Kinderkram200archiv

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Nr. 200 · Juni 2018

Schwerpunktthema

Sucht Kieler Woche mit Wundergarten und vielen Veranstaltungen für Familien Verlosungsaktion zur 200. Ausgabe von Kinderkram


Neue Kurse ab August

Ballett für 4- bis 5-Jährige freitags 15:30 Uhr Kursbeginn: 24. August

Senior Swans Ballett Ü60 mittwochs 10:30 Uhr Kursbeginn: 29. August Modern Dance für ren Jugendliche ab 12 Jah freitags 16:30 Uhr Kursbeginn: 24. August

© 2018 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Ballett für 3- bis 4-Jährige donnerstags 16:00 Uhr Kursbeginn: 23. August

76 www.familymusic.de www.europa-kinderwelt.de

Weitere Informationen unter: www.heavysaurus.de

215

502

Neu! 502

76

Erste Adresse für Ihre Wertstoffe Clara-Immerwahr-Straße 6 24145 Kiel-Wellsee Mo – Mi + Fr 9.00 –17.00 Uhr Do 10.00 –18.00 Uhr Sa 9.00 –14.30 Uhr

202

Wellsee Wellseedamm

404

ße

tra ns

iso Ed

Ma str rcon aß ie er m e Im raß a t ar -S Cl ahr w


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

alles neu macht der Mai! „Nanu?“, werden Sie jetzt vielleicht sagen, „Haben wir nicht schon Juni?“ Und damit haben Sie natürlich vollkommen recht. Sie halten die Juni-Ausgabe von Kinderkram in den Händen (übrigens die 200., mehr dazu auf Seite 16), doch im Mai haben wir uns in der Kinderkram-Redaktion zusammengesetzt und einige Neuerungen beschlossen, die Sie nun nach und nach in den nächsten Ausgaben finden werden.

Nr. 200 · Juni 2018 Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Sucht Alles dreht sich um die Droge Wenn Essen kein Genuss mehr ist

8 10

Den Anfang macht die Kolumne „Väterkram“ von Nils Pickert. Der vierfache Vater wird uns nun regelmäßig seine Sicht der Dinge näher erläutern und macht zum Start seinem Ärger über Stillverbote Luft. Außerdem finden Sie nun in jeder Ausgabe ein schnelles Rezept, dessen Zubereitung nicht länger als 30 Minuten dauert und Ihnen Zeit für andere Dinge lässt, gerade jetzt im Sommer.

Suchtberatungsstellen in Kiel und Umgebung 12

Vielleicht ist das auch ein guter Zeitpunkt, um mich vorzustellen: Ich bin Julia Bousboa und habe im Mai die Redaktionsleitung übernommen. Ich bin Kinderkram seit vielen Jahren eng verbunden und freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Wenn Sie Wünsche haben oder Kritik loswerden möchten, schreiben Sie mir gern an bousboa@roenne-verlag.de, damit wir Ihre Anregungen für zukünftige KinderkramAusgaben aufnehmen können.

Kolumne: Brüste sind nicht das Problem

18

Fußball-WM: Bereit zum Anpfiff!

19

Basteln: Klappertiere, die begeistern

20

Rezept: Heringssalat mit Äpfeln

21

Veranstaltungen auf der Kieler Woche

22

Und nun wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie einen sonnigen Juni mit einer hoffentlich regenfreien Kieler Woche und vielleicht sehen wir uns sogar dort? Am 24.  Juni sind wir mit unserem Stand beim Spielefest im Hiroshima-Park und freuen uns auf Ihren Besuch und viele nette Gespräche!

Veranstaltungen 24

Lesen & Hören

13

Interview mit Kinderbuchautor Salah Naoura

14

Große Verlosungsaktion zur 200. Ausgabe! 16

Adressen 29 Kleinanzeigen 30 Impressum 31

Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Fotos: irinahoeft.de

Juniverlosung 31

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Juli/August-Ausgabe ist „Sommerzeit – Ferienzeit“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Juni, Erscheinungs­termin der 1. Juli.

Titelfoto: MonochromProfi/shutterstock.com

n, Wir wisessepielt wird! g s wa

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


Dies & Das

Es sind Plätze frei

frühstücken in kiel

in krippenähnlichen Gruppen im Haus der Familie

Die zweite Ausgabe des Frühstücksplaners für Kiel und Umgebung ist erschienen

Kinder ab ca. 1,5 Jahren können an drei Vormittagen pro Woche eine krippenähnliche Gruppe besuchen. Sie ist insbesondere für kleinere Kinder gedacht, die ihre ersten Schritte in die Selbstständigkeit machen und natürlich auch für Eltern, die nach Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten für ihr Kind suchen. Die Kinder bewegen sich im behüteten Rahmen in einer Gruppe von 8 bis 10 Gleichaltrigen und erwerben Fähigkeiten im sozialen Miteinander. Sie lernen sich zu äußern, Konflikte auszutragen, Regeln zu akzeptieren. Sie üben auch beim gemeinsamen Essen, Anziehen, bei Toilettengängen und beim Spiel draußen das selbstständige Handeln. Das bewusste Erleben des Jahreslaufes und die Gestaltung der Feste werden den Kindern nahe gebracht. Eine sanfte Ablösung von den Eltern ist von großer Wichtigkeit und wird sorgsam mit der Gruppenleitung arrrangiert. Wenn Ihr Kind schon laufen kann und abgestillt ist, kann es auch früher aufgenommen werden, zum Beispiel mit 13 Monaten. Das Haus der Familie bietet Gruppen mit unterschiedlichen Zeitkontingenten und Schwerpunkten an. Weitere Infos im Haus der Familie, Tel. 24890-3 oder info@hdf-kiel.de

Zum zweiten Mal haben wir vom Rönne frühstücken in kiel Verlag uns auf die Suche nach gemütlichen Lokalen, reichhaltigen Frückstücksbuffets und vielfältigen Kaffeekreationen gemacht. Und nun ist die zweite Ausgabe von „frühstücken in kiel“ erschienen, mit auch im Internet: noch mehr Frühstücks­ angeboten und einer höheren Auflage, so dass alle Frühstücksliebhaber auf ihre Kosten kommen. Neu ist eine Übersicht mit den besonderen Angeboten für Kinder. Wonach steht Ihnen der Sinn? Tee oder Kaffee?

Ein rustikales italienisches Buffet mit zahlreichen Anti Pasti oder feine Croissants mit einer dampfenden Tasse Café au lait? Oder brauchen Sie vielleicht morgens lieber eine knusprige belgische Waffel, um gut in den Tag zu starten? Sie müssen gar nicht weit fahren, um die verschiedensten Genussmomente erleben zu dürfen, denn die Kieler Gastronomen haben sich auf ihre frühstücksverliebte Kundschaft eingestellt und halten ein großes individuelles Angebot für Sie bereit. Genießen Sie mit Freunden oder Familie bei einem gemeinsamen Frühstück den Blick über die Kieler Förde oder beobachten Sie das bunte Treiben auf den Straßen. Gestärkt und glücklich starten Sie danach in den Tag. Ganz nach dem Motto eines marokkanischen Sprichworts: „Wenn der Bauch satt ist, hat der Kopf Zeit zu singen“! Weitere Infos: www.fruehstuecken-in-kiel.de

Tanzende Kamele mit Dromedaren

Der Sommer macht blau!

Kindermusical in Projensdorf

Badespaß im Schwimmbad in Neumünster

Ein Musicalprojekt geht zu Ende. Der Kinderchor, der E-Moll-Chor und eine Band, die sich eigens für die fetzige Musik von Ruth Wilson zusammengefunden hat, führen am 9. und 10 Juni jeweils um 17 Uhr das Musical „Joseph, ein echt cooler Träumer“ auf. Mitten in der Martinskirche der Emmaus-Kirchengemeinde steht die Bühne, gestaltet mit Requisiten, die der Chor eigens hergestellt hat. Gespielt wird die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern aus dem alten Testament: Joseph hat 12 Brüder und er ist das Lieblingskind des Vaters Jakob. Die Brüder sind so eifersüchtig und wütend auf Joseph, dass sie ihn als Sklaven nach Ägypten verkaufen. Josephs Begabung, Träume deuten zu können, verhilft ihm dazu, die Gunst des Pharaos zu gewinnen und das ägyptische Volk vor den bevorstehenden Hungerjahren zu retten. Schließlich begegnet er seinen Brüdern wieder. Kann er verzeihen, was sie ihm angetan haben? Eine spannende Geschichte mit fetziger Musik! Der Eintritt ist frei. Kindermusical: Joseph und seine Brüder 9. + 10.6., jeweils 17 Uhr Martinskirche, Charles-Roß-Ring 118, Kiel

Im Bad am Stadtwald wird fleißig gewerkelt: Während draußen ein neues Freibad gebaut wird, bleiben die Schwimmbecken in der Halle geöffnet. Man kann seine Bahnen im 25 m-Becken ziehen oder „Open Air“ in der Cabrio-Schwimmhalle schwimmen. Acht Bahnen á 50 Meter sorgen für großen Schwimmspaß. Bei zu kühlem Wetter bleibt das Dach geschlossen. Im Hallenbad befindet sich ein 25 m-Sportbecken mit Startblöcken für ein kleines Wettschwimmen, ein Sprungturm mit 1-, 3- und 5-Meter-Brett, ein Freizeitbecken mit Birkenwaldoptik, Wasserdüsen und Unterwasserliegen sowie eine 90 Meter Wasserrutsche mit Echtzeitmessung und Licht­ effekten. Besonders günstigen Badespaß gibt es mit dem Sommerferien-Ticket. Diese Eintrittskarte ermöglicht die zeitlich unbegrenzte Nutzung während der gesamten Ferien. Das SommerferienTicket gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und ist nicht übertragbar. Es kostet für sechs Wochen nur 33,- € für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Erwachsene zahlen 49,50 €. Kinderkram verlost auf Seite 31 Eintrittskarten und ein Set mit Sporttasche und Handtuch. Weitere Infos: www.bad-am-stadtwald.de

18/19

4

www.frühstücken-in-kiel.de

Sommerfest der Preetzer Werkstätten Auf dem Sommerfest der Preetzer Werkstätten am 30. Juni können sich Gäste und Freunde über das vielfältige Leistungsspektrum, die Kompetenzen, Fähigkeiten und begleitende Angebote einer Werkstatt für Menschen mit Handicap informieren. Die Handwerksbereiche präsentieren ihre Eigenprodukte. Neben Räucheröfen, Grills und Feuerkörben kann man auch textile Produkte, farbenfrohe Windmühlen oder schöne und nützliche Dinge aus der Tischlerei erwerben. Es wird ein Einblick in verschiedene Arbeitsplätze geboten. Für Spiel, Spaß und Unterhaltung sorgen Musikgruppen, ein Bungee Jumper, eine Riesenrutsche, Kinderschminken und vieles mehr. Abwechslung wird geboten für Groß und Klein, für Jung und Alt und die Tombola bietet tolle Preise. Ein breites kulinarisches Angebot von süß bis salzig, von herzhaft bis deftig oder vegetarisch zu familiären Preisen runden einen erlebnisreichen Tag ab. Ein Shuttle-Service pendelt von Preetz Garnkorb/Mühlenstraße und vom Rastorfer Kreuz unentgeltlich zur Werkstatt. Der Eintritt ist frei, alle Spiel- und Mitmachangebote sind kostenlos. Sommerfest: 30.6., 11-16.30 Uhr Preetzer Werk­stätten, Gewerbestr. 3, Preetz www.preetzer-werkstaetten.de

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Dies & Das

Das kleine Gespenst

Was ist Wahrheit?

Musicalaufführung in der Grundschule an den Salzwiesen

Lesezelt auf der Krusenkoppel während der Kieler Woche

Einen echten Klassiker der Kinderbuchliteratur wird in diesem Jahr die Theater-AG und der Schulchor der Grundschule an den Salzwiesen mit dem Musical „Das kleine Gespenst“ auf die Bühne bringen. Basierend auf dem berühmten Kinderroman von Otfried Preußler hat der Autor und Komponist Martin Hanns ein unterhaltsames und kurzweiliges Theaterstück mit schwungvollen Songs geschrieben. Er bleibt dabei nah an der bekannten Textvorlage. Das kleine Gespenst möchte – obwohl ihm sein weiser Freund, der Uhu Schuhu, dringend davon abrät – zu gern einmal die Welt bei Tageslicht sehen. Dieser Wunsch geht in Erfüllung, als versehentlich die Rathausuhr repariert werden muss. Zunächst ist das kleine Gespenst vergnügt über die Abenteuer, die es bei Tage erlebt und meint sogar, erneut das Städtchen Eulenberg vor dem schwedischen General Thorsten Thorstenson zu retten. Als sich jedoch herausstellt, dass es mit seinem Verhalten die 325-Jahrfeier der kleinen Stadt völlig durcheinander gebracht hat, merkt es, dass es wohl doch ein Geschöpf der Nacht ist. Bei dieser Produktion wirken insgesamt 90 Kinder der Grundschule an den Salzwiesen aus allen Jahrgängen im Chor und als Schauspieler auf der Bühne mit, eine Band begleitet musikalisch die etwa 1-stündige Vorstellung. Der Eintritt beträgt 1,- €. Parkplätze sind vorhanden. Am 7. und 8. Juni bietet der Förderverein der Grundschule in einer kurzen Pause leckere Erfrischungen zu moderaten Preisen an. Am 9. Juni findet zwischen den Vorstellungen in der Zeit von 15 bis 17 Uhr ein buntes Schul-Hort-Fest mit spannenden Spielstationen für die Kinder und Kaffeeund Kuchen-Buffet statt. Musical: Das kleine Gespenst 7. + 8.6. jeweils 17 Uhr, 9.6. um 14 + 17 Uhr Aula der Gemeinschaftsschule Probstei Friedhofsweg 6, Schönberg

Der Kieler Kinder- und Jugendbuch-Kreis (KKJK) baut wie jedes Jahr während der Kieler Woche sein Lesezelt auf der Krusenkoppel auf. Diesmal werden Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, die von Fantasie, Lügen und ganz unterschiedlichen Wahrheiten erzählen. „Echt wahr?“ fragt Antje Damm zum Beispiel in ihrem Buch und beleuchtet verschiedene Facetten von Schummeln, Täuschung und Illusion. Von welcher Wahrheit sprechen wir also? Ist das Gegenteil von Wahrheit die Lüge? Fangen Lügen beim Flunkern, einer kleinen Notlüge oder bei fantastischen Geschichten an? Und was passiert, wenn jemand lügt? Für Pippi Langstrumpf ist es leicht: „Ich mach‘ mir die Welt, widdewidde, wie sie mir gefällt.“ Ihre Geschichten sind zeitlos und begeistern weltweit. Für Kinder und Jugendliche in unserer Welt ist es nicht so leicht, sich zwischen Lüge und Wahrheit zu orientieren. Lügen wird als Fehler angesehen, gleichzeitig erleben Kinder täglich, wie auch Erwachsene schnell mal die Unwahrheit sagen. In den vorgestellten Kinder- und Jugendbüchern wird von ganz unterschiedlichen Wahrheiten erzählt. Der KKJK möchte damit zum ehrlichen Nachdenken anregen, denn: Niemals soll es passieren, dass das Vertrauen zueinander verloren geht. Gemeinsam macht das Ansehen, Stöbern und Auswählen von Büchern dem Kieler Kinder- und Jugendbuch-Kreis noch mehr Spaß. Die aktuelle Bücherausstellung des KKJK ist deshalb jedes Jahr während der Kieler Woche auf der Krusenkoppel zu sehen: Damit Eltern und Kinder in den Büchern blättern, kurze Abschnitte lesen oder sich in die Geschichten vertiefen können. Die Mitglieder des Kinder- und Jugendbuch-Kreises stehen nicht nur für Fragen und Anregungen zur Verfügung, auch die aktuellen Bücherlisten sind in dem Zelt auf der Krusenkoppel erhältlich. Am Samstag den 16. Juni, um 11 Uhr wird das Zelt mit einem kleinen Sektempfang eröffnet. Gäste sind herzlich willkommen! 1975 wurde der Kieler Kinder- und JugendbuchKreis von Annelore Enge gegründete. Seit dieser Zeit treffen sich die Mitglieder jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr im Haus der Familie in Kiel, Lornsenstr. 12. Beim KKJK kann jeder mitmachen der Freude an Kinder- und Jugendliteratur hat. Jedes Jahr präsentieren die Mitglieder des KKJK die Bücher der aktuellen Auswahlliste während der Kieler Woche in einem Lesezelt auf der Krusenkoppel. Lesezelt auf der Kieler Woche, 16.-24.6. Krusenkoppel, Kiel

Ferienseminare für Latein, Mathe und Klingonisch In den Sommerferien bietet Dr. Rotraut Wurst wieder Seminare in Altenholz an, bei denen Grundschüler und Schüler von weiterführenden Schulen ihr Schulwissen wiederholen und vertiefen können. Die Seminare in Mathe, Deutsch, Englisch und Französisch für verschiedene Altersstufen sind dreistündig. Am Ende der Ferien kann jeder sein Latein auffrischen: Latein satt gibt es am 13./14. und am 16./17. August. Außerdem findet am 16. Juli das Seminar „Wozu Religion?“ statt. Alle Termine und Infos für diese und weitere Seminare: www.drwurst.de oder Tel. 328208

