Archiv der Herren und Freiherren Schad von Mittelbiberach

Page 1

Archiv der Herren und Freiherren Schad von Mittelbiberach Akten und Amtsb端cher

I


Stadtarchiv Ulm

Archiv der Herren und Freiherren Schad von Mittelbiberach Akten und Amtsb端cher

Bearbeitet von Oliver Fieg

Ulm 2006

II


Einleitung Im Rahmen der von der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg geförderten Erschließung und Bestandserhaltung der Archive der Ulmer Patrizierfamilien Besserer und Schad wurden zwischen September 2005 und Mai 2006 die Akten und Amtsbücher des Familienarchivs der Schad von Mittelbiberach parallel zur Erschließung der Urkunden verzeichnet.

1. Zur Geschichte der Schad von Mittelbiberach und ihren Besitzungen Die Familie Schad gehörte nicht zu den ältesten unter den großen Ulmer Patriziergeschlechtern. In Ulm wird die Familie erst in den 80er Jahren des 15. Jahrhunderts mit Hans Schad sesshaft, wurde aber bereits wenige Jahre später zu den adligen Geschlechtern gezählt. Zu diesem Zeitpunkt war die Familie in Oberschwaben bereits weit verzweigt und stellte Mitglieder im Memminger und Ravensburger Patriziat. Die Vorfahren der Ulmer Line lassen sich über das Memminger Patriziat nach Waldsee und Winterstetten zurückverfolgen, wo die Stammreihe mit dem 1240 belegten Konrad Schad einsetzt. Nach den Forschungen Eitel Eberhard Schads soll dieser Konrad wiederum ein Sohn des 1188 belegten Edelfreien Heinrich Schad von Radegg und einer Ministerialen gewesen sein. Neben den Ulmer Schad gab es noch die Linie der Schad von Mittelbiberach und Warthausen (ausgestorben 1596) und einen bayerischen Zweig der Familie, der diese beerbte und 1637 in den Freiherrenstand erhoben wurde. In Ulm stellte die Familie vom 16. - 19. Jahrhundert das nach den Besserer von Thalfingen am stärksten verzweigte Patriziergeschlecht dar, das an der Politik der Stadt stets aktiven Anteil nahm, diese gelegentlich auch bestimmend beeinflusste. Von 1548 bis 1803 waren 39 Angehörige der Familie Schad Ratsherren, 17 Bürgermeister und 8 Ratsältere. Darüber hinaus waren sie als Herrschaftspfleger und Obervögte in Leipheim, Langenau und Geislingen an der Verwaltung des Ulmer Gebietes beteiligt. Viele waren zudem als Gesandte der Reichsstadt auf Reichstagen, beim Reichshofrat in Wien, bei Versammlungen des Schwäbischen Kreises, Städtetagen und den umliegenden Herrschaftsträgern tätig. Als Einzelpersönlichkeiten sind herauszuheben. Daniel Schad der Ältere (1503-1608) wirkte Ende des 16. Jahrhunderts zwischen der protestantischen Reichsstadt und dem katholischen Kaiserhaus ausgleichend. Aufgrund seiner beinahe diktatorischen Amtsführung in Ulm wurde er jedoch 1604 seiner Ämter enthoben. Während des Dreißigjährigen Krieges bestimmten vor allem Daniel Schad der Jüngere (1563-1635), Hans Schad (1575-1634) und Johann Jacob Schad (1574 - 1653) die Geschicke der Stadt Ulm. Hans Schad verhandelte mehrfach mit französischen Gesandtschaften und mit König Gustav Adolf von Schweden. Von diesem erhielt er 1632 als Anerkennung seiner Leistungen Anteile am Dorf Finningen. Nach der Niederlage der Schweden in der Schlacht von Nördlingen 1634 verhandelte Johann Jacob Schad mit Ferdinand III. über den Beitritt Ulms zum Prager Frieden. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erhielt er von Ferdinand III. neben der Bestätigung des ritterbürtigen Adels und der Turnier- und Stiftsfähigkeit auch das Recht, sich Schad von Mittelbiberach nennen und das quadrierte Wappen der freiherrlichen Familie führen zu dürfen. Den restlichen Ulmer Linien wurde dieses Wappen 1718 durch Kaiser Karl VI. verliehen. Die herausragende Persönlichkeit unter den Patriziern der Umbruchszeit um 1800 war Johann Jakob Schad (1761-1828). 1761 geboren, studierte er Jura in Göttingen und trat in Berlin in die dortige Freimaurerloge „Zum Widder“ ein. Nach Ulm zurückgekehrt, war er führend an der Gründung der Loge „Astraea zu den drei Ulmen“ und der Lesegesellschaft beteiligt. Nach der Inbesitznahme Ulms durch Bayern war er als Justiz- und später Oberjustizrat am Ulmer Oberappellationsgericht tätig, bis ihn seine zunehmende Schwerhörigkeit 1808 den Dienst quittieren ließ. 1811 erreichte er die Aufnahme seiner Familie in die württembergischen Adelsmatrikel. Mit Eitel Albrecht Schad (1900-1975) starb die Familie im Mannesstamm aus. Die Ulmer Linie der Schad von Mittelbiberach war mit weitläufigem Streubesitz um Ulm und in Oberschwaben begütert. Größere Güterkomplexe befanden sich in Grimmelfingen, Mussingen, Ringingen, Steinenfeld und den Harthöfen bei Baustetten. Daneben besaßen sie Anteile an der Riedmühle bei Langenau und der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm. Vom einst bedeutenden Hausbesitz in Ulm (Weinhof, Münsterplatz, Frauen- und Hirschstrasse) zeugen nach den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges nur noch die Archivalien.

III


2. Zur Archivgeschichte Für die ältere Zeit fehlen uns Nachrichten über Archiv und Registratur sowie deren Aufbewahrung. Seit der Mitte des 17. Jahrhundert sind Dokumentenverzeichnisse zu einzelnen Güterkomplexen überliefert. Eine Professionalisierung trat jedoch erst Mitte des 18. Jahrhunderts durch die Anlage eines ausführlichen Repertoriums durch den kaiserlichen Notar Andreas Alexander Christian Sperl (1749) ein. Beide Exemplare des Repertoriums (E Schad Nr. 1561 und 1562) erfuhren Nachträge bis 1768 bzw. 1846. Nachdem seit 1903 kein Angehöriger der Familie Schad mehr in Ulm seinen Lebensmittelpunkt hatte, gelangte 1919 der größte Teil des Schad’schen Archivs als Depositum ins Stadtarchiv Ulm. Das Restarchiv konnte zusammen mit der familiengeschichtlichen Sammlung 1971 von Eitel Albrecht Schad erworben werden. Mit diesem Erwerb war gleichzeitig eine Umwandlung des 1919 als Depositum ins Archiv gelangten ersten Teils in eine Schenkung verbunden.

3. Zur Ordnung und Verzeichnung des Archivs Die Akten befanden sich teilweise noch in situ in den alten Archivladen. Bei einer ersten Sichtung konnten Reste einer Ordnung nach Orten und Betreffen ermittelt werden. Zu deren Rekonstruktion wurde auf Registraturrepertorien aus dem Jahren 1749 zurückgegriffen und im Abgleich mit ihnen lediglich geringe Verluste an Archivgut festgestellt. Die Umbrüche des 19. Jahrhunderts - Aufhebung der Grundherrschaften, Allodifizierung der Lehen und Ablösung der Grundrenten - spiegeln sich in der Ordnung des Archivs deutlich wider. Die bis ins 18. Jahrhundert erkennbare Ordnung löst sich auf, Findmittel wurden nicht mehr geführt. Erst Eitel Albrecht Schad ordnete das ihm verbliebene Restarchiv neu und legte ein alphabetisches Register mit Kurzbetreffen an (E Schad Nr. 1563). Der sich im Stadtarchiv befindliche Teil des Familienarchivs wurde 1968 durch Dr. Franz Müller grob vorsortiert und verzettelt (E Schad Nr. 1566). Eine Orientierung an der Klassifikation des Repertoriums von 1749 erschien wegen des verwendeten Pertinenzund Lokaturprinzips nicht sinnvoll. Durch die Verzeichnung der Altsignaturen und mit Hilfe der Findmittel des 18. Jahrhunderts bleibt diese Ordnung aber jederzeit nachvollziehbar. Aufgrund der Kontinuität der Aktenführung wurde auf eine mögliche Aufteilung in ältere und neuere Akten, etwa orientiert am Jahr 1810, verzichtet. Die Ordnung des Akten- und Amtsbuchbestandes folgte daher der für Adelsarchive in den Inventaren nichtstaatlicher Archive in Baden-Württemberg entwickelten sachthematischen Klassifikation. Sie unterscheidet Familienangelegenheiten von Gutsherrschaft, -verwaltung und der Ausübung von Hoheitsrechten. Ein Personen- und Ortsindex erschließt den Bestand zusätzlich. Nach dem Abschluss der Erschließung wurde das Familienarchiv Schad in säurefreie Aktenumschläge und Archivkartons verpackt und magaziniert. Der gesamte Akten- und Amtsbuchbestand umfasst nunmehr 1649 Akteneinheiten im Umfang von rund 30 Regalmetern.

IV


Literatur zur Geschichte der Familie Schad von Mittelbiberach Bernd Breitenbruch, Die Bibliothek des Ulmer Patriziers Erhard Schad, in: Ulmer Forum 59 (1981), S. 11-13. Friedrich Cast, Historisches und Genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg, Stuttgart 1839, S. 314-318. Oliver Fieg, Das Ulmer Patriziat zwischen Zunftbürgertum und Landadel, in: Adel im Wandel. Oberschwaben von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Ostfildern 2006, S. 631-642. Johannes Greiner, Das Memorial- und Reisbuch des Hans Schad. Ein Beitrag zur Geschichte Ulms im 17. Jahrhundert, in: Württembergische Vierteljahreshefte N.F. 17 (1908), S. 334-420. Albrecht Rieber, Das Patriziat von Ulm, Augsburg, Ravensburg, Memmingen, Biberach, in: Helmut Rößler (Hrsg.), Deutsches Patriziat 1430-1740, Limburg/Lahn 1968, S. 299-351. Christine Rieber, Dr. Hans Schad. Vom Patriziat zum Landadel (Biberacher Studien 2), Biberach 1975. Konrad Schad, Die Totenschilde der Familie von Schad im Ulmer Münster, in: Ulmer Historische Blätter 2 (1926) Nr. 12, S. 4-7. Eitel Albrecht Schad von Mittelbiberach, Die Schad von Mittelbiberach, Bd. 1-3 und 5, Weißenhorn 1971. Albrecht Weyermann Nachrichten von Gelehrten und Künstlern und anderen merkwürdigen Personen aus Ulm, Ulm 1798. Albrecht Weyermann, Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern auch alten und neuen adelichen und bürgerlichen Familien aus der vormaligen Reichsstadt Ulm, Ulm 1829.

V


Inhaltsverzeichnis 01 Historisch-genealogische Unterlagen 01.01 Orte 01.02 Familien 01.03 Schad von Mittelbiberach 01.03.01 Adolph Benoni (1752-1831) 01.03.02 Albertine (1832-1896) 01.03.03 Albrecht (1433-1478/79) 01.03.04 Albrecht (1458-1505) 01.03.05 Albrecht (1533-1584) 01.03.06 Albrecht (1568-1615) 01.03.07 Albrecht (1738-1793) 01.03.08 Albrecht (Auberlin) (1370-1446) 01.03.09 Albrecht Ludwig (1671-1733) 01.03.10 Albrecht Theodor (1728-1792) 01.03.11 Alphons (1603-1675) 01.03.12 Alphonsus Amandus (+ 1676) 01.03.13 Amalie, verh. Hoffmann (1823-1898) 01.03.14 Anna Maria Adolfine (* 1894) 01.03.15 Berchtold (1916-1944) 01.03.16 Bernhard (+ 1596) 01.03.17 Bernhard Philipp (1636-1688) 01.03.18 Christoph Erhard (1640-1721) 01.03.19 Christoph Erhard (1725-1796) 01.03.20 Christoph Friedrich (1765-1790) 01.03.21 Clara Sofie Margarethe (* 1898) 01.03.22 Daniel (1530-1608) 01.03.23 Daniel (1563-1635) 01.03.24 Eitel Albrecht (1782-1841) 01.03.25 Eitel Albrecht (1900-1975) 01.03.25.01 Korrespondenz 01.03.25.02 Familiengeschichte 01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte 01.03.25.04 Materialien zu Familien Schad; von Schad anderer Herkunft 01.03.26 Elisabetha Johanna, geb. Besserer (1728-1813) 01.03.27 Erhard (1604-1681) 01.03.28 Erhard (1667-1738) 01.03.29 Franz Daniel (1766-1827) 01.03.30 Georg Christoph (+ 1634) 01.03.31 Gotthard Daniel (1724-1766) VI

1 7 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 48 51 62 64 65 66 67 68 69


01.03.32 Gottlieb August (1720-1784) 01.03.33 Gustav Benoni (1646-1722) 01.03.34 Hans (1465-1520) 01.03.35 Hans (1469-1543) 01.03.36 Hans (1575-1634) 01.03.37 Hans (1865-1921) 01.03.38 Hans (1893-1955) 01.03.39 Hans Georg (+ 1599) 01.03.40 Hans Georg (Jerg) (1516-1561) 01.03.41 Hans Hector (1547-1594) 01.03.42 Hans Hector (1599-1664) 01.03.43 Hans Jacob (1573-1652) 01.03.44 Hans Jacob (1689-1760) 01.03.45 Hans Joachim (1513-1548) 01.03.46 Hans Karl (1548-1633) 01.03.47 Hans Karl (1601-1655) 01.03.48 Hans Philipp (1553-1593) 01.03.49 Hans Philipp (ca. 1505-1571) 01.03.50 Heinrich Friedrich (1631-1652) 01.03.51 Heinrich Friedrich (1746-1820) 01.03.52 Hieronymus (1543-1580) 01.03.53 Hieronymus (1588-1639) 01.03.54 Hieronymus Eitel (1764-1852) 01.03.55 Hilda (1902-1946) 01.03.56 Irma, geb. M端ller (1910-1999) 01.03.57 Jacob (1462-1497/98) 01.03.58 Joachim (1470-1519) 01.03.59 Jodocus (1498-1544) 01.03.60 Jodocus (1566-1585) 01.03.61 Jodocus (Jos Christoph) (1536-1594) 01.03.62 Johann Benoni (1736-1818) 01.03.63 Johann Jacob (1574-1653) 01.03.64 Johann Jacob (1627-1694) 01.03.65 Johann Jacob (1761-1828) 01.03.66 Johann Philipp (1657-1712) 01.03.67 Johann Stephan (1575-1629) 01.03.68 Johann Ulrich (1609-1650) 01.03.69 Johann Ulrich (1774-1837) 01.03.70 Johanna Constantia (gen. Jenny) (1825-1903) 01.03.71 Johanna Maria (1897-1955) 01.03.72 Johannes (+ 1496) 01.03.73 Karoline (1829-1904) 01.03.74 Konrad (1571-1610) 01.03.75 Konrad Schad (1864-1934) VII

70 71 72 73 74 75 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 107 108 109 110 111 112 112 113 114 115 116


01.03.75.01 Schriftstellerische Tテ、tigkeit 01.03.76 Leopold (+ 1695) 01.03.77 Ludwig Albrecht (1606-1682) 01.03.78 Magdalena Elisabetha (1754-1826) 01.03.79 Margot, verh. Naatz (+ 1925) 01.03.80 Maria Justina, geb. Baldinger (1662-1739) 01.03.81 Maria Justine, verh. Besserer (1716-1769) 01.03.82 Maria Katharina (* 1766) 01.03.83 Maria Magdalena, geb. Kehrer (1871-1938) 01.03.84 Moritz (1821-1902) 01.03.85 Philipp (1578-1622) 01.03.86 Philipp Adolph (1704-1790) 01.03.87 Philipp Heinrich (1630-1701) 01.03.88 Regina Philippine (1733-1791) 01.03.89 Servatius (1623-1686) 01.03.90 Servatius Erhard (1696-1756) 01.03.91 Sibylla Albertine (gen. Bertha), geb. Baldinger (1797-1876) 01.03.92 Sibylla Juliana, geb. Schermar (1750-1816) 01.03.93 Susanna (+ 1593) 01.03.94 Theodor (1603-1668) 01.03.95 Theodor August (1660-1741) 01.03.96 Theodor August (1724-1790) 01.03.97 Theodor August (1834-1859) 01.04 Sontheim, Grafen von 01.04.01 Charlotte 01.04.02 Friedrich Wilhelm (1837-1873) 01.04.03 Johann Georg (1790-1860) 01.04.04 Marie Theresia, verh. Schad (1839-1897) 01.04.05 Mathilde, geb. Freiin von Liebenstein (1803-1870)

117 121 122 123 124 125 126 127 128 129 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 143 143 144 145 148 149

01.06 Hochzeiten 01.07 Testamente und Verlassenschaften 02 Moritz von Schad'sches Fideikommiss 03 Ulmer Familienstiftungen 04 Archiv und Registratur 05 Grundherrschaftliche Besitzungen und Rechte 05.01 Attenhofen 05.02 Balzheim 05.02 テ僕lingen 05.03 Bernstadt 05.04 Erbishofen, Pfaffenhofen 05.05 Grimmelfingen 05.06 Harthテカfe VIII

150 151 157 159 161 165 167 168 170 171 172 174 175


05.06.01 Tausch, An- und Verkauf von Gütern und Rechten 05.06.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 05.06.03 Güter-, Grenz- und Wegestreitigkeiten 05.06.04 Verpachtungen 05.06.05 Bauwesen 05.06.06 Abgaben und Steuern 05.06.07 Zehnten 05.06.08 Trieb und Tratt 05.07 Holzschwang 05.08 Jungingen 05.09 Langenau, Riedmühle 05.10 Mussingen 05.10.01 Tausch, An- und Verkauf von Gütern und Rechten 05.10.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 05.10.03 Verpachtungen 05.10.04 Bauwesen 05.10.05 Gefälle 05.10.06 Abgaben, Steuern und Dienste 05.10.07 Ablösungen 05.10.08 Forst 05.10.09 Weide 05.11 Offenhausen 05.11.01 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 05.11.02 Bauwesen 05.11.03 Verpachtungen 05.11.04 Steuern und Fronen 05.11.05 Weide 05.12 Ringingen 05.12.01 Tausch, An- und Verkauf von Rechten 05.12.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 05.12.03 Wege-, Grenz und Güterstreitigkeiten mit benachbarten Herrschaften 05.12.04 Verpachtungen und Hofübergaben 05.12.05 Bauwesen 05.12.06 Gefälle und Steuern 05.12.07 Forst und Jagd 05.13 Roth, Mühle 05.13.01 Verpachtungen 05.13.02 Einkünfte 05.13.03 Steuern 05.14 Steinenfeld 05.14.01 Gutsbeschreibungen und Vermessungen IX

175 176 177 178 180 181 182 183 184 185 186 188 189 192 196 200 201 203 207 208 212 213 213 214 215 216 218 219 221 224 229 231 232 233 236 240 240 242 243 244 247


05.14.02 Verpachtungen und Hofübergaben 05.14.03 Weide 05.14.04 Forst 05.15 Ulm 05.15.01 Roth- bzw. Bürglensmühle 05.15.02 Schad'sches Haus am Münsterplatz 05.15.03 Kirchenstühle im Münster 05.16 Weinstetten 06 Hoheitsrechte und Angelegenheiten der Gemeinden und Untertanen 06.01 Bernstadt 06.01 Erbishofen 06.02 Grimmelfingen 06.02.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 06.02.02 Schuldenwesen 06.02.03 Eheschließungen und Hofübergaben 06.02.04 Testamente und Hinterlassenschaften 06.02.05 Pflegschaften 06.03 Langenau, Riedmühle 06.04 Harthöfe 06.04.01 Güter-, Grenz- und Wegestreitgkeiten 06.04.02 Schuldenwesen 06.04.03 Leibeigenschaft 06.04.04 Eheschließungen und Hofübergaben 06.04.05 Testamente und Hinterlassenschaften 06.05 Mussingen 06.05.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 06.05.02 Güter-, Grenz und Wegestreitigkeiten 06.05.02 Quartierleistungen 06.05.03 Güterverkäufe 06.05.04 Schuldenwesen 06.05.05 Leibeigenschaft 06.05.06 Zuzug, Abzug, Nachsteuer 06.05.07 Geburts- und Taufbescheinigungen 06.05.08 Eheschließungen und Hofübergaben 06.05.09 Testamente und Verlassenschaften 06.05.10 Pflegschaften 06.05.11 Amtshilfe / Überstellung von Beschuldigten 06.06 Offenhausen 06.06.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 06.06.02 Schuldenwesen 06.06.03 Testamente und Verlassenschaften 06.06.04 Pflegschaften 06.07 Ringingen X

248 249 250 251 252 253 255 257 258 259 260 262 264 265 266 267 268 269 270 274 275 276 277 278 279 282 285 287 288 289 291 292 294 295 300 303 304 305 308 310 311 312 313


06.07.01 Landeshoheit / Huldigungen 06.07.02 Hochgerichtsbarkeit 06.07.03 Vergleiche der Kondominatsherrschaften 06.07.04 Polizeiordnung 06.07.05 Prozeß gegen die Fünfer 06.07.06 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 06.07.07 Güter, Grenz und Wegstreitigkeiten 06.07.08 Haus- und Güterkäufe 06.07.09 Schuldenwesen 06.07.10 Entlassungen aus dem Untertanenverhältnis 06.07.11 Eheschließungen und Hofübergaben 06.07.12 Testamente und Verlassenschaften 06.07.13 Pflegschaften 06.07.14 Quartierleistungen 06.07.15 Festungs- und Straßenbau 06.07.16 Amtshilfe / Überstellungen von Beschuldigten 06.08 Roth, Mühle 06.09 Steinenfeld 07 Lehenbeziehungen 07.01 Reichslehen (Roth- bzw. Bürglensmühle zu Ulm) 07.02 Österreich 07.02.01 Mussingen 07.03 Württemberg 07.03.01 Harthöfe 07.03.02 Mussingen 07.03.03 Ringingen 07.03.04 Ulm (Roth- bzw. Bürglinsmühle) 07.04 Bayern 07.04.01 Mussingen 07.04.02 Ringingen 07.04.03 Ulm (Roth- bzw. Bürglensmühle) 07.05 Kirchberg 07.05.01 Harthöfe 07.05.02 Mussingen 07.05.03 Ringingen 07.06 Fürstenberg-Heiligenberg 07.06.01 Ringingen 07.06.02 Steinenfeld 07.07 Öttingen (Riedmühle bei Langenau) 07.08 Helfenstein (Ringingen) 08 Rechnungen 08.01 Ringingen 08.02 Ringingen und Mussingen 08.03 Mussingen XI

319 321 322 326 328 329 332 334 336 338 339 340 341 343 345 346 348 350 351 352 355 357 359 361 362 363 364 365 365 366 369 370 373 374 378 379 379 383 384 387 388 388 389 391


08.04 Mussingen und Holzschwang 08.05 Hausen 08.06 Alt Erhard Schad'sche Deszendenz 08.07 Alt Hans Jacob Schad'sche Lehenrechnung 08.08 Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad 08.09 Hieronymus Eitel Schad 08.10 Constantia Schad 09 Sammlungsgut 09.01 B端cher 09.02. Karten 09.03. Gedichte 10. Miscellanea Ortsindex Personenindex

XII

394 394 395 396 398 401 406 409 409 417 418 419 421 424


01 Historisch-genealogische Unterlagen

01 Historisch-genealogische Unterlagen 1558

o.D. (nach 1668) Welser Enthält: Stammtafel (Druck) 1 Tafel

1578

17. Jh.

A.A.-Sign.: S 3 Lade 2 Auszug aus Felix Fabri, Hisoria Suevovorum, über die Priorissin des Klosters Obermedlingen, Margaretha Schleicher 1 Schr.

1019

1600 - 1916 Materialien zur Genealogie der Schad von Mittelbiberach gesammelt von Hans Schad Enthält u.a.: Tabellarische Übersicht über das Vorkommen des Namens Schad in älteren Urkunden des württembergischen Oberlandes, Bensheim 1912 (7 Expl.) Korrespondenz, 1914-1916 Genealogien und Stammbäume (16.-19. Jh.) Georg Veesenmayer, Historische Deduktion über das Alter und die Aechheit des Adels der Famile Schad von Mittelbiberach, 1808-1809 1 Bü.

1100

Mitte 17. Jh. - 1782

A.A.-Sign.: P 2 (Lade 11) Verzeichnis der Geburten ausgestorbener Familien des Ulmer Patriziats Besitzvermerk des Georg Ulrich Schleicher 1 Bü. in Bucheinband Bucheinband: Mittelalterliche Musikalienhandschrift

1430

(1504) um 1650 - 1894

A.A.-Sign.: P 1 Lade 1 Verzeichnis der Geburten, Sterbefälle und Heiraten hiesiger Familien von 1504 an Besitzvermerk des Georg Ulrich Schleicher 1 Bü. Bucheinband: Mittelalterliche Musikalienhandschrift

616

(1467-) 1659 - 1818 Schad'sche Familiensachen Enthält u.a.: Stammbäume Urkundenabschriften 1 Bü.

1647

18. Jh. Siegel in Holzkapseln Enthält u.a.: Adolph Friedrich Schad (1684-1745) 3 Sg. 1


01 Historisch-genealogische Unterlagen

1648

18./19. Jh. Typar (Siegelstempel) 1 Siegelstempel

1064

(1552) 1717

A.A.-Sign.: A 2 (Lade 2) Adelsbestätigung des Ulmer Patriziats durch Karl V. Enthält u.a.: Beglaubigte Abschrift der Ulmer Kanzlei, 1717 12 Schr.

1273

1720 - 1818

A.A.-Sign.: (Truhe IX) Genealogie der Familie Schad Enthält u.a.: Stammtafeln Abschrift der Adelsbestätigung Karls V. für das Ulmische Patriziat von 1552 Auszug aus Iselins Historischen Lexikon 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 31

788

1746

A.A.-Sign.: Z 1 (Lade 1) Grundriss des Zeughauses Enthält u.a.: Verzeichnis der Bäume in dem Zeughausgarten 1 Schr.

801

1748

A.A.-Sign.: R 2 (Lade 2) Verzeichnis der Mitglieder des Ulmer Ratskollegiums 1 Schr.

807

1771

A.A.-Sign.: W 3 (Lade 2) Ratsentscheid betreffend die Vorbereitungen zur Hinrichtung von Johann Jakob Baron von Welser 1 Schr.

800

1772

A.A.-Sign.: R 4 (Lade 2) Verzeichnis der Mitglieder des Ulmer Ratskollegiums 1 Schr.

826

1774

A.A.-Sign.: H 2 (Lade 4) Johann Herkules Haid, Versuch einer historischen Nachricht von der hochadelichen Schadischen Familie, Ulm 1774 Enthält u.a.: Manuskript (2 Expl.) Maschinenschriftliche Transkription 2 Bde.; 1 Heft 2


01 Historisch-genealogische Unterlagen

785

1796

A.A.-Sign.: Z 2 (Lade 1) Verzeichnis derjenigen Kanonen, Schießgewähr und Munition auch ander Geräthschaften welche am 4ten und 5ten August 1796 auf Ordre des K.K. Herrn Feldmarschall Lieutenant von Fröhlich Excellenz aus dem allhiesigen Zeughaus durch ein K.K. Commando abgeführt worden sind. 1 Heft

869

19. Jh.

A.A.-Sign.: M 6 (Lade 11) Epitaph des Bernhard Schad in der katholischen Pfarrkirche in Mittelbiberach Enthält u.a.: Abschriften 2 Schr.

809

1835

A.A.-Sign.: R 6 (Lade 2) Bemerkungen über die Behandlung der Reiseuhr Enthält u.a.: Bemerkungen über die Verrichtungen und Behandlung der Reiseuhr Über die Behandlung der silbernen Reiseuhr 3 Schr. restaurieren

1428

Anfang 20. Jh. Rechtsanwalt Göz, Stuttgart: Die Autonomie des Württembergischen Adels 1 Heft

1531

1. Hälfte 20. Jh. M. von Ehrenthal, Die Bedeutung des Familiennamens Schad und seiner Spielarten (Typoskript) 28 Bl.

827

1909

A.A.-Sign.: R 8 (Lade 7) Hans Schad, Regesten zur Geschichte der Familie Schad, Bensheim 1909 Enthält u.a.: Vorwort 1 Bd., 151 Bl.; 1 Heft

836

(1909 - 1913)

A.A.-Sign.: R 9 (Lade 7) Notizen und Exzerpte des Hans Schad zur Geschichte der Familie Schad von Mittelbiberach 1 Bü.

882

1909 - 1973 Geschichtliche Abhandlungen über die Familie Enthält u.a.: Verzeichnis geschichtlicher Arbeiten Konrad Schad, Die Totenschilde der Familie von Schad im Ulmer Münster, 1926 3


01 Historisch-genealogische Unterlagen Vorwort des Hans Schad zu seiner Regestensammlung, 1910 Konrad Schad, Die Herrschaft Balzheim, o.O o.D. 1 Bü.

1532

1910 Vorwort des Hans Schad zu seiner 1910 abgeschlossenen Regestensammlung der Familie Schad 16 Bl.

736

1914, 1937

A.A.-Sign.: S 10 (Lade 11) Materialien zu Stammbüchern Enthält u.a.: Karl Henkelmann, Stammbuch eines adeligen Studenten [Theodosius Schad] aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts, Bensheim 1914 (Manuskript) Bemerkungen zum Stammbuch des Anton Schermar, o.D. Adolf Herrmann, Kostbarkeiten der Familienforschung. Ausstellung im Kupferstichkabinett: "Oberschwäbische Familiengeschichte", 1937 (Zeitungsdausschnitt) 1 Bü.

908

[1920 - 1940] Genealogische Hilfsmittel (Vordrucke) Enthält u.a.: Ahnennachweistafeln Ahnentafel Bildniskartei Stammtafelkartei 1 Bü.

742

1925 - 1927 Eitel Albrecht Schad, Das württembergische Lehenrecht unter besonderer Berücksichtigung eines bestimmten Kunkellehens, Diss. Erlangen 1925 Enthält u.a.: Typoskript (2 Expl.) Korrespondenz mit den Administratoren der Herrschaft Balzheim bezüglich des Vorwurfs der Beleidigung und der Abgabe einer Ehrenerklärung, 1926-1926 Vermittlung des Konrad Besserer, 1927 Konrad Schad, Die Herrschaft Balzheim, o.O o.D. (Typoskript) N.N., Die herrschaft Balzheim, o.O o.D. (Manuskript) 1 Bü.

1113

um 1930 Fotoalbum einer Automobilreise durch den Balkan Enthält u.a.: Karte der Reiseroute

1530

o.D. (nach 1945) Die Schad'sche Bibliothek in Ulm (Typoskript) 6 Bl.

1576

nach 1945 Liste der Bildnisse des Schad'schen Fideikommiss 1 Bü. 4


01 Historisch-genealogische Unterlagen

1526

o.D. (vor 1970) Quellen- und Literaturauszüge zur Geschichte der Familie Schad 1 Bü.

1432

vor 1970 Quellenexzerpte zu verschiedenen Trägern des Namens Schad 1 Bü.

1436

vor 1971 Quellenexzerpte zu verschiedenen Trägern des Namens Schad in der Schweiz 1 Bü.

1437

vor 1971 Quellenexzerpte zu verschiedenen Trägern des Namens Schad in Heilbronn und Esslingen

1435

vor 1971 Quellenexzerpte zu verschiedenen Trägern des Namens Schad in Passau und Oberösterreich 1 Bü.

1434

vor 1971 Stammtafeln 1 Bü.

881

[1950 - 1973] Zeitungsausschnitte zur Familiengeschichte Enthält u.a.: Schloss Bernstadt Schloss Hausen Schloss und Kirche Holzschwang Schloss Jedelhausen Umgestaltung des Ulmer Heumarkts Wappen am Ulmer Rathaus 8 Schr.

228

um 1956 Aufruf der Vereinigung des Adels in Bayern und der Genossenschaft katholischer Edelleute zur Fortführung der bayerischen Adelsmatrikel 1 Schr.

837

1965

A.A.-Sign.: M 37 Schlossarchiv Mittelbiberach Enthält u.a.: Gutachten Eitel Albrecht Schads zum Schlossarchiv Mittelbiberach Regesten Quellenexzerpte 1 Karton 5


01 Historisch-genealogische Unterlagen

1559

o.D. (vor 1971) Stammtafel der Schad von Mittelbiberach 4 Tafeln

923

um 1971 Vorfahrentafel für Carl Friedrich Neubronner und Maria Justina Welser 1 Bü.

904

1971 Bemerkungen von Christine Rieber zu ihrer Arbeit ’Hans Schad (1469-1543). Vom Patriziat zum Landadel’ 4 Bl. unvollständig

1095

um 1971 Register zu den verschiedenen Familien Schad (alphabetisch nach Orten) 1 Bü.

6


01.01 Orte

01.01 Orte 1098

(1478) 16. Jh., 1830

A.A.-Sign.: B 2 (Lade 2) Biberach Regelung der Mitgliedsbeiträge zur Geschlechterstube in Biberach im Jahr 1478 Enthält u.a.: Abschrift, 16. Jh. Abschrift des Georg Veesenmeyer, 1830 2 Schr.

704

1968 Böfingen Enthält nur: Albrecht Rieber, Schlößle und Schlossgut in Böfingen. Ein Überblick über seine Geschichte, Ulm 1968 (Typoskript) 14 Bl.

668

20. Jh.

A.A.-Sign.: D 4 Dondorf Enthält nur: Notiz zum Grab der Anna von Dondorf 1 Schr.

712

20. Jh.

A.A.-Sign.: E 17 Ebenhofen Enthält u.a.: Vorfahrentafel für Catharina Besserer 3 Bl.

663

20. Jh.

A.A.-Sign.: G 16 Geislingen Enthält nur: Exzerpte Prov.: Eitel Eberhard Schad 3 Schr.

678

20. Jh.

A.A.-Sign.: H 42 Haselbach Enthält u.a.: Biographie des Hans Hector Schad Foto 2 Schr.

686

20. Jh.

A.A.-Sign.: K 4 Knetzenweiler 1 Bü. 7


01.01 Orte

685

20. Jh.

A.A.-Sign.: K 10 Kyburg Enthält u.a.: Fotos 4 Fotos, 3 Negative

703

20. Jh.

A.A.-Sign.: L 13 Linden 1 Bl.

1044

1910

A.A.-Sign.: M 9 (Lade 8) Mittelbiberach Enthält: Anton Rummel, Reformation in Mittelbiberach, in: Schwäbisches Archiv (28) 1910, S. 65-85 1 Schr.

1093

20. Jh.

A.A.-Sign.: M 38 Mittelbiberach Enthält u.a.: Notizen zur Feldkapelle in Mittelbiberach 3 Schr.

674

20. Jh.

A.A.-Sign.: O 5 Obersulmetingen Enthält nur: Exzerpte 1 Schr.

723

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 61 Ringingen Enthält nur: Eyxcerpte 1 Bl.

1092

20. Jh.

A.A.-Sign.: Sch 7 Schadenhof in Biberach Enthält u.a.: Eugen Eisele, Der Schadenhof in Biberach 2 Schr.

1359

1707 Ulm, Münster Einbau eines Ofens in der Neithardtkapelle Enthält u.a.: 8


01.01 Orte Bericht, 1707 Kolorierter Grund- und Aufriss der Kapelle 3 Schr.

1091

20. Jh.

A.A.-Sign.: W 2 Waldsee Enthält u.a.: Exzerpte aus Kunstdenkmäler in Württemberg, Bd. 3: Waldsee 1 Schr.

669

20. Jh. Warthausen Enthält u.a.: Exzerpte Anton Schuster, Aus Warthausens Vergangenheit, Biberach 1935 (Auszüge in Kopien) 1 Bü.

1094

20. Jh.

A.A.-Sign.: Z 4 Zweifelsberg Enthält u.a.: Exzerpte 2 Schr.

9


01.02 Familien

01.02 Familien 706

20. Jh.

A.A.-Sign.: B 31 Baldinger 7 Bl.

1099

1801 - 1853, 1912

A.A.-Sign.: B 22 (Lade 2) Baldinger Enthält u.a.: Nachlass Carl Baldinger, 1912 "Württembergs Klage", Gedicht von Daniel Baldinger auf den Tod von Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg, 1819 Testament und Testamentsnachträge des Albrecht Friedrich Baldinger, 1849, 1859 Testament der Cordula Sibilla Baldinger, 1853 Testament des Daniel Baldinger, 1832 Inventar und Verlassenschaftsteilung des Daniel Baldinger, 1834-1836 Inventar und Realteilung der Anna Margaretha Baldinger, geb. Neubronner, 1801 Verzeichnis der von Hauptmann Albrecht Friedrich Baldinger erkauften Fahrhabe, 1835 Teil- und Verweiszettel für Hauptmann Albrecht Friedrich Baldinger nach dem Tod des Franz Daniel Neubronner, 1842 Verzeichnise der Aussteuer und Effekten des Albrecht Friedrich Baldinger anläßlich seiner Hochzeit, 1825 Testament Freiherr von Welser, 1828 Verzeichnis der Geschenke die Carl Friedrich Baldinger 1814 erhalten hat als er Soldat wurde, o.D. Inventar und Realteilung des Carl Friedrich Baldinger, 1828 Teil- und Verweiszettel für Albrecht Friedrich Baldinger nach dem Tod seiner Tante Susanna Maria Besserer von Thalfingen, geb. Neubronner, 1804 Teil- und Verweiszettel für Albrecht Friedrich Baldinger nach dem Tod seiner Mutter Anna Margarethe Baldinger, geb. Neubronner, 1801 Teil- und Verweiszettel für Albrecht Friedrich Baldinger nach dem Tod seines Bruders Carl Friedrich Baldinger, 1828 Rede bei der Beerdigung des Herrn Carl Frid. v. Baldinger ... gehalten den 29. November von Herrn Garnisonsprediger M. Seubert, Stuttgart 1828 (Druck) Rede nach der Beerdigung des hochwohlgebornen Herrn Daniel von Baldinger gewesenen Oberamtmanns von Wiblingen, gehalten in der Gottesackerkapelle zu Wiblingen am 29. September 1834 von M. L. Vetter, Pfarrer zu Grimmelfingen, Ulm 1834 (Druck) 1 Bü.

711

20. Jh.

A.A.-Sign.: B 36 Belmont Enthält nur: Wappen 1 Bl.

708

(1486) 20. Jh.

A.A.-Sign.: B 33 Bitterlin Enthält nur: Hochzeit der Osanna Bitterlin mit Hans Schad, 1486 1 Bl. 10


01.02 Familien

709

20. Jh.

A.A.-Sign.: B 34 Bitzenhof Enthält nur: Notizen 2 Bl.

707

20. Jh.

A.A.-Sign.: B 32 Brandenburg Enthält nur: Stammtafel 1 Bl.

710

1966 - 1967

A.A.-Sign.: B 35 Brandenstein-Zeppelin Enthält u.a.: Todesanzeige Hella Gräfin von Brandenstein-Zeppelin, 1967 Beschluß des Oberlandesgerichts Stuttgart in der Personenstandssache Wolf Dieter Alexander von Brandenstein wegen Berichtigung des Personenstandsregisters, 1966 1 Bü.

705

20. Jh.

A.A.-Sign.: B 29 Breitenau Enthält u.a.: Wappen 3 Bl.

667

20. Jh.

A.A.-Sign.: C 10 Closen Enthält u.a.: Wappen

713

20. Jh.

A.A.-Sign.: E 13 Ehinger Enthält u.a.: Wappen des Walther Ehinger von 1500 (handgezeichnet und -koloriert) 1 Bü.

714

20. Jh.

A.A.-Sign.: E 15 Ehinger Enthält u.a.: Stammbaum 8 Bl.

715

20. Jh.

A.A.-Sign.: E 14 11


01.02 Familien Enzberg 4 Bl.

661

20. Jh.

A.A.-Sign.: F 9 Fingerlin (Ulm) Enthält u.a.: Bibliographische Angaben Stammbaum der Familie Fingerlin (Frankfurter Blätter für Familiengeschichte) 2 Schr.

662

20. Jh.

A.A.-Sign.: F 8 Freiberg, Freiherren von Enthält u.a.: Anton Rummel, Beiträge zur Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Hohenfreiberg, 3 Expl. Art. Freiberg aus Fr. Cast Fotographien der Burgruine Hohenfreiberg Wappen Freiberg-Öpfingen Prov.: Eitel Eberhard Schad 1 Bü.

664

20. Jh.

A.A.-Sign.: G 13 Gilsa, von Enthält u.a.: Nachrichten über Augusta Amalia von Gilsa, Gattin des Johann Albrecht Schad (oo 1717) Prov.: Eitel Eberhard Schad 1 Schr.

666

20. Jh.

A.A.-Sign.: G 12 Grebel Enthält nur: Notizen 4 Schr.

665

20. Jh. Güss von Güssenberg Enthält u.a.: Auszug aus Weyermann, Bd. 2 Fotos von Güssenberg Prov.: Eitel Eberhard Schad 2 Schr.

680

20. Jh.

A.A.-Sign.: H 39 Heilbronner Enthält u.a.: Kopie aus Weyermann Bd. 2 Wappen 1 Hefter 12


01.02 Familien

681

20. Jh.

A.A.-Sign.: H 38 Hörwart 2 Bl.

679

20. Jh.

A.A.-Sign.: H 40 Hundt von Lauterbach, Grafen Enthält u.a.: Stammtafeln Wappen 4 Bl.

684

20. Jh.

A.A.-Sign.: K 5 Kiechel von Kiechelsberg Enthält u.a.: Wappen 5 Bl.

683

20. Jh.

A.A.-Sign.: K 6 Klock 2 Bl.

682

20. Jh.

A.A.-Sign.: K 8 Krafft von Delmensingen Enthält u.a.: Kopie aus Weyermann Bd. 2 Wappen 1 Hefter

701

20. Jh.

A.A.-Sign.: L 11 Lang von Wellenburg Enthält u.a.: Stammtafel Matthäus Lang von Wellenburg, von Augsburg, Kardinal und Bischof von Gurk, 1512-1513 (Aufsatz) 1 Bü.

699

1968

A.A.-Sign.: L 15 Leutwein Enthält nur: Geburtzanzeige 1 Bl.

702

20. Jh.

A.A.-Sign.: L 12 Liebenberg 13


01.02 Familien 1 Bü

815

(1762-1803) 1936

A.A.-Sign.: L 10 (Lade 3) Liebenstein, Freiherren von Enthält u.a.: Auszug aus dem Trauungsregister der evangelischen Kirchengemeinde Jebenhausen für Carl Ludwig Friedrich Freiherr von Liebenstein und Johanne Amalie von Lupin, (1798) 1936 Auszug aus dem Taufregister der evangelischen Kirchengemeinde Jebenhausen für Carl Ludwig Friedrich Freiherr von Liebenstein, (1762) 1936 Taufschein für Mathilde von Liebenstein, (1803) 1936 Taufschein für Karl Friedrich Ludwig von Liebenstein, (1770) 1936 4 Schr.

700

20. Jh.

A.A.-Sign.: L 14 Linden, Freiherren von Enthält nur: Stammtafel 1 Bl.

793

20. Jh.

A.A.-Sign.: L 1 (Lade 1) Lupin 1 Schr.

816

20. Jh.

A.A.-Sign.: J 14 (Lade 3) Lupin, Freiherren von Enthält u.a.: Geburts- und Taufzeugnisse, 1936 Todesanzeige für Hertha Freifrau von Lupin, 1962 7 Schr.

1080

20. Jh.

A.A.-Sign.: M 36 (HAS) Mengershausen, von Enthält u.a.: Notizen zur Familiengeschichte 1 Schr.

1085

20. Jh.

A.A.-Sign.: M 35 (HAS) Muggenthal, von Enthält u.a.: Stammtafeln Wappen 1 Bü.

694

20. Jh.

A.A.-Sign.: N 4 Neubronner Enthält u.a.: 14


01.02 Familien Hochzeitsanzeigen, 1966-1971 Todesanzeige Karl Heinrich Neubronner, 1963 Nachrufe auf Karl Heinrich Neubronner (Zeitungsausschnitte), 1963 Epitaph in der Kirche von Alteglofsheim (Foto) 1 Bü.

693

20. Jh.

A.A.-Sign.: N 2 Neuhaus Enthält u.a.: Stammtafel Wappen 3 Bl.

692

20. Jh.

A.A.-Sign.: N 3 Nothaft Enthält nur: Stammtafeln 7 Bl.

817

1892 - 1897

A.A.-Sign.: O 3 (Lade 3) Osten, Freiherren von der Enthält u.a.: Verlassenschaft des Konrad von der Osten, 1897 Verlassenschaft der Emma von der Osten, geb. Gräfin von Sontheim, 1892 Fotos 1 Bü.

695

20. Jh.

A.A.-Sign.: P 12 Pflummern Enthält u.a.: Wappen Biogramm Joachim de Pflaumern 3 Bl.

696

20. Jh.

A.A.-Sign.: P 9 Plankh Enthält nur: Wappen 1 Bl.

698

20. Jh.

A.A.-Sign.: P 14 Pranck, Freiherren von 1 Bl.

697

20. Jh.

A.A.-Sign.: P 7 Preysing zu Altenpreysing 15


01.02 Familien Enthält nur: Stammtafeln 6 Bl.

721

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 55 Radegg Enthält u.a.: Paul Kläui, Die Freiherren Schad von Radegg Karl Schib, Chronik der Ausgrabungen und Geschichte der Herren Schad von Radegg Schloss Teufen (Fotos) Katharinenthal am Rhein (Foto) Schloss Randegg (Fotos) Schloss Altenklingen (Fotos) 1 Bü.

719

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 57 Rechberg Enthält v.a.: Stammtafeln 8 Bl.

718

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 58 Reitenau Enthält nur: Stammtafel 1 Bl.

720

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 56 Rembold 5 Bl.

716

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 60 Rödern Enthält nur: Stammtafel 1 Bl.

722

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 54 Rotenstein Enthält u.a.: Stammtafeln 8 Bl.

717

20. Jh.

A.A.-Sign.: R 59 Roth Enthält nur: 16


01.02 Familien Aktenverzeichnis den Grundbesitz zu Holzschwang betreffend 1 Bl.

806

1887

A.A.-Sign.: S 4 (Lade 2) Schad von Bellamont Enthält u.a.: Abschriften der Epitaphien der Johann Georg und Johann Hartmann Schad von Bellamont, 1887 2 Bl.

905

20. Jh. Schad von Bellamont Enthält u.a.: Stammtafel Biogramme 1 Bü.

1082

20. Jh.

A.A.-Sign.: S 15 Schad von Seibranz Enthält nur: Exzerpte aus dem Württembergischen Urkundenbuch 1 Schr.

690

20. Jh.

A.A.-Sign.: W 16 Schad von Willbur 2 Bl.

1083

20. Jh.

A.A.-Sign.: Sch 3 (HAS) Schermar Enthält u.a.: Notizen zur Familiengeschichte Wappen (koloriert), 19. Jh. 7 Schr.

1084

20. Jh.

A.A.-Sign.: Sch 5 (HAS) Schultheiss Enthält nur: Biogramm der Ursula Schad 2 Schr.

1087

20. Jh.

A.A.-Sign.: Sch 2 (HAS) Schütz, von Enthält u.a.: Wappen 1 Schr.

1086

20. Jh. 17


01.02 Familien A.A.-Sign.: S 13 (HAS) Seutter Enthält u.a.: Biogramm des Jacobus Schad Fotografien von Jolie und Veronica von Seutter 4 Schr.

675

20. Jh.

A.A.-Sign.: O 4 Sontheim, Grafen von Enthält nur: Foto des Grabes von Emma Freifrau von der Osten, geb. Gräfin Sontheim 1 Foto

1081

20. Jh.

A.A.-Sign.: S 14 (HAS) Speth von Zwiefalten Enthält u.a.: Notizen zur Familiengeschichte Aszendenz von Ulrich II. Speth von Zwiefalten Exzerpte 1 Bü.

673

20. Jh.

A.A.-Sign.: St 3 Stain Enthält nur: Stammtafel der Familie Stein in Jettingen Kopien aus Fr. Cast 2 Schr.

1089

20. Jh.

A.A.-Sign.: St 2 (HAS) Stammler 2 Schr.

1096

1966 Szadrowsky Enthält nur: Schreiben Albrecht Riebers an Manfred Szadrowsky-Burkhardt 1 Schr.

677

1969 Thumb von Neuburg Enthält nur: Todesanzeige und Danksagung für Albrecht Freiherr Thumb von Neuburg, 1969 3 Schr.

676

20. Jh.

A.A.-Sign.: T 6 Thurzó von Bethenfalva Enthält u.a.: 18


01.02 Familien Wappen 7 S.

672

20. Jh.

A.A.-Sign.: Ulm Ulm, Freiherren Enthält nur: Anton Rummel, Hans Ludwig, Freiherr von Ulm. Kaiserlicher Geheimer Rat und Reichsvicekanzler 1567-1627, o.O. o.D. (Typoskript) 1 Heft

1088

1965-1971

A.A.-Sign.: U 28 (HAS) Ulm-Erbach Enthält u.a.: Todesanzeige für Emma Gräfin von Preysing-Lichtenegg-Moos, 1970 Wappen Korrespondenz mit Franz von Ulm-Erbach, 1965-1969 Hochzeitsannonce der Gabriele von Ulm zu Erbach und Karl Heinrich von Wogau, 1969 Exzerpte 1 Bü.

691

20. Jh.

A.A.-Sign.: V 1 Vöhlin 5 Bl.

1090

20. Jh.

A.A.-Sign.: W 1 (HAS) Weiss Enthält u.a.: Wappen 1 Schr.

670

20. Jh.

A.A.-Sign.: W 17 Widmann Enthält nur: Kopie von Weyermann Bd. 2 1 Schr.

671

20. Jh.

A.A.-Sign.: W 15 Wulff Enthält nur: Notizen 1 Schr.

19


01.03 Schad von Mittelbiberach

01.03 Schad von Mittelbiberach 432

1611 - 1675 Steuerbüchlein (Eidsteuer und Kriegsanlage) Enthält u.a.: Einträge von N.N., 1611-1647 Einträge von Hans Ulrich Baldinger, 1656-1675 1 Buch Eingebunden in Musikalienhandschrift

737

1621 - 1626 Stammbuch des Anton Schermar 1 Bd. StadtA Ulm F 7 Nr. 18

551

1790 Verzeichnis des steuerbaren Vermögens einer Angehörigen der Familie Schad 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 6

430

1816 - 1833 Steuerbüchlein des Rentamts Roggenburg N. N. Schad 1 Heft

1075

1817 - 1899 Sigmund Baldingers Familienpapiere für dessen Kinder Enthält u.a.: Verlassenschaftsteilung der Felicitas Baldinger, 1880 Liste der Gegenstände des Baldingerischen Fideikommisses, 1893 Rechnung des Baldinger'schen Fräuleinstift 1896/97, 1899 Verzeichnis der dem von Baldinger'schen Fräuleinstift gehörigen Pfandbriefe, Staats-, Städteund Kreditvereinsobligationen, 1891 Statuten der von Baldinger'schen Fideikommisskasse, 1844, 1886 (Abschrift) Vertrag betreffend die Schenkung des Vermögens der von Baldinger'schen Fideikommisskasse für den Fall des Aussterben der von Baldinger im Mannsstamm in Daniel'scher und Albrechtischer Linie, 1886 (Abschrift) Statut des von Baldinger'schen Fräuleinstifts in Ulm, 1882 (Abschrift) Testament der Elisabetha Regina Obernitz, geb. Baldinger, 1837 (Abschrift) Übereinkommen der von baldinger'schen Familie zur Erhaltung ihres Familieneigentums und Sicherung der Erbfolge in dasselbe, 1817 (Abschrift) 1 Bü.

20


01.03.01 Adolph Benoni (1752-1831)

01.03.01 Adolph Benoni (1752-1831) 1025

um 1910

A.A.-Sign.: A 8 (Lade 8) Lebenslauf 1 Schr.

21


01.03.02 Albertine (1832-1896)

01.03.02 Albertine (1832-1896) 561

2. Hälfte 19. Jh. Waldbesitz der Albertine Schad in Schönrain bei Breitingen Enthält nur: 4 Flurkarten 4 Karten Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 16

798

1897

A.A.-Sign.: A 19 (Lade 1) Nachlass und Realteilung 1 Bü.

22


01.03.03 Albrecht (1433-1478/79)

01.03.03 Albrecht (1433-1478/79) 1050

1475, um 1910

A.A.-Sign.: A 10 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Verkauf von Rechten der Vogtei Mittelbiberach, 1475 4 Schr.

23


01.03.04 Albrecht (1458-1505)

01.03.04 Albrecht (1458-1505) 1054

um 1910

A.A.-Sign.: A 11 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt nur: Lebenslauf, um 1910 1 Schr.

24


01.03.05 Albrecht (1533-1584)

01.03.05 Albrecht (1533-1584) 1056

(16./17. Jh.) um 1910

A.A.-Sign.: A 12 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Ahnentafel f체r die Kinder von Albrecht und Daniel Schad,o.D. 3 Schr.

25


01.03.06 Albrecht (1568-1615)

01.03.06 Albrecht (1568-1615) 1051

17. Jh., um 1910

A.A.-Sign.: A 9 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Auszug aus einem Gedenkb체chlein des Hans Christoph Ehinger f체r seine verstorbene Frau Catharina Schad (1596-1635) und deren Kinder, o.D. Stammtafel, [17. Jh] Korrespondenz zum Epitaph in der Kirche zu Leipheim, 1908 1908 5 Schr. Fotoauftrag

26


01.03.07 Albrecht (1738-1793)

01.03.07 Albrecht (1738-1793) 833

1772 - 1793, 1936

A.A.-Sign.: A 4 (Lade 9) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Ehevertrag zwischen Albrecht Friedrich Schad und Sibylla Juliana Schermar, 1772 (2 Expl.) Verzeichnis seiner Kinder und Verwandten, 1784 Verzeichnis 체ber die Leichenkosten, 1793 Auszug aus dem Ehebuch, (1772) 1936 1 B체.

27


01.03.08 Albrecht (Auberlin) (1370-1446)

01.03.08 Albrecht (Auberlin) (1370-1446) 1066

(1413) 1809

A.A.-Sign.: A 3 (Lade 2) Beglaubigte Abschrift einer u.a. von Albrecht Schad besiegelten Seelgerätstiftung Hans Pful und seine Ehefrau Anna, Bürger zu Biberach, vermachen dem Dominikanerkloster zu Ulm ihr Haus in Biberach für ein Seelgerät Enthält u.a.: Abbildung des Siegels 1 Schr. Fotoauftrag Siegelabbildung

28


01.03.09 Albrecht Ludwig (1671-1733)

01.03.09 Albrecht Ludwig (1671-1733) 1422

1733 - 1920 Albrecht Ludwig Schad Enth채lt u.a.: Lebenslauf Zeitungsausschnitt Vorfahrentafel Nachfolge und Erbteilung der Fideikommiss- und Lehnsintraden des Albrecht Ludwig Schad, 1733-1735 Enth채lt auch: Lebenslauf der Magdalena Barbara Schad (1708-1747) 1 B체.

29


01.03.10 Albrecht Theodor (1728-1792)

01.03.10 Albrecht Theodor (1728-1792) 1026

um 1910

A.A.-Sign.: A 6 (Lade 8) Lebenslauf 1 Schr.

30


01.03.11 Alphons (1603-1675)

01.03.11 Alphons (1603-1675) 1466

1643, 1648 Verkauf der Anteile am Fideikommisshaus auf dem Garnmarkt durch Bernhard Schad an Alphons Schad 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 5

143

1653 (1657)

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Dd Namensverzeichnis s채mtlicher Untertanen des Alphons Schad in Balmertshofen, St. Bartholomae auf dem Albuch, Roth, Hardt, Offenhausen, Ringingen, Langenau, Jungingen und Grimmelfingen Enth채lt auch: Verzeichnis der Schad`schen Waldungen um Ringingen Notiz 체ber die Restitutionsimmission zu Roth des Landammanns zu Burgau, 1657 1 Heft Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 24 Nr. 28; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 5

1057

um 1910

A.A.-Sign.: A 7 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt nur: Lebenslauf, um 1910 1 Schr.

31


01.03.12 Alphonsus Amandus (+ 1676)

01.03.12 Alphonsus Amandus (+ 1676) 865

1676

A.A.-Sign.: A 17 (Lade 7) Trauergedichte zum Tod des Alphonsus Amandus Schad 10 Schr.

32


01.03.13 Amalie, verh. Hoffmann (1823-1898)

01.03.13 Amalie, verh. Hoffmann (1823-1898) 797

um 1910

A.A.-Sign.: A 22 (Lade 1) Deszendenz der Amalie Hoffmann, geb. Schad 1 Schr.

33


01.03.14 Anna Maria Adolfine (* 1894)

01.03.14 Anna Maria Adolfine (* 1894) 829

1962

A.A.-Sign.: A 20 (Lade 6) Genealogische Angaben f체r die Sammlung von Eitel Albrecht Schad Enth채lt u.a.: Foto 1 Schr.

34


01.03.15 Berchtold (1916-1944)

01.03.15 Berchtold (1916-1944) 744

1930, 1938-1940, 1957 Berchtold Schad Enthält u.a.: Sexuelle Belästigung durch einen Lehrer des Württembergischen Landerziehungsheims, Reformschule Schloss Kirchberg a.d. Jagst, 1930 Nachlass der Mutter Maria Magdalena Schad, 1938-1940 Studienstipendium des St. Georgenvereins, 1939 Tod als Oberleutnant auf einem U-Boot im Dezember 1944, 1957 5 Fotografien Prospekt des Württembergischen Landerziehungsheims, Reformschule Schloss Kirchberg a.d. Jagst, o.D. Zeitungsausschnitte 1 Bü.

35


01.03.16 Bernhard (+ 1596)

01.03.16 Bernhard (+ 1596) 1032

1582, um 1910

A.A.-Sign.: B 11 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Ehevertrag, 1582 Lebenslauf Sammelblatt des Historischen Vereins Eichst채tt (28) 1913 1 B체.

687

(1582) um 1970

A.A.-Sign.: H 49 Heiratsbrief (Abschrift) 2 Bl.

36


01.03.17 Bernhard Philipp (1636-1688)

01.03.17 Bernhard Philipp (1636-1688) 864

1910, 1962

A.A.-Sign.: B 27 (Lade 7) Genealogische Unterlagen Enth채lt nur: Korrespondenz 2 Schr.

37


01.03.18 Christoph Erhard (1640-1721)

01.03.18 Christoph Erhard (1640-1721) 850 A.A.-Sign.: C 2 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Ahnentafel Notizen zur Genealogie 5 Schr.

38


01.03.19 Christoph Erhard (1725-1796)

01.03.19 Christoph Erhard (1725-1796) 1060

um1910

A.A.-Sign.: C 3 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 2 Schr.

39


01.03.20 Christoph Friedrich (1765-1790)

01.03.20 Christoph Friedrich (1765-1790) 1055

1785, um 1910

A.A.-Sign.: C 4 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Stammbuchblatt mit Sihouette, 1785 Enth채lt auch: Reinhold Taute, Poesie aus dem vorigen Jahrhundert (Druck) 3 Schr.

40


01.03.21 Clara Sofie Margarethe (* 1898)

01.03.21 Clara Sofie Margarethe (* 1898) 830

1957

A.A.-Sign.: A 20 (Lade 6) Genealogische Angaben f端r die Sammlung des Eitel Albrecht Schad 1 Schr.

41


01.03.22 Daniel (1530-1608)

01.03.22 Daniel (1530-1608) 1023

17. - 20. Jh.

A.A.-Sign.: D 1 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Lebenslauf, [1910] Testament (4 Abschriften), (1603-1604) 17. Jh. Vergleich der Söhne wegen verschiedener liegender Güter (Abschrift), (1609) 17. Jh. Akten zum von Daniel Schad begründeten Fideikommiss: - Auszug aus dem Kaufbuch, 1796 - Anschlag der gemeinschaftlichen Fideikommiss und Lehengüter, o.D. 1 Bü.

42


01.03.23 Daniel (1563-1635)

01.03.23 Daniel (1563-1635) 1280

1621

A.A.-Sign.: (Truhe XXVIII) Verweigerung der Nachsteuerzahlung vom Heiratsgut des Martin Steegmann von Hetschwang, Untertan des Klosters Elchingen, an Daniel Schad Enth채lt nur: Ersuchen des Abts des Klosters Elchingen, Johannes Albus, um Verzicht auf diese Abgabe 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 40

1031

(17. Jh.) um 1910

A.A.-Sign.: D 2 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, [um 1910] Ahnentafel der Kinder, [17. Jh.] 4 Schr.

43


01.03.24 Eitel Albrecht (1782-1841)

01.03.24 Eitel Albrecht (1782-1841) 822

1809 - 1837

A.A.-Sign.: E 4 (Lade 4) Militär und Privatakten Enthält u.a.: Verlassenschaft des Johann Ulrich Schad, 1837 Verlassenschaft des Johann Benoni Schad, 1818 Offizierspatent als Secondelieutenant König Friedrich I. von Württemberg, 1814 Vermögensrechnung, 1818 Adresse der Offiziere der Besatzung in Ulm an König Wilhelm I. von Württemberg wegen der Einführung der deutschen Bundesverfassung in Württemberg, 1819 Abschiedspatent zur Entlassung aus dem Militärdienst, 1818 Verschiedene militärische Befehle und Abhandlungen Offizierspatent als Unterlietenant des königlich bayerischen Generalkommissariats des Oberdonaukreises, 1809 Verleihung des Ritterkreuzes des Militärverdienstordens, 1815 Statuten des königlich-württembergischen Militairverdienstordens, 1806 (Druck) Nachtragsartikel zu den Statuten des königlichen Militärverdienstordens, 1815 (Druck) 1 Bü. Zugang unter Auflagen (Autographen)

546

1836 - 1841 Korrespondenz 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 1

44


01.03.25 Eitel Albrecht (1900-1975)

01.03.25 Eitel Albrecht (1900-1975) 1577

1925 Promotionsurkunde der Universität Erlangen 1 Schr.

875

(1811, 1920-1922) 1938 - 1942

A.A.-Sign.: Sch 1 (Lade 2) Verfahren wegen der Namensführung von Eitel Albrecht Schad vor der Rechtsanwaltskammer Bamberg Enthält u.a.: Namensschwierigkeiten anläßlich der Verheiratung, 1922 Namensfeststellungs antrag beim Reichsminister des Inneren, 1938-1939 Gutachten des Reichsgerichtsrats Niethammer, 1938 Korrespondenz, 1938-1939 Ministerialblatt des Reichs- und Preußischem Ministeriums des Innerern, Nr. 2 (1938) 1 Bü.

1584

1949 Freimaurerei Enthält u.a.: Urkunde der Mexikanischen Loge "Benito Juarez", 1949 3 Schr.

995

1953 - 1955 Aufnahme der Familie Schad von Mittelbiberach in Bd. 4 des Handbuchs des bayerischen Adels Enthält u.a.: Manuskripte Korrespondenz mit: Albrecht Rieber Staatsarchivrat G. Nebinger in Neuburg a.d. Donau 1 Bü.

1543

1961 - 1965 Urlaubsdias von Eitel Albrecht Schad Enthält u.a.: Schweiz, Österreich, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien 21 Diaboxen Glasdias

1078

1967 Rede des Eitel Albrecht Schad zur Fahnenweihe anlässlich der Verpflichtung der Bürgerwache Mittelbiberach Enthält auch: Programm über die Verpflichtung der Bürgerwache Mittelbiberach 2 Schr.

45


01.03.25.01 Korrespondenz

01.03.25.01 Korrespondenz 1021

1908 - 1915 Verhandlungen mit Archiven über Schad'sche Betreffe in: Altheim, Warthausen, Waldsee, Dinkelsbühl, Auenstein (Schweiz), Westfalen, Würzburg, Elsass, Urspring, Eglofsheim 1 Bü.

1003

1912 - 1960 Genealogische Korrespondenz von Hans und Eitel Albrecht Schad 1 Bü.

1528

1932 - 1937 Ankauf von Quellen (Urkunden, Stiche) zur Familiengeschichte 1 Bü.

732

1949 - 1955 Kunstbesitz Enthält u.a.: Dissertation von Othmar Metzger Ausstellung "Gerettetes Kunstgut aus Ulmer Privatbesitz" im Ulmer Museum Korrespondentpartner u.a.: Herbert Pée, Museum der Stadt Ulm Othmar Metzger, Museum der Stadt Ulm Max Huber, Stadtbibliothek Ulm Hans Schad 1 Bü

1004

(1935-1938) 1952, 1962 - 1974 Familiengeschichtliche Korrespondenz von Hans und Eitel Albrecht Schad 1 Bü.

1097

1962 - 1968 Albrecht Rieber Enthält auch: Auszüge aus dem Tauf-, Ehe- und Totenregister 1654-1704 des katholischen Pfarramts Ehingen Liste der Besitzer des Hauses Markplatz 9 (A 329/330) in Ulm 1 Bü.

729

1965 - 1967 Familiengeschichtliche Korrespondenz Mittelbiberach (Verpflichtung der Bürgerwache, Spende und Weihe der Schad'schen Fahne, Heimatfest) Enthält u.a.: Familie von Brandenstein-Zeppelin Pfarrer Burkhard Bürgermeister Heimann Albrecht Rieber 1 Bü.

46


01.03.25.01 Korrespondenz

879

1965 - 1973 Private Korrespondenz Enthält u.a.: Albrecht Rieber Christine Rieber Konrad Verlag Weißenhorn Bürgermeister Heimann, Mittelbiberach Enthält auch: Verlagsprospekte 1 Bü.

730

1966 - 1968 Familiengeschichtliche Korrespondenz Enthält u.a.: Pfarrer Zahnweh in Moosbach, 1966-1967 Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, 1967-1968 Mittelbiberach (Verpflichtung der Bürgerwache, Spende und Weihe der Schad'schen Fahne, Heimatfest) u.a. Familie von Brandenstein-Zeppelin, Pfarrer Burkhard, Bürgermeister Heimann, Albrecht Rieber, 1965-1967 Ansichtskarte Kloster Engelszell 1 Bü.

731

1970 - 1971 Restaurator Richard Roth in Neu Ulm Enthält u.a.: Rerstaurierung von zwei Epitaphien und einer Grabplatte in der katholischen Pfarrkirche in Warthausen 1 Bü.

47


01.03.25.02 Familiengeschichte

01.03.25.02 Familiengeschichte 1440

vor 1971 Quellen- und Literaturexzerpte zu Mittelbiberach 1 Bü.

1439

vor 1971 Quellen- und Literaturexzerpte zu Warthausen 1 Bü.

1114

1964 - 1967 Quittungen und Rechnungen für Kopien und Fotoaufnahmen 1 Bü.

1438

1970 - 1971 Ortsindex zur Familiengeschichte (Konzept) 1 Bd.

1555

o.D. (vor 1971) Verzettelter Index und Schlagwortverzeichnis zur Familiengeschichte Enthält u.a.: 1 Koffer

901

um 1971 Allianzen 1 Bü.

921

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Allianzen (Typoskript) 1 Bü.

910

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 2 (Typoskript) 1 Bü.

911

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 3 (Typoskript) 1 Bü.

912

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 4 (Typoskript) 1 Bü.

913

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 5 (Typoskript) 1 Bü.

48


01.03.25.02 Familiengeschichte

914

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 6 (Typoskript) 1 Bü.

915

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 7 (Typoskript) 1 Bü.

916

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 8 (Typoskript) 1 Bü.

917

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Urkunden, Bd. 1, 1188-1480, A 1 bis 29 (Typoskript) 1 Bü.

918

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Urkunden, Bd. 2, 1465-1561, 33 bis 80 (Typoskript) 1 Bü.

919

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Urkunden, Bd. 3, 1561-1615, 131 bis 131 (Typoskript) 1 Bü.

920

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Urkunden, Bd. 4, 1619-1828, 131 bis 318 (Typoskript) 1 Bü.

1001

vor 1971 Ortsbetreffe zur Regestensammlung der Familie von Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

903

um 1971 Personen unbekannter Familienzugehörigkeit und Einzelnachweise 8 Schr.

1002

vor 1971 Quellenverzeichnis und -konkordanz zur Familiengeschichte 1 Bü.

902

um 1971 Schlagwortverzeichnis Enthält nur: A-F; H; M-R; W; Z 1 Bü.

906

um 1971 49


01.03.25.02 Familiengeschichte Stammreihenlisten 2 Bü.

907

um 1971 Stammtafeln 1 Bü.

900

um 1971 Verzeichnis aller Vornamen 1 Bü.

922

um 1971 Verzeichnis der Vornamen und Allianzen 1 Bü.

1575

vor 1971 Allianzen der Familie Schad Enthält u.a.: Fotos Wappen 1 Bü.

909

um 1971 Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Bd. 1 (Typoskript) 1 Bü.

1556

1971 Eitel Albrecht Schad, Die Schad von Mittelbiberach. Familiengeschichte, Weißenhorn 1971 Enthält u.a.: Band 1 (8 Exemplare) Band 2 (17 Exemplare) Band 5 (6 Exemplare) 31 Bde.

899

um 1971 Literatur- und Quellenverzeichnis Enthält u.a.: Typoskript und Manuskript 1 Bü.

1529

1971 Werbeprospekt für die Familiengeschichte Schad von Mittelbiberach Enthält u.a.: Entwurf des Prospekts durch Albrecht Rieber 1 Bü.

50


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte 878

Anfang 20. Jh. Schloss Mittelbiberach Enthält u.a.: Ansichtskarten 5 Fotos

1572

1971 Abbildungen zu Familiengeschichte Bd. VI 1 Bü.

1625

1971 Abbildungsvorlagen Enthält: Negative und Positive 1 Bü.

934

um 1971 Agnes Schad (+ 1587) Enthält u.a.: Evangelische Kirche in Brenz bei Heidenheim Grabmal Ausgrabungen Skelett 5 Abzüge (sw, farbig)

976

um 1971 Albertine Schad (1832-1896) Enthält u.a.: Portrait Abzug (sw)

936

um 1971 Albrecht Schad (1533-1584) Enthält u.a.: Ahnentafel der Brüder Daniel und Albrecht Schad Ahnentafel der Kinder des Joachim Schad Konrad Peutinger (Brustbild) Catharina Peutinger 2 Negativ und 4 Abzüge (sw, farbig)

1630

um 1971 Albrecht Schad (1533-1584) Enthält nur: Bildnisse seiner Schwiegermutter Catharina Peutinger (1506-1584) 2 Schr.

