Seite 20
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
Januar 2015
AKTUELLES AUS ROHRDORF Seit 60 Jahren verheiratet Cilli und Franz Praxl feiern Diamanthochzeit Bei guter Gesundheit konnten Ende November Cilli und Franz Praxl aus Thansau im Kreise der Familie das seltene Fest der Diamanthochzeit feiern. Die Eltern unseres Ersten Bürgermeisters gaben sich vor 60 Jahren im Standesamt Rohrdorf das Ja-Wort. Die kirchliche Trauung fand, gemeinsam mit Schorsch und Zita Dick, in der Rohrdorfer Kirche als Doppelhochzeit statt. Während Cilli Praxl eine gebürtige Rohrdorferin ist, kam Franz Praxl als 19-jähriger in den Nachkriegsjahren aus dem Böhmerwald nach Rohrdorf. Vielen ist er noch aus seiner langjährigen Tätigkeit als Postbote bekannt, während Cilli Praxl als gelernte Schneiderin bis zum Renteneintritt bei der Firma WEGA beschäftigt war. Aus der gemeinsamen Ehe gehen drei Kinder, sieben Enkelkinder und mittlerweile auch zwei Urenkel hervor. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf
Nächste Generation rückt nach Herbstversammlung mit Neuwahlen beim Trachtenverein „D’Lindntaler“ Lauterbach Zur diesjährigen Herbstversammlung konnte der Erste Vorstand Josef Brem zahlreiche Mitglieder der „D’Lindntaler“, sowie Vertreter der Gemeinde Rohrdorf, darunter auch den Ersten Bürgermeister Christian Praxl, die Vorstände der Ortvereine und Ehrenschriftführer Georg Reinthaler im Dorfhaus begrüßen. Es folgten die Berichte der einzelnen Bereiche. Die Schriftführerin Gudrun Wolf berichtete in Wort und Bild von den einzelnen Veranstaltungen des vergangen Vereinsjahres. Die „D’Lindntaler“ nahmen nicht nur an Veranstaltungen des Gau- und der Nachbarvereine teil, sondern konnten auch auf den selbst ausgerichteten Festen, wie das Faschingskranzl, Starkbierfest, Johanni Feuer oder das Dorffest viele Besucher begrüßen. Nicht zu Letzt durch diese vom Verein ausgerichteten Veranstaltungen, verhalfen zu einem positiven Konto-Stand, von dem der Erste Kassier Johann Wollmann „kurz und
knackig“ berichten konnte. Es folgte der Bericht des Vorplattlers Seppi Brem. Er konnte vermelden, dass erfreulicher Weise aktuell drei Buam nach dem Gaupreisplattln in Degerndorf in der Gaugruppe mitwirken. Jugendleiter Peter Bauer, jun. zählte die Veranstaltungen, an denen die Jugend der „D’Lindntaler“ mitwirkte, auf. Hier bedankte er sich unter anderem auch bei Musikwartin Hedwig Bauer, die zusammen mit Gertraud Hauser schon seit zwölf Jahren mit Kindern und Jugend Lieder einstudieren. Zum Bedauern des Vereins gaben die beiden bekannt, dass Sie sich zur „Ruhe setzen“ wollen und das Amt des Musikwartes somit zur Verfügung steht. Nach ebenso langer Amtszeit gab auch Renate Lechner das Amt des Trachtenwartes, nach einer kurzen Bestandsübersicht an Trachtenbekleidung, zur Wahl frei. Bevor die Neuwahl durchgeführt wurde, dankte Josef Brem der bisherigen Vorstandschaft für ihren Einsatz und Unterstützung in den letzten Jahren. Dank galt auch allen Mitgliedern für die Mitarbeit im letzten Trachtenjahr. Wahl-Leiter Christian Praxl konnte die neue Vorstandschaft, die von 74 Wahlberechtigen gewählt wurde, wie folgt bestätigen: Erster Vorstand Josef Brem wurde im Amt bestätigt. Das Amt des 2. Vorstandes übernimmt Peter Schlosser, jun. (bisher Sepp Bauer, sen.). 1. Schriftführerin bleibt Gudrun Wolf. Tina Glombitza wurde für das Amt der 2. Schriftführerin ebenso bestätigt. Johann Wollmann wurde als 1. Kassier im Amt wiedergewählt, ebenso Monika Schlosser als 2. Kassier. Geprüft wird die Kasse von Josef Weinberger (bisher Robert Kellermeyer) und Thomas Fischbacher. 1. Fähnrich ist weiterhin Ludwig Purainer. Unterstützt wird er vom 2. Fähnrich Thomas Hauser und Konrad Schmelmer. Die Fahne begleiten wie bisher Josef Künzner und Axel Kühnert. Für das Amt des Musikwartes konnte Monika Weinberger (bisher Hedi Bauer) und für das Amt des Trachtenwartes Melanie Slabon (bisher Renate Lechner) gewonnen werden. Anna Obermaier übernimmt weiterhin das Amt der Frauenvertretung. Unterstützt wird sie von Lisi Kellermeyer. Für die Aktiven Lauterbach sind weiterhin 1. Vorplattler Josef Brem jun., 2. Vorplattler Josef Bauer jun. und Dirndlvertreterinnen Maria Bauer und Kathrin Brem (bisher Anja Obermaier) zuständig. Die Aufgaben des Jugendleiters übernimmt wieder Peter Bauer, jun. der von Gertraud Hauser und Vroni Bauer (bisher Lisa Heißenberg) unterstützt wird. Franz Wolf wurde in seinem Amt als Brauchtumswart bestätigt, ebenso Peter Bauer als Beisitzer des Vereins. Bauer Sepp sen. nimmt ebenfalls das Amt des Beisitzers (bisher Hans Holzner) ein. Florian Brem löst Werner Steinke als Zeugwart ab. Erfreulich an der Wahl ist die Tatsache, dass junge Lauterbacher Trachtler sich bereit erklären, Ämter zu übernehmen und auszuführen und somit nicht nur das Durchschnittsalter in der Vorstandschaft sinkt, sondern damit auch die Förderung der Trachtenjugend und - Kinder gesichert sein sollte.