Punkt3 2013 06 27

Page 1

27. Juni // Ausgabe 12/2013 Reisen in Berlin und Brandenburg

Umfangreiche Sanierungsarbeiten auf dem Südring Bis 5. August ist das Teilstück des S-Bahn-Rings zwischen Bundesplatz und Südkreuz/ Schöneberg gesperrt, es werden acht Kilometer Gleis erneuert. Als Ersatz für S 41, S 42, S 46 fahren Busse. m Seite 12 Foto: DaviD Ulrich

Abkühlung für heiße Tage in der Stadt

Storchennester und Heidelandschaften entdecken Mit dem Rad durchs ElbeElster-Land oder in der Prignitz Mitteleuropas größter Storchenkolonie auf die Spur kommen. Vorschläge für erlebnisreichen Aktiv-Urlaub in Brandenburg. m Seiten 30/31 www.punkt3.de // m.punkt3.de

Raus mit der Bahn – rein ins Wasser Die Ferien sind da und die Temperaturen spielen gelegentlich auch mit. Im Sommer verlegen die Berliner ihren Lebensmittelpunkt gerne nach draußen: Der Grill im Park ersetzt den Herd zu Hause, Theater, Konzerte und Kino gibt’s als Freiluftversion, in Strandbars und -clubs tanzt man unterm Sternenhimmel. Und überall locken auch – wie hier im

Monbijoupark – Bäder zum Sprung ins kühle Nass. Wer Zeit hat, nimmt die Bahn und lässt die Stadtluft für ein wenig Landlust hinter sich: bei einem ausführlichen Strandtag an einem der vielen Seen m Seiten 26/27 oder beim Urlaub im sommerlichen Brandenburg m Seiten 29 bis 31


2

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Bahn-Lektüre

Gestern in Star Trek – heute Realität S-Bahn-Fahrer Peter Brzoska in das Buch geschaut Nachdem Peter Brzoska in der jüngeren Vergangenheit vor allem ins „Halo“-Universum abtauchte, ist nun wieder Foto: DaViD Ulrich Zeit für Science Fiction der alten Schule. Der Berliner hat sich während seiner S-Bahn-Fahrt zur Patentochter in einen Star-Trek-Band vertieft, der zwar von außen etwas abgegriffen wirkt, aber inhaltlich nach wie vor fasziniert. „Seit meiner Kindheit bin ich von Science Fiction und speziell Star Trek begeistert“, sagt er. Die Zukunftsvisionen mit dem Fortschritt in Technik und Wissenschaft zu vergleichen, mache einen großen Reiz aus. Vieles was Captain Kirk und Mister Spock damals nutzten, sei heute Realität – beispielsweise Mobiltelefone. Trotzdem trifft man Peter Brzoska, der sich durchaus als Trekkie bezeichnet, nicht auf Star-Trek-Conventions. „Das geht mir zu weit.“ 3 Claudia Braun J.M. Dillard: „Star Trek. Der Aufstand.“ Verlag: Heyne, 248 Seiten ISBN-10: 345315729X

VBB-Schülerferienticket auf Facebook „Gefällt mir!“

Foto: DaViD Ulrich

Für nur 29,90 Euro alle Busse und alle Bahnen nutzen – die ganzen Sommerferien lang. Wenn das kein Angebot ist! Die Facebook-Nutzer zeigen sich jedenfalls begeistert. Seit dem 15. Mai ist das VBB-Schülerferienticket in dem Sozialen Netzwerk vertreten – in den wenigen Wochen haben bereits über 5600 Nutzer „Gefällt mir“ geklickt. Auf www.facebook.com/VBB. Schuelerferienticket gibt es Informationen, Aktionen und Gewinnspiele rund um das Ticket des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Auch Fragen werden beantwortet, zum Beispiel danach, wer das VBB-Schülerferienticket nutzen kann – Schulkinder und junge Erwachsene von allgemeinbildenden

Schulen in der Bundesrepublik Deutschland bis zur 13. Klassenstufe, auch Schulabgänger des Schuljahres 2012/2013, sie brauchen nur einen gültigen Schülerausweis – wo und wie lange es gilt – vom 19. Juni bis zum 4. August in allen Regionalbahnen, S-, U-, Straßenbahnen, Bussen und Fähren des Verbundgebietes – wo es erhältlich ist – bei allen VBB-Verkehrsunternehmen, so auch in den Verkaufsstellen und an Automaten der S-Bahn Berlin. Wer sich dann doch mal vom Internet losreißen kann und sein VBB-Schülerferienticket zum Einsatz bringen will, findet hier jede Menge Vorschläge für spannende Ziele – sogar mit vielfältigen Rabatten bei Freizeiteinrichtungen in Berlin und Brandenburg. 3 Nina Dennert

S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenbetreuung t 030 297-43333 Fax: 030 297-43444 Mo-So 00.00 – 24.00 Uhr www.s-bahn-berlin.de/kontakt Persönliche Beratung in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben. Firmenanschrift S-Bahn Berlin GmbH Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 10115 Berlin Kundenbüro Abo-Center/Firmenticket t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, Abo-Center, Postfach 17 01 10, 10203 Berlin Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr

Weitere Verkaufs- und Serviceeinrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de

Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, EBE, Postfach 17 01 30, 10203 Berlin Kundenzentren Alexanderplatz (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr

Lichtenberg Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 8.00 – 17.00 Uhr Ostbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa 6.30 – 21.00 Uhr So 7.00 – 21.00 Uhr Spandau (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.30 Uhr So 8.00 – 20.00 Uhr Zoologischer Garten (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr Stand: 25. Juni 2013


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Fahrgastinformationen

Streifzug des Monats

3

Fahrplanänderungen

Busse im Ersatzverkehr für S-Bahnen

Foto: S-Bahn Berlin

Foto: hertel/StaDtarchiV DeSSaU

Seit einem Jahr twittert die S-Bahn Berlin

Welterbestätten und 800 Jahre Dessau

Immer mehr Fahrgäste nutzen das Internet von mobilen Geräten aus. Die S-Bahn Berlin informiert deshalb seit einem Jahr unkompliziert via Twitter. Wer für die S-Bahn Berlin twittert, und wie der Service den Fahrgästen hilft, erklärt Matthias Arndt, Leiter Kundendialog.

Dessau-Roßlau – die Kulturhochburg an der Elbe – ist immer eine Reise wert, schließlich verfügt sie über mehrere UNESCO-Welterbestätten. In diesem Jahr feiert Dessau den 800. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung, Höhepunkt wird die Festwoche vom 5. bis 7. Juli.

Auf Ersatzverkehr mit Bussen müssen sich S-Bahn-Fahrgäste gegenwärtig im Streckenabschnitt Bundesplatz – Südkreuz (bis 22. Juli) und bis 5. August dann Bundesplatz – Schöneberg einstellen (S 41, S 42, S 46). Busse statt S-Bahnen fahren auch vom 29. Juni bis 1. Juli zwischen Schönholz und Waidmannslust (S 1), am 7. Juli zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf (S 1) sowie vom 8. bis 12. Juli jeweils nachts zwischen Königs Wusterhausen und Zeuthen.

i

m Seiten 8/9

m Seite 4

Baumaßnahmen sind in der Fahrplanauskunft unter www.s-bahn-berlin.de berücksichtigt;

Uckermark-Shuttle

Infos über Twitter: @SBahnBerlin

m Siehe auch Seiten 14 bis 17

IMPRESSUM

Foto: m. p. Jachmann

Foto: Filmpark BaBelSBerg

Tourenvorschläge für Rad- und Wanderfreunde

Preisvorteile für S-Bahn-Abonnenten

Der Uckermark-Shuttle ist für alle, die mehr sehen möchten. Er verbindet auf einem 175 Kilometer langen Rundkurs die Bahnhöfe und Sehenswürdigkeiten der Region. Vier Touren für Rad- und Wanderausflüge mit Shuttle-Einsatz gibt es auf den

Direkt vor den Toren Berlins lädt der Filmpark Babelsberg in die Welt von Film und Fernsehen ein. Abonnenten der S-Bahn Berlin sparen dort 20 Prozent auf den Eintrittspreis. Weitere Kooperationspartner gewähren Rabatte von bis zu 50 Prozent.

m Seiten 24/25

Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Susanne Paul (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout/Produktion: Carolin Semke/Henry Bootz Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos

Nächste punkt 3-Ausgabe ab 11. Juli 2013

m Seiten 10/11

DB Regio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@ deutschebahn.com t 0331 2356-881/-882 Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr

DB Abo-Center Berlin t 030 80 92 12 99 Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@ deutschebahn.com Fundservice-Hotline t 09001 99 05 99 (59 cent/min*) Fax 0202 35 23 17 Fundbuero.DBAG@ deutschebahn.com Mo-Sa 8.00 – 20.00 Uhr So 10.00 – 20.00 Uhr

Fahrplanauskünfte 0800 150 70 90 (kostenlos)

t

Beratung und Buchung Call_to_Action_Butto n_Layout 1 11.06.13 14:16 0180 6 99 66 33* Seite 1

t

Die neue Servic e-Numme

r der

0180 6 99 66 33DB: *

* 20 ct/Anruf aus

dem Festnetz,

Tarif bei Mobil funk max. 60 ct/Anr

uf.

MobilitätsServicezentrale Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Mobilitätseingeschränkten t 01806 51 25 12* täglich 6.00 – 22.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin t 030 65 48 72 70 Mo-Fr 11.00 – 17.00 Uhr DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 – 22.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 9.00 – 18.00 Uhr Sa, So 8.00 – 17.00 Uhr

Berlin-Spandau Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.30 Uhr So 8.00 – 20.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 8.00 – 19.00 Uhr Sa, So 9.00 – 16.30 Uhr DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 – 20.00 Uhr

* pro anruf 20 ct im Festnetz, mobilfunk max. 60 ct


4

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Folgen Sie uns schon? Folgen Sie uns! Foto: S-Bahn Berlin

Seit einem Jahr bei der S-Bahn Berlin aktuelle Verkehrsmeldungen via Twitter und Informationen zu unseren Angeboten. Schon früher wurden Twitternachrichten durch inoffizielle Accounts verbreitet. Das kam gut an und unterstrich die hohe Nachfrage in den sozialen Netzwerken. Seit dem 25. Juni 2012 twittert die S-Bahn Berlin ganz offiziell.

Wer versendet die TwitterNachrichten über @SBahnBerlin?

Die Mitarbeiter im S-Bahn Kundendialog twittern die Verkehrsmeldungen. „Einen wunderschönen guten Morgen und eine störungsfreie Fahrt wünscht Andrea“. Mal ehrlich: Kann ein Tag besser beginnen? Seit nunmehr einem Jahr sendet die S-Bahn Berlin ihre Verkehrsmeldungen auch über Twitter und informiert ihre Fahrgäste über die aktuelle Betriebslage. Dazu gehört natürlich auch eine freundliche Begrüßung.

Twitter? Was ist das eigentlich? Immer mehr Menschen verzichten auch unterwegs nicht auf das Internet und möchten stets zeitnah über alle interessanten Neuigkeiten informiert sein. Mobiltelefone haben sich in den letzten Jahren rasend schnell zu Smartphones weiterentwickelt und anstelle eines Notebooks sieht man auch in den Zügen der Berliner S-Bahn immer häufiger Fahrgäste mit Tablet-PC: Klein, tragbar, leicht, flach und leicht zu bedienen. Waren es früher SMS, die von Handy zu Handy gesendet wurden, so tauschen sich Nutzer heute untereinander über Gemeinschaften und Kommunikationsplattformen – den sozialen Medien – aus. Twitter zählt seit 2006 zu den bekannteren sozialen Netzwerken und ermöglicht die Verbreitung von Nachrichten in Echtzeit.

Wie funktioniert Twitter? Ob zuhause am PC oder unterwegs mit internetfähigem Handy, Smartphone, Notebook oder Tablet-PC: Twitter gibt es im Web unter https:// twitter.com oder als App für iPhone, iPad, Android, BlackBerry oder WindowsPhone. Einmal angemeldet, ist der Empfang und Versand von Mitteilungen möglich. Doch auch ohne Anmeldung können die Nachrichten problemlos abgerufen werden.

Hilft mir das als Fahrgast? Aus den Kundenbeschwerden wissen wir, wie wichtig aktuelle und umfassende Informationen bei Abweichungen im Betriebsablauf sind. Mit neuen dynamischen Zugzielanzeigern und modernen Lautsprecheranlagen haben wir wichtige Voraussetzungen geschaffen, unsere Fahrgäste zeitgemäß zu informieren. Doch insbesondere diejenigen Fahrgäste, die zu Hause oder unterwegs das Internet nutzen, können wir über Twitter noch schneller erreichen. Aus diesem Grund starteten wir Ende Juni 2012 mit einem offziellen Twitterkanal @SBahnBerlin. Unser Ziel: Täglich aktuelle Verkehrsmeldungen

Fingerspitzengefühl, hohe Kompetenz im Umgang mit Fahrgästen und fachliches Knowhow: Das sind die besonderen Eigenschaften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kundenbetreuung der S-Bahn Berlin. Regelmäßig sind Anfragen per Telefon oder E-Mail zur aktuellen Betriebslage zu beantworten und dabei schwierige Themen in eine allgemein verständliche Form zu übersetzen. Pro Schicht kümmert sich ein Mitarbeiter um die Verkehrsmeldungen via Twitter. Die Nachrichten aus der Transportleitung bzw. Informationen aus der Betriebszentrale werden auf maximal 140 Zeichen gekürzt und anschließend versendet. Das ist nicht immer einfach, doch inzwischen haben Andrea, Nicole, Betty, Yvi, Ines, Micha, Peter, Steffi, Maya, Anja, Klaus, Yvonne, Kathy, Oskar und Mario den Dreh raus und twittern routiniert und manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Sehr zur Freude der über 14 000 Follower, die die Meldungen dieses Twitterkanals abonniert haben und somit stets aktuell informiert sind. Und täglich werden es mehr Abonnenten. Großes Lob gab es kürzlich vom Verkehrsverbund BerlinMatthias Arndt, Brandenburg, Leiter Kundendialog denn die der S-Bahn Berlin, S-Bahn Berlin ist Autor dieses Beitrages ist derzeit das einzige Verkehrsunternehmen im Großraum Berlin, das seine Fahrgäste über Twitter bis zu später Stunde auf dem Laufenden hält und dies natürlich wieder mit einem Gruß unterstreicht: „Ich verabschiede mich jetzt und wünsche euch allen noch einen angenehmen Abend.“


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Jens-Peter Bischof legt fast jeden auf die Matte

5

S-Bahn-Mitarb eit und ihre Hobb er ys

Betriebsplaner und Notfallmanager besitzt den dritten Dan und neun Deutsche Meistertitel im Judo Mit sieben Jahren sah Jens-Peter Bischof zum ersten Mal erstaunt zu, wie ein Junge, der zwei Köpfe kleiner als sein Gegner war, diesen mühelos auf die Matte legte. „Da wusste ich, das möchte ich auch können“, sagt der heute 2,10 Meter große Mann. Als Judoka hat der 42-Jährige den dritten Dan erreicht und nimmt in seiner Freizeit erfolgreich an Wettkämpfen teil. Als Jens-Peter Bischof 1978 mit seinem Sport begann, war eins schnell klar – auf seine Größe konnte er sich nicht verlassen. Zunächst galt es, Fallübungen, Stand- und Bodentechniken, später das richtige Werfen, Festhalten, Hebeln und Würgen zu erlernen. „Die Verletzungsgefahr beim Judo ist gering. Wenn ein Judoka sich etwas zerrt oder ausrenkt, dann weil er Fußball gespielt hat“, scherzt er. Kinder, die heute die japanische Kampfsportart erlernen, absolvieren jedes Jahr eine Prüfung, um den jeweils nächsthöheren Schülergrad – sichtbar durch die Farbe des Gürtels – zu erreichen. Zu Jens-Peter Bischofs Anfangszeiten waren die Prüfungsintervalle zwar noch länger, aber er blieb auch ohne die zusätzliche Motivation dabei und trainierte auf Leistungssportniveau. 1984 kam er auf die Kindersportschule in Leipzig, 1987 folgte der erste Meistergrad – der erste Dan – und er trug den schwarzen Gürtel. Im gleichen Jahr wurde er in der Gruppe der U 18 VizeDDR-Meister, ein Jahr später unter den U 19 DDR-Meister. Doch dann passierte ein Jahr später das, von dem Bischof sagt, es sei eine Seltenheit: Er verletzte

Foto: Stephan Steigmann

sich und musste den Leistungssport an den Nagel hängen. „Im Prinzip habe ich dann rund zehn Jahre pausiert oder nur noch sporadisch mal Judo gemacht“, so der Vater von vier Kindern. Eine Zeit, die ihm rückschauend nicht gut tat: „Judo ist mehr als ein Sport. Es schafft auch eine Einheit von Körper und Geist. Man ist einfach ausgeglichener, fitter und leistungsstärker – das kommt einem auch im Beruf zugute.“ Doch es bedurfte erst „eines dummen Zufalls“ bevor er im Jahr 2000 zum Judo zurückfand. So war es sein Versicherungsvertreter, der ihn wieder auf die Matte brachte. Da ein Meistergrad laut Judo-Philosophie auch die Verpflichtung zur Weitergabe des Erlernten beinhaltet, fing er als Assistenztrainer für Kinder an.

Inzwischen trainiert Jens-Peter Bischof selbst zweimal die Woche und sein Wettkampfgeist ist zurück. „Ich betreibe Leistungssport auf Freizeitniveau“, sagt er fast ein wenig bescheiden. Dabei hat er Ende April seinen inzwischen achten Deutschen Meistertitel im Einzelkampf und mit seiner Mannschaft den neunten Deutschen Meistertitel eingefahren. Auch internationale Wettkämpfe stehen auf dem Programm: 2009 wurde er Weltmeister der Ü 35, 2011 wurde er Vize-Europameister der Ü 40, ein Jahr später Vize-Weltmeister – all das in seinen Urlaubszeiten und ohne Sponsorengelder im Rücken. Bischof: „Doch das ist es wert. 3 Claudia Braun

Jens-Peter Bischof ist als Mitarbei-

Notfallsituationen über die ört-

Schönefeld und kontrollierte im

ter im Bereich Infrastrukturbetrieb

lichen Begebenheiten und Beson-

Rahmen einer Test- und Messfahrt,

für die Betriebsplanung bei der

derheiten unterrichtet werden

ob beispielsweise die Notausgänge

S-Bahn Berlin zuständig. Er erstellt

sowie in Schulungen das System

im Tunnel vorschriftsmäßig sind

als Sachbearbeiter das Regelwerk

S-Bahn kennenlernen müssen.

und alle Signale funktionieren.

für die örtlichen Aufsichten und die

Jens-Peter Bischof begleitete als

Als Notfallmanager wird er im

Mitarbeiter in den Stellwerken.

einer von insgesamt 13 Notfall-

Wechsel mit seinen Kollegen rund

Zudem pflegt er seit drei Jahren den

managern im Jahr 2011 auch die

um die Uhr gerufen, wenn im Netz

Kontakt zur Bundespolizei und den

erste S-Bahn-Fahrt zum noch nicht

ein Problem auftritt.

Feuerwehren, die unter anderem in

eröffneten Flughafenbahnhof in Foto: DaviD Ulrich


6

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

S-Bahn bei Gewitter entgleist – keine Verletzten

Günstiger als bisher – neue Service-Nummer der DB: 0180 6 99 66 33 Die Deutsche Bahn ist jetzt unter der neuen zentralen Service-Nummer 0180 6 99 66 33 zu erreichen. Damit werden Anrufe bei der DB für die Kunden deutlich preiswerter. Mit dem neuen Fixpreis braucht man sich keine Gedanken mehr über die Dauer des Gespräches machen – denn schon im Voraus ist klar, wie viel ein Anruf bei der Deutschen Bahn kostet: 20 Cent aus dem Festnetz und maximal 60 Cent aus dem Mobilfunknetz. Die neue Service-Nummer 0180 6 99 66 33 ist wie bisher rund um die Uhr zu erreichen und ermöglicht weiterhin einen direkten Zugang zu allen telefonischen Dienstleistungen der DB. Nach der Einwahl erreicht der Kunde schnell und einfach über Sprach- oder Tastaturbefehle den gewünschten Service, zum Beispiel für die Buchung von Fahrkarten, die Fahrplaninformation, den Informationsdienst für mobilitätseingeschränkte Reisende oder die Radfahrerhotline. Via Kurzbefehl oder Stichwort werden Vielfahrer direkt mit ihrem jeweiligen Stammservice verbunden.

Weiterer Unfall an geschlossener Halbschranke

Foto: DPA

Das Gewitter mit starkem Regen und heftigen Sturmböen am 20. Juni in Berlin hat im Gesamtnetz der S-Bahn etliche Einschränkungen und Verspätungen zur Folge gehabt. Am gravierendsten war der Aufprall eines Zuges mit sechs Wagen der S-Bahn-Linie S 1 auf einen umgestürzten Baum gegen 22 Uhr in Nähe des S-Bahnhofs Sundgauer Straße. Der führende Triebwagen entgleiste dabei mit dem ersten Drehgestell und sprang aus den Schienen. Verletzt wurde niemand. Die rund 250 Passagiere konnten ihre Fahrt in zügig

Mitarbeiter der S-Bahn Berlin untersuchen den aus den Gleisen gesprungenen Wagen in Nähe des S-Bahnhofs Sundgauer Straße.

bereitgestellten Bussen fortsetzen. Einen Tag später fuhren die S-Bahnen auf der Linie ab den frühen Morgenstunden wieder planmäßig. „Es war eine hervorragende und professionelle Teamleistung. Der Vorfall hat gezeigt, dass wir gut vorbereitet sind. Meinen Dank an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, auch bei den anderen Einsätzen an diesem Abend“, so Jürgen Strippel, Eisenbahnbetriebsleiter der S-Bahn Berlin. Ein nicht dem Unwetter geschuldeter Unfall ereignete sich am frühen Morgen des 22. Juni. Eine laut Polizeiangaben betrunkene Autofahrerin hatte die halbseitig geschlossene Schrankenanlage in Petershagen mit ihrem Wagen umfahren und stieß mit einem S-Bahn-Zug zusammen. Fahrgäste und Triebfahrzeugführer wurden auch bei diesem Unfall nicht verletzt. Die stark beschädigten Züge aus beiden Unfällen werden im Werk Schöneweide intensiv untersucht und können leider bis auf Weiteres nicht eingesetzt werden. 3 cb

Mehr Rücksicht nicht nur auf der Straße Kostet nichts und wirkt sofort – eine Dose Rücksicht, wie sie die junge Frau auf dem Plakat dem Betrachter entgegenhält, sollte jeder Verkehrsteilnehmer immer dabei haben. Rücksicht unter S-Bahn-Fahrgästen schont hauptsächlich die Nerven und vereinfacht die Abläufe: Den Sitznachbarn nicht unfreiwillig am lautstarken Telefonat oder geruchsintensiven Snack teilhaben lassen und die Türen nicht mit Gepäck oder Fahrrad blockieren. Das macht die Fahrt für alle angenehmer. Auf dem Weg zur S-Bahn oder zum Ziel kann Rücksicht sogar darüber entscheiden, dass Verkehrsteilnehmer nicht nur entspannt, sondern auch unversehrt ans Ziel kommen. Für Sicherheit im Straßenverkehr ist die blaue Dose das beste Mittel. Dafür wirbt die Kampagne „Berlin nimmt Rücksicht“ bereits im zweiten Jahr. Ziele sind die Erhö-

hung der Verkehrssicherheit und das Vermeiden von Konflikten. Das Modellvorhaben mit besonderem Fokus auf den Radverkehr wird auch in diesem Jahr finanziell vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) unterstützt. Neben den Plakaten, mit denen auch die S-Bahn Berlin die Rücksichtnahme empfiehlt, zeigen Flyer, Webseite und Facebook-Auftritt, wie Radfahrer, Autofahrer und Fußgänger auf ihren täglichen Wegen besser miteinander auskommen können. Die „Rücksicht“-Kampagne versucht dies mit ihren Motiven und der inhaltlichen Vertiefung auf eine ganz besondere Art und Weise: Ohne erhobenen Zeigefinger – aber doch nachdrücklich. Humorvoll, aber nicht ohne die nötige Ernsthaftigkeit. 3 nd

CP/COMPARTNER

Kampagne zur Verkehrssicherheit geht ins zweite Jahr

SCHONT NERVEN

berlin-nimmt-rücksicht.de MEDIENPARTNER:

UNTERSTÜTZER:

PROJEKTPARTNER:

Berlin

461006_Ruecksicht_Plakate_A1_594x840_RZ_S-Bahn.indd 1

i

07.06.13 18:11

www.berlin-nimmt-rücksicht.de www.facebook.com/christophorus. schutzpatron.der.reisenden


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

7

Galaktisch, schaurig, rekordverdächtig! Entertainment für die ganze Familie bieten diese Besucherattraktionen Foto: MERlIN GRoUP

Mindestens 5000 Tüten muss die Kette lang sein, bevor GUINNESS WORLD RECORDS-Rekordrichter sie hoffentlich zur längsten Plastiktütenkette der Welt erklären. Die Sommerferien sind da und diese drei Berliner Highlights laden zu Erlebnisreisen der besonderen Art ein. Das Tolle dabei: Man muss nicht einmal den Koffer packen.

lern (sowohl auf englisch als auch auf deutsch), fesselnde Geschichten, eine aufregende Fahrt und moderne Special Effects bringen das Publikum abwechselnd zum Lachen und zum Schreien.