968

um 1971 Albrecht Theodor Schad (1728-1792) Enthält u.a.: 51


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte Totenschild in der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Geislingen Abzug

958

um 1971 Alfons Franz Ludwig Schad (1892-1914) Enthält u.a.: Portrait in Militäruniform Abzug

991

um 1971 Alphons Schad (1603-1675) Enthält u.a.: Miniaturportrait Abzug (sw)

973

um 1971 Amalie Schad (1823-1898) Enthält u.a.: Portrait Tochter Anna Hoffmann Kinder des Sohnes Fritz Hoffmann Sohn Paul Hoffmann Abzüge (sw)

959

um 1971 Anna Maria Adolfine Schad (* 1894) Enthält u.a.: Portraits Foto mit Schwester Clara Sophia Margarethe Schad vor dem Haus in Gauting Abzug

988

um 1971 Anna Veronica Schad (1604-1630) Enthält u.a.: Brustbild (Stich) des Ehemanns Achilles Sigismund von Glauberg Abzug (sw)

964

um 1971 Berchtold Schad (1916-1944) Enthält u.a.: Kinder- und Jugendbilder Fotos in Marineuniform Abzüge

940

um 1971 Bernhard Schad (1547-1596) Enthält u.a.: Grabmal für Bernhard und Hans Philipp Schad in der katholischen Pfarrkirche in Mittelbiberach Schadenhof in Mittelbiberach 4 Abzüge; 1 Kopie (sw)

948

um 1971 52


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

Christoph Schad (1572-1635) Enthält u.a.: Schloss Holzschwang Kopie (sw)

983

um 1971 Christoph Schad (1600-1633) Enthält u.a.: Kniestück in Goldrahmen Abzug (sw)

926

um 1971 Conrad Schad von Winterstetten (1240-1241) Enthält u.a.: Kloster Baindt 2 Abzüge (sw)

986

um 1971 Constantia Schad (1593-1633) Enthält u.a.: Kniestück Kopie (sw)

925

um 1971 Cuntz Schad (1374) Enthält u.a.: Reisenburg bei Günzburg Negativ und Abzug (sw)

937

um 1971 Daniel Schad (1530-1608) Enthält u.a.: Brustbild Kniestück Regina Schleicher (Kniestück) 3 Abzüge (sw)

949

um 1971 Daniel Schad (1563-1635) Enthält u.a.: Brustbilder Frauenkniestück der Eva Bösch (?) Totenschild Abzüge (sw)

969

um 1971 Eitel Albrecht Schad (1782-1841) Enthält u.a.: Amtshaus in Stubersheim Sibylla Albertine (gen. Bertha) Schad, geb. Baldinger Abzüge

53


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

962

um 1971 Eitel Albrecht Schad (1900-1976) Enthält u.a.: Kinder- und Jugendbilder Portrait Abzüge

929

um 1971 Elisabeth Schad (+ 1515 oder 1516) Enthält u.a.: Epitaph des Hans Vöhlin (Ehemann), 1496 Bildnis des Hans Vöhlin (Schwiegervater) an der Nordwand im Chor der Frauenkirche zu Memmingen, 1463 1 Negativ und 3 Abzüge (sw, farbig)

939

um 1971 Elisabeth Schad (1544-1604) Enthält u.a.: Schloss Unterdießen Postkarte

985

um 1971 Elisabeth Schad (Liesele) (1608-1635) Enthält u.a.: Vorfahrentafel des Marcus Christoph Kress von Kressenstein und der Catharina Besserer, geb. Schad Kopie (sw)

987

um 1971 Erhard Schad (1604-1681) Enthält u.a.: Grabstein der Ehefrau Regina Philippina Schad, geb. Ehinger Silbernes Hostienkästchen der evangelischen Kirche zu Geislingen Epitaph in der evangelischen Kirche zu Geislingen Brustbild Wismutkästchen Negative und Abzüge (sw, farbig)

954

um 1971 Euphrosina Schad (1585-1633) Enthält u.a.: Wappen Freiherren von Ulm-Erbach Kniestück des Hans Ludwig Freihwerr von Ulm-Erbach Kapuzinerkloster Biberach Schloss Erbach Abzug, Kopie (sw)

945

um 1971 Euphrosine Schad (+ 1605) Enthält u.a.: Grabmahl in Schamhaupten Negativ und Abzug (farbig) 54


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

970

um 1971 Franz Daniel Schad (1782-1841) Enthält u.a.: Logenpass der Loge Libanon zu den drei Cedern in Erlangen Abzug

955

um 1971 Genoveva Schad (1594-1653) Enthält u.a.: Altenrandsberg Grabstein der Kinder Abzüg, Postkarte (sw)

980

um 1971 Georg Christoph Schad (1586-1647) Enthält u.a.: Epitaph in der katholischen Pfarrkirche zu Warthausen Abzug (sw)

924

um 1971 Gottfried Schad von Kyburg (1223-1252) Enthält u.a.: Kiburg 2 Negative mit Abzügen

993

um 1971 Hans Christoph Schad Enthält u.a.: Grabstein des Hans Christoph und seines Bruders Hans Georg Schad in der Kirche zu Oberhaselbach Negative und Abzug (sw)

935

um 1971 Hans Georg (Jerg) Schad (1516-1561) Enthält u.a.: Grabmahl Negativ und Abzug (sw)

950

um 1971 Hans Heinrich Schad (1569-1615) Enthält u.a.: Totenschild Kopie (sw)

978

um 1971 Hans Jacob Schad (1573-1652) Enthält u.a.: Schloss Eggmühl Schloss Alteglofsheim Negative und Abzüge (sw)

933

um 1971 55


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

Hans Joachim Schad (1513-1548) Enthält u.a.: Wappenscheibe aus Glas im Louvre (Paris) 1 Kopie

932

um 1971 Hans Philipp Schad (1505-1571) Enthält u.a.: Mann mit weisser Halskrause Frau mit weisser Halskrause Wappen Negative und Abzüge (sw)

941

um 1971 Hans Philipp Schad (1553-1593) Enthält u.a.: Muttergottespapelle in Neufra 32 Abzüge (sw)

931

um 1971 Hans Schad (1469-1543) Enthält u.a.: Schloss Warthausen Ruine Hohenfreyberg und/oder Eisenberg Kloster Elchingen Hans Schad (Flachrelief) Hans Schad (Kupferstich in Bilderrahmen) Negative und Abzüge (sw, farbig); 1 Kopie (farbig)

944

um 1971 Hans Schad (1575-1634) Enthält u.a.: 2 Wappenscheiben Schad'sche Haus in der Hirschstrasse 4 Portraits (Kniestücke) Statue im Ulmer Münster Negative und Abzüge,Postkarten (sw, farbig)

957

um 1971 Hans Schad (1865-1921) Enthält u.a.: Portraits Fotos der Ehefrau Maria Magdalena Schad, geb. Kehrer Fotos der Kinder Hans, Johanna Maria, Eitel Albrecht und Hilda Schad Kinderbilder Kinderbild mit seinem Bruder Konrad Schad Militärdienst Gruppenfotos aus der Militärzeit Sterbehaus in Bad Tölz-Heilbrunn Abzüge

960

um 1971 Hans Schad (1893-1955) 56


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte Enthält u.a.: Portraitaufnahme Aufnahmen aus der Militärzeit Jugendbild Aufnahme als Student Abzüge

966

um 1971 Hans Ulrich Schad Enthält u.a.: Kinder- und Jugendbilder Gruppenbilder mit seiner Schwester Lieselotte Gruppenbilder mit Adolf Hitler Abzüge

927

um 1971 Heinrich (Heinz) Schad (1300-1379) Enthält u.a.: Schloss Oberwallsee bei Aschach an der Donau Schloss Niederwallsee bei Linz 5 Negative und Abzüge (sw)

963

um 1971 Hilda Schad (1902-1946) Enthält u.a.: Aufnahme mit ihrem Bruder Berchtold Schad Abzüge

947

um 1971 Jacob Schad (1569-1615) Enthält u.a.: Totenschild im Ulmer Münster Kopie (sw)

928

um 1971 Jakob Schad von Mittelbiberach (1400-1466) Enthält u.a.: Wappenbrief von Kaiser Sigismund 1) Urkunde (2 Abzüge, farbig) 2) Siegel, recto (1 Abzug, sw) 3) Siegel, verso (1 Negativ, sw) 1 Negative (sw) und 3 Abzüge (2 sw, 1 farbig)

938

um 1971 Jodocus (Jos Christoph) Schad (1536-1594) Enthält u.a.: Kniestück Abzug (sw)

952

um 1971 Johann Christoph Schad (1578-1615) Enthält u.a.: Totenschild 57


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte Kopie (sw)

951

um 1971 Johann Jacob Schad (1574-1653) Enthält u.a.: Totenschilde Gedenktafel über seinber Behausung am Weinhof Wappentafeln im Haus Münsterplatz 13 (C 246) (Umzeichnungen) Brustbild Kniestück (Kupferstich) Frauenkniestück der Anna Katharinas Hartbronner (?) Abzüge, Kopien (sw)

975

um 1971 Johanna Constantia (gen. Jenny) Schad (1825-1903) Enthält u.a.: Portrait Abzug (sw)

961

um 1971 Johanna Maria Schad (1897-1955) Enthält u.a.: Gruppenbild der Konfirmationsgesellschaft Gruppenbild mit ihrem zweiten Ehemann Friedrich Wilhelm Engelhard von Nathusius und Verwandten im Garten Portraits Kinder- und Jugendbilder Gruppenbild mit ihrem ersten Ehemann Felix Kammer Portrait der Tochter Johanna Maria Abzüge

979

um 1971 Justina Schad (+ 1598) Enthält u.a.: Grabstein in der Frauenkapelle zu Landshut Negative und Abzüge (sw)

974

um 1971 Karoline Schad (1829-1904) Enthält u.a.: Portraits Abzüge (sw)

956

um 1971 Konrad Schad (1864-1934) Enthält u.a.: Portraitaufnahmen Festzug zum Münsterjubiläum Isabella Siglinde Baldinger Kinderbilder Gruppenbildd mit Maria Hodelmaier Grabstätte in Benediktbeuren Abzüge 58


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

965

um 1971 Lieselotte Schad (* 1920) Enthält u.a.: Kinder- und Jugendaufnahmen z. T. mit Ihren Eltern Hans und Gertrud Schad Abzüge

989

um 1971 Ludwig Albrecht Schad (1606-1682) Enthält u.a.: Totenschild im Ulmer Münster Abzug (sw)

946

um 1971 Magdalena Schad (+ 1559) Enthält u.a.: Kloster Heggbach Abzug (sw)

930

um 1971 Margaretha Schad (1454-1504) Enthält u.a.: Alianzwappen der Familien Fricker und Schad in der Kirche zu Auenstein bei Aarau (Schweiz), ca. 1500 Abtei Königsfelden (Schweiz) 2 Negative und Abzüge (sw); 1 Kopie (sw)

967

um 1971 Margot Schad (* 1925) Enthält u.a.: Kinder- und Jugendaufnahmen Abzüge

990

um 1971 Maria Jacobea Schad Enthält u.a.: Wappen der Familie von Gich Abzüge (sw)

992

um 1971 Maria Katharina I. Schad (+ 1604) Enthält u.a.: Kindergrabstein der Maria Katharina und ihrer Schwester Maria Justina Schad im Kloster Mallersdorf (Kupferstich) Abzug (sw)

994

um 1971 Maria Katharina II. Schad Enthält u.a.: Epitaph der Eheleute Franz Freiherr von Freyberg und Eisenberg und Maria Katharina II. Schad in der katholischen Pfarrkirche zu Dillingen Negative und Abzug (sw) 59


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

982

um 1971 Maria Schad (1599-1624) Enthält u.a.: Grabstein in der Kirche zu Leipheim Abzug (sw)

972

um 1971 Mathilde Schad (1822-1892) Enthält u.a.: Portrait im Goldrahmen Negativ und Abzug (sw)

971

um 1971 Moritz Schad (1821-1902) Enthält u.a.: Reliefkopf in Galvanoplastik Portraits Maria Theresia Schad, geb. Gräfin von Sontheim 1 Negativ, Abzüge

953

um 1971 Paulus Schad (1584-1625) Enthält u.a.: Totenschild Abzuug, Kopie (sw)

981

um 1971 Philipp Albrecht Schad (1592-1632) Enthält u.a.: Totenschild im Ulmer Münster Abzug (sw)

943

um 1971 Regina Anna Schad (1590-1631) Enthält u.a.: Stammtafel des Hans Adam Freiherr von Stain-Rechtrenstain, Herr auf Emerkingen und seiner Frau Veronica Barbara Freiin von Stain, geb. Schenkin von Stauffenberg Negativ und Abzug (farbig)

977

um 1971 Theodor August Schad (1834-1859) Enthält u.a.: Portrait in Militäruniform Gedenktafel im Ulmer Münster Negativ und Abzug (sw); Zeichnung (koloriert)

984

um 1971 Theodor Schad (1603-1668) Enthält u.a.: Totenschild im Ulmer Münster Abzug (sw) 60


01.03.25.03 Abbildungen zur Familiengeschichte

1645

1971 Totenschilde 1 Bü.

942

um 1971 Ursula Schad (1578-1630) Enthält u.a.: Stifterscheibe für die Tochter Euphrosina Speth von Zwiefalten 1 Abzug (sw)

337

um 1971 Ludwig Albrecht Schad (1606-1682) Enthält: Kniestück 3 Fotos

1646

um 1971 Sontheim, Familie Enthält u.a.: Graf Johann Georg von Sontheim Mathilde Freiin von Sontheim Wilhelm Graf von Sontheim Pauline Mathilde von Sontheim Maria Theresia von Sontheim 6 Abzüge und Negative

61


01.03.25.04 Materialien zu Familien Schad; von Schad anderer Herkunft

01.03.25.04 Materialien zu Familien Schad; von Schad anderer Herkunft 996

1910 - 1971 Schad in Altheim, Hessen, Niederlibra, Homberg (Ohm), Saar, Elpertheim, Leibolz, Ostheim und Wallstadt Enthält u.a.: Stammbaum der Schad in Leipholz Quellen- und Literaturexzerpte Manuskripte 1 Bü.

1000

vor 1971 Augsburg und Schwaben Enthält u.a.: Quellen- und Literaturexzerpte Manuskripte Enthält auch: Dinkelsbühl und Rothenburg Foto von Schloss und Kirche Marktoberdorf 1 Bü.

1643

vor 1971 Coburg Enthält: Quellenexzerpt 1 Schr.

999

vor 1971 Dinkelsbühl, Unterampfrach und Rothenburg Enthält u.a.: Quellen- und Literaturexzerpte Manuskripte 1 Bü.

1641

vor 1971 Passau, Regensburg Enthält u.a.: Quellenexzerpte 1 Bü.

1644

vor 1971 Quellenauszüge und Kurzbiographien Enthält u.a.: Stammtafel 1 Bü.

998

vor 1971 Unbekannte Schad Enthält u.a.: 62


01.03.25.04 Materialien zu Familien Schad; von Schad anderer Herkunft Liste 4 Bl.

1642

vor 1971 Waldsee Enthält: Quellenexzerpt 2 Schr.

1571

vor 1971 Abt. VII: Ungeklärte Zusammenhänge Enthält u.a.: Zeitungsausschnitte Fotos 1 Bü.

997

vor 1971 Westfalen Enthält u.a.: Stammtafeln Korrespondenz mit den Archiven Quellen- und Literaturexzerpte Manuskripte 1 Bü.

63


01.03.26 Elisabetha Johanna, geb. Besserer (1728-1813)

01.03.26 Elisabetha Johanna, geb. Besserer (1728-1813) 868

1813 Inventar und Realteilung der Verlassenschaft der Elisabetha Johanna Schad, Witwe des Theodor August Schad 1 Bd.

64


01.03.27 Erhard (1604-1681)

01.03.27 Erhard (1604-1681) 1030

1626 - 1745, 1908 - 1913

A.A.-Sign.: E 5 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Immatrikulationsbestätigung der Universität Pavia für Anton Schermar ausgestellt durch Erhard Schad als Syndicus der Universität, 1626 Erbteilungsrezeß, 1682 Übersetzung der lateinischen Inschrift des Grabdenkmals in der Kirche zu Geislingen, [1681] Lebenslauf Ahnentafel der Kinder des Erhard Schad, [17. Jh.] Testament und Testamentsvollzug, 1678-1743 Zeitungsauschnitt über die Bibliothek des Erhard Schad 1 Bü.

65


01.03.28 Erhard (1667-1738)

01.03.28 Erhard (1667-1738) 1586

1687 Schreiben der Landvogtei der Markgrafschaft Burgau an Erhard Schad, in dem er um eine Vermittlung in einem Grundstücksstreit zwischen dem Frauenkloster und der St. Martinspflege zu Günzburg gebeten wird 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 6

1035

1718 - 1722, um 1910

A.A.-Sign.: E 6 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Lebenslauf Ahnentafel, 18. Jh. Attestat über den Adel des Sohnes Johann Ulrich Schad wegen Zuschüssen aus dem Stift Kaufungen, 1718 Abschrift einer Gedenktafel in der Kirche zu Langenau, (1722) 1 Bü.

66


01.03.29 Franz Daniel (1766-1827)

01.03.29 Franz Daniel (1766-1827) 1049

um 1910

A.A.-Sign.: F 5 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 2 Schr.

67


01.03.30 Georg Christoph (+ 1634)

01.03.30 Georg Christoph (+ 1634) 1037

1918 Genealogische Unterlagen 2 Schr.

68


01.03.31 Gotthard Daniel (1724-1766)

01.03.31 Gotthard Daniel (1724-1766) 623

1741 Zeugnis und Lobschreiben des David Stölzlin für Gotthard Daniel Schad 1 Schr.

1048

um 1910

A.A.-Sign.: G 7 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Lebenslauf, um 1910 2 Schr.

69


01.03.32 Gottlieb August (1720-1784)

01.03.32 Gottlieb August (1720-1784) 1062

1755, um 1910

A.A.-Sign.: G 8 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Fideikommiss- und Lehensteilung zwischen Gottlieb August und seinem Bruder Gotthard Daniel Schad, 1755 5 Schr.

70


01.03.33 Gustav Benoni (1646-1722)

01.03.33 Gustav Benoni (1646-1722) 1058

(18. Jh.) um 1910

A.A.-Sign.: G 9 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Ahnentafel f체r die Kinder von Gustav Benoni Schad,o.D. Ahnentafel f체r die Kinder von Irenaeus Germanus Schad,o.D. 3 Schr.

71


01.03.34 Hans (1465-1520)

01.03.34 Hans (1465-1520) 1421

um 1910

A.A.-Sign.: J 13, B12 Lade 8 Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf Enth채lt auch: Lebenslauf der Barbara Schad (.. 1515-1519 ..) 2 Schr.

72


01.03.35 Hans (1469-1543)

01.03.35 Hans (1469-1543) 1022

(1499, 1533) 1908 - 1914. 1963 - 1964 Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Korrespondent des Eitel Albrecht Schad mit der Stiftung Preussischer Kulturbesitz über das Bildnisrelief des Hans Schad, 1963-64 Abschrift des Wappenbriefs König Ferdinands von 1533, 1658 Schreiben von Hans Schad an den Bürgermeister und den Rat der Stadt Zürich (Abschrift), (1534) 1908 Lebenslauf, um 1910 Korrespondenz des Hans Schad (1865-1921), 1908-194 Urkunde König Maximilian I. für Hans Schad zur Belehnung mit Gütern bei Warthausen, (1499) 18. Jh. Anton Rummel, Dr. Hans Schad von Mittelbiberach, kaiserlicher Rat. Beiträge zu seiner Lebensbeschreibung (Typoskript), [1912] Anton Rummel, Dr. Hans Schad von Mittelbiberach, kaiserlicher Rat. Beiträge zu seiner Lebensbeschreibung, in: Schwäbisches Archiv, 30 (1912), S. 145-160, 166-173 und 178-184 1 Bü.

73


01.03.36 Hans (1575-1634)

01.03.36 Hans (1575-1634) 1071 A.A.-Sign.: H 9 (Lade 9) Genealogische Unterlagen Enthält u.a: Lebenslauf, um 1910 Korrespondenz des Hans Schad, u.a. mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, 1906-1908 Raiss- und Memorialbüchlein aller meiner Verrichtungen, 1591-1620 Transkription der Urkunde König Gustav Adolfs von Schweden über die Schenkung Finningens, (1632) o.D. Schreiben des Bischofs von Konstanz, Jakob, und des Herzogs von Württemberg, Johann Friedrich, an Hans Schad betreffend Quittung als Pfennigmeister, 1604 Greiner, Das Memorial- und Reisebuch des Hans Schad, Stuttgart 1908 (Sonderdruck aus den Württembergischen Vierteljahrsheften für Landesgeschichte (NF. 17) 1908) Hans Schad, Aus dem Tagebuch des Hans Schad 1591-1620, in: Ulmische Blätter. Beilage zum schwäbischen Volksboten, Nr. 9 v. 11. September 1926 Anton Rummel, Die Kinder des Dr. Hans Schad von Mittelbiberach zu Warthausen 1543-1571 1 Schr.

1650

um 1600 Wappen 1 Schr.

74


01.03.37 Hans (1865-1921)

01.03.37 Hans (1865-1921) 768

1872 - 1920

A.A.-Sign.: H 33 (Lade Mitte) Zeugnisse Enthält u.a.: Belobungsurkunden als Schüler der Elementarklassn, 1872-1873 Studienzeugnis des Lyceums in Ravensburg, 1878 Reifezeugnis des Gymnasiums, 1881 Meldung zum einjährig freiwilligen Militärdienst, 1881 Ernennung zum Portepeefähnrich, 1884 Beförderung zum Secondelieutenant, 1885 Belobigung für die bestandene Offiziersprüfung in Hannover, 1884 Einschreibungsurkunden der Universität München, 1888, 1891 Dimmissionspatent, 1891 Pension als Sekondlieutenant, 1891 Einschreibungsurkunde der Universität Tübingen, 1891 Prüfungszeugnis der ersten höheren Dienstprüfung im Departement des Inneren, 1893 Prüfungszeugnis der zweiten höheren Dienstprüfung im Departement des Inneren, 1893 Übertragung der Amtmannstelle beim Oberamt Waldsee, 1897 Dienstentlassung, 1899 Leumundszeugnis für einen Aufenthalt in der Schweiz, 1899 Ärztliche Zeugnis zur Kur für das Kreisgesundheitsamt Bensheim, 1920 1 Bü.

767

1884 - 1891

A.A.-Sign.: H 33 (Lade Mitte) Arbeiten aus der Studien und Militärzeit Enthält u.a.: Vorteile der Gymnastik und des Fußexerzierens für den Reitunterricht, 1884 Der serbisch-bulgarische Krieg des Jahres 1885, 1887 Die Genfer Konvention und ihre völker- bzw. kriegsrechtliche Bedeutung, 1889 Über die Grenzen der Publikationsfrist für Gesetze, [1888-1891] Karte des serbisch-bulgarischen Kriegsschauplatzes, 1887 1 Bü.

769

1891 - 1895

A.A.-Sign.: H 33 (Lade Mitte) Einnahmen und Ausgaben 1 Heft

1441

1899 - 1943

A.A.-Sign.: H 33 Lade Mitte Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Korrespondenz Auszüg aus den Standesregistern Paßkarten des Großherzogtums Hessen Visitenkarten Verleihung der allgemeinen Ehrenzeichen für Kriegsverdienste, 1917 Testament Nachlassverhandlungen 1 Bü.

75


01.03.37 Hans (1865-1921)

724

1904 - 1927

A.A.-Sign.: C 8 (Lade 1) Korrespondenz 1 Bü.

835

1909 - 1913

A.A.-Sign.: R 9 (Lade 7) Korrespondenz des Hans Schad zur Quellensammlung zur Geschichte der Familie Schad von Mittelbiberach 1 Bü.

858

1911

A.A.-Sign.: A 23 (Lade 7) Adelsmatrikel Enthält nur: Anfrage des Oberamts Laupheim bei Hans Schad über die eingetretenen Personenstandsveränderungen 1 Schr.

765

(1882) 1921

A.A.-Sign.: H 33 (Lade Mitte) Todesfall Enthält u.a.: Auszug aus dem Taufregister, 1882 Totenschein, 1921 Todesanzeige und Danksagung, 1921 Kondolenzschreiben, 1921 Todesanzeigen (Ulmer Tagblatt, Staatsanzeiger für Württemberg, Schwäbischer Merkur, Bergsträßer Anzeigeblatt), 1921 Reisepass, 1921 Fotos (Hans Schad, Familie Hans Schad) 1 Bü.

877

1923

A.A.-Sign.: H 33 (Lade Mitte) Bestätigung der Namensführung Schad von Mittelbiberach durch die Württembergische Adelsmatrikelkommission 1 Schr.

76


01.03.38 Hans (1893-1955)

01.03.38 Hans (1893-1955) 750

1904 - 1967

A.A.-Sign.: H 34 (Lade 6) Genealogische Unterlagen zu Hans und Gertrud Schad sowie ihren Kindern Lieselotte und Hans Ulrich Enthält u.a.: Korrespondenz und Rechnungen der Erziehungsanstalt Schnepfenthal, 1904-1907 Anzeige zur Verleihung des Eisernen Kreuzes zweiter Klasse, [1914-1918] Anzeige der Verlobung, 1917 Geburtsanzeige für Hans Ulrich Schad, 1930 Tod des Hans Ulrich Schad, 1942 Todesanzeigen für Hans Schad, 1955 Korrespondenz der Getrud Schad mit Eitel Albrecht Schad, 1962-1963 Todesanzeige für Gertrud Schad, 1963 Todesanzeige für Heinrich Neu, 1963 Foto (Hans Schad in Uniform), [1914-1918] Foto (Hans Ulrich Schad), 1930 Die Schad von Mittelbiberach und das Ulmer Patriziat. Der letzte in Ulm ansässige Patrizier gestorben - Die Geschichte der Geschlechter (Zeitungsausschnitt), 1963 1 Bü.

77


01.03.39 Hans Georg (+ 1599)

01.03.39 Hans Georg (+ 1599) 1036

1910 - 1937

A.A.-Sign.: H 12 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Korrespondenz Eitel Albrecht Schad mit Prof. J.L. Fischer in M체nchen, 1937 Ahnentafel der Tochter Maria Verena Schad Lebenslauf, um 1910 Stich des Epitaphs von Maria Justina und Maria Katharina Schad im Kloster Mallersdorf, o.D. 1 B체.

78


01.03.40 Hans Georg (Jerg) (1516-1561)

01.03.40 Hans Georg (Jerg) (1516-1561) 1040

1904

A.A.-Sign.: H 16 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Ludwig Voltz, Die kaiserliche Kommission des Grafen Reinhart zu Solms in Hessen (1547), in: Philipp der Großmütige", Festschrift für das Großherzogtum Hessen 4 Schr.

79


01.03.41 Hans Hector (1547-1594)

01.03.41 Hans Hector (1547-1594) 1047

um 1910, 1933

A.A.-Sign.: H 13 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Nordbayerische Herrensitze: Burgen am Regen, in: Fr채nkischer Kurier, Nr. 281 v. 10. Oktober 1933 1 B체.

80


01.03.42 Hans Hector (1599-1664)

01.03.42 Hans Hector (1599-1664) 1045

1887 - 1911

A.A.-Sign.: H 14 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth辰lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Nachfahrentafel des Hans Schad (1469-1543), um 1910 Korrespondenz, 1887-1911 Abschrift der Gebetsverbr端derung von 1654 Die Oberpfalz. Monatsschrift f端r Geschichte, Volks- und Heimatkunde (8) 1914, Heft 1-3 1 B端.

81


01.03.43 Hans Jacob (1573-1652)

01.03.43 Hans Jacob (1573-1652) 1033

um 1910

A.A.-Sign.: H 15 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Wappen Lebenslauf Exzerpte 5 Schr.

82


01.03.44 Hans Jacob (1689-1760)

01.03.44 Hans Jacob (1689-1760) 1590

1749 Ratsbescheid 端ber den Gebrauch der Hospitalpferde zum Kutschenfahren 1 Schr.

83


01.03.45 Hans Joachim (1513-1548)

01.03.45 Hans Joachim (1513-1548) 1041 A.A.-Sign.: H 17 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Ernennung zum kaiserlichen Rat durch Karl V. (Abschrift), (1547) Lebenslauf, um 1910 Korrespondenz, 1908-1910 Stifterscheibe (Foto) 1 B체.

84


01.03.46 Hans Karl (1548-1633)

01.03.46 Hans Karl (1548-1633) 1059

um 1910, 1934

A.A.-Sign.: H 11 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Die Linie des Hans Georg Schad von Mittelbiberach, in: Anzeiger vom Oberland, 23. Januar 1934 (Kopie) 2 Schr.

85


01.03.47 Hans Karl (1601-1655)

01.03.47 Hans Karl (1601-1655) 1046 A.A.-Sign.: H 10 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Exzerpte, [1955-1970] Korrespondenz, 1913 1 B체.

86


01.03.48 Hans Philipp (1553-1593)

01.03.48 Hans Philipp (1553-1593) 1598

1565 Schreiben an den Rat der Stadt Ravensburg wegen des Inventars der Agatha Gersterin in der Klause zu Ravensburg Enth채lt auch: Regest 1 Schr.

1043

1583, um 1910

A.A.-Sign.: H 18 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Heiratsbrief zur Hochzeit mit Margaretha Sp채th von Zwiefalten, 1583 Regest eines Heiratsbriefes zwischen Hans Walther v. Freiberg und Margarethe, der Witwe des Hans Philipp Schad, (1595) 1 B체.

688

(1583) um 1970

A.A.-Sign.: H 48 Heiratsbrief (Abschrift) 1 Bl.

87


01.03.49 Hans Philipp (ca. 1505-1571)

01.03.49 Hans Philipp (ca. 1505-1571) 1038

1909 - 1940

A.A.-Sign.: J 18 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Lebenslauf Korrespondenz, 1909-1918, 1940 Hans Philipp Schad senior von Mittelbiberach zu Warthausen 1543-1571, in: Anzeiger vom Oberland, Nr. 14, 1934 Bernhard Schad, dessen Töchter und Hans Philipp Schad junior von Mittelbiberach zu Warthausen 1571-1598, in: Anzeiger vom Oberland, Nr. 17, 1934 1 Bü.

88


01.03.50 Heinrich Friedrich (1631-1652)

01.03.50 Heinrich Friedrich (1631-1652) 856

1908

A.A.-Sign.: H 21 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf Mitteilung 체ber Epitaph in der St. Jakobs-Kirche in Stockholm, 1908 2 Schr.

89


01.03.51 Heinrich Friedrich (1746-1820)

01.03.51 Heinrich Friedrich (1746-1820) 832

1781 - 1826

A.A.-Sign.: H 20 (Lade 9) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Ehevertrag zwischen Heinrich Friedrich und Magdalena Elisabetha Schad, 1781 (2 Expl.) Quittung über die Lieferung des Hochzeitsmahls durch den Gasthof Baumstark, 1781 Ernennung zum bayerischen Rat durch Herzog Maximilian Joseph, 1805 Meldung zu den Familien und Gutsverhältnissen seiner Familie, 1811 Verlassenschaft, 1820 Verlassenschaft der Magdalena Elisabetha Schad, 1826 Quittung über die Leichenkosten der Beerdigung der Magdalena Elisabetha Schad, 1826 1 Bü.

1125

1802 - 1828 Vertrag der Gesellschafter Friedrich Albrecht Baldinger, Heinrich Friedrich Schad und Adolph Benoni Schad mit dem Geschäftsführer Christian Peter Auer über die Übername der Bürglenschen Leinwandhandlung in Ulm Enthält auch: Verzeichnung und Wert des von der alten Handlung Georg Ludwig Bürglen übergebliebenen Waarenlagers, 1803 Übereinkunft der Gesellschafter mit dem Geschäftsführer Christian Peter Auer, 1828 1 Bü.

1411

1816 Entbindung des Heinrich Friedrich Schad von der Lehenspflicht an der Teilnahme der Exequien nach dem Tod König Friedrichs I. von Württemberg 1 Schr.

90


01.03.52 Hieronymus (1543-1580)

01.03.52 Hieronymus (1543-1580) 689

(1580) um 1970

A.A.-Sign.: H 45 Totenschild (Foto) 1 Bl.

91


01.03.53 Hieronymus (1588-1639)

01.03.53 Hieronymus (1588-1639) 1465

o.D. (nach 1639) Rechtliche Fragen zu Erbteilung des Hieronymus Schad 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 5

92


01.03.54 Hieronymus Eitel (1764-1852)

01.03.54 Hieronymus Eitel (1764-1852) 630

1791 Vergleich zwischen Elisabetha Johanna Schad, geb. Besserer, Witwe des Theodor August Schad, und ihrem Sohn Hieronymus Eitel Schad über die Lehengefälle Enthält u.a.: Korrespondenz Protokollauszüge

80

1791 - 1792

A.A.-Sign.: Lade 6 Nr. 7 Briefe des Johannes Kiderlen, Rechnungsrevisor in Ulm, an Hieronymus Eitel Schad, Unterleutnant im Regiment des Prinzen Maximilian von Kurpfalzbayern in Mannheim Enthält u.a.: Gesuch des Hieronymus Eitel Schad an den Prinzen Maximilian um Aufnahme in dessen Regiment Ratsdekret betr. das Ulmische Bürgerrecht des Hieronymus Eitel Schad Jahresrechnungen, die Anteile das Hieronymus Eitel Schad an den Gütern der Familie Schad betr. 1 Bü.

429

1791 - 1811 Steuerbüchlein für Hieronymus Eitel Schad 1 Heft

629

(1797-) 1791 - 1825 Verwaltung der Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: Vergleichsrecess zwischen Elisabetha Johanna Schad, geb. Besserer, Witwe des Theodor August Schad, und ihrem Sohn Hieronymus Eitel Schad über die Lehengefälle, 1791 Vollmachten des Hieronymus Eitel Schad für Johannes Kiderlen, 1791 Rapiat zur siebten Rechnung für Hieronymus Eitel Schad, 1797/8 Briefe an Johannes Kiderlen, 1797 Briefe an Johann Jacob Schad, 1822-1825 Enthält auch: Pflegschaft für Michael Bucher von Grimmelfingen, 1779-1797 1 Bü.

834

1791 - 1852, 1935

A.A.-Sign.: H 5 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Offizierspatent zum Unterleutnant beim Füselierregiment Pfalzgraf Max durch Kurfürst Karl Theodor von Bayern, 1791 Verzeichnis der Equipierungskosten, 1792 Kurierausweis für eine Reise von Paris nach Straßburg, o.D. Abschriften der Briefe aus Paris an Johann Jacob Schad, (1814-1817), 1912 Totenschein, 1852 Nachlassinventar, 1852 Schreiben der Enkelin von Hieronymus Eitel Schad, Berthe Guillard an Hans Schad, 1912 Geburtsanzeige für Pierre Triolet, 1913 Hochzeitsanzeige für Pierre Triolet und Louise Tortelier, 1935 93


01.03.54 Hieronymus Eitel (1764-1852) Briefe eines Ulmers aus Paris 1914-1917, in: Sontagsbeilage des Ulmer Tagblatts Nr. 20-22, 1912 1 Bü.

599

1797 - 1811 Ausgaben- und Einnahmenhefte des Hieronymus Eitel Schad 2 Hefte

34

1798 - 1817 Briefe und Papiere des Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: Vollmacht für Johann Jacob Schad zur Verwaltung der Lehengüter, 1798 Vollmacht für Johann Jacob Schad zu seiner Vertretung im Falle des Ablebens der Mutter Elisabeth Johanna Schad, 1798 Bescheinigung des Bürgermeisteramts des zweiten Arrondissement über den ununterbrochenen Aufenthalt in Paris seit dem 1 März 1793 mit dessen Personenbeschreibung (französuisch mit deutscher Übersetzung), 1709 Anfrage über die Umrechnung von 1,68 Meter in Ulmer Maß, 1709 Faden von 1,68 Meter Länge Korrespondenz mit Johann Jacob Schad (französisch), 1809-1813 Vollmacht füt Johann Jacob Schad zur Vetrtetung in allen deutschen Lehens- und anderen Angelegenheiten (französisch), 1813 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 2

610

1810 - 1817 Gefäll- und Dominicalsteuern des Hieronymus Eitel Schad

584

1812 - 1817 Anteil des Hieronymus Eitel Schad am Erbe der Elisabetha Johanna Schad 1 Bü.

542

1813 - 1814 Vermögenssteuerfassion des Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: Fassionszettel 1 Bü.

583

1813, 1820 Korrespondenz des Johann Jacob Schad mit Hieronymus Eitel Schad 1 Bü.

314

1816 - 1830 Ständige Lehengütergefälle des Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: Register 1 Bd. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 5

543

1820 - 1823 Gefällsteuerfassion des Hieronymus Eitel und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: 94


01.03.54 Hieronymus Eitel (1764-1852) Fassionszettel 1 Bü.

1602

1829 Aufforderung zur Bezahlung der Gefällsteuern 1 Schr.

35

1829 - 1841 Briefwechsel zwischen Hieronymus Eitel Schad in Paris, bzw. Passy près Paris und Eitel Albrecht Schad in Ulm 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 3

316

1830 - 1837 Verzeichnis der zu Martini fälligen und zu Geld angeschlagenen Gülten und Gefälle des Hieronymus Eitel Schad zu Ringingen, Grimmelfingen, Mussingen, Hardt und Ulm 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 6

95


01.03.55 Hilda (1902-1946)

01.03.55 Hilda (1902-1946) 770

1902, 1935 - 1946

A.A.-Sign.: H 35 (Lade 6) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Geburtsbescheinigung, 1902 Reisepass, 1935 Werksausweis der Firma E. Merck in Darmstadt, 1940 Mitgliedskarte des Deutschen Alpenvereins, 1940-1945 Kennkarte, 1941 Entnazifizierungsfragebogen der Militärregierung, [1945-1946] Sterbeurkunde, 1946 Korrespondenz des Eitel Albrecht Schad betreffend Tot und Beerdigung von Hilda Schad, 1946 Prospekt des königlichen Paulinenstifts in Friedrichshafen am Bodensee, o.D. 1 Bü.

771

1928 - 1936

A.A.-Sign.: H 35 (Lade 6) Veröffentlichungen in Zeitungen Enthält u.a.: Sommernacht (Mergentheimer Badeblatt), 30. Juni 1928 Nachtflug (Darmstädter Tagblatt), 10.März 1929 Tapfere Galerie (Darmstädter Tagblatt), 9.Nov. 1930 Mittelalterliche Hexenverfolgung in Hessen (Darmstädter Tagblatt), 12. April 1931 Die Hexenverfolgungen in Lindheim (Gießener Anzeiger), 10. Dez. 1931 Blaue Jungs fahren in die Welt (Darmstädter Tagblatt), 8.Nov. 1936 1 Bü.

772

1929 - 1939 Grönlandexpedition des Verlobten Dr. Hans Krüger Enthält u.a.: Briefe an Hilda Schad, 1939 Rechnungen, 1929-1930 Suche nach dem Verschollenen, 1930-1935 Zeitungsausschnitte 1 Bü.

876

1941 - 1942

A.A.-Sign.: Sch 1 (Lade 2) Berichtigung des Nameneintrags der Hilda Schad im Register des Standesamts Bensheim 1 Bü.

96


01.03.56 Irma, geb. M端ller (1910-1999)

01.03.56 Irma, geb. M端ller (1910-1999) 735

1976 - 1977 Korrespondenz mit Margarete und Marianne Schad Prov.: Irma Schad 1 B端.

97


01.03.57 Jacob (1462-1497/98)

01.03.57 Jacob (1462-1497/98) 1069

(1479) 1908

A.A.-Sign.: J 6 (Lade 7) Beglaubigte Abschrift eines Schreibens von Bürgermeister und Rat der Stadt Biberach an Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich wegen Auseinandersetzungen zwischen dem Spital zu Biberach und Jacob Schad über Steuern auf Spitalgüter in der Vogtei zu Mittelbiberach und die Verhinderung an einem Bach 1 Schr.

98


01.03.58 Joachim (1470-1519)

01.03.58 Joachim (1470-1519) 1053

um 1910, um 1970

A.A.-Sign.: J 7 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Exzerpte 3 Schr.

99


01.03.59 Jodocus (1498-1544)

01.03.59 Jodocus (1498-1544) 1061

(16. Jh.) um1910

A.A.-Sign.: J 8 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Ahnentafel, 16. Jh. 3 Schr.

100


01.03.60 Jodocus (1566-1585)

01.03.60 Jodocus (1566-1585) 1029

1908

A.A.-Sign.: J 10 (Lade 8) Epitaph in der St. Bartolom채us-Kirche zu Venedig Enth채lt u.a.: Text des Epitaphs Nachforschungen zum Verbleib des Epitaphs 2 Schr.

101


01.03.61 Jodocus (Jos Christoph) (1536-1594)

01.03.61 Jodocus (Jos Christoph) (1536-1594) 1052

2. H채lfte 16. Jh., 1910

A.A.-Sign.: J 9 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 Ahnentafel, 16. Jh 2 Schr. Fotoauftrag

102


01.03.62 Johann Benoni (1736-1818)

01.03.62 Johann Benoni (1736-1818) 814

1764, 1802 - 1812

A.A.-Sign.: J 14 (Lade 3) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Lebenslauf Ehevertrag mit Anna Regina Baldinger, 1764 (2 Expl. und Abschrift) Testament und Beilagen, 1802-1818 Aufnahme in die bayerischen Adelsmatrikel, 1812 Vertrag über die Güterteilung der ehemals in Östereich, nun in Bayern gelegenen Fideikommissgüter zwischen Johann Bennoni, Heinrich Friedrich, Adolf Benoni und Johann Ulrich Schad für sich und als Vertreter seiner Mutter Sibylla Juliana Schad, 1810 1 Bü.

1123

1802 - 1818 Testament des Johann Benoni Schad (beglaubigte Abschrift) Enthält u.a.: Zwei Testamentsbeilagen (beglaubigte Abschriften) 3 Schr.

103


01.03.63 Johann Jacob (1574-1653)

01.03.63 Johann Jacob (1574-1653) 880

1651 - 1955

A.A.-Sign.: J 15 (Lade 5) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, [nach 1653] Ahnentafel, [nach 1653] Abschrift des Wappenbriefes Ferdinands III. von 1651 Kupferstichplatte mit Abz체gen, 1651 Transkription der Inschrift der Schad'schen Wappentafel vom Weinhof, 1955 1 B체. Scan Nr.: 503-2006

104


01.03.64 Johann Jacob (1627-1694)

01.03.64 Johann Jacob (1627-1694) 41

2. Hälfte 17. Jh. - 1. Hälfte 19. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 4 Nr. 9 Lagerbuch über die Besitzungen des Johann Jacob Schad in Ringingen, Mussingen, Hardt, Grimmelfingen, Offenhausen, Jungingen, Pfuhl, Laupheim, Lonsee, Ulm und Mühlen in Ulm (Bürglensmühle, Schapffenmühle), Roth bei Pfaffenhofen und Langenau Enthält u.a.: Vorbemerkung, 1. Hälfte 19. Jh. Register Lose Beilagen, 1. Hälfte 19. Jh. 1 Buch (fol. 1-145 beschrieben)

631

1663 - 1668 Verzeichnis der Mobilien des Johann Jacob Schad, welche sich im Haus seines Schwiegervaters Anton Schermar in der Langen Gasse befinden Enthält u.a.: Revisionen, 1665, 1667, 1668 1 Heft

843

1676 (-1818)

A.A.-Sign.: J 4 (Lade 5) Güterverzeichnis des Johann Jacob Schad ’Alle mein Hannss Jacob Schaden von Mittelbiberach (ausserhalb Baltzheim) ligende, sowoln lehnbare, alss aigenthumbliche Stückh und Güter, samt deroselben jährlichen intraden, gefällen und abnutzungen’ Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis Register Nachträge bis 1818 1 Bd., 270 Bl. Eingebunden in liturgische Musikalienhandschrift

1135

1681 - 1700 Gefällverzeichnis des Johann Jacob Schad (nach 1694 Erben) Enthält u.a.: Einträge zu Zehnten, Gülten, Renten, Holz- und Strafgeldern, Umgeld u.a. aus Ringingen, Steinenfeld, Mussingen, Hardt, Grimmelfingen, Jungingen, Roth, Ulm, Pfuhl Register Enthält auch: Beilagen 1 Bd. und lose Beilagen

867

1689 - 1719

A.A.-Sign.: J 16 (Lade 9) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Stammtafeln (17. Jh.) Lebenslauf gefertigt von seinem Sohn Theodor August Schad, 17. Jh. Erbteilung, 1694-1700 Steuerregister, 1689, 1719 1 Bü. 105


01.03.64 Johann Jacob (1627-1694)

38

1694 Erbteilung zwischen den Erben des Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Erbteilungsvertrag (Konzepte), 1694, 1699 Verzeichnisse des hinterlassenen Gesamtvermögens und Entwürfe über dessen Aufteilung, 1694 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 6

106


01.03.65 Johann Jacob (1761-1828)

01.03.65 Johann Jacob (1761-1828) 838

1751 - 1818

A.A.-Sign.: G 10 (Lade 11) Güterbuch des Johann Jacob Schad ’Gütherbuch über die gemeinschaftlich besizende Lehen, Fideikommiss und aigenthümliche hienach vermelter Güthere’ Enthält u.a.: Index 1 Bd., 130 Bl.

6

um 1790 Privatnotizen des Johann Jacob Schad von Mittelbiberach zu strittigen Rechtsverhältnissen in Ringingen und Mussingen Enthält u.a.: Auszug aus dem Verzeichniss sämtlicher Besitzungen des Johann Jacob Schad, (1676) Württembergisches Patent über die hohe Gerichtsbarkeit zu Ringingen anläßlich der unbotmäsigen Betragens der Gemeindeleute zu Ringingen (Kopie), (1775) Auszug aus dem Ringingischen Nebenrezess, (1658) Bericht des helfensteinischen Forstmeisters wegen der heimgefallenen helfensteinischen Güter (Kopie), (1621) Aktenauszüge zu Streitigkeiten über die Niedergerichtsbarkeit auf dem Allodialhof des Karl Friedrich Neubronner in Mussingen, nach 1782 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 8

1042

1812 - 1910

A.A.-Sign.: J 17 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Gedenkspruch für Johann Jacob Schad verfasst vom Mitglied der Freimaurerloge zu Ulm Miller, o.D. Immatrikulation in die bayerischen Adelsmatrikel, 1812 Familienkonferenzprotokoll mit Verzeichis der Fideikommissgüter, 1818 Theodor Schön, Johann Jacob Schad von Mittelbiberach, in: Heraldisch Genealogische Blätter für adeliche und bürgerliche Geschlechter (4) 1907, S. 37-42 1 Bü.

502

1816 Plan eines neuen Amtssteuer-Concurenzfußes im Oberamt Wiblingen für Johann Jacob Schad, königlich bayerischer Oberjustizrat in Ulm 1 Bd. (68 Bl.) Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 2

541

1827 Kriegskassenschuldigkeiten 1813/18 im Oberamt Wiblingen 1 Bü.

107


01.03.66 Johann Philipp (1657-1712)

01.03.66 Johann Philipp (1657-1712) 854

um 1910

A.A.-Sign.: J 19 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf (Hans Schad) 1 Schr.

108


01.03.67 Johann Stephan (1575-1629)

01.03.67 Johann Stephan (1575-1629) 1028

um 1910

A.A.-Sign.: P 4 (Lade 8) Lebenslauf 1 Schr.

109


01.03.68 Johann Ulrich (1609-1650)

01.03.68 Johann Ulrich (1609-1650) 1063

(1874) 1910 - 1914

A.A.-Sign.: H 19 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf, um 1910 5 Schr.

110


01.03.69 Johann Ulrich (1774-1837)

01.03.69 Johann Ulrich (1774-1837) 845

um 1800

A.A.-Sign.: J 1 (Lade 5) Lieder- und Gedichtbuch des Johann Ulrich Schad 1 Bd.

844

1794 - 1817

A.A.-Sign.: J 1 (Lade 5) Notizbuch des Johann Ulrich Schad Enthält u.a.: Gedichte Verzeichnis sämtlicher Generalstabs und übrigen Offiziere, 1794 Einnahme und Ausgabenverzeichnisse (auf italienische) 1 Bd.

1065

1817

A.A.-Sign.: J 5 (Lade 2) Ehevertrag zwischen Johann Ulrich Schad und Constantia Schad 1 Schr.

808

1817

A.A.-Sign.: S 3 (Lade 2) Quittungen über die Ausgaben zur Hochzeit mit Constantia Schad 1 Bü.

1124

1818 Teil- und Verweiszettel über Johann Ulrich Schads Erbteil an der Verlassenschaft des Majors Johann Benoni Schad 1 Heft

870

1826

A.A.-Sign.: M 8 (Lade 11) Quittung des Stiftungsrats über die Stiftung eines biblischen Gemäldes für das Ulmer Münster durch Johann Ulrich Schad Enthält u.a.: 1 Schr.

803

1826 - 1837

A.A.-Sign.: J 22 (Lade 2) Vermögensverhältnisse des Johann Ulrich und der Constantia Schad Enthält u.a.: Auszug aus dem Grundbuch über das Haus Nördlicher Münsterplatz 13, [nach 1820] Dispension von derr öfentlichen Inventur des Nachlasses der Magdalena Elisabetha Schad und Ausstellung eines Zeugnisses über die universelle Succession für Constantia Schad, 1826 Verkauf von Besitzungen in Luippen durch Johann Ulrich und seiner Ehefrau Constantia Schad an Rittmeister Victor von Hardt, 1836 Rechnung über die Leichenkosten des Johann Ulrich Schad, 1837 1 Bü.

111


01.03.70 Johanna Constantia (gen. Jenny) (1825-1903)

01.03.70 Johanna Constantia (gen. Jenny) (1825-1903)

01.03.71 Johanna Maria (1897-1955) 747

1913 - 1926, 1955

A.A.-Sign.: J 26 (Lade 6) Genealogische Unterlagen zu Johanna Maria Schad und ihrer Tochter Johanna Maria Kammer Enthält u.a.: Bericht über den Stand der Ausbildung in der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, 1913 Zeugnis der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, 1915 Auskunfteiberichte über Felix Kammer, 1917 Verlobungsanzeige des Felix Kammer und der Johanna Maria Schad, 1917 Telegramm zur Geburt von Johanna Maria, 1920 Geburtsanzeige, 1920 Verlobungsanzeige des Engelhard v. Nathusius und der Johanna Maria Schad, 1926 Genealogische Daten, [nach 1955] Fotos (Maria Schad, Hans Schad u.a.) Zeitungsausschnitt 1 Bü.

112


01.03.72 Johannes (+ 1496)

01.03.72 Johannes (+ 1496) 855

(17. Jh.) um 1909

A.A.-Sign.: J 11 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf Stammb채ume 5 Schr.

113


01.03.73 Karoline (1829-1904)

01.03.73 Karoline (1829-1904) 799

(1879, 1903) 1904

A.A.-Sign.: A 19 (Lade 1) Testamentseröffnung Enthält u.a.: Testament Foto (Karoline Schad) 1 Bü.

114


01.03.74 Konrad (1571-1610)

01.03.74 Konrad (1571-1610) 1024

um 1910

A.A.-Sign.: C 5 (Lade 8) Lebenslauf 1 Schr.

115


01.03.75 Konrad Schad (1864-1934)

01.03.75 Konrad Schad (1864-1934) 749 A.A.-Sign.: C 8 Konrad Schad Enthält u.a.: Ein- und Ausgabenbüchlein, 1864-1876 Impfungen, 1865-1876 Zeugnisse der Elementaranstalt zu Ulm, 1871-1872 Belobungskarte als Schüler der zweiten Elementarklasse, 1872 Moritz Schad, An meinen Sohn Conrad, dessen Wunsch zur katholischen Kirche überzutreten betreffend, mit Anmerkungen Konrads, 1885-1928 Zeugniss über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Dienst, 1879 Immatrikulationsbescheinigung der Universität Tübingen, 1884 Zeugniss der königlichen Justizprüfungskommission zu Tübingen, 1887 Zeugniss der königlichen Justizprüfungskommission zu Stuttgart, 1890 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, 1891 Ernennung zum Geheimen Kämmerer durch Papst Leo XIII., 1894 Instruzioni pei camerieri segreti e d'onore di spada e cappa sopranumerarii (mit deutscher Übersetzung), 1894 Bescheinigung der Eheschließung mit Maria Hodelmaier, 1914 Staatsangehörigkeitsausweis, 1919 Reisepass, 1928 Auszug aus dem Familienregister, 1933 Kinderfoto des Konrad Schad Biefpapier Papst Pius IX., 1878 Ansichtskarten von Ulm 1 Bü.

725

1887 - 1919 Militaria Enthält u.a.: Ernennung zum Secondeleutnant der Reserve des Train Bataillons Nr. 13 durch König Wilhelm II. von Württemberg, 1887 Ernennung zum Premierleutnant vom Landwehrtrain 1. Aufgebot durch König Wilhelm II. von Württemberg, 1895 Bewilligung des Abschieds, 1901 Ernennung zum Rittmeister der Landwehr a. D. durch König Wilhelm II. von Württemberg, 1915 Verleihung des König Ludwig-Kreuz für Heimatverdienste während der Kriegszeit, 1917 Ausweis des Arbeiter- und Soldatenrates Puchheim, 1918 Befreiung von der Einberufung, 1918 Bestätigung des Arbeiter- und Bauernrats Puchheim zur Passierung der Sperrkette am Bahnhof, 1919 Beilage zum Staatsanzeiger für Württemberg, Nr. 146, 1915 1 Bü.

1424

1893 Berichte des Gmünder Tagblatts über die Kandidatur Konrad Schads für die Zentrumspartei bei der Reichtagswahl 1893 1 Bü.

116


01.03.75.01 Schriftstellerische Tätigkeit

01.03.75.01 Schriftstellerische Tätigkeit 895 A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Konrad Schad, Die Herrschaft Balzheim, o.O. o.D. 1 Heft

897 A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Konrad Schad, Zum fünfzehnten Zentenarium des heiligen Augustinus, o.O. o.D. 2 Bl.

885

1880

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Die Polenbraut. Ein Trauerspiel in 5 Akten Enthält u.a.: Manuskript 1 Heft

886

1881

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Anna Perenna. Ein dramatisches Gedicht in 5 Akten nebst einem Prolog (Manuskript) 2 Hefte

888

1881

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Der letzte Stuart. Ein historisches Schauspiel in 5 Akten (Manuskript) Die Amazone von Kurdistan. Drama in drei Bildern. Einer wahren Geschichte entnommen und frei bearbeitet (Manuaskript) 1 Heft

889

1881

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Die Braut des Nihilisten. Ein historisches Trauerspiel in 5 Akten (Manuskript) 1 Heft

726

1882 Konrad Schad, Der Freischärler. Großer historischer Roman in zwei Theilen, Heilbronn 1882 (Manuskript) Enthält nur: Erster Teil 1 Bd., 944 S.

887

1889

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Die Dynastie Bismarck. Übersetzung aus dem Englischen der Contemporary Review (Manuskript) Enthält auch: Vorlage aus der Contemporary Review 2 Hefte 117


01.03.75.01 Schriftstellerische Tätigkeit

1423

1889 - 1900 Zeitungs- und Zeitschriftenberichte über Vorträge 1 Bü

1429

1890 - 1931 Schriftstellerische Tätigkeit Enthält u.a.: Aufsätze in Zeitungen und Zeitschriften Manuskripte 1 Bü.

892

1894

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Konrad Schad, Neapel und sein Golf, o.O. 1894 1 Heft

894

1894

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Rede des Herrn Rechtsanwalts v. Schad über Staat und Kirche. Gehalten auf der Volksvereinsversammlung zu Stuttgart am 18. Februar, in: Beilage des Deutschen Volksblatts (1894) 2 Schr.

893

1895

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Die christliche Familie (Manuskript) 1 Heft

764

1900 Reiseberichte aus Oberägypten, Nubien und dem Sudan Enthält u.a.: Abdruck als Zeitungsserie, o.D. Manuskript für einen Vortrag beim württembergischen Verein für Handelsgeographie in Wurzach, 1900 Korrespondenz mit dem Financial Secretary's Office, War Office in Kairo betreffend die Rückerstattung von 50 Piastern, 1900 1 Bü.

890

1924 - 1929

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Enthält u.a.: Katholische Weltanschauung. Gedanken zur 60jährigen Geltung des Syllabus Pius IX., 1924 Zum Jubeljahr 1925, 1924 Humanismus und humanistische Studien, 1924 Die kulturkämpferische Einstellung des Preußischen Staates, 1924 Englands Stellung in Ägypten, 1925 Petrus Canisius und die katholische Restauration in Deutschland, 1925 Politisches und soziales vom Bauernkrieg, 1925 Zur 16. Jahrhundertfeier des ersten ökumenischen Konzils von Nizäa, 1925 Völkerpsychologisches aus Kriegsgefangenenlagern, 1925 Nach Rom, 1925 Heilige Stätten in Roms Umgebung, 1925 118


01.03.75.01 Schriftstellerische Tätigkeit Das deutsche Element an der Kurie, 1925 Der heilige Franziskus und seine Zeit, 1926 Die Kirche des Heiligen Grabes in Jerusalem, 1926 Die Nationalitäten in Südtirol, 1926 Hussitismus, 1926 Über Papstnamen, 1927 Vom russisch-türkischen Krieg 1877-78, 1927 Bayern und der griechische Freiheitskampf , 1927 Aus der griechischen Inselwelt, 1927 Die Rechtsstellung des Papstes nach dem italienischen Garantiegesetz, 1927 Vorschläge zur Lösung der römischen Frage, 1927 Der Friede von St. Stefano und der Berliner Kongreß 1878, 1928 Das Petrusgrab, 1928 Über Papstfamilien, 1928 Heidnische Schriftsteller über das Urchristentum, 1929 Loretto, 1929 Die Inquisition, 1929 1 Bü.

883

1926

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Konrad Schad, Aus dem Tagebuch des Hans Schad 1591-1620, in Ulmer Historische Blätter, Nr. 9 (1926), S. 6. 1 Bü. unvollständig

762

1926

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Konrad Schad, Die Totenschilde der Familie Schad im Ulmer Münster, in Ulmer Historische Blätter, Nr. 12 (1926), S. 4-7. 2 Hefte

891

1926

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Konrad Schad, Ulmisch-bayerische Beziehungen, in: Ulmer Historische Blätter Nr. 7 (1926), S. 1-3 21 Hefte

896

1926 - 1927

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Rosenhain. Gesandter der göttlichen Liebe Enthält u.a.: Zur Schulfrage, 1926 Der hl. Franziskus von Assisi - der Apostel der Armut, 1926 Etwas über kirchliche Kunst, 1927 5 Hefte

884

1929

A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Zeitungsberichte über den Vortrag ’Hans Schad, der Politiker und Diplomat’ im Ulmer Altertumsverein Enthält u.a.: 2 Schr.

898

1930 119


01.03.75.01 Schriftstellerische Tätigkeit A.A.-Sign.: C 8 (Lade Mitte) Konrad Schad, Der heilige Augustinus als Mystiker, in: Nur eine Stunde bei Christus unserm KÜnig 1 (1930), S. 104-105 1 Heft

120


01.03.76 Leopold (+ 1695)

01.03.76 Leopold (+ 1695) 1034

1910

A.A.-Sign.: L 3 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf 2 Schr.

121


01.03.77 Ludwig Albrecht (1606-1682)

01.03.77 Ludwig Albrecht (1606-1682) 857 A.A.-Sign.: L 4 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebensl채ufe, 17. - 20. Jh. Totenschild (Foto) 4 Schr.

122


01.03.78 Magdalena Elisabetha (1754-1826)

01.03.78 Magdalena Elisabetha (1754-1826) 1120

1813 Teilzettel für Magdalena Elisabetha Schad über ihren, nach dem Tofd ihrer Mutter Elisabetha Johanna Schad, geb. Besserer, angefallenen Erbteil 1 Heft

1122

1821 Auktionsprotokoll veranstaltet von Magdalena Elisabetha Schad nach dem im April 1820 erfolgten Ableben ihres Ehemanns Heinrich Friedrich Schad Enthält u.a.: Verzeichnis über die Fahrnißversteigerungsconti 1 Heft

1121

1826 Inventar über die Verlassenschaft der Magdalena Elisabetha Schad Enthält u.a.: 1 Heft

123


01.03.79 Margot, verh. Naatz (+ 1925)

01.03.79 Margot, verh. Naatz (+ 1925) 743

1925 - 1964

A.A.-Sign.: 12 Genealogische Unterlagen zu Margot Naatz, geb. Schad und deren Töchter Michaele und Patricia Enthält u.a.: Geburtsanzeige, 1925 Unterhaltszahlung des Eitel Albrecht Schad, 1929 Ahnentafel, 1934 Briefe und Kinderzeichnungen der Enkelinnen an Eitel Albrecht Schad und ihre "Tante" Irmgard Schad, [um 1964] Kinderzeichnungen, o.D. 1 Bü.

124


01.03.80 Maria Justina, geb. Baldinger (1662-1739)

01.03.80 Maria Justina, geb. Baldinger (1662-1739) 624

1739 Trauerfeierlichkeiten zum Tode der Maria Justina Schad, geb. Baldinger Enth채lt u.a.: Verzeichnis der Leichunkosten Ansagzettel zur Leich Klaganzeigzettel Stellzettel in die Kirche 4 Schr.

125


01.03.81 Maria Justine, verh. Besserer (1716-1769)

01.03.81 Maria Justine, verh. Besserer (1716-1769) 1268

1740 - 1760 Heiratsgut und Erbschaften der Maria Justina Besserer, geb. Schad Enth채lt u.a.: Inventare 체ber die Verlassenschaft der Elisabeth Krafft, geb. Baldinger, 1740 Quittungen 1 B체. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 24

126


01.03.82 Maria Katharina (* 1766)

01.03.82 Maria Katharina (* 1766) 1520

1797 - 1810 Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Quittungen 체ber Darlehen, 1789-1810 Liste der von der Mutter bezahlten Hochzeitskosten, 1797 Liste der Geschneke zur Hochzeit mit Johann (Mathias) von Wolf, 1797 1 B체.

127


01.03.83 Maria Magdalena, geb. Kehrer (1871-1938)

01.03.83 Maria Magdalena, geb. Kehrer (1871-1938) 766 A.A.-Sign.: H 33 (Lade Mitte) Todesfall Enthält u.a.: Auszug aus dem Taufregister, 1935 Brief an Eitel Albrecht Schad vor der Operation, 1937 Sterbeurkunde, 1938 Foto (Maria Magdalena Schad) 1 Bü.

738

1891 - 1944

A.A.-Sign.: Sch 38 Maria Magdalena Schad, geb. Kehrer Enthält u.a.: Konfirmationsschein, 1885 Auszüge aus dem Taufregister, 1891, 1933, 1937 Beihilfe für die Mutter Rosine Magdalena Kehrer, 1902 Anderung der Gütergemeinschaft mit ihrem Ehemann Hans Schad, 1904 Verwendungsbuch für die im Dienste der freiwilligen Krankenpflege tätigen Maria Schad, 1915 Verleihung des Militär-Sanitäts-Kreutz durch Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen, 1916 Reisepass, 1933 Nachweise über die Abstammung, 1933-1936 Abstammungsbescheid der Reichsstelle für Sippenforschung Berlin, 1937 Berichte der Hilda Schad an Eitel Albrecht Schad über die Brustkrebsoperation ihrer Mutter Maria Magdalena Schad, 1938 Sterbeurkunde, 1938 Todesanzeigen, 1938 Nachlassgericht, 1938-1940 Korrespondenz der Erben, 1940-1944 Verkauf der Grundstücke und des Hauses in Bensheim, 1941 1 Bü.

128


01.03.84 Moritz (1821-1902)

01.03.84 Moritz (1821-1902) 871 A.A.-Sign.: M 24 (Lade 11) Stiftung eines Fensters mit Darstellung der Kreuzigung Christi im südlichen Seitenschiff des Ulmer Münster durch die Nachkommen des Ulmer Patriziats aus Anlaß der Bauvollendung. Akten von Moritz Schad Enthält u.a.: Korrespondenz mit den Stiftern, 1890 Stiftungsurkunde, 1890 Vertrag mit der herzoglich bayerischen Hofglasmalerei von C.H. Burkhardt und Sohn in München, 1891 Bericht über den Stand der Arbeit und die Zeit ihrer Vollendung, 1891 Rechenschaftsbericht, 1902 Herstellung der Philippusstatue im Mittelschiff durch Überschüsse der Fensterstiftung, 1902 Die königliche bayerische Hofglasmalerei von F.X. Zettler in München und ihre Werke (Druck), 1888 Königliche bayerische Hofglasmalerei Franz Xaver Zettler (Druck), 1888 1 Bü.

745

1844 - 1903, 1933

A.A.-Sign.: M 2 (Lade 11) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Zeugniss der königlichen Justiz-Prüfungs-Kommission in Tübingen für den Rechtskandidaten Moritz Schad, 1844 Zeugniss der königlichen Justizprüfungskommission in Stuttgart für den Referendar zweiter Klasse Moritz Schad, 1845 Anstellungsdekret des Justizministeriums, 1846-1878 Ernennung zum Ehrenritter des Ordens St. Johannis zum Spital zu Jerusalem, Ballei Brandenburg, 1872 Verleihung des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Ordens der Württembergischen Krone, 1874 Verleihung des Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens der Württembergischen Krone, 1878 Reisepass des Königreichs Württemberg, 1856 Aussteuerliste, 1863 Verleihung des königlich württembergischen Olga-Ordens, 1871 (Druck) Aufnahme in den Orden St. Johannis zum Spital zu Jerusalem, Ballei Brandenburg, 1884 Tagebuchnotizen, 1887 Verleihung des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Friedrichsordens, 1887 Todesanzeige für Maria Theresia Schad, 1897 Gratulationen zum 80ten Geburtstag, 1901 Sigmund Baldinger, Gedicht "Vater und Sohn" für Moritz Schad, 1893 Todesanzeige, 1903 Worte bei der Beisetzung des Landgerichtspräsidenten a.D. Moritz Schad von Mittelbiberach, gesprochen von Stadtpfarrer Dr. Pfleiderer, Ulm 1903 (Druck) Güterbeschreibung verschiedener Immobilien in Ulm (Münsterplatz 13a-c, Kohlgasse 4, Auszug aus dem kirchlichen Familienregister der evangelischen Kirchengemeinde Ulm, 1933 Skizzenbuch, o.D. Zeichnungen Fotos von Moritz Schad Statuten des Ordens der Württembergischen Krone (Druck), 1870 Statuten des königlich württembergischen Olga-Ordens, 1871 (Druck) Verhandlungen der Württembergischen Kammer der Abgeordneten. 139. Sitzung (Druck), 1886 1 Bü. 129


01.03.84 Moritz (1821-1902)

1327

1851 - 1868 Gefällablöseobligationen des Moritz Schad 1 Bü.

1328

1863, 1870 Schulden des Anton Huber von Dachingen bei Moritz Schad Enthält u.a.: Informativunterpfandschein, 1863 Auszug aus dem Unterpfandsbuch, 1870 4 Schr.

748

1902 - 1903 Erbschaftsakten Enthält u.a.: Rechnung der Nachlassverwaltung Danksagung Inventar und Realteilung Korrespondenz Todesanzeige Foto der Aufbahrung, 1902 1 Bü.

130


01.03.85 Philipp (1578-1622)

01.03.85 Philipp (1578-1622) 1027

um 1910

A.A.-Sign.: P 4 (Lade 8) Lebenslauf 1 Schr.

131


01.03.86 Philipp Adolph (1704-1790)

01.03.86 Philipp Adolph (1704-1790) 1070 A.A.-Sign.: P 5 (Lade 9) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Lebenslauf, um 1910 Speisezettel zur Hochzeit mit Maria Magdalena Bürglen, 1732 Quittung über das Hochzeitsessen vom Gasthof Baumstark, 1732 Hochzeitsurkunde mit Constantia Schad, 1774 Quittung über das Hochzeitsessen im Gasthof Baumstark, 1774 Quittung über Ausgaben zur Hochzeit, 1774 Ahnentafel Schreiben des Ratskonsulenten Sigmund Christoph Harttmann aus Wien an den Ratsälteren Philipp Adolph Schad betreffend Ulmische Ökonomieangelegenheiten, 1777 Chronogramm zur Wahl zum regierenden Bürgermeister, 1760 1 Bü. Viel Material für Vortrag

1267

1744 - 1790, 1799, 1805 Rechnungen über die Anteile des Philipp Adolph Schad und seiner Söhne an der Textilhandelfirma des Georg Ludwig Bürglen in Ulm 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 22

132


01.03.87 Philipp Heinrich (1630-1701)

01.03.87 Philipp Heinrich (1630-1701) 853

1908 - 1932

A.A.-Sign.: P 6 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf (Hans Schad) Korrespondenz zum Schad'schen Epitaph in der Katharinenkirche in Frankfurt a. Main, 1908 Korrespondenz zum Schad'schen Stiftung in Frankfurt am Main, 1932 8 Schr.

133


01.03.88 Regina Philippine (1733-1791)

01.03.88 Regina Philippine (1733-1791) 1521

1761, 1813 - 1820

A.A.-Sign.: B 16 Lade 2 Ehe der Regina Philippine Schad mit Friedrich Albrecht von Brandenstein Enth채lt u.a.: Inventar 체ber ihr Eheeinbringen, 1761 Erbschaft des Friedrich Albrecht von Brandenstein, 1813-1820 1 B체.

134


01.03.89 Servatius (1623-1686)

01.03.89 Servatius (1623-1686) 852

1909

A.A.-Sign.: S 7 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf (Hans Schad) Totenschild (Foto) 2 Schr.

135


01.03.90 Servatius Erhard (1696-1756)

01.03.90 Servatius Erhard (1696-1756) 851

1909

A.A.-Sign.: S 8 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Lebenslauf Ahnentafel, 18. Jh. Mitteilung 체ber Grabplatte in der Kirche zu Albeck, 1909 4 Schr.

136


01.03.91 Sibylla Albertine (gen. Bertha), geb. Baldinger (1797-1876)

01.03.91 Sibylla Albertine (gen. Bertha), geb. Baldinger (1797-1876) 804

1842

A.A.-Sign.: B 20 (Lade 2) Teil- und Verweiszettel für Bertha Albertine Schad, Witwe des Herrn Hauptmanns von Schad, enthaltend das ihr laut der auf Absterben ihres Herrn Oheims des Herrn Franz Daniel von Neubronner unterm 18. Mai 1842 vorgenommenen Realtabtheilung erblich angefallene Vermögen Enthält auch: Abschrift (Typoskript) 1 Bü.

866

1863

A.A.-Sign.: E 10 (Lade 7) Auszug aus dem Güterbuch über den Besitz der Sibylla Albertine Schad, geb. Baldinger, Witwe des Eitel Albrecht Schad 1 Bd.

1426

1876 - 1877 Erbteilung der Sibylla Albertine (gen. Bertha) Schad, geb. Baldinger Enthält u.a.: Denkschriften des Moritz Schad über die Balzheimer Anteile, die Familienbilder und das Haus C 246 1 Bü.

821

1877 - 1936

A.A.-Sign.: E 4 (Lade 4) Private Akten Enthält u.a.: Realteilung der Verlassenschaft der Sibylla Albertine Schad, geb. Baldinger, 1877 Auszüge aus den Familienregistern, 1936 Fotos (Sibylla Albertine (gen. Bertha) Schad, geb. Baldinger) Diakon Ernst, Worte am Sarge der Frau Sibylla Albertine von Schad-Mittelbiberach, Ulm 1876 (Druck) 1 Bü.

137


01.03.92 Sibylla Juliana, geb. Schermar (1750-1816)

01.03.92 Sibylla Juliana, geb. Schermar (1750-1816) 1275

1811

A.A.-Sign.: (Truhe XXIV) Steuerfassionen der Witwe Sibylla Juliana Schad Enthält u.a.: Kapitalien Grundbesitz (u.a. Haus C 305), 1811 Lehengüter, 1811 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 34

1154

1814 Fassionen der grundherrlichen und steuerbaren Renten der Sibylla Juliana Schad beim Landgericht Roggenburg Enthält u.a.: 2 Schr.

1126

1816 Auszug aus der Realabteilung der Verlassenschaft der Sibylla Juliana Schad, geb. Schermar 1 Bü.

138


01.03.93 Susanna (+ 1593)

01.03.93 Susanna (+ 1593) 1079

um 1970

A.A.-Sign.: Sch 6 (HAS) Aszendenz und Deszendenz 1 Schr.

139


01.03.94 Theodor (1603-1668)

01.03.94 Theodor (1603-1668) 840

1621 - 1625

A.A.-Sign.: C 6 (Lade 11) Stammbuch aus der Studienzeit des Theodor Schad Illustrationen: Wappen 1 Bd.

839

1621 - 1656

A.A.-Sign.: C 6 (Lade 11) Kollegienbuch des Theodor Schad Seit 1651 als Ausgabenbuch geführt Enthält auch: Johann Georg Godelmann, Interpretatio L. Nuptias D. de regulis iuris, Rostock 1587 (Druck) 1 Bd. Eingebunden in lateinische Handschrift

842

1658 (1971)

A.A.-Sign.: B 5 (Lade 11) Memorial die Schaden und andre genealogische Sachen betreffend Enthält auch: Quittung über die Rückgabe durch Albrecht Rieber, 1971 1 Heft Restaurieren Einband

1039

1658, um 1910

A.A.-Sign.: T 4 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Lebenslauf Auskunft des Franz Jacob Netzer, Secretarius in Mittelbiberach, über genealogische Fragen, 1658 Gesundheitsattest der Stadt Ulm aus Anlass der Studienreise nach Frankreich 1628 (Abschrift) 3 Schr. Vortrag (Attest)

140


01.03.95 Theodor August (1660-1741)

01.03.95 Theodor August (1660-1741) 1068

1714

A.A.-Sign.: T 5 (Lade 4) Quittungen und Belege zur Hochzeit des Sohnes Hans Jacob Schad mit Constantia Baldinger Enthält u.a.: Anzeigzezzel Hochzeitsstellzettel Kirchgangzettel Speisezettel Rechnung des Stubenknechts der adeligen Gesellschaft Johann Friedrich Rechnung des Hochzeitsladers Sigmund Hocheisen Kirchen- und Tafelmusik Kanzlei Verehrungen Hochzeitsladezettel 1 Bü.

