Eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung von
BLIESKASTEL einkaufen und erleben . . . Nr. 7 Fünfter Cittaslow-Markt am 1. Oktober Liebe Leserinnen, liebe Leser, am 1. Oktober findet in der Altstadt von Blieskastel zum fünften Mal der Cittaslow-Markt statt. An zahlreichen Marktständen werden Produkte regionaler Produzenten aus der Biosphäre Bliesgau und anderen Regionen angeboten, so zum Beispiel auch ein Käsehändler aus unAnnelie Faberserer Wegener französischen Partnerstadt Le Creusot. Ruhezonen zwischen den Ständen laden ein, das Marktflair zu genießen, …mit allen Sinnen … ganz Cittaslow. Am neu konzipierten Markteingangsportal informiert die Stadt Blieskastel auf der einen Seite über Partnerstädte im Netzwerk CittaslowDeutschland und auf der anderen Seite über das aktuelle Thema „Konzept einer barrierearmen Altstadt“. Einige Planer des mit der Konzepterstellung beauftragten Büros erläutern die bisherigen Ergebnisse und nehmen gerne Anregungen aus der Bevölkerung auf. Nutzen Sie die Gelegenheit, und bringen Sie sich in den Planungsprozess für eine barrierearme Altstadt Blieskastel ein. Um 14.30 Uhr wird zu diesem Thema eine barrierearme, etwa 90-minütige Stadtführung, ausgehend vom Stand der Stadt Blieskastel, angeboten. Als Gräfin Marianne spaziert die Stadtführerin mit der Gruppe durch die barocke Altstadt von Blieskastel am Fuße des Schlossberges. „Stolpersteine“ wie Bordsteine oder ansteigende Pflasterwege sind an diesem Tag auf dem Rundgang weitestgehend beseitigt. Ein roter Teppich ebnet streckenweise den Weg und auch Rollstuhl- und Rollatornutzerinnen und -nutzer können die Strecke mühelos bewältigen. Das Netzwerk „Hören Saar“ stellt uns für diese Stadtführung FM-Anlagen zur Verfügung, sodass auch schwerhörige Menschen unproblematisch den Erläuterungen der Stadtführerin folgen können. Ein Kinder- und Jugendprogramm zum Thema Imkerei und Bienen bietet die Stadtjugendpflege mit Unterstützung des Landesverbandes Saarländischer Imker am Markttag an.
27. September 2017
Auf dem Cittaslow-Markt entspannt Produkte aus der Region genießen Der Cittaslow-Markt am Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 18 Uhr in Blieskastel ist sozusagen schon ein kleiner Jubiläumsmarkt: Zum fünften Mal stehen die Straßen der Barockstadt im Zeichen der Entschleunigung.
E
s soll in aller Ruhe gebummelt und eingekauft werden. Denn das steckt genau hinter der Idee „Cittaslow“. Das meint nicht etwa eine langsame, schläfrige Stadt. Im Gegenteil: Die Bürgermeister einiger italienischer Städte gründeten die Bewegung, um die fortschreitende Amerikanisierung der Städte zu stoppen. „Cittaslow“ bedeutet in diesem Zusammenhang „eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wiedergefundene Zeit sind, die reich ist an Plätzen, Theatern, Geschäften, Cafés, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst, wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den Wechsel der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet...“ So steht es auf der Internetseite www.citta-slow.de. In der Blieskasteler Verwaltung mit Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegener als Verwaltungschefin fand man die Idee sehr gut, eigentlich genau passend zu der Barockstadt. „Die Stadt Blieskastel
ist gewillt, ihrer Vergangenheit eine Zukunft zu geben“, lautete einer der Kernsätze, mit denen sich Blieskastel um die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft der lebenswerten Städte „Cittaslow“ beworben hat. Am Freitag, 27. April 2012, erhielt Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegener von ihrem Kollegen Richard Leibinger aus Waldkirch die offizielle Urkunde über die Aufnahme Blieskastels in die Vereinigung. Blieskastel ist die zehnte Stadt in Deutschland und zugleich die erste saarländische, die sich erfolgreich beworben hat. „Wir sind sehr stolz darauf, dass Blieskastel in den Kreis der Cittaslow-Bewegung aufgenommen wurde“, betont daher auch Annelie Faber-Wegener. Und der nun fünfte Cittaslow-Markt ist der Ausdruck des Lebensgefühls der Cittaslow-Bewegung. Die barocke Stadtkulisse bietet genau den richtigen Rahmen für einen Markt mit eben diesem Lebensgefühl. Da gibt es unzählige kulinarische Köstlichkeiten, angefangen von den Ständen der örtlichen Bäckereien bis hin zu feinen Weinen oder anderen Feinkostwaren wie etwa Gewürze oder Öle. Der Cittaslow-Markt ist auch
Auch die Bliestal-Imker präsentieren sich auf dem Cittaslow-Markt .