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Summertime:

Zeit für uns, dich und mich 20. – 27.07.2018

Clowncamp 07. – 14.08.2018 www.osterberginstitut.de

M26F.8. S0H .6.–

2018

3

lstein wig-Ho Schles Festival Musik

Bremer Stadtmusikanten 24.7. Kiel

Der Märchenklassiker mit Musik von Nils Landgren für Kinder ab 4 Jahren € 18,- / Kinder € 9,-

Kindermusikfeste 11.+ 12.8. Wotersen

Mit »Krach mit Bach« und »Geraldino« und einem bunten Rahmenprogramm € 18,- / Kinder € 9,-

Karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de/kinder

5


6

Dies & Das

Nils’ Stadtmusikanten SHMF für Kinder in Kiel undLübeck

Sommerfreizeiten auf Schloss Noer Mit Abenteuern und Gruppenerlebnis

Adventure-Golf

Kinder-Lebens-Lauf

Minigolfen unter Palmen

Fackelübergabe in Kiel am 18. Juni

In Holm an der Ostsee lockt eine AbenteuerMinigolfbahn mit zwölf Bahnen unter großen Dschungelpflanzen. Hier kann auch gespielt werden, wenn es mal regnet oder schon dunkel ist, denn die Anlage ist komplett überdacht. Die abwechslungsreichen Golfbahnen locken mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Kurven mit ungewissem Ausgang, Brücken, Piratenkisten und Teiche mit Goldfischen sorgen für Abenteuerstimmung. Auf der Schwarzlichtbahn leuchten nicht nur die Bälle, sondern auch geheimnisvolle Wandzeichen. Unmittelbar angrenzend liegen das griechische Restaurant Sonita sowie die Sportsbar Haunerkrug. Hier kann man sich vorher, nachher oder zwischendurch stärken. Kinderkram verlost zwei Familienkarten für das Adventure-Golf auf Seite 31. Adventure-Golf Holm, Osterwisch 2, Schönberg, Tel. 04344/94-0, www.golf-holm.de

40.000 Familien in Deutschland werden ihr Kind verlieren, noch bevor es erwachsen wird. Der Bundesverband Kinderhospiz macht sich mit seinen Mitgliedern, den ambulanten und stationären Kinderhospizeinrichtungen, für diese Menschen stark. Für sie veranstaltet der Bundesverband eine einzigartige Kampagne: In 132 Tagen wird Deutschland zu Fuß, per Fahrrad, mit dem Rollstuhl oder auch in einem Krankenhausbett umrundet. In weit über 100 Etappen führt die Strecke zu allen Mitgliedsorganisationen und zu wichtigen Unterstützern der Kinderhospizarbeit. In Kiel wird die Fackel am 18. Juni zwischen 12 und 14 Uhr im Haus der Begegnung in der Waitzstraße in Empfang genommen. Sie wird vom Verein „Kinder auf Schmetterlingsflügeln“ aus Pansdorf gebracht. Am 19. Juni bringen die Mitarbeiter der Hospiz-Initiative die Fackel auf Fahrrädern nach Rendsburg zum dortigen Kinder- und Jugendhospizdienst. Weitere Infos: www.kinder-lebens-lauf.de

Foto: Axel Nickolaus

„Weißt du was“, sprach der Esel, „ich gehe nach Bremen und werde dort Stadtmusikant, geht mit und lass dich auch bei der Musik annehmen.“ Nach dem großen Erfolg von „Peter und der Wolf“ im letzten Jahr stürmen wieder Tierhelden die Bühnen des SHMF. Esel, Hund, Katze und Hahn wollen nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden. So gesehen sind sie ein erstes improvisierendes Quartett, das auf Tournee geht. Die Gebrüder Grimm zeigen mit dem Märchen der Bremer Stadtmusikanten, dass alte Tiere durchaus ihren eigenen Kopf haben und – auf Neudeutsch – Selbstverwirklichung nicht nur etwas für „Youngtimer“ ist. In diesem besonderen Familienkonzert wird die alte Geschichte gehörig gegen den Strich gebürstet. Der Jazzposaunist Nils Landgren hat zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Beatrice Järås, das Märchen von 1819 für einen Sprecher und Jazzensemble bearbeitet, und man darf davon ausgehen, dass die Geschichte auch dieses Mal wieder gut ausgeht. Familienkonzert: Die Bremer Stadtmusikanten 23.7., 16 Uhr, Kulturwerft Gollan Lübeck und 24.7., 16 Uhr, Schloss, Kiel, ab 4 J.

In den Sommerferien haben Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren auf Schloss Noer die Möglichkeit, spannende und inhaltsreiche Tage in traumhafter Lage zu verbringen. In dem Jugendgästehaus direkt an der Ostsee lassen pädagogisch geschulte Teamer der FördeAkademie keine Langeweile aufkommen. Die fünf Tage sind gefüllt mit Aktionen: Teamaufgaben sind zu lösen, es gibt die Möglichkeit, sich beim Bernsteinschleifen kreativ zu betätigen oder das Bogenschießen mit einem traditionellen Langbogen auszuprobieren. Bei Ausflügen in den Klettergarten Altenhof oder bei der Stadt­ rallye mit Geocaching-Jagd durch Eckernförde wächst die Gruppe noch weiter zusammen und hat jede Menge Spaß! Der anschließende Besuch auf dem Lindhof macht die Kinder mit dem Leben auf dem Bauernhof mit allen Sinnen vertraut und fördert das Verständnis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt. Zwei Termine werden für die Ferienfreizeiten angeboten: 9. bis 13. Juli und 30. Juli bis 4. August. Anmeldeschluss ist jeweils drei Wochen vor Beginn. Zum Umfang des Angebotes gehören neben der Betreuung und dem Programm natürlich vier Übernachtungen auf Schloss Noer inklusive Vollpension. Die Kosten belaufen sich auf 279,- € je Kind. Buchungen sind möglich direkt über das Jugendgästehaus Schloss Noer. Durchgeführt werden die Freizeiten von der FördeAkademie, einem durch den Bundesverband für Individualund Erlebnispädagogik e.V. zertifizierten Anbieter aus Eckernförde. Jugendgästehaus Schloss Noer noer@freizeit-am-meer.de, Tel. 04346/7868

Neu in Preetz: Coaching für Familien Seit Mai bietet Josephine Bustorff in Preetz Coaching für Kinder, Jugendliche und Eltern an. Dabei nutzt sie moderne wissenschaftlich ergründete Methoden aus den Bereichen des Sport, des Management, der Therapie und des Alphalearnings. Die Methodik der Integrativen Potenzialentfaltung IPE geht den einzigartigen Weg, wirkungsvolle Techniken zu verzahnen, deren Essenzen in langjähriger Entwicklung speziell für junge Menschen geschaffen worden sind. IPE ist ein internationales Netzwerk zur Potenzialentfaltung bei Kindern, Jugendlichen, Familien, Schulen und Gemeinschaften und besteht aus Eltern, Pädagogen, Lehrern, Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Erziehern und anderen Fachkräften. Die Methoden entsprechen den aktuellen wissenschaftlichen Standards, sind einfach in der Anwendung und lassen sich schnell in den Alltag integrieren. Die Methodik der Integrativen Potenzialentfaltung bedeutet in erster Linie, dass Kinder und Jugendliche so angenommen werden wie sie sind. Ferner werden die natürliche Begeisterungsfähigkeit, Entdeckerfreude, Motivation und Ressourcen gefördert. Es wird effektiv, spielerisch und leichter gelernt. Blockaden lösen sich und verändern unsere persönliche Sichtweise. Es macht Freude, eigene Erfolge zu sehen und selber dafür verantwortlich zu sein. Wenn die Grundstimmung positiv ist, ist unser Gehirn eher in der Lage, Informationen abzuspeichern und abzurufen. Durch das Training werden im Gehirn neue synaptische Verbindungen anlegt, die ein Leben lang aktiv bleiben können. Kindern macht es nach nur wenigen Trainingseinheiten Spaß, eigene Erfolge zu spüren und entsprechend zu agieren. Das Coaching setzt an bei aktuellen Problemen, zum Beispiel Schwierigkeiten beim Lernen, Blackout bei Prüfungen, Stress mit den Lehrern, Angst vor dem Schulweg oder der Klassenfahrt. Der schulische Aspekt ist aber nur ein Teil des Ansatzes, es geht auch um Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstverantwortung und die verschiedensten Herausforderungen im Alltag eines Kindes. Hochbegabung ist genauso Thema wie ADS. Als zertifizierter IPE*-Coach unterstützt Josephine Bustorff Kinder und Jugendliche in allen Bereichen ihres Lebens, damit sie ihre einzigartigen Potenziale selbstbestimmt, kreativ, eigenmotiviert und phantasievoll entfalten sowie Ressourcen erkennen, fördern und erfolgreich ein Leben lang nutzen können. Einzelcoaching ist wesentlich mehr als Reden über Lösungen oder Entspannungstraining. Es arbeitet durch Verzahnung erprobter Techniken in der Tiefenstruktur und generiert hochwirksame, schnelle und dauerhafte Lösungen von innen heraus. Weitere Infos bei Josephine Bustorff JoCo – Kinder, Jugend und Eltern Coaching Mühlenstr. 5, Preetz, Tel. 0171/1437898 Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Dies & Das

Sommerfest für Rendsburg und Eckerförde

Für Kinder und Erwachsene veranstaltet die Evangelische Familienbildungsstätte (FBS) RendsburgEckernförde am Freitag, 1. Juni, ein Sommerfest. Um 15 Uhr geht es los in den Räumen und im Garten der FBS in Rendsburg. Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Hüpfburg, Schminken, Glücksrad, Feuerschalen, Basteltisch und Geschichtenerzählzelt. Für die Erwachsenen gibt es Kaffee und Kuchen sowie Zeit zum Singen und Klönen. Zum Abschluss wird gegrillt. Sommerfest, 1.6., 15 Uhr, Familienbildungs­­ stätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Berufs­perspektiven für Eltern Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit In den Räumen der Agentur für Arbeit in Kiel finden gleich zwei Veranstaltungen statt, die insbesondere für Mütter und Väter von Interesse sind, wenn sie das Familienleben und einen Einstieg oder eine Rückkehr ins Arbeitsleben unter einen Hut bekommen müssen. Am Dienstag, den 5. Juni gibt es von 10 bis 12 Uhr im Berufsinformationszentrum Informationen zum Modell „Ausbildung in Teilzeit“. Dieses Modell ermöglicht es, trotz Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen eine Ausbildung zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Kiel wird das Modell mit seinen Möglichkeiten vorgestellt. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich. Ausdrücklich an Frauen richtet sich das Projekt „Leinen los-Perspektive Wiedereinstieg“, das in Kooperation mit dem Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. hilft, eine Rückkehr in das Erwerbsleben zu finden. Eine Informationsveranstaltung zu diesem Projekt findet in der Agentur für Arbeit am Montag, den 18. Juni von 10 bis 12 Uhr statt. Zwei Referentinnen informieren über die Themen Arbeitsmarkt und berufliche Weiterbildung. Sie geben Anregungen zu Planung und Organisation eines Wiedereinstiegs und unterstützen Frauen dabei, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu erkennen. Auch für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung: Agentur für Arbeit, Adolf-Westphal-Str. 2, 24143 Kiel, Kiel.BCA@arbeitsagentur.de oder Tel. 7091118 Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Spielfest im Hiroshima­ park mit Kinderkram

Am zweiten Sonntag der Kieler Woche, dem 24. Juni findet im Hiroshima Park das Spielfest der Förde Sparkasse statt. Die Sparkasse lädt wie jedes Jahr gemeinsam mit vielen Sportvereinen zum Sport treiben, Spaß haben und gemeinsam Kreativ werden ein. Durch Angebote wie Paddeln, Trampolin springen, Klettertürme und BungeeRun entsteht ein vielseitiges Programm. Auch Kinderkram wird beim Spielfest mit einem Stand vertreten sein. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Lob, Tadel und Anregungen zu Kindekram sind willkommen! Für kleine KinderkramFans gibt es gasbefüllte Kinderkram-Luftballons. Spielfest der Förde Sparkasse, 24.6., 11-17 Uhr Hiroshimapark, Rathausstraße

Kreatives Wochenende Mal-Zeit für Vater, Mutter und Kind auf dem Scheersberg Die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg lädt wieder ein zur „Mal-Zeit“ vom 22. bis 24. Juni. Dieses Kreativwochenende ist ein generationsübergreifendes Angebot für Familien, Alleinerziehende mit Kindern und Einzelpersonen. Das Angebot richtet sich an alle Altersstufen (1 bis 99 Jahre) und ist für 115 Personen konzipiert. Neun Kreativwerkstätten stehen auf dem Programm – die Teilnehmenden können Speckstein bearbeiten, Brot im Lehmbackofen backen, Portraits zeichnen und so einiges mehr. Das genaue Programm ist im Internet nachzulesen. Drei Tage zum Mitmachen und Zuschauen, Kennenlernen und Ausprobieren. Alles kann, nichts muss – jeder macht nur das, was er möchte! Man muss sich nicht für eine Werkstatt entscheiden, kann sich und seine Fähigkeiten einmal ganz neu entdecken. Die Mal-Zeit als kreative Auszeit, als ganz entspanntes Wochenende, zum Zuschauen oder auch als kleine Flucht aus dem Alltag mit Vollpension und gemütlicher Unterkunft. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Neben den angebotenen Werkstätten werden Gemeinschaftsaktionen wie der Kulturabend am Samstagabend und ein großes Lagerfeuer angeboten. Weitere Infos unter www.scheersberg.de

7


8

Sucht

Alles dreht sich um die Droge Gespräch mit der Suchttherapeutin Andrea Sieger-Wolgast über den Medien- und Cannabis-Konsum von Jugendlichen

Foto: mariesacha/fotolia.com

Einige Jahre lang war die ­Kriminalität an den Schulen in Schleswig-Holstein rückläufig. Nach Angaben des Landeskriminalamtes ist die Zahl der Straftaten an Schulen im vergangenen Jahr aber wieder gestiegen. Danach wurden 2017 rund 4.100 Straftaten gezählt – im Jahr davor waren es knapp 3.900. Besonders Rauschgiftdelikte an Schulen haben zugenommen. 2017 wurden rund 260 Fälle gezählt, 2016 waren es etwa 190 Fälle. Das liegt vor allem am gestiegenen Cannabis-Konsum.

Während Rauchen und Alkohol unter Kindern und Jugendlichen nicht mehr so verbreitet sind, haben der Konsum von Cannabis und Medienabhängigkeiten zugenommen. Das Thema „Sucht“ treibt viele Eltern um. Sie fragen sich: Ist mein Kind gefährdet? Kinderkram befragte zu diesem Thema die Familien- und Suchttherapeutin Andrea Sieger-Wolgast. Mit welchen Sorgen wenden sich Eltern an Sie? Viele Mütter und Väter wissen nicht, ob das Verhalten ihres Kindes schon als Sucht einzustufen ist. Daher sind sie verunsichert. Sie machen sich große Sorgen um ihre Kinder und befürchten, dass das Verhalten, welches sie beobachten, der Start für eine Suchtkarriere ist. Doch die Bandbreite ist groß. Um das zu veranschaulichen, nutze ich gern das Bild von einem Schnupfen. Man kann sich nur unwohl fühlen, recht krank sein oder sogar 40 Grad Fieber haben. In Bezug auf den Umgang mit dem Handy und dem Computer

heißt das: Es gibt Übergänge zwischen einem unbedenklichen Umgang, einem missbräuchlichen Verhalten und Sucht. Die Menge und Häufigkeit spielt eine Rolle. Ich bespreche gemeinsam mit der Familie, wie der Alltag und die Tagesstruktur aussehen und kann viele Eltern dann schon beruhigen. Was kann besorgten Eltern außerdem helfen, die Situation ihres Kindes angemessen zu beurteilen? Was wir nicht kennen und einschätzen können, macht uns oft Angst. Es ist für Mütter und Väter hilfreich, sich über unterschiedliche Süchte und ihre Wirkung zu informieren, um Ängste abzubauen und im Umgang mit den Kindern entspannter zu werden. Warum geht vom Handy und dem Computer ein so großer Sog auf Kinder aus und was können Eltern tun? Viele Online-Spiele sind raffiniert aufgebaut. Es können immer höhere Level erreicht werden,

was ein enormer Anreiz ist. Zu bestimmten Zeiten müssen die Spieler im Netz sein, um bei der Challenge nicht abzusinken. Daher richten viele Kinder und Jugendliche ihren Zeitplan darauf aus und schränken andere Aktivitäten, die unter Umständen wichtig sind, für diese Zeit ein. Es ist von Bedeutung, dass Eltern sich dafür interessieren, was Kinder spielen und mit ihnen über die Wirkungen sprechen. Kinder und Jugendliche möchten ernst genommen werden. Es kann hilfreich sein, wenn Eltern sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen, was diese erlauben. Das können Anregungen sein, denn die Entscheidung dafür, was das eigene Kind dürfen soll, bleibt in der eigenen Verantwortung. Die Grundfrage sollte lauten: Was tut meinem Kind gut? Manche Jugendliche nutzen Spiele, die erst ab 18 Jahren sind. Es sollte zwischen den Eltern und Kindern Regeln und Vereinbarungen geben. Es ist wichtig, dass Mütter und Väter sich immer wieder fragen: Wie setze ich die Regeln um?