Mit dem LEGOLAND® Discovery Centre ferne Galaxien entdecken

Mitmachen beim Rekordversuch von AquaDom & SEA LIFE®

„Möge die Macht mit dir sein!“ Noch bis Ende Juli erwartet Besucher ein ganz neuer Spielbereich – das MINILAND LEGO® Star Wars™ Episode 1. Die Mitarbeiter haben sich dort in Yedis verwandelt. Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag entstehen im Modellbauworkshop TIE Fighter, an den anderen Tagen wird aus 50 000 Steinen ein lebensgroßer Yoda gebaut. Raumfahrzeuge aus der LEGO Stars Wars™ Modellbaureihe Episode 2 sind zu bewundern – darunter auch nicht mehr erhältliche Sondermodelle.

Abkühlung gefällig? Kalte Schauer gibt’s im Berlin Dungeon Das Berlin Dungeon entführt die Besucher auf eine 60-minütige Reise durch 700 Jahre grauenhafter Berliner Geschichte. Shows mit echten Darstel-

Eintauchen in die heimische und tropische Unterwasserwelt können Besucher des AquaDom & SEA LIFE®, dabei erfahren sie auch viel Wissenswertes und werden für die Bedrohungen der faszinierenden Ökosysteme sensibilisiert. Aus diesem Grund sind auch alle Besucher aufgerufen, sich am GUINNESS WORLD RECORDS-Rekordversuch zu beteiligen – die längste Plastiktütenkette der Welt soll entstehen. Das AquaDom & SEA LIFE® Berlin organisiert die Aktion zusammen mit den sieben anderen deutschen SEA LIFE-Aquarien. Das trägt nicht nur dazu bei, die Umwelt von der Plastiktüten-Flut zu befreien, sondern macht gleichzeitig darauf aufmerksam, welche Gefahr diese für Schildkröten mit sich bringen: Im Wasser sehen sie aus wie Quallen, die Lieblingsspeise der Meeresschildkröten. Jährlich sterben tausende

Schildkröten beim versehentlichen Verzehr der Kunststofftaschen. Jeder Besucher, der eine benutzte Plastiktüte mitbringt, spendet 10 Cent für die Schildkröten-Auffangstation in Zakynthos, Griechenland und erhält einen „Kind frei“-Gutschein für einen weiteren SEA LIFE®-Besuch. Die ersten Teilketten wurden zusammen mit Berliner Schülern schon am Weltumwelttag, dem 5. Juni, zusammengeknotet und für den offiziellen Weltrekordversuch am 17. Juli 2013 an die Ostsee zum SEA LIFE®Timmendorfer Strand geschickt. 3 nd

In den Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin sind Einzeltickets für alle drei Attraktionen – AquaDom & SEA LIFE®, Berlin Dungeon und LEGOLAND®

Tickets zum Vorteilspre is!

Discovery Centre – zum Vorteilspreis ab 11,50 € erhältlich. Die Kunden sparen beim Kauf bei der S-Bahn zwischen 4,50 € und 6,00 € je nach Veranstaltung. Infos zu Kombi-Angeboten unter www.s-bahn-berlin.de und bei den Verkaufsstellen. Die S-Bahn Berlin verlost jeweils 5 x 2 x 2 Tickets für die drei Ausstellungen im „LEGOLAND®, AquaDom & SEA LIFE®, Berlin Dungeon“. Das heißt, fünf Gewinner können jede Attraktion zweimal zu zweit besuchen. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort:

Tickets zu gewinnen

„MERLIN“ an die S-Bahn Berlin, ElisabethSchwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Die Teilnahme ist im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele möglich.

Diesen Sommer ist das LEGOLAND® Berlin im Star Wars-Fieber.

Foto: lEGolAND

Foto: BERlIN DUNGEoN

Der perfekte Ort, um eine schaurig schöne Zeit zu erleben!

Teilnahmeschluss ist der 12.07.2013 (Datum des Poststempels)*.

* teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung oder Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine teilnahme über Dritte, insbesondere Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen.

!


26 8

punkt 3 – Ausgabe 05/2013 12/2013 – 27. Juni

Fürstliche Geschichte und fürstliches Programm

Foto: Hertel/StadtarcHiv deSSau

„Sieh, das Gute liegt so nah.“ Auf kaum eine Stadt trifft diese Erkenntnis von Johann Wolfgang von Goethe besser zu als auf DessauRoßlau. Die Kulturhochburg an der Elbe hält eine große Auswahl einzigartiger Erlebnisse für Sie bereit: von meisterhafter Architektur über fürstliche Gärten bis hin zu einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt.

Machen Sie sich selbst ein Bild vom Reichtum der Stadt und ihrer Umgebung – und besuchen Sie bei nur einem Streifzug gleich mehrere UNESCO-Welterbestätten. Noch mehr Anregungen und Unterhaltung erwarten Sie am Wochenende vom 5. bis 7. Juli: beim Jubiläumsfest zum 800. Stadtgeburtstag. Viel Spaß!

Bauhauskunst und Bilderbuchgärten: ein Ausflug nach Dessau-Roßlau Starten Sie Ihren Ausflug am besten mit dem RE 7 von Berlin Hbf nach Dessau Hbf. Nur drei Straßen vom Bahnhof entfernt beginnt der „Kulturpfad“, ein Rundweg durch die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt. Folgen Sie der Fritz-Hesse-Straße über die Friedrichstraße bis zur Kavalierstraße – und schon erreichen Sie das Postgebäude. Von hier aus laden Sie die bronzefarbenen Markierungen auf dem Gehweg ein zu einer 2,5 Kilometer langen Tour vorbei an 18 Sehenswürdigkeiten: vom weitläufigen Stadtpark über das Schloss Johannbau bis zum Palais Waldersee. Nach dem Rundgang lohnt sich der Weg zurück zum Hauptbahnhof und weiter über die Heinrich-DeistStraße zur Gropiusallee 38. Hier steht das weltberühmte Bauhausgebäude von Walter Gropius. Mit seiner kubischen Form, dem

flachen Dach und der großzügigen Glasfront gilt das 1925/26 errichtete Haus heute als Wiege der modernen Architektur – und zählt seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch wer es weniger puristisch mag, ist in Dessau-Roßlau richtig. Mit dem Anhaltischen Theater, das klassische Stücke genau wie moderne Komödien auf die Bühne bringt, und der Wasserburg Roßlau, die sich im Sommer zum Schauplatz von Konzerten und Märkten verwandelt, bietet die Doppelstadt viele Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches Tagesprogramm. Wer Dessau-Roßlau zwischen dem 5. und dem 7. Juli besucht, kann sich auf besondere Veranstaltungen zum 800. Stadtjubiläum freuen. Ob historische Kaffeetafel, Jazz-Brunch, 80er-Jahre-Party oder

Puppentheater: Die Feierlichkeiten im ganzen Stadtgebiet bringen Groß und Klein in Geburtstagslaune. Radeln im Märchenland – zwischen Auen, Schlössern und Parkanlagen Nach dem kulturellen Lustwandeln lohnt sich ein Ausflug ins Grüne. Erkundigen Sie sich sicherheitshalber bei der TouristInformation über mögliche Einschränkungen durch Hochwasserschäden – und unternehmen Sie anschließend eine Fahrradtour. Am Hauptbahnhof können Sie sich ein Rad leihen und zunächst ins nahe gelegene Georgium radeln, den zweitgrößten Landschaftspark der Region. Vorbei an mächtigen Eichen, verzweigten Flussarmen und weiten Wiesen geht es ab hier durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz.


3 –12/2013 Ausgabe –05/2013 punkt 3 – punkt Ausgabe 27. Juni

27 9

in Dessau-Roßlau der RE 5 bequem nach Hause bringt. Mit Ihrem Leihrad fahren Sie einfach wieder nach Dessau-Roßlau und lehnen sich von hier aus auf der Fahrt nach Berlin im RE 7 zurück. Anreise Mit dem RE 7 montags bis freitags stündlich, am Wochenende alle 2 Stunden z. B. ab Berlin Hbf in ca. 1 Stunde und 30 Minuten nach Dessau Hbf. Tourist-Information Dessau-Roßlau Zerbster Straße 2c Erwerben Sie hier die City Card Dessau-Roßlau und profitieren Sie von vielen Vorteilen und Ermäßigungen. www.dessau-rosslau-tourismus.de

QUELLE: TERRA PRESS

Die zusammenhängenden Parks entlang der Straße Plankenlinie wurden Ende des 18. Jahrhunderts nach den Wünschen von Leopold III Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau angelegt. Durchstreifen Sie die rund 142 Quadratmeter große Kulturlandschaft, die seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, und radeln Sie auf dem Elberadweg ins 18 Kilometer östlich gelegene Wörlitz. Das gesamte Gebiet, das Sie alternativ auch mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn von der Innenstadt in wenigen Minuten erreichen, ist als Biosphärenreservat Mittelelbe für seine einzigartige Pflanzenund Tierwelt bekannt. Ob Sie den größten

zusammenhängenden Auenwald Mitteleuropas erkunden oder Ausschau nach den seltenen Schwarzstörchen halten: Faszinierende Erlebnisse sind Ihnen beim Besuch des Biosphärenreservats sicher. Wenn Sie der Plankenlinie an der Rohrlache und dem Krägengraben vorbei folgen, erwartet Sie der nächste Höhepunkt Ihrer Gartenreich-Tour: der Englische Garten in Wörlitz. Gönnen Sie sich eine kurze Pause und besichtigen Sie den Floratempel, das Gotische Haus oder das Pantheon. Wenn Sie mit dem eigenen Fahrrad unterwegs sind, können Sie anschließend die rund 23 Kilometer lange Strecke über Coswig nach Lutherstadt Wittenberg zurücklegen, von wo aus Sie

Das Gewinnspiel: Mitraten und gewinnen! Wer hat das Bauhausgebäude Dessau entworfen? 1. und 2. Preis: je zwei mal zwei Tickets für das Anhaltische Theater Dessau-Roßlau (je ca. 64 Euro) und je ein Brandenburg-Berlin-Ticket 3.Preis: zwei City Cards Dessau-Roßlau je für einen Erwachsenen inklusive einem Kind (je ca. 16 Euro) und ein Brandenburg-Berlin-Ticket 4.Preis: zwei Stadtrundgänge auf dem Kulturpfad der Stadt Dessau-Roßlau (je ca. 10 Euro) und ein Brandenburg-Berlin-Ticket Schicken Sie Ihre Lösung bis zum 5. Juli 2013 (Poststempel) an: punkt3 Verlag GmbH, Streifzug des Monats, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. Es ist nur eine Einsendung pro Person möglich. Teilnehmen kann nur, wer die Antwort eigenhändig schreibt und absendet. Der Rechtsweg sowie Einsendungen, die Dienstleister für ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.

Anhaltisches Theater Dessau Friedensplatz 1a www.anhaltisches-theater.de Ermäßigung Nennen Sie das Stichwort „Streifzug des Monats“ und erhalten Sie attraktive Rabatte: Im Juli erhalten Sie die Tageskarte im Bauhaus Dessau für 12 Euro anstatt 17 Euro. Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee 38 www.bauhaus-dessau.de Im Juli und August erhalten Sie 20 Prozent beim Fahrradverleih am Dessauer Hbf Bitterfelder Straße Tel. 0340 213366

Ticket-Tipp: Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 29 Euro und bis zu 5 Personen durch ganz Brandenburg und Berlin. Für die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr und bei der S-Bahn empfehlen wir die Fahrradtageskarte Nahverkehr für 5 Euro pro Fahrrad in Kombination mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket. Die Kapazitäten zur Fahrradmitnahme sind begrenzt. Weitere Informationen unter www.bahn.de/brandenburg


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Rabatte & VoRteile füR abonnenten deR S-bahn beRlin Jetzt als Abonnent zahlreiche Rabatte genießen

Als Abonnent der S-Bahn Berlin profitieren Sie bei vielen Partnern von attraktiven Preisvorteilen – solange Ihr Abo gilt. Dabei

Stunts, Pyrotechnik … uuuund Action! Blick hinter die Kulissen für 20 % Rabatt

Azubi- oder Firmenticket, die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo 65plus genutzt wird. Alle Stammkunden genießen die Offerten. Aktuell erhalten Sie derzeit bei folgenden Partnern Rabatte – teilweise bis zu 50 Prozent:

KUltURhIGhlIGhtS Berliner Kriminal theater: Je 25 % Rabatt für bis zu vier Eintrittskarten der Preiskategorie I und II (Vollzahler), Reservierung unter t 030 47997488. theatersport Berlin: m Siehe nebenstehenden Beitrag Schlossparktheater: 20 % Rabatt auf die Tickets bis zum 30.9.2013. Buchung unter t 030 7895667100 oder per E-Mail an kasse@schlossparktheater.de bei Nennung des Stichworts „S-Bahn-Rabatt“. Bildergalerie von Friedrich dem Großen 50 % Rabatt für 2 Eintrittskarten (nur je 3,00 € statt 6,00 €) der Sonderausstellung bis zum 31.10.2013 im Park Sanssouci in Potsdam.

In Babelsberg entstehen perfekte Illusionen für Film und Fernsehen. Alles, was dazu gehört, setzt der Filmpark in Szene: Requisiten, Kostüme und technisches Equipment von gestern und heute. Ihre Tricks verraten Film- und Fernsehprofis in den zahlreichen Kulissen, in der Kinofilmausstellung „Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland“ oder während der Führung in das „Original GZSZ-Außenset“. In einmaligen Shows zeigen Stuntmen, Pyrotechniker und Filmtiertrainer ihr Können. In der TV-Show im Fernsehstudio 1 können Besucher selbst im Rampenlicht stehen: als Wetterfee oder Lichtdouble. Teil der Inszenierung wird der Besucher in der Making-Of Show zum Kinofilm „DIE DREI MUSKETIERE IN 3D“ – ebenfalls eine Original-Filmkulisse. Das weltweit erste interaktive XD-Erlebniskino und das 4D-Actionkino sorgen für temporeichen Nervenkitzel.

Foto: Veranstalter

ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-,

S-Bahn-Abonnenten erhalten für sich

%

und eine Begleitperson bis zum 30.11.2013 einen Rabatt von 20 % auf den regulären Einzeleintrittspreis in den Filmpark Babelsberg. Tickets zum Vorteilspreis von nur 16,80 Euro statt 21 Euro pro Person für Erwachsene und nur 11,20 Euro statt 14 Euro pro Person für Kinder (4-16 Jahre) gibt es gegen Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnitt oder der VBB-fahrCard vor Ort. Filmpark Babelsberg Großbeerenstraße 200, 14482 Potsdam S-Bf Babelsberg www.filmpark-babelsberg.de

DREI – Ein Musical für Zwei 30 % Rabatt für 2 Eintrittskarten (nur je 11,00 € statt 16,00 €) auf die Shows vom 27.6.-6.7.2013 und vom 6.10.-15.10.2013 im Prime Time Theater oder Maschinenhaus. Die Drei von der Stammzelle

Volles Freizeitprogramm für ein Jahr Mit hot Vouchers viel erleben und bis 50 % sparen

30 % Rabatt für 2 Eintrittskarten (Tickets rabattiert ab 10,50 €) auf die Shows vom 18.9.-22.9.2013 im BKA Theater. City-Spreefahrt mit der BWSG: 2 Tickets zum Preis von einem.

Coupon

Reservierung unter t 030 6513415 oder per E-Mail an info@bwsg-berlin.de

AUSGEhEn & ERlEBEn Party „Berlin Gone Wild“: 2 Eintrittskarten zum Preis von einer. hot Vouchers m Siehe nebenstehenden Beitrag nOCtI VAGUS (Dunkelrestaurant & -bühne): Jeden Mittwoch 20 % Rabatt auf ein „Dinner in the Dark“ (47,20 € statt 59,00 €) sowie 20 % Rabatt auf alle Nachtveranstaltungen um 23 Uhr (31,20 € statt 39,00 €) inkl. Fingerfood. Meena Kumari: Von Sonntag bis Donnerstag erhalten Sie im indischen Restaurant bei Bestellung eines Hauptgerichts das zweite (günstigere oder wertgleiche) Gericht gratis. Tischreservierung telefonisch unter t 030 44052545.

Berlins Freizeitangebot ist so groß, die Highlights sind so vielfältig, da fällt eine Entscheidung für das eine und gegen das andere schwer. Dank der Gutschein-Flatrate von Hot Vouchers muss man das auch nicht, und kann aus dem Vollen schöpfen. Bis zu 50 % Ermäßigung erhalten registrierte Nutzer auf Tickets aus den Bereichen Kunst und Kultur, Freizeit und Aktivitäten, Restaurants und Nightlife, Wellness und Erholung sowie Reisen und Erlebnis. Fair und unkompliziert ist das Prozedere: Wer sich einmal registriert und die Flatrate ausgewählt hat, kann das ganze Jahr über die Gutscheine seiner Wahl einfach ausdrucken und einlösen – ohne Wartezeit und Vorauszahlungen für die einzelnen Aktivitäten. 50 % für Dauerbrenner wie das Spaßbad SCHWAPP sind nur ein kleiner Teil vom Angebot. „Neu“ ist die Familienattraktion „Berlin Skyrider“ Flugsimulator !

Foto: Veranstalter

10

Statt 29,90 € bekommen Abonnenten

%

die „Flatrate“ für den Zeitraum von einem Jahr für nur 19,90 € und können damit unbegrenzt und ohne weitere Zuzahlung alle Angebote auf www.hot-vouchers.de nutzen. Bereits bei einmaliger Nutzung eines Angebots kann sich damit die Jahresgebühr rechnen. Abonnenten registrieren sich kostenlos unter www.hot-vouchers.de, bestätigen die Registrierung, loggen sich ein und wählen dann die Flatrate-Bestellung (S-Bahn 19,90 €). www.hot-vouchers.de


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

www.s-bahn-b erlin.de/ rabatte Yorck-Kinogruppe:

Sechs Euro pro theatersport-ticket sparen

Mittwoch (nicht nur Montag) – Sie und eine

Seit 1995 beschert das Theatersport-Ensemble seinem Publikum Theaterabende wie im Fußballstadion. Damit hat es inzwischen zwar die Volljährigkeit erreicht, an Spielfreude jedoch nichts eingebüßt. Zwei Teams kämpfen jeden Montagabend um 20 Uhr um die besten Szenen und das Publikum um den Aufstieg seines Favoriten. Die Spieler wissen vorher nicht, was sie spielen. Alles ist improvisiert. Die Theatersport-Show ist ein spielerischer Wettbewerb zweier Mannschaften: Je drei Darsteller messen sich in der Kunst der Improvisation. Nichts ist abgesprochen, die Geschichten entstehen spontan vor den Augen der Zuschauer, die Vorschläge für das Geschehen auf der Bühne machen: für einen Ort oder ein Gefühl, für eine Epoche oder einen Titel. Das Publikum entscheidet, ob es als Horrorfilm, Film noir oder Rockoper weitergeht und kürt am Ende den Sieger des Abends.

Foto: theatersport Berlin

Der Klassiker des Improvisationstheaters

Zusätzlicher Kinotag am Dienstag und Begleitperson zahlen nur 6,00 € – in allen zwölf Kinos der Stadt. Yorck Sommerkino: m Siehe nebenstehenden Beitrag

SPORt & BEWEGUnG American Bowl & Play OFF:

%

Sonderaktion von Juni bis Oktober: Dienstags

maximal zwei Personen pro Vorstellung 6,00 €

eine Stunde zahlen für bis zu sechs Personen.

Rabatt auf den regulären Eintrittspreis, statt

Call a Bike:

18,00 € kostet eine Karte nur 12,00 €.

Pauschaltarif für nur 24,00 € statt 48,00 € –

Und so geht es: Tickets telefonisch unter

die erste halbe Stunde jeder Fahrt ist

t 030 99 19 16 700 bestellen, das Stichwort

kostenlos und die Anmeldegebühr entfällt;

„vollkommen spontan“ nennen, und bei

Tagesgebühr nur 9,00 € statt regulär 15,00 €.

