Kinderkram 202 / September

Page 1

www.kinderkram-sh.de Nr. 202 · September 2018

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema

Bauen & Wohnen Das schnelle Rezept: Lachsburger mit Avocado-Creme Elternblogs: Her mit dem schönen Leben!


DEUTSCHER MIETERBUND Landesverband Schleswig-Holstein Nah bei den Menschen

VOLKSINITIATIVE für bezahlbaren Wohnraum

Aufnahme des Rechts auf angemessenen Wohnraum in der Landesverfassung von Schleswig-Hostein.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift! Hier können Sie unterschreiben: Sozialverband Deutschland LV Schleswig-Holstein e.V. Muhliusstr. 87 · 24103 Kiel SoVD Kreisverband Plön Schellhorner Str. 39 · 24211 Preetz Deutscher Mieterbund Eggerstedtstr. 1 · 24103 Kiel Deutscher Mieterbund Kieler Str. 19 · 24768 Rendsburg

Zapata Buchhandlung Wilhelmplatz 6 · 24116 Kiel Vereinsgaststätte TSV Russee Rendsburger Landstr. 251 · 24113 Kiel Kneipen-Restaurant Bambule Iltisstr. 49 · 24143 Kiel STUDIO Filmtheater Wilhelminenstr. 10 · 24103 Kiel Café Pennekamp Langensaal 45 · 24149 Kiel

Weitere Infos und Unterschriftenlisten zum Ausdrucken unter www.mieterbund-schleswig-holstein.de · www.sovd-sh.de


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

was war das bis jetzt für ein Sommer! Wir blicken auf sonnige Monate zurück, in denen wir die meiste Zeit draußen verbrachten. Doch langsam merkt man: Die Tage werden wieder kürzer, abends muss man tatsächlich wieder das Licht einschalten und immer öfter tauscht man den Grillplatz mit dem heimischen Sofa – schließlich müssen alle nach den Ferien nun wieder morgens früh raus. Cocooning nennt das der anglisierte Volksmund: der Rückzug ins Private.

Nr. 202 · September 2018 Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Bauen & Wohnen Hurra, ein eigenes Haus! – Tipps zur Finanzierung einer Immobilie

8

Ein guter Morgen fängt am Abend an!

9

In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns daher eingehend mit allem rund um unser Zuhause. Wie finanziere ich für meine Familie ein Eigenheim? Wo ist der beste Schlafplatz für mein Kind? Was muss ich beim gemeinsamen Kochen beachten? Und was bedeutet eigentlich „Zuhause“? Wir haben dazu Experten befragt und schöne Buchtipps zum Thema Wohnen zusammengestellt, so dass hoffentlich keine Frage offen bleibt.

Kinder brauchen Freiräume!

10

Weltkindertag in Kiel

11

Kinder in der Küche

12

Wohnprojekt am Probsteier Platz

13

So richtig viel Zeit für Cocooning lässt uns der Kieler September übrigens gar nicht: Diese Kinderkram-Ausgabe platzt förmlich aus allen Nähten vor lauter Veranstaltungen in und um Kiel. Der Monat startet mit dem Tag des Sports, es folgen der Bundeselternkongress, die Nacht der Wissenschaft und der Lange Tag der StadtNatur, um nur einige zu nennen. Es gibt also viel zu entdecken und zu erleben für Familien im September.

Kino 15

Wir wünschen Ihnen einen schönen Altweibersommer!

Baukindergeld Bücher zum Thema Bauen & Wohnen Rat & Hilfe

13 16

Her mit dem schönen Leben! – Elternblogs 17 Väterkram: Hundsgemeiner Monstervater

18

Sicherer Schulweg dank Schulexpress

19

Angela Lubitz: Mein Lieblingsplatz … in Kiel

20

Rezept: Lachsburger mit Avocado-Creme

21

Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Fotos: irinahoeft.de

Veranstaltungen 22 Adressen 29 Kleinanzeigen 30 Septemberverlosung 31 Impressum 31

Ihre Kinderkram-Redaktion

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Das Thema der Oktober-Ausgabe ist „Wir bekommen ein Kind!“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. September, Erscheinungs­termin der 1. Oktober.

Titelfoto: criene/photocase.de

n, Wir wisessepielt wird! g s wa

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


Dies & Das

Latein satt

Tolle Spiele, tolle Preise!

Ferienseminar in Altenholz

Spiele-Testerinnen und -Tester für den Kindersoftwarepreis TOMMI gesucht!

Das Seminar „Latein satt“ ist für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Zusammen mit Dr. Rotraut Wurst können die Teilnehmer ihre lateinischen Grammatikkenntnisse auffrischen oder ihre Fähigkeiten einfach überprüfen. Die Seminare dauern sechs Stunden und bieten Texte zum Übersetzen und das lateinische Spiel „Victor laureolam accipiet!“. Sie finden am 18. und 19. Oktober statt. Weitere Termine und Infos unter www.drwurst.de oder Tel. 328208

kapiert.de Das Lernportal der Schulbuchverlage

Reiterferien für Kinder Ausritte durch Wald und Wiese Reitunterricht

Lagerfeuer mit Stockbrot Streichelzoo Ferien- und Tageskinder in den Herbstferien 29.9.-20.10.18 Kindergeburtstage

Familie Pries · Tel. 0431 / 711555 Am Teich 13 · 24145 Kiel www.roenner-ponyhof.de

Mit der Online-Plattform kapiert.de bieten die Westermann Verlage ein neuartiges Onlineportal für die Klassen 5 bis 10. Den meisten Kindern und Jugendlichen bereiten vor allem die Hauptfächer Probleme. Hier setzt kapiert.de an und hat über 370 Schulbücher seiner Verlagsmarken Westermann, Schroedel, Diesterweg und Schöningh als eBooks integriert. Auf jeder Buchseite gibt es multimediale Erklärungen, interaktive Übungen und mit Kapiteltests sitzt der Lernstoff garantiert. Der zusätzliche Klassenarbeitstrainer bereitet optimal auf die nächste Arbeit vor. Nachdem die Themen oder Kapitel des Buches ausgewählt wurden, erstellt kapiert.de einen Eingangstest mit einer Stärken-Schwächen-Analyse und anschließend einen individuellen Lernplan. So lernt der Schüler nur das, was noch nicht richtig sitzt. Jetzt gibt es also keine Ausrede mehr, wenn das Schulbuch in der Schule bleibt – mit kapiert.de kann man überall und jederzeit lernen. Arbeitet das Kind mit einem Buch aus einem anderen Verlag, lernt man mit kapiert.de ganz einfach nach Themen und erforderlichen Kompetenzen und zwar immer gemäß Lehrplan. Bei der Konzeption des Lernportals legten die Entwickler und Autoren der Verlage besonders großen Wert auf innovative Technologien. So können in den Fächern Deutsch und Englisch die Schüler für Aufsätze üben – eigenständig verfasste Texte werden analysiert und bewertet. Darüber hinaus arbeiteten sie in kapiert.de mit „Werkzeugen“, wie sie in der Schule genutzt werden: Interaktive Geometrie-Tools wie ein virtueller Zirkel, das Geodreieck oder auch der Formeleditor ermöglichen ein realitätsnahes und deshalb besonders wirksames Lernen. „Wichtig ist, dass man die Kinder beim webbasierten Lernen interaktiv mit einbezieht und sie nicht einfach nur vor den Monitor setzt. Ein direktes Feedback und Hilfestellungen auf die Eingaben des Schülers sind wichtige Faktoren, um die Motivation anzukurbeln“, so Frank Tscherwen, Verlagsleiter in den Westermann Verlagen. Kapiert.de gibt es schon ab 6,95 €/Monat. Weitere Infos: www.kapiert.de

Foto: Stadtbücherei Kiel, KaiKoPhoto

4

Die Stadtbücherei lädt zum achten Mal Kinder zwischen 6 und 13 Jahren in die Zentralbücherei im Neuen Rathaus zum Testen digitaler Spiele ein. Beim Kindersoftwarepreis TOMMI gehört das letzte Wort der Kinderjury. Die nominierten Apps, PC- und Konsolenspiele sowie elektronisches Spielzeug und Websites können in der Zeit vom 15. bis 28. September getestet und bewertet werden – immer dienstags bis freitags von 15.30 bis 18 Uhr, am Samstag, 15. September, von 11 bis 13 Uhr. Die jungen Jurymitglieder werden dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbücherei unterstützt. Anmeldebögen erhält man in der Stadtbücherei Kiel oder im Internet unter www.stadtbuecherei-kiel.de. Anmeldeschluss ist der 7. September. Wie schon in den vergangenen Jahren können auch Schulklassen am TOMMI teilnehmen und vormittags zwischen 9.30 und 12 Uhr einen etwas anderen Unterricht erleben. Neben der Juryarbeit werden Themen wie Spielverhalten, Medienkonsum und -einfluss zur Sprache kommen. Anmeldungen sind auch hier erforderlich. Am Samstag, 15. September, wird von 11 bis 13 Uhr die Testphase eröffnet. Als Abschluss der Medienaktion findet am Samstag, 29. September, von 11 bis 13 Uhr eine Party in der Bücherei statt. Dann können die persönlichen Testsieger erneut gespielt werden. Es wird zudem vor der Konsole getanzt und genascht. Auch in diesem Jahr werden die getesteten Spiele unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost. Ziele des Kindersoftwarepreises sind es, gute Computer- und Konsolenspiele einem größeren Publikum bekannt zu machen und Erziehungsberechtigten einen Überblick im Spiele-Dschungel zu verschaffen sowie den kritischen Umgang mit Computerspielen zu fördern. Im vergangenen Jahr entschieden rund 3.200 Kinder über die Gewinner, davon 184 in Kiel. Weitere Infos bei Birgit Knott und Christoph Kloster, Stadtbücherei Kiel Tel. 901-3439, stadtbuecherei.jugend@kiel.de www.stadtbuecherei-kiel.de, www.kindersoftwarepreis.de

Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Dies & Das

Tiny Tänzer

Poetry Slam-Nachmittag

Neu im Ballett-Studio in Schilksee

Schauspielschule TASK feiert in der Pumpe

Lucy Squire wird Anfang September die Leitung des Ballett-Studios im Olympiazentrum in Schilksee übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Virginia Möller an und setzt damit die lange Tradition von über 40 Jahren der Ausbildungsstätte in Schilksee fort. Virginia Möller wird weiterhin als Lehrkraft tätig sein. Lucy Squire ist Diplom-Ballettpädagogin (Imperial Society of Teachers of Dance, London) und seit über 17 Jahren in verschiedenen Ballettschulen tätig. Ihre langjährige Berufserfahrung sammelte sie unter anderen in der Leitung der Sparte Ballett bei dem TSC Ostseebad Schönberg, in der Ballettschule Tavormina und auch im Ballettstudio Schilksee. Deswegen sind ihr die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler schon vertraut und der Wechsel in der Leitung kann reibungslos erfolgen. Das aktive Begleiten und Fördern der Schülerinnen in dem Fach des klassischen Balletts steht nach wie vor im Vordergrund. Der Wechsel erfolgt Anfang September und bietet gleich zum Schulanfang einen neuen Kurs: Tiny Tänzer für den angehenden Tanznachwuchs ab dem Alter von 4 Jahren. Ballett-Studio im Olympiazentrum, Fliegender Holländer 21-23, 24159 Kiel, Tel. 0431/372277 www.ballett-studio-schilksee.de

Viola Schnittger, Dozentin der TASK Schauspielschule für Kinder & Jugendliche Kiel, denkt sich immer wieder neue, spannende Specials für ihre SchauspielKids aus. Im September veranstaltet sie mit allen Kieler TASKschülern in der Pumpe einen Poetry Slam-Nachmittag. „Eines Tages, Baby, werden wir alt sein“ lautet der Titel eines der berühmtesten Poetry-Slam-Gedichte – und unter diesem Motto werden die Schüler auch ihre eigenen Texte präsentieren. Ihr Ziel: Die Zuschauer – Eltern, Freunde und Verwandte – über Sprache und Worte zu berühren und zum Nachdenken anzuregen. Schauspiel bietet für Kinder und Jugendliche eine faszinierende Möglichkeit, sich auszuprobieren und die eigene Persönlichkeit zu erforschen. Schauspielschüler im Alter von 6 bis 19 Jahren lernen bei TASK, ihre Stimme und Sprache einzusetzen. Konzentration, Mut und Teamplay können die TASKschüler auf spielerische Weise erlernen. Alle Infos zu weiteren Specials bei TASK, Ferienworkshops, Schnupperstunden und Kursen: www.kinderschauspielschule.de

Mach Mittag

25 Jahre alt wird im kommenden Jahr die Grundschule der Christlichen Schule Kiel. Die Lehrkräfte vermitteln den Kindern aus dem christlichen Glauben heraus Werte wie Rücksichtnahme und gegenseitige Achtung, Ehrlichkeit, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft. Dabei sind alle Kinder willkommen: Eine Glaubens- oder Bekenntnisbindung wird nicht vorausgesetzt. Der Unterricht soll Lernfreude und Neugier wecken und helfen, ein positives Leistungsbewusstsein aufzubauen. Den Schülerinnen und Schülern wird Raum für ihre Kreativität und ihre Ideen geboten. Für lernstärkere und für lernschwächere Kinder gibt es fordernde bzw. fördernde zusätzliche Lernangebote. Die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule im Haus bietet auch über die Grundschulzeit hinaus eine kontinuier­ liche Begleitung und Förderung. Nach dem Unterricht ist eine verlässliche Nachmittagsbetreuung bis 17 Uhr möglich. Die Kinder essen gemeinsam Mittag, erledigen ihre Hausaufgaben und erleben Gemeinschaft in freien Spielzeiten. Auch können sie dort zwischen abwechslungsreichen kreativen, musischen und sportlichen Angeboten wählen. Am Mittwoch, dem 19. September, können sich Eltern von Schulanfängern, die zum Schuljahr 2019/20 eingeschult werden, auf dem Infoabend ein Bild vom Konzept und Alltag der Christlichen Schule Kiel machen. An diesem Tag lädt das Kollegium der Grundschule in die Aula des schönen denkmalgeschützten Schulgebäudes ein. Infoabend: Fr, 19.9., 20 Uhr, Christl. Schule Kiel, Diesterwegstr. 20, Tel. 260927-0, www.cskiel.de

Kein Kinderhunger in Kiel In Kiel ist jedes dritte Kind von Armut betroffen. Besonders kritisch ist die Situation in Gaarden und Mettenhof. Dort leben über die Hälfte der Kinder von weniger als 60 % des mittleren Einkommens und gelten damit als arm. Den finanziellen Grundstein für die Mittagsversorgung bedürftiger Kieler Kinder hat 2008 das Unternehmerehepaar Murmann gelegt. Um die Unterstützung fortführen zu können, wirbt der Förderverein Mach MITTAG e.V. seit Juni 2015 um private Spendenmittel, damit benachteiligte Kinder am Schulessen teilnehmen können. Mit dieser Förderung wurden im letzten Schuljahr rund 2.150 Kinder von Grund- und Förderschulen erreicht. Insgesamt ist dafür ein Spendenvolumen von 330.000,- € pro Jahr nötig. Seit Start der Kampagne (also innerhalb von 3 Jahren) wurden insgesamt Spenden in Höhe von 690.119,93 € vereinnahmt. In 2018 wurde bisher eine Spendensumme von 77.387,05 € erreicht. Rund 2.150 Kinder von Grund- und Förderschulen profitieren aktuell von der Stiftung Bildung macht stark. Spendenkonto des Fördervereins Mach MITTAG e.V. bei der Förde Sparkasse: Verwendungszweck „Mach Mittag“, BIC: NOLADE21KIE, IBAN DE61 2105 0170 1002 4762 14 www.machmittag-kiel.de

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Infoabend in der Christlichen Schule Kiel

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy

Für Eltern und Profis Wie werden Kinder windelfrei? Mo, 24. September 19-20 Uhr

Dipl. Psych. Birgit Papendorf Tel. 0431-201670 in der Zukunftswerkstatt e.V., Kiel www.zukunftswerkstatt-kiel.de

5


6

Dies & Das

Nacht der Wissenschaft Mehr als 100 Angebote in Kiel

Langer Tag der StadtNatur-Kiel

Tag der offenen Tür

Am 29. und 30. September findet bereits zum achten Mal der „Lange Tag der StadtNatur-Kiel“ statt. Erneut sind zahlreiche Akteure aus den Bereichen Natur und Umwelt innerhalb der Stadt Kiel eingeladen und aufgefordert sich an diesem Tag mit Aktionen rund um die Natur im urbanen Umfeld zu präsenteren. Wieder ist so ein buntes und vielfältiges Programm entstanden, das den Kieler Bürgern die Möglichkeit gibt, die teils unbekannten Naturschätze und die Akteure im Bereich Natur und Umwelt der Landeshauptstadt Kiel näher kennen zu lernen. Langer Tag der StadtNatur-Kiel, 29./30.9. Infos und das ausführliche Programm unter www.stadtnatur-kiel.de

Für Kielerinnen und Kieler, die gerne ein Instrument erlernen oder Gesangsunterricht nehmen möchten, bietet die Musikschule Kiel am 16. September einen Schnuppertag an, an dem junge und ältere Musikbegeisterte ein abwechslungsreiches Programm in der Musikschule erleben können. Die Musikschultüren sind am Tag der offenen Tür ab 10.30 Uhr geöffnet. Im hauseigenen Konzertsaal präsentiert von 11 bis 13 Uhr die „TalentBühne“ Darbietungen aus den Bereichen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumente, Schlagzeug und Percussion, Gesang und Tanz. Zwischen 13 und 15 Uhr können die Besucherinnen und Besucher viele Instrumente selbst ausprobieren und sich vom Fachpersonal beraten lassen. Verschiedene Mitmachaktionen sind auch im Programm. Der Eintritt ist frei. Tag der offenen Tür, So, 16.9., 11-15 Uhr Musikschule Kiel, Schwedendamm 8 www.musikschule-kiel.de

„Wissen ist Nacht!“, heißt es am Freitag, den 28. September, bei der dritten Nacht der Wissenschaft in Kiel. Es wird wieder mehr als 100 Angebote für jede Altersgruppe geben: Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen, künstlerische Aktionen und Vorträge über aktuelle Forschung. Der Eintritt ist frei und es gibt einen kostenlosen Shuttle. Nacht der Wissenschaft, Fr, 28.9., 15-24 Uhr Malen, Meditieren, Musikwerkstatt – mit www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Junge vhs

Spaß ins Herbstsemester starten!