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990 Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Sucht

Was können Eltern noch tun? Das Wichtigste ist die Beziehung zwischen Eltern und den Kindern. Es ist sehr sinnvoll, wenn sich Mütter und Väter Zeit für gemeinsame Ausflüge nehmen, raus in die Natur gehen und außerdem schauen, welchen Hobbys das Kind oder der Jugendliche nachgehen kann und wie die Sozialkontakte des Kindes sind. Eine gute Gelegenheit für Gespräche bietet zum Beispiel ein medienfreier Tag oder ein medienfreies Wochenende. Das birgt für Familien die Chance, sich anders zu begegnen. Was ist das Gefährliche an Cannabis? Das Gehirn von Kindern und Jugendlichen befindet sich neurobiologisch in einem Reifeprozess. Wenn Jugendliche regelmäßig Cannabis konsumieren, hat dies Auswirkungen auf die Entwicklung. Je früher ein Kind mit einem regelmäßigen Konsum beginnt, desto schlechter ist die Prognose. In einer Sucht dreht sich alles um die Droge, sodass die Menschen, die abhängig sind, kein normales Leben mehr führen können. Wer Suchtmittel konsumiert, zieht sich mehr oder weniger aus der Realität zurück und flieht vor unangenehmen Gefühlen. Doch es ist wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche mit der Wirklichkeit auseinandersetzen und auch lernen, belastende Gefühle auszuhalten. Worin wurzelt eine Sucht? Wenn Kinder und Jugendliche beispielsweise sehr stark in die Welt des Computers und Handys abtauchen, ist dies ein Symptom. In den Gesprächen versuche ich, die Ursachen für dies Verhalten herauszufinden. Es kann beispielsweise sein, dass das Kind einem zu großen Leistungsdruck ausgesetzt ist, dass es ausgegrenzt wird, Schulschwierigkei-

ten hat oder dass die Atmosphäre zu Hause von Stress geprägt ist. Möglich ist auch, dass sich das Kind zu wenig wertgeschätzt und aufgehoben fühlt. Jede Familie ist anders, sodass sich die Ursachen nicht pauschalisieren lassen. Der Hebel sollte an den Ursachen ansetzen. Welche weiteren Faktoren können ein Abdriften in eine Sucht begünstigen? Oft spielt ein mangelndes Selbstwertgefühl eine Rolle. Es ist wichtig, dass Eltern von Anfang an eine gute Bindung zu ihren Kindern aufbauen, damit diese ein gutes Selbstbewusstsein bekommen. Heute neigen viele Eltern dazu, ihren Kindern schwierige Aufgaben abzunehmen und sie zu sehr zu beschützen. Ein solches, wenn auch gut gemeintes Verhalten ist nicht förderlich. Die Kinder werden auf diese Weise nicht selbständig genug und bleiben unsicher. Sie haben zu wenig Gelegenheiten, um sich auszuprobieren. Diese Unsicherheit kann später zu einer Sucht führen. Wie gehen Sie in der Therapie vor? Zunächst verschaffe ich mir einen Eindruck. Es ist wie ein Puzzlebild: Ich versuche, verschiedene Teile zu einem Gesamteindruck zu verbinden. Ich spreche mit den Eltern, dann mit dem Kind und schließlich in einer vertrauensvollen Atmosphäre mit allen gemeinsam. Manchmal spricht die ganze Familie dann das erste Mal seit Langem wieder in Ruhe und ohne Zeitnot miteinander. Einige Kinder sagen dann sehr klar und deutlich, was ihnen missfällt. Es kann sein, dass dann schon der Knoten platzt. Von Fall zu Fall muss geguckt werden, welche Hilfe angemessen und notwendig ist. Manchmal macht eine Entgiftung oder Entwöhnungsbehandlung in einer Fachklinik Sinn.

9

An wen können sich Eltern in Bezug auf Suchtfragen wenden und wie lange dauern Therapien? Eltern können sich an Suchttherapeuten oder an Suchtberatungsstellen wenden. Die Dauer ist von Fall zu Fall verschieden. Manchmal reicht ein lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching über einige Sitzungen und manchmal ist eine Prozessbegleitung über mehrere Monate oder sogar Jahre angebracht. Es ist ratsam, rechtzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Manche Mütter und Väter haben Scheuklappen und blenden die Hinweise für das Suchtverhalten ihrer Kinder aus. Eltern sind der Situation nicht hilflos ausgeliefert. Man kann die Probleme angehen, die zu einem Suchtverhalten führen. Das Interview führte Annette Göder

Andrea Sieger-Wolgast ist Diplom-Sozialpädagogin und seit 2005 in ihrer Praxis Lichtblick für Psychotherapie in Kiel tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Systemische Familientherapie, Trauma-, Sozial- und Suchttherapie. In den vergangenen Jahren arbeitete sie neben der Tätigkeit als Therapeutin in der Suchtberatung und der ambulanten Jugendhilfe.

Wissenswertes über Cannabis Die Cannabis-Pflanze gehört zu den Hanfgewächsen. Cannabis, auch umgangssprachlich „Gras“ genannt, wird meist in Form von Marihuana (getrocknete Blüten und Blätter) oder Haschisch (aus dem Harz der Blütenstände) aufgenommen. Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in Deutschland, vor allem unter Jugendlichen und jungen E­ rwachsenen. Die meisten von ihnen konsumieren es gelegentlich oder hören damit nach kurzer Zeit wieder auf. Ein Teil konsumiert Cannabis jedoch regelmäßig mehrere Jahre lang. Meist wird Cannabis als Joint geraucht, was umgangssprachlich als „Kiffen“ bezeichnet wird. Dabei wird der Stoff überwiegend mit Tabak vermengt und zu einer Zigarette gedreht. Auch ein Rauchen in Wasserpfeifen ist möglich. Gelegentlich wird Cannabis in Tee aufgelöst oder in Keksen („Spaccecakes“) verbacken.

Bei einem dauerhaften Konsum kann sich eine psychische Abhängigkeit entwickeln. In der Diskussion ist, ob es auch eine körperliche Komponente der Abhängigkeit gibt. Die Gefahr, abhängig zu werden, ist je nach Person unterschiedlich. Besitz, Handel und Anbau von C ­ annabis sind verboten. Quelle: www.drugcom.de; Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA); (4.5.2018)

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Foto: RSTPIERR/fotolia.com

Cannabis wirkt unterschiedlich. Als angenehm beschrieben werden eine Anhebung der Stimmung und ein Gefühl der Entspannung. Zu den Wirkungen, die als unangenehm ­empfunden werden, zählen Unruhe, Angst, Verwirrtheit und Wahnvorstellungen. Es gibt Belege dafür, dass der frühe Einstieg in den Konsum nachhaltige Beeinträchtigungen der kognitiven ­Leistungsfähigkeit zur Folge hat.


Sucht

Der Vergleich mit anderen spielt in der Pubertät eine große Rolle und wird durch Social Media noch verstärkt.

Foto: Kiselev Andrey Valerevich/shutterstock.com

10

Wenn Essen kein Genuss mehr ist Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und entgegenwirken Immer mehr Mädchen (aber auch Jungen) sind immer früher unzufrieden mit ihrem Aussehen und vor allem ihrem Gewicht. Beinahe die Hälfte aller normalgewichtigen 14-jährigen Mädchen hat bereits eine Diät hinter sich und kommt damit dem Einstieg in eine Magersucht oder Bulimie gefährlich nahe. Diäten gelten in unserer Gesellschaft als normal, wenn jedoch Probleme in der Familie oder mit dem eigenen Selbstwertgefühl hinzukommen, kann der Übergang von einer Diät in eine Essstörung fließend sein. Auf der anderen Seite können Sorgen und Belastungen auch zu Adipositas führen. Für viele Jugendliche ist Essen kein Genuss mehr, sondern ein Kanal um Probleme zu kompensieren.

Wie kann man eine Essstörung erkennen? Die offensichtlichsten Indizien für eine Essstörung sind natürlich starker Gewichtsverlust bei den Betroffenen, häufige Ohnmachtsanfälle oder ein ständig leerer Kühlschrank. Doch der Übergang von einem normalen zu einem gestörten Essverhalten ist fließend und kann durch aufmerksames Beobachten bereits entdeckt werden, bevor sich eine Essstörung voll entwickeln kann. Anzeichen für ein ungesundes Essverhalten sind:

· Essen wird regelmäßig benutzt um Gefühle zu kompensieren. · Der oder die Betroffene isst nur noch heimlich. · Das Denken des Jugendlichen dreht sich nur noch um Essen, Kalorien und das eigene Körpergewicht. Meist fängt eine Essstörung ganz harmlos an: Zunächst beginnt man vielleicht auf eine zuckerfreie Ernährung zu achten, dann entscheidet man sich, nur noch vegetarisch zu essen, dann eventuell nur noch vegan – und am Ende bleibt kaum noch etwas übrig, was man essen möchte. Das Ergebnis: Der Jugendliche erfährt ein befriedigendes Gefühl von Kontrolle über den eigenen Körper, seine Gefühle und sein Leben und wird zusätzlich noch von anderen bestärkt. Durch Gewichtsabnahme und eine – vermeintlich – gesunde Ernährungsweise erhält man in unserer Gesellschaft Anerkennung und Wertschätzung, ein Effekt, der noch verstärkt wird, wenn man sich zum Beispiel über Likes auf Instagram definiert. Der Vergleich mit anderen ist das entwicklungspsychologische Hauptmerkmal der Pubertät und wird heutzutage durch Social Media noch befeuert. Zusätzlich verändert sich der eigene Körper und es findet ein Abnabelungsprozess von den

Eltern statt, der sich auch auf das Essverhalten auswirkt: Jugendliche möchten ab etwa 12 Jahren am liebsten selbst entscheiden, wo, was und wie sie essen. Nicht jeder schlittert in dieser Lebensphase in eine Essstörung, doch die Gefahr ist jetzt am größten, vor allem bei Kindern mit geringem Selbstbewusstsein, die wenig Bestärkung bekommen.

Wie können Eltern einer Essstörung entgegenwirken? Wenn Jugendliche sich in der Pubertät verändern, müssen sich auch die Eltern verändern und sich vor allem beim Thema Essen nicht auf einen Machtkampf einlassen. Zusätzlich haben sie natürlich – wie in allen Lebensbereichen – eine Vorbildfunktion: Wenn die eigenen Eltern dauerhaft auf Diät oder im Fitnessstudio sind und sich ausschließlich über das eigene Erscheinungsbild definieren, wird für ihre Kinder dieses essgestörte Verhalten zur Normalität. Gerade in der Pubertät ist die immer wieder zurecht propagierte gemeinsame Mahlzeit pro Tag enorm wichtig, um sein Kind weiterhin im Blick zu behalten. Beim Essen sollte eine ungezwungene Atmosphäre herrschen und unbedingt auf das Besprechen von Proble-

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Sucht

men und Streitpunkten verzichtet werden, da- stützung bei Anorexie (Magersucht), Bulimie, mit keine negative Konnotation entsteht. Esssucht, Binge-Eating (regelmäßige Essanfälle), Night-Eating (nächtliche Essanfälle) und latenWas ist zu tun, wenn man eine Essstörung ten Essstörungen. Neben Einzelberatungen gibt erkennt? Kann man etwas falsch machen? es eine angeleitete Selbsthilfegruppe. Die BeraDer größte Fehler ist es, nichts zu unterneh- terinnen von Eß-o-Eß unterstützen ebenfalls bei men, aus Angst etwas falsch zu machen – das der Suche nach einem Therapieplatz und bieten käme unterlassener Hilfeleistung gleich. Ein flankierend zu einer Psychotherapie Ernähzugewandtes „Was ist los mit dir?“, eine offene rungsberatung an. Tür und ein wertfreies Gesprächsangebot geben Für Kinder und Jugendliche mit starkem ÜberBetroffenen die Möglichkeit, sich zu öffnen. gewicht gibt es das Programm Fördekids, in Dabei sollte man sich als Eltern oder Lehrer da- dem sie in einem einjährigen Programm von rüber im Klaren sein, dass es schwierig werden Sport- und Bewegungsfachkräften, Ökotrokann, eine Krankheitseinsicht zu befördern. phologen, Ärzten und Psychologen betreut Zum einen ist ungesundes Essverhalten bei werden und zu einem gesunden Essverhalten jungen Mädchen so weit verbreitet, dass eine zurückfinden sollen. Denn auch bei Adipositas Magersucht oder Bulimie nicht wesentlich auf- gilt: Das Übergewicht ist lediglich die Spitze des fallen und kaum kaschiert werden müssen, weil Eisbergs, darunter liegen in den allermeisten das gesamte Umfeld nur wenig und selten isst Fällen psychosoziale Probleme. – die Essstörung wird als normal empfunden. Welche Präventionsangebote gibt es? Zum anderen ist der Moment der Erkenntnis für Betroffene nur schwer zu ertragen: Sie ver- Zusätzlich zu ihrem Beratungsangebot bietet lieren die Kontrolle, die sie sich durch die Ess- Eß-o-Eß Informations- und Präventionsarbeit störung mühsam aufgebaut haben und spüren in Schulen und Berufsschulen für Schüler, Lehwieder die Gefühle, die sie nicht spüren woll- rer und Eltern an. Auf Veranstaltungen oder ten. An diesem Punkt bricht alles über ihnen in einer Unterrichtsstunde können ab der 3. zusammen und es bleiben statt des Gefühls der Klasse Projekte oder Informationsstände zu den gängigen Schönheitsidealen, kritischem Kontrolle nur Einsamkeit und Traurigkeit. Umgang mit Werbung oder der eigenen KörperWo findet man professionelle Hilfe? wahrnehmung realisiert werden. Hierbei steht Es gilt: je früher desto besser. Bei den ersten An- ein ressourcenorientiertes Arbeiten im Vorderzeichen für eine Essstörung bzw. bei dauerhaft grund, das nach den Kraftquellen fragt und ungesundem Essverhalten sollte man eine Be- Eltern und Lehrer daran erinnert, Kinder nicht ratungsstelle aufsuchen, denn eine voll ausge- ausschließlich defizit-orientiert zu betrachten. prägte Magersucht oder Bulimie sind nur sehr Das Angebot wird von der Stadt Kiel gefördert schwer zu therapieren und auch die Anzahl an und ist kostenlos. Therapieplätzen ist gering. Bei der Beratungsstelle Eß-o-Eß gehen psycho- Vielen Dank für die freundliche Unterstützung soziale Beratung und Ernährungsberatung von Beate Daâs (Ökotrophologin) und Meike Hand in Hand und ergänzen sich gegenseitig. Weinreich (Lehrerin und Gestalttherapeutin) Hier finden betroffene Mädchen und Frauen so- von der Beratungsstelle Eß-o-Eß. wie Angehörige Rat und therapeutische UnterJulia Bousboa

bubble agent Luftballonsäulen Eingangsbögen Photoboxhintergründe Raumdekoration mit Luft- und Heliumballons Kinderspielbereiche

Ulrike Wagner 0172 9584113 (gerne auch WhatsApp)

Weitere Infos und die genannten Beratungsangebote findet man unter folgenden Adressen: Eß-o-Eß, Kurt-Schumacher-Platz 5, 24109 Kiel, Tel. 524241 mail@frauenberatung-essoess.de, www.frauenberatung-essoess.de FÖRDEKIDS – Durch Dick & Dünn e.V. Lerchenstr. 22, 24103 Kiel, Tel. 97995684, beatedaas@gmx.de, www.fördekids.de

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

11


12

Sucht

Suchtberatungsstellen Kiel

Eckernförde

Suchthilfezentrum Kiel und DIAKO Fachambulanz Drogenberatung, Psychosoziale Begleitung, Cannabisberatung und Cannabis-Sprechstunde ab 13 Jahren, Angehörigenberatung, Angehörigengruppe, MPU-Beratung, Rückfallprophylaxe-Training, HiKiDra – Hilfe für Kinder Drogenabhängiger Boninstr. 27a, 24114 Kiel, Tel. 668460, www.suchthilfezentrum-kiel.de

Beratungszentrum Diakonie Rendsburg-Eckernförde Schleswiger Str. 33, 24340 Eckernförde, Tel. 04351/893110 www.diakonie-rd-eck.de

Odyssee e.V. Förderverein für Sozialarbeit mit Drogenabhängigen und -gefährdeten Anlauf- und Beratungsstelle für KonsumentInnen illegaler Drogen Kontaktladen Claro, Boninstr. 4, 24114 Kiel, Tel. 0431/13792 www.odyssee-kiel.de

Beratungszentrum Diakonie Rendsburg-Eckernförde Zentrum für Suchtberatung und Sekundärprävention Am Holstentor 16, 24768 Rendsburg, Tel. 04331/696340 www.diakonie-rd-eck.de

