Kinderkram192archiv

Page 1

www.kinderkram-sh.de Nr. 192 ¡ September 2017

Das Kieler Magazin fĂźr Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema

Kunst & Musik Zum Schulstart: Gefahrenquelle Elterntaxis Mein Kind ist hochsensibel!


125 Jahre

Tag der offenen Tür in Kiel-Wellsee im neuen Wertstoff-Zentrum Kiel Clara-Immerwahr-Str. 6

Feiert mit uns! Samstag, 23. September 10 – 17 Uhr Mit tollem Musik- und Familienprogramm!

PREISAUSSCHREIBEN

„Wir zeigen offene Lebensmodelle, in denen die Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen.

Neuer Kurs in KIEL ab September 2017

Berufsbegleitende Ausbildung zur Waldorf­ erzieherin, mit Ausbildung für Kinder unter 3 Jahren. Beginn: ber 2017 11. Septem

inar Kiel rflehrersem

Waldo Info und Anmeldung: seminar für waldorfpädagogik Frank Linde, Uferstraße 8a, 24960 Glücksburg Fon 04631 / 44 11 34 www.waldorf­seminar.de

Neue offene Lebensmodelle sind beispielsweise Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser oder Wohngemeinschaften.“ Prof. Dr. Ulrike Detmers Initiatorin Mestemacher Preis „GEMEINSAM LEBEN“

Bewerbungsfrist: 1. Juli bis 30. September 2017 Festakt am 24. November 2017 im Rocco Forte Hotel, Hotel de Rome in Berlin. Mehr Informationen finden Sie ab dem 1. Juli 2017 auf unserer Website www.mestemacher.de Mestemacher GmbH · 33254 Gütersloh Telefon +49 (0) 5241 / 8709-68 www.mestemacher.de


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

„Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, wie man ein Künstler bleibt, wenn man größer wird.“ – Nehmen wir uns Picassos Worte zu Herzen und versuchen wir die Voraussetzungen zu schaffen, dass unsere Kinder nicht nur ihre künstlerische Seite ausleben und kreativ malen, basteln, musizieren und spielen können, sondern auch auf ihrem Lebensweg offen für neue, einfallsreiche Wege sein können und bleiben. Denn wer sich ein wenig der Unvereingenommenheit, Neugier und Spontanität eines Kindes bewahrt, wird auch als Erwachsener aus vielen Möglichkeiten schöpfen können. Nicht nur bei wichtigen Entscheidungen, auch im schnöden Alltag kann Offenheit für neue Wege und Lösungen sehr hilfreich sein. Oder einfach zu unerwarteten Glücksmomenten und erstaunlichen Erlebnissen führen.

Nr. 192 · September 2017 Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Kunst & Musik Die Welt nach eigenen Vorstellungen gestalten 10 Vom Glück des Vorsingens

12

Kinder und Kunst – wie passt das zusammen? 13 14

Nur etwas für Künstler? – Kunst- und Musiktherapie

15

Dies & Das zum Schwerpunkt

16

Wir freuen uns, wenn diese Ausgabe von Kinderkram dazu beiträgt, dass Sie über Kreativität, schöpferisches Tun und deren Einflüsse auf unser Leben nachdenken. Denn egal wie alt man ist, man kann immer Neues in sein Leben hineinlassen!

Lesen & Hören

18

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Visualtherapie: Der Weg zu neuen Sichtweisen

21

Mein Kind ist hochsensibel!

22

Rat & Hilfe

23

Zeit für Veränderungen – Eingewöhnung in der Kita

24

Gefahrenquelle Elterntaxis

25

Welcher Elterntyp sind Sie in puncto Schule?

26

Die Nacht der Wissenschaft

28

Bärbel Richter

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Fotos: irinahoeft.de

Singen, musizieren und tanzen an den Akademien des Kieler Theaters

Ihre Kinderkram-Redaktion

Paarbeziehung verbessern mit Online-Beziehungscoaching 20

Veranstaltungen 29 Adressen 37 Kleinanzeigen 38 Impressum 39 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh Das Thema der nächsten Ausgabe ist „Familienleben heute“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 8. September, Erscheinungs­termin der 1. Oktober.

Titelfotos: antjeegbert.de/photocase.de

n, Wir wisessepielt wird! was g

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


4

Dies & Das

Vortrag mit Eva Kessler

Das ist die Lösung! Überwältigende Resonanz auf die Jubiläumsverlosung

Zwischen Mut und Angst –

Erziehung zu Selbstvertrauen in einer Zeit von gesellschaftlichen Umbrüchen Donnerstag | 28.09.2017 | 19 Uhr artegrale | Reventlouallee 14-16 | Kiel

www.osterberginstitut.de   04523 9929-0

Achtsamkeitsmeditation Kennlern-Tag: Sa 14. Okt. – 10-13 Uhr Kurs: Do 9. Nov. - 7. Dez. – 18.45 - 20.15 Uhr

Bärbel Richter

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Leila Fuchs

Karin Lößner

Ulrike Wagner

Andreas Dirschauer

Barbara Sylla

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

I

A

C

J

G

H

B

D

F

E

Über die große Anzahl von Einsendungen verbunden mit Glückwünschen zu unserem 20. Jubiläum und die vielen wunderbar kreativ gestalteten Karten und Briefe haben wir uns sehr gefreut. Auf vielfachen Wunsch hier nun die Auflösung des Rätsels – es war gar nicht so einfach und nur wenige haben alle Mitarbeiter den richtigen Kinderbildern zuordnen können. Zum Glück war das aber nicht wichtig, um einen der Preise zu

gewinnen. Den Hauptpreis hat Familie Hübner aus Heikendorf gewonnen: Sie freuen sich nun auf schöne Tage im Hoftel Föhr. Aber auch viele andere Leserinnen und Leser haben einen der 100 Preise gewonnen, die unsere Inserenten zur Verfügung gestellt haben. Wir würden uns über Rückmeldungen freuen, wie Ihnen Ihr Preis gefallen hat – gerne auch mit Foto! Ihre Kinderkram-Redaktion

Bunt, fröhlich, familiär

Einschulung 2018

Das 24. Gaardener Brunnenfest

Infoabend der Christlichen Schule Kiel

Dipl. Psych. Birgit Papendorf

www.foerde-vhs.de www.achtsamkeit-meditation-tanz-kiel.de

Logopädische Praxis

Rüdiger Fleischhauer · Stefanie Bockmann - staatlich geprüfte Logopäden Kirchhofallee 63 24114 Kiel Tel. 0431 / 676609 Holstenstraße 55 24582 Bordesholm Tel. 04322 / 887717 Eckernförder Straße 219 24119 Kronshagen Tel. 0431 / 6674095 www.logopaedie-fleischhauer-bockmann.de

Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Gaardener Brunnenfest am 2. Sonntag im September statt. Ein buntes Programm lädt Jung und Alt ein, am Sonntag, den 10. September von 10 bis 18 Uhr in die Gaardener Fußgängerzone rund um den Vinetaplatz zu kommen. Über 50 Stände mit Informationen, Mitmach- und Spielangeboten sowie ein vielfältiges Bühnenprogramm sorgen für eine tolle Unterhaltung. Internationale Lecker­ bissen laden zum Schlemmen ein. Frühaufsteher und Schnäppchenjäger können bereits ab 8 Uhr auf dem städtischen Flohmarkt am Alfons-Jonas-Platz bummeln. Um 10 Uhr startet das Brunnenfest mit dem Open-Air-Gospelgottesdienst auf der Vinetaplatzbühne. 24. Brunnenfest & Flohmarkt in Gaarden So, 10.9., ab 10 Uhr, rund um den Vinetaplatz www.gaardener-brunnenfest.de