Rockzipfel Erster Co-Working-Space für Eltern in Kiel Unter dem Namen „Rockzipfel“ hat im August Kiels erster Co-Working-Space für Eltern eröffnet. In der Esmarchstraße 44 am Blücherplatz können alle Eltern, die ortsunabhängig arbeiten oder mehr Zeit für sich brauchen, um beispielsweise mal ein Buch zu lesen oder etwas zu schlafen, einen Schreibtischplatz anmieten. Die Kinderbetreuung findet nach dem Rotationsprinzip durch die Eltern selbst statt. Durch die räumliche Nähe zu den Kindern bleibt jederzeit die Möglichkeit zum Stillen, Kuscheln oder Trösten. Doch in diesem innovativen Büro bekommen Eltern nicht nur mehr freie Zeit für sich oder ihre Arbeit, sondern werden auch Teil einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt, austauscht und zu netten Gesprächen zusammenfindet. Das fördert die optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bringt zudem kinderbetreuende Elternteile raus aus der Isolation. Nach getaner Arbeit im Rockzipfel-Büro sollen auch themenbezogene Kurse in den Räumlichkeiten stattfinden, zum Beispiel zur beziehungsorientierten Erziehung oder zur ersten Hilfe am Kind. Hierfür werden noch Kursleiter gesucht. Interessierte können sich über die Internetseite www.rockzipfel-kiel.de, auf Instagram und Facebook unter Rockzipfel.Kiel informieren oder eine Mail an mail@rockzipfel-kiel.de schicken. Wer den gemeinnützigen Verein mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann dies unter www.betterplace.org/de/organisations/35055-rockzipfelkiel-e-v tun. Rockzipfel, Ann-Katrin Gnutzmann Esmarchstr. 44, Kiel, Tel. 0171/7598190 mail@rockzipfel-kiel.de

Gemeinsames Erleben, Orientieren und kreative Aktionen verspricht das Programm der jungen vhs für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Herbst und Winter. Kindern bietet die junge vhs wöchentliche Kurse im Kunst- und Freizeitbereich. Für verschiedene Altersstufen gibt es beispielsweise die Mal mitKurse, in denen engagiert experimentiert, gemalt und gezeichnet wird. Wer Spaß an Bewegung und Geschicklichkeit hat, kann schwimmen lernen oder einen Zauber-Kurs besuchen. Außerdem bietet das neue Angebot „Sprechverteidigung“ Kindern ein Training in Selbstsicherheit an. Drohende Langeweile in den Herbstferien vertreiben die abwechslungsreichen Ferienkurse, in denen Comic-Geschichten gezeichnet oder auch Kleidungsstücke genäht werden. An den Familientagen können Groß und Klein beim Malen, Meditieren, Jonglieren, Zaubern und Erlernen einer Fremdsprache den Spaß an gemeinsamen Aktionen entdecken. Etwas Besondereres ist auch das Angebot in Schwentinental „Papa, koch mit mir!“ Gerade in der „jungen vhs“ sollte die Teilnahme nicht am Kurspreis scheitern. Die Förde-vhs bietet viele Ermäßigungen wie die Restplatzbörse oder kostenlose Kursteilnahme über das Bildungspaket (kulturelle Teilhabe). Unter Tel. 901-5200 erteilt die Förde-vhs gerne Auskunft. Das gesamte vhs-Programm für Kinder und Jugendliche ist in der Broschüre junge vhs abgedruckt. Sie ist erhältlich in den Rathäusern von Kiel, Altenholz, Kronshagen und Schwentinental, in Jugendtreffs sowie im Gustav-Radbruch-Haus der Förde-vhs in Kiel. Für Schulen, Institutionen und Vereine bietet die Förde-vhs maßgeschneiderte Angebote aus der gesamten Angebotspalette an. Förde-vhs, Muhliusstr. 29/31, Kiel www.foerde-vhs.de

in der Musikschule Kiel

Kleine Forscher mittendrin! IHK feiert fünf Jahre Bildungsnetzwerk Die Industrie- und Handelskammer zu Kiel feiert das fünfjährige Bestehen des Bildungsnetzwerkes „Kleine Forscher mittendrin!“. Vertrauensvoller Partner ist die Berliner Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und damit Deutschlands größte Fortbildungsinitiative für naturwissenschaftliches Forschen in Kitas, Horten und Grundschulen. Bundesweit bieten über 300 Partner Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte an und haben sich zum Ziel gesetzt, möglichst früh das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder zu wecken und sie für Fragestellungen und kreative Lösungswege zu begeistern. Für über 680 Kitas und mehr als 200 Grundschulen in Schleswig-Holstein bietet die IHK zu Kiel im kommenden Halbjahr über 20 Fortbildungen u.a. zu den Themen „Forschen rund um den Körper“ (23.10.), „Informatik mit und ohne Computer“ (29.10.) und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (12.12.) an. Im Rahmen der ganztägigen Fortbildungen werden spannende Experimente zu den naturwissenschaftlichen Aspekten, „Werkzeug“ für die pädagogische Arbeit und Anregungen für die individuelle Ausgestaltung sowie zur Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ geboten. Für große und kleine Forscher hält das IHK-Netzwerk „Kleine Forscher mittendrin!“ zu der Nacht der Wissenschaft am 28. September im Erdgeschoss des Citti Park spannende Experimente rund um das Thema Informatik und Magnetismus bereit. Weitere Infos bei der Koordinatorin Britta Pries, pries@kiel.ihk.de, www.haus-der-kleinenforscher.de, www.ihk-schleswig-holstein.de Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Dies & Das

Bundeselternkongress

Das Dschungelbuch

am 22. September in Kiel

Musical gastiert in Kiel

Die Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) veranstaltet mit der Landeselternvertretung der KiTa Eltern von Schleswig-Holstein ihren jährlichen Bundeselternkongress in Kiel. Es wird Vorträge, Workshops, einen Markt der Begegnungen und Gelegenheiten zum Austausch geben, rund um das Thema: Frühkindliche Bildung – Mehrwert für Gesellschaft und Eltern! Zu Gast sind unter anderem Dr. Franziska Giffey, Bundesfamilienministerin und Dr. Heiner Garg, Sozialminister S-H. Unter www.bevki.de und www.kita-eltern-sh.de findet man das Programm und die Möglichkeit sich anzumelden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Ein kleines Mittagessen, Wasser und Kaffee stehen ebenfalls kostenlos zur Verfügung. Kinderbetreuung ist möglich. Bundeselternkongress, Sa, 22.9., 10-16 Uhr Casino der Stadtwerke, Uhlenkrog 32, Kiel

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

Mit großem Herz und viel Humor kommt der zeitlose Bestseller von Rudyard Kipling über das mutige Findelkind Mogli und Dschungelbuch-Liebling Balu als rasantes Live-Erlebnis mit eigens komponierten Musical-Hits auf die Bühne. Das für seine fantasievollen Familienshows bekannte Theater Liberi inszeniert eine moderne und kreative Fassung für Kinder und Kindgebliebene. Bestens ausgebildete Musical-Darsteller bringen dank mitreißender Songs, temporeicher Choreographien und witziger Dialoge Leben in den Urwald. Mit einem farbenfrohen Bühnenbild und eindrucksvollen Kostümen entsteht die prachtvolle Dschungelwelt. Die bunte Reise durch den geheimnisvollen Urwald wird mit Licht- und Neim Städtisches Krankenhaus Kiel beleffekten stimmungsvoll in Szene gesetzt. Fast schon traditionell im zweijährigen Rhythmus Musical: Das Dschungelbuch, Sa, 10.11., 15 Uhr öffnet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kieler Schloss, Schlossplatz 1 , Tickets über anlässlich des bundesweiten Tags des Kinderkran- Hotline 01805/600 311, www.theater-liberi.de kenhauses am 23. September ihre Pforten. Inter- sowie allen bekannten VVK-Stellen essierte können mit Spiel, Spaß und vielen (medizinischen) Aktionen einen kleinen Einblick in den Krankenhausalltag erhalten. Verschiedene Bereiche und Institutionen der KinKinderkleiderbörse findet zum 30. Mal statt derklinik stellen sich vor. Im Mittelpunkt steht ein Kinderquiz, bei dem es um das Thema Ernährung Seit 2003 findet die Kinderkleidungs- und Spielund Bewegung geht. Der Verein „Fördekids – zeugbörse in Altenholz jeweils im Frühjahr und Durch Dick & Dünn e.V.“ präsentiert sich mit sei- Herbst eines jeden Jahres statt. Am 15. Septemnem Angebot für leicht und stark übergewichtige ber bereits zum 30. Mal. Gegründet wurde das Kinder. Die Frühen Hilfen sind ebenfalls vor Ort. Erfolgsmodell von Müttern der KITA Ahoi. Bis Die Praxis für Physiotherapie bietet in Sachen auf die erste Börse im September 2003, die noch Bewegung einen interessanten Parcours an. Wer in den wesentlich kleineren Räumlichkeiten der Interesse hat, kann erfahren wie EEG, EKG oder KITA Ahoi stattfand, wurden alle nachfolgenden sonographische Untersuchungen funktionieren Kinderkleiderbörsen in der Kirche in Altenholzoder einen Blick auf die Frühchenstation werfen. Stift veranstaltet. Zwischenzeitlich hat das OrgaEine Führung über die Stationen wird in regelmä- Team gewechselt und das siebenköpfige Team ßigen Abständen angeboten. Treffpunkt hierfür wird während der „heißen“ Börsenphase von ist der Fahrstuhl in der Kinderklinik. Die Frage mehr als 30 weiteren Helfern unterstützt. „Wie sieht eigentlich ein Rettungswagen von in- Die Börse wurde von der evangelischen Kirche als nen aus?“, wird ebenfalls beantwortet. In Nähe „kirchliche Veranstaltung“ etabliert und die von der Kinderklinik steht ein Rettungsfahrzeug, das den Verkäufern einbehaltenen 16 % des Umsatzes werden zu je 8 % an die KITA Ahoi und an Altenbesichtigt werden kann. Spiel, Spaß und Spannung für Groß und Klein – holzer Jugendeinrichtungen gespendet. Die Eindafür sorgen Aktionen wie das Glücksrad, Dosen- nahmen der 30. Börse gehen zu gleichen Teilen an werfen und natürlich die Klinikclowns sowie der die KITA Ahoi und die Kinderabteilung der BücheZauberer, der sich ebenfalls mit einer Vorstellung rei der Gemeinde Altenholz. Hier soll mit Hilfe der angekündigt hat. Auch die bei Kindern besonders Spende eine gemütliche Lese-Ecke für die Kleinen beliebte „Gipsaktion“ findet in diesem Jahr wieder eingerichtet werden. Kinderkleiderbörse, Sa, 15.9., 9-12 Uhr statt. Tag der offenen Kinderklinik, So, 23.9., 14-17 Uhr Kirche Altenholz (Eivind-Berggrav-Zentrum) Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Kiel www.kleiderboerse-altenholz.de

Tag der offenen Kinderklinik

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

Jubiläum in Altenholz

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Kraft schöpfen Bildungsurlaub für Mütter mit Kindern ab 5 J. (inklusive Kinderbetreuung)

14. – 19.10.2018 www.osterberginstitut.de

7


8

Bauen & Wohnen

Hurra, ein eigenes Haus! Christine Bülck vom Finanzdienstleister Dr. Klein erklärt, was bei der Finanzierung einer Immobilie zu beachten ist Der Wunsch nach dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung wird immer konkreter, die ersten Besichtigungen stehen an oder es gibt Ideen für den Hausbau? Dann geht es spätestens jetzt an die Finanzierung. Der Nachteil dabei: Das Thema scheint erst einmal komplex. Die gute Nachricht: Keiner muss das alleine machen!

Die eine passende Baufinanzierung

Foto: Stadtbücherei Kiel, KaiKoPhoto

Zunächst gilt: Die eine optimale Baufinanzierung gibt es – aber sie ist immer individuell. Und sie fängt mit einer Bestandsaufnahme an: Welche Ausgaben stehen welchen Einnahmen gegenüber? Wie hoch soll der Kredit sein und wie viel Eigenkapital habe ich? Was sind die Pläne für die Zukunft? Je genauer die Bestandteile der Finanzierung auf die persönliche Situation zugeschnitten sind, umso besser lässt es sich damit leben. Das heißt: Auf Erfahrungen von Freunden oder Nachbarn darf man sich gerne verlassen – aber nicht auf deren Finanzierungsvariante.

Zinsbindung, Tilgung, Eigenkapital: die Basis Auch wenn es keinen Standard gibt, der für alle passt, ein paar grundlegende Tipps lassen sich dennoch geben: In Zeiten niedriger Zinsen – so wie jetzt – empfiehlt sich oft eine längere Zinsbindung. So zahlen die Kreditnehmer schon einen größeren Anteil ab, bevor die Anschlussfinanzierung ansteht. Damit reduzieren sie einerseits das Zinsänderungsrisiko, falls die Zinsen dann höher sind, und andererseits wird das anschließende Darlehen günstiger. Wer kann, investiert außerdem in eine höhere Tilgung, um den Kredit schneller zurückzuzahlen. Mindestens 2 % sollten es sein, wenn möglich, sogar 3 %. Und: Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, umso günstiger wird der Kredit.

Angebote vergleichen A propos günstiger Kredit: Verschiedene Angebote für Finanzierungen miteinander zu vergleichen, ist bei Immobilienkrediten sozusagen Pflicht – solange einem nicht egal ist, wie viel er kostet. Das kann ein mühsames Unterfangen sein, wenn der Vergleich auf eigene Faust unternommen wird und mehrere Banken abgeklappert werden sollen. Einfacher geht es bei einem ungebundenen Vermittler: Er hat bis zu mehrere hundert Banken im Portfolio, holt deren Angebote mit einem Mausklick ein und erkennt schnell, welches davon empfehlenswert ist. Weil sie enge Beziehungen zu den Banken haben, erhalten Vermittler außerdem oft günstigere Konditionen als wenn eine Einzelperson anfragt.

Hier können Bauherren sparen: bereitstellungszinsfreie Zeit

Wir sind eine Pflegefamilie weil wir uns immer eine große Familie gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

Wer ein Haus baut und keine bestehende Immobilie kauft, muss detailliert planen. Das gilt auch für das Darlehen, denn: Der geliehene Betrag wird nicht auf einmal ausgezahlt, sondern immer dann, wenn die Bezahlung für einen weiteren Bauabschnitt fällig wird. Wichtig in der Planung – und bei der Wahl des passenden Bankpartners – sind deswegen die sogenannten Bereitstellungszinsen. Sie fallen für die Zeit an, in der das Geld schon bewilligt ist, aber noch nicht genutzt wird. Einige Kreditinstitute berechnen diese Zinsen ab dem vierten Monat, andere befreien ihre Kunden bis zu zwölf Monate von den Bereitstellungszinsen.