Frauen Sucht Gesundheit e.V. Hilfsangebot bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Nikotin, Cannabis, Glücksspiel, Medien und anderen Formen der Sucht, für betroffene Frauen und angehörige Frauen, auch Online-Beratung Holtenauer Str.127, 24118 Kiel, Tel. 0431/61549 www.frauen-sucht-gesundheit.de Guttempler Jugend-Zentrum Kiel Zielsetzung des Vereins ist es, Sucht in all ihren Erscheinungsformen entgegenzuwirken und Betroffenen sowie ihren Angehörigen Hilfe zu leisten. Jugendarbeit, Prävention, Beratung. Damperhofstr. 26, 24103 Kiel, Tel. 0431/96626, www.guddytreff.de Horizon-Suchthilfe gGmbH Suchtberatungszentrum für Betroffene, Angehörige, Lehrer, Ausbilder, Vorgesetzte etc. Auguste Viktoria Str.10-12, 24103 Kiel, Tel. 717870, www.horizon-kiel.de Beratungs- und Behandlungsstelle der Stadtmission Beratung von Betroffenen und Angehörigen, Beratung und Fortbildung für Schulen, Institutionen, Begleitung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche aus suchtgefährdeten Lebensumständen (Pro Kiddies) Wall 38, 24103 Kiel, Tel. 26044-500, www.stadtmission-mensch.de Drogenhilfe Kiel Beratung und Hilfe für KonsumentInnen illegaler Drogen Sophienblatt 73a, 24114 Kiel, Tel. 661733 Drogenhilfe Kiel-Ost Beratung und Hilfe für KonsumentInnen illegaler Drogen Johannesstr. 55, 24143 Kiel, Tel. 7398745

Rendsburg

UFO Rendsburg e.V. Verein zur Unterstützung für Opiatabhängige in Rendsburg e.V. Königsstr. 20, 24768 Rendsburg, Tel. 04331/4373063, www.ufo-rd.de Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. Beratung und Begleitung von Betroffenen und Angehörigen Billundstr. 6-10, 24594 Hohenwestedt, Tel. 0173/2097035 www.suchthilfe-portal.de

Plön/Preetz ATS Suchtberatungsstelle Kreis Plön Beratung und Begleitung für Jugendliche und Erwachsene, Projekte und Aktionen mit und für Jugendliche Kirchenstr. 33a, 24211 Preetz, Tel. 04342/76270, www.ats-sh.de

Schleswig-Holstein LSSH – Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V. Prävention, Fachberatung, Projektentwicklung Schreberweg 5, 24119 Kronshagen, Tel. 5403-340, www.lssh.de KOSS – Koordinierungsstelle schulische Suchtprävention Information, Beratung, Fortbildungsangebote und Schulprojekte im Bereich von Suchtprävention, Schulgesundheit sowie Gesundheitsförderung. Das Angebot wendet sich sowohl an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie an die Eltern. Schreberweg 5, 24119 Kronshagen, Tel. 5403-309, www.koss.lernnetz.de

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Lesen & Hören

Blumen für Pina Ein Kinderbuch zum Thema Heroinabhängigkeit Pina und ihre Mama mögen Blumen, ihr Balkon blüht in allen Farben. Es ist nicht immer leicht mit Mama, denn Mama ist heroinabhängig. Manchmal meckert sie ohne erkennbaren Grund an Pina herum, manchmal ist sie unzuverlässig und vergisst ihre Versprechen. Das macht Pina ganz schön zu schaffen – denn sie hat Ihre Mama sehr lieb. „Blumen für Pina“ erklärt das Verhalten von heroinabhängigen Eltern auf kindgerechte Art und Weise. Es macht Hoffnung und betont, dass die Sucht der Eltern nichts an ihrer Liebe zum Kind ändert. So bietet es Eltern, Großeltern und anderen Bezugspersonen eine gute Grundlage für das Gespräch mit den Kindern. „Blumen für Pina“ von Anne-Christine Loschnigg-Barman, Otto Schmid, Thomas Müller, Mabuse-Verlag 2013, ab 8 J., 19,90 €

Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke Leos Welt zerbricht und er versucht, sich selbst zu finden Leos Eltern haben sich gerade getrennt und Leo sollte abwechselnd bei seinem Vater und bei seiner Mutter wohnen. Nachdem die Eltern aber auf ihre Ego-Trips konzentriert und häufig unterwegs sind, bekommen sie nicht mit, dass Leo schon längere Zeit allein zwischen ihren leeren Wohnungen hin und her pendelt. Mit seinen Freunden Sami und Luk hängt er herum, sie kiffen und betrinken sich. Leo schläft kaum. In immer kürzeren Abständen sieht er Videos auf seinem Handy, die er so nie gefilmt hat. Hackt jemand sein Handy? Verfolgt ihn jemand? Immer beklemmender wird Leos Leben, in dem er sich zwischen Wahn und Wirklichkeit verliert, um sich am Ende wieder neu zu finden. „Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke“ von Armin Kaster, Jungbrunnen Verlag 2018, ab 13 J., 15,- €

Flaschenpost nach irgendwo Ein Kinderfachbuch für Kinder suchtkranker Eltern Irgendwas muss sich ändern: Marks Papa trinkt zu viel, die Eltern streiten nur noch, und in der Schule geht alles drunter und drüber. Mark kann mit niemandem darüber reden. In seiner Not schreibt er eine Flaschenpost. Dann nehmen die Dinge ihren Lauf. Einfühlsam, liebevoll illustriert und im bewährten Stil des Buches „Sonnige Traurigtage“ erhalten Kinder von suchtkranken Eltern durch eine Bildergeschichte und einen altersgerechten Erklärungsteil Hilfestellung für ihren Alltag. Ein Ratgeber für erwachsene Bezugspersonen und Fachkräfte rundet das Kinderfachbuch ab. „Flaschenpost nach irgendwo“ von Schirin Homeier, Andreas Schrappe Mabuse-Verlag 2012, ab 8 J., 22,90 €

Was fehlt, wenn ich verschwunden bin April ist magersüchtig und in einer Klinik, ihre Schwester schreibt ihr Briefe April ist fort. Seit Wochen kämpft sie in einer Klinik gegen ihre Magersucht an. Und seit Wochen antwortet sie nicht auf die Briefe, die ihre Schwester Phoebe ihr schreibt. Wann wird April endlich wieder nach Hause kommen? Warum antwortet sie ihr nicht? Phoebe hat tausend Fragen. Doch ihre Eltern schweigen hilflos und geben Phoebe keine Möglichkeit, zu begreifen, was ihrer Schwester fehlt. Aber sie versteht, wie unendlich traurig April ist. Und so schreibt sie ihr Briefe. Wort für Wort in die Stille hinein, die April hinterlassen hat. „Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ von Lilly Lindner fischerverlage 2015, ab 14 J., 7,99 €

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Weitere Literaturtipps zum Thema Sucht gibt es auf der Webseite von NACOA Deutschland, der Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V. unter www.nacoa.de/service/literaturtipps

Jetzt offizieller EUROPA HörspieltesterKindergarten werden! Wir möchten Sie einladen, mit Ihrem Kindergarten- bzw. Ihrer Kita-Gruppe in die EUROPA Hörspieltester-Familie aufgenommen zu werden. Damit erhalten Sie in bestimmten Zeitabständen von uns Hörspiele zum Anhören, Testen und Bewerten. Das von Ihnen und Ihren Kids abgegebene Feedback ist für uns ganz besonders wertvoll, um unsere Hörspiel-Inhalte immer weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mit den Folgen 1 & 2 der neuen Hörspielserie „TKKG Junior“ startet unsere erste Aktion. Der Inhalt und die Aufmachung der bekannten Hörspiel- und Buchreihe wurde extra an eine jüngere Hörer- und Leserzielgruppe im Vor- und Grundschulalter angepasst. Ihre Meinung interessiert uns! Sind Sie neugierig geworden und wollen mehr über unsere Aktion erfahren? Dann finden Sie auch alle Infos zu den offiziellen Hörspieltestern unter www.europa-kinderwelt.de/kita. Und so können Sie mitmachen: 1. Füllen Sie zunächst das Anmeldeformular auf unserer Seite www.europa-kinderwelt.de/kita aus. 2. Sie erhalten daraufhin eine E-Mail, die Sie bestätigen müssen. 3. Wie es danach weiter geht, erfahren Sie ganz bequem von uns über E-Mail. Wir freuen uns schon darauf Sie und Ihre Kinder- bzw. Kita-Gruppe in unserer Hörspieltester-Familie willkommen zu heißen.

13


Foto: Till Hülsemann, Berlin

14

Interview

„Humor und Ernst gehören für mich zusammen, sie sind zwei Seiten derselben Medaille.“ Klaus Mende sprach mit dem Kinderbuchautor Salah Naoura, dessen preisgekröntes Buch „Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“ gerade verfilmt wurde.

Herr Naoura, wann haben Sie angefangen, Geschichten zu schreiben? Ungefähr im Alter von 12 Jahren. Eigene Bücher veröffentlicht habe ich allerdings erst mit Anfang dreißig. Vorher arbeitete ich als Lektor in einem Verlag und war danach freiberuflicher Übersetzer. Sie haben viele Kinder- und Jugendbücher übersetzt und auch einen Erwachsenenroman. Was hat Ihnen mehr Spaß gemacht? Eindeutig die Kinder- und Jugendliteratur. Bei den Jugendbüchern fiel es mir allerdings zunehmend schwer, psychische Ausnahmezustände zu beschreiben wie zum Beispiel in „Wintermädchen“, dem Seelenporträt einer Magersüchtigen. Daher habe ich mich später stärker auf Kinderliteratur spezialisiert, besonders auf die britische, an der mich besonders der Humor reizt. Britische Autoren wie Roald Dahl und Frank Cottrell Boyce haben auch mein eigenes Schreiben stark beeinflusst. Inzwischen haben Sie mehr als 30 Kinderbücher geschrieben, sowohl Bilderbücher und Erstlesebücher als auch Kinderromane für fortgeschrittene Leser. Woher kommen die Ideen für Ihre Bücher? Das ist schwer zu erklären. Ein Teil ist „Eingebung“, ein anderer autobiografisch, und dann „klaue“ ich natürlich, wie jeder Autor, und verwende Motive, die ich irgendwo und irgendwie

aufgeschnappt habe – das passiert oft unbewusst. Zuweilen klaue ich sogar bei mir selbst, ohne es zu merken. Aber die Kinder merken es und schreiben mir dann. Ihre Bücher sind immer wieder voll von skurrilen Charakteren, die frischen Wind in das Leben der Erwachsenen bringen, zum Beispiel Oma Cordula. Sind das Menschen, die Sie kennen? Meine Figuren sind immer Mischungen aus realen Figuren, ausgedachten und mir selbst, sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen. Ist Ihnen der Verlauf einer Geschichte schon klar, wenn Sie mit einem Buch anfangen oder entwickelt sich die Geschichte beim Schreiben? Ich denke vor dem Schreiben sehr lange nach und muss alles wie einen Film vor mir sehen, ehe ich beginne. Vor allem muss ich das Ende kennen, damit ich weiß, „wohin“ ich schreibe. Beim Schreibprozess selbst kommen dann natürlich die Details hinzu, und oft ändere ich einen Plan auch, weil ich bei der Umsetzung merke, dass es so nicht funktioniert. Wie schreiben Sie? Sitzen Sie bis spät in die Nacht im stillen Kämmerlein und grübeln über die richtigen Worte nach? Über Worte, bzw. den „Ton“ eines Buches, grübele ich nur ganz zu Beginn nach. Ist er gefunden, geht es ohne Grübelei. Sehr viel mehr denke ich über den Plot nach und darüber, wie Figuren von einem Ort zum anderen kommen. Und ich schrei-

be nicht zu Hause im stillen Kämmerlein, sondern in einem Gemeinschaftsbüro, zusammen mit Kolleginnen. Sie haben viele Preise für Ihre Bücher bekommen. Was war der erste Preis, den Sie für ein Buch bekommen haben und über welchen haben Sie sich am meisten gefreut? Der allererste Preis war der Deutsche Jugendliteraturpreis für ein übersetztes Bilderbuch aus dem Schwedischen. Preise werden meist von Erwachsenenjurys vergeben, deren Meinungen oft eine ganz andere ist als die der Kinder, für die ich schreibe. Daher freue ich mich am meisten über Entscheidungen von Kinderjurys, wie über den Preuschhof-Preis für das beste Erstlesebuch („Superhugo“) oder den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe für mein Hörspiel „Superflashboy“. Sie schreiben Ihre Bücher in einer wunderbar leichten Sprache, mit viel Witz und Augenzwinkern und doch mit dem gewissen Biss, wenn es um problematische Themen geht. Ist es in der deutschen Literatur nicht ungewöhnlich, ein ernstes Thema mit Humor zu behandeln? Das scheint in der Tat ungewöhnlich zu sein – erst neulich sagte mir eine Buchhändlerin, ich hätte einen sehr speziellen Humor. Mir ist das allerdings nicht bewusst, weil meine Art zu schreiben einfach meiner persönlichen Weltsicht entspricht: Humor und Ernst gehören für mich zusammen, sie sind zwei Seiten derselben Medaille.

Der Film: Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums Über Lügen, Vertrauensbrüche und andere Familienverbrechen Das Universum muss jede Menge Fehler haben, findet der zehnjährige Matti. Sonst wären die Menschen doch viel glücklicher! Sein Vater Sulo wäre kein Busfahrer, sondern Computerspiel-Entwickler, so wie er es sich erträumt. Seine Mutter müsste sich nicht länger über ihren cholerischen Chef in der Arztpraxis ärgern. Und Matti selbst wäre schon längst einmal mit seiner Familie in Sulos Heimat Finnland im Urlaub gewesen... Also beschließt Matti, dem Glück ein wenig nachzuhelfen und erfindet einen Lotteriegewinn. Es gelingt ihm tatsächlich, Mama, Papa und seinen kleinen Bruder Sami nach Finnland zu locken. Doch weil faustdicke Lügen meistens unvorhergesehene Konsequenzen haben, steht die Familie plötzlich ohne Geld, ohne Dach über dem Kopf und ohne Autoschlüssel da, mitten in der finnischen Pampa. Nun braucht Matti ganz dringend ein Wunder. Aber ob das Universum auch für so etwas zuständig ist? Der Film startete im April im Kino, im Oktober erscheint die DVD. Weitere Infos unter www.matti-und-sami.de Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Interview

Viele Ihrer Geschichten drehen sich um Jungen, die mit sich selbst und ihren Eltern zurechtkommen müssen. Hat das etwas mit Ihrer eigenen Biographie zu tun? Klar. Ich kann mich sehr gut daran erinnern, wie es für mich war, mit aus meiner Sicht schwierigen Erwachsenen zurechtzukommen. Allen voran natürlich mit schwierigen Eltern und Lehrern. Interessant war, dass meine Grundschullehrerinnen mich immer als „Ausländerkind“ sahen, weil mein Vater Syrer ist. Damit stand für sie fest, dass ich kein Abitur mache, sondern doch bitte Handwerker oder Fabrikarbeiter werden sollte. Dabei hatte ich gute Noten. Meine Eltern mussten einige Kämpfe ausfechten, um mich aufs Gymnasium schicken zu können. Oft geht es auch um Superhelden, manchmal ist der Superheld ein Hund wie „Superhugo“, oft aber ein Junge wie „Superflashboy“. Nur sind diese Helden in Wahrheit gar nicht so super. Welche Botschaft verbirgt sich dahinter? Geschichten verändern uns, davon bin ich überzeugt. Und genau wie der Held einer Geschichte machen wir als Leser in der Parallelwelt eine Art Läuterung durch, spiegeln uns in der Geschichte und bekommen einen neuen Blick auf uns selbst. Genau davon handeln meine Heldengeschichten. Im Spiel mit dem eigenen Helden-Alter-Ego verändert sich auch der Protagonist und kehrt aus der Heldenwelt gestärkt in seine eigene zurück. Sie machen sehr viele Lesungen an Schulen und Bibliotheken. Wie wichtig sind Ihnen solche Veranstaltungen? Sehr wichtig. Zum einen ist der direkte Kontakt zu meinen Lesern immer etwas Beglückendes, weil sie spontan und ehrlich auf meine Texte reagieren. Ich mag diese unverblümten Reaktio-

nen, egal ob positiv oder kritisch. Zum anderen sind Lesungen deutschsprachiger AutorInnen und Illustratorinnen aus meiner Sicht der wichtigste Beitrag unserer Leseförderung. Lesungen schulen bei Kindern das „Kopfkino“, die Fähigkeit, sich eigene Bilder, Geschichten und komplexere Zusammenhänge vorzustellen – etwas, was gerade in unserem Zeitalter der vorgefertigten Bilderfluten enorm wichtig ist. Daher spielt auch das Vorlesen der Eltern eine so entscheidende Rolle. Und Urheber, also die „Ausdenker“ von Geschichten, üben auf Kinder eine starke Faszination aus. Oft kommen Schüler nach einer Lesung zu mir und sagen, dass sie unbedingt selber mal ein Buch schreiben wollen. Dann sage ich: „Fang gleich morgen an!“ Denn nichts ist für die Lese- und Schreibkompetenz so gut wie der Drang, sich selber ausdrücken zu wollen. Warum schreiben Sie nicht auch mal ein Buch für Erwachsene? Das werde ich ganz sicher. Ein stark autobiographisches. „Matti und Sami“ ist gerade verfilmt worden. Was hat Sie bei den Dreharbeiten am meisten beeindruckt? Die Ausstattung. Wie Ausstatter in einem völlig leeren Raum quasi aus dem Nichts und mit allen Details eine verwohnte Wohnung entstehen lassen können, finde ich faszinierend. Und was bekommen wir als Nächstes von Ihnen zu lesen? Im Moment stehen zwei Fortsetzungen auf dem Schreibzettel. Das finde ich immer schwierig, weil der Leser mit dem ersten Buch natürlich eine Erwartungshaltung hat – und ich selber auch, daher schreiben sich Fortsetzungen nicht ganz so locker. Das Interview wurde von Klaus Mende geführt.

