Beilage Zweibrücker Behördenzentrum Max 1

Page 1

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

15. August 2014

DAS NEUE ZWEIBRÜCKER BEHÖRDENZENTRUM MAX 1

Foto: Nadine Lang

Zur richtigen Zeit vor Ort

Das hat sich geändert

Hier macht Warten Spaß

Die Öffnungszeiten aller Abteilungen im Überblick S. 03

Das Max 1 im VorherNachher-Vergleich S. 09

Das neue, gemütliche Café im Behördenzentrum S. 11


02

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Das neue Behördenzentrum Max 1 – eine gute Entscheidung für Zweibrücken Zweibrücken wird sein, dass wir in Zukunft auch Kosten im energetischen Bereich einsparen werden und der Umzug dazu beiträgt, Raum zu schaffen seit wenigen Wochen gibt es und damit Ämter ins Rathaus in der ehemaligen Kreissparam Herzogplatz zu verlegen. kasse Maxstraße 1 ein BehörBesonders wichtig war es denzentrum, das für Rheinder Verwaltung und dem land-Pfalz als vorbildlich gilt. Stadtrat, das Bauamt und die Zusammen mit der Kreisverwaltung Südwestpfalz, die mit Wirtschaftsförderung als zentrale Ämter von hoher Bedeudem Jobcenter des Landkreises und dem Gesundheitsamt tung für die künftige Stadtentwicklung im Rathaus anzusiedie oberen Etagen bewohnt, ist es uns gelungen die Finanz- deln. Damit einher geht die Ausgliederung der Abteilung verwaltung zu überzeugen, dass in Zweibrücken eine ent- Tiefbau zu den Umwelt- und sprechende Außenstelle erhal- Servicebetrieben und der Verten bleibt, die den Bürgern messungsabteilung zu den den weiten Behördengang Stadtwerken Zweibrücken. nach Pirmasens erspart. Die Verwaltung wird dadurch effektiver und kann ihre Um die Oberstadt zu beleben, Bemühungen zur Finanzkonsohat sich der Stadtrat entlidierung fortsetzen. Mindesschlossen, das Kulturamt mit tens drei Stellen können durch dem Kartenverkaufsservice in diese Umstrukturierung eingedie Maxstraße 1 zu verlegen. spart werden. Gleichzeitig wurde die Ordnungsbehörde mit all ihren Die effektivere Nutzung der Abteilungen in der ehemaligen städtischen Ressourcen, eine Sparkasse untergebracht. Umorganisation der Ämter im Rathaus und das Anpassen Wir gehen davon aus, dass für der Räumlichkeiten an die Bedie Bürger des Umlands ab darfe sind positive Nebenefdem 1. Januar 2015 ein lang fekte in unserem Hause. So gehegter Wunsch in Erfüllung kann das Jugendamt, das an geht: Die Umlandgemeinden vielen Stellen im Rathaus verdes ehemaligen Landkreises, teilt war, wieder zusammengeheute Verbandsgemeinde führt werden. Durch die ÜberWallhalben und Verbandsgenahme und Neuerrichtung von meinde Zweibrücken-Land, Kindergärten hat sich hier das können ab dann ihre Kraftfahr- Personal in den vergangenen zeuge in Zweibrücken zulasMonaten vermehrt. sen. Das Besondere dabei ist, dass es der Kreis ermöglicht Die Erfahrung lehrt uns, insbehat, den Bürgern auch eine sondere was die Maxstraße Entscheidung zwischen PS angeht, dass viele Besucher und ZW zu überlassen. Wir der dort angesiedelten Ämter sind sicher, dass sich viele mit ihrem Behördengang die KFZ-Halter wieder für das Möglichkeit zum Einkaufen Nummernschild ZW entscheinutzen. Wenn – wie eingangs den werden – eine tolle Wererwähnt – circa 50.000 Menbung für unsere Stadt! schen im „Max 1“ künftig einund ausgehen, so werden Ein weiterer positiver Effekt auch die Einzelhändler und des Umzugs für die Stadt Geschäfte der Oberstadt von Liebe Zweibrückerinnen und Zweibrücker, liebe Bürger der Region,

Kurt Pirmann, Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken, freut sich über das neue Behördenzentrum. Foto: Stadt Zweibrücken

Inhaltsverzeichnis Vorwort von Oberbürgermeister Kurt Pirmann Telefonnummern der Stadtverwaltung Wenn komplette Abteilungen umziehen Öffnungszeiten im Überblick Willkommen beim Kultur- und Verkehrsamt Das neue Bürgerbüro im Erdgeschoss Führerscheine für Anfänger und Reisende Hilfe bei vielfältigen Anliegen der Bürger Betreuung von Einreise bis Einbürgerung Mehrere Behörden sind unter einem Dach Sparkasse damals, Behördenzentrum heute Jetzt erstrahlen die Räume in neuem Glanz Im neuen Café Max I macht das Warten Spaß Geschichte zum Anfassen im Druckmuseum

02 02 03 03 04 05 06 07 07 08 09 10 11 12

dieser positiven Entscheidung des Stadtrates und der Stadtverwaltung profitieren. Auch die Ansiedlung neuer Geschäfte in der Lammstraße beseitigt langjährige Leerstände. Natürlich gibt es am Anfang wie bei allen Veränderungen noch Dinge, die einer Verbesserung bedürfen. Daran werden wir arbeiten. Anregungen und Vorschläge werden gerne angenommen. Die „alte Sparkasse“ energetisch saniert, innerlich und äußerlich aufgehübscht, stellt jetzt ein Schmuckstück in der Oberstadt dar. Wir dürfen uns heute noch bei allen beteiligten Handwerkern und Firmen sowie den Mitarbeitern unseres Hauses bedanken, dass sie so kreativ mitgewirkt haben beziehungsweise den Umzug positiv begleiteten. Das neue Bürgerzentrum gilt in Rheinland-Pfalz als vorbildlich, bündelt es doch Kräfte und hat dafür gesorgt, dass die Finanzverwaltung in unserer Stadt präsent ist. Ein herzlicher Dank dafür gilt dem rheinland-pfälzischen Finanzminister, der sich in nicht unerheblichem Maße dafür eingesetzt hat. Mit dieser Entscheidung bleibt Zweibrücken regionaler Mittelpunkt und ein Zentrum der Bürger, der angrenzenden Kommunen aus Rheinland-Pfalz und auch aus dem Saarland. Eine gute Entscheidung für unsere Stadt, eine gute Entscheidung für die Bürger des Umlandes und die weitere Entwicklung von Zweibrücken.

Ihr Kurt Pirmann Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DES PFÄLZISCHEN MERKUR VOM 15. AUGUST 2014 CHEFREDAKTION Michael Klein

TEXTE UND FOTOS

Nadine Lang, Wolf & Sofsky

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

LAYOUT UND PRODUKTION

TypoServ Gesellschaft für Satz und Druck mbH

VERLAG UND DRUCK

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

SO ERREICHEN SIE UNS Auskunftstelle Ordnungsamt: (0 63 32) 871-343 Ausländerwesen: (0 63 32) 871-351 und -362 Einwohner- und Meldewesen: (0 63 32) 871-399 Führerscheinwesen: (0 63 32) 871-335 Fundbüro: (0 63 32) 871-334 Gewerbe- und Gaststättenwesen: (0 63 32) 871-327 und -326 Infotheke im Bürgerbüro: (0 63 32) 871-334 Kfz-Zulassung: (0 63 32) 871-338 Kultur und Verkehrsamt: (0 63 32) 871 -47 Straßenverkehrswesen: (0 63 32) 871-341 Kommunales Jobcenter des Landkreises Südwestpfalz: (0 63 32) 5 69 90 Finanzamt Service-Center: (0 63 31) 71 10 Abteilung Gesundheitswesen der Kreisverwaltung Südwestpfalz: (0 63 32) 8061-0


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

03

Wenn komplette Abteilungen umziehen

Das neue Behördenzentrum (hier die Ansicht Landauer Straße), auf den nächsten Seiten blicken wir hinein.

