Kurse, Seminare, Vorträge und andere Formen betrieblicher Weiterbildung besucht als fünf Jahre zuvor (+ 9 Prozentpunkte).

entfernt. Ziel muss es daher sein, diese Lücke bis 2020 zu schließen. Zudem muss sich auch die Struktur der Teilnehmer ändern: Bei einem deutlich steigenden Altersdurchschnitt der Beschäftigten müssen verstärkt auch die über 50-Jährigen von betrieblichen Weiterbildungsangeboten proInnovationspotenzial fitieren. Ihr Know-how und ihr entfalten Erfahrungsschatz sind in komplexer werdenden ArbeitsabWenn es stimmt, dass sich das läufen unverzichtbar. Anreizglobale Wissen alle fünf bis systeme könnten die Weiterzwölf Jahre verdoppelt, dann bildungsbereitschaft erhöhen. gilt: Nicht der Größte, sondern Alle Potenziale heben Des Weiteren müssen mehr der Schnellste und Flexibelste Anstrengungen unternommen wird den Wettbewerb um die Wenn der Fachkräftemangel werden, um alle LeistungsPoZukunft gewinnen. Anders genicht zur Wachstumsbremse tenziale auszuschöpfen. Alles wendet bedeutet dies: Unterwerden soll, müssen wir alle in allem gilt: Die Weiterbilnehmen, die in die Qualifikatigemeinsam dem Thema Weion ihrer Mitarbeiter investieterbildung einen noch höheren dung muss für Arbeitgeber und Arbeitnehmer während ren, sind besser gerüstet. Stellenwert als bisher zumesder gesamten Erwerbstätigkeit Denn neues Wissen und neue sen. Mit vereinten Kräften selbstverständlicher werden. Ideen tragen dazu bei, das ge- IHK-Geschäftsführer kann es gelingen, aus dem samte Innovationspotenzial Foto: IHK vorhandenen Potenzial mehr Dr. Carsten Meier wirksam entfalten zu können, zu machen. Richtig ist zwar: Die IHK-Organisation – Betriebsabläufe besser zu ge- Entwicklung bei fast allen Indi- Viele Unternehmen wissen ein starker Partner katoren positiv. Rund die Hälf- sehr genau, dass eine vorausstalten, neue Produkte und te der 18 bis 64-Jährigen hat in schauende Qualifizierung, die Die IHK-Organisation misst der Leistungsangebote zu entwickeln und so die eigene Wett- Deutschland im letzten Jahr ei- Neugierde und Innovationsfä- beruflichen Weiterbildung trabewerbsfähigkeit am Markt zu ne Weiterbildung gemacht (+ 5 higkeit fördert, wichtiger denn ditionell einen hohen Stellensichern. Zugleich sind Weiter- Prozentpunkte gegenüber je ist. Für sie sind engagierte wert zu. So nahmen im Jahr bildungsmaßnahmen auch In- 2007). Besonders ausgeprägt und qualifizierte Mitarbeiter 2012 bundesweit rund strumente zur Mitarbeiterbin- ist der Anstieg bei der betrieb- die wichtigste Ressource. Und 337 000 Teilnehmer an fast lichen Weiterbildung. Spandung. Unternehmen, die ihre sie leisten auch bereits Be25 000 Lehrgängen, SeminaMitarbeiter stetig und passge- nend ist, dass die Weiterbilachtliches, indem sie ihre Mit- ren und sonstigen Weiterbilnau weiterbilden, betreiben in- dungsbeteiligung mit zuneharbeiter bei der Qualifizierung dungsformaten teil. Der mendem Alter erst leicht ansofern Wachstumsvorsorge. – etwa durch KostenübernahSchwerpunkt liegt dabei seit steigt, bis sie dann, je nach Was den Unternehmen me oder durch Freistellung – jeher bei kaufmännischen und Studie und Erhebungsjahr, ab unterstützen. Tatsache ist aber industriell-technischen Lehrnützt, hilft auch den Beschäfdem 40. bzw. 45. Lebensjahr tigten. Denn der Erhalt und auch: Deutschland ist von eu- gängen der Aufstiegs- bzw. zunächst leicht und dann der Ausbau von Qualifikatioropäischen Spitzenreitern wie Anpassungsbildung. Vorträge, deutlich zurückgeht. 73 Pronen und Kompetenzen durch Österreich und Schweden, wo Tagungen und Seminare verzent der Unternehmen in lebenslanges Lernen erhöht 87 Prozent der Unternehmen zeichneten aber ebenfalls eidie Arbeitsplatzsicherheit und Deutschland mit zehn Beihren Beschäftigten Weiterbil- nen beachtlichen Zulauf (Sieschäftigten und mehr boten ih- dung anbieten, noch deutlich Beschäftigungsfähigkeit. he Tabelle Seite 6). Auch im

Foto: VA

Saarland ist es das Anliegen der IHK, allen Weiterbildungsinteressierten ein attraktives Angebot zu unterbreiten. Ein Angebot, das auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. In enger Zusammenarbeit von IHK und 60 Bildungspartnern werden Lehrgänge bedarfsgerecht konzipiert und dann von den Bildungspartnern in eigener Verantwortung durchgeführt. Die IHK gewährleistet dabei ein hohes Maß an Qualität. Dieses kooperative Modell – getreu dem Motto der IHK Saarland „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ – hat sich bewährt und findet überregional Anerkennung. Diese Partnerschaft bildet die Grundlage dafür, dass Weiterbildungsangebote zügig und praxisnah ausgeweitet und von noch mehr Teilnehmern genutzt werden können. Wie gut die Bildungspartnerschaft funktioniert, zeigt auch das nochmals erweiterte Lehrgangsangebot: Mit neuen Themenfeldern, z. B. Energieeffizienz oder industrielle Nanotechnologie, und innovativen Bildungskonzepten wie SocialMedia-Manager (IHK) oder CSR-Manager (IHK) trägt die IHK den Bedürfnissen der Unternehmen und der Lehrgangsteilnehmer an eine moderne Weiterbildung Rechnung. Wie interessant und vielseitig das Angebot ist, davon können sich Weiterbildungsinteressierte am 22. Mai beim Aktionstag Weiterbildung in der IHK ein Bild machen. Autor: Dr. Carsten Meier


Aktionstag Weiterbildung 2014 8 Aussteller im Foyer

Aussteller im Großen Saal

Stand-Nr. Aussteller

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

IHK Saarland SOS-Kinderdorf e.V. (Kinderbetreuung) Unternehmensberatung Beate Heinrich/RANKERS & PARTNER Agentur für Arbeit Saarland Fernstudienzentrum der Universität des Saarlandes/ Fernuniversität in Hagen DKA GmbH Deutsche Kraftfahrzeug-Akademie DEKRA Akademie GmbH Arbeitskammer des Saarlandes VWA Saarland Akademie IBBV GmbH Arbeitsschutz Akademie Saar alfatraining Bildungszentrum e.K. PRO Seniore Unternehmensgruppe VHS Regionalverband Saarbrücken Universität des Saarlandes Menschen & Potentiale sikos GmbH Kölner Wirtschaftsfachschule GmbH STRAUSS MEDIA GmbH BFW Saarland GmbH Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG saar.is Gesundheitspark Saarpfalz GmbH ASW-Berufsakademie Saarland e.V. Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH X-emotion Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der HTW Saar Europäische Immobilien Akademie e.V. Festo Lernzentrum Saar GmbH Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach mbH Handwerkskammer des Saarlandes TÜV NORD Bildung Saar GmbH ÜAZ der ESH - Püttlingen e. V. CEB Fortbildungswerk gGmbH GFU Gesellschaft für berufliche Weiterbildung und Beratung mbH CallCenter Akademie Saarland GmbH WBA Weiterbildungsakademie Ursula Höck-Steiner Deutsche Angestellten-Akademie Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.

IHK-Zertifikatslehrgang zum Business Kommunikations-Manager abgeschlossen Erfolgreiche Kommunikationsstrategien sind maßgeblich für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Zeitgemäße Unternehmensführung bedeutet, alle Kanäle einer effektiven Kommunikation nutzen zu können. Vor diesem Hintergrund hat die IHK Saarland gemeinsam mit der CEB Akade-

mie in Merzig unter maßgeblicher Beteiligung der beiden Kommunikationstrainerinnen Karin Rankers sowie Beate Heinrich den neuen IHK- Zertifikatslehrgang „Business Kommunikations-Manager (IHK)“ entwickelt. Bereits der erste Durchgang wurde ein voller Erfolg. So berichteten einige,

IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier (Mitte) überreichte den Foto: IHK Teilnehmern ihre Zertifikate.