Das Hörbuch: Superflashboy Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe für das Helden-Hörbuch Zusammen mit dem hr und dem NDR hat Salah Naoura ein Hörspiel kreiert, in dem Oliver Szerkus, Sascha Icks und viele andere Sprecher die Superheldenwelt Hero City zum Leben erwecken. Torben-Henrik ist ein glühender Verehrer von Superheld Flashboy. Als er sich für ein Referat ein Thema aussuchen darf, springt er in sein Flashboy-Kostüm und berichtet seinen Klassenkameraden begeistert von seinem Idol. Blöd nur, dass er so echt aussieht, dass zwei Wachmänner ihn festnehmen. Diese sind auf der Suche nach dem echten Flashboy, da er wie so oft die Schule geschwänzt hat. So landet der ahnungslose Torben-Henrik in Hero City, dem Zuhause aller Superhelden. Neben Spiderman und Catwoman trifft er dort auch auf den echten Flashboy, doch der ist ganz anders, als Torben-Henrik immer gedacht hat. Weil keiner der beiden von seinem eigenen Leben wirklich begeistert ist, tauschen die zwei Jungs kurzerhand die Rollen. Aber wie soll Torben-Henrik in der Superhelden-Schule klarkommen? Und Flashboy hat in der normalen Welt auch so seine Probleme … „Superflashboy“ von Salah Naoura, Der Audio Verlag 2018, ab 8 J., 9,99 € Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Psychologische Beratung Erziehungsberatung

Infoabend

am Montag, 11. Juni

Das Besondere der Gestalttherapie um 18.30 Uhr Neurophysiologische Entwicklungsförderung bei Kindern/Erwachsenen um 19.30 Uhr Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de

15


16

200 Ausgaben Kinderkram

Große Verlosungsaktion zur 200. Ausgabe! Lieblingsbild auswählen und einen der tollen Preise gewinnen 200 Ausgaben von unserem Familienmagazin sind in 21 Jahren erschienen. Von der ersten Ausgabe (siehe links) bis heute hat sich das Erscheinungsbild gewandelt, aber damals wie heute sind wir Sprachrohr und Informationsquelle für Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten. Damit wir gemeinsam feiern können, haben unsere Kunden tolle Preise für eine Jubiläumsverlosung zur Verfügung gestellt. Schreiben Sie uns einfach, welches der Titelbilder aus den letzten 21 Jahren Ihnen am besten gefällt.

So können Sie teilnehmen: Teilen Sie uns den Buch­ staben ­Ihres Lieblingstitels per Mail oder Postkarte mit und welchen der nebenstehenVerlo den Preise Sie gerne gewinnen würden. sungs aktio Bitte senden an: Rönne Verlag, Redaktion Kinderkram Zum Forst 62, 24145 Kiel oder schumacher@roenne-verlag.de

Mitm achen n und tolle P r gewi eise nnen!

Einsendeschluss ist der 10. Juni 2018 Wir wünschen Ihnen viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Einsendungen nehmen an der Verlosung teil, kommerzielle Einsendungen ausgenommen.

A

E

C D

www.kinderkram-sh.de

B Menschen mit Kindern

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für

Das Kieler Magazin für

Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema Nr. 108 · April 2009

Rund um die Geburt

erwachsen werden Konfirmation – ein Stück Kultur für Kinder in Salzau

Schwerpunktthema Nr. 122 · September 2010

Elternarbeit in e Kindergarten und Schul

F

Janne Friederike Meyer Interview mit Reiterin Familienreise in die Toscana

J

H G

I

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


200 Ausgaben Kinderkram

Unter allen Einsendungen verlosen wir: 1 Familienwochenende am Weißenhäuserstrand

Der Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand liegt unmittelbar an einem 3 km langen Sandstrand und gehört zu den beliebtesten Ferienanlagen Deutschlands. Unzählige Attraktionen wie das Subtropische Badeparadies, das Abenteuer Dschungelland, das Dünenbad mit Wellness- und Fitnessbereich sowie die Wakeboard- und Wasserskianlage warten darauf, entdeckt zu werden. Erforschen Sie die ganze Welt des Geschmacks und besuchen Sie die zahlreichen Restaurants, Bistros, Bars und Cafés. Ob in der italienischen Osteria oder im Spezialitätenrestaurant Sonnenrose – es ist für jeden das Passende dabei. Weitere Informationen unter www.weissenhaeuserstrand.de Gewinn: 2 Übernachtungen für max. 5 Personen im 2-Raum-Appart­ment inkl. Eintritt ins Subtropische Badeparadies und Abenteuer Dschungelland Reisezeit: bis 22.6.2018 oder 2.9.2018-24.3.2019

K

Das Legoland feiert auch ein Jubiläum: Es wurde 1968 eröffnet und feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag mit vielen neuen Attraktionen.

1 Gutschein über ein Kindershooting von SoulPicture Spielerische Fotos mit oder ohne ­Requisiten, es macht auf jeden Fall Spaß!

1 Präsentkorb im Wert von ca. 100,- € dm drogeriemarkt Holtenauer Str. 122, Kiel

O

M

Das Kieler Magazin für

Menschen mit Kindern

Menschen mit Kindern

Das Kieler Magazin für

Schwerpunktthema

Sommerzeit – Ferienzeit

Nr. 161 · Juli/August 2014

Nr. 160 · Juni 2014

Schwerpunktthema

macht

Basteltipp: Stempel selbstge

Schwerpunktthema

Umgang mit Konflikten A Summer‘s Tale – mit Kind

Sommer in der Stadt haus

Zu Besuch im Teddybärkranken

Sozialversicherung: Gerechtigkeit Familien klagen für mehr

T

R

Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für

Das Kieler Magazin für

Nr. 182 · Aug/Sept 2016

Sichere Narkose bei Kindern Basteltipp und Termine

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Kinder & Tiere Neu in Rendsburg: Das

Mit Kindern unterwegs: und Elternzeit in Portugal Skifahren in Norwegen Alltag beginnt! Einschulung: Ein neuer Schwerpunktthema

Kulthaus

r am-Wunschzettel als Beihefte

Mit Kinderkr

Endlich Ferien!

Nr. 192 · September 2017

Nr. 174 · November 2015

Schwerpunktthema

Menschen mit Kindern

Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema

Väter heute Laternelaufen im Herbst:

Menschen mit Kindern

Nr. 195 · Dez 2017 / Jan 2018

Das Kieler Magazin für

Das Kieler Magazin für

www.kinderkram-sh.de

www.kinderkram-sh.de

Das

S

www.kinderkram-sh.de

www.kinderkram-sh.de

Q mit Kindern Kieler Magazin für Menschen

zum Festival

Interview und Lesung mit Georg Cadeggianini, siebenfacher Vater und Autor

Schwerpunktthema

atten: Rico, Oskar und die Tiefersch zum Kinostart Herfurth Interview mit Karoline Lieblingsrezepte zum Grillen

P

Nr. 173 · Oktober 2015

ps für Familien

Über 350 Veranstaltungstip

Nr. 171 · Juli/August 2015

s

Trends, Konsum & Statu Verhütung nach der Geburt Kieler Woche Spaß und Spiel auf der

Mut zur Musik

Nr. 162 · September 2014

Schwerpunktthema

Menschen mit Kindern

Menschen mit Kindern

Nr. 172 · September 2015

Das Kieler Magazin für

www.kinderkram-sh.de

N Das Kieler Magazin für

www.kinderkram-sh.de

Menschen mit Kindern

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für

www.kinderkram-sh.de

L

www.kinderkram-sh.de

2 Familieneintrittskarten für Legoland Billund

Kunst & Musik quelle Elterntaxis

Zum Schulstart: Gefahren

ibel!

Mein Kind ist hochsens

Schwerpunktthema

Kreativ und aktiv in der Handarbeiten: Cookie Bags Erziehung: Der Umgang

stricken

mit Gefühlen

Winterzeit

17


18

Väterkram

Brüste sind nicht das Problem

Foto: Iryna Inshyna/shutterstock.com

Nils Pickert, Journalist, vierfacher Vater und Feminist, fragt sich, warum Stillkinder nicht in der Öffentlichkeit essen dürfen sollten

Da ist sie ja wieder, die Debatte um das Stillen in der Öffentlichkeit. Mit unschöner Regelmäßigkeit kocht sie immer mal wieder hoch und dann fragen wir uns allen Ernstes, ob das erlaubt sein sollte, nicht irgendwie eklig ist und überhaupt: Brüste. Brüste, die wir beinahe täglich in der Presse zu Gesicht bekommen und mit denen Werbung immer weiter sexualisiert wird, um ein kleines bisschen von der „Ach guck, Brüste“ Aufmerksamkeit auf eher langweilige Produkte zu lenken. Mit diesen Brüsten soll also in Gegenwart anderer kein kleines Kind gefüttert werden. So geschehen vor einigen Wochen im Kieler Sophienhof als eine stillende Mutter von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter des Cafés verwiesen wurde. Mit der Begründung, dass das hier nicht gestattet sei. Und weil ich als vierfacher Vater auch schon mehrfach miterleben durfte, wie man versucht hat, meiner Lebenskomplizin das Stillen ihrer Kinder zu untersagen, hätte ich da mal eine Frage: Was genau soll denn bitteschön nicht gestattet sein? Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken? Ich bin mir sicher, dass hier für Muttermilch eine Ausnahme gemacht werden kann und sollte. An-

dernfalls müssten sich die Cafébetreiber nämlich nach Personal umsehen, dass die erforderliche Nahrung anbietet. Und das dürfte sich nicht nur ausgesprochen schwierig gestalten, sondern führt wieder zu dem, was anfänglich zum Problem erklärt wurde, obwohl es keines ist: Brüste. Mit einem Kleinkind ein Café aufsuchen? Auch wenn der Trend zu kinderfreien Zonen immer mehr zunimmt und man in meinem alten Heimatbezirk, dem Berliner Prenzlauer Berg, schon Poller hochzieht, damit für Kinderwagen kein Durchkommen mehr ist, existiert im Sophienhof ein solches Verbot nicht. Stattdessen eine doch ziemlich weit verbreitete, latente Familienunfreundlichkeit, weil die meisten von uns es gerne ordentlich, sauber und nicht so laut haben. Dafür sind kleine Kinder zugegebenermaßen nicht gerade förderlich. Bleibt noch das Entblößen der Brüste. Aber zum einen ist es ja nicht etwa so, dass sich stillende Mütter auf einen Stuhl stellen, die Bluse aufreißen und in Anlehnung an einen populären Ballermannschlager „Ich zeig euch mal die Möpse, die werden euch interessieren“ intonieren. Sie füttern einfach nur ihre Kinder. Wenn es ein Fla-

schenkind ist, so wie meine Jüngste, dann nimmt man dafür eine Flasche. Wenn man mit seinem Dreijährigen nach dem Essen noch bei Verwandten eingeladen ist und er sich ansonsten komplett einsauen würde, dann nimmt man dafür Besteck. Und bei Stillkindern eben Brüste. Das sollte in einer freien und offenen Gesellschaft wirklich kein Problem sein. Und zum anderen werden wir die Mehrdeutigkeit von Brüsten wohl hinnehmen können. Ja genau: Dass insbesondere wir Männer an Brüsten ein anderes Interesse haben als ihnen dabei zuzusehen, wie sie in unseren Augen zur Fütterungsstelle statt zur Augenweide umfunktioniert werden, ist kein Geheimnis. Aber da müssen wir durch. Brüsten darf eine andere Funktion zukommen als eine sexuelle. Es ist nicht zu viel verlangt, an dieser Stelle Toleranz zu üben und sich nicht von den zum Stillen entblößten Brüsten angesprochen zu fühlen. Ja, das sind wirklich nackte Brüste und, ach herrje, wir sind tatsächlich nicht gemeint. Kann Mann aushalten. Wir sollten uns in diesem Zusammenhang nicht das Recht herausnehmen, Frauen aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, die nichts anderes tun, als ihren Kindern Nahrung zu geben. Das degradiert eine vollkommen normale, akzeptable, nicht sexuelle Handlung zu einem öffentlichen Ärgernis. Und es ist in diesem Zusammenhang auch nicht hilfreich, sie in einen Wickelraum oder gar auf eine Toilette abzuschieben. Schließlich würde es auch niemandem einfallen, jemanden dort zum Essen aufzufordern, wo Menschen urinieren. Brüste sind nicht das Problem. Und stillende Brüste schon gar nicht. Weder nach hygienischen noch nach moralischen Gesichtspunkten. Das Problem sind vielmehr diejenigen, die in ihnen etwas anderes sehen als sie sind. Nils Pickert erläutert uns von nun an in Kinderkram in der Kolumne Väterkram seine Sicht der Dinge.

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

Josephine Coaching* Kinder – Jugend – Eltern

staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

„Rückenwind für Ihr Kind!“

Biodanza für Kinder

Josephine Bustorff Preetz • Mühlenstr. 5 Telefon 0171 143 78 98 www.joco-josephine-coaching.de * Zertifiziert vom IPE – Institut für Potenzialentfaltung

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Anzeige Josephine Bustorff 02.indd 1

07.05.18 08:58


Fußball-Weltmeisterschaft

Bereit zum Anpfiff! Am 14. Juni ist es wieder so weit, dann startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Grund genug für uns als Elternmagazin, einmal genauer nachzuschauen, ob unsere Nationalmannschaft eigentlich genug eigene Kinder zusammen bekommen würde, die mit ihr ins Stadion einlaufen könnten. Es mag am jugendlichen Alter der Spieler oder an den Herausforderungen des Profi-Fußballs liegen. Wir sagen mal: Da ist noch Luft nach oben!

Wie viele Kinder hat eigentlich... ... die deutsche Fußballnational­ mannschaft?

Foto: CP DC Press und CosminIftode (Mustafi) von shutterstock.com

2

Toni Kroos (Mittelfeld/Sturm): ein Sohn eine Tochter

2

Jérôme Boateng (Abwehr): Zwillingsmädchen

1

Shkodran Mustafi (Abwehr): eine Tochter

1

Mats Hummels (Abwehr): ein Sohn

71 Schafe spielen Fußball

Elf Freunde müsst ihr sein

So ein Spiel hat die Welt noch nicht gesehen. 71 Schafe machen sich fertig zum Match. Das schwarze Schaf ist der Schiedsrichter, der Ball ist, wie sollte es anders sein, ein Wollknäuel. Anpfiff. Das Spiel beginnt. Von wegen. Bei Schafen läuft Fußball einfach anders. Und dann taucht auch noch der Wolf auf. Alle Schafe rauf auf den Baum. Unauffällig bitte. Riesenspaß für Fußballfreunde (und alle anderen)! „71 Schafe spielen Fußball“ von Pablo Albo und Raúl Nieto Guridi Aladin Verlag 2018, ab 3 J., 12,95 €

Berlin-Wilmersdorf. Heini Kamke kriegt die Krise: Er will unbedingt Fußballmeister der Volksschulen werden, doch seine Mannschaft ist nichts als ein streitsüchtiger, chaotischer Haufen ... Aber ist da wirklich nichts mehr zu machen? Ob Heini und seine Jungs vielleicht doch noch eine Chance haben, erzählt der legendäre Sportreporter Sammy Drechsel so spannend wie ein EM-Endspiel. „Elf Freunde müsst ihr sein“ von Sammy Drechsel Thienemann Verlag 1955, ab 10 J., 12,99 €

Der reichste Junge der Welt

Wozu hat man eine Freundin?