Wenn ganze Abteilungen einer Verwaltung umziehen, ist eine gute Organisation gefragt. Beim Umzug in die Räumlichkeiten des neuen Behördenzentrums Max 1 war alles genau durchgeplant. Am ersten Juli wurde das neue Behördenzentrum Max 1 offiziell eingeweiht. Doch bevor es zu diesem Festtag kam, musste allerhand organisiert werden. Nachdem die Umbaumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen waren, mussten schließlich noch das Kultur- und Verkehrsamt, das gesamte Bürgerbüro mit der KfzZulassung, dem Einwohnerund Meldewesen, dem Führerscheinwesen und dem Fundbüro, ebenso alle weiteren Abteilungen des Ordnungsamtes und das Büro des Beigeordneten Henno Pirmann in die neuen Räumlichkeiten umziehen. Zwar wurde der Umzug selbst mit einer Spedition abgestimmt und von dieser durchgeführt, die Vor- und Nachbereitung lag allerdings in den Händen der einzelnen Mitarbeiter. Etwa 45 Arbeitsplätze zogen dabei vom Herzogplatz

in die Maxstraße. Damit alles möglichst geordnet vonstatten gehen konnte, erhielt jeder zuvor einen Zeitplan und wurde mit Kisten und Etiketten ausgestattet, damit jeder Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz samt EDV selbst verpacken und gemäß seinem Zielort beschriften konnte. Um so wenig Erreichbarkeitsausfall wie möglich zu erzielen, zogen die Abteilungen in der Zeit vom 16.06. bis 24.06.2014 versetzt in das neue Behördenzentrum ein. Eine Notfallbesetzung des Meldewesens stand während dieser Zeit den Bürgern zur Verfügung. Auch während des Umzuges durch das Speditionsunternehmen zeigten die Mitarbeiter Engagement und leisteten koordinierend Hilfestellung bis alles dort war, wo es hin sollte und sie ihre Büros wieder einräumen konnten, berichtet die städtische Mitarbeiterin Alessa Buchmann, die mit der Umzugsplanung vertraut war. Die ehemaligen Büros der weggezogenen Abteilungen auf dem Herzogplatz haben bereits neue Bestimmungen gefunden. So fanden zum einen interne Umzüge statt, zum anderen werden

Ämter ins Rathaus integriert, die zuvor an anderer Stelle untergebracht waren. So wird das Stadtbauamt im Herbst ins Rathaus ziehen, nachdem es bis dahin in der Gymnasiumstraße war. Und auch die Wirtschaftsförderung wird ihr Büro auf dem Schlossplatz verlassen und im Rathaus integriert. Bei dem neuen Behördenzentrum Max 1 handelt es sich laut Marcus Reister, einem der beiden Vermieter, um ein Pilotprojekt in Zweibrücken, das besonders durch seine Synergieeffekte überzeugt. Mit den neu eingezogenen städtischen Ämtern und den bereits vorhandenen Außenstellen des kommunalen Jobcenters des Landkreises Südwestpfalz, dem ServiceCenter des Finanzamtes und der Abteilung Gesundheitswesen der Kreisverwaltung Südwestpfalz sowie einem frei zugänglichen Café wurde mit dem Max 1 ein Behördenzentrum geschaffen, in dem sich für die Bürger vieles kombinieren lässt. Auf den folgenden Seiten lesen Sie, wo sich was befindet und mit welchem Anliegen Sie dort genau richtig nlg sind.

Foto: nlg

ÖFFNUNGSZEIT E N I M Ü B E RB L I CK: Erdgeschoss Kultur- und Verkehrsamt, Bürgerbüro mit Kfz-Zulassung, Einwohner- und Meldewesen, Führerscheinwesen und Fundbüro Montag 08.00 bis 16.00 Uhr (durchgehend) Dienstag, Mittwoch, Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr (durchgehend) Café Max I Montag bis Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 16:30 Uhr 1. Obergeschoss Beigeordneter, Ordnungsamt mit Amtsleitung, Gewerbe- und Ordnungswesen, Ausländerwesen, Straßenverkehrswesen Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 16.00 Uhr (durchgehend) 2. Obergeschoss Kommunales Jobcenter des Landkreises Südwestpfalz Montag 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr 3. Obergeschoss Finanzamt Service- Center Montag, Dienstag, Mittwoch 08.00 bis 16.00 Uhr (durchgehend) Donnerstag 08:00 bis 18.00 Uhr (durchgehend) Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Abteilung Gesundheitswesen der Kreisverwaltung Südwestpfalz Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr


04

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Willkommen beim Kultur- und Verkehrsamt! Das Kultur- und Verkehrsamt ist kaum zu verfehlen. Betritt man das Behördenzentrum durch den Haupteingang, steht man bereits mittendrin. Neben dem Kartenvorverkauf hat das Amt im Erdgeschoss aber noch viel mehr Aufgaben.

ger und Touristen sich über Unterkünfte, Stadtführungen und Freizeitmöglichkeiten informieren können. Exponate des Druckmuseums sind direkt daneben ausgestellt und laden zur Besichtigung ein.

Achtköpfiges Team Optisch hat sich im großen Eingangsbereich im Erdgeschoss auf den ersten Blick nicht so viel verändert. Und doch hat sich das Kultur- und Verkehrsamt hier bestens eingefügt. In der Mitte des Raumes wurde ein großer Serviceschalter geschaffen, an dem Veranstaltungskarten erstanden werden können und Bür-

Hinter dem Kultur- und Verkehrsamt steckt aber noch weit mehr. So kümmert sich das achtköpfige Team unter anderem um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Planung des kulturellen Angebots in Zweibrücken, Mitwirkung bei der Herausgabe von Konzertprogrammen sowie der Planung und Durchführung von

städtischen Veranstaltungen wie dem „StraßentheaterSpektakel“, dem Stadtfest und städtischen Märkten.

Wandern, radeln & mehr Daneben erarbeiten die Mitarbeiter Fremdenverkehrskonzepte, wirken bei Messen und bei der touristischen Vermarktung der Stadt mit, betreiben Marketing für die Rad-, Wander- und Nordic-Fitness-Wege, verwalten die Stadtkapelle und führen Kostenabrechnungen durch. Beim Kultur- und Verkehrsamt sind neben Prospekt- und Informationsmaterial übrigens auch die Zweibrücker Souvenirs erhältlich. nlg

ANZEIGE

Leseförderung

Kleines Geld, große Wirkung Neue Aktion zur Unterstützung von Bildung und Lesekompetenz unserer Kinder: Mit einem Euro sind Sie dabei!

Das neue Aufrufsystem regelt die Reihenfolge

Die Aktion „Bildungs-Euro“ stellt Schulen unserer Region den Merkur zur Verfügung und ermöglicht Schülerinnen und Schülern so nachhaltigen, freien Zugang zu wichtigen Informationen und damit zum lokalen, politischen und wirtschaftlichen Geschehen in der Region und in der Welt.

Wir garantieren: Jeder eingegangene Euro kommt zu 100 Prozent den jeweiligen Schulen und damit der jungen Generation zu Gute.