Standort

durchaus beeindruckte Teilnehmer, wie sie binnen kurzer Zeit durch veränderte Kommunikationsstrategien nachhaltige Verbesserungen in der Teamarbeit oder in Arbeitsprozessen erreichen konnten. Während des halbjährigen Lehrgangs wurden Inhalte aus den Themenfeldern Individuelle Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsarbeit und Submodalitäten, Metaprogramme und Glaubenssysteme, Führungskonzepte und Werte sowie Strategien für Erfolg praxisorientiert vermittelt. Der Lehrgang schloss mit einem schriftlichen Test und der Ausarbeitung und Präsentation einer betrieblichen Projektarbeit ab. Die IHK Saarland gratuliert allen Absolventen zum Zertifikatsabschluss.

Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Foyer Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Saalbau Foyer

„Businessetikette für Berufseinsteiger (IHK)“ – Globus qualifiziert Auszubildende Wer die Businessetikette gleich zu Beginn des Berufslebens erlernt, ist für die weiteren Karriereschritte bestens gerüstet. Hierzu zählen nun 11 Auszubildende des Unternehmens Globus, die erfolgreich an dem erstmals durchgeführten Zertifikatslehrgang „Businessetikette für Berufseinsteiger (IHK)“ teilgenommen haben.

ränen Umgang mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen zu befähigen, damit sie das Unternehmen nach innen wie nach außen positiv repräsentieren.

Unter der Leitung von Vera Linnenweber, Trainerin für Kommunikation und moderne Umgangsformen, wurden die Themen Umgangsformen am Arbeitsplatz, moderner Briefstil, Kommunikation am Telefon, souveZiel war es, die Azubis vor den sprichwörtlichen „Fett- ränes Reagieren in heiklen näpfchen“ im Job zu bewah- Situationen und Umgang ren und sie zu einem souve- mit Kritik behandelt.


Aktionstag Weiterbildung 2014 9

In Zukunft wird es knapp Die Bildungsbranche plagen zunehmende Nachwuchssorgen. Dabei bewirkt eine Lehrtätigkeit neben dem Beruf die Entfaltung ungeahnter Potenziale. Menschen anzuleiten ist gleichzeitig eine Herausforderung und ein Privileg. Dies trifft besonders auf Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung zu. Doch der demographische Wandel macht auch vor der Bildungsbranche nicht halt. So wird es für öffentliche und private Bildungsanbieter wie etwa Akademien und Meisterschulen zunehmend schwierig, qualifiziertes Lehrpersonal zu finden.

diese in Schulungen der Fachwirte- oder Meisterqualifizierung zur Vorbereitung auf eine Kammerprüfung in einer Bandbreite zwischen 23 Euro in Kassel und 42 Euro in München, bezogen auf eine Unterrichtseinheit (Quelle: ver.di). Die Einkünfte aus einer nebenberuflichen Dozententätigkeit sind bis zu einem jährlichen Betrag von maximal 2400 Euro, der so genannten „Übungsleiterpauschale“, frei von Steuern und Abgaben. Reich wird man dabei eher an Menschenkenntnis und Kommunikationsstärke, so bestätigen es erfahrene Dozenten. In der beruflichen Weiterbildung lassen sich die Vorteile des dualen Ausbildungssystems hinsichtlich der effektiven Verzahnung von Theorie und Praxis konsequent fortschreiben. Persönlichkeit, Fachwissen sowie Methodik werden gleichermaßen gefordert und trainiert.

dass sich die Lehrkraft unzureichend auf den Unterrichtseinsatz vorbereitet hat. Der Einsatz multimedialer Unterrichtselemente wie Moodle, Dropbox, Youtube oder Webseiten kommen beim jungen Weiterbildungspublikum regelmäßig gut an. Dieses Vorgehen garantiert eine effektive Vernetzung des theoretischen Lehrstoffs mit praktischen Bezügen.

Antennen für die Gruppendynamik

Oftmals weicht auch bei erfahrenen Dozenten das Hochgefühl einer vermeintlich fulminanten Unterrichtseinheit, die Die Zeitbudgets mit epischen Monologen und sind hart umkämpft der Behandlung reichhaltiger Folien einherging, recht Das Problem, so beschreiben schnell einer Ernüchterung. es viele Brancheninsider, liegt Insbesondere dann, wenn sich vornehmlich in der zeitlichen im Zuge der nächsten LernerVerfügbarkeit dringend benöfolgskontrolle eklatante Wistigter Spezialisten. Insbesonsenslücken bei den Lernern dere gilt dies vor dem Hinterzeigen, macht sich schnell Ratgrund, dass berufsqualifizieVorbereitung ist der losigkeit breit. Deshalb ist es rende Schulungen meistens in Schlüssel zum Erfolg gerade für Seiteneinsteiger den Abendstunden oder am Wochenende stattfinden. Nach Zum Einstieg ist man gut bera- besonders wichtig, die eigene Feierabend fordert die Familie ten, sich auf kleinere Lehrauf- Wahrnehmung in Bezug auf das aktuelle Unterrichtsgeihren berechtigten Tribut. Die träge zu konzentrieren, um schehen zu schärfen und zeitFülle an verfügbaren Ehrenäm- seine persönlichen Fähigkeigleich zur Wissensvermittlung tern scheint ebenfalls schier ten auszutesten und diese unerschöpflich. Weiterbillangsam zu entwickeln. Beson- auf Indikatoren zu achten, die dungsträger müssen also sehr deres Augenmerk sollte dabei Rückschlüsse auf die aktuelle Dynamik des Gruppenprozesgute Argumente parat haben, auf eine sorgfältige Vorbereiwenn es darum geht, neues tung gelegt werden, denn Teil- ses erlauben. Lehrpersonal zu verpflichten. nehmer an Fortbildungsmaßnahmen merken sehr schnell, Das Rollenverständnis wenn die Lehrkraft nur über ei- verändert sich Die Vergütung bemisst nen Wissensvorsprung von sich nicht nur in Euro wenigen Seiten im Lehrbuch Menschen lernen am effektivsverfügt. Detaillierte Planung Eine kurze Internetrecherche ten aus dem, was Sie selbst und Unterrichtsvorbereitung zu den aktuellen Honorarsättun. Vor dem Hintergrund diezen in der beruflichen Weiter- ist deshalb gerade für Anfänser Erkenntnis, die sich im ger ein Muss! Fortbildungsteil- System der dualen Ausbildung bildung schafft relativ schnell nehmer verzeihen vieles, keiTransparenz. Nach Gewerkseit Jahren fest etabliert hat, schaftsangaben bewegen sich nesfalls aber die Feststellung, lassen sich auch konkrete

Gute Dozenten sind in der Weiterbildung gefragt.

Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung ableiten. Für die Lehrenden in der beruflichen Weiterbildung verlangt dieser Wandel im Rollenverständnis vom Lehrer zum Lernberater zwei Voraussetzungen: Entwicklung von pädagogischer Führungskompetenz und die Beherrschung eines geeigneten Methodenrepertoires.

Lehrkräfte müssen ein Vorbild sein Das Anforderungsprofil mag auf den ersten Blick umfänglich, vielleicht sogar abschreckend wirken. Wie in allen Professionen gilt aber auch für angehendes Lehrpersonal in der beruflichen Weiterbildung: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Für den Anfang genügen, das fachliche Know-how vorausgesetzt, Kommunikationsstärke, Empathie und Engagement. Wer selbst häufig Weiterbildungen

Foto: Imago

besucht, hat eine Vorstellung davon, was einen guten Dozenten ausmacht und kann sich Tricks und Kniffe bei den alten Hasen abschauen. Die Ausbildereignung wird von vielen Bildungseinrichtungen als pädagogische Mindestqualifikation vorausgesetzt, da diese für die Zulassung von geförderten Maßnahmen, etwa durch die Arbeitsagenturen, entscheidend ist.