Als Jakob und sein Papa am Abend von einer Party zurück in ihr großes Haus am Waldrand kommen, ist das Haus leer. Alles ist weg: Die superteuren Möbel! Die Kronleuchter! Der Computer, der Kühlschrank, sämtliche Spielsachen! Selbst Jakobs dickes Buch über die Fußballweltmeisterschaften – einfach weg! Einbrecher waren mit einem riesigen Lastwagen angerückt und haben einfach alles mitgenommen. Als die Polizei wieder weg ist, stehen Jakob und sein Papa allein im viel zu großen Haus. Und nun? Was sollen sie jetzt machen, wo sollen sie schlafen? Da hat Jakobs Papa eine Idee. „Der reichste Junge der Welt“ von Markus Orths und Kerstin Meyer Moritz Verlag 2018, ab 6 J., 9,95 €

Cäcilies Beine sind unterschiedlich lang. Schon ihr ganzes Lebens hinkt sie, kann nicht schnell rennen oder beim Sportunterricht mitmachen. Immer wieder wurde versucht, sie zu operieren, doch ohne Erfolg. Cäcilies Leben ändert sich, als eines Tages Melody in ihre Klasse kommt: Die beiden Mädchen werden beste Freundinnen. Doch Melody liebt es Fußball zu spielen und traniert jede freie Minute. Wie soll Cäcilie da mithalten? Sie kann ja nicht Fußball spielen, nicht mal richtig laufen. Aber ist das eigentlich wichtig? Ein Buch über Fußball, Freundschaft und darüber, was es bedeutet, man selbst zu sein. „Wozu hat man eine Freundin?“ von Rose Lagercrantz/Karen Krings Moritz Verlag 2018, ab 6 J., 11,95 €

Goal! – Die Asse der Fußballwelt

Das Spiel

Wer hat die meisten Tore für sein Land geschossen, Bobby Moore oder Cristiano Ronaldo? Wer war der beste Techniker, Pelé oder Johan Cruyff? Wer hatte das größere Charisma, Diego Maradona oder George Best? Dieses coole Fußball-Quartett lässt die besten Spieler der Welt gegeneinander antreten: Tore, Pokale, Länderspiele, Technik, Taktik, Charisma ... alles im direkten Vergleich! Hier gibt es keine roten oder gelben Karten, hier gibt es nur Asse! „Goal! Die Asse der Fußballwelt“ – Illustrationen von Holly Exley ab 8 J., Laurence King Verlag 2018, Box mit Karten, 9,90 €

Baptiste Paul lässt Mädchen und Jungs auf einer karibischen Insel mit und gegeneinander antreten. Er lässt sie Tore schießen, umfallen und wieder aufstehen. Er lässt die Mütter ihre Kinder anfeuern und trösten. Er beschwört seine Kindheit herauf. Unter der heißen Sonne, im Regen und im Schlamm, neben und auf dem Spielfeld erleben seine Helden das, was den Fußball ausmacht: pure Leidenschaft! Jacqueline Alcántara entwirft dazu die farbenprächtige Welt mit vielen liebevollen Details. „Das Spiel“ von Baptiste Paul und Jacqueline Alcántara Nord Süd Verlag 2018, ab 4 J., 15,- €

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

19


20

Basteln

Klappertiere, die begeistern So schnell lassen sich einfache Musikinstrumente selber machen

Musik begeistert die meisten Kinder – sie beruhigt sie, verleitet sie zum Tanzen oder zum Mitmachen. Und mit einem Instrument, das man selbst gebaut hat, bringt das gleich noch mehr Spaß! Diese Klappertiere sind super süß und schnell gebastelt. Außerdem hat man die benötigten Materialien meist im Haus und wenn man, wie wir, Tiere wie Nilpferde und Krokodile bastelt, kann man den Kindern auch gleich aufregende Geschichten über den weit entfernten Kontinent Afrika und seine dort beheimateten Tiere erzählen.

Man braucht : Schere, Pappkarton, Bunt-/Filzstifte, Flüssigklebe, Kronkorken, evtl. Wackelaugen

1

Den Pappkarton in zwei ca. 4 cm breite und 16 cm lange Streifen schneiden, diese in der Mitte knicken. Nun den Kopf, bzw. die Schnauze des Tieres zurechtschneiden. Wenn ein Erwachsener alles vorzeichnet, können das die Kinder sehr gut selber ausschneiden. Wir haben uns für Nilpferde und Krokodile entschieden, möglich sind aber alle Tiere mit einer Schnauze. Am Besten sind aber die geeignet, die eine runde Schnauze haben, denn da passen die Kronkorken einfach besser drauf. Außerdem ist es natürlich schöner, wenn die Tiere auch in echtem Leben mit ihrer Schnauze klappern können.

2

Jetzt können die Tiere von den Kindern fleißig bemalt werden. Als Augen kann man auch Wackelaugen verwenden, die bewegen sich bei jedem Klackern mit.

3

Dann werden die Kronkorken aufgeklebt. Dafür den Pappstreifen aufgeklappt hinlegen, mit der bemalten Seite nach unten. Die Kronkorken werden nun an den beiden Enden des Streifens gut festgeklebt. Je nachdem wie herum man sie aufklebt, machen sie unterschiedliche Geräusche. Und schon sind die Klappertiere fertig und es kann los geklappert werden.

Tipp: Mit Kronkorken oder auch mit anderen Materialien, die man normalerweise einfach wegschmeißt, lassen sich noch andere tolle Musikinstrumente basteln. Einfach mal im Internet stöbern! Marlene Inselmann

Herzlich willkommen in unserer neuen Kinderzahnarztpraxis! In kindgerechter Atmosphäre bieten wir Kinderzahnheilkunde auf höchstem Niveau. • Frühuntersuchungen • Füllungen/Milchzahnkronen • Versiegelungen • Prophylaxe • Narkosebehandlung

....kinderleicht!

Dr. Annegret Kramer - www.kinderzähne-kiel.de - Tel. 0431-80015433 Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Das schnelle Rezept

Heringssalat mit Äpfeln Kleiner Aufwand, große Wirkung – ein schneller Fisch-Snack zur Kieler Woche 4 Personen 15 min Zubereitung 1 Std Marinieren

Zutaten: 8 Salzheringsfilets 1 Apfel 1 Zwiebel 1 Gewürzgurke 150 g Joghurt Salz, Pfeffer

Die Fischfilets kalt abspülen, trocken tupfen und quer in kleine Stücke schneiden. Den Apfel waschen, schälen, halbieren, entkernen und klein würfeln. Die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Die Gewürzgurke klein würfeln. Alles mit dem Joghurt vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Heringssalat für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

1

2

4

5

3

Einfach – Heimatküche Genial und einfach kochen mit maximal sechs Zutaten

„Einfach – Heimatküche“ von Rose Marie Donhauser emf Verlag 2017, 24,99 €

Wieso kompliziert, wenn es auch einfach geht? Genuss ist ohne unzählige Zutaten, Schüsseln und Töpfe möglich. Rose Marie Donhauser konzentriert sich deshalb in „Einfach – Heimatküche” auf das Wesentliche: maximal sechs Zutaten, die zusammen erfrischend bodenständige Gerichte ergeben. Bebilderte Zutaten und eine gut lesbare Schriftgröße bringen besonderen Komfort beim Nachkochen. Die 150 traditionsreichen Rezepte aus der Alltagsküche sorgen für eine große Portion Nostalgie: Bei Wiener Schnitzel, Heringssalat, Sauerbraten und anderen Klassikern der deutschen Küche kommt garantiert Sehnsucht nach Mutters oder Großmutters Küchentisch auf. Es werden Kindheitserinnerungen mit köstlichen Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts geweckt! © EMF/Sabrina Sue Daniels

An der Schanze 44 a 24159 Kiel-Friedrichsort Tel. 0431 – 39 16 34 Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778 Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Ergotherapie Legasthenietherapie Dyskalkulietherapie Englischförderung für Legastheniker Lindenhof e. V. Hauptstr. 21, 24214 Neuwittenbek (15 Minuten zur Innenstadt Kiel) Tel. 04346 /41 25 53 www.therapiezentrum-lindenhof.de

Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr sonntags ab 11 Uhr

Hausgemachtes Eis Spezialitäten: Nussriese, Pflaumenkuss, Apfeltraum

www.eis-neitsch.de

21


Veranstaltungen auf der Kieler Woche

Der zauberhafte Wundergarten

16 Uhr, MUDDI Markt, kleines Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

Dienstag, 19. Juni

Abenteuer auf der Krusenkoppel

Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 14, 15 + 17.15 Uhr, Spiellinie/Krusenkoppel Hoftheater im Park: Moving Puppets – Ferkel und Ente, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hiroshima Park, Rathausstr.

Foto: LH Kiel / Heidi Krautwald

22

Konzert: Die Blindfische, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel Kinderliedermitmachfestival, 16 Uhr, ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie Die Spiellinie auf der Krusenkoppel ist für viele Kinder der absolute Höhepunkt der Kieler Woche. Generationen kleiner Kielerinnen und Kieler sind aufgewachsen mit einem Besuch dieses größten Kinder-Kultur-Angebots unter freiem Himmel in Deutschland. In diesem Jahr wird die Krusenkoppel in einen Wundergarten verzaubert. Aus begehbaren Kakteen sprießen leuchtende Blüten, zarte Insekten flattern über die Wiese und ein geheimnisvoller Irrgarten lädt zum Beweben und Bespielen ein. Wer sich nach all dem Bauen und Entdecken ausruhen möchte, kann den Geschichten von Barnaby Theophilus Blume lauschen. Und wer genau hinschaut, entdeckt vielleicht sogar Adagio, einen gemächlichen, zotteligen alten Hund, der geruhsam seine Runden über die Krusenkoppel dreht. Spiellinie Krusenkoppel: Mo-Fr 14-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr

Samstag, 16. Juni

kleines Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

Playground: Kunst und Action für junge Menschen, 12-18 Uhr, 10-17 J., Ratsdienergarten

Hoftheater im Park: Rumpelstilzchen, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 1/2 J., Hiroshima Park, Rathausstr.

Haus der kleinen Forscher: Experimente für kleine und große Forscher, 14 Uhr, Kiellinie, Insitutswiese am Geomar

Junge Stimmen – Hört zu und singt mit, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel

Kapitän Schwarzbart – Kinderanimation, 14 Uhr, Pirate World im Holstenpark, Asmus-Bremer-Platz Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 14, 16 + 17 Uhr, Spiellinie auf der Krusenkoppel MUDDIS Filmpalast: Die Stadt und ihre Schätze – auf der Suche nach einem guten Leben für alle, 14.30 Uhr, MUDDI Markt, kleines Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30 Müllpiraten – Der Dreck muss weg, 15 Uhr, ab 3 J., Freilichtbühne Krusenkoppel

Sonntag, 17. Juni

Vortrag für Kinder: Auf Entdeckungsreise nach dem verborgenem Wasser, 15 Uhr, Kiellinie, Ruder- und Kanuzentrum der CAU Matthias und die Zappelbande: Du singst und springst und fühlst dich riesengroß, 16 Uhr, ab 3 J., ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie Dino-Metal-Band für Kinder: Heavy Saurus, 16 Uhr, ab 3 J., Bobs Rock­stage, Reventlouwiese

Montag, 18. Juni Haus der kleinen Forscher: Experimente für kleine und große Forscher, 14 Uhr, Kiellinie, Insitutswiese am Geomar

Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 12, 14, 16 + 17 Uhr, Spiellinie auf der Krusenkoppel

Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 14, 15 + 17.15 Uhr, Spiellinie auf der Krusenkoppel

Playground: Kunst und Action für junge Menschen, 12-18 Uhr, 10-17 J., Ratsdienergarten

Hoftheater im Park: Artisanen – Der kleine Angsthase, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 3 J., Hiroshima Park, Rathausstr.

Haus der kleinen Forscher: Experimente für kleine und große Forscher, 14 Uhr, Kiellinie, Insitutswiese am Geomar Theater: Die Suppengurken gegen den widerlichen Plunderkaiser, 14 + 15.30 Uhr, ab 6 J., MUDDI-Markt,

Konzert: Die Blindfische, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel Kinderliedermitmachfestival, 16 Uhr, ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie MUDDIS Filmpalast: „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“,

MUDDIS Filmpalast: „Hope for All – Unsere Nahrung – Unsere Hoffnung“ 16 Uhr, MUDDI Markt, kleines Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

Mittwoch, 20. Juni Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 14, 15 + 17.15 Uhr, Spiellinie auf der Krusenkoppel Hoftheater im Park: Laku Paka – Ein Bär will´s wissen, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hiroshima Park, Rathausstr. Konzert: Die Blindfische, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel Vortrag für Kinder: Gekommen, um zu bleiben? Pazifische Krabben in der Ostsee, 15 Uhr, Kiellinie, Ruderund Kanuzentrum der CAU Kinderliedermitmachfestival, 16 Uhr, ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie MUDDIS Filmpalast: Plastic Planet, 16 Uhr, MUDDI Markt, kleines Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

Donnerstag, 21. Juni

RatzFatzBänd – Im Großen und Ganzen… Kinderleicht, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel Kinderliedermitmachfestival, 16 Uhr, ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie Ausflüge in die Chemie – Experimentalvortrag für Kinder und Erwachsene, 17 Uhr, Kiellinie, Ruder- und Kanuzentrum der CAU

Samstag, 23. Juni Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 12, 14, 15 + 17 Uhr, Spiellinie/Krusenkoppel Playground: Kunst und Action für junge Menschen, 12-18 Uhr, 10-17 J., Ratsdienergarten Kinder- und Familienfest Open Park, 14 Uhr, Volkspark/Werftpark Gaarden Hoftheater im Park: Theater Lakritz – Vom Fischer und seiner Frau, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 5 J., Hiroshima Park, Rathausstr. RatzFatzBänd – Im Großen und Ganzen… Kinderleicht, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel Vortrag für Kinder: Mit dem Bauernhof auf Tuchfühlung, 15 Uhr, Kiellinie, Ruder- und Kanuzentrum der CAU Müllpiraten – Der Dreck muss weg, 16 Uhr, ab 3 J., ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie

Sonntag, 24. Juni Spielfest der Förde Sparkasse mit Kinderkram-Stand, 11 Uhr, Hiroshimapark (siehe Seite 7) Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 12, 14 + 16 Uhr, Spiellinie auf der Krusenkoppel

Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 14, 15 + 17.15 Uhr, Spiellinie auf der Krusenkoppel

Playground: Kunst und Action für junge Menschen, 12-18 Uhr, 10-17 J., Ratsdienergarten

Hoftheater im Park: Figurentheater Wolkenschieber – Tafiti, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hiroshima Park, Rathausstr.

Großes Seifenkistenrennen, 12.30-17.30 Uhr, Bergstr.

RatzFatzBänd – Im Großen und Ganzen… Kinderleicht, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel Theater: Die Suppengurken gegen den widerlichen Plunderkaiser, 15.45 Uhr, ab 6 J., MUDDI-Markt, kleines Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30 Kinderliedermitmachfestival, 16 Uhr, ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie

Freitag, 22. Juni

Spiel und Spaß – Lustige Aktionen für Jung und Alt, 14-18 Uhr, MUDDI Markt, Lorentzendamm 28-30 Hoftheater im Park: Holzwurm Theater – Wiewo is(s)t anders, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hiroshima Park, Rathausstr. Kapitän Schwarzbart – Kinderanimation, 15 Uhr, Pirate World im Holstenpark, Asmus-Bremer-Platz Musikschule Kiel – Vielfalt der Töne, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel

Kasperle Theater: Leinen los für Kasperle, 14, 15 + 17.15 Uhr, Spiellinie/Krusenkoppel

Theater: Die Suppengurken gegen den widerlichen Plunderkaiser, 14 + 15.30 Uhr, ab 6 J., MUDDI-Markt, großes Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

MUDDIS Filmpalast: The True Cost – Der Preis der Mode, 14.45 Uhr, MUDDI Markt, kleines Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

Matthias und die Zappelbande: Du singst und springst und fühlst dich riesengroß, 16 Uhr, ab 3 J., ABK Bühne, Krusenkoppel/Spiellinie

Hoftheater im Park: Theater Neumond – Konrad & Lorenz oder ich hab dich zum Fressen gern, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hiroshima Park, Rathausstr.

Abschlussrundgang, 17.30 Uhr, Spiellinie Krusenkoppel Abschlussfeuerwerk, 23 Uhr, Innenförde, Höhe Arsenalmole Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Veranstaltungen auf der Kieler Woche

Kieler Woche für Kinder ganz groß

Mehr als 2200 Programmpunkte hat die Kieler Woche 2018 vom 16. bis 24. Juni. Da ist für die ganze Familie etwas dabei. Auch für Kinder ist die Kieler Woche ganz groß. Auf der Spiellinie haben schon mehrere Generationen kleiner Kielerinnen und Kieler getobt, gemalt, gematscht, gehämmert und gesungen. Deutschlands größtes Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel verwandelt die Krusenkoppel am Landeshaus in diesem Jahr in einen zauberhaften Wundergarten mit leuchtenden Blüten, fantasievollen Insekten und einem verwinkelten Irrgarten – und viele Tausend Kinder arbeiten daran mit. Kasperletheater, Mitsingkonzerte und die Hüpflandschaft für die Kleinsten gehören auch zum Programm. Viel Spaß für Kinder bietet natürlich auch wieder das Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark mit Figurentheaterstücken für Kinder ab 3 Jahren (17. bis 24. Juni). Gleich nebenan organisiert die Förde Sparkasse am 24. Juni ihr traditionelles Spielfest auf dem grünen Rasen.