1626

1716 Reparatur des Ofens in der Sakristei des Münsters Enthält u.a.: Rechnungen 5 Schr.

1067

1721 - 1722

A.A.-Sign.: T 5 (Lade 4) Quittungen und Belege zur Hochzeit der Tochter Helena Magdalena Schad mit Marcus Theodosius Freiherr von Welser Enthält u.a.: Speisezettel Mahlzeitkonto Hochzeitsladezettel Hochzeitskränze Kirchen- und Tafelmusik Brautgastung Kirchgangzettel Ausschickzettel 1 Bü. Vortrag

819

1729, 1741

A.A.-Sign.: T 5 (Lade 4) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Vorfahrentafel des Sohnes Hans Jacob Schad Siegelabdrücke von Maria Justina Schad, geb. Baldinger, Theodor August Schad und Erhard Schad Lebenslauf zur Verlesung nach dem Tode, 1729 Teilungsrezess über die Erbschaft des Theodor August Schad zwischen Hans Jacob Schad und Helena Magdalena Welser, geb. Schad bzw. deren Gatten Marcus Theodosius Welser, 1741 1 Bü.

141


01.03.96 Theodor August (1724-1790)

01.03.96 Theodor August (1724-1790) 646

1772 Rechnung für Medizin bei dem Apotheker Andreas Wurster 1 Schr.

849

1781 - 1811

A.A.-Sign.: T 2 (Lade 8) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Quittung über Zahlungen für den Ankauf von Schmuck und eines Siegelrings (Original und Transkription), 1781 Anzeige des Grundbesitzes der Witwe Elisabetha Johanna Schad in den Oberämtern Albeck und Ulm, 1810-1811 1 Bü.

142


01.03.97 Theodor August (1834-1859)

01.03.97 Theodor August (1834-1859)

01.04 Sontheim, Grafen von

01.04.01 Charlotte 1533

1854 - 1868 Briefe der Prinzessin Katharina und des nachmaligen Königs Wilhelm II. von Württemberg an Gräfin Charlotte von Sontheim 1 Bü.

143


01.04.02 Friedrich Wilhelm (1837-1873)

01.04.02 Friedrich Wilhelm (1837-1873) 751

1856, 1870 - 1875

A.A.-Sign.: S 18 (Lade Mitte) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Brief an die Eltern, 1856 Feldpostbriefe an Gr채fin Pauline von Sontheim, 1870-1871 Nachlass und Erbteilung des Grafen Friedrich Wilhelm Georg von Sontheim, (1871) 18731875 Foto (Graf Friedrich Wilhelm von Sontheim) 1 B체.

144


01.04.03 Johann Georg (1790-1860)

01.04.03 Johann Georg (1790-1860) 1467

1807 - 1813

A.A.-Sign.: S 13 Lade Mitte Militärdiplome König Friedrich I. von Württemberg 6 Schr.

759

1809 - 1856

A.A.-Sign.: S 13 (Lade Mitte) Württembergische Orden Enthält u.a.: Ernennung zum Ritter des Militärdienstordens, 1809 Kommandeurkreuz des Zivilverdienstordens, 1815 Neues Riterkreuz des königlich württembergischen Militärverdienstordens, 1818 Kommenturkreuz des Ordens der Krone, 1830 Ernennung zum Ritter des Friedrichsordens, 1834 Kriegsdenkmünze, 1840 Großkreuz des Ordens der württembergischen Krone, 1846 Ernennung zum Commenthur des Militärverdienstordens, 1853 Ausstausch des bisherigen Sterns zum Friedrichsordens gegen den neuen Stern zum Großkreuz des Friedrichordens, 1856 Statuten des Friedrichsordens (Druck), 1830 1 Bü. Benutzung unter Auflage (Autographen)

761

1810 - 1857

A.A.-Sign.: S 13 (Lade Mitte) Dienstlaufbahn Enthält u.a.: Ernennung zum Major, 1810 Verleihung der Briefpost-Portofreiheit, 1813 Ernennung zum Direktor der Geheimen Kriegskanzlei, 1814 Auslagenrechnung für eine Reise von Auxerre nach Stuttgart über Paris, 1814 Zuteilung von Ordenspensionen, 1820 Ernennung zum Generalmajor der Reitere, 1825 Ernennung zum lebenslänglichen Mitglied der ersten Kammer der Landstände, 1829 Ernennung zur Leitung der Studien des Kronprinzen Karl, 1839 Austritt aus dem Liniendienst der Reiterei und Ernennung zum Adjudanten König Wilhelms I., 1841 Beförderung zum Generalleutnant, 1842 Ernennung zum Kriegsminister, 1842 Erlaubnis zur Kur in Teinach, 1847 Entlassung als Kriegsminister und Ernennung zum Gouverneur der Bundersfestung Ulm, 1848 Eid als Gouverneur der Bundesfestung Ulm, 1851 Dankschreiben der Militärkommission der hohen deutschen Bundesversammlung in Frankfurt, 1857 Entlassung in den Ruhestand, 1857 1 Bü. Benutzung unter Auflage (Autographen)

757

1813 - 1814

A.A.-Sign.: S 13 (Lade Mitte) Konzepte von Berichten an König Friedrich I. von Württemberg Enthält u.a.: Originale und Abschriften 145


01.04.03 Johann Georg (1790-1860) 1 Bü.

755

1816 - 1857

A.A.-Sign.: S 14 (Lade Mitte) Korrespondenz mit Mitgliedern des württembergischen Königshauses Enthält u.a.: Erlaubnis zur Eheschließung durch König Friedrich I. von Württemberg, 1816 Dankesschreiben König Wilhelms I. für die Glückwünsche zum Geburtstag, 1822-1824 Glückwunschschreiben zum Geburt einer Tochter und Zusagen zur Übernahme der Patenschaft durch König Wilhelm I., Königin Pauline Therese Luise und Königinwitwe Charlotte Auguste Mathilde v. Württemberg, 1824 Glückwunschschreiben zum Geburt eines Sohnes und Übernahme der Patenschaft durch König Wilhelm I. von Württemberg, 1837 Gratulationen zum 50 jährigem Dienstjubiläum durch Kronprinz Karl und Prinz Friedrich von Württemberg, 1857 1 Bü. Benutzung unter Auflage (Autographen)

760

1842 - 1854

A.A.-Sign.: S 13 (Lade Mitte) Auswärtige Orden Enthält u.a.: Verleihung des preußischen Roten Adlerordens II. Klasse durch König Friedrich Wilhelm von Preußen, 1842 Verleihung des Großkreuzes des Ordens vom Zähringer Löwen durch Großherzog Leopold von Baden, 1844 Verleihung des Großkreuzes des hessischen Verdienstordens Philipps des Großmüthigen durch Großherzog Ludwig von Hessen, 1845 Verleihung des russischen Weißen Adlerordens durch Zar Nikolaus I., 1846 Verleihung des bayerischen Großkreuzes des königlichen Verdienstordens zum heiligen Michael durch König Maximilian II. von Bayern, 1854 1 Bü. Benutzung unter Auflage (Autographen)

758

1892 - 1907

A.A.-Sign.: S 13 (Lade Mitte) Nachlass der Gräfinen Pauline und Charlotte von Sontheim Enthält u.a.: Testament der Gräfinen Pauline und Charlotte von Sontheim, 1892 Inventar und Realteilung in der Nachlasssache der Gräfinen Pauline und Charlotte von Sontheim, 1900 Korrespondenz zwischen Hans und Konrad Schad, 1900-1907 Begräbniskosten für die Gräfinen Pauline und Charlotte von Sontheim, 1900-1905 Enthält auch: Zahlung der von Sontheim'schen Rentenanteile an die Bezugsberechtigten durch die königliche Staatskassenverwaltung, 1897 Aktien der Oregon and California Railroad Company, 1878 1 Bü.

754

(1807) 1901 - 1940

A.A.-Sign.: S 13 (Lade Mitte) Genealogische Materialien zur Abstammung von Johann Georg Graf von Sontheim Enthält u.a.: Genealogische Recherchen Hans Schads zur Mutter des Grafen von Sontheim, Anne Clementine Claremantrand, 1901-1908 146


01.04.03 Johann Georg (1790-1860) Abschrift der Legitimationsurkunde König Friedrich I. von Württemberg von 1807, [1936] Korrespondenz des Eitel Albrecht Schad mit deutschen und französischen Behörden zwecks Abstammungsnachweis für die Reichsstelle für Sippenforschung in Berlin, 1936 Enthält auch: Überlassung eines Bildes des Johann Georg Graf von Sontheim für das Heeresarchiv Stuttgart, 1939-1940 1 Bü.

752

1903, 1936, 1943

A.A.-Sign.: S 14 (Lade Mitte) Genealogische Unterlagen Enthält u.a.: Auszug aus dem Familienregister, 1903 Abschrift der Beilage zu dem Original-Legitimations-Dekret König Friedrichs für den unter dem Namen von Sontheim erzogenen natürlichen Sohn des Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg, 1936 Auszug aus dem Trauungsregister, 1936 Fotos (Johann Georg Graf von Sontheim, Mathilde Gräfin von Sontheim) 1 Bü.

756

(1795, 1809-1814) 1909

A.A.-Sign.: S 13 (Lade Mitte) Überlassung der allerhöchsten Ordres König Friedrichs I. an den Flügeladjudanten Oberst Graf von Sontheim aus den Jahren 1809-1814 an das Württembergische Geheime Haus- und Staatsarchiv Enthält v.a.: Abschriften Enthält auch: Abschrift einer allerhöchsten Ordre Herzog Friedrich Eugens an Flügeladjudant Major von Röder aus dem Jahr 1795 1 Bü.

147


01.04.04 Marie Theresia, verh. Schad (1839-1897)

01.04.04 Marie Theresia, verh. Schad (1839-1897) 746

1897, 1936

A.A.-Sign.: M 2 (Lade 11) Genealogische Unterlagen Enth채lt u.a.: Todesanzeige, 1897 Trauerrede (Manuskript), 1897 Nachlass, 1897 Taufschein, 1936 Foto (Marie Theresia Schad) 1 B체.

148


01.04.05 Mathilde, geb. Freiin von Liebenstein (1803-1870)

01.04.05 Mathilde, geb. Freiin von Liebenstein (1803-1870) 753

(1844-) 1870 - 1871

A.A.-Sign.: S 14 (Lade Mitte) Privatteilung der Verlassenschaft Enth채lt u.a.: Auszug aus der Realteilung, 1870 Foto (Mathilde Gr채fin von Sontheim) 1 B체.

149


01.06 Hochzeiten

01.06 Hochzeiten 550 Fragment des Heiratsvertrages zwischen Albrecht Stammler und Maria Magdalena Schermar 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 5

150


01.07 Testamente und Verlassenschaften

01.07 Testamente und Verlassenschaften 813 A.A.-Sign.: B 25 (Lade 2) Carl Friedrich Hans Sigmund Baldinger Enthält u.a.: Nachfolge der Anteile am Rittergut Balzheim, 1906-1912 Testamente, 1890-1904 1 Bü.

812 A.A.-Sign.: M 31 (Lade 1) Mathilde Schad Enthält u.a.: Verweisung für Moritz Schad, 1892-1895 Inventar, 1892 Stadtpfarrer Ernst, Rede am Grabe der Fräulein Mathilde Schad von Mittelbiberach, Ulm 1892 (Druck) Foto (Mathilde Schad) 1 Bü.

1283 A.A.-Sign.: (Truhe XII) Rappenrechnungen aus dem Nachlass des Johann Benoni Schad Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 43

549

1569 Erbteilungsvertrag zwischen Anton Schermar, seiner Ehefrau Agatha Neithardt, Egloff Neithart und Susanna Neithardt (an ihrer Stelle: Eusstachius Güntzburger, Richter des Rats, und Barthone Wolffart, Doktor der Arznei und Physikus der Stadt Ulm) über die Verlassenschaft ihres Vetters Christoff Neithardt 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 4

548

um 1700 Testamentsfragment eines Mitglieds der Familie Schad mit Bestimmungen über die Verwendung diverser Kapitalien 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 3

618

1693 - 1698 Hinterlassenschaft der Juliana Benigna Schad, geb. Baldinger Enthält u.a.: Verzeichnis der Hochzeitsgeschenke, 1693 Dispositio paterna des Johann Ulrich Baldinger über die Verlassenschaft seiner Tochter Juliana Benigna, 1696 Inventar, 1698 1 Bü. 151


01.07 Testamente und Verlassenschaften

617

1707 Erbteilung des Johann Ulrich Baldinger Enthält u.a.: Katalog der Bücher des Johann Ulrich Baldinger Verteilung der Kleinodien, Gold und Silber samt der Baarschaft Verzeichnis der Baarschaft Leichunkosten Vertzeilung der Kapitalien 1 Bü.

619

1720 Anteil des Johann Ulrich Schad am Erbe der Maria Magdalena Stammler, geb. Schermar Enthält u.a.: Erbteilungsquittung Inventar 1 Bü.

78

1720

A.A.-Sign.: Lade 6 Nr. 5 Inventar und Güterteilung des Nachlasses der Maria Magdalena Stammler, geb. Schermar, Wittwe des Albrecht Stammler, Ratsältesten zu Ulm Enthält u.a.: Konzept des Teilungsrezesses 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 5

79

1720

A.A.-Sign.: Lade 6 Nr. 6 Verlassenschaft der Maria Magdalena Stamler, geb. Schermar, Wittwe des Albrecht Stamler, Ratsältesten zu Ulm 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 6 tiefer erschließen

787

1746

A.A.-Sign.: B 10 (Lade 1) Erbteilungsrezess über der wohlseligen Frauen Maria Sibylla, Alphonsus Maximilian Besserin von Thalfingen hinterlassene Vermögenschaft 1 Schr.

1285

1751 Verlassenschaft der Catharina Barbara Schad, geb. Besserer Enthält u.a.: Inventar Teilungsrezess 2 Hefte Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 45

1288

1759 Verlassenschaft der Maria Justine Schad Enthält u.a.: Hauptinventar Erbteilungsrezess 152


01.07 Testamente und Verlassenschaften 2 Hefte Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 48

1287

1760 Verlassenschaft des Johann Ulrich Schad Enthält u.a.: Hauptinventar Erbteilungsrezess 2 Hefte Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 47

1297

1761 Erbteilungsvertrag über den Nachlass der Johanna Regina Schermar, geb. v. Jenisch, Witwe des Georg Paulus Schermar 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 58

1286

1762 Verlassenschaft der Maria Magdalena Kiechel, geb. Schad, Gattin des Johann Matthäus Kiechel Enthält u.a.: Erbteilungsvertrag mit Inventar 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 46

786

1770

A.A.-Sign.: B 7 (Lade 1) Testament des Christoph Ferdinand Besserer 1 Schr.

1289

1776 Verlassenschaft des Johann Ulrich Schermar, ehemaliger Oberforstmeister der Stadt Ulm in Altheim Enthält u.a.: Hauptinventar und Erbteilungsrezess Leichenrede auf Johann Ulrich Schermar Teilzettel über den Anteil der Johanna Regina von Schlewiz, geb. Schermar, am Erbe ihres Vaters 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 49, 50

1290

1784 - 1786 Testament des Eitel Albrecht Schermar und seiner Gattin Helena Veronica, geb. Schad (Notariell beglaubigte Abschrift) Enthält u.a.: Ergänzungen zum Testament, 1784, 1786 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 51

1276

1790 Erbteilungsvertrag und Inventar über die Verlassenschaft des Philipp Adolph Schad 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 36 153


01.07 Testamente und Verlassenschaften

1292

1792 Auszug aus dem Erbteilungsvertrag der Erben des Eitel Albrecht Schermar über den Anteil der Johanna Regina von Schlewiz, geb. Schermar Enthält u.a.: 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 53

1291

1792 Auszug aus dem Erbteilungsvertrag der Erben des Eitel Albrecht Schermar und seiner Gattin Helena Veronica, geb. Schad Enthält u.a.: 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 52

1296

1794 Auszug aus dem Erbteilungsvertrag der Erben der Catharina Margaretha Heilbronner, geb. Schermar, Gattin des Johann Jacob Heilbronner über den Anteil der Sibylla Juliana Schad, geb. Schermar 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 57

1293

1794 Auszug aus dem Erbteilungsvertrag der Erben der Maria Magdalena Schermar über den Anteil der Johanna Regina von Schlewiz, geb. Schermar 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 54

1294

1794 Auszug aus dem Erbteilungsvertrag der Erben der Maria Magdalena Schermar über den Anteil der Sibylla Juliana Schad, geb. Schermar 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 55

1295

1794 Auszug aus dem Erbteilungsvertrag der Erben der Regina Schermar über den Anteil der Nachkommen des Johann Ulrich Schermar 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 56

1298

(1791-) 1794 Verlassenschaft der Eusebia Christina Krafft von Dellmensingen Enthält u.a.: Erbteilungrezess und Inventar Testament und Ergänzungen zum Testament (begalubigte Abschriften), 1791-1794 Korrespondenz 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 59

805

1800

A.A.-Sign.: B 20 (Lade 2)

154


01.07 Testamente und Verlassenschaften Realabteilung über das hinterlassene Kapitalvermögen, nach dem Ableben der Constantia Besserer, geb. Schad an die Johann Ulrich von Schadische Erbsinteressenz Enthält auch: Abschrift (Typoskript) 2 Schr.

620

1813 Teilzettel für Hieronymus Eitel Schad über seinen Anteil am Erbe seiner Mutter Elisabetha Johanna Schad 1 Heft

846

1818 Inventar und Realteilung über die Verlassenschaft des Johann Benoni Schad 1 Bd., 135 Bl.

831

1837, 1858 - 1859

A.A.-Sign.: J 22 (Lade 9) Verlassenschaften des Johann Ulrich Schad und seiner Ehefrau Constantia von Schad Enthält u.a.: Realteilung der Verlassenschaft des Johann Ulrich Schad Auseinandersetzung zwischen Theodor August Baldinger und Moritz Schad über die Verlassenschaft der Constantia Schad, 1858-1859 Erbteilung über die Verlassenschaft der Constantia Schad, 1858 Inventare, 1858 1 Bü.

621

1853 - 1854 Erbteilung der von Hieronymus Eitel Schad hinterlassenen Lehengüter 1 Bü.

820

1859

A.A.-Sign.: T 6 (Lade 4) Theodor August Schad (1834-1859) Enthält u.a.: Nachricht vom Tod im Gefecht bei Palestro im Königreich Sizilien Todesanzeige Verlassenschaftsteilung Beileidsschreiben 1 Bü.

627

1867 Vertrag zwischen den Erben des Theodor August Baldinger(u.a. Sibilla Albertine Schad, geb. Baldinger) und Heinrich Lebrecht in Ulm über Verkauf des Wohnhauses in der Langen Strasse A 254 1 Heft

810

1903 - 1905

A.A.-Sign.: J 25 (Lade 1) Johanna Constantia, gen. Jenny Schad (1825-1903) Enthält u.a.: Ladung zur Testamentseröffnung, 1903 Grundbuchbereinigung, 1905 Testament, 1903 155


01.07 Testamente und Verlassenschaften 3 Schr.

811

1922

A.A.-Sign.: E 11 (Lade 1) Emilie von Hiller-G채rtringen, geb. Schad Enth채lt u.a.: Todesanzeigen Auszug aus dem Testament 4 Schr.

156


02 Moritz von Schad'sches Fideikommiss

02 Moritz von Schad'sches Fideikommiss 1119

1883 - 1891 Gründung des Familienfideikommiss durch Moritz Schad Enthält u.a.: Korrespondenz mit den Söhnen Hans und Conrad, 1883-1891 Erklärung an den Sohn Conrad auf dessen Eröffnung, seinen Übertritt zum katholischen Glauben zu bewerkstelligen, 1885 Geburts- und Taufschein für Alfons Franz Ludwig Schad, 1892 Entwurf des Fideikommiss, 1890 Gedanken über die Gründung eines Fideikommisses nach dem Übertritt meines Sohnes Conrad zur katholischen Kirche, 1890 Verzeichnis der Familienbilder, [1890] Verzeichnis der Mobilien, [1890] Erklärung des Conrad Schad zum Fideikommissentwurf, 1890 Antwort auf die Erklärung des Conrad Schad, 1890 1 Bü.

733

1890 - 1922 Abschrift des Fideikommissstatuts Enthält u.a.: Verzeichnis der zum Schad'schen Familienfideikommiss A gehörigen Familienbilder mit Nachträgen, 1890-1922 Verzeichnis des zum Schad'schen Familienfideikommiss A gehörigen Schmucks, 1890 Verzeichnis der zum Schad'schen Familienfideikommiss A gehörigen Möberl, Geräte und Urkunden mit Nachträgen, 1890-1922 Prov.: Fideikommisverwaltung 2 Schr.

1111

1890 - 1922 Fideikommiss der Familie Schad von Mittelbiberach Enthält u.a.: Familienstatut (beglaubigte Abschrift), 1891 Nachträge und Berichtigungen, 1895 Auszüge aus Güterbüchern, (1887-1888) Verzeichnis der zum Fideikommiss gehörigen Familienbilder, 1891-1922 Verzeichnis des zum Fideikommis zählenden Schmucks und sonstiger Gegenstände von Gold und Silber, 1890-1891 Verzeichnis des zum Fideikommis gehörigen Möbel, Geräte und Urkunden, 1890-1922 Testamentarische Bestimmung des Konrad Schad über die Einverleibung verschiedener Gegenstände in den Fideikommis, 1920 1 Bd., 61 fol.

739

(1890-) 1899 - 1921

A.A.-Sign.: S 12 (Lade 10) Nachfolgerecht in das Familienfideikommiss Enthält u.a.: Gründung durch Moritz Schad, 1890-1891 Gedanken über die Gründung eines Fideikommisses nach dem Übertritt meines Sohnes Konrad zur katholischen Kirche, 1890-1891 Grundbuchberichtigung auf Hans Schad, 1904 Grundbuchberichtigung auf Eitel Albrecht Schad, 1921 1 Bü.

157


02 Moritz von Schad'sches Fideikommiss

734

ca. 1900 - 1926 Erwerb von Gegenständen zum Fideikommiss sowie Leihgaben Enthält u.a.: Inventar der Gegenstände, o.D. Nachlass der Henriette Hassler, 1920-1922 Nachlass der Freifrau Emilie von Hiller-Gärtringen, geb. Schad, 1922 Nachlass der Frau Turring von Ferrier, 1926 1 Bü.

1524

(1891) 1904 - 1971 Moritz von Schad'sches Fideikommiss Enthält u.a.: Notarielle Beglaubigung der Gütergemeinschaft des Hans Schad und seiner Ehefrau Maria Magdalena, geb. Kehrer (Abschrift), 1904 Auszug aus dem Familienregister über Hans Schad, 1933 Äusserungen des Revisionssenats zum Familienstatut des Moritz Schad (Abschrift), 1891 Verzeichnis der Pächter und Pachtschillinge zu Ringingen, 1918-1930 Grundbuchänderungen, 1971 1 Bü.

740

(1906-) 1911 - 1912

A.A.-Sign.: S 12 (Lade 10) Prozeß des Hans Schad gegen Eitel Albrecht, Konrad und Alfons Schad wegen der Feststellung des Nachfolgerechts im Fideikommiss, betreffend die Nachfolgefähigkeit des Hans Schad als Mantelkind Enthält u.a.: Urteil des Oberlandesgerichts, 1911 Urteil des Landgerichts, 1911 Verzeichnise der Prozeßkosten, 1911-1912 1 Bü.

1433

1921 - 1960 Fideikommisswaldbesitz in Unterkirchberg Enthält u.a.: Grundbuchänderungen 1 Bü.

1525

1929 - 1930 Aufhebung der Fideikommisse Enthält u.a.: Gestzentwurf, o.D Druckschriften 1 Bü.

158


03 Ulmer Familienstiftungen

03 Ulmer Familienstiftungen 660

1558 - 1963 Alt Matthäus von Kiechel'sche Familienstiftung Enthält u.a.: Geldbestand verschiedener Ulmer Familienstiftungen, 1963 Liste der Administratoren und Rechner verschiedener Ulmer Familienstiftungen, 1951 Abhandlung über das Stiftungsrecht des Julius Girmond, 1949 Trauerreden (Drucke) - Christoph Erhard Faulhaber, 1781 - Magdalena Barbara von Heilbronner, 1779 - Barbara Kiechel von Kiechelsberg, 1785 Schwörbrief (Abschrift), 1558 Adels- und Wappenbrief Kaiser Ferdinand II. für die Brüder Hans, Wolff, Ulrich und Georg Auracher (Notariell beglaubigte Abschrift), (1626) 1768 Genealogie der Familie Kiechel, o.D Lehenbriefe (Notariell beglaubigte Abschriften), (1566-1660) 1690 Stiftungsbrief (Abschrift), 1593 1 Bü. Urkunden entnommen E Schad, Urk. 2 Nr. 149-151

628

1682 - 1759 Auszüge aus den Anton Schermarischen Stiftungsrechnungen Enthält u.a.: Auszüge aus den Stiftungsrechnungen, 1727-1759 Auszüge aus den Stiftungsrechnungen über die Ankäufe für die Stiftungsbibliothek, 1682-1695, 1701-1705 1 Bü.

5

1743 - 1745

A.A.-Sign.: Lade 1 Nr. 7 Differenzen über die Koadministration der Johann Ulrich und Anna Justina Baldingerschen Stiftungen während der Abwesenheit des Johann Ulrich Schad zwischen Adolf Friedrich Schad und Erhard Julius Kiechel, als dessen Vormünder, einerseits und Hans Jacob Schad andererseits Enthält u.a.: Ratsdekrete Schreiben an den Rat der Stadt Ulm Konzept einer Schuldverschreibung 1 Bü.

3

1749 - 1790 Quittungen von Stipendiaten der Johann Ulrich von Baldingerischen Stiftung Enthält u.a.: Johannes Winckler, stud. theol. in Jena, 1749-1757 Matthias Abelen, stud. theol. in Jena, 1758-1763 Matthias Augustus Baur, stud. theol. in Altdorf, 1763-1769 Jacob Friedrich Blöst, stud. theol. in Jena, Leipzig und Halle, 1769-1771 Johann Martin Ludwig, stud. theol. in Erlangen und Göttingen, 1772-1776 Albrecht Bayer, stud. theol. in Erlangen, 1777-1785 Tobias Abt, stud. theol. in Altdorf, 1785-1790 7 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 4

1623

1752 159


03 Ulmer Familienstiftungen

Konferenzprotokoll der Krafft'schen Stiftungung (?) über die Stiftungsfähigkeit unverbürgerten Personen 1 Schr.

763

1819 - 1933 Altershammer'sche Stiftung Enthält u.a.: Genealogische Nachrichten zu den Familien Krafft, von Kolb, von Greiff, von Lupin, von Seutter und Kohlermann 1 Bü.

1557

o.D. (2. Hälfte 19. Jh.) Stammbaum der Matthäus von Kiechel'schen Familienstiftung 1 Tafel

1020

(1732, 1836, 1877,1883) 1936 - 1966 Familienstiftungen an denen die Familie Schad beteiligt ist - ohne Schermar'sche Stiftung Baldinger'sche Stiftungen Gassold'sche Stiftung Justina von Schad'sche Stiftung Sulzer-Stöcklin'sche Stiftung Roth'sche Stiftung Anna Sibylla Schad'sche Stiftung Patriziatsstiftung Karg'sche Stiftung Altershammer'sche Stiftung Schad'sche Stiftungen Enthält u.a.: Korrespondenz mit den Rechnern, 1936-1966 Testament der Anna Sybilla Schad (Abschrift), 1732 Gründungsurkunde der Patriziatsstiftung, 1836 Altershammer'sche Stiftung. Statut für die Freifräulein Sybille Juliane von Seitter'sche Fräulein Präbende (Abschrift), 1877 Statut des von Baldinger'schen Fräuleinstift (Abschrift), 1883 1 Bü.

659

1968 - 1974 Karg'sche Familienstiftung Mathilde von Baldinger'sche Stiftung Enthält u.a.: Ansprüche der Margarete Schad an die Mathilde von Baldinger'sche Stiftung, 1696 Administration der Karg'schen Familienstiftung1968-1974 1 Bü.

160


04 Archiv und Registratur

04 Archiv und Registratur 1580

Ende 17. Jh. Aktenrotulus zu Lade 9 Fasc. Gg und Hh (Ringingen Bestands- und Reversbriefe) Vgl. Nr. 141

640

1621 - 1695

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 6 Verzeichnis der Urkunden und Akten im Besitz der Familie Krafft, dle Mühle in Roth betreffend 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 112; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 8

265

Ende 17. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 14 Nr. XXVIII Akteninventar über die lehenbaren und eigentümlichen Güter zu Steinenfeld 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 28; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 24

1619

1682 - 1745 Verzeichnisse über die Mussinger Lehenakten 1 Bü.

398

1722

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Bbb Verzeichnis der Akten aus der Güterverwaltung der gemeinschaftlichen Lehen der Familie Schad zu Mussingen, die nach dem Tod des Christoph Erhard Schad dem Theodor August Schad als Administrator ausgehändigt wurden 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 59 Nr. 52; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 13

1150

1722 Verzeichnis der nach dem Tod des Christoph Erhard Schad dem Adolph Friedrich Schad als Administrator übersandten Mussinger Lehenakten 1 Schr.

1382

Mitte 18. Jh. Verzeichnis der den Fideikommisshof in Offenhausen betreffenden Akten 1 Schr.

442

(1506-) 1737 - 1742

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. K Sammlung von Aktenabschriften (Privatcollectanea) zu den Lehen zu Mussingen, Hardt, Ringingen, Holzschwang, Finningen und Häuser Enthält u.a.: Muthschein über die österreichischen Lehen, 1742 Bericht über die gemeinschaftlichen Güter zu Mussingen, 1724 Lehenbeschreibungen, o.D. 161


04 Archiv und Registratur Auszug aus dem Salbch zu Holzzschwang, 1506 1 Bü.

443

(1597-) 1742 - 1748

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. L Sammlung von Aktenabschriften zu den Lehen in Ringingen, Mussingen und Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 70

1203

1742 - 1780 Repertorium der Mussingen betreffenden Akten Enthält u.a.: Lade 24 Nr. 1-147 (4 Exemplare) 3 Hefte

1562

1749 - 1768 Repertorium der Akten des Familienarchivs Angelegt 1749, Fortgeführt bis 1768 1 Bd. Identisch mit Nr. 1561

1561

1749 - 1846 Repertorium der Akten des Familienarchivs Kollationiert und beglaubigt durch den kaiserlichen Notar Andreas Alexander Christian Sperl Nachträge bis 1846 1 Bd.

279

2. Hälfte 18. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 15 Nr. XL Aktenverzeichnis mir Auszügen aus den Urkunden und Akten über die Schad'schen Besitzungen in Steinenfeld 2 Hefte Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 41; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 12 tiefer erschließen!

246

2. Hälfte 18. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 14 Nr. XXXVII Neues Repertorium der das Gut Steinenfeld betreffenden Akten 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 36; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 4

338

2. Hälfte 18. Jh. Repertorien und Aktenauszüge zu den Ringingen betreffenden Akten Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis der Laden 1-5 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 Nr. 1

339

2. Hälfte 18. Jh. Repertorium der Mussinger Akten 162


04 Archiv und Registratur Enthält u.a.: Lehenbare Güter (Lade 21-23) Mussinger Streitigkeiten (Lade 25-26) Eigentümlichen Güter zu Mussingen (Lade 26) Enthält auch: Mühle zu Roth bei Pfaffenhofen (Lade 40) 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 Nr. 2

340

2. Hälfte 18. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 3 Repertorium der Steinenfeld betreffenden Akten 1 Heft

655

1772 Aktenverzeichnisse über den Inhalt der Lade 40 (Mühle zu Roth) 3 Schr.

1151

1790 Verzeichnis der dem von Schadischen Lehenadministrator Johann Jacob Schad übergebenen Akten 1 Schr.

88

1791 Aktenverzeichnisse und Auszüge aus den Laden 1, 2, 5, 6, 8, 10 Enthält auch: Sachregister 1 Bü. Zettelpepertorium Lade 6 Nr. 15

1147

1791 Auszüge aus den Ringingen betreffenden Akten Enthält u.a.: Auszüge aus den Laden 5, 6, 8 und 10 Auszüge aus den Lehensakten (Lade 8 Fasc. N und Lade 2 Lit. V) Register 1 Bü.

341

1792 - 1811 Repertorien und Aktenverzeichnisse Enthält u.a.: Verzeichnis der Akten über das Hofgut des Joseph Uhlmann zu Mussingen, o.D. Verzeichnis der Akten welche an das Oberamt Wiblingen von der ehemaligen Schadischen Patrimonialgerichtsbarkeit zu Mussingen extradiert worden sind, 1811 Register über die von Schadischen gemeinschaftlichen Mussingen betreffenden Akten, 1792 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 Nr. 4

1149

1799 Verzeichnisse der von Heinrich Friedrich Schad an seinen Bruder Adolph Benoni Schad übersandten Balzheim betreffenden Akten 2 Schr. 163


04 Archiv und Registratur

1519

o.D. (nach 1806) Repertorium über die Erbishofener Akten 1 Bü.

1101

1. Hälfte 20. Jh. Verzeichniss der Schad`schen Urkunden, Akten und Päcken in der Truhe Enthält u.a.: Verzeichniss der Urkunden (E Schad Urkunden 1342-1849) 1 Heft

1563

1910 - 1970 Register über die Akten im kleinen (weissen) Archivschrank 2 Bde.

1566

1968 Zettelrepertorium der Akten des Familienarchivs Angelegt 1968 durch Oberstudienrat i.R. Dr. Franz Müller 1 Kasten

1564

o.D. vor 1971 Register der Akten im hohen Archivschrank 1 Bd.

164


05 Grundherrschaftliche Besitzungen und Rechte

05 Grundherrschaftliche Besitzungen und Rechte 1306

1570 - 1696

A.A.-Sign.: (Fasc. XIV) Verzeichnise der Schad'schen Güter in der Herrschaft Pfaffenhofen Enthält u.a.: Steuerbeschreibungen der Schad'schen Untertanen zu Pfaffenhofen, Erbishofen und Mussingen sowie des Müllers zu Roth, 1696 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

485

1696

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 35; Lade 28 Lit. W) Rezess über die von der östereichischen Regierung bzw. dem oberösterreichischen Direktorium in Schwaben beabsichtigte Besteuerung von Grundherrschaften im Bereich der oberösterreichischen Lande 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 6

1217

1740 - 1741 Verzeichnise der Einnahmen aus Kapital- und Naturalzinsen Enthält u.a.: 4 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 13

1301

1810

A.A.-Sign.: (Fasc. LVI) Neuaufteilung der Erhard Schad'schen Besitzungen nach der Aufhebung des FamilienFideikommissstatus der Güter Enthält u.a.: Aktenverzeichnisse zu den Gütern in Erbishofen, Echlishausen und Pfaffenhofen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 62

1323

(nach 1810) Verzeichnis der Grund- und Naturalbesitzungen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 35

507

1810 - 1828 Steuerangelegenheiten der Schad'schen Güter in Mussingen, Grimmelfingen und Ringingen Enthält u.a.: Verzeichnis der Kontraktprotokolle der Schad'schen Untertanen zu Ringingen, o.D. Verzeichniss der verpflegten Schad'schen Hintersassen zu Ringingen, o.D. Verzeichnis der Heiratsprotokolle und Inventare der bisher königlich bayerischen Lehenbauern zu Ringingen, 1811 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 7

1366

1814 - 1815

A.A.-Sign.: (Fasc. XVIIII) 165


05 Grundherrschaftliche Besitzungen und Rechte Beiträge zum Königlich Bayerische Lotterieanlehen (Staatszwangslotterieanlehen) Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem gräflich Fugger'schen Mediatgericht zu Weißenhorn Auszüge aus dem Lotterieanlehenskataster 1 Bü.

538

1821 Auszug über die Güter der Familie Schad aus dem gutsherrlichen Steuerkataster im Oberamt Wiblingen 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 22

537

1821 Gefällsteuer von den Gütern in Mussingen, Grimmelfingen und der Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Steuerfassionen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 21

1410

1823 - 1824 Strittige Rechts und Besitzverhältnisse am Steinbruch zu Böfingen 1 Bü

1365

1837 - 1848

A.A.-Sign.: (Fasc. XVIII) Beschreibung grundherrlicher Rechte zu Bernstadt, Erbishofen, Holzschwang, Mussingen und Jungingen Enthält u.a.: Verzeichnisse der Gült- und Gefälllieferungen 1 Heft

606

1850 - 1868 Gefällablösung und Obligationen in Mussingen und Ringingen 1 Bü.

166


05.01 Attenhofen

05.01 Attenhofen 1319

1723 - 1807 Hofgut in Attenhofen Enthält u.a.: Übersicht über die Gutsherren und Beständer des Hofguts seit 1614, (um 1807) Bestandsprotokoll, 1756, 1783 Jährliche Gefälle des Bauern zu Attenhofen aus seinem leibfälligen Hofgut, o.D. Auszug aus dem Bestandbrief, 1784 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 23

167


05.02 Balzheim

05.02 Balzheim 1463

1540 - 1797 Gemeinschaftliches Hofgut zu Unterbalzheim Enthält u.a.: Wertanschlag der drei Höfe des Rates der Stadt Ulm: Halbertshof, Unterbalzheim und Sinningen Auszug aus der Ehinger Cession über das Hofgut zu Unterbalzheim, 1647 Genehmigung eines Brunnenbaus, o.D. Kaufbrief (Abschrift), 1700 Gefällverzeichnisse 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 25, 30

1324

(1598, 1679) 1692, 1724, 1770 - 1815 Güter- und Fruchtbeschreibungen des Hofguts in Unterbalzheim Enthält u.a.: Bemerkungen über den salbuchmäsigen Güterbeschrieb des eigentümlichen Hofs zu Unterbalzheim, 1798 Salbchauszüge, 1598, 1679 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 35

1581

1700 - 1737 Kaufbriefe über den leibfälligen Hof zu Unterbalzheim 1 Bü. Mäusefraß

1582

1725 Genehmigung der Wasserleitung zum Hofgut Halbertshofen über eine Mahd des Hofguts Unterbalzheim 1 Schr.

1522

(1507) 1760 Successionsrecht an der lehenbaren Herrschaft Balzheim Enthält u.a.: Gutachten über das Successionsrecht, 1760 Auszug aus dem Lehenbrief Kaiser Maximilian I., 1507 2 Schr.

1517

(1692) 1778 - 1798 Hofgut zu Unterbalzheim Enthält u.a.: Korrepondenz mit den Balzheimer Vögten Johann Christoph Dieterlen und Heinrich Ludwig Fetzer, 1778-1798 Auszug aus dem Kaufbrief über den Ankauf des Hofes durch den Rat der Stadt Ulm, 1692 Heiratsabrede des Johannes Bauer, 1778 Anschlag über die Ulmischen Meierhöfe 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 35

1322

1798 - 1818 168


05.02 Balzheim Steuerfassionen vom Hofgut in Unterbalzheim 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 35

1325

1808 Dominikalsteuer vom Hofgut zu Unterbalzheim 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 35

1516

1818 - 1819 Hofgut zu Unterbalzheim (Beständer: Jacob Welcher) Enthält u.a.: Korrepondenz mit dem Oberbalzheimer Rentbeamten karl Fetzer, 1818-1819 Auszug aus dem Rentamtsprotokoll, 1819 1 Bü.

1321

1851 Ablösungsurkunde über die Gefälle der Constantia Schad in Unterbalzheim 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 35

1077

1894 - 1898 Kaufverträge über Anteile am Rittergut Balzheim Enthält u.a.: Ankauf von Anteilen des Johann Edler von der Planitz am Ober- und Unterschloss durch das Schad'sche Fideikommiss für 1500 Mark, 1895 Ankauf von Anteilen des Constantin von Hardt-Wöllenstein am Rittergut Balzheim durch das Schad'sche Fideikommiss für 2850 Mark, 1895 Ankauf von Anteilen am Rittergut Balzheim, 1882 Korrespondenz, 1822, 1894-1998 Enthält auch: Tauffschein des Baldur Moritz Ernst Theodor Georg von der Planitz für den Taufpaten Moritz Schad, 1898 1 Bü.

1431

1967

A.A.-Sign.: P 1 Lade 1 Auseinandersetzung mit den Administratoren der Herrschaft Balzheim über die Regelung der Anteile verstorbener Anteilseigner Enthält u.a.: Korrespondenz Listen der Anteilseigner 1 Bü.

169


05.02 Öllingen

05.02 Öllingen 1073

(1615) 1631 - 1647

A.A.-Sign.: O 2 (Lade 3) Darlehen über 400 fl. auf Gütern zu Öllingen Enthält u.a.: Verwertung von Haus, Hofreite, Stadel und Garten des Michel Strobel von Öllingen, 1615 Genehmigung des Klosters Kaisheim über die Aufnahme eines Darlehens über 400 fl. durch Georg Jung zu Öllingen von Elisabeth Moll, der Witwe des Paul Schad, 1631 4 Schr.

170


05.03 Bernstadt

05.03 Bernstadt 1369

1701 Beschreibung des Schlossguts zu Bernstadt 1 Schr.

1368

1756 - 1810

A.A.-Sign.: (Fasc. 26) Schad'scher Anteil an der Schlossherrschaft zu Bernstadt Enthält u.a.: Ratsbescheid über Schwängerungen und deren Bestrafung, 1787 Äckerichrecht im Schlosssholz, 1779 Verzeichnis der verkauften Eichen und Eschen aus dem Schlosssholz, 1789-90 Anstandsrechnung über das Vermögen der drei Kinder des Schlossvogtes Paul Reiser, 1791 Quartierleistungen des Schlossvogts Franz Reiser, 1794 Wildhut, 1797 Frondienste des Schlossvogts zu Schanzarbeiten, 1797 Beschreibung und Taxierung des Schlossses und der dabei befindlichen Gebäude in Bernstadt, 1806 Reinigung und Reparatur des Schlossses, 1808 Verzeichnisse der angefallenen Untertanenbriefe und Stempelgelder, 1804-1810 Handwerkerrechnungen über Arbeiten am Schlosss zu Bernstadt, 1808 Grund- und Aufriss des Stadels und Wagenremise, o.D. 1 Bü.

823

1826 - 1854

A.A.-Sign.: B 17 (Lade 3) Grundverhältnisse des Schlossholzes zu Bernstadt Enthält u.a.: Gerichtliche Auseinandersetzung zwischen der Witwe des Haupmanns Baldinger und den Erben des Eitel Albrecht Schad wegen des Schlossholzes, 1844 Berechnung der Gemeindelasten, 1854 Verkauf des Besitzes am Schlossholz durch Sybilla Albertine Schad, 1855 Forstkarten, o.D. 1 Bü.

1318

1855 - 1857 Verkauf des halben Schlossholzes in Bernstadt durch Albertine Schad Enthält u.a.: Kaufvertrag, 1855 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 32

171


05.04 Erbishofen, Pfaffenhofen

05.04 Erbishofen, Pfaffenhofen 1311

1585 - 1755

A.A.-Sign.: (Fasc. II) Hofgut zu Erbishofen und dessen Gefälle und Dienste 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1309

1621

A.A.-Sign.: (Fasc. X) Strittige Steuer von 3/4 Jauchert Acker des Kaspar Schreiber von Erbishofen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1305

(1573-) 1626 - 1683

A.A.-Sign.: (Fasc. XV) Zinsbriefe Schad'scher Untertanen zu Erbishofen und Pfaffenhofen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 66

1312

1693

A.A.-Sign.: (ad Fasc. L) Bestand des Hofguts zu Erbishofen Enthält u.a.: Georg Schreiber, 1693 Leonhard Hornung, 1717 Leonhard Hornung, 1754 Franz Hornung, 1758 Leonhard Hornung, 1794 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1314

1694

A.A.-Sign.: Fasc. XVII Bericht über den von Seiten der Grafen Fugger beanspruchten zum Hofgut des Georg Schreiber gehörenden Brül Enthält u.a.: 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1304

1696, 1704, 1718

A.A.-Sign.: (Fasc. XVIII) Steuerbeschreibungen der Schadischen Untertanen zu Pfaffenhofen, Erbishofen und Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 65

1570

um 1800 Aktenumschläge zu Erbishofener und Volkertshofener Akten mit Kurzregesten Enthält u.a.: Lehenbriefe Bestand- und Reversbriefe 172


05.04 Erbishofen, Pfaffenhofen 1 Bü.

1302

1806 - 1807

A.A.-Sign.: (Fasc. LIII) Steuerfassion über die gemeinschaftliche Schad'schen Güter in Erbishofen, Echlishausen und Pfaffenhofen für die allgemeinen Kriegsauflagen 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 63

1315

1808 - 1814 Steuerfassionen von Erbishofen und Pfaffenhofen für das Landgericht Roggenburg Enthält u.a.: 1 Bü.

1279

1810

A.A.-Sign.: (Truhe XXIX) Neuaufteilung der Schad'schen Fideikommissgüter in Erbishofen, Echlishausen, Mussingen und Pfaffenhofen unter die vier Familienzweige Johann Benoni, Heinrich Friedrich, Adolph Benoni und Johann Ulrich sowie dessen Mutter Sibylla Juliana Schad 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 39 Schaden durch Mäusefraß

1259

1826 - 1851 Grundgefälle und Renten des verstorbenen Johann Ulrich Schad in der Gemeinde Erbishofen Enthält u.a.: Dominicalsteuerbuch des Rentamts Roggenburg, 1826-1837 Verzeichnis der an die Ablösungskasse des Staates zu überweisenden Grundgefälle, 1850 Gutachten über das Allodifikationsgesuch des Johann Georg Hornung in Erbishofen, 1838 Verzeichnis der gerichts-, lehen-, grund-, zins- und zehntherrlichen Renten, 1833 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 14

173


05.05 Grimmelfingen

05.05 Grimmelfingen 1425

1678 Bestandbrief des Heinrich Laidig gegen Johann Jacob Schad um eine erbgütige Sölde zu Grimmelfingen (Konzept) 1 Schr.

1611

1678 - 1679 Abbruch und Neubau der Behausung des Heinrich Leidig Enthält u.a.: Vertrag mit Handwerkern Grundriss 4 Schr.

569

1731 Vergleich zwischen Nikolaus Hauser, Wirt in Grimmelfingen, und Leonhard Blanck, Bürger zu Ulm, über den dreijährigen Bestand der Wirtschaft zu Grimmelfingen 2 Schr.

1605

1733 Entwurf über eine Zusammenführen dreier Selden und eines Hofguts 1 Schr.

1360

1808 Mitteilungen an das Landgericht Söflingen über Veränderungen an den Lehngütern zu Grimmelfingen 3 Schr.

174


05.06 Harthöfe

05.06 Harthöfe

05.06.01 Tausch, An- und Verkauf von Gütern und Rechten 322

1609 Kündigung des Eventualkaufkontrakts über die zwei Höfe zu Hardt durch die Stadt Biberach 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 9

295

1609

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 4a Verkauf der zwei Höfe zu Hardt durch Hans Konrad Neithardt Enthält u.a.: Kaufrezess zwischen Hans Konrad Neithardt und der Stadt Biberach, 1609 Praeliminarischer Kaufkontrakt zwischen Hans Konrad Neithardt und Hans Jakob Schad, 1610 Quittung über die Bezahlung von 4000 fl. durch Hans Jakob Schad, 1610 Quittung über die Bezahlung von 1000 fl. durch Hans Jakob Schad, 1614 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 42 Nr. 4

289

1610 - 1615

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 5 Kaufverhandlungen um die beiden Höfe zu Hardt und aus Gründen der Eviktion entstandene Differenzen zwischen Johann Jacob Schad und Hans Konrad Neithardt Enthält u.a.: Vergleich wegen des Kaufschillings, 1610 Vertrag zwischen Johann Jakob Schad und Hans Konrad Neithardt wegen der Eviktion, 1610 Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 42 Nr. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 9

285

[1609-1610] 1633 - 1634

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 6 Einspruch des Sebastian Anton Neidthardt gegen den Erwerb der beiden Höfe zu Hardt bei Baustetten durch Hans Jacob Schad Enthält u.a.: Originale und Abschriften von Dokumenten aus der Zeit des Verkaufs, 1609-1610 darunter: Kaufrezess zwischen Hans Konrad Neidthardt und der Stadt Biberach über die zwei Höfe zu Hardt, 1609 Ausschluß der Verwandtschaft des Hans Konrad Neidthardt von der Succession der Lehenhöfe zu Hardt, 1609 Lehenherrlicher Konsens zum Verkauf der Höfe, 1609 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 42 Nr. 6; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 6

175


05.06.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

05.06.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 305

1608

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 21 Anschlag über den Wert und die Gülten der zwei Höfe zu Hardt 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 45 Nr. 21

317

um 1620 - 1650 Salbchauszug über die beiden Hofgüter zu Hardt 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 1

300

1630, 1772

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 22 Untergang zwischen Bußmannshausen und Hardt Enthält u.a.: Untergangszettel, 1630 Renovation der Anstößer an den Gütern der beiden Höfe zu Hardt, 1772 Interims Untergangsbescheid, 1772 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 45 Nr. 22

1146

1717 - 1836 Allodialgüter zu Hardt Enthält u.a.: Beschreibung der eigentümlichen Mähder und Äcker, 1717 Beschreibung der Allodialgüter zu Hardt, 1817 Anfrage der Württembergischen Adelsmatrikelkommission wegen dem Allodanteil am Besitz in Hardt, 1835 Berichte an das Oberamt Wiblingen über die Verhältnisse der zwei Hofgüter, 1835-1836 Lageskizzen der Felder und Waldungen zu Hardt, 1817 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 18 Zettel Nr. 3

176


05.06.03 Güter-, Grenz- und Wegestreitigkeiten

05.06.03 Güter-, Grenz- und Wegestreitigkeiten 306

1611

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 18 Alienation von 3 Jauchert Acker vom Hofgut des Andreas Geißmaier zu Hardt Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen Johann Jacob Schad und Marx Lenzenberger 7 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 44 Nr. 18

323

1656 - 1664

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 17a Gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Alphons Schad und den Herren von Roth zu Bußmannshausen um deren Forderung jährllcher Natural und Geldgülten von den zwei Lehenhöfen zu Hardt Enthält u.a.: Rotolus der Zeugenaussagen, 1658 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 44 Nr. 16a

177


05.06.04 Verpachtungen

05.06.04 Verpachtungen 303

1574 - 1640

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 14 Konzepte und Kopien von Bestandbriefen zu den zwei Höfen zu Hardt Enthält u.a.: Georg Stetter, 1574 (2 Exemplare) Hans Gaißmayer, 1613 Georg Schick, 1633, 1640 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 43 Nr. 14

297

(1611) 1655 - 1670 Hofgut des Georg Schickh zu Hardt Enthält u.a.: Auszug aus dem Bestandbrief des Georg Schickh, die Wiesen des Hofes betr., (1611) 1666 Lehnswiese des Herrn von Schwendi, 1655 Bestimmungen eines auf neun Jahre befristeten Lehnsvertrages zwischen Alphons Schad von Mittelbiberach und Georg Schickh, 1670 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Nr. 2

310

1670

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 13 Bestandrevers des Georg Schickh 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 43 Nr. 13

327

1684

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 38 Bestandsübernahmen der beiden Hofe zu Hardt Enthält u.a.: Bestandbriefe des Johann Jacob Schad (Abschriften) Revers des Georg Schickh (Konzept) Revers des Georg Gaißmaier (Konzept) 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 38; vgl. E Schad Urk. 1684 Oktober 16

319

1754 Bestandsprotokoll zur Übernahme eines leibfälligen Hof zu Hardt durch Johann Georg Schick 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 3

330

1756

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 41 Bestandprotokoll über die Übernahme eines leibfälligen Hofes zu Hardt durch Joseph Linck (Abschrift) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 49 Nr. 41

178


05.06.04 Verpachtungen

1206

1784, 1797

A.A.-Sign.: Lit. ZZ Bestand eines leibfälligen Hofes zu Hardt durch Johann Michael Schikh Enthält u.a.: Bestandprotokoll, 1784 Bitte der Wittwe des Johann Michael Schikh, Theresia um Belassung des Hofes, 1797 3 Schr.

333

1817 - 1830 Bestandübernahmen der Harthöfe Enthält u.a.: Bestandbrief für Franz Joseph Lauphheimer (Konzept und Abschrift), 1818 Bestandrevers des Franz Joseph Lauphheimer (Abschrift), 1818 Güterbeschreibung des leibfälligen Hofes des Franz Joseph Lauphheimer, 1818 Bestandrevers des Michael Schaich (Abschriften), 1830-1831 Bestandbrief für Michael Schaich (Original), 1830 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 18 Zettel Nr. 3

179


05.06.05 Bauwesen

05.06.05 Bauwesen 283

1620 - 1621

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 7 Einsprüche der Stadt Biberach, des Kloster Heggbach und der Gemeinde Baustetten gegen die von Hans Jacob Schad an das Haus seines Bestandhubers Hans Gaißmayer in Hardt angebaute Wohnung Enthält u.a.: Protokoll über die Verhandlung zwischen den Gerichtsherrschaften zu Baustetten und Johann Jacob Schad über die Niedergerichtsbarkeit, seine Wohnung und das Schmalvieh zu Hardt, 1620 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 42 Nr. 7; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 4

325

1681 - 1685

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 36a Auseinandersetzung zwischen Albrecht Fugger als Lehnsherr und Johann Jacob Schad als Lehnsnehmer über den Wiederaufbau der Harthöfe nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges Enthält u.a.: Sequestrationsklage Albrecht Fuggers wegen Säumnis des Johann Jacob Schad beim Wiederaufbau der Höfe, 1681 Einrede (Exceptio) und Widerklage des Johann Jacob Schad, 1681 Korrespondenz mit der Äbtissin Caecilia und dem Hofmeister Georg Martin des Klosters Heggbach, 1681 Fragstück des Georg Schick, 1681 Klage des Johann Jacob Schad gegen Albrecht Fugger wegen dessen 100 fl. Schulden in Folge der Abtrettung das Dorfs Roth im Jahr 1666, 1684 Bitte des Johann Jacob Schad um Exekution des kaiserlichen Mandats von 17. August 1685, 1686 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 36

326

1684 - 1687

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 37 Wiedererbauung der beiden Höfe zu Hardt Enthält u.a.: Berechnung der Gült aus den alten und neuen Bestandbriefen, 1684 Vereinbarungen mit Vater und Sohn Georg Schick und dem Wirt zu Baustetten, Jacob Hänles, über den bestand der Höfe zu Hardt, 1684 Entwurf des Bestandbriefes mit Hans Georg Gaißmaier, 1684 Korrespondenz mit dem Bürgermeister von Biberach der Äbtissin des Klosters Heggbach Maria Caecilia, 1684 Korrespondenz mit dem Jacob Jerg, Pfarrer zu Walpertshofen, 1684-1687 Aktzenauszüge zur den Rechten zu Hardt, 1686 Protokoll über die Verhandlung des Johann jacob Schad mit den Gerichtsherrschaften zu Baustetten über die Baustreitsache zu Hardt, 1686 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 37

180


05.06.06 Abgaben und Steuern

05.06.06 Abgaben und Steuern 311

(1403, 1434, 1573) 1653 - 1658 (1670)

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 15 Forderung jährlicher Natural- und Geldgülten durch Hans Dietrich von Roth zu Bußmannshausen von den zwei Lehenhöfen zu Hardt Enthält u.a.: Reversbrief des Heinrich Neithardt über den Kauf der zwei Höfe von Heinrich Besserer (Abschrift), 1403 Aktenauszuge über die nach Bußmannshausen zu leistenden Gülten, (1434, 1573) Quittschein über die 1670 von den zwei Lehenhöfen nach Bußmannshausen gelieferten Frucht und Geldgülten, 1670 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 43 Nr. 15

309

1675 - 1678

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 27 Gültfrüchte der Höfe zu Hardt für das Kloster Heggbach Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen Hans Jacob Schad und der Äbtissin Maria Caecilia Vöhlerin sowie dem Hofmeister und Oberamtmann des Klosters Heggbach Georg Martin, 1676-1678 Verzeichnis der von den Inhaber und Güter zu Hardt an das Kloster Heggbach geleisteten Früchte für die Jahre 1674-1676, 1678 Rezess über die Versilberung der Fruchtlieferungen (Abschrift), 1678 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 46 Nr. 27

308

1681 - 1696

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 17b Gülten von den zwei Höfen zu Hardt nach Bußmannshausen Enthält u.a.: Quittungen des Obervogts der Herren von Roth zu Bußmannshausen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 44 Nr. 16

331

1812

A.A.-Sign.: Lade 18 Num. 42a Gültnachlass für die Hardter Bauern wegen erlittenem Mäusefraß Enthält u.a.: Revers des Johann Georg Bürkh und des Georg Eble 1 Schr.

321

1831 Grundsteuerleistung der beiden Hofbauern zu Hardt an das Oberamz Wiblingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 4

181


05.06.07 Zehnten

05.06.07 Zehnten 304

1673

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 19 Anspruch des Pfarrers von Walpertshofen auf den Ohmahdzehnden zu Hardt Enthält u.a.: Schreiben des Michael Frey, Oberamtmann zu Heggbach Bescheinigung Bestätigung des Besitzes des Klein- und Großzehnten für den Pfarrer zu Walpertshofen 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 45 Nr. 19

293

1837 - 1839 Rechtsstreit zwischen der Pfarrei Walpertshofen und den Beständern der Schad'schen Höfe in Hardt über Ansprüche auf den Kleezehnten Enthält u.a.: Urteil und Entscheidungsgründe des Oberamtsgerichts Wiblingen (Abschrift), 1939 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 13

182


05.06.08 Trieb und Tratt

05.06.08 Trieb und Tratt 287

(1538) 1581

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 11 Vertrag zwischen der Gemeinde Baustetten und den beiden Maiern zu Hardt über den gemeinsamen Waidgang auf den Fluren um Baustetten und Hardt (Beglaubigte Abschrift) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 43 Nr. 11; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 8

280

1619

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 11 Trieb und Tratt in den bei Hardt gelegenen Hölzern ’Rothenholz’ und ’Schenckenzeyl’ Enthält u.a.: Klagen über Schweinetrieb und Schafweide in den Hölzern durch Einwohner von Baustetten Schreiben an Barbara, Äbtissin des Klosters Heggbach 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 43 Nr. 11; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 1 Verträge von 1538 und 1574

320

(1415) Anf. 19. Jh. Abschrift des Urteilsbriefs von Peter Gottprecht, Stadtammann zu Ulm, um Trieb und Tratt zu Hardt aus dem Jahr 1415 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 8

183


05.07 Holzschwang

05.07 Holzschwang 554

nach 1800 Auszug aus dem Grundsteuerkataster der Steuergemeinde Holzschwang über die Dominicalrenten des Eitel Albrecht Schad 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 9

1072

(1849-1860) 1877 - 1883

A.A.-Sign.: H 22 (Lade 3) Verkauf von Anteilen des Feldlehens zu Holzschwang durch Moritz Schad an Karl Georg Rudolf Neubronner Enthält u.a.: Verkaufsurkunde (beglaubigte Kopie), 1883 Korrespondenz, 1877-1883 Verteilung des Erlöses, 1883 Verzeichnis des Feldlehens, 1860 Verlassenschaft des Karl Friedrich Neubronner in Holzschwang, ([1849] 1857-1858) 1 Bü.

184


05.08 Jungingen

05.08 Jungingen 1317

1849 - 1852 Ablösung eines Erdzinses durch den gefällpflichtigen Andreas Häuseler von Jungingen aus dem Besitz der Albertine Schad Enthält u.a.: Ablösungsvertrag, 1849 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 32

185


05.09 Langenau, Riedmühle

05.09 Langenau, Riedmühle 1510

1610 Bestandbrief des Eitel Hieronymus Besserer von Schnürpflingen für Georg Jörg von Langenau über die Riedmühle bei Langenau (beglaubigte Abschrift) 1 Schr.

470

o. D. (1650 - 1750)

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. VIII Veranschlagung verschiedener Gülten von der Riedmühle zu Langenau 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 74

484

1678, 1718, 1740

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. XVIII Lehenbriefe und Bestandbriefe der Riedmüller zu Langenau (Abschriften und Konzepte) Enthält u.a.: Lehenbrief für Georg Jörg, 1678 Lehenbrief für Hieronymus Buck, 1718 Bestandbrief für Johann Buck, 1740 Bestandrevers des Johann Buck, 1740 Enthält auch: Verzeichnis der Anstösser des Hieronymus Buck, 1740 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 76; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 5

491

1740

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. XXI Verzeichnis der zu dem öttingischen Lehen gehörenden Grundstücke einschließlich einer Aufzählung von deren Anstößern, den Abgaben und der Rechtsqualität des Lehens 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 76; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 12

497

1773 - 1819

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. 18 (Lade 35 Nr. XXX) Bestandübernahme der Riedmühle bei Langenau durch Johann Buck und Christian Buck Enthält u.a.: Bestandrevers des Johann Buck (Original und Abschrift), 1774 Bestandrevers des Christian Buck (Original und Abschrift), 1819 1 Bü.

492

1803 - 1825

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. 13 Steuerangelegenheiten der Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Fassion über die allgemeinen Kriegsauflagen, 1807 Verordnung an die sämtlichen königlichen Rentämter etc. der Provinz Schwaben (Die allgemeine Kriegsauflage beteffend) (Druck), 1807 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 13 186


05.09 Langenau, Riedm端hle

187


05.10 Mussingen

05.10 Mussingen 411

1607 - 1633

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Nn (Lade 30 Lit. A) Gedenkbüchlein von Mussingischen Gütern und Handlungen 1 Heft Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 57 Nr. 39; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 26

439

1609 - 1654

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. H Hypotheken auf dem ehemals Wiblinger Hofgut zu Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 69

1407

1792

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 5) Rezess über die Administrationsführung der gemeinschaftlichen Lehengüter zu Mussingen nach dem Tode des Theodor August Schad 3 Schr.

462

1792 - 1810

A.A.-Sign.: (Lade 30 Lit B) Protokoll über die von Schadischen gemeinschaftlichen Lehengüterangelegenheiten zu Mussingen Enthält u.a.: Beilagen Grundriss über die Mähder und Äcker im Weyental, 1801 1 Bü.

455

1810 Liste der Anteilseigner an den Höfen zu Mussingen (Johann Jacob, Hieronymus Eitel, Franz Daniel, Johann Benoni, Heinrich Friedrich, Adolph Benoni, Johann Ulrich und Eitel Albrecht Schad sowie Maria Justina Neubronner, geb. Welser) Enthält auch: Angaben über andere im Oberamt Wiblingen und auswärtig gelegene Besitzungen 1 Schr.

188


05.10.01 Tausch, An- und Verkauf von Gütern und Rechten

05.10.01 Tausch, An- und Verkauf von Gütern und Rechten 1622

1599 (1968) Quittung des Johann Weckmann, Bürger und Kanzleiverwandter zu Ulm, und seiner Frau Anna Fingerlin über den Erhalt des Kaufpreises für die Güter zu Weinstetten von Albrecht Baldinger, Bürger, Richter und des Rats zu Ulm Enthält auch: Regest, 1968 1 Schr.

371

(1580, 1629-) 1636 - 1637

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. H Kauf eines Lehenhofes der Grafschaft Kirchberg in Mussingen durch Johann Jacob und Bernhard Schad Enthält u.a.: Abschriften und Kaufbriefen, 1580 Anschlag der Renten und Einkommen des Lehenhofes zu Mussingen, 1629 Verzeichnis und Anschlag der Renten, Gülten, Einkommen und Gerechtigkeiten des Hofes und 50 Jauchert Holz zu Mussingen, sowie eines Lehens zu Essendorf, eines Hofes und zweier Sölden zu Altheim, o.D. Kaufbrief (Abschrift), 1636 Quittscheine, 1636-1637 Vergleich zwischen Johann Jacob und Bernhard Schad über die zukünftige Nutzung des Hofes, 1636 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 8; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 24

436

1637 - 1639

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. C Quittungen um den Kaufschilling für das Hofgut des Thomas Stegmann zu Mussingen Enthält auch: Schreiben des Abtes Benedikt von Wiblingen an Johann Jacob Schad, 1637 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 68

354

1637 - 1642

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. J Übergabe und Verkauf verschiedener Güter zu Mussingen zwischen Mitgliedern der Familie Schad Enthält u.a.: Hieronymus Schad übergibt seinem Bruder Bernhard, Oberrichter und des Rats zu Ulm, seinen (nicht näher bezeichneten) Anteil zu Mussingen, 1637 Kaufbrief des Carl Schad, Bürger zu Ulm, über seinen Anteil an Mussingen (1/4 an 2/3 der Schadschen Mannlehen, sowie die Hälfte der allodialen Söld) an Bernhard Schad von und zu Böfingen, Oberrichter und des Rats zu Ulm, um 450 fl., 1642 Auszug aus dem Kaufbrief über den Verkauf der Güter des Bernhard Schad in Mussingen an seinen Vetter Alphons Schad, 1643 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 52 Nr. 9; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 7

435

1637 - 1738

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. B 189


05.10.01 Tausch, An- und Verkauf von Gütern und Rechten Kauf eines Hofes zu Mussingen (Inhaber: Thomas Stegmann) vom Kloster Wiblingen für 1200 fl. Enthält u.a.: Konsens des Kastenvogts des Klosters Wiblingen, Hans Ernst Fugger (Abschrift), 1637 Rezess über die Kaufhandlung zwischen Abt Benedikt und Johann jacob Schad, 1637 Kaufbrief (Abschrift), 1638 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 68 Vgl. Urk. 1638 April 10

1074

1640

A.A.-Sign.: M 26 (Lade 3) Revers der Schad`schen Agnaten, Carl Eberhard, Theodor, Hans Jakob und Hans Albrecht, gegen Johann Jakob und Bernhard Schad über den Kauf von Hofgut und Rotholz zu Mussingen 1 Schr.

1444

1651 Gegenbericht über den strittigen Besitz von 2 1/2 Jauchert Acker, die zu dem vom Kloster Wiblingen an Johann Jacob Schad verkauften Hof in Mussingen gehören 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2c

1472

1652

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 16a-b) Anschlag und intendierter Verkauf des Erbgütleins zu Mussingen 2 Schr.

359

(1565) 1669 - 1672

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. K (Lade 21 Nr. 3) Auseinandersetzungen der verschiedener Mitglieder der Familie Schad um den Verkauf eines Drittels des Lehens zu Mussingen durch Theodor Schad an Erhard Schad für 1000 fl. Enthält u.a.: Revers des Daniel Schad d. Ä. über den Kauf der Güter zu Musingen (Abschrift), 1565 Genealogische Skizze, 1669 Ratsbescheide, 1671-1672 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 10; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 12

431

1669 - 1672

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 4; Lade 24 Nr. 3) Klage des Erhard Schad vor dem Rat der Stadt Ulm gegen Hans Jörg Baldinger und Hans Conrad Ehinger um die Restitution eines zuviel bezahlten Kaufschillings für 1/6 Lehen zu Mussingen 1 Bü.

632

1843

A.A.-Sign.: (Lade 21) Teilung der Mussinger Lehen zwischen der Konrad Schad'schen und der Hans Jacob Schad'schen Linie Enthält u.a.: Aktenverzeichnis 190


05.10.01 Tausch, An- und Verkauf von G체tern und Rechten Stammtafel 4 Schr.

622

1843 Verteilung der Leheng체ter zu Mussingen unter der Johann Jacob Schad'schen und der Conrad Schad'sche Linie Enth채lt u.a.: Genealogische Darstellung der Descendenz des Johann Jacob und des Conrad Schad 2 Schr.

191


05.10.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

05.10.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 1157 A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 27; Lade 25 Nr. 4) Beschreibung des Hofgut des Hans Uhlmann zu Mussingen Enthält u.a.: 1 Schr.

350

1531 - 1535

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Q Salbuch der Güter des Jodocus Schad in Erbishofen, Volkertshofen und Mussingen 1 Bd. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 53 Nr. 17; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 3

349

1535, 1558, 1607 - 1615

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. R Lagerbuchs über die Güter des Jodocus Schad zu Mussingen 1 Heft Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 53 Nr. 18; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 2 Eingebunden in Urkunde: Zinsverschreibung über 200 fl. des Wirts zu Ötisheim (Ettlinschieß) von 1604

441

1640

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. J (Lade 25 Nr. 14) Renovierte Beschreibung des eigentümlichen Söldguts zu Mussingen (2 Exemplare) 2 Hefte Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 69

1156

1640

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 20; Lade 25 Nr. 14a) Renovierte Beschreibung des Söldgutes zu Mussingen Enthält u.a.: 1 Heft

437

1651, 1673

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. D Beschreibung der Äcker, Mähder und Gehölze des vom Kloster Wiblingen gekauften Hofguts zu Mussingen (Inhaber: Hans Müller) Enthält auch: Auszug aus dem Wiblinger Bestandbuch über 2 1/2 Jauchert strittige Äcker bei "Vischbach im Hünerloch", 1651 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 68

1159

1658

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 28; Lade 25 Nr. 6) Beschreibung des Hofguts des Hans Miller zu Mussingen Enthält u.a.: 1 Schr. 192


05.10.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

357

o.D. (nach 1670)

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. P Ausmaß und Berechnung des in den Jahren 1655 und 1670 ’abgethribenen’ sogenannten Rotholzes mit den zugehörigen Grundstücken zwischen Mussingen und Unterkirchberg Restaurieren Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 10 Die ursprünglich zugegebenen 3 Grundriss fehlen

1158

1670

A.A.-Sign.: (Lade 25 Nr. 5) Beschreibung des Hofguts des Hans Hartmann zu Mussingen Enthält u.a.: 1 Schr. Repertorium Mussingen Nr. 29

1228

(18. Jh) Beschreibung des Schad'schen Hofguts zu Mussingen (Inhaber: Hans Wengner) Enthält u.a.: 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 4

658

1704

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Yy Steuerbeschreibung des Weilers Mussingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 59 Nr. 49

1478

1719

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 36; Lade 25 Nr. 7) Verzeichnis der Schad'schen Untertanen zu Mussingen und deren Hofstellen 1 Schr.

1449

1725 Auszug aus dem Mussinger Salbch des Johann Jacob Schad über den leibfälligen Hof des Jacob Uhlmann 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2g

1492

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 89) Güterbeschreibung des Hofes des Christian Hainz von Mussingen 1 Schr

464

1753

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 91; Lade 25 Nr. 11) Beschreibung der Feld- und Güterstücke des Hofes zu Mussingen den Johannes Abelen in Bestand hat 1 Schr.

1500

1772

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 124; Lade 28 Nr. 10b) 193


05.10.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen Bericht über die in Augenscheinnahme des Hofes von Joseph Erhard in Mussingen 1 Schr.

1414

1799 Beschreibung der Schadischen Güter und Iurisdiktion zu Mussingen 1 Schr.

456

1808 Brandversicherungskataster für Mussingen 1 Schr.

1277

1811 Fassion über die Gutsbesizungen der beiden Brüder, Johann Ulrich und Eitel Albrecht Schad in Mussingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 37

1160

1811 - 1815

A.A.-Sign.: (Lade 26 Lit. Mn) Güterbeschreibungen des leibfälligen Hofes von Johannes Wägerer zu Mussingen Enthält u.a.: 1 Bü.

1593

1815 Beschreibung des Falllehnguts des Johann Wägerer 1 Schr.

1215

1816 - 1820

A.A.-Sign.: (Lade 26 Lit M) Beschreibungen des Bestandgutes des Benedict Müller zu Mussingen Enthält u.a.: Revidiert für Otmar Erhard, 1820 2 Schr.

586

1818 Entwurf einer Eingabe für die Adelsmatrikel Mussingen betreffend 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 9

1152

1846 Grundbuch von der Markung Mussingen angelegt 1846 durch den Güterbuchscommissär J. Kriegstötter in Laupheim 1 Bd. (554 S.) Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 25 Zettel Nr. 1

1153

1847 Bearbeitung des Güterbuchs der Schad'schen Grundherrschaft zu Mussingen durch den Güterbuchcommissär J. Kriegstötter Enthält nur: Notiz über Rücksendung einer Karte und des Güterbuchs 1 Schr. 194


05.10.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

195


05.10.03 Verpachtungen

05.10.03 Verpachtungen 438

1577

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. E Bestandrevers des Thoma Wertz von Mussingen über das Hofgut des Klosters Wiblingen zu Mussingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 68 Urkunde von 1644 fehlt

1418

1658 Verkauf des bisher leibfälligen Söldguts zu Mussingen durch Erhard Schad an Kaspar Miller als erbgütiges Lehen Enthält u.a.: Kaufbrief (Abschrift) 1 Schr.