Mut beweisen und Einstiegschance nutzen Um eine hohe Qualität der Bildungsdienstleistungen garantieren zu können, müssen Akademien und Schulungsinstitute eine reibungslose Organisation und eine kompetente Lehre bestmöglich miteinander verzahnen. Motivierte Fachleute aus Industrie, Handel, Dienstleitungswirtschaft und Verwaltung sind deshalb gefragt wie nie. Autor: Jürgen Tilk

Mediatoren lösen interne Konflikte im Konsens

Große Freude unter den Teilnehmern herrschte bei der ZertifikatsFoto: IHK übergabe in der IHK.

Aktuelle Studien zeigen, dass Konflikte am Arbeitsplatz zu den größten Zeitfressern im Job gehören. Mehr noch: Streit unter Kollegen belastet die Psyche und führt in Extremfall zu höheren Krankenständen, Fluktuation und Know-howVerlust. Die dadurch entstehenden betriebs- und volkwirtschaftlichen Kosten sind enorm. Unternehmen, in denen Konflikte frühzeitig erkannt werden und einer konsensualen Lösung zugeführt

werden können, haben klare Vorteile. Mehr und mehr Unternehmen haben dies erkannt und engagieren externe Mediatoren. Ein anderer Weg: Eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Mediatoren im Unternehmen fortbilden. Hier setzt der neue Zertifikatslehrgang „Mediator/in im Unternehmen (IHK)“ an, den die IHK gemeinsam mit der Akademie für Fach- und Führungskräfte (AFF Saar, Püttlingen) entwickelt hat. Wie unternehmens-

interne Konflikte im Konsens gelöst werden können, beherrschen nun sieben Absolventen, die von Dr. Carsten Meier (IHK Saarland) und Florian Müller (AFF Saar) kürzlich in der IHK ihre Zertifikate überreicht bekommen haben. Sie erlernten in dem 180 Lehrgangsstunden umfassenden Lehrgang die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mediation sowie alles Wissenswerte zur Verhandlungsanalyse und zum Verhandlungsmandat.


Aktionstag Weiterbildung 2014 10 Instandhaltungsassistent/in (IHK) Assistent/in im Qualitätsmanagement (IHK) Herzlichen Glückwunsch zum deutsch-französischen Doppelzertifikat! Gemeinsam mit der TÜV NORD Bildung Saar GmbH qualifizierte die IHK Saarland sieben Instandhaltungs-Assistenten (IHK) in einem grenzüberschreitenden Bildungsprojekt. Die Partner

auf französischer Seite waren die Région Alsace und das Centre AFPA Strasbourg. Ausgestattet mit der Doppelqualifikation und guten Sprachkenntnissen haben die Absolventen ausgezeichnete Beschäftigungschancen auf beiden Seiten der Grenze.

Jürgen Tilk, Teamleiter Weiterbildung (2. v. r.), überreichte den Foto: IHK Teilnehmern ihre Zertifikate.

In der Zeit von September 2012 bis April 2014 hat das Festo Lernzentrum erstmalig den Lehrgang Assistent/in im Qualitätsmanagement (IHK) außerhalb des Lernzentrums durchgeführt. Der Lehrgang in Kooperation mit der IHK Saarland wurde bei Villeroy & Boch AG in Mettlach mit 184 Unterrichtsstunden unternehmensspezifisch vermittelt. Da alle Teilnehmer Mitarbeiter der Villeroy & Boch AG waren, konnten die Lerninhalte am Unternehmen ausgerichtet werden, was ein großer Vorteil für die Lehrgangsteilnehmer und das Unternehmen war. Dieser Vorteil wurde des Weiteren verstärkt, dass sich die Abschlussprojekte über die Laufzeit des Lehrganges ergeben

Die IHK Saarland gratuliert den Absolventen.

haben und die Teilnehmer dadurch einen besseren Bezug zu ihrem Projekt hatten. Es haben sich unter anderem finanzielle und organisatorische Vorteile durch die Projekte ergeben. Sowohl für die IHK und das Festo Lernzentrum aber insbesondere auch für die Vertreter der Villeroy & Boch AG ist dies ein überzeugendes Ergebnis. Am Ende mussten die

Foto: IHK

Lehrgangsteilnehmer ihr Können beweisen, indem sie das Erlernte mittels einer Ausarbeitung ihres Projektes aufbereitet haben. Sie stellten ihre Abschlusspräsentationen in Kleingruppen oder einzeln vor. Dabei wurde nicht nur die Präsentation beurteilt, sondern das ganze Auftreten und die Lösungsansätze im Qualitätsmanagement. Festo Lernzentrum

ARBEITSSCHUTZ AKADEMIE Saar Wissenschafft Sicherheit Wir über uns

Wir bieten Ihnen u. a. folgende S Seminare an (auch gerne als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort) Ladungssich herung für Straßenfahrzeuge Befähigte Person P zum Prüfen von Regalanlagen Befähigte te Person zum Prüfen von Regalbediengeräten u. v. m m. ARBEITSSCHUTZ AKADEMIE Saar Torschlag 1 66740 Saarlouis

Telefon +49 (0) 6 83 15 01 51-20 Fax +49 (0) 6 83 15 01 51-29 E-Mail info@asa-saar.de www.asa-saar.de

www.asa-saar.de

Ausbilden Weiterbilden - Qualifizieren Überbetriebliches AusbildungsZentrum der ESH Püttlingen e.V. Zertifikatslehrgänge in Kooperation mit der IHK Saarland: - Fachkraft für CNC-Messtechnik Zeiss Contura G2 CNC-Messmaschine und Zeiss Calypso Software

- Fachkraft für CNC-Technik - Produktionshelfer - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Förderung der Lehrgänge: Lernzielproduktivität, ESF, Bildungsgutschein WeGebAU, AZAV-Zertifiziert

ÜAZ der ESH-Püttlingen e.V. Zur Bergehalde 10 66346 Püttlingen www.esh-puettlingen.de Tel: 0 68 98/69 01 20 e-mail: info@esh-puettlingen.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 11

WBAWeiterbildungsakademie

Am Torhaus 54 A, Haus 6 66113 Saarbrücken Telefon: (0681) 416 34 27

• Seniorenbegleiter/in (IHK) (inklusive Demenzbetreuung gemäß § 87 b SGB XI)

Telefax: (0681) 416 34 66 hoeck.steiner@wba-saar.de

• Qualifizierte/r Helfer/in in der Altenpflege (IHK)

ŬĂĚĞŵŝĞ 'ŵď, y <ŽŶƌĂĚͲ ƵƐĞͲ^ƚƌ͘ ϯĂ y ϲϲϭϭϱ ^ĂĂƌďƌƺĐŬĞŶ ydĞů͗͘ Ϭϲϴϭ ϲ ϴϱϯ ϴϱϯ y ŝŶĨŽΛĐĐĂŬĂĚĞŵŝĞ͘ĚĞ y ǁǁǁ͘ ŬĂĚĞŵŝĞ͘ĚĞ

Bachelor-Studiengang "Handwerksmanagement" Beginn: Wintersemester 2014/2015 Informieren Sie sich jetzt bei der Handwerkskammer des Saarlandes oder der htw Saar! Ihre Ansprechpartnerinnen: Elke Borowski 0681 5809-192 e.borowski@hwk-saarland.de

Christine Jordan-Decker 0681 5867-137 iww@htw-saarland.de

Diese Anzeige wurde gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.