Eltern von Schulanfängern, die zum Schuljahr 2018/19 eingeschult werden, können sich am Mittwoch, den 27. September, ein Bild vom pädagogischen Konzept und dem Alltag der Christlichen Schule Kiel (CSK) machen. An diesem Tag lädt das Kollegium der Grundschule zu einem Infoabend in die Aula des schönen denkmalgeschützten Schulgebäudes in der Diesterwegstraße ein. Beginn ist um 20 Uhr. Die überschaubare Klassengröße (höchstens 22 Schülerinnen und Schüler), der tägliche Morgenkreis als Start mit Gott in den Tag, eine freundliche Lernumgebung, die durch ein offenes und wertschätzendes Miteinander geprägt ist – so fällt der Übergang vom Kindergarten in die Schule leicht. Das Betreuungsangebot „Arche“ ist von Unterrichtsende bis 17 Uhr individuell tage- und stundenweise buchbar. An der Schule sind alle Kinder willkommen. Eine Glaubens- oder Bekenntnisbindung wird nicht vorausgesetzt. Weitere Infos: Christliche Schule Kiel, Diesterwegstr. 20, Kiel, Tel. 260927-0, www.cskiel.de

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Dies & Das

Wahl des Kieler Kinder- Wer lesen kann, und Jugendbeirats ist klar im Vorteil Bewerbungen bis 29. September möglich Der Kinder- und Jugendbeirat heißt in Kiel „Junger Rat“ und wird alle 2 Jahre gewählt. Er vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen gegenüber der Öffentlichkeit, der Verwaltung und der Politik in Kiel. Er besteht aus 16 Mitgliedern und ist mit einem Rede- und Antragsrecht in den Fachausschüssen und der Ratsversammlung ausgestattet. Alle 12- bis 19-jährigen Kielerinnen und Kieler können wählen. Die Wahl wird vom 2. bis 24. November als Onlinewahl stattfinden. Alle Wahlberechtigten bekommen per Post eine Wahlaufforderung mit den Zugangsdaten zugeschickt, um sich über kiel.de/wahlsinn in das Wahlportal einloggen zu können. Alle Wahlberechtigten können sich auch zur Wahl stellen. Bewerbungsunterlagen können ab dem 4. September im Internet heruntergeladen oder im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Kiel, Rathausstr. 4 abgeholt und bis zum 29. September dort abgegeben werden. Weitere Infos unter www.kiel.de/wahlsinn oder www.kiel.de/jungerrat

Neue Räume, neue Ideen, neue Angebote Umzug des KreativMarkt nach Büdelsdorf

Am 12. August war es endlich soweit: Der KreativMarkt öffnete erstmals seine Türen am neuen Standort in der Hollerstr. 63 in Büdelsdorf. Das Sortiment mit etwa 20.000 Artikeln ist in etwa gleich geblieben, wurde hinsichtlich neuer Trends jedoch erweitert. Eine Vergrößerung im Bereich Stoffe und Papiere, ein neues umfangreiches Sortiment von Faber-Castell und das gleichbleibende kompetente Team runden das Angebot ab. Ab September bietet der KreativMarkt zusätzlich die Möglichkeit nicht erhältliche Artikel zu bestellen. Diese können dann im Laden abgeholt oder nach Hause geliefert werden. KreativMarkt, Hollerstr. 63, Büdelsdorf www.kreativ-rd.de oder Tel. 04331/4386230

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

Kinderbuchpreis „Kieler Lesesprotte“ startet im Herbst Um Kindern einen Anreiz zum Lesen zu bieten, schreibt die „Initiative Kieler Kinderbuchpreis“ erstmals die „Kieler Lesesprotte“ aus. Alle Kinder, die im Schuljahr 2017/2018 die 3. oder 4. Klasse besuchen, sind herzlich eingeladen, Mitglied der Kinderjury zu werden. Die Jury wählt aus 20 nominierten Büchern das beliebteste Kinderbuch aus. Dafür müssen mindestens zwei Bücher gelesen und bewertet werden. Unter allen Jurymitgliedern wird ein Preis verlost, ebenso winkt der Schulklasse mit den meisten Jurymitgliedern ein Gewinn. Offizieller Lesestart ist der 4. Oktober. Am 31. Januar endet die Lesesaison, verliehen wird die „Kieler Lesesprotte“ im Rahmen des 5. Kieler Bücherei-Tages am 21. April 2018. Ab dem 4. Oktober können die Bücher in der Kieler Kinderbücherei „KiKiBü“ am Schützenpark in der Zastrowstraße und in der Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf ausgeliehen werden. Anmeldungen und Infos: MENTOR-Kiel – Die Leselern­helfer, Klopstockstr. 17, Kiel, info@mentor-kiel.de, Tel. 70999-19

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy

B e rat u n g f ü r E l te r n hochsensibler Kinder L i n n e a Ca r s te n s e n Heilpraktiker in für Psychotherapie

Praxis für Hochsensibilität Hamburger Chaussee 106 24113 K iel 0159–06054031

Vision Familienleben Workshop auf dem Denkschiff in der Digitalen Woche Kiel Auf dem Programm der ersten Digitalen Woche Kiel vom 16. bis 23. September stehen viele verschiedene Veranstaltungen. Eine davon findet sogar auf der Förde statt: Die Landeshauptstadt Kiel sucht auf einem Denkschiff nach „Digitalen Visionen für das Familienleben“. In einem öffentlichen Workshop zur Digitalen Zukunft am 22. September auf einem Fördeschiff haben Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene die Möglichkeit, gemeinsam mit Experten das Familienleben im Zeitalter der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Risiken zu diskutieren und Visionen zu entwickeln. Nach einem Impulsreferat werden sich sowohl Jugendliche als auch Kieler Wissenschaftler als Experten in den Workshops einbringen und gemeinsam mit anderen Interessierten Alltagsthemen diskutieren und Zukunftsideen erarbeiten. Die Fahrt startet am 22. September um 18 Uhr am Fähranleger Reventlou und endet dort um 21 Uhr. Wer auf dem Denkschiff mitreden möchte, kann sich unter www.kiel.de/denkschiff anmelden. Fragen zum Anmeldeverfahren beantworten die Mitarbeiter der Landeshauptstadt Kiel unter Tel. 901-1026. Infos zur Digitalen Woche gibt es unter www.digitalewochekiel.de oder bei Facebook unter www.facebook.com/DigitaleWocheKiel

hochsensibilitaet-k iel.de

Lernen - ja, aber richtig!

Lerntraining und individuelle Förderung bei Schulproblemen Das Lernen lernen, Konzentration fördern, den Selbstwert stärken Mehr unter:

www.lerncoachingkiel.de

Sandra Wiehle, Diplom Psychologin, Heilpraktikerin Tel: 0431/ 260 95 930

Mail: mail@lerncoachingkiel.de Naturheilpraxis Schreventeich Weißenburgstr. 37, 24116 Kiel Termine nach Vereinbarung

5


6

Dies & Das

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Zur Neueröffnung in Büdelsdorf am 1. September: Im September 15 % Rabatt auf das gesamte Schuhund Bekleidungssortiment

TanZShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

Christine Bülck Tel. 0431/64082822 christine.buelck@drklein.de Holstenstr. 14-16 • 24103 Kiel

Spitzenvater des Jahres 2018 gesucht!