Leute fragen, die sich auskennen Zu all den unterschiedlichen Aspekten der Baufinanzierung kann man sich mittlerweile selber schlau machen. Ich empfehle zusätzlich immer die persönliche Beratung von ungebundenen Spezialisten: Sie machen quasi jeden Tag nichts anderes als individuelle Finanzierungslösungen zu finden, Konditionen von verschiedenen Banken einzuholen und aktuelle Angebote und Sonderaktionen zu vergleichen. Und deshalb finden sie in der Regel eine günstigere und passendere Variante als die Hausbank. Gute Berater kennen sich auch bei den Fördermöglichkeiten – zum Beispiel durch die KfW – aus und können auch Möglichkeiten für die passende Absicherung der Immobilie vorschlagen. Christine Bülck Finanzdienstleister Dr. Klein, www.drklein.de

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 202 · September 2018 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 1

16.06.17 09:55


Bauen & Wohnen

Ein guter Morgen fängt am Abend an!

Foto: Arendt Schmolze

Gesunder Schlaf ist wichtig – worauf es ankommt, erklärt Marianne Knaak von Sitline

Kinder schlafen nicht nur im Bett, sie verbringen dort auch sehr viel Zeit sitzend und spielend. Schnell verwandelt sich das Bett in ein Piratenschiff oder ein gemütliches Haus. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Kinderbetten handlich, pflegeleicht und strapazierfähig sein.

von der eigenen körperlichen Befindlichkeit ab. Naturfasern können Feuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben. Nachwachsende Rohstoffe schonen die Umwelt bei der Produktion und letztendlich auch bei der Entsorgung. HANF: umweltschonend, nachhaltig und besonders hautfreundlich. Hanf besticht durch seine temperaturausgleichende Wirkung. Eine Hanfdecke kühlt im Sommer und wärmt im Winter. WILDSEIDE: Kein Material kann so viel FeuchtigMarianne Knaak ist keit aufnehmen wie das Wildseidenvlies (bis zu seit 2004 Inhaberin des 40 % ihres Eigengewichtes), deshalb ist WildseiGeschäftes für Wohnde ideal geeignet für ein kühlendes, anschmiegund Schlafkonzepte sames Sommerbett oder für Menschen, die sehr – Sitline in Kiel. viel Eigenwärme produzieren. SCHURWOLLE: Ein regionales Produkt; für uns das gebräuchlichste Tierhaar. Sie schützt im Im Alter von bis zu 4 Jahren gibt es bei der Aus- Bett vor Hitze wie auch vor Kälte und hat eine wahl der Matratze kaum Probleme. Eine mit- hohe Selbstreinigungskraft, wenn sie naturbetelfeste Matratze aus latexierten Kokos ist für lassen verarbeitet wird – also die Wirkung des Babys und Kleinkinder am besten geeignet. Bei Wollfettes Lanolin noch vorhanden ist. Kindern ab dem 6. bis 7. Lebensjahr verändert Einfach mal Probeliegen sich die Gestalt und die ersten schweren Belastungen der Wirbelsäule müssen ausgeglichen Empfehlungen bezüglich Alter, Gewicht und werden. Die Matratze sollte sich bei jedem La- Größe für die Anschaffung von Matratze und gewechsel den Körperformen anpassen. Auch Lattenrost sind oft sehr allgemein und treffen aufgrund des höheren Gewichtes in diesem Al- dann doch nicht auf die speziell eigene Schlafter sollte man auf eine Matratzenhöhe von gut situation zu. Deswegen ist eine Beratung im Betten-Fachhandel zu diesem doch komple10 cm achten. xen Thema die beste Empfehlung. Hier gibt es Heiße Nächte – kühle Betten Tipps, worüber man sich vor dem Bettenkauf In diesem Jahrhundertsommer hat sich so Gedanken machen sollte und dann individuelle manch einer ein „kühles Bett“ gewünscht, um Lösungen für jeweils unterschiedliche Schlafdie heißen Sommernächte zu überstehen. Die situationen. Letztendlich ist jeder der Experte warme Luft von draußen kann man bestenfalls für die eigenen Schlafbedürfnisse. Bei einem durch geschicktes Lüften aussperren. Was kön- Probeliegen oder Testschlafen wird der Körper nen Sie selber unternehmen, um ein besseres eine Rückmeldung zu einer guten Befindlichkeit Bettenklima zu bekommen? geben. Welches Produkt in Frage kommt, hängt von der Marianne Knaak individuellen Wohn- und Schlafsituation, sowie www.sitline.de Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Bioresonanztherapie nach Paul Schmidt Ausleitungskonzepte Vorbeugung und Abwehrstärkung Allergiebehandlungen Massage (auch als Gutschein erhältlich)

Bienenweg 37 24145 Kiel / Meimersdorf Tel: 04 31 / 99 69 74 30 email: info@kieler-naturheilpraxis.de www .kieler-naturheilpraxis.de

9


10

Bauen & Wohnen

Kinder brauchen Freiräume! Anlässlich des Mottos zum Weltkindertag am 22. September: Wieviel Raum brauchen kleine Entdecker in der Stadt? Kinder brauchen Platz, um draußen zu spielen. Damit sie selbstständig werden, ist es sinnvoll, dass sie sich – ihrem Alter gemäß – auch ohne Aufsicht im Freien aufhalten können. Auf dem Lande gibt es mehr freie Flächen als in der Stadt. In der Regel herrscht in der Stadt außerdem ein stärkerer Verkehr. Wo können Kinder dort spielen und welchen Beitrag leisten die Verantwortlichen, damit Jungen und Mädchen toben, laufen, klettern und springen können, was nicht nur für ihre körperliche, sondern auch ihre geistige Entwicklung entscheidend ist? In Kiel gibt es laut Auskunft des Amtes für Kinderund Jugendeinrichtungen rund 250 Spielplätze einschließlich Bolzplätzen und öffentlichen Sportanlagen sowie Schulhöfen. Nach einer Richtlinie aus dem Jahr 1976 sollen jungen Einwohnern zwischen 6 und 17 Jahren neun Qua­dratmeter Bewegungsfläche zur Verfügung stehen. „Dies ist ein Orientierungswert“, erläutert Stefan Simon vom Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen. Ein weiterer Orientierungswert: „Es ist wünschenswert, dass Kinder ab 6 Jahren in einem Umkreis von 300 Metern Luftlinie einen Spielplatz und von einem Kilometer einen Bolzplatz vorfinden“, so der Mitarbeiter. Die Orientierungswerte würden in Kiel mit Ausnahme von Neumühlen-Dietrichsdorf und Meimersdorf übertroffen. Doch die DIN-Normen greifen weiter: „Ihnen entsprechend sollte eine Standardfläche rund 5000 Quadratmeter betragen. Aber durch historisch gewachsene Strukturen haben wir oft kleinere Spielflächen“, erklärt Simons Kollege Sooke Dittbrenner. Fünf Mitarbeiter der Stadt kontrollieren regelmäßig die Kieler Spielplätze. „Diese sind alle in einem guten Zustand“, berichtet Simon. „Es geht immer besser und bunter, aber die Anschaffung von Geräten ist sehr teuer.“ So koste beispielsweise ein – den DIN-Normen entsprechendes – großes Spielgerät rund 80.000,- €. Manchmal sei es sogar sinnvoll, auf ein neues Spielgerät zu verzichten, um Platz zum freien Spiel zu gewinnen. Insgesamt

60 Spielplatzpaten, zum Beispiel Eltern, unterstützen die Kontrolleure. Sie haben im Blick, ob der Platz sauber ist, geben Anregungen und organisieren hier und da Feste. Außer den rund 150 Spielplätzen gibt es in Kiel 37 Bolzplätze, acht Skater-Anlagen, zwei Parcours für BMX-Räder sowie rund 50 Schulhöfe. „Nach einem alten Ratsbeschluss sollen die Schulhöfe nach Schulschluss grundsätzlich öffentlich nutzbar sein“, informiert Dittbrenner. „Doch manchmal gibt es Konflikte mit Anwohnern, die sich über Lärm beschweren, sodass ihre Interessen gegen die Interessen der Kinder und Jugendlichen abzuwägen sind.“ Daher seien manche Bolzplätze umzäunt und abends abgeschlossen. „Ich wünsche mir mehr gesellschaftliche Akzeptanz für die Bedürfnisse von Jugendlichen“, sagt Dittbrenner. „Sie möchten eigene Räume haben abseits der kleinen Kinder und Eltern“, weiß er aus Befragungen. Simon schlägt vor, mehr Flächen für Nischensportarten außerhalb von Vereinen zu öffnen, zum Beispiel für Parcours, Streetball und Frisbee.

Die Stadt Kiel möchte sich noch mehr als bisher zur „kinderfreundlichen Stadt“ entwickeln. Ein Vorzeigebeispiel ist der Bewegungspark Gaarden, der zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mitten im Grünen bietet. „Für die meisten Stadtteile gibt es spezielle Kinderstadtteilpläne, die Angebote und Wege für Kinder aufzeigen“, erklärt Dittbrenner. Mit dem „Fußwegeachsenkonzept“ möchte die Stadt Verbindungen so verändern, dass Kinder kurze, sichere Strecken zur Schule und zu Spielplätzen haben. Da Wohnraum knapp ist, gibt es die Tendenz, in der Stadt Lücken zu schließen. Damit fallen hier und da Flächen weg, die Kinder für ein freies Spiel nutzen könnten. „Bei aller Diskussion um Bauland müssen wir – bevor es zu spät ist – aufpassen, dass es genügend freie Plätze und Grünflächen für Kinder gibt“, sagt Simon. Nähere Infos zu Spielplätzen gibt es unter www. Kiel.de, Stichwort „Kiel für Kinder & Familien“, Stichwort „Spielplätze“. Annette Göder

Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Bauen & Wohnen

Weltkindertag in Kiel mit Krabbelwiese, Kinderschminken und Riesenseifenblasen „Kinder brauchen Freiräume!“ ist das Motto des Weltkindertags 2018. DaAsmus-Bremer-Platz in Kiel &M mit rufen Unicef Deutschland und das OR Deutsche Kinderhilfswerk Bund, Länder und Kommunen dazu auf, mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schafER „KIND N fen. Denn junge Menschen brauchen E H BRAUC ÄUME“ Freiräume, um ihre Wünsche und FREIR Ideen einzubringen und damit ernst genommen zu werden. Politik und Gesellschaft müssen dafür die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut und das Arbeitsbündnis Frühe Hilfen Kiel greifen das Motto auf und laden alle Kieler Kinder mit ihren Eltern ein: Am 22. September werden auf dem Asmus-Bremer-Platz bei Musik, Spiel und Spaß der Weltkindertag und die Kinderrechte gefeiert. Eröffnet wird die Veranstaltung durch den Mitmach-Chor mit Hanne Pries. Auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher wartet ein buntes Programm an Mitmachaktionen wie Waffeln backen, Kinderschminken und Basteln. Außerdem gibt es jede Menge Informationen über die Angebote der Frühen Hilfen in Kiel und des Kieler Netzwerkes gegen Kinderarmut. Diese beiden Institutionen organisieren die gesamte Veranstaltung gemeinsam mit der Unicef-Hochschulgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das Arbeitsbündnis Frühe Hilfen Kiel hat sich zum Ziel gesetzt, kostenfreie oder kostengünstige Angebote für Familien vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des dritten Lebensjahres ihres Kindes bekannt zu machen. Die Angebote zielen darauf ab, Eltern auf Wunsch in die neue Lebensphase zu begleiten und auch ganz konkret im Alltag zu unterstützen. Mehr dazu steht unter www.kiel.de/fruehehilfen im Internet. Das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut ist ein Zusammenschluss von lokalen Organisationen, der die Interessen von Kieler Kindern und Familien in Armutslagen vertritt und diese auf eine öffentlichkeitswirksame Ebene transportiert. Sein Ziel ist es, den Begriff „Kinderarmut“ als fachpolitisches und gesellschaftliches Thema zu etablieren und geeignete Handlungsstrategien zur Armutsprävention zu erarbeiten. Die Unicef-Hochschulgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel informiert über die Situation benachteiligter Kinder weltweit und sucht den Dialog mit der Öffentlichkeit – durch Gespräche, Informationsstände, Schulbesuche oder Ausstellungen. Weltkindertag, Sa, 22.9., 10-13 Uhr, Asmus-Bremer-Platz, Kiel

11

Ponyhof Naeve – Reiterhof für Kinder Traumhafter Reitspaß im Ferienparadies am Wittensee

Samstag,

C ITMA

H-AKTIONEN

MITM

AC

H-

CH

22.09.2018, 10:00 - 13:00 Uhr

Ferien ohne Eltern…

alt er

la tz h

-P

Reiterferien für Kinder von 6 bis 16 Jahren im Kinderhotel. Gemütliche Zwei- und Vierbettzimmer. Täglich qualifizierter Reitunterricht und viele Freizeitangebote.

www.kiel.de/fruehehilfen

-

+ CKEREI + KINDERSCHMINKEN KRABBELWIESE + WAFFELBÄ MEHR! D + BREZELBEISSEN… + VIELES RIESENSEIFENBLASEN + GLÜCKSRA

Arbeitsbündnis Frühe Hilfen Kiel

• Auch für Schulklassen • 3 Ferienwohnungen • Tagesbesuch möglich

Ponyhof Naeve Kinderhotel

Dorfstr. 23, 24361 Groß Wittensee

Tel. 04356/862 www.ponyhof-wittensee.de

STERNI

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Dr. Hauschka Kosmetik Pflege, die besondere Bedürfnisse versteht, z.B. Dr. Hauschka Med, für trockene Haut und Neurodermitis – sehr gut verträglich für Säuglinge und Kleinkinder

10 % Aktionsrabatt im September Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

Programm September 2018–Februar 2019

ANSGAR-APOTHEKE Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Stadt Schwentinental


Bauen & Wohnen

Kinder in der Küche: Gemeinsam kochen – aber sicher! Meist ist die Küche auch gleichzeitig der Familienmittelpunkt. Sie ist ein warmer, duftender Raum, der voller Möglichkeiten und Verlockungen steckt, und oft auch der Ort, an dem Gemeinschaft zwischen Hausaufgaben und Topfausschlecken stattfindet. Die Küche ist aber auch ein gefährlicher Ort. Es gibt scharfe Messer und leistungsstarke Küchenmaschinen, dampfende Töpfe und heiße Backbleche, womöglich sogar Reinigungsmittel in Nachbarschaft zu Vorräten der leckeren Art – kein Wunder, dass die meisten Kinderunfälle im Haus und da speziell in der Küche passieren. Doch wenn man sich der größten Gefahren bewusst ist und entsprechende Vorkehrungen trifft, steht dem Küchenvergnügen für die ganze Familie nichts mehr im Wege.

Foto: ACP prod/fotolia.com

12

Hygiene · Vor dem Kochen gilt: Hände gründlich mit Seife waschen und Haare zusammenbinden. · Vorsicht bei rohem Ei und Geflügel: Salmonellengefahr! · Fleisch und Gemüse immer separat auf eigenen Brettchen schneiden. · Lappen, Schwämme und Handtücher etwa alle zwei Tage bei 60° C waschen, Spülbürsten in der Spülmaschine.

Elektrogeräte: · Sofort nach Benutzung Stecker ziehen! · Niemals in den Mixer greifen, Haare zusammenbinden!

Der Herd

Gefährliches

· Sind kleine Kinder im Haus, schützt ein Herdschutzgitter vor dem Herunterreißen von Töpfen! · Stielgriffe immer nach hinten drehen! · Bevorzugt die hinteren Kochfelder benutzen! · Super: Herd mit oben angebrachten oder versenkbaren Knöpfen!

· Kindersicherung an Türen und Schubladen anbringen, wenn der Inhalt nicht kindersicher ist. Putz- und Reinigungsmittel wenn möglich außerhalb der Küche in einem abschließbaren Putzschrank aufbewahren! · Gefährliches unerreichbar nach oben räumen! · Mit einem Messer wird im Sitzen gearbeitet, auf einem Brettchen. Auch kleine Kinder können mit echtem Werkzeug umgehen, wenn ihnen beigebracht wird, wie: Im „Pfötchengriff“ hält eine Hand das Messer, die andere das Schneidgut, wobei die Finger und der Daumen hinter der Schnittkante liegen. Wer beim Laufen ein Messer in der Hand hält, achtet darauf, dass die Klinge nach unten zeigt! Die Küche sollte aber keine Sperrzone werden, sondern einen geschützten Raum auch für die Kleinsten bieten. Beteiligung ist immer möglich und macht das Leben für alle lustiger und stressärmer. Und was man hier alles ganz nebenbei lernen kann: Von der Geschmacksschulung und dem Umgang mit Gefahren bis zum Zählen, Messen, Wiegen – die Küche bietet ein ganzes Bündel an Alltagswissen fürs Leben! Angela Wiesmann

Ideen für die Praxis

„Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks.“ Bei uns finden Sie Ihr Glück.

