RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe September 2015

Page 15

September 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF Anschließend an die interessante Kirchenführung, versammelten sich die Frauen zu einer Andacht mit Gemeindereferentin Luise Schudok. Nach dem Mittagessen war noch Zeit für einen Spaziergang durch St. Wolfgang, das bekannt ist für die Lebzeltereien und das "Weiße Rössl“. Weiter ging es ins Almgebiet auf die Postalm. Einige Frauen unternahmen eine Wanderung auf eine der verschiedenen Rundwegen, die anderen besichtigten noch die PostalmKapelle. Im Almgasthaus "Zur blonden Hütte" war dann wieder Treffpunkt für alle. Nach einer guten Brotzeit ging es wieder auf die Heimreise. Text und Foto: FG Höhenmoos

50-jähriges Besuchsjubiläum in Immelberg Herr Carsten Hohmann aus Mannheim kam schon im Sommer 1965 mit seinen Eltern Horst und Loni, sowie seiner Schwester Simone nach Immelberg auf den Kinkhof. Die Familie war auf der Fahrt nach Italien. Die Mutter erinnerte sich aber daran, dass ihre Tante mit ihrem Sohn nach dem Krieg, Ende der 40-iger Jahre, auf einem Bauernhof in Immelberg für kurze Zeit evakuiert war und sie diese dort besucht hatte. Es wurde kurzerhand umdisponiert und man fuhr nach Immelberg zur Familie Unterseher. Dort konnte sich die Altbäuerin Franziska Unterseher noch an die Nachkriegsflüchtlinge erinnern. So kam es, dass auch für das Folgejahr 1966 und weiterhin sehr oft in Folge kein anderes Urlaubsziel mehr in Frage kam. Herr Hohmann erlebte bereits fünf Generationen der Familie Unterseher. So feierte er Ende Mai 2015 gemeinsam mit der Familie Unterseher den 18. Geburtstag der jüngsten Tochter Sonja. Er schätzt die Offenheit und Freundlichkeit und vor allem auch die dauerhaft echte Gastfreundschaft der Familie. Carsten Hohmann freute sich auf diesen Sommer und sein 50jähriges Jubiläum, das natürlich gefeiert wurde. Die Gemeinde Rohrdorf, die Glückwünsche überbrachte Erster Bürgermeister Christian Praxl, gratulierte zu diesem besonderen Jubiläum. Herr Hohmann bedankt sich vielmals mit einem Servus bis zum nächsten Mal, so lange Gott will! Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Aus dem Archiv des „Achentaler Heimathauses“ Die Entwicklung der Butterherstellung Antike Zeugnisse belegen, dass Butter bereits im Altertum hergestellt wurde, verwendet wurde sie zunächst jedoch lediglich im medizinischen Bereich (als Salbe etc.). Erst im Mittelalter fand die Butter Verwendung als Streich- und Kochfett, in südlichen Ländern dominierte allerdings nach wie vor Olivenöl. Die Herstellung der Butter erfolgt durch die sog. Aufrahmung: Lässt man die Milch zwei Tage stehen, so setzt sich an der Oberfläche der Rahm von der Magermilch ab und kann abgeschöpft werden. Dieser Vorgang wird seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts durch die Butterzentrifuge, welche unter Benutzung der Zentrifugalkraft den Rahm von der Milch trennt, erleichtert und beschleunigt. Danach beginnt die Butterbereitung im eigentlichen Sinne: Durch anhaltende Erschütterung ballen sich die Rahmbestandteile zu kleinen Kügelchen zusammen und bilden schließlich einen festen Klumpen. Besagte Erschütterung erzeugte man zunächst durch einen auf und ab gehenden Stößer im Stoßbutterfass, später durch Schlag-, Roll- oder Wiegenbutterfässer. Wie sich der Butterungsprozess im Laufe der Zeit verändert hat, zeigt das Rohrdorfer Bauernhausmuseum anhand verschiedenartiger Butterfässer und -zentrifugen. In Bayern, Österreich, der Schweiz und selbst in der Pfalz heißt es der Butter. Vgl. J. A. Schmellers Bayerisches Wörterbuch: „Das die vor diesem Wort klingt bayrischen Ohren sehr befremdend.“ Text und Foto: Simon Hausstetter, GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden im August 2015 folgende Gegenstände abgegeben: Sonnenbrille, Fahrräder, Schlüssel, Halskette, Teil eines Kindersitzes für Auto Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0 v. l. Hanni Enthofer, die Kinder vom Hof, Herr Hohmann und Erster Bürgermeister Christian Praxl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe September 2015 by Uwe Hammerschmid - Issuu