Friedrichsorter Zirkuswelt

Engagierte Väter können gewinnen

für kleine und große Entdecker

Im März hat die Mestemacher Gruppe, Großbäckerei für Vollkornbrote, zum zwölften Mal den „Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres“ verliehen. Yoshinao Mikami und Oliver Blau heißen die ausgezeichneten Väter. Beide erfüllen in vorbildlicher Weise die drei wichtigsten Voraussetzungen: Sie nehmen bewusst auf die Entwicklung ihrer Kinder Einfluss und nehmen präsent an deren Leben teil, sie engagieren sich bei der Familienarbeit und sie ermöglichen ihrer Partnerin eine eigene berufliche Karrierre. Preisträger Yoshinao Mikami hat seine langjährige Tätigkeit als Musiker und Komponist in Tokyo 2010 nach der Übersiedlung nach Deutschland auf die des Komponisten konzentriert. Yoshinao Mikami traf diese familienfreundliche Entscheidung, um sich noch intensiver um seine 2006 geborene Tochter Patrizia Saya zu kümmern und seine berufstätige Ehefrau Stefanie zu entlasten. Die Jazz-Musik hat er zeitlich verringert, da ihm die Berufsausübung seiner Frau und die gemeinsame Erziehung und Bildung der Tochter wichtiger sind. Ehefrau Stefanie hatte nach mehrjähriger Berufstätigkeit für den Deutschen Akademischen Austauschdienst in Tokyo in der deutschen Zentrale in Bonn eine Vollzeitstelle angenommen. Yoshinao Mikami repräsentiert mit seinem Vaterverhalten weder den typischen japanischen noch deutschen Mann und Vater. Er zählt mit seinem Verhalten vielmehr zu der Gruppe der Wegbereiter hin zu einer neuen, familienfreundlichen Väterkultur. In der japanischen Gesellschaft und in konservativen Milieus der deutschen Gesellschaft wird eher erwartet, dass die Mutter nach der Geburt zu Hause bleibt, sich um den Nachwuchs kümmert und dem Mann für berufliche Aktivitäten den Rücken frei hält. Yoshinao Mikami entscheidet und handelt aber anders. Er teilt sich mit seiner Frau Stefanie Nartschik-Mikami partnerschaftlich alles, was der Tochter zugute kommt, und übernimmt zur Entlastung seiner Frau regelmäßig Hausarbeiten. Der Sonderpreis wurde in diesem Jahr an das Väterzentrum e.V. aus Berlin verliehen, das den Trend zur engagierten Vaterschaft unterstützt, indem es Väter in allen familiären Situationen fördert, informiert, vernetzt und berät. Seit 2006 zeichnet der Arbeitgeber Mestemacher zur Förderung der Männeremanzipation jedes Jahr zwei Spitzenväter aus, die sich als Väter mit großem Engagement für ihre Kinder einsetzen und ihrer Partnerin den Rücken freihalten, damit diese in ihrem Beruf vorankommen kann. Das Preisgeld beträgt für jeden 5.000,- €. 2018 sollen wieder zwei Spitzenväter gewürdigt werden. Bis zum 31. Dezember 2017 können Vorschläge eingereicht werden! Die Ausschreibungsbedingungen und -unterlagen sowie Informationen über die diesjährigen Preisträger finden Interessierte unter www.mestemacher.de.

Der Kieler Jugendring, die Sportjugend Kiel und der SV Friedrichsort veranstalten vom 20. bis 23. September das Projekt „Friedrichsorter Zirkuswelt – für kleine und große Entdecker“. Eigens hierfür wird auf dem Sportplatz vom SV Friedrichsort ein riesengroßes Zirkuszelt aufgebaut. Über 120 Schülerinnen und Schülern der FritzReuter-Schule, der Gemeinschaftsschule Friedrichsort und der Lernwerft wird in dem dreitägigen Zirkusprojekt kostenlos ermöglicht, echte Zirkusluft zu schnuppern. Nach einem 2-tägigen intensiven Training können sie zur Premiere am Samstag, 23. September um 11 und 14 Uhr in der Zirkus-Manege ihre Fähigkeiten vor einem großen Publikum unter Beweis zu stellen. Ziele des Projekts sind gegenseitige Akzeptanz, Offenheit, Kooperationsbereitschaft, Toleranz und der freundliche Umgang miteinander, ein „Wir-Gefühl“ über die Schul- und Klassengrenzen hinaus, gepaart mit Spaß und einem gewissen Ehrgeiz. Die beiden Abende vor der Premiere sind vollgepackt mit einem exklusiven Programm für Erwachsene: Am Donnerstag um 20 Uhr zeigt Marc Schnittger „Handlungen“ (Best of 2017), ein 4-händiges, sinnliches und skurriles Figuren­ theaterprogramm über menschliche Widersprüche und Unzulänglichkeiten, über Liebe, Laster, lose Worte. Am Freitag um 20 Uhr findet die 1. Kieler ZirkusSlam Gala DeLuxe statt. Drei hochkarätige Stars des deutschsprachigen Poetry Slams, Leonie Warnke, Johannes Floehr und Tobi Kunze kämpfen über mehrere Runden um die Gunst des Publikums. Die Moderation übernimmt das schleswigholsteinische Slam-Urgestein Björn Högsdal. Tickets für alle Veranstaltungen gibt es im CITTITicket-Center, Tel. 6893253. Eine VVK-Gebühr wird nicht erhoben, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Alle Infos unter www.kielerjugendring.de

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Dies & Das

Impfstatus

Kindermode bei Kolibri

vor Kita-Eintritt mit Kinderarzt abstimmen

Jubiläum in der Holtenauer Straße

Das Gesundheitsministerium erinnert an das in Schleswig-Holstein etablierte Verfahren zum Thema Impfen vor Kita-Eintritt: Eltern überprüfen gemeinsam mit ihrer Kinderärztin bzw. ihrem Kinderarzt den Impfstatus des Kindes, bevor es erstmalig in die Kita kommt. In der Regel klärt der Kinderarzt über die empfohlenen Impfungen im Rahmen der Kinder-Vorsorgeuntersuchungen auf und führt diese auf Wunsch entsprechend durch. „Mit einer Impfung schützen Sie nicht nur Ihre Kinder, sondern auch andere, die nicht geimpft werden können“, betont Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg. Dazu zählen Säuglinge unter 9 Monaten – sie können noch nicht gegen Masern immunisiert werden. „Gerade in Gruppeneinrichtungen wie Kitas trägt eine Impfung wirksam zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten bei“, so Garg. In Schleswig-Holstein ist bereits seit 2001 die Regelung etabliert, dass eine ärztliche Impfberatung vor Kita-Eintritt erfolgen muss. Eltern sind danach verpflichtet, eine entsprechende ärztliche Bescheinigung in der Kita abzugeben. Sie ist Bedingung für die Aufnahme des Kindes in einer Kita. Das Formular für die Bescheinigung erhalten die Eltern in der Regel bei der Kita-Anmeldung von den Kitas. Dieses Verfahren wird fortgesetzt. Durch eine Anpassung des Infektionsschutzgesetzes auf Bundesebene Ende Juli gilt zukünftig ergänzend: „Wenn der Nachweis (über die ärztliche Impfberatung) nicht erbracht wird, benachrichtigt die Leitung der Kindertageseinrichtung das Gesundheitsamt, in dessen Bezirk sich die Einrichtung befindet, und übermittelt dem Gesundheitsamt personenbezogene Angaben. Das Gesundheitsamt kann die Personensorgeberechtigten (dann) zu einer Beratung laden“. Da in SchleswigHolstein die Vorlage einer Beratungsbescheinigung Bedingung für die Kita-Aufnahme und das Verfahren bereits seit vielen Jahren etabliert ist, ist davon auszugehen, dass kaum Meldungen an die Gesundheitsämter erfolgen werden. Konsequenzen jenseits der Möglichkeit einer Beratung durch das Gesundheitsamt ergeben sich aus der Gesetzesanpassung nicht. „Wichtiger ist, weiterhin das Bewusstsein zu fördern, dass Impfungen durch einen einfachen Piks wirksam vor lebensbedrohlichen Krankheiten schützen“, so Gesundheitsminister Dr. Garg. Weitere Infos rund ums Thema Impfen unter www.impfen.schleswig-holstein.de. Unter „Service & Downloads“ ist auch das Formular für die Kita-Bescheinigung verfügbar.