Aktionstag Weiterbildung 2014 12


Aktionstag Weiterbildung 2014 13

Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Altes Rathaus am Schlossplatz 66119 Saarbrücken

Wir über uns

Weiterbildungsangebot

Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken ist eine nach dem Saarländischen Weiterbildungsgesetz anerkannte Einrichtung mit einem umfassenden und flächendeckenden Angebot in der allgemeinen und beruflichen Bildung. Jährlich nehmen über 40.000 Teilnehmende in rund 3000 Kursen und Einzelveranstaltungen das Weiterbildungsangebot wahr. Sie ist zertifiziert nach DIN EN ISO und AZWV und offiziell anerkannte Beratungsstelle für die staatliche Bildungsprämie. Tel.: 06 81 / 5 06 - 43 43, Fax: 06 81 / 5 06 - 43 99 E-Mail: margit.ludwig@rvsbr.de, www.vhs-saarbruecken.de

• Maßgeschneiderte Firmenschulungen (inhouse und in unseren Räumen) • EDV – Office – Netzwerkadministration – Web-Design – Bildbearbeitung • Bildungsurlaub • Prüfungs- und Vorbereitungszentrum für die Sprachen-Zertifikate – Cambridge English Language Assessment – Goethe-Institut, telc, TestDaf – Industrie- und Handelskammern London und Paris – DELF/DALF – DELE • Rhetorik und Kommunikation

Die Universität des Saarlandes hat vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für Interessenten, die bereits einen Abschluss gemacht haben. Für Juristen sowie Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler bietet sich der zweisprachige Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Recht“ an. Die Absolventen sind in internationalen Institutionen, Anwaltskanzleien und Unternehmen beschäftigt. Das Studium „European Management“ beinhaltet Vorlesungen zu Bereichen wie „Corporate Sustainability and Social Responsibility“ oder „Marketing and Management in Emerging Countries“. Der Masterstudiengang „Evaluation“ bereitet auf die Auseinandersetzung mit Evaluationsfragestellungen vor und befähigt Gutachter- und Beratertätigkeiten. Der Fernstudiengang „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“ mit der TU Kaiserlautern bietet Absolventen der Wirtschafts- undSozialwissenschaften sowie des Wirtschaftsingenieurwesens die Möglichkeit, wirtschaftsjuristische Kenntnissezu erwerben. Im MBA-Studiengang Sport-/Gesundheitsmanagement (mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement) schließlich stehen die vier Spezialisierungsrichtungen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Auswahl. Weitere Informationen: www.uni-saarland.de/wirtschaft

Meisterausbildung

Technische Weiterbildung

Teil II Fachtheorie 03.06.2014 Juni 2014

Mai 2014 Hydraulikfachkraft

Feinwerkmechaniker Metallbauer, Stuckateure, Zimmerer

Juni 2014 Visagistik

Teil III "Wirtschaft und Recht" 28. Juli 2014 6 Wochen Vollzeit

Juni 2014 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Teil IV "Berufs- und Arbeitspädagogik" 14. Juni 2014 12 Tage Vollzeit

Oktober 2014 Geprüfte/r Nageldesigner/in

K. Hussung, 0681 5809-131, k.hussung@hwk-saarland.de

September 2014 SPS-Fachkraft

K. Spellmeier, 0681 5809-181, k.spellmeier@hwk-saarland.de

Diese Anzeige wurde gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.


Aktionstag Weiterbildung 2014 14


Aktionstag Weiterbildung 2014 15

! !

! " !

& % # ' ' % #

em tion

###$% $ ###$ !$! ###$ $!

Trainings Coaching Betriebliches Gesundheitsmanagement

www.x-emotion.de

Handwerksmeister (m/w) â—† Elektrotechniker, Feinwerkmechaniker, Metallbauer, Installateur und Heizungsbauer, Kraftfahrzeugtechniker, Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Tischler, Friseur Infos: Tatjana Welsch, Telefon: 0681 5809-196, E-Mail: t.welsch@hwk-saarland.de Staatlich geprĂźfter Techniker (m/w) â—† Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Maschinentechnik Infos: Ulla Schneider, Telefon: 0681 5809-160, E-Mail: u.schneider@hwk-saarland.de Diese Anzeige wurde gefĂśrdert durch das Ministerium fĂźr Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.


Aktionstag Weiterbildung 2014 16 DEKRA Akademie GmbH Lebacher Straße 4, 66113 Saarbrücken

Tel.: (06 81) 9 67 60-10 Fax: (06 81) 9 67 60-11 E-Mail: saarbruecken.akademie@dekra.com

Stand Nr. 7

Kurzbeschreibung des Unternehmens: Die Aus- und Weiterbildungszentren der DEKRA Akademie GmbH im Saarland (Standorte in Dillingen, Neunkirchen und Saarbrücken) bieten in Partnerschaft mit der Bundesagentur für Arbeit und anderen öffentlichen Auftraggebern vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Außerdem entwickelte die DEKRA Akademie GmbH eine enge Qualifizierungspartnerschaft mit der Wirtschaft. Unser umfangreiches Qualifizierungs- und Seminarangebot umfasst die Themen: Arbeitssicherheit, Transport und Logistik, Berufsintegration, Information und Kommunikation, Marketing und Vertrieb, Personal- und Organisationsmanagement, Umwelt- und Qualitätsmanagement. Wir verstehen uns als Berater und Partner für alle, die „Lebenslanges Lernen“ als entscheidenden Faktor für beruflichen und persönlichen Erfolg erkannt haben.

www.dekra-akademie.com

Weiterbildungsangebote 2014: ■ Transport- und Lagerlogistik im TrainingCenter p.r.o.f.i. ■ Kaufmännische Qualifizierung im TrainingCenter p.r.o.f.i. ■ SAP-Anwendungsschulungen der Module Grundlagen FI, CO, SCM und HR ■ Staplerfahrerschulungen (monatlich in Saarbrücken) ■ Geprüfter Kraftverkehrsmeister/geprüfter Logistikmeister ■ Gefahrgutfahrer- und Gefahrgutbeauftragtenschulungen ■ Lehrgänge nach Entsorgungsfachbetriebe- und Beförderungserlaubnis VO, Immissions-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte (Grund- und Fortbildung) ■ EU-Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (Buchung aller Module möglich) ■ Sachkunde für den Umgang mit Hochvoltsystemen im KFZ ■ Elektrotechnisch unterwiesene Personen/Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ■ Fachkraft für Arbeitssicherheit/Sicherheitsbeauftragte ■ Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung § 34 a ■ Seminare und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen

Unsere Initiative für Ihren

Fachkräftebedarf Unser Profil:

Unsere Leistungen für Unternehmen:

• einer der größten Bildungsträger in Deutschland • 60 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung • kompetente und engagierte Ausbildungsteams • wir integrieren zukunftsweisende Themen wie Diversity und demografischer Wandel

• gemeinsame Planung von maßgeschneiderten Qualifizierungsangeboten • Weiterbildung Ihrer Beschäftigten • Vorbereitung auf Externenprüfung bei IHK und HWK • passgerechte Eingangsqualifizierung Ihrer Arbeitskräfte • Verbundausbildung Metall/Elektro

Unsere Leistungen für Arbeitsuchende und Arbeitnehmer u. a. Umschulungen • Personaldienstleistungskauffrau/mann • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Fachkraft Metalltechnik • Industriemechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in • Elektroniker/-in Betriebstechnik • Bauberufe (Maurer, Fliesenleger)

Nächster Kurs Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin ab 19.09.2014 bfw Rheinland-Pfalz/Saarland: Ihr Partner für bedarfsorientierte berufliche Qualifizierung


Aktionstag Weiterbildung 2014 17

IHK-Zertifikatslehrgang zur Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb Entgleiten Ihnen Ihre Mitarbeiter? Wann haben Sie Ihre Mitarbeiter zum letzten Mal gelobt? Spüren Sie manchmal, dass Ihre Mitarbeiter innerlich bereits gekündigt haben? Sind Sie sich unsicher, ob Sie „gesund führen“? Wollen Sie wissen, mit welchen Analyseinstrumenten und Maßnahmen Sie die Fehlzeiten im Betrieb erfolgreich reduzieren möchten? Wenn sie bereits zwei dieser Fragen bejahen können, dann würden wir uns sehr freuen, sie persönlich im Zertifikatslehrgang kennen zu lernen … „Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb (IHK)“ Krankheitsbedingte Fehlzeiten im Betrieb verursachen einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden. Die Ursachen dafür sind vielfältig und zeichnen sich durch klassische Frühwarnindikatoren aus. Fast jeder zweite Arbeitnehmer scheidet aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Gründe dafür finden sich häufig in Muskel- und Skeletterkrankungen (Bandscheibenschäden, Rücken- und Gelenkleiden), die oft durch Bewegungsarmut bedingt sind.