Das Kultur- und Verkehrsamt befindet sich nun im Erdgeschoss des neuen Behördenzentrums. Auch der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen findet hier statt. Foto: nlg

Wartebereich oder sogar im Café gleich neben dem Wartebereich frei bewegen. Der Nummernaufruf erfolgt über einen 40-Zoll-Monitor im Wartebereich und ebenfalls über einen Monitor im Café. Dadurch ist gewährleistet, dass die richtige Reihenfolge eingehalten wird und sich die Bürger nicht versehentlich an den falschen Sachbearbeiter Ebenfalls im Erdgeschoss, und wenden und deshalb möglizwar in dem Bereich, in dem cherweise unnötige Wartezeisich früher der Geldschalter ten in Kauf nehmen müssen. befand, befindet sich heute Neu ist auch der Kassenaudas Bürgerbüro mit seinen an- tomat. So werden Barzahlungeschlossenen Abteilungen: gen nur noch über einen KasKfz-Zulassung, Einwohnersenautomaten getätigt, nachund Meldewesen, Führerdem der zuständige Sachbearscheinwesen und dem Fundbeiter die Höhe der Forderung büro. Um den Ablauf zu optiauf eine kleine Karte gebucht mieren, wurde ein neues Auf- hat. Klingt kompliziert, funkrufsystem eingerichtet. tioniert im Grunde aber genau So melden sich die Bürger wie mit dem Parkticket am zunächst an der Infotheke an. Parkautomaten. EC-Zahlungen An dieser werden die Besusind direkt beim Sachbearbeicher bereits gemäß ihrer Anter möglich. Ebenfalls über die liegen koordiniert und verteilt, Infotheke zu erreichen: das nachdem anhand einer Check- Fundbüro. Hier können Fundliste geprüft wurde, ob alle er- stücke unbekannter Verlierer forderlichen Unterlagen mitdurch den Finder abgegeben gebracht wurden. Ausgestatoder verlorene Gegenstände tet mit einer Nummer können an den Verlierer wieder ausgenlg geben werden. sich die Besucher dann im Mit dem Bürgerbüro zog im neuen Behördenzentrum auch ein neues Aufrufsystem ein. Dieses regelt nun die Reihenfolge des Aufrufes und vermeidet, dass sich Bürger versehentlich an den falschen Sachbearbeiter wenden. Barzahlungen erfolgen nur am Kassenautomaten.

Der Pfälzische Merkur verdoppelt jed en Euro, garantiert!

Einfach anrufen unter 0 63 32/80 00 00-12 Anmelden oder Infos unter: www.pfaelzischer-merkur.de/bildungs-euro

www.pfaelzischer-merkur.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

05

Das neue Bürgerbüro im Erdgeschoss Das Einwohner- und Meldewesen im neuen Max 1 bigen lassen. Beim Einwohner- und Meldewesen werden aber auch Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen und Lebensbescheinigungen für Rentenversicherungsträger ausgestellt und Untersuchungsberechtigungsscheine nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz erteilt. Darüber hinaus sind die MitDas Einwohner- und Meldewe- arbeiter aber auch behilflich, sen im Bürgerbüro des neuen wenn Bürger vor Ort oder auch Behördenzentrums Max 1 wird per telefonischer Kontaktaufin vielfältiger Weise für die Bür- nahme Fragen haben, die soger tätig. So können sich Bürwohl behördliche, wie auch allger hier an-, ab-, und ummeltägliche Angelegenheiten beden, Neuausstellungen von treffen, die nicht behördlicher Personalausweisen, ReisepäsNatur sind. „Wir sind Ansprechsen oder Kinderreisepässen be- partner für alle Angelegenheiantragen, dort erhalten und Fo- ten“, berichtet Gabriele Dax tokopien sowie Unterschriften vom Einwohner- und Meldeweamtlich und öffentlich beglausen. „Es geht nicht darum, nur Wer nach Zweibrücken gezogen oder innerhalb der Stadt schon umgezogen ist, ist mit Sicherheit bereits mit dem Einwohner- und Meldewesen in Berührung gekommen. Es gibt aber auch andere gute Gründe, dieser Abteilung einen Besuch abzustatten.

stur Anträge anzunehmen, das Zwischenmenschliche bleibt bei uns auch nicht auf der Strecke“, erzählt sie und fährt fort, „gerade mit solch einem intensiven Publikumsverkehr müssen wir alle sehr flexibel sein und lernen nie aus. Aber alle Kolleginnen machen ihre Arbeit aus Überzeugung und das auch gerne“. Hat also jemand eine allgemeine Frage nicht behördlicher Natur, wird immer geprüft ob, wer und wie weiterhelfen kann und eine erste Hilfestellung geleistet. Ein gutes Beispiel sei die häufige Frage nach den gelben Säcken. In solch einem Fall werden dem Bürger alle möglichen Ausgabestellen in der Umgebung genannt. An welche er sich wendet, bleibt ihm überlassen.

Sabine Schneider, Bettina Buchholz, Lisa Jung, Daniela Kunow und Abteilungsleiterin Gabriele Dax (im Vordergrund, v.l.n.r.) vom Einwohner- und Meldeamt verstehen sich als Ansprechpartnerinnen für alle Angelegenheiten. Foto: nlg

Neuzugezogene erhalten bei ihrer Anmeldung auch eine „Neubürgerbroschüre“, die ih-

nen mit praktischen Informationen als erster Wegweiser am nlg neuen Wohnort dient.

Wunschkennzeichen und Feinstaubplaketten gibt’s bei der Kfz-Zulassungsstelle Direkt gegenüber dem Einwohner- und Meldewesen befindet sich auch die Kfz-Zulassungsstelle der Stadt Zweibrücken. Zur Kfz-Zulassung geht man aber nicht nur, um ein neues Fahrzeug zuzulassen, sondern beispielsweise auch, wenn Fahrzeugpapiere abhandengekommen sind.

Wer ein Neufahrzeug zulassen oder sein altes Kraftfahrzeug außer Betrieb setzen möchte, muss dies bei der Kfz-Zulassung tun. Auch Änderungen des Namens oder des Wohnortes müssen innerhalb einer Woche durch die Zulassungsstelle im Fahrzeugschein, bei einer Namensänderung zu-

sätzlich im Fahrzeugbrief, erfasst werden. Die Mitarbeiter der Kfz-Zulassung sind aber auch zuständig für Feinstaubplaketten, Kurzkennzeichen, Händlerkennzeichen oder Ausfuhrkennzeichen, die bei einer Überführung ins Ausland benötigt werden.

Neue Fahrzeugscheine

Ein gutes Team in Sachen Kraftfahrzeug: Abteilungsleiter Michael Betz mit Michaela Borszcz, Ursula Fausel und Tatjana Gepting (von links nach rechts). Foto: nlg ANZEIGE

Schildersatz fürs Auto

15,00 € Maxstraße 5 Tel.: Mobil: E-Mail: Internet:

66482 Zweibrücken 0 63 32/1 60 33 01 60/8 46 03 21 info@buero-concept.net www.buero-concept.net

LOTTO • TABAK • COPY-SHOP • BÜROBEDARF

Sollte ein Fahrzeugschein verloren gehen, muss auch dies direkt gemeldet werden. Nach einer eidesstattlichen Verlusterklärung wird durch die KfzZulassung ein neuer Fahrzeugschein ausgehändigt. Möglich ist auch ein Verlust des Kennzeichens, was leider meistens durch Diebstahl der Fall ist. Dieser Verlust muss sogar polizeilich gemeldet werden, bevor das Fahrzeug dann ein neues Kennzeichen erhält. Das verlorene Kennzeichen wird aus Sicherheitsgründen zehn Jahre lang gesperrt. Wunschkennzeichen können übrigens direkt vor Ort oder auch telefonisch reserviert werden. Eine Reservierung über ein Onlinesystem der Stadt ist derzeit in Planung. Damit unnötige Wege vermieden werden können, weist Michael Betz von der Kfz-Zulassung der Stadt Zweibrücken auf eine Neuerung hin, die zum 1. Februar eingetreten ist. So müsse bei jeder Kfz-Zulassung ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat für den Einzug der Kfz-Steuer abgegeben werden. Die Kfz-Steuer werde außerdem nicht mehr

durch das Finanzamt, sondern durch das Hauptzollamt bearbeitet. Sollten Kfz-Inhaber und Kontoinhaber nicht identisch sein, müssen Unterschriften beider Personen vorliegen. Da dafür die IBAN und BICNummer benötigt werden, sollte zuvor überprüft werden, ob diese auf der Kontokarte abgebildet sind. Die erforderlichen Unterlagen können auch ANZEIGE

vorab über die Internetseite der Stadt Zweibrücken heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dort finden sich auch weitere Informationen über benötigte Unterlagen für alle Anlässe eines Besuches bei der Zulassungsstelle. Praktisch ist, dass nach Ausstellung des Kfz-Kennzeichens mehrere Schilderhändler fußnlg läufig erreichbar sind.