20 Jahre gibt es Kolibri Kindermode im Norden, 14 Jahre davon auf Sylt und seit 6 Jahren in Kiel in der Holtenauer Straße. In dieser Zeit hat das Ehepaar Wellnitz ihr Angebot stetig verändert. Seit einigen Jahren liegt ihr Fokus auf ökologisch und nachhaltig produzierten Textilien, Spielwaren und Accessoires. So führen sie die Wolle/SeideWäsche von Cosilana und Living Crafts ebenso wie die wundschönen Mützen von Pickapooh. Die Kleidung für die Kleinsten von Frugi, Wheat, Belly Button und Puri ist aus Organic Cotton. Unverändert stark sind die Gummistiefel aus Naturkautschuk von Aigle. Lieblingsteile sind die bunten Tierrucksäcke von Affenzahn, die fair und aus recycelten PET-Flaschen produziert werden. Im September freuen sich Karin und Andreas Wellnitz über die neu eingetroffenen, farbenfrohen Herbst- und Winterkollektionen! Kolibri Kindermode, Holtenauer Str. 31, Kiel www.kolibri-kiel.de

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

Wellness Scheune Probstei Hier sind Sie richtig bei Bewegung, Gesundheit und Entspannung! Anke Attmann Heilpraktikerin Osteopathie Ernährung 0171/8307251

Gaby Arendt Yoga WellnessMassagen 0151/12016228

Kirchenweg 1 • 24253 Prasdorf www.die-wellness-scheune.de

Weltkindertag auf dem Asmus-Bremer-Platz feiern Unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben“ rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland am Weltkindertag am 20. September dazu auf, die Interessen, Rechte und Bedürfnisse von Kindern in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen. Kinder und Jugendliche sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Ideen und Meinungen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld mehr einzubringen. Interessierte können sich über dieses und andere Themen bei der Kieler Veranstaltung auf dem Asmus-Bremer-Platz am Mittwoch, 20. September, informieren. Nach der Eröffnung durch Stadtpräsident Hans-Werner Tovar um 15 Uhr sind alle kleinen und großen Kielerinnen und Kieler bis 18 Uhr herzlich eingeladen vorbeizuschauen und mitzumachen. Organisiert wird der Weltkindertag in Kiel vom Arbeitsbündnis Frühe Hilfen Kiel und dem Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut in Kooperation mit der UNICEFHochschulgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Institutionen bieten am Weltkindertag ein umfangreiches Programm für Kinder an: eine Aufführung des Puppentheaters, einen Kinder-Mitmach-Chor, Kinderschminken, ein Glücksrad, Riesenseifenblasen machen und Waffeln backen. Am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Auf der 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen empfahlen diese ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten, um den Einsatz für die Rechte der Kinder zu stärken und die Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen zu fördern. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert. Deutschlandweit gibt es in mehr als 400 Städten und Gemeinden Kinder- und Familienfeste. Weitere Infos zum Weltkindertag unter www.weltkindertag.de.

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Lichtblick

Praxis für Psychosoziale Therapie

Andrea Sieger-Wolgast Coaching, Beratung & Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dipl. Soz.Päd. Andrea Sieger Heilpraktikerin für Psychotherapie Familien-, Sucht- und Sozialtherapeutin Termine nach tel. Absprache Tel. 04340 / 4992903 Kiel | www.andrea-sieger.de

7


8

Dies & Das

Tag der offenen Tür

Wählen gehen!

ABK eröffnet Wertstoff-Zentrum Kiel in Bundestagswahl für alle unter 18 Jahren Wellsee mit buntem Programm für Familien

U18-Wahlen werden seit dem ersten Mal im Jahr 1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl, Landtagswahl etc. rücken politische Zukunftsdiskussionen ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, sie stellen sich Fragen und äußern politische Wünsche. Auch in Kiel können alle Jugendlichen unter 18 Jahren am 15. September wählen gehen und sich so politisch laut und sichtbar ausdrücken. In Kiel ist das in der Geschäftsstelle des AWO LandesjuNach gut einem Jahr Bauzeit eröffnet der Abfall- gendwerkes, Gärtnerstr. 47 zwischen 11 und 18 wirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) am 11. Oktober das Uhr möglich. Im Anschluss findet dort auch die neue Wertstoff-Zentrum Kiel in Wellsee. Der ABK öffentliche Auszählung statt. Ein weiteres Wahlfeiert damit auch seinen 125-jährigen Geburtstag lokal ist in Molfsee beim Verband der Pfadfinder mit mehr Service für die Kielerinnen und Kieler. im Kirchenweg 20. Auf einer Fläche von 12.500 Quadratmetern kön- Weitere Infos unter www.u18.org nen sie künftig Sperrgut, Grünabfälle, Bauschutt, Elektrogeräte und vieles mehr komfortabel entsorgen. Das Herzstück des Wertstoff-Zentrums Kiel ist ein überdachtes 2,5 Meter tiefes Containerbecken. Geschützt können Kundinnen und Kunden auch bei widriger Witterung aus einem ebenerdigen Entladebereich heraus Wertstoffe Am Samstag, den 16. September, fällt in Kiel der und Abfälle komfortabel in tiefstehende Sammel- Startschuss für das 5. Holtenauer Seifenkistenrennen. Seifenkistenfahrer aus ganz Norddeutschcontainer entsorgen. Da Kunden- und Betriebsverkehr im Wertstoff- land werden wieder in spannenden Zweikämpfen Zentrum konsequent voneinander getrennt sind, die Sieger in ihren Klassen ermitteln. Aber auch können der Containerwechsel und andere Arbei- Dutzende rennbegeisterte Kids im Kindergartenten mit Betriebsfahrzeugen im laufenden Betrieb und Vorschulalter werden sich am Nachmittag in – also ohne Schließungen für die Kundinnen und einem außerordentlichen Bobby Car Race mesKunden – durchgeführt werden. Eine lange zwei- sen. Die Rennstrecke führt von der Grundschule spurige Stau-Spur vor dem Annahmebereich ent- Holtenau die Richthofenstraße entlang, bis zum Kindergarten hinab. lastet die Zufahrtsstraßen. Bereits vor der Eröffnung können sich Interessier- Die Teilnahme in Seifenkisten ohne Begleitung eite beim Tag der offenen Tür am 23. September ein nes Erwachsenen ist ab 8 Jahren möglich. Kinder Bild von der modernen Anlage machen. In der unter 8 Jahren dürfen gemeinsam mit einem ErZeit von 10 bis 17 Uhr sorgt ein umfangreiches wachsenen in einem Gefährt ihrer Wahl die RennMitmach- und Musikprogramm für die ganze Fa- strecke hinunter sausen. Auch Kinder ab 2 Jahren milie für beste Unterhaltung. Neben Kehrmaschi- können sich als Rennpiloten auf ihren Bobby Cars nen-Fahren im Containerbecken können kleine ausprobieren und miteinander messen. Müllvermeider sich auf Hüpfburg und Kletter- Jeder Teilnehmer wird prämiert. Besondere Preiturm und Rutsche austoben. Neben Marionetten- se warten auf die schönste, schnellste und auch Basteln, Töpfern und diversen Sportangeboten kreativste Kiste. Seifenkistenkonstrukteure lasst wird Liedermacher Matthias Meyer-Göllner für eurer Kreativität freien Lauf! beste Mitsing-Stimmung sorgen. Für eine stress- Die Zuschauer erwartet neben spannenden Renfreie Ankunft bietet der Abfallwirtschaftsbe- nen ein buntes Stadtteilfest mit vielen Beteiligten: trieb ausreichend Parkmöglichkeiten und einen Die Eltern der Grundschule Holtenau bieten Selbstgebackenes und Zuckerwatte an und fri­Shuttle-Service. sches Popcorn gibt es am Stand des Fördervereins Tag der offenen Tür, 23.9., 10-17 Uhr der Kita Hoppetosse. Weiterhin ist für Deftiges Wertstoff-Zentrum Kiel, Clara-Immerwahrvom Grill und Getränke gesorgt. Str. 5, Kiel-Wellsee, www.abfall-a.de Und wer sich noch für den großen Renntag, ob Öffnungszeiten ab 11. Oktober: Mo, Di, Mi, Fr auf oder neben der Strecke, schick machen möch9-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, Sa 9-14.30 Uhr te, kann sich gern bei Grischa Stuer von „Tolle Gesichter“ schminken lassen. Seifenkistenrennen, Sa, 16.9., 11-17 Uhr Kiel-Holtenau, www.kanal-flitzer.de

Seifenkisten rollen wieder durch Holtenau!