· Kinderküche zum „Selberkochen“: Vom umgedrehten Pappkarton bis zur komplett ausgestatteten Miniküche ist alles möglich. · Podeste, Tritthocker oder sogar ein „Lernturm“ (Bauanleitungen finden sich im Internet) mit Geländer ringsherum machen den Kleinsten den Blick auf die Arbeitsplatte und in die Kochtöpfe möglich. · Kochhandschuhe in Kindergröße ermöglichen größeren Kindern das Hantieren mit Heißem. · Kleine Kinder lieben eine Kramschublade mit unzerbrechlichen Küchenutensilien. Hier können sie nach Herzenslust ein- und ausräumen, stapeln, rühren und sortieren.

04342- 800 7 400

Kieler Str. 35 a 24211 Preetz

www.mare-kuechen.de

· Wenn es doch einmal nötig ist, dass Erwachsene alleine in der Küche arbeiten, hält ein Türgitter kleine Kinder auf Abstand, ohne sie gleich völlig auszuschließen. Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Bauen & Wohnen

13

Wohnen mit Ausblick Wohnprojekt für Kleinfamilien und Alleinerziehende am Probsteier Platz Gemeinschaft ist besonders für Kinder und Familien ein wertvolles Gut. Das Wohnprojekt „Gutes Leben Probsteier Platz“ in Dietrichsdorf will miteinander Gemeinschaft leben und freut sich auf weitere Mieter. Um diese Gemeinschaft leben zu können, gibt es in der Wohnanlage Gemeinschaftsräume, in denen gemeinsam gekocht, gespielt und gefeiert werden kann. Anstatt sich verabreden zu müssen kann man einfach in die Gemeinschaftswohnung im Staffelgeschoss gehen, mit den Nachbarn einen Kaffee trinken oder auf der Dachterrasse sitzen und gemeinsam den Sonnenuntergang genießen. Das Zusammenleben soll eine große Vielfalt an Anregungen bringen und die Welt weiter und bunter machen. Die Mieter möchten sich gegenseitig unterstützen: bei Bedarf für den anderen mit einkaufen, nach der Schule oder abends auf die Kinder aufpassen, sich etwas ausleihen usw. Um die Vision des gemeinschaftlichen Lebens umsetzen zu können, wird der individuelle Wohnraum reduziert. Mit dem so eingesparten Geld wird die Miete der Gemeinschaftsflächen finanziert. Dieser Anteil beträgt 10 % der Miete. Die zwei Wohnhäuser am Probsteier Platz gehören der GEWOBA Nord. Die Wohnprojektgruppe schlägt die Mieterinnen und Mieter vor, die GEWOBA schließt die Mietverträge ab. Es gibt Wohnung mit 50 qm und zwei Zimmern und Wohnungen mit 76 qm und drei Zimmern. Zum Teil sind sie wohnraumgefördert. Nach derzeitiger Planung werden die Häuser im Juni 2019 bezugsfertig sein. Weitere Infos und Kontakt: Wohnprojekt G ­ utes Leben Probsteier Platz, Jens Wiemken Tel. 0160/7767838, jensgule26@gmail.com, www.guteslebenkiel.jimdo.com

Josephine Coaching* Kinder – Jugend – Eltern

„Rückenwind für Ihr Kind!“ Josephine Bustorff Preetz • Mühlenstr. 5 Telefon 0171 143 78 98 www.joco-josephine-coaching.de * Zertifiziert vom IPE – Institut für Potenzialentfaltung

Baukinder­geld Die neue Eigen­heim­zulage für Familien CDU/CSU und SPD haben verein­bart, Familien bei der Eigentums­bildung zu unter­stützen. Laut Koalitions­vertrag soll ein Bau­kinder­geld in Höhe von 1.200,- € je Kind und pro Jahr eingeführt werden, das über einen Zeit­raum von 10 Jahren gezahlt wird. Das Baukindergeld muss nicht zurückgezahlt werden. Aller Voraussicht nach wird es dann monatlich oder jährlich ausgezahlt. Deswegen kann man es zwar nicht als Eigenkpital beim Kauf einbringen, aber es nach und nach zur Tilgung des Kredits verwenden. Es soll bundes­weit gewährt werden – bis zu einer Einkommens­grenze von 75.000,- € zu versteuerndem Haus­halts­einkommen pro Jahr und zusätzlich 15.000,- € pro Kind. Das Baukindergeld wird rückwirkend ab 1.1.2018 gezahlt. Wichtig dabei ist, dass die Immobilie nach diesem Datum gekauft wurde. In 2017 oder früher getätigte Käufe werden nicht gefördert. Die Antragsfrist endet 31.12.2020. Einige Punkte beim Baukindergeld stehen Beratung in der allerdings noch nicht fest, zum Beispiel: Verbraucherzentrale Wann und wo das Baukindergeld beanIn der Verbraucherzentrale in Kiel kann tragt werden kann. Ob Familien 20 bis man sich zu vielen Themen beraten lassen, zum 30 % Eigenkapital einbringen müssen, Beispiel zu Immoblienfinanzierungen, Bauspar­ um förderberechtigt zu sein. Ob die verträgen und Kaufverträgen. Man kann für das Kinder zum Zeitpunkt der Beantraeigene Haus oder die Wohnung eine Energieberatung gung minderjährig sein müssen. mit Gebäudecheck durchführen lassen. Die Beratungen Zwischenzeitlich gab es außerdem ­kosten je nach Aufwand ab 35,- €. Auf der InternetÜberlegungen, nur den Erwerb von seite www.verbraucherzentrale.sh findet man auch Immobilien bis maximal 120 qm zu ausführliche Informationen zum Baukindergeld. fördern, um die Kosten für das Baukindergeld im Rahmen zu halten. Diese Begrenzung wurde aber wieder gestrichen. Für Klarheit in den noch offenen Punkten kann nur ein Beschluss des Bundeskabinetts sorgen, dieser wird aber wohl erst im Herbst gefasst. Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Anzeige Josephine Bustorff 02.indd 1

07.05.18 08:58

Christine Bülck Tel. 0431 / 58 78 41 12 christine.buelck@drklein.de Holstenstr. 14-16 • 24103 Kiel


14

Bauen & Wohnen

Kinderkram

Schlau bauen

Kinderzimmer gestalten für kleine Leute von heute

Das Architekturbuch für kleine und große Handwerker

Wie richtet man ein Kinderzimmer ein, das lustig, bunt und altersgerecht ist? Das Buch „Kinderkram“ bietet kreative Inspirationen und praktische Einrichtungstipps. Jedes Kind wünscht sich ein Kinderzimmer, in dem es nach Herzenslust toben, spielen und träumen kann. Es sollte Geborgenheit vermitteln und Platz für Kreativität und Fantasie lassen. Kinderkram zeigt kunterbuntes Design und kreative Einrichtungstipps, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lassen. Betten, die sich in gemütliche Sitzbänke verwandeln lassen, Hängematten, die zum Tagträumen einladen sowie Lampen und Accessoires, die kindgerecht, aber nicht kindisch sind. Neben cleveren Aufbewahrungsmöglichkeiten und Möbeln, die mitwachsen, bietet dieses Buch allerlei Inspiration für ein Kinderzimmer, in dem auch die Eltern wieder zu Kindern werden können. „Kinderkram“, Gestalten Verlag 2018, 39,90 €

Wie baut eigentlich der Eisbär sein Iglu und welche Tricks hat der Biber für seinen Holzbau auf Lager? Die Tierwelt ist reich an architektonischen Besonderheiten, die auch die Baukultur der Menschen beeinflusst haben. Aus „gewusst wie“ wird „schlau bauen“, ein unterhaltsames und lehrreiches Buch mit 15 spannenden Aktionen zum Nachbauen für die ganze Familie. Vom kleinen Marshmallow-Turm bis zum sturmerprobten Baumhaus: es gelingt auch ohne komplizierte Baupläne, denn Materialkunde, Statik, Geometrie, Infos über Baustoffe, Bautechniken und architektonische Grundregeln werden in diesem Buch unterhaltsam leicht erklärt und in Schritt-für-Schritt-Fotografien beispielhaft dargestellt. „Schlau bauen“ von Bettina Deutsch-Dabernig, Nikola Köhler-Kroath, Neuer Umschau Buchverlag 2015, ab 6 J., 19,95 €

Zuhause

Kleine Welten

Wie wohnen wir Menschen?

Die besten Abenteuer entstehen im Kopf

Carson Ellis hat sich die Mühe gemacht zu sammeln, wie wir Menschen, aber auch Tiere und sogar Atlantiker oder Mondianer so leben: Zuhause kann man auf dem Land sein oder in der Stadt, manche wohnen in Palästen und manche in Wigwams. Bienen leben im Bienenstock und Waschbären in hohlen Baumstämmen. Manche Menschen leben auf Schiffen und andere sind immer unterwegs. Ganz zum Schluss sehen wir wie Carson Ellis selbst wohnt und an ihrem Schreibtisch dieses Buch illustriert. Zuhause ist ein wunderbares Bilderbuch für die ganze Familie, es lädt zum Staunen, Lachen und Spekulieren ein und zeigt, dass überall auf der Welt die Menschen das Gleiche möchten: Es sich Zuhause schön machen, um sich wohl zu fühlen. „Zuhause“ von Carson Ellis, Nord Süd Verlag 2016, ab 4 J., 15,99 €

Wir leben alle auf der einen Erde, und doch erschafft sich jedes Kind seine eigene kleine Welt. Immerhin gefällt ja auch jedem etwas anderes und die besten Abenteuer entstehen meist im eigenen Kopf. Während Paul gerne in seinem Baumhaus entspannt, verbringt Clara am liebsten so viel Zeit wie möglich mit ihrer Katze Fifi im Zelt. Währenddessen träumt Louisa von Abenteuern im Weltall und Moritz erfindet zusammen mit Laura geheimnisvolle Maschinen. Dieses zauberhafte Bilderbuch beschreibt die grenzenlose Fantasie von Kindern, die sie an kunterbunte Orte führt und ihre Träume, Wünsche und Gedanken Wirklichkeit werden lässt. „Kleine Welten“ von Geraldine Collet/Sebastien Chebret, Jumbo Verlag 2018, ab 3 J., 14,- €

Herzlich willkommen in unserer neuen Kinderzahnarztpraxis! In kindgerechter Atmosphäre bieten wir Kinderzahnheilkunde auf höchstem Niveau. • Frühuntersuchungen • Füllungen/Milchzahnkronen • Versiegelungen • Prophylaxe • Narkosebehandlung

....kinderleicht!

Dr. Annegret Kramer - www.kinderzähne-kiel.de - Tel. 0431-80015433 Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Kino

Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch

Thilda & die beste Band der Welt

Am 16. September im Kinolino im Kulturforum

Ab 20. September im Kino

Sita und ihre Mitschüler staunen nicht schlecht, als an Stelle ihres Lehrers plötzlich ein Frosch im Klassenzimmer sitzt. Wie sich herausstellt, verwandelt sich der Lehrer nämlich immer mal wieder in einen waschechten grünen Hüpfer. Doch Frösche leben gefährlich, vor allem, wenn der Schuldirektor so erschreckende Ähnlichkeit mit einem Storch hat. Also beschließt Sita, ihren Lehrer in Zukunft zu beschützen. Anschließend wird über den Film gesprochen und es können Froschmasken gebastelt werden. Kinolino: Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch, ab 6 J. So, 16.9., 14-16.30 Uhr, Kulturforum, Andreas-Gayk-Str. 31

Grim und Aksel sind beste Freunde und träumen davon, als beste Band der Welt Musikgeschichte zu schreiben. Als ihre Band „Los Bando Immortale“ zum norwegischen Rock-Championship eingeladen wird, ist ihr Ziel plötzlich zum Greifen nah. Leider haben sie jedoch zwei Probleme: Aksel kann nicht singen und für eine echte Band fehlt ihnen ein Bassist. Als beim Casting nur Thilda mit ihrem altbackenen Cello auftaucht, scheint der große Traum endgültig zu platzen. Doch die trotzige Thilda beweist, dass man auch mit einem Cello ordentlich rocken kann. Mithilfe des coolen Rallyefahrers Martin machen sie sich in einem geklauten Camper gemeinsam auf einen verrückt-musikalischen Roadtrip quer durch Norwegen. Dabei ahnen die Jungs nicht, dass Thilda ein Geheimnis hat, das ihr gesamtes Unterfangen in Gefahr bringen könnte. Schon bald sind den jungen Musikern Polizei und Eltern dicht auf den Fersen. Regisseur Christian Lo verfilmt humorvoll, spannend und zugleich poetisch die Geschichte einer jungen Band – ein berührender Film über die Macht der Musik, Vertrauen, Freundschaft und das große Abenteuer Erwachsenwerden. Kinderkram verlost zwei Fanpakete zu dem Film auf Seite 31.

Eingeimpft Ab 13. September im Kino

Hörspiel-Tester gesucht!

Regisseur David Sieveking zeichnet in seinem Dokumentarfilm die langwierige Entscheidungsfindung über die Impfung seines neugeborenen Kindes nach. Sieveking und seine Lebensgefährtin Jessica müssen wenige Wochen nach der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter Zaria die Frage beantworten, ob sie das kleine Mädchen impfen lassen sollen oder nicht. Jessica ist aufgrund ihrer schlechten Erfahrung mit dem Impfen dagegen. Sie hat Angst vor Nebenwirkungen oder gar einem Impfschaden, während David sich viel mehr Sorgen um die drohenden Krankheiten macht, auch wenn die meisten gefährlichen Seuchen bei uns mittlerweile ausgerottet sind. Jessicas Unbehagen bringt David dazu, sich intensiv mit etwas zu beschäftigen, das für ihn nie ein Thema war: Impfen hielt er immer für so selbstverständlich wie Zähneputzen. Um den Familienfrieden zu wahren, beschließt er, das Problem auf professionelle Weise anzugehen: Er hat jetzt das Thema für seinen neuen Film gefunden und seine Recherchen zeigen bald, dass Jessicas Bauchgefühl nicht aus der Luft gegriffen ist. Die Frage „Impfen ja oder nein?“ ist ein Dauerbrenner für Eltern auf Spielplätzen, Partys und in den Kitas. Aber auch unter renommierten Wissenschaftlern gibt es eine kontroverse Debatte. Ständig hin- und hergerissen zwischen seinen häuslichen Verpflichtungen und seinen investigativen Recherchen, reist David um die halbe Welt, trifft Ärzte, Forscher und Betroffene, um festzustellen, dass die gängige Impfpraxis weltweit auf dem Prüfstand steht. Doch die Zeit drängt: in der Berliner Nachbarschaft brechen die Masern aus, Jessica ist wieder schwanger und die Impfentscheidung für die kleine Zaria ist überfällig. Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Das Hörspiellabel EUROPA sucht jetzt deutschlandweit weitere 100 Hörspieltester für die neue Hörspielserie „TKKG Junior“. Der Inhalt und die Aufmachung der bekannten Hörspiel- und Buchreihe wurde extra an eine jüngere Hörer- und Leserzielgruppe im Vor- und Grundschulalter angepasst. „TKKG“, das sind Tim, Karl, Klößchen und Gaby. Sie haben einen Detektivclub gegründet und lösen ihre „Fälle“ mit viel Fantasie, Humor und Spürsinn. Sie setzen sich immer ein, wenn sie Unrecht und Verbrechen wittern und sind dabei oft schneller als die Polizei! Neugierig geworden? Dann gleich bewerben und mit Ihrem Kind oder gemeinsam mit der Kindergartengruppe Hörspieltester für die brandneuen Folgen Nr. 1 und Nr. 2 der „TKKG Junior“ werden. Eine Auswahl der Bewertungen wird in der November-Ausgabe veröffentlicht. Zusätzlich verlosen wir unter allen Testern fünf große EUROPA-Hörspiel-Pakete entsprechend dem Alter und der Teilnehmerzahl der Kinder. So könnt ihr mitmachen: 1. Bis zum 14.9.2018 online bewerben unter www.europa-kinderwelt.de/tester. 2. Sofern die Bewerbung erfolgreich war, schicken wir einen Bewertungsbogen sowie die Hörspiele umgehend per Post zu. Das Testen kann beginnen! (Ausführliche Teilnahmebedingungen unter www.europa-kinderwelt.de/tester)

15


Rat & Hilfe

Hilfe und Unterstützung für Familien

RaBe – Rat und Begleitung für Familien Petra Schönke (0431 / 220335-22) schoenke@hospiz-initiative-kiel.de KLEE – Kinder Lebensbedrohlich Erkrankter Eltern Inke Böttcher (0431 / 220335-44) boettcher@hospiz-initiative-kiel.de im Haus der Begegnung Waitzstr. 17 · 24105 Kiel www.hospiz-initiative-kiel.de

Psychologische Beratung Erziehungsberatung Neurophysiologische Entwicklungsförderung NE Gestalttherapie Supervision Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de

Kinder im medialen Zeitalter Vortrag für Eltern in Molfsee Am Montag, 24. September laden die Fördervereine der Grundschulen Molfsee und Mielkendorf sowie des Kinderhauses Molfsee zu einem Vortrag ein. Referent Wilfried Brüning (Wege aus der Brüllfalle) spricht zu dem Thema „Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“. Der Eintritt kostet im Vorverkauf über die Forellenapotheke in Molfsee 3,- €, an der Abendkasse 4,- €. Vortrag, 24.9., 19 Uhr Aula der Grundschule Eidertal Olendieksbarg 12-14, Molfsee

Angebote für verwaiste Mütter und Väter Landesverband VESH eröffnet Geschäftsstelle für Trauerarbeit Im April hat der Verein „Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister Schleswig-Holstein e.V.“ seine erste Geschäftsstelle in Schleswig eröffnet. 2004 gründete sich der Verein und seit 2010 gibt es ihn als Landesverband, der trauernde Mütter und Väter nach dem schmerzlichen Verlust eines Kindes begleitet. Seit 2017 ist der Verein Mitglied im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Der Verein kümmert sich um Anfragen von Betroffenen und vermittelt ihnen den Kontakt zu Trauergruppen vor Ort. Er unterstützt die Mitgliedsvereine und Trauergruppen im Land Schleswig-Holstein, organisiert und finanziert eigene Projekte, schult Trauerbegleiter sowie Mitarbeiter in Kliniken, Kitas, Kirchenkreisen u.v.m. Informationen über Gruppenangebote und aktuelle Veranstaltungen findet man auf der neuen Homepage unter www.vesh.de. Die Geschäftsstelle ist im Torhaus des Stadtmuseums zu finden, in der Friedrichstr. 7, in Schleswig, Tel. 04621/ 9526070 und ist montags, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. In Kiel gibt es zwei neue Angebote.

