Rosenheimer Journal August / September 2017

Page 77

Anzeige

!

!

Das Ärzteteam von links nach rechts: Dr. Marian Reichel, Dr. v. Bessing (ausgeschieden), Dr. Deyana Uzunova, Dr. Angelina Svircev, Dr. Daniela Hudi, Dr. Friedrich R. Douwes, Dr. Kathrin Douwes, Dr. Georg Kroiss, Dipl.-Med. Gabriele Zabel, Dr. Anca Popescu (ausgeschieden), Dr. Harald Sommer

Klinik St. Georg Fachklinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Gynäkologie und Urologie Das ganzheitlich-integrative Therapiekonzept der Klinik St. Georg begreift den Patienten als Einheit von Körper, Geist und Seele. Das bedeutet, dass Ihre Gesundung unser Ziel ist und uns Ihre Lebensqualität am Herzen liegt. In der modernen Krebsheilkunde setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Anwendung konventioneller Behandlungsverfahren wie Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie einer zusätzlichen Therapieergänzung mit komplementären Behandlungsverfahren bedarf. Damit sollen die Therapieerfolge erhalten bleiben, die Nebenwirkungen der Standardtherapie so gering wie möglich gehalten und die Lebensqualität bestmöglich gesteigert werden. Viel zu oft wird die Krebserkrankung als örtlich begrenzte Erkrankung angesehen und entsprechend behandelt, obwohl in vielen Fällen das lokale Krebsgeschehen ein Symptom für eine Erkrankung des ganzen Körpers darstellt. Unser ganzheitlich-integratives Therapiekonzept ist eine Synthese aus notwendigen Standardverfahren mit komplementären Methoden im Sinne eines ganzheitlichen Therapieverfahrens (Immun-biologische Therapien, d.h. Therapien zur Anregung der Immunabwehr, Psychotherapie sowie diverser Basistherapien). In unserem Hyperthermiezentrum kommen Überwärmungsbehandlungen wie: • Systemische Ganzkörper-Hyperthermie • Loco-regionale Hyperthermie • Insulinpotenzierte Chemotherapie mit anschließender Hyperthermie • Prostata-Thermotherapie • ECT/Galvanotherapie

15./16. Sept. 2017 Freitag, 15. September, 14:00 – 18:00 Uhr Samstag, 16. September, 9:00 – 18:00 Uhr Die Veranstaltung findet in der Klinik St. Georg statt und beginnt am Freitag den 15. September 2017 mit einem „Tag der offenen Tür“. Bei den „Aiblinger Gesprächen“ handelt es sich um ein interdisziplinäres Kommunikationsforum für Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker, Sozial- und Naturwissenschaftler, aber auch für Patienten und interessierte Laien. Thema: „Komplementärmedizin – der Blick aufs Ganze“

zum Einsatz. Mit der oft schicksalhaften Diagnose einer Krebserkrankung stehen Patienten und Angehörige häufig vor einer Vielzahl kaum überschaubarer Fragen. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Klinik St. Georg basieren auf jahrzehntelangen Erfahrungen, die wir gerne an unsere Patienten weitergeben. Mit unserem anspruchsvollen Therapiekonzept setzt die Klinik St. Georg neue Akzente in der modernen Krebstherapie.

Rosenheimer Str. 6-8 · 83043 Bad Aibling E-Mail: info@klinik-st-georg.de

Aiblinger Gespräche in der Klinik St. Georg:

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis ganzheitlicher Krebstherapie, Gesellschaft für gemeinnützige Krebshilfe e. V. und der Klinik St. Georg, Bad Aibling statt.

Tel.: 0 80 61 3 98 - 0 · Fax: 0 80 61 3 98 - 454 Internet: www.klinik-st-georg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rosenheimer Journal August / September 2017 by Rosenheimer Journal - Issuu