Neuer Glanz in der Hütte Jugendraum des CVJM frisch renoviert Rund 120.000,- € investiert der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) in Kiel in den Umbau seines historischen Gebäudes am Jägersberg. Bis zum 150. Geburtstag der Jugendorganisation im September sollen die Räume in neuem Glanz erstrahlen. Und bei der „Hütte“, dem Jugendraum im Keller des Hauses, heißt das: weg mit dem 70er-Jahre Muff. „Wir haben mit zwanzig Ehrenamtlichen einen Raus-Hau-Tag eingelegt“, erzählt Jens Herrmann. Er ist leitender CVJM-Sekretär und verantwortet zusammen mit dem ehrenamtlichen Vorstand die Arbeit des Vereins. „Die abgehängten Holzdecken, die schwarze Theke und die festinstallierten Sitzbänke haben den Raum total dunkel erscheinen lassen, deshalb auch der Name ,Hütte‘ “, erklärt er. Davon ist nichts mehr übrig, die Ehrenamtlichen haben ganze Arbeit geleistet. Stattdessen glänzt ein hell gefliester Fußboden in Holzoptik, neue Fenster und eine clevere Beleuchtung sorgen für mehr Licht. Nach den Sommerferien geht in diesem Raum wieder der Offene Kinder- und Jugendtreff „Welcome“ des CVJM an den Start. „Jeden Nachmittag gibt es zwei Stunden Programm: Dienstag zum Beispiel ist Kreativtag, Donnerstag ist Medientag mit Playstation, Wii und Filmen“, erläutert Herrmann. Der absolute Lieblingstag der Kinder ist Mittwoch: „Da kochen und backen wir zusammen. Sogar die Jungs stehen da total drauf.“ Wenn es nach denen ginge, wäre jeder Mittwoch Pizzatag. Mit rund 15 Besuchern pro Tag zählt „Welcome“ eher zu den kleineren Angeboten des CVJM. Rund 200 Jungen und Mädchen erreicht der CVJM im Schnitt mit seinen Angeboten: die meisten an den betreuten Grundschulen in Kiel, der Muhlius- und der Friedrich-Junge-Schule. „Wir sind in den 150 Jahren unserer Geschichte nie stehen geblieben, sondern wachsen mit der Gesellschaft“, begründet Hermann den Schritt Ende der 90-Jahre hin zu den Schulen. Aus dem sogenannten Offenen Ganztag entwickelten sich die betreuten Grundschulen, wo der Verein zwischenzeitlich rund zwanzig hauptamtliche Mitarbeiter beschäftigt. „Wir wollen für die Kinder ein Zuhause im Schulalltag sein, ein Ort, an dem sie Freundschaft finden“, beschreibt er ein Ziel der Arbeit. Sein 150-jähriges Bestehen feiert der CVJM Kiel mit frisch renoviertem Haus und einer Festwoche vom 10. September an. Deren Höhepunkte gestaltet die Jugendorganisation gemeinsam mit der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche in Kiel. Auch sie begeht in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag. Weitere Infos: CVJM, Jägersberg 11, Kiel www.cvjm-kiel.de

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Dies & Das

Kinolino-Saison hat wieder begonnen

Stadtbücherei

Das Dschungelbuch

sucht Tester für Kindersoftware

Kinoaktionen im KulturForum

Bereits zum siebten Mal können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 13 Jahren ganz offiziell Computer- und Konsolenspiele ausprobieren und die besten für den Kindersoftwarepreis TOMMI nominieren. Denn das letzte Wort gehört der Kinderjury. In der Zeit vom 16. bis 30. September können die jungen Kieler Testerinnen und Tester die PC- und Konsolenspiele, Apps und elektronisches Spielzeug in der Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, ausprobieren und bewerten. Unterstützung gibt es von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbücherei. Anmeldebögen sind in der Stadtbücherei erhältlich oder können im Internet unter www.stadtbuecherei-kiel. de heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist Freitag, 8. September. Am Sonnabend, 16. September, wird die Testphase von 11 bis 13 Uhr in der Zentralbücherei eröffnet. Danach kann die Nachwuchsjury das Softwareangebot dienstags bis freitags von 15.30 bis 18 Uhr testen. Zum Abschluss findet am Sonnabend, 30. September, von 11 bis 13 Uhr eine TOMMI-Party statt. Dann können die persönlichen Testsieger erneut gespielt werden, bevor sie am Ende unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost werden. Auch Schulklassen können am Kindersoftware­ preis TOMMI teilnehmen. Lehrerinnen und Lehrer sind mit ihren Schulklassen eingeladen, zwischen 9.30 und 12 Uhr einen etwas anderen Unterricht in der Stadtbücherei zu erleben. Neben der Juryarbeit an den Computern und Kon­solen stehen Themen wie Spielverhalten, Medienkonsum und Medieneinfluss auf dem Stundenplan. Ziele des Kindersoftwarepreises TOMMI sind es, gute Computer- und Konsolenspiele einem größerem Publikum bekannt zu machen und den kritischen Umgang mit Computerspielen zu fördern. Erziehungsberechtigte sollen einen Überblick im Spiele-Dschungel bekommen. Im vergangenen Jahr nahmen 3.600 Kinder am TOMMI teil, 198 davon in Kiel. Weitere Infos bei Birgit Knott und Christoph Kloster, Tel. 901-3439, stadtbuecherei.jugend@ kiel.de, www.stadtbuecherei-kiel.de

Das Musical für die ganze Familie im Oktober im Kieler Schloss

Kulturelles Kinderkino findet bereits seit 12 Jahren immer von September bis April an einem Sonntag im Monat um 14 Uhr statt und richtet sich an Kinder zwischen 5 und 12 Jahren mit Familien. Jeweils ein ausgewählter Kinderfilm wird anmoderiert, gezeigt und nach einer Pause in einem anschließenden 90-minütigen Begleitangebot mit den Kindern besprochen und kreativ vertieft. Diese Kinolino-Saison beginnt mit der Heidi-Verfilmung von 2015 am 24. September. Die glücklichsten Tage ihrer Kindheit verbringt Heidi mit dem Almöhi in einer Holzhütte in den Bergen. Zusammen mit dem Geißenpeter hütet sie die Ziegen und genießt ihre Freiheit. Doch die unbeschwerte Zeit endet jäh, als Heidi nach Frankfurt gebracht wird. Dort soll sie eine Spielgefährtin für die im Rollstuhl sitzende Klara sein. Obwohl sich die beiden Mädchen bald anfreunden, wird Heidis Sehnsucht nach den geliebten Bergen immer stärker… Edelweiß und schneebedeckte Gipfel, Ziegen und Almhütten: Nach dem Film können die Kinder eine Berglandschaft gestalten und Figuren balsteln, mit denen die Geschichte weitergespielt werden kann. Kinolino: Heidi, So, 24.9., 14-17 Uhr KulturForum