Durch diese innovative Qualifizierung zwischen der IHKSaarland, der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und der Gesundheitspark Saarpfalz GmbH ist es gelungen, berufsbegleitend eine Weiterbildung zu schaffen, die ein optimales Theorie- und Praxiswissen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement vermittelt. Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, müssen sich darauf einstellen, dass zukünftig immer mehr Mitarbeiter psychische Probleme haben werden. Gesundheit im Betrieb wird damit zunehmend zu einem Erfolgsfaktor, der als Kernprozess der Unternehmung zu betrachten und zu managen ist. Sie finden uns auf dem Aktionstag Weiterbildung der IHK Saarland. Die beiden zertifizierten Betrieblichen Gesundheitsmanager, Herr Bernhard Burger und Herr Rainer Fiebig, beantworten Ihnen gerne alle Fragen dazu. Wir freuen uns auf Sie!

Tel.: 0 68 93-72 00 info@gesundheitspark-saarpfalz.de www.gesundheitspark-saarpfalz.de

Weiterbildung 08. September 2014 ■ 10. September 2014 ■ 10. September 2014 ■ 22. September 2014 ■ Oktober 2014 ■

Geprüfte/r Betriebswirt/in (HWK), ca. 3 Monate Vollzeit Verkaufsleiterin im Nahrungsmittelhandwerk, ca. 1,5 Jahre berufsbegleitend Auszubildende führen und motivieren Technische/r Fachwirt/in, ca. 1 Jahr berufsbegleitend Fachwirt/in für Qualitätsmanagement

Infos: Cornelia Fauss, Telefon: 0681 5809-132, E-Mail: c.fauss@hwk-saarland.de Diese Anzeige wurde gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.


Aktionstag Weiterbildung 2014

de

www.w ifa.

!" # $ (Lagerlogistik und BĂźroberufe)

% (IHK) & ' ( # (Englisch und FranzĂśsisch) ) & * ) FĂśrderung bis zu 100% mĂśglich (z.B. Ăźber Bildungsgutschein, etc.)

Einstieg jederzeit Flexible Teil- und Vollzeit

..................... ............................. ......................

wifa

Firmengruppe

18

+ $ , , - ## -

- Schulungszentrum Saarlouis Walter-Bloch-StraĂ&#x;e 6 66740 Saarlouis 06831 - 12 70 136 saarlouis@wifa.de

- $ ) !

Gerne beraten wir Sie...

Die ASW-Fachwirt – Fort- und Weiterbildung an der Berufsakademie Saarland e. V. Seit ihrer GrĂźndung im Jahre 1991 hat die ASW – Berufsakademie Saarland eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Im GrĂźndungsjahr wurde noch ausschlieĂ&#x;lich der Studiengang Betriebswirtschaftslehre angeboten. Mittlerweile weist die ASW – Berufsakademie Saarland e. V. nach ihrem Umzug von St. Ingbert nach Neunkirchen im Jahr 2014 vier akkreditierte duale Bachelorstudiengänge auf: – BWL (Vertiefungsrichtungen: Handel, Industrie, Finanzdienstleistungen, Taxation and Accounting sowie Logistik), – Maschinenbau, – Wirtschaftsinformatik und – Wirtschaftsingenieurwesen. 2014 zählt die ASW bereits Ăźber 500 Studierende aus Ăźber 200 Ausbildungsunternehmen. Neben dem klassischen Betätigungsfeld im Bereich des dualen Studiums bietet die ASW seit 2005 aber auch die MĂśglichkeit zur Fort- und Weiterbildung. „Wer aufhĂśrt besser sein zu wollen, hat aufgehĂśrt gut zu sein“ zitiert Helmut Krauser, Präsident der ASW – Berufsakademie Saarland e. V., Philip Rosenthal und ist auf die Erfolgsgeschichte der ASW sehr stolz. „Neben dem dualen Bachelor-Studium an der ASW wird durch das Angebot sehr spezieller WeiterbildungsmaĂ&#x;nahmen in Form der ASW-Fachwirtlehrgänge Fort- und Weiterbildung auf hohem Niveau geboten“, so auch die GeschäftsfĂźhrer der ASW, Dr. Andreas Metz und Dr. JĂśrg Henkes. „Mit unseren Fachwirtlehrgängen erĂśffnen wir unseren Absolventen und anderen Interessenten ideale MĂśglichkeiten einer sehr spezifischen berufsbegleitenden Weiterbildung.“ Ein Ziel der ASW ist es, nicht nur fachliche, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen hervorzubringen. Konkret werden derzeit aktuell folgende ASW-Fachwirt-Lehrgänge fĂźr die genannten Adressaten angeboten: – Fachwirt Controlling: Adressaten sind u. a. Mitarbeiter aus den Bereichen Berichts- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling, UnternehmensfĂźhrung. – Fachwirt Logistik/Einkauf: Adressaten sind u. a. Mitarbeiter aus Einkauf, Vertrieb, Logistik, Lager, Transport, Disposition, Abfertigung. – Fachwirt Marketing – Kommunikation Vertrieb, Medien & PR: Adressaten sind u. a. Mitarbeiter von Handels-, Industrie- und Medienunternehmen oder Werbeagenturen sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf, Vertriebsvorbereitung und Kommunikation, Public Relations. – Fachwirt Personalmanagement: Adressaten des ASW-Fachwirts Personalmanagement sind Mitarbeiter aus der Personalabteilung eines Unternehmens sowie alle FĂźhrungskräfte bzw. Mitarbeiter, die im Rahmen ihres Karriereaufstiegs kĂźnftig Personalverantwortung Ăźbernehmen werden und sich diesbezĂźglich weiterbilden mĂśchten. Weitere Lehrgänge (u. a. ein Fachwirt „Social Media“ und „Customer Relationship Marketing“) sind in Planung. DarĂźber hinaus weiĂ&#x; die ASW auch unternehmensindividuelle Seminar-Angebote (auch In-House) auf Anfrage von Unternehmen zu konzeptionieren und zu offerieren. Neben dem genannten Personenkreis stehen die Lehrgänge auch allen anderen Interessierten, die sich in den jeweiligen Themenbereichen weiterbilden mĂśchten, offen. Das Konzept des Lehrgangs besteht darin, dass zum einen zunächst die Grundlagen des jeweiligen Faches vermittelt werden und zum anderen spezielle Themen vertieft werden. „Unsere Herausforderung ist es, in unseren Fort- und Weiterbildungslehrgängen Spezialisten aus der Praxis und Theorie zusammenzubringen, um Informationen und Wissen in modernen Räumlichkeiten mit zeitgemäĂ&#x;en Projekten wirtschaftsaktuell zu vermitteln und Fort- und Weiterbildung sind eine Investition in die persĂśnliche Zukunft“, so die Ressortleiter der FachwirtweiterbildungsmaĂ&#x;nahmen Prof. Dr. Graf und Dr. Kunz. In homogenen Lerngruppen lehren an der ASW Hochschuldozenten und ausgewählte Experten aus Lehre und Praxis. Die Lehrgänge starten jeweils in der ersten Novemberwoche eines jeden Jahres und enden Ende Juni/Mitte Juli des darauffolgenden Jahres. Das Unterrichtsvolumen beträgt 230 Vorlesungseinheiten (Ă 45 Minuten) an Samstagen (14-tägig) von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr, an Freitagen (wĂśchentlich) und Dienstagen (Dienstage Ăźberwiegend nur, wenn Samstage nicht geplant sind, d. h. im 14-tägigen Wechselrhythmus) von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr. Während der saarländischen Schulferien finden keine Vorlesungen statt. Alle Lehrgänge finden an der ASW – Berufsakademie Saarland in Neunkirchen statt. Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen sind mĂśglich. Die ASW bietet jeweils im Mai (zweite Maiwoche) und September (letzte Septemberwoche) Informationsabende zu den ASW-Fachwirtlehrgängen an: Termine unter www.asw-berufsakademie.de. Die Infoabende beginnen jeweils um 17.00 Uhr. Die ASW sieht sich am neuen Standort in Neunkirchen bestens gerĂźstet fĂźr die sich in Zukunft stellenden Aufgaben und Herausforderungen. ASW – Berufsakademie Saarland e. V. Zum Eisenwerk 2, 66538 Neunkirchen Sie erreichen uns unter: Tel. (0 68 21) 9 83 90-0 Fax (0 68 21) 9 83 90-10 E-Mail: info@asw-berufsakademie.de Web: www.asw-berufsakademie.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 19

Neue berufliche Perspektiven für SIE

Initiative „Erstausbildung junger Erwachsener“ ab 25 Jahre • •

Was? Berufsabschluss nachholen Wer? Gering qualifizierte Arbeitslose, Arbeitnehmer/innen ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrende.