405

1692 - 1695

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Uu Protokollauszug über die Bestandübergabe eines leibfälligen Hofes an Caspar Wengner von Unterkirchberg den vorher Christoph Held innehatte Enthält auch: Notiz über die Bezahlung des Bestandsgeldes, 1695 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 58 Nr. 46; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 20

1470

1703

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 5; Lade 26 Lit. G3) Bericht über die Verleihung des bisher von Hans Uhlmann besessenen Hofes zu Mussingen an Hans Abelen gegen 275 fl. Handlohn 1 Schr.

466

1703

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 12; Lade 26 Lit. G2) Bestandrevers des Hans Abelen von Beutelreusch über einen Hof zu Mussingen (Abschrift) 1 Schr.

1485

1703 - 1733

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 78; Lade 27 Nr. 18) Hofbestand des Hans Abelen von Mussingen Enthält u.a.: Hofübernahme, 1703 Heiratsabrede mit Francisca Wengler von Unterkirchberg, 1726 Abfindung seiner Kinder aus erster Ehe, 1733 Verheiratung seiner Witwe mit Jacob Schleicher von Dellmensingen, 1733 Hofübernahme durch Jacob Schleicher von Dellmensingen, 1733 1 Bü.

1480

1705

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 43) 196


05.10.03 Verpachtungen Bestandübernahme des Sebastian Nothelfer von Mussingen 1 Schr.

477

1705

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 26; Lade 26 Lit. B1) Supplik um Belassung der Witwe Anna Hartmann auf dem Hof zu Mussingen 1 Schr.

1514

1705 - 1708

A.A.-Sign.: (Lade 21 Lit. E; Lade 26 Lit. B) Bestandübernahme eines Hofes in Mussingen durch Sebastian Nothelfer von Altheim Enthält u.a.: Quittungen über die Bezahlung des Bestandsgeldes, 1711-1708 1 Schr.

1481

1712

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 44; Lade 26 Lit. C) Hofübernahme des Johannes Wagner Enthält u.a.: Quittung über Bezahlung des Handlohns 2 Schr.

1513

1714 - 1721

A.A.-Sign.: (Lade 21 Lit. E; Lade 26 Lit. D) Bestandübernahme eines Hofes in Mussingen durch Jakob Erhard von Donaustetten Enthält u.a.: Quittungen über die Bezahlung des Bestandsgeldes, 1715-1721 1 Schr,

1253

1725 - 1726 Übergabe des leifälligen Hofes zu Mussingen vom Maria Uhlmann an ihren Schwiegersohn Johann Dürr von Buch Enthält u.a: Verlassenschaft des Jacob Uhlmann von Mussingen, 1725 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 4

1484

1738

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 69; Lade 26 Lit. E) Hofübernahme des Joseph Erhard von Mussingen 1 Schr.

1493

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 108) Bestandbrief des Hans Jacob Schad über einen leibfälligen Hof zu Mussingen für Christian Hainz 1 Schr

1490

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 87; Lade 26 Lit. H1) Bestandsprotokoll des Johann Abelen von Mussingen Enthält u.a.: 197


05.10.03 Verpachtungen 1 Schr.

478

1753

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 89; Lade 26 Lit. H3) Bestandbrief über einen leibfälligen Hof zu Mussingen für Hans Abelen (Konzept) 1 Schr.

1198

1755

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 106) Protokoll über die Bestandsübernahme eines leibfälligen Hofes zu Mussingen durch Christian Hainz von dessen Mutter Barbara Wengler Enthält u.a.: 2 Exemplare 2 Schr.

1211

1772 - 1773

A.A.-Sign.: (Lade 26 Lit. F) Bestandübernahme eines Hofguts zu Mussingen durch Jakob Erhard Enthält u.a.: Bestandprotokoll, 1772 Bestandsrechnungen, 1772-1773 Auszug aus dem Gültbuch, 1772 Auszug aus dem Güterbuch, 1772 1 Bü.

479

1775

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 117; Lade 26 Lit. K2) Bestandbrief über einen leibfälligen Hof zu Mussingen für Johann Martin Wägerer 1 Schr.

1511

1775 Bestandbrief von Philipp Adolph, Gottlieb August und Theodor August Schad gegen Peter Blöst über einen leibfälligen Hof zu Mussingen (Konzept) 1 Schr.

1591

1816 Bestand des Benedikt Miller zu Mussingen Enthält u.a.: Bestandrevers (Konzept) Bestandbrief (Konzept) 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 8

445

1819 - 1828 Lorenz Beck, Bauer zu Mussingen Enthält u.a.: Bestandprotokoll, 1819 Beschreibung des Hofguts, 1821 Schuldenwesen des Lorenz Beck, 1824-1828 Verkauf des Hofes, 1828 1 Bü.

465

1820 (1821) 198


05.10.03 Verpachtungen A.A.-Sign.: (Lade 26 Lit L) Bestandübernahme eines Hofguts zu Mussingen aus der Gantmasse des Benedict Müller durch Otmar Erhard Enthält u.a.: Verkaufsbedingungen Auszug aus dem Gerichtsprotokoll des Oberamt Wiblingen über den Verkauf, 1820 3 Schr.

1592

1827 Bitte des Braumeisters Straub von Wiblingen um pachtweise Überlassung oder Verkauf eines Teils des an die Wirtschaft in Mussingen stossenden Gartens 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 8

199


05.10.04 Bauwesen

05.10.04 Bauwesen 392

1725

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Nnn (Lade 25 Nr. 9, 15-16) Protokollauszüge zum Bauwesen des Metzgers Hans Schwehr zu Mussingen Enthält u.a.: Verkauf eines Grundstücks zum Bau einer Hauses mit Stube für den Hirten, 1619 Unerlaubter Anbau eines Schuppens an das Hirtenhaus, 1625 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 63; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 7

1489

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 86; Lade 25 Nr. 10) Bericht des Werkmeisters Johann Christoph Wirth über die baufällige Behausung des Jacob Schleicher von Mussingen 3 Schr.

1165

1792

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 143; Lade 25 Nr. 13) Vergleich sämtlicher Untertanen zu Mussingen über die zukünftige Verteilung der Reperaturkosten an der Scheidewand zwischen dem Haus des Thomas Türnner und dem Hirtenhaus 1 Schr.

200


05.10.05 Gefälle

05.10.05 Gefälle 365

1643 - 1652

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. V (Lade 21 Nr. 11) Gültbeschreibungen nach dem besamten Äckern zu Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 54 Nr. 21; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 18

1199

1657 - 1682

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 18; Lade 24 Nr. 70) Gefälle, Restanden und Einkünfte zu Mussingen und Erbishofen und deren Verteilung Enthält u.a.: Mussinger Küchengült, 1678-1681 1 Bü.

352

1666 - 1706 Gülteinkünfte der Schadschen Güter in Mussingen und deren Verteilung auf 3 Linien der Familie Enthält u.a.: Rechnung (Raitung) über die Geldeinkünfte, 1666-1671 Gültverzeichnisse Verzeichnung der Korn- und Küchengülten, 1671 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 5

1181

1669

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 19; Lade 24 Nr. 71) Gefälle und Einkünfte von den Lehensgütern in Erbishofen und Mussingen Enthält u.a.: Schreiben des Alphons an Erhard Schad 1 Schr.

406

1678 - 1693

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 20) Verteilung der Küchen- und Geldgefälle von den beiden gemeinschaftlichen Höfen in Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 21

351

1696 - 1699 Mussinger Küchengülten Enthält u.a.: Eintragungen über Naturalgefälle (Eier, Gänse, Hennen und Hühner) aus den Lehengütern 1 Heft (10 Bl.) Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 4

366

1738 - 1752

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 13b) Auszug aus dem Gült- und Bestandbüchlein der Schad'schen Güter in Mussingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 19 201


05.10.05 Gefälle

457

1753

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 12; Lade 24 Nr. 140) Verteilung über 1/3 des Bestand- und Brautlaufgeldes des Johann Abelen, Bauer zu Mussingen, unter der Erhard Schad'schen Descendenz 5 Schr.

1503

1761 - 1790

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 127; Lade 21 Nr. 14) Von der Lehensadministration aus Mussingen zu beziehende Küchengülten 1 Heft

1499

1771

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 119) Beschreibung der Fruchtvorräte zu Mussingen Enthält auch: Anzeige eines Diebstahls durch Johann Abelen 2 Schr.

527

1775 - 1785

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 17c) Geldeinnahmen aus den Schad'schen Lehnsgütern in Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 12

486

1793 - 1822

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 35; Lade 28 Lit. W) Quittbüchlein über Abgaben des Johannes Engelhard und des Pius Pfomann in Mussingen 2 Hefte, 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 7

1417

1826 Anmeldung der in Mussingen zu beziehenden Gefälle aus Hofmähdern in Gerlenhofener Markung zum Hypothekenprotokoll des Landgerichts Illertissen 1 Schr.

202


05.10.06 Abgaben, Steuern und Dienste

05.10.06 Abgaben, Steuern und Dienste 1174 A.A.-Sign.: (Lade 28 Lit. SS) Mussinger Steuerbeschreibungen Enthält u.a.: Steuerbeschreibungen Schad'scher Untertanen Steuerbeschreibungen zur allgemeinen Kriegssteuer, 1806 Allgemeine Bemerkungen bezüglich der Mussinger Güterrenovation, o.D. Renovation über den Hof der Witwe des Johannes Engelhard, o.D. Grenzbeschreibungen, 1808 1 Bü.

358

1646 - 1668

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Z Auseinandersetzungen mit der gräflich fuggerschen Verwaltung in Oberkirchberg um Umgeldzahlungen für Wein der auf Hochzeiten in Mussingen getrunken wird und den Ort des Hochzeitsmahls Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis Umgeld für Hochzeiten zu Mussingen, 1646 Verbot Hochzeitsmähler an anderen Orten als in Oberkirchberg zu feiern, 1668 Enthält auch: Fragebogen des bayerischen Rentamts Söflingen wegen des Umgeldes zu Mussingen, 1807 Auszug aus dem zwischen Johann Nepomuk Fugger, Grafen zu Kirchberg und Weißenhorn, und dem Kloster Wiblingen 1775 geschlossenen Kaufvertrag durch den ein näher bezeichneter hochgerichtlicher Bezirk zwischen Wiblingen und Unterkirchberg von Fugger an das Kloster überging, 1807 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 54 Nr. 25; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 11

1446

1696 - 1699 Verzeichnis der von den Schad'schen Hintersassen zu Mussingen Caspar Wenger und Jacob Uhlmann bezahlten Kriegssteuern Enthält u.a.: Quittungen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2e

426

1703 - 1759 Mussinger Steuerquittungen und -beschreibungen Enthält auch: Steuerberechnungen, 1742-1747 1 Bü.

1200

1715

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 39; Lade 25 Nr. 27) Weigerung der Mussinger Bauern den Hauzehnten (Heuzehnt) an das Kloster Wiblingen zu leisten Enthält u.a.: Korrespondenz des Theodor August Schad mit dem fuggerschen Oberamtmann zu Kirchberg, Franz Joseph Engelhardt, 203


05.10.06 Abgaben, Steuern und Dienste 3 Schr.

404

1718 - 1721

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ddd Zahlungen von Handlohn und Kriegssteuern durch den Schad'schen Lehnbauern in Mussingen, Hans Abelen aus Beutenreisch 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 60 Nr. 54; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 19

1209

1753 - 1774

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 137; Lade 28 Lit. AA) Steuerschulden und -exekution zu Mussingen Enthält u.a.: Ratsbescheide, 1767-1769 1 Bü.

1416

1766

A.A.-Sign.: (Lade 25 Nr. 34) Kirchensatz und Messnerdienst der Mussinger Einwohner in Unterkirchberg Enthält u.a.: Urbarauszug 1 Schr.

1212

1768 Dienst der Mussinger Einwohner mit 13 Pferden an der Göcklinger Landstrasse Enthält u.a.: Konzeptschreiben des Theodor August Schad an die Straßendeputation 1 Schr.

427

1768 - 1774

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 120; Lade 28 Lit. AA) Dominical- und Rusticalsteuer zu Mussingen Enthält u.a.: Steuerpatent Kaiserin Maria Theresias (Druck), 1769 Untersuchung über die Verteilung der Steuer, 1770 Ulmer Ratsbescheide, 1769-1770 1 Bü.

530

1769 - 1774 Anteil an der Welser und Neubronner an der österreichischen Dominicalsteuer für die Lehnsgüter in Mussingen Enthält u.a.: Quittungen, 1769-1774 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 15

553

1770 Rollarextract des Rustikalkontributionsvertrags aus dem neuen Generallandesvisitationskataster zur künftigen Domesticalsteuer des Weilers Mussingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 8 204


05.10.06 Abgaben, Steuern und Dienste

544

1804 - 1821

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 23) Dominial-, Gefäll- und Kriegssteuerfassionen 1 Bü.

504

1806, 1807 - 1812 Grund- und Gefällsteuerfassionen der Schad'schen Güter zu Mussingen Enthält auch: Erhebung einer außerordentlichen Kriegssteuer, 1806 Anlage eines Verzeichnisses der der Mussinger Steuerkontributionen, 1807 Protokoll über den Verkauf des Hofguts des Joseph Dürr, 1812 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 4

505

1811 - 1819 Steuern von den Gütern zu Mussingen Enthält u.a.: Grund- und Gefällsteuerfassionen, 1811-1819 Auszug aus dem Steuerkataster des Oberamts Wiblingen, 1811 Korrespondenz mit dem Württembergischen Oberamt Wiblingen, 1811-1819 1 Bü Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 5

545

1811 - 1821 Steuerfassionen über die Besitzungen und Gefälle in Mussingen 1 Bü.

503

1815 Steuerangelegenheiten der Güter in Mussingen und Hardt Enthält u.a.: Aufforderung zur Vervollständigung des Gefälkatasters für die Harthöfe Heu- und Haferlieferungen an das Oberamt Wiblingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 3

506

1820 - 1822

A.A.-Sign.: Lade 30 Nr. 6 Beilagen zum Ausweis für die Berechnung der auf den Besitzungen in Mussingen und Hardt erhobenen Grund-, Gefäll- und Kriegssteuern Enthält u.a.: Steuerfassionen, 1821 Abrechnungen mit dem Oberamt Wiblingen, 1821 Auszug aus der Kriegskatasterangleichung, 1822 Verzeichnis der Steuerobjekte und Geld- und Naturalgefälle im Oberamt Wiblingen, 1820 Instruktion zum Entwurf der Steuernotiztabellen, 1820 Auszug aus dem Wiblinger Amtsausgleichungsentwurf, 1821 1 Bü.

1608

1823 - 1824 Mussinger Steuerbüchlein für 1823/24 Enthält u.a.: Quittungen für Steuer- und Zollzahlungen nach Wiblingen 1 Bü. 205


05.10.06 Abgaben, Steuern und Dienste

428

1823 - 1828 Gef채llsteuerquittungen des Johann Jacob Schad f체r Mussingen 1 Heft

206


05.10.07 Ablösungen

05.10.07 Ablösungen 1316

1848 - 1851

A.A.-Sign.: (Fasc. XXII) Ablösung des Hofes des Andreas Ganter von Mussingen aus dem Besitz der Albertine Schad Enthält u.a.: Ablösungsurkunde, 1850 Verzeichnis der unter dea Ablösungsgesetz vom 14ten April 1848 fallenden Grundabgaben der Privatberechtigten, 1848 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 32

1442

1850 Ablösung der Lehen- und Grundherrlichkeitsgefälle in Mussingen Enthält u.a.: Ablösungsurkunde Nachweis der Gefälle 3 Schr.

207


05.10.08 Forst

05.10.08 Forst 353

(1552-) 1554

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Dd Verbot für die Fugger'schen Untertanen zu Unterkirchberg in der Schad'schen Waldung ’Rotholz’ bei Mussingen Holz zu kaufen Enthält u.a.: Konzessionsschein des Heinrich Fugger zum Verkauf des Holzes, 1552 Auszug aus dem Revers Heinrich Fugger über die Erlaubnis des Holzkaufes in Mussingen, 1553 Schreiben an Heinrich Fugger mit Bitte um Gewährung des Holzverkaufes, 1554 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 55 Nr. 29; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 6

378

1624 - 1625, 1632, 1753

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. X Differenzen mit den Grafen Fugger wegen der Äckericheinnahmen aus dem zum Schadschen Lehen in Mussingen gehörenden ’Memminger Holz’ 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 54 Nr. 23; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 31

1597

1654 - 1819 Schad'sche Hölzer zu Mussingen Enthält u.a.: Einigung verschiedener Gemeinden über die Nutzung des gemeinschaftlichen Waldes "Weithard", 1785 Grundriss des Weitharts, 1785 Brandschaden im Rothholz, 1654 Vermessung des Rothholzes, 1655 Grundriss des Rothholzes, 1655 Grundriss des Memminger Holzes, 1789 1 Bü.

360

1655 - 1782 Holzverkauf aus dem zu den Schadschen Gütern gehörigen Waldstück ’Memminger Holz’ bei Mussingen an die Schadschen Lehnsuntertanen in Mussingen. Enthält u.a.: Auszug aus dem Johann Jacob von Schadischen Mussingischen Holzbuch, 1760 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 13

423

1697

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. N Auseinandersetzungen mit dem Kloster Wiblingen um das Aichlein in Memminger Holz und daraus resultierende Grenzstreitigkeiten am Memminger Holz und Rothen Hau bei Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 64 Nr. 11 Schäden durch Mäusefras

1479

1718

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 41; Lade 29 Nr. 15) 208


05.10.08 Forst

Verhör des Jacob Uhlmann von Mussingen wegen Holzfrevels 2 Schr

1495

1749

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 110) Bericht des Amtmanns Röscheisen über die Beschaffenheit des Rotholzes bei Mussingen 1 Schr.

332

1765 Vermarkung des Mussinger Rotholzes Enthält u.a.: Untergangsprotokoll Augenscheinnahme des Ulmischen Amtmannes und Forstmeisters Andreas Haußer zu Pfuhl wegen der abgegangenen steinernen Marcken 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 18 Zettel Nr. 6

1498

1767

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 118; Lade 29 Nr. 5) Holzdiebstahl in Mussinger Hölzern durch den Riedhirt zu Weiler Enthält u.a.: Schreiben an das Kloster Wiblingen 1 Schr.

1508

1769

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 121; Lade 19 Nr. 8) Bericht über die Setzung der Grenzsteine zwischen dem Memminger Holz und dem Gemeindeholz zu Mussingen 1 Bü.

461

1783

A.A.-Sign.: (Lade 26 Nr. 6) Auseinandersetzung mit dem Kloster Wiblingen wegen forstwidrigem Hauens im ’Weipert’ zu Mussingen 3 Schr.

444

1785 - 1789

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. M (Lade 29 Nr. 11) Unerlaubtes Fällen von Eichen durch den Wiblinger Jäger in den Mussinger Hölzern Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Kloster Wiblingen 7 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 70

1210

1786 - 1789

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. M (Lade 29 Nr. 12) Verfehlungen des Jägers des Klosters Wiblingen in Mussingern Hölzern Enthält u.a.: Verbot des Hauens von Wacholderstauden durch den Wiblinger Jäger, 1786 Fällen zweier Eichen durch den Wiblinger Jäger, 1789 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 70 209


05.10.08 Forst

1405

1788 - 1789

A.A.-Sign.: (Lade 29 Nr. 13) Einsendung des Mussingischen Forstetats an das Oberamt Günzburg 1 Bü.

1574

1789 - 1965 Forstkarten der Schad'schen Waldungen zu Mussingen Enthält u.a.: Wirtschaftskarte der von Schad'schen Waldungen in Mussingen (teilw. koloriert), 1954 Privatwald der Frhr. von Schad'schen Stammgutverwaltung im Revier Mussingen und Ringingen (Druck), 1965 Plan des Memminger Holzes zu Mussingen (Koloriert), 1822 Geometrischer Grundriss des Memminger Holzes zu Mussingen, 1789 1 Bü.

384

1793 - 1817

A.A.-Sign.: (zu Lade 22 Lit. P) Holzverkäufe aus Hölzern bei Ringingen und Mussingen Enthält u.a.: Verzeichnis der Hölzer bei Ringingen und Mussingen, o.D. Verzeichnise über Baumverkäufe, 1797-1802 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 36

1506

1799 - 1801

A.A.-Sign.: (Lade 29 Nr. 17) Memminger Holz zu Mussingen Enthält u.a.: Beschreibung des Holzes, 1799 Holzverkauf Pflichten der Einwohner zu Mussingen am Holz, 1801 4 Schr.

1141

1807 Auseinandersetzung zwischen Bayern und Württemberg über die forstliche Jurisdiction der Lehenswaldungen von Mussingen Enthält u.a.: Plan der zum Weiler Mussingen gehörigen Holz- und Feldmarkung nebst Anzeige der angrenzenden Teile 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 7

1527

1838 Katasterauszug über die Schad'schen Waldungen zu Mussingen 1 Schr.

1364

1860 - 1867

A.A.-Sign.: (Fasc. XX) Holzverkauf aus dem Stoffelhelden Holz bei Mussingen Enthält u.a. Bürgschaftsurkunden über Holzkaufsschulden 210


05.10.08 Forst 1 B체.

727

1964 Forsteinrichtung der Ritterg체ter Mussingen und Ringingen Enth채lt u.a.: Kartenbeilagen Fotos 1 Bd.

211


05.10.09 Weide

05.10.09 Weide 1167

1658

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 33; Lade 25 Nr. 26) Vertrag über den Weidgang, Trieb und Tratt zwischen Altheim, Unterkirchberg, Donaustetten, Mussingen, Essendorf, Hunlangen, Dellmensingen, Harthausen, Fischbach und Gögglingen (Abschrift) 1 Schr.

1207

1715 - 1716

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 32; Lade 25 Nr. 28) Weidedifferenzen zwischen Buch und Essendorf Enthält u.a.: Auszug aus dem hochgräflich fuggerschen Oberamtsprotokoll Untergangsprotokoll, 1716 1 Bü.

1251

1764

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Uuu Sperrung eines Teiles des ’Roth-Holzes’ bei Mussingen für den Viehtrieb durch den Fugger'schen Jäger Enthält u.a.: Korrespondenz mit Graf Johann Nepomuk Fugger Konferenzprotokoll 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 71; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 3

458

1786

A.A.-Sign.: (Lade 25 Nr. 33) Schafweide in Mussingen Enthält u.a.: Protokoll über unerlaubtes Weiden der Untertanen im Memminger Holz 3 Schr.

212


05.11 Offenhausen

05.11 Offenhausen

05.11.01 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 1367

1542 - 1583 Urbar des Drittelhofs zu Offenhausen Enthält u.a.: Bestimmungen und Rechte des Bestandnehmers Hofbeschreibung Gültverzeichnis, 1542-1583 1 Bd.

1384

1617 - 1702

A.A.-Sign.: (F) Verzeichnisse der Äcker und Mähder des Hofes zu Offenhausen 1 Bü. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. F

614

nach 1735 Verzeichnis der Äcker und Mähder des Schad'schen Fideikommisshofs zu Offenhausen 2 Schr.

1257

1736 - 1782 Felduntergang zu Offenhausen Enthält u.a.: Quittung für die Kosten der Vermarkungen Untergangsberichte 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 12

1639

1739 Grundriss der Hofreite und des Gartens des Fideikommisshofguts zu Offenhausen 1 Schr.

1649

1739 Grundriss und Ansicht des Gartens und Schlössles zu Offenhausen 2 Schr.

613

1829 Einschätzung über den Wert des Schad'schen Schlössle in Offenhausen auf Abruch 1 Schr.

213


05.11.02 Bauwesen

05.11.02 Bauwesen 1387

1686

A.A.-Sign.: (O) Ausbesserung der Gartenmauer des Hofguts zu Offenhausen durch Strebepfeiler 2 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. O

1358

1756 Ăœberschlag der Zimmermannskosten zum Bau eines neuen Stadels auf dem Schad'schen Hof zu Offenhausen 1 Schr.

214


05.11.03 Verpachtungen

05.11.03 Verpachtungen 615

1505 Bestandbrief des Hans Langnower, Bürger zu Ulm, gegen Klaus Schleich von Pfuhl über den Hof zu Offenhausen 1 Schr.

1632

1648 Bestandbrief des Hans Haag zu Offenhausen (Abschrift) 1 Schr.

1633

1721 Bestand des Georg Oswald zu Böfingen über ein Hofgut zu Offenhausen Enthält u.a.: Bestandrevers (Konzept) Bestandbrief (Konzept) 2 Schr.

1400

1721

A.A.-Sign.: (Kk) Bestand des Hofguts zu Offenhausen 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Kk

604

1757 - 1828 Bestand des Schleicher'schen Hofguts zu Offenhausen Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis Bestandbriefe Grundrisse 1 Bü.

1638

1825 - 1836 Hofgut des Martin Schleicher zu Offenhausen Enthält u.a.: Bestandbrief, 1825 Frohnbarkeit, 1827 Kaufvertrag über das Landhaus auf Abbruch, 1829 Allodifikation, 1836 Verkauf aun Martin Schleicher, 1836 1 Bü.

215


05.11.04 Steuern und Fronen

05.11.04 Steuern und Fronen 1385

(1528-) 1675 - 1717

A.A.-Sign.: (G) Erdzinsen des Pfarrkirchbaupflegamts Enthält u.a.: Auszüge aus dem Salbch des Pfarrkirchenbaupflegamtes Quittungen des Hüttenschreibers 1 Bü. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. G

1258

1695, 1696, 1699 - 1785 Quittungen des Pfarrkirchenbaupflegamtes in Ulm für den bezahlten Erdzins von einer Wiese vor dem Herdbruckertor in Ulm sowie aus ein Jauchert Acker bei Offenhausen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 13

1631

1701 - 1705 Offenhausener Steuerfuß Enthält u.a.: Liste der Untertanen 5 Schr.

1634

1712 - 1719 Steuerbüchlein des verschollenen Konrad Haag von Offenhausen 1 Heft

1398

1713

A.A.-Sign.: (Hh) Memorial an den Rat der Stadt Ulm wegen der Steuerbeschreibung zu Offenhausen 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Hh

1399

1713 - 1740

A.A.-Sign.: (Ii) Offenhausener Steuerbeschreibungen 1 Bü. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Ii

1330

1811 - 1827 Steuern und Fronen vom Hofgut zu Offenhausen Enthält u.a.: Steuerfassion des Hieronymus Eitel Schad, 1814 Übereinkunft der von Schad'schen Gütsherrschaft zu Offenhausen mit dem Bestandbauern Theodor August Schleicher über die künftige Behandlung der ungemessenen Frohnarbeit, 1827 1 Bü.

1640

1814 - 1819 Fruchgülten, Erdzinse und Steuern vom Hofgut des Theodor August Schleicher zu Offenhausen 1 Bü. 216


05.11.04 Steuern und Fronen

217


05.11.05 Weide

05.11.05 Weide 1269

1658 - 1670 Weidestreitigkeiten im Ulmer Ried zwischen der Gemeinde Offenhausen und Ulmer Bürgern Enthält u.a.: Ratsentscheide 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 26

1270

1663 Weidestreitigkeiten im Ulmer Ried zwischen der Gemeinde Offenhausen und Ulmer Bürgern Enthält u.a.: Ratsentscheide Berichte und Gegenberichte 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 27

218


05.12 Ringingen

05.12 Ringingen 134

1654 - 1774

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. U Notizhefte mit Nachrichten über Ringingen Enthält u.a.: Verzeichnis der Gülten, 1654-1655 Verzeichnis der strafbaren Personen, 1654-1657 Verzeichnis der Untertanen die schuldig sind Obst und Gänse abzuliefern Verzeichnis der Küchengülten, 1654-58 Verzeichnis der 1618 von Hans Blessing von Ringingen wiederrechtlich an Hans Jacob Clauß, Bürger zu Ulm, verkaufen Äcker Liste der Einnahmen von den fürstenbergischen Lehensuntertanen, 1658 Verzeichnis der Einnahmen, 1659-1774 4 Hefte; 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 20; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 18

179

1790 - 1793 Beilagen zum Alt-Hans Jacob Schadischen Lehenadministrationsprotokoll Lit. A-P Enthält u.a.: Holzverkäufe in Ringingen und Mussingen, 1790-1793 Heiratsabreden, 1791-1793 Bestand des Birk'schen leibfälligen Hofs zu Hardt, 1791 Ackergrundrisse Enthält auch: Bestandprotokoll des Birk'schen leibfälligen Hofs zu Hardt, 1756 (Bandrepertorium Lade 18 Nr. 41) 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 41

180

1793 Beilagen zum Alt-Hans Jacob Schadischen Lehenadministrationsprotokoll Lit. Q-AA Enthält u.a.: Holzverkäufe in Ringingen und Mussingen, 1790-1793 Vermögenstand der von ihrem Mann verlassenen Maria Ströbele zu Ringingen, 1793 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 42

181

1794

A.A.-Sign.: Lade Nr. 9 Nr. 43 Beilagen zum Alt-Hans Jacob Schadischen Lehenadministrationsprotokoll Lit. BB-DD Enthält u.a.: Hofbestand der Witwe des Wirts Johann Neidlinger zu Ringingen Söldtausch zwischen Anton Glöckler und seinem gleichnamigen Sohn zu Ringingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 43

182

1794 - 1795 Beilagen zum Alt-Hans Jacob Schadischen Lehenadministrationsprotokoll 219


05.12 Ringingen Lit. FF-JJ Enthält u.a.: Eheschließung zwischen der Witwe des Wirts Johann Neidlinger zu Ringingen, Theresia Neidlinger, geb. Kummer, und Joseph Ruß von Achstetten, 1794 Protokoll über die Belehnung des Johann Neidlinger mit dem leibfälligen Hof des Andreas Glöcklen zu Ringingen, 1779 Bestand der Sölde des verstorbenen Georg Haffner zu Ringingen, (1755-) 1795 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 43

183

1796 - 1797

A.A.-Sign.: Lade Nr. 9 Nr. 45 Beilagen zum Alt-Hans Jacob Schadischen Lehenadministrationsprotokoll Lit. KK-TT Enthält u.a.: Lit QQ2 Hardt betreffend. 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 45

184

1797 - 1801 Beilagen zum Alt-Hans Jacob Schadischen Lehenadministrationsprotokoll Ringingen betreffend. Lit. AAA-ZZZ 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 46

185

1802 - 1810 Beilagen zum Alt-Hans Jacob Schadischen Lehenadministrationsprotokoll Lit. AAAA-YYYY 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 47

21

1811 - 1825 Ringinger Protokolle 1 Bü. (Nrn. 1-16, 18, 20, 23, 25, 27)

220


05.12.01 Tausch, An- und Verkauf von Rechten

05.12.01 Tausch, An- und Verkauf von Rechten 25

1615 - 1619

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. R Beabsichtigte Versetzung oder Verkauf der helfensteinischen Lehnsgüter in Ringingen Enthält u.a.: Briefwechsel zwischen Joß Seßlin und Hans Ulrich Löw, 1615-1616 Bitte des Hans Ulrich Löw an Graf Rudolf III. von Helfenstein um Genehmigung des Lehenverkaufs, 1618/19 7 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 19; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 3

89

1631 - 1632

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Ff Kauf der Ringinger Lehengüter von Johann Wilhelm Ingoldt durch Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Ungefährer Wertanschlag der fürstenbergischen Lehengüter in Ringingen für Johann Wilhelm Ingoldt, 1631 Auszug aus dem Wertanschlag, 163 Verzeichnis der Ingoldtischen Untertanen zu Ringingen, die Schuldner von Hans Jacob Schad sind, 1632 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 16 Nr. 1; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 1

91

1632 - 1654

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Kk; Lade 7 Nr. 3 Quittungen für bezahlte Teilbeträge in Höhe von 5483 fl. der Kaufsumme für die fürstenbergischen Lehen (Ingoldtischen Güter) zu Ringingen Enthält u.a.: Quittungen über Zahlungen an Johann Wilhelm Ingoldt, 1632 Quittung über Zahlungen an den fürstenbergischen Jägermeisters Johann Ferdinand Krippen, 1653 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 16 Nr. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 3

74

1641

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Y Kaufbriefs über die von Sigmund Wilhelm Freiherrn von Stotzingen an Johann Jacob Schad verkauften Lehnsgüter in Ringingen und Steinenfeld (Zeitgenössische Abschrift) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 13 Nr. 2; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 1

75

1641

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Z Reversbrief des Johann Jacob Schad für Sigmund Wilhelm Freiherrn von Stotzingen über den Kauf der von Stotzingischen Lehnsgüter in Ringingen (Zeitgenössische Abschrift) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 13 Nr. 3; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 2 221


05.12.01 Tausch, An- und Verkauf von Rechten

76

1641 - 1642

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Bb Quittungen über Ratenzahlungen des Johann Jacob Schad am Kaufpreis der von Stotzingen'schen Lehnsgüter in Ringingen und Steinenfeld 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 13 Nr. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 3

90

1643 - 1659

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Ii; Lade 7 Nr. 2 Begleichung der Restbeträge der Kaufsumme der von Hans Jacob Schad erworbenen ehemals Ingoldtischen Gütern zu Ringingen Enthält u.a.: Korrespondenz mit Johann Wilhelm Ingoldt, 1643 Schreiben des fürstenbergischen Jägermeisters Johann Ferdinand Krippen, 1650-1656 Schreiben des Alphons Schad an Ferdinand Friedrich, Graf zu Fürstenberg, 1659 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 16 Nr. 4; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 2

12

1649

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. D Forderungsübergang (Cessio) über die Speth-Schülzburgischen Güter zu Ringingen an Johann Jacob Schaden 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 1 Nr. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 13

13

20. September 1650

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. F Maximilian I., Kurfürst von Bayern, gibt seine lehenherrlich Einwilligung zu dem Verkauf der Lehnsstücke zu Ringingen durch Wilhelm von Hackhen als Vormund seines Pflegsohnes Adam Speth an Johann Jacob Schad 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 1 Nr. 6; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 14

14

1651 - 1653

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. G Quittung über die Bezahlung des Kaufpreises für die Speth-Schülzburgischen Güter zu Ringingen an Heinrich Wilhelm von Hackh Enthält u.a.: Begleichung von 200 fl. Schulden des Heinrich Wilhelm von Hackh bei verschiedenen Gläubigern durch Hans Jacob Schad Quittungen der Gläubiger 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 1 Nr. 7; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 15

15

1654

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. H Entschuldigung des Wilhelm von Hackhen dafür, dass er unter den SpethischSchülzburgischen Akten nichts mehr über Ringingen finde 1 Schr. 222


05.12.01 Tausch, An- und Verkauf von Rechten Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 1 Nr. 8; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 16

223


05.12.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

05.12.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 28

1618

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. Q Beschreibung der helfensteinischen Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Bitte der Grafen Georg III. und Froben Christoph von Helfenstein an Hans Ulrich Löw um Übersendung einer Beschreibung der helfensteinischen Lehen zu Ringingen Lehenbeschreibungen (Konzepte) 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 18

16

(1361-) um 1624 (18. Jh)

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. J Helfensteinische Lehengüter zu Ringingen Enthält u.a.: Auszug aus dem Helfensteinischen Lehenbuch über das Löw'sche Lehen zu Ringingen von 1361 bis 1623, 1624 Wertanschlag über die drei Helfensteinischen Güter, o.D. Wertanschlag über kirchbergische und wiesensteigische Güter, o.D. Bericht des Helfensteinischen Forstmeisters zu Ringingen über die heimgefallenen Güter (Abschrift), (1621) Anschlag über die auf den Helfensteinischen Gütern und Untertanen lastenden Gerichtsbarkeiten, Abgaben, Steuern und Frohnen, o.D. Verzeichnis der zoll- und gültbaren Güter des Helfensteinischen Lehenträgers Hans Ulrich Löw von 1619, o.D. Beschreibung der Helfensteinischen Holzmarken, o.D. Zusammenstellung der kurbayerischen Untertanen zu Ringingen und ihrer Rechtsstellung, 18. Jh. 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 2 Nr. 9; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 17

17

1650

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. K Verzeichnis der Güter der Speth zu Ringingen und deren Abgaben 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 2 Nr. 10; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 18

135

1653 - 1660

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. W Verzeichnisse der auf öde stehenden Gütern bebauten Äcker sowie der verliehenen Mähder und Gärten. 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 21; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 19

140

1656

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. X Verzeichnisse der Äcker und Mähder von Lehnsuntertanen in Ringingen Enthält u.a.: Bernhardt und Georg Bitterlin (Hans Ströbelen, Söldner, und Matthias Cammer), öde stehende Sölden 224


05.12.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen Jacob Müntz (Peter Sommer), erbgütige Sölde Michael Bitterlin (Christian Knittel), ruiniertes Söldgut Paul Glöckler (Hans Conradt Nüberle),leibfällige Sölde Georg Sommer (Matthias Cammer), leibfällige Sölde 6 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 22; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 2

139

1661

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. X Verzeichnisse der Äcker und Mähder verschiedener Höfe zu Ringingen Enthält u.a.: Georg Schmucker (Michael Hennenbritt), öde stehender Hof Konrad Rehm (Jung Hans Ströbelen und Peter Sommer), leibfälliger Hof Michael Rentz (Christian Hafner), leibfälliger Hof Peter Bitterlin (Georg Konzmann), öde stehender Hof 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 22; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 1

131

1664

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. P Erneuerung des Lagerbuchs der Universität Tübingen über deren Pflege in Ringingen Enthält u.a.: Schreiben des Renovators an Alphons Schad Renovationspatent Herzog Eberhard III. von Württemberg 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 22 Nr. 15; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 15

144

1667

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Dd Namensverzeichnis der Schad'schen Untertanen in Ringingen Enthält u.a.: Aufteilung nach Obst- und Gänsegülten sowie Hand- und Gemeindediensten 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 24 Nr. 28; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 6

1415

(1. Hälfte 18. Jh.) Verzeichnis der zu dem kurbayerischen Lehen zu Ringingen gehörenden im Haldenösch, genannt Mangenbronn, gelegenen zehntbaren Äcker 1 Schr.

197

1720 - 1846

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Aaaa, Bbbb, Dddd; Lade 10 Nr. 11 Beschreibung der vom Haus Fürstenberg den Schad von Mittelbiberach verliehenen Güter zu Ringingen und Steinenfeld. Enthält u.a.: Konzept der Reinschrift Revidierte ältere Güterbeschreibung 2 Hefte Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 72; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 11 225


05.12.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

191

1729 - 1730

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Yyy Vermessung und Beschreibung der Dorf- und Flurmark von Ringingen durch den von der Universität Tübingen mit der Überarbeitung ihres Lagerbuchs beauftragten Christian Ulrich Günzler, ehemaliger Stadtschreiber in Blaubeuren Enthält u.a.: Korrespondenz des Renovators mit Theodor August Schad 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 70; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 5

58

1733 - 1799

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Aa; Lade 3 Nr. 7 Beschreibung des kurbayerischen Lehens der Schad von Mittelbiberach in Ringingen Enthält u.a.: Beschreibung der kurbayerischen Lehengüter samt dem Zehnten und Beholzungen (Konzept), 1723, 1778 Korrespondenz der Stiftungsadministration mit dem kurbayerischen Lehnhof in München, bzw. mit den dort zugelassenen Vertretern, 1776-1778, 1799 Anleitung zum Verfassen einer Lehnsbeschreibung (Druck), 1777 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 27; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 7

1107

1768

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Bbbb Beschreibung der vom Haus Fürstenberg den Schad von Mittelbiberach verliehenen Güter in und bei Ringingen Enthält u.a.: Revidiertes Konzept Notarielles Kopie, ausgestellt von Christoph Benjamin Klett, öffentlicher Notar in Ulm 2 Hefte Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 72; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 11

59

1778

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Aa; Lade 3 Nr. 8 Beschreibung des kurbayerischen Lehens der Schad von Mittelbiberach, einschließlich des Zehnts und der Waldungen in Ringingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 27; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 8

1108

1784

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Dddd Beschreibung der vom Haus Fürstenberg den Schad von Mittelbiberach verliehenen Güter in und bei Ringingen Enthält u.a.: Revidiertes Konzept 1 Heft Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 75; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 11

63

1791

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Gg 226


05.12.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

Vermarkung zwischen dem Söflingischen nach Braunstetten gehörigen Holz, der ’Rothe Hau’ genannt, und diesseitige (von Schad'schen) auch Mayenfeld'schen Äckern bei Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 12

67

1799 - 1811

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit Aa Fasc. II; Lade 3 Nr. 16 Beschreibung des kurbayerischen Lehens der Schad von Mittelbiberach einschließlich des Zehnts und der Waldungen in Ringingen Enthält u.a.: Beschreibung des kurbayerischen Lehens von 1799 durch Korrekturen und Ergänzungen auf den Stand von 1811 gebracht, 1799-1811 Aufforderung zur Lehnsbeschreibung, 1799 Formular nach welchem punktenweise die Beschreibung des Ritterlehens N.N. vorzunehmen, und einzusenden ist. (Druck), 1799 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 27; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 16

71

1808

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Rr; Lade 3 Nr. 21 Erfassung der Lehnsgüter durch das königlich bayerische Rentamt in Söflingen im Zusammenhang mit der Neuorganisation der bayerischen und württembergischen Staatsgrenzen Enthält u.a.: Fragebogen für die königlich bayerischen Stifts- und Patrimonialherrschaften Antwortkonzepte zum Fragebogen, die Lehngüter der Schad in Ringingen und Hardt betreffend Anfrage des königlich bayerische Rentamts in Söflingen an den königlich bayerischen Oberjustizrat Johann Jacob Schad über die Besserer'schen Güter zu Markbronn und Dettingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 21

73

1811 Beschreibung des vormals königlich bayerischen, jetzt königlich württembergischen Lehens zu Ringingen durch Johann Jacob Schad 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 23

39

1824 Grundrißskizze eines Teils des Schad'schen Grundstücks ’Maadhau’ bei Ringingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 7

51

1838, 1855

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. Ji Lehenbeschreibungen der fürstlich fürstenbergischen Lehngüter zu Ringingen Enthält u.a.: Renovatur der Lehensbeschreibung, 1838 Lehensbeschreibung bzw. Beschreibung der Ablösungskapitalien, 1855 1 Bü.

227


05.12.02 Gutsbeschreibungen und Vermessungen Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 11; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 10

1109

1846

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Dddd1 Beschreibung der vom Haus F端rstenberg den Schad von Mittelbiberach verliehenen G端ter in und bei Ringingen 1 B端. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 75; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 11

228


05.12.03 Wege-, Grenz und Güterstreitigkeiten mit benachbarten Herrschaften

05.12.03 Wege-, Grenz und Güterstreitigkeiten mit benachbarten Herrschaften 127

1656 - 1662

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. L Auseinandersetzung zwischen Alphons Schad von Mittelbiberach und Hans Jacob Clauß (Sohn), Bürger zu Ulm, wegen eines Ackers von 3 3/4 Jauchert, der 1618 aus den helfensteinischen Lehnsgütern von Hans Blessing von Ringingen wiederrechtlich an Hans Jacob Clauß (Vater), Bürger zu Ulm, um 1200 fl. verkauft worden war. Enthält u.a.: Grundrisse des strittigen Ackers 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 21 Nr. 11; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 11 Protokoll eines Zeugenverhörs (1656 Juni 5) und Mandat (1657 Februar 9) bei den Urkunden

29

1679 - 1683

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. P3 Auseinandersetzungen zwischen dem Pfarrer zu Ringingen, Johann Philipp Khuen, und Johann Jacob Schad über den Anspruch des Pfarrers auf den kleinen Zehnt auf einem 11 Jauchert großem, im ’Haggen’, in der Gemarkung Ringingen, gelegenen Acker des Hans Jacob Schad Enthält u.a.: Korrespondenz mit Pfarrer Khuen,1679-1680, 1682 Korrespondenz mit der Universität Tübingen, 1682 Bericht über den vom Pfarrer zu Ringingen gegen den Vergleich eingezogenen Zehnten, 1682 Auszug aus dem Urbar und Lagerbuch der Pfarrei Ringingen von 1570 über den Holzzehnt, o.D. Korrespondenz mit dem kurbayerischen Lehensekretär Johann Georg Hufnagel, 1682-1683 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 17; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 5

1102

1697 - 1704

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. P2 Auseinandersetzungen des Theodor August und Johann Jacob Schad mit der Reichsritterschaft in Schwaben (Donauviertel) um das von ihr beanspruchte Recht der Steuererhebung und Einquartierung auf den kurbayerischen Lehengüter der Schad in Ringingen Enthält u.a.: Korresspondenz mit Maximilian Emanuel, Kurfürst von Bayern und kurbayerischen Behörden u.a. Lehensekretär Johann Casimir Krieger, 1697-1704 Bescheide des Kurfürsten Maximilian Emanuel von Bayern, 1700, 1702, 1704 Auszug aus dem zwischen Kurbayern und der Reichsritterschaft in Schwaben (Donauviertel) aufgerichtetem Rezess, 1700 1 Bü. (62 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 17; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 6-7

4

1748 - 1749 Auseinandersetzungen mit dem württembergischen Oberamt Blaubeuren über dessen Ansprüche auf Steuern von Schadischen Lehnsuntertanen zu Ringingen Enthält u.a.: Aufnahme über die von Blaubeuren an die Schadischen Lehensuntertanen zu Ringingen geforderten und von diesen bezahlten Steuern 229


05.12.03 Wege-, Grenz und Güterstreitigkeiten mit benachbarten Herrschaften Verzeichnis der Äcker von welchen von Blaubeuren Steuern gefordert werden Verzeichnis der mit Gewalt abgemähten Früchten Verzeichnis der von den Schad'schen Untertanen zu Ringingen an Blaubeuren bezahlte Steuern und der denselben von Württemberg abgemähten Früchten Notariatsinstrumente 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 6

54

(1746) 1770 - 1771

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Bb; Lade 3 Nr. 3 Auseinandersetzung mit Johann Jacob Friedrich, Edler von Mayenfeld, über an dessen Lehngut in Ringingen fehlenden halben Jauchert Acker (den er bei der Schad'schen Waldungen vermutete) Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen Gottlieb August und Theodor August Schad einerseits und Johann Jacob Friedrich, Edler von Mayenfeld andererseits, 1770 Memorienschreiben, 1770-1771 Bestandsverzeichnis der kurbayerischen Lehengüter des Herrn von Mayenfeld die Joseph Walter zu Ringingen innehat, 1746 Grundriss des Krauthau, samt den daran stossenden Äcker und Waldungen zu Ringingen v. Nicolaus Kräuter, Feuerwerker 1746 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 28; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 3

57

1775 - 1776

A.A.-Sign.: Lade 3 Nr. 6 Sanktionen von Seiten Württembergs (Oberpfleger der Universität Tübingen in Blaubeuren, Oberamtmann in Blaubeuren) gegen einzelne Lehnsleute der Schad, sowie gegen die Gesamtgemeinde in Ringingen 1 Bü.

61

1789 - 1798

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Hh; Lade 3 Nr. 10 Auseinandersetzungen um den Verlauf der Grenze zwischen dem gräflich Schenck von Castell'schen Waldstück ’Lauen’ und dem Acker des Schad'schen Lehnsmanns Moritz Ströbele in Ringingen Enthält u.a.: Verhörprotokoll, 1791 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 10

230


05.12.04 Verpachtungen und Hofübergaben

05.12.04 Verpachtungen und Hofübergaben 147

1572 - 1682

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Gg Bestandbriefkonzepte für Untertanen der Löw, Ingoldt und Schad in Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 25 Nr. 31; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 9

1106

1666

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Ttt Bestandbrief des Alphons Schad über einen leibfälligen Hof zu Ringingen für Sebastian Geiß 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 66

230

1701 - 1743 Bestandsprotokolle und -notizen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 21

231


05.12.05 Bauwesen

05.12.05 Bauwesen 152

1656 - 1665

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Nn Zimmermannsarbeiten an den Häusern des Andreas Lutz und Hans Geiss in Ringingen Enthält u.a.: Grundriss, 1656 Auftrag für Zimmermannsarbeiten an der Sölde des Andreas Lutz, 1656 Quittungen für den Arbeitslohn der Zimmerleute Hans Kißling und Hans Jerg Widersatz, 1656, 1665 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 37; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 14

169

1690

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Aaa Zerstörung von vier Häusern und zwei Stadeln des Hans und Conrad Ströbele, Hans Ströbele jr. und Matthias Kammer in Ringingen durch Feuer sowie deren Wiederaufbau Enthält u.a.: Brandbrief des Johann Jacob Schad für die Opfer des Feuers (2 Ausf.), 1690 Vertrag (Verding) zum Bau von Wohnhaus und Stadel von Hans Ströbele jr., 1690 Vertrag (Verding) zum Bau von Wohnhaus und Stadel von Conrad Ströbele, 1690 Bitte um Zollfreiheit für das Bauholz, 1691 Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 28 Nr. 49; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 31

27

(1418) 1748

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. T Beglaubigte Kopie einer Urkunde Kaiser Sigismunds, der Mang Roth, Bürger zu Ulm, den Bau einer Mühle in Ringingen gestattet 1 Schreiben Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 21; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 10

178

1830 Handwerker und Tagelöhnerrechnungen sowie Baukostenvoranschläge für den Bau von Haus und Stadel des Andreas Unseld in Ringingen. 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 40

232


05.12.06 Gefälle und Steuern

05.12.06 Gefälle und Steuern 190

1542 - 1606

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Uuu Türkensteuer Enthält u.a.: Verzeichnis der Löw'schen Untertanen in Ringingen, Steinenfeld, Wangen und Böfingen Steuerzettel Verordnungen des Rats der Stadt Ulm über die Türckensteuer, 1566, 1595, 1600, 1605 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 67; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 4

77

1633

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Dd Verzeichnis der Abgaben zur Herschaft Dischingen gehörenden Gütern in Ringingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 14 Nr. 7; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 4

175

1653 - 1704

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Hhh Quittscheine der Ringinger Pfarrer über den aus den Schad'schen Waldungen um Ringingen an die Pfarrei abgeführten Holzzehnt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 29 Nr. 56; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 37

129

(1570) 1671 - 1673

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. N Differenzen zwischen Alphons Schad und Johann Philipp Khuen, Pfarrer in Ringingen wegen verschiedener Zehnten - Holzzehnt aus dem Schleichhau - Zehnt von 11 Jauchert Äckern im Haagen - Eichenzehnt und der Heiligenschuld auf Hans Ströbelens leibfälligen Hof Enthält u.a.: Verzeichnis der dem Pfarrer zehntbaren Äcker im Haagen und ihrer Zehnterlösse, 1671 Auszug aus dem Lagerbuch der Pfarrei Ringingen von 1570, 1671 Auszüg aus dem Lagerbuch der Pfarrei Ringingen über die Holzzehnten Beschreibung der Holzzehnten der Ringingen Pfarrei Auszug aus dem Haischbuch der Ringinger Pfarrei von 1570 über die Holzzehnten 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 21 Nr. 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 13; vgl. Aktenauszüge S. I-V in Lade 6 Nr. 15

52

1741 Verzeichnis der Gefälle der kurbayerischen Lehengütern in Ringingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 1

221

1754 - 1755 233


05.12.06 Gefälle und Steuern Korrespondenz zwischen Hans Jacob Schad und der vorderöstereichischen Regierung zu Freiburg wegen der seitens Württemberg geforderten Abgabe der Landgarbe nach Blaubeuren 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 12

226

1757

A.A.-Sign.: Lade 12 Nr. 17 Regelung zur Entrichtung der Haber-Gült durch die Schad'schen Untertanen zu Ringingen aufgrund eines erlittenen Wetterschadens 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 17

106

1768 - 1769

A.A.-Sign.: Lade 7 Nr. 18 Differenzen mit dem Pfarrkirchenbaupflegamt in Ulm um die Erhebung der Nachsteuer in Ringingen Enthält u.a.: Auszug den Findmitteln des Stadtarchivs Ulm, (1759) 1769 3 Schr.

99

1770 - 1771

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Uu Besteuerung und Export von Getreide aus Ringingen Enthält u.a.: Ladung des Schad'schen Untertanen, Glöckler, Wirt zu Ringingen, zur Aussage vor dem Stadtoberamtmann Georgii in Blaubeuren über den Verstoss gegen die Kornsperre durch die Lieferung von Korn nach Ehingen durch den Tübingischen Universitätsuntertanen Anton Bayer, 1770 Verbotene Kornausfuhr durch den Schad'schen Bauern, Johannes Seiz, 1771 Besteuerung des Getreides auf Grund schlechter Ernte, 1771 Verzeichnis der Schad'schen Untertanen in Ringignen, ihrer Kornvorräte und der Erforderniss bis zur Ernte, 1771 Heimlicher Export von Brotgetreide nach Vorderöstereich, 1772 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 15; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 11

96

1772

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Rr Einführung der Gebäudebrandversicherung im Herzogtum Württemberg Enthält u.a.: Anfrage des württembergischen Oberamtmann zu Blaubeuren, Georgii, über die Anwendbarkeit auf die Untertanen der Kondominatsherren zu Ringingen Generalreskript Herzog Karls von Württemberg zur Einführung der Gebäudebrandversicherungsanstalt (Druck) 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 12; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 8

83

1781

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Ii; Lade 6 Nr. 10 Zollerhebung durch die Obervogtei in Erbach von Einwohnern in Ringingen und Pfraunstetten im ’Erbacher Holz’ zwischen Einsingen und Ringingen Enthält u.a.: 234


05.12.06 Gefälle und Steuern Briefwechsel zwischen der Obervogtei in Erbach, dem Kloster Söflingen und den Schad Protokoll 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 14 Nr. 12; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 10

1455

1823 - 1825 Steuern und Gefälle zu Ringingen Enthält u.a.: Holzrechnungen Steuerzettel 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 7

177

1825

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Ppp3 Anmeldung der Ringinger und Neufelder Gefälle für die im Regierungsblatt 1825 Nr. 44, S. 691, als Ritterschaftlich anerkannten Glieder der Familie Schad von Mittelbiberach (Johann Jacob, Hieronymus Eitel und Franz Daniel), in Bezug auf die neuen königlich württembergischen Pfand-, Prioritäts- und Exekutionsgesetze vom Jahr 1825 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 30 Nr. 62c; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 39

1326

1850 Gefällablösung des Joseph Walter von Ringingen Enthält u.a.: Ablösungsvertrag Berechnung des Ablösungskapitals 3 Schr.

235


05.12.07 Forst und Jagd

05.12.07 Forst und Jagd 24

1564 - 1565

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. U Auseinandersetzung der Gemeinde Ringingen mit der Verwaltung des Klosters Blaubeuren wegen des Viehtriebs in das 4jährige Laub der umliegenden Wälder des Klosters Blaubeuren Enthält u.a.: Anfrage des Obervogts zu Blaubeuren an Ulrich Löw, wie dieser es mit dem Viehtrieb in seine Wälder hält, 1564 Antwortschreiben des Ulrich Löw, 1565 Bürgermeister und Rat der Stadt Ehingen an der Donau bitten die Universität Tübingen die Gemeinde Ringingen in ihrem Anspruch auf den Viehtrieb zu unterstützen, 1565 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 22; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 2

194

1603 - 1722

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Www Freie Pirsch zu Ringingen Enthält u.a: Verzeichnis der Purschverwandten, die den 1562 bewilligten Beitrag einbezahlt haben, o.D. Verzeichnis der an den Ausschuß der Pirschverwandten gerichteten Beschwerden, 1603 Neue Pirschordnung, 1603 Abschied der Pirschversammlung zu Biberach, 1603 Neue Pirschordnung, 1613 Memoriale über die Pirschordnung von 1613, 1722 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 68; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 8

142

1613, 1823, 1836

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Cc Reinhau zwischen Ringingen und Bach Enthält u.a.: Urkunde des Michael Knoll über die Vermessung des Reinhau, 1613 Revers des Maximilian Freiherrn von Ulm über die Gewährung der Holzabfuhr durch den Schad'schen Reinhau, 1823 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 24 Nr. 27; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 4 Akte unvollständig

141

1633

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Aa; Lade 9 Nr. 3 Grundriss und Bericht über den ’Schleichhau’ bei Ringingen. 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 23; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 3

128

1666

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. M Beitrag der Gemeinde Ringingen an die Pürschkasse des Schwäbischen Kreises Enthält nur: 236


05.12.07 Forst und Jagd Schreiben des Alphons Schad an Sebastian Otto, Ratskonsulent zu Ulm 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 21 Nr. 12; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 12

164

1680

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Xx; Lade 9 Nr. 26 Bericht des fürstlich württembergischen Schultheißen, Jörg Schmidt von Ringingen, über die Verechnung der Kosten für die Errichtung von drei gemeinen steinernen Holzmarken an der gemeinsamen Grenze der Waldstücke Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 27 Nr. 46; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 26

172

1693

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Ddd Bericht über den Streit mit dem Ringinger Amtmann des Klosters Blaubeuren wegen des Besitzrechtes an zwei Eichen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 28 Nr. 52; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 34

145

1693

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Dd (?) Brief des Johann Ulrich Weihenmayer, Pfarrers in Pappelau, an Johann Jacob Schad in Ulm wegen Differenzen mit dem Amtmann des Klosters Blaubeuren in Ringingen um einige Eichen, die dieser auf dem ’Undermarck’ hatte fällen und wegführen lassen. 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 24 Nr. 28 (?); Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 7

192

1729

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Zzz Besitzrechte am ’Streichlinholz’ einem 1 1/2 Jauchert großem an das ’Krauthaulin’ des Kloster Blaubeuren grenzende Gehölz auf der Markung von Ringingen Enthält u.a.: Bitte des Theodor August Schad um Auskünfte über Anrainer des "Krauthaus" Auskunft des Johann Wilhelm Enslin, Blaubeurer Amtmann und Pfleger der Universität Tübingen zu Ringingen, über die Anrainer des "Krauthaulin" 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 71; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 6

218

1748

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Vvvv Verkauf des Spitalwaldstückes ’Krautgärtle’ zu Ringingen an die Erbacher und dadurch dem Schad'schen Holz ’Schleichhau’ zugefügter Schaden Enthält u.a.: Briefwechsel zwischen dem Blaubeurer Spitaloberpfleger Theodor Wilhelm Breunling und dem Forstmeister von Blaubeuren, Schilling von Canstatt, einerseits, und Hans Jacob Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 94; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 10,1

1128

1761 237


05.12.07 Forst und Jagd Ausstehende Bezahlung für Bodenholz aus Schad'schen Waldungen zu Ringingen durch genannte Untertanen des württembergischen Oberamts Blaubeuren 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 17

94

1770 - 1772

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Pp Forstfrevel Schad`scher und württembergischer Untertanen zu Ringingen Entwendung einer Eiche durch Ulrich Knittel, blaubeurischer Spitalholzwart in Ringingen im Schad'schen Gehölz ’Brandhau’ Unerlaubtes Holzschlagen zu Fassreifen des Georg Ott, Küfer zu Grimmelfingen, in einem Waldstück des Blaubeurer Spitals Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen Theodor August Schad und württembergischen Behörden zu Blaubeuren (u.a. Graf von Sponeck, Oberforstmeister zu Blaubeuren, Oberamtmann Kapff) Vernehmungsprotokolle, 1772 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 9; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 6

210

1771, 1818

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Mmmm Schad'scher Holzwart zu Ringingen Enthält u.a.: Eidformel für den Schad'schen Holzwart in Ringingen, 1771 Bestellung eines Holzwarts für die von Schad'schen Waldungen in Ringingen, 1818 Einsetzung des Simon Unseld in Ringingen als Waldschutz für die Schad'schen Waldungen auf Ringinger Markung, 1818 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 83; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 2

112

1773 - 1774 Bestrafung Schadscher Untertanen in Ringingen (Johannes Seitz, Johannes Walter; Simon Ströbele und Simon Hilble), wegen unerlaubten Schneidens von Gerten zum Eichelschlagen in den herrschaftlichen Waldungen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 24

196

1817-1821, 1839

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Sss2 Schad'sche Waldungen in Ringingen Enthält u.a.: Vermarkung des Brand- und Steinhau, 1817 Instruktionen für den Waldpfleger Simon Unseld von Ringingen, 1818 Nutzungs- und Abholzungsplan, 1820 Ringinger Holzrechnung, 1816-1820 Unterstützung beim Bauholzbedarf für den Bau des Schulhauses zu Ringingen, 1820 Verzeichnis des Holzfällerlohns, 1839 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 30 Nr. 65b; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 10

1560

1823 - 1965 Forstkarten der Schad'schen Waldungen zu Ringingen 238


05.12.07 Forst und Jagd Enthält u.a.: Wirtschaftskarte der von Schad'schen Waldungen in Ringingen teilw. koloriert), 1954 Privatwald der Frhr. von Schad'schen Stammgutverwaltung im Revier Mussingen und Ringingen (Druck, teilw. koloriert), 1965 Katasterkarten, 1823, 1910 1 Bü.

217

1824

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Uuuu Schuldverschreibung der Gemeinde Ringingen gegen die von Schad'sche Grundherrschaft über 2 Gulden jährliche Gebühr für die Mitbenutzung der Schad'schen Feld und Waldbesitzungen im Gebiet der vormaligen freien Pirsch 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 93; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 9

186

1828 Rechnung des Forstreviers Ringingen über das in den gutsherrlich von Schadschen Waldungen im Aufstreich verkaufte Holzmaterial Enthält auch: Lohnverzeichnis der Holzhauer 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 48

1601

1829 Kostenüberschlag des Revierförsters zu Ringingen für die Schad'schen Waldungen 1 Schr.

199

1860 Ablösung des Holzzehnts aus den Schad'schen Waldungen in Ringingen. 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 13

239


05.13 Roth, Mühle

05.13 Roth, Mühle

05.13.01 Verpachtungen 633

1690

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 4 Bestandübernahme der Lehenmühle in Roth durch Christian Rembold Enthält u.a.: Bestandbrief (Konzept) Bestandrevers (Konzept) 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 112; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 1

1224

1730

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 12 Anmerkung zu dem Bestandsrevers und -brief für Johann Rembold über die Mühle zu Roth 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 4

638

1730

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 10 Anzeige des Johann Rembold über die Übernahme der Küttelmühle zu Roth von seinem Vater Christian Rembold, dem Erbvergleich mit seinen Geschwistern Maria, Anna, Barbara und Jacob sowie seiner Hochzeit mit Ursula Kast von Diepertshofen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 6

1222

1730

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 11 Bestandbrief für Johann Rembold über die Mühle zu Roth (Konzept) Enthält auch: Rechnung über die Kosten des Bestandbriefes 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 4

1223

1730

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 12 Bestandsrevers des Johann Rembold über die Mühle zu Roth (Konzept) Enthält auch: Rechnung über die Kosten des Bestandsrevers 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 4

649

1772 - 1778 240


05.13.01 Verpachtungen

Bestandübernahme der Mühle zu Roth durch Franz Rembold und dessen Verheiratung mit Rosalia Schweikardt von Berg Enthält u.a.: Übergabeprotokoll über das Mühlgut von Ursula Rembold an ihren Sohn Franz, 1772 Notizen zur Konzipierung des Bestandbriefes, 1772 Konzept des Heiratsbriefes, 1772 Schuldverschreibungen, 1772-1786 Enthält auch: Schuldverschreibung des Franz Rembold, Müller zu Roth, über 300 fl. 1 Bü.

648

1772 - 1818 Bestand der Mühle zu Roth durch die Familie Rembold Enthält u.a. Bestandprotokolle Heitratsabreden Aktenverzeichnisse Verzeichnisse der Siegel und Taxgebühren 1 Bü.

241


05.13.02 Einkünfte

05.13.02 Einkünfte 635

1677

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 3 Bericht über die jährlich zwischen den Familien Schad und Krafft wechselnden Einkünfte von der Mühle zu Roth Enthält u.a.: Kurze Besitzgeschichte der Mühle zu Roth 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 112; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 3

639

1695

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 8 Bericht über den Übergang der Gerechtigkeiten und Intraden der Mühle zu Roth nach dem Tod des Johann Jacob Schad an Daniel Schad Enthält u.a.: Abschrift eines Gültbüchleins über die Mühle in Roth und eine Sölde in Pfuhl, die sich im gemeinschaftlichen Besitz der Familiensenioren Schad und Krafft befinden 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 7

636

1695

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 7 Quittung über die Aufteilung der Einkünfte aus der Mühle zu unter den Brüdern Theodor August und Albrecht Ludwig Schad 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 4

242


05.13.03 Steuern

05.13.03 Steuern 1225

1755 - 1765 Protokolle über die Steuerbarkeit der Mühle zu Roth Enthält u.a.: Ordinari Steuer, 1755, 1765 Nachsteuer, 1757 4 Schr.

652

(1609-) 1765 - 1825 Besteuerung der Mühle zu Roth Enthält u.a.: Steuerfassionen Gefällverzeichnis, 1609 Verzeichnis der Rechte und Forderungen des krafftisch-schadischen Seniorats, 1825 Relation über die Steuerbarkeit der Mühle, 1765 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 5 Mäusefraß

574

Erste Hälfte 19. Jh. Auszüge aus dem Grundsteuerkataster der Steuergemeinde Roth 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 9

637

1804 - 1810 Steuerbüchlein über die Mühlgült zu Roth 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 5

651

1815 - 1829 Dominicalsteuer von der Senioratsmühle zu Roth Enthält u.a.: Korrespondenz des Heinrich Friedrich Schad mit dem Rentamt Roggenburg 4 Schr.

243


05.14 Steinenfeld

05.14 Steinenfeld 242 A.A.-Sign.: Lade 13 Nr. 4 Rechenbuch der Schadschen Grundherrschaft mit Eintragungen betr. Kapitalien, Einnahmen und Gülten, das Gut Steinenfeld und seine Inhaber, Holzwirtschaft, persönliche Notizen fehlt ???

274

(1390) Lehenbrief des Mang Roth, Bürger zu Ulm über zwei Tagwerk Wiesmahd zu Steinenfeld 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 7

244

1496 - 1730

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 3; Lade 14 Nr. IV, VI, VII, XII, XVIII, XXXV Feldlehen des Spitals zu Blaubeuren in Steinenfeld Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 33 Nr. 4, S. 34 Nr. 6-7, S. 35 Nr. 12, S. 36 Nr. 18 und 20, S. 39 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 2

254

1544 - 1727

A.A.-Sign.: Lade 13 Fasc. 4; Lade 14 Nr. IX, X, XXVII Das ’Waitraittin’ genannte Feldlehen des Klosters Blaubeuren zu Steinenfeld Enthält u.a.: Lehensrevers (Abschrift), (1554) Auszüge aus dem Lagerbuch des Klosters Blaubeuren, 1623 Auszug aus dem Lagerbuch des Hofes Steinenfeld, o.D. Tausch eines Teiles des Steinholzes mit dem Kloster Blaubeuren, 1657 Differenzen wegen eines 1611 zwischen dem Kloster Blaubeuren und dem Bauern zu Steinenfeld getauschten Holzes, (1611) 1660-1671 Geplanter Verkauf eines Teiles des Feldlehens durch Georg Strübel, 1727 1 Bü. (Nr. 2-18) Repertorium Steinenfeld Fasc. 4; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 34 Nr. 9-10, S. 38 Nr. 27; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 13

262

1694, 1727

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 9 Zehnten zu Steinenfeld Enthält u.a.: Anspruch des Jörg Seifert, Bürger zu Pappelau, auf den kleinen Zehnten aus dem "Bruch" genannten Garten zu Steinenfeld, 1727 Auszug aus dem Blaubeurer Lagerbuch über die Zehnten zu Steinenfeld, 1694 1 Bü. (Nr. 1-4) Repertorium Steinenfeld Fasc. 2 Nr. 5; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 38 Nr. 25; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 21

256

1695

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 14; Lade 14 Nr. XIX Differenzen mit dem Kloster Urspring wegen einer, im sogenannten ’Vohenbrunn’ gelegenen Wiese, und eines ’Strichlin’ Holz am ’Hühnerberg’ zu Steinenfeld 244


05.14 Steinenfeld Enthält u.a.: 1 Bü. (Nr. 1-5) Repertorium Steinenfeld Fasc. 14; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 36 Nr. 19; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 15 Nr. 6-52 fehlen

245

1695 - 1701

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 2; Lade 14 Nr. XVII Steuerbarkeit und Zolldiferenzen Enthält u.a.: Differenzen mit dem Kloster Blaubeuren wegen der Besteuerung des Feldlehens "Waitraitin" bei Steinenfeld die zum dortigen Hofgut des Georg Strübel gehören, 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 36 Nr. 17; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 3

1130

1. Hälfte 18. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 13 Fasc. 6; Lade 14 Nr. VII Lehen des Klosters Urspring zu Steinenfeld Enthält nur: Aktenumschlag 1 Schr. Repertorium Steinenfeld Fasc. 6; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 34 Nr. 7

1129

1. Hälfte 18. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 13 Fasc. 5; Lade 14 Nr. VII Stotzingische Lehen zu Steinenfeld Enthält nur: Aktenumschlag 1 Schr. Repertorium Steinenfeld Fasc. 5; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 34 Nr. 7

278

1748 - 1753

A.A.-Sign.: Lade 15 Fasc. 15; Lade 15 Nr. XLI Beeinträchtigung von Seiten Württembergs (Spital in Blaubeuren) in Steinenfeld 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 42; Repertorium Steinenfeld S. 6 Fasc. 15; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 11

263

2. Hälfte 18. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 14 Nr. XXXVI Auszüge aus den Steinenfelder Akten 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 36a; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 22

277

1770-1774, 1784

A.A.-Sign.: Lade 15 Nr. XLI Beinträchtigungen zu Steinenfeld durch Württemberg Enthält v.a.: Anspruch Württembergs (Spital Blaubeuren) auf den "Löwengehau" bei Steinenfeld. 1 Bü. 245


05.14 Steinenfeld Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 42; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 10

266

1789 - 1790

A.A.-Sign.: Lade 14 Nr. XXXVII Verkauf der Fruchtgült des Schad'schen Hofgutes zu Steinenfeld an das herzoglich württembergische Oberamt Blaubeuren im Zusammenhang mit der von Württemberg verfügten Fruchtsperre Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 37; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 25

275

1813 - 1828

A.A.-Sign.: Lade 15 Nr. XLIII Besteuerung der Schad'schen Güter in Steinenfeld Enthält u.a.: Auszug aus dem Schad'schen Lagerbuch, o.D. Auszug aus dem Kataster des Oberamts Blaubeuren, 1817 Verzeichnis der Gefälle zu Ringingen und Steinenfeld, 1828 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 44; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 8

246


05.14.01 Gutsbeschreibungen und Vermessungen

05.14.01 Gutsbeschreibungen und Vermessungen 255

(1390-) 1680 - 1681

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 13; Lade 14 Nr. VIII, XV, XVI Notizen über sämtliche zu Steinenfeld gelegenen Güter der Schad Enthält u.a.: Urkundenverzeichnisse und -auszüge Güterbeschreibungen und -verzeichnisse Frageprotokoll über strittige Rechte an den Gütern zu Steinenfeld Intendierte Vermarkung der Güter 1 Bü. Repertorium Steinenfeld Fasc. 13; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 34 Nr. 8, S. 35 Nr. 15, S. 36 Nr. 16; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 14

1133

1749

A.A.-Sign.: Lade 15 Nr. XXXVIII Bericht über die Güter zu Steinenfeld 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 39; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 7

1134

1752

A.A.-Sign.: Lade 15 Nr. XXXIX Bericht des Steuerschreibers Schmid über die Steinenfelder Güter nach ihren verschiedenen Bestandteilen und Herren, 1752 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 40; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 7

247


05.14.02 Verpachtungen und Hofübergaben

05.14.02 Verpachtungen und Hofübergaben 261

1708 - 1718

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 2; Lade 14 Nr. XXV Verkauf des Hofguts Steinenfeld durch Barbara Strübel an ihren ältesten Sohn Georg Enthält u.a.: Konzept des Kaufbriefs 3 Schr. Repertorium Steinenfeld Fasc. 2 Nr. 5; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 38 Nr. 25; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 20

273

1718 - 1751 Hofgut des Georg Strübel zu Steinenfeld Enthält u.a.: Verkauf des Hofguts durch die Witwe des Georg Strübel, Barbara Scheibler an Ihren Sohn Georg Strübel, (1708) 1718 Auszüge aus dem gemeinschaftlichen Salbch, 1751 Bezahlung der Gültschulden des Georg Strübel, 1751 Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 6

267

1742

A.A.-Sign.: Lade 14 Nr. XXXIII Schad'schen Hofgut des Georg Strübel zu Steinenfeld. Enthält u.a.: Bestände des Hofguts Verpflegung der Strübel'schen Kinder nach dem Tod der Mutter 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 33; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 26

248


05.14.03 Weide

05.14.03 Weide 257

1623 - 1735

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 7; Lade 14 Nr. XXI Steinenfeldsche Weidsachen Enthält u.a.: Streitigkeiten um die Schafweide, 1623-1624 Die Stadt Schelklingen verweigert dem Steinenfeldischen Hofbauern den Zutrit von Schafen auf die sogenannte "Gemainsweid", 1695-1696 Incriminierte Feldarbeit der Hofbauern von Steinenfeld an kirchlichen Feiertagen, 1699-1701 Auszug aus dem Markungs- und Weidbuch des Klosters Blaubeuren Weidstreitigkeiten zwischen Steinenfeld und Schelklingen, 1735 1 Bü. (Nr. 1-40) Repertorium Steinenfeld Fasc. 7; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 36 Nr. 20; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 16

240

(1629) 1768

A.A.-Sign.: Lade 14 Nr. XIV Vergleich im Streit zwischen Kloster Urspring, den Gemeinden Schelklingen, Pappelau, Altheim, Schmiechen, Ringingen und Sazenhausen einerseits und Bartholome Kreß von Steinenfeld, um eine gerechte Frequentierung der gemeinsamen Weide. Kreß hatte den Einspruch der genannten Gemeinden hevorgerufen, als er im Frühjahr 1623 33 Schafe die dem Ulrich Sazle, Metzger in Ulm, gehörten, in dessen Auftrag auf die Weide getrieben hatte (Beglaubigte Kopie) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 35 Nr. 14; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 13 Nr. 2

249


05.14.04 Forst

05.14.04 Forst 260

1675

A.A.-Sign.: Lade 14 Nr. XXX Grundriß des ’Lauengehau’ (Löwenhaus) bei Steinenfeld 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 38 Nr. 30; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 19

1458

1742 Bericht über die Beschädigung eines Schad'schen zum Gut Steinenfeld gehörenden Holzes durch Dienstleute des Klosters Blaubeuren 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 1c

276

(1626-) 1799

A.A.-Sign.: Lade 15 Nr. XLII Darstellung und Aktenauszüge zur Geschichte des Steinholzes bzw. Löwenhaus zu Steinenfeld, aufgrund der Urkunden und Akten des Schad'schen Archivs Enthält u.a.: Auszug aus dem Ringinger Holzbuch, 1751 Muthschein des fürstenbergischen Lehenhofes zu Donaueschingen für Gottlieb August Schad, 1761 Bestandsreverse, 1626, 1715 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 39 Nr. 43; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 9

250


05.15 Ulm

05.15 Ulm 1427

(1703) 1737 - 1821

A.A.-Sign.: R 7 Lade 3 Mühlgülten von der Reisertsmühle zu Ulm Enthält u.a.: Protokollauszüge 1 Bü.

