RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Februar 2017

Page 42

Seite 42

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2017

AKTUELLES VOM SAMERBERG Immer interessiert am öffentlichen Leben Elisabeth Schneider aus Mitterhof feierte ihren 90. Geburtstag

Auch Samerbergs Bürgermeister Georg Huber (rechts) und Diakon Günter Schmitzberger (links) gratulierten Elisabeth Schneider (Mitte) zum 90. Geburtstag.

Bei guter Gesundheit konnte Elisabeth Schneider aus Mitterhof ihren 90. Geburtstag feiern. Elisabeth Schneider wurde als fünfte von sieben Geschwistern 1921 in Mitterhof geboren und wuchs dort auf dem elterlichen Anwesen auf. Im Alter von sechs Jahren wurde sie Halbwaise, weil ihre Mutter früh verstarb. Von 1941 bis 1945 war sie im Sommer beim Weissn von Eiding auf der Alm. Der erste Weltkrieg war für ihre Familie eine schlimme Katastrophe: so verlor sie vier Brüder im Krieg. Am 21.9.57 heiratete sie Franz Xaver Schneider aus Oberstraß bei Mühldorf. Vier Kinder gingen aus der Ehe hervor. Mit 70 Jahren machte Elisabeth Schneider die erste große Reise mit ihren Schwestern nach England. 1988 wurde die Landwirtschaft aufgegeben. Die heute sehr rüstige 90jährige ist noch voller Interesse für das Weltgeschehen, aber auch für die Samerberger Themen. Den Geburtstag feierte sie mit ihren Kindern, Enkelkindern, Verwandten, Nachbarn und Freunden- Auch Bürgermeister Georg Huber und Diakon Günter Schmitzberger statteten einen Besuch ab.

17. Jahresversammlung beim Leonhardiverein Rossholzen am Samerberg Seine 17. Jahresversammlung hielt der Leonhardiverein von Rossholzen am Samerberg bei gutem Besuch im Gasthaus Badwirt in Rossholzen ab. Hierbei gaben Vorsitzender Bartholomäus Mayer, Kassierin Maria Stuffer sowie Schriftführerin Irmi Staber ihre Berichte zum abgelaufenen Jahr ab wobei allseits zustimmende Zufriedenheit der Mitglieder zu vernehmen war. Beim traditionellen Gedenken an die im abgelaufenen Jahr Verstorbenen des Vereins erinnerte Vorstand Mayer an Michael Maurer, Michael Wagner, Helmut Meisberger sowie an die erst vor kurzem tödlich verun-

glückten Ramona Daxlberger und Melanie Rüth. Bei seinen weiteren Ausführungen bedankte sich Bartholomäus Mayer für den Zusammenhalt innerhalb des Vereins aber auch für die Rosserer-Freundschaft mit den Nachbarsgemeinden, vor allem zum Patenverein in Nussdorf. In seiner Vorschau gab der Vorsitzende folgende für die Mitglieder des Vereins wichtige Termine bekannt: 18. Februar Ball der Samerberger Vereine beim Badwirt, 21. Mai GebirgsschützenJubiläum in Törwang, 2. August Hauptalmbegehung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern auf dem Samerberg, 7. und 8. Oktober Almbauerntag in der Samerberger Halle, 15. Oktober Kirchweihfest im Moarhof und 28. Oktober Leonhardiritt in Rossholzen. Einigkeit herrschte bei verschiedenen Satzungsänderungen, unter anderem wurde festgelegt, dass im Falle einer Vereinsauflösung das dann noch vorhandene Vermögen dem Trachtenverein Almenrausch Rossholzen zukommen soll. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 10 Euro festgelegt. In der freien Aussprache wurde angeregt, den Gottesdienst vor dem Leonhardiritt mehr nördlich zur Kirche zu verlegen, weil damit weniger Verkehrs-Beeinträchtigungen sind. Zum Abschluss zeigte Lisi Eder Filme über den Leonhardiritt in Rossholzen und über die Leonhardifahrt in Bad Tölz. Text/Foto: Hötzelsperger


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Februar 2017 by Uwe Hammerschmid - Issuu