Die Förderung erfolgt durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin unter der kostenfreien Hotline: 0800 4 5555 00

ABU Kurt-Schumacher-Str. 20 • 66130 Saarbrücken Stand Nr. 28

Tel.: 06 81/8 80 06 10 · 06 81/8 80 06 34 Fax: 06 81/8 80 06 33 info@abu-saarland.de www.abu-saarland.de

Wir über uns:

Weiterbildungsangebot

Ihr Erfolg ist unser Ziel!

Studium zum/zur

In wirtschaftlich turbulenten Zeiten steigen die Anforderungen an Führungskräfte. Neben der Fachkompetenz ist vor allem die Führungskompetenz erfolgsentscheidend.

Staatlich geprüften Betriebswirt/-in

Soziale Kompetenz, ein effizienter und zielorientierter Arbeitsstil sowie der bedarfsorientierte Umgang mit den modernen Medien sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren für den Managementnachwuchs von heute und morgen.

• Staatlicher Abschluss

Unser Ziel ist es, Sie für diese Herausforderungen fit zu machen.

• Der ABU-Abschluss ist nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Fachrichtung Unternehmensführung

• Studienberechtigung – Erfolgreicher ABU-Abschluss ermöglicht ein Hochschulstudium im Fachbereich Wirtschaft

Unsere Dozenten:

der Niveaustufe 6 zugeordnet und damit dem Bachelor gleichwertig. Die

• Führungskräfte aus der Wirtschaft

Einordnung des ABU-Abschlusses in die Niveaustufe 6 des DQR wird auf

• Hauptamtliche Lehrkräfte mit einschlägiger Praxiserfahrung

dem ABU-Abschlusszeugnis vermerkt

• Dozenten/-innen von Hochschulen

• Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss, Berufsausbildung


Aktionstag Weiterbildung 2014 20

Lehrgänge im Festo Lernzentrum Saar

Staatlich geprĂźfte/r Techniker/in in den Fachrichtungen Maschinentechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und Bautechnik Info-Veranstaltung im Festo Lernzentrum St. Ingbert-Rohrbach: 03.07.2014 um 17:00 Uhr Beginn: 12.09.2014 – Unterricht: berufsbegleitend in Teilzeit Lehrgang in Dillingen: Staatlich geprĂźfte/r Techniker/in Fachrichtung Maschinentechnik Info-Veranstaltung im KBBZ Dillingen, HinterstraĂ&#x;e 11, Dillingen: 12.06.2014 um 17:00 Uhr Beginn: 13.09.2014 – Unterricht: berufsbegleitend in Teilzeit GeprĂźfte/r Industriemeister/in in den Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik, Mechatronik, Kunststoff und Kautschuk sowie GeprĂźfte/r Logistikmeister/in Info-Veranstaltungen im Festo Lernzentrum St. Ingbert-Rohrbach: 26.06.2014 um 17:00 Uhr, 09.09.2014 um 10:00 Uhr, 23.09.2014 um 17:00 Uhr Beginn: Je nach Schicht 07.10.2014 oder 09.10.2014 – Unterricht im Schichtmodell! Lehrgang in Dillingen: GeprĂźfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall Info-Veranstaltung im KBBZ Dillingen, HinterstraĂ&#x;e 11, Dillingen:12.06.2014 und 10.09.2014, jeweils 17:00 Uhr Beginn: 11.10.2014 – Unterricht im Schichtmodell!

Industriemeister-Lehrgänge

FĂśrdergesellschaft TGBBZ Sulzbach mbH SchillerstraĂ&#x;e 7 >>"+ ' *& %

Assistent/in im Qualitätsmanagement (IHK) " # $ % & '( & ) * Fachkraft fĂźr Projekt- und Prozessmanagement (IHK) + " # $ % & '( & ) * Fachkraft fĂźr Logistik (IHK) / " # $ % & '( & ) * GeprĂźfte/r Betriebswirt/in – Kompaktlehrgang ( 5 ' "# " #8 / $ " # $ % & '( & ) * GeprĂźfte/r Technische/r Betriebswirt/in Info-Veranstaltung: 11.09.2014, 17:00 Uhr – Beginn: 04.11.2014 – Unterricht: berufsbegleitend in Teilzeit GeprĂźfte/r Personalfachkaufmann/frau Info-Veranstaltung: 10.09.2014, 17:00 Uhr – Beginn: 12.11.2014 – Unterricht: berufsbegleitend in Teilzeit Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) % ) *' ;' < 8 & '( & ) * 5 * 8 & % ' = Ihre Weiterbildung kann mit „Meister-BAfĂśG“ oder nach „Lernziel Produktivität“ gefĂśrdert werden! Wir beraten Sie gerne und unterstĂźtzen Sie bei der Beantragung! Informationen zu o.g. Lehrgängen erhalten Sie am gemeinsamen Messestand mit der FĂśrdergesellschaft TGBBZ Sulzbach. Weitere Informationen zu Seminaren, Consulting und Lehrgängen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 06894 591-7400 oder im Internet.

Festo Lernzentrum Saar GmbH

Obere KaiserstraĂ&#x;e 301 >>?+> & ) ( >+ # /# ) ( @ >+ # /### A*C( * ' www.festo-lernzentrum.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 21

Lehrgänge in Dillingen

Lehrgangsort Dillingen KBBZ Dillingen HinterstraĂ&#x;e 11 66763 Dillingen Staatlich geprĂźfte/r Techniker/in in der Fachrichtung Maschinentechnik Info-Veranstaltung im KBBZ Dillingen: 12.06.2014 um 17:00 Uhr Beginn: 13.09.2014 Unterricht berufsbegleitend in Teilzeit: Fr 17:00 - 21:00 Uhr und Sa 08:00 - 14:00 Uhr GeprĂźfte/r Industriemeister/in in der Fachrichtung Metall – in Kooperation mit der FĂśrdergesellschaft TGBBZ Sulzbach Info-Veranstaltungen im KBBZ Dillingen: 12.06.2014 und 10.09.2014, jeweils 17:00 Uhr Beginn: 11.10.2014 Unterricht im Schichtmodell: Jeden Sa 08:00 - 14:00 Uhr und 14-tägig Do und Fr 17:00 - 21:00 Uhr

Festo Lernzentrum Saar GmbH

Ihre Weiterbildung kann mit „Meister-BAfĂśG“ gefĂśrdert werden! Wir beraten Sie gerne und unterstĂźtzen Sie bei der Beantragung!

www.foege.de

Informationen zu o.g. Lehrgängen erhalten Sie am gemeinsamen Messestand mit der FÜrdergesellschaft TGBBZ Sulzbach. Weitere Informationen zu Seminaren, Consulting und Lehrgängen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 06894 591-7400 oder im Internet.

Obere KaiserstraĂ&#x;e 301 66386 St. Ingbert Telefon 06894 591-7400 Telefax 06894 591-7444 www.festo-lernzentrum.de

Unsere Kompetenz fßr Ihre Weiterbildung Als eine gemeinnßtzige Einrichtung der beruf dungsträger mit Sitz am Berufsbildungszentrum in Sulzbach verfßgen wir ßber jahrelange

! " # $ % & ' ( & ) " # $ % & * ( & % % + , . ( ) " , (/ 01 (/ 2,2 " 343 " 3 5 63 78/ 9 / 3 5:

9 ' $ * ; 2 ! " # $ % & 9 & ) < < ( ( < ( < ' ' ( " # $ % & ; ( & ) " 6 +2 :)

) 7 O 90'+, % Gerne bieten wir Ihnen auch die MĂśglichkeit einer individuellen FĂśrderung an!