251


05.15.01 Roth- bzw. Bürglensmühle

05.15.01 Roth- bzw. Bürglensmühle 516

1538 - 1604

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. E Verkauf eines Drittels der Gült des Reichslehens Roth (Bürglens-) Mühle auf dem Wörth in Ulm von Hieronymus Roth an Georg Schleicher (1538), bzw. von Conrad Schleicher an Daniel Schad (1601-1604) Enthält u.a.: Verzeichnis der jährlichen Gülten, o.D. (um 1538) Schuldverschreibung des Georg Schleicher gegen die Gläubiger des Mathäus Weickmann über 500 fl., 1578 Erlaubnisse Kaiser Rudolfs II. zur Verpfändung der Gült, 1580, 1582 Supplik des Georg Schleicher von Ulm und Conrad Schleicher von Ehingen zum Verkauf der Gült, 1601 Bericht des Daniel Schad an den kaiserlichen Kommissar Bero von rechberg, 1604 Bericht an den Kaiser über die Beschaffenheit der Mühle und deren Alienation, 1604 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 1

522

(1420) 1731

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. M Bestandsübernahme der Roth- bzw. Bürglensmühle nach dem Tod des Ulrich Ziegler durch Lazarus Ziegler Enthält u.a.: Bestandbrief (Konzept) Bestandrevers (Konzept) Bestandrevers des Cunradt Schwestermijler von Ulm (Abschrift), 1420 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 81; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 7

1219

(um 1790) Aufstellung der Gülteinnahmen ais dem Schad'schen Drittel an der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 13

536

1802 - 1804 Berechnung der Gültlieferungen des Müllers der Roth- bzw. Bürglensmühle, Moll, in Ulm 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 20

540

1809

A.A.-Sign.: Lade 39 Lit Vb) Allodifikation des ehemals reichslehnbaren Drittels der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm Enthält u.a.: Lehnsbeschreibung 1 Bü.

252


05.15.02 Schad'sches Haus am Münsterplatz

05.15.02 Schad'sches Haus am Münsterplatz 1567

1685 - 1815

A.A.-Sign.: H 4 Lade 5 Schad'sche Haus am Münsterplatz Enthält u.a.: Protokoll über den Verkauf des Hauses C 247 durch Barbara Kapfer an den Schutzjuden Heinrich Haarburger, 1815 Ratsbescheid über die Kohlfeuerstätte des Konditors, Hieronymus Kaufmann, 1793 Auszug aus einem Kaufbrief über das Haus des Ludwig Dieterich Mayer in der Hafengasse, 1736 Auseinandersetzung um den Schlüssel für das Hoftor, 1762 Auszug aus dem Bau- und Feuergeschworenenamtsprotokoll über den Einbau eines Fensters durch Johann Leonhard Kleinknecht, 1782 Auseinandersetzung des Johann Benoni Schad mit dem Bauinspektot Kapfer wegen der Einund Ausfahrt aus dem Hof, 1808 1 Bü.

1115

1766 - 1896

A.A.-Sign.: H 4 Lad e 11 Schad`sche Haus am nördlichen Münsterplatz Nr. 13 (C 246) Enthält u.a.: Umbaumaßnahmen und Reparaturen, 1875-1896 Mißstände durch den Umbau des Messnerhauses, 1883-1884 Prozeß des Weinhändleres August Döbele gegen Albertine Schad, o.D. Regesten zu Hausbriefen der angrenzenden Häuser, 1870 Verkauf des Hauses C 245 durch Albertine Schad an den Kürschner Johann Georg Junginger, 1867 Hausbrief und Beschreibung des Hauses C 245, 1866 Auseinandersetzungen um Trauf- und Lichtrechte mit Anliegern, 1857-1863 Katasterauszug, 1853 Auszug aus dem Schätzungsprotokoll für die Gebäude der Albertine Schad C 238, 246 und 305, o.D. Auszug aus dem Untergangsprotokoll, 1832 Stadtratsbeschluß über das Belegen mit Steinplatten und Umgeben mit Säulen, 1827 Kauf des Hauses durch Johann Ulrich Schad von den Erben des Johann Benoni Schad, 1818 Protest des Christoph Ferdinand Besserer gegen den geplanten bau eines Hafnerbrennofens durch seinen Nachbarn Jacob Rommel, 1766 Katasterplan, 1880 Hausgrundriss vor dem Umbau, 1880 1 Bü.

1117

(1843, 1869) 1884 - 1886

A.A.-Sign.: H 4 Lade 11 Rechtsstreit zwischen Moritz Schad und dem Konsumverein Ulm über das Baurecht des letzteren auf dessen an das Schad'sche Haus angrenzenden Hof Enthält u.a.: Urteil des Oberlandesgerichts zu Stuttgart, 1886 Abrechnungsbuch über das Guthaben des Moritz Schad als Mitglied des Konsumvereins, 1882 Urteil des Landgerichts Ulm, 1886 Auszug aus dem Realgüterbuch betreffend das Gebäude des Konsumvereins (C 247), 1880 Auszug aus dem Register für eingetragene Genossenschaften des Amtsgerichts Ulm betrffend den Konsumverein Ulm, o.D. Klageschrift, 1885 Klageschrift im Prozess des August Döbele gegen Albertine von Schad, 1869 Auszug aus dem Güter- und Servitutenbuch der Stadt Ulm für Constantia Schad, 1843 253


05.15.02 Schad'sches Haus am Münsterplatz Aufriss der Gebäude C 246 und C 247, 1885 Situationsplan über das Anwesen des Herrn Landgerichtsdirektor von Schad nebst Umgebung, 1885 1 Bü.

1118

1879 - 1891

A.A.-Sign.: H 4 Lade 11 Verblendung des Schad'schen Hauses am nördlichen Münsterplatz (C 246) Enthält u.a.: Kostenvoranschlag, 1891 Rechnung, 1891 Aufschub der Arbeiten, 1879 Messurkunde über die Gipserarbeit, 1881 Rechnungen, 1880-1881 Aufrisse, 1879 1 Bü.

1116

1903 - 1910

A.A.-Sign.: H 4 Lad e 11 Umbau des Hauses C 246 am Münsterplatz sowie Neubau eines Magazingebäudes Enthält u.a.: Auszug aus dem Schätzungsprotokoll für die Gebäudebrandversicherung, 1903 Bauvertrag zum Umbau des Hauses, 1904 Korrespondenz, 1909-1910 Kostenvoranschlag für den Magazinneubau, 1909 Erläuterungsbericht zum Magazinneubau, 1910 Kostenvoranschlag, 1910 Baugesuch, 1910 Fotos Baupläne und Grundrisse 1 Bü.

254


05.15.03 Kirchenstühle im Münster

05.15.03 Kirchenstühle im Münster 1568

1539 - 1633

A.A.-Sign.: K 1 Lade 5 Kirchenstühle unter der Kanzel im Ulmer Münster Enthält u.a.: Übergabe an Erasmus Rauchschnabel, 1541 Verkauf des Kirchenstuhls an Anton Schermar, 1633 Umbau der vier Schermarischen Frauensitze zu einem Mannsstand, 1633 Besitzgeschichte von 1539-1633, 1633 9 Schr. (Nr. 2-4, 6, 8-12) E Schad, Urkunden 2 Nr. 143-145 (Nr. 1, 5, 7) entnommen

1355

1609 - 1628 Kirchenstühle der Familie Schad im Münster Enthält u.a.: Rechnungen über die Stuhl- und Schrandenzinsen, 1609-1620 Rechnung über die Renovation der Schranden, 1628 1 Bü.

1569

1628 - 1805

A.A.-Sign.: K 1 Lade 5 Kirchenstühle im Ulmer Münster, der Barfüßer- und der Dreifaltigkeitskirche Enthält u.a.: Auszüge aus den Schrandenprotokollen Quittungen der Zinszahlungen (Druck), 1804-1805 Verzeichnis der in die Schermarische Erbschaft gehörigen Kirchensitze, o.D. Rechnung über gemeinschaftliche Kirchensitze im Münster 1709-1717 Zinsgelder der gemeinschaftlichen Kirchensitze, 1741-1753 1 Bü.

1356

1636 - 1675 Quittscheine des Pfarrkirchenbaupflegamts über den bezahlten Zins für das Gestühl im Ulmer Münster 1 Bü.

1353

(1573-) 1639 - 1694 Kirchenstühle der Familie Schad im Münster und der Barfüßerkirche Enthält u.a.: Verkauf von Kirchenstühlen von Hieronymus an Alphons Schad, 1639 Strittige Kirchenstühle zwischen Bernhard und Alphons Schad, 1640-1643 Rechnungen und Verteilung der Zinsen aus dem Gestühl, 1675-1694 1 Bü.

1354

1663 - 1664 Prozess des Alphons und Erhard Schad gegen die von Besserer'sche Familienstiftung wegen deren Ansprüchen auf das an der dem bessererischen Gestühl im Ulmer Münster befindliche Aufschlagsbänklin bzw. Nebensitzling Enthält u.a.: Ratsdekrete 1 Bü.

255


05.15.03 Kirchenstühle im Münster

1341

1703 - 1789 Rechnungen über die Zinsen von den Kirchensitzen im Münster und der Dreifaltigkeitskirche zu Ulm 1 Bü.

1274

1785 - 1833

A.A.-Sign.: (Truhe XXIII) Kirchensitze im Ulmer Münster Enthält u.a.: Verkauf eines Kirchensitzes im Münster (Nr. 1736) an den Kalkmesser Schmid für 20 fl., 1801 Kirchensitzrechnungen, 1821-1831 Quittungen, 1807-1833 Auszüge aus dem Schrandenprotokoll der Münsterkirche, 1785 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 33

256


05.16 Weinstetten

05.16 Weinstetten 1320

(16.-18. Jh.) Söldgüter in Weinstetten Enthält u.a.: Verzeichnis des Fallgutes des Michael Ott von Weinstetten Bestandbrief des Sebastian Fingerlin von Ulm für Hans Tilgern von Weinstetten, o.D. Verzeichnis der Güter zu Weinstetten aus dem Urbar des Klosters Gutenzell, o.D. Beschreibung der zwei Söldgüter und Verzeichnis der Bestandsleute seit 1562, (nach 1658, Nachtrag von 1722) 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 11

1443

1590 Auszug aus der Neithardtschen Obligation über 200 fl., die auf dem Erbgut des verstorbenen Hans Hermann zu Weinstetten lasten 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2a

547

1590 Auszug aus der Schuldverschreibung des Georg Mayer von Weinstetten gegen den bürgerlichen Almosenkasten in Ulm über 150fl 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2b

1284

(1580-1652) 1700 - 1821

A.A.-Sign.: (Truhe X) Hofgut zu Weinstetten Enthält u.a.: Verzeichnis der Beständer von 1580-1652, o.D. (nach 1668) Gefällverzeichnis, o.D. (19. Jh.) Hofbeschreibung, 1779 Gefällsteuerfassion, 1816-1821 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 44

1282

1823, 1849

A.A.-Sign.: (Truhe XXVI) Hofgut in Weinstetten Enthält u.a.: Auszug aus dem Güterverzeichnis des Joseph Luigart, 1823 Ablösungsurkunde (Abschrift), 1849 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 42

257


06 Hoheitsrechte und Angelegenheiten der Gemeinden und Untertanen

06 Hoheitsrechte und Angelegenheiten der Gemeinden und Untertanen 1459

1752 Zehntstreitigkeiten mit dem Pfarrer von Öpfingen 6 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 1d

626

1787 Aufstellung von Iustitiarios im Rahmen der Regulierung der Justitizbehörden im den österreichischen Staaten Enthält u.a.: Kaiserliches Rescript (Abschrift) 1 Bü.

1281

1787

A.A.-Sign.: (Truhe XXVII) Bestellung eines Justitiars und Neuordnung der Ortsgerichtsbarkeit auf grundherrschaftlichen Besitzungen im österreichischen Territorium 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 41

258


06.01 Bernstadt

06.01 Bernstadt 1599

1662 Verwertungsschein des Amtmanns und Gerichts zu Bernstadt f端r Klaus Gerber 1 Schr.

1600

1746 Mitteilung des Amtmanns zu Bernstadt 端ber den Verkauf einer Selde durch Christian Miller 1 Schr.

259


06.01 Erbishofen

06.01 Erbishofen 1307

1606

A.A.-Sign.: (Fasc. VIII) Irrungen zwischen Fugger'schen und Schad'schen Untertanen zu Erbishofen Enthält u.a.: 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1303

1630-1632; 1748-1750

A.A.-Sign.: (Fasc. XXVI) Auseinandersetzungen Schad'scher Untertanen mit dem Schmied der Bannschmiede in Pfaffenhofen Enthält u.a.: Bericht über die Rechte an der Schmiede, o.D. Verweigerung des Schmiedkorns, 1630-1632 Ius Bannalium des Schmieds zu Pfaffenhofen, 1648-1750 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 64

1313

1694

A.A.-Sign.: (ad Fasc. L) Bestrafung des Georg Schleicher von Erbishofen wegen dessen Verheiratung mit Maria Dürr von Berg ohne herrschaftliches Vorwissen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1300

1779 - 1804

A.A.-Sign.: (Fasc. XLII) Verheiratung, Abzug und Nachsteuer von Untertanen der Schad zu Erbishofen Enthält u.a.: 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 61

1310

1791

A.A.-Sign.: (Fasc. LII) Bezahlung der Brautlauftaxe von sich auswärts verheiratenden Untertanen zu Erbishofen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1308

1801 - 1803

A.A.-Sign.: (Fasc. XLVIIII) Schuldenwesen des Leonhard Hornung von Erbishofen Enthält u.a.: 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 67

1278

1820 Einrichtung eines Patrimonialgerichts für das Schad'sche Hofgut in Erbishofen Enthält nur: Schreiben des Landgerichts Roggenburg an Heinrich Friedrich Schad 260


06.01 Erbishofen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 38

261


06.02 Grimmelfingen

06.02 Grimmelfingen 607

1633

A.A.-Sign.: Lade 37 Lit. H Konzept der Grimmelfinger Polizeiordnung 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 104

571

1675 - 1777 Niedere Gerichtsbarkeit Enthält u.a.: Heratsbriefe Testamente und Verlassenschaften Schuldenwesen Haus- und Güterkäufe Auszug aus der Fruchtvoratsbeschreibung, 1771 Enthält auch: Küchengülten Quartierleistungen jenseits der Donau und in der Herrschaft Wain, 1691 1 Bü.

605

1709 - 1714 Forderung der hohen Obrigkeit auf den Bürgergütern zu Grimmelfingen durch den Rat der Stadt Ulm 1 Bü. tiefger erschließen

1610

1709 - 1780 Niedergerichtliche Auseinandersetzungen zu Grimmelfingen Enthält u.a.: Kirchenbusen Strafgelder Beleidigungen Überstellungen Brandkollekte Verheiratungen Inventare Protokollauszüge Ratsbescheide Attestate 1 Bü

656

1749 - 1767 Wasser- und Abwasserregelungen zu Grimmelfingen Enthält u.a.: Wasserleitungsstreit zwischen der Gemeinde Grimmelfingen und dem Schad'schen Wirt Nikolaus Hauser, 1749-1750 Revers des Heinrich Leidig gegen die Gemeinde Grimmelfingen wegen der Führung des Abwassers der Gemeinde in seiner Behausung (Abschrift), 1707 Protokoll der Augensscheinnahme wegen einer Neuregelung des Abwassers des Nikolaus Hauser, 1763 Wasserleitung des Baldinger'schen Untertan Jacob Schneider in dessen Küche, 1767 1 Bü. 262


06.02 Grimmelfingen

570

1761 - 1764 Feuerpolizei Enthält u.a.: Bericht über die Feuersbrunst vom 12. auf den 13. Dezember , 1761 Sammelpatente, 1761 Kollektenbüchlein, 1762 Feuergefahr bei Maria Hauser, 1764 1 Bü.

1518

1779 - 1789 Protokolle des Theodor August Schad über niedergerichtliche Rechte und Streitigkeiten in Grimmelfingen Enthält u.a.: Diebstahl, 1779, 1787 Streithändel, 1779-1789 Stolgebühren, 1780 Hochzeiten, 1787-1788 1 Bü. (Nr. 2-15)

263


06.02.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten

06.02.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 598

1659 - 1660

A.A.-Sign.: Lade 37 Lit. F Auseinandersetzungen zwischen Marquart Ehinger von Balzheim und Albrecht Baldinger einerseits und Theodor und Alphons Schad andererseits über das Recht zur Bestrafung der auf den Gütern der Hintersassen zu Grimmelfingen begangenen Frevel Enthält u.a.: Rezess, 1659 Relation, 1660 2 Hefte Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 104

568

1756 Drohung des Nikolaus Hauser, Wirt zu Grimmelfingen, den Pfarrer Matthäus Otto zu erschießen Enthält u.a.: Bericht des Matthäus Otto Bericht des Hans Jacob Schad Fragstück und Urgicht 1 Bü.

567

1765 - 1767 Iniurienhändel zwischen einem Ulmischen Streifkommando und dem Wirt Nikolaus Hauser von Grimmelfingen 1 Bü.

1607

1793 Iniurienklage des Besserer'schen Untertanen Leonhard Herrmann gegen den Wirt und Schad'schen Untertanen Balthasar Liebhardt 1 Schr.

264


06.02.02 Schuldenwesen

06.02.02 Schuldenwesen 563

1770 - 1793 Schuldenwesen des Michael Poller zu Grimmelfingen und seiner Ehefrau 1 B체.

566

1774 - 1776 Schuldenwesen des Grimmelfinger Wirts Nikolaus Hauser Enth채lt u.a.: Schuldobligationen Aufnahme und Tod im Ulmer Hospital 1 B체.

265


06.02.03 Eheschließungen und Hofübergaben

06.02.03 Eheschließungen und Hofübergaben 1603

1707 Vergleich zwischen Vater und Sohn Matthias Haid über ein Seldgut anlässlich der Eheschließung des Sohnes 1 Schr.

573

1707 - 1793 Hochzeiten Schad'scher Untertanen zu Grimmelfingen Enthält u.a.: Heiratsabreden Tauf- und Geburtsbestätiguingen 1 Bü.

1606

1733 - 1736 Protokollauszüge über den Tod des Matthias Haid, den Verkauf eines halben Hauses durch dessen Witwe an Christian Maiser und dessen Verheiratung mit Maria Schmid 1 Schr.

266


06.02.04 Testamente und Hinterlassenschaften

06.02.04 Testamente und Hinterlassenschaften 1361

1756 - 1757 Erbschaft der Maria Mercklin von Grimmelfingen Enthält u.a.: Auseinandersetzung um 50fl. Rückfallgeld, 1756-1757 Fragstück der Maria Mercklin, 1757 Verkauf des Hofes an ihre Baase Elisabetha Mattheis von Wippingen und deren Heiratsabrede mit Michael Pöler von Seißen, 1757 1 Bü.

565

1760 - 1772 Erbteilung des Nikolaus Hauser (1760), ehemaliger Wirt zu Grimmelfingen, und seiner Frau Maria (1771) Enthält u.a.: Inventare 1 Bü.

564

1774 - 1775 Testament und Erbteilung der Anna Maria Merklin von Grimmelfingen Enthält u.a.: Inventar Schuldenverweisung 1 Bü.

608

1805 Protokoll über die Hinterlassenschaft der Katharina Ried zu Grimmelfingen Enthält u.a.: Inventar 1 Schr.

267


06.02.05 Pflegschaften

06.02.05 Pflegschaften 562

1789 - 1795 Pflegschaft des Michael Bucher von Grimmelfingen Enth채lt u.a.: Pflegschaftsrechnungen 1 B체.

268


06.03 Langenau, Riedmühle

06.03 Langenau, Riedmühle 469

1647 - 1649

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. VII Riedmüller Hans Jerg Enthält u.a.: Ungehorsam des Müllers bei der Bezahlung der Gült, 1647 Frondienste des Müllers, 1648 Verpfändung der Mühle, 1649 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 74

483

1664

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. XVII Vergleich zwischen Paul Groner, des Gerichts, und Ulrich Beringer, Müller, beide von Langenau und Pfleger der zwei Söhne des verstorbenen Riedmüllers Hans Jörg einerseits und Hans Ulrich Remßhart, Weißgerber in Langenau andererseits über den Bau und Betrieb einer Gerberwalkmühle. Die darüber getroffenen Vereinbarungen sollen für 15 Jahre gelten, in denen Remßhart den Kindern des verstorbenen Riedmüllers jährlich 6 1/2 fl. zukommen lassen wird. Enthält u.a.: Kerbzettel Zustimmung des Herrschaftspflegamtes in Ulm 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 76; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 4

471

1678

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. X Riedmüllers Hans Jerg Enthält u.a.: Protest gegen vom Oberamt Langenau geforderte Frondienste des Riedmüllers Auseinandersetzungen über die Übergabe eines halben Tagwerks Mühlmahd an den Riedmüller 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 74

482

1720

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. XV Beschwerde des Riedmüllers Hieronymus Buck über den Bau eines Steges über die Nau oberhalb der Riedmühle 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 75; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 3

269


06.04 Harthöfe

06.04 Harthöfe 281

1610 - 1629

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 10; Lade 16 Nr. 35 Streitigkeiten zwischen dem Kloster Heggbach und der Stadt Biberach einerseits und Hans Jacob Schad um die Niedergerichtsbarkeit auf den beiden Lehnshöfen des letztgenannten in Hardt bei Baustetten. Enthält u.a.: Bewehrung der Schad'schen Untertanen durch das Kloster Heggbach, 1610 Steuerbarkeit des Klosters Heggbach, 1613-1614 Verpflegung der Untertanen zu Hardt, 1617 Frageprotokoll und Bericht des ehemaligen Administrators der neidthardt'schen Stift- und Lehensgüter zu Baustetten Jodocus Sesslin über deren niedergerichtliche Obrigkeit, o.D. (um 1627/28) Mandat der österreichischen Amtleute in Ober- und Niederschwaben an die Bauern zu Hardt über deren Zugehörigkeit zur niedergerichtliche Herrschaft der Herren Schad, 1629 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 43 Nr. 10; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 2

288

(1598) 1612

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 12 Vertrag zwischen den Gerichtsherrschaften zu Baustetten (Kloster Heggbach und Kapellpflege Biberach) und Hieronymus Neithardt über die niedergerichtsliche Obrigkeit, Steuerbarkeit, Gebote und Verbote über die Neithardt'schen Stifts- und Lehengüter zu Hardt (beglaubigte Abschrift) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 43 Nr. 12

282

1617 - 1627

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 9 Streit zwischen Hans Jacob Schad und dem Kloster Heggbach um die Verpflegung (procuratio) der Hintersassen Schads auf dessen Gütern in Hardt, sowie um andere Fälle, betreffend die Ausübung der Niedergerichtsbarkeit auf den Höfen in Hardt. Enthält u.a.: Korrespondenz mit der Äbtissin zu Heggbach und dem fuggerischen Lehenschreiber Marx Luzenberger 1 Bü. (Lit. A-Z) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 42 Nr. 9; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 3

1144

1622 Verhör des Hans Geißmaier, Bauer zu Hardt, wegen dessen Streitigkeiten mit Johann Jacob Schad Enthält u.a.: 2 Schr.

313

1681

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 31 Bericht des Biberacher Hüttenpflegers Äbbtlen über das zu Baustetten und Hardt verwendete Biberacher Fruchtmaß 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 47 Nr. 31 270


06.04 Harthöfe

1370

1686 - 1690

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35a Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 11 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1371

1690 - 1691

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35b Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1372

1691 - 1692

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35c Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1373

1696 - 1997

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35d Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1374

1698 - 1700

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35e Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1256

1700 - 1716 Auseinandersetzungen um die Niedergerichtsbarkeit auf den Harthöfen mit dem Kloster Heggbach und der Stadt Biberach 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 8

1376

1716 - 1717

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35g Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1375

1716 - 1755

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35f Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. 271


06.04 Harthöfe Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1377

1717 - 1720

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35h Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1381

(1710-) 1717 - 1734

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35m Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1378

1721

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35i Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

1379

1721 - 1724

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35k Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

292

1724 Prozeß von Kloster Heggbach und der Stadt Biberach gegen Theodor August Schad über die Niedergerichtsbarkeit auf dessen Lehnsgütern in Hardt Enthält u.a.: Urkundenkopien betr. die Neithardtschen, später Schadschen Lehngüter in Baustetten und Hardt, (1505-1718) darunter: Lehenbriefe, 1505, 1718 Vertrag zwischen Baustetten und Hardt über Trieb und Tratt, 1538 Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 11-12

324

1725

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 35 Strittige Niedergerichtsbarkeit zu Hardt zwischen dem Kloster Heggbach, der Stadt Biberach und den Schad Enthält nur: Memorienschreiben, 1725 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35 Wo sind die anderen Schreiben??

1380

1734

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 35l 272


06.04 Harthöfe

Streitigkeiten über die niedere Gerichtsbarkeit auf den Höfen zu Hardt 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 19 ohne Nr.

336

1836 Bericht an das Oberamt Wiblingen über die Niedergerichtsbarkeit und Dominikalsteuer der Harthöfe (Abschrift) 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 18 Zettel Nr. 1

273


06.04.01 Güter-, Grenz- und Wegestreitgkeiten

06.04.01 Güter-, Grenz- und Wegestreitgkeiten 302

1692 - 1693

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 33 Anspruch des Franz Miller, Wirt zu Baustetten, auf eine Wismahd an der Rottum bei Baustetten Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen Johann Jacob Schad und den Kapellpflegern zu Biberach sowie dem Pfarrer zu Walpertshofen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 47 Nr. 33

1419

1801 Streitigkeiten zwischen Johann Georg Birck und Johann Georg Eble, beide von Hardt, wegen Befahren der Äcker Enthält u.a.: Protokollauszug 1 Schr.

335

1816 - 1817 Klage der Marianna Schick gegen ihren Stiefvater Johann Georg Eble um Abtrettung eines der Harthöfe Enthält u.a.: Auszug aus dem Gerichtsprotokoll des Oberamts Wiblingen Rechnung über die Abtrettung des Hofes, 1816 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 18 Zettel Nr. 1

274


06.04.02 Schuldenwesen

06.04.02 Schuldenwesen 301

1611 - 1681

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 23 Schuldenwesen der Hardter Beständer Georg Stetter, Georg Schick, Lenz Adin und Endress Gaißmaier Enthält u.a.: Obligationsschreiben, 1611-1630 Verzeichnis der Schulden, 1611-1681 Enthält auch: Schuldbrief des Mattheus Wolfmayer aus Württingen, 1628 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 45 Nr. 23

298

1628 Inhaftierung des Lenz Adin, Bauer zu Hardt, wegen Gültschulden Enthält nur: Fragstück 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Nr. 3

275


06.04.03 Leibeigenschaft

06.04.03 Leibeigenschaft 307

1575 - 1680

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 20 Leibeigenschaft auf den zwei Höfen zu Hardt. Enthält u.a.: Leibeigenschaftsergebung der Ursula Ott, 1575 Leibeigenschaftsergebung des Jörg Stötter, 1576 Leibeigenschaftsergebung der Maria Frey, 1613 Ledigzahlung der Leibeigenschaft der Waldpurga Rauer, 1613 Ledigzahlung der Leibeigenschaft des Lorentz Adi von Laupheim, Bauer zu Hardt, 1616 Leibeigenschaftsergebung des Lorenz Adin, 1616 Leibeigenschaftsergebung des Jörg Schickh und der Waldpurga Rauer, 1633 Verzeichnis der Leibeigenen, 1658 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 45 Nr. 20

312

17. Jh.

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 32 Verzeichnis der Rechte an den Leibeigenen zu Hardt 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 47 Nr. 32

328

1685

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 39 Leibquittung der Geschwister Hans, Jacob, Maria und Anna Schlegel von Hardt (Original und Abschrift) 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 39

276


06.04.04 Eheschließungen und Hofübergaben

06.04.04 Eheschließungen und Hofübergaben 299

1575 - 1616

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 4 Heiratsverträge Schad'scher Untertanen zu Hardt (unbeglaubigte Abschriften) Enthält u.a.: Endris Gaisenmayer, Bauer zu Hardt, und Ursula Ott von Walpertshofen, 1575 Jörg Stetter von Hardt und Catharina Muelichen, 1575 Lenz Adin von Laupheim und Walpurga Rau, Witwe des Jörg Schickh von Hardt, 1616 3 Schr.

318

1799, 1816 Heiratsprotokoll und Erbteilung der Thersia und Hans Georg Eble zu Hardt Enthält u.a.: Auszug aus der Heiratsabrede zwischen der Witwe des Johann Michael Schick, Theresia, geb. Karrenmann und Hans Georg Ebble, 1799 Bestandsprotokoll des leibfälligen Hofes des Johann Michael Schick, 1799 Auszug aus der Realteilung der Georg Ebble'schen Eheleute, 1816 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 2

277


06.04.05 Testamente und Hinterlassenschaften

06.04.05 Testamente und Hinterlassenschaften 625

1622 Testament des Jörg Stetter 2 Schr.

296

1627

A.A.-Sign.: Lade 17 Nr. 24 Protokoll über die Eröffnung des Testaments von Georg Stetter, verstorbener Hofbauer auf einem der Schad'schen Güter zu Hardt (Konzept) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 45 Nr. 24; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Nr. 1

278


06.05 Mussingen

06.05 Mussingen 363

1564 - 1667

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. W Auseinandersetzungen mit der Grafschaft Kirchberg betreffend die Niedergerichtsbarkeit über die Schadschen Untertanen in Mussingen Enthält u.a.: Verzeichnis niedergerichtlicher Rechte, o.D Steuerzahlungen nach Kirchberg, 1659 Stellung von Untertanen nach Kirchberg, 1564, 1652-1667 Brandschaden im Rothholz, 1654 Gewalttätiger Einfall des Knechtes Caspar Miller, 1654 Frondienste der Untertanen zu Mussingen zur Reparatur des Schlosses zu Oberkirchberg, 1647 Bestrafung von Freveln, 1564, 1642 Verhörprotokolle, 1642 Verhaftung eines Schuldners, 1576 1 Bü. (29 Nrm.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 54 Nr. 22; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 16

356

1645 - 1654

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. T Protokolle über gutsherrschaftliche Besuche und Verrichtungen auf den Schad'schen Gütern in Mussingen Enthält u.a.: Waldinspektionen Bestrafung von Untertanen Regelung von Schuldenangelegenheiten Getreideanbau Schmäh- und Schlaghändel 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 54 Nr. 20; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 9

396

1679

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Rr Ärztlicher Untersuchungsbericht der Dr. Antoni Boxbart und des Chirurgus Jacob Riedle (’verordnet zur Frantzosenschaw in Ulm’) über drei von der ’französischen Krankheit’ befallene Untertanen der Schad in Mussingen. 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 58 Nr. 43; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 11 Textverlust durch Mäusefraß

1180

1749

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 77; Lade 31) Patent der kaiserlich-königlich burgauischen Oberamtskanzlei über den Verkauf der Jurisdiktion 1 Schr.

500

(1538) 1779 - 1809

A.A.-Sign.: (Lade 26 Lit. B; Lade 28 Lit. T2)

279


06.05 Mussingen Auseinandersetzungen der Schad'schen Lehensagnatschaft mit den Herren von Neubronner (Karl Friedrich, später Karl Felician) um niedergerichtliche Rechte (Vogtund Dienstbarkeit) auf dem Neubronner'schen Hofgut (Inhaber Johannes bzw. Joseph Dürr) zu Mussingen Enthält u.a.: Aktenverzeichnis, 1779-1791 Differenzen über die Fürschwellen zwischen dem von Schad'schen gemeinschaftlichem Untertan Jacob Erhard und dem dem von Neubronner'schen und von Schad'schem Lehen- und Fideikommissuntertan Johannes Dürr, 1778-1782 Auseinandersetzungen um die zweimalige Nutzung einer Mahd durch den Müller von Buch, 1780 Abhandlung über die Rechtmäßigkeit der allodial Niedergerichtsbarkeit auf den Joseph Dürrischen Hof zu Mussingen, 1781 Prozess vor dem Oberamt Kirchberg, 1782-1783, 1788, 1791 Auszug aus dem Wiblingischen Salbch von 1538 Einspruch des Karl Felician Neubronner wegen der Ausübung niedergerichtlicher Rechte im Fall des Todes von Appolonia Dürr, der Mutter des Neubronner'schen Hofbauern Joseph Dürr, 1808-1809 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 29 Nr. 1

450

1786 - 1787

A.A.-Sign.: (Lade 26; Lade 31) Regiminaldekret wegen Regulierung der Justizbehörden Enthält u.a.: Schreiben des Oberamts Burgau 1 Bü.

433

1791

A.A.-Sign.: (Lade 25 Nr. 29) Doppelter Genuß der Gemeindegerechtigkeit zu Mussingen durch den Neubronner'schen Hofbauern und Schad'schen Söldner Johannes Dürr 1 Bü.

490

1792 - 1806 Bierverkauf und Brantweinbrennerei zu Mussingen Enthält u.a.: Streit mit dem gräflich fuggerschen Oberamt in Oberkirchberg um das Recht in Mussingen Brantwein brennen und Bier ausschenken zu lassen, 1792-1793 Übergabe des Hofes des Thomas Dürner, Zapfenwirts in Mussingen, an seine Tochter Franzisca, 1806 Fortsetzung des Kompetenzstreits den Bier- und Brauereiausschank in Mussingen betreffend, 1806 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 11

1162

1795 - 1796

A.A.-Sign.: (Lade 28 Lit. KK) Leimgraben der Untertanen zu Mussingen und dessen Verarbeitung zu ungebrannten Mauersteinen 1 Bü.

1163

1795 - 1805

A.A.-Sign.: (Lade 28 Lit. CC)

280


06.05 Mussingen Korrespondenz mit österreichischen und bayerischen Behörden betreffend die Justizpflege zu Mussingen Enthält u.a.: 1 Bü.

451

1802 - 1810 Mussinger Protokolle verschiedener Untertanen zu Mussingen 1 Bü.

446

1806, 1809 Akten des königlich bayerischen Schad'schen Patrimonialgerichts Mussingen Enthält u.a.: Musterrolle für den Weiler Mussingen für Militäraushebungen, 1806 Verfügung König Maximilian I. über die Gültigkeit ausländischer Münzen (Druck), 1806 Verbot fremder Staatsloterien, 1806 Verordnung über die Brandversicherung, 1806 Verzeichnis der einquartierten Mannschaft, 1806 Verzeichnisd der Untertanenbriefe und Stempelgelder, 1806 1 Bü.

1406

1808

A.A.-Sign.: (Lade 21 Nr. 5') Selbstverwaltung der Patrimonialgerichtbarkeit in Mussingen Enthält u.a.: Korrespondez mit der königlich bayerischen Landesdirektion in Ulm 3 Schr.

1232

1809

A.A.-Sign.: (Lade 30 Lit. G) Untertanenverzeichniss von Mussingen Enthält auch: Liste der Gemeindemitglieder von Grimmelfingen 5 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 8

281


06.05.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten

06.05.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 1454

um 1700 Bittgesuch des Joseph Ehrat, Bauer zu Mussingen, an den Grafen von Kirchberg um Strafnachlasses für sich (Bierholen in Wiblingen) und seine Tochter (Unzucht) 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2n

1183

1709

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 64; Lade 28 Lit. K) Klage des Juden Nathanael Mayer zu Zehenhausen gegen Hans Abelen zu Mussingen wegen eines Roßtausches Enthält u.a.: Protokollauszug 1 Schr.

1176

1716

A.A.-Sign.: (Lade 28 Lit H; Lade 24 Nr. 34) Diebstähle in Mussingen 2 Schr.

1184

1718

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 65; Lade 28 Lit. L) Beleidigungsklage des Michael Winterhäußer von Steinberg und seiner Tochter Barbara gegen Jacob und Maria Erhard zu Mussingen und deren Knecht Matthias Enthält u.a.: Protokollauszug 1 Schr.

1496

1750

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 113) Ratsentscheid über die Entlassung des Holzwarts von Mussingen Johannes Dürr aus der Haft 1 Schr.

1494

1750

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 111, 112) Verhör des Johannes Dürr, Holzwart von Mussingen, wegen Vernachlässigung seiner Dienstpflichten 2 Schr.

1193

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 100; Lade 28 Lit. Pb) Entgegnung des Joseph Erhardt auf die Klage seiner Frau 1 Schr.

1186

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 83; Lade 28 Lit. N) Fragstück der Maria Winckler von Breitenreisch wegen ihres Händels mit der Frau des Georg Ruoff von Mussingen 2 Schr. 282


06.05.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten

1192

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 99; Lade 28 Lit. Pa) Klage der Maria Erhardt von Mussingen gegen ihren Mann Joseph 1 Schr.

1177

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 82; Lade 28 Lit M) Schmähhändel der Barbara Ruoff Enthält u.a.: Fragstück und Antworten 2 Schr.

1191

1753

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 98; Lade 28 Lit. O) Protokollauszug über die Klage des Johannes Eyser von Gerlenhofen gegen Joseph Erhardt von Mussingen wegen einer Forderung von 7 Ellen Tuch und des Liedlohns seiner Tochter Magdalena und den darüber getroffenen Vergleich 1 Schr.

1196

1754

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 104; Lade 28 Lit. R2) Urgicht des in Ulm im Blockhaus in Haft sitzenden Joseph Erhardt von Mussingen wegen der Behandlung seiner Ehefrau 1 Schr.

1195

1754

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 103; Lade 28 Lit. R1) Fragstück des in Ulm in Haft sitzenden Joseph Erhardt von Mussingen wegen der Behandlung seiner Ehefrau 1 Schr.

1194

1754

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 102; Lade 28 Lit. Q) Klage des Christoph Renner von Schnürpflingen wegen der Behandlung seiner Tochter Maria durch ihren Ehemann Joseph Erhardt von Mussingen 1 Schr.

1197

1754

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 105; Lade 28 Lit. S) Konfrontation zwischen Joseph Erhardt und seiner Ehefrau Maria 1 Schr.

1452

1790 Aufforderung des Wiblinger Oberamts an Karl Friedrich von Neubronner zur Untersuchung eine Schlaghandels zwischen zwei Mussinger Bauern 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2l

487

1802

A.A.-Sign.: (Lade 28 Lit. La) 283


06.05.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten Beschuldigung der ledigen Johanna Erhard von Mussingen gegen Johannes Wägerer von Mussingen, sie venerisch angesteckt zu haben Enthält u.a.: Ärztliche Berichte über die Untersuchung des Johannes Wägerer und der Johann Erhard 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 8

284


06.05.02 Güter-, Grenz und Wegestreitigkeiten

06.05.02 Güter-, Grenz und Wegestreitigkeiten 376

1623 - 1753

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Cc (Lade 25 Nr. 30) Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Buch und Mussingen, sowie zwischen einzelnen Mitgliedern dieser Gemeinden Enthält u.a.: Schiedsspruch zu Trieb und Tratt und Rechte im Gallenmoos, 1486 (Abschrift und Regest) Trieb- und Trabrechte im "Gallenmoos", 1680-1687 Benutzung des Mühlwegs, 1623-1624 Farbig angelegte Skizze der umstrittenen Markungsteile des Wassergrabenstreits, 1653 Differenzen wegen eines Wassergrabens, 1752-53 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 55 Nr. 28; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 29 Schiedsspruch v. 1486

1252

1765 Schadenfahren des Michael Brauer von Buch in den Schad'schen Hölzern bei Mussingen Enthält u.a.: Korrespondenz mit Johann Nepomuk Fugger 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 3

1155

1771

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 131; Lade 25 Nr. 12) Grenzstreitigkeiten zwischen Joseph Stuber von Unterkirchberg und Joseph Erhardt von Mussingen Enthält u.a.: Relation über die gütliche Beilegung des Streites 4 Schr.

1594

1774 - 1777 Streit zwischen dem fuggerschen Untertan Johann Georg Frisch von Unterkirchberg und dem Mussinger Hitersassen Johann Dürr um das Nutzrechtan einer Wiese 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 8

1501

1783

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 125; Lade 25 Nr. 31) Grundstücksstreitigkeiten zwischen dem Michael Kramer, Müller zu Buch, und Joseph Dürr von Mussingen 3 Schr.

377

1792

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Cc (Lade 25 Nr. 32) Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Buch einerseits, Mussingen und Essendorf andererseits, um die Instandsetzung des von Buch nach Essendorf und Mussingen führenden Vicinal-, Mühl-, und Treibweges Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Oberamt Wiblingen Auszug aus den Stift Wiblingischen Kontraktprotokollen über die Abteilung des Weilers, 1784 1 Bü. 285


06.05.02 Güter-, Grenz und Wegestreitigkeiten Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 55 Nr. 28; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 30

1420

1793 - 1794 Differenzen zwischen dem Schad'schen Untertanen Jacob Uhlmann und dem Kloster Wiblingischen Untertanen, Jacob Hummel, beide von Mussingen über das Grass von der Fürschwelle beim Weiher Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen dem Kloster Wiblingen und Johann Jacob Schad 1 Bü.

286


06.05.02 Quartierleistungen

06.05.02 Quartierleistungen 367

1629 - 1659

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Y Militärische Einquartierungen und Kriegskontributionen in Mussingen, Roth und Unterweiler 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 54 Nr. 24; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 20

1182

1680

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 63; Lade 28 Lit. HH) Quartier- und Verpflegungsleistungen des Weilers Mussingen Enthält u.a.: Korrespondenz mit Graf Albrecht Fugger 3 Schr.

1249

1695 - 1696 Steuern und Quartierleistungen zu Mussingen Enthält u.a.: Einquartierung eines kaiserlich württembergischen Infanterieregimentes im Territorium der Grafschaft Kirchberg-Weißenhorn, 1695 Oberösterreichische Collectation (Steuer) von in der Grafschaft Kirchberg und Weißenhorn gelegenen Gütern, 1696 Protest des Theodor August Schad gegen den Steuereinzug von Mussingen, 1696 Projektierter Steuerfuß, o.D. Steuerbeschreibungen der Schad'schen Untertanen in Mussingen, 1696 Konzept zur Verteilung des kaiserlich württembergischen Infanterieregimentes unter den Ulmer Lehenträgern der Grafschaft Kirchberg-Weißenhorn nach deren Steuerleistungen, o.D. 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 1

459

1806 - 1808

A.A.-Sign.: (Lade 28 Lit. JJ) Einquartierungen in Mussingen Enthält u.a.: Einquartierungstabellen 1 Bü.

287


06.05.03 Güterverkäufe

06.05.03 Güterverkäufe 1173

1709

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 38) Verkauf eines Ackers durch Jacob Uhlmann zu Mussingen Enthält u.a.: Schreiben an Oberamtmann Anton Rentz zu Oberkirchberg 2 Schr.

1617

1719 Protokollauszug über den Verkauf eines Grundstückes seitens der Gemeinde an Johannes Schwehr von Gögglingen zum Bau eines Hauses und darüber getroffene Bestimmungen 1 Schr.

1502

1783

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 126; Lade 25 Nr. 22) Verkauf eines halben Häusleins durch Joseph Herrmann an Thomas Dürner Enthält u.a.: Quittung Protokoll über die Entlassung aus dem Untertanenverhältnis 2 Schr.

1230

1815 - 1816 Verkauf des Schad'schen Hofguts zu Mussingen von Johannes Wegener an Benedikt Müller von Laupheim Enthält u.a.: Auszüge aus dem Wiblinger Güterkaufsprotokoll und Oberamtsgerichtsprotokoll, 1816 Unterpfandsurkunde, 1815 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 6

288


06.05.04 Schuldenwesen

06.05.04 Schuldenwesen 1171

1695

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 31; Lade 28 Lit. G) Schuldenwesen des Hans Uhlmann zu Mussingen Enthält u.a.: 2 Schr.

1168

1712

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 40; Lade 28 Lit. J) Gültschulden des Hans Abelen zu Mussingen Enthält u.a.: Fragstück und Urgicht 3 Schr.

1188

1751

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 95; Lade 27 Nr. 8) Aufnahme der Schulden des Joseph Erhardt bei seinen Geschwistern und Kindern 1 Schr.

1515

1760 - 1779

A.A.-Sign.: (Lade 27 Nr. 12) Schuldobligationen Mussinger Untertanen Enthält u.a.: Johannes Abelen gegen Hans Jacob Schad, 1760 Jakob Erhard gegen Ferdinand August Besserer, 1775 4 Schr.

1172

1774 - 1775

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 134) Schuldenwesen des Joseph Abelen zu Mussingen Enthält u.a.: Summarische Relation der Schulden, 1775 Anzeige über die Versteigerung der Mobilien in den Ulmischen Wöchentliche Anzeigen (Druck), 1774 1 Bü.

499

1803 - 1811 Schuldenwesen des Joseph Dürr, Inhaber einer erbgültigen Sölde in Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 20

488

1809 - 1829 Schuldenwesen des Pius Pfomann von Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 9

489

1810 - 1816 Schuldenwesen des Johannes Wägerer von Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 9 289


06.05.04 Schuldenwesen

498

1810 - 1817 Schuldenwesen des Johannes Wägerer, Inhaber eines leibfälligen Bauerngutes in Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 19

1164

1811 - 1828 Schuldenwesen von Untertanen zu Mussingen Enthält u.a.: Lorenz Beck,1819-1828 Jakob Erhard, 1811-1819 Otmar Erhard, 1819-1823 1 Bü.

1340

1817 - 1820 Schuldenwesen und Vergantung des Benedikt Müller von Mussingen Enthält u.a.: Inventar Rechnungen 1 Bü.

1362

1817 - 1823 Schuldenwesen des Franz Joseph Dürr von Mussingen Enthält u.a.: Rechnungen 1 Bü.

512

1825 - 1827 Vermögenslage und Gefälleschulden des Lorenz Beck, Inhabers eines leibfälligen Hofes in Mussingen Enthält u.a.: Verhandlung über Schuldentilgung und den Verkauf des Beck'schen Gutes. 3 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 12

290


06.05.05 Leibeigenschaft

06.05.05 Leibeigenschaft 389

1636 - 1655 Leibquittungen f체r Mussinger Untertanen Enth채lt u.a.: Hans Uhlmann aus Drackenstein, 1655 Eva Tilger aus Unterkirchberg, 1636 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 4

291


06.05.06 Zuzug, Abzug, Nachsteuer

06.05.06 Zuzug, Abzug, Nachsteuer 372

1627 - 1632

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Aa Notwendigkeit der Befreiung kirchbergischer Leibeigener beim Umzug nach Mussingen 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 55 Nr. 26; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 25

1476

1643

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 19; Lade 28 Lit. Cc) Berechnung der Nachsteuer des Martin Steegmann von Mussingen 1 Schr.

355

1644

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Bb Vorschlag auf Verzicht der Nachsteuererhebung von Schad'schen und Fugger'schen Untertanen die aus bzw. nach Mussingen ziehen wollen Enthält u.a.: Schreiben des Raymund Murer, Kastner der fuggerschen Grafschaft Kirchberg und Herrschaft Weißenhorn, an Johann Jacob Schad, regierender Bürgermeister zu Ulm 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 55 Nr. 27; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 8

1509

1658

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 15; Lade 27 Nr. 15) Entlassung des Hans Uhlmann von Drackenstein aus der wiesensteigischen Herrschaft zum Zuzug in Mussingen 1 Schr.

1445

1682 Zeugnis über die Nachsteuerzahlung des Hans Müller von Mussingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2d

1451

1703

A.A.-Sign.: (zu Lade 25 Nr. 22) Auswanderung des Thomas Dürner aus freiherrlich von Ulmischen Territorium in österreichisches Hoheitsgebiet nach Mussingen 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2k

1254

1729 - 1730 Abzugs- und Nachsteuerfreiheit der Schad'schen Untertanen in Mussingen bei deren Übersiedlung in das Territorium der Grafschaft Kirchberg Enthält u.a.: Korrespondenz mit Hermann Georg Ludovici, kaiserlicher Oberösterreichischer Kanzleiverwalter zu Kirchberg, 1729-1730 Korrespondenz mit Hermann Joseph Ignatius Burckhardt, Oberadministrationsdirektor der Graf- und Herrschaft Kirchberg und Weißenhorn, 1730 1 Bü. 292


06.05.06 Zuzug, Abzug, Nachsteuer Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 6

390

1772

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Www Schreiben des Philipp Adolph Schad an die gräflich fuggersche Kanzlei in Kirchberg wegen deren Forderung zur Entrichtung der Nachsteuer für den von Altheim nach Mussingen übergesiedelten Johannes Engelhardt (Konzept) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 72; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 5

1450

1775 Vermögens- und Entlassungszeugnis für Christian Dürr von Buch 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2i

293


06.05.07 Geburts- und Taufbescheinigungen

06.05.07 Geburts- und Taufbescheinigungen 388

1628 - 1671

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ji Zeugnisse über eheliche und freie Geburt Enthält u.a.: Anthoni Wirth aus Unterkirchberg, 1628 Hans Uhlmann aus Drackenstein, 1658 Hans Hartmann d.J. aus Steinberg, 1671 Maria Braun aus Unterkirchberg, 1695 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 56 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 3

1214

(1676) 1705

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 22) Taufbescheinigung für Sebastian Nothelfer 1 Schr.

1448

1738 Zeugnis über die eheliche und freie Geburt des Michael Sandmüller von Westerstetten 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2h

294


06.05.08 Eheschließungen und Hofübergaben

06.05.08 Eheschließungen und Hofübergaben 467 A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 115; Lade 25 Nr. 22b) Heirat und Hofübergabe der Barbara Sandmiller Enthält u.a.: Protokoll der Hausübergabe der Witwe des Philipp Lenz, Anna, an ihre älteste Tochter Barbara Sandmiller und der Heiratsabrede zwischen Joseph Herrmann von Ingerkingen mit Barbara Sandmiller von Mussingen 2 Schr.

403

1668 - 1719

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Hh Protokolle über Heiratsabreden Schad'scher Untertanen zu Mussingen Enthält u.a.: Hans Uhlmann aus Mussingen und Barbara Sandherr aus Beutenreisch, 1668 Sebastian Nothelfer aus Altheim und Maria Wengler aus Mussingen, 1711 Johannes Schwehr, Metzger aus Gögglingen und Maria Müller aus Senden, 1720 Enthält auch: Zeugnis für Johannes Schwehr, 1719 Taufzeugnis für Maria Müller, 1720 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 56 Nr. 34; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 18

412

1676

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Kk Heiratsabrede zwischen Hans Miller von Mussingen und Maria Ammann von Humlangen Enthält auch: Zeugnis über die Freiheit von Leibeigenschaft der Maria Ammann Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 56 Nr. 56; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 27

440

1688

A.A.-Sign.: Lade 26 Lit. M Heiratsabrede zwischen Jacob Merz und Apollonia Miller, beide von Mussingen (Abschrift) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 70

1250

1691 - 1746

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 30a-c) Verheiratung Schad'scher Untertanen zu Mussingen Enthält u.a.: Nachsteuerfreier Abzug nach Kirchberg, 1718 Heiratsabrede zwischen Johannes Wengler von Mussingen und Barbara Häuptler von Hittistetten, 1725 Änderung der Heiratsabrede zwischen Johannes Wengler von Mussingen und seiner Ehefrau Barbara Häuptler, o.D. 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 2 295


06.05.08 Eheschließungen und Hofübergaben

1213

1694

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 21) Kopulationskonsensschein für Catharina Uhlmann von Mussingen (Konzept) Enthält u.a.: 1 Schr.

387

1695

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Xx Heiratsabrede zwischen Jacob Uhlmann von Mussingen und Maria Braun von Unterkirchberg 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 59 Nr. 48; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 2

1475

o.D. (vor 1705)

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 72; Lade 27 Nr. 4) Notizen zur Heiratsabrede des Hans Hartmann von Mussingen 2 Schr.

1447

1709 Heiratskonsens für Maria Müller von Mussingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2f

1469

1711

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 4; Lade 27 Nr. 1b) Heiratsabrede zwischen Sebastian Nothelfer von Mussingen und Maria Wengler 1 Schr.

401

1724

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ooo Protokollierung des Heiratsvertrag des Hans Wengler, Lehnsuntertan der Schad in Mussingen, mit Barbara Häuptler von Hüttenstetten 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 64; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 16

1178

1745

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 82; Lade 25 Nr. 19) Heiratsabrede des Georg Ruoff mit Anna, der Wittwe des Johannes Vögelen (Abschrift) Enthält u.a.: 1 Schr.

1486

1745

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 80; Lade 27 Nr. 8) Heiratsabrede zwischen Hans Dürr von Mussingen und Apollonia Amann von Gerlenhofen 1 Schr.

1169

1748

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 76; Lade 25 Nr. 18) 296


06.05.08 Eheschließungen und Hofübergaben Heiratsabrede zwischen Anna Sandmüller zu Mussingen und Johannes Nägele zu Dischingen (Abschrift) 1 Schr.

1491

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 88; Lade 26 Lit. H2) Protokoll über die Hofübernahme und Verheiratung des Hans Abelen von Mussingen 1 Schr.

1190

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 97; Lade 27 Nr. 10) Protokollauszüge über das Muttergut der Kinder des Joseph Erhardt von Mussingen und dessen Heiratsabrede mit Maria Renner von Schnürpflingen 2 Schr.

452

1763 Bestandsprotokoll und Heiratsabrede des Bartholomäus Bischoff von Nersingen mit der verwitweten Anna Heinz von Mussingen 1 Bü.

463

1766 - 1794

A.A.-Sign.: (Lade 27 Nr. 3c) Heiratsprotokolle von Untertanen zu Mussingen Enthält u.a.: Joseph Stuber von Unterkirchberg und Magdalena Dürr von Mussingen, 1766 Joseph Merckle von Wiblingen und Johanna Dürr von Mussingen, 1769 Marianne Ströbele von Unterkirchberg und Johann Georg Bischof von Mussingen, 1794 3 Schr.

424

1772

A.A.-Sign.: Lade 20 Bestands- und Heiratsprotokoll des Johannes Engelhardt mit Anna Bischoff von Mussingen Enthält u.a.: Ehekonsens 1 Bü.

453

1775 - 1778

A.A.-Sign.: (Lade 26 Lit L) Protokoll über die Schwächung des Hofes zu Mussingen durch den Abzug des Schuldners Johann Abelen, die darüber geführten Auseinandersetzungen mit der Grafschaft Kirchberg und die Bestandübernahme und Verheiratung des Martin Wägerer von Gögglingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

1507

1778

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 146; Lade 27 Nr. 21) Auszug aus der Heiratsabrede zwischen Martin Wägerer von Mussingen und Maria Denner von Beutelreisch 2 Schr.

447

1780 297


06.05.08 Eheschließungen und Hofübergaben

Verheiratung des Joseph Dürr vom Mussingen mit Rosalia Becher von Beuttelreusch Enthält u.a.: Heiratsabrede 1 Bü.

449

1786, 1787, 1804, 1808

A.A.-Sign.: (Lade 27 Nr. 3a-b) Verheiratung des Jakob Erhard von Mussingen Enthält u.a.: Eheabrede mir Maria Reuser von Illerzell, 1786 Eheabrede mit Barbara Gaupp von Baustetten, 1787 Enthält auch: Attestat für die Verheiratung der Tochter des Jakob Erhard, Ursula mit Baptist Wengler von Dorndorf, 1808 1 Bü.

448

(1774-) 1787 Verheiratung des Georg Dürr von Mussingen nach Lechhausen bei Augsburg Enthält u.a.: Entlassung aus dem österreichischen Untertanenverhältnis Nachsteuerzahlung 1 Bü.

1205

1797

A.A.-Sign.: Lit. YY Verlobungen des Johannes Engelhard von Mussingen Enthält u.a.: Franzisca Schneider von Unterkirchberg Catharina Haug von Eggingen 1 Bü.

460

1802 - 1816 Kauf- und Heiratsprotokolle für Untertanen zu Mussingen (Konzepte) Enthält u.a.: Kauf- und Heiratsprotokoll des Johannes Wägerer von Musingen, 1802 Heiratsprotokoll der Catharina Haug, Wittwe des Johannes Engelhard von Mussingen, mit Pius Pfomann von Wainstetten , 1807 Verkauf eines halben Beiwohnerhäuschens durch Thomas Dürner von Mussingen an Johann Georg Dürner von Erbach, 1808 1 Bü.

1409

1805 Heirat der Johanna Erhard von Mussingen mit Xaver Schuster von Straß Enthält u.a.: Genehmigung der Übersiedlung nach Straß Nachsteuerzahlung 1 Bü.

1233

1808 Hochzeit des Georg Dürner von Erbach mit Franziska Dürner von Mussingen Enthält u.a.: Protokoll der Hofübergabe von Thomas Dürner von Mussingenan Georg Dürner 298


06.05.08 Eheschließungen und Hofübergaben 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 10

299


06.05.09 Testamente und Verlassenschaften

06.05.09 Testamente und Verlassenschaften 1473

1628

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 17a-b; Lade 27 Nr. 1a) Verlassenschaft des Jacob Merz von Mussingen Enthält u.a.: Beschreibung der Verlassenschaft Inventar 2 Schr.

1453

o.D. Anf. 18. jh. Testament des Jacob Schwehr von Mussingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 2m

386

1702 - 1703

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Zz (Lade 27 Nr. 16) Inventar der Verlassenschaft des verstorbenen Hans Uhlmann, Bauer zu Mussingen Enthält auch: Verzeichnis der Anstößer der Äcker des leibfälligen Hofes des verstorbenen Hans Uhlmann 1 Heft, 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 59 Nr. 50; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 1

1471

1703

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 8; Lade 27 Nr. 17) Vergleich zwischen der Witwe des Hans Uhlmann, deren Kindern und Stiefkindern und Hans Abelen und seiner Braut Magdalena Uhlmann 1 Schr.

1474

1705

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 18; Lade 27 Nr. 4) Inventar über die Verlassenschaft des Hans Hartmann von Mussingen

1618

1725 Verlassenschaft des Jacob Uhlmann Enthält u.a.: Inventar 2 Schr.

1179

1737

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 79; Lade 25 Nr. 17) Verlassenschaft des Johannes Schwehr von Mussingen, Verpflegung seiner Kinder und Hochzeit seiner Tochter Anna mit Michael Sandmiller von Westerstetten Enthält u.a.: 1 Schr.

1483

1737

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 50; Lade 27 Nr. 5) Verteilung der Verlassenschaft des Jacob Ehrat von Mussingen Enthält u.a.: 300


06.05.09 Testamente und Verlassenschaften 1 Schr.

1227

1747 Inventar über die Verlassenschaft des Hans Wengler, Inhaber des Schad'schen Hofguts zu Mussingen Enthält u.a.: Notariatsinstrument des Albertus Beck 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 3

1189

1751

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 96; Lade 27 Nr. 9) Inventar und Untersuchung über das Vermögen des Joseph Erhardt auf Absterben von dessen Ehefrau Anna 1 Heft

1187

1751

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 94; Lade 27 Nr. 7) Protokollauszug über die Anzeige des Joseph Erhardt über den Tod seiner Frau Anna und die Anfertigung eines Inventars 1 Schr.

1487

1751

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 84; Lade 27 Nr. 19) Schreiben an den Vogt zu Wiblingen wegen Aushändigung einer Erbschaft an Jacob Schleicher von Mussingen 1 Schr.

1488

1752

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 85; Lade 27 Nr. 20) Inventar der Verlassenschaft der Francisca Schleicher von Mussingen 1 Schr.

434

1787

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 132; Lade 27 Nr. 11) Vermögensteilung des Werner Erhard von Mussingen zwischen seiner Schwester Apollonia und den fünf Kindern seines Bruders Joseph Enthält u.a.: Abstandspflegrechnung über das Vermögen des Werner Erhard 1 Bü.

1204

1797

A.A.-Sign.: Lit. XX Inventar und Realteilung der Ehefrau des Johannes Engelhard, Anna Enthält u.a.: Berechnung und Anschlag der Fahrnis 1 Bü.

1579

1797 Steuerberechnung über die Erbschaft der Johanna Schweikert zu Rothelberg von ihrer Mutter Anna Engelhard zu Mussingen 1 Schr. 301


06.05.09 Testamente und Verlassenschaften

302


06.05.10 Pflegschaften

06.05.10 Pflegschaften 1208

1706 - 1709, 1782 - 1783

A.A.-Sign.: (Lade 25 Nr. 20) Pflegschaften zu Mussingen Enthält u.a.: Maria Müller, 1706-1709 Anna Maria Vögele, 1782-1783 1 Bü.

1505

1737 - 1741

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 133; Lade 27 Nr. 13) Pflegschaft der Kinder des Jacob Erhard von Mussingen Enthält u.a.: Verlassenschaft und Erbteilung des Jacob Erhard, 1737 Quittungen Pflegrechnungen 1 Bü.

1504

1753 - 1768

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 132; Lade 27 Nr. 14) Pflegschaft über das Vermögen des Werner Erhard von Mussingen Enthält u.a.: Pflegrechnungen 1 Bü.

1161

1768 - 1782

A.A.-Sign.: (Lade 25 Lit. 22c; Lade 27 Nr. 15) Pflegschaften zu Mussingen Enthält u.a.: Pflegrechnung der Maria Sandmiller, 1773 Pflegrechnung der Marianna Vögelin, 1782 Inventar und Verteilung über die Hinterlassenschaft der Anna Benz, 1770 1 Bü.

1226

1772 Pflegschaft für Johanna Heinz von Mussingen Enthält u.a.: Pflegschaftsrechnungen, 1763-1779 Abrechnung anlässlich der Hochzeit mit Andreas Schweigert zu Berg, 1779 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 1

1229

1778 - 1794 Pflegschaft für Johann Georg Bischoff von Mussingen Enthält u.a.: Pflegrechnungen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 5

303


06.05.11 Amtshilfe / Überstellung von Beschuldigten

06.05.11 Amtshilfe / Überstellung von Beschuldigten 400

1688

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Fff Gesuch des Johann Christoph Sauter, fuggerscher Amtmann in Kirchberg, an Johann Jacob Schad um Überstellung des Schad'schen Untertans Hans Hartmann von Mussingen wegen einer Zeugenaussage 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 60 Nr. 55; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 15

1185

o.D. (Erste Hälfte 18. Jh.)

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 45) Stellung und Verhör des Jacob Wiedemann und der Waldburga Häffele wegen Ehebruchs Enthält u.a.: 1 Schr.

454

1711

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 42; Lade 27 Nr. 6a) Kirchbergische Requisition des Sebastian Nothelfer zu Mussingen wegen der Schuldbezahlung an die Erben der Anna Widmann 1 Bü.

1170

1741

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 73; Lade 28 Lit. Y) Stellung des Joseph Erhard von Mussingen nach Oberkirchberg wegen des Vorwurfes der Notzucht Enthält u.a.: Requisitionsschreiben des Oberamtmanns zu Kirchberg 4 Schr.

304


06.06 Offenhausen

06.06 Offenhausen 1388

1585

A.A.-Sign.: (Q) Ratsentscheid über verschiedene Streitigkeiten zwischen dem Rat, dem Ratsälteren Ulrich Ehinger und den übrigen Herschaften zu Offenhausen (2 Exemplare) 2 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Q

1392

1594

A.A.-Sign.: (W) Taufen Offenhausener Kinder in Ulm trotz der Zugehörigkeit Offenhausens zur Pfarrei Pfuhl Enthält u.a.: Bericht des Ulmer Hüttenschreibers Hans Jacob Marck 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. W

1389

1599

A.A.-Sign.: (R) Ratsentscheid über die Wahl der Vierer zu Offenhausen 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. R

1394

1621

A.A.-Sign.: (Z) Urteil des Ehegerichts über die Auflösung eines Eheversprechens (Winckelehe) zwischen Christian Haid von Pfuhl und Anna Umbhofer von Offenhausen 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Z

1386

1647

A.A.-Sign.: (L) Protest der Herrschaften zu Offenhausen beim Rat der Stadt Ulm gegen die Befehlsgewalt des Forstmeisters zu Pfuhl über die Untertanen zu Offenhausen 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. L

1391

1670

A.A.-Sign.: (V) Erklärung des Wirts zu Offenhausen, Georg Rau, über den Plan des Karl Adam Ehinger eine Wirtschaft in seinem Schlößlein daselbst einzurichten 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. V

1397

1671 - 1687

A.A.-Sign.: (Ee) Verschiedenen Geldbeiträge Enthält u.a.: Beitrag zur Verpflegung der Ulmischen Kreismannschaft, 1684 Beitrag zur Reparatur der Pfuhler Kirche, 1671, 1687 4 Schr. 305


06.06 Offenhausen Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Ee

1396

1699

A.A.-Sign.: (Dd) Quittung über 145 fl. wegen der Bäume im Garten zu Offenhausen 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Dd

1401

1738

A.A.-Sign.: (Nn) Kosten der Stallung zu Offenhausen Enthält u.a.: Handwerkerrechnungen 1 Bü. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Nn

609

(1570) 1738 - 1827 Niedergerichtsbarkeit Offenhausen Enthält u.a.: Heiratsprotokolle Taufscheine Verlassenschaften Nachsteuer Ratsbescheid, 1570 Enthält auch: Gefällrestanten in Offenhausen, Grimmelfingen und Bernstadt, 1790 1 Bü

1615

(1738-) 1740 Verzeichnis der Quartierskosten und Konkurenzgelder Enthält: 1 Schr.

1403

1747

A.A.-Sign.: (Xx) Auszug aus dem Feldgeschworenenprotokoll zu Offenhausen wegen Ausschlagung eines Grabens 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Xx

611

1757 - 1829 Niedergerichtsbarkeit zu Offenhausen Enthält u.a.: Heiratsbrief (Abschrift), 1757 Vergleich wegen eines unehelichen Kindes, 1787 Ratsbescheide Verzicht auf die Niedergerichtsbarkeit, 1829 Enthält auch: Bestandrevers (Abschrift), 1757 Liste der Beständer von 1450-1760, o.D. 1 Bü. tiefer erschließen 306


06.06 Offenhausen

1612

1794 Bitte des Pfuhler Amtmanns Dieterlen um Stellung des Knechtes des Theodor August Schleicher, Bauer zu Offenhausen 1 Schr.

1329

1818 - 1828 Patrimonialgerichtsbarkeit auf dem Hofgut des Hieronymus Eitel Schad in Offenhausen Enthält u.a.: Erlässe und Verordnungen (Druck) Verzeichnis der Schad'schen Jurisdiktionsholden zu Offenhausen, 1818 1 Bü.

1266

1824 - 1827 Königlich bayerische Ministerialerlasse für das Schad'sche Patrimonialgericht in Offenhausen 7 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 21

1637

1824 - 1827 Mitteilungen des königlich bayerischen Appellationsgerichts für den Oberdonaukreis zu Neuburg für das Schad'sche Patrimonialgericht zu Offenhausen (Drucke) 1 Bü.

1613

1827 Bitte des Theodor August Schleicher um Genehmigung zur Bewohnung des unteren Teiles des Schlösschens zu Offenhausen 1 Schr.

307


06.06.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten

06.06.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 1395

1680

A.A.-Sign.: (Bb) Klage der Sattler zu Ulm gegen Balthasar Haag zu Offenhausen wegen Beschäftigung eines Söflinger Sattlers auf seinem Hof Enthält u.a.: Protest bei den Handwerksverordneten gegen die unberechtigte Klage 3 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Bb

1402

1689 - 1690

A.A.-Sign.: (Pp) Vergleich zwischen Balthasar Haag von Offenhausen und Georg Hafner über die durch ersteren verursachten Verletzungen (Erblindung eines Auges durch Schrotkugeln) an Jacob Hafner Enthält u.a.: Quittung über 50 fl. 2 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. Pp

1390

1709

A.A.-Sign.: (T) Fahren der Augsburger Boten mit ihren Landkutschen über den Offenhausener Weideplatz, das sogenannte Grießlein 4 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. T

1404

1755

A.A.-Sign.: (Yy) Schwängerung der Barbara Oswald von Offenhausen durch Christian Zeller Enthält u.a.: Fragstücke Auzszug aus dem Pflegamtsprotokoll 2 Schr.

1413

1760 Streitigkeiten über das Heiratsgut der Maria Oswald von Offenhausen nach dem Tod ihres Mannes Theodor August Oswald 1 Schr.

1412

(vor 1760) Ungehorsam, schlechte Aufführung und versuchter Nachsteuerbetrug des Theodor August Oswald von Offenhausen Enthält u.a.: Bitte um Vernehmung der Maria Oswald 1 Schr.

1357

1787 - 1789 Ackerausfahrtdifferenz zwischen dem Schlösselwirt zu Offenhausen, Christian Unseld, und verschiedenen Bauern zu Offenhausen Enthält u.a.: 308


06.06.01 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten Auszug aus dem Feldgeschworenenamtsprotokoll, 1787 Ratsdekret, 1789 2 Schr.

309


06.06.02 Schuldenwesen

06.06.02 Schuldenwesen 1383 A.A.-Sign.: (E) Schuldverschreibung des Hans Umbhofer des J端ngeren von Offenhausen gegen Daniel Schad 端ber 200 fl. 1 Schr. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. E

1393

1601 - 1619

A.A.-Sign.: (X) Schuldenwesen des Hans Umbhofer von Offenhausen 1 B端. Repertorium Offenhausen (Nr. 1382) Lit. X

310


06.06.03 Testamente und Verlassenschaften

06.06.03 Testamente und Verlassenschaften 1272

1705 - 1706 Verlassenschaft des Balthasar Haag von Offenhausen Enth채lt u.a.: Inventare Erbteilung 1 B체. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 29

1271

1721 Verlassenschaft des Georg Kast von Offenhausen Enth채lt u.a.: Verkauf der Fahrhabe und Schuldentilgung 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 28

311


06.06.04 Pflegschaften

06.06.04 Pflegschaften 1352

(1675-) 1677 - 1694 Pflegrechnungen für die Kinder des schadischen Bauern zu Offenhausen, Hans Haag Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

612

1695 - 1741 Pflegschaft für den verschollenen Konrad Hagen von Offenhausen Enthält u.a.: Pflegschaftsrechnungen, 1695-1740 Todeserklärung, 1741 Inventar der Verlassenschaft, 1741 Teilungsrezess, 1741 1 Bü.