Abholung der Karten den gültigen Abo-Wert-

D!’s Dance School:

abschnittes oder die VBB-fahrCard an der Kasse

10er Tanzkarte für 79,00 € statt 93,00 € und

vorlegen.

zwei zusätzliche Einheiten gratis dazu oder

S-Bahn-Abonnenten erhalten für

zwei Stunden kostenlos bowlen! An allen anderen Tagen gilt: zwei Stunden bowlen, nur

zehn Monate bezahlen und zwölf Monate BKA-Theater

tanzen bei Abschluss eines Jahresvertrages

Mehringdamm 34, 10961 Berlin U-Bhf Mehringdamm U6 U7

über mindestens eine Kursstunde pro Woche.

www.theatersport-berlin.de

Beim Kauf eines 8-Minuten-Rennens zum

Kart-World und Freizeitpark: regulären Preis ist das zweite Rennen kostenlos. Das Angebot ist täglich gültig, außer dienstags. Saltero Salz Spa & Salzgrotte: Jeweils montags und freitags zwei Salz-Inhala-

Filmgenuss unterm Sternenhimmel

tions-Sitzungen zum Preis von einer und 20 % Rabatt an allen anderen Wochentagen

Ob liegestuhl oder Kinosessel – rund 30 % Ersparnis sind sicher Foto: York-kinogruppe

Sommerzeit ist Kinozeit. Im Freiluftkino am Kulturforum können Filmfans ihre Lieblingsstreifen in bequemen Liegestühlen unterm Sternenhimmel genießen. Als S-Bahn-Abonnent natürlich zum ermäßigten Eintrittspreis. Genau wie in ihren zwölf Häusern besticht die Yorck-Kinogruppe beim Sommer-Kino mit einer erlesenen Filmauswahl. An prominenter Stelle zwischen Neuer Nationalgalerie und Philharmonie gelegen, werden bis zum 27. August vor dem erleuchteten Potsdamer Platz die besten Filme der letzten zwölf Monate und diverse Independent-Perlen gezeigt. An Regentagen steht Abonnenten das breite Spektrum der Yorck-Kinogruppe auch mit Dach über dem Kopf zum Vorteilspreis zur Verfügung. Ob großer Premierenpalast, traditionelles Filmtheater, charmantes Kiezkino – überall erwarten interessante und vielfältige Filme in individueller Atmosphäre das Publikum.

sowie 10 % Rabatt auf Salzmassagen (ab 30 min). Squash house: 20 % Rabatt auf alle Sportangebote.

KInDER & FAMIlIE Extavium:

S-Bahn-Abonnenten erhalten gegen

%

Beim Kauf eines Erwachsenentickets erhält ein Kind (bis 16 Jahre) freien Eintritt. Jacks Fun World:

Vorlage ihres aktuellen Abo-Wertabschnittes

50 % Rabatt auf den regulären Eintrittspreis für

oder der VBB-fahrCard an der Abendkasse für

ein Kind, Familienticket für nur 20 € statt 35 €.

das Sommerkino am Kulturforum zwei Tickets

lOXX:

zum reduzierten Preis von 10,00 € statt 14,00 €

25 % Rabatt für bis zu sechs Personen.

und sparen damit rund 30 %. An Regentagen

Babelsberger Filmstudios

legen Abonnenten die gleichen Nachweise an den

m Siehe nebenstehenden Beitrag

Kassen der Yorck-Kinos vor, denn zusätzlich zum hier benötigen Sie zusätzlich

regulären Kinotag am Montag ist für sie auch am Dienstag und Mittwoch Kinotag. Eintrittskarten gibt es dann für Abonnenten und eine Begleitperson zum Kinotagspreis von 6,00 €.

Coupon

zur Vorlage Ihres aktuellen Abo-Wertabschnittes oder der

VBB-fahrCard einen Rabatt-Coupon. Detailinfos und Coupons gibt es unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte. Wer

Sommerkino Kulturforum

keinen Internetanschluss hat, kann die

Matthäikirchplatz 4/6, 10785 Berlin S-/U-Bf Potsdamer Platz www.yorck.de

U2

Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons unter t 030 297-43333 kontaktieren.

11


12

Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Linieninformation route information Linieninformation Bundesplatz undroute Südkreuz/Schöneberg Linieninformation information Linieninformation

1 96 94

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

xwT

Oranienburg 4:

x8

Ring-Teilstück wird bis 5. August saniert

xr x WQ xw TQ P r xrQ P xrW Q

x1

Lehnitz

Borgsdorf

xiT

x8

xi

Oranienburg 4: 96 4: 2 Wedding 4: 4: Gesundbrunnen Birkenwerder 4: Hennigsdorf 31 Schönhauser Allee 4: C 33 87 Lehnitz 61 28 Gesundbrunnen 4: 2 94 4: 4: 31 Schönhauser Allee 4: B Westhafen 4: Wedding Hohen 5Neuendorf 4: x1 Birkenwerder Heiligensee 33 36 Prenzlauer Allee 4: 4: 22 28 Borgsdorf 24 84 59 2 27 26 5 91 Westhafen 4: 21 BeusselW 36 Hohen Neuendorf 4: ohnau 4: 9 1 x Schulzendorf 4: Prenzlauer Allee 4: 6 x 0A Tegel TXL 24 straße 4: xr 1 Birkenwerder 4: Hennigsdorf 4: 56 27 x8xiT 28 26 6 19 15 19 Greifswalder Straße 4: 87 Beussel-C 38 Wx6 919 x9 212 x6 61 1 x 2 x 2 11 Bergfelde0A 4:Tegel TXL rmsdorf 4: Tegel 4: Bergfelde 4: x9 24 0A0 bstraße x8 xix2 T 28 TXL 4:B38 xr Q 15 x1Greifswalder 80 4: Birkenwerder Hohen Neuendorf Heiligensee 4: 52 xwx2 Tx8 Straße 4: 4: 19 9 18 18 12 x9 x1 22 84 59 30 r x 9 x 2 x 7 24 2 0A0 b TXL 5 x1 Schönfließ Eichborndamm Waidma aidmannslust 4: Schönfließ 17 Q X9, 109 xwTx8 13 x1 78 Hohen Neuendorf 4: Frohnau 4: Schulzendorf 4: 49 13 30 22 xr 14 40 14 19 56 Landsberger Allee 4: 9 4: 6 15 17 X9, 109 8 x 9 8 x Wittenau Mühlenbeckttenau Mühlenbeck-Mönchmühle Karl-BonhoefferC 4: C Jungfernheide 22 9 74 Bergfelde 4: 4: 40 Hermsdorf Tegel 4: Bergfelde 4: 47 x6 Nervenklinik Mönchmühle 22 31 33 Landsberger Allee 4: 11 16 15 80 52 7 x 12 9 18 x1x2 B x2 B 12 Wilhelms BlankenburgJungfernheide 4: lhelmsruh Blankenburg Alt-Reinickendorf 4: 22 4: 14 65 x1 Eichborndamm Waidmannslust Schönfließ Schönfließ 45 41 33 x84: 33 x7 8 19 3 13 78 49 14 13 22 14 4: 43 14 1 x w x T Schönho 1 x i x T Schönholz 4: PankowPankow-Heinersdorf 4: Schönholz Westend 4: x8 8 Storkower Straße 4: Wittenau 4: 36 63 MühlenbeckMühlenbeck-Mönchmühle Karl-Bonhoeffer42 x8 39 32 C Heinersdorf C 4: 6 2 21 5 9 74 47 35 20 Nervenklinik 43 Mönchmühle 17 22 31 4: Westend 16 9 x 2 x Wollanks Wollankstraße 4: Pankow Pankow 4: Wollankstraße 4: 4: Storkower x1x2 B x9 B x2 60 Wilhelmsruh Blankenburg 4: 12 Blankenburg 4: Straße 4: Alt-Reinickendorf 40 37 30 35 20 3 3 23 7 x2 65 45 41 8 x 19 33 19 3 x2x8x9 x2x8x9 x1xwTxiT Bornholm Bornholmer Str. 4: Bornholmer Str. 4: Bornholmer Str. 4: B 12B 58 iT x1 xwT x1 PankowSchönholz 4: Pankow-HeinersdorfB4: Schönholz 4: 38 xiT 34 26 6 25 11 45 63 Heinersdorf 42 39 4: 36 2 A A 21 5 r x Qx r W 37 A Schönhau r x Qx r Wx 2 r x Qx r Wx 2 Gesundbrunnen 4: Schönhauser Allee 4: Gesundbrunnen 4: Messe Nord /Pankow ICC 4: 4: 55 x9 Wollankstraße 4: Pankow 4: Frankfurter Allee 4: Wollankstraße 4: 35 31 x2 24 45 x2 8 28 12 18 x8 60 40 37 x5 37 Messe Nord / ICC 4: 3 38 23 7 x9x2 10 Prenzlau Humboldthain 4: Prenzlauer Allee 4: Frankfurter Allee 4: Humboldthain 4: 54 9 x2x8 iTx x2x8 x1 xw30TxiT Bornholmer Bornholmer Str. 4: Bornholmer Str. 4: x2 34 x9 22 x9 x5 18Str. 4: B B B 10 30 14 58 38 34 10 6 40 25 11 Greifswa Nordbahnhof 4: Greifswalder Straße 4: Nordbahnhof 4: 51 rW A A xr31QxrW rQx A xr17 Qxr28Wx2 xr12 Qxr20Wx2 Gesundbrunnen 4: Schönhauser Allee 4: Gesundbrunnen 4: 47 40 32 55 35 31 8 42 28 12 8 x 8Oranienburger Landsber Str. 4: Landsberger Allee 4: Oranienburger Str. 4: 4:* x5x7xuT x3x5x7 xu40T AlleeOstkreuz 47 59 Humboldthain 4: Westkreuz 4: Prenzlauer 4: Humboldthain 4: 29 25 18 8 15 * Kein barrierefreier 14 34 19 54 34 30 Ostkreuz 4:* Westkreuz 4: x5x7xuTx5x7xuT x3 x5 xuT 4: 10 45 30 14x7 Storkowe Friedrichstraße 4: Storkower Straße Friedrichstraße 4: Umstieg zu S 3, S 5, 47 Nordbahnhof 4: Greifswalder15Straße Nordbahnhof 4: 8 27 23 16 * Kein 4: barrierefreier 16 36 21 51 x6 31 28 S 7 und S 75 12 47 x5 x5 xtT 32 17 Frankfur Brandenburger Tor 4: Frankfurter Allee 4: Brandenburger Tor 4: Umstieg zu S 3, S 5, 46 stadtauswärts möglich! Oranienburger Str. 4: Landsberger Allee 4: Oranienburger Str. 4: 26 21 14 48 42 S 7 und S 75 18 38 23 59 29 25 14 5 x 7 x u x T 5 x 7 x u x T 48 34 19 6 x2 Ostkreuz Potsdamer Platz 4: Ostkreuz Potsdamer Platz 4: Halensee 4: xrUx8 möglich! 44 6 x5x7 uTx Friedrichstraße 4: Storkower Straßestadtauswärts 4: Friedrichstraße 4: 48 24 xuT 18 10 42 21 40 26 47 27 239 Treptower Park 4: i x Tx 6 Halensee 4: 16 xr 51 Bf 4: 36 Bf 4: 21Ux8 x6 x1 xrQxrW xrQxrW Treptowe Treptower Park 4: Anhalter Anhalter A A 42 xtT x5 Brandenburger Tor 4: Frankfurter Allee 4: Brandenburger Tor 4: 22 xtT 16 x5 8 xr QxrW 13 Treptower Park 4: 24 43 29 xiTx9 46 26 21 18 53 B B Yorckstraße Plänterw 38 23 Plänterwald 4: x7 Yorckstraße 4: 39 (Großgörschenstraße) x5x7 x5Ax7 x2 50 4 Potsdamer Platz 4: Ostkreuz Potsdamer Platz 4: 19 x2 13 xuT 5 xuT 13 xrQ 27 45 31 44 24 18 45 21 Julius-Leber-Brücke 4: 55 40 4: 26 4: Hohenzollerndamm 4: xrTxrZxrU xrTxrZxrU Sonnenallee Baumschulenweg 4: Südkreuz 50 4A xrQxrWxrTxrZ 37 wT 2x rW xr11QxrW Anhalter Anhalter Bf 4: 45 Treptower Park 4: Plänterwald 4: Bxr3QxBaumsch 17 x1 Berliner 22 Straße 4: Bf 4: A A 29 48 33Sonnenallee 4:16 42 x9 Hohenzollerndamm 4: 10 24 58 B 43 29 r x U r x U 2 x Schöneberg 4: Schönew Schöneweide 4: Priesterweg 4: x3 Köllnische 4: Heide 35 x7 B B 4: Yorckstraße Plänterwald 4: Plänterwald 4: x7 Straße Yorckstraße 4: 8 x8 x7 x950 14Berliner 36 39 (Großgörschenstraße) 2 19 13 10 52 3 x 47 27 59 45 31 Friedenau 4: Schöneweide Südende 4: Neukölln 4:6ZxBetriebsbf. x7 33 Julius-Leber-Brücke 4: Heidelberger Platz524: r12 TxrZ xrTxrZxrU xrTx r rU Baumschulenweg 4: Südkreuz 4: 2 A xrQxrWx 52 39Zx747 37 r x Tx r 17 11 Neukölln <0 29 61 48 33 4: Feuerbachstraße 4: xrT4: Adlershof Lankwitz xrQxrW Heidelberger Platz 4: 32 rZ B xrU rWx Schöneberg 4: Schöneweide 4: Köllnische Heide 4: Priesterweg 4: 10 x2 xrTxrZx4374 xrU8 54 35 14 8 54 <0 Baumschulenweg 4: 50 9 x 64 Steglitz 4: 50 36 Rathaus r x Z Grünau 4: Lichterfelde Ost 4: r x Tx r Zx 8 xrQxrW x4 30 x2xwT Friedenau 4: Betriebsbf. Schöneweide Südende 4: 8 8 Bundesplatz 54 4: 33 Baumschulenweg 12 6 x9 56 rTxrZx7 50 Schöneweide 4:4: x6 x1 4: xrQxrW 65 52 Straße 39 Botanischer Garten 4: Osdorfer 4 x 56 x2xwT 28 Feuerbachstraße 4: r x T Adlershof 4: Lankwitz 5 Bundesplatz 4: 6 60 32 Schöneweide 4: 6 x 58 1 x 10 4 56 67 54 43 Lichterfelde West 4: Süd 4: xrQxrW B Innsbrucker Platz 4: 4 Lichterfelde Hermannstraße 4: 26 x9 Rathaus Steglitz 4: xrZ Grünau 4: Lichterfelde58Ost 4: 6 B 63 30 3 8 0> Tempelhof 4: Hermannstraße 4: C Innsbrucker Platz 4: Schöneberg 69 564: Teltow Stadt 4: Sundgauer Straße 4: 24 Botanischer Garten 4: Osdorfer Straße 4: C Südkreuz 3 28 5 0> Tempelhof 4:xrT > Flughafen Schönefeld xrU > Spindlersfeld Schöneberg 4: 71 60 Zehlendorf 4: Südkreuz 4: 22 Lichterfelde West 4: Lichterfelde Süd 4: B 26 > Grünau > Königs Wusterhausen 4 xrxr TZ > Flughafen Schönefeld xrx8 U > Spindlersfeld 73 63 Mexikoplatz 4: 19 C Teltow Stadt 4: Sundgauer Straße 4: i x T > Grünau/ r x Z > Königs Wusterhausen 8 x > Grünau 24 75 Schöneweide Schlachtensee 4: xiT > Schöneweide 17 Zehlendorf 4: xrQxrWxrTxrZxrU Bauarbeiten vom 21.6. bis 5.8.2013: 22 x9 > Flughafen x9 > Flughafen 78 Nikolassee 4: Schönefeld 15 Mexikoplatz 4:xrQx rvom Wxr21.6. TxrZxbis r22.7. U Bauarbeiten vommit 21.6. bisvom 5.8.2013: ! <> Bundesplatz Ersatzverkehr Bussen Südkreuz Bauarbeiten 21.6. bis 5.8.2013: Schönefeld 19 80 4: Wannsee ! 1 vom 21.6. bis 22.7. Ersatzverkehr mit Bussen Südkreuz <> Bundesplatz vom 21.6. bis 22.7. Ersatzverkehr mit Bussen Südkreuz <> Bundesplatz 11 Schlachtensee 4: " vom 22.7. bis 5.8. Ersatzverkehr mit Bussen Schöneberg <> Bundesplatz sowie 17 S-Bahn-Pendelverkehr Südkreuz <>mit Schöneberg 82 2 vom 22.7. bis 5.8. Ersatzverkehr Bussen Schöneberg <> Bundesplatz sowie Griebnitzsee 4: 6 x7 Nikolassee 4: " vom 22.7. bis 5.8. Ersatzverkehr mit Bussen Schöneberg <> Bundesplatz sowie 15 S-Bahn-Pendelverkehr Südkreuz <>inSchöneberg S-Bahn-Pendelverkehr Südkreuz <> Schöneberg § Die S-Bahnlinien S 45 und S 46 enden Hermannstraße. 84 Babelsberg 4: 3 x7 Wannsee 4: 3 xrT > F Die S-Bahnlinien und S 46 enden inPark Hermannstraße. §$ DieDie S-Bahnlinien S S4545 und 46 enden in Hermannstraße. 11 Linie S 47 wird als S 8S nach Treptower umgeleitet. 90 Hbf 4: Potsdam xrZ > K Die Linie S47 47wird wird nach Treptower Park umgeleitet. Griebnitzsee 4: 4 $ Die Linie S nach Treptower Park umgeleitet. % Zur Umfahrung der Baustelle können Sie auch die U-Bahnlinien U 7 und U 9 nutzen. 6 xrU > S 5 Zur Umfahrung der Baustelle können Sie auch die U-Bahnlinien U 7 und U 9 nutzen. 95 Babelsberg 4: % Zur Umfahrung der Baustelle können Sie auch die U-Bahnlinien U 7 und U 9 nutzen.

!

x1

!

!

> >

W

<xr <xrQ > > xr Q

< <

W

! xr

§

"

"

"

"

$ $

Q xr

W

xr

xr

>

> W>

Q

Q

xr

<xr<xrQ W>

% %

< xr<

$

W xr

98

! !

" "

§ §

3

Potsdam Hbf 4:

Bis 5. August werden auf dem mit den U-Bahn-Linien U7 und U9 zu Legende Legend südlichen S-Bahn-Ring zwischen umfahren (siehe Grafik). 29 xwT Tegel 4: S-Bahnlinie mit Umsteigemöglichkeit und 4: Barrierefreier Zugang / Aufzug zum Bahnhof Bundesplatz und Südkreuz beiAngabe um- der Reisezeit DieLegend Ringbahnlinien S 41/S 42 fahren Legende Entrance barrier-free lift to the station bis zu dieser Station 29 Rail line, change fangreichen Sanierungsarbeiten acht im nichtbetroffenen Bereich in den Urban of trains optional Bahnhof über Rampe xwTTravelTegel S-BahnlinieLegend mit Umsteigemöglichkeit Zugang und zum 4: 4:Legende Barrierefreier Zugang / Aufzug zum Bahnhof 29 time up to this station Kilometer Gleis erneuert. Auf den Hauptverkehrszeiten weiterhin im Entrance via ramp to the station Angabe der Reisezeit bis zu dieser Station Entrance barrier-free lift to the station xwT Tegel 4: S-Bahnlinie mit Umsteigemöglichkeit und 4: Barrierefreier Zugang / Aufzug zum Bahnhof Fernbahnhof Urban Rail line, change of trains optional betroffenen Linien S 41, S 42 und S 46 / Regionalbahnhof 5-Minuten-Takt. Berlin A Grenze der Tarifbereiche Entrance liftüber to the station derrailway Reisezeit bis zu dieser Station Zugangbarrier-free zum Bahnhof Rampe Long-distanceAngabe / regional Travel time up tostation this station B FareArbeiten zone Berlin Entrance border line, change of trains optional via ramp to the station wird in demwww.s-bahn-berlin.de Abschnitt Ersatzverkehr Urban Rail Die mehrwöchigen finden Zugang zum Bahnhof über Rampe Internet Zentraler Omnibusbahnhof Travel time up to/this station Fernbahnhof Regionalbahnhof Eigener Standort Entrance ramp to the station Mobile Auskunft mobil.s-bahn-berlin.de Grenzevia der Tarifbereiche Berlin Astatt, bzw. PendelverkehrMain einwährend derrailway Sommerferien da bus stationLong-distance Internet mit Bussen www.s-bahn-berlin.de / regional station You are here B Fare zone Berlin border Fernbahnhof / Regionalbahnhof Mobile Auskunft Grenze der Tarifbereiche Berlin A Twitterkanal @SBahnBerlin gerichtet. mobil.s-bahn-berlin.de das Verkehrsaufkommen in dieser Zeit Bus-Anbindung zum Flughafen Long-distance / regional railway station Zentraler Omnibusbahnhof B Fare zone Berlin border Eigener Standort 0A0 b Bus service to airport Twitterkanal @SBahnBerlin S-Bahn-Kundentelefon 030Berlin 297-43333 Mainerfahrungsgemäß bus station Die S-Bahn empfiehlt den geringer ist. Zentraler Omnibusbahnhof You are here Eigener Standort Mo bis So durchgehend von 0 bis 24 Uhr S-Bahn-Kundentelefon 030den 297-43333 bus station Bus-Anbindung zum Flughafen Main Fahrgästen, Bereich zum Beispiel m Siehe auch Seiten 14/15 You are here MoStand: bis So21. durchgehend Juni 2013 von 0 bis 24 Uhr Stand: 19. Juni 2013

0A0 b Bus service to airport Bus-Anbindung zum Flughafen 0A0 b Bus service to airport

Foto:DaviD Ulrich

91

Baustelle Construction site Baustelle Construction site mit Bussen (SEV) Ersatzverkehr Rail replacement service by bus Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) Rail replacement service by bus Baustelle Construction site

Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) Rail replacement service by bus


