Rosenheimer Journal August / September 2017

Page 76

!

!

Die Klinik St. Georg liegt mitten in der Kurstadt Bad Aibling

Chefarzt Dr. Nils Thoennissen

Dr. Nils Thoennissen ist neuer Chefarzt in der Klinik St. Georg in Bad Aibling:

Den Menschen gesamtheitlich begreifen und therapieren Die Fachklinik für Innere Medizin St. Georg in Bad Aibling setzt seit Jahrzehnten auf ein ganzheitlich integratives Therapiekonzept: Im Vordergrund des Therapiefeldes stehen dabei hämato-onkologische Erkrankungen als auch insbesondere die Behandlung der Borreliose. Mit Priv.-Doz. Dr. med. Nils Thoennissen konnte ein Spezialist für Innere Medizin, Hämatologie – Onkologie als neuer Chefarzt gewonnen werden. Die Habilitation mit Lehrauftrag erlangte Dr. Thoennissen an der Universitätsklinik Münster, anschließend war er an der Uniklinik in Hamburg-Eppendorf (UKE) als Oberarzt tätig: Dort hatte er unter anderem die onkologische Leitung des Sarkom- als auch Bronchialkarzinom-Zentrums inne und betreute oberärztlich die internistische Notaufnahme.

Jede Krankheit hat ihre Geschichte „Seit über zwanzig Jahren – also schon vor meinem Medizinstudium – beschäftige ich mich mit integrativ komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden, da ich der Auffassung bin, dass der Mensch in seiner Gesamtheit nicht auf die Symptome zu reduzieren ist, sondern jede Erkrankung auch ihre Geschichte hat“, erklärt Dr. Thoennissen. Da eine Krebserkrankung multimodal auf unterschiedlichsten Ebenen entsteht, solle dementsprechend konsequent auch die therapeutische Herangehensweise sein. Ganzheitlich-integratives Therapiekonzept „Im Konzept der Klinik St. Georg in Bad Aibling wird dieser Ansatz ja bereits seit Jahrzehnten erfolgreich umgesetzt, daher war es für mich sehr interessant, die Stelle als Chefarzt zu übernehmen“, sagt er. Und weiter: „Bei uns steht nicht primär der Krebs im Mittelpunkt, sondern der gesamte Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Wir versuchen neben einer aktiv integrativ aufgebauten Anti-Krebstherapie auch das Immunsystem zu stärken, sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene, um das Symptom Krebs nicht nur von außen als Therapeuten zu bekämpfen.“ Schulmedizin und Naturheilkunde Hand in Hand Vielmehr setze man bei diesem Ansatz auf die endogenen menschlichen Ressourcen, um damit den Selbstheilungsprozess anzuregen. Ziel in der Klinik St. Georg ist es, die neuesten Errungenschaften der Wissenschaft im 21. Jahrhundert auf dem höchsten Standard und mit etablierten naturheilkundlichen Anwendungen effizient zu verbinden. „Ganz wichtig ist für eine erfolgreiche Behandlung dabei, dass der Patient sich in seinen Sorgen und Bedürfnissen verstanden fühlt und dadurch auch eine Perspektive für seine Zukunft erhält“, so Dr. Nils Thoennissen abschließend.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rosenheimer Journal August / September 2017 by Rosenheimer Journal - Issuu