1636

1774 - 1775 Pflegschaft der Kinder des Hans Haag zu Offenhausen 3 Schr.

312


06.07 Ringingen

06.07 Ringingen 130

1651 - 1653

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. O Begehren des Herzog Eberhard III. von Württemberg an Hans Jacob Schad, den gegen Andreas Mörsch von Ringingen, vor dem Landgericht zu Isny angestrengten Prozeß einzustellen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 22 Nr. 14; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 14

125

1651 - 1681

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. J Auseinandersetzungungen wegen der Ansprüche Württembergs auf die Hochgerichtsbarkeit über das gesamte Dorf Ringingen, der Ansprüche der Gemeinde (Fünfer) auf die Niedergerichtsbarkeit auf den Schad'schen Gütern sowie den Bestrebungen zur Einführung einer Kommunal- und Polizeiordnung in Ringingen 1 Bü. (46 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 21 Nr. 9; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 9; vgl. Aktenauszüge S. 75-90 in Lade 6 Nr. 15

20

1655

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. O Niedergerichtliche Obrigkeit auf den strittig gemachten Gütern zu Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 2 Nr. 14; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 21

121

1669

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. F; Lade 8 Nr. 5 Klage der fürstenbergischen Lehnsuntertanen von Ringingen vor dem fürstenbergischen Lehnhof gegen Alphons Schad von Mittelbiberach wegen Steigerung der Gülten, Umwandlung von Erbgütigkeiten in Halbgüter und der zu harten Bestrafung des Holzfrevels Enthält u.a.: Mitteilung der Klagepunkte durch den Lehnhof Bericht des Alphons Schad über die Klagepunkte 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 20 Nr. 6; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 5; vgl. Aktenauszüge S. 68-69 in Lade 6 Nr. 15

156

1671

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Oo Promotorialien für Bernhardt Grapp von Bratz bei Feldkirch, jetzt in Ringingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 38; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 18

163

1680

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Ww

313


06.07 Ringingen Ansuchen des Vogts zu Blaubeuren, Ernst Sprun, zur Errichtung einer schwarzen Inhibitionstafel in Ringingen gegen das Vordringen der leidigen Contagion (Seuche) ’so dann mithin zugleich die Landstörzer, Vaganten und ander dem Bettel ergebenes öhnnüze Gesindeln ausgerottet und an der Gräntzen hingewisen werden sollen’ und der Stellung von Wachen Enthält auch: Antwortbrief mit Gegenvorschlägen des Johann Jacob Schad 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 27 Nr. 45; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 25

171

1687

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Cc Befehl des Johann Jacob Schad an seinen Schultheiß in Ringingen, für eine nach Zigeunern, Landstörern und Vaganten suchende Partei je einen Mann von den kurbayerischen und fürstenbergischen Lehnsgütern abzustellen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 28 Nr. 51; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 33

200

1698 - 1715 Korrespondenz betr. Schadsche Untertanen von Ringingen, Steinenfeld und Hardt. Enthält u.a.: Niedere Gerichtsbarkeit in Hardt, 1701 Schaaftrieb in Ringingen, 1709 Schulden des Hans Jacob Geis, ehem. Kleemeister zu Bach bei Schad'schen Untertanen zu Ringingen, 1715 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 1

209

1737 - 1740 Auseinandersetzungen mit dem Vogt zu Blaubeuren wegen dessen Forderungen an Einwohner zu Ringingen Enthält u.a.: Zollforderung von Einwohner zu Ringingen auf württembergischem Gebiet Beschlagnahmung des Pferdes von Simon Unseld 1 Bü Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 1a

1457

1739 Anzeige des württembergischen Untertanen Peter Häußler in Ringingen über dessen Behinderung beim Hausbau 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 1b

1589

1740 Denkschrift des Mauritius Manz, Pfarrer in Ringingen, an Frobenius Ferdinand, Fürst von Fürstenberg, die ’ruinöse Kirche in Ringingen’ betreffend 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 6

53

1745 - 1784

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. A Ringingen 314


06.07 Ringingen Enthält u.a.: Bestandsprotokolle Heiratsabreden Vermögensverhältnisse Personalien (Führungszeugnisse, Geburtsurkunden) 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 2

1629

1749 (1760) Protest der fürstenbergischen Regierung an die württembergische Regierung wegen von den fürstenbergischen Untertanen zu Ringingen geforderten Steuern und Meßkosten (Abschrift) 1 Schr.

203

1749 - 1751

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Ffff Hilfsmaßnahmen für die Geschädigten des großen Brand in Ringingen vom 2. September 1749 Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis Bericht des Schultheißen Simon Unseld über den Brand, 1749 Befragungsprotokoll der vom Brand Geschädigten, 1749 Brandbriefe (Ausfertigungen, notarielle Kopien und Konzepte), 1749-1751 Ratsbescheid über die Sammlung von Hilfsgeldern in den Kirchen, 1749 Bericht des Ulmer Bauschreibers Johann Michael Frick, 1749 Grundriss des neu erbauten Hauses und Stadels des Simon Unseld, 1749 Sammlung und Austeilung der Brandsteuer, 1749 Liste der Einwohner die an der Fruchtausteilung Anteil hatten, 1749 Kostenvoranschläge und kolorierter Grund- und Aufrisse des Zimmermeisters Johann Ulrich Frick zur Errichtung verschiedener Gebäude, 1750 Quittungen Ringinger Untertanen über den Erhalt von Geldern zum Wiederaufbau ihrer Häuser, 1750 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 77; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 4

1110

1754, 1759 - 1764

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Gggg Protokollauszüge und Nachrichten zu Ringinger Untertanen Enthält u.a.: Hofbestand der Witwe und Kinder des Jacob Cammer, 1754 Schuldenwesen des Jacob Bloch, 1759 Kaufverträge, 1759 Einquartierungen, 1760 Beleidigung des Ulrich Knittel durch Ursula Rössler, 1761 Schwängerung der Elisabeth Unseld durch Andreas Gaßner, 1761-1763 Schlaghändel zwischen dem Schad'schen Untertan Bartholomäus Ströbele und dem Gemeindeuntertan Simon Ströbele, 1763 Verkauf eines Braukessels, 1763 Befragungsprotokoll des in kaiserliche Kriegsdienste eingetretenen und seine Frau und Kinder verlassenden nun zurückgekehrten Peter Epple, 1764 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 78; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 7

222

1754 - 1766 315


06.07 Ringingen Einzelne Untertanen Enthält u.a.: Schuldentilgung Steuer Wohnsitz- und Herrschaftswechsel Hausverkäufe 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 13 tiefer erschließen!!!

206

1755 - 1764

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Gggg Protokollauszüge und Nachrichten zu Ringinger Untertanen Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis Wetterschaden, 1753 Schlag- und Schmähhandel, 1752-1755 Verzeichnis der Untertanen, 1753 Kaufverträge, 1752-1754 Heiratsabreden, 1751-1756 Bestandbriefe, 1751 Straßenreparatur, 1756 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 78; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 7

225

1757 - 1783 Musik- und Tanzverbote für das Schad'sche Wirtshaus in Ringingen. Enthält u.a.: Schreiben des Hans Jacob Schad an den Württembergischen Vogt zu Blaubeuren, Johann Christian Schlott wegen württembergischer Anmaßung der Landesherrschaft über das Schadsche Wirtshaus, 1756 Beschwerde des Pfarrvikars zu Ringingen wegen sonntäglichen Musik- und Tanzveranstaltungen, 1783 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 16

1460

1758 Protokoll der Vernehmung des Peter Epple, schadscher Untertan in Ringingen wegen eines Brandes in seinem Haus 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 1e

237

1760

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Llll Anbringung einer öffentlichen Vorladung (Edictal-Citation) am Schad'schen Wirtshaus in Ringingen 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 82

107

1770 Klage des Pfarrers von Ringingen, von Kursinger, über den Widerstand einiger Einwohner von Ringingen - insbesondere den Schad'schen Schultheißen Georg Unseld - die sich weigern, einen Teil der Wiederherstellungskosten der Kirche durch die Gemeinde zu übernehmen 316


06.07 Ringingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 19

1583

Ende 18. Jh. Extrakt summarischer Information die Jurisdiktion der Gemeinde Ringingen betreffend 1 Schr.

555

1778 - 1783 Protokollauszüge über die Inhaber der Schad'schen Wirtschaft zu Ringingen Enthält u.a.: Hof- und Wirtschaftsübernahme des Andreas Glöckler von seinem Vater Johann Georg Glöckler, 1778 Heiratsabrede zwischen Andreas Glöckler und Sibilla Neidlinger, 1778 Heiratsabrede zwischen Johannes Neidlinger und Elisabeth Glöckler, 1779 Tod des Andreas Glöckler, Bestandsübernahme durch Johannes Neidlinger,1779 Heiratsabrede zwischen Johannes Neidlinger und Theresia Kummer, 1782 Klage des Johann Georg Glöckler gegen Johannes Neidlinger , 1783 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 10

100

1784 - 1828 Ringinger Protokolle Enthält u.a.: Protokolle der Schad'schen Lehensadministration für Ringingen mit Registern und Beilagen, 1784-1809 Akten der Administration betr. Steuer, Einkünfte, Besitzverzeichniss, 1796-1803 Güteranschlag für die Schad'schen Besitzungen (Ringingen; Mussingen, Hardt, Bürglensmühle in Ulm, Riedmühle bei Langenau), 1808 Bestandbriefrevers des Joseph Stöfferle von Ringingen für Johann Jakob Schad von Mittelbiberach, königlich bayerischer Oberjustizrat (Verzeichnis der zum Hof des Conradt Rehm gehörenden Grundstücke [17.Jh.]), 1812 Entwürfe und Konzepte für die königlich württembergische Adelsmatrikel, 1818 Verzeichnis der Gefälle der Schad'schen Besitzungen in Ringingen, 1828 Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 12

212

1787

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Oooo Klage des ehemaligen Messners und Schulmeisters der Gemeinde Ringingen, Franz Xaver Ströhle, gegen die Gemeinde vor dem Landgericht Isny wegen der Enthebung von seinen Ämtern durch das Bürgermeisterkonsortium und die Ersetzung durch Johann Georg Allmendinger Enthält u.a.: Verzicht des Franz Xaver Ströhle auf die Fortsetzung des Prozesses, 1787 Zeugniss für Franz Xaver Ströhle Eingreifen derVorderösterreichischen Regierung zu Freiburg wegen der Respektlosigkeit der Fünfer zu Ringingen gegen das Landgericht Gefangensetzung des Franz Xaver Ströhle in Blaubeuren durch den württembergischen Schultheiß zu Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 85; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 4

1104

(1651) 1799 Niedergerichtliche Freiheit der Gemeinde Ringingen Enthält u.a.: 317


06.07 Ringingen Aktenauszüge über die Bestätigung der niedergerichtlichen Freiheiten durch verschiedene Grundherren, (1651) 1799 Bericht über die Rechte zu Ringingen, o.D. 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 8

72

1808

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Pp Einführung einer allgemeinen Schulordnung in den katholischen Elementarschulen des Königreichs Württemberg Enthält u.a.: Aufforderung an Johann Jacob Schad zur Mitteilung der Vorschriften an die Untertanen der Schad zu Ringingen Auszug aus dem königlich württembergischen Regierungsblatt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 22

1456

1819 - 1828 Protokolle über die Seldgüter zu Ringingen Enthält u.a.: Verpfändungen der Seldguter 1 Bü.

318


06.07.01 Landeshoheit / Huldigungen

06.07.01 Landeshoheit / Huldigungen 117

1653 - 1654

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. B Auseinandersetzungen zwischen den fürstenbergischen Lehnsuntertanen von Ringingen und Alphons Schad über die Verweigerung der Lehnshuldigung und ihre Gerechtigkeiten Enthält u.a.: Bemerkungen wie die Heiligenbergischen Lehensuntertanen nach dem Tod des Johann Jacob Schad seinem Sohn Alphons Schad huldigen sollen, 1653 Korrespondenz zwischen Alphons Schad und Fürstenberg-Heiligenbergischen Behörden über die Forderung den Untertanen ein Revers über ihre Rechte und den Verbleib bei ihrer Religion auszustellen, 1653 Bitte um ein moderates Huldigungsdekret, 1653 Revers des Alphons Schad gegen die Untertanen zu Ringingen über deren Verbleib bei der römisch katholischen Religion, 1654 Vergleich zwischen Friedrich Rudolph, Graf zu Fürstenberg und Alphons Schad über die Abtretung der fürstlich neuburgischen Schuld von 3000 fl., 1654 Bezahlung des noch ausstehenden Kaufpreises, 1654 Auseinandersetzung des Alphons Schad mit den Untertanen zu Ringingen über die Bezahlung von 50 fl. Lehentaxe und deren Steuerpflichtigkeit, (1643) 1654 Lehnsherrliche Bemerkungen Friedrich Rudolphs, Graf zu Fürstenberg, über die alten Lehenbriefe, die Besteuerung der Untertanen, die Polizeiordnung und die Renovatur des Salbchs, 1654 1 Bü. (24 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 19 Nr. 2; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 1; Vgl. Aktenauszüge S. 33-41 in Lade 6 Nr. 15

120

1668

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. E Erbhuldigung der fürstenbergischen Lehnsuntertanen in Ringingen vor Kommissaren der fürstenbergischen Regierung und Abhaltung eines Vogtgerichts in Ringingen Enthält u.a.: Zwei Schreiben der fürstenbergischen Beamten Johann Jacob Schmidt und Johann Baptist Riepold an Alphons Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 20 Nr. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 4

161

1676-1677, 1747

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Tt; Lade 9 Nr. 23 Huldigungen der Schad'schen Lehnsuntertanen in Ringingen Enthält u.a.: Ansprache des Johann Jacob Schad an die Lehenuntertanen zur Huldigung, 1676 Bericht des Johann Jacob Schad über die Huldigung, 1677 Bericht über die Huldigung, 1747 Untertanenverzeichnisse 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 27 Nr. 43; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 23 Restaurieren

552

1780 Anzeige zweier Bürger von Ringingen, Georg Hafner und Joseph Bitterlen, über die Vorfälle bei einer gewaltsamen Huldigung vor dem württembergischen Vogt und Oberamtmann von Blaubeuren 319


06.07.01 Landeshoheit / Huldigungen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 7

64

1792

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit Gg1 Korrespondenz mit der kurpfalzbayerischen Administration der Reichsherrschaft Wiesensteig über die Landeshoheit in Ringingen Enthält u.a.: Fragebogen für Johann Jacob Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 13

235

1794 - 1798

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Pppp1 und 2 Vom Württembergischen Oberamtmann zu Blaubeuren geforderte Erbhuldigung aller Untertanen zu Ringingen Enthält auch: Aktenverzeichnis 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 92; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 26

65

1794 - 1808

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Nn Auseinandersetzungen über die Landeshoheit in Ringingen Enthält u.a.: Verpflegung einer Abteilung französischer Kriegsgefangener durch die Gemeinde Ringingen, 1794 Einquartierung württembergischer Truppen in Ringingen, 1805 Bericht über die Territorialverhältnisse in Ringingen, 1808 Erörterung der Frage der Zugehörigkeit des Dorfes zu Bayern oder Württemberg, 1808 Ankündigung eines Berichts über die Kommunal- und Stiftungsvermögen in Grimmelfingen und Ringingen, 1808 Liste der bayerischen Lehnsuntertanen zu Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 14

320


06.07.02 Hochgerichtsbarkeit

06.07.02 Hochgerichtsbarkeit 122

1663 - 1682

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. G; Lade 8 Nr. 6 Verhandlungen mit Fürstenberg über die Hochgerichtsbarkeit auf den fürstenbergischen Lehengütern in Ringingen Enthält u.a.: Schreiben Sigmund Schleichers an Alphons Schad mit der Mitteilung, dass Fürstenberg eventuell zum Verkauf der hohen Gerichtsbarkeit bereit sei, 1663 Erinnerungsschreiben Alphons Schads, 1669 Schreiben der Regierung zu Heiligenberg über eine mögliche Überlassung der hohen Gerichtsbarkeit gegen gebührende Recognition, 1682 Antwortschreiben des Alphons Schad, 1682 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 20 Nr. 7; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 6; vgl. Aktenauszüge S. 69-70 in Lade 6 Nr. 15

321


06.07.03 Vergleiche der Kondominatsherrschaften

06.07.03 Vergleiche der Kondominatsherrschaften 126

1608

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. K Vergleich der Herrschaften zu Ringingen, betr. Maßnahmen der Schultheißen und Holzwarte gegen das Unwesen der Reiß- und Besenmacher, und deren Beherberger sowie der Gemeindehintersassen in den herrschaftlichen Waldungen um Ringingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 21 Nr. 10; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 10

202

1760, 1773, 1775, 1799

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Eeee Auseinandersetzungen zwischen der Gemeinde Ringingen und den Teilherrschaften einerseits und Württemberg andererseits über die von Württemberg geforderte Huldigung und weitere Rechtsansprüche Enthält u.a.: Bericht über ein Militärkommando des württembergischen Vogts und Oberamtmanns Schott zu Blaubeuren nach Ringingen und dessen Einforderung des Untertaneneides von den Heiligenuntertanen zu Ringingen und zwei fürstenbergischen Lehnsuntertanen (Joseph Bitterlin und Daniel Riedle) des Theodor August Schad, 1760 Korrespondenz über die Vorgänge mit dem fürstenbergischen Lehnhof in Donaueschingen, 1760 Berichte an den fürstenbergischen Lehnhof in Donaueschingen über die Schmälerung der Rechte an den heiligenbergischen und fürstenbergischen Lehen zu Ringingen und Steinenfeld durch Württemberg, 1775 Liste der Einwohner zu Ringingen und ihrer Herrschaften, [1775] Auszüge aus dem Forstbuch, [1775] Protokoll der Ringinger Herrschaften (ohne Württemberg) über die württembergische Huldigung des Kaspar Knittel und Vorladung von 12 Gemeindeuntertanen und Bescheid über die Einziehung des Gemeindehauses von Kaspar Knittel und Protestation gegen die Vorladung der Gemeindeuntertanen, 1775 Korrespondenz mit den fürstenbergischen, bayerischen und östereichischen Behörden und den Lehnhöfen in Donaueschingen, München und Freiburg, 1775 Vorladung von zehn genannten Schad'schen Untertanen durch den Oberamtmann zu Blaubeuren wegen Beleidigung des und tätlichen Angriff auf den Hospitaloberpflegers Kapff und den württembergischen Schultheißen Sättele, 1775 Württembergischer Erlaß über das unbotmäsige Verhalten der Gemeindeleute zu Ringingen und Belehrung über die Gemeinderechte (Abschrift), 1775 Darlegung des Tatbestands des gewalttätigen Vorgehens des Württembergischen Oberamts Blaubeuren in Ringingen am 17. Juni 1775, 1775 Berichte der Untertanen zu Ringingen an Theodor August Schad, 1775 Quittung über die Bezahlung der Exekutionskosten durch Mathias Unseld, Bürgermeister von Ringingen, an den Stadt Oberamtmann zu Blaubeuren Georgii, 1775 Forderung des Stadtamtmann zu Blaubeuren zur Haltung einer Predigt in Ringingen anlässlich des Geburtstages des Herzogs von Württemberg, 1799 Württembergischer Erlaß über das unbotmäsige Verhalten der Gemeindeleute zu Ringingen und Belehrung über die Gemeinderechte (Druck), 1775 1 Bü.; Nr. 1-52 Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 76; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 3

104

1762 Bericht des Heinrich Claus über die Konferenz zur Wiederherstellung der Pfarrkirche und Kirchhofsmauer in Ringingnen 1 Schr. 322


06.07.03 Vergleiche der Kondominatsherrschaften Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 16

101

1762

A.A.-Sign.: Lade 7 Nr. 14 Einladung an die Herrschaften von Ringingen zu einer Konferenz über die Maßnahmen zur Wiederherstellung der Pfarrkirche in Ringingen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 14

103

1762 Vollmacht für Heinrich Claus, Schreiber des bürgerlichen Almosenkastens in Ulm, zur Teilnahme an der Besichtigung der baufälligen Kirche in Ringingen, als Vertreter der Familie Schad 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 15

211

1786 - 1787

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Nnnn; Lade 12 Nr. 3 Gelante Einrichtung einer Normalschule in Ringingen (Bau eines Schulhauses) durch Württemberg und die übrigen Mitherschaften zu Ringingen. 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 83; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 3

66

(1790-) 1796 - 1797

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Ji Differenzen der Kondominatsherrschaften von Ringingen mit dem herzoglich württembergischen Stadtoberamtmann von Blaubeuren um die rechtliche Zulässigkeit der von ihm den Einwohnern in Ringingen abgeforderten Spanndienste 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 15

215

1798 - 1799

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Ssss Blaubeurer Vergleich der Ringinger Kondominatsherrschaften Enthält u.a.: Protokolle und Beschlüsse der Konferenz sämtlicher Besitzer von Anteilen am Dorf Ringingen in Blaubeuren, 1799 Gemeinde- und Polizeiordnung, 1799 Kondominatsvergleich, 1799 Briefwechsel unter den Teilherrschaften, 1798-1799 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 89; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 7

216

1799

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Tttt Konferenz sämtlicher Besitzer von Anteilen am Dorfe Ringingen in Blaubeuren über Fragen der Landeshoheit des Herzogtums Württemberg, der Polizei, der Gemeindeverfassung und der Gerichtsbarkeit Enthält u.a.: Konzept eines Konferenzbeschlusses über den Kondominatsort Ringingen Konzept einer Gemeinde- und Polizeiordnung 323


06.07.03 Vergleiche der Kondominatsherrschaften Bericht des Schad'schen Unterhändlers Ratskonsulent Wollaib an den Rat der Stadt Ulm über die Kondominatskonferenz in Blaubeuren Kopie eines Briefs des Blaubeurer Stadtoberamtmanns Kaufmann an den katholischen Pfarrer von Ringingen, Weißer, in dem er ihn auffordert, gemäß herzoglichen Befehls am Geburtstag Herzog Friedrichs II. von Württemberg über einen wörtlich angeführten Psalm zu predigen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 90; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 8

236

1799 - 1800

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Ssss1 Auseindersetzungen der Kondominatherren mit Württemberg um die Steuerhoheit in Ringingen während der Vergleichsverhandlungen in Blaubeuren 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 91; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 27

1127

1799 - 1800

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Tttt Handakten des Ratskonsulenten Wollaib als Schad`scher Bevollmächtigter zur Ringinger Kondominatskonderenz in Blaubeuren Enthält u.a.: Korrespondenz mit Johann Jacob Schad, 1799 Anmerkungen zu den Konferenzprotokollen, 1799 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 90; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 8

68

1799 - 1801

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Kk Berichte der Stiftungsverwaltung an das kurfürstliche Generallandesdirektorium in München über die Ergebnisse der 1799 in Blaubeuren abgehaltenen Konferenz der in Ringingen Begüterten Enthält u.a.: Bemerkungen zum Blaubeurer Rezess, 1800 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 17

86

1800

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Kk; Lade 6 Nr. 13 Bericht an den fürstenbergischen Lehnshof in Donaueschingen über die Ergebnisse der im November 1799 in Blaubeuren abgehaltenen Konferenz sämtlicher Teilherrschaften in Ringingen Enthält u.a.: Protokoll über die Übergabe des Vergleichs an den fürstenbergischen Lehenhof durch Johann Jacob Schad, 1800 Bitte um die lehenherrliche Bestätigung des Vergleichs, 1800 Enthält auch: Bitte um künftige Belehnung der Familie Schad durch das Haus Fürstenberg unter Aufhebung des Nebenrezesses von 1658, 1800 Historische Darstellung der Belehnung mit den fürstenbergischen Gütern zu Ringingen, 1800 Bitte um die Erlaubnis der Einführung einer Kameralsteuer in Ringingen auf den fürstenbergischen Lehnsgütern der Familie Schad, 1800

324


06.07.03 Vergleiche der Kondominatsherrschaften Protest des fürstenbergischen Lehnhofes gegen die eigenmächtige Teilnahme des Johann jacob Schad an der Blaubeurer Konferenz, 1800 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 13 Nr. 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 13

85

(1799) 1800

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Kk Bericht an die Lehenhöfe zu München und Donaueschingen über den Blaubeurer Vergleich zwischen den in Ringingen begüterten Herrschaften und Württemberg Enthält auch: Aufforderung Herzog Friedrichs II. von Württemberg an Benjamin Ferdinand Mahl zur Teilnahme an der Konferenz in Blaubeuren (Abschrift), 1799 Vollmacht des Johann Jacob Schad für den Ratskonsulenten Johann Albrecht Wollaib zu dessen Vertretung auf der Konferenz (Abschrift), 1799 Vollmacht des Pfarrkirchenbaupflegamts für den Ratskonsulenten Johann Albrecht Wollaib zu dessen Vertretung auf der Konferenz (Abschrift), 1799 Württembergische Einladung zur Konferenz (Abschrift), 1799 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 13 Nr. 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 12

214

1800 - 1802

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Rrrr Verhandlungen der Kondominatsherrschaften von Ringingen in Blaubeuren über Gerichtsbarkeit, Polizei und Kommunalordnung in Ringingen Enthält u.a.: Bericht des Johann Jacob Schad an den Fürstenbergischen Lehenhof zu Donaueschingen über die neuen Missverständnisse mit Württemberg wegen der Besteuerung der Güter der Untertanen, 1800 Bescheid des fürstenbergischen Lehenhofes in Donaueschingen auf die eigenmächtige Verhandlungsführung des Administrators Johann Jacob Schad, 1800 Bemerkungen zu den Konferenzergebnissen von Blaubeuren durch Johann Jacob Schad, 1800 Revision des Entwurfes einer Polizeiordnung für Ringingen von 1799, 1801 Rechnungsauszug über die Jurisdiktionseinkünfte zu Ringingen von 1730 bis 1799, [1800] 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 88; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 6

1616

1800 - 1805 Korrespondenz mit österreichischen Behörden über die Blaubeurer Verhandlungen 3 Schr.

69

1804

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Mm Auseinandersetzungen des Kondominats in Ringingen mit Württemberg, das auf Ringinger Markung eigenmächtig Grenzpfähle hatte setzen lassen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 19

325


06.07.04 Polizeiordnung

06.07.04 Polizeiordnung 124

1615

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. H Ringinger Polizeiordnung Enthält u.a.: Polizeiordnung, 1615 Exzerpt der Polizeiordnung, o.D. 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 21 Nr. 7; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 8; vgl. Aktenauszüge S. 71-73 in Lade 6 Nr. 15

123

(1613, 1615) 1654 - 1661

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. H Polizei zu Ringingen - Einführung einer Polizeiordnung - Auseinandersetzung zwischen Alphons Schad und der Gemeinde in Ringingen, um die Ahndung von Vergehen Enthält u.a.: Auszug aus der projektierten aber nicht zustandegekommenen Polizeiordnung für Ringingen von 1615, o.D. Auszug aus der Polizeiordnung für Einsingen von 1613 Verkündzettel des Leutkircher Landgerichts zur Urteilsverkünding im Prozess mit den Fünfern zu Ringingen, 1659 Schreiben der fürstenbergischen Regierung an das Leutkircher Landgericht wegen Avocation des Prozesses, 1659 Schreiben Alphons Schads an das Leutkircher Landgericht mit der Bitte an die Fünfer anzuhalten die Widerspenstigen zu benennen, 1659 Sentenz des Landgericht über den Abschluss des Verfahrens nach Ablauf der Einredefrist für die Fünfer, wenn sich kein Prozessteilnehmer bis zum nächsten Landgericht einspruch erhebt, 1661 Achterklärung der Vierer und des Gemeidepflegers zu Ringingen (Druck), 1661 Fragstück für den Schad'schen Schultheiß Georg Sommer, o.D. Instruktionen und Vollmacht für den Schad'schen Anwalt im Prozess gegen die fürstenbergischen Untertanen zu Ringingen vor dem Lehnhof zu Trochtelfingen, 1658 Schreiben des Günther von Finek, gräflich fürstenbergischer Lehenvogt zu Trochtelfingen, an Alphons Schad wegen Publikation der Polizeiordnung, 1657 Protestation der fürstenbergischen Regierung gegen die württenbergischen Anspruch auf die Landeshoheit zu Ringingen und die Publikation der Polizeiordnung, 1657 Bericht über die Differenzen zwischen der Gemeinde Ringingen und Alphons Schad über die niedere Gerichtsbarkeit und den kleinen Frevel innerhalb Hof, Zaun und Etter seiner Güter, 1658 Auszüge aus Lehenbriefen von 1643 und 1653, o.D. Auszug aus dem Rezess zwischen Friedrich Rudolf, Graf zu Fürstenberg und Alphons Schad über das Kunkellehen von 1654, o.D. Verzeichniss der Ringinger Missetäter und Frevler die ihre Taten auf Schad'schen Gütern ausgeübt haben, 1653-1657 1 Bü. (26 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 21 Nr. 8; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 7; vgl. Aktenauszüge S. 71-73 in Lade 6 Nr. 15 Nr. 1 fehlt

19

1657

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. N Protest des Alphons Schad gegen die von Württemberg angemaßte Einführung einer Polizeiordnung für Ringingen 326


06.07.04 Polizeiordnung Enthält u.a.: Begründung des Protestes gegenüber kurbayerischen Behörden Anweisung an Alphons Schad sich der Publikation der Polizeiordnung bis auf lehenherrliche Resolution zu widersetzen 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 2 Nr. 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 20; vgl. Aktenauszüge S. 74 in Lade 6 Nr. 15

327


06.07.05 Prozeß gegen die Fünfer

06.07.05 Prozeß gegen die Fünfer 189

1653 - 1659

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Sss; Lade Nr. 10 Nr. 3 Spezifikation der Prozeßkosten des Prozesses gegen die ’Fünfern’ von Ringingen vor dem kaiserlichen Landgericht in Isny um die Niedergerichtsbarkeit auf den Schad'schen Gütern in Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 30 Nr. 65; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 3

187

1654 - 1657

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Qqq Prozeß zwischen Johann Jacob (später Alphons) Schad und den ’Fünfern’ von Ringingen vor dem kaiserlichen Landgericht in Isny um die Niedergerichtsbarkeit auf den Schadschen Gütern in Ringingen 1 Bü., Nr. 1-39 Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 30 Nr. 63; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 1

188

1654 - 1659

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Rrr Missiven zum Prozeß zwischen Johann Jacob (später Alphons) Schad und den ’Fünfern’ von Ringingen vor dem kaiserlichen Landgericht in Isny um die Niedergerichtsbarkeit auf den Schad'schen Gütern in Ringingen Enthält u.a.: Briefe des Elias Bayer, Prokurator am kaiserlichen Landgericht in Isny an Johann Jacob (später Alphons) Schad 1 Bü. ,Nr. 1-20 Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 30 Nr. 64; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 2

328


06.07.06 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten

06.07.06 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten 146

1654 - 1670

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Ee Verzeichnis strafbarer Personen zu Ringingen mit kurzer Beschreibung der Tatbestände 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 24 Nr. 29; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 8

157

1656 - 1657

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Pp Befragungsprotokolle (Fragstücke und Urgichten) verschiedener in Ulm in Haft sitzender Untertanen aus Ringingen Enthält u.a.: Michael Rentz, 1656 Matthias Cammer, 1652 Hans und Katharina Feger, 1650, 1656-1657 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 39; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 19

159

1673

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Rr Ermordung des Steffan Mohn von Hütten durch Hans Hennenbritt von Ringingen und die Forderungen der Verwandtschaft des Toten Enthält u.a.: Brief des Obervogts in Jungingen, Andreas Heinlen, an Alphons Schad 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 41; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 21

173

1688 - 1689

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Eee Beleidigung des Matthäus Straub, Zimmermann von Einsingen, und der Handwerkerzuft in Achstetten durch den Schad'schen Untertan Johann Kastner, Küfer in Ringingen Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen der Handwerkerzunft in Achstetten, dem Bürger- und Zunftmeister in Blaubeuren, und Johann Jacob Schad 7 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 29 Nr. 53; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 35

81

1757

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Gg Beleidigungssache unter Gemeindemitgliedern in Ringingen Enthält u.a.: Juristisches Gutachten über die Beileidigungssache und die gerichtsherrlichen Kompetenzen der Familie Schad in dieser Angelegenheit 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 14 Nr. 10; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 8

1462

1762 329


06.07.06 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten Beleidigungsklage der Ringinger Einwohner Lorenz Geißelhard und Anton Gaßner gegen Christian Geiger, Rotgerber aus Blaubeuren 4 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 1g

208

1763 - 1766

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Jjjj; Lade 11 Nr. 9 Streitigkeiten des Daniel Riedle, Barbiers in Ringingen, mit der Herrschaft und Einwohnern der Gemeinde Ringingen Enthält u.a.: Verhörprotokoll über verschiedenen Vergehen u.a.. der Bezeichnung der Herren von Schad als Sackaufheber, 1763 Vorwurf des Ehebruchs und der Schwängerung der Magdalena Huber von Bach, 1764 Eigenmächtige Aufnahme der Mutter und Schwester des Daniel Riedle in dessen Haus, 1765 Schläghändel mit dem Hospitaloberpfleger und Universitätspfleger Kapff im Universitätszehntstadel in Ringingen, 1766 Iniurienklage der Universität Tübingen und Haft des Daniel Riedle im Blockhaus, 1766 Einbruchsdiebstahl im Haus des Daniel Riedle während seiner Haft, 1766 Schlaghändel im Urspringischen Wirtshaus zu Ringingen, 1766 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 8

102

1769

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Mm Protokoll der Befragung einiger Ringinger Gemeindeglieder, die sich in einer Protestschrift gegen die fünf Ringinger Bürgermeister einer Beleidigung der ’Fünfer’ schuldig gemacht haben sollen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 7; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 13 (= Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 19)

109

1771 Meinrad Unseld, Sohn des Simon Unseld von Ringingen, wird von der Tochter des württembergischen Untertan und Heiligen-Hintersassen Paul Wörner, Agnes, beschuldigt, sie geschwängert zu haben Enthält u.a.: Bitte des württembergischen Stadtoberamtmanns Georgii in Blaubeuren um Überstellung des Meinrad Unseld zur Vernehmung 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 21

98

1772

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Tt Schlaghandel zwischen Georg Unseld, Schad'scher Schultheiß von Ringingen, und der Ehefrau des Paul Werner sowie deren Tochter, Württembergische Untertanen, die auf den Äckern des Georg Unseld gekräutert haben sollen Enthält u.a.: Bericht und Rechnung des Chirurgs Matthäus Daub aus Blaubeuren über die Verletzungen der Ehefrau und Tochter des Paul Werner Rechnung des Apothekers Hoppe aus Blaubeuren Korrespondenz des Theodor August Schad mit dem dem württembergischen Stadtoberamtmann zu Blaubeuren, Georgii Protokoll der gütlichen Einigung 1 Bü.

330


06.07.06 Strafsachen und Zivilstreitigkeiten Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 14; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 10

82

1774

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Hh Iniuriendifferenz (Beleidigungsklage) zwischen dem Pfarrer und Hofkaplan Johann Riedmüller und dem Pfarrvikar Franz Joseph Weiser in Ringingen gegen P.M. Kapf, Bürgermeister und Spitaloberpfleger in Blaubeuren Enthält u.a.: Bericht des Schad'schen Untertanen Franz Xaver Ströhle über die Beleidigung der Geistlichen im unteren Wirtshaus des Georg Glöcklen durch P.M. Kapf als schlechte Kerle, Spitzbuben und Hunde 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 14 Nr. 11; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 9

116

1778 - 1780

A.A.-Sign.: Lade 7 Nr. 28 Eintreibung von Strafgeldern von den Schad'schen Untertanen Georg Unseld und Damian Klei, die mit anderen Bürgern von Ringingen in eine Schlägerei mit dem ehemaligen Oberpfleger des Spitals zu Blaubeuren Kapf im Schad'schen Wirtshaus in Ringingen verwickelt waren 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 28

331


06.07.07 Güter, Grenz und Wegstreitigkeiten

06.07.07 Güter, Grenz und Wegstreitigkeiten 160

(1444-1593) 1676

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Ss Klärung der Rechte des Untertanen des Pfarrkirchenbaupflegamts Sebastian Geiß und des Schad'schen Lehnsmannes Jacob Cammer an einer Wiese bei Ringingen Enthält u.a.: Auszüge aus Bestandbriefen des Pfarrkirchenbaupflegamts in Ulm, 1444-1593 Korrektur einer fehlerhaften Flächenberechnung durch Hans Matthäus Faulhaber 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 27 Nr. 42; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 22

174

(1680) 1683

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Fff; Lade Nr. 9 Nr. 36 Streit zwischen den Bestandleuten Martin Ziberle (Lehnsherr: Hans Jacob Claus) und Matthias Sommer, Wirt (Lehnsherr: Johann Jacob Schad), beide von Ringingen, einen Acker im sogenannten ’Rothenhau’ betreffend Enthält u.a.: Auszug aus dem Lehenbrief Kurfürst Ferdinand Marias von Bayern für Johann Jacob Schad, 1680 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 29 Nr. 54; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 36

97

1761

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Ss Auseinandersetzung zwischen dem Ehinger'schen Untertanen Hans Jörg Gaßmann und dem Schad'schen Untertanen Joseph Scherer sowie dem württembergischen Untertanen Peter Mollen, um die Zufahrt Gaßmanns auf seinen im ’Mangenbronnen’ gelegenen Acker Enthält u.a.: Auszug aus dem Ringinger Gemeindebuch von 1758 über die Zufahrtsrechte Grundrissskizze 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 9

92

1767

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Nn Auseinandersetzung zwischen einigen Schad'schen Untertanen zu Ringingen mit dem dortigen Hintersassen der Universität Tübingen, dem Wittumsbauern Anton Bayer, um die Einlösung einiger nach dem Brand von 1749 verpfändeter Äcker Enthält u.a.: Korrespondenz mit der Universität Tübingen Verpfändung der Äcker durch Konrad Unseld, 1751 Schuldschein des Joseph Scheller gegen das Kloster Wiblingen über 25 fl., 1768 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 8; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 4

56

1775

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Ee

332


06.07.07 Güter, Grenz und Wegstreitigkeiten Vergleich zwischen Matthäus Pfuler und Simon Glöckler, Schad'schen Lehnsuntertanen in Ringingen, in ihrem Streit um die Markierung des Grenzverlaufs zwischen den Hofstätten und Gärten der beiden 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 31; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 5

333


06.07.08 Haus- und Güterkäufe

06.07.08 Haus- und Güterkäufe 167

1613, 1663, 1670 Kaufbriefe zwischen Einwohnern zu Ringingen (Abschriften) Enthält u.a.: Hans Plessing, Löw'scher Schultheiß in Ringingen, verkauft seinem Schwager Jacob Mertz von Ringingen sein Erblehengut für 587 fl., 1613 Hans Geiß, Schad'scher Untertan zu Ringignen, verkauft dem Peter Wurmb von Ringingen seine erbgütige Söld für 167 fl., 1663 Georg Ströbele d. Ä. von Ringingen verkauft dem Jacob Bausch, Wagner von Ringingen, seine erbgütige Söld und Brandstatt für 40 fl., 1670 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 29

168

1655 Georg Schmidt, Schad'scher Schultheiß in Ringingen, verkauft dem Sebastian Schmautz von Ringingen, die Hälfte an 1 1/2 Tagwerk Wißmahd, an dem großen Wehrdt in Ensinger Zwig und Bann, dessen andere Hälfte Peter Sommer von Ringingen innehat, um 11 fl. 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 30

33

(1530) 1661 - 1663

A.A.-Sign.: Lade 4 Lit. T Unerlaubter Verkauf von 1/2 Jauchert Ackerland aus dem Grundbesitz des gräflich kirchbergischen Lehnshofes in Ringingen durch den Beständer Matthias Kammer im Jahr 1639 Enthält u.a.: Attestation des Nikolaus Hertzog, Stadion'scher Vogt zu Ringingen, für Matthias Kammer, 1662 Anfrage der Räte und Oberamtleute der fürstenbergischen Grafschaft Heiligenberg bei Sigmund Wilhelm Freiherrn von Stotzing zu Heudorf wegen dessen Besiegelung des Kaufvertrags von 1639, 1662 Rückforderung des Kaufbriefes durch Sigmund Wilhelm Freiherrn von Stotzing zu Heudorf zu dessen Kassation, 1662 Auszüge aus dem Stotzingischen Salbch über die Lehengüter zu Ringingen, (1530) 1661 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 26; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 1

1105

1663 - 1666 Schuldverschreibung des Peter Wurmb von Ringingen an Hans Geiß von Ringingen in der Höhe von 127 fl. als Teil des Kaufschillings der von Geiß an Wurmb veräußerten Sölde in Ringingen (Konzept) 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 30

165

(1627) 1679

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Yy Tausch von 1 1/2 Jauchert Ackers zwischen einem Vorgänger des Schad'schen Lehnsmannes Mathias Ströbele und einem Untertan des Klosters Blaubeuren in Ringingen im Jahr 1627 Enthält u.a.: Korrespondenz des Johann Jacob Schad mit Jacob Andreas Bulfinger, Klosterverwalter in Blaubeuren 334


06.07.08 Haus- und Güterkäufe 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 28 Nr. 47; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 27

227

1759 Verkauf des leibfälligen Hofes durch Jacob Bloching von Ringingen an den SchenckCastell'sche Untertan Johannes Eberle von Altbierlingen Enthält u.a.: Kaufbrief Zeugnis der Schenck-Castell'schen Kanzlei für Johannes Eberle Zeugnis für Jacob Bloching Schuldenbegleichung 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 18

207

1766 - 1783

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Iiii Verkauf eines erbgültigen Söldguts zu Ringingen Enthält u.a.: Vergleich zwischen Daniel und Cresentia Riedle über die Sölde, 1766 Verkauf der Sölde durch Daniel Riedle, ehemals Bader und Schad'scher Untertan in Ringingen, jetzt Chirurg in Pfaffenhofen, an Johann Melchior Kolb von Tomerdingen, derzeit Chirurg in Herrlingen, 1771 Zahlungsaustände des Johann Melchior Kolb, 1772-1774 Begleichung der Schulden des Daniel Riedle, (1764-) 1772 Verkauf der Sölde durch Johann Melchior Kolb an Franz Xaver Ströhle, Schneider in Ringingen, 1772 Entlassung des Franz Xaver Ströhle aus dem württembergischen Untertanenverhältnis, 1772 Bescheinigung über den Hausbesitz des Franz Xaver Ströhle (Abschrift), 1783 1 Bü.; Nr. 1-20 Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 8

335


06.07.09 Schuldenwesen

06.07.09 Schuldenwesen 150

1616 - 1679

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Ll Auszüge und Konzepte von Schuldbriefen von Ringinger Lehnsleuten Enthält u.a.: Georg Bautzer, 1616-1655 Jacob Müntzer, 1622-1633 Hans Kastner, 1679 Hans Buchmiller, 1679 Enthält auch: Erbauseinandersetzung des Jacob Müntzer mit seinen Kindern aus erster Ehe anläßlich seiner erneuten Hochzeit, 1622 Erbauseinandersetzung zwischen der Wittwe und den Kindern des Jacob Müntzer, 1634 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 25 Nr. 35; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 12

148

1629

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Kk Auszug aus dem Vergleich zwischen der Witwe des Jacob Fürchters von Ringingen und ihrem Sohn Matheiß wegen der Schulden des Verstorbenen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 25 Nr. 34; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 10

149

1631 - 1662

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Kk Schuldverschreibungen von Einwohnern zu Ringingen Enthält u.a.: Marx Boll von Pappelau gegen Thomas Bitterlin von Ringingen über 50 fl., 1631 Peter Sommer von Ringingen gegen Hans Pfeiffer von Stadion über 33 fl., 1651 Hans Jäger von Ringingen gegen Hans Binder von Ringingen über 60 fl., 1662 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 25 Nr. 34; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 11

151

1642, 1651

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Mm Mitteilungen über Schuldbriefe von Ringinger Lehensleuten Enthält u.a.: Bernhard Hafner gegen die Pflege der Kirche zu U.L.F. in Großallmendingen über 100 fl., 1642 Ludwig Glöckler gegen die Neithardt'sche Stiftung über 200 fl., 1642 Andreas Marsch gegen die Pflege der Kirche U.L.F. in Großallmendingen über 40 fl., 1651 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 36; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 13

1363

1734 - 1735 Schuldforderungen des Schad'schen Untertanen zu Ringingen, Hans Wieland, gegen zwei Ehinger Metzger wegen des Verkaufes mehrerer Schafe 4 Schr. 336


06.07.09 Schuldenwesen

201

1756 - 1758

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Gggg; Lade 11 Nr. 2 Schuldenwesen des Thomas Bloching Enthält u.a.: Baumateriallieferungen und Rechnungen für den Hausbau Schuldenforderungen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 78; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 2

204

1757 - 1758

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Hhhh Schuldenwesen des Thomas Bloching von Ringingen Enthält u.a.: Vergleichsverhandlungen mit seinen Gläubigern 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 79; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 5

205

1757 - 1759

A.A.-Sign.: Lade 11 Lit. Kkkk Gantverfahren gegen Johann Georg Kneer, Schad'scher Untertan und Wirt in Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 81; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 11 Nr. 6

1461

1758 Schuldforderungen des Isaac Baruch, freiherrlich von Waldischer Schutzjude aus Laupheim, gegen Johann Georg Knehr, Wirt zu Ringingen 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 1f

110

1773 Klage des Daniel Riedle, Bader zu Pfaffenhofen, gegen den Schad'schen Untertan Bartholomäus Ströbele von Ringingen, wegen der Bezahlung der Medikamente für die Tochter des Ströbele 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 22

653

1825 Schuldenwesen des Andreas Unseld zu Ringingen 1 Bü.

337


06.07.10 Entlassungen aus dem Untertanenverhältnis

06.07.10 Entlassungen aus dem Untertanenverhältnis 153

1653 - 1655

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Oo Entlassungen aus dem Untertanenverhältnis Enthält u.a.: Abschied für Andreas Mersch von Ringingen, 1653 Abschied für Georg Schmidt, ehemals Schultheiß und Untertan zu Ringingen, 1655 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 38; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 15

154

1657

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Oo; Lade 9 Nr. 16 Bestätigung der Entlassung aus der Leibeigenschaft (Leibquittung) für Ursula Binder, Tochter des verstorbenen Hans Binder von Ringingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 38; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 16

115

1778 Entlassungsschein für Anton Glöckler von Ringingen, ehemals Schad'scher Untertan zur Verheiratung nach Egelhofen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 27

338


06.07.11 Eheschließungen und Hofübergaben

06.07.11 Eheschließungen und Hofübergaben 166

1673

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Zz; Lade 9 Nr. 28 Heiratsabrede zwischen Conrad Ströbele und Christina Sätteler, beide von Ringingen, und das Leibgeding der Eltern Ströbeles 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 28 Nr. 48; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 28

231

1701 - 1797 Heirats- und Hofübergabeprotokolle zu Ringingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 22

233

1720 - 1758 Heiratsverträge Schad'scher Untertanen zu Ringingen Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 24

176

1760

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Ppp1 Heiratsvertrag zwischen Joseph Lupold, Gemeindeuntertan, und Francisca Ruehr, Schad'sche Untertanin von Ringingen 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 30 Nr. 62a; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 38

339


06.07.12 Testamente und Verlassenschaften

06.07.12 Testamente und Verlassenschaften 155

1665

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Oo Attestations- und Recommendationsbrief für Maria Nüberlen, geb. Rueffin, Tocher des verstorbenen Hans Rueff, Wengert zu Ermanthausen, zum Antritt des mütterlichen und väterlichen Erbes 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 38; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 17

170

1693

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Bbb Gütlicher Vergleich zwischen der Agatha Saxtin von Hausen und Schelklingen, genannt Mattheissenbauer, Witwe des Hans Ströbele von Ringingen, und deren beiden Kinder erster Ehe 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 28 Nr. 50; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 32

232

1719 - 1754 Verlassenschaften Schad'scher Untertanen zu Ringingen Enthält u.a.: Inventare 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 23

342

1738 Hinterlassenschaft des Johann Ströhlen, Schmied zu Ringingen Enthält u.a.: Beschreibung des Vermögenszustands 2 Schr.

224

1756 Erbteilung der Hinterlassenschaft der Schad'schen Untertanin zu Ringingen Eva Bayer zwischen Kaspar Bayer und seiner Stieftochter Maria Frey 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 15

213

1787

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Pppp Verlassenschaft des Leibgedinguntertanen Kaspar Bayer von Ringingen Enthält u.a.: Rechnung über die Verlassenschaft Rechnung über die Leichenkosten 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 86; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 5

340


06.07.13 Pflegschaften

06.07.13 Pflegschaften 195

1720 - 1747

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Cccc Pflegschaft für die Witwe und die Kinder des Michael Knittel, ehemals Wirt zu Ringingen Enthält u.a.: Rechnungen und Quittungen Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 74; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 9

60

1734 - 1779

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Dd Pflegschaft für Anna Ströbelin von Ringingen Enthält u.a.: Pflegrechnungen, 1734-1760 Schlußrechnung, 1779 Inventar und Erbteilung, 1779 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 30; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 9

1

1736 - 1757 Verpflegung des Franz Xaver und der Gertraut Ströhlen, Kinder des verstorbenen Franz Ströhlen, Bader zu Ringingen Enthält u.a.: Quittungen, 1738-1757 Verlassenschaft des Michael Ströhlen, Bader zu Ringingen, 1736 Tod des Franz Ströhlen, Bader zu Ringingen, und seiner Ehefrau Anna Wall von Bach und Verpflegung der beiden kinder Franz Xaver und Gertraut, 1737 Pflegrechnungen, 1737-1757 Verzeichnis des von Franz Ströhlen und seiner Ehefrau hinterlassenen Vermögens, 1737 Obligation über 150 fl. Kapital von Johann Georg Knehr, Wirt zu Ringingen, gegen die Pfleger des Franz Xaver Ströhle, 1752 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 5

93

1755 - 1780

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Oo Pfllegschaftsrechnungen für Magdalena Hafner in Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 9; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 5

234

Ende 18. Jh. Waisenpflegprotokoll des Pflegamts über die Untertanen der Familie Schad in Ringingen (fol. 1-8) und Mussingen (fol. 40-43) Enthält u.a.: Schlußrechnung für die verstorbene Anna Ströbele zu Ringingen, 1779 Schlußrechnung für Magdalena Hafner zu Ringingen, 1780 Pflegrechnung für Johanna Heinz zu Mussingen, 1779 1 Bd., 89 fol. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 25 341


06.07.13 Pflegschaften

136

1784 - 1791

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. W1 Pflegschaftsrechnungsbuch für die Schad`schen Lehenuntertanen in Ringingen. Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis 1 Bd., 27 fol. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 21a; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 20

138

1791

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. W1 Kassenbuch zum Pflegbuch für die Schad'schen Lehnsuntertanen in Ringingen Enthält u.a.: Einnahmen und Ausgaben der Pflegkasse Guthaben der Verpflegten 1 Bd., 115 S. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 21a; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 22

137

(1786-) 1791 - 1792

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. W1 Pflegbuch für die Schad`schen Lehnsuntertanen in Ringingen. Enthält u.a.: Register Kapitelvermögensstand und Bargeldverrechnung der Verpflegten Spezialzinsverrechnung der Verpflegten 1 Bd., 205 S. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 21a; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 21

198

1801 - 1805

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Cccc Erbschaft und Pflegschaft über das Vermögen des verschollenen Johann Jacob Knittel von Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 74; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 12

342


06.07.14 Quartierleistungen

06.07.14 Quartierleistungen 84

1642 - 1678

A.A.-Sign.: Lade 6 Lit. Ee Anspruch der Schwäbischen Reichsritterschaft des Donaukreises, auf Steuer- und Quartierrecht auf den Stotzingischen Gütern der Schad in Ringingen Enthält u.a.: Bestätigung Kaiser Ferdinands II. der Privilegien Kaiser Rudolfs II. für die schwäbische Reichsritterschaft (Beglaubigte Abschrift), (1620) 1644 Korrespondenz des Johann Jacob Schad mit der Reichsritterschaft und Friedrich Rudolph, Graf zu Fürstenberg, 1643-1644 Korrespondenz zwischen Johann Jacob Schad der Reichsritterschaft und Froben Maria Graf zu Fürstenberg, 1677 Bericht über den Erwerb der Stotzingischen und Spethischen Güter zu Ringingen, 1678 Verzeichniss der Auslagen, 1678 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 14 Nr. 8; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 6 Nr. 11

158

1675

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Qq Einquartierung von Truppen des Generalleutnants Jeremias von Chauvet in Ringingen Enthält u.a.: Auszug aus dem Repartitionsverzeichnis 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 26 Nr. 40; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 20

30

1677 - 1688

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. P1-2 Auseinandersetzungen des Johann Jacob Schad mit der Reichsritterschaft in Schwaben (Donauviertel) um das von ihr beanspruchte Recht der Steuererhebung und Einquartierung auf den kurbayerischen Lehengüter der Schad in Ringingen Enthält u.a.: Reichsritterschaftliche Exekution, 1677 Korrespondenz mit der Reichsritterschaft, 1677-1686 Korresspondenz mit Maximilian Emanuel, Kurfürst von Bayern, und kurbayerischen Behörden u.a. Lehensekretär Johann Georg Hufnagel, 1677-1688 Korrespondenz mit fürstenbergischen Behörden, 1677-1687 Schaden- und Unkostenregister über Einquartierungen in Ringingen, 1679 Bestätigung ritterschaftlicher Privilegien durch Kaiser Leopold I. (Abschrift), (1677) 1681 Steuer- und Unkostenzettel, 1677-1684 Enthält auch: Auseinandersetzungen zwischen dem Pfarrer zu Ringingen, Johann Philipp Khuen, und Johann Jacob Schad über den Anspruch des Pfarrers auf den kleinen Zehnt auf einem 11 Jauchert großem, im "Haggen", in der Gemarkung Ringingen, gelegenen Acker des Hans Jacob Schad, 1682-1683 1 Bü. (132 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 17; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 6-7

162

1679 - 1680

A.A.-Sign.: Lade 9 Lit. Uu

343


06.07.14 Quartierleistungen Einquartierung von Truppen durch den württembergischem Landausschuß in Ringingen nach dem Abzug der kaiserlichen Truppen Enthält u.a.: Memorial über die Einquartierungsrecht zu Ringingen Enthält auch: Memorial über den vom Pfarrer von Ringingen auf den Äckern im Haagen geforderten kleinen Zehnt, 1679 Memorial über die ritterschaftliche Exekution auf den kurbayerischen Lehen der Schad in Ringingen, 1679 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 27 Nr. 44; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 9 Nr. 24

193

1730

A.A.-Sign.: Lade 10 Lit. Xxx Einquartierung von Württembergischen Kreistruppen in Ringingen und Steinenfeld. Enthält u.a.: Korrespondenz des Theodor August Schad mit dem Ratsadvokaten Ulrich Nübling 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 31 Nr. 69; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 10 Nr. 7

62

1799 - 1802

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Kk Steuer- und Quartierskostenzettel der Klosteramtsschreiberei Blaubeuren für Georg Unseld, Schad'scher Schultheiß in Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 11

344


06.07.15 Festungs- und Straßenbau

06.07.15 Festungs- und Straßenbau 223

1756 Beteiligung Ringingens am Bau des Probestücks der Straße Ulm - Erbach - Ehingen Schaffhausen durchs Ried 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 14

95

1766 - 1770

A.A.-Sign.: Lade 7 Lit. Qq Beteiligung der Ortschaft Ringingen an der Ausbesserung der Landstraße Ulm-Ehingen Enthält u.a.: Bericht über den geplanten Straßenbau, 1766 Ratsdekrete, 1769 Bericht des Theodor August Schad über die Ringinger Straßenkonferenz und die Anteile der Herrschaften am Straßenbau, 1770 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 17 Nr. 11; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 7

219

[1658] 1769

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Wwww Ratsentscheid betreffend die Beteiligung der Untertanen des Pfarrkirchenbaupflegamts, der Schad und der von Mayenfeld in Ringingen am Bau der Landstraße nach Ehingen Enthält auch: Kopie des vom Hause Fürstenberg mit Alphons Schad im Jahre 1658 abgeschlossenen (Lehns-) Nebenrezess, die fürstenbergischen Lehnsgüter in Ringingen betreffend 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 32 Nr. 95; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 10,2

1103

1802

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Ll Von Württemberg geplanter Bau der Straßenverbindung des Herzogtums mit Oberschwaben (Landstraße Blaubeuren - Pappelau - Ringingen - Dischingen) 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 18

70

1805

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Oo Stellung von Arbeitskräften der Gemeinde Ringingen zum Einsatz bei der Schleifung der Festungswerke der Reichsstadt Ulm 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 20

345


06.07.16 Amtshilfe / Überstellungen von Beschuldigten

06.07.16 Amtshilfe / Überstellungen von Beschuldigten 133

1654 - 1657

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. S Bitte des Alphons Schad um die Überstellung der württembergischen Untertanen, des Wißmüllers Hans Sattelen und des Schwegelpfeifers Matthias Kuhmarder, beide von Ringingen, wegen diverser Schlaghändel im Schad`schen Wirtshaus in Ringingen. Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen Alphons Schad und Graf Friedrich Rudolph zu Fürstenberg über die pfalz-neuburgische Obligation, 1655 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 23 Nr. 18; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 17

132

1657 - 1662

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. R Ersuchen des Alphons Schad von Mittelbiberach an Anna Sibilla von Gemmingen, Äbtissin des Klosters Urspring um Stellung des Enderlin (Andreas) Sattelen zur Aburteilung wegen der Schlaghändel zwischen diesem Untertan des Klosters Urspring und dem Schad`schen Lehnsmann, dem Wirt Peter Sommer, beide von Ringingen . Enthält u.a.: Korrespondenz zwischen Alphons Schad und Anna Sibilla von Gemmingen, 1657-1661 Schreiben der Parteien an den Rat der Stadt Ulm, 1657 Bescheid des Landgerichts Isny, 1661 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 22 Nr. 17; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 16

105

1768 Ladung des Barbiers Riedle, Schad'scher Untertan zu Ringingen, vor den Stadtoberamtmann Georgii nach Blaubeuren wegen der Beleidigungsklage des Gemeindepflegers Anton Bayer von Ringingen gegen diesen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 17

108

1771 Bitte des württembergischen Oberforstamts in Blaubeuren um Überstellung des Schadschen Bauern Bloching zur Vernehmung 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 20

111

1773

A.A.-Sign.: Lade 7 Nr. 23 Bitte um Lagerbuchauszug zur rechtlichen Klärung und Beilegung des Streites zwischen den Gemeinden Ringingen und Altheim, um die Weiderechte auf dem ’Pfifferlingsberg’ , einem Waldstück in Besitz von Kloster und Spital in Blaubeuren 1 Schr.

113

1776 Bitte des Schenck von Castell'schen Oberamts in Merdischingen um Überstellung zweier Schad'scher Untertanen von Ringingen die durch Viehüten Flurschaden in den Castellschen Waldungen angerichtet hatten 346


06.07.16 Amtshilfe / Überstellungen von Beschuldigten 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 7 Nr. 25

114

1776 - 1777

A.A.-Sign.: Lade 7 Nr. 26 Bitte des Pfarrvikars Franz Weiser zu Ringingen um Auskunft aus dem Schadischen Lagerbuch über Grundstücke verschiedener Schad'scher Untertanen in Ringingen wegen Zehntdifferenzen mit der Universität Tübingen 1 Schr.

229

1781 Erkundigungen des Kriminalassessors zu Buchlohe, Michael Jäger, über den Aufenthalt des in Buchlohe verhafteten Paars Joseph Eugelmayer von Billenhausen und Maria Theckla Mayer in Ringingen Enthält u.a.: Ratsdekret Stellungnahme des Gottlieb August Schad Auskunft des Schad'schen Schultheißen Georg Unseld Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 20

347


06.08 Roth, Mühle

06.08 Roth, Mühle 641

1531 (1740)

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 15 Schiedsspruch der Wassergeschworenen der Stadt Ulm (Ulrich Hegelin, Werkmeister, Georg Müller und Jacob Kleugker) zwischen Martin Wolff und Anna Wickhmann, Witwe des Claus Cramer, der ’Unteren Müllerin’ zwischen Roth und Pfaffenhofen, wegen der Wasserbauten der Anna Wickhmann (Abschrift von 1740) 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 114; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 9

647

1598 - 1705

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 9 Auseinandersetzungen zwischen dem ’oberen’ und ’unteren’ Müller in Roth, Wolff und Rembold, wegen Wasserbauten, sowie zwischen Rembold und dem Müller in Berg, Fischer Enthält u.a.: Verträge zwischen den Müllern, 1599, 1613, 1705 Gültverzeichnisse, betreffend die Mühle der Krafft und Schad ("untere Mühle" oder "Knittelmühle" genannt), 1695 Genealogische Tabelle für Eitel Albrecht Schad von Mittelbiberach Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 14 tiefer erschließen

643

1737

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 18 Bericht über die Besichtigung des neuen Fach- bzw. Wasserbaums des Leonhard Fischer, Müller in Berg 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 114; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 11

634

1737

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 14 Streit zwischen Johann Rembold, Müller zu Roth, und Leonhard Fischer, Müller zu Berg um den Standort des Fachbaum von Leonhard Fischer 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 113; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 2

644

1747

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 16 Protokoll über die Anzeige und Bestrafung des Johannes Zeller von Straß und der Ursula Helin (?) von Berg, beide Dienstboten bei Hans Rembold, Müller in Roth, die ’miteinander in Unehren überstehen haben’ 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 114; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 12

645

1757

A.A.-Sign.: Lade 40 Num. 17 348


06.08 Roth, Mühle Differenz zwischen dem Schad-/Krafftschen Müller Johannes Rembold in Roth und seinem Nachbarn Hans Jerg Wolff, dem ’Oberen Müller’ in Roth, wegen des von Rembold neu eingelegten Fachbaums 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 114; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 13

642

1766 Verhör des Johann Rembold, Müllers zu Roth, wegen der Weidedifferenz mit der Gemeinde Berg 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 40 Nr. 10

654

1770 - 1775

A.A.-Sign.: Lade 40 Außeinandersetzungen um die Niedergerichtsbarkeit auf der Mühle zu Roth mit der Herrschaft Weißenhorn Enthält u.a.: Arretierung eines Dienstknechtes durch Weißenhorner Amtsknechte, 1770 Verbot des Abrisses einer Kegelrinne durch den Amtmann zu Weißenhorn 1 Bü. Mäusefraß

650

(1756) 1786 Schulden des verganteten Müllers Philipp Bocher von Bihl bei der von Karg'schen Stiftung 1 Bü.

1621

(1531-1761) 1791 - 1800 Wasserbaudifferenzen zwischen den Müllern zu Roth bzw. mit der Herrschaft Pfaffenhofen Enthält u.a.: Rechtliches Gutachten des Ratskonsulenten Johann Georg Wollaib, 1791 Beilagen (Originale und Abschriften), 1531-1761 1 Bü.

349


06.09 Steinenfeld

06.09 Steinenfeld 241

1614 - 1738

A.A.-Sign.: Lade 13 Nr. 3 Schuldsachen des Hofguts Steinenfeld 1 Bü.

258

1699 - 1730

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 8; Lade 14 Nr. XXXI, XXXII Iurisdiktionsfälle zu Steinenfeld Enthält u.a.: Notiz über die Verhaftung der Magd des Georg Strübel, Katharina von Kapell bei Arnegg, wegen Ehebruchs mit einem verheirateten Knecht, 1713 Protest gegen die durch das Oberamt Blaubeuren vorgenommene Verhaftung der Magd, 1714 Protest gegen den Abtransport eines auf der Hofreite des Georg Strübel gefundenen toten Schweizers nach Blaubeuren, 1730 Auszug aus dem Lagerbuch des Klosters Blaubeuren über die württembergischen Gerichtsrechte auf dem Feldlehen "Weithreithin" und dem Waldlehen "Vohenbrunn", 1699 Bericht über den außerhalb Etters begangenen Ehebruch zwischen Georg Münz von Ehrstetten und Christina Riedin von Weyler, 1726 Unbefugte Verlegung des Nachtquartiers in Steinenfeld durch die Gemeinde Ringingen, 1713 Gesuch um Entlassung des Jacob Strübel aus dem Kreiskontingent der Reichsstadt Memmingen, 1716 Bestrafung der Bauern zu Steinenfeld wegen zugelassenen Tanzes in ihrem Garten, 1707 Untersuchung über die Tätigkeiten zweier in Biberach verhafteter "Landvaganten" in Steinenfeld, 1718 1 Bü. (Nr. 1-14) Repertorium Steinenfeld Fasc. 8; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 37 Nr. 21-22; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 17

259

1701

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 10; Lade 14 Nr. XXIX Pflegschaft der Witwe und Kinder des Georg Strübel, ehemals Hofbauer zu Steinenfeld 2 Schr. Repertorium Steinenfeld Fasc. 10; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 38 Nr. 29; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 18

350


07 Lehenbeziehungen

07 Lehenbeziehungen 1497

1757

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 114) Kaiserliche Resolution über die Lehensfähigkeit vor der Ehe gezeugter, später legitimierter Kinder (Druck) 1 Schr.

334

1798 - 1827

A.A.-Sign.: Lade 19 Nr. 16 Bayerische und Württembergische Lehensmuthungen der Höfe zu Hardt Enthält u.a.: Muthscheine Vollmachten des Hieronymus Eitel Schad Beispielbogen in württembergischen Papierformat für die Lehnseingaben 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 18 Zettel Nr. 4

351


07.01 Reichslehen (Roth- bzw. Bürglensmühle zu Ulm)

07.01 Reichslehen (Roth- bzw. Bürglensmühle zu Ulm) 517

1613 - 1639

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. F Lehenrequisition für den dritten Teil der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm 1613 Johann Jacob Schad bei Kaiser Matthias 1621 Johann Jacob Schad bei Kaiser Ferdinand II. 1638 Johann Jacob Schad bei Kaiser Ferdinand III. Enthält u.a.: Vollmachten für Vertreter Lehenstaxen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 2

525

1653 - 1659

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. E Lehnsrequisition des Alphons Schad bei Kaiser Ferdinand III. (1653/54) und Ferdinand Maria, Herzog von Bayern, als Vikar im Schwäbischen Kreis (1658/59) für ein Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm Enthält u.a.: Lehnsrequisitionen Vollmachten zur Belehnung Lehnstaxen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 10

523

1658

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. N; Lehnsrequisition des Alphons Schad bei Ferdinand Maria, Herzog von Bayern, als Vikar im Schwäbischen Kreis für ein Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm (Abschriften und Konzepte) Enthält u.a.: Lehnsaufsage Lehnsrequisition Vollmacht zur Belehnung 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 81; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 8

520

1675 - 1677

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. H Lehnsrequisition des Johann Jacob Schad bei Kaiser Leopold I. für ein Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm Enthält u.a.: Lehnsrequisition Vollmachten Korrespondenz mit Bernhard Hauser, Agent am kaiserlichen Hof Lehenstaxen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 5

521

1694 - 1698 352


07.01 Reichslehen (Roth- bzw. Bürglensmühle zu Ulm) A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. J Lehnsrequisition des Theodor August Schad bei Kaiser Leopold I. für ein Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm Enthält u.a.: Lehnsrequisition Vollmachten Korrespondenz mit Adam Ignatius Heunisch, Reichshofratagent 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 6

524

1706

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. K Lehnsrequisition des Theodor August Schad bei Kaiser Joseph I. für ein Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm Enthält u.a.: Lehnsrequisition Vollmacht zur Belehnung Lehnstaxen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 9

518

1712

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. L Belehnung des Theodor August Schad durch Kaiser Karl VI. mit 1/3 des Reichslehens der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm Enthält u.a.: Lehnsrequisition Vollmachten Lehenstaxen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 80; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 3

519

1741

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. Oa Lehnsrequisition des Hans Jacob Schad beim Reichsvikariatsgericht in Augsburg für das Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Bürglensmühle in Ulm Enthält u.a.: Lehnsrequisition Vollmachten Lehenstaxen Kopie des Lehenbriefes von Karl VI., 1712 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 81; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 4

533

1745 - 1772

A.A.-Sign.: Lade 31 Lit. Ob Lehnsrequisitionen des Hans Jacob Schad bei Kaiser Franz I. (1745/46, 1750/51) und des Theodor August Schad bei Kaiser Joseph II. (1761-1767) für ein Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Burglinsmühle in Ulm Enthält u.a.:

353


07.01 Reichslehen (Roth- bzw. Bürglensmühle zu Ulm) Lehenbrief der Reichsvikare Karl Albrecht, Herzog zu Bayern, und Karl Philipp, Pfalzgraf bei Rhein (Abschrift), 1741 Lehenrequisitionen Vollmachten Lehentaxen Abschriften von Lehenbriefen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 81; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 18

501

1774

A.A.-Sign.: (Lade 29 Lit A2) Von der Johanna Moll, der Witwe Reichshofratsagenten Moll, an den Reichshofratsagenten von Bittner übergebenes Aktenverzeichnis über Belehnungen mit der Bürglensmühle in Ulm 2 Schr.

534

1793

A.A.-Sign.: (Lade 39 Lit. Sa) Lehnsrequisitionen des Johann Jacob Schad bei Kaiser Franz II. für ein Drittel des Reichslehens der Roth- bzw. Burglinsmühle in Ulm 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 19

532

(1790-1793) 1809 - 1812 Lehnsrequisition des Johann Jacob Schad beim Königreich Bayern bzw. Württemberg um ein Drittel der Roth- bzw. Burglinsmühle in Ulm Enthält u.a.: Auslagenverzeichnis, 1792-1793 Lehnsbeschreibung, 1809 Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 17

539

1812 - 1817

A.A.-Sign.: (Lade 39 Lit. W) Lehnsrequisitionen des Johann Jacob Schad bei königlich württembergischen Lehenrat für ein Drittel der Roth- bzw. Burglinsmühle in Ulm Enthält u.a.: Muthscheine Lehenrevers (Konzept), 1827 Verzeichnis der Ausgaben anlässlich der Belehnung 1792, 1792 Lehnenrequisition des Johann Jacob Schad bei königlichen Lehenrat um eine Belehnung seines Schwiegersohnes, Graf von Leutrum, 1828 1 Bü.

354


07.02 Österreich

07.02 Österreich 1166 A.A.-Sign.: (Lade 24 Lit. C 1 und 2 ) Bezahlung des Lehensquart für die östereichischen Lehen Enthält u.a.: Verzeichnis der jährlichen Erträge von den Lehengütern in Österreich, 1763, 1795 Patent Kaiser Leopold II. zur Entrichtung des Lehenquart (beglaubigte Abschrift), 1791 Patent Kaiser Franz II. zur Entrichtung des Lehenquart (Druck), 1794 Verzeichnisse der Einkünfte aus den österreichischen Lehen zu Mussingen, 1742, 1763 1 Bü.

1202

1705

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ppp (Lade 24 Lit. C; Lade 24 Nr. 49) Berechnung des Quart von den österreichischen Lehen zu Mussingen, Hardt, Ringingen und Balzheim 1 Schr.

1624

1716 Extraordinarii Beiträge von Österreichischen Lehen Enthält nur: Veröffentlichung eines Patents Kaiser Karl VI. durch die Stadt Ulm, 1716 1 Schr.

1255

1724 - 1726 Konsequenzen für die Schad'schen Lehen der aus dem Heimfall der Reichsgrafschaft Kirchberg an das Erzhaus Österreich Enthält u.a.: Korrespondenz mit Oberösterreichischen Behörden, 1724-1726 Bericht über kirchbergischen Lehen zu Ringingen, Hardt und Mussingen, , 1724-1725 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 7

409

1737

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Qqq Verhandlungen mit einer österreichischen Kommission in Oberkirchberg und Reutti über die der Grafschaft Kirchberg zugehörigen Lehnsgüter in Mussingen, Hardt und Ringingen 2 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 66; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 24

1201

1742, 1763

A.A.-Sign.: (Lade 24 Lit. C; Lade 24 Nr. 49) Bezahlung des Quart von den jährlich überbleibenden Lehensnutzungen an die österreichischen Lehenhöfe Enthält u.a.: Quittung des Rentamts Günzburg, 1763 1 Bü.