Gesprächsgruppe für verwaiste Eltern stillgeborener Kinder

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

Foto: svetabezu/fotolia.com

16

Die Gesprächsgruppe für verwaiste Mütter und Väter stillgeborener Kinder findet unter der Leitung von Trauerbegleiterin Rita Becker jeden 2. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph, Ostring193 in Kiel statt. Die nächsten Termine sind 13. September und 11. Oktober. Eltern, deren Kind in der Schwangerschaft, kurz vor oder kurz nach der Geburt gestorben ist, können in der begleiteten Gruppe mit anderen betroffenen Eltern und mit der Trauerbegleiterin über ihre Trauer, die vielfältigen Gefühle, Gedanken und Sorgen ins Gespräch kommen. In der Gruppe sind neue betroffene Eltern nach einem Vorgespräch jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist unabhängig von Familienstand, Konfession oder Wohnort. Dieses Gruppenangebot ist ein Angebot der Pfarrei Franz von Assisi und des Vereins „Trau-

er um Kinder, die gestorben sind, bevor sich ihr Leben entfalten konnte, in Kiel“. Dieser Verein hat vielfältige Aufgaben: neben dem Angebot und der Pflege des Kindergrabfeldes auf dem Eichhoffriedhof, die individuelle Begleitung von trauernden Eltern, die Vernetzungsarbeit zum Fachpersonal in den Kliniken und die Vorbereitung der Weltgedenkfeier für verstorbene Kinder im Dezember. Wer dem Verein Zeit und Engagement schenken möchte, kann sich an Frau Becker oder Frau Schmaljohann unter info@ trauer-um-kinder-kiel.de wenden. Der Verein ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Kiels und Mitglied im Landesverband der Verwaisten Eltern Schleswig-Holsteins.

Gruppe für trauernde Eltern Eine neue Gruppe für trauernde Eltern, Mütter und Väter, deren Kind zu Hause gelebt hat und nach Krankheit, plötzlich oder durch Unfall gestorben ist, startet am 6. September. Diese Gruppe findet monatlich am ersten Donnerstag im Monat von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph, Ostring 193, Kiel statt. Die Trauer und die vielfältigen Gefühle um das verstorbene Kind, die Suche nach einem Weg, der durch die Trauer in ein neues Zusammenleben der Familie führt, werden die Eltern im Austausch in der Gruppe bewegen. Trauer ist ein Weg der Seele zur Heilung nach tiefer Verletzung, zwei erfahrene Trauerbegleiterinnen aus Kiel leiten diese Gruppenabende. Die Gruppe wird getragen von der Pfarrei Franz von Assisi und den Verwaisten Eltern Schleswig-Holsteins, Schleswig. Unbedingt sollte ein Vorgespräch über Frau Becker, Tel. 709790, r.becker@vesh.de oder über Petra Schönke, Tel. 22033522, schoenke@email. de vereinbart werden. Beide geben auch gerne weitere Infos. Rita Becker Mitglied im Vorstand des VESH

Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Blogs

17

Her mit dem schönen Leben! Elternblogs – zusammen ist man weniger allein

vier, fünf Kindern, Familien mit sauberen weißen und Familien mit fleckigen grauen Sofas. Es gibt Familien mit Mutter und Vater, einer Mutter, einem Vater, zwei Müttern, zwei Vätern oder nochmal ganz anders. Es gibt Familien, die gern aufwändige Kindergeburtstage feiern und Familien, die das Ganze lieber abgeben. Es gibt Familien, in denen ein Elternteil oder ein Kind eine Behinderung hat, es gibt arme Familien und es gibt reiche Familien. Und all das bildet sich auch in den deutschsprachigen Elternblogs ab. Wenn ich also das nächste Mal einen schlechten Tag habe, dann besuche ich vielleicht nicht die Familie mit den weißen Sofas, sondern die, deren

Tochter gerade im Bus die gesamte SchimpfwortPalette rausgehauen hat und schon fühle ich mich weniger allein. Denn genau darum geht es doch beim Lesen von Elternblogs: merken, dass man nicht die einzige Familie ist, die in diesem ganzen Chaos, das Kinder nun einmal verursachen, manchmal zu versinken droht. Winter voller Erkältungen, verständnislose Chefs, Probleme im Kindergarten – Elternblogger schlagen sich mit all dem herum, was uns beschäftigt und lassen uns an ihrem Leben teilhaben – wer will es ihnen da verübeln, dass sie aufgeräumt haben, wenn wir bei ihnen vorbeikommen? Julia Bousboa

Die Erfolgreichen

Die Umtriebigen

Die Kielerinnen

babykindundmeer.de Die dreifache Mutter Marisa startete ihren Blog 2012 um Freunde und Verwandte auf dem Laufenden zu halten. Mittlerweile ist sie eine der erfolgreichsten Mama­ bloggerinnen Deutschlands, was sich auch auf den Inhalt ihres Blogs auswirkt: dort finden sich überwiegend Produktvorstellungen. frische-brise.blogspot.de Carola, fünffache Mut­ter aus Hamburg, bloggt über alles, was Familien interessiert wie Reisen, Rezepte, Feiern und Schwangerschaft. Neben Lifestylethemen schreibt sie auch über persönliche Krisen und Schicksalsschläge. geborgen-wachsen.de Susanne Mierau ist dreifache Mutter, Kleinkindpädagogin und Autorin mehrerer Erziehungsratgeber. Auf ihrem Blog schreibt sie über Attachment Parenting, außerdem ist sie Initiatorin des „Wochenende in Bildern“, dem sich viele Elternblogger anschließen.

kaiserinnenreich.de Mareice Kaiser, zweifache Mutter, Journalistin und Autorin des Buches „Alles inklusive“, bloggt über Inklusion, Pränataldiagnostik und Trauerarbeit. blog-hotelmama.com Menerva ist Mutter einer Tochter, Journalistin und Bloggerin. Auf ihrem Blog schreibt sie über multikulturelle Mutterschaft zwischen Österreich und Ägypten und Feminismus. mama-arbeitet.de Die dreifache Mutter und Journalistin Christine Finke wurde schnell von der Bloggerin zur Aktivistin für Alleinerziehende. Sie tritt als Speakerin und Interviewpartnerin auf zahlreichen Veranstaltungen und in Talkshows auf. jochenkoenig.net Jochen König schreibt über sein Leben mit zwei Kindern von drei Müttern, Gleichstellung und vielfältige Familienkonstellationen. regenbogenmutti.de Die vierfache Mutter Jane bloggt über Rezepte und Schnittmuster genauso wie über Hartz 4 und ihre Wochenend-Patchwork-Regenbogenfamilie.

mutterkutter.de Doro ist Mutter von zwei Töchtern und Foto- und Videografin, Texterin und ehemalige TV-Reporterin. Das merkt man ihrem Blog an, hier gibt es Interviews und Videos mit vielen interessanten Gesprächspartnerinnen zum Thema Schwangerschaft, Mutterschaft und Erziehung. kielamnil.de Katharina, Texterin und Mutter eines Sohnes, stellt auf ihrem Blog die schönen Seiten von Kiel und Umgebung vor, gibt Ausflugstipps und erinnert mit ihren schönen Fotos daran, wie herrlich es hier einfach ist. juramama.de Die zweifache Mutter und Anwältin Nina Straßner gibt auf ihrem Blog Antworten auf alle juristischen Fragen, die einen umtreiben, wenn man plötzlich Kinder hat, wie zum Beispiel Mutterschutz, Ehegattensplitting oder das Recht auf Teilzeit.

Foto: stockfour/shutterstock.com

Wissen Sie, wann ich nie, niemals, ins Internet gehen darf? Nach einem schlechten Tag. Einem Tag, an dem der Dreijährige einen Trotzanfall nach dem nächsten bekommt, die Küche aussieht, als wäre eine Horde Orks hindurchgefegt (mit dreckigen Fußballschuhen, nicht mit Besen), ich nicht weiß, was ich abends kochen soll und zwischendurch die Diskussion führe, dass wirklich ALLE in der Klasse eine FIFA 2018 hätten, NUR WIR NICHT. Irgendwann liegen dann alle satt in ihren Betten, man unterhält sich noch kurz als Ehepaar über die weltpolitische Lage und dann... ja, dann darf ich wie gesagt, nicht ins Internet gehen. „Und wie war euer Wochenende?“ wird dann (nicht süffisant, doch so kommt es mir vor) zum Beispiel in meiner Timeline gefragt und schon bin ich mittendrin im Elternblog-Kosmos: „Wochenende in Bildern“, Ausflüge mit adrett gekleideten und sauberen Kindern, Obst-Mandalas, selbstgebackene Kuchen, weiße Sofas, hübsche Küchen... und ich blicke mich müde in unserem Chaos um und denke: „Wärst du heute mal nicht ins Internet gegangen, sondern schön Zuhause geblieben!“ Eltern- und vor allem Mütterblogs werden häufig belächelt oder ihnen wird vorgeworfen, zu unpolitisch zu sein und ein 50er-Jahre-Mütterbild zu vermitteln. Wie so oft werden gerade die Mütter, die momentan ohnehin nichts wirklich richtig zu machen scheinen, vom Feuilleton mit Häme überschüttet – doch wer würde auf die Idee kommen, Fashion- und Technik-Blogger dafür zu kritisieren, dass sie unpolitisch sind oder ihre Themen hübsch in Szene setzen? Elternblogs sind so vielfältig wie wir Eltern es nun einmal sind. Es gibt Familien mit eins, zwei, drei,


18

Väterkram

Hundsgemeiner Monstervater

Foto: Andrea Niotta/shutterstock.com

Stranderlebnisse eines Vaters

„Komm, wir gehen weg von dem bösen Mann!“ Resolut nimmt die Frau ihr Kind bei der Hand und entfernt sich vom Strand. Mein Dreijähriger fragt mich verwirrt, wer das war. Ich starre ihr einigermaßen fassungslos hinterher. Denn mit dem „bösen Mann“ hat sie mich gemeint. Aber um zu erklären wie es dazu gekommen ist, muss ich etwas weiter vorn anfangen: Es ist heiß. Meine Lebenskomplizin treibt sich beruflich irgendwo in der Weltgeschichte herum, meine beiden großen Kinder machen ihr eigenes Ding. Mit meinen beiden Zwergen plane ich einen Strandtag an der Kieler Förde. Also packe ich das übliche Geraffel – Buddelsachen, Strandtuch, Handtücher, Essen, Trinken, Windeln und 1,4 Millionen andere Sachen – und hole die Kleinen aus der Kita ab. Bei meiner Ankunft ist die Stimmung noch ausgelassen. Hallo Papa, hurra Strand, buddeln gehen. Aber schon auf dem Weg an die Förde droht das Ganze zu kippen. Es ist heiß, meine Kinder, die bis eben gerade ihren Nachmittagssnack verputzt haben, bekommen von mir niieee etwas zu essen. Außerdem ist es heiß. Und überhaupt: Essen. Als wir beim Strand ankommen, eskaliert die Situation: Die Kleinen wollen hinten am Spielplatz bleiben und vorne ans Wasser. Beides gleichzeitig. Ich laufe also vor und zurück wie ein Maulesel, vor dessen Nase eine Karotte tanzt, es

ist heiß, die Kinder brüllen. Ich gebe ihnen mehrfach zu verstehen, dass ich nicht sie beide UND das ganze Zeug ans Wasser und bei Stimmungsumschwung wieder zurück tragen kann. Mitten in diesem doch ziemlich alltäglichen Drama fährt mich eine Frau plötzlich an, ich solle mich doch gefälligst um meine Kinder kümmern. Ich stutze, versuche es mit einem schiefen Lächeln und sage, dass ich mir Mühe gebe. „Davon sehe ich nichts!“ fährt sie mich an. Ich hole ein bisschen tiefer Luft als gewöhnlich und gehe kurz in mich, ob ich sauer bin. Nein, eigentlich nicht. Es ist zwar heiß, aber ich mag Hitze. Die Kinder waren auch schon schlechter drauf und ich musste mich schon wegen unsinnigerer Sachen anschreien lassen. Außerdem will die Dame vielleicht nur helfen und ist sicher nicht die unfreundlichste Person, die mir bislang begegnet ist. Aber sie arbeitet daran. „Och, wir kriegen das schon hin“, sage ich zu ihr und zu meinen Kindern. „Ach ja?!“ gibt sie zurück: „Ihre Kinder weinen!“ Ich blicke auf meine längst verstummten Kinder, die die Situation neugierig-befremdet beobachten und sich fragen, was da eigentlich passiert. Ich frage mich das auch. Für den Bruchteil einer Sekunde erwäge ich, ob ich die Sache auf sich beruhen lasse. Ähm, nein!

„Was genau wollen Sie eigentlich von mir?“ erkundige ich mich. „Ärgert Sie etwas Bestimmtes oder haben Sie bloß Langeweile?“ Sie murmelt in meine Richtung, dass ich ein Arsch sei. „Sie wollen es wirklich wissen, was? Haben Sie echt vor, sich mit mir anzulegen oder dachten Sie, Sie schauen mal ob ich reagiere?“ Langsam werde ich sauer. „Halten Sie lieber mal den Mund!“ „Aber Sie haben mich doch angesprochen. Ich hab mir dieses Gespräch mit Ihnen sicher nicht ausgesucht.“ „Warum sind Sie denn so aggressiv?“ „Echt jetzt? Nochmal: Sie haben mich zuerst angesprochen, mich dann beschimpft und mir den Mund verboten. Und jetzt finden Sie mich aggressiv. Fällt Ihnen daran wirklich nichts auf?“ Für einen Moment sieht sie so aus, als ob sie darüber nachdenken würde. Dann fixiert sie ihr Kind, nennt mich einen bösen Mann und entfernt sich.

Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­ Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

„Wer war das?“ fragt mein Dreijähriger. „Keine Ahnung“, sage ich, blicke der Frau und ihrem Kind nach, wie beide im Strandpromenadengewühl verschwinden, und kann mich nicht einmal entscheiden, was das war. Eine missglückte Intervention zugunsten meiner Kinder? Eine übergriffige, dummdreiste Touristin? Ein Hitzschlag? Während mich die Zwerge jetzt dann doch nach vorn zum Wasser begleiten, überlege ich, ob ich das hätte besser machen können. Womöglich. Vielleicht aber auch nicht. Nur eines ist klar: Wenn dies das Verhalten eines bösen Mannes ist, dann bin ich es halt. Ein hundsgemeiner Monstervater noch dazu. Und stolz drauf.