2 = â– 66280 Sulzbach â– D ! FGHI= + I JK HI+F â– * L! FGHI= + I JK HI+MF â– N


Aktionstag Weiterbildung 2014 22 Ihr Einstieg zum Aufstieg! IHK-Zertifikatslehrgang „Führungskraft im Gesundheits- und Sozialmanagement“ Angesprochen ist, wer das richtige Know-how und die Fähigkeit zur strategischen Unternehmensführung erlernen möchte. Ziel des Lehrgangs ist, die Absolventen so zu schulen, dass sie direkt eine Führungsposition in einer Institution im Gesundheits- und Sozialmanagement übernehmen können. Der

berufsbegleitende Lehrgang richtet sich aber durchaus auch an Führungskräfte, die ihr Wissen vertiefen möchten. Die Weiterbildung umfasst 280 Unterrichtsstunden in Form von dreitägigen Präsenzphasen in Saarbrücken. Neben Personalführung, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, unternehmerischem Denken und Handeln, Marketing, Betriebswirtschaft und Controlling bietet die Qualifizierungsmaßnahme ein ausgefeiltes PersonalityTraining für Führungskräfte. In allen Präsenzphasen soll in erster Linie die Persönlichkeit im Mittelpunkt

stehen. Vertieft werden die Studieneinheiten durch Lehrbriefe. Erfolgreiche Absolventen können sich stolz mit dem IHK-Zertifikat

„Führungskraft im Gesundheitsund Sozialmanagement“ präsentieren. Weitere Infos erhalten Sie bei: Dr. Petra Allmann-Werle und Martina Eitel: personalentwicklung@ pro-seniore.com

Mehr Verantwortung Pro Seniore Zentralverwaltung Deutschmühlental 19 66117 Saarbrücken Telefon 0681 93613-671 karriere.pro-seniore.de

Kaufmännische Umschulungen (IHK) in Voll- und Teilzeit ab 7. Juli 2014 ab sofort auch schon Umschulungsvorbereitung und Vorbereitung auf die Externen-Prüfung IHK! x Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen x Bürokauffrau/-mann / Kauffrau/-mann für Bürokommunikation x Industriekauffrau/-mann x Kauffrau/-mann im Einzelhandel u.a.

SAP® Anwendungen (R/3® / ERP)

x Grundlagen • Einkauf • Finanzwesen • Controlling • Personalwesen • Anwenderzertifizierung

Individuelle Weiterbildung im kaufmännischen und EDV-Bereich x Rechnungswesen/Buchführung/Personal • DATEV • MS Office u.v Bewerbungscoaching


Aktionstag Weiterbildung 2014 23

Ihr kompetenter Partner für die Aus- und Weiterbildung! Rund um KFZ, Transport-, Produktions- und Lagerlogistik ›› Qualifizierung Kraftfahrer (m/w) – LKW / KOM Modularer Aufbau mit laufendem Einstieg Dauer: ca. 3 Monate / Optional: Praktikum im Betrieb

›› Industriefachkraft für Produktions- & Lagerlogistik (IHK) IHK-Zertifikatslehrgang

›› Zusatzqualifikationen Transport- und Lagerlogistik . Gabelstapler-Fahrerlaubnis . Gefahrgutfahrer/in - GGVSEB / ADR-Schein . Ladungssicherung nach VDI 2700 a

›› EU-Berufskraftfahrer-Weiterbildung (BKrFQG) ›› Fahrlehrerfortbildung nach § 33a FahrlG

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung über Bildungsgutschein möglich! Wir beraten Sie gerne. Termine auf Anfrage.

DKA GmbH Schulstraße 16 | 66793 Saarwellingen | Telefon: (0 68 38) 9 06 - 1 56

www.kfz-akademie.de

Ein weiteres Angebot der DKA: Kompetente Hilfe bei Geschwindigkeits-, Abstands- und Rotlichtverstößen.

INFO: www.blitzergutachten.de

Weiterbildung

Kursstart alle vier Wochen mit Startgarantie … bildet weiter

CAD 2D/3D

SAP® ERP 6.0 EhP5

Microsoft Office

AutoCAD, CATIA V5, SolidWorks, Inventor, PTC CREO, Siemens NX, EPLAN, Nemetschek – Allplan, ArchiCAD, Revit Architecture

Anwender/-in und Berater/-in mit Original SAP-Zertifikat Finanzbuchhaltung (FI) Controlling (CO) Personalwirtschaft (HCM) Vertrieb (SD) Materialwirtschaft (MM) Produktionsplanung (PP) Lager & Versand (LE-WM) Business Intelligence (BI) Application Development ABAP/Netweaver 7.02 Energiewirtschaft (I-SU)

Europäischer Computerführerschein (ECDL), Microsoft Office Specialist (MOS)

Automatisierung/SPS SIMATIC S7, Graph, Profibus, WinCC flexible

Kaufmännische Lehrgänge Projektmanagement Grundlagen BWL, EBC*L – Europäischer Wirtschaftsführerschein Grundlagen Buchhaltung, Rechnungswesen Grundlagen Personalwirtschaft, Lohn und Gehalt DATEV, Lexware Business-English Deutsch für den Beruf

Programmierung Visual C++, Visual C#, Visual Basic, Java, SQL, PHP, mySQL, Oracle, Apps-Programmierung

Mediengestaltung/ Webdesign InDesign, Illustrator, Photoshop, Acrobat Pro (CS6), (X)HTML, CSS, Dreamweaver, Javascript, Flash, TYPO3, PHP, 3D-Visualisierung mit Cinema 4D

Netzwerktechnik MCSA/MCSE: Microsoft Certified Solutions Associate & Expert, Linux Alle Kurse und Starttermine: www.alfatraining.de AZAV/ISO 9001 Zertifizierter Bildungsträger

rch die Förderung du beit möglich Agentur für Ar S AN, RUFEN SIE UN SIE GERNE N TE RA WIR BE

0 681 891979

-0

alfatraining Bildungszentrum e.K. Bertha-von-Suttner-Str. 5a 66123 Saarbrücken beratung@alfatraining.de Mehr Infos zu alfatraining und unseren weiteren Standorten finden Sie unter www.alfatraining.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 24

Europäische Immobilien Akademie e. V. Hohenzollernstr. 35, 66117 Saarbrücken

Tel.: 06 81/92 73 80, Fax: 06 81/9 27 38 29 E-Mail: info@eia-akademie.de, Website: www.eia-akademie.de

WEITERBILDUNG IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT

Wir über uns Wir sind eine staatlich anerkannte, private Akademie des Immobilienverbandes IVD und bilden in kompakten, praxisorientierten Studiengängen Berufseinsteiger, Selbstständige und Führungskräfte für die Immobilienwirtschaft aus. Konsequenter Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund.

Einzelne Studienmodule im Präsenzunterricht – – – – – – –

Geprüfte/-r Immobilienmakler/-in (EIA) Geprüfte/-r Immobilienverwalter/-in (EIA) Geprüfte/-r Wertermittler/-in für Immobilien (EIA) Geprüfte/-r Projektentwickler/-in für Immobilien (EIA) Unternehmensführung Internationale Immobiliengeschäfte Management von Gewerbeimmobilien

Unser Weiterbildungsangebot umfasst unterschiedliche Präsenz- und OnlineLehrgänge, die unabhängig voneinander absolviert werden können.

Einzelne Studienmodule im Onlineunterricht

Beim Besuch mehrerer Module ergibt sich aus deren Kombination die Möglichkeit, verschiedene Diplom-Abschlüsse unserer Akademie zu erreichen.

Abschlüsse

– – – –

Mietverwaltung Wohnimmobilien Verwaltung von Wohnungseigentum Verwaltung von Gewerbeimmobilien technische Verwaltung

– Immobilienbetriebswirt/-in (Diplom EIA) – Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in (IHK Fortbildungsprüfung) – Immobilienwirt/-in (Diplom EIA)

Beruflicher Aufstieg durch Weiterbildung… am Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG für Fachkräfte aus Pflege, Verwaltung und Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen Der Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen e. V. bietet Ihnen unter anderem folgende berufsbegleitende Weiterbildungen zur Vorbereitung auf den IHK-Abschluss an:

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen Nächster Start: 26. September 2014, Dauer: 2 Jahre Eine Förderung nach dem AFBG (sog. Meister-BAföG) ist möglich.

Geprüfte/r Betriebswirt/in

Weitere Informationen erhalten Sie beim Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG, Scheidter Straße 35 in 66130 Saarbrücken, telefonisch unter +49 (0) 6 81/ 8 70 09-0, per E-Mail unter sekr.lehrinstitut@ sb.shg-kliniken.de oder unter www.lehrinstitut.shg-kliniken.de. Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um unser Angebot auch in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! Mitglieder des Vereins sind die DRK Krankenhaus GmbH Saarland, die Saarland-Heilstätten GmbH sowie die Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Saarland e.V.