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

13

Bis 5. August Oberbauarbeiten im Linieninformation route information S-Bahn-Streckenabschnitt Schönholz – Frohnau Linieninformation Umleitung der S 1 und Änderungen im Bereich Gesundbrunnen – Tegel/Oranienburg

x1

Die S-Bahn-Linie S 1, eine der längsten Linien im Netz der S-Bahn Oranienburg 4: 96 Berlin, hat eine große Bedeutung für die 2 Lehnitz x1 Bauarbeiten vom 21.6. bis 5.8.2013: 94 Anbindung des Berliner Umlands an die 5 ! der S 1 über Blankenburg und Schönfließ.* x19 91 Borgsdorf Stadt.Umleitung Sie verkehrt von Frohnau bis " Die Züge der S 8 enden bereits in Blankenburg. 1 x Birkenwerder 4: Potsdam Hauptbahnhof im 19 87 2 11 § Separate S-Bahnlinie S 1 Birkenwerder–Frohnau–Schönholz.* Hohen Neuendorf 4: 10-Minuten-Takt. C 18 84 Wegen wechselnder Bauabschnitte zeitweise auch Ersatzverkehr ! 7 Dermit Streckenabschnitt Schönholz – B Frohnau 4: Bussen (SEV). Bitte informieren Sie sich, planen Sie mehr 14 9 15 Reisezeit ein und wählendamals Sie gegebenenfalls eine frühere Verbindung. Frohnau wurde 1987, noch unter Bergfelde 4: 80 § 12 11 Hermsdorf 4: Bitte benutzen Sie zwischen Schönholz und Bornholmer Straße Oranienburg 4: 18 der$ Verantwortung des Senates von 96 Waidmannslust 4: Schönfließ die Züge der S 25 und S 85.2 8 78 14 22 Berlin, nach zeitweiliger Stilllegung und Lehnitz 94 8 x MühlenbeckWittenau 4: * In dieser Zeit werden VBB-Fahrausweise Berlin AB in den S-Bahnzügen C 5 6 74 Grunderneuerung wieder inBorgsdorf Betriebund Hohen Neuendorf– Mönchmühle 17 31 auf den Strecken Frohnau–Hohen Neuendorf 1 x B x2 91 Oranienburg 4: Wilhelmsruh Blankenburg 4: 3 genommen. Diex1 DB AGim9hat neben der 65 96 Schönfließ–Blankenburg Teilbereich C anerkannt. 8 x 19 33 2 Birkenwerder 4: Hennigsdorf 4: 19 xwTxiC T PankowSchönholz 4: 61 87in den verganLehnitz 2 laufenden Instandhaltung Gesundbrunnen 4: 11 2 Wedding " 63 Heinersdorf 94 4: 364: 31 Schönhauser Allee 4: 5Neuendorf 4: B Hohen x1 Birkenwerder 4: Heiligensee 4: 33 18 22 28 Pankow 4: Wollankstraße 4: Borgsdorf ! 84 der Gleisan59 $ genenCJahren Teilabschnitte 7 2 1 x 60 5 91 Westhafen 4: 38 9 x 2 x 9 B 36 Schulzendorf 4: 24 Neuendorf 4: Frohnau 4: x1PrenzlauerHohen Allee 4: lagen erneuert, ein elektronisches 14 x1 Str.564: Birkenwerder 4: Hennigsdorf 4: 27 26 6 19 B x2x8xiTx9 C Bornholmer 9 58 15 19 21 61 87 BeusselWx6 9 2 40 11 Tegel TXL 0A 2 x6 ! Bergfelde 4: Hermsdorf 4: Tegel 4: Bergfelde 4: Stellwerk mit neuester Sicherungstechr x x8xiT 28 A xrQxr W 4:B38 straße Gesundbrunnen524: 15 x1Greifswalder 80 4: Birkenw Hohen Neuendorf Heiligensee 4: Straße C§ 12 11 55 < 19 9 18 18 12 x9 x1x2 22 84 59 ! 9 x 2 x 7 x8 2 nik und zwei neue Gleichrichterunterwer24 0A b TXL42 0 5 Schönfließ Eichborndamm Waidmannslust 4: Schönfließ > Q Humboldthain 4: w x Tx 8 13 B 14 8 78 Hohen N Frohnau 4: 1 x Schulzendorf 4: 49 54 30 13 22 r x 14 14 19 56 Die Umleitung der S 1 ke für die S-Bahn-Stromversorgung in 45 9 4: 6 15 17 X9, 109 x8 4: Karl-Bonhoeffer9 x8 MühlenbeckWittenau Mühlenbeck-Mönchm C 4: C Nordbahnhof 6 9 ! 6 x 74 Bergfelde 4: Hermsdorf Tegel 4: Bergfeld 47 40 51 Nervenklinik Mönchmühle 17 22 31 und der veränderte Betrieb genommen. 11 16 Landsber 15 80 52 § 47 12 9 18 x1x2 B x2 B Blankenburg 4: Wilhelmsruh Blankenburg Alt-Reinickendorf Jungfernheide 4: 22 4: " Oranienburger Str. 4: 12 3 65 Eichborndamm Waidmannslust Schönfließ Schönflie 45 41 33 59x7 Fahrplan der S 25 Auf Grund der Belastung durch die x84: 19 33 8 19 3 13 78 49 48 14 13 22 xwTxiT 14 4: 14 x1xiT Schönholz 4: PankowPankow-Heinersdorf Schönholz 5 x 7 x u x Tx 6 Friedrichstraße 4: bleiben während der 26-jährige Betriebsdauer der Strecke " 36 63C Heinersdorf x8 Wittenauist 4: MühlenbeckMühlenb Karl-Bonhoeffer42 x8 39 47 C 4: 6 21 5 9 74 51 47 Nervenklinik Mönchmühle 22 31 4: Westend x9x2 4: Pankow Pankow 4: 4: xtT 4: 43 $ 17Wollankstraße Brandenburger TorWollankstraße 4: 16 6 Wochen unverändert. es erforderlich, zur Gewährleistung einer S x1x2 B B x2 60 Wilhelmsruh Blankenburg 4: Blankenb Alt-Reinickendorf 40 37 46 20 35 3 38 23 7 x9 65 53 45 41 x8x2 19 33 19 3 x2x8xiTx9 x8x9 Platz 4: sicheren die bisherStr. noch x1xwTxiT Bornholmer Str. 4: Bornholmer 4: Bornholmer Str. 4: x2 x2Potsdamer B Betriebsführung B B 12 58 xwTxiT 44 x1 Schönholz 4: PankowSchönholz 4: 38 xiT 34 40 25 55 " 36 63 Pankow42 39 Der Fahrplan nicht erneuerten und 4: Heinersdorf 4: A A derxrQxrWx2 11 Schönhauser 21 5 xrQxrW xrGleise, QxrW Weichen x2 A xwT 42 Anhalter Gesundbrunnen Allee 4: 4: Bf 4: Gesundbrunnen 55 $ x9 Pankow 4: Wollankstraße 4: Pankow 4 Wollankstraße 4: 35 31 x2 45 58 42auszuwechseln. 28 12 x8 x8 (separaten) S 1 Stromschienenanlagen 40 37 37 Messe Nord 60 / ICC 4:x2 38 23 7 x7 x9 Yorckstraße 4: Humboldthain Humboldthain 4: Prenzlauer Allee 4: 4: 39 (Großgörschenstraße) 54Tx9 x2zum x8xi x2x8 x1 xw30TxiT Bornholm Bornholmer Str. 4: BornholmerSchönholz Str. 4: x2 34 x9 x5 B bis B – BirkenDabei werden 59 B 45 14. Oktober 30 14 58 2013 38 34 10 Julius-Leber-Brücke 4: 40 25 11 Nordbahnhof 4: Greifswalder Straße Nordbahnhof 4: 37 51QxrS-BahnA A xr31QxrW xrdes W xr17 Qxr28Wx2 Gesundbrunnen 4: Schönha Gesundbrunnen 4: wird dagegen werder unter Aufrechterhaltung 61 A 47 32 55 35 31 xrQxrWxrZ Schöneberg 4: 42 28 12 8 x 8 x Oranienburger Str. 4: Landsberger Allee 4: Oranienburger Str. 4: A 35 mehrmals verändert, Betriebes und einzelner, zwingend 47 59 Humboldthain 4: Prenzlau Humboldthain 4: 40 29 25 64 48 34 19 54 34 30 B Friedenau 4: Westkreuz 4: 5 x 7 x u x T 3 x 5 x 7 x u x T 4: 45 30 14 5 x 7 x u x T 5 x 7 x u x Tx 6 Friedrichstraße 4: Storkower Straße Friedrichstraße 4: wobei an Wochenenden notwendiger kurzer Totalsperrungen 33 47 Nordbahnhof 4: Greifswa Nordbahnhof 4: 8 27 23 65x6 51 36 21 51 31 28 Feuerbachstraße 4: insgesamt zehn Kilometer Gleise 47 und Tor 4: x5 xtT xtT 32 17 Brandenburger Frankfurter Allee 4: Brandenburger Tor 4: oder nachts als 32 46 Oranienburger Str. 4: Landsbe Oranienburger Str. 4: 26 21 67 53 38 23 59 29 25 Ersatzverkehr auch Stromschiene erneuert sechs x9 Rathaus Steglitz 4: 5 x 7 x u x T 48 34 19 x2 sowie 2 x Potsdamer Platz 4: Ostkreuz Potsdamer Platz 4: 30 44Tx6 x5x7 x5x7 xu Friedrichstraße 4: Storkowe Friedrichstraße 4: 48 24 xuT 18 69 42 abschnittsweise Busse Weichen im Bahnhof Waidmannslust 55 40 26 47 27 23 Botanischer 4: 36 Bf 6 Halensee 4: xr 51 Bf 4: 21Ux8 x6 Garten x1 x2xwT xrQxrW Treptower Park 4: Anhalter 4: Anhalter 28 A 42 xtT Brandenburger Tor 4: Frankfur Brandenburger Tor 4: 22 xtT 16 x5 71 fahren. ausgetauscht. 58 29 xiTx9 46 26 21 Lichterfelde43West 4:

Linieninformation Linieninforma xwTroute information x8

x1

x1

xwT xrQ P xrW Q

x8

W

<xr

Q

xr

>

B

53 Yorckstraße 38 23 Plänterwald 4: x7 Yorckstraße 4: 26 m Seiten 39 (Großgörschenstraße) x5x7 x2 73 Potsdamer Platz 4: Ostkreuz Potsdamer Platz 4: 14 bis 15 19 x2 13 xuT 13 45 31 44 18 Sundgauer Straße 4: 40 24 Julius-Leber-Brücke 4: 55 26 24 r x Qx r Wx r Tx r Z r x Tx r Zx r U Baumschulenweg 4: Südkreuz 4: 50 4 37 75 x2xwT xr11QxrW Anhalter Bf 4: Anhalter Bf 4: 45 Treptowe 17 x1 61 33 42 Zehlendorf48 4: 22 16 Hohenzollerndamm 4: 58 43 294: 22 xrU Sonnenallee x2 xrQxrWxrZ Schöneberg 4: Schöneweide 4: Priesterweg 4: 78 35 x7 Yorckstraße Plänterw Berliner Straße 4: 7 x Yorckstraße 4: 14 8 x950 64 36 39 (Großgörschenstraße) 19 13 10 x319 Mexikoplatz 4: Südende 59 4: 45 4: 31 Friedenau Betriebsbf. Schönew 80 x7 Julius-Leber-Brücke 4: xrQxrWx r12 TxrZ xrTx r6ZxrU Baumsch Südkreuz 4: 2 Peter Beier,65 33 52 52 4: 39 Schlachtensee 37 17 11 47 17 Neukölln 61 48 33 4: Feuerbachstraße 4: xrT4: Adlershof Lankwitz 82 Heidelberger Platz 4: x7 32WxProjektBau Projektleiter DB xrQxr rZ Schöneberg 4: Schönew Priesterweg 4: xrTxrZx4374 xrU Nikolassee 54 4: 10 x2 67 35 14 8 15<0 64 Steglitz 4: 50 36 4: x9 Rathaus xrZ Grünau Ost 4: xrQxrW Lichterfelde 84 30 Friedenau 4: Betriebs Südende 4: 8 8 x7 54 Wannsee 69 33 12 6 x9 4:56 11 xrTxrZx7 50 65 52 Straße 4: 39 Botanischer Garten 4: Osdorfer 4 x 90 2 x w x T 28 Feuerbachstraße 4: xrT Adlersho Lankwitz 5 Bundesplatz 4: Griebnitzsee 71 604: 32 x6 x1 10 4 6 56 67 54 43 Lichterfelde West 4: Lichterfelde Süd 4: xrQxrW 95 26 x9 Rathaus Steglitz 4: r x Z Grünau 4 Lichterfelde Ost 4: 6 4 Babelsberg 4: 58 73 63 30 8 3 69 56Stadt 4: Innsbrucker Platz 4: Hermannstraße 4: Teltow Sundgauer Straße 4: 98 24 Botanischer Garten 4: Osdorfer Straße 4: Potsdam Hbf 4: 3 75 28 5 0> Tempelhof 4: Schöneberg 4: 71 60 Zehlendorf 4: SüdkreuzSüd 4:4: 22 Lichterfelde West 4: Lichterfelde 78 26 4 xrT > Flughafen Schönefeld 73 63 Mexikoplatz 4: 19 Teltow Stadt 4: Sundgauer Straße 4: xrZ > Königs Wusterhausen 80 24 75 Schlachtensee 4: 17 Zehlendorf 4: 82 22 29 78xwT4: x7 Nikolassee S-Bahnlinie und Tegel 4: 4: 4: Barrierefreier Zugang / Aufzug zum Bahnhof Baustelle 15 Mexikoplatz xrQxrWxmit rUmsteigemöglichkeit TxrZxrU Bauarbeiten 21.6. bis 5.8.2013: vom 21.6. bis vom 5.8.2013: 84 19 Angabe derBauarbeiten Reisezeit bis zu dieser Station Entrance barrier-free lift to the station Construction site 80 4: x7 Wannsee ! vom 22.7. Ersatzverkehr mit Bussen <> Bundesplatz 1 Rail Umleitung der S 1optional über Blankenburg und Südkreuz Schönfließ.* line,21.6. changebis of trains 11 SchlachtenseeUrban 4: Zugang zum Bahnhof über Rampe Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) 90 17 Travel upZüge to thisder 82 2 time Die 8 enden bereits in Griebnitzsee 4: vom 22.7.station bisS5.8. Ersatzverkehr mitBlankenburg. BussenviaSchöneberg <> Bundesplatz sowie " Entrance ramp to the station Rail replacement service by bus 6 x7 Nikolassee 4: Internet www.s-bahn-berlin.de 95 15 Fernbahnhof / Regionalbahnhof 3 Separate S-Bahnlinie Südkreuz S 1 Birkenwerder–Frohnau–Schönholz.* Wegen wechselnder S-Bahn-Pendelverkehr <> Schöneberg Mobile Auskunft mobil.s-bahn-berlin.de 84 A Grenze der Tarifbereiche Berlin Babelsberg 4: / regional railway station 3 x7 Wannsee 4: Long-distance Ersatzverkehr mit Bussen (SEV). Bitte informieren Sie sich, B Fare zone Berlin border § Bauabschnitte Die S-Bahnlinienzeitweise S 45 und S auch 46 enden in Hermannstraße. 98 11 Twitterkanal @SBahnBerlin 90 Hbf 4: Potsdam Zentraler Omnibusbahnhof

>

A B

B C

Im ersten Bauabschnitt bis 5. August B " 2013 erfolgt die Erneuerung der Gleise C ! und Weichen im Streckenabschnitt B Schönholz – Waidmannslust. Im zweiten C Bauabschnitt vom 27. September bis 14. Oktober 2013 werden die Gleise zwischen Legende Legend Waidmannslust und Frohnau erneuert. Die S 1Bfährt dann eingleisig im 10-Minuten-Takt. C Die Arbeiten werden in einer letzten Etappe vom 9.Bbis 30. Juli 2014 mit der Sie mehr ein und wählen Sie gegebenenfalls eine frühere Verbindung. C vier Kilometer Gleis Griebnitzsee 4: Eigener Standort Erneuerung von $busplanen Die Linie S 47 wirdReisezeit nach Treptower Park umgeleitet. S-Bahn-Kundentelefon 030 297-43333 Main station 6 4 Bitte You are here benutzen Sie zwischen Schönholz und Bornholmer Straße die Züge der S 25 und S 85. 95 Mo bis So durchgehendStromschiene, von 0 bis 24 Uhr einschließlich sechs % Zur Umfahrung der Baustelle können Sie auch die U-Bahnlinien U 7 und U 9 nutzen. Babelsberg zum Flughafen 4:Bus-Anbindung 3 * in dieser Zeit werden vBB-Fahrausweise Berlin aB in den S-Bahnzügen auf den Strecken Frohnau–hohen 98 Bereich 0A0 b Stand: 21. Juni 2013einer Kreuzung im Bus service to airport Weichen und Potsdam Hbf 4: Neuendorf und hohen Neuendorf–Schönfließ–Blankenburg im teilbereich c anerkannt. des Bahnhofes Frohnau abgeschlossen. xwT

Internet

www.s-bahn-berlin.de

29

>

Q

W xr

A B

A B

Q

%

W

A B

<xr

A B

DB ProjektB a informiert u

xr

59

< xr

x7

§

Legende Legend

Tegel 4: S-Bahnlinie mit Umsteigemöglichkeit und

4: Barrierefreier Zugang / Aufzug zum Bahnhof Entrance barrier-free lift to the station Angabe der Reisezeit bis zu dieser Station Urban Rail line,Legende change of trains optional Legend Zugang zum Bahnhof über Rampe Travel 29 time up to this station Entrance via ramp to the station x T Tegel 4: S-Bahnlinie mit Umsteigemöglichkeit und w 4: Barrierefreier Zugang / Aufzug zum Bahnhof Fernbahnhof / Regionalbahnhof Berlin A Grenze der Tarifbereiche Entrance barrier-free lift to the station Angabe der Reisezeit bis zu dieser Station Long-distance / regional railway station B Fare zone Berlin border Urban Rail line, change of trains optional Zugang zum Bahnhof über Rampe Zentraler Omnibusbahnhof Travel time up to this station Eigener Standort Entrance via ramp to the station Main bus station


Babelsberg

Potsdam Hbf

Spandau

Griebnitzsee

Nikolassee

Grunewald

Wannsee

Schlachtensee

Teltow Stadt

4

Yorckstraße

Lankwitz

Lichterfelde Süd

Osdorfer Straße

Lichterfelde Ost

Friedenau Südende

Sonnenallee

Blankenfelde

Mahlow

Altglienicke

Flughafen Berlin-Schönefeld

Grünbergallee Wildau

Eichwalde

Köpenick

5

Erkner

Fredersdorf

Königs Wusterhausen

Zeuthen

Grünau

Spindlersfeld

Wilhelmshagen

Rahnsdorf Friedrichshagen

Hirschgarten

Hoppegarten

Birkenstein

Neuenhagen

Petershagen Nord

Strausberg

Hegermühle

Strausberg Stadt

Strausberg Nord

Kaulsdorf Mahlsdorf

Wuhletal

Adlershof

Oberspree

Baumschulenweg

Betriebsbahnhof Schöneweide

Schöneweide

Plänterwald

Marzahn Poelchaustraße

Wuhlheide

Mehrower Allee

Ahrensfelde

Raoul-Wallenberg-Straße

Springpfuhl

Biesdorf

Karlshorst

Lichtenberg Nöldnerplatz

Rummelsburg Betriebsbahnhof Rummelsburg

Köllnische Heide

Treptower Park

Ostkreuz

Neukölln

Lichtenrade

Schichauweg

Buckower Chaussee

Marienfelde

Attilastraße

Priesterweg

Tempelhof

Yorckstraße

Anhalter Bahnhof

Warschauer Straße

Ostbahnhof

Friedrichsfelde Ost

Storkower Straße

Landsberger Allee

Greifswalder Straße

Gehrenseestraße

Hohenschönhausen

Wartenberg

Bernau

Prenzlauer Allee

Frankfurter Allee

Jannowitzbrücke

Alexanderplatz

Hermannstraße

Friedrichstraße

Blankenburg

Karow

Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch

Pankow

Schönhauser Allee

Hackescher Markt

1

Pankow-Heinersdorf

Mühlenbeck-Mönchmühle

Brandenburger Tor

Schöne- Südberg kreuz

Julius-Leber-Brücke

Innsbrucker Platz Feuerbachstraße

Botanischer Garten

Lichterfelde West

Potsdamer Platz

Hauptbahnhof

Zoologischer Garten

Bundesplatz

Savignyplatz

Tiergarten

Bellevue

Nordbahnhof

Humboldthain

Oranienburger Straße

Westhafen Wedding

Gesundbrunnen

Bornholmer Straße

Wollankstraße

Schönholz

2

Waidmannslust

Schönfließ

Wilhelmsruh

Bergfelde

AltReinickendorf

Wittenau

Frohnau Hermsdorf

Karl-BonhoefferNervenklinik

Eichborndamm

Rathaus Steglitz

Westkreuz

Charlottenburg

Zehlendorf Sundgauer Straße

Mexikoplatz

1

Beusselstraße

Tegel

3

1

Lehnitz Borgsdorf

Hohen Neuendorf

Schulzendorf

Heiligensee

Heidelberger Platz

Hohenzollerndamm

Halensee

Messe Nord/ ICC

Westend

Messe Süd

Heerstraße

Stresow Pichelsberg S Olympiastadion

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333. Vor Fahrtantritt die Fahrplanauskunft nutzen – hier sind die Baumaßnahmen berücksichtigt.

Jungfernheide

Hennigsdorf

Birkenwerder

Oranienburg

14 punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 27.06.2013, bis Sonntag, 14.07.2013


Schönholz – Waidmannslust 2 vom 29.06. (Sa), 1:00 Uhr bis 01.07. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Schönholz – Waidmannslust y S 1 (separate Linie) fährt Waidmannslust – Hohen Neuendorf (im Tagesverkehr) y S 1 (separate Linie) fährt Waidmannslust – Birkenwerder (im Nachtverkehr)

Gesundbrunnen – Tegel/Frohnau/ Blankenburg – Oranienburg 1 noch bis 05.08. (Mo), 1:30 Uhr Umleitung: Die S 1 wird zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf über Blankenburg umgeleitet. Taktänderung: Schönholz – Frohnau S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrplanänderung: Die S 1 fährt zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg zu geänderten Zeiten. Fahrplanänderung: Die S 25 fährt von Tegel bis Schönholz zu geänderten Zeiten. Fahrplanänderung: Die S 9 fährt von Pankow bis Bornholmer Straße 1 Minute früher. y S 1 fährt Potsdam Hbf – Blankenburg – Oranienburg (tagsüber zwischen Potsdam Hbf und Gesundbrunnen im 10-MinutenTakt) y S 1 (separate Linie) fährt Schönholz – Birkenwerder In diesem Abschnitt erfolgt die Grunderneuerung in mehreren Bauabschnitten mit unterschiedlichen Betriebsführungen und veränderten Fahrplänen. Bitte beachten Sie dazu auch unbedingt die weiteren Baumeldungen zur S 1 im Abschnitt Schönholz – Birkenwerder. y S 25 fährt Teltow Stadt – Hennigsdorf (tagsüber zwischen Teltow Stadt und Schönholz im 10-Minuten-Takt) y S 8 fährt Grünau – Blankenburg (zwischen Blankenburg und Birkenwerder bitte S 1 benutzen) y S 85 fährt (Grünau –) Schöneweide – Schönholz y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Pankow Bitte benutzen Sie zwischen Friedrichstraße, Wedding und Alt-Tegel auch die U-Bahn-Linie U6 sowie zwischen Gesundbrunnen, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik und Wittenau auch die U-Bahn-Linie U8. m siehe auch Seite 13

Frohnau – Hohen Neuendorf am 07.07. (So), von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr SEV: Frohnau – Hohen Neuendorf y S 1 (separate Linie) fährt Schönholz – Frohnau Achten Sie bitte auch auf unser Sonderfaltblatt „Umleitung der S 1 über Blankenburg– Schönholz sowie veränderter S-Bahnverkehr Gesundbrunnen – Tegel/Oranienburg“, erhältlich auf den betroffenen Bahnhöfen und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Grund: Grunderneuerung

Königs Wusterhausen – Zeuthen 5 in den Nächten 08./09.07. (Mo/Di) bis 11./12.07. (Do/Fr), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr SEV: Königs Wusterhausen – Zeuthen y S 46 fährt Zeuthen – Westend Da die Karl-Marx-Straße in Wildau weiterhin

Baumschulenweg – Westend noch bis 05.08. (Mo) 1:30 Uhr 4 SEV: Südkreuz – Schöneberg – Innsbrucker Platz – Bundesplatz y S 41 fährt Bundesplatz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz (während der Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt) y S 42 fährt Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Bundesplatz (während der Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt) y S 45 fährt Flughafen Schönefeld – Hermannstraße y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Hermannstraße y S 47 fährt Spindlersfeld – Treptower Park (Gleis 4) in Richtung Treptower Park als S 8 Ab 22.07. (Mo) 4:00 Uhr besteht Ersatzverkehr mit Bussen nur noch zwischen Schöneberg und Bundesplatz, zwischen Südkreuz und Schöneberg wird S-BahnPendelverkehr eingerichtet. Achten Sie bitte auch auf unser Sonderfaltblatt „Ersatzverkehr mit Bussen Südkreuz – Schöneberg – Bundesplatz“, erhältlich auf den betroffenen Bahnhöfen und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. m siehe auch Seite 12 Grund: Grunderneuerung

3

Zoologischer Garten vom 22.07. (Mo), 4:00 Uhr durchgehend bis 29.07. (Mo), 1:30 Uhr Die Züge nach Mahlsdorf/Hoppegarten/ Strausberg/Strausberg Nord (S 5), Ahrensfelde (S 7) und Wartenberg (S 75) fahren ohne Halt in Zoologischer Garten durch. Fahrgäste aus Richtung Westen nach Zoologischer Garten fahren bitte zunächst bis Tiergarten, steigen dort in die Züge der Gegenrichtung um und fahren eine Station zurück. Fahrgäste ab Zoologischen Garten in Richtung Osten (Strausberg, Ahrensfelde, Wartenberg)

Zoologischer Garten vom 15.07. (Mo), 4:00 Uhr durchgehend bis 22.07. (Mo), 1:30 Uhr Die Züge nach Spandau (S 5), Wannsee (S 7) und Westkreuz (S 75) fahren ohne Halt in Zoologischer Garten durch. Fahrgäste aus Richtung Osten nach Zoologischer Garten fahren bitte zunächst bis Savignyplatz, steigen dort in die Züge der Gegenrichtung um und fahren eine Station zurück. Fahrgäste ab Zoologischen Garten Richtung Westen (Spandau, Wannsee) fahren eine Station bis Tiergarten und dann wieder zurück.