Wer kennt sie nicht, die Geschichte des kleinen Mogli und sein unglaubliches Abenteuer im indischen Dschungel. Spätestens seit der tollen Walt Disney Verfilmung ist dieser Klassiker weltbekannt. In einer fantastisch frischen Version erzählt das Theater Lichtermeer die abenteuerliche Geschichte des kleinen Mogli, der als Menschenkind von den Wölfen im indischen Dschungel großgezogen wurde. Als der Tiger Shir Khan zurück in den Dschungel kommt, wird Mogli zur Gefahr für das ganze Wolfsrudel und soll deshalb zurück zu Seinesgleichen, ins Dorf der Menschen gebracht werden. So beginnt eine spannende Reise durch den Dschungel und Mogli begegnet all den liebenswürdigen, gefährlichen, hinterlistigen, skurrilen Bewohnern des Dschungels: Balu den Bären, Baghira den Panther, Kaa der Schlange, der vergesslichen Affenbande und natürlich auch Shir Khan. Das Theaters Lichtermeer bietet in seiner Vorführung für Kinder ab 4 Jahren einen abenteuerlich humorvollen Mix aus Tanz, Gesang und Schauspiel, verfeinert mit Schattenspielen, Handpuppen und der großartigen Musik von Timo Riegelsberger. Nach der Vorstellung erwartet die Zuschauer ein besonderes Treffen mit den Akteuren des Musicals. Die Darsteller stehen dann für Autogramme und Fotos mit den Kindern zur Verfügung. Musical: Das Dschungelbuch, Sa, 7.10., 16 Uhr Kieler Schloss, www.theater-lichtermeer.de

Kleine Stärkung

für zwischendurch & unterwegs Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags Kinderkram Nr. 192 · September 2017

Kinder bekommen zwischen den Mahlzeiten oft Hunger, dann sorgen Getreide-Früchte-Riegel für eine optimale Stärkung. Die HiPP Bio Früchte-Müesli Häppchen in den Geschmacksrichtungen „Apfel-Aronia“ und „Pfirsich-Traube“ sind aufgrund ihres hohen Getreideanteils die ideale Zwischenmahlzeit. Einzeln verpackt, behalten die zehn fruchtigen Mini-Riegel aus 100 % BioZutaten ihre besonders weiche Konsistenz und Frische. Ob für zwischendurch oder bei einem Ausflug – die Bio Früchte-Müesli Häppchen sind ein gesunder Snack für Klein und Groß!

9


Kunst & Musik

Die Welt nach eigenen Vorstellungen gestalten Warum kreative Aktivitäten so wichtig für die kindliche Entwicklung sind Eigentlich fragt man sich bei dem Thema Kreativität als erstes, was an kindlichem Verhalten nicht kreativ ist. John Cleese, Mitglied der legendären Komikertruppe Monty Python, sagte einmal, Kreativität sei kein Talent, sondern „a way of operating“, eine Arbeitsweise. Das kann man bei Kindern gut beobachten. Sie sind ständig mit Neuem konfrontiert und müssen Wege finden, das Gewollte zu erreichen. Dabei kommen sie auf beeindruckende Lösungen, manchmal auch auf solche, bei denen uns Erwachsenen die Haare zu Berge stehen. All das ist Ausdruck ihrer ureigenen, kindlichen Kreativität – letztlich die Eigenschaft, die uns als Menschen ausmacht und die uns nicht nur dorthin gebracht hat, wo wir heute sind, sondern schlicht unser Überleben als Spezies gesichert hat. Wir alle müssen ständig kreative Lösungen finden: im Alltag, bei der Arbeit, der Universitätsprofessor genauso wie der Dachdecker. Dies nur als kleine Erinnerung, falls Sie beim Wort „Kreativität“ nur an die aus der Kita mitgebrachten Papierquallen oder Kastanienmännchen denken, die dann zu Hause Staub ansetzen. Entwicklungspsychologen sind sich schon lange einig: Jegliches Lernen bei Kindern, ob nun sensomotorisch, kognitiv oder sozial, geschieht über einen spielerischen, kreativen Umgang mit der Welt. Deshalb brauchen Kinder unbedingt die Freiheit, dies zu auch tun. In vielen Betreuungseinrichtungen wird deshalb besonderer Wert auf kreative Aktivitäten gelegt. Es geht doch nichts über das stolze Gesicht eines Kindes, das etwas Eigenes gebastelt oder gemalt hat. Es hat sich in eine Sache vertieft (im Informationszeitalter mehr denn je eine Seltenheit), hat etwas Neues geschaffen, das vorher nicht da war, hat seiner Persönlichkeit Ausdruck verliehen und im Prozess natürlich auch seine Motorik, Ausdauer und vielleicht auch seine Frustrationstoleranz geschult. Es ist schon viel gewonnen, wenn Erwachsene dieses Verhalten, das die Kinder ganz natürlich an den Tag legen, nicht unterdrücken – zum Beispiel weil es nicht unseren Erwartungen entspricht. Ihre eigene Welt zu erschaffen, hilft den Kindern,

Foto: LH Kiel – Heidi Krautwald

10

sich ihrer selbst bewusst zu werden, und somit eben auch: selbstbewusst zu werden. Wie oft erweist sich am Ende die abweichende Lösung als die geniale? Zudem staunt man bei Kindern oft, was sie sich neben dem angeleiteten Spielen oder Basteln selber als Spiel ausdenken. Zirkus- und Theaternummern auf dem heimischen Rasen zum Beispiel. Oder Dinge, auf die man als Erwachsener nie kommen würde! Hätten sie gedacht, dass man sich darin versenken kann, einen kleinen Waschlappen immer wieder hochzuschmeißen, um sich darüber zu freuen, dass er jedes Mal anders aussieht, wenn er landet? Über das kreative Handeln lernen die Kinder, ihre Umwelt und sich selbst wahrzunehmen, Risiken einzuschätzen und Probleme zu lösen. Man weiß heute, dass Kinder mit Leichtigkeit zwischen ausgedachten Situationen, Dingen und Aktionen und dem „echten“ Leben hin und her switchen können. Je mehr die Kinder beim Basteln, Malen und Musizieren in die Entscheidungen einbezogen werden, um so mehr haben sie die Chance,

Ballett & Tanz

das zu lernen was sie brauchen, und umso glücklicher wird das Spiel die Kinder machen – auch das zeigen entwicklungspsychologische Studien. Sicher braucht ein 3-jähriges Kind mehr Unterstützung als ein 5-jähriges, aber mit ein bisschen Einfühlungsvermögen wird man schon merken, wieviel Hilfestellung nötig ist, oder welche Basteleien vielleicht noch zu komplex sind. Im Großen und Ganzen ist es oft umgekehrt, und man wird in Staunen versetzt, was alles entstehen kann, wenn man Kindern weitgehend freie Hand lässt – zum Beispiel auf der Krusenkoppel bei der Kieler Woche oder in Workshops, die Künstler mit Kindern veranstalten. Man braucht nicht unbedingt den Monatslohn zum Bastelladen bringen, denn oft tun es auch Gegenstände, die sowieso im Haus oder in der Natur zu finden sind: Pappkartons, Papier, Stoffreste, Wolle, Nudeln, Steine, Eicheln, Muscheln. Es gibt derzeit den Trend, überteuerte Bastelpackungen anzubieten, in denen alles schon vorgegeben ist und der Konsument kaum noch etwas selbst machen muss oder darf. Vielleicht ist das

hre

a 5J

1

Neue Kurse in kreativem Kindertanz, tänzerischer Früherziehung, Ballett für Anfänger Jugendliche/Erwachsene, Jazz/Modern Dance. Wir freuen uns über Ihr Kommen zu einer Schnupperstunde!