Ballett & Tanz

Neue Kurse in kreativem Kindertanz, tänzerischer Früherziehung, Ballett für Anfänger Jugendliche/Erwachsene, Jazz/Modern Dance. Wir freuen uns über Ihr Kommen zu einer Schnupperstunde! BALLETT IN KIEL

Anna-Pogwisch-Platz 9, 24103 Kiel Tel. (0431) 6 31 65

CITY BALLETT UND TANZ

im Citti Park, Mühlendamm 1 24113 Kiel, Tel. (0431) 53 03 53 57

BALLETT IN ECKERNFÖRDE

Noorstr. 7, 24340 Eckernförde Tel. (04351) 66 72 33

Termine und Infos unter www.ballett-in-kiel.de

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags


Schule

Sicherer Schulweg dank Schulexpress Wie Kinder sicher zur Schule kommen – ganz ohne Elterntaxi Seit wenigen Wochen sind sie wieder unterwegs: ABC-Schützen und ältere Grundschüler auf ihrem Weg zur Schule. Ebenfalls unterwegs: Elterntaxis, die bis zum Schultor fahren, Gehwege blockieren oder in halsbrecherischen Manövern wenden und nicht aneinander vorbeikommen. Wer sein Kind diesen Gefahren nicht aussetzen möchte, lässt es nicht alleine in diesem Verkehrsdschungel – und verschlimmert dadurch das Problem. Denn jedes Auto, das im Bereich der Schule parkt, beeinträchtigt die Sicht der Kinder, die die Straße überqueren wollen. Und jedes Auto, das vor der Schule rangiert, stellt eine potenzielle Gefahrenquelle für die Schülerinnen und Schüler dar.

Haltestellen als Treffpunkte für Kinder

Foto: sabine hürdler/fotolia.com

In Flintbek, Raisdorf und Klausdorf hat man dieses Problem nicht mehr – dort „fährt“ der Schulexpress. Und so geht’s: Um die Grundschulen herum werden gut sichtbare Haltestellen eingerichtet, von denen die Kinder maximal 15 Minuten zu Fuß zur Schule gehen. Diese Haltestellen dienen als Treffpunkte für Kinder, die gemeinsam zur Schule laufen wollen und direkt in der Nähe einer Haltestelle wohnen. Wenn der Schulweg doch etwas länger ist, können die Treffpunkte auch als Elternhaltestelle genutzt werden. In dem Fall bringen Eltern ihre Kinder zu einer der Haltestellen und die Kinder laufen den restlichen Weg zur Schule. Der Schulexpress wurde in Bremen ins Leben gerufen

Kinder, die zur Schule laufen … … sind regelmäßig an der frischen Luft und tanken Sauerstoff. … haben die Möglichkeit, sich vor und nach dem Unterricht zu bewegen. … können ihre Umwelt besser als aus dem Auto heraus wahrnehmen.

Ausgedacht hat sich das Ganze Verena Nölle, gelernte Reiseverkehrskauffrau und Mutter von vier Kindern. Sie etablierte den Schulexpress in Bremen, wo bereits 41 Schulen das Konzept eingeführt haben. Auch in Niedersachsen setzen zahlreiche Grundschulen auf die Alternative zum Elterntaxi – bei uns in Schleswig-Holstein ist noch Luft nach oben, doch das wird sich hoffentlich ab jetzt ändern: Engagierte Eltern können den Schulexpress ganz einfach an ihrer Schule einführen. Alle Infos dazu gibt es auf www.schulexpress.de, damit einem sicheren Schulweg für alle kleinen und großen Grundschüler nichts mehr im Wege steht!

… erfahren Verkehrserziehung nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. … schonen die Umwelt.

:

Lernen Sie uns näher kennen

a19be. Sendptembdeerr20G18ru, 20ndUhscr inhudele Info r Aula och,

Mittw

› Schule als Lern- und Lebensort › Unterricht in überschaubaren Lerngruppen › Ein besonderer Rahmen mit christlichen Werten › Verlässliche Betreuung bis 17 Uhr

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Für einen guten start In Die Schule!

Grund- und Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft Diesterwegstraße 20 24113 Kiel Tel. 0431 / 260 927-0 sekretariat@cskiel.de www.cskiel.de Wir freuen uns auf Sie!

19


20

Leben mit Kindern

Mein Lieblingsplatz... in Kiel Menschen aus Kiel und Umgebung verraten uns ihren Lieblingsplatz

Foto: S.H.exclusiv/fotolia.com

Angela Lubitz sorgt mit ihrem Team von gut gelaunten Moderatoren dafür, dass wir morgens beim Frühstück, im Auto auf dem Weg zur Arbeit oder wo auch immer mit guter Musik versorgt werden – die studierte Betriebswirtin hat bereits vor langer Zeit ihren Traumjob beim Radio gefunden und ist heute Geschäftsführerin des Radiosenders delta radio. Angela Lubitz lebt mit ihrer Familie im Kreis Plön und hat den fantastischen Sommer in diesem Jahr vermutlich direkt an der Küste genossen...

Angela Lubitz ist Geschäftsführerin bei delta radio

Am allerliebsten geht es abends noch mal ans Wasser! Typisch Kielerin eben! Im Herbst fahren wir gerne mit Inline-Skates entlang der Kiellinie mit Blick auf die Förde. Im Sommer klemmen wir uns schnell die Body-Boards unter den Arm und steuern Kalifornien an. Dazu haben wir in diesem Jahr Strand-Picknick-Abendbrot für uns entdeckt: Füße im Sand, eine kuschelige Decke, ein kaltes Getränk, ein kleiner Snack – so sieht mein perfekter Feierabend mit den Kids aus!

Kleiner Alltagsretter: Sanduhr als Streitschlichter

Foto: Monkey Business Images/fotolia.com

Im Alltag immer wiederkehrend ist der Streit um die beliebten Spielsachen zwischen Geschwistern. Wenn es dann heißt „Abwechseln“ verhält es sich wie bei den Temperaturen. Es gibt eine tatsächliche und eine gefühlte Temperatur. Kinder können die Zeit nicht einschätzen und zwei Minuten können sich wie eine Ewigkeit anfühlen. Durch eine Sanduhr können die Kinder die Zeit visuell erfassen und die Situation selbstständig klären. Man kann mehrere Sanduhren mit unterschiedlichen Zeiten verwenden oder eine Sanduhr mehrmals umdrehen. Tipp: Sanduhren sind auch hilfreich, wenn abends noch ausnahmsweise etwas länger geschmökert werden darf.

Links: Sanduhren-Set von Jako-o mit 5 und 15 Minuten.

Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Das schnelle Rezept

21

Lachsburger mit Avocado-Joghurt-Creme Für die Patties 350 g Lachsfilet 2 Frühlingszwiebeln 1 EL Schnittlauchröllchen 2 TL Senf 1 TL Mayonnaise abgeriebene Schale und Saft von 1/2 Bio-Zitrone 100 g Semmelbrösel 1 Ei Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Braten

Für die Avocado-Joghurt-Creme 1 Avocado 1 Knoblauchzehe 2 EL Joghurt

Zum Belegen 4 Hamburgerbrötchen Salatblätter

Zubereitungszeit 30 Minuten

Burger. Wer liebt sie nicht? Dieses Exemplar mit seinem Lachs-Patty und der frischen AvocadoJoghurt-Creme wird mit Sicherheit auch in Ihrer Familie seine Fans finden. Noch dazu versorgt uns der Lachs ganz nebenbei mit den essenziellen Omega-3-Fettsäuren. Eine echte Win-win-Situation …

1

Für die Patties das Lachsfilet in feine Würfel schneiden und anschließend etwas hacken. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Diese ebenfalls etwas hacken.

Foto: Ju Julia Hoersch, www.at-verlag.ch

Für 4 Stück

2

Mit den restlichen Zutaten sowie etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen und mit den Händen vier gleich große BurgerPatties formen.

3

Etwas Butterschmalz oder Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Lachs-Patties bei mittlerer Hitze von beiden Seiten jeweils etwa 5 Minuten knusprig braten.

4

Für die Avocado-Joghurt-Creme die Avocado halbieren, entkernen und das Fleisch mit einem Löffel herauslösen; anschließend pürieren. Den Knoblauch schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Mit Joghurt, 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer unter das Avocadopüree rühren.

5 Die Burgerbrötchen halbieren und leicht er-

wärmen (entweder im Backofen oder auf dem Toaster). Die untere Hälfte mit Salatblättern belegen, je einen Patty daraufsetzen und mit etwas Avocadocreme bestreichen. Mit einem Brötchendeckel abschließen.

1x kochen für ALLE Vielfältige und einfach zuzubereitende Mahlzeiten Der Partner liebt saftiges Steak, die Tochter isst nur vegetarisch und der Kleinste bekommt bei Grünzeug Schreikrämpfe – alle am Familientisch glücklich zu machen, kann eine echte Herausforderung sein. Aus diesem Grund hat die Foodbloggerin und Mutter Julia Radtke frische, gesunde und abwechslungsreiche Gerichte kreiert, die sowohl bei großen als auch kleinen Essern das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Einmal kochen, alle glücklich machen - mit diesen vielfältigen Rezepten ist das kein Problem mehr! „1x kochen für ALLE“ von Julia Radtke, DK Verlag, 16,95 €

tägl. (ausser mo ) 11 und 15 uhr

- MILLIBKU‘S ganzheitlicher Nähspaß: Näh dir deinen Lieblings-Look mit neuen Stoffen und praktischen Schnitten. Neue Kollektion ab Mitte September! - NEU NEU NEU: Stoffe von Klaranähta - ELNA Nähmaschinen-Fachhändler - SPIELECKE für unseren kleinen Gäste

Langebrückstr. 3 in Eckernförde Tel. 04351/720757 www.stoffe-eck.de Mo, Di, Do, Fr 10-13 Uhr + 15-18 Uhr Mi, Sa 10-13 Uhr

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

tägl. 14 uhr

falknerei

wildschweinfütterung

mehr infos im internet: www.forst - sh.de


22

Veranstaltungen Jeden Montag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Hebammensprechstunde, 9-11 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str., Elmschenhagen Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26

Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Laboe, Dorfstr. 6a Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer der Frauenklinik

Jeden Dienstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.-3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-Gutenberg-Str. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 5-12 J., Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen Bücherzwerge: Geschichten, Lieder und Spiele,15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, KiTa Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland Klinik, 5. Stock, Lilienstr. 20-28, Rendsburg Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, (rechterhand Haupteingang), 2. Stock, Preetz Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Im Dorfe, Elmschenhagen Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Werkhof Ost der Räucherei

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr + 17-19 Uhr

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1 Offener Treff für junge Mütter bis 27 J., mit Kinderbetreuung, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Treff für Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern, 10-12 Uhr, BrückeEckernförde e.V., Wagenhaus, Zimmer 16, Am Stadtsee 9, Rendsburg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64 Offener Elterntreff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr, 14-15 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Veranstaltungen

Anz-SdJ2019-92x128 08.08.18 11:53 Seite 1

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis – Welt der Fledermäuse, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

Jeden Samstag Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offene Werkstatt, 10-17 Uhr, Annas Atelier, Möllingstr. 5 Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie (bis 14.9.) Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Schnuppersurfen/Schnuppersegeln, 9.30 Uhr, Wetwind Wassersport, Promenade 17, Schönberg (bis 16.9.) Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie (bis 14.9.) Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europä­ isches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, An der B 502

Jeden Tag Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 (außer freitags) Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Schmetterlingszauber, 10-17 Uhr, Tierpark Gettorf (bis 16.9.) Flugvorführung in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Flugvorführungen der Greifvögel, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon, (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 0800/1110333

Samstag, 1. September NOK Romantika: Lichterfest entlang des Nord-Ostsee Kanals, Infos: nokromantika.de Kleider- und Spielzeugmarkt, 8-11.30 Uhr (Schwangere 7.30 Uhr), Weberberg 5, Osdorf (an der Kirche) Norddeutsche Meisterschaft Hip Hop, 9 Uhr, Stadthalle Eckernförde, Am Exer 1 Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Kinderkirche: Mit Gott neu anfangen, 9.30-12 Uhr, Vicelinkirche, Harmsstr. 123 Einachser Treffen, ab 10 Uhr, Museumshof Lensahn Entdeckertour Familina: Am Ufer durch Holtenau, 10-10.45 Uhr, ab 5 J., Haltestelle Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Lütjenburger Aufbruch, 11-19 Uhr, Turmhügelburg im Nienthal, Lütjenburg Hafenfest, 11-19 Uhr, Strandterrasse Albatros, Damp Mittelalter erleben: Topf und Pfanne, 13-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.- Struve-Weg 1 Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön Nachmittagstreff für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kinderbetreuung, 15 Uhr, AWO-Kinderhaus, Narvikstr. 3 Führung: Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15-17 Uhr, ab 4 J., Pavillon am Südstrand, Berliner Str./ B76, Eckernförde Karl-May Spiele: Das Geheimnis der Felsenburg, 15 + 20 Uhr, Freilichtbühne am Kalkberg, Bad Segeberg Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Kosmische Weiten, 17 Uhr, ab 10 J., Mediendom Lichterfest zur NOK-Romantika, 19-22 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

„Spitzenväter sind ein Segen für Familie und Gesellschaft.“

Prof. Dr. Ulrike Detmers,

Initiatorin Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres

Spitzenväter gesucht Die Großbäckerei Mestemacher schreibt zum 14. Mal für 2019 den

Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres aus. Das Preisgeld beträgt zweimal 5.000 Euro.

Die Teilnahmebedingungen können von der Website geladen werden www.mestemacher.de/ soziale-projekte/mestemacher-preisspitzenvater-des-jahres/info/ oder angefordert werden bei

Einsendeschluss ist der 31.12.2018 Mestemacher GmbH · Prof. Dr. Ulrike Detmers · Postfach 2451 · 33254 Gütersloh · Telefon 05241 87 09 - 68

ulrike.detmers@mestemacher.de

Schnupp Sei dabei

er’ rein! in K ie l!

Schauspielschule für Kinder & Jugendliche

0431 705 48 93

kind erschaus piels chul e.de

/ TASKs chauspi elschule

Aktion Leselust, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städt. Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

23


24

Veranstaltungen Sonntag, 2. September Flohmarkt für gute Zwecke, 6-15 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt Groschenkirmes, 8-17 Uhr, Gemeinde St. Heinrich, Feldstr. 172 Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Familiengottesdienst, 10 Uhr, Vicelinkirche, Harmsstr. 123 Flohmarkt: Katzentag, 10 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Einachser Treffen, ab 10 Uhr, Museumshof Lensahn Hundetag, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Lütjenburger Aufbruch, 10-18 Uhr, Turmhügelburg im Nienthal, Lütjenburg Führung: Bedrohte Tierarten, 10.30-15 Uhr, Tierpark Neumünster Lehrwanderung: Schamanen- und Heilpflanzen der Alten Welt, 11 Uhr, Botanischer Garten, Haupteingang am Ende der Leibnizstr. Ponys hautnah, 11-17 Uhr, Westküstenpark, Wohldweg 6, St. Peter Ording Mini Schnuppertauchen (20 min), 12-13 Uhr, 8-12 J., Tauchparadies Scubalu, Zum Kurstand 3, Schwedeneck Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8

Bogenschießen für jedermann, 14 Uhr, Hinter dem Schloss, Schlossstr. 16, Probsteierhagen Führung durch das „jungsteinzeit­ liche“ Dorf, 14 + 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Karl-May Spiele: Das Geheimnis der Felsenburg, 15 Uhr, Freilichtbühne am Kalkberg, Bad Segeberg

Montag, 3. September Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9 Offener Besucherabend im Landtag (Führung auf Plattdeutsch), 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70 (Personalausweis erforderlich)

Dienstag, 4. September Abendfütterung, 16 Uhr, Wildpark Malente Bilderbuchkino: Trau dich, du Elch! 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei NeumühlenDietrichsdorf Stillvorbereitungsabend, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Information

Mittwoch, 5. September Hebammensprechstunde, 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

Archäologische Fundbestimmung, 16-17 Uhr, Schloss Gottorf, Balkonzimmer, Schleswig Bilderbuchkino: Trau dich, du Elch! 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau Kasperle im Zauberwald, 17 Uhr, ab 4 J., Lesehalle, Strandpromenade, Laboe Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, Sibeliusweg 2, Mettenhof

Donnerstag, 6. September nordjob-Bau: Faszination Bauberufe, 8.40-14.40 Uhr, Holstenhallen Neumünster Hafenfesttage, 14-22 Uhr, Hafenplatz, Laboe Bastelzeit: Wir basteln eine Eistüte, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Führung durch die Malenter Au, 16 Uhr, Treffpunkt: vor der Fa. Klenz, Lütjenburger Str. 49a, Malente DonnersDans-Disco, 16-20 Uhr, 6-17 J., Kinder unter 12 J. bis 18 Uhr, Räucherei Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 7. September