Ausblick:

nur in Richtung Zeuthen befahrbar ist, muss der Ersatzverkehr in Richtung Königs Wusterhausen die Umleitung über den Bahnübergang Freiheitstraße und die Ludwig-Witthöft-Straße benutzen. Eine zusätzliche Haltestelle wird an der Einmündung der Freiheitstraße/Karl-MarxStraße („Wildau, Ehrenmal“) eingerichtet. Grund: Bahnsteigarbeiten in Wildau

2 4

1

3 5

5 5

fahren eine Station bis Savignyplatz und wieder zurück. Bitte benutzen Sie auch folgende alternative Reisemöglichkeiten: y Ostbahnhof – Alexanderplatz – Friedrichstraße – Berlin Hbf – Zoologischer Garten – Charlottenburg mit RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 sowie abschnittsweise auch RB 21 und RB 22 y Alexanderplatz – Zoologischer Garten – Kaiserdamm (Messe Nord/ICC) mit U2 y Warschauer Straße – Kurfürstendamm mit U1 Grund: Einbau eines Blindenleitsystems

5

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

15


RE4 RB13

Seddin

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82 Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.

L

RE5 Lutherstadt Wittenberg

C

Leipzig RE10 RE11

G

Jüterbog RE4 RE5 RB33

Wannsee RB33

Holzdorf

B

Dessau RB51

Michendorf RB23

K

RB20 RB21 RB22 RB23 Potsdam Hbf

K

Döbeln RB110 Leipzig

Nossen

RB22

D

H

Riesa

E

DoberlugKirchhain

J

A

J

RE3 Freiberg RB30 Chemnitz S3 Zwickau

D

Dresden

Schöna/Decin

RE15 RE18 RB31

SB33 Königsbrück

Radeberg

RE15 RE11 RE18 RE18 Ruhland

Calau

Lübben Lübbenau

Hoyerswerda RE11 RE15 RE15 OE65

RE20 SB72 SE19 ELS S1 S2

RE1 RE2 Görlitz Ebersbach RB60 RB61 Zittau

SB34 Kamenz

E

Tantow

RE3 Schwedt/Oder

Guben Kerkwitz

OE64 Niesky

Forst RB46 RB93

Peitz Ost

I

RE1 Eisenhüttenstadt

RE1 RE11 RB36 RB60 RB91 Frankfurt (Oder)

Werbig

Szczecin RB66

Spremberg

RE1 RE2 RE10 RE11 RB49 RB43 RB46 RE18 OE65 Cottbus

RB35 Bad Saarow

Fürstenwalde RB35 (Spree)

Müncheberg (Mark)

Buckow

RB14 Senftenberg

Erkner

Strausberg

RB25 Werneuchen

RB36 Königs Wusterhausen

A

D

Ahrensfelde

Großenhain RE15 RE18 RB31 Radeburg

Coswig

Meißen

Zabeltitz

Elsterwerda

RE3 RB31 RB45

RE7 Wünsdorf-Waldstadt

RB31 Elsterwerda-Biehla

RB45 Stauchitz Döbeln Chemnitz

RE50 Oschatz Leipzig

RE5 RB43 RB49 RB51 Falkenberg (Elster)

A

Ostbahnhof

Berlin-Schönefeld Flughafen

Südkreuz

Potsdamer Platz

RE4 Ludwigsfelde

Charlottenburg

RB21 RB22 Friedrichstraße

Karow

Bernau

Angermünde RB66

Stralsund RE3 Nechlin

Eberswalde RB63

Britz

RB63 Joachimsthal

RB12 Templin

RB27 Groß Schönebeck

RB12 RB25 RB36 RB26 RB60 Lichtenberg

RB27 Schmachtenhagen

Birkenwerder

F

RB66 Gesundbrunnen

RB10 Zoologischer Berlin Hbf Garten

RE6 RB13 Spandau

Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen

RE7 Dessau

L

Werder

Medewitz

Bad Belzig

RE1 Brandenburg RB51 Hbf

Golm

RB13 RB21 Wustermark

RB10 RB14 Nauen

RB20 Oranienburg

Löwenberg (Mark)

Dannenwalde

Fürstenberg (Havel)

RB55 Hennigsdorf

Rheinsberg RB54 (Mark)

RB54 Neuruppin Rheinsberger Tor RB73 RB55 Neustadt (Dosse) Kremmen

RB73 RB74 Pritzwalk

RB74 Meyenburg

RE4 RB13 RB51 Rathenow

Pritzwalk West RB74

Puttlitz

Wusterwitz Magdeburg

Stendal

RB30 Magdeburg

RE2 RE6 RB30 Wittenberge

Karstädt

Wismar RE2

Rostock/Stralsund RE5

Zagan RB93

Rzepin RB91

Kostrzyn RB26

Karte: punKt 3

16 punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 27.06.2013, bis Sonntag, 14.07.2013


C

B

A

Nauen – Berlin – Senftenberg Noch bis 27.06. Unterbrechung RE 7 / RB 14 zwischen B Friedrichstraße/Ostbf und B -Lichtenberg (Brückenbau Treskowallee) y Unterbrechung RE 1 zwischen Berlin Ostbf und Erkner y RE 7 und RB 14 werden in Berlin unterbrochen, die Züge der RE 7 verkehren jeweils zwischen Dessau und Berlin-Friedrichstraße und Berlin-Lichtenberg und Wünsdorf, die Züge der RB 14 zwischen Nauen und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Schönefeld FH y Überbrückung mittels S-Bahn Am 04. und 07.07., jeweils ab 23 Uhr y Ausfälle und Umleitungen von Zügen RE 1, RE 7 und RB 14 in Berlin y Ersatz durch S-Bahn Vom 05. bis 07.07., jeweils ganztägig y Unterbrechung aller Züge der RE 7 zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Zoo y Ersatz durch kurz davor/danach verkehrende RE 1

Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt

Magdeburg – Berlin – Eisenhüttenstadt

Foto: DB

G

F

E

D

Cottbus – Finsterwalde – Falkenberg (Elster)

Cottbus – Leipzig

Rostock / Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) Bis Dezember y Ausfall fast aller Halte in Dannenwalde, Zu-/ Abbringerbus von/nach Gransee Bis Dezember y Ausfall aller Züge zwischen Holzdorf und Falkenberg (Elster) y Ersatz durch Busse

Vom 08. bis 11. und vom 16. bis 18.07., jeweils ab 21 Uhr (Brückenbau Treskowallee) y Unterbrechung RE 1 zwischen Berlin Ostbf und Erkner y Unterbrechung RE 7 / RB 14 zwischen B Friedrichstraße/Ostbf und B-Lichtenberg y Überbrückung mittels S-Bahn Am 17. und 18.07., jeweils ab 21 Uhr y Ausfall RE 1 zwischen Berlin Ostbf und Frankfurt (Oder) y Ersatz durch S-Bahn Berlin – Erkner und Busse Erkner – Frankfurt (Oder)

J

I

H

RB 49

Michendorf – Potsdam Am 21.06., ab 20.30 Uhr y Ausfall RB 21/22 zwischen Golm und Potsdam Hbf y Ausfall RB 23 zwischen Michendorf und Potsdam Hbf y Ersatz durch Busse

Cottbus – Dresden / Falkenberg (Elster) Elsterwerda – Dresden Vom 15.07. bis 20.08. durchgehend y Umleitung aller RE 15/RE 18 zwischen Ruhland und Dresden mit neuem Halt in

RE18

Foto: DB

Schönefeld – Potsdam – Berlin

RE15

Hoyerswerda – Dresden

Schönefeld – Potsdam – Berlin Am 05.07., ganztägig y Ausfall RB 21/22 zwischen Potsdam Hbf und Berlin Friedrichstraße y Ersatz durch RE1 bzw. S-Bahn Wustermark – Potsdam – Berlin

L

K

Wustermark – Potsdam – Berlin

Großenhain Berliner Bf y Umleitung aller RB 31 zwischen Zabeltitz und Radebeul-Naundorf mit neuem Halt in Großenhain Berliner Bf y Ersatzverkehr für die entfallenden Halte zwischen Ruhland, Großenhain und Coswig mit Bussen

Hoyerswerda – Leipzig

Frankfurt (Oder) – Cottbus Am 13. und 14.07., jeweils 6 - 22 Uhr y Ausfall der Züge zwischen Kerkwitz und Peitz Ost y Ersatz durch Busse, die den Folgetakt erreichen

Cottbus – Ruhland – Falkenberg (Elster) Vom 24.06. bis 28.07. durgehend y Ausfall aller Züge zwischen Doberlug-Kirchhain und Falkenberg (Elster) y Ersatz durch Busse y Verknüpfung der Linien RB 49 und RE 10 in Falkenberg für eine umsteigefreie Relation Cottbus – Leipzig

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Am Cottbuser Bahnhof in Großenhain findet das Familienfest statt.

17

Schnupperfahrten im Netz Elbe-Elster – Einladung zur feierlichen Inbetriebnahme

Zum Fahrplanwechsel am 9. Juni 2013 trat der Verkehrsvertrag Elbe-Elster mit rund 2,5 Mio Zugkilometern in Kraft, den DB Regio Nordost als Partner im VVO und VBB im Ausschreibungsverfahren gewinnen konnte. Zum offiziellen Start des neuen Angebotes findet am 28. Juni ab 15 Uhr in Großenhain rund um den Cottbusser Bahnhof ein Familienfest statt, zu dem DB Regio Nordost, der VBB und der VVO herzlich einladen. Die Gäste erwartet neben den offiziellen Feierlichkeiten zur Betriebsaufnahme des Elbe-ElsterNetzes ein buntes Bühnenprogramm, ein Fahrsimulator, die größte begehbare Spielzeugeisenbahn und noch vieles mehr.

Kostenlose Schnupperfahrten: Zwischen 12 Uhr und 21 Uhr am 28. Juni können Fahrgäste im Elbe-Elster-Netz auf diesen Linien kostenlos das neue Netz testen und auch zum Bahnhof Großenhain, Cottbusser Bahnhof, anreisen:

y RE 15 Dresden – Hoyerswerda

y RE 18 Dresden – Cottbus

y RB 31 Dresden – Elsterwerda-Biehla

y RB 49 Falkenberg(Elster) – Cottbus


18

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Jetzt die besten Event-Tickets sichern

Veranstaltungen & Events * Klassik vom Berliner Residenz-Orchester

Laufende Termine, Di, Mi, Fr, Sa, jeweils 20.30 Uhr

Ambiente, Kostüme und Musik: Die Konzertabende in der Großen Orangerie sind durch und durch stilecht.

Preis: ab 17,45 € (zzgl. Gebühren)

Große Orangerie im Schloss Charlottenburg Spandauer Damm 22-24 www.orangerie-charlottenburg.com S-Bf Westend U-Bf Richard-Wagner-Platz U7 weiter mit Bus M45

Foto: veranstalter

26. Juli, 16 Uhr 27. und 28. Juli, jeweils 13 Uhr

Abwechslung beim Greenville-Festival

MAFZ Erlebnispark Paaren im Glien Gartenstraße 1-3 www.greenvillefestival.com

Preis: Tagesticket 45,00 € (zzgl. Gebühren)

Nick Cave, Wu-Tang Clan, Icona Pop – das Line up verspricht Stilvielfalt von Hip Hop bis Elektropop.

Bf Brieselang

loGo: veranstalter

6. und 7. September, jeweils 20.45 Uhr

Bei der Pyronale wird es heiß

Maifeld am Olympiastadion Am Glockenturm 1 www.pyronale.de

Preis: ab 21,85 € (zzgl. Gebühren)

Sechs Teams treten zur Freude der Zuschauer mit spektakulärer Feuerwerkskunst gegeneinander an.

S-Bf Pichelsberg

Foto: veranstalter

Heimathafen Karl-Marx-Straße 141 www.heimathafen-neukoelln.de

21. Juli, 20 Uhr

Konzert und Lesung Feels like Home No. 7

Preis: 12,00 € (zzgl. Gebühren)

Vielleicht das nächste große Ding? Die Tour präsentiert noch wenig bekannte Musiker und eine Autorin.

U-Bf Karl-Marx-Straße U7 U-Bf Rathaus Neukölln U7

GraFik: veranstalter

* „Veranstaltungen & Events“ sind eine Auswahl der Ticketmaster-Angebote in den S-Bahn-Kundenzentren. Umtausch oder Erstattung von erworbenen Tickets ist nur nach Festlegung des jeweiligen Veranstalters möglich, z.B. bei Ausfall oder Terminverlegung.

Ausflugsziele Great Britain Race Day in Hoppegarten

Tickets

Vorteils-Preis Regulärer Preis 8,00 € 10,00 €

Am 11. August wird der Renntag auf die englische Art begangen, inklusive Genüssen aus Großbritannien.

Galopprennbahn Hoppegarten Goetheallee 1 www.hoppegarten.com

S-Bf Hoppegarten (Mark) Foto: veranstalter

Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 11,50 € 16,00 € Kinder 11,50 € 16,00 € Kombiticket** 16,00 € 23,50 € Familienticket*** 32,00 €

LEGOLAND® Discovery Centre Eine Attraktion für Science Fiction-Fans ist der gerade eröffnete Star Wars Episode 1 Spielbereich.

Tickets zu ge und weiterewinnen Infos Se

Nach Lust und Laune einund wieder aussteigen – Berlin per Bus ganz individuell kennenlernen.

City Circle Tour****

22,00 €

City Circle Plus Tour*****

23,00 €

Foto: GunDi abramski

** *** **** *****

Bf Potsdamer Platz U2

ite 7

Foto: leGolanD® DisCovery Centre

Stadtrundfahrt mit dem Bus: BEX-Sightseeing

Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) www.legolanddiscoverycentre.de/berlin

Die Busse halten an 20 verschiedenen Hauptattraktionen in der Berliner Innenstadt. www.bex.de

Tickets zu ge und weiterewinnen Infos Seite 19

Kombiticket = gilt für leGolanD® Discovery Centre und aquaDom & sea life Das Familienticket gilt für eine Familie mit bis zu vier Personen, wobei mindestens ein Kind im Alter von 3 bis 14 Jahren dabei sein muss. Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei diesen Touren von speziellen Ermäßigungen. Kombiticket aus City Circle Tour und Tageskarte Berlin AB

Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten.

Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Kundenzentren.


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

BEX Sightseeing: Hop on – Hop off

Mit Salonschiff oder Cabrio Berlin vom Wasser aus entdecken

Bequemer kann man die Stadt nicht erfahren Die City Circle Tour ist eine individuelle und erlebnisreiche Stadtrundfahrt. Die Schwerpunkte und Vorlieben beim Sightseeing bestimmen die Teilnehmer selbst. Denn das „Hop on – Hop off“-Prinzip erlaubt es, die Tour nach eigenen Wünschen zu gestalten. Die knallgelben Cabrio-Doppeldeckerbusse halten an 20 verschiedenen Haltepunkten mit den Hauptattraktionen der Berliner Innenstadt – und das alle 10 Minuten. Wo man aussteigt, wie lange man sich dort aufhält und wann es dann weitergeht, lässt sich spontan und flexibel entscheiden. Eine komplette Rundfahrt dauert etwas mehr als zweieinhalb Stunden. Damit die Zeit für all die interessanten Sehenswürdigkeiten nicht zu knapp wird, gilt das

Ticket sogar zwei Tage lang. Die Busse fahren täglich von 10 bis 18 Uhr, Abfahrtspunkte sind in der City West der Kurfürstendamm 216 und das DomAquarée in Mitte. 3 nd

Bootsfahrten – gerade in der Stadt, durch die man sonst täglich auf Schiene und Straße hetzt – haben immer einen besonderen Zauber. Der Blickwinkel ändert sich und plötzlich macht man ganz neue Entdeckungen oder findet oft Gesehenes wieder reizvoll. Auf den Stadtrundfahrten der Berliner Wassersport und Service GmbH (BWSG) kann man das erleben. Bei der einstündigen City-Spreefahrt geht es im Cabrio-Schiff „AC BärLiner“ oder Salonschiff „MS Belvedere“ durch das alte und neue Berlin. Zu Beginn gibt es Aussichten auf den Berliner Dom, die Schloßbaustelle und die Mühlendamm Mühlendammschleuse, auf dem Rückweg gleitet man vorbei am Nikolaiviertel und von der Museumsinsel bis zum Haus der Kulturen der Welt. Ausführlich wird es bei der zweieinhalbstündigen East-Side-Tour mit dem Salonschiff „Belvedere“. Sie verbindet die Sehenswürdigkeiten der historischen Mitte mit Postkarten-Ansichten im Osten der Stadt. 3 nd

Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Tickets für die BEX-Stadtrundfahrt City Circle Tour. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „BEX-Stadtrundfahrt“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-SchwarzhauptPlatz 1, 10115 Berlin. Die Teilnahme ist auch im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/ Gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 12.07.2013 (Datum des

FoTo: BEX

Poststempels)*. Für alle, die kein Glück

Tickets zu gewinnen und bei der S-Bahn Berli n erhältlich!

haben oder nicht warten möchten: Tickets zum Preis von nur 22,00 € sind in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich. Für nur 23,00 € gibt es die City Circle Tour inklusive Tageskarte Berlin AB (in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich).

Die City Circle Tour Berlin wird über Kopfhörer in 13 Sprachen kommentiert.

19

www.bex.de Tickets zum Vorteilspreis sind in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten

Keine Langeweile mit der Partycard

der S-Bahn Berlin erhältlich. Erwachsene zahlen für die

Die S-Bahn Berlin verlost bis Ende 2014 Action und Preisvorteile

City-Spreefahrt nur 9,00 €

statt regulär 11,00 €,, für Kinder im Alter

auch beim Bowling, im Fitnessstudio, im Biergarten oder Kino und an vielen weiteren Orten warten tolle Angebote. Die Karte ist der Schlüssel zu Rabatten von bis zu 50 Prozent bei mehr als 100 Vorteilspartnern. 3 nd

Wissen, was geht und dabei auch noch Geld sparen – das bringt die Partycard. Die Partycard für die größte Partycommunity der Stadt kostet bis Ende 2014 nur 20 Euro! Und schon kommt nie mehr Langeweile auf. Über den Kalender auf der Webseite oder der App finden sich täglich die coolsten Partys der Stadt, außerdem gibt es Preisvorteile beim Eintritt. Nicht nur in Clubs und Bars lohnt es sich, die Partycard zu zücken,

Tickets zum Vorteilspre is!

von 7 bis 15 Jahren kostet die Karte 4,50 € statt 5,50 €. Karten für die East-Side-Tour gibt es bei der S-Bahn zum Preis von nur 18,00 € statt regulär 22,00 €, Kinder 9,00 € statt 11,00 €. www.bwsg-berlin.de

t 030 6513415 Anfahrt: Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 PartyCards.

Anlegestelle Station Dom am

Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit

S-Bf Hackescher Markt

Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin.

Tickets zu gewinnen

FoTo: BWSG

FoTo: VErAnSTAlTEr

dem Kennwort: „Partycard“ an die S-Bahn Berlin,

!

Die Teilnahme ist im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 12.07.2013 (Datum des Poststempels)*.

Partycard Besitzer stehen in zwölf Clubs immer auf der Gästeliste.

www.partycardberlin.de

Mit dem Sightseeing-Schiff durch das Regierungsviertel

* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung oder Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Teilnahme über Dritte, insbesondere Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen.