410

1742 - 1763

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Sss 355


07.02 Österreich Zahlung des Quart (1/4 der Einkünfte) von den unter der Oberlehnsherrschaft Österreichs stehenden Lehnsgütern in Mussingen, Hardt und Ringingen an Lehenhöfe in Innsbruck und Freiburg 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 68; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 25

290

1742 - 1781 Gesuche um Belehnung mit den ehemals kirchbergischen Lehnsgütern in Hardt, Mussingen und Ringingen Enthält u.a.: Requisitionsschreiben 1 Bü. (94 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 10 tiefer erschließen / österreichische Lehen

1263

1759 - 1760

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ttt; (Lade 24Lit. B) Anleihe ’Donum gratuitum’ der vorderösterreichischen Regierung in Freiburg über 300 fl. von den österreichischen Lehen in Mussingen, Hardt und Ringingen Enthält u.a.: 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 69; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 18

291

1791 Belehnung mit den Lehen zu Mussingen, Hardt und Ringingen durch Kaiser Leopold II. 1 Bü.

1264

1793

A.A.-Sign.: (Lade 24 Lit. B2) Kriegsbeisteuer ’Donum gratuitum’ über 200 fl. an Kaiser Franz II. wegen des französischen Revolutionskrieges 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 19

294

1793 Lehnsrequisition des Hans Jacob Schad bei Kaiser Franz II. über die Lehnsgüter in Mussingen, Hardt und Ringingen Enthält u.a.: Aktenverzeichnis 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 14

356


07.02.01 Mussingen

07.02.01 Mussingen 364

1725 - 1727, 1736

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. M c Gesuche an die Hofkammer der Ober- und Vorderösterreichschichen Lande in Innsbruck um Belehnung mit den Lehnsgütern der Grafschaft Kirchberg in Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 17

408

1726

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Kkk Rechtsgutachten über den Status der, der Grafschaft Kirchberg zugehörigen Lehengüter der Familie Schad von Mittelbiberach in Mussingen von Prof. Dr. Gabriel Schweder in Tübingen aufgrund der von der Lehenherrschaft beanspruchten Heimfallung der Lehen als nova feuda 1 Heft Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 60; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 23

395

1733

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Mmm Umfrage der Oberösterreichischen Administration der Grafschaft Kirchberg über die Besteuerung der von der Grafschaft Kirchberg verliehenen Feudalstücke und -güter 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 62; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 10

1482

1742

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 47; Lade 25 Nr. 5) Lehenpatent der Kaiserin Maria Theresia 1 Schr.

383

(1718) 1742 - 1746

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. M.D.c (Lade 23 Nr. 1e); Lade 22 Nr. 36 Lehnsrequisitionen um das Lehen zu Mussingen bei den kaiserlich-königlichen Lehnhöfen in Innsbruck und Freiburg Enthält u.a.: Lehenbriefe des Franz Sigmund Joseph Fugger, Grafen von Kirchberg und Weißenhorn (Abschriften), 1718 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 36

397

1760

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ttt Bericht über Verhandlungen mit einem Vertreter der Regierung der österreichischen Vorlande wegen einer kaiserlichen Anleihe (donum gratuitum) auf die Lehen der Schad in Mussingen. 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 69; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 12 357


07.02.01 Mussingen

382

(1754, 1756) 1792 - 1793

A.A.-Sign.: (Lade 23 Nr. 1 g) Lehnsrequisition um das Schad'schen Gesamtlehen in Mussingen bei der Regierung der österreichischen Vorlande in Freiburg Enthält u.a.: Aufforderung Kaiser Franz II. zur Lehnsrequisition (Druck), 1792 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 35

379

1793 - 1794

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. M Kostenrechnungen zu Belehnungsverhandlungen ’ad obitum Leopoldi II.’ über die Mussinger Lehen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 32

358


07.03 Württemberg

07.03 Württemberg 1260

1816 Dispens für den königlich württembergischen Vasallen N.N. Schad von der Teilnahme an den Exequien für den verstorbenen König Friedrich in Stuttgart 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 15

802

1818

A.A.-Sign.: F 4 (Lade 2) Königlich württembergischer Erlaß betreffend die Auflösung des Fall- und Erblehensystems und Ablösung der Grundabgaben 1 Schr.

1620

1825 - 1827 Aberkennung der Adelsrechte für die Schad'schen Lehen in Hardt und Langenau 1 Bü.

1142

1828 Belehnung des Johann Jacob Schad mit den Lehen zu Mussingen, Ringingen, Hardt und dem Drittel der Roth- bzw. Bürglensmühle Enthält u.a.: Verzeichnis bei der Belehnung zu entrichtenden Taxen und Gebühren 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 7

1143

1829 Belehnung des Hieronymus Eitel Schad mit den Lehen zu Mussingen, Ringingen, Hardt und dem Drittel der Roth- bzw. Bürglensmühle Enthält u.a.: Verzeichnis bei der Belehnung zu entrichtenden Taxen und Gebühren 4 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 7

728

(1610-1793, 1838-) 1850 - 1870

A.A.-Sign.: G 15 Prozeßakten über die vom Lehenrat zu Stuttgart, den Grafen von Leutrum und den Freiherren von Gaisberg streitig gemachten württembergischen Lehen zu Hardt, Ringingen und Mussingen Enthält u.a.: Auszüge aus den Lehenbriefen über zwei Höfe zu Hardt, 1610-1793 Auszüge aus den Lehenbriefen über einen Hof zu Mussingen, 1637-1791 Vergleich, 1870 Stammtafeln 1 Bü.

49

1852 - 1853

A.A.-Sign.: Lade 5 Nr. 8 Lehnrequisitionen bei württembergischen Behörden für einen halben Hof zu Ringingen, einen Hof zu Mussingen und zwei Höfe zu Hardt 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 8 359


07.03 Württemberg

50

1853 - 1856 Ablösung der gemeinschaftlichen Lehen der Familie Schad Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem württembergischen Lehenrat zu Stuttgart, 1853-1856 Auszug aus dem Flächenmasverzeichnung des der Markung Ringingen, 1827 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 9

741

1870 - 1871 Vergleich zwischen Moritz Schad einerseits und Hugo Graf von Leutrum und Max Freiherr von Gaisberg andererseits über die nach Ableben des Vasallen Hieronymus Eitel Schad in Paris im Jahr 1852 strittig gewordene Succession der Konrad Schad'schen Linien in den württembergischen Kronlehen zu Hardt, Ringingen und Mussingen Enthält u.a.: Ausgaben in Sachen des Vergleiches, 1871 Vergleich 1 Bü

360


07.03.01 Harthöfe

07.03.01 Harthöfe 1140

1829 Muthschein für zwei Höfe zu Hardt 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 7

361


07.03.02 Mussingen

07.03.02 Mussingen 1262

(1805-) 1811 - 1828 Lehnsrequisitionen des Johann Jacob Schad als Lehenträger der Familie Schad bei König Friedrich I. und Wilhelm I. von Württemberg für das Lehen zu Mussingen Enthält u.a.: Muthscheine Berechnung des Lehenquart, 1805 Lehensbeschreibungen, 1807, 1811-1812 Entwurf des Lehen- und Reversbriefes, 1827 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 17

315

1829 Muthschein über den leibfälligen Hof zu Mussingen 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 7

1523

1829 - 1871

A.A.-Sign.: M 27 Lade 5 Württembergisches Kronlehen zu Mussingen Enthält u.a.: Ablösung der Frohnen und des Dienstgeldes, 1844 Lehenmuthungen, 1829-1866 Allodifikation des Lehens, 1872 Beschreibung des Kronlehens, 1871 Lagerbuchauszug, o.D. 1 Bü.

362


07.03.03 Ringingen

07.03.03 Ringingen 40

1811 - 1828 Lehnsinvestiturgesuche für Ringingen beim königlich württembergischen Lehnhof in Stuttgart Enthält u.a.: Lehenmutung der altbayerischen Lehen zu Ringingen wegen Herrenfall, 1811-1812 Lehenmutung über den halben Hof der Witwe Unseld wegen Herrenfall, 1811-1812 Lehenmutung wegen des Todes von Franz Daniel Schad, 1827-1829 Güterbeschreibungen Mutscheine Lehenreverse über fürstenbergische Lehen, 1795 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 8

1138

1829 Reskript und Muthschein wegen mehrerer Güterstücke zu Ringingen 4 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 7

363


07.03.04 Ulm (Roth- bzw. Bürglinsmühle)

07.03.04 Ulm (Roth- bzw. Bürglinsmühle) 1139

1829 Reskript und Muthschein für das Drittel Lehen an der Bürglenmühle zu Ulm 6 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 17 Zettel Nr. 7

364


07.04 Bayern

07.04 Bayern

07.04.01 Mussingen 381

1807

A.A.-Sign.: (Lade 23 Nr. 1 Lit. H) Lehnsrequisition über das Schad'sche Gesamtlehen zu Mussingen bei der königlich bayerischen Landesdirektion in Schwaben Enthält u.a.: Lehnsbeschreibung, 1807 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 34

380

1807 Lehnsrequisitionen über den Hans Jacob Schad'schen Lehnshof (Inhaber: Johannes Engelhard) in Mussingen bei der königlich bayerischen Landesdirektion in Schwaben Enthält u.a.: Lehnsbeschreibung 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 33

365


07.04.02 Ringingen

07.04.02 Ringingen 31

1623 - 1997

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. P 4; Lade 2 Nr. 8 Prozeß des Adam Speth, Freiherrn zu Schülzburg, vor dem kurfürstlichen Lehnshof in München gegen Johann Jacob und später Theodor August Schad um die Restitution der ehemals Speth'schen nunmehr Schad'schen Lehnsgüter in Ringingen Enthält u.a.: Korresspondenz mit Maximilian Emanuel, Kurfürst von Bayern, und kurbayerischen Behörden u.a. Lehensekretäre Johann Georg Hufnagel und Johann Casimir Krieger, 1692-1697 Klage des Speth'schen Anwalts, Johann Weingartner (Abschrift), 1692 Rekonventionsklage, 1693 Urteil (Sciententia definitiva) mit Absolvierung des verstorbenen Johann Jacob Schad von der Klage, 1697 Beschwerdeschrift des Anwalts der Söhne des verstorbenen Adam Speth, 1697 Auszug aus dem Wiesensteigischen Ritterlehenbuch von 1644, 1697 Fragebogen und Antworten zu den ehemals Speth'schen nunmehr Schad'schen Lehngütern zu Ringingen, 1694 1 Bü. (57 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 17; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 8

10

1650 - 1680

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. C1 Belehnung des Johann Jacob Schad mit dem kurbayerischen Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Taxzettel, 1650-1653, 1676, 1779 Lehneid des Johann Jacob Schad, 1651 Ladung zur Lehnempfängnis (Druck), 1652 Vollmachten zur Lehnempfängnis, 1652-1653, 1675, 1679 Lehnsrequisition, 1653 Lehnrevers des Johann Jacob Schad (Abschrift), 1676, 1679 Generallehnpatent des Maximilian Philipp Hieronymus, Landgraf v. Leuchtenberg, Administrator des Kurfürstentums Bayern (Druck), 1679 Enthält auch: Aufenthalt der Maria Anna Christina Victoria, Herzogin v. Bayern, in Ulm auf ihrer Reise zur Hochzeit mit Ludwig, Grand Dauphin v.Frankreich, 1680 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 1 Nr. 3; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 11

9

(1600, 1620) 1654

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. B Übersendung von Helfensteinischen Lehen- und Reversbriefen über Ringingen durch den Kurbayerischen Lehnpropst in München wegen Jurisdiktionsstreitigkeiten mit dem Stift Wiesensteig Enthält u.a.: Graf Rudolph v. Helfenstein belehnt Ulrich Löw von Altensteißlingen zu Böfingen und Hans Rienhardt Speth von und zu Schülzburg, 1600 Graf Rudolph v. Helfenstein belehnt den Hans Rienhardt Speth von und zu Schülzburg mit dem Lehen zu Ringingen das zuvor Ulrich Löw von Altensteißlingen zu Böfingen innehatte, 1624 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 1 Nr. 2; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 10 366


07.04.02 Ringingen

7

10. September 1660 Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern, bestellt, für den Fall der Geburt des Kurprinzen, Alphons Schad mit der lehenhalber für Ringingen zu stellenden Anzahl von Pferden zu den Tauffeierlichkeiten nach München ein 1 Schreiben Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 9a

8

19. November 1660

A.A.-Sign.: Lade 1 Nr. 9b Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern, benachrichtigt Alphons Schad von der Geburt einer Prinzessin (Maria Anna Christina Victoria) und der aus gewissen Hinderungsgründen erforderlichen Verschiebung der Tauffeierlichkeiten 1 Schr.

18

1663

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. M Stellung zweier Reiter zu kurbayerischen Diensten gegen die Türkengefahr durch den Inhaber des kurbayerischen Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Schreiben der kurbayerischen Lehenhofkanzlei in München (Kurfürst Ferdinand Maria) an Alphons Schad a) Befehl, wegen der Türkengefahr, bei Strafe des Lehengüterverlustes innerhalb von 14 Tagen zwei gutausgerüstete Reiter nach München zu entsenden, 1633 Sept. 15 b) Widerruf des Befehles, stattdessen Anordnung, Alphons Schad möge die beiden Reiter oder sich selbst mit zwei Pferden für den Eventualfall in ständiger Bereitschaft halten, 1663 Sept. 22 Antwortschreiben (Konzepte) 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 2 Nr. 12; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 19

11

1694 - 1695

A.A.-Sign.: Lade 1 Lit. C2 Belehnung des Theodor August Schad und seiner jüngeren Brüder Albrecht Ludwig und Johann Jacob mit dem kurbayerischen Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Nachricht über den Tod des Johann Jacob Schad, 1794 Requisitionsscheine, 1694 Vollmacht zur Lehnempfängnis, 1694 Taxzettel, 1695 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 1 Nr. 3; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 12

32

1702 - 1806

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. Z Korrespondenz mit dem Lehenhof in München über die Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Einforderung der Vasallendienste mit Mann und Pferd bzw. deren Abgeltung durch Geldleistungen Berichte über die Erträgnisse des Lehens Erlasse uns Dekrete (Drucke) 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 26; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 9

367


07.04.02 Ringingen

239

1726 - 1746

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit. Ff Fasc. I Gesuche um Belehnung für die kurbayerischen Lehen in Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 32; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 33; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 13 Nr. 1 tiefer erschließen!

22

(1727; 1743) 1746 - 1784

A.A.-Sign.: Lade 1 Nr. 2 Schriftwechsel mit der kurfürstlich bayerischen Lehnshofkanzlei in München und den dort zugelassenen Lehnsvertretern um die Ausstellung von Lehnsbriefen für Ringingen Enthält u.a.: Aktenrotulus mit Kopfregesten zu den Nummern 107-261 Lehnsrevers von Theodor August Schad von Mittelbiberach gegen Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern (Abschrift), (1727) Lehnsrevers von Hans Jacob Schad von Mittelbiberach gegen Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern (Abschrift), (1743) 1 Bü. (Nrn. 53, 89-260)

55

(1746) 1769 - 1774

A.A.-Sign.: Lade 3 Lit Cc Belehnung des Gottlieb August Schad mit den kurbayerischen Lehngütern in Ringingen Enthält u.a.: Korrespondenz u.a. mit Johann Caspar Deutinger in München, 1770-1774 Lehnrevers (Kopie), 1770 Lehnbrief des Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern (Kopie), (1746) 1769 Darstellung der Descendenz des Johann Jacob Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 29; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 3 Nr. 4

238

1799 - 1800

A.A.-Sign.: Lade 12 Lit. Tttt Fasc. III Gesuche um Belehnung für die kurbayerischen Lehen in Ringingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 32; Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 33; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 13 Nr. 1

368


07.04.03 Ulm (Roth- bzw. Bürglensmühle)

07.04.03 Ulm (Roth- bzw. Bürglensmühle) 535

1807 Lehnsrequisitionen des Hieronymus Eitel Schad bei der königlich bayerischen Landesdirektion in Schwaben als Provinziallehenhof für ein Drittel des Reichslehens der Rothbzw. Burglinsmühle in Ulm 1 Bü. Restaurieren

369


07.05 Kirchberg

07.05 Kirchberg 425

1507 - 1626

A.A.-Sign.: (Lade 24 Lit. E; Lade 24 Nr. 51-54, 57-62, 67) Caducität (Heimfälligkeit) der Kirchbergischen Lehen als Nova Feuda Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis Kaufbrief König Maximilians über die Grafschaft Kirchberg gegen Jacob Fugger (Abschrift), 1507 Reversbrief des Jacob Fugger (Abschrift), 1508 Bestätigung des Verkaufs durch Kaiser Karl V. (Abschrift), 1526 Lehenbrief Kaiser Karl VI. über die Grafschaft Kirchberg (Abschrift), 1714 Bericht über die vier Schadischen Mannlehen und deren Beschaffenheit (Abschrift), 1726 Konzept einer Lehnsrequisition sämmtlicher Herren Schad um die Mussinger Lehen, o.D. 1 Bü.

348

1581

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. N Verweigerung der Eidesformel bey Gott und den Heiligen für die Mussingischen Lehen durch die Ulmischen Lehensleute des Philipp Fugger Enthält u.a.: Gutachten des Jodocus (Jos Christoph) Schad für seinen Bruder Daniel über den Schwurformelstreit 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 53 Nr. 14; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 1

375

1609 - 1682

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Ma Requisitionen um Belehnung mit Gütern der Grafschaft Kirchberg in Mussingen, Hardt und Ringingen Enthält u.a.: Verzeichnis der Belehnungsunkosten der zwei Mussinger Höfe, 1679 Lehnstaxen, 1609, 1647,1654, 1679 Instruktion zum Lehnsempfang, 1642 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 28

391

1628 - 1662

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ff Forderung der Grafen Fugger zu Kirchberg an die Stadt Ulm und Ulmer Bürger, die Kirchberger Vasallen sind, ihrer Lehnspflicht bei Aktionen gegen die Grafen zu Rechberg auf Illereichheim Genüge zu tun Enthält u.a.: Demolierung der gräflich aichheimischen Illerverschlagung, 1628 Erklärung des Daniel Schad betreffend die wegen Mussingen zu leistenden Lehensdienste, 1628 Verzeichnis der Ulmer Bürger mit Kirchbergischen Lehen, 1632 Stellung von Reitern, 1662 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 55 Nr. 31; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 5

419

1675 - 1679 370


07.05 Kirchberg A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. G Rechtsstreit zwischen Erhard und Johann Jacob Schad einerseits und Graf Albrecht Fugger andererseits wegen der Beschlagnahmung der Lehengefälle von den Gütern zu Mussingen und Hardt nach dem Tod des Alphons Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 64 Nr. 7

420

1676 - 1677

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. H Missiven im Rechtsstreit zwischen Erhard und Johann Jacob Schad einerseits und Graf Albrecht Fugger andererseits wegen der Beschlagnahmung der Lehengefälle von den Gütern zu Mussingen und Hardt nach dem Tod des Alphons Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 64 Nr. 8

421

1678 - 1679

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. I Missiven im Rechtsstreit zwischen Erhard und Johann Jacob Schad einerseits und Graf Albrecht Fugger andererseits wegen der Beschlagnahmung der Lehengefälle von den Gütern zu Mussingen und Hardt nach dem Tod des Alphons Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 64 Nr. 9

422

1679

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. K Missiven im Rechtsstreit zwischen Erhard und Johann Jacob Schad einerseits und Graf Albrecht Fugger andererseits wegen der Beschlagnahmung der Lehengefälle von den Gütern zu Mussingen und Hardt nach dem Tod des Alphons Schad 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 64 Nr. 10

1261

1680 - 1685 Prozeß der Herrschaften von Mussingen, Hardt, Gerlenhofen und Weiler gegen Albrecht Fugger, Graf zu Kirchberg und Weißenhorn bei der vorderösterreichischen Regierung zu Insbruck Verhandlungsgegenstände: Einquartierung von Angehörigen der auf Kirchberger Territorium liegenden kaiserlichen Regimentes Ansprüche des Grafen Fugger auf Hardt Enthält u.a.: Verzeichnis der Mussinger Quartierskosten, 1680 Verzeichnis der Prozeßkosten, 1682-1685 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 16

370

(1630, 1680, 1682) 1693, 1694, 1718, 1721

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. Mb Lehnsrequisitionen für die Gütern der Grafschaft Kirchberg in Mussingen, Hardt und Ringingen Enthält u.a.: Lehenbriefe (Abschriften), 1630, 1680 Requisitionsschein (Abschrift), 1682 Erkundigung und Bericht über die ehemaligen Herren Schad in Frankfurt, 1693 371


07.05 Kirchberg Vollmacht für Theodor August Schad als Lehenträger seiner beiden jüngeren Brüder (Konzept), 1718 Lehentaxen, 1718 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 23

1464

1718 Belehnung mit den kirchbergischen Lehen zu Mussingen, Hardt und Ringingen Enthält u.a.: Anmerkungen zu den Lehenbriefen 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 5

372


07.05.01 Harthöfe

07.05.01 Harthöfe 284

1603 - 1619

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 2 Lehnsrequisition der kirchbergschen Lehnsgüter in Hardt und Baustetten Enthält u.a.: Bestättigung der Lehnsrequisition des Hans Konrad Neidthardt durch Philipp Eduard und Marx Fugger, 1603 Aufsendung der Lehngüter durch Hans Konrad Neidthardt an Philipp Eduard und Marx Fugger, 1610 Einwilligung in den Verkauf der zwei Höfe durch Philipp Eduard und Marx Fugger, 1610 Requisitionsschreiben des Hans Jacob Schad an die Herren Fugger, 1619 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 41 Nr. 2; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 2

286

1642 - 1653

A.A.-Sign.: Lade 16 Nr. 8 Korrespondenz zwischen Friedrich Fugger, Graf zu Kirchberg und Weißenhorn, und Hans Jacob Schad wegen des Vorwurfes der Felonie und Androhung des Lehensentzuges der zwei Höfe zu Hardt 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 42 Nr. 8; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 16 Nr. 7

1145

1686 - 1687

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 36b Auseinandersetzung zwischen Albrecht Fugger als Lehnsherr und Johann Jacob Schad als Lehnsnehmer über den Wiederaufbau der Harthöfe nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges Enthält u.a.: Gesuch (Instanz) des Johann Jacob Schad um Vollzug der Exekution, 1686 Aufstellung der Prozesskosten, 1687 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 48 Nr. 36

329

1718

A.A.-Sign.: Lade 18 Nr. 40 Belehnung des Theodor August Schad mit den beiden Höfen zu Hardt Enthält u.a.: Konzept des Lehnrevers Übersendung des Konzeptes an den Obervogt zu Pfaffenhofen, Thadeus Schüss, zur Revision 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 49 Nr. 40

373


07.05.02 Mussingen

07.05.02 Mussingen 361

1536 - 1659

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. L Belehnungen mit Gütern der Grafschaft Kirchberg in Mussingen Enthält u.a.: Lehenbriefe (Abschriften) von: Anton Fugger an Jos Schad, 1536 Hans Ernst Fugger an Daniel Schad, 1621 Hans Ernst Fugger an Hans Jacob Schad, 1637 Albrecht Fugger an Alphonsus Schad (2 Expl.), 1657 6 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 11; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 14

369

1576 - 1601

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. M Lehnsrequisitionen um Belehnung mit den Gütern der Grafschaft Kirchberg in Mussingen Enthält u.a.: Vollmacht für Albrecht Schad zum Lehnsempfang, 1576 Entschuldigungschreiben des Daniel Schad wegen des Nichterscheinens beim Lehensempfang, 1576 Lehensaufsendung, 1576 Lehenbrief (Abschrift), 1592 Lehenstaxen, 1592 Instruktions zum Lehensempfang, 1592 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 22

373

1609, 1679 - 1721

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. M Lehnsrequisitionen um Belehnung mit Gütern der Grafschaft Kirchberg in Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 52 Nr. 12, 13; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 26

402

1610

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ll Bestätigung der testamentarischen Bestimmungen Daniel Schads d.Ä. über die Verwaltung der Lehngüter in Mussingen durch Philipp Eduard und Max Fugger Enthält u.a.: Recht des Lehenträgers zur Einnahme der Gefälle und Pflicht zur Abrechnung mit den Interessenten 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 57 Nr. 37; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 17

1175

1621

A.A.-Sign.: (Lade 22 Lit E1; Lade 24 Nr. 23) Lehenbrief über die Güter zu Mussingen (Abschrift) 1 Schr. 374


07.05.02 Mussingen

1477

1647

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 25) Lehenbrief des Friedrich Fugger über Güter zu Mussingen (Abschrift) 1 Schr.

1468

1653

A.A.-Sign.: (Lade 24 Nr. 2; Lade 23 Nr. 22; Lade 22 Lit. E1) Lehenbrief des Friedrich Fugger über die Höfe zu Mussingen (Kopie) 1 Schr.

418

1658 - 1660

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. F Missiven im Rechtsstreit zwischen Graf Albrecht Fugger und Alphons Schad wegen des Dorfs Roth und eines lehenbaren Hofes zu Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 64 Nr. 6

413

1658 - 1664

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. A Rechtsstreit zwischen Graf Albrecht Fugger und Alphons Schad, wegen dem Hofgut des Jacob Braun bzw. Christoph Held zu Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 63 Nr. 1 restaurieren

394

o.D. (um 1660)

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Hhh (Lade 21 Nr. 2a; Lade 23 Nr. 4) Lehnsrequisition der Güter zu Mussingen Enthält nur: Versicherung des Alphons Schad, die ererbten Ansprüche seiner Vettern auf Teilherrschaft an den Lehen der Familie Schad in Mussingen zu respektieren (Konzept), o.D. 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 61 Nr. 58; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 9

414

1660

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. B Rechtsstreit zwischen Graf Albrecht Fugger und Alphons Schad wegen des Dorfes Roth und eines lehenbaren Hofes zu Mussingen Enthält u.a.: Beschwerdepunkte des Albrecht Fugger, 1660 Berichte an die erste Kommission zu Augsburg, 1660 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 63 Nr. 2

415

1660

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. C Rechtsstreit zwischen Graf Albrecht Fugger und Alphons Schad wegen des Dorfes Roth und eines lehenbaren Hofes zu Mussingen Enthält u.a.: Berichte an die zweite Kommission zu Insbruck Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 63 Nr. 3 Wo ist die Akte 375


07.05.02 Mussingen

416

1664 - 1665

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. D Rechtsstreit zwischen Graf Albrecht Fugger und Alphons Schad wegen des Dorfs Roth und eines lehenbaren Hofes zu Mussingen Enthält u.a.: Gütliche Komposition der dritten Kommission zu Insbruck 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 63 Nr. 4

417

1666

A.A.-Sign.: Lade 25 Lit. E Vergleichsrezess im Rechtsstreit zwischen Graf Albrecht Fugger und Alphons Schad wegen des Dorfs Roth und eines lehenbaren Hofes zu Mussingen 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 64 Nr. 5

368

1675 - 1676

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. O Lehnsrequisitionen des Johann Jacob Schad bei Graf Albrecht Fugger über die Gütern der Grafschaft Kirchberg in Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 53 Nr. 15; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 21

374

1678 - 1779

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. O (Lade 24 Lit. J) Auseinandersetzungen zwischen Johann Jacob und Christoph Erhardt Schad einerseits und Graf Albrecht Fugger andererseits um die Erfüllung des von der Oberösterreichischen Regierung in Innsbruck im Prozeß der Genannten gegeneinander ergangenen Urteils zur Erstattung aller von den Lehnsgütern (der Grafschaft Kirchberg) seines Vasallen Schad einbehaltenen Einkünfte und zur Bezahlung der Prozeßkosten 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 53 Nr. 15; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 27

1512

1680 Lehenbrief des Albrecht Fugger, Graf zu Kirchberg und Weissenhorn für Erhard Schad als Lehenträger der Schad'schen Agnaten über zwei Höfe zu Mussingen (Abschrift) 1 Schr.

657

1693

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Ss (Lade 28 Lit. E) Lehnshuldigung vor Franz Sigmund Joseph Fugger, Graf zu Kirchberg und Weißenhorn 5 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 58 Nr. 44

399

1718

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Aaa Belehnung mit den Lehen der Grafschaft Kirchberg in Mussingen durch Graf Franz Sigmund Joseph Fugger Enthält u.a.: Vollmacht für Christoph Erhard Schad (Konzept) 376


07.05.02 Mussingen Lehenrevers (Konzept) Lehentaxen 1 B端. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 59 Nr. 51; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 14

377


07.05.03 Ringingen

07.05.03 Ringingen 36

1641

A.A.-Sign.: Lade 4 Lit. R Korrespondenz zwischen Johann Jacob Schad und Friedrich Fugger über die Frage der Mitbelehnung der übrigen Linien der Familie Schad mit den kirchbergischen Lehen zu Ringingen Enthält auch: Bitte die Lehnsunvestitur allein für die männliche Descendenz des Johann Jacob Schad zu regeln 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 7 Nr. 2; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 4

37

1718

A.A.-Sign.: Lade 4 Lit. Q Lehenbrief des Grafen Franz Sigmund Joseph Fugger für Theodor Schad über die Hälfte des kirchbergischen Lehenshofes in Ringingen Enthält u.a.: Nicht beglaubigte zeitgenössische Abschrift 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 7 Nr. 1; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 4 Nr. 5

378


07.06 Fürstenberg-Heiligenberg

07.06 Fürstenberg-Heiligenberg

07.06.01 Ringingen 1573

1599

A.A.-Sign.: Lade 5 Nr. X Lehenbrief Friedrichs Graf zu Fürstenberg für Hans Ulrich Löw von Altenstißlingen über verschiedene Güter zu Ringingen (Notarielle Abschrift) 1 Heft Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 10

46

(1366-) 1619

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. Z Inventar des Gerichtschreibers Hans Jacob Bachmann über die aus der Verlassenschaft des Hans Ulrich Löw von Altsteußlingen zu Ringingen stammenden Urkunden Enthält u.a.: Lehens- und Bestandbriefe, die fürstenbergischen und helfensteinischen Lehngüter zu Ringingen Kauf- und Stiftungsbriefe 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 10 Nr. 8; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 4

45

(1364-) 1619 - 1620

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. Y Extradiction der Löw'schen Lehenakten an den fürstenbergischen Lehnhof Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis Briefwechsel zwischen den Nachlaßverwaltern des 1619 verstorbenen Hans Ulrich Löw von Altsteußlingen, Konrad Krafft und Wolf Dietrich Weidemann (?) und den Grafen Egon und Jacob Ludwig zu Fürstenberg (bzw. ihrem Rat Matthias Hoffmann), 1620 Verzeichnis der fürstenbergischen Bestand-, Kauf-, Vergleichs- und Lehenbriefe (darin auch Lehenbriefe der Grafen von Werdenberg und der Grafen von Montfort), (1364-1618) 1620 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 10 Nr. 7; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 6

44

1642 - 1675

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. W 1 Lehnsrequisitionen des Alphons und Johann Jacob Schad bei den Grafen zu Fürstenberg bzw. der fürstenbergischen Kanzlei zur förmlichen Belehnung mit den fürstenbergischen Gütern in Ringingen Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 9 Nr. 3; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 3

118

1656 - 1658

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. C; Lade 8 Nr. 2

379


07.06.01 Ringingen Differenzen zwischen Ferdinand Friedrich, Graf zu Fürstenberg, und Alphons Schad wegen Lehnsfrevel und Einziehung der fürstenbergischen Lehnsgüter in Ringingen Enthält u.a.: Vorladung zur Lehnsempfängnis, 1656 Vollmacht und Instruktion für den Ratskonsulenten Johann Friedrich Pöckh zur Lehnsempfängnis, 1656 Anspruch der Herrn Kripp auf die Ingoldtischen Lehen zu Ringingen bis zur Bezahlung der Schad'schen Schulden, 1657 Ladung des Alphons Schad vor das Lehengericht wegen Felonie, 1657 Rechtfertigung des Alphons Schad gegen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der Anstrengung eines landgerichtlichen Prozesses gegen die Untertanen zu Ringingen und der Umwandlung in ein Kunkellehen, 1657 Dekret Ferdinand Friedrichs, Graf zu Fürstenberg an die Untertanen zu Ringingen über die Entfernung des Alphon Schad von den Ringinger Lehen wegen schlechten Respekts gegen den Lehenherrn, Ungehorsam und hochstrafbaren Attentaten, 1658 Ansuchen an einen Notar (Requisitio notarii) ein Instrument über die genannten Gründe der die Lehnseinziehung auszustellen, 1658 Entgegnung der in der Requisitio notarii aufgeführten Punkte, 1658 Bitte des Alphons Schad um Lehensrestitution oder Anhörung, 1658 Genehmigung einer Anhörung, 1658 Mitteilung über den Aufenthalt des Grafen von Fürstenberg in Ulm und die geplante Investitur mit den Lehen zu Ringingen, 1658 Mitteilung über die Übersendung der Lehen- und Reversbriefe nach Bezahlung der Gebühren, 1658 1 Bü. (31 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 19 Nr. 2; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 2; vgl. Aktenauszüge S. 43-66 in Lade 6 Nr. 15

119

1658

A.A.-Sign.: Lade 8 Lit. D Bedingungen Ferdinand Friedrichs, Graf zu Fürstenberg, zur Belehnung des Alphons Schad mit den eingezogenen Lehnsgüter in Ringingen Enthält u.a.: Vorschläge von Seiten des Lehnsherrn Anmerkungen und Einwände Alphons Schads Zehn Bedingungen des Lehnsherrn zur Belehnung des Alphons Schad Erklärung des Alphons Schad zu den zehn Bedingungen 4 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 20 Nr. 4; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 8 Nr. 3Vgl. Aktenauszüge S. 66-67 in Lade 6 Nr. 15

43

1658

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. Aa Nebenrezess zum Lehnbrief ausgestellt von Ferdinand Friedrich, Graf zu FürstenbergHeiligenberg, für Alphons Schad Enthält u.a.: Abschriften (2 Expl.) Anmerkungen zum Nebenrezess 3 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 10 Nr. 9; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 2

42

9. September 1658

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. V 1 Konzepte der Lehnsreversbriefe von Alphons Schad von Mittelbiberach gegen Ferdinand Friedrich, Graf zu Fürstenberg-Heiligenberg, über die 1. Löw-Ingoldtischen Lehengüter (Mannlehen) und 380


07.06.01 Ringingen 2. von Stotzingischen Lehngüter (Kunkellehen) in Ringingen 2 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 9 Nr. 1; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 1

48

1687 - 1805

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. W 2 Belehnung mit den fürstenbergischen Lehngütern in Ringingen Enthält u.a.: Lehnrequisitionen Aufforderungen zur Belehnung Vorladungen 5 Bü. (225 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 9 Nr. 4; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 7

47

1688 - 1689

A.A.-Sign.: Lade 5 Lit. W 3 Von der fürstenbergischen Kanzlei in Donaueschingen geforderte Lehnstaxe für die Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Briefwechsel zwischen Theodor August und Johann Jacob Schad einerseits und Matthäus Werntz, Doktor des Rechts und landgräflich fürstenbergischer Rat andererseits, 1688-1689 Lehnreverse (Kopien und Konzepte), 1688 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 10 Nr. 5; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 5 Nr. 5

220

(1720-) 1742 - 1752 Auszüge aus den Ringinger Lehensakten Enthält u.a.: Verzeichnisse der fürstenbergischen Lehen und der zugehörigen Schad'schen Untertanen in Ringingen und Steinenfeld, o.D. Beschreibung der Güter des Christian Ströbele von 1720, 1752 Enthält auch: Sterbeurkunden für Albrecht Ludwig Schad (+ 1733) und Johann Jacob Schad (+ 1736) (Abschriften), 1742 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 12 Nr. 11

1076

1810 - 1875

A.A.-Sign.: R 51 (Lade 5) Fürstenbergische Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Allodifikation der Lehen, 1858-1875 Berechnung und Zahlung der Ablösungs- und rückständigen Lehensgebühren, 1874-1875 Lehnsrequisition des Moritz Schad, 1855-1857 Ausstockung des Waldes Reinhau bei Ringingen, 1853 Lehensnachfolge des Eitel Hieronymus Schad, 1852-1853 Spezialnachweis über die Ablösung der Lehen- und Grundherrlichkeitsgefälle, 1852 Bereinigung der Beschreibung der Lehengüter zu Ringingen, 1846-1847 Vertretung des Eitel Hieronymus Schad durch Eitel Albrecht Schad Lehensbevollmächtigten vor dem Fürstenbergischen Lehenhof, 1838 Bestandbestimmung der Lehen, 1825-1826 Besichtigung des Waldes Rheinhau zu Ringingen, 1820 381


07.06.01 Ringingen Auszüge aus dem Schad'schen Lager- und Salbch, 1810

Enthält auch: Lehnsrequisition des Hieronymus Eitel Schad für die württembergischen Lehen, 1829 1 Bü.

382


07.06.02 Steinenfeld

07.06.02 Steinenfeld 243

1568 - 1715

A.A.-Sign.: Lade 14 Fasc. 1; Lade 14 Nr. V, VII, XI, XXII, XXIII, XXIV F端rstenbergisches Lehen zu Steinenfeld Enth辰lt u.a.: Bestandbriefe und -reverse (Originale, Kopien und Konzepte), 1558-1715 Differenzen zwischen Schad und dem Spital in Blaubeuren wegen dessen Leheng端tlein (Garten) zu Steinenfeld, 1645-1648 1 B端. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 33 Nr. 5, S. 34 Nr. 7 und 11, S. 37 Nr. 22-24; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 1

383


07.07 Öttingen (Riedmühle bei Langenau)

07.07 Öttingen (Riedmühle bei Langenau) 468

1636 - 1670

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. IV Lehnsrequisitionen bei den Grafen zu Öttingen über die Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Requisitionsschreiben Requisitionsbestätigungen Lehentaxen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 73 Restaurieren

472

1675

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. XI Belehnung des Johann Jacob Schad durch Wilhelm Graf zu Öttingen-Wallerstein mit der Riedmühle zu Langenau Enthält u.a.: Lehenrevers (Abschrift), 1678 Bericht über die Leheninvestitur, 1678 Spezifikation der Lehentaxen, 1678 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 75

473

(1522) 1679

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. XII Protest des Albrecht Ernst, Fürst zu Öttingen-Öttingen, gegen die 1678 vorgenommene Investitur des Johann Jacob Schad mit der Riedmühle zu Langenau Enthält u.a.: Auszug aus der öttingischen Erbeinigung von 1522 Entscheid Kaiser Leopold I., dass die öttingischen Vassalen ihre Lehen vom Senior der Familie zu empfangen haben 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 75

474

1693 - 1695

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. XIII Lehnsrequisition des Johann Jacob Schad bzw. nach dessen Tod des Theodor August Schad bei Wolfgang, Graf zu Öttingen-Wallerstein um die Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Lehenrequisitionen Muthscheine Beschwerde wegen der 1678 erhöhten und 1693 ebenfalls nach solchem Fuß angesetzten Lehentaxe 1 Bü.

475

1709 - 1711

A.A.-Sign.: Lade 27 Nr. XIV Lehnsrequisition des Theodor August Schad bei Ignaz, Graf zu Öttingen-Wallerstein um die Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Muthschein, 1709 Beschwerde wegen der erhöhten Lehentaxe, 1710-1711 Quittung über die Bezahlung der Lehentaxe, 1711 384


07.07 Öttingen (Riedmühle bei Langenau) 1 Bü.

481

1723 - 1726, 1737

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. XVIa Lehnsrequisition des Theodor August Schad bei den Graf zu Öttingen um die Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Muthscheine Korrespondenz wegen des strittigen Seniorats im Hause Öttingen, 1723-1725 Eidesformel, 1726 Auszug aus dem Lehenprotokoll, 1726 Quittung über die Bezahlung der Lehentaxen, 1726 Extractus kayserlicher allergnädigster Resolution... Oettingen contra Oettingen in puncto Senioratus ... (Druck), 1724 Fernere Information von den hochfürstlich Oettingischen Iuribus bey der Activbelehnung über des Hauses gemeinschaftliche Vasallen (Druck), 1725 1 Bü. (54 Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 76; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 2

495

1737 - 1742

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. 16 Muthscheine ausgestellt von den öttingischen Lehnskanzleien in Wallerstein und Schloss Baldern Enthält u.a.: Muthschein für Theodor August, Gottlieb August und Gotthard Daniel Schad, 1737 Muthschein für Gottlieb August und Gotthard Daniel Schad, 1742 3 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 16

480

1738 - 1742

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. XVIb Lehnsrequisition des Theodor August Schad und nach dessen Tod des Johann Jacob Schad bei den Graf zu Öttingen um die Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Muthscheine Korrespondenz wegen des strittigen Seniorats im Hause Öttingen Gründliche Beweg-Ursachen warum die dem hohen Haus Oettingen zu Lehen gehende Vassallen .. nach Ableiben des Fürsten Franz Albrechts zu oettingen-Spielberg ... ihre Belehnung bey Oettingen-Wallerstein nachzusuchen und zu empfangen ... (Druck), 1737 1 Bü. (59. Nrn.) Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 76; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 1

493

1751 - 1782

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. XVI a und b (Lade 35 XVI Lit. C) Lehnsrequisitionen bei den Grafen zu Öttingen um die Riedmühle bei Langenau Enthält u.a.: Muthscheine; Korrespondenz mit öttingischen Regierungsstellen Abschriften von Lehenbriefen Lehnstaxen 1 Bü. ZRepertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 76; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 14 385


07.07 Öttingen (Riedmühle bei Langenau)

1218

1782 Zusammenstellung der anlässlich der Belehnung mit der Riedmühle bei Langenau entstandenen Kosten 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 13

476

1791 - 1792

A.A.-Sign.: Lade 38 Nr. XXIII Lehnsrequisition des Johann Jacob Schad bei Franz Wilhelm, Graf zu Öttingen-Baldern um die Riedmühle bei Langenau 1 Bü.

494

1798 - 1803

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. 15 Lehnrequisition des Johann Jacob Schad und Kraft Ernst, Graf zu Öttingen-Öttingen und Öttingen-Wallerstein um die Riedmühle bei Langenau 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 15

496

1803 - 1818

A.A.-Sign.: Lade 28 Nr. 17 Lehnrequisition des Johann Jacob Schad bei den Grafen von Öttingen um die Riedmühle bei Langenau 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 28 Nr. 17

386


07.08 Helfenstein (Ringingen)

07.08 Helfenstein (Ringingen) 23

1453, 1584 - 1605

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. W Belehnung der Familie Löw von Altsteußlingen mit den Helfensteinischen Lehen zu Ringingen Enthält u.a.: Lehenrequisition des Hans Löw des Jüngeren bei Graf Ulrich von Helfenstein dem Älteren (Konzept), 1453 Schreiben des Graf Schweikhart von Helfenstein an Jacob Löw, 1584 Lehnenrequisition des Hans Urlich Löw im Nahmen seines Vaters Jacob Löw bei Graf Schweikhart von Helfenstein, 1595 Bestätigung der helfensteinischen Kanzlei über den Eingang der Lehnsrequisition, 1595 Lehnenrequisition des Hans Ulrich Löw bei Graf Rudolf II. von Helfenstein (Konzept), 1600 Aufforderung zum Belehnungsakt durch Graf Rudolf II. von Helfenstein, 1600 Lehnrequisition des Hans Ulrich Löw bei den Grafen Georg III. und Froben Christoph von Helfenstein (Konzept), 1600 Antwort der Grafen Georg III. und Froben Christoph von Helfenstein mit der Bitte um Übersendung einer Kopie des Lehenbriefs Graf Schweikharts von Helfenstein, 1600 Lehenrequisition des Hans Ulrich Löw bei Graf Froben Christoph von Helfenstein (Konzepte), 1603 Eingangsbestätigung der helfensteinischen Kanzlei, 1603 Lehenrequisition des Hans Ulrich Löw bei Graf Froben Christoph von Helfenstein (Konzepte), 1605 Eingangsbestätigung der helfensteinischen Kanzlei, 1603 Aufforderung zum Belehnungsakt durch Junker Matthäus Welser, 1600 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 4 Nr. 23; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 1

26

1619

A.A.-Sign.: Lade 2 Lit. S Inventar der von Hans Ulrich Krafft im Namen der Witwe des Hans Ulrich Löw dem gräflich helfensteinischen Forstmeister zu Wiesensteig Ludwig Aberlin ausgehändigten helfensteinischen Lehenbriefe 1 Schr. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 3 Nr. 20; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 2 Nr. 4

387


08 Rechnungen

08 Rechnungen

08.01 Ringingen 87

1773 - 1784 Rechnung und Verteilung der Geldeinnahmen und -ausgaben von den Schad'schen Lehnsg端tern in Ringingen 1 B端. Zettelpepertorium Lade 6 Nr. 14

264

1781 - 1784 Jahresrechnungen 端ber die Geldeinnahmen und -ausgaben der Schadschen Lehen in Ringingen 2 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 23

388


08.02 Ringingen und Mussingen

08.02 Ringingen und Mussingen 526

1702 Jahresrechnungen eines Teils der in gemeinschaftlichen Besitz der Familie Schad von Mittelbiberach befindlichen Lehnsgütern in Ringingen, Steinenfeld und Mussingen. Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 11

1216

1703 Jahresrechnungen eines Teils der in gemeinschaftlichen Besitz der Familie Schad von Mittelbiberach befindlichen Lehnsgütern in Ringingen, Steinenfeld und Mussingen. Enthält u.a.: 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 11

1131

1705 - 1709 Jahresrechnungen der Schad'schen Lehen in Ringingen und Mussingen (Abschriften) 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 5

247

1711 - 1719 Jahresrechnungen der Schad'schen Lehen in Ringingen und Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 6

248

1720 - 1729 Jahresrechnungen der Schad'schen Lehen in Ringingen und Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 7

249

1730 - 1739 Jahresrechnungen der Schad'schen Lehen in Ringingen und Mussingen (Kopien) 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 8

250

1740 - 1749 Jahresrechnungen der Schad'schen Lehen in Ringingen und Mussingen (Kopien) 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 9

251

1769 - 1773 Jahresrechnungen der Schad'schen Lehen in Ringingen und Mussingen (Kopien) 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 10

252

1773 - 1779 Jahresrechnungen der Schadschen Lehen in Ringingen und Mussingen (Kopien) Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 11 389


08.02 Ringingen und Mussingen

253

1782 - 1789 Jahresrechnungen der Schadschen Lehen in Ringingen und Mussingen (Abschriften) Enthält u.a.: Beilagen Rechnungsauszug über die Schad'schen Lehenshölzer, o.D. 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 14 Nr. 12

385

1790 - 1804 Rechnungen der Verwaltung der Schadschen Lehen in Ringingen und Mussingen Enthält u.a.: Berechnung der Kosten der Belehnungsverhandlungen, 1792 Rechnung über die Ringingischen Administrationsgelder, 1790 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 38

407

1792 - 1804

A.A.-Sign.: Lade 23 Nr. 22 Rechnungsbelege der Verwaltung der schadschen Lehnsgüter in Ringingen und Mussingen 9 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 22

556

1803 - 1813 Rechnungen und Steuern zu Ringingen und Mussingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 11

390


08.03 Mussingen

08.03 Mussingen 362

1609 - 1635

A.A.-Sign.: Lade 22 Lit. S Gefäll- und Geldrechnungen über die Einnahmen und Ausgaben zu Mussingen 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) Lade 22 S. 53 Nr. 19; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 22 Nr. 15

393

1656 - 1674

A.A.-Sign.: Lade 23 Lit. Gg,a Rechnungen über die Einnahmen aus Mussingen und Holzschwang 1 Bü. Repertorium der Akten des Familienarchivs (Nr. 1561) S. 56 Nr. 32; Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 23 Nr. 8

529

1722 - 1759 Jahresrechnungen der Geldeinnahmen und - ausgaben von den Lehnsgütern in Mussingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 14

344

1731 - 1740 Jahresrechnung über gemeinschaftlichen Güter zu Mussingen Enthält u.a.: 9 Rechnungen mit Beilagen 9 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 12

347

1760 - 1782 Jahresrechnungen der gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und Ausgaben von Mussingen Enthält u.a.: 22 Rechnungen mit Beilagen 1 Bü.

531

1773 - 1783 Rechnungen über die Mussingischen Geldeinnahmen und -ausgaben (Abschriften) 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 16

560

1790 - 1808 Rechnungen über die gemeinschaftlichen Lehen zu Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 15

1408

1802 - 1811

A.A.-Sign.: (Lade 21 ad Nr. 17 Lit. D) Rechnungen über die gemeinschaftlichen Besitzungen zu Mussingen Enthält u.a.: 391


08.03 Mussingen Beilagen 1 Bü.

509

(1793) 1810 - 1829 Beilagen zu den Rechnungen für die schad'schen Güter in Mussingen Enthält u.a.: Abschrift der Belehnungsurkunde Kaiser Franz II. über die Güter zu Mussingen für Johann Jacob Schad als Lehenträger der Familie Schad, 1793 12 Erlaubnisscheine zum Kräutern in den schad'schen Waldungen bei Mussingen, 1812 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 9

1231

Martini 1812 - 1821 Jahresrechnung der gemeinschaftlichen Administration des Schad'schen Hofgutes zu Mussingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 7, 9

515

1817 - 1824

A.A.-Sign.: Lade 30 Nr. 15 Rechnungen über die Schad'schen Güter zu Mussingen Enthält u.a.: Rechnung über die Einkünfte der gemeinschaftlichen Leheninteressenz zu Mussingen, 1819/20 Rechnung über den Anteil der Gutsherrschaft an der Gantmasse des Benedikt Müller, 1820 Gefälle- und Holzgeldschulden verschiedener Hintersassen, 1817-1824 1 Bü.

508

Martini 1821 - 1822 Rechnung über die Einkünfte der gemeinschaftlich (Daniel) von Schad'schen Leheninteressenz zu Mussingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 8

510

Martini 1822 - 1823 Rechnung über die Einkünfte der gemeinschaftlich (Daniel) von Schad'schen Leheninteressenz zu Mussingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 10

513

Martini 1823 - 1824 Rechnung über die Einkünfte der gemeinschaftlich (Daniel) von Schad'schen Leheninteressenz zu Mussingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 13

511

1823 - 1825 392


08.03 Mussingen

Beilagen zu den Rechnungen für die schad'schen Güter in Mussingen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 11

514

Martini 1824 - 1825 Rechnung über die Einkünfte der gemeinschaftlichen Lehensadministration zu Mussingen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 30 Nr. 14

343

1854 - 1870 Rechnungen über den Ertrag des seit dem Tod des Herrn Hieronymus Eitel Schad in Paris in gemeinschaftlichem Besitz sämtlicher Lehensnachfolger verbliebenen Lehens zu Mussingen Rechner: Hassler Enthält u.a.: 16 Rechnungen mit Beilagen 16 Hefte und Beilagen Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 11

393


08.04 Mussingen und Holzschwang

08.04 Mussingen und Holzschwang

08.05 Hausen 2

1734 - 1766 Hausener Rechnungen Enth辰lt nur: Quittungen 端ber den Jahreszins f端r die Anton Schermar'schen Interessenten aus dem Anteil des Leo Roth am Weiler Hausen 1 B端. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 1 Nr. 3

394


08.06 Alt Erhard Schad'sche Deszendenz

08.06 Alt Erhard Schad'sche Deszendenz 272

1759 - 1766 Jahresrechnungen über die gemeinschaftlichen Geldeinahmen und Ausgaben der Alt Erhard Schad'schen Deszendenz Enthält u.a.: Einnahmen und Ausgaben zu Mussingen Zinsen von den Kirchensitzen im Münster 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 5

345

1767 - 1778 Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben der Alt Erhard Schad'schen Descendenz Enthält u.a.: 12 Rechnungen mit Beilagen 12 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 13

346

1779 - 1789

A.A.-Sign.: Lade 20 Nr. 14 Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben der Alt Erhard Schad'schen Descendenz Enthält u.a.: 11 Rechnungen mit Beilagen 11 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 14

1299

1806 - 1810 Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben der (Alt) Erhard von Schad'schen Besitzungen im Rothtal Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 60

395


08.07 Alt Hans Jacob Schad'sche Lehenrechnung

08.07 Alt Hans Jacob Schad'sche Lehenrechnung 528

1783 - 1790 Jahresrechnungen der Lehnsgüter der Alt-Hans-Jacob-Schad'schen Deszendenz in Mussingen Enthält u.a.: Genealogische Darstellung der Deszendenz des Johann Jacob Schad 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 31 Nr. 13

1265

1790 - 1791 Beilagen zur (Alt-) Hans Jacob Schad'schen Lehenrechnung 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 20

557

1. Oktober 1813 - 1814 Lehenadministrationsrechnung der Alt-Hans-Jacob-Schad'schen Linie Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 12

1220

1. Oktober 1814/15 Lehenadministratationsrechnung der Alt-Hans-Jacob-Schad'schen Linie Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 12

558

1815 - 1820 Beilagen zu den Lehenadministrationsrechnungen der Alt-Hans-Jacob-Schad'schen Linie Enthält u.a.: Beilagen zur Rechnung 1815/16 Beilagen zur Rechnung 1816/17 Beilagen zu den Ausgaben 1817-1820 Beilagen zu den Einnahmen 1817-1820 5 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 13

559

1820 - 1824 Beilagen zu den Lehenadministratationsrechnungen der Alt-Hans-Jacob-Schad'schen Linie Enthält u.a.: Beilagen zur Rechnung 1820/21 Beilagen zur Rechnung 1821/22 Beilagen zur Rechnung 1822/23 4 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 14

572

1824 - 1825 Ausgabenbeilagen zur Lehenrechnung 1824/’% 1 Bü. 396


08.07 Alt Hans Jacob Schad'sche Lehenrechnung

397


08.08 Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad

08.08 Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad 268

1694 - 1701 Jahresrechnungen für die gemeinschaftlichen Besitzungen der drei Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Einnahmen und Ausgaben zu Ringingen und Steinenfeld Zinsen von den Kirchensitzen im Münster 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 1

269

1704 - 1710 Jahresrechnungen für die gemeinschaftliichen Besitzungen der drei Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Einnahmen und Ausgaben zu Ringingen und Steinenfeld 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 2

1342

1711 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1343

1712 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1344

1713 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1345

1714 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1346

1715 398


08.08 Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1347

1716 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen

1348

1717 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1349

1718 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1350

1719 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen 1 Bü.

1351

1720 Rechnung über die gemeinschaftlichen Geldeinnahmen und -ausgaben der Brüder Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad Enthält u.a.: Verzeichnis der Bestand-, Holz, Zins-, und Strafgelder Quittungen Verzeichnis kopierter Akten 1 Bü.

1148

1722 - 1730 Rechnung des Theodor August Schad über die mit seinen Brüdern (bzw. seinem Bruder und den Erben des Johann Jacob Schad) gemeinsamen Geldeinnahmen und Ausgaben Enthält u.a.: 10 Rechnungen mit Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 20 Nr. 16 399


08.08 Theodor August, Albrecht Ludwig und Johann Jacob Schad

271

1749 - 1756 Jahresrechnungen für die gemeinschaftlichen Besitzungen des Hans Jacob Schad und der Erben des Johann Jacob Schad in Ringingen, Mussingen und Hardt 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 4

1132

1757 - 1759 Jahresrechnungen für die gemeinschaftliichen Besitzungen der Gottlieb August, Gotthard Daniel und Hans Jacob Schad in Ringingen, Mussingen und Hardt Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 3

270

1760 - 1768 Jahresrechnungen für die gemeinschaftliichen Besitzungen der Gottlieb August, Gotthard Daniel (seit 1766 Deszendenz) und Theodor August Schad in Ringingen, Mussingen und Hardt 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 15 Nr. 3

400


08.09 Hieronymus Eitel Schad

08.09 Hieronymus Eitel Schad 575

5. Mai 1791/92 Erste Jahresrechnung über die Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Johannes Kiderlen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

576

5. Mai 1792/93 Zweite Jahresrechnung über die Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Johannes Kiderlen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

577

5. Mai 1793/94 Dritte Jahresrechnung über die Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Johannes Kiderlen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

578

5. Mai 1794/95 Vierte Jahresrechnung über die Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Johannes Kiderlen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

579

5. Mai 1795/96 Fünfte Jahresrechnung über die Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Johannes Kiderlen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

580

5. Mai 1796/97 Sechste Jahresrechnung über die Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Johannes Kiderlen Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

587

1797 401


08.09 Hieronymus Eitel Schad Stückrechnung zur siebten Jahresrechnung über die Lehengefälle des Hieronymus Eitel Schad 1 Bü.

582

1797 - 1809 Beilagen zu den Einnahmen für Hieronymus Eitel Schad 1 Bü.

581

1797 - 1810 Beilagen zu den Ausgaben für Hieronymus Eitel Schad 6 Bü.

603

1803 - 1808 Beilagen zu den Ausgaben für Hieronymus Eitel Schad in Paris 5 Bü.

585

1811 - 1824 Rechnungen für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: Beilagen 13 Bü.

1333

1829 - 1830 Belege zur Rechnung für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

1331

1829 - 1836 Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

1334

1830 - 1831 Belege zur Rechnung für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

1335

1831 - 1832 Belege zur Rechnung für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

1336

1832 - 1833 Belege zur Rechnung für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

1337

1833 - 1834 Belege zur Rechnung für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 402


08.09 Hieronymus Eitel Schad 1 Bü.

1338

1834 - 1835 Belege zur Rechnung für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

1339

1835 - 1836 Belege zur Rechnung für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

1221

1836 - 1839 Rechnungsjournal über die Einnahmen und Ausgaben des Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Heft

1332

1836 - 1840 Belege zu den Rechnungen für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: 1 Bü.

601

1839 - 1841 Rechnungsjournal über Einnahmen und Ausgaben für Hieronymus Eitel Schad Enthält u.a.: Beilagen 1 Bü.

597

1. Juli 1841/42 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Verzeichnis des Bau-, Nutz- und Brennholz zu Mussingen, 1838-1841 Beilagen 1 Heft., 1 Bü.

590

1. Juli 1842/43 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Heft, 1 Bü.

591

1. Juli 1843/44 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler 403


08.09 Hieronymus Eitel Schad

Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü.

592

1. Juli 1844/45 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü.

593

1. Juli 1845/46 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü.

594

1. Juli 1846/47 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü.

595

1. Juli 1847/48 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad in Paris Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü.

596

1. Juli 1848/49 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü. 404


08.09 Hieronymus Eitel Schad

589

1849 - 1850 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü.

588

1 Juli 1850/51 Rechnungen über die Kapitalien und grundherrlichen Gefälle des Hieronymus Eitel Schad Rechner: Haßler Enthält u.a.: Rechungsjournal Beilagen 1 Bd., 1 Bü.

602

1851 - 1852 Rechnungsjournal über Einnahmen und Ausgaben für Hieronymus Eitel von Schad in Paris 1 Heft

600

1851 - 1852 Verzeichnis der Ausstände bei der Hieronymus Eitel Schad'schen Gutsverwaltung Enthält u.a.: Ablösungsrechnungen Rechnung über die Verwaltung der Ringinger Waldungen Verpachtung der Jagd in den Waldungen bei Ringingen und Mussingen Klage des Constantin Häusler, Bauer zu Mussingen, gegen Hieronymus Eitel Schad wegen zuviel bezahlten Laudemialabgaben Rechnungen 1 Bü.

405


08.10 Constantia Schad

08.10 Constantia Schad 1234

5. März 1837/38 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1235

5. März 1838/39 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1236

5. März 1839/40 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1237

5 März 1840/41 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1238

5. März 1841/42 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1239

5. März 1842/43 406


08.10 Constantia Schad Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1240

5. März 1843/44 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1241

5. März 1844/45 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1242

5. März 1845/46 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1243

5. März 1846/47 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1244

5. März 1847/48 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister 407


08.10 Constantia Schad Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1245

5. März 1848/49 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1246

5. März 1849/50 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1247

5. März 1850/51 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

1248

5. März 1851/52 Rechnung für Constantia Schad Rechner: Heinrich Hassler Enthält u.a.: Kapitalzinsregister Beilagen 1 Bü. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) "Truhe" Nr. 68

408


09 Sammlungsgut

09 Sammlungsgut

09.01 Bücher 859

1632

A.A.-Sign.: G 11 (Lade 7) Johannes Georg Glocker, Suecicus Maccabaeus sive Pugnator. Das ist christliche TrauerPredigt von deß durchleuchtigsten großmächtigsten Fürsten und Herrn Herrn Gustavi Adolphi der Schweden, Gothen und Wenden Königs etc., Großfürsten zu Finnlandt, Hertzogen zu Ehesten und Carelen, Herr uber Ingermanlandt etc., höchstlobseeligster Gedächnuß Lebens, Kriegs und Todteskampff. Gehalten in deß heiligen Reichsstatt Wimpffen, den dritten Sontag deß Advents anno 1632, Frankfurt 1632 1 Heft

825

1667

A.A.-Sign.: P 3 (Lade 4) Michael Praun, Ausführliche Beschreibung der Herrlichkeit, Ehr, Stand, Würden, auch Alterthum der adelichen und erbaren Geschlechtern in den vornehmsten freyen Reichs Städten, Kempten 1667 Enthält u.a.: Besitzvermerk des Franz Daniel Neubronner Widmung des Gustav Veesenmeyer für Moritz Schad, 1845 1 Bd. restaurieren

796

[1683] Abbildung und Beschreibung der Fahne des Großvezirs, erobert bei dem Entsatz von Wien durch Johann III., König von Polen, und 1683 in Venedig öffentlich gezeigt, Rom und Venedig o.D. 1 Schr.

781

1723

A.A.-Sign.: N 1 (Lade 1) N.N., Als der Hochedelgebihrne und wohlweise Herr Franz Daniel von Neubronner ... mit der hochedelgebohrnen Fräulein Veronica Regina Schadin von Mittelbiberach ... in allhiesiger dess Heiligen Römischen Reichs-Stadt Ulm, den 12. October Anno 1723, sein erfreuliches Vermählungsfest höchst feyerlich celebrirte, Ulm o.D. 1 Heft

874

1726

A.A.-Sign.: A 1 (Lade 1) Ajax tragédie representée pour la premiere fois par l'academie royale de musique la lundy 20. Avril 1716. Et remis pour le seconde fois le dimanche 16. Juin 1726, Paris 1726 1 Heft

795

1747

A.A.-Sign.: H 3 (Lade 1) Franz Daniel Häberlin, Elogium Iohannis der Trocznowa cognomento Zisskae archistrategi taboritarum formidabilis ..., Göttingen (Diss.) 1747 1 Heft 409


09.01 Bücher

841

1750

A.A.-Sign.: E 2 (Lade 11) Erhard Erhardt, Schriftmäsige Prüfung des päpstlichen Jubeljahres welches Benedictus XIV. auf das Jahr 1750 ausgeschrieben und zu feyern befohlen, wobey eine Bustaxe der sogenannten apostolischen Cantzley zu Rom zur Erläuterung des schändlichen Ablaßkrams teutsch mit abgedruckt, Jena o.D. 1 Heft

1565

1765 (20. Jh.) Tobias Ludwig Kienlen, Ausführung der ursprünglichen und beständig beybehaltenen Unmittelbarkeit der uralten Reichsherrschafft Balzheim in Schwaben an der Iler gelegen mit 104 Beylagen, und darzu gehörigen Stammtafeln, Ulm 1765 Enthält u.a.: Abschrift (Typoskript) 1 Bd.

776

1769

A.A.-Sign.: S 1 (Lade 1) Christian Friedrich Daniel Schubart, Empfuindungen bey der Wahl des hochwürdigsten Fürsten Antonius Ignatius gefürsteten Probsten und Herrn zu Ellwangen, zum Fürsten und Bischoffe des hohen Bissthums Regenspurg, Ulm 1769 1 Heft

848

1773

A.A.-Sign.: L 2 (Lade 1) Johann Ludwig Freiherr von Liebenstein, In den Rechten gegründete Vorlegung derjenigen Ansprüche und Gerechtsame, welche die freiherrliche Familie von Liebenstein auf die im vorigen Jahrhundert von Philipp Albrecht und Philipp Conrad, Gebrüdern von Liebenstein in den Jahrgängen 1673 und 1678 an das herzogliche Haus Würtemberg, gesetz- und vertragswidrig und ohne lehenherrlichen Consens, also null und nichtiger Weise veräusserte Herrschaft Liebenstein als ihr Stammhaus und von jeher gewesene Stammund Fideikommissgüter, Reichs- und ander Lehen unwidersprechlich auf immerhin hat, und niemals vergeben, auchalso dieselbe zu revociren befugt ist, o.O. 1773 1 Bd.

773

1799

A.A.-Sign.: H 7 (Lade 1) N.N., Auch etwas über die Verweisung des Bürgers Heinzmann aus Ulm, das benehmen des dortigen Magistrats und den Ratskonsulent D. Härlin, o.O. 1799 1 Heft

775

1801

A.A.-Sign.: G 4 (Lade 1) Georg Veesenmayer (Hrsg.), Reden bey Wiederbeziehung des Gymnasiums gehalten am 12. November 1801, Ulm 1801 1 Heft

782

1801

A.A.-Sign.: G 1 (Lade 1)

410


09.01 Bücher N.N., Kleine Chronik von Ulm die auf den Krieg Bezug habenden Begebenheiten vom 5. Mai 1800 bis auf den 12. August 1801 betreffend. Womit Scholarchat und Convent des Ulmischen Gymnasiums zu Anhörung der Donnerstags den 12. Nov. 1801 mit 9 Uhr zu haltenden öffentlichen Reden bei feierlicher Wiedereinführung des Gymnasiums in sein gewöhnliches Schulgebäude alle Hohe Gönner und Freunde gehorsamst und ergebenst einladet, Zeite und verbesserte Auflage, Ulm 1801 1 Heft

791

1809

A.A.-Sign.: E 3 (Lade 1) Neue Europäische Regententafel auf das Jahr 1809 1 Schr.

774

1811 Zusammenstellung der, die Verhältnisse der Fürsten, Grafen und Edelleute des Königreichs bestimmenden Gestze und Verordnungen, Stuttgart 1811 1 Heft

873

1817

A.A.-Sign.: R 5 (Lade 1) Dritte Jubelfeier der Reformation in Ulm begangen 1817, Ulm [1817] 1 Heft

780

[1818]

A.A.-Sign.: F 1 (Lade 1) J. M., Das Fischerstechen zu Ulm, am 10. August 1818 vor dem König und der Königin aufgeführt. Ein poetischer Versuch, Ulm o.D. 1 Heft

847

1818 - 1907

A.A.-Sign.: M 7a (Lade 10) Rudolf Pfleiderer, Münsterbuch. Das Ulmer Münster in Vergangenheit und Gegenwart, Ulm 1907 1 Bd.

777

1822

A.A.-Sign.: G 2 (Lade 1) Die zweyte Saecularfeyer des Königlich Württembergischen Landesgymnasiums zu Ulm, am 24. Junius 1822. Eine Einladungsschrift zu derselben von dem koeniglichen Rectoratamte, Ulm 1822 1 Heft

779

1822

A.A.-Sign.: M 1 (Lade 1) Muff, Eröffnungsvortrag bey dem landwirthschaftlichen Particular-Feste zu Ulm, Ulm 1822 1 Heft

1137

nach 1870 Leporello ’Strasbourg après le siège de 1870’ Enthält u.a.: 12 Ansichten 411


09.01 Bücher 1 Bd.

784

1871

A.A.-Sign.: F 3 (Lade 1) Prälat Dr. Kapff, Friedensfestpredigt am 7. März 1871 in der Stiftskirche zu Stuttgart gehalten, Stuttgart 1871 1 Heft

783

1871

A.A.-Sign.: F 3 (Lade 1) Prälat Müller, Predigt zur Friedensfeier am 7. März 1871, Stuttgart 1871 1 Heft

778

1885

A.A.-Sign.: R 1 (Lade 1) Arlt, General v., Die Rathaus-Uhr zu Ulm, o.O. 1885 1 Heft

1538

1887 Otto Schanzenbach, Mömpelgards schöne Tage, Stuttgart 1887 1 Heft

1544

1888 - 1956 Baedeker's Reiseführer Enthält u.a.: Österreich, Mittel-Italien, Ober-Italien, Schweiz, Schleswig-Holstein, Südbayern und Tirol, Helgien und Holland, Riviera und Südost-Frankreich, Rheinlande, 11 Bde.

1551

1889 - 1911 Wörterbücher und Sprachführer Enthält u.a.: Französisch, Italienisch, Niederländisch 8 Bde.

1545

1893 - 1957 Reiseführer Enthält u.a.: Österreich und Schweiz 9 Bde.

1136

1894 Leporello mit zehn fotografischen Ansichten Nürnbergs Beschädigt

1546

1901 - 1959 Reiseführer Enthält u.a.: Deutschland, Italien, Griechenland, Albanien, Frankreich, Ungarn, Slowenien 16 Bde. 412


09.01 Bücher

824

1905

A.A.-Sign.: R 3 (Lade 4) Theodor Ebner, Das Rathaus in Ulm. Festschrift zur Vollendung seiner Restaurierung im Oktober 1905, Ulm 1905 Enthält auch: Widmungsschreiben des Ulmert Oberbürgermeisters an Hans Schad 1 Bd.

861

1908

A.A.-Sign.: W 13 (Lade 7) Max Doblinger, Die Waldseer in Schwaben, in: Schwäbisches Archiv 26 (1908), S. 129136, 150-157 2 Hefte

862

1910

A.A.-Sign.: M 9 (Lade 7) Anton Rummel, Die Reformation in Mittelbiberach, in: Schwäbisches Archiv 28 (1910), S. 65-69, 81-85 2 Hefte

863

1910

A.A.-Sign.: M 9 (Lade 7) Anton Rummel, Stiftung und Erbauung des Kapuzinerklosters zu Biberach, in: Schwäbisches Archiv 28 (1910), S. 129-137, 154-159 2 Hefte

818

1910

A.A.-Sign.: F 2 (Lade 4) Th. Schön, Das Geschlecht der Fingerlin, in: Frankfurter Blätter für Familiengeschichte Jg. 3 Heft 5-7 (1910), S. 68-70, 81-84, 97-101 3 Hefte

1011

1911 Julius Baum (Hrsg.), Ulmer Kunst, Suttgart und Leipzig 1911 1 Bd.

828

1911

A.A.-Sign.: L 7 (Lade 5) M. von Ehrenthal, Die Landschad von Steinach. Eine historisch-etymologische Studie, in: Deutsches Adelsblatt Jg. 29 Nr. 38-39 Enthält u.a.: Anmerkungen 1 Heft, 10 S.

872

[um 1913]

A.A.-Sign.: M 7a (Lade 10) Das Ulmer Münster. Kurzer Führer, Ulm o.D. 1 Schr.

1018

1914 Schwabenland in Wort und Bild, Stuttgart 1914 413


09.01 Bücher 1 Bd.

860

1921 - 1951

A.A.-Sign.: H 36 (Lade 7) Veröffentlichungen zum Haus Hirschstraße 26 Enthält u.a.: Karl Schwaiger, Geschichte des Hauses Hirschstraße 26 in Ulm, in Ulm und Oberschaben, 32 (1951), S. 96-112 Albert Hofmann, Das Ulmer Patrizierhaus und seine Erhaltung, in Deutsche Bauzeitung 55 (1921), S. 417-420 Ansichtskarten 1 Bü.

1554

1922 - 1941 Sonderdrucke aus den Württembergischen Vierteljahresheften für Landesgeschichte und der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 1 Bd.

1007

1924 Wilhelm Schussen, Zwischen Donau und Bodensee. Ein Buch aus Oberschwaben, Tübingen 1924 1 Bd.

1536

1926 Ernst Müller, Standesvorrechte und Adelsname im geltenden Recht, Leipzig 1926 (Mitteilungen der Zentralstelle für Deutschen Personen- und Familiengeschichte e.V. Heft 32)

1015

1926 Johannes Greiner, Deutschladns Städtebau. Ulm a. D., 2 Aufl. Berlin 1926 1 Bd.

1017

1926 Julius Baum, Kloster Blaubeuren, Augsburg 1926 (Deutscher Kunstführer 3) 1 Bd.

1009

1930 100 Abbildungen von Kunstwerken und Innenräumen des Germanischen NationalMuseums, Nürnberg 1930 1 Bd.