Fotos: Erich Schwarz
das Schaufenster der Biosphärenprodukte, denn der Trend geht eindeutig hin zu regionalen Produkten. Aber auch allerlei Angebote für Haus, Terrasse oder Garten werden angeboten. Selbstverständlich gibt es auch viele Produkte zum Probieren oder Kosten. Für das leibliche Wohl mit kulinarischen Leckerbissen ist auf dem Paradeplatz und der Vonder-Leyen-Straße an verschiedenen Ständen bestens gesorgt. Hier kann man zum Beispiel frisch geräucherte Forellen, Saumagenwürste, Suppen, vegane Speisen von „World Food Trip“ und vieles mehr genießen. Wer lieber etwas „Süßes“ möchte, wird in der historischen Markthalle von dem Förderverein der Kindertagesstätte Biesingen mit frisch aufgebrühtem Kaffee und leckerem, selbstgebackenem Kuchen verwöhnt. ers Köstlichkeiten aus der Region werden angeboten.
Moser – die kulinarische Genusswelt in Blieskastel „Moser – Genuss vom Feinsten“ hat sein Sortiment erweitert und präsentiert sich mit seinem hochwertigen Angebot beim 5. Cittaslow-Markt am 1. Oktober in Blieskastel und auch bei der Ingobertus-Messe am gleichen Wochenende. Im Dezember 2015 hatten Wolfgang und Conny Moser ihr Hobby zum Beruf gemacht: Vorher hatten beide in ihrer
Freizeit ihr Sortiment auf Bauernmärkten angeboten. Als dann das Ladenlokal in der Von-der-Leyen-Straße frei wur-
Ihre Annelie Faber-Wegener Bürgermeisterin Wolfgang und Conny Moser, Julia Racke und Claudia Graf freuen Foto: om sich auf Ihren Besuch. Es fehlt Stefanie Weydmann.
de, ergriffen sie die Gelegenheit und eröffneten dort ihr Fachgeschäft „Moser – Genuss vom Feinsten“, das sich mittlerweile gut etabliert hat. Großen Wert legt das Ehepaar auf Qualität und bezieht seine gesamten Waren ohne Zwischenhändler direkt vom Produzenten. Schwerpunkte sind das Ebro-Delta in Spanien und die Region Trentino in Italien. Aus Spanien kommen vier sortenreine Olivenöle, BombaReis für Paella und Risotto sowie Orangenblütenhonig. Neu ist ein sechs Jahre lang gereifter Rotweinessig mit BarriqueGeschmack. Vom Weingut Pisoni im Trentino beziehen Wolfgang und Conny Moser Bioweine. Für Donnerstag, 26.
Oktober, laden sie zu einer Weinprobe mit Marco Pisoni ein. Der Winzer stellt persönlich fünf seiner Weine und den nach Champagner-Art ausgebauten Schaumwein „Trentodoc“ vor. Anmeldung unter Telefon (0 68 42) 9 21 77 80. Das Sortiment umfasst außerdem Olivenöle und Essige von Wajos zum Abfüllen in Edelglasflaschen zwischen 100 Milliliter und einem Liter Inhalt, drei Espressosorten von Omkafe in 500-Gramm oder EinKilo-Packungen, die hochwertigen Schokoladen von Ciocomiti mit Obstanteilen, sowie rund 50 Weine aus Italien, Spanien und Deutschland, darunter auch der Biosphärenwein aus Reinheim, ein Sauvi-
gnon blanc. Neu im Angebot ist der Südtiroler Biotee von Viropa. Gerne stellen das Ehepaar Moser und sein Team ihren Kunden individuelle Geschenksets mit kulinarischen Köstlichkeiten nach Wahl zusammen. Sein Sortiment präsentiert das Fachgeschäft auch beim 5. Cittaslow-Markt am Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 18 Uhr in Blieskastel. Und bei der Ingobertusmesse vom 29. September bis 1. Oktober auf dem Marktplatz im Herzen von St. Ingbert ist „Moser – Genuss vom Feinsten“ jeweils von 9 bis 18 Uhr im Autozelt vertreten und bietet hier auch verschiedene Produkte zum Probieren an. om
Kontakt Moser – Genuss vom Feinsten Von-der-Leyen-Straße 23 66440 Blieskastel Tel. (0 68 42) 9 21 77 80 E-Mail: moser@genuss-vomfeinsten.de Öffnungszeiten: Montag von 14.30 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 13 und von 14.30 bis 18 Uhr, Samstag von 9.30 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung. MEHR INFOS UNTER: www. genuss-vomfeinsten.de