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Acht weitere Berliner S-Bahnhöfe erhalten Aufzüge Während der Arbeiten kommt es zu Einschränkungen Die DB Station&Service AG stattet weitere Bahnhöfe mit Personenaufzügen aus, um den öffentlichen Personennahverkehr barrierefrei und damit attraktiver zu gestalten. Im Bau befindet sich der Aufzug am S-Bahnhof Friedenau, West-Ausgang zur Bahnhof-/ Sponholzstraße. Während der Arbeiten ist der westliche Zugang eingeschränkt, der Bahnsteig bleibt von beiden Seiten des Tunnels tagsüber erreichbar. Tageweise wird in den Nachtstunden die Schließung des WestZugangs notwendig. Geplant sind außerdem der Bau von Aufzügen an den S-BahnHaltepunkten Wilhelmsruh, Attilastraße, Eichborndamm, Kaulsdorf, Alt-Reinickendorf, Betriebsbahnhof Schöneweide und Buch. Die Baumaßnahmen beginnen im Juli. Die Arbeiten sollen mit so wenigen Einschränkungen für die Fahrgäste wie möglich umgesetzt werden. Jedoch muss in Buch der Nebenausgang Wiltbergstraße für Fahrgäste gesperrt werden. Vom 5. bis 23. August ist außerdem das Gleis 2 für den Bahnverkehr gesperrt. Unannehmlichkeiten bittet die DB Station&Service AG zu entschuldigen. Alle Aufzüge sollen im Dezember 2013 in Betrieb gehen. Drei Aufzüge werden vom Land Berlin gefördert und fünf Aufzüge sind Bestandteil des Infrastrukturbeschleunigungsprogramms der Bundesregierung. 3 cb

VeranstaltungstIPP Heike Valentin & Regina Thoss, Schlager und Oldies 14. Juli, 11-14 Uhr im Museumspark Oderberg Eintritt: 8,00 €, Catering vor Ort Voranmeldung möglich unter

t 033369 470

Wandinstallation am Savignyplatz erneuert Ben Wagin hat den „Weltenbaum“ neu gestaltet 1933 – 1938 – 1945 – genau auf Höhe der Fenster des S-BahnZuges sind am S-Bahnhof Savignyplatz seit 20. Juni diese Schicksalsdaten deutscher Geschichte zu lesen. Sie sind Teil der neuen Wandgestaltung und regen während der Fahrt oder beim Warten auf dem Bahnsteig zum Nachdenken über die eigene Stadt als Schauplatz der Geschichte an. Der Savignyplatz war bis 1933 zur Machtübertragung an die Nationalsozialisten ein besonderer Ort der kulturellen Vielfalt und des weltstädtischen Miteinanders. Hier lebten Berlinerinnen und Berliner unterschiedlicher Religionszugehörigkeit und politischer Weltanschauung bis zur Gleichschaltung des Lebens und des Denkens und der Vertreibung und Vernichtung miteinander und prägten den Ort und die Stadt. Der Weltenbaum war ursprünglich 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes auf Initiative des Berliner Baumpaten und Aktionskünstlers Ben Wagin entstanden und wurde nun anlässlich des Berliner Themenjahres 2013 – Zer-

störte Vielfalt – rekonstruiert. Mit Zitaten und Ausschnitten aus künstlerischen Arbeiten gestaltet, setzt die Installation das Gedenken an die zahlreichen jüdischen Berlinerinnen und Berliner, die speziell am Savignyplatz, aber auch generell in Charlottenburg (27 013) und in Wilmersdorf (26 607) lebten und von denen mehr als 11 000 ermordet wurden, in den Mittelpunkt. Mit freundlicher Unterstützung der S-Bahn Berlin wird ebenso an die Deportationen mit der Bahn in die Vernichtungslager wie auch an die Opfer des NS-Terrors erinnert.

i

Rund um den Savignyplatz und auch am nahen Kurfürstendamm laden zahlreiche Gedenkstätten und Projekte dazu ein, die Stadtgeschichte zu erkunden und den Biografien spannender Anwohner auf die Spur zu kommen. Hier lebten unter vielen anderen die Lyrikerin Mascha Kaléko, der Maler Georg Grosz und Else Ury, die Verfasserin der NesthäkchenRomane. Mehr unter www.berlin.de/2013 Fotos: DaviD Ulrich

20

Der Künstler Ben Wagin vor der Wandgestaltung, die mit einer neuen Granitplatte auf dem Gehweg vor dem „Bücherbogen“ an der Knesebeckstraße/Savignyplatz korrespondiert. Sie erinnert mit dem Logo des Themenjahres ebenfalls an die Jahre 1933 – 1938 – 1945.

Tagestörns an einen der schönsten Segelreviere Deutschlands - Warnemünde Tagesfahrten mit der Barkentine Thalassa 09. / 10. / 11.August 2013 eigene Anreise 66,50€ Erwachsene • Kinder bis 14 Jahre 41,50€ inkl. Bustransfer ab Berlin 94,50€ / ab Potsdam 89,50€ begrenztes Kontingent. Aufpreis für das Buffett an Bord 17,00€ Weitere Termine mit der Brigg Mercedes in Waremünde 06. / 07. / 08 / 20. / 21. / 22. September 2013 Bordkarten im Internet unter: www.sailingaway24.de oder telefonisch: 0471 - 9265092

„Leinen lo zur Han s“ se Sail


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

21

Ins Herz der Seenplatte – die Natur zauberhaft, die Städtchen geschichtsträchtig Mit Regional-Express und Regionalzug von Berlin Hauptbahnhof in nur 2 Stunden mitten hinein in die idyllische Region

Fotos: toUristinFormation mirow

Mit dem Boot durch die Idylle der Kleinseenplatte Mirow, ein Ort, der schon das Wort „Frieden“ im Namen trägt, und der von unendlich viel Wasser und Wald umgeben ist, eignet sich wie wohl kaum ein zweiter zu einigen schönen Tagen. Mit vielen Vorzügen kann das Städtchen in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte punkten im Ringen um die Gunst der Urlauber. Doch ein Geheimtipp ist die Region schon lange nicht mehr. So mancher, der die Idylle dem quirligen Leben der großen Seebäder vorzieht, bucht genau hier eine Ferienwohnung mit Seeblick oder ein gemütliches Landhotel. Auf dem Weg nach Mirow hält der Zug unter anderem im Städtchen Wesenberg, wo ein Aussteigen lohnt. Am Rande der Deutschen Alleenstraße gelegen, ist es das südliche Eingangstor zum Müritz-Nationalpark. Für eine beeindruckende Geschichte des Ortes steht die im 13. Jahrhundert erbaute Burg – der Fangelturm ist als Rest des Bergfrieds nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg erhalten geblieben. Hier befinden sich Touristinformation mit Heimatstube und Fischereiausstellung. Nach dem kurzen Zwischenstopp in Wesenberg geht die Fahrt weiter nach Mirow. Von hieraus wäre über Hamburg theoretisch eine Weltumrundung möglich. Am Rande des Mirower Sees gründeten einst Slawen den Ort. Eine

Urkunde aus dem Jahr 1227 erwähnt erstmals die „villa mirowe“ – den Ort des Friedens. Viel Wissenswertes vermitteln ein Spaziergang auf historischem Pflaster und die Touristinformation über das Dreieinhalbtausend-Seelen-Städtchen. Das Schloss glänzt mit einer kostbaren Innenausstattung. Das Küchen- und Kavaliersgebäude – von fast gleicher Größe wie das Schloss – beherbergt heute als „3-KöniginnenPalais“ ein Besucherzentrum mit historischer Erlebnisausstellung, die Touristinformation und ein Café. Weitere Mirow-Sehenswürdigkeiten sind der Eiskeller und die Johanniterkirche mit Fürstengruft und Kirchturm. Das Kircheninnere ist prachtvoll im Stile des Barock gestaltet, vom Turm hat der Besucher einen atemberaubenden Blick auf die paradiesische Umgebung der Stadt. Der Schlossinsel zu Mirow vorgelagert ist das Untere Schloss, in dem die spätere Königin von England, Sophie Charlotte, geboren wurde. Und dann wären da noch das technische Denkmal Mirower Schleuse zu empfehlen und das Arboretum „Erbsland“, ca. 6 Kilometer von Mirow entfernt. Im Jahre 1887 wurde es mit ausländischen Baumarten bepflanzt, um deren Eignung für die deutsche Forstwirtschaft zu prüfen. 3 EH

www.klein-seenplatte.de info@klein-seenplatte Touristinformation Mirow

t 039833/27567, Touristinformation Wesenberg

t 039832/20621 Die Mecklenburgische Kleinseenplatte – Stadt Mirow, Stadt Wesenberg, Gemeinde Wustrow, Gemeinde Priepert, Gemeinde Roggentin y Tipps und Informationen zur Urlaubsgestaltung y Unterkunftsvermittlung y Rad-, Wander- und Gewässerkarten y Angelkarten und Touristenfischereischeine y Souvenirs, Veranstaltungskarten y Besuch der Burganlage Wesenberg mit Fangelturm, Museen und Foto-Ausstellungen y Führungen auf der Schlossinsel Mirow mit Kirche und Liebesinsel y öffentlicher Internetzugang y Wesenberger Regionalladen Anfahrt: RE 5 bis Neustrelitz, hier Umstieg in die Züge der EGP (Eisenbahngesellschaft Potsdam) im 2-Stunden-Takt nach Mirow, Gesamtfahrzeit ab Berlin Hbf ca. 2 Stunden, z.B.: Berlin Hbf (tief) RE 5 ab

7.43

an

20.21

Neustrelitz Hbf

an

9.00

ab

19.02

Neustrelitz Hbf R 6

ab

9.15

an

Groß Quassow

9.25

18.43 18.34

Wesenberg

9.30

18.29

Weißer See

9.33

18.26

Mirow

an

9.46

ab

Weitere Verbindungen: www.bahn.de

18.13


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Gemeinsam Reisen – Tagesausflüge mit der Bahn

66,00 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 60,00 € p.P.

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Ziegeleibahnrundfahrt (45 min) y Führung y Mittagessen zur Auswahl: Matjesfilet oder Schnitzel oder Geschnetzeltes y Tonlorenbahnfahrt (1,5 h) y Ausstellungsbesuch y Schifffahrt (45 min) Abfahrt/Ankunft: Bln-Lichtenberg ab 08:36 Uhr Zehdenick(Mark) an 09:46 Uhr Zehdenick(Mark) ab 17:47 Uhr Bln-Lichtenberg an 18:54 Uhr Buchungsschluss: 03.07.2013

Noch freie Plätze!

Kremserfahrt und Loriot-Abend Von Berlin nach Neustadt (Dosse) Termin: Sonntag, 28.07.2013 Die Neustädter Gestüte blicken auf eine über 220-jährige Tradition in Pferdezucht und -ausbildung zurück. Während einer Führung auf dem Landgestüt erfahren Sie Interessantes zur Geschichte und aktueller Zucht und besichtigen das Kutschenmuseum. Nach dem Mittag geht es im Kremser über das Gelände des Hauptgestütes. Anschließend ist freie Zeit. Wer will, genießt auf dem Kuchenbasar Kaffee und Kuchen und lauscht der Musik von Katja Zettler. Dann erleben Sie den großen LoriotAbend mit „Büffel im Schlafrock“ in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Cottbus. Per Busshuttle geht es zum Bahnhof. Mindestteilnehmer: 30 Personen

62,00 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 56,00 € p.P.

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt y Führung auf dem Landgestüt y Besuch Kutschenmuseum y Stallrundgang y Mittagessen: Seelachsfilet oder Hähnchenbrust y Kremserfahrt y Volksliedersingen y Theateraufführung Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf ab 09:25 Uhr Neustadt (Dosse) an 10:18 Uhr Neustadt (Dosse) ab 18:42 Uhr Bln Hbf an 19:32 Uhr Buchungsschluss: 21.07.2013 *busfahrt durch: Schröder reisen gbr, lindenstraße 60, 16845 Segeletz

Termin: Sonntag, 21.07.2013 Die Stadtführung führt zum St. Paulikloster über die St. Katharinenkirche bis zum Neustädtischen Markt. Höhepunkt ist der Mühlentorturm. Weiter geht es auf die Dominsel zum 1165 errichteten Dom St. Peter und Paul, den Sie auch innen besichtigen. Der Bus fährt Sie zum Domstiftsgut Mötzow, das 2012 zum zweitschönsten Bauernhof Deutschlands gewählt wurde. Nach dem Mittag erkunden Sie das Gut, lauschen dem Brandenburger Shanty-Chor oder kaufen im Hofladen ein. Während einer Rundfahrt auf der Havel entdecken Sie die Altstadt Brandenburgs von der Wasserseite aus. Zu Fuß geht es zum Bahnhof. Mindestteilnehmer: 20 Personen

*busfahrt durch: oVg oberhavel Verkehrsgesellschaft mbh, Annahofer Str. 1a, 16515 oranienburg

Noch freie Plätze!

69,00 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 63,00 € p.P.

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Stadtführung (2 h) y Domführung (1 h) y Mittagessen: Matjes Hausfrauenart oder Schweineschnitzel y freie Zeit Domstiftsgut Mötzow y Schiffsfahrt durch die Brandenburger Altstadt (2 h) Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf ab 08:41 Uhr Brandenburg/H. an 09:34 Uhr Brandenburg/H. ab 19:00 Uhr Bln Hbf an 19:48 Uhr Buchungsschluss: 14.07.2013 omnibusbetrieb *busfahrt durch: Stg brandenburgWieland, mbh, mozartstr. 14.a,markt 03130 neustädtischer 3,Spremberg 14776 brandenburg an der havel

Prenzlau: Blumenpracht und Uckersee Von Berlin nach Prenzlau

Noch freie Plätze!

Termin: Mittwoch, 31.07.2013 Bei einem Besuch der Landesgartenschau in Prenzlau bewundern Sie die meisterliche gärtnerische Gestaltung von Stadt- und Seepark, die landschaftliche Schönheit der Uckermark und die von jahrhundertealter Backsteingotik geprägte Stadt Prenzlau. Während einer Führung über das Gartenschaugelände erfahren Sie mehr über die beeindruckende Gartenbaukunst. Nach dem Mittag bleibt Zeit, das Gelände individuell zu erkunden, z.B. die zwölf Themengärten oder den Rosenrausch. Anschließend schippern Sie mit dem Fahrgastschiff „Onkel Albert“ über den Unteruckersee. Ein Spaziergang führt zum Bahnhof. Mindestteilnehmer: 30 Personen

Foto: DomStiFtSgut mötzoW

Termin: Mittwoch, 10.07.2013 Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurden im „Zehdenicker Ziegeleirevier“ bis zu 625 Millionen Mauerziegel im Jahr hergestellt, aus denen Berlin und große Teile der Mark erbaut wurden. Sie erkunden also eine der bedeutendsten Industrie-Kulturstätten Europas. Nach einer Ziegeleibahnrundfahrt erfahren Sie, wie aus dem Ton „per Hand“ ein fertiger Ziegel entstanden ist und besichtigen Originalwerkstätten. Die Tonlorenbahn fährt anschließend durch die Tonstichlandschaft. Es bleibt Zeit, die Ausstellungen auf dem Gelände zu besichtigen. Mit dem Schiff geht es zurück nach Zehdenick. Mindestteilnehmer: 35 Personen

Von Berlin nach Brandenburg an der Havel Foto: Winto gmbh

Von Berlin nach Mildenberg

Altstadt, Shanty, Dom und Havel

66,00 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 60,00 € p.P.

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Eintritt und Führung Landesgartenschau y Mittagessen: Schweineschnitzel oder Forellenfilet oder mediterrane Reispfanne y freie Zeit auf der Landesgartenschau y Schiffsfahrt Unteruckersee Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf (tief) ab 08:33 Uhr Prenzlau an 10:00 Uhr Prenzlau ab 17:58 Uhr Bln Hbf (tief) an 19:28 Uhr Buchungsschluss: 24.07.2013

Buchungsmöglichkeiten Tagestouren: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15 sowie an den Schaltern Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur BerlinSchöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen sowie im DB Mobility Center Berlin-Steglitz, Schloßstraße 129.

Foto: lAgA PrenzlAu u 2013

Noch freie Plätze!

Ziegeleipark Mildenberg und Zehdenixe

Foto: Wiebke Duerholt

22


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Mittelalterliche Feldsteinkirchen sind typische Bauten für den Fläming. Einige sehen Sie auf der Tour. Zuerst besichtigen Sie die Burg Eisenhardt und die St. Bricciuskirche. Die heutige Burg wurde aus einer mittelalterlichen Befestigung im 15. Jh. zu einer mächtigen Festungsanlage umgebaut. In Rädigke besuchen Sie die Feldsteinkirche und spazieren zur Plane. Nächster Stopp ist in Raben mit Mittagessen, Dorfspaziergang, Kirchenbesichtigung und Besuch des Naturparkzentrums. In Wiesenburg sehen Sie den schönen Schlosspark und die Kirche. In Klein Glien folgt ein Aufstieg auf den Hagelberg. Mindestteilnehmer: 30 Personen

69,00 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 63,00 € p.P.

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt*, Reiseleitung y Besichtigung Burg Eisenhardt y Kirchenbesichtigungen in Rädigke, Raben, Wiesenburg y Mittag: Käsespätzle oder Schweinekopfsülze oder Kartoffelpfanne y Naturparkzentrum, Schlosspark Wiesenburg Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf ab 09:17 Uhr Bad Belzig an 10:14 Uhr Bad Belzig ab 17:47 Uhr Bln Hbf an 18:44 Uhr Buchungsschluss: 03.08.2013 *busfahrt durch: naturparkverein Fläming e.V., brennereiweg 45, 14823 rabenstein ot raben

Neue RegioTOUR Foto: r.. Fechner

Bezaubernde Landschaft Stechlin Von Berlin nach Neuglobsow

Termin: Samstag, 17.08.2013 „An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab ...“ (Th. Fontane). Auf alten Wegen geht es in eine Welt voller Geschichten. Nach einem Besuch des historischen Friedhofs in Dagow führt der Weg in Richtung Tradenmoor. Sie erfahren Interessantes über dessen historische Nutzung, das Wirken der Glasarbeiter und den besonderen Moorschutz im Naturschutzgebiet Stechlin. Zum Mittag geht es entlang des Dagowsees nach Neuglobsow in das Restaurant Luisenhof. Am Nachmittag spazieren Sie am Ufer des Stechlinsees und genießen Kaffee und Kuchen. Der Bus bringt Sie zurück zum Bahnhof. Mindestteilnehmer: 20 Personen

Von Berlin nach Görlitz

59,50 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 53,50 € p.P.

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt*, Reiseleitung y Wanderung von Dagow nach Neuglobsow, 2 h, ca. 5 km y Mittag: Hähnchenbrust oder Kassler oder Salatteller mit Kartoffeltaschen oder Kartoffeln mit Quark y Spaziergang Neuglobsow y Kaffeegedeck Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf (tief) ab 08:43 Uhr Fürstenberg(H.) an 09:42 Uhr Fürstenberg(H.) ab 17:19 Uhr Bln Hbf (tief) an 18:20 Uhr Buchungsschluss: 10.08.2013

Noch freie Plätze! Foto: görlitz-touriStt

Termin: Samstag, 10.08.2013

Schönes Görlitz & Landskron Brauerei Termin: Donnerstag, 15.08.2013 Görlitz zählt nicht nur zu einer der schönsten Städte Deutschlands, sondern blickt auch auf eine hochinteressante Kulturgeschichte zurück. Schwerpunkte im Schlesischen Museum sind Kunsthandwerk und Kunstgewerbe des 17. bis 19. Jahrhunderts. Goldschmiedearbeiten aus Breslau, Prunkglas aus dem Riesengebirge, Eisenkunstguss aus Gleiwitz und Keramik aus Bunzlau trugen einst den Namen Schlesiens in alle Welt. Nach dem Mittag erleben Sie eine Stadtrundfahrt und anschließend wie hinter den alten Backsteinmauern der Landskron-Brauerei noch nach traditionell handwerklichem Verfahren gebraut wird. Mindestteilnehmer: 30 Personen

69,00 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 63,00 € p.P.

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt*, Reiseleitung y Besuch Schlesisches Museum mit Führung y Mittagessen im Ratscafe: Bierbraten mit Knödeln y kleine Stadtrundfahrt y Führung Landskron Brauerei mit Verkostung, Imbiss und Souvenir Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf ab 07:33 Uhr Cottbus an 08:58 Uhr Cottbus ab 19:01 Uhr Bln Hbf an 20:24 Uhr Buchungsschluss: 08.08.2013 *busfahrt durch: omnibusbetrieb Wieland, mozartstr. 14.a, 03130 Spremberg

Ein Tag an der Ostsee in Kolberg Von Berlin nach Kolberg

Neue RegioTOUR

Termin: Samstag, 24.08.2013 Kolberg liegt an der Mündung des Flusses Persante in die Ostsee und ist eine der ältesten Städte in Polen. Berühmt ist der Kurort wegen seines spezifischen Mikroklimas und seiner Salzquellen. Von Stettin aus geht es im Bus an die Ostsee. Ihr Reiseleiter informiert Sie unterwegs über Geschichte und Gegenwart Kolbergs. Nach dem 3-Gänge-Menü findet eine Rundfahrt und eine Führung durch die Altstadt mit Besichtigung des Kolberger Doms statt. Anschließend erleben Sie die eigentliche Attraktion Kolbergs – den sechs Kilometer breiten und feinsten Sandstrand mit herrlichem Blick auf die Ostsee.

*busfahrt durch: oberhavel Verkehrsgesellschaft, Annahofer Str. 1 A, 16575 oranienburg ot germendorf

Mindestteilnehmer: 30 Personen

69,50 € p.P. Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt*, Reiseleitung y 3-Gänge-Menü: Mehlsuppe, Lachs oder Schweinelendchen, Apfelkuchen oder Pilzsuppe, Gemüseauflauf, Apfelkuchen y Stadtrundfahrt, AltstadtRundgang y Führung Kolberger Dom Abfahrt/Ankunft: Bln Gesundbrunnen ab 08:05 Uhr Szczecin Glowny an 09:48 Uhr Szczecin Glowny ab 19:56 Uhr Bln Gesundbrunnen ab 21:40 Uhr Buchungsschluss: 17.08.2013 *busfahrt durch: touristik-Agentur usehdom, maxim-gorki-Straße 48, 17424 heringsdorf

Buchungsmöglichkeiten Mehrtagestouren: Im Internet unter www.regiotouren.de und an der Hotline t (030) 20 45 11 15. Der QR-Code führt Smartphone- und Tablet-Nutzer direkt zum jeweiligen Online-Angebot.

reiseveranstalter: regiotour gmbh

Foto: touriS touriStk Agentur uSehDom om

Von Berlin nach Bad Belzig

Noch freie Plätze! Foto: kur- unD Freizeit gmbh belzig elzig

Die Schönen vom Lande im Fläming

23


24

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Immer samstags und sonntags

Uckermark-Shuttle – Mit Bahn, Bus und Rad unterwegs Nachhaltig, komfortabel und stressfrei gestaltet man Ausflüge mit der Bahn. Doch was, wenn alle Ziele in Bahnhofsnähe bereits abgegrast sind? Dann ist der UckermarkShuttle genau das richtige Angebot. Er bringt die Besucher von den Bahnhöfen aus tiefer in die Region für mehr und individuellere Touren. Die vielen Haltestellen bieten unzählige Möglichkeiten, die Uckermark zu

erkunden – Sehenswürdigkeiten und Städte zu entdecken, Hofläden und Künstlerateliers zu besuchen, sich bei Wanderungen und Radtouren sportlich zu betätigen und im Anschluss bequem von einer beliebigen Haltestelle mit dem Uckermark-Shuttle weiterzufahren oder zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen. Wer möchte, kann natürlich auch einfach sitzenbleiben und auf der Strecke von 175 Kilometern

die Landschaft an sich vorbeiziehen lassen. Wer aussteigt, erlebt natürlich viel mehr. Was zum Beispiel zeigen die vier(einhalb) Vorschläge für Radbeziehungsweise Wandertouren durch die Uckermark. Übrigens: Wer ein LaGa-Ticket besitzt, kann den Uckermark-Shuttle noch bis 6. Oktober einen Tag lang für nur 5 Euro nutzen. So können LaGa-Besucher günstig die Region erkunden.