1006

1931 Julius Endriß, Das Ulmer Reformationsjahr 1531, Ulm 1931 1 Bd.

1550

1931 Max Rensch, Der adelige Name nach deutschem Recht, Berlin 1931 (Rechtswissenschaftliche Studien Heft 44) 1 Bd.

1008

1937 414


09.01 Bücher August Lämmle, Die Reise ins Schwabenland. Mit Bildern der Landschaft, der Städte und des Volkslebens, Stuttgart 1937, 1 Bd.

1012

um 1938 Karl Friedrich, Das Ulmer Münster in 32 Bildern, Königstein und Leipzig o.D. 1 Bd.

1553

1941 Theodor Elze und Eugen Lessing, Geschichte der protestantischen Bewegungen und der deutschen evangelischen Gemeinde A.C. in Venedig, Florenz 1941 1 Bd.

1549

1942 Christian Friderich Sattler, Historische Beschreibung des Herzogtums Würtemberg, hrsg. v. Hermann Treffz, Stuttgart 1942 1 Bd.

1014

1946 Aus dem Museum der Stadt Ulm, Wien 1925 1 Bd.

1013

1946 Kurt Fried, Gelibte Stadt. Bilder aus dem alten Ulm, Ulm 1946 1 Bd.

1548

1947 Theodor Vogel, Am rauhen Stein. Ein Leitfaden für Freimaurerlehrlinge, 3. Aufl. 1947 1 Bd.

1537

1948 Robert Scholl, Zusammenbruch und Wiedergeburt einer Stadt, Ulm 1948 1 Heft

1552

1951 Eduard Zimmermann, Kaufbeurer Wappen und Zeichen, Kempten 1951 (Alte Allgäuer Geschlechter Bd. 26) 1 Bd.

1542

1951 Franz Lerner, Die ganerbschaft Alten-Limpurg und ihre Stiftungen in Vergangenheit und Gegenwart, Frankfurt am Main 1951 1 Heft

1010

1954 Ernst Neweklowsky, Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, Bd. 2, Linz 1954 (Schriftenreihe des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich 6) 1 Bd.

1541

1955 415


09.01 Bücher

Das Obere Schwaben vom Illertal zum Mindeltal 1 (1955) 1 Heft

1535

1960 Eitel Albrecht Schad, Über den Erfinderschutz in der Zauberei, München 1960 1 Heft

1539

1960 Gottfried Resler, Neuzeitliche Darstellungsformen familiengeschichtlicher Forschungsergebniss am Beispiel des Deutschen Familienarchivs, Neustadt a.d. Aisch, 1960 (Aktuelle Themen zur Genealogie Heft 7) 1 Heft

1534

1961 (1971) Verfassung der von Schad'schen Stiftung zu Frankfurt am Main, Frankfurt 1961 Enthält auch: Schreiben des Administrators der von Schad'schen Stiftung, Günther Freiherr v. Lersner, 1971 1 Bd.

1016

1962 Reinhold Nägele. Bilder aus fünf Jahrzehnten, Konstanz 1962 1 Bd.

1540

1963 Albrecht Rieber, Eine Miniaturdarstellung des gefechts bei Rieden an der Kötz 1633, in: Das Obere Schwaben vom Illertal zum Mindeltal 7 (1963), S. 183-204 1 Heft

1547

1964 Hans Schädlich, Geschichte der volkommenen und gerechten Johannis-Freimaurerloge ’Carl zu den drei Ulmen’ im Orient Ulm aus Anlaß ihres 175jährigen Bestehens 17891964, Ulm 1964 1 Bd.

1112

1965 Karl Mayer, Chronik Mittelbiberach mit Oberdorf, Mittelbiberach 1965 1 Bd.,191 S.

1005

1966 Friedrich III. Kaiserresidenz Wiener Neustadt, Wien 1966 1 Bd.

416


09.02. Karten

09.02. Karten 790

18. Jh.

A.A.-Sign.: B 1 (Lade 1) Riss vom Lauf der Blau in der Stadt Ulm Enthält auch: Verzeichnis der Brücken und Mühlen 1 Schr.

794

1798

A.A.-Sign.: L 1 (Lade 1) Charte von Cisalpinien nach astronomischen Bestimmungen und anderen Hülfsmitteln entworfen von F. L. Güssefeld, Nürnberg 1798 1 Schr. Restauriert

417


09.03. Gedichte

09.03. Gedichte 789

1757

A.A.-Sign.: E 1 (Lade 1) Die Aspecten von Europa 1 Schr.

792

um 1800

A.A.-Sign.: O 1 (Lade 1) Italienische Ode: ’Ulma liberata’ 1 Schr.

418


10. Miscellanea

10. Miscellanea 1587

17. Jh. Verzeichnis von Ulmer, Biberacher, Rechbergischen und Kirchbergischen Holzmaßen 1 Heft Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 6

1628

1637 - 1870 Einzelblätter / Unverzeichenbarer Rest 1 Bü.

1585

1640 Denkschrift des Marx Christoph Welser und des Marx Conrad Besserer an den Bischoff von Augsburg wegen der Besitzverhältnisse des Hofes zu Luippen 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 6

1614

1687 Vermessung der zum Hofgut des Georg Ganßer zu Echlishausen, Untertan des Franziskanerinnenklosters in Günzburg, gehörenden Grundstücke 1 Schr.

1627

(1707) 1709 Rechnungen über den in der Sakristei des Münsters zum Andenken an Johann Ulrich Baldinger ausgeführten Bau 1 Bü.

1595

(1705) 1716 Abführung von Kriegssteuern an den schwäbischen Kreis 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 8

1635

1750 Instuktion und Eid der Deputierten zur Revision der Steueramtsrechnung 1 Heft

1588

1757 Auszug aus dem Ulmischen Stadtpfandbuch, das Färb- und Beckenhaus an der Herdbrucker Gasse betreffend 1 Schr. Zettelrepertorium 1968 (Nr. 1566) Lade 32 Nr. 6

1609

1773 - 1792 Besitz und Einkünfte des Irenaeus Germanus Baldinger 1 Bü.

1604

1804 Kuntschafft über die eheliche Geburt, Vermögensattestat und Entlassschein für Barbara Eckerlin von Ersingen 419


10. Miscellanea 1 Schr.

1596

1873 Wegweiser zu einer Tour ins Jagdrevier Justingen von Ulm aus 1 Schr.

420


Ortsindex

Evangelische Kirche 51 Buch 212, 285 Buchlohe 347 Burgau Landammann 31 Markgrafschaft 66 Oberamt 280 Oberamtskanzlei 279 Bußmannshausen 176-177, 181 Coburg 62 Darmstadt Firma E. Merck 96 Dellmensingen 212 Dettingen 227 Dillingen Katholische Kirche 59 Dinkelsbühl 46, 62 Dischingen 233, 345 Donaueschingen 322 Fürstenbergische Kanzlei 381 Fürstenbergischer Lehnhof 250, 313, 324-325, 379 Dondorf 7 Ebenhofen 7 Echlishausen 165, 173, 419 Egelhofen 338 Eggmühl Schloss 55 Eglofsheim 46 Ehingen 234, 336, 345 Bürgermeister und Rat 236 Katholisches Pfarramt 46 Einsingen 234, 326 Eisenberg 56 Elchingen Kloster 43, 56 Elpertheim 62 Engelszell Kloster 47 Erbach 345 Obervogtei 234 Schloss 54 Erbishofen 164-166, 172-173, 192, 201, 260 Erlangen Freimaurerloge 55 Universität 45 Ersingen 419 Essendorf 189, 212, 285 Esslingen 5 Finningen 74, 161 Fischbach 212 Frankfurt a. M. 371 Militärkommission der hohen deutschen Bundesversammlung 145 Frankfurt a. M. - Frankfurt a. Main Katharinenkirche 133 Schad'sche Stiftung 133 Freiburg 322 Österreichischer Lehenhof 356

Ortsindex Achstetten Handwerkszunft 329 Ägypten 118 Alteglofsheim Kirche 14 Schloss 55 Altenklingen Schloss 16 Altenrandsberg 55 Altheim 46, 62, 189, 212, 249, 293, 346 Attenhofen 167 Auenstein 46 Kirche 59 Augsburg 62, 419 Reichsvikariatsgericht 353 Auxerre 145 Bach 236 Bad Teinach 145 Baindt Kloster 53 Baldern Schloss 385 Balmertshofen 31 Balzheim 117, 151, 163, 168-169, 355 Halbertshof 168 Herrschaft 4 Bamberg Rechtsanwaltskammer 45 Baustetten 180, 183, 270, 272, 274, 373 Benediktbeuren 58 Bensheim 128 Kreisgesundheitsamt 75 Berg 349 Mühle 348 Berlin Reichsministerium des Inneren 45 Reichsstelle für Sippenforschung 128, 146 Bernstadt 5, 166, 171, 259, 306 Gericht 259 Schloßholz 171 Biberach 28, 98, 175, 180, 236, 270-272, 350 Geschlechterstube 7 Kapellpflege 270, 274 Kapuzinerkloster 54 Schadenhof 8 Spital 98 Blaubeuren 230, 234, 238, 314, 316, 319-320, 322-325, 330-331, 345-346 Bürger- und Zunftmeister 329 Kloster 236-237, 244-245, 249-250, 346, 350 Klosteramtsschreiberei 344 Oberamt 229, 238, 246, 322 Spital 244-245, 331, 346 Böfingen 7, 166, 233 Breitingen 22 Brenz 421


Ortsindex Kloster 170 Katharinenthal am Rhein 16 Kaufungen Stift 66 Kirchberg 282, 295 Gräflich Fuggersche Kanzlei 293 Grafschaft 287, 292, 297, 355, 357, 374, 376 Oberamt 280 Sinningen 168 Kirchberg a.d. Jagst Württembergisches Landerziehungsheim, Reformschule 35 Knetzenweiler 7 Königsfelden Kloster 59 Kyburg 8, 55 l 62 Landshut Frauenkapelle 58 Langenau 31, 105, 359 Kirche 66 Riedmühle 166, 186, 269, 317, 384-386 Laupheim 105 Oberamt 76 Lechhausen bei Augsburg 298 Leibolz 62 Leipheim Kirche 26, 60 Leutkirch Landgericht 326 Linden OA Waldsee 8 Lonsee 105 Luippen 111, 419 Mallersdorf Kloster 59 Mannheim 93 Markbronn 227 Marktoberdorf 62 Memmingen 350 Frauenkirche 54 Merdischingen Schenck von Castell'sches Oberamt 346 Mexiko 45 Mittelbiberach 8, 46, 48, 98, 416 Bürgerwache 45-46 Feldkapelle 8 Kath. Pfarrkirche 3 Kirche 52 Schloß 51 Vogtei 23 München 322, 367 Generallandesdirektorium 324 Herzoglich bayerische Hofglasmalerei von C.H. Burkhardt und Sohn 129 Königliche bayerische Hofglasmalerei Franz Xaver Zettler 129 Kurbayerischer Lehnhof 226, 325, 367-368 Lehenpropst 366 Universität 75

Regierung der österreichischen Vorlande 358 Vorderösterreichische Regierung 234, 356 Friedrichshafen Paulinenstift 96 Gauting 52 Geislingen 7 Evangelische Kirche 51, 54 Kirche 65 Gerlenhofen 202, 371 Gögglingen 212, 288 Grimmelfingen 31, 95, 105, 165-166, 174, 262268, 306, 336 Großallmendingen Pflege der Kirche Unserer Lieben Frau 336 Günzburg Franziskanerinnenkloster 419 Kloster 66 Oberamt 210 Reisenburg 53 Rentamt 355 St. Martinspflege 66 Gutenzell Kloster 257 Halbertshofen 168 Hannover 75 Harthausen 212 Harthöfe 31, 61, 95, 105, 161-162, 175-183, 205, 219, 227, 270-278, 314, 317, 351, 355-356, 359, 361, 370-373, 400 Haselbach 7 Hausen 5, 394 Häuserhof 161 Heggbach 180, 182 Kloster 59, 180-181, 183, 270-272 Heilbronn 5 Heiligenberg Regierung 321 Hessen 62 Hof 215 Hohenfreyberg 56 Holzschwang 5, 16, 161, 166, 184, 391 Schloss 53 Homberg (Ohm) 62 Hunlangen 212 Illereichheim 370 Illertissen Landgericht 202 Innsbruck Österreichischer Lehenhof 356 Isny Landgericht 313, 317, 328, 346 Jebenhausen Evangelische Kirchengemeinde 14 Jedelhausen 5 Jettingen 18 Jungingen 31, 105, 166, 185 Justingen 420 Kairo Financial Secretary's Office, War Office 118 Kaisheim 422


Ortsindex Tübinger Zehntstadel 330 Unteres Wirtshaus 331 Urspringisches Wirtshaus 330 Roggenburg Landgericht 173, 260 Rentamt 20, 173, 243 Roggenburg - Roggenburg Landgericht 138 Roth 31, 105, 165, 241, 243, 287, 349, 375-376 Mühle 105, 161, 163, 240-243, 337, 348-349 Rothenburg 62 Saar 62 Sazenhausen 249 Schaffhausen 345 Schamhaupten 54 Schelklingen 249 Schmiechen 249 Schnepfenthal Erziehungsanstalt 77 Schwaben Kreis 236 Reichsritterschaft (Donauviertel) 229, 343 Schwäbisch Gmünd Gmünder Tagblatt 116 Schweiz 5, 75 Söflingen Bayerisches Rentamt 203, 227 Kloster 234 Landgericht 174 St. Bartholomae auf dem Albuch 31 Steinenfeld 105, 161-163, 221-222, 225, 233, 244-250, 314, 322, 344, 350, 381, 383, 389, 398 Stockholm St. Jakobs-Kirche 89 Straß 298 Stubersheim 53 Stuttgart 145, 359 Geheime Kriegskanzlei 145 Heeresarchiv 146 Justizministerium 129 Justizprüfungskommission 116 Königlich württembergischer Lehnhof 363 Oberlandesgericht 253 Württembergische Adelsmatrikelkommission 76 Württembergischer Lehenrat 359-360 Württembergisches Geheimes Haus- und Staatsarchiv 147 Stuttgart - Justizprüfungskommission Justizprüfungskommission 129 Sudan 118 Teufen Schloss 16 Trochtelfingen 326 Tübingen Justizprüfungskommission 116, 129 Universität 75, 225-226, 229-230, 234, 332, 347

Mussingen 95, 105, 107, 161-163, 165-166, 172173, 188-194, 196-212, 219, 279-298, 300301, 303-304, 317, 341, 355-359, 362, 365, 370-372, 374-376, 389-393, 395-396, 400, 403, 405 Mussingen - Beilagen 391 Neuburg a.d. Donau Königlich bayerisches Appellationsgericht für den Oberdonaukreis 307 Stadtarchiv 47 Neufeld bei Ringingen 235 Neufra Muttergotteskapelle 56 Niederlibra 62 Niederwallsee Schloss 57 Nubien 118 Oberhaselbach Kirche 55 Oberkirchberg 203, 304, 355 Oberamt 280 Obermedlingen Kloster 1 Obersulmetingen 8 Oberwallsee Schloss 57 Offenhausen 31, 105, 161, 213-216, 218, 305308, 310-312 Öllingen 170 Öpfingen 258 Ostheim 62 Palestro Italien 155 Pappelau 249, 345 Paris 94-95, 145 Louvre 56 Passau 5, 62 Passy près Paris 95 Pavia Universität 65 Pfaffenhofen 165, 172-173, 260, 337, 349, 373 Pfraunstetten 234 Pfuhl 105, 305, 307 Randegg Schloss 16 Ravensburg 87 Klause 87 Lyceum 75 Regensburg 62 Reutti 355 Ringingen 8, 31, 95, 105, 107, 158, 161-163, 165-166, 210-211, 219-222, 224-239, 246, 249-250, 313-326, 328-347, 350, 355-356, 359-360, 363, 366-368, 370-372, 378-381, 387-390, 398, 400, 405 Amtmann des Klosters Blaubeurern 237 Fünfer 326, 328 Pfarrei 229, 233 Pfarrkirche 316, 323 Schulhaus 238 423


Personenindex Anton Schermar 159 Besserer'sche Familienstiftung 255 Gassold'sche Stiftung 160 Johann Ulrich Baldinger'sche Stiftung 159 Justina von Schad'sche Stiftung 160 Karg'sche Familienstiftung 160, 349 Krafft'sche Stiftung 160 Mathilde von Baldinger'sche Stiftung 160 Patriziatsstiftung 160 Roth'sche Stiftung 160 Sulzer-Stöcklin'sche Stiftung 160 Unterampfrach 62 Unterbalzheim 168-169 Unterdießen Schloss 54 Unterkirchberg 158, 203-204, 208, 212 Unterweiler 287 Urspring 46 Kloster 244-245, 249, 346 Venedig St. Bartomomäus Kirche 101 Volkertshofen 192 Waldsee 9, 46, 63 Oberamt 75 Wallerstein 385 Wallstadt 62 Walpertshofen 180, 182 Pfarrei 182, 274 Wangen 233 Warthausen 9, 46, 48, 56 Katholische Kirche 55 Kirche 47 Weiler 371 Weinstetten 189, 257 Weissenhorn 349 Fugger'sches Mediatgericht 166 Konrad Verlag 47 Westfalen 63 Wiblingen 203, 205, 282 Kloster 189-190, 192, 196, 203, 208-209, 285286, 332 Oberamt 107, 176, 181, 188, 199, 205, 273274, 283, 285 Oberamtsgericht 182 Wiesensteig Kurpfalzbayerische Administration der Reichsherrschaft 320 Stift 366 Willbur 17 Württemberg 323, 325 Landausschuß 344 Württemberg, Herzogtum 326 Wurzach 118 Würzburg 46 Zürich 98 Zweifelsberg 9

Ulm 95, 105, 140, 216, 305, 329, 345-346, 355, 420 Amtsgericht 253 Barfüßerkirche 255 Baumstark (Gasthof) 90 Baumstark, Gasthof 132 Bayerische Landesdirektion 281 Blau 417 Bundesfestung 145 Bürgerlicher Almosenkasten 257 Bürglensmühle 354 Dominikanerkloster 28 Dreifaltigkeitskirche 255-256 Elementarschulanstalt 116 Freimaurerloge 107 Garnmarkt 31 Gymnasium 411 Herdbrucker Gasse 419 Herdbrucker Tor 216 Herrschaftspflegamt 269 Heumarkt 5 Hospital 83 Kohlgasse 4 129 Königlich Bayerisches Generalkommissariat des Oberdonaukreises 44 Konsumverein 253 Landgericht 253 Lange Strasse 155 Markplatz 9 (A 329/330) 46 Münster 56-57, 59-60, 111, 129, 141, 255256, 395, 398, 419 Münster, Neithardtkapelle 8 Münsterplatz 58, 253-254 Münsterplatz 13 129 Museum der Stadt 46 Pfarrkirchenbaupflegamt 216, 234, 255, 325, 332, 345 Pflegamt 341 Rat 2, 190, 233, 262 Rathaus 5 Reisertsmühle 251 Roth- bzw. Bürglensmühle 105, 252, 317, 352354, 359, 364, 369 Schapffenmühle 105 Stadtarchiv 234 Stadtbefestigung 345 Stadtbibliothek 46 Stiftungsrat 111 Verein für Kunst und Altertum 74 Wassergeschworene 348 Weinhof 58 Zeughaus 2-3 Ulm, Mühlen Roth- bzw. Bürglinsmühle 352-353 Ulm, Stiftungen Alt Matthäus von Kiechel'sche Familienstiftung 159-160 Altershammer'sche Stiftung 160 Anna Justina Baldinger'sche Stiftung 159 Anna Sibylla Schad'sche Stiftung 160

Personenindex

424


Personenindex Baldinger, Johann Ulrich 151-152, 419 Baldinger, Sigmund 20, 129 Baldinger, Theodor August 155 Barbara Heggbach, Äbtisin des Klosters 183 Baruch, Isaac Laupheim 337 Bauer, Johannes Unterbalzheim 168 Baur, Matthias Augustus Altdorf 159 Bausch, Jacob Ringingen 334 Bautzer, Georg Ringingen 336 Bayer, Anton Ringingen 234, 332, 346 Bayer, Elias Isny, Prokurator am Landgericht 328 Bayer, Eva Ringingen 340 Bayer, Kaspar Ringingen 340 Bayern, Herzöge und Könige Ferdinand Maria 332, 352, 367 Karl Albrecht 353, 368 Karl Theodor 93 Maria Anna Christina Victoria (Herzogin) 366-367 Maximilian Emanuel 229, 343, 366 Maximilian I. 222 Maximilian I. (König) 281 Maximilian III. Joseph 368 Maximilian IV. Joseph 90 Becher, Rosalia Beuttelreusch 298 Beck, Lorenz Mussingen 198, 290 Belmont Familie 10 Benedikt Abt des Klosters Wiblingen 189-190 Benz, Anna Mussingen 303 Beringer, Ulrich Langenau 269 Besserer Familie 227 Besserer von Schnürpflingen, Eitel Hieronymus 186 Besserer, Alphons Maximilian 152 Besserer, Catharina 7, 54 Besserer, Christoph Ferdinand 253 Besserer, Christoph Ferdinand (1716-1771) 153 Besserer, Constantia, geb. Schad 155 Besserer, Ferdinand August 289 Besserer, Heinrich 181 Besserer, Konrad 4 Besserer, Maria Justina, geb. Schad 126 Besserer, Maria Sibylla, geb. Schad 152

Äbbtlen Biberach 270 Abelen, Hans Beutelreusch 196 Beutenreisch 204 Mussingen 196, 198, 282, 289, 297, 300 Abelen, Johann Mussingen 197, 202, 297 Abelen, Johannes Mussingen 193, 289 Abelen, Joseph Mussingen 289 Abelen, Matthias Jena 159 Aberlin, Ludwig Wiesensteig 387 Abt, Tobias Altdorf 159 Adin, Lorenz Harthöfe 275-276 Laupheim 277 Albus, Johannes Abt des Klosters Elchingen 43 Allmendinger, Johann Georg Ringingen 317 Amann, Apollonia Gerlenhofen 296 Ammann, Maria Humlangen 295 Auer, Christian Peter Ulm 90 Auracher, Georg 159 Auracher, Hans 159 Auracher, Ulrich 159 Auracher, Wolff 159 Bachmann, Hans Jacob Ulm, Gerichtsschreiber 379 Baden, Großherzöge Leopold 146 Baldinger Familie 10 Baldinger, Albrecht 189, 264 Baldinger, Albrecht Friedrich 10 Baldinger, Anna Margaretha, geb. Neubronner 10 Baldinger, Anna Margarethe, geb. Neubronner 10 Baldinger, Anna Regina 103 Baldinger, Carl 10 Baldinger, Carl Friedrich 10 Baldinger, Carl Friedrich Hans Sigmund 151 Baldinger, Constantia 141 Baldinger, Cordula Sibilla 10 Baldinger, Daniel 10 Baldinger, Felicitas 20 Baldinger, Friedrich Albrecht 90 Baldinger, Hans Jörg 190 Baldinger, Hans Ulrich 20 Baldinger, Irenaeus Germanus 419 Baldinger, Isabella Siglinde 58 425


Personenindex Brauer, Michael Buch 285 Braun, Jacob Mussingen 375 Braun, Maria Unterkirchberg 294, 296 Breitenau Familie 11 Breunling, Theodor Wilhelm Blaubeurern, Spitaloberpfleger 237 Bucher, Michael Grimmelfingen 268 Buchmiller, Hans Ringingen 336 Buck, Christian Langenau 186 Buck, Hieronymus Langenau 186 Buck, Johann Langenau 186 Buckh, Hieronymus Langenau 269 Bulfinger, Jacob Andreas Blaubeuren, Klosterverwalter 334 Burckhardt, Hermmann Joseph Ignatius Kirchberg 292 Bürglen, Georg Ludwig Ulm 90, 132 Bürglen, Maria Magdalena 132 Bürkh, Johann Georg Harthöfe 181 Burkhard Mittelbiberach, Pfarrer 46 Caecilia, Äbtissin des Klosters Heggbach 180 Cammer, Jacob Ringingen 315, 332 Cammer, Matthias Ringingen 224, 232, 329, 334 Caspar Wengner Unterkirchberg 196 Chauvet, Jeremias von Generalleutnant 343 Claremantrand, Anne Clementine 146 Claus, Hans Jacob 332 Claus, Heinrich Ulm, Schreiber des bürgerlichen Almosenkastens 322-323 Clauß, Hans Jacob Ulm 229 Closen Familie 11 Cramer, Claus Roth 348 Daub, Matthäus Blaubeuren 330 Denner, Maria Beutelreisch 297 Deutinger, Johann Caspar München 368

Besserer, Marx Conrad 419 Besserer, Susanna Maria 10 Binder, Hans Ringingen 336, 338 Binder, Ursula Ringingen 338 Birck, Johann Georg Harthöfe 274 Bischof, Johann Georg Mussingen 297 Bischoff, Anna Mussingen 297 Bischoff, Bartholomäus Nersingen 297 Bitterlen, Joseph Ringingen 319 Bitterlin Familie 10 Bitterlin, Bernhardt Ringingen 224 Bitterlin, Georg Ringingen 224 Bitterlin, Joseph Ringingen 322 Bitterlin, Michael Ringingen 224 Bitterlin, Osanna 10 Bitterlin, Peter Ringingen 225 Bitterlin, Thomas Ringingen 336 Bittner 354 Bitzenhof Familie 11 Blanck, Leonhard Ulm 174 Blessing, Hans Ringingen 229 Bloch, Jacob Ringingen 315 Bloching, Jacob Ringingen 335 Bloching, Thomas Ringingen 337 Blöst, Jacob Friedrich Jena, Leipzig, Halle 159 Blöst, Peter Mussingen 198 Bocher, Philipp Bihl 349 Boll, Marx Pappelau 336 Bösch, Eva 53 Brandenburg Familie 11 Brandenstein, Friedrich Albrecht von 134 Brandenstein, Wolf Dieter Alexander von 11 Brandenstein-Zeppelin Familie 11, 46 Brandenstein-Zeppelin, Hella Gräfin von 11 426


Personenindex Mussingen 202-203, 293, 297-298, 301, 365 Enslin, Johann Wilhelm Blaubeuren, Amtmann und Pfleger der Universität Tübingen zu Ringingen 237 Enzberg Familie 12 Epple, Peter Ringingen 315-316 Erhard, Appollonia 301 Erhard, Jacob Mussingen 280, 282 Erhard, Jakob Mussingen 197-198, 289-290, 298 Erhard, Johanna Mussingen 284, 298 Erhard, Joseph Mussingen 194, 197, 301, 304 Erhard, Maria Mussingen 282 Erhard, Otmar Mussingen 194, 199, 290 Erhard, Ursula Mussingen 298 Erhard, Werner Mussingen 301, 303 Erhardt, Anna Mussingen 301 Erhardt, Joseph Mussingen 282-283, 285, 289, 297, 301 Erhardt, Maria Mussingen 283 Eugelmayer, Joseph Billenhausen 347 Eyser, Johannes Gerlenhofen 283 Eyser, Magdalena Gerlenhofen 283 Faulhaber, Christoph Erhard 159 Faulhaber, Hans Matthäus 332 Feger, Hans Ringingen 329 Feger, Katharina Ringingen 329 Ferdinand II., dt. Kaiser 159, 343, 352 Ferdinand III., dt. Kaiser 104, 352 Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern 367 Fetzer, Heinrich Ludwig Balzheim 168 Fetzer, Karl Oberbalzheim 169 Finek, Günther von Trochtelfingen 326 Fingerlin Familie 12 Fingerlin, Anna Ulm 189 Fingerlin, Sebastian Ulm 257 Fischer, J.L. München 78

Dieterlen Pfuhl 307 Dieterlen, Johann Christoph Balzheim 168 Döbele, August Ulm 253 Dondorf, Anna von 7 Dürner, Franzisca Mussingen 280 Dürner, Johann Georg Erbach 298 Dürner, Thomas Mussingen 280, 288, 292, 298 Dürr, Appolonia Mussingen 280 Dürr, Christian Buch 293 Dürr, Franz Joseph Mussingen 290 Dürr, Georg Mussingen 298 Dürr, Hans Mussingen 296 Dürr, Johanna Mussingen 297 Dürr, Johannes Mussingen 280, 282, 285 Dürr, Joseph Mussingen 205, 280, 285, 289, 298 Dürr, Magdalena Mussingen 297 Dürr, Maria Berg 260 Ebble, Theresia Harthöfe 277 Eberle, Johannes Ringingen 335 Eble, Georg Harthöfe 181 Eble, Hans Georg Harthöfe 277 Eble, Johann Georg Harthöfe 274 Eckerlin, Barbara Ersingen 419 Edler von der Planitz, Johann 169 Ehinger Familie 11 Ehinger, Hans Christoph 26 Ehinger, Hans Conrad 190 Ehinger, Marquart 264 Ehinger, Ulrich 305 Ehinger, Walther 11 Ehrat, Jacob Mussingen 300 Ehrat, Joseph Mussingen 282 Engelhard, Anna Mussingen 301 Engelhard, Johannes 427


Personenindex Echlishausen 419 Ganter, Andreas Mussingen 207 Gaßmann, Hans Jörg Ringingen 332 Gaßner, Andreas Ringingen 315 Gaßner, Anton Ringingen 330 Gaupp, Barbara Baustetten 298 Geiger, Christian Blaubeuren 330 Geis, Hans Jacob Bach 314 Geiss, Hans Ringingen 232, 334 Geiß, Sebastian Ringingen 231, 332 Geißelhard, Lorenz Ringingen 330 Geißmaier, Andreas Harthöfe 177 Geißmaier, Hans Harthöfe 270 Gemmingen, Anna Sibilla von Urspring, Kloster, Äbtissin 346 Georgii Blaubeuren, Stadtoberamtmann 234, 330, 346 Gerber, Klaus Bernstadt 259 Gersterin, Agatha Ravensburg 87 Gich, von Familie 59 Gilsa, Augusta Amalia von 12 Gilsa, von Familie 12 Girmond, Julius Ulm 159 Glauberg, Achilles Sigismund von 52 Glöcklen, Georg 331 Glöckler Ringingen 234 Glöckler, Andreas Ringingen 317 Glöckler, Anton Ringingen 219, 338 Glöckler, Elisabetha Ringingen 317 Glöckler, Johann Georg Ringingen 317 Glöckler, Ludwig Ringingen 336 Glöckler, Paul Ringingen 224 Glöckler, Simon Ringingen 333 Gottprecht, Peter Ulm 183

Fischer, Leonhard Berg 348 Frankreich Ludwig (Grand Dauphin) 366 Franz I., Kaiser 353 Franz II., dt. Kaiser 354-355 Franz II., Kaiser 356, 358, 392 Freiberg, Freiherren von Familie 12 Freiberg, Hans Walther v. 87 Frey, Maria Harthöfe 276 Ringingen 340 Frey, Michael Heggbach 182 Freyberg und Eisenberg, Franz Freiherr von 59 Frick, Johann Michael Ulm 315 Frick, Johann Ulrich 315 Fricker Familie 59 Frisch, Johann Georg Unterkirchberg 285 Froben Maria Graf zu Fürstenberg 343 Fugger Grafen zu Kirchberg und Weißenhorn 370 Fugger, Albrecht 180, 287, 371, 373, 375-376 Fugger, Franz Sigmund Joseph 357, 376, 378 Fugger, Friedrich 373, 375, 378 Fugger, Hans Ernst 190 Fugger, Heinrich 208 Fugger, Jacob 370 Fugger, Johann Nepomuk 203, 212, 285 Fugger, Marx 373 Fugger, Max 374 Fugger, Philipp 370 Fugger, Philipp Eduard 373-374 Fürchter, Jacob Ringingen 336 Fürchter, Matheiß Ringingen 336 Fürstenberg, Grafen und Fürsten Egon 379 Ferdinand Friedrich 222, 380 Friedrich 379 Friedrich Rudolph 319, 326, 343, 346 Froben Ferdinand 314 Jacob Ludwig 379 Gaisberg, Freiherren von Familie 359 Gaisberg, Max Freiherr von 360 Gaisenmayer, Endris Harthöfe 277 Gaißmaier, Georg Harthöfe 178 Gaißmayer, Endress Harthöfe 275 Gaißmayer, Hans Harthöfe 178, 180 Ganßer, Georg 428


Personenindex Ulm 158 Haug, Catharina Eggingen 298 Mussingen 298 Häuptler, Barbara Hittistetten 295-296 Häuseler, Andreas Jungingen 185 Hauser, Bernhard Wien 352 Hauser, Maria Grimmelfingen 267 Hauser, Nikolaus Grimmelfingen 174, 262, 264-265, 267 Häusler, Constantin Ringingen 405 Haußer, Andreas Pfuhl, Ulmischer Amtmann und Forstmeister 209 Häußler, Peter Ringingen 314 Hegelin, Ulrich Ulm 348 Heilbronner 12 Heilbronner, Catharina Margaretha, geb. Schermar 154 Heilbronner, Johann Jacob 154 Heilbronner, Magdalena Barbara von 159 Heimann Mittelbiberach, Bürgermeister 46-47 Heinlen, Andreas Jungingen 329 Heinrich Friedrich Schad (1746-1820) 243 Heinz, Anna Mussingen 297 Heinz, Johanna Mussingen 303, 341 Held, Christoph Mussingen 196, 375 Helfenstein, Graf Froben Christoph 387 Helfenstein, Graf Froben Christoph von 224 Helfenstein, Graf Georg III. 387 Helfenstein, Graf Georg III. von 224 Helfenstein, Graf Rudolf 366 Helfenstein, Graf Rudolf II. 387 Helfenstein, Graf Rudolf III. von 221 Helfenstein, Graf Schweikhart 387 Helfenstein, Graf Ulrich der Ältere 387 Helin, Ursula Berg 348 Henkelmann, Karl Bensheim 4 Hennenbritt, Hans Ringingen 329 Hennenbritt, Michael Ringingen 225 Hermann, Hans Weinstetten 257 Hermann, Leonhard Grimmelfingen 264

Grapp, Bernhardt Bratz bei Feldkirch 313 Grebel Familie 12 Greiff, von Familie 160 Groner, Paul Langenau 269 Guillard, Berthe 93 Güntzburger, Eusstachius 151 Günzler, Christian Ulrich Blaubeuren 226 Güss von Güssenberg Familie 12 Haag, Balthasar Offenhausen 308, 311 Haag, Hans Offenhausen 215, 312 Haag, Konrad Offenhausen 216 Hackhen, Wilhelm von 222 Häffele, Waldburga Mussingen 304 Haffner, Georg Ringingen 219 Hafner, Bernhard Ringingen 336 Hafner, Christian Ringingen 225 Hafner, Georg Ringingen 319 Hafner, Jacob Offenhausen 308 Hafner, Magdalena Ringingen 341 Hagen, Konrad Offenhausen 312 Haid, Christian Pfuhl 305 Haid, Johann Herkules 2 Haid, Matthias Grimmelfingen 266 Hainz, Christian Mussingen 193, 197-198 Hänles, Jacob Baustetten 180 Hardt, Victor von 111 Hardter 181 Hardt-Wöllenstein, Constantin von 169 Härlin, Johann Gottfried Benjamin 410 Hartbronner, Katharina 58 Hartmann, Anna Mussingen 197 Hartmann, Hans Mussingen 193, 296, 300, 304 Steinberg 294 Harttmann, Sigmund Christoph 132 Haßler 403-405 Hassler, Heinrich 406-408 Hassler, Henriette 429


Personenindex Blaubeuren 331 Kapf, P.M. Blaubeuren 331 Kapff Blaubeuren 322 Blaubeuren, Oberamtmann 238 Ringingen, Hospitaloberpfleger und Universitätspfleger 330 Karl V., dt. Kaiser 2, 84, 370 Karl VI, dt. Kaiser 355 Karl VI., dt. Kaiser 353 Kast, Georg Offenhausen 311 Kast, Ursula Diepertshofen 240 Kastner, Hans Ringingen 336 Kastner, Johann Ringingen, Küfer 329 Kaufmann Blaubeuren 323 Kehrer, Rosine Magdalena 128 Khuen, Johann Philipp Ringingen, Pfarrer 229, 233, 343 Kiderlen, Johannes Ulm 93, 401 Kiechel von Kiechelsberg Familie 13 Kiechel von Kiechelsberg, Barbara 159 Kiechel, Erhard Julius 159 Kiechel, Johann Matthäus 153 Kiechel, Maria Magdalena, geb. Schad (16891762) 153 Kißling, Hans 232 Klei, Damian Ringingen 331 Klett, Christoph Benjamin Ulm, Notar 226 Kleugker, Jacob Ulm 348 Klock Familie 13 Kneer, Johann Georg Ringingen, Wirt 337 Knehr, Georg Ringingen 337 Knehr, Johann Georg Ringingen 341 Knittel, Christian Ringingen 224 Knittel, Johann Jacob Ringingen 342 Knittel, Kaspar Ringingen 322 Knittel, Michael Ringingen, Wirt 341 Knittel, Ulrich Ringingen 315 Ringingen, blaubeurischer Spitalholzwart 238 Knoll, Michael 236

Herrmann, Joseph Ingerkingen 295 Mussingen 288 Hertzog, Nikolaus Ringingen 334 Hessen, Großherzöge Ernst Ludwig 128 Ludwig 146 Heunisch, Adam Ignatius Wien 353 Hilble, Simon Ringingen 238 Hiller-Gärtringen, Emilie von, geb. Schad (18261922) 156, 158 Hitler, Adolf 57 Hodelmaier, Maria 58, 116 Hoffmann, Amalie, geb. Schad (*1823) 33 Hoffmann, Anna 52 Hoffmann, Fritz 52 Hoffmann, Paul 52 Hoppe Blaubeuren, Apotheker 330 Hornung, Franz Erbishofen 172 Hornung, Leonhard Erbishofen 172, 260 Hörwart 13 Huber, Anton Dachingen 130 Huber, Magdalena Bach 330 Huber, Max Ulm 46 Hufnagel, Johann Georg München, Lehensekretär 229, 343, 366 Hummel, Jacob Mussingen 286 Hundt von Lauterbach, Grafen 13 Ingoldt Familie 231 Ingoldt, Johann Wilhelm 221-222 Irmgard Schad 124 Jäger, Hans Ringingen 336 Jakob Bf. v. Konstanz 74 Jerg, Hans Langenau 269 Jerg, Jacob Walpertshofen 180 Jörg, Georg Langenau 186 Joseph I., Kaiser 353 Joseph II., Kaiser 353 Jung, Georg Öllingen 170 Junginger, Johann Georg Ulm 253 Kammer, Felix 58, 112 Kapf 430


Personenindex Leutrum, Grafen von Familie 359 Leutrum, Hugo Graf von 360 Leutwein Familie 13 Liebenberg Familie 13 Liebenstein, Carl Ludwig Friedrich Freiherr von 14 Liebenstein, Freiherren von Familie 14 Liebenstein, Karl Friedrich Ludwig von 14 Liebenstein, Ludwig Friedrich Freiherr von 14 Liebenstein, Mathilde von 14 Liebhardt, Balthasar Grimmelfingen 264 Linck, Joseph Harthöfe 178 Linden, Freiherren von Familie 14 Löw Familie 231, 387 Löw, Hans der Jüngere 387 Löw, Hans Ulrich 221, 224, 379, 387 Löw, Jacob 387 Löw, Ulrich 236, 366 Ludovici, Hermann Georg Kirchberg 292 Ludwig, Johann Martin Erlangen, Göttingen 159 Luigart, Joseph Weinstetten 257 Lupin Familie 14 Lupin, Freiherren von 14 Lupin, Hertha Freifrau von 14 Lupin, Johanne Amalie von 14 Lupin, von Familie 160 Lupold, Joseph Ringingen 339 Lutz, Andreas Ringingen 232 Luzenberger, Marx 270 Mahl, Benjamin Ferdinand 325 Maiser, Christian Grimmelfingen 266 Manz, Mauritius Ringingen 314 Marck, Hans Jacob Ulm 305 Maria Theresia, Kaiserin 204, 357 Marsch, Andreas Ringingen 336 Martin, Georg Heggbach 181 Heggbach, Hofmeister 180 Mattheis, Elisabetha Wippingen 267 Matthias, dt. Kaiser 352

Kohlermann Familie 160 Kolb, Johann Melchior Tomerdingen, Ringingen, Herrlingen, Chirurg 335 Kolb, von Familie 160 Konzmann, Georg Ringingen 225 Krafft Familie 160-161, 242 Krafft von Delmensingen Familie 13 Krafft, Elisabeth, geb. Baldinger 126 Krafft, Eusebia Christina 154 Krafft, Hans Ulrich 387 Krafft, Konrad 379 Kramer, Michael Buch 285 Kräuter, Nicolaus 230 Kress von Kressenstein, Marcus Christoph 54 Kreß, Bartholome Steinenfeld 249 Krieger, Johann Casimir München 366 München, Lehensekretär 229 Kriegstötter, J. Laupheim 194 Krippen, Johann Ferdinand 221-222 Krüger, Hans, Dr. 96 Kuhmarder, Matthias Ringingen, Schwegelpfeiffer 346 Kummer, Theresia Ringingen 317 Kursinger, von Ringingen 316 Laidig, Heinrich Grimmelfingen 174 Lang von Wellenburg Familie 13 Langnower, Hans Ulm 215 Lauphheimer, Franz Joseph Harthöfe 179 Lebrecht, Heinrich Ulm 155 Leidig, Heinrich Grimmelfingen 174, 262 Lenz, Anna Mussingen 295 Lenz, Philipp Mussingen 295 Lenzenberger, Marx 177 Leo XIII. Papst 116 Leopold I., dt. Kaiser 343, 352, 384 Leopold I., Kaiser 353 Leopold II., dt. Kaiser 355-356 Leuchtenberg, Maximilian Philipp Hieronymus Landgraf v. 366 431


Personenindex Ulm 164 Müller, Georg Ulm 348 Müller, Hans Mussingen 192, 292 Müller, Maria Mussingen 296, 303 Senden 295 Müntz, Jacob Ringingen 224 Müntzer, Jacob Ringingen 336 Münz, Georg Ehrstetten 350 Murer, Raymund Kirchberg, Kastner der fuggerschen Grafschaft Kirchberg und Herrschaft Weißenhorn 292 Naatz, Margot geb. Schad (* 1925) 124 Naatz, Michaela (* 1954) 124 Naatz, Patricia (* 1954) 124 Nägele, Johannes Dischingen 297 Nathusius, Friedrich Wilhellm Engelhard von 112 Nathusius, Friedrich Wilhelm Engelhard von 58 Nebinger, G. Neuburg a.d. Donau 45 Neidlinger, Johann Ringingen 219, 317 Neidlinger, Theresia, geb. Kummer Ringingen 219 Neidthardt, Hans Konrad 175, 373 Neidthardt, Sebastian Anton 175 Neithardt, Agatha 151 Neithardt, Egloff 151 Neithardt, Hans Konrad 175 Neithardt, Heinrich 181 Neithardt, Hieronymus 270 Neithardt, Susanna 151 Neithart, Christoff 151 Netzer, Franz Jacob Mittelbiberach 140 Neubronner 204 Familie 14 Neubronner, Carl Friedrich (1733-1804) 6 Neubronner, Franz Daniel 10, 137, 409 Neubronner, Karl Felician 280 Neubronner, Karl Friedrich 107, 280 Neubronner, Karl Friedrich von 283 Neubronner, Karl Georg Rudolf 184 Neubronner, Karl Heinrich 14 Neubronner, Maria Justina 188 Niethammer Reichsgerichtsrat 45 Nikolaus I., Zar von Rußland 146 Nothaft Familie 15 Nothelfer, Sebastian 294 Altheim 197, 295 Mussingen 197, 296, 304

Maximilian I., dt. Kaiser 168, 370 Maximilian II., König von Bayern 146 Mayenfeld, Johann Jacob Friedrich, Edler von 230 Mayenfeld, von Familie 345 Mayer, Georg Weinstetten 257 Mayer, Maria Theckla 347 Mayer, Nathanael Zehenhausen 282 Mengershausen, von Familie 14 Merckle, Joseph Wiblingen 297 Mercklin, Maria Grimmelfingen 267 Merklin, Anna Maria Grimmelfingen 267 Mersch, Andreas Ringingen 338 Mertz, Jacob Ringingen 334 Merz, Jacob Mussingen 295, 300 Metzger, Othmar Ulm 46 Miller, Apollonia Mussingen 295 Miller, Benedikt Mussingen 198 Miller, Christian Bernstadt 259 Miller, Franz Baustetten 274 Miller, Hans Mussingen 192, 295 Miller, Kaspar Mussingen 196 Mohn, Steffan Hütten 329 Moll Ulm 252 Moll, Elisabeth Ulm 170 Moll, Johanna 354 Molle, Peter Ringingen 332 Montfort, Grafen von 379 Mörsch, Andreas Ringingen 313 Muelichen, Catharina Harthöfe 277 Muggenthal, von Familie 14 Müller, Benedikt Mussingen 290 Mussingen 194, 199, 392 Mussingen Mussingen 290 Müller, Franz 432


Personenindex Biberach 28 Pfuler, Matthäus Ringingen 333 Pius IX. Papst 116 Plankh Familie 15 Plessing, Hans Ringingen 334 Pöckh, Johann Friedrich Ulm, Ratskonsulent 380 Pöler, Michael Seißen 267 Poller, Michael Grimmelfingen 265 Pranck, Freiherren von Familie 15 Preußen, Könige Friedrich Wilhelm 146 Preysing zu Altenpreysing Familie 15 Preysing-Lichtenegg-Moos, Emma Gräfin von 19 Puchheim 116 Radegg Familie 16 Rau, Georg Offenhausen 305 Rau, Walpurga Harthöfe 277 Rauchschnabel, Erasmus Ulm 255 Rauer, Waldpurga Harthöfe 276 Rechberg Familie 16 Grafen 370 Rehm, Konrad Ringingen 225, 317 Reiser, Franz Bernstadt 171 Reiser, Paul Bernstadt 171 Reitenau Familie 16 Rembold Familie 16, 241 Rembold, Anna Roth 240 Rembold, Barbara Roth 240 Rembold, Christian Roth 240 Rembold, Franz Roth 241 Rembold, Hans Roth 348 Rembold, Jacob Roth 240 Rembold, Johann Roth 240, 348-349

Nüberle, Hans Conrad Ringingen 224 Nüberle, Maria Ringingen 340 Nübling, Ulrich Ulm, Ratsadvokat 344 Obernitz, Elisabetha Regina, geb. Baldinger 20 Osten, Emma Freifrau von der, geb. Gräfin Sontheim (1829-1892) 18 Osten, Emma von der, geb. Gräfin von Sontheim 15 Osten, Freiherren von der 15 Osten, Konrad von der 15 Oswald, Barbara Offenhausen 308 Oswald, Maria Offenhausen 308 Oswald, Theodor August Offenhausen 308 Ott, Georg Grimmelfingen 238 Ott, Michael Weinstetten 257 Ott, Ursula Harthöfe 276 Walpertshofen 277 Öttingen, Grafen und Fürsten 384-386 Öttingen-Baldern, Grafen und Fürsten zu Franz Wilhelm 384, 386 Öttingen-Öttingen und Öttingen-Wallerstein, Fürsten und Grafen von Kraft Ernst 386 Öttingen-Öttingen, Grafen und Fürsten zu Albrecht Ernst [I.] 384 Öttingen-Wallerstein, Grafen und Fürsten zu Wilhelm [IV.] 384 Wolfgang [III.] 384 Otto, Matthäus Grimmelfingen 264 Otto, Sebastian Ulm, Ratskonsulent 236 Pée, Herbert Ulm 46 Peutinger, Catharina 51 Peutinger, Konrad 51 Pfalz, Pfalzgrafen Karl Philipp 353 Pfeiffer, Hans Stadion 336 Pflaumer, Joachim 15 Pflug, Georg Mittelbiberach 336 Pflummern Familie 15 Pfomann, Pius Mussingen 202, 289 Wainstetten 298 Pful, Anna Biberach 28 Pful, Hans 433


Personenindex Ruoff, Georg Mussingen 282, 296 Ruß, Joseph Achstetten 219 Sandherr, Barbara Beutenreisch 295 Sandmiller, Barbara Mussingen 295 Sandmiller, Maria Mussingen 303 Sandmiller, Michael Westerstetten 300 Sandmüller, Anna Mussingen 297 Sättele Ringingen 322 Sattelen, Enderlin (Andreas) Ringingen 346 Sattelen, Hans Ringingen, Wißmüller 346 Sätteler, Christina Ringingen 339 Sauter, Johann Christoph Oberkirchberg 304 Saxt, Agatha Hausen 340 Sazle, Ulrich Ulm 249 Schad von Bellamont Familie 17 Schad von Bellamont, Johann Georg 17 Schad von Bellamont, Johann Hartmann 17 Schad von Kyburg, Gottfried 55 Schad von Seibranz Familie 17 Schad von Winterstetten, Konrad 53 Schad, Adolf Friedrich (1684-1745) 159 Schad, Adolph Benoni (1752-1831) 21, 90, 103, 163, 173, 188 Schad, Adolph Friedrich (1684-1745) 1, 161 Schad, Agnes (+ 1587) 51 Schad, Albertine (1832-1896) 22, 51, 171, 185, 207, 253 Schad, Albrecht (1370-1446) 28 Schad, Albrecht (1433-1478/79) 23 Schad, Albrecht (1458-1505) 24 Schad, Albrecht (1533-1584) 25, 51, 374 Schad, Albrecht (1568-1615) 26 Schad, Albrecht Friedrich (1738-1793) 27 Schad, Albrecht Ludwig (1671-1733) 29, 242, 367, 381, 398-399 Schad, Albrecht Theodor (1728-1792) 30, 51 Schad, Alfons Franz Ludwig (1892-1914) 52, 157-158 Schad, Alphons (1603-1675) 31, 52, 177, 189, 201, 225, 229, 233, 236, 255, 264, 313, 319, 321, 326, 328-329, 345-346, 352, 367, 371, 375-376, 379-380 Schad, Alphons (1627-1694) 231 Schad, Alphonsus Amandus (+ 1676) 32

Rembold, Johannes Roth 349 Rembold, Maria Roth 240 Rembold, Ursula Roth 241 Remßhart, Hans Ulrich Langenau 269 Renner, Christoph Schnürpflingen 283 Renner, Maria Schnürpflingen 283, 297 Rentz, Anton Oberkirchberg 288 Rentz, Michael Ringingen 225, 329 Reuser, Maria Illerzell 298 Rieber, Albrecht 18, 45-47, 50, 140 Rieber, Christine 6, 47 Ried, Katharina Grimmelfingen 267 Riedin, Christina Weyler 350 Riedle Ringingen 346 Riedle, Cresentia Ringingen 335 Riedle, Daniel Pfaffenhofen, Bader 337 Ringingen 322, 330 Ringingen, Bader 335 Riedmüller, Johann Ringingen 331 Riepold, Johann Baptist 319 Röder, von 147 Rödern Familie 16 Rommel, Jacob 253 Röscheisen 209 Rössler, Ursula Ringingen 315 Rotenstein Familie 16 Roth Familie 16 Roth zu Bußmannshausen, Hans Dietrich von 181 Roth zu Bußmannshausen, Herren von 177, 181 Roth, Hieronymus 252 Roth, Leo 394 Roth, Mang 232, 244 Roth, Richard Neu Ulm 47 Rudolf II., dt. Kaiser 252, 343 Rueff, Hans 340 Ruehr, Francisca Ringingen 339 Ruoff, Barbara Mussingen 283 434


Personenindex Schad, Hans (1865-1921) 3-4, 56, 75-76, 93, 128, 146, 157-158, 413 Schad, Hans (1893-1955) 1, 3, 46, 56, 59, 73-74, 77, 158 Schad, Hans Albrecht 190 Schad, Hans Christoph (Nr. 177c) 55 Schad, Hans Georg (+ 1599) 78 Schad, Hans Georg (Jerg) (1516-1561) 55, 79 Schad, Hans Georg (Nr. 178) 55 Schad, Hans Hector (1547-1594) 7, 80 Schad, Hans Hector (1599-1664) 81 Schad, Hans Heinrich (1569-1615) 55 Schad, Hans Jacob (1573-1652) 55, 82 Schad, Hans Jacob (1574-1652) 175, 180, 190, 270, 373 Schad, Hans Jacob (1627-1694) 371 Schad, Hans Jacob (1689-1760) 141, 159, 197, 234, 237, 264, 289, 316, 328, 353, 368, 385, 400 Schad, Hans Joachim (1513-1548) 56, 84 Schad, Hans Karl (1601-1655) 86 Schad, Hans Philipp (1505-1571) 52, 56, 88 Schad, Hans Philipp (1553-1593) 56, 87 Schad, Hans Ulrich (1930-1942) 57, 77 Schad, Heinrich (1300-1379) 57 Schad, Heinrich Friedrich (1746-1820) 90, 103, 123, 163, 188, 260 Schad, Helena Magdalena (1699-1773) 141 Schad, Hieronymus (1543-1580) 91 Schad, Hieronymus (1588-1639) 92, 189, 255 Schad, Hieronymus Eitel (1764-1852) 93-95, 155, 188, 216, 235, 307, 351, 359-360, 369, 393, 401-405 Schad, Hierronymus Eitel (1764-1852) 93 Schad, Hilda (1902-1946) 56-57, 96, 128 Schad, Irenaeus Germanus (1649-1723) 71 Schad, Irmgard 124 Schad, Jacob (1462-1497/98) 98 Schad, Jacob (1569-1615) 57 Schad, Jacobus (1489-1548) 18 Schad, Jakob (1400-1466) 57 Schad, Joachim (1470-1519) 51, 99 Schad, Jodocus (1498-1544) 192 Schad, Jodocus (1566-1585) 101 Schad, Jodocus (Jos Christoph) (1536-1594) 57, 102, 370 Schad, Johann Albrecht 12 Schad, Johann Benoni (1736-1818) 44, 103, 111, 151, 155, 173, 188, 253 Schad, Johann Christoph (1578-1615) 57 Schad, Johann Jacob (1574-1653) 58, 175, 177, 189-190, 221-222, 270, 292, 313, 319, 378 Schad, Johann Jacob (1627-1694) 105-106, 111, 174, 178, 180-181, 193, 221-222, 229, 237, 274, 304, 314, 319, 329, 332, 334, 343, 352, 366-368, 373, 376, 379, 381, 384, 396 Schad, Johann Jacob (1673-1726) 229, 367, 398400 Schad, Johann Jacob (1684-1736) 381

Schad, Amalie (1823-1898) 52 Schad, Anna Maria Adolfine (* 1894) 52 Schad, Anna Sybilla 160 Schad, Anna Veronica (1604-1630) 52 Schad, Barbara (.. 1515-1519 ..) 72 Schad, Berchtold (1916-1944) 35, 52, 57 Schad, Bernhard (+ 1596) 36 Schad, Bernhard (1547-1596) 3, 52 Schad, Bernhard (1600-1666 255 Schad, Bernhard (1600-1666) 31, 189-190 Schad, Bertha Albertine 137 Schad, Carl (1582-1659) 189 Schad, Carl Eberhard 190 Schad, Catharina (1596-1635) 26 Schad, Catharina Barbara (1708-1750) 152 Schad, Christoph (1572-1635) 53 Schad, Christoph (1600-1633) 53 Schad, Christoph Erhard (1640-1721) 161, 376 Schad, Christoph Erhard (1640-1722) 161 Schad, Christoph Erhardt (1658-1704) 376 Schad, Christoph Friedrich (1765-1790) 40 Schad, Clara Sophia Margarethe (* 1898) 52 Schad, Constantia (1593-1633) 53 Schad, Constantia (1783-1858) 111, 155, 169, 253, 406-408 Schad, Cuntz 53 Schad, Daniel (1530-1608) 25, 42, 51, 53, 190, 252, 370, 374 Schad, Daniel (1563-1635) 43, 53, 370 Schad, Eitel Albrecht (1782-1840) 95 Schad, Eitel Albrecht (1782-1841) 44, 53, 137, 171, 184, 188, 194 Schad, Eitel Albrecht (1900-1975) 4-5, 34, 41, 45-46, 54, 56, 73, 78, 96, 124, 128, 157-158 Schad, Elisabeth (+ 1515/16) 54 Schad, Elisabeth (1544-1604) 54 Schad, Elisabeth (1608-1635) 54 Schad, Elisabetha Johanna, geb. Besserer (17281813) 64, 93-94, 123, 142, 155 Schad, Erhard (1604-1681) 54, 65, 190, 196, 201, 255, 371, 376 Schad, Erhard (1667-1738) 66, 141 Schad, Euphrosina (1585-1633) 54 Schad, Euphrosine (+ 1605) 54 Schad, Franz Daniel (1766-1827) 67, 188, 235, 363 Schad, Franz Daniel (1782-1841) 55 Schad, Genoveva (1594-1653) 55 Schad, Georg Christoph (+ 1634) 68 Schad, Georg Christoph (1586-1647) 55 Schad, Gertrud (1892-1963) 59, 77 Schad, Gotthard Daniel (1724-1766) 69-70, 385, 400 Schad, Gottlieb August (1720-1784) 70, 198, 230, 250, 347, 368, 385, 400 Schad, Gustav Benoni (1646-1722) 71 Schad, Hans (1465-1520) 10, 72 Schad, Hans (1469-1543) 56, 81 Schad, Hans (1573-1634) 56 Schad, Hans (1575-1634) 74 435


Personenindex Schad, Theodor (1603-1668) 60, 140, 190, 264 Schad, Theodor August (1660-1741) 105, 141, 161, 203, 226, 229, 237, 242, 272, 287, 344, 353, 366-368, 371, 378, 381, 384-385, 398399 Schad, Theodor August (1724-1790) 64, 93, 142, 188, 198, 204, 230, 263, 322, 345, 353, 385, 400 Schad, Theodor August (1834-1859) 60, 155 Schad, Theodosius 4 Schad, Ursula (1468) 17 Schad, Ursula (1578-1630) 61 Schaich, Michael Harthöfe 179 Scheller, Joseph Ringingen 332 Scherer, Joseph Ringingen 332 Schermar Familie 17 Schermar, Anton 4, 20, 65, 105, 151, 255, 394 Schermar, Eitel Albrecht 153-154 Schermar, Georg Paulus 153 Schermar, Helena Veronica, geb. Schad (17201792) 153-154 Schermar, Johann Ulrich 153-154 Schermar, Johanna Regina, geb. v. Jenisch 153 Schermar, Maria Magdalena 150, 154 Schermar, Regina 154 Schick, Georg Harthöfe 178, 180, 275-276 Schick, Johann Georg Harthöfe 178 Schick, Johann Michael Harthöfe 277 Schick, Marianna Harthöfe 274 Schik, Johann Michael Harthöfe 179 Schik, Theresia Harthöfe 179 Schilling von Canstatt Blaubeuren, Forstmeister 237 Schlegel, Anna Harthöfe 276 Schlegel, Hans Harthöfe 276 Schlegel, Jacob Harthöfe 276 Schlegel, Maria Harthöfe 276 Schleich, Klaus Pfuhl 215 Schleicher, Francisca Mussingen 301 Schleicher, Barbara Steinenfeld 248 Schleicher, Conrad Ehingen 252 Schleicher, Georg

Schad, Johann Jacob (1761-1828) 93-94, 107, 163, 188, 206, 227, 235, 286, 317-318, 320, 324-325, 354, 359, 362, 386, 392 Schad, Johann Jacob (1763-1726) 398 Schad, Johann Stephan (1575-1629) 109 Schad, Johann Ulrich (1698-1748) 66, 152, 159 Schad, Johann Ulrich (1740-1760) 153 Schad, Johann Ulrich (1774-1837) 44, 103, 111, 155, 173, 188, 194, 253 Schad, Johanna Constantia (gen. Jenny) (18251903) 58, 155 Schad, Johanna Maria (* 1920) 112 Schad, Johanna Maria (1897-1955) 56, 58, 112 Schad, Juliane Benigna (1672-1696) 151 Schad, Justina (+ 1598) 58 Schad, Karoline (1829-1904) 58 Schad, Konrad (1571-1610) 115 Schad, Konrad (1864-1934) 58, 116-117, 119, 146, 157-158 Schad, Konrad (1864-1934) - ) 4 Schad, Leopold (+ 1695) 121 Schad, Lieselotte (* 1920) 59, 77 Schad, Ludwig Albrecht (1606-1682) 59 Schad, Magdalena (+ 1559) 59 Schad, Magdalena Barbara (1708-1747) 29 Schad, Magdalena Elisabetha (1754-1826) 90, 111, 123 Schad, Margarete 97, 160 Schad, Margaretha (1454-1504) 59 Schad, Margot (* 1925) 59 Schad, Maria (1599-1624) 60 Schad, Maria Jacobea 59 Schad, Maria Justina (+ 1604) 59, 78 Schad, Maria Justina, geb. Baldinger 125, 141 Schad, Maria Justine (1728-1759) 152 Schad, Maria Katharina (+ 1604) 59, 78 Schad, Maria Katharina (+ 1690) 59 Schad, Maria Katharina (1766-?) 127 Schad, Maria Magdalena (1871-1938) 35, 56, 128, 158 Schad, Maria Theresia, geb. Gräfin von Sontheim (1839-1897) 60, 129, 148 Schad, Maria Verena (+ 1638) 78 Schad, Marianne 97 Schad, Mathilde (1822-1892) 60, 151 Schad, Moritz (1821-1902) 60, 116, 129-130, 137, 151, 155, 157-158, 184, 253, 360, 409 Schad, Paulus (1584-1625) 60, 170 Schad, Philipp (1578-1622) 131 Schad, Philipp Adolph (1704-1790) 132, 153, 198, 293 Schad, Philipp Albrecht (1592-1632) 60 Schad, Regina Anna (1590-1631) 60 Schad, Regina Philippina, geb. Ehinger 54 Schad, Regina Philippine (1733-1791) 134 Schad, Sibylla Albertine (gen. Bertha), geb. Baldinger 53, 137, 155, 171 Schad, Sibylla Juliana (1762-1842) 138, 173 Schad, Sibylla Juliana, geb. Schermar (17501816) 27, 103, 138, 154 436


Personenindex Gögglingen 288, 295 Mussingen 300 Schweigert, Andreas Berg 303 Schweikardt, Rosalia Berg 241 Schweikert, Johanna Rothelberg 301 Schwendi Familie 178 Schwestermiler, Cunradt Ulm 252 Seifert, Jörg Pappelau 244 Seitz, Johannes Ringingen 238 Seiz, Johannes Ringingen 234 Sesslin, Jodocus 270 Seßlin, Joß Wiesensteig 221 Seutter Familie 18 Seutter, Jolie 18 Seutter, Veronica 18 Seutter, von Familie 160 Sigismund, dt. Kaiser 57, 232 Sommer, Georg Ringingen 224, 326 Sommer, Matthias Ringingen 332 Sommer, Peter Ringingen 224-225, 334, 336, 346 Sontheim Grafen von 18 Sontheim, Charlotte von 143, 146 Sontheim, Friedrich Wilhelm Georg Graf von 61 Sontheim, Friedrich Wilhelm Georg von 144 Sontheim, Friedrich Wilhelm von 144 Sontheim, Johann Georg Graf von 61 Sontheim, Johann Georg von 145-147 Sontheim, Maria Theresia Gräfin von 61 Sontheim, Mathilde Gräfin von 61 Sontheim, Mathilde von 149 Sontheim, Pauline Gräfin von 61, 144 Sontheim, Pauline von 146 Sperl, Andreas Alexander Christian 162 Speth Familie 224 Speth von und zu Schülzburg, Hans Rienhardt 366 Speth von Zwiefalten Familie 18 Speth von Zwiefalten, Euphrosina 61 Speth von Zwiefalten, Margaretha 87 Speth von Zwiefalten, Ulrich II. 18 Speth zu Schülzburg, Adam 222, 366 Sponeck, Graf von Blkaubeuren, Oberforstmeister 238

Erbishofen 260 Ulm 252 Schleicher, Georg Ulrich 1 Schleicher, Jacob Dellmensingen 196 Mussingen 200, 301 Schleicher, Margaretha Obermedlingen, Kloster 1 Schleicher, Martin Offenhausen 215 Schleicher, Regina 53 Schleicher, Sigmund 321 Schleicher, Theodor August Offenhausen 216, 307 Schlewiz, Johanna Regina von, geb. Schermar 153-154 Schlott, Johann Christian Blaubeuren, Vogt 316 Schmautz, Sebastian Ringingen 334 Schmid Ulm 256 Schmid, Maria Grimmelfingen 266 Schmid, N.N. 247 Schmidt, Georg Ringingen 338 Ringingen, Schad'scher Schultheiß 334 Schmidt, Johann Jacob 319 Schmidt, Jörg Ringingen, württembergischer Schultheiß 237 Schmucker, Georg Ringingen 225 Schneider, Franzisca Unterkirchberg 298 Schneider, Jacob Grimmelfingen 262 Schott Blaubeuren 322 Schreiber, Georg 172 Erbishofen 172 Schreiber, Kaspar Erbishofen 172 Schüss, Thadeus Pfaffenhofen, Obervogt 373 Schuster, Xaver Straß 298 Schütz, von Familie 17 Schweden, Könige Gustav II. Adolf 74 Schweder, Gabriel Tübingen 357 Schwehr, Anna Mussingen 300 Schwehr, Hans Mussingen 200 Schwehr, Jacob Mussingen 300 Schwehr, Johannes 437


Personenindex Ströhlen, Johann Ringingen 340 Ströhlen, Michael Ringingen 341 Strübel, Barbara Steinenfeld 248 Strübel, Georg Steinenfeld 244-245, 248, 350 Stuber, Joseph Unterkirchberg 285, 297 Szadrowsky Familie 18 Szadrowsky-Burkhardt, Manfred 18 Thumb von Neuburg 18 Thumb von Neuburg, Albrecht Freiherr (18871969) 18 Thurzó von Bethenfalva 18 Tilgern, Hans Weinstetten 257 Tortelier, Louise 93 Triolet, Pierre 93 Türnner, Thomas Mussingen 200 Turring von Ferrier Stuttgart 158 Uhlmann, Catharina Mussingen 296 Uhlmann, Hans Drackenstein 292, 294 Mussingen 192, 196, 289, 295, 300 Uhlmann, Jacob Mussingen 193, 203, 209, 286, 288, 296, 300 Uhlmann, Magdalena Mussingen 300 Ulm Lange Gasse 105 Ulm, Freiherren zu Familie 19 Ulm, Maximilian Freiherr von 236 Ulm, Stiftungen Neithardt'sche Stiftung 336 Ulm-Erbach Familie 19 Ulm-Erbach, Franz von 19 Ulm-Erbach, Gabriele von 19 Ulm-Erbach, Hans Ludwig Freihwerr von 54 Umbhofer, Anna Offenhausen 305 Umbhofer, Hans Offenhausen 310 Unseld Ringingen 363 Unseld, Andreas Ringingen 232 Unseld, Christian Offenhausen 308 Unseld, Elisabeth Ringingen 315 Unseld, Georg Ringingen 234, 316, 330-331, 344, 347

Sprun, Ernst Blaubeuren, Vogt 314 Stain Familie 18 Stain, Veronica Barbara Freiin von 60 Stain-Rechtenstain, Hans Adam Freiherr von 60 Stammler Familie 18 Stammler, Albrecht 150, 152 Stammler, Maria Magdalena, geb. Schermar 152 Steegmann, Martin Hetschwang 43 Mussingen 292 Stegmann, Thomas Mussingen 189-190 Stetter, Georg Harthöfe 178, 275-278 Stöfferle, Joseph Ringingen 317 Stölzlin, David Ulm 69 Stotzingen, Sigmund Wilhelm Freiherr von 221 Stotzingen, Sigmund Wilhelm Freiherrn von 334 Straub Wiblingen 199 Straub, Matthäus Einsingen 329 Strobel, Michel Öllingen 170 Ströbele, Anna Ringingen 341 Ströbele, Bartholomäus Ringingen 315, 337 Ströbele, Christian Ringingen 381 Ströbele, Conrad Ringingen 232, 339 Ströbele, Georg Ringingen 334 Ströbele, Hans Ringingen 224-225, 232, 340 Ströbele, Maria Ringingen 219 Ströbele, Marianne Unterkirchberg 297 Ströbele, Matthias Ringingen 334 Ströbele, Moritz Ringingen 230 Ströbele, Simon Ringingen 238, 315 Ströhle, Franz Xaver Ringingen 317, 331 Ringingen, Schneider 335 Ströhlen, Franz Ringingen 341 Ströhlen, Franz Xaver Ringingen 341 Ströhlen, Gertraut Ringingen 341 438


Personenindex Welser, Helena Magdalena, geb. Schad (16991773) 141 Welser, Johann Jakob Baron von 2 Welser, Marcus Theodosius 141 Welser, Marcus Theodosius Freiherr von 141 Welser, Maria Justina (1737-1814) 6 Welser, Marx Christoph 419 Welser, Matthäus 387 Wenger, Caspar Mussingen 203 Wengler, Baptist Dorndorf 298 Wengler, Barbara Mussingen 198 Wengler, Francisca Unterkirchberg 196 Wengler, Hans Mussingen 296 Wengler, Johannes Mussingen 295 Wengler, Maria 296 Mussingen 295 Werdenberg, Grafen von 379 Werner, Paul Ringingen 330 Werntz, Matthäus Donaueschingen 381 Wertz, Thoma Mussingen 196 Wickhmann, Anna Roth 348 Widersatz, Hans Jerg 232 Widmann Familie 19 Widmann, Anna 304 Wiedemann, Jacob Mussingen 304 Wieland, Hans Grimmelfingen 336 Winckler, Johannes Jena 159 Winckler, Maria Breitenreisch 282 Winterhäußer, Barbara Steinberg 282 Winterhäußer, Michael Steinberg 282 Wirth, Anthoni Unterkirchberg 294 Wirth, Johann Christoph 200 Wogau, Karl Heinrich von 19 Wolf, Johann (Mathias) von 127 Wolfart, Barthone 151 Wolff, Hans Jerg Roth 349 Wolff, Martin 348 Wolfmayer, Mattheus Württingen 275 Wollaib Ulm 323-324

Unseld, Konrad Ringingen 332 Unseld, Meinrad Ringingen 330 Unseld, Simon Ringingen 238, 314-315, 330 Veesenmeyer, Georg 7 Veesenmeyer, Karl Gustav 409 Vögele, Anna Maria Mussingen 303 Vögelen, Johannes Mussingen 296 Vögelin, Marianna Mussingen 303 Vöhlerin, Maria Caecilia Heggbach, Äbtissin des Klosters 181 Vöhlin Familie 19 Vöhlin, Hans 54 Wägerer, Johann Mussingen 194 Wägerer, Johann Martin Mussingen 198 Wägerer, Johannes Mussingen 194, 284, 289-290, 298 Wägerer, Martin Gögglingen 297 Mussingen 297 Wagner, Johannes Mussingen 197 Wall, Anna Bach 341 Walter, Johannes Ringingen 238 Walter, Joseph Ringingen 230, 235 Weckmann, Johann Ulm 189 Weickmann, Mathäus Ulm 252 Weidemann, Wolf Dietrich 379 Weihenmayer, Johann Ulrich Pappelau, Pfarrer 237 Weingartner, Johann München 366 Weiser, Franz Ringingen, Pfarrvikar 347 Weiser, Franz Joseph Ringingen 331 Weiss Familie 19 Weißer Ringingen 323 Welcher, Jacob Unterbalzheim 169 Wellenburg, Matthäus Lang von Kardinal und Bischof von Gurk 1512-1513 13 Welser Freiherren von 1, 10, 204

439


Personenindex Karl Eugen 234 Karl I. 145-146 Katharina (Prinzessin) 143 Katharina Pawlowna (Königin) 10 Pauline Therese Luise (Königin) 146 Wilhelm I. 44, 145-146, 362 Wilhelm II. 116, 143 Zahnweh Moosbach, Pfarrer 47 Zeller, Christian Offenhausen 308 Zeller, Johannes Straß 348 Ziberle, Martin Ringingen 332 Ziegler, Lazarus Ulm 252 Ziegler, Ulrich Ulm 252

Wollaib, Johann Albrecht Ulm, Ratskonsulent 325 Wörner, Agnes Ringingen 330 Wörner, Paul Ringingen 330 Wulff Familie 19 Wurmb, Peter Ringingen 334 Wurster, Andreas 142 Württemberg, Herzöge und Könige Charlotte Auguste Mathilde (Königin) 146 Eberhard III. 225, 313 Friedrich (Prinz) 146 Friedrich Eugen 147 Friedrich I., König 44, 90, 145-147, 359, 362 Friedrich II. 323, 325 Johann Friedrich 74

440


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.