15 Jahre Musik & Spaß für Kinder

BALLETT IN KIEL

Anna-Pogwisch-Platz 9, 24103 Kiel Tel. (0431) 6 31 65

Musikgarten ab 3 Jahre (musikalische Frühförderung)

CITY BALLETT UND TANZ

im Citti Park, Mühlendamm 1 24113 Kiel, Tel. (0431) 53 03 53 57

BALLETT IN ECKERNFÖRDE

Noorstr. 7, 24340 Eckernförde Tel. (04351) 66 72 33

Termine und Infos unter www.ballett-in-kiel.de

Musikorient ab 6 Jahre (musikalische Orientierung) Kostenlose Probestunde Gitarre, Drums, E-Bass, Gesang, Keyboard, Klavier, Saxophon, Ukulele, Cajon, Bandtraining Unsere nächsten Info- und Schnuppertage:

17.09.17, 08.10.17, 26.11.17 von 15-16 Uhr

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Kunst & Musik

ja für ganz Eilige wirklich eine bequeme Lösung, aber mein Eindruck ist, dass damit auch das Improvisieren und somit der Spaß an der ganzen Geschichte abhanden kommen. Kreativität ist im Grunde das Gegenteil von Konsum, und erfordert geistige und körperliche Aktivität. Und wenn wir mal ehrlich sind: ist es neben dem Privileg, einen Menschen beim Heranwachsen zu begleiten nicht auch großartig, dass wir selber mal wieder all diese Dinge tun können, für die man sonst als Erwachsener meint, keine Zeit mehr zu haben? Knetfiguren basteln, Collagen aus Zeitungsschnipseln, oder der Klassiker: der Vater mit der Modelleisenbahn vom Junior? Ich habe mich jedenfalls schon öfter dabei erwischt, auf dem Teppich Mosaiken aus den Bauklötzern meines Kindes zu bauen (die am nächsten Morgen von ihm genüsslich zerstört werden, aber das Thema „Lernen durch Zerstören“ steht auf einem anderen Blatt). Kreativ sein bedeutet zum Einen, sich mit anderen Individuen zu identifizieren, ob nun mit einem Feuerwehrmann, einer Tänzerin oder einer „Babyraupe“, wie jüngst der Sohn einer Freundin verkündete. Kinder verarbeiten auf diese Weise Erlebtes – auch traumatische Ereignisse – oder stellen sich die Zukunft, ihre Zukunft, vor. So ist jedes kreative Spiel ein Schritt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, ein Schritt auf dem Weg

zu dem Menschen, der sie einmal werden wollen. Zum Anderen stellen sie sich alternative Welten vor, und das ist die Bedingung für jede Erfindung oder unternehmerische Idee! Denn alles, was erdacht wurde, basiert ja darauf, dass irgendjemand mit der Welt, so wie sie war, noch nicht zufrieden war. Faustkeil, Ackerbau, Buchdruck, Solarstrom... Das rückt die kleinen Basteleien doch in ein anderes Licht, oder? Mir scheint, die Kinder betätigen sich alle gern kreativ, auch wenn es sicher dem einen mehr liegt als dem anderen – es hört nur leider bei manchen auf, Spaß zu machen, wenn in der Schule plötzlich die Bewertung von außen hinzu kommt. An dieser Stelle auch ein paar Worte zur Musik, ohne die, laut Nietzsche jedenfalls, das Leben ein Irrtum wäre: man merkt ja schnell, ob Kinder Spaß daran haben, wenn gesungen und getanzt wird – meist ist das der Fall. Selbst Babys wippen schon mit, oder haben Lieblingslieder, bei denen sie sich sofort beruhigen. Musik tut gut! Und zwar körperlich und seelisch. Empirisch belegt: Singen befördert die Ausschüttung von Glückshormonen wie Serotonin und vermindert die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol. Zudem werden beim Singen sogar das Immunsystem und die Rumpfmuskulatur gestärkt. Die tiefere Atmung hat ähnlich Spannung lösende Wirkungen wie die Atmung beim Yoga.

Mal ganz abgesehen von dem Spaß, den es bringt, besonders, wenn man gemeinsam mit anderen musiziert. Um nun doch noch das überstrapazierte F-Wort zu benutzen: die Möglichkeiten, Kinder kreativ zu fördern sind heute vielgestaltiger denn je. Kitas, Schulen, Familienzentren und unzählige Blogs bieten Anregungen und Anleitung. Nur leider hat all das Fördern manchmal den Beigeschmack, dass besorgte Eltern ihre Kinder von Anfang an „fit“ machen möchten für die Schule und den globalen Markt. Vielleicht können wir Erwachsenen uns an dieser Stelle alle mal ein wenig entspannen und auf das besinnen, was wirklich zählt: nicht, dass die Kinder für die berufliche Zukunft zurechtgefeilt werden, sondern dass sie zu Menschen werden, die das Rückgrat haben, die Welt so zu gestalten, wie sie sie haben wollen. Kreativ eben! Ausschlaggebend für all das sind die Neigungen der Kinder, nicht die Erwartungen der Eltern. Man kann letztlich nur das fördern, was im Kind auch vorhanden ist. Die aufgezwungene Förderung wird letztlich nur bewirken, dass das Kind sich unzulänglich fühlt. Wer lieber auf Bäume klettert, als zu basteln, dem sei das auch zugestanden. Oft benutzt, aber immer noch gut ist das Sprichwort: „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Diana Schackow

se Neue Kur

t für Pre -Ballet rige h ä -j 4 is b 316:00 Uhr donner stags September 7. n: in Kur sbeg hrige 4 - bis 5 -jä Ballett für 0 Uhr :0 15 s r dienstag 5. Septembe Kur sbeginn:

für zz Dance Modern Ja Anfänger e er wachsen :30 Uhr mitt wochs 19 September 6. Kur sbeginn:

Schule für klassischen und modernen Tanz Lerchenstraße 18 –20 · 24103 Kiel Telefon (04 31) 67 77 33 · www.ballett-grabbe.de

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

11


Kunst & Musik

Vom Glück des Vorsingens

Foto: MCarper/shutterstock.com

12

Wenn man sieben Jahre nachdem man das erste Doppelpack Kinder in die Welt gesetzt hat das zweite hinterherschiebt, ist vieles vertraut und zugleich sehr neu. Kurze Nächte, tiefe Augenringe, kleine Füße, gequälte Schreie, glückliches Gurren. Mit einigem Abstand zum Stress der ersten Male schätzt man einiges mehr wert, während anderes kaum erträglich scheint. Hurra, endlich wieder kleinen Kindern vorlesen. Aber woher hat man als Mitzwanziger nur die Nerven genommen 4,6 Millionen Mal pro Tag Die Kleine Raupe Nimmersatt vorzulesen? Und wie gingen bloß die ganzen Lieder, die man sich gefühlt im vorletzten Leben draufgeschafft hat, um die Zwerge damit in den Schlaf zu begleiten? Ich erinnere mich dunkel (es ist viele Monde und Kinder her), dass ich den Beschluss dafür in der ersten Schwangerschaft meiner Liebsten gefasst habe. Vorsingen, erzählten mir Freunde, sei super, um die Kleinen zu beruhigen, wenn sie es mal schwer haben. Vorsingen, las ich in