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Führerscheine für Anfänger und Reisende nuar des vergangenen Jahres hat sich die Gültigkeit der Führerscheine verändert. Demnach sind Führerscheine, die danach ausgestellt wurden, zukünftig nur noch 15 Jahre lang gültig. Davor ausgestellte Führerscheine dürfen noch bis zum 19. Januar 2033 behalten werden. Ein Umtausch ist aber auf Wunsch auch jetzt schon möglich. „Alles, was zum Führerschein Wer Fahrten im europäigehört, befindet sich bei uns“, schen Ausland plant, sollte erklärt Klaus Hafner mit weni- prüfen, ob er im Besitz eines gen Worten sein Aufgabenge- EU-Führerscheines ist. In Länbiet, wie auch das seiner beidern, die nicht der Europäiden Kollegen. Etwas ausführli- schen Union angehören, gelcher bedeutet es, dass Führer- ten gegebenenfalls besondere scheine jeglicher Art beim Füh- Vorschriften, die den Besitz eirerscheinwesen ausgestellt nes internationalen Führerwerden können. Dies ist der scheines erforderlich machen. Fall bei einer Ersterteilung, Auch in solchen Fällen ist beim Begleiteten Fahren ab 17 das Führerscheinwesen im Jahren, bei einer Erweiterung, Bürgerbüro der richtige Ansprechpartner, ebenso bei der Wiedererteilung oder VerlänAusstellung der Karten für EUgerung der Fahrerlaubnis, bei der Fahrgastbeförderung oder Tachografen und der Erteilung auch im Falle eines benötigten der Fahrlehrer- und Fahrschulerlaubnis. Zum neuen BehörErsatzes. denzentrum findet Klaus HafDurch die Einführung der neuen EU-Führerscheine im Ja- ner auch ein paar Worte: „Wir Ein Besuch beim Führerscheinwesen wird immer dann notwendig, wenn es um die Fahrerlaubnis geht. Dabei handelt es sich aber keinesfalls nur um Fahranfänger. So kann zum Beispiel auch für eine Auslandsreise eine zusätzliche ausländische Fahrerlaubnis notwendig sein.

hatten bereits einen guten Zulauf“, erzählt er. „Schön, dass jetzt alles so nah beieinander ist“.

Für Straßenverkehrsangelegenheiten geht’s ins 1. Obergeschoss Das Straßenverkehrswesen kümmert sich um unterschiedliche Belange, wenn es um die Sicherheit im Straßenverkehr oder auf öffentlichen Wegen und Plätzen geht. Gemeinsam mit dem Gewerbe- und Ordnungswesen und dem Ausländerwesen fand es seinen neuen Platz im 1. Obergeschoss des Behördenzentrums. Das Straßenverkehrswesen hat seine Hauptaufgabe in der Sicherung des öffentlichen Verkehrsraumes bei außerordentlichen Vorkommnissen. Muss der öffentliche Verkehrsraum beispielsweise für Bauarbeiten oder für das Aufstellen von Containern und Baugerüsten genutzt werden oder soll ein öffentlicher Verkehrsraum für Veranstaltungen ab-

Sachgebietsleiterin Gabriele Eitel ist eine der drei Ansprechpartner/innen in Sachen Straßenverkehrswesen. Foto: nlg

gesperrt werden, ist zuvor eine Genehmigung einzuholen. Darüber hinaus wird geprüft, ob und wie dieses Hindernis abzusichern ist und welche Beschilderung dazu notwendig ist. Auch Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte sowie spezielle Parkausweise für Flächen, auf denen

das Parken normalerweise nicht erlaubt ist (beispielsweise Umzugstranporter in Fußgängerzone), müssen dort beantragt werden. Außerdem gehört das Ausstellen von Behindertenparkausweisen im Auftrag des Versorgungsamtes zum Aufgabengebiet des Stranlg ßenverkehrswesens.

ANZEIGE

BESTELLCOUPON:

Abo-Service

Ja, ich möchte den Merkur 3 Wochen lang für nur 5 € testen! (Nur bei Trägerzustellung im Verbreitungsgebiet möglich. Die Lieferung endet automatisch.)

❏ ab sofort

❏ ab dem ____________________________

Meine Anschrift:

Jetzt den Pfälzischen Merkur 3 Wochen für testen!

Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon (für Rückfragen)

E-Mail

Alle Nachrichten der Region kommen direkt zu Ihnen nach Hause.

Der Betrag von 5 € soll einmalig von meinem Konto abgebucht werden:

SEPA-Laschriftmandat für Aktionsabo 3 = 5 Zweibrücker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Hauptstr. 66, 66482 Zweibrücken. Gläubiger-Identifikationsnr. DE 35ZZZ00000050555. Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Pfälzischen Merkur Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Pfälzischen Merkur auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Kreditinstitut (Name und BIC)

DE _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ IBAN Datum

nur 5 Euro!

Und das sind Ihre Vorteile: • Sie können den Merkur 3 Wochen lang für nur 5 € testen! • Bequeme Lieferung frei Haus! • Lokales, Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur – alles, was Sie wissen müssen! • Umfangreiche Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen! • Großer Immobilien-, Kfz-, Reise- und Stellenmarkt! • Jeden Freitag mit dem TV-Magazin rtv • Zusätzlich monatlich die Kinderzeitung PFUXX und das Veranstaltungsmagazin Merkur.erleben

Unterschrift

❏ Den Betrag von 5 € zahle ich nach Erhalt der Rechnung. Ich gestatte der Zweibrücker Druckerei Verlag und Redaktion, mir telefonisch und per E-Mail Angebote des Verlags zu unterbreiten. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe meiner Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datum

Unterschrift

Widerrufsrecht: Ich habe das Recht, diese Bestellung innerhalb von zwei Wochen schriftlich beim Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an Pfälzischer Merkur, Aboservice, 66482 Zweibrücken. Die Frist beginnt mit der Absendung des Bestellcoupons (Datum des Poststempels).

oder bestellen Sie bequem per Telefon: 0 63 32 / 8 00 08 per Fax: 0 63 32 / 8 00 07 per E-Mail: merkur@pm-zw.de

PM14SONS

Bitte schicken Sie den Coupon ausgefüllt an: Pfälzischer Merkur Abonnenten-Service Hauptstr. 66 66482 Zweibrücken

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir dieses Angebot je Haushalt höchstens dreimal pro Jahr, jedoch nicht mehr als einmal pro Quartal gewähren können.