Rasen ist auch der Untergrund im Schloßgarten. Dort wartet eine Erlebniswelt auf die ganze Familie, unter anderem mit Bungeetrampolinen, Holstein-Kiel-Fußballpark, Spiellandschaft, Kinderdisco, Kinderklettergarten und Kinderfeuerwerk. Auf dem Ostufer wird der Volkspark (Werftpark) am 23. Juni zum Open Park mit Spielen, Mitmachaktionen, Ponyreiten und Streichelzoo, Karussell und Puppentheater. Auch bei den Stadtteilfesten stehen viele Spielangebote für Kinder auf dem Programm. Und natürlich gibt es bei vielen anderen tollen Kieler-Woche-Angeboten auch etwas für Kinder zu sehen und zu erleben, ob in der neuen Piratenwelt auf dem Asmus-Bremer-Platz oder beim Heißluftballontreffen auf dem Nordmarksportfeld, bei den vielen Kleinkunstauftritten oder bei Kinderangeboten an Ständen des Internationalen Marktes, beim Seifenkistenrennen die Bergstraße herunter (24. Juni) oder im Playground für 10- bis 17-Jährige neben der Jungen Bühne im Ratsdienergarten (16., 17. 23. und 24. Juni).

Figurentheater im Hiroshimapark: Hochkarätige ­Figurenspielerinnen und -spieler zeigen phantasievolle Geschichten für die Kleinen und die Großen. Dieses Jahr sind unter anderem das Theater Wolkenschieber und das Holzwurm­theater zu Gast.

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Das ganze Programm der Kieler Woche ist im Programmheft und unter www.kieler-woche.de zu finden.

Anzeige

23


24

Veranstaltungen Jeden Montag Naturgruppe: 9-10.30 Uhr, bis 3 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Offener Elterntreff, 9-11 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechstunde, 9-11 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.-3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172

Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland ­Klinik, 5. Stock, Lilienstr. 20-28, Rendsburg

Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, GustavSchatz-Hof 12

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Gemeinsam kochen und genießen: Für Schwangere, Mütter/Väter mit Babys und Kleinkindern, 10-13 Uhr, Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V., Muhliusstr. 67

Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str. 1, Elmschenhagen Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26 Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Laboe, Dorfstr. 6a Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer der Frauenklinik

Jeden Dienstag Musiktreff, 8.45-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9-11 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr

Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-Gutenberg-Str. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Kindernachmittag, 15-18 Uhr, Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 5-12 J., Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle HansChristian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26 (nicht in den Ferien)

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, KiTa Lummerland, Koloniestr. 3 Beratung für Migranten, 9-10 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, (rechterhand Haupteingang), 2. Stock, Preetz Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Tüddelkram: Kreativtreff für Kinder, 15-16.30 Uhr, ab 6 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kinder bis 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Werkhof Ost der Räucherei

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1 Offener Treff für junge Mütter bis 27 J., mit Kinderbetreuung, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien) Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. (nicht in den Ferien) Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Treff für Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern, 10-12 Uhr, Brücke Eckern­ förde e.V., Wagenhaus, Zimmer 16, Am Stadtsee 9, Rendsburg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64 Offener Elterntreff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr, 14-15 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszenrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei Aktion Leselust, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städt. Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis – Welt der Fledermäuse, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort Kinder-Spiele-Nachmittag, 15-17 Uhr, ab 7 J., Entdeckerbad, Seeuferweg 24, Damp

Jeden Samstag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Familina Entdeckertour für Familien mit Kindern zu Fuß durch Holtenau, 10-10.45 Uhr, ab 5 J., Haltestelle Kanalfähre

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Veranstaltungen Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Schmetterlingszauber, 10-17 Uhr, Tierpark Gettorf (ab 16.6.)

Noorstr. 17 an der B76, Eckernförde (Infos: www.ostsee-racingteam.de)

Offene Werkstatt, 10-17-Uhr, Annas Atelier, Möllingstr. 5

Flugvorführung in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp

Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Flugvorführungen der Greifvögel, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt

Fledermauswanderung: Den Gauklern der Nacht begegnen, 20.45 Uhr, ab 6 J., Noctalis

Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Kinderradio Mikado: Nachrichten für Kinder, 11.40, 14.40 + 17.40 Uhr, NDR Info (Frequenz 99,7) Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Kinderradio Mikado: Mikado am Morgen, 8.05-9 Uhr, 7-13 J., NDR Info (Frequenz Kiel 99,7) Schnuppersurfen/Schnuppersegeln, 9.30 Uhr, Wetwind Wassersport, Promenade 17, Schönberg Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Programm für Kinder: Kakadu, Mo-Sa 15-15.30 Uhr, So. 7.30-9 Uhr, Deutschlandradio Kultur (Frequenz Kiel 104,7) Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon, (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 0800/1110333 Radiogeschichten – Ohrenbär, montags Beginn einer neuen Geschichte, 19.50-20 Uhr, 4-8 J., NDR Info (Frequenz Kiel 99,7)

Freitag, 1. Juni

Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg

Vorfühung: Zwischen Herdstelle und Werkstatt – Hauswerk und Handwerk in Haithabu, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Kinderkonzert: Max und Mülli – Der Dreck muss weg, 10.30 Uhr, ab 3 J., Wasserturm Open Air Dietrichsdorf, Stefan-Henssler-Platz

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Führung: Leben und Weben in Neumünster, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, An der B 502 Kinderradio Mikado: Mikado am Nachmittag, 14.05-15 Uhr, NDR Info (Frequenz Kiel 99,7)

Jeden Tag Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 (außer freitags)

Internationaler Kindertag mit Familienprogramm auf dem Spielhof, 12-17 Uhr, Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt/Holstein Sommerfest, 15-18 Uhr, FBS Rendsburg-Eckernförde, Am Margarethenhof 41, Rendsburg (siehe Seite 7) Abenteuer Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Sommerfest: Sommerglanz im Garten, 15.30-17.30 Uhr, Haus der Familie, Lornsenstr. 14 Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Blade Night, 19 Uhr, ab 7 J., Treffpunkt Hagebaumarkt/McDonalds,

JETZT: Erdbeeren selbst pfücken! Täglich ab 8 Uhr bis 19 Uhr Garten-Cafe mit Spielplatz Täglich geöffnet von 10 Uhr bis 19 Uhr.

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Samstag, 2. Juni Kinderflohmarkt, 9-13 Uhr, Kita Heiligengeist, Holtenauer Str. 91 Vorfühung: Zwischen Herdstelle und Werkstatt – Hauswerk und Handwerk in Haithabu, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Bücherei-Fest, 10-14 Uhr, Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Reparatur-Café Gaarden, 13-16 Uhr, Vinetazentrum, Elisabethstr. 64 SpacePark 360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 14 Uhr, ab 9 J., Mediendom Flohmarkt, 14-16 Uhr, Kita Zwergenhausen, Volbehrstr. 34, Kronshagen Flohmarkt, 14-17 Uhr, Kita, Raiffeisenstr. 2, Felde Thingtag: Traditionelles Marktgeschehen, 14-18 Uhr, Probstei Museum, Ostseestr. 8-10, Schönberg Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Geschichten aus der Steinzeit mit einer Märchenerzählerin, 15-16.30 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Führung: Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15-17 Uhr, ab 4 J., Pavillon am Südstrand, Berliner Str./ B76, Eckernförde Treffen für Alleinerziehende ohne Kinderbetreuung, 15-18 Uhr, Forstbaumschule, Düvelsbeker Weg 46 Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, Mediendom Kino: KINDERS, 16 Uhr, Traum GmbH Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Premiere: Der futurologische Kongress, 18 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Sonntag, 3. Juni Flohmarkt für gute Zwecke, 6-15 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt Vorfühung: Zwischen Herdstelle und Werkstatt – Hauswerk und Handwerk in Haithabu, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Flohmarkt, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Führung: Nachwuchs – unsere Jungtiere stellen sich vor, 10.30-12 Uhr, Tierpark Neumünster Robbenrallye, 11 Uhr, Seehund­ station Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4 Gewerbeschau mit Bimmelbahn und Hubschrauberrundflügen, 11-16 Uhr, Eichkampredder, Schönberg Tag der Störche – von Jungstörchen und anderen Tierkindern, 11-17 Uhr, Westküstenpark, Wohldweg 6, St. Peter-Ording Keschern am Strand, 12 Uhr, Strandkrabbe, Strandstr. 23, Hohenfelde Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8 Kräuterführung durch die Gärten Starigards, 14 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg 1 Bogenschießen für jedermann, 14 Uhr, Hinter dem Schloss, Schlosstr. 16, Probsteierhagen Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kino: KINDERS, 16 Uhr, Traum GmbH Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

25


26

Veranstaltungen Freitag, 8. Juni

Tag des offenen Hofes in Schleswig-Holstein am 10. Juni

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Geheimnis Dunkle Materie, 17 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Sonntag, 10. Juni

Musical: Das kleine Gespenst, 17 Uhr, Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, Schönberg (siehe Seite 5) Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Jugenddisco (Eintrittsbänder nur in den Jugend- und Mädchentreffs), 18 Uhr, 12-15 J., Die Pumpe Der Tag des offenen Hofes ist eine der zentralen ­Veranstaltungen der Bauernfamilien, um mit den Menschen in Schleswig-Holstein in den Dialog zu treten. Dazu öffnen auch 2018 wieder zahl­ reiche Landwirte ihre Hoftore und laden ein, sich ein Bild von der­­täglichen Arbeit in der Landwirtschaft zu machen. Die teilnehmenden Betriebe sind dabei genauso bunt und vielfältig wie Schleswig-Holstein selbst. Der Tag bietet neben Spiel und Spaß auch kulinarische Highlights für die ganze Familie. Die Besucher können „Landwirtschaft zum Anfassen“ erfahren und einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der landwirtschaftlichen Erzeugung erhalten. Mit dabei sind zum ­Beispiel Riekens Landmilch in Großbarkau, der Linderhof bei Preetz und der Hühnerhof Postkampt in Altenholz. Weitere Infos unter www.offener-hof-sh.de.

Montag, 4. Juni Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9 Offener Besucherabend im Landtag (Führung auf Plattdeutsch), 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Personalausweis erforderlich

Dienstag, 5. Juni Der futurologische Kongress, 10.30 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark Höhlenführung für Familien, 16 Uhr, ab 6 J., Noctalis Bilderbuchkino: Urmel sucht den Schatz, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf Bilderbuchkino mit Aktion: Dr. Brumm steckt fest, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Stillvorbereitungsabend, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Eingangshalle

Mittwoch, 6. Juni Hebammensprechstunde: 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 + 12.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Familiencafé, 15.30-16.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Bilderbuchkino: Urmel sucht den Schatz, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau Bilderbuchkino: Tapsi will kuscheln, 16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, Sibeliusweg 2, Mettenhof

Donnerstag, 7. Juni Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Die kleine Meerjungfrau, 11 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Extra. Drehscheibe Bastelzeit: Wir basteln einen Fisch in 3D, 15.30 Uhr, Bücherei NeumühlenDietrichsdorf DonnersDans – Disco, 16-20 Uhr, 6-17 J., Kinder unter 12 J. bis 18 Uhr, Räucherei Musical: Das kleine Gespenst, 17 Uhr, Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, Schönberg (siehe Seite 5) Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Der futurologische Kongress, 18 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark

Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 18.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom Der futurologische Kongress, 10.30 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 9. Juni Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen, Eckernförde Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Zwergenkram: Kinder- und Secondhandmarkt & Handmade, 11 Uhr, Sparkassen Arena Selfaktor und Krempelsatz: Große Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch und Technik, Neumünster Kieler MUT-Lauf, 13.30 Uhr, mit Kids MUT-Lauf, 14.45 Uhr, 3-7 J., Moorteichwiesen Mitmachkonzert mit Matthias Meyer-Göllner zur Holstenköste, 14 Uhr, Rencks Park, Neumünster Musical: Das kleine Gespenst, 14 +17 Uhr, zwischen den Vorstellungen Schulhort-Fest, Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, Schönberg (siehe Seite 5) Kinder- und Babyflohmarkt, 14-17 Uhr, KTE Seeblick, Quinckestr. 30 Kunterbunter Kindernachmittag, 14.30-17 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Alte Dorftr. 49, Probsteierhagen Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Naturdetektive: Trickkiste Natur, 15.30-17.30 Uhr, Kolonistenhof, Bornbarg 11, Neu Duvenstedt Ballett-Schüleraufführung: Die Schöne und das Biest, 16 Uhr, Kieler Schloss, Dänische Str. 44 Musical: Joseph, ein echt cooler Träumer, 17 Uhr, ab 6 J., Martins­ kirche, Charles-Roß-Ring 118 (siehe Seite 4) Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Tag des offenen Hofes, Infos: www.offener-hof-sh.de Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, real, Mergenthaler Str. 13-21, Schwentinental Inliner-Spendenlauf: Skaten gegen Krebs, 9 Uhr, ab 9 J., Reventloubrücke an der Kiellinie Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz1, Rendsburg Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Tag der offenen Tür, 9-18 Uhr, Botanischer Garten der CAU, Leibnizstr. Tag der Schleswigholsteiner, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Rund um die Bienen, ab 10 Uhr, Museumshof Lensahn Familina Entdeckertour im Projensdörfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zu Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 Hoffest und Tag des offenen Hofes, 10-16 Uhr, Rieckens Landmilch, Zum Eichhof 2, Großbarkau Großes Hoffest, 10-18 Uhr, Lindenhof, Gorch-Fock-Str. 99, Preetz Ellerbeker Sommerfest, 11 Uhr, Bugenhagen-Kirchengemeinde, Lütjenburger Str. 7 Familienführung: Der Drache ist los, 11 Uhr, St. Annen-Museum, St. Annen-Str. 15, Lübeck Fleißige Bienen – der erste Honig ist da! 11 Uhr, Wildpark Eekholt Öko- und Vielfaltsmarkt, 11 Uhr, Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, Lübeck Familienkonzert: Brundibár, 11 + 12.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz Sommerfest, 11-17 Uhr, Eichhörnchen Schutzstation, Hans-Christian-Andersen-Weg 7, Eckernförde Picknick im Schlossgarten, 11-18 Uhr, Plöner Schloss Selfaktor und Krempelsatz – Große Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch und Technik, Neumünster Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Führungen durch den Steinzeitpark und den Steinzeitwald, 14 + 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Kurz vorgestellt: Probleme junger Seehunde im Sommer, 15 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4

Deernskram: Markt rund um die Deern, 18 Uhr, Sparkassen Arena Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Veranstaltungen Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Musical: Joseph, ein echt cooler Träumer, 17 Uhr, ab 6 J., Martins­ kirche, Charles-Roß-Ring 118 (siehe Seite 4)

Montag, 11. Juni Vorlesezeit: Das verrückte Rennen, 15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Infoabend: Das Besondere der Gestalttherapie, 18.30 Uhr, Regine Lorenzen, Lassenweg 1, Fllintbek Infoabend: Das Besondere der neurophysiologischen Entwicklungsförderung bei Kindern und Erwachsenen, 19.30 Uhr, Regine Lorenzen, Lassenweg 1, Fllintbek

Dienstag, 12. Juni Der futurologische Kongress, 10.30 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei GameDay: Wii-Spiele Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden Auf der Greifswalder Strasse, 18 Uhr, ab 13 J., Jugendclub, Theater im Werftpark Themenabend: Die friedlichere Lösung: Eheverträge, Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 15. Juni Der futurologische Kongress, 10.30 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark

Stammtisch für Alleinerziehende (ohne Kinder), 18.30 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34

Abendfütterung, 17 Uhr, Wildpark Malente

Fledermauswanderung: Den Gauklern der Nacht begegnen, 20.45 Uhr, ab 6 J., Noctalis

Bilderbuchkino: Lieselotte macht Urlaub, 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinder­ bücherei Wik Rolfs Vogelhochzeit mit Heidis Kids, 17 Uhr, Kulturladen Leuchtturm e.V.