Gemeinsam Ihre Zukunft gestalten.

Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG Scheidter Straße 35 D-66130 Saarbrücken Telefon: +49 (0) 6 81 / 8 70 09- 0 www.lehrinstitut.shg-kliniken.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 25

www.rankers-partner.de

www.beateheinrich.de

Weiterbildungen sind ein Garant für zukünftige, dauerhafte Erfolge! Zwei Zertifikate und Zwei Trainerkompetenzen mit einer Weiterbildung 1. Business Kommunikations-Experte (IHK) und NLP Practitioner (DVNLP), Juni 2014 und Oktober 2014 2. Business Kommunikations-Manager (IHK) und NLP Master (DVNLP), Mai 2014 und Dezember 2014 3. NLP Trainer Ausbildung Feb. 2015, Dauer jeweils 18 Tage Diese Weiterbildungen können bis zu 50 % aus EU-Fördermitteln bezuschusst werden. Ort: Casino am Staden, Bismarkstraße 47, 66121 Saarbrücken Unsere Kooperationspartner:

Weiterbildung auf Hochschulniveau Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (iww) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), bietet in Kooperation mit regionalen Bildungsanbietern und Unternehmen: Æ berufsbegleitende Qualifizierung Æ ein zielgruppenspezifisches Weiterbildungsangebot mit modularem Aufbau, praxisnaher Ausbildung und anerkannten Abschlüssen Æ auf akademischem Niveau Nutzen Sie das Know-How und die Fachkompetenz der htw saar für Ihre Weiterbildung. Weiterbildungs-Bachelor Æ Æ Æ Æ Æ Æ Æ

Aviation Business Betriebswirtschaft Energie-Management Handwerksmanagement Maschinenbau ServiceCenter Management Wirtschaftsingenieurwesen

Deutsch-Französische Studienangebote Æ Management der Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in der Großregion Æ Interkulturelle Kommunikation

Weiterbildungs-Master Æ Æ Æ Æ Æ

Automotive Production Engineering Konstruktionsbionik Labor- und Qualitätsmanagement Management und Führung Sicherheitsmanagement

Hochschul-Zertifikate Æ Æ Æ Æ Æ Æ Æ

Fachkraft Krippenpädagogik Forschung und Innovationsmanagement IT-Beauftragte/r Labor und Labormanager/in Mediendidaktik Laborauditor/in und Qualitätsmanager/in Sprache und interkulturelle Bildung Fachkraft für Laborstatistik und Validierungsbeauftragte/r

Information: iww, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken, Telefon: 0681 58 67 137 E-Mail: iww@htwsaar.de, http://www.htwsaar.de/weiterbildung


Aktionstag Weiterbildung 2014 26

SIEHT SO EIN WiWi-ABSOLVENT AUS? BEI UNS SCHON. Studieren, wo Sie erfolgreich sind: hochwertige Bachelor- und Masterabschlßsse neben Beruf Ausbildung und Familie. langjährige Erfahrung und modernste Studienkonzepte. Studieren, wo es Ihnen mehr bringt: hohe Akzeptanz bei Arbeitgebern. Mehr Informationen unter www.fernuni-hagen.de

Das Fernstudienzentrum Saarbrßcken unterstßtzt Sie vor Ort Fernstudienzentrum der Universität des Saarlandes Geb. A4 4, OG, Zi. 2.03, 66123 Saarbrßcken Tel.: 0681/302 2063

Weiterbildungsberatung fßr saarländische Unternehmen Die Weiterbildungsberatung ist ein Angebot an kleine und mittlere Unternehmen. Sie ist ein Teil der Fachkräftestrategie des Saarlandes. Sie sind an einer Beratung interessiert? Das Beraterteam der Weiterbildungsberatung ermittelt den Weiterbildungsbedarf fßr Ihr Unternehmen. Setzen Sie sich mit dem Institut fßr Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) in Verbindung. Es koordiniert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums fßr Sie die Beratung. Weitere Informationen unter www.weiterbildungsberatung-saar.de

Kontakt: Institut fßr Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. V. Dr. Heiko Breit Trillerweg 68 66117 Saarbrßcken Telefon: 06 81/9 54 24-0 Telefax: 06 81/9 54 24-27 E-Mail: weiterbildung@iso-institut.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 27

qualifizierung Offene Seminare und Lehrgänge Inhouse-Trainings

praxisbezogen

maßgeschneidert

Unternehmens- und Expertennetzwerke

vielfältig

www.weiterbildung-saarland.de

Potenzial steckt in jedem Menschen. Manchmal muss es nur besonders gefördert werden. Als modernes Dienstleistungsunternehmen bietet das Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH vielfältige berufliche Weiterbildungsmaßnahmen an.

| Konstruktionsmechaniker/in, Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik | Metallbauer/in | Gärtner/in | Maler und Lackier/in | Koch/Köchin | Friseur/in | Hauswirtschafter/in | Tischler/in | Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation | Fachkraft für Küchen- und Möbelmontage | Gala-Basics | Präsenzmitarbeiter/in / Alltagsbegleiter/in für Beschäftigung und Pflege (IHK) | Alltagshelfer/in für alte, kranke und an Demenz erkrankte Menschen (IHK) | Vorbereitung auf die Externenprüfung Konstruktionsmechaniker/in | Hauptschulabschluss inkl. berufsfachlicher Kenntnisvermittlung | Grundbildung in den Berufsfeldern: Holz, Metall, Reinigungsberufe, Hauswirtschaft, Elektro, Büroberufe, Garten- und Landschaftsbau, Kosmetik/Körperpflege/Friseurin, Hotel- und Gastronomiegewerbe, Maler & Lackierer/in | Vorbereitung auf eine betriebliche Umschulung Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH in Burbach Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken Ernst-Abbe-Straße 10 | D-66115 Saarbrücken Tel.: + 49 (0)681 - 94 75 70 | Fax: + 49 (0)681 - 94 75 72 20 EMail: zbb@zbb-saar.de | Internet: www.zbb-saar.de

Ihre Fachkräftesicherung ist unser Auftrag! Informieren Sie sich über zahlreiche Weiterbildungsangebote wie z. B. Automatisierungstechnik Siemens S5/S7 und TIA-Portal Visualisierung mit ProTool und WinCC flexible CAD/CAM-Ingenieur/HyperMill/CNC-Technik Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten BGV A3 Fremdsprachen Schweißlehrgänge inkl. TÜV-Prüfung Umschulung Eisenbahner im Betriebsdienst Sie finden uns am „Aktionstag – Weiterbildung“ am Stand 34 TÜV NORD Bildung Saar GmbH Saarbrücker Str. 131 66333 Völklingen Telefon: 0 68 98/56 62 81 70 apink@tuev-nord.de www.tuev-nord-bildung-saar.de


Aktionstag Weiterbildung 2014 28

Hier finden Sie das Angebot von über 360 Bildungsanbietern im Saarland auf einen Klick!

Betriebswirt/-in – Bachelor of Arts berufsbegleitend zum akademischen Grad Unternehmen brauchen mehr denn je qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Abendstudium an der Akademie für Arbeit und Sozialwesen (AfAS) oder der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) ist hier genau das Richtige. • Anspruchsvolles, hochschulähnliches Studium • Praxisnahes Studienkonzept, das theoretische Wissensvermittlung und eigene berufliche Kenntnisse und Erfahrungen verbindet • Anerkannte Professoren und wissenschaftliches Personal der saarländischen Hochschulen • Optimales Preis-Leistungsverhältnis

Aufstieg durch Fortbildung Betriebswirt/-in Personal- und Sozialwesen (VWA)

– DIE WISSEN SCHAFT Betriebswirt/-in (VWA) Verwaltungsbetriebswirt/-in (VWA)

Bundesweit anerkannte Abschlüsse mit der Option eines Anschlussstudiums zum Bachelor of Arts Akademie für Arbeit und Sozialwesen (AfAS) www.afas-saarland.de

Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie Saarland (VWA) www.vwa-saarland.de

Informationen, Anmeldung, Beratung: Tel.: 06 81/4 00 54 58 · astrid.baltes@arbeitskammer.de Geschäftsstelle AfAS und VWA Saarland, c/o Arbeitskammer des Saarlandes · Fritz-Dobisch-Str. 6–8 · 66111 Saarbrücken


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.