www.pfaelzischer-merkur.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

07

Hilfe bei vielfältigen Anliegen der Bürger Das Gewerbe- und Ordnungswesen des Ordnungsamtes ist für eine Vielzahl kleiner und großer Sachgebiete zuständig. An- und Abmeldungen des Gewerbe- und Gaststättenwesens und Sondernutzungsanträge sind häufigere Besuchsgründe. Wer dem Gewerbe- und Ordnungswesen des Ordnungsamtes im ersten Obergeschoss des Behördenzentrums einen Besuch abstattet, kann vielfältige Gründe haben. Die Anmeldung eines Gewerbes oder einer Gaststätte könnte einer davon sein, denn jeder, der ein Gewerbe betreiben möchte, hat eine An-, Um- und Abmeldepflicht. Möchte jemand eine Gaststätte eröffnen, in der auch Alkohol ausgeschenkt werden soll, benötigt dieser auch eine gaststättenrechtliche Erlaubnis. Soll ein Ausschank von alkoholischen Getränken nur an einem bestimmten Tag erfolgen, beispielsweise auf einem Weihnachtsmarkt, ist eine Schankerlaubnis einzuholen. Zum Bereich Gewerbe gehört für die Mitarbeiter des Ordnungsamtes zusätzlich auch die Kontrolle von Schwarzarbeit und die Überwachung von Spielhallen- und Geldspielgeräten. Auch wer in den Besitz einer Waffe gelangt, muss dies anmelden. Wichtig ist dabei,

dass alle Vorschriften zur sicheren Verwahrung eingehalten werden, was durch Außendienstkontrollen durchaus überprüft wird. Tatsächlich sind in Zweibrücken etwa 640 Waffenbesitzer registriert. Und auch wer zur Jagd oder zum Fischen geht, muss im Besitz eines Jagd- oder Fischereischeines sein. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Bußgeldstelle, die Falschparker, aber auch andere Ordnungswidrigkeiten ahnden, wie Lärm und Abfall. Sondernutzungen sind ebenfalls ein Thema des Ordnungswesens. So sollte jeder, der die installierten Plakate oder Transparente an Brückengeländern und Zäunen ebenfalls für eine gute Idee hält, vor einem eigenmächtigen Anbringen um Erlaubnis fragen. Das Anbringen dieser Werbemittel fällt nämlich unter die Sondernutzung und bedarf einer vorherigen Genehmigung. All diese und noch viele weitere Aufgabengebiete fallen in den Bereich des Gewerbe- und Ordnungswesens. „Wir betreuen viele unterschiedliche Anliegen, und egal ob ein Fall einmal oder zehn Mal vorkommt, wir müssen über alles Bescheid wissen“, erklärt Harald Bohl. Die telefonischen Auskunftsstellen sind auf Seite 02 aufgeführt. „Beim Ordnungsamt denkt jeder immer zuerst an Knöll-

Die Mitarbeiter des Gewerbe- und Ordnungswesens sind als Ansprechpartner für unterschiedliche Bereiche zuständig. Helmut Schneppat, Harald Bohl (sitzend), Michael Job, Amtsleiter Klaus Stefaniak, Eugen Klich, Denise Fercher, Lukas Janz und Reiner Wildt (v.l.n.r.). Foto: nlg

chen, wobei das eine nur eine unserer zahlreichen Aufgaben ist“, fügt Klaus Stefaniak, Leiter des Ordnungsamtes hinzu. Am neuen Behördenzentrum lobt dieser unter anderem die

gute Lage für die Bürger, vor allem wenn diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchten. Außerdem wurde daraus ein „äußerlich sehr anspruchsvolles Gebäude“, fin-

det Stefaniak. Und auch der Wartebereich findet er im Max 1 gut gestaltet. „Die Besucher sitzen nicht mehr so eng aufeinander, wie zuvor im Wartebenlg reich des Rathauses“.

Betreuung von Einreise bis zur Einbürgerung dazu eine Aufenthaltserlaubnis. Neben den Visaverfahren bei Einreise, der Erteilung, Verlängerung oder gar Beendigung von Aufenthaltsgenehmigungen und der eingeschränkten Bearbeitung von Asylaufträgen, werden auch verschiedene Integrationsmaßnahmen (zum Beispiel der „Wir kommen immer dann ins Pflichtbesuch bestimmter Sprachkurse) überwacht. Spiel, wenn ein Aufenthalt Eine schöne Geschichte sei längerfristig, das bedeutet länger als 90 Tage, andauert“, jedes Mal aufs Neue die Einbürgerung neuer Staatsbürerklärt der Sachgebietsleiter des Ausländerwesens Sascha ger, die ein- bis zweimal im Jahr im Rahmen einer kleinen Engers. Immer dann wird ein Feierstunde abgehalten werBesuch visumspflichtig. Ausde, berichtet Engers. genommen sind Angehörige „Es ist spannend und auch der EU- und EWR-Staaten sowie der Schweiz, Israel, Japan, schön, manche Familien über Jahre hinweg zu betreuen. Australien, Kanada, Neuseeland und der Vereinigten Staa- Manche begleiten wir von der Einreise bis zur Einbürgeten von Amerika. Wer sich zu einem bestimm- rung“. Circa 30 Personen pro ten Zweck an einem bestimm- Jahr werden jedes Jahr in ten Ort ebenfalls längerfristig Zweibrücken eingebürgert, schätzt Engers. Die Zahl sei aufhalten möchte, benötigt Das Ausländerwesen des Ordnungsamtes bearbeitet Angelegenheiten, die mit dem Recht und dem Meldewesen von Ausländern zu tun haben. Zusätzlich fallen öffentlichrechtliche Namensänderungen ins Sachgebiet.

eher steigend, das Interesse nähme erfreulicherweise zu, obwohl die Einbürgerung keinesfalls ein Muss ist. Dabei sei es oftmals keine einfache Entscheidung, gerade wenn es an einen möglichen Verlust der vorherigen Staatsangehörigkeit gekoppelt sei, weiß Engers. Ein weiteres Sachgebiet dieser Abteilung ist die öffentlich-rechtliche Namensänderung. Damit ist allerdings nicht die Namensänderung gemeint, die sich unter anderem durch eine Heirat ergibt, denn solche gewöhnlichen Namensänderungen bearbeitet das Standesamt. Eine öffentlich-rechtliche Namensänderung tritt erst dann ein, wenn es Gründe dafür gibt, die eine Namensänderung beim Standesamt nicht möglich machen und eine fallabhängige Ausnahmeregelung notwendig ist. Dies ist der Fall, wenn eine

Sascha Engers und Rüdiger Molter vom Ausländerwesen des Ordnungsamtes Zweibrücken begleiten manche Familien von der Einreise bis zur Einbürgerung. Foto: nlg

Person durch ihren Namen einer großen Belastung psychologischer Natur ausgesetzt ist, wie etwa bei Namen, der zugleich ein Schimpfwort ist.

