Seite 46
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
Mai 2015
AKTUELLES VOM SAMERBERG Blumenschmuckwettbewerb Obst- und Gartenbauverein Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Samerberg wurden die Gewinner des Blumenschmuckwettbewerbs 2014 geehrt. Für die fachgerechte Bewertung sorgte eine Jury aus Frasdorf, die Gewinner der ersten drei Plätze in den Kategorien Wohnhäuser und Bauernhäuser erhielten jeweils eine Urkunde, Blumen und Gutscheine. Bei den Wohnhäusern kam Irmi Wallner (Duftbräu) auf den ersten Platz, gefolgt von Maria Mayer. Den dritten Platz teilten sich Maria Voggenauer und Lydia Weiß. In der Kategorie Bauernhäuser siegten Monika Huber und Katharina Stuffer (Wenk), den 2. Platz erzielten Klara Moser und Hildegard Bauer. Als Drittplatzierte geehrt wurden Marlies Wiesholzer, Luise Daxer, Maria Estermann, Michael Binder, Kathi Schrödl und Tina Maurer. Der Blumenschmuckwettbewerb 2015 wird unter dem Motto „Mein schönster Platz im Garten“ stehen und ist damit auch besonders gut für kleinere Gärten geeignet.
Vorstand Simon Mayer (links) und seine Stellvertreterin Agnes Astner (rechts) würdigten die fantasievollen Gestaltungsideen und bedankten sich bei allen Teilnehmern.
JHV des Obst- und Gartenbauvereins Simon Mayer bleibt weiterhin Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Samerberg, so das eindeutige Votum bei der Neuwahl in der 119. Jahreshauptversammlung. Besonders gedachte Mayer des im letzten Jahr verstorbenen Ehrenvorstands Georg Huber, der den Verein über 40 Jahre geleitet hatte. Im letzten April war Huber als erster Samerberger mit der Goldenen Ehrennadel mit Kranz vom Landesverband für Gartenbau ausgezeichnet worden. Schriftführer Georg Riedl erinnerte in seinem Bericht an die Jahreshauptversammlung 2014, die letztjährigen Ausflüge und den Besuch der Flötzinger Brauerei. Dem Kassenbericht von Anneliese Stuffer folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Im Landkreis Rosenheim sind über 14700 Menschen in den Gartenbauvereinen aktiv und bewirtschaften rund 400 ha Garten. Diese Freude an der Natur spiegelt sich auch an
den stetig wachsenden Mitgliederzahlen des Samerberger Gartenbauvereins wieder, betonte Vorstand Mayer in seinem Bericht.Im letzten Jahr traten 27 neue Mitglieder dem Verein bei. Die Obsternte fiel im letzten Jahr am Samerberg sehr unterschiedlich aus: Insgesamt gesehen war es ein eher mageres Apfeljahr, die Birnenernte war allgemein sehr gut. Mit der vereinseigenen Saftpresse wurden rund 2000 Liter Apfelsaft gewonnen. Seit letztem Jahr gibt es eine Obsttauschbörse, um diesen Schatz der Natur nicht ungenutzt zu lassen. Für die jüngsten Samerberger Gartler im Kindergarten spendete der Verein verschiedene Beerensträucher, die gemeinsam mit den Kindern gepflanzt wurden. Das Thema Feuerbrand spielt derzeit keine große Rolle am Samerberg, trotzdem sollte man stets einen wachsamen Blick auf die Obstbäume werfen, so Mayer. Im Mai ist heuer eine Fahrt zum Hödner-Hof in Ebbs geplant, am 4. August findet der Vereinsausflug nach Bad Ischl zur österreichischen Landesgartenschau statt. Der Blumenschmuckwettbewerb des Vereins steht heuer unter dem Motto „Mein schönster Platz im Garten“, Vorstand Mayer wies zudem auf den Wettbewerb des Kreisverbands „Der bienenfreundliche Garten“ hin. Als schönste Arbeit eines Vereinsvorstands bezeichnete Simon Mayer die Ehrung langjähriger Mitglieder: Seit 25 Jahren sind Hildegard Bauer, Egid Moser, Peter Sattelberger, Birgit Schreiber, Michael Staber, Josef Wagner, Hans Wörndl, Therese Wörndl und Klaus Wörndl dem Samerberger Obst- und Gartenbauverein treu, weshalb sie mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbandes und einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Für 40 Jahre Mitgliedschaft bekommt Michael Maurer die Goldene Ehrennadel. Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft ehrte Mayer Josef Deindl aus Unterstuff und Michael Huber aus Obereck: Dieses besondere Jubiläum wurde mit der Goldenen Ehrennadel mit Kranz belohnt. Geehrt wurde auch Vorstand Simon Mayer selbst: Kreisfachberater Josef Stein zeichnete ihn mit dem Silbernen Ehrenzeichen für seine bisher 16-jährige Tätigkeit als Vorstand aus. Die von Josef Stein geleiteten Neuwahlen bestätigten Simon Mayer einstimmig in seinem Amt, Stellvertreterin bleibt weiterhin Agnes Astner. Für die Kassenführung ist auch in Zukunft Anneliese Stuffer verantwortlich. Schriftführer Georg Riedl stellte sich nicht mehr zur Wahl, dieses Amt übt künftig Steffi Eckert aus. Zu Beisitzern wurden Erika Spöck, Peter Köpke und Gerlinde Rüscher gewählt, Kassenprüfer bleiben Anton Hollerauer und Hans Huber. Simon Mayer bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft für die stets gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und überreichte an Georg Riedl sowie die nicht mehr zur Wahl angetretenen Beisitzerinnen Anni Weyerer und Maria Auer jeweils einen Obstbaum-Gutschein. Kreisfachberater Josef Stein wies auf die für Herbst 2015 und Frühjahr 2016 geplanten Bodenuntersuchungsaktion zur Nährstoffanalyse hin. Derzeit seien noch rund 70 Prozent der Gartenböden mit Phosphor überversorgt, dagegen mangele es in zwei Dritteln aller Obstgärten an Kali. In sei-