Donnerstag, 14. Juni Die Kuh Rosmarie, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Die Kuh Rosmarie, 16 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster

Sonntag, 17. Juni Kieler Woche siehe Seite 22 und 23 Flohmarkt, 6-16 Uhr, Strandpromenade, Laboe Flohmarkt, 8 Uhr, Freigelände Holstenhallen Neumünster

Aktion: Offener Garten, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Auf der Greifswalder Straße, 20 Uhr, ab 13 J., Jugendclub, Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Hühnerlulu, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

Familienführung: Rundgang mit Museumsschwein Carl, 14 Uhr, Eisenkunstguss Museum, Ahlmannallee 5, Büdelsdorf

Bilderbuchzeit: Leo Lausemaus, 16 Uhr, 3-4 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

Bilderbuchkino: Regenbogenfisch, 15.30 + 16.30 Uhr, Bücherei Schützenpark

Der futurologische Kongress, 10.30 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark

Bienen im BUND-Naturgarten erleben, 15 Uhr, Treffpunkt Bushaltestelle Karlsburg (Linie 41/42)

Handwerk im Experiment und Bogenschießen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie

Mittwoch, 13. Juni

Lutterbeker Dorfschmiede, Am Dorfteich

Kamishibai: Der schaurige Schusch, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei

Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7

Premiere: Auf der Greifswalder Strasse, 20 Uhr, ab 13 J., Jugendclub, Theater im Werftpark

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön

Samstag, 16. Juni Kieler Woche siehe Seite 22 und 23 Handwerk im Experiment und Bogenschießen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40

Familina Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 Piratenführung: Leinen los! 11 Uhr, Museum Holstentor, Holstenplatz 1, Lübeck

Vortrag: Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Ein Mythos, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti Park, Mühlendamm 1

Dienstag, 19. Juni Kieler Woche siehe Seite 22 und 23

Glücksbringer Weißstorch, 11 Uhr, Wildpak Eekholt

Ein Bier für Brecht, 20 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark Extra. Drehscheibe

Robbenrallye, 11 Uhr, Seehund­ station, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog

Kieler Woche siehe Seite 22 und 23

Mittwoch, 20. Juni

Schafschur, 11-13 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop, 10-13 Uhr, 6-12 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig

GEO-Tag der Natur, 11-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp

Kapitän Schwarzbart – Kinderanimation, 14 Uhr, Pirate World im Holstenpark, Asmus-Bremer-Platz

Auf der Greifswalder Strasse, 18 Uhr, ab 13 J., Jugendclub, Theater im Werftpark

Kieler Woche siehe Seite 22 und 23

Emsig. Fleißig. Honig. Die Biene als kleinstes Nutztier, 10 Uhr, Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig

Kiel und die U-Boote: Geschichte – Geschichten – Betrieb, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik

GEO-Tag der Natur, 11-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp

Informationsnachmittag: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz

Montag, 18. Juni

Aktion: Offener Garten, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Führung durch die alt- und mittelsteinzeitlichen Siedlungen, 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Premiere: Darum, 20 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark Extra. Drehscheibe Verloren im Packeis, 20 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Donnerstag, 21. Juni Kieler Woche siehe Seite 22 und 23

Die Kuh Rosmarie, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark, Probebühne Keschern am Strand, 12 Uhr, Strandkrabbe, Strandstr. 23, Hohenfelde

Play my Life, 9 Uhr, ab 11 J., Theater im Werftpark Extra. Drehscheibe

Salon Flohmarkt, 12 Uhr, Lutterbeker, Dorfstr. 11, Lutterbek

Verloren im Packeis, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Ausstellung & Vorführung des Schmiedehandwerks, 12-15 Uhr, Alte

Bilderbuchkino: Theo Tonnentier und die beste Geburtstagstorte der

Kleingolf am Strand in Eckernförde

E ckernförder B ucht *

18 Bahnen Kunstrasenplatz Adventuregolf Für Groß und Klein OstseeCard Rabatt Direkt am Strand www.eckernförderbucht.de Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

27


28

Veranstaltungen Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: www.kieler-toastmasters.org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dorfflohmarkt in Rönne am Samstag, 30. Juni

Dienstag, 26. Juni nordjob, 8.30-14.45 Uhr, Holsten­ hallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Eltern-Infoveranstaltung: Die sichere Geburt, 15.30-17 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr., 2.OG, Konferenzraum Am Samstag, 30. Juni findet in Kiel-Rönne auf dem Außengelände des Vereinsheimes der Rönner Beliebung ein Dorfflohmarkt statt. Alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Anmeldungen für Stände werden von Britta Reulecke, Tel. 0162/2075801 oder per Mail britta.wegner@gmx.de entgegengenommen. Die Standgebühr bis 3 Meter beträgt 10,- € oder einen selbstgebackenen Kuchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen und es wird gegrillt. Dorflohmarkt, 30.6.., 11-15 Uhr, Rönner Beliebung, Zum Forst 91

Welt, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Eekholter Mittsommernacht, 18 Uhr, Wildpark Eekholt Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Darum, 20 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark, Extra. Drehscheibe

Freitag, 22. Juni Kieler Woche siehe Seite 22 und 23 Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Probebühne GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Darum, 20 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark, Extra. Drehscheibe

Samstag, 23. Juni Kieler Woche siehe Seite 22 und 23 Fundsachenversteigerung, 9 Uhr, Bürger- und Ordnungsamt, Fabrikstr. 8 Mitmachaktion: Lederbeutel nähen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Mittsommerabend, 16 Uhr, Museumshof Lensahn Johannisfeuer zur Sonnenwende, 19 Uhr, Zum Kurstrand, Parkplatz vor der Strandpromenade, Surendorf Karl-May-Spiele: Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg, 20.30 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg

Sonntag, 24. Juni Kieler Woche siehe Seite 22 und 23 Mitmachaktion: Lederbeutel nähen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Landmarkt, 10 Uhr, Museumshof Lensahn Familina Entdeckertour im Projensdörfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 Sommerflohmarkt, 10-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg

Vortrag: Kopfschmerzen bei Kindern, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Mittwoch, 27. Juni nordjob, 8.30-14.45 Uhr, Holsten­ hallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Premiere: Ein Gegenteil von Einsamkeit, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Volkspark Mitbacken im slawischen Lehmkuppelofen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg 1 Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Bücherei Kronshagen Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17 Uhr, Magistratssaal des alten Rathauses, Fleethörn 9

Familienwanderung, 14 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp

Der futurologische Kongress, 20 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark

Montag, 25. Juni Vortrag: Sonnenschutz 2018 – Kleidung, Cremes oder Tabletten, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti Park, Mühlendamm 1 Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Personalausweis erforderlich

Karl-May-Spiele: Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg, 15 + 20 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 15.30 Uhr, 6-11 J., Mediendom

Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele, 19-22 Uhr, ab 6 J., nur in Erwachsenenbegleitung, Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr.

Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Markt: Handgemacht, 12-19 Uhr, Hafenplatz + Rosengarten, Laboe

Premiere: Ich sehe das, was du nicht siehst, 18 Uhr, ab 8 J., Kidsclub, Theater im Werftpark, Probebühne

Flohmarkt, 11-17 Uhr, Fußgängerzone, Schönberg

Karl-May-Spiele: Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg, 15 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg

Ein Gegenteil von Einsamkeit, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark,

Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 17 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Patenschaftstag, 11 Uhr, Wildpark Eekholt

Kurz vorgestelt: Ein Heuler – was ist zu tun? 15 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4

Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Abendfütterung, 17 Uhr, Wildpark Malente

Ich sehe das, was du nicht siehst, 18 Uhr, ab 8 J., Kidsclub, Theater im Werftpark, Probebühne

Vorführungen, Formherstellung, Schaugießen: Maritime Objekte, 14 + 16 Uhr, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum

Freitag, 29. Juni

Donnerstag, 28. Juni Der futurologische Kongress, 10.30 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark Karl-May-Spiele: Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg, 15 + 20 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg Ein Gegenteil von Einsamkeit, 18 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Ich sehe das, was du nicht siehst, 18 Uhr, ab 8 J., Kidsclub, Theater im Werftpark, Probebühne Vortrag: Kindernotfälle – Erste Hilfe, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti Park, Mühlendamm 1

Ein Gegenteil von Einsamkeit, 18 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Verloren im Packeis, 20 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 30. Juni Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Backstubenführung, 10 Uhr, Backhaus, Dörpstraat 11, Passade Kinderfest, 10 Uhr, Museumshof Lensahn Plöner Stadt-Bucht-Fest mit Kinderprogramm, 11 Uhr, Gelände der Fischerei Reese und des Segelvereins PSV, Eutiner Str. Dorfflohmarkt in Kiel-Rönne, 11-15 Uhr, Gelände der Rönner ­Beliebung, Zum Forst 91 Sommerfest, 11-16.30 Uhr, Preetzer Werkstätten, Gewerbestr. 3 (siehe Seite 4) Markt: Handgemacht, 12-19 Uhr, Hafenplatz + Rosengarten, Laboe Mittelalter erleben: Von Bauern und Fürsten, 13-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg 1 Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Geologische Strandwanderung, 14-16 Uhr, Strandtreppe, Dänisch-Nienhof Karl-May-Spiele: Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg, 15 + 20 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg Limbradur und die Magie der Schwerkraft – in 3D, 15.30 Uhr, 11-13 J., Mediendom Geheimnis Dunkle Materie, 17 Uhr, ab 10 J., Mediendom Verloren im Packeis, 18 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne Allein im All? 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

C

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

D

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, Beratungsstelle für Erziehungseiszeitmuseum.de und Familienfragen, Kätnerskamp ErlebnisWald Trappenkamp, 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebnisBeratungsstelle für Erziehungswald-trappenkamp.de und Lebensfragen, Hohenwest­ Erziehungsberatung Mitte, sted­ter Str. 6, Nortorf, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Tel. 04392/3408 Erziehungsberatung Nord, Beratungsstelle für ErziehungsEsmarchstr. 21, Tel. 805373 und Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Erziehungsberatung Nord-Ost, Rendsburg, Tel. 696330 Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungsberatung West, Beratungsstelle für Fragen zu Vaasastr. 10, Tel. 528000 Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. fit-for-money.de 04382/748, eselundlandspielhof.de Beratungsstelle für Mädchen, Ev. Beratungszentrum, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Falckstr. 9, Tel. 2402-704 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, 71734 Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Beratungszentrum Diakonie für Frauen Sucht Gesundheit e.V. Erziehungs- und Lebensfragen, Beratung, Therapie, Holtenauer Str. Schleswiger Str. 33, Eckernförde, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 04351/89311-0 Frauenberatungsstelle donna (Zentral-)Bücherei, Andreas­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Gayk-Str. 31, Tel. 901-3434 www.donna-klara.de Bücherei Elmschenhagen, Frauenberatungsstelle, FrauenBebelplatz 1, Tel. 901-4185 treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Bücherei Gaarden, Frauennetzwerk zur ArbeitssituElisabethstr. 64, Tel. 736601 ation e.V., Walkerdamm 1, Tel. 678830 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Freilichtmuseum Molfsee, Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, freilichtmuseum-sh.de Tel. 524075

B

J

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 331296 Tel. 7099820

F

Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

K

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de Kulthaus, Am Holstentor 15, Rendsburg, www.kulthaus.com KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

L M

Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung S-H e.V., Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180

Malteser Hilfsdienst, Integrationshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung durch Schulbegleiter, Jägersberg 7-9, Tel. 97109770, malteser-kiel.de Maschinenmuseum Kiel-Wik, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, maschinenmuseum-kiel-wik.de Mediendom, Sokratesplatz 6, Tel. 210-1741, mediendom.de Mobile Frühförderung Kiel, Kaiserstr. 1, Tel. 676161, fruehfoerderung-kiel.de Multimar Wattforum, Dithmar­ scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ 9620-0, multimar-wattforum.de Museen im Kulturzentrum, Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Tel. 04331/206632 Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de Museumshof Lensahn, PrienfeldHof Akkerboom, Stockholmstr. hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, mu159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de seumshof-lensahn.de Howaldtsche Metallgießerei In- Museum Tuch + Technik, dustriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Kleinflecken 1, Neumünster, Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de tuchundtechnik.de

H

Noc tali s Willkommen in der FledermausErlebnisausstellung mit lebenden Tieren und Kalkberghöhle in Bad Segeberg

Ganzjährig geöffnet!

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441 Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

Praxis für Chirurgie und Kinderchirurgie Dr. med. Anne Katrin Eckstein Fachärztin für Chirurgie und Kinderchirurgie

PD Dr. med. Bettina Dreßke

Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Kinderchirurgie (angest.) www.noctalis.de

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018

Bad Segeberg Tel: 04551 / 80 82-0

Kieler Straße 120 · 24119 Kronshagen Tel. 0431 / 66 735 888 · www.praxisklinik-kronshagen.de

29


30

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Wer kein Internet zur Verfügung hat, kann den Text mit dem entsprechenden Betrag in Briefmarken per Post schicken. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Juni 2018. Anzeigenschluss ist der 10. Mai. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Hebamme Wiebke Silz Kurse in KielWellsee: Geburtsvorbereitung, Fit für die Geburt, Rückbildung mit und ohne Baby, BabySignal. Genaue Kursdaten findest du unter www.sonnenweg-hebammen.de/Kursdaten Ich freue mich auf dich!! Alle Kurse rund um die Geburt www.die-hebammen-praxis.de, Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besich-

tigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt: Eingang Metzstraße 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Fortlaufende Kurse

Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666

Bettina Winkler

Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm www.therapiezentrum-bordesholm.de

Lernen Mit Spiel und Spaß in den Sommer­ ferien entspannt Lesen und Schreiben bei sich zu Hause trainieren, z.B. 6  Stunden über zwei Wochen zu einem günstigen Preis. Tel. 731241, www.mobile-legasthenietherapie-kiel.de

Freizeit

Musik Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkistekiel.de oder Tel. 3188227

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­ termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kinder­geburts­ tagen – das ist mal was anderes und macht immer einen Riesenspaß. Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten oder Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Holzautos oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, ich bringe alles mit. Mehr Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Rat & Hilfe Als Paar in der Krise? Kinder im Spiel? Beratung für Eltern – lösungs­ orientiert. Infos unter www.wiederpaar-sein.de „Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selber sagen.“ ­ Gabriele Kaiser, Sozialpädagogin und Coach für systemisches Coaching Poggenkrugsweg 42, 24113 Molfsee, Tel. 04347/7118800, www.lifecoaching-gabriele-kaiser.de Gruppe „Erschöpft vom Essen?“ Angst, Erschöpfung, Blähbauch, Schmerzen, Konzentrations- und Koordinationsstörungen, Stimmungs­ schwankungen durch unsere Lebens­ führung und Nahrung? Bei www. reginelorenzen.de, Tel. 04347/ 9098833, Zusammenhänge finden und ändern Mi, 6.6. 27.6. 11.7. je 18.30 Uhr pro Person 70,- €

Gesundheit

therapien vorträge seminare

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

Flohmärkte Kinder- und Babyflohmarkt (Kleidung, Spielzeug usw.) am 9.  Juni von 14 bis 17 Uhr auf dem Außengelände der KTE Seeblick, Quinckestr. 30 in 24106 Kiel. Mit leckerem Kuchen- und Kaffeeverkauf! Dorfflohmarkt in Kiel-Rönne am Samstag, 30.6., 11-15 Uhr, auf dem ­Gelände der Rönner Beliebung, Zum Forst 91, 24145 Kiel. Standkosten (nur für Privatpersonen): 10,- € oder eine Torte/Kuchen. Anmeldung bei Britta Reulecke, Tel. 0162/2075801, britta.wegner@gmx.de

Kinderkram-Abo Für 20,- € kommen 10 Kinderkram-Ausgaben ein Jahr lang ins Haus. Abokontakt: Hanja Schumacher Tel. 0431/22073-15, schumacher@roenne-verlag.de

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018


Kleinanzeigen Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzliches gegerb­tes Hirschleder. Flach-Kinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Ferien & Urlaub Ferienhof Wichtelweide – Fehmarn: Unser Bio-Bauernhof ist ein beliebtes Ziel für den Familienurlaub mit abwechselungsreichem Kinder­programm (Tiere füttern, reiten, ...) www.ferienhof-wichtelweide.de

31

Juniverlosung Unsere Frage: Wer ist dein Lieblings-Fussballspieler?

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227 Das neue Programm der Zukunfts­ werkstatt ist da: Geburts­vor­berei­ tung, Rückbildung, Säuglings­pflege, Geschwister­diplom, Wasser­gewöh­ nung, Eltern-Kind-Gruppen und vieles vieles mehr finden Sie unter www. zukunftswerkstatt-kiel.de, Infos unter Tel. 665247 Bio-Erdbeeren (Demeter) zum selber pflücken oder gepflückt. Zum gemütlichen Ausspannen gibt es ein Feldcafe mit Sandkiste etc. (Saisonstart etwa 2. Juni Woche). Tägl. Tier- und Feldführungen. Gut Birkenmoor, Pferdestallberg, 24229 Schwedeneck

Verkauf Moov 7 in 1 – Konstruktionsspielzeug von der Firma Berg; nur im Haus gebraucht; 99,- € VB; m.gruetzi@gmx.de, Lindenthal, Tel. 549846

Was gibt es zu gewinnen? 1 x eine Familienkarte für Adventure Indoor Mini-Golf in Schönberg-Holm (siehe Seite 6) 2 x ein Set mit Sporttasche, Handtuch, Wasserflasche, -ball, Freikarten (2 Erw., 2 Kinder) für das Bad am Stadtwald in Neumünster (siehe Seite 4) 2 x ein Überraschungsbuchpaket Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Juni an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de Gewinner der Maiverlosung: 2 x ein Fanpaket zum Film „Luis und die Aliens“ mit jeweils zwei Kinogutscheinen, einem Federmäppchen, einem Tattoo und einem Filmplakat: Willi Borkowski, Kiel; Johannes Wiest, Kiel. 2 x eine Familienkarte für die Schwentinetalfahrt: Sarah Alina Röske, Kiel; Jo Chang-Rieger, Kiel. 3 x ein Set aus acht Mini-Büchern „Die geheime Welt der Gartendrachen“ plus Poster vom KJM Verlag: Johann Schuster, Mönkeberg; Kinder des AWO-Kinderhauses, Schönberg; Luisa Sombrutzki, Plön

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1.1.2018. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 200 · Juni 2018 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3

16.06.17 09:55


Ballett in Kiel und City Ballett & Tanz präsentieren

B

ferienpass

* 2018

a l l e t e a s t

elle and the

Schüleraufführung

9. Juni 2018, 16 Uhr Kieler Schloss Kartenverkauf bei Ballett in Kiel Telefon (0431 63165)

Buchung nur noch online! Verbindlich ab 27. Mai

kiel.de/ferienpass

Ferienpass_2018_Sommer_Anzeige_90x130.indd 1

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Kinder!

Kitzelkäfer Die Kinderzahnarztpraxis www.kitzelkäfer.de

17.04.18 13:27


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.