Auf dem Märkischen Landweg durch die Schorfheide

Mit dem Rad auf dem Wasserburgrundweg

Wanderung auf der Uckermärker Landrunde

Wanderung von Angermünde über Wolletz, Peetzig nach Greiffenberg, ca. 19 km, ca. 6 Stunden

Radtour von Schifferhof/ Suckow über Gerswalde und Groß Fredenwalde nach Flieth, ca. 19 km, ca. 2-3 Stunden

Wanderung von Gollmitz über Naugarten nach Boitzenburg ca. 16 km, ca. 5 Stunden

Anreise mit RE 3: ab Berlin Hbf (tief) an Angermünde Uckermark-Shuttle: ab Bhf. Angermünde an Schifferhof

Anreise mit RE 3: ab Berlin Hbf (tief) 06.33 Uhr an Prenzlau 08.00 Uhr Uckermark-Shuttle: ab Prenzlau Mitteltorturm 09.15 Uhr an Gollmitz Dorf 09.28 Uhr

1

Anreise mit RE 3: ab Berlin Hbf (tief) an Angermünde

2

09.35 Uhr 10.27 Uhr

... Wanderung Uckermark-Shuttle: ab Greiffenberg Markt 17.09 Uhr an Bhf. Angermünde 17.22 Uhr Rückfahrt nach Berlin mit RE 3: ab Angermünde 17.33 Uhr an Berlin Hbf 18.27 Uhr Weitere Verbindungen: www.bahn.de

Der Märkische Landweg führt durch die Bahnunterführung aus Angermünde Richtung Wolletzsee hinaus. Dort am Strandbad angekommen, schlängelt sich der Weg am Seeufer entlang bis Wolletz. Oberhalb der Uferpromenade befindet sich das ehemalige Jagdschloss, das 1960 zur Jagdresidenz Erich Mielkes gehörte und heute die GLG-Fachklinik Wolletzsee beherbergt. Im Ort lädt der kleine Kaffeekonsum zur Pause ein. Der Weg führt nun durch die Waldund Feldlandschaft der Schorfheide vorbei am kleinen Burgsee und Peetzigsee mit seiner Badestelle. Von hier aus geht es auf der wenig befahrenen Ortsverbindungsstraße nach Greiffenberg, als Ortsteil von Angermünde zugleich eine der kleinsten Städte Deutschlands. Beim Rundgang durch den ruhigen Ort sind die barocke Kirche, alte schöne Bauerngehöfte, die Burg Greiffenberg mit einem Blick in das Welsetal zu entdecken. Sehenswert ist auch die Schaugärtnerei des VERN e.V. mit alten Sorten von Nutzpflanzen. Tourismusverein Angermünde e.V. www.angermuende-tourismus.de

11.33 Uhr 12.27 Uhr 12.40 Uhr 13.01 Uhr

3

... Radtour

... Wanderung

ab Flieth 16.53 Uhr an Angermünde 17.22 Uhr Rückfahrt nach Berlin mit RE 3: ab Angermünde 17.33 Uhr an Berlin Hbf 18.27 Uhr

ab Boitzenburg Markt 15.38 Uhr an Templin ZOB 16.05 Uhr Rückfahrt nach Berlin mit RB 12: ab Templin 16.26 Uhr an Berlin-Lichtenberg 17.54 Uhr

Weitere Verbindungen: www.bahn.de

Weitere Verbindungen: www.bahn.de

Angekommen am Schifferhof führt der Weg an der Badestelle „Große Lanke“ am Uckersee vorbei nach Suckow. Sehenswert sind die barocken Gebäude und der Park vom Gut Suckow. Der Radweg führt durch die hügelige Landschaft nach Gerwalde. Im Ort befindet sich die alte Wasserburg mit Heimatstube und Fischereimuseum. Weiter geht es durch die offene Feldmark vorbei an der „Wüsten Kirche Berkenlatten“ zur Straußenfarm. Der Hof-Laden bietet vom Straußenwedel bis zur Straußenbratwurst viele Produkte an. Vor dem Ortseingang Willmine liegt rechts der Sabinensee mit einer Badestelle. Links geht es über Groß Fredenwalde nach Flieth. Im Ortszentrum Groß Fredenwalde lädt der „Alte Stall“ (Ortsmitte) mit Dorfmuseum, Tauschbörse und Kunstausstellungen zum Stöbern ein.

Nach der Ankunft mit dem Zug aus Berlin in Prenzlau hat man hier Zeit fürs Frühstück, bis man um 9.15 Uhr am Prenzlauer Mitteltorturm in den Uckermark-Shuttle steigt und nach Gollmitz fährt. Ab Haltestelle Gollmitz Dorf – kurzer Abstecher zur Wassermühle Gollmitz – führt der 16 km lange Abschnitt der Uckermärker Landrunde znächst nach Naugarten (Badepause am Naugartener See). Weiter geht es mitten durch den Wald Richtung Zerwellin nach Boitzenbug. Hier kann man das Schloss Boitzenburg (samstags und sonntags Schlossführung) besichtigen und eine wohlverdiente Pause im Wirtshaus „Zur Klostermühle“ einlegen. Falls noch Zeit ist, lohnt sich der Besuch im Marstall Boitzenburg – hier kann man bei der Herstellung von Köstlichkeiten in der Schokoladenmanufaktur, Kaffeerösterei oder Bäckerei zusehen und natürlich auch probieren.

Tourismusverein Angermünde e.V. www.angermuende-tourismus.de

Stadtinformation Prenzlau www.prenzlau-tourismus.de


APRIL 2011

im „Künstler-Bus“

Tickettipp: Brandenburg-B erli Ticket oder nVBB-Abo65plu gelten in Bahns und Shuttle-B us

Prenzlau

0044 ee55 nni i

Li

Templin

25

Der Uckermark-Shuttle Verschiedene Linienbusse der Region werden an den Wochenenden zum Uckermark-Shuttle zusammengefasst. Auf einer Rundtour verbindet der Bus die Bahnhöfe Templin, Prenzlau, Schwedt und Angermünde, nach Lychen und Fürstenberg ist ein Anschluss eingerichtet.

ANZEIGE

Von 1. April bis 30. September ist der

UckermarkShuttle zusätzlich mit einem

2 Gerswalde 1 Gerswalde

Fahrradanhänger ausgestattet. Perfekt, um

LLiinn

17

Gramzow Gramzow 33 4040

ie 5

LLin

ie inie

Boitzenburg Boitzenburg L in 4b ie Lychen 517 Lychen Lin 4a

ni Lni

Li

3

8 44668 ieie

Fürstenberg

0033 eie55

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Angermünde

50 mm breit x 55 mm hoch

den gewünschten Ausgangspunkt auf dem

Schwedt Schwedt

Criewen Criewen

Radtour von FürstenbergAussteigen nach Templin in ANGeRmÜNDe

von Fürstenberg/Havel von Fürstenberg/Havel 4a Radtour 4b Radtour Offenes Haus, Hof und Garten Zwei Werkstätten unter einem Dach nur bis Lychen, nach Templin, Atelier Sieglinde Atelier am Kloster ca 20 km, ca 2 Stunden ca 35 km, ca. 3,5 Stunden X X X Anreise mit RE 5*: X X X ab Berlin Hbf (tief) 08.16XX Uhr XX an Fürstenberg/Havel 09.16 Uhr

... Radtour

Uckermark-Shuttle: ab Lychen Markt 16.35 Uhr an Fürstenberg Luisenstr. 16.58 Uhr

Rückfahrt nach Berlin mit RB 12*: ab Templin 16.26 Uhr an Berlin-Lichtenberg 17.54 Uhr

Rückfahrt nach Berlin mit RE 5*: ab Fürstenberg Bhf 17.19 Uhr an Berlin Hbf 18.20 Uhr

Weitere Verbindungen: www.bahn.de

*RE 5 verkehrt stündlich/www.bahn.de

Mit dem RadINfo geht es vom Bahnhof in Fürstenberg/Havel Richtung Fischerstraße 21 Himmelpfort. EingebettetTel. in den Naturpark (0 33 31) 30 Uckermärki11 85 sche Seen, bietet diesoLandschaft sa und 11-17 uhrhier Wasser, Wälder, Wiesen satt, aber auch Historisches wie die Ruine des ehemaligen Zisterzienserkloster Kunst in und Glasdie besondere Kulisse des Atelier Ortes rund um das weltbekannte Galerie Christian Breßler Weihnachtspostamt. X Weiter führtXdie Tour nach Plan auf dem Weihnachtsmannradweg nördlich um die XX Himmelpforter Seen – Badestellen laden hier zum Verweilen ein. Angekommen in der Flößerstadt Lychen, laden direkt am Großen Lychensee ein Fischimbiss und die Werkstatt des Bernsteinkünstlers Jahnke auf einen kurzen Zwischenstopp ein. Auf dem straßenbegleitenden Radweg geht es direkt in das Stadtzentrum von Lychen. Hier gibt es jede Menge lohnenswerte Stopps für die ganze Familie: Eiscafé, urige Gastronomie, Flößereimuseum, Johanneskirche, Besucherzentrum des Naturpark, Verleihe von Solarbooten, Kanus oder eine entspannte INfo Floßfahrt ... Templiner strasse 64 Tourismusverein Tel. (0Lychen 33 31)e.V. 2 46 03 www.lychen.de sa und so 10-18 uhr

Also könnte aus dem Lychen-Besuch ein INfo Tagesaufenthalt werden. Oberwall 37 Nachmittags bringt der Tel. Uckermark-Shuttle (0 33 31) 2 46die 03Ausflügler zurück nach Fürstenberg/Havel. sa und so 11-18 uhr Wer auf dem Uckermärkischen Radrundweg UckermarkShuttle weiterfährt, erreicht über Alt Placht mit seinem „Kirchlein im Grünen“ undund Gandesamstags, sonntags feiertags vernitz die Stadt Templin mit ihrem Thermalbindet der uckermarkshuttle die städte X soleheilbad Templin. des Landkreises auf einer Rundfahrt. X Zum Abschluss der Tagestour hat die historische Altstadt mit der 1735 Meter In uhrzeigerrichtung startet der Bus langen Stadtmauer, Wiekhäusern und Toren in Templin und fährt über Prenzlau, auch Alternativen bei vielleicht mal nicht so schwedt, angermünde wieder zurück gutem Wetter – das neue Museum für nach Templin. und in der GegenrichStadtgeschichte oder die große Bade- und tung startet der Bus in schwedt und Wellnesslandschaft der NaturThermeTemfährt über Prenzlau, Templin, angerplin ... münde wieder zurück nach schwedt. In Templin besteht anschluss nach Zurück geht es mit dem RB 12 oder der Lychen. Kurzurlaub wird spontan verlängert! alle haltepunkte und die vollständigen Fahrpläne findet man im neuen Fahrplanbuch (Linie 403, 468, 504, 517 und 503) oder im Internet unter TMT Tourismus-Marketing Templin GmbH www.wirbewegensie.de. www.templin.de

Radweg per Shuttle zu erreichen oder die Tour unterwegs mit dem Bus fortzusetzen.

Anfahrt mit den Zügen der Linien: Richtung Stralsund alle 2 Stunden über Angermünde, Wilmersdorf, Prenzlau Richtung Schwedt/Oder alle 2 Stunden über Angermünde

X Gemeinsam ergibt sich ein Stunden-Takt X Angermünde. nach

ANZEIGE

Fahrzeit ab Berlin Hbf: nur ca. 54 Minuten

50 mm breit x 55 mm hoch

Im Stunden-Takt Richtung Rostock/Stralsund nach Fürstenberg/Havel Fahrzeit ab Berlin Hbf: ca. 1 Stunde

Berlin-Lichtenberg – Templin Abfahrt zum Beispiel 8.36 Uhr oder 9.36 Uhr Fahrzeit: 1 Stunde 34 Minuten www.bahn.de

ANZEIGE Fahrradverleih in Bahnhofsnähe mit 50 mm breit x 55 mm hoch Rückbring-Service Die Fahrradmitnahme in den Zügen ist nur begrenzt möglich – es empfiehlt sich, Räder vor Ort zu mieten. Zum Beispiel hier:

Randow Rad www.randow-rad-fahrradvermietung.de One Way-Miete sowie Hol- und Bringservice für Räder innerhalb der Uckermark Abholund Rückgabestation in Bahnhofsnähe unter anderem am Bahnhof Angermünde, in Prenzlau bei Zweirad-Brämer (Stettiner Straße 54) und in Gramzow am Eisenbahnmuseum.

ANZEIGE

Tipps für Tour en mit dem Uckermar kShuttle unter breit x 55 mm hoch ww50 w.tomm urismus -uckermark.de Empfehlenswe rt für diese Tour en ist die Rad-, Wan der- und Freize itkarte Uckermark (I SBN 978-3-93 4895-84-3).


26

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Badespaß mit Bahn-Anschluss Über 3000 Seen und 33 000 Kilometer Fließgewässer – Brandenburg ist ein Paradies für Wasserratten. Die Wasserqualität an 200 ausgewiesenen Badestellen wird regelmäßig getestet, viele davon sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Ob stadtnah, für die Abkühlung zum Feierabend, oder idyllisch mitten in der Natur, für den ausgiebigen Strandtag – ob voll ausgestattet mit Gastronomie und Entertainment oder reduziert aufs Wesentliche: die Möglichkeiten sind vielfältig. Foto: DaviD Ulrich

Ruppiner See – auch für Regentage

Seit 1925 ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende – der Straussee.

Schwielowsee – mit Beachbar-Atmosphäre

Straussee – im Strandbad oder auf der Wiese

55 Minuten ab Bf Alexanderplatz Der gepflegte Strand lässt Südseestimmung aufkommen. Besucher haben die Wahl: Mit den Füßen im feinen Sand relaxen und dabei die Landschaft genießen, Beach-Volleyball direkt am Wasser spielen oder beim Bootsverleiher Surfbrett, Kajak oder Katamaran ausleihen. Am Abend bietet sich ein ganz besonderes Bild: Der romantische Sonnenuntergang direkt über dem Wasser sucht seinesgleichen. Dabei kann man dann noch gemütlich einen Cocktail an der Seebar direkt auf dem Wasser schlürfen. Adresse: Seebad Caputh, Zum Strandbad 1 14548 Schwielowsee OT Caputh www.seebad-caputh.de Öffnungszeiten: Mo-Do ab 20°C, 9-18.30 Uhr Fr-So ab 17°C, 10-20 Uhr Eintritt: Erwachsene 4,50 €, Kinder (bis 12 Jahre) 2,00 € Anfahrt: RE 1 bis Potsdam und RB 23 oder Bus 607 bis Caputh Schwielowsee

66 Minuten ab Bf Alexanderplatz Die Märkische S 5-Region bietet sich für Ausflüge in der reizvollen Natur an. Idyllische Seenlandschaft und Radwege sind mit der Namen gebenden S-BahnLinie S 5 schnell erreicht. Strausberg – die grüne Stadt am See – liegt ganz am Ende der Strecke und lockt mit einer charmanten Badeanstalt, die noch immer das Flair der 1920er Jahre versprüht, in denen sie gebaut wurde. Sprungturm, Wasserrutsche und Badestege stehen bereit. Wer einfach nur sonnenbaden und schwimmen möchte, findet einige Meter weiter auch frei zugängliche Liegewiesen am Seeufer. Für Abwechslung sorgt eine Fahrt mit der Fähre oder dem Tretboot. Adresse: Städtische Badeanstalt, Fichteplatz 2 15344 Strausberg www.strausberger-baeder.de Öffnungszeiten:: Juni-August, täglich ab 9 Uhr Eintritt: Erwachsene 3,00 €, Kinder (bis 16 Jahre) 2,00 € Anfahrt: S 5 bis S-Bahnhof Strausberg Stadt + Tram 89 bis Lustgarten oder 10 Minuten Fußweg

90 Minuten ab Bf Friedrichstraße Mit stolzen 14 Kilometern ist der Ruppiner See der längste Brandenburgs, rund herum finden sich viele kleine Badestellen. Im klassischen Seebad mit Strand, Sprungturm, Spiel- und Sportanlagen, abgeteiltem Nichtschwimmerbereich und mehrere Badeinseln schwimmen Besucher unter Aufsicht der DLRG. Adresse: Seebadeanstalt Neuruppin, Jahnstr. 10 16816 Fontanestadt Neuruppin www.seebadeanstalt-neuruppin.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-19 Uhr Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 € Anfahrt: RE 6 oder RB 54 bis Neuruppin, Rheinsberger Tor + Bus 764 oder Fußweg Wenn es regnet oder die Temperaturen nicht mitspielen, genießt man den Blick auf den See einfach von der Fontane Therme aus. Saunalandschaft und Thermalbecken wärmen auf, wenn es die Sonne nicht tut. Außerdem ist das Angebot auch auf Sommer eingestellt: Auf circa 3000 m² Beachvolleyball und -soccer und viele Möglichkeiten zur Entspannung unter freiem Himmel. Federball und Frisbee sowie Sonnenliegen stehen zur Verfügung. Adresse: Fontane Therme Neuruppin An der Seepromenade 20-21 16816 Neuruppin www.fontane-therme.de Öffnungszeiten: täglich von 10-22 Uhr Eintritt: Tageskarte Erwachsene von Juni bis August Mo-Do 29,00 €, Fr-So 35,00 €, Kinder (bis 14 Jahre) 20,00 € Anfahrt: siehe oben


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Foto: tMB

Neue Karte „Surfmap MV 2013“ weist den Weg zu 43 Surfplätzen und Orten

Mit dem Schlauchboot zur Insel im Liepnitzsee, wo es ein Gartenlokal gibt.

Motzener See – ein Klassiker für Aktive

Liepnitzsee – für Insel-Entdecker

90 Minuten ab Bf Alexanderplatz Am Strandbad Kallinchen am Motzener See weht die Blaue Flagge – eine Auszeichnung für Badestellen mit hoher Wasserqualität und gutem Umweltmanagement. Ausgezeichnet ist auch das breite Freizeitangebot: Große Liegewiese, Schatten spendende Bäume, Imbiss, Bootsverleih, Badeinsel, Wasserrutsche, Kinderspielplatz, Minigolfanlage und Tischtennisplatten – hier gibt es das Rundum-Paket für Bewegungshungrige. Wem selbst das nicht reicht, oder wer genug vom Wasser hat, kann sich auch noch im nahegelegenen Kletterwald austoben (www.kletterwald-kallinchen. de). Adresse: Am Strandbad Kallinchen 15806 Zossen, OT Kallinchen www.kallinchen.de Öffnungszeiten: täglich 9-19 Uhr Eintritt: 2,00 €, Kinder 1,00 € Anfahrt: RE 3 oder RE 7 bis Zossen S 46 bis Königs Wusterhausen jeweils weiter mit dem Bus 729 bis Kallinchen

93 bis 104 Minuten ab Bf Friedrichstraße Schon lange kein Geheimtipp mehr, aber immer noch die letzten paar Meter mit dem Rad oder zu Fuß wert. Eine der liebsten Anlaufstellen der Berliner für Abkühlung. Das liegt einerseits an der Lage – nur wenige Kilometer nördlich der Stadtgrenze – und andererseits am klaren Wasser. Zusätzliches Vergnügen: Im See liegt eine Insel mit Sandstrand und Gartenlokal. Wer nicht mit eigener Muskelkraft hinschwimmen möchte, setzt mit der Fähre über. Fürs Baden stehen verschiedene Strände zur Auswahl, neben den vielen kleineren Badestellen gibt es auch ein bewirtschaftetes Bad mit Imbiss und Spielplatz. Adresse: Waldbad Liepnitzsee, Am Liepnitzsee, 16348 Wandlitz www.liepnitzinsel.de Öffnungszeiten: Sommersaison 9-19 Uhr Eintritt: Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,50 € Anfahrt: RE 3, S 2 bis Bernau, weiter mit Bus 903, 909 bis Ützdorf, Fußweg 10 Minuten

Viele Detailinformationen von geeigneten Stellen für Anfänger bis Surfschulen und Herstellern von Surfbrettern Den Weg zu den schönsten Surfrevieren an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und erstmals auch im Landesinneren weist die vom Tourismusverband MV unterstützte und vom Grafiker Gunnar Kuhn initiierte „Surfmap MV“ in einer Auflage von 20 000 Stück. Sie präsentiert Wind- und Kitesurfern 43 Spots bzw. Orte, an denen sie ihren Sport betreiben können, sowie Ausflugstipps im Urlaubsland. Dabei zeigt die Karte sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen, welcher Strand ihren Fähigkeiten entspricht. Die Reviere liegen unter anderem an der Wohlenberger Wiek bei Wismar, in Warnemünde, im Ostseebad Kühlungsborn, in Pepelow am Salzhaff, in Ahrenshoop oder Zingst sowie auf den Inseln Rügen und Usedom. Im Landesinneren locken Reviere in Plau am See, am Fleesensee oder in Waren Surfer an. „Die Natur hat es gut mit uns gemeint“, sagt Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. „Die Ostsee und die mehr als 2000 Seen haben eine regelrechte Magnetwirkung auf junge, sportbegeisterte Menschen – dies ist ein entscheidender Standortvorteil.“ Nutzer erhalten Infos über Surfschulen, Shops, Segelmacher und Hersteller von Surfbrettern; über Sand- oder Steinstrände oder Wiesenabschnitte; übe Stehreviere, Flachwasserabschnitte, Bereiche unruhigen Wassers; über Wohnmobilplätze mit Meerblick oder Einkaufsmöglichkeiten.

i

Infos/Bestellung/Downloads:

t 0381 4030500 www.auf-nach-mv.de/surfen www.surfmap-mv.de

27


28

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Polkaholics aus Chicago meets Polkaholix aus Berlin Foto: Veranstalter

… beim 4. PolkaBEATS-Festival in Cottbus Freitag und Sonnabend. Um die Mittagszeit heißt es am Sonnabend, den 17. August „Meet the Bands“: In Cabrio-Bussen geht es dann durch den Spreewald. Es gibt Brunch, spontane Musikeinlagen im Grünen und unmittelbaren Kontakt zwischen Musiker und Gästen.