Diese große Belastung muss allerdings durch ein psychologisches Gutachten nachgewiesen werden, so Sascha Engers. nlg


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Mehrere Behörden unter einem Dach kinder-, schul- und jugendärztlichen Dienst, für eine allgemeine AIDS-Beratung und Tätigkeiten im Vollzug des Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit“, erklärt Zwing. Außerdem sei eine weitere Aufgabe der Vollzug des Landesgesetzes für psychisch kranke Personen, kurz der sozialpsychiatrische Dienst. Die Abteilung Gesundheitswesen ist örtlich gesehen für die Stadt Zweibrücken, die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und Landkreis Südwestpfalz die ehemalige Verbandsgemeinde Wallhalben zuständig. war der erste Mieter Allerdings gibt es keine Der erste Mieter war der Land- einheitliche Regelung, da es kreis Südwestpfalz. Denn auch zu Überschneidungen in den Nur das Vorhandensein mehrerer Behörden machen ein Gebäude erst zu einem Behördenzentrum. wenn es kaum jemand vermu- einzelnen Aufgabenbereichen Im Max 1 haben mit der Stadt Zweibrücken, dem Landkreis Südwestpfalz und dem Finanzamt Pirmatet – die Kreisverwaltung des kommen kann. sens drei Behörden unterschiedlicher Art zueinander gefunden. Foto: nlg Landkreises Südwestpfalz nutzt die Räumlichkeiten beFinanzamt mit schäftigt. „Für die Bürger hat sen und die Abteilung Veterivicezeiten selbst wurden für reits seit dem ersten April Service-Center seit sich nichts geändert“, berich- närwesen und Lebensmitteldie Bürger schon vor einiger 2006. Januar dieses Jahres tet Seibert. Zeit landesweit erweitert (Seikontrolle der Kreisverwaltung Seit acht Jahren befinden im Behördenzentrum te 3). Jeder, der sich in einem des Landkreises Südwestpfalz sich die Abteilungen des LandBeschäftigungsverhältnis be- Ein Eingang für alle wie auch das Service-Center kreis Südwestpfalz bereits im Das Service-Center-Zweibrüdes Finanzamtes Pirmasens, jetzigen Behördenzentrum und cken des Finanzamtes Pirma- findet und demnach“ auf Lohnsteuerkarte arbeitet“, er- „Eine Win-win-Situation alsind über den Eingang des hat demnach sowohl die Zeit sens zog in diesem Jahr bereicht seinen Sachbearbeiter so“. Das neue Service-Center Behördenzentrums erreichvor als auch die Zeit nach der reits am 2. Januar in das Beauch zukünftig in Zweibrüwird bereits sehr gut angebar. Zusätzlich ist es möglich Umstrukturierung miterlebt. hördenzentrum auf der Ecke nommen. Im Schnitt suchen über den Eingang in der Der Landkreis ist insgesamt Maxstraße ein. Besonders der cken. Die Sachbearbeiter für andere Bereiche sind nach zwischen 1300 und 1400 Per- Lammstraße und barrierefrei sogar mit drei Dienststellen Bürgerservice war für diese über den Eingang in der vertreten: Das kommunale Entscheidung vordergründig. wie vor in Pirmasens zu errei- sonen im Monat die zusätzliche Anlaufstelle im Behörden- Landauer Straße zu den Jobcenter befindet sich im ers„Das Bürgerzentrum bietet chen. Einschließlich dem Sachgebietsleiter sind nun 11 zentrum auf. Das Jobcenter, jeweiligen Stellen zu ten Obergeschoss, genauso für die Bürger wirklich einen nlg Personen in Zweibrücken be- die Abteilung Gesundheitswe- gelangen. wie die Abteilung Veterinärwe- tollen Vorteil“, lobt Gesen und Lebensmittelkontrolschäftsstellenleiter Rainer le. Die Dienststelle der AbteiSeibert die Möglichkeit, lung Gesundheitswesen befin- gleich mehrere unterschiedlidet sich im 3. Obergeschoss. che Anliegen miteinander zu Im kommunalen Jobcenter kombinieren. Nachdem der sind sechs Mitarbeiter/innen Standort Zweibrücken des Fifür die Leistungssachbearbei- nanzamtes Pirmasens-Zweitung (Zahlung finanzieller Hil- brücken im letzten Jahr in der fen) und zwei weitere für das Gymnasiumstraße geschlosFallmanagement (Beratung sen wurde und feststand, und Betreuung) des Arbeitslo- dass es mit einem Servicesengeldes II zuständig. ObCenter weitergehen soll, fand wohl das Jobcenter nur an dies schließlich im 3. Obergezwei Tagen offiziell für Besuschoss des Behördenzencher geöffnet ist, ist es täglich trums den optimalen Platz. telefonisch zu erreichen. Als Außenstelle der Hauptstelle in Anlaufstelle bleibt Pirmasens ist es für Bürger der in Zweibrücken Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und für Bürger der Es sei wichtig gewesen eine ehemaligen Verbandsgemein- Anlaufstelle in Zweibrücken de Wallhalben zuständig. beizubehalten, verriet SeiDie Abteilung Gesundheits- bert. „Für die Bediensteten wesen besteht aus sieben wei- war das gut und für die Bürteren Mitarbeitern/innen, die ger sowieso“, schließlich ausschließlich im Max 1 tätig stünde der Bürgerservice im sind. Nach Bedarf werde aber Vordergrund, so Seibert. Die auch zusätzliches Personal kompletten Steuererkläruneingesetzt, verrät Dieter gen können nun weiterhin soZwing, Büroleiter bei der Kreis- wohl in Pirmasens als auch in verwaltung Südwestpfalz.“ Die Zweibrücken abgegeben werAbteilung Gesundheitswesen den. Ein Briefkasten zur Abga- Dr. Frank Klasing (links), leitender Regierungsdirektor des Finanzamtes Pirmasens und Helmut Gebist zuständig für amtsärztliche, be außerhalb der Öffnungshard aus dem Service-Center in Zweibrücken freuen sich, dass das neue Service-Center bisher dervertrauensärztliche und gezeiten steht in der Lammstra- art gut angenommen wurde. Zwischen 1300 und 1400 Personen suchen die Zweibrücker Anlaufstelle richtliche Tätigkeiten, für den ße zur Verfügung. Die Serim Monat auf. Foto: nlg Die Einrichtung eines kompletten Behördenzentrums gelingt nur durch eine Mehrzahl an unterschiedlichen Behörden. Neben der Stadt Zweibrücken sind der Landkreis Südwestpfalz und eine Außendienststelle des Finanzamtes Pirmasens ebenfalls im neuen Behördenzentrum ansässig. Beide zogen aber bereits früher ein. Der Landkreis Südwestpfalz sogar schon vor Jahren.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

Sparkasse damals, Behördenzentrum heute Projekt Behördenzentrum. Die Ausführungen der Arbeiten begannen im Frühjahr dieses Jahres, nachdem vorangegangene Überlegungen und Planungen abgeschlossen waren. Dabei wurden im Voraus viele Gespräche mit den Nutzern geführt, berichtet Geschäftsführer Marcus Reister. Wichtige Aspekte wurden gemeinsam beleuchtet und immer orientierten sich die Überlegungen an der Frage: Was muss anders sein, beziehungsweise was muss verändert werden, damit die Nutzer sich am Ende wohlfühlen und davon profitieren? „Die Maßnahmen sollten auf die Mieter zugeschnitten werden. Das stellte natürlich einen Aufwand dar, aber es sollte ja keine Übergangslösung werden“, berichtet Marcus Reister, der zum einen als Geschäftsführer von Wolf & Sofsky, zum anderen gemeinsam mit seinem

