18
Schule heute
ADHS und Schule
Mit „FitZ“ fit in die Zukunft
Die Selbsthilfegruppe AD(H)S lädt ein zu Infoabenden und Tagung
Neues Unterrichtsfach an der Christlichen Schule Kiel
Die Selbsthilfegruppe AD(H)S lädt ein zur 2. Fachtagung am 9. März in der Mensa des BZM Mettenhof. Thema ist „ADHS und Schule – Tipps und Strategien bei Lern- und Leistungsstörungen – nicht nur bei ADHS“. Das Tagesseminar wird gestaltet unter der Mitwirkung von Dr. Fritz Jansen, Mitautor des Buches „Positiv Lernen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“. Die Selbsthilfegruppe veranstaltet auch 2013 Informationsabende zu verschiedenen Themen rund um AD(H)S. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr im Bürgerhaus Mettenhof, Vaasastr. 44a statt. Eingeladen sind Eltern, Selbstbetroffene und ihre Angehörigen, pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, Ärzte und Mitarbeiter von Ämtern und Behörden, die mit ADHS zu tun haben. Am 12. Februar stellt Benjamin Gießner Beratungs- und Behandlungskonzepte aus der ergotherapeutischen Praxis für Eltern von ADHS-Kindern vor. Thema am 12. März ist „Individuelle Wege auf den ersten Arbeitsmarkt auch mit ADHS. Bausteine zur beruflichen Erst- und zur Wiedereingliederung“. Es wird ein neues Projekt vorgestellt. Weitere Themen sind „Lernen kann man Lernen!“ am 9. April, „Beratungsarbeit in der Schule“ am 7. Mai und „ADHS bei Frauen und Mädchen“ am 11. Juni. Anmeldungen und Infos zu der Tagung und den Themenabenden: Erika Freese, Tel. 2472051, erika.freese@web.de. Infos zu AD(H)S auch unter www.adhs-deutschland.de und www.zentrales-adhs-netz.de.
„FitZ“ – „Fit in die Zukunft“ heißt ein neues Unterrichtsfach, das an der Grundschule der Christlichen Schule gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern derzeit entwickelt wird. Das neue Fach berücksichtigt im besonderen Maße, dass Kinder strukturierte Freiräume brauchen, in denen sie sich und ihr Lernen frei entfalten können. Gelernt wird in jahrgangsübergreifenden Gruppen, Klassenstufen 1 bis 4. In dieser Schülergemeinschaft können neue Entwicklungsschritte und Grenzen getestet werden. Gemeinsam werden Fragen gestellt, praktische Probleme bewältigt und Ergebnisse dokumentiert, frei nach dem Motto: Eine gute Schule erkennt man nicht daran, dass die Lehrer die Fragen stellen können, sondern daran, dass die Schüler das können. (Ein finnischer Lehrer) Die Schülerinnen und Schüler erlangen durch „FitZ“ vorrangig lebenspraktische Kompetenzen, die sie für die Zukunft stark und selbstbewusst machen. Hier lernt man Tischmanieren, geht mit Hammer und Säge um, es wird gewebt, gefilzt und etwas konstruiert. Auch miteinander richtig streiten lernen und seine Gefühle äußern gehört dazu. „FitZ“ deckt insgesamt acht Themenbereiche ab: Ernährung, Soziales Lernen, Gesundheit und Freizeit, Natur erleben, Werken, Umgang mit Textilien, Alltagsaufgaben und Selbstorganisation und Umweltbildung. Auf eine Leistungsbewertung bzw. Benotung wird bewusst verzichtet. Die bisherigen Erfahrungen sind überaus positiv. Kinder und Lehrer freuen sich gleichermaßen auf diese besondere Lernzeit. Weitere Infos zu dem Konzept: Christliche Schule Kiel Diesterwegstr. 20, Tel. 260 927-0, www.cskiel.de
9. Schulranzenfete in Kiel Informationen und Antworten vor der Einschulung
Einmaleins – nachhaltig gelernt! Ein Workshop für Hilfe suchende Eltern
Eben waren sie doch noch so klein und jetzt sollen sie bald die Schule besuchen! Noch ist es ein paar Monate hin bis zur Einschulung, doch die zu klärenden Fragen warten schon. Ein Termin, an dem es Antworten gibt, ist die Schulranzenfete in Kiel. Hier gibt es einen bunten Tag lang Antworten für die Eltern und viel Spiel und Spaß für die Kinder. Ob Schulranzenberatung, Sehtest, Verkehrssicherheit oder Ernährungsberatung – kompetentes Fachpersonal steht für alle Fragen zur Verfügung. Zum Beispiel der neue Schulranzen: Für die Kinder ist er der ganze Stolz, den sie ab dem ersten Schultag täglich zur Schule hin und zurück tragen. Doch die Eltern wollen sicher gehen, dass die Erstklässler ergonomisch richtig tragen und im Straßenverkehr optimale Sicherheit gewährleistet ist. Längst ist der gute alte Schulranzen leicht und bunt geworden – doch welcher ist der richtige und worauf ist zu achten? Wie schwer darf er sein und wie ist er auf den Rücken des Kindes optimal einzustellen? Oder die Hausaufgaben: Für eine gesunde Haltung bei den Hausaufgaben sollten Schreibtisch und Stuhl mitwachsen können. Auf der Schulranzenfete können sich Eltern auch hierüber umfassend informieren. Es werden die verschiedensten Modelle gezeigt. Viel Spaß für die Kids – von Malen über Kasperle bis zum Austoben – viel Beratung für die Eltern und viele Schnäppchen für den Schulanfang – die Schulranzenfete ist ein Termin, den man nicht versäumen sollte. Die Ranzenfete wird von Hugo Hamann organisiert und findet am 9. Februar von 10 bis 16 Uhr in der Ausstellungshalle vom Volkswagen-Zentrum Kiel im Königsweg 76 in Kiel statt.
Am Donnerstag, 14. Februar von 19 bis 21 Uhr findet bei Opuntia 2001 e.V., Steenbeker Weg 151, ein Workshop statt, der Eltern Hintergrundwissen und Anregungen zum Erlernen des Einmaleins ihrer Schulkinder bietet. Viel zu häufig wird davon ausgegangen, dass man das Einmaleins ja nur auswendig lernen muss. So können viele Kinder wohl die Reihen aufsagen, brauchen aber unverhältnismäßig viel Zeit und tun sich schwer mit der Division. Beim großen Einmaleins und Aufgaben in höheren Zahlenräumen fehlt vielen Kindern die Vorstellung und Rechenwege müssen immer wieder neu hergeleitet werden. Was eigentlich automatisiert sein sollte, gestaltet sich dann kraft- und zeitaufwendig und bleibt fehleranfällig. Handelnd und anschaulich können Eltern die Multiplikation und die Division erleben, um gezielt ihre Schulkinder unterstützen zu können. Referentinnen sind Gudrun Dobbertin, Lerntherapeutin und Marlies QuaetFaslem, Pädagogin. Das Seminar kostet 15,- €. Infos bei unter Tel. 3803220, Anmeldung unter www.opuntia-lernen.de.
Dr. Rotraut Wurst H A J – Hilfe für Alt und Jung Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08
24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de
Lerncoaching und Motivationstraining für SchülerInnen in Latein, Englisch, Deutsch etc., Latein satt, Konjunktive fett u.a.
Ferienseminare
in verschiedenen Fächern außerdem Gesellschafterin in jeder Phase Ihres Lebens: Gespräche, Philosophieren u.a.
Tel. Sprechstunde: dienstags und freitags 18 -19 Uhr Kinderkram Nr. 146 · Februar 2013