Colloquium „Dimension Polka!“

Polkaholix aus Berlin - beim PolkaBEATS-Festival in Cottbus am 16. und 17. August treffen sie musikalisch auf Polka-Kollegen aus den USA. Zum vierten PolkaBEATS-Festival in Cottbus vom 16. bis 17. August 2013 werden exotische, extravagante und brillante Musikgruppen und Bands erwartet. Musikerinnen und Musiker aus der Lausitz und anderen Teilen Deutschlands, aus den USA, aus Schweden und aus Finnland werden dabei sein. Sie alle eint die Liebe zum Polkatakt, in

welcher Ausprägung auch immer. Von Jazz über Ska bis Punk reicht die Band-breite der Stile, in denen sich Polka-Elemente wieder finden. Besonders schräg wird es am Sonnabend zugehen, wenn die „Polkaholix“ aus Berlin auf ihre Namensvetter „Polkaholics“ aus Chicago treffen. Eine Festivalneuerung gibt es zwischen den Abendkonzerten am

Großer Preis von Deutschland Mannschaften aus Malaysia, Neuseeland, Russland und weitere suchen auf der Radrennbahn in Cottbus den Vergleich mit der Weltelite im Bahnradsport. Am 28. und 29. Juni messen sich mit Maximilian Levy (GER), Simon Velthooven (NZL), Denis Dmitriev (RUS), Miriam Welte, Kristina Vogel, Eric Engler und Philipp Thiele (alle GER) Olympiasieger, Welt- und Europameister im legendären Sportzentrum Cottbus. Als Schmeckerchen hat der veranstaltende Radsportclub Cottbus noch einen draufzusetzen: Die Band „duckordove“ tritt zum Konzert an! Die Vorausscheide beginnen Freitag 13 Uhr, Samstag 12 Uhr und die Finals Freitag 18.30 Uhr und Samstag 16.30 Uhr. Mehr unter www.rsc-cottbus.de

Das Phänomen Polka hat durchaus eine wissenschaftliche Komponente: Im Rahmen des PolkaBEATS-Festivals in Cottbus findet am Freitag, den 16. August das Colloquium „Dimension Polka!“ statt. Musiker, Musik- und Kulturwissenschaftler erörtern Fragen zu Identität und Heimat der Polka, in der Lausitz und anderswo, zu ihrer Wandlung und Wandelbarkeit auf dem Weg durch die Welt und zu ihrer Bedeutung für die Alltagskultur in einer Region, in der die AnneMariePolka überall – von der Hochzeit bis zur Techno-Party – gespielt und getanzt wird. Wer dazu mehr wissen möchte und Lust hat mitzumachen, meldet sich am besten per E-Mail über die Homepage an. Die ist unter www.polkabeats.de geschaltet, hier hat auch der online Karten-Vorverkauf begonnen.

Service

Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen, Führungen, touristische Informationen und Souvenirs in Cottbus: CottbusService, Berliner Platz 6, 03046 Cottbus

t 0355 7542444 oder Fax: 0355 7542455 www.cottbus-tourismus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Gern senden wir Ihnen Informationen zu. Schicken Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an cottbus-service@ cmt-cottbus.de. Sie erhalten die gewünschten Infos per Post und sind mit dem Rundbrief immer aktuell informiert.


29

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Ausflug zum Wasserlabyrinth in den Spreewald

Potsdam-tIPP

Dort gibt es Orte wie im Märchen, Tradition, Kultur und ursprüngliche Natur

Märchenhaftes Lehde

Durch den Spreewald mit dem Rad

Veranstaltungstipps für Potsdam

Wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann eine Tour vom Kurort Burg (Spreewald) durch das Renaturierungsgebiet Spreeaue zum Peitzer Teichland machen, welches zu den größten zusammenhängenden Teichgebieten Deutschlands zählt. Wer die rund 50 Kilometer lange Strecke nicht in einem Stück fahren möchte, plant am besten in Burg eine Übernachtung in einem der Hotels, Pensionen oder Privatzimmer ein.

Bis 14.Juli: „Die Welt farbig sehen“ – Siegward Sprotte Retrospektive Das Potsdam-Museum präsentiert den Künstler Siegward Sprotte (1913-2004) anlässlich seines 100. Geburtstages in einer umfassenden Retrospektive. Sprotte war ein bedeutender Vertreter der modernen und zeitgenössischen Kunst, fernab von festgelegten Stil- und Epochenbezeichnungen. Noch bis 14. Juli sind mehr als

Hoch hinaus: Kletterwald Lübben

160 Arbeiten des Künstlers im Original zu sehen. Kontakt:

Oder erleben Sie den Spreewald mal aus einer anderen Perspektive: Im Kletterwald Lübben bewegen sich Sportbegeisterte von Baum zu Baum in einer Welt aus Tauen, Stegen, Netzbrücken und Plattformen. Hier lassen sich Naturerlebnis, Spaß und Abenteuer in idealer Weise kombinieren. Für die Sicherheit sorgen professionelle Klettergurte. Betreut werden Besucher in der Anlage von speziell geschultem Personal.

www.potsdam.de/potsdam-museum 12./13. Juli: Potsdamer Feuerwerkersinfonie Große Feuerwerkskunst mit ausgefeilten Choreographien, perfekt gesetzte explosive Akzente sorgen im Volkspark Potsdam für eine Mischung aus Verzückung und GänsehautMomenten. Und wenn die sprühenden Kometen aufsteigen und die Flammen das Dunkel über dem Park zerreißen, erklingen stimmige Pop-Rhythmen und Ohrwürmer der Filmgeschichte, bombastische Rockballaden sowie

i

zeitlose klassische Melodien.

Weitere Informationen unter www.reiseland-brandnenburg.de/ reiseziele/spreewald

Foto: tMB-FotoarChiV/ZiBell

Außerdem ist das denkmalgeschützte Spreewalddorf Lehde eine Reise wert. Es ist ein Ort wie im Märchen. Statt Straßen prägen Wasserwege und Brücken das Ortsbild. Selbst die Feuerwehr, Post und die Müllabfuhr – sie alle kommen per Kahn zu den unzähligen kleinen Inseln. Mit Venedig verglich schon Theodor Fontane das heute unter Denkmalschutz stehende Dorf. Und wer die altwendische Kultur näher kennenlernen möchte, besucht das Freilandmuseum Lehnde. Hier wird gezeigt, wie das Leben im Spreewald früher aussah. Es ist in drei typischen Bauernhöfen untergebracht. Natürlich darf auch die liebste Delikatesse der Region nicht fehlen – die Gurke: Beim Besuch im Gurkenmuseum lernen Besucher Wissenswertes über die Herstellung. Darüber

hinaus gibt es reichlich Gelegenheit zum Kosten der Spreewälder Spezialität.

Foto: Christel Köster

Von Berlin dauert es nur eine knappe Stunde mit der Bahn oder dem Auto – dann liegt er da: der Spreewald. Labyrinth der Fließe, märchenhafte Wälder und Wiesen, ein Ort mythischer Sagen und Gebräuche der Sorben. Ein Besuch im Spreewald ist ohne eine Fahrt mit einem der traditionellen Spreewaldkähne auf den Fließen nur unvollständig. Doch der Ausflug auf dem Wasser ist nicht die einzige Möglichkeit, den Spreewald zu erkunden.

Von Berlin Hauptbahnhof direkt nach Potsdam Hauptbahnhof: Mit den Zügen des Regionalverkehrs RE 1, RB 21, RB 22 in weniger als 30 Minuten oder mit der S 7 in 40 Minuten.

Kontakt & Tickets: www.feuerwerkersinfonie.de 18. bis 21. Juli: Le Carrousel de Sanssouci Das barocke Reitspektakel aus den Zeiten Friedrichs des Großen, ist eine faszinierende Zeitreise in die versunkene Welt der höfischen Prachtentfaltung. Klassische Reitkunst verbindet sich mit live vorgetragener Barockmusik, Gesang, Tanz und Artistik. Eine einzigartige Mischung vor dem Neuen Palais im Park Sanssouci. Programm & Tickets: www.carrousel-de-sanssouci.de

So wie hier, sah das Leben im Spreewald früher aus. Spreewaldmuseum in Lehde


30

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Foto: ElbE-ElstEr-land tV

Violette Farbenpracht im Elbe-Elster-Land erfahren Tipps für einen Ausflug in die blühende Heidelandschaft und den historischen Stadtkern von Mühlberg

Historischen Stadtkern in Mühlberg erkunden Die Stadt Mühlberg an der Elbe mit ihrem historischen Stadtkern ist ein Kleinod. Altstädter Markt, das Schloss, am Hafen oder in der Villa Güldenstern sowie die Propstei – gehören zu den beliebtesten Fotomotiven in Mühlberg. Nach der großen Flut von 2002 konnte die Elbestadt

auch dieses Mal den Wassermassen wieder erfolgreich trotzen. Stadtrundgänge durch die historische Stadtmitte sind daher problemlos möglich – zum Beispiel zur Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade. Das Bauwerk zählt zu den beeindruckenden Backsteinbauten Deutschlands.

Blick auf Mühlberg – malerisch an der Elbe gelegen Foto: ElbE-ElstEr-land tV

Im äußersten Südwesten von Brandenburg ist das Elbe-Elster-Land zu finden. Hier lassen sich Ausflüge in nahezu unberührte Naturlandschaften sowie Radtouren auf den Spuren alter Industriekultur bestens miteinander verbinden. Für alle Naturliebhaber darf ein Besuch im Naturschutzgebiet „Der Loben“ nicht fehlen – einem der bedeutenden Brut- und Schlafplätze für Kraniche in Deutschland. Und wer schon immer mal wissen wollte, wie eine Brikettpresse funktioniert, kann dies bei „Louise“ in Domsdorf erfahren.

Violettes Farbenschauspiel in der Niederlausitz Violett blühende Lavendel-Felder gibt es nicht nur in Frankreich zu bestaunen. Auch der Naturpark Niederlausitz hat ein spektakuläres Farbenschauspiel zu bieten. Hier wächst die Calluna-Heide. Ein ganz besonderes Ereignis gibt es im Sommer, wenn die Heide blüht und die Wiesen sich in ein violettes Kleid hüllen. Unser Ausflugstipp: Die Tagestour durch den Naturpark legt man am besten mit dem Fahrrad zurück, dann sehen Besucher besonders viel von der Landschaft und

Heidelandschaft im Naturpark können unterwegs auch noch Station bei den weidenden Heidschnucken, im Kräutergarten Oppelhain oder am Badesee Grünewalder Lauch machen.

i

Weitere Informationen unter www.reiseland-brandnenburg.de/ reiseziele/elbe-elster-land

SommerlicheS BrandenBurg

Sommerschnäppchen 2013

Wasserwildnis und Mühlenromantik

Abschlag – im Märkischen Golfclub Potsdam e.V.

BEST WESTERN PLUS

Ferienhof Salvey Mühle

Resort Schwielowsee

Marina Wolfsbruch

Gartz

Werder

Rheinsberg (Ruppiner Seenland)

(Uckermark)

(Havelland)

Das Best Western Plus Marina Wolfsbruch ist

Erleben Sie die Wildnis der Flusslandschaft

Fernab von Stress und Hektik, verbringen Sie

eine Ferienanlage im Stil eines nordischen Ferien-

des Nationalparks Unteres Odertal. Lassen Sie

einen traumhaften Kurzurlaub im Resort

resorts im komfortablen und modernen Design,

beim geräuschlosen Dahingleiten der Kanus

Schwielowsee. Das Hotel ist eingebettet in die

so richtig zum Wohlfühlen. Ob beim Boot-und

die wunderbare Landschaft vorüberziehen und

Mark Brandenburg, umarmt vom Schwielowsee,

Radfahren, beim Erkunden der Wanderwege oder

entdecken Sie die Vielfalt der einheimischen

nur einen Katzensprung entfernt von Potsdam.

im Kinderhaus, Familien können hier einen

Flora und Fauna. Seltene Tierarten wie Seeadler,

Leistungen: 2 ÜN im Superior DZ mit Seeblick

erlebnisreichen Urlaub verbringen.

Biber und Graureiher oder Pflanzen wie

inkl. Halbpension, Nutzung des 18-Loch

Leistungen: 3 ÜN im DZ inkl. Frühstück, wahl-

Schwimmfarn und Krebsschere bieten Ihnen die

Meisterschaft-Platzes des Märkischen Golfclubs

weise Leihfahrrad für einen Tag oder 1x Kanu/

Chance auf ein ganz besonderes Naturerlebnis.

Potsdam e.V., 24 Rangbälle zum Einschlagen,

Kajak für einen halben Tag, 10 Euro Gutschein für

Leistungen: 3 ÜN im DZ inkl. Frühstück,

1x Lunchbox, Ganzkörpermassage sowie

eine Wellnessanwendung, tägl. Kinderbetreuung,

geführter Tagesausflug mit dem Kanu, Lunch-

die Nutzung des Wellnesscenters inkl. Sport-

Eintritt in die Erlebnis-Wasserwelt „Kaskaden“

paket sowie Fahrräder für den Aufenthalt

programm

y 199,00 € p.P. im Doppelzimmer

y 150,00 € p.P. im Doppelzimmer

y 359,00 € p.P. im Doppelzimmer

Reisezeitraum: 29.06.-19.07./11.08.-01.09.13

Reisezeitraum: bis 27.12.13

Reisezeitraum: 01.04.-31.09.13

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!


punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

31 Foto: nabU/awE

Die Prignitz ist nicht nur für Vögel ein Paradies Urlaub in der Region ist wie die Landschaft im Nordwesten: abwechslungsreich Die Prignitz liegt auf halbem Weg zwischen Berlin und Hamburg. Der Landstrich gehört noch zu den Geheimtipps in Brandenburg. Hier in der Prignitz kommen nicht nur Störche voll auf ihre Kosten. Mit einem ausgeklügelten System an Wegweisern können Radler ihre Routen planen – und jedes Mal neue Strecken kennenlernen.

Feierabend mit Störchen Ein Highlight in der Prignitz ist der spätabendliche Einflug der Störche in die Nester der größten Storchenkolonie Mitteleuropas. Das große Geklapper zur Begrüßung sowie die Fütterung der Jungen sind von Mitte Mai bis Mitte August für Gäste und Bewohner des Dorfes Rühstädt ein täglicher Höhepunkt. Bei der rund 1,5 Kilometer langen, geführten Tour erhalten Interessierte einen Einblick in das Familienleben der Störche. Führungen finden jeden Sonnabend statt. Beginn ist immer um 20 Uhr am Gasthaus

„Zum Storchenhof“. Anmeldungen sind bis 17 Uhr möglich.

Storchenhochzeit in der Prignitz

Per Rad auf Schloss- und Klostertour Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, folgt den Wegweisern der „Klostertour“ im Wittstocker Land. Der knapp 50 Kilometer lange Rundweg führt unter anderem am Kloster Stift zum Heiligengrabe vorbei sowie in die alte Bischofsstadt Wittstock, die von 1270 bis zur Reformation Sitz der Havelberger Bischöfe gewesen war. Die Prignitzer Schlosstour ist mit 44 Kilometern etwas kürzer und lenkt baugeschichtlich interessierte Radler unter anderem zu RenaissanceSchlössern, dem Archäologischen Park in Freyenstein sowie zur Glienicker Schinkelkirche. Dabei verläuft die Strecke zwischen Wittstock und Biesen auf einer alten Handelsstraße. Vor Freyenstein geht es durch die romantische Niederung der Dosse.

Prignitz erfahren im „Pollo“ Liebhaber historischer Eisenbahnen sollten unbedingt die „Pollo-Tour“ machen. Die insbesondere für Familien geeignete Radtour führt unter anderem zum Museum der Prignitzer Eisenbahn „Pollo“. Dies ist die einzige schmalspurige Kleinbahn im Land Brandenburg. Auf der rund neun Kilometer langen Strecke lässt sich die herrliche Landschaft der Prignitz im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Bei dieser Tour lassen sich besonders gut Rad- und Bahnfahren kombinieren: Denn in den teilweise mehr als 100 Jahre alten Wagen können ebenso Fahrräder mitgenommen werden.

i

Weitere Informationen unter www.reiseland-brandnenburg.de/ reiseziele/prignitz

SommerlicheS BrandenBurg

Radtour „Auf den Spuren von Otto Lilienthal“

Wellness ... in der freien Natur am Löcknitzufer

Unterwegs im Land der Störche und Kraniche

Aktiv-Reisen-

Künstler-Kate

Burghotel Lenzen

Berlin-Brandenburg

Breetz

Lenzen

(Havelland)

(Prignitz)

(Prignitz)

Im Land Brandenburg, westlich von Berlin

Stellen Sie sich vor: Einfach tief durchatmen

Die Wasserlandschaft der Elbe ist ein Paradies

gelegen, ist das idyllische Havelland zu finden.

und den Augenblick genießen. Endlose Weiten, klare

für Biber, Störche, seltene Wasservögel und

Hier ist „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im

Luft und dazu die Melodien von Wind und Vogel-

gefährdete Pflanzen und bietet beste Möglich-

Havelland“ zu Hause, der so freigiebig mit seinen

gezwitscher. Erleben Sie diesen besonderen Mo-

keiten für besondere Naturbeobachtungen.

Birnen war. Und auch der Traum vom Fliegen

ment im 200 Jahre alten Bauernhaus „Künstler-

Entdecken Sie Schönheit, Weite und Vielfalt der

wurde hier wahr: Otto Lilienthal baute sein

Kate“, in dem die Zeit stehen geblieben scheint.

Elbtalaue auf eigene Faust bei einer Radtour auf

Fluggerät in Stölln. Diese historische Radtour

Leistungen: 2 bzw. 3 ÜN im Apartment, eine

dem Elberadweg oder einer Paddeltour mit dem

führt Sie von Dallgow nach Werder über Semlin

Wellnessmassage, wahlweise eine Traumreise

Kanu auf dem romantischen Flüsschen Löcknitz.

bis nach Brandenburg.

(geführte Meditation) oder eine Reiki-Behand-

Leistungen: 2 ÜN im DZ inkl. Halbpension, ein

Leistungen: 6 ÜN im DZ in mittelständigen

lung, Nutzung des Wellnessbereiches mit Sauna

Bio- Lunchpaket, Leihfahrrad oder -kanu für 1 Tag,

Hotels/Pensionen inkl. Frühstück, Gepäck-

und Whirlpool

Eintritt ins Besucherzentrum

transfer, Radwanderkarten, Outdoor GPS-Gerät

y (A) 3 ÜN: 139 € p.P. Apartment bzw.

y (A) 2 ÜN: 116,10 € p.P. im Doppelzimmer

zur Ausleihe, ein Souvenir

(B) 2 ÜN: 119 € p.P. Apartment

y 335,00 € p.P. im Doppelzimmer

Aufenthalt: (A) So-Fr bzw.

Reisezeitraum: ganzjährig

(B) Fr-So

(B) 2 ÜN: 129,00 € p.P. im Doppelzimmer Aufenthalt: (A) So-Mi bzw.

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!

(B) Do-Sa


32

punkt 3 – Ausgabe 12/2013 – 27. Juni

Ausflüge leicht geplAnt – infos Aus dem Regio-punkt

Lust auf Spreewald – Lust auf Burg

Liebenswerte Stadt und Tor zur Elbtalaue

Geprägt von der Eiszeit, gestaltet durch den Menschen

Lust auf Sommer im Spreewald?

Dort, wo man unlängst noch

Geprägt von der

Neugierig auf Land und Leute?

nasse Füße bekam, ist

Eiszeit: Tiefe Wälder

Den Geschmack der deftigen

wieder alles trocken und

der Schorfheide und

regionalen Küche auf der Zunge.

geputzt. Wittenberge, die

die vielen klaren Seen

Die Sagen und Geschichten der

„l(i)ebenswerte Stadt

bieten ideale

Region im Hinterkopf. Die

zwischen Turm und Strom“

Voraussetzungen

Erklärungen des Fährmanns

– wie sie sich nennt –

für naturnahe

und das Glucksen des Rudels,

möchte einladen, sich

Ausflüge – und

das er durchs Wasser zieht, im

selbst ein Bild zu machen

das nur wenige

Ohr. Das fast undurchdringliche Grün am Ufer

von Jugendstilfassaden und

Kilometer von

oder eine bunte Wiese im Blick. Das Salz des

Industriekultur, Elbpromenade und

Berlin entfernt. Zu

Thermalwassers auf der Haut. Die traditionel-

Biosphärenreservat, Veranstaltungsvielfalt

den schönsten historischen

len Bräuche der Sorben/Wenden, die hier bis

und Gastlichkeit. Eine liebevoll sanierte Alt-

Zeugnissen der Region gehören das Kloster

in die Gegenwart gepflegt werden, im Sinn. –

stadt mit ihrem merkwürdigen, schiffsartigen

Chorin und das Schiffshebewerk in Nieder-

All das bietet die Stadt Burg im Spreewald.

Grundriss, das mittelalterliche Steintor, die

finow. Spaß und Spannung verspricht der

Dazu noch jede Menge gut ausgebaute Rad-

„Alte Burg“ und das imposante Gebäude der

Familiengarten Eberswalde, beispielsweise

und Wanderwege, die kreuz und quer durch die

Evangelischen Kirche sind Höhepunkte eines

mit einer unterirdischen Tretbootfahrt. Die

größte Streusiedlung Deutschlands führen,

Stadtspaziergangs. Thematische Führungen

„maritime“ Seite der Schorfheide erlebt man

und sehr originelle Herbergen jeder

geben einen guten Überblick, dann kann der

bei einer Schiffsfahrt auf dem malerischen

Preisklasse.

Besucher die Stadt und ihr flussnahes Umland

Werbellinsee. Mittelalterliche Stadtgeschichte

auf eigene Faust erkunden.

erzählt das Heimatmuseum der Stadt Bernau.

Freizeit-Angebote

Wittenberge – das Tor zur Elbtalaue

Barnimer Land –

in Burg/Spreewald

Touristenführer 2013

Reisemagazin 2013

Kataloge & Broschüren sind kostenlos erhältlich im Regio-Punkt im Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum in der Ebene -1, Mo-Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr. Hier kann auch das aktuelle RegioTOUR-Angebot gebucht werden! Oder unter www.regiotouren.de

VBB-Abo 65plus

Brandenburg-Berlin-ticket (BBt)

tageskarte

Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität

Für Fahrgäste, die 65 Jahre und älter sind,

Ideal für Fahrgäste, die an einem Tag bis in die

in Berlin und Brandenburg –

unabhängig vom Einkommen –

Nacht viel unternehmen möchten und stets

y ein Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten

y erhältlich nur als Abonnement

mit dem öffentlichen Nahverkehr mobil sein

y gilt mindestens ein Jahr lang rund um die Uhr

wollen.

in der 2. Klasse oder mit dem Ticket 1. Klasse in der 1. Klasse

in allen Bussen und Bahnen

y gültig an einem Tag zwischen Montag und Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages y gilt in allen Nahverkehrszügen aller

in ganz Berlin und Brandenburg y personengebunden, nicht übertragbar auf andere Personen y Mitnahme zusätzlicher Personen ist nicht möglich

Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bussen) und fast allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg

y gültig am Entwertungstag (gemäß

Stempeldatum bzw. Aufdruck) für beliebig viele Fahrten innerhalb des gewählten Gültigkeitsbereiches bis 3.00 Uhr des Folgetages y der Ermäßigungstarif gilt für Kinder

y 36 % günstiger als die VBB-Umweltkarte

von 6 bis einschließlich 14 Jahren

Berlin AB im monatlichen Einzelkauf y zahlbar mit monatlicher oder jährlicher Abbuchung

y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkel-

Zahlweise

Gesamtes VBB-Gebiet

Tageskarten

Regeltarif

Ermäßigt

kindern bis 14 Jahren (max. zwei Erw.)

monatlich

576,00 €

Berlin AB

6,50 €

4,60 €

Berlin BC

6,80 €

5,00 €

Berlin ABC

7,00 €

5,20 €

y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort

(Kosten pro Jahr)

BBT

jährlich

Normal Nacht

1. Klasse Nacht

Automat 29,00 € 22,00 €

49,00 €

42,00 €

Schalter* 31,00 € 24,00 €

51,00 €

44,00 €

559,00 €

* personenbedienter Verkauf

Weitere Informationen unter www.bahn.de

Weitere Informationen unter

Weitere Informationen unter

www.s-bahn-berlin.de

www.s-bahn-berlin.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.