Tag der offenen Tür n

n – Mitmache

Hören – Staune

Sonntag, r 2018 16. Septembe 11-15 Uhr mm 8, Schwedenda l ie K 3 14 24 Eintritt frei

musikschule-kiel.de

Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime, Fingerspiele 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Hafenfesttage, ab 12 Uhr, Hafenplatz, Laboe Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt/Holstein Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen Geheimnis Dunkle Materie, 17 Uhr, ab 10 J., Mediendom Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Baby- und Kinderkleiderbörse, 18-20.30 Uhr, Sportheim, Am Sportplatz 14, Groß Vollstedt Frauenkleiderbörse, 18-20.30 Uhr, Markushaus, Niedernstr. 2, Nortorf Kulturnacht, 18-23 Uhr, Innenstadt, Plön Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 18.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom Blade Night, 19 Uhr, ab 7 J., Treffpunkt Hagebaumarkt/McDonalds, Noorstr. 17 an der B76, Eckernförde (weitere Infos unter ostsee-racingtem.de)

Kieler Tropennacht, 19-24 Uhr, Botanischer Garten Fledermaus-Exkursion am Kellersee, 19.45 Uhr, Parkplatz Janusallee/Wunderwelt Wasser, Malente Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte (Dachplattform), 20.30 Uhr, nur bei klarem Himmel, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 8. September Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen Eckernförde Handwerk im Experiment und Mitmachaktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu KLEE-Kinderkleiderbörse, 9.30-13 Uhr, Autohaus Rehder, Teichkoppel 8, Dänischenhagen Entdeckertour Familina: Am Ufer durch Holtenau, 10-10.45 Uhr, ab 5 J., Haltestelle Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Tarantula – Spinnen- und Insektenausstellung, 10-18 Uhr, Raum Dänemark, Sparkassen Arena Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime, Fingerspiele 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Kirchenführung für Kinder und Erwachsene, 11-12.30 Uhr, Brunnen am Marktplatz, Schönberg Tag der Straßenbahn, 11-17 Uhr, Museumsbahnhof, Am Schierbek 1, Schönberg Hafenfesttage Laboe 2018, ab 12 Uhr, Hafenplatz Lesung & Kunstaktion: Im Hasenland, 14 Uhr, 6-10 J., Stadtgalerie Kiel Vortrag: Warum muss man Steine schützen?, 14 Uhr, ab 12 J., Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Babybörse, 14-16 Uhr (Schwangere ab 13.30 Uhr), Markushaus, Niedernstr.  2, Nortorf Kaspertheater, 15 Uhr, Schmidt-Haus, Dorfstr. 29, Schönkirchen Polaris - das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Allein im All? 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Jäger der Nacht: Fledermäuse mit Hilfe von Bat-Dektoren aufspüren und belauschen, 19.20 Uhr, Naturpark-Haus, Schloßgebiet 9, Plön Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 9. September Tag des offenen Denkmals Flohmarkt, 8 Uhr, Alfons-Jonas-Platz, Gaarden Flohmarkt, 8 Uhr, Fußgängerzone, Schönberg Kiel-Lauf, ab 8.30 Uhr, Rathausplatz Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Hornbach, Theodor-Heuss-Ring 136 Handwerk im Experiment und Mitmachaktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Börse Rund ums Kind, 10-12.30 Uhr, (Schwangere ab 9.30 Uhr), Sportheim Lindhöft, Dorfstr. Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Veranstaltungen Schmiedetag mit Tanz, ab 10 Uhr, Museumshof Lensahn Entdeckertour Familina: Projensdorfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Eingang Tiergehege neben Projensdorfer Str. 232 Schleswiger Kaltblut Tag, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Gaardener Brunnenfest, 10-17 Uhr, Rund um den Vinetaplatz Tarantula – Spinnen- und Insektenausstellung, 10-18 Uhr, Raum Dänemark, Sparkassen Arena Familienführung, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Kasse Museumsinsel, Schleswig Meierei unter Dampf, 11-15 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Steinzeitwerkstatt, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum Lütjenburg Hafenfesttage Laboe 2018, ab 12 Uhr, Hafenplatz Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Vortrag: Geologie erleben und verstehen, 14 Uhr, ab 12 J., Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Kinderkonzert: Müllpiraten mit Matthias Meyer-Göllner und der Zappelbande, 15 Uhr, Vinetaplatz Info- und Schnuppertag, 15-16 Uhr, Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37 Rundgang: Das Moor – Lebensraum von Sonnentau und Schlange, 17 Uhr, Wildpark Eekholt

Montag, 10. September Vorlesezeit: Der Regenbogenfisch lernt verlieren, 15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: Kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen

Dienstag, 11. September Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Bilderbuchkino mit Aktion: Abgeschlossen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof Bilderbuchkino: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, 15.30 + 16.30 Uhr, Bücherei Schützenpark Bilderbuchkino mit Aktion: Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 12. September Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de Kamishibai mit Malaktion: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, 15.30 Uhr, Bücherei Friedrichsort Bilderbuchkino: Alles vermurkst! 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Weltreise – der Sternenhimmel rund um die Erde, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Kinderkram Nr. 202 · September 2018

SpacePark 360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 20 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Donnerstag, 13. September Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden Themenabend: Ihre Fragen zu Trennung und Scheidung – Anwalt und Aktive antworten, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 14. September Orchideenschau, 9.30-18 Uhr, Botanischer Garten Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 15.30 Uhr, 6-11 J., Mediendom Frauenkleider-Flohmarkt, 17-19 Uhr, Haus der Familie, Lornsenstr. 14 Jugenddisco (Eintrittsbänder nur in den Jugend- und Mädchentreffs), 18 Uhr, 12-15 J., Die Pumpe

Samstag, 15. September Ottendorfer Bambinibörse, 8-11 Uhr, Karkkamp 4, Melsdorf Kinderkleidungs- und Spielzeugbörse, 9-12 Uhr (Schwangere 8.30 Uhr), Kirche in Altenholz-Stift, Ostpreußenplatz 1 (siehe Seite 7) Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Baby- und Kinderkleiderbörse, 9.30-13 Uhr, Familienzentrum Spassbande, Johannisburger Str. 8 Orchideenschau, 9.30-18 Uhr, Botanischer Garten Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop, 10-13 Uhr, 6-14 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Flohmarkt für Kinderartikel, 10-12.30 Uhr, Begegnungsstätte, Osterberg 1a, Molfsee Baby- und Kinderkaufhausflohmarkt, 10-14 Uhr, Haus der Kirche, Fernsichtweg 34, Raisdorf Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Landschaf-Tag, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30 Zum Zuhören: Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger, 11 + 13 + 15 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Gesundheitstag, 11-16 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte Ed-Eck, Am Margarthenhof 41, Rendsburg Seifenkisten- und Bobbycar Rennen, 11-17 Uhr, Grundschule Holtenau, Richthofenstr. 16

25


26

Veranstaltungen Vortrag: Was sind eigentliche Geotope?, 14 Uhr, ab 12 J., Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge SpacePark 360 : Infinity, 14 Uhr, ab 9 J., Mediendom Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt, 14-17 Uhr, Haus der Familie, Lornsenstr. 14 Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Kunterbunter Kindernachmittag, 14.30-17 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Alte Dorfstr. 49, Probsteierhagen Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom Stationstheater Zeitgeist: Flattertom & Federlilly“, 16 Uhr, ab 4 J., Erlebniswald Trappenkamp Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 20.30 Uhr, nur bei klarem Himmel, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 16. September Flohmarkt, 6-16 Uhr, Strandpromenade Laboe Morgenpirsch zur Hirschbrunft, 7 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Familientag, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf

Orchideenschau, 9.30-18 Uhr, Botanischer Garten Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de Entdeckertour Familina: Projensdorfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Eingang Tiergehege neben Projensdorfer Str. 232 Kinderolympiade – KMTV Vorentscheid, 10-13 Uhr, 5-10 J. KMTV Sportzentrum, Schrevenpark Tag des Geotopes, 10-17 Uhr, Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30 Faszination Seeadler, 11 Uhr, Wildpark Eekholt Tag der offenen Tür, 11-15 Uhr, ­Musikschule Kiel, Schwedendamm 8 (siehe Seite 6) 50 Jahre MiniMo – Das erste Klappmotorrad der Welt, made in Kiel, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik Kinderliedermitmachspaß: Rundherum und wild vergnügt mit Matthias Meyer-Göllner, 11.30 Uhr, ab 3 J., Gemeindehaus, Pastorengang 11, Gettorf Tag des Geotops, 12-15 Uhr, Eiszeitmuseum Lütjenburg Kinolino: Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch, 14 Uhr, ab 6 J., Kulturforum (siehe Seite 15) Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom

ferienpass

* 2018

Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360° Erlebnis, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Herbstmarkt, 10-17 Uhr, Probstei Museum, Ostseestr. 8-10, Schönberg Informationsnachmittag: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Eröffnung: Schultheatertage der Länder 2018, 17 Uhr, Opernhaus In der Tiefe des Kosmos – eine einfühlsame Reise für die Sinne, 17 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Montag, 17. September Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40

Dienstag, 18. September Schultheatertage der Länder 2018, Programm unter: theater-kiel.de Infoveranstaltung: „Die sichere Geburt“, 15.30-17 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr., 2.OG, Konferenzraum Vortrag: Der Energieausweis – Steckbrief für Wohngebäude, 19 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen

Mittwoch, 19. September Schultheatertage der Länder 2018, Programm unter theater-kiel.de Kindertheater des Monats: Pit Pinguin, 10 Uhr, ab 3 J., Hof Akkerboom Kinderkleider- und Spielzeugbörse, 15 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 67 Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17 Uhr, Magistratssaal des alten Rathauses, Fleethörn 9 Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Infoabend der Grundschule, 20 Uhr, Christliche Schule, Diesterwegstr. 20 (siehe Seite 5)

Donnerstag, 20. September Schultheatertage der Länder 2018, Programm unter: theater-kiel.de Offene Sprechstunde, 9-12 Uhr, Beratung Frau & Beruf, Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- und Landspielhof Nessendorf UNICEF Weltkindertag – Markt der Möglichkeiten, 14-16.30 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde Gaardener Spielplatztour: Feuern & Feiern, 15-18 Uhr, Spielplatz Hotzenplotz, Kirchenweg Bilderbuchkino: Lieselotte will nicht baden, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Führung durch die Malenter Au, 16 Uhr, Treffpunkt: vor der Fa. Klenz, Lütjenburger Str. 49a, Malente Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 21. September Schultheatertage der Länder 2018, Programm unter: theater-kiel.de Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Kamishibai: Mama, da steht ein Bär vor der Tür, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Geheimnis Dunkle Materie, 17 Uhr, ab 10 J., Mediendom Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 18.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom Stammtisch für Alleinerziehende (ohne Kinder), 18.30 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34 Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 20.30 Uhr, nur bei klarem Himmel, ab 8 J., Mediendom, Dachplattform)

Samstag, 22. September Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Kinderkirche mit Verpflegung: Michel stiftet Frieden, 9.30-13 Uhr, Heilandskirche, Saarbrückenstr. 46 Entdeckertour Familina: Am Ufer durch Holtenau, 10-10.45 Uhr, ab 5 J., Haltestelle Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Noc ta li s Willkommen in der FledermausErlebnisausstellung mit lebenden Tieren und Kalkberghöhle in Bad Segeberg

Buchung nur noch online!

Ganzjährig geöffnet!

kiel.de/ferienpass

www.noctalis.de

Bad Segeberg Tel: 04551 / 80 82-0

Kinderkram Nr. 202 · September 2018 Ferienpass_2018_Herbst_Anzeige_90x130_Neu.indd 1

17.04.18 13:17


Veranstaltungen Weltkindertag mit Mitmach-Aktionen, 10-13 Uhr, Asmus-Bremer-Platz (siehe Seite 11) Baby- und Kindersachenflohmarkt, 10-13 Uhr, Mehrzweckhalle Heikendorf, Schulredder 1-3 Flohmarkt, 11-16 Uhr, Alte Fischräuchrei, Gudewerdtstr. 71, Eckernförde Bronzegiessen in Ton und Sand, 11-17 Uhr, Howaltdsche Metallgießerei Industriemuseum Herbstmarkt, 11-18 Uhr, SchmidtHaus, Dorfstr. 29, Schönkirchen Meimersdorfer Zwergenmarkt, 13-16 Uhr (Schwangere 12.30 Uhr), Kita am Dorfplatz, Am Dorfplatz 25 KidsKrambörse, 13-16 Uhr, Grundschule Mönkeberg, Dorfstr. 6 Pädiko-Herbstmarkt, 13-17 Uhr, Kinderdorf Neumeimersdorf, Bustorfer Weg 59 Flohmarktbörse: Alles rund ums Kind, 14-16 Uhr (Schwangere 13.30 Uhr), Ev. Kita Hasseldieksdam, Am Wohld 2-4 Hoffest, 15 Uhr, Villa Wittschap, Rendsburger Landstr. 510 Puppentheater Tom Kyle: Matjes mit viel Cha Cha Cha, 15.30 Uhr, ab 4 J., Gemeindehaus, Stephanuskirche, Allgäuer Str. 1 Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Allein im All? 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Laternenumzug, 19.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Am Knüll, Stakendorf Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 23. September Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, CITTI-Park, Mühlendamm 1 Baby Börse, 9 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Entdeckertour Familina: Projensdorfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Eingang Tiergehege neben Projensdorfer Str. 232 Sommerflohmarkt, 10-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg RSH-Kindertag, 10-18 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, ­Neumünster 4. Kleiderbörse, 11-13.30 Uhr, Kita Russee, Rendsburger Landstr. 387c Flohmarkt, 11-16 Uhr, Alte Fischräuchrei, Gudewerdtstr. 71, Eckernförde Herbstmarkt, 11-18 Uhr, SchmidtHaus, Dorfstr. 29, Schönkirchen Salon Flohmarkt, 12 Uhr, „Lutterbeker“, Dorfstr. 11, Lutterbek Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Schmiede, Am Dorfteich, Lutterbek

Bootszubehör „Aus einem Guss“ und Führungen, ab 14 Uhr, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum Familienwanderung Herbst, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Führung durch den Steinzeitpark und den Steinzeitwald, 14 + 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Tag der offenen Kinderklinik, 14-17 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 (siehe Seite 7) Herbstfest, 14-18 Uhr, Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1 Sonne, Mond und Sterne, 14.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Kindertheater des Monats: Pit Pinguin, 15.30 Uhr, ab 3 J., Kulturladen Leuchtturm, An der Schanze 44 Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 16 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Montag, 24. September Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70 (Personalausweis erforderlich) Vortrag: Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter, 19 Uhr, Grundschule Eidertal Molfsee, Olendieksbarg 12-14 (siehe Seite 16) Vortrag mit Dipl.-Psych. Birgit papendorf: Wie werden Kinder windelfrei?, 19-20 Uhr, Zukunftswerkstatt

Dienstag, 25. September Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Kindertheater des Monats: Pit Pinguin, 15 Uhr, ab 3 J., Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde parentum, 15-19 Uhr, IHK, Bergstr. 2 Bilderbuchkino mit Aktion: Fiete – Das versunkene Schiff, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof Premiere: Ein Volksfeind, 19 Uhr, Theater im Werftpark

Mittwoch, 26. September Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Bücherei Kronshagen Weltreise – der Sternenhimmel rund um die Erde, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 20 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Donnerstag, 27. September Ein Volksfeind, 10.30 Uhr, Theater im Werftpark GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Freitag, 28. September Ein Volksfeind, 10.30 Uhr, Theater im Werftpark

27


28

Veranstaltungen Premiere: Das Traumfresserchen, 11 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt/Holstein Herbstmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Nacht der Wissenschaft, 15-24 Uhr (siehe Seite 6) Im Reich der Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Bilderbuchzeit: Otto der Bücherbär, 16 Uhr, 3-4 J., Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Jäger der Nacht: Fledermäuse mit Hilfe von Bat-Detektoren aufspüren und belauschen, 18.30 Uhr, Naturpark-Haus, Schloßgebiet 9, Plön Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele, 19-22 Uhr, ab 6 J., nur in Erwachsenenbegleitung, Altes Volksbad, Stadtteilzentrum

Samstag, 29. September Langer Tag der StadtNatur-Kiel (siehe Seite 6) Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Vorführung: Alltagsleben in einer frühmittelalterlichen Stadt, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee

Herbstrallye und Kinderzirkus zum Mitmachen, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Backstubenführung, 10 Uhr, Passader Backhaus, Dörpstraat 11 Entdeckertour Familina: Am Ufer durch Holtenau, 10-10.45 Uhr, ab 5 J., Haltestelle Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Erntefest, 10-15 Uhr, Hafenspitze, Eckernförde Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Mittelalter live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Premiere: Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark, Voliére Flohmarkt, 11-16 Uhr, Alte Fischräucherei, Gudewerdtstr. 7, Eckernförde Herbst- und Bauernmarkt, 11-18 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstr. 16, Probsteierhagen SpacePark 360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 14 Uhr, ab 9 J., Mediendom Geologische Strandwanderung, 14-16 Uhr, Strandtreppe, DänischNienhof Herbstmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Nacht der Werkfeuer, 19-22 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Laternenumzug, 19.30 Uhr, Feuerwehrhaus, Am Kaiserberg 1a, Wisch Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 20.30 Uhr, nur bei klarem Himmel, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 30. September Langer Tag der StadtNatur-Kiel (siehe Seite 6) Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Famila, Grot-Steenbusch 35 Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz1, Rendsburg Vorführung: Alltagsleben in einer frühmittelalterlichen Stadt, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Herbstrallye und Kinderzirkus zum Mitmachen, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Entdeckertour Familina: Projensdorfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Eingang Tiergehege neben Projensdorfer Str. 232 Mittelalter live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder

Puppentheater: Lieselotte versteckt sich, ab 3 J., Kammerspiele, Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, ­Rendsburg Familienführung, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Kasse Museumsinsel, Schleswig Flohmarkt, 11-16 Uhr, Alte Fischräucherei, Gudewerdtstr. 7, Eckernförde Familienwaldspiele, 11-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp Landmarkt, 11-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.- Struve-Weg 1 Herbst- und Bauernmarkt, 11-18 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstr. 16, Probsteierhagen Apfelfest, 11.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Alte Dorfstr. 49, Probsteierhagen Das Traumfresserchen, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark, Probebühne Bogenschießen für jedermann, 14 Uhr, Hinter dem Schloss, Schlossstr. 16, Probsteierhagen Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Herbstmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft – jetzt in 3D, 17 Uhr, 11-13 J., Mediendom Ein Volksfeind, 18 Uhr, Theater im Werftpark

FÜR DERN I F R E R E D HAFT C S N N I E S K WIS R E D T NACH AKTION IN KIEL E · MEHR ALS 100 E 8 1 0 .2 D O RT ION.D FR. 28.9 17 STAN KIELREG

EN

HAFT4 UHR · ISSENSC 15 BIS 2 -W R E D T ACH WWW.N

VERANSTALTER

HAUPTSPONSOR

MEDIENPARTNER

FÖRDERER Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 819137

Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Tel. 331296 Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de

C

J D K

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. Landesverband für körper- und 04382/748, eselundlandspielhof.de mehrfachbehinderte Menschen Ev. Beratungszentrum, Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. Falckstr. 9, Tel. 2402-704 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, geistiger Behinderung S-H e.V., Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Frau & Beruf, Dannewerkstr. 21, Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Malteser Hilfsdienst, IntegratiFrauen Sucht Gesundheit e.V. onshilfe für Kinder/Jugendliche Beratung, Therapie, Holtenauer Str. mit Behinderung, Jägersberg 7-9, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Frauenberatungsstelle donna Maschinenmuseum Kiel-Wik, ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, www.donna-klara.de maschinenmuseum-kiel-wik.de Frauenberatungsstelle, FrauenMediendom, Sokratesplatz 6, treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-SchumaTel. 210-1741, mediendom.de cher-Platz 5, Tel. 524241 Mobile Frühförderung Kiel, Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Kaiserstr. 1, Tel. 676161, Frauennetzwerk zur Arbeits­ fruehfoerderung-kiel.de situation e.V., Walkerdamm 1, Multimar Wattforum, Dithmar­ Tel. 678830 scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ Freilichtmuseum Molfsee, 9620-0, multimar-wattforum.de Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, Museen im Kulturzentrum, freilichtmuseum-sh.de Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Tel. 04331/206632 Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Museumshof Lensahn, PrienfeldTel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, muHof Akkerboom, Stockholmstr. seumshof-lensahn.de 159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1, Neumünster, tuchundtechnik.de

F

L M

H

STADTBÜCHEREI KIEL

15. September - 29. September 2018 TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2018 Tolle Spiele, tolle Preise! Spiele-Testerinnen und -Tester im Alter von 6 bis 13 Jahren gesucht! Anmeldungen unter www.stadtbuecherei-kiel.de

abcdefghijklmnopqrstuv wxyzabcd

stadtbuecherei-kiel.de

Kinderkram Nr. 202 · September 2018

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441 Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

29


30

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Oktober 2018. Anzeigenschluss ist der 10. September. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Hebamme Wiebke Silz gibt Kurse in Kiel-Wellsee: Geburtsvorbereitung, Fit für die Geburt, Rückbildung mit und ohne Baby, BabySignal. Genaue Kursdaten findest du unter www.sonnenweg-hebammen.de/Kursdaten Ich freue mich auf dich!! Alle Kurse rund um die Geburt www.die-hebammen-praxis.de, Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Alles für Familien: Geburtsvorbereitung 6-Wochen-, Kompakt-, Refresherkurse, Rückbildung, Säuglingspflege, Geschwisterdiplom, Babyschwimmen, PEKiP, Krabbelgruppen, Spielkreise, Musik, Tanz, Elterntreff. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Betreuung Die Pusteblume e.V. ist eine altersgemischte Familiengruppe mit 15 Kindern im Alter von 1 bis 6 und hat noch Plätze frei. In der Feldstr. 92 bieten wir Betreuung von 8 bis 14 Uhr. Unsere Schwerpunkte sind gemeinsames Leben im Jahreszeitenrythmus, das Naturerleben, die Bewegungs­erziehung, das Musisch-Kreative und das soziale Miteinander. Weitere Infos unter www. pusteblume-kiel.de. Bei Interesse meldet Euch unter Tel. 85923 Platz frei in der Wichtelstube! Waldorforientierte Tagesmutter in Hassee betreut von Mo-Do von 8 bis 14 Uhr. Ich biete eine feinfühlige Entwicklungsbegleitung, rege die Kinder durch sinnvolles Tun an und gebe Ihnen einen liebevollen Rahmen durch einen Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus. Die Sinne der Kleinen werden durch tägliches Draussenspiel und eine bewusst gestaltete Umgebung angeregt. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Eike Trede, Tel. 0176/24044351 In unserem Waldkindergarten in Molfsee sind ab September zwei Plätze frei. Hier begleiten drei hoch qualifi­ zierte Erzieher 19 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Die Betreuungszeit beginnt um 7.30 Uhr und endet um 14 Uhr. Wir starten den Tag auf unserem eigenen Gelände im Wald. Es gibt für jedes Kind viel Raum für Ideen, Bewegung und Kreativität. Für pädagogische Angebote und ex­treme Witterungsbedingungen steht eine beheizbare Hütte mit angrenzen­der Holzwerkstatt bereit. Meistens geht‘s aber ab in die Natur, in das be­nachbarte Freilichtmuseum oder zu anderen schönen Ausflugszielen. Vor der Anmeldung wird immer erstmal geschnuppert. Dafür am besten eine Mail an info@daswurzelwerk.de schicken. Wir melden uns dann zurück und machen einen Termin. das wurzel.werk Naturpädagogik e.V., Tel. 12827564, www.daswurzelwerk.de, info@daswurzelwerk.de

Lernen Erziehung und Gesundheit: Hochsensibilität, ADHS, Wingwave mit Kindern, Brain-Gym, Integrität als Kraftquelle, Yoga, Pilates und Entspannung (AT, PME) www.zukunftswerkstatt-kiel. de, Tel. 665247

Ferienkurse Ferien auf dem Ponyhof mit und ohne Übernachtung

Familie Riessen, Wittenberger Passau, Tel. 04384 / 593160 www.ponyhof-maikendiek.de

„Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkistekiel.de oder Tel. 3188227

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) ­Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­ termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kreativ

Weiterbildung Sie möchten erfolgreicher arbeiten, Herausforderungen meistern und für sich neue Perspektiven entwickeln? Ihre Kommunikations- und Handlungskompetenzen erweitern? Das eigene Leben selbstbewusster gestalten? Das geht mit einer NLP Ausbildung bei der NLP Akademie Kiel. Kontakt unter www.nlp-kiel.de

Freizeit Kräuter- und Heilpflanzen – Jahreskurs 2018: Altes Heilwissen neu entdecken, geheimnisvolle Pflanzen­kräfte besser verstehen lernen, Signa­turenund Wesensbetrachtungen von Pflanzen, sanfte Pflanzenmedizin, nebenwirkunsfrei, Nützliches und Faszinierendes, Mythologisches, Inhalts­stoffe und ihre Wirkungen, Ex­kursionen in Flora und Fauna mit der Heilpraktikerin und Phyto­therapeutin Inge Armschat, Tel. 26099392; Beginn Jahreskurs 2018: Do, 6. September – noch Plätze frei! Spiel, Spaß und Reiten Infos: Tel. 04384/ 5928230 www.ponyhof-grotensoll.de

Ausdrucksmalen

für Erwachsene und Kinder Kunsttherapeutische Einzelstunden

Malen im Atelier

Renate Dettmann, Kunsttherapeutin Schleswiger Str. 32, Kiel, T. 0431/680411 www.malen-im-atelier.de

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen – das ist mal was anderes und macht immer einen Riesenspaß. Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten oder Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Holzautos oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, ich bringe alles mit. Mehr Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446 Nähen zum Kindergeburtstag? Nähcafé-Kiel. Kieler Str. 37, 24223 Schwentinental. Weitere Infos und Wunsch/ Termine per Mail unter info@naehcafekiel.de oder Tel. 04307/825098, www.naehcafe-kiel.de

Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee Musik Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule

24211 Pohnsdorf bei Preetz

Kindergeburtstage

mit Bauernhof-Rallye und Streichelzoo Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

Kinderkram Nr. 202 · September 2018


Kleinanzeigen Rat & Hilfe Als Paar in der Krise? Kinder im Spiel? Beratung für Eltern – lösungsorientiert. Infos unter www.wieder-paarsein.de „Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selber sagen.“ Gabriele Kaiser Sozialpädagogin und Coach für systemisches Coaching Poggenkrugsweg 42, 24113 Molfsee, Tel. 04347/7118800, www.lifecoaching-gabriele-kaiser.de Paarberatung kann Ihnen neue Perspektiven in Ihrer Partnerschaft eröffnen und Sie wieder miteinander ins Gespräch bringen. Mehr unter www. beratung-schoenemann.de/beratung

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung - Unterstützung - Begleitung - Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa Teams - Elternberatung

Anke Bethge

Autismustherapeutin - Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Gesundheit Was die Seele stark macht: Stär­kung der inneren Wider­stands­kraft. Gesundheitskurse gefördert von den KK, ab Oktober. Mehr unter beratung-schoenemann.de/wohlfuehlen-im-alltag

therapien vorträge seminare

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

Praxis für

LOGOPÄDIE

Christine Walker

Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen Grot Steenbusch 30 im Kontor Neumeimersdorf 24145 Kiel · Tel. 0431 / 71 93 83 70 logopaedie-kiel-sued.de

Körper, Geist & Seele Spieglein, Spieglein – Die Welt als Spiegel sehen. Dienstag, den 18.9. Kennen Sie jemanden, den Sie nicht ausstehen können? An diesem Abend bekommen Sie eine Übung zur Auflösung dieser Projektionen an die Hand. Das Beste: Alles dafür steckt schon in Ihnen. Mehr unter www.beratungschoenemann.de/erlebnisabende Neue Hatha-Yogagruppe für Frauen ab 50 J. für mehr Beweglichkeit und Entspannung. Ort: Pädiko, Knooper Weg, ehemalige Stadtwerke. Zeit: Mittw. 20-21 Uhr. Ab Sept., Okt. mit

Bewegungslehrerin Ingke Sohnrey (58 J.) Tel. 5796502 (AB) Kosten: 32,- €, 30,- € mit Probestunde. Ich lade dazu herzlich ein.

Ferien & Urlaub Ferienhof Wichtelweide – Fehmarn: Unser Bio-Bauernhof ist ein belieb­tes Ziel für den Familienurlaub mit abwechselungsreichem Kinder­ programm (Tiere füttern, reiten ...) www.ferienhof-wichtelweide.de

Flohmärkte KLEE-Kinderkleiderbörse am 8.9.18! In der Zeit von 9.30-13 Uhr (8.30 für Schwangere) könnt ihr wieder für den guten Zweck im Autohaus Rehder, Teichkoppel 8, Dänischenhagen shoppen. Natürlich mit buntem Programm. Kommt vorbei! kinderboerse-klee@ gmx.de Kinderkleidungs- und Spielzeug­ börse, Sa 15.9., 9-12 Uhr in der Kirche in Altenholz-Stift. Einlass für Schwangere ab 8.30 Uhr. Zum 30. Mal findet die Börse in 7 Räumen mit 5 Kassen statt. Neben Kinderkleidung bis Gr. 182 wird ein reichhaltiges Sortiment an Spielzeug, nach Altersklassen/Themen sortierte Bücher, Babyzubehör, Kinderfahrzeuge u.v.m. angeboten. Cafeteria in der KITA neben der Kirche. 3. Klausdorfer Kinder- und Baby­ börse am 22.9. von 10-13 Uhr in der kleinen Schwentinehalle. Vorsortierte Kleidung, Spielsachen und mehr laden zum Stöbern ein. Für das leibliche Wohl ist durch ein Kaffee- und Kuchenbuffet gesorgt. Zum Einkaufen werden Taschen gestellt, daher dürfen keine Taschen mitgenommen werden. 25. Flohmarktbörse „Alles rund ums Kind“ am 22. September von 14 bis 16 Uhr. Für Schwangere mit Mutterpass öffnen wir bereits um 13.30 Uhr. Verkauft werden nach Größen sortierte Kinderbekleidung in den Größen 50 bis 176 sowie für Jugendliche in den Größen XS bis M, Babybedarf, Umstandskleidung, Spielsachen, Kinderbücher, Fahrzeuge etc. Leckere Kuchen und Getränke im Café. Bezahlt wird an 3 zentra­len Kassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Evangelische Kita Hassel­ dieksdamm, Am Wohld 2-4, 24109 Kiel

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 11/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in verschiedenen Farben, auch pflanzliches gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Septemberverlosung Unsere Frage: Wie würdest du gerne wohnen? Was gibt es zu gewinnen? 3 x ein Fanpaket von Peggy Diggeldy bestehend aus Puzzle, Kompass und Buch 2 x ein Fanpaket zu dem Film „Thilda und die beste Band der Welt“ bestehend aus vier Kinofreikarten und dem Buch „Kräsch! Bum! Bäng! Schlagzeugschule für Kinder“ aus dem Alfred Verlag (siehe Seite 15) 1 x das Buch „Hektor ist kein Schisser“ mit Plüschtier aus dem Coppenrath Verlag Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  September an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de Gewinner der Sommerverlosung: 2 x eine Familienkarte für die Holstentherme Kaltenkirchen: Finno Kramer, Melsdorf; Lennart Lamp, Krokau. 3 x das Buch Familientouren mit der Bahn aus dem J.P. Bachem Verlag: Leni Luisa Franke, Preetz; Lönne Kirchhof, Laboe; Sophia Weinberger, Bordesholm. Je zwei Freikarten für den Erlebnistag „Theater zum Anfassen“ am 27. Juli, 15 Uhr und den Erlebnistag am 11. August, 14 Uhr während der Eutiner Festspiele in der Opernscheune: Piet Siemsen, Kiel; Hanna-Lucia Petersen, Gettorf. Gewinner des Holstein Kiel Trikots: Matthias Lühr, Bredenbek.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1.1.2018. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

31


Alle Leistungen für diese Kampagne wurden gespendet. Danke!

Ulf Kämpfer Kieler Oberbürgermeister

Kein Kinderhunger in Kiel.

Mittagessen ist viel mehr als Kalorien. Es macht Kinder stark für ihre Zukunft. Jedem, der die Zukunft unserer Stadt im Auge hat, ist es deshalb wichtig, dass alle Kinder hier garantiert eine warme Mahlzeit bekommen. Bis auf einen Euro täglich ist das auch für alle Kinder finanziert. Diesen einen Euro, den die Eltern dazu bezahlen müssten, können sich aber nicht alle leisten. Ich wünsche mir sehr, dass wir als Kieler hier zusammen Verantwortung übernehmen für diese Kinder. Für die Zukunft unserer Stadt. Ich bitte Sie um Ihre Spende. Kein Kinderhunger in Kiel. Mittagmachen! Jetzt spenden: www.machmittag-kiel.de

Eine Kampagne der Stiftung Bildung macht stark.

Foto: Pepe Lange Konzept / Umsetzung: boy | Strategie und Kommunikation

ICH MACH MITTAG


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.