Cousin Dirk Reister als Vermieter fungierte. Doch durch die zahlreichen vorangegangenen Gespräche sei die Umsetzung des gesetzten Zieles schließlich gut gelungen, findet Reister. Ihn überzeugt besonders die Einzigartigkeit des Projektes für Zweibrücken, das durch die Kombination der verschiedenen Behörden entstanden sei und dadurch auch einen Synergieeffekt mit sich bringe. Mit dem Unternehmen Wolf & Außerdem habe es zwischen Sofsky, Hoch-, Tief-, und Straden drei Hauptmietern von Anßenbau GmbH & Co. KG wurde fang an harmoniert, berichtet für den Umbau des ehemalier. Dadurch konnten Entscheigen Sparkassengebäudes in dungen, etwa bei der einheitlidas neue Behördenzentrum chen Beschilderung am EinMax 1 ein traditionsreiches gang, kooperativ getroffen Zweibrücker Bauunternehmen werden, was sich positiv auf als Generalunternehmung die Außenansicht auswirkte. beauftragt. Das Unternehmen Wolf & Ausgerüstet mit der ErfahSofsky, Hoch-, Tief-, und Strarung der vergangenen 65 Jahßenbau GmbH & Co. KG führte re, kümmerte sich Wolf & Sofals Generalist die Arbeiten sky, Hoch-, Tief- und Straßenaus, auf die es spezialisiert ist, bau GmbH & Co. KG um das wie etwa Rohbauarbeiten. Was aus anderen Gewerken, etwa in der Haustechnik, auszuführen war, wurde durch das Unternehmen an Firmen aus der Region vergeben. Eine große optische Veränderung hat die komplette Außenfassade des gesamten vorderen Gebäudes erlebt. Wer zuvor aus der Innenstadt auf das Gebäude zulief, traf auf einen dunkelbraunen tristen Komplex. „Viele fanden es zuvor nicht so schön und in die Jahre gekommen“, berichtet Marcus Reister, „dabei ist es architektonisch ein charmantes Gebäude“, gerade die Vorund Rücksprünge machen es so interessant, weiß der erfahrene Fachmann zu berichten. So sei die Fassadengestaltung ein gutes Beispiel dafür, was So sah das ehemalige Sparkassengebäude noch vor wenigen Mo- alleine durch die Farbgebung naten aus. Foto: Wolf & Sofksy zu erreichen sei. Statt in tristem Braun, erstrahlt das Max 1 nun in frischem Grau, Gelb, Rot und Weiß und sorgt mit der großen Aufschrift bereits ab dem Alexanderplatz dafür, dass es von niemandem verfehlt wird. Eine große Schildertafel, direkt neben dem Eingang des Behördenzentrums sorgt für einen geordneten Überblick über alle Behörden im Haus. Schon jetzt, wenige Wochen nach der Eröffnung, hat Marcus Reister viel positive Resonanz bezüglich der Außenansicht erfahren. Dies habe sich auch auf das ein oder andere Nachbarhaus ausgewirkt, die nun ebenfalls ihre Außenansicht verschönern, berichtet Reister, womit ein Schritt in Mit frischer Farbe wurde die Fassade des Behördenzentrums deut- die richtige Richtung, nämlich hinsichtlich einer Belebung lich verschönert. Der Schriftzug ist selbst aus einiger Entfernung gut sichtbar. Foto: nlg der Oberstadt, erfolgt sei. nlg In kürzester Zeit wurde das leer stehende ehemalige Sparkassengebäude zum neuen Behördenzentrum umgebaut. Alle Arbeiten erfolgten dabei praktisch aus einer Hand: Denn das Zweibrücker Unternehmen Wolf & Sofsky, Hoch-, Tief-, und Straßenbau GmbH & Co. KG fungierte als Generalunternehmung.

So war’s früher: Die Außenansicht in der Landauer Straße vor der neuen Farbgebung. Foto: Wolf & Sofksy

So ist es heute: Die Außenansicht in der Landauer Straße ist ein gutes Beispiel dafür, wie viel alleine mit einem neuen Anstrich optisch verändert werden kann. Foto: nlg


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Jetzt erstrahlen die Räume in neuem Glanz Neben einer ansprechenden Außengestaltung hat sich innerhalb des neuen Behördenzentrums natürlich auch einiges getan. So findet sich die größte Veränderung in den Räumlichkeiten des neuen Cafés. „Aus einer ehemaligen Bank ein Verwaltungsgebäude zu machen liegt nah“, weiß Marcus Reister. „Aber aus einem ehemaligen Immobilienbüro der Bank ein Café zu machen, bedeutete schon einen weitaus größeren Aufwand“. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Ein gemütliches, kleines Café empfängt jetzt die Besucher und so braucht es heute schon eine große Portion Vorstellungskraft, um sich die alten Räumlichkeiten ins Gedächtnis zu rufen.

Nur schwer vorstellbar, doch aus diesem alten Immobilienbüro Der Blick auf das gemütliche Café zeigt die Stelle, an der sich zuwurde das neue Café Max1. Foto: Wolf & Sofksy vor die Schreibtische des Immobilienbüros befanden. Foto:nlg

Auch das jetzige Bürgerbüro mit der Kfz-Zulassung, dem Einwohner- und Meldewesen, dem Führerscheinwesen, dem Fundbüro und dem Wartebereich wurde verschönert. Hier sorgt nicht nur der Boden, sondern die komplette Wandund Deckengestaltung für mehr Helligkeit, nachdem das dunkle Braun den hellen Farben weichen musste. Zusätzlich wurde eine Infotheke in den Raum integriert und mit einer Glastür ein Übergang ins neue Café hergestellt. Die neue Ein- und Ausgangstür zum Parkdeck sorgt mit dem automatischen Öffnungsmechanismus für einen barrierefreien Zugang über den Parkplatz in der Landauer Straße.

Aus einem alten Bankgebäude wurde ein modernes Behördenzen- Das neue Bürgerbüro wurde aufgehellt. Der ehemalige Geldaustrum. An dieser Stelle befindet sich heute ein Teil des neuen Bür- gabeschalter, der sich im Eck hinten rechts befand, musste nun Foto: nlg gerbüros. Foto: Wolf & Sofksy weichen.

Insgesamt wurde das gesamte Gebäude technisch auf den neuesten Stand gebracht, die gesamte Verkabelung erneuert und auch die Sanitäranlagen behindertengerecht umgebaut, so Diplom-Ingenieur Marcus Reister. Bödenbeläge wurden erneuert, Wände und Decken aufgewertet und umgestaltet, ein einheitliches Schildersystem installiert und insgesamt für ein moderneres Erscheinungsbild und mehr Helligkeit gesorgt. Natürlich gibt es Dinge, die auch geblieben sind, berichtet er, weil sie dem Nutzen eben schon zuvor gerecht wurden. Demnächst soll auch der Parkplatz in der Landauer Straße noch mit einer Schrankenanlage ausgestattet werden. Vermieter und zugleich Wolf & Sofsky-Geschäftsführer Marcus Reister sieht im neuen Be-

ANZEIGE

Wir verlegten den Bodenbelag Hein GmbH Berliner Ring 13 - Pirmasens Telefon (0 63 31) 28 91 40

Partn Ihr

er im und ums Ha us

Eine neue und behindertengerechte Sanitäranlage wurde an der Stelle eingebaut, die zuvor ein offener Durchgang war. Foto: nlg

hördenzentrum Max 1 einen Magneten, der zur Belebung der Oberstadt beiträgt. Und auch die Abnahme der Leerstände um das neue Behör-

denzentrum Max1 herum sei ihm bereits aufgefallen. „Man merkt, dass sich etwas getan hat“, so Reister. nlg

Metallbau Schlosserei Schmiedearbeiten

H. KALLENBRUNNEN MEISTERBETRIEB

Mühlenweg 12 66453 Gersheim-Peppenkum Telefon 0 68 44/14 92 Telefax 0 68 44/14 96 Mobiltelefon 01 70/2 02 21 61 E-Mail h.kallenbrunnen@t-online.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

