Seite 18
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
Januar 2017
AKTUELLES AUS ROHRDORF Goldene Hochzeit auf dem „Riepl-Hof“ in Hetzenbichl Das seltene Fest der Goldenen Hochzeit konnten die Eheleute Irmgard und Georg Hochreiter aus Hetzenbichl feiern. Ein „richtiges Sauwetter“ sei damals am Hochzeitstag gewesen, erzählten die beiden dem Ersten Bürgermeister Christian Praxl bei seinem Besuch auf dem „Riepl-Hof“. Die standesamtliche Trauung habe der damalige Bürgermeister der Gemeinde Höhenmoos, Josef Gasbichler, vorgenommen. Nach der kirchlichen Trauung in der Pfarrkirche Höhenmoos wurde im Gasthaus Kreidl gefeiert. Für den Pfarrverband überbrachte Pfarrer Robert Baumgartner die Glückwünsche an das Jubelpaar. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf
Das Jubelpaar Irmgard und Georg Hochreiter mit Pfarrer Robert Baumgartner
110 Jahre GTEV „Edelweiß“ Höhenmoos Jahreshauptversammlung beim GTEV „Edelweiß“ Höhenmoos mit Neuwahlen Feste vom Preisschafkopfen übers Weinfest bis zum Weihnachtsmarkt sind bei den Vereinen nicht nur das Zuckerl im Jahresablauf, sondern ein wichtiges finanzielles Standbein. Das wurde auch bei der Jahreshauptversammlung des GTEV „Edelweiß“ in Höhenmoos deutlich. Ohne die Einnahmen bei den Festen, das machte der Bericht der Kassiererin Sylvia Steiner klar, wäre die eigentliche Vereinsarbeit insbesondere die aufwändige Jugendarbeit nicht zu finanzieren. Auch deshalb nahm der Ausblick auf das Fest zum 110-jährigen Bestehen, das der Verein „Edelweiß“ Höhenmoos im Mai feiern wird, breiten Raum in der Jahreshauptversammlung im November 2016 ein. Dabei zeigte sich, dass Harmonie im Verein stets ein klarer Vorteil ist: Wenn nicht über jeden einzelnen Programmpunkt gestritten werden muss, sondern konstruktiv bespro-
Die neugewählte Vorstandschaft: hinten v.l.n.r.: Christian Lechner, Peter Stoib, Veronika Hepfengraber, Josef Stuffer, Markus Ellmaier, Wast Schmid, Balthasar Ellmaier vorne v.l.n.r.: Julia Ellmaier, Barbara Ranhartstetter, Sylvia Steiner, Marina Feichtner, Katharina Schmaus
chen werden kann, wie weit der Stand der Planung ist und zu welchem Fest-Teil noch welche Zuarbeiten benötigt werden, kommt die Vorbereitung ein gutes Stück weiter. Ein Höhepunkt der Festwoche vom 18. bis 28. Mai wird sicher am Sonntag, den 28. Mai, der Sternmarsch von sieben Blaskapellen zum Dorfanger von Höhenmoos werden: Die Rohrdorfer haben zusammen mit Samerberg, Nußdorf und Neubeuern ihren alljährlichen Tag der Blasmusik kurzerhand nach Höhenmoos verlegt. Hinzu kommen Blaskapellen aus den Partnergemeinden Rosate in Italien, Tarnowo Podgόrne in Polen und Schattendorf in Österreich. Auch über das ganze Fest hinweg, so erklärte Christian Steiner, der Festleiter, möchte man es mit echter, originaler Blasmusik und nicht mit dem mittlerweile üblichen Bierzeltverschnitt oder gar mit Musik aus der Dose versuchen. Etwas anders als üblich wird auch der große Festabend am 20. Mai verlaufen, wie Christian Steiner versprach, wollte Näheres aber noch nicht verraten. Die immense Kleinarbeit für so eine Veranstaltung kann nur gemeistert werden, wenn viele Vereinsmitglieder sich aktiv und vor allem auch konstant einbringen. Dass Höhenmoos daran keinen Mangel hat, zeigten auch die Ehrungen. Es wurden Horst Stephan, Luise Stephan, Bernhard Brehmer, Wast Kreidl jun., Cäcilie Lechner, Resi Lechner und Simon Lechner sen. für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. 40 Jahre dabei sind Anne Stuffer und Schorsch Unterseher. Für 50 Jahre konnten der langjährige Vorplattler und Fähnrich Günther Stoib, ehemaliger Zweiter Vorstand Josef Gaßbichler, Jakob Steiner und Peter Schlosser geehrt werden. Paul Unterseher sen. konnte schließlich sogar für sechzig Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Diese Beständigkeit zeigte sich auch bei den Vorstandswahlen. Die alte Vereinsleitung unter der Führung von Christian Lechner wurde so gut wie einstimmig wiedergewählt. Es gab nur wenige Veränderungen in der Besetzung der Ämter. Als Wahlleiter konnte der Verein