11

Im neuen Café Max I macht das Warten Spaß Astrid Sieber Neubauer mit und Jessica einem AugenNeubauer kümzwinkern „trotz mern sich tägNespresso Kaflich um die Befee war Georg wirtung der Clooney bisher Gäste. Mit unnoch nicht da. terschiedlichen Dabei warten Sorten offenfriwir jeden Tag“ . scher CroisDoch auch ohsants aus Frankne Hollywoodreich, leckeren star kann man Die Räumlichkeiten, in denen Kaffeespezialisich im Café das neue Café Max I eingetäten, verschieMax I rundum richtet wurde, haben mit Ab- denen Sorten wohlfühlen. stand die größte VerwandTee, alkoholfrei- Kaffeespezialitäten, friUnd alle Gesche Croissants und eine lung erlebt. Aus dem einstien Getränken, tränke, egal ob nette Bedienung. Jessica gen Immobilienbüro der einer kleinen heiß oder kalt, Sparkasse ist ein geschmack- Auswahl an Bie- Neubauer ist gerne für die sind darüber hivolles und gemütliches kleiren und beson- Gäste im Café Max I da. naus auch zum nes Café geworden, das mit deren ZusatzanMitnehmen erunterschiedlichen Kaffeespe- geboten, wie hältlich. zialitäten begeistert. Mit der beispielsweise weiße SchoBesonders praktisch: An eiEröffnung des Behördenzen- kolade heiß oder auch kalt, ner Wand wurde ein Monitor trums ging auch das gleichverwöhnt das Team des Café mit einer Nummernanzeige, namige Café an den Start. Max I seine Gäste. „Nur eines die identisch mit der Anzeige Die beiden Angestellten ist schade“, berichtet Jessica im angrenzenden Wartebereich des Bürgerbüros ist, angebracht. So können Sie eine mögliche Wartezeit gemütlich im Café Max I verbringen, ohne den entscheidenden Nummernaufruf zu verpassen. Dabei ist ein Amtsbesuch keinesfalls Voraussetzung für den Besuch des Cafés. Mit einem zusätzlichen, eigenen Eingang über die Lammstraße ist ein Besuch auch außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung möglich. Das Café Max I des Behördenzentrums ist nämlich montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von Das gemütliche Café ist auch außerhalb der Amtszeiten geöffnet. 8 bis 16:30 Uhr geöffnet. nlg Gleich neben dem Bürgerbüro und dem dazugehörigen Wartebereich befindet sich das neue Café Max I. Mit zusätzlicher Nummernanzeige lässt sich hier die Wartezeit überbrücken, ohne etwas zu verpassen. Und auch ohne Amtsbesuch schmeckt der Kaffee natürlich absolut köstlich.

Astrid Sieber zeigt das Herzstück des Cafés. Die Nespresso-Maschine zaubert leckeren Kaffee. Fotos: nlg

Nichts verpassen: Durch die praktische Nummernanzeige im Café verpasst niemand seinen Aufruf während der Wartezeit.

ANZEIGE

ENERGIEBERATUNG

Willkommen in der Zukunft des Parkens

DESIGNA Verkehrsleittechnik GmbH / Arno Schmidt In der Dalheimer Wiese 1 / 55120 Mainz Tel.: 0 61 31/90 69-1 37 arno.schmidt@designa.de / www.designa.de


12

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Geschichte zum Anfassen im Druckmuseum Das Max 1 ist nicht nur ein Behördenzentrum, das unterschiedliche Ämter in einem Haus vereint, es beherbergt seit kurzem auch eine kulturelle Attraktion. Die Exponate des Erlebnis-Druckmuseums Zweibrücken wurden in den Bereich des Kultur- und Verkehrsamtes integriert und in der großen Eingangshalle ausgestellt.

schlag und so kam es, dass das Museum einen neuen Ausstellungsort inmitten des Kultur- und Verkehrsamtes fand. „Damit befinden wir uns an einem idealen Ort, an dem täglich viele Menschen vorbeikommen, von denen manche zuvor noch nicht einmal von dem Museum wussten.“ Dabei seien die Exponate wirklich sehenswert, lobt Anita Schäfer und verweist auf eine lange Zweibrücker Druckhistorie. Da „Mit dem Max 1 haben wir eies sich bei Zweibrücken um einen tollen Ort für unser Mune der ältesten Druckerstädte seum gefunden, der besser Deutschlands handele, und kaum sein könnte“, berichtet das Druckwesen eine besonAnita Schäfer, Vorsitzende des dere Rolle in ihrer Geschichte Fördervereins Erlebnis-Druck- spiele, sollte diese Kultur bemuseum Zweibrücken. Da der wahrt werden, so Schäfer. bisherige Ausstellungsort verDas Erlebnis-Druckmuseum lassen werden musste, war erstrahlt an seinem neuen der Förderverein auf der Suche Platz nun in fast schon neuem nach einem neuen WirkungsGlanz, nachdem alle Maschiort. Nachdem Anita Schäfer nen für den Umzug zerlegt und von den Plänen für das neue durch engagierte Mitglieder Behördenzentrum erfuhr, kam des Fördervereins aufwendig ihr die Idee, das Museum auf gereinigt wurden. Bis auf ein der freien Fläche im ErdgeExponat konnten alle Ausstelschoss zu integrieren. Die lungsstücke an den neuen MuStadt begrüßte ihren Vorseumsort wechseln.

So können nun zahlreiche Geräte, die für die Arbeit in einer Druckwerkstatt benötigt werden, kostenlos während der Öffnungszeiten im Behördenzentrum besichtigt werden. Dazu gehört beispielsweise eine Boston-Tiegeldruckpresse aus dem Jahr 1890, eine Heidelberger-Tiegeldruckpresse aus dem Jahr 1960, eine Asbern-Bleizeilen-Säge oder eine Linotype-ZeilengussSetzmaschine. Auch in Zukunft kann das Erlebnis-Druckmuseum zusätzlich wieder in kind-, aber auch erwachsenengerechten Führungen besichtigt werden. Dafür stehen die ehemaligen Schriftsetzer Meinhard Mangold, Dieter Wolf und Gerd Allgeier sowie der ehemalige Buchdrucker Martin Kohl zur Verfügung, die anschaulich aus eigenen Erfahrungen berichten können. Dass die Geräte alle noch druckfähig sind, davon dürfen sich die Besucher im Rahmen der Führung selbst überzeugen. Geplant ist auch ein kleiner Film, der wäh-

Das Erlebnis-Druckmuseum kann im Erdgeschoss des Behördenzentrums inmitten des Kultur- und Verkehrsamtes während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich zu einer Führung anmelden. Foto: nlg

rend der Museumsführung einen Einblick in die Welt des Buchdrucks gewährt. Alle Führungen, egal ob für Schulklassen, interessierte Bürger oder Besucher der

Stadt, sind grundsätzlich (teilweise auch kurzfristig) nach Anmeldung im Büro der ersten Vorsitzenden Anita Schäfer unter Tel.: (0 63 31) 28 35 29 nlg möglich.

ANZEIGE

WOLF & SOFSKY ZWEIBRÜCKEN

Fertigbetonwerk Gesellschaft mbH & Co.KG

WOLF & SOFSKY ZWEIBRÜCKEN

Fertigteilbau Beton- u. Stahlgesellschaft mbH & Co.KG

WOLF & SOFSKY ZWEIBRÜCKEN

SF Tief- und Ingenieurbau GmbH

Hoch-, Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG

Wir führten die Arbeiten als Generalunternehmer aus:

WOLF & SOFSKY ZWEIBRÜCKEN

Firmengruppe Wolf & Sofsky – eine verlässliche Größe Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist Wolf & Sofsky anerkannter Leistungspartner öffentlicher und privater Bauherren. Die Unternehmen der Gruppe bieten mit ihren derzeit 150 Mitarbeitern ein breites Spektrum an Bauleistungen im Hochbau, Straßenbau, Tiefbau, Ingenieurbau, auch im Schlüsselfertigbau und in der Gesamtverantwortung als Generalüber-/unternehmer. Diese klassischen Sparten werden ergänzt von Hallen- und Stahlhallenbau und dem Transportbetonwerk mit eigener Fahrzeuglogistik. Firmengruppe Wolf & Sofsky Johann-Schwebel-Str. 2 66482 Zweibrücken

Tel.: 0 63 32/9 16-0 E-Mail: info@wolfusofsky.de Internet: www.wolfusofsky.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.