Zeitschriften, sei ja total Emotionsbonding und frühfördernd und Gehirnwellen und überhaupt. Außerdem konntest du, ließ mich meine Mutter wissen, damals als du krank warst nur schlafen, wenn dir jemand Zogen einst fünf wilde Schwäne vorgesungen hat. Kinderlieder also, dachte ich. Ich hasse Kinderlieder. Erstens kenne ich kaum mehr welche, zweitens drehe ich durch, wenn ich ständig das gleiche singe, und drittens – seufzt der Autor dieses Textes tief – drittens war ich mal in einem Kinderchor. Mit Proben, Stimmbildung und Auftritten am Wochenende. Mit Im Prater blühn wieder die Bäume und ein paar hundert Ostmark am Ende des Jahres für die ganze Arbeit. Von denen man sich nichts kaufen kann, weil et ja nüscht jab. Kinderlieder und ich, wir haben uns in den verlassenen Hinterhöfen der DDR aufgelauert, um uns mal ein paar Takte zu sagen und uns gegenseitig die Zeilen zu polieren. Weil niemand gewinnen konnte, sind wir schließlich unserer Wege gegangen – bis zur ersten Schwangerschaft meiner Lebenskomplizin. Da brüllten Kinderlieder plötzlich wieder von der Straße herauf, ob ich mich wohl traue herunterzukommen. Dann werde man schon sehen, wer hier wen nötiger hätte. Ich bin oben geblieben und habe angefangen, Poplieder auswendig zu lernen. Er liebt Sie, Sie verlässt Ihn, wann werden sie sich endlich wiederfinden, Regen, Schmerz und Trauerflor. Das lässt sich erstaunlich gut behalten und noch besser singen. Die meisten Songs stehen sowieso als halbfertige Ruine in der Abteilung Radiogedächtnis des Gehirns und bedürfen lediglich einer Renovierung. Manche brauchen gerade mal einen neuen Anstrich. Jedenfalls hat das gut geklappt. Robbie Williams, Adele, die Beatles, Johnny Cash oder Annie Lennox. Meine gepeinigte Kinderchorseele nahm die Gelegenheit, aus überproduzier-

ten Balladen nackte a capella Versionen zu zimmern überraschend dankbar auf. So als hätte sie nur auf eine Gelegenheit zum Singen gewartet. Rückblickend hätte mir das Warnung sein müssen. Aber ich war viel zu sehr mit der Begeisterung über die schier unendliche Anzahl an singbaren Liedern und mit der Freude über meine entspannt einschlafenden Kinder beschäftigt. Manchmal, wenn sie auf langen Urlaubsfahrten im Auto entdeckten, dass es Originalversionen zu „ihren“ Einschlafliedern gab, wollte mein geschundenes Kinderchorherz vor Stolz schier bersten. „Papa, du singst das aber viel besser.“ – Hahaaa, nehmt das Kinderlieder. Und auch ihr, Adele und Robbie Williams. Aber es gibt eben auch Kitas. Backe, backe Kuchen Kitas. Und Nach Frankreich zogen zwei Grenadier‘ Omas. Und die drei Reiter der Kinderliederapokalypse: Gerhard Schöne, Rolf Zuckowski und Frederik Vahle. Und außerdem gibt es, zumindest in meinem Fall, dritte und vierte Kinder. Da wird man wie gesagt etwas entspannter, irgendwie nostalgisch (es sind ja auch die letzten) und allgemein viel dankbarer. Und ohne es so recht zu bemerken, findet man plötzlich, dass Kinderlieder ja auch ein ungeheurer Schatz sind und zum Mitsingen animieren und überhaupt: All die Jahre hindurch hat man diesen neumodischen Firlefanz gesungen, da könnte man doch einmal herausfinden, wieviel Sternlein tatsächlich am Himmel stehen. Und mit den Kinderliedern hat man doch damals so schön in den Hinterhöfen gespielt. Hatte ich erwähnt, dass ich Kinderlieder liebe? Ich liebe Kinderlieder! Erstens kenne ich Dutzende, zweitens mag ich es, dass die Kleinen so schnell mitsingen können, und drittens – seufzt der Autor dieses Textes zufrieden – drittens war ich mal in einem Kinderchor. Nils Pickert

Ergotherapie Legasthenietherapie Dyskalkulietherapie Englischförderung für Legastheniker Lindenhof e. V. Hauptstr. 21, 24214 Neuwittenbek (15 Minuten zur Innenstadt Kiel) Tel. 04346 /41 25 53 www.therapiezentrum-lindenhof.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Kunst & Musik

Kinder und Kunst – wie passt das zusammen? „Sehr gut!“ sagt Caroline Keller, Programmleiterin von E.A. Seemanns Bilderbande Caroline Keller weiß Bescheid, wenn es darum geht, Kinder und Kunst zusammen zu bringen, denn sie hat die Programmleitung von E. A. Seemanns Bilderbande, sozusagen dem kleinen Bruder des E. A. Seemann Verlags, der seit 1858 Nachschlagewerke und hochwertige Kunstbände verlegt. Seit September 2015 arbeitet die Bilderbande an einem Kinder-Kunst-Kosmos. Der Verlag hat es sich auf die Fahne geschrieben, Kinder zu inspirieren, ihre eigenen Ideen zur Kunst zu entwickeln und diese mit Spaß zu verwirklichen. Warum ist es wichtig, Kinder mit Kunst in Berührung zu bringen? Kinder sind ab dem Zeitpunkt, an dem sie einen Stift halten können, kleine Künstler, weil sie mit Malen ihre Erlebnisse verarbeiten. Über Sprache funktioniert das so früh noch nicht. Wenn ich ihnen nun noch zusätzlich Anregungen an die Hand gebe, wie sie ihre Erlebnisse ausdrücken können, können sie ihre Mittel ausweiten, mehr Fantasie entwickeln, was in unserer heutigen bildschnellen Zeit wichtig ist. Mehr Fantasie bringt mehr

Ideen, die Kinder fühlen sich kompetent, stolz und selbstbewusst, wenn sie ihr Werk vollbracht haben. Das ist toll. Wann ist das richtige Alter dafür? Unsere Kritzelbücher sind für Kinder ab 6 Jahren, unsere Activitybücher für Kinder ab 8 Jahren, weil sie für beides selbst – zumindest ein bisschen – lesen können sollen. Aber unsere schön illus­ trierten Vorlesebücher über verschiedene Künstler und ihre spannenden Ideenfindungen sind für Kinder ab 4 Jahren. So haben wir also verschiedene Bereiche für verschiedene Altersgruppen geschaffen. Was sind gute Methoden, um Kindern Kunst näher zu bringen? Kunst ist nachweisbar seit 39.000 Jahren! Es handelt sich hier also nicht um ein elitäres Phänomen. Wichtig scheint mir also, die Hemmschwelle abzubauen, dass Kunst schwierig, kompliziert und unverständlich ist. Das machen wir in unseren Büchern, indem wir zum Beispiel ein Buch über Alexander Calder haben, der sich alles, was

Buchtipp: Sibylla und der Tulpenraub Maria Sibylla ist anders als die anderen Kinder. Sie forscht, malt, gräbt in der Erde und findet überall Dinge, die die Großen „Ungeziefer“ nennen. Doch wenn sie Kokons und Falter erkundet oder Tausendfüßler und Blumen in Aquarellen festhält, eröffnet sich für Sibylla eine magische Welt. Als eines Nachts ein unbekannter Duft sie dazu bringt, die teuren Tulpen in Nachbars Garten auszugraben, wird die junge „Diebin“ gestellt. Muss Sibylla nun das Forschen und Malen beenden? Kinderkram verlost das Buch „Sibylla und der Tulpenraub“ zusammen mit dem KunstActivity-Buch „Farbe für den Tiger“ auf Seite 39. „Sibylla und der Tulpenraub“ von Benita Roth, E. A. Seemann 2017, ab 4 J., 14,95 €

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

er sich wünscht, aus Draht bastelt, bis er schließlich das Mobile erfindet. Oder „Nutze deine Birne“, in dem die Ideen verschiedener Künstler so heruntergebrochen werden, dass sie nicht nur verständlich werden, sondern auch für Kinder das Potenzial haben, mit eigenen Ideen Kunst zu machen. Wie kann man die Kreativität von Kindern fördern? Die Kinder sollen immer nur Anregungen bekommen, ihre eigene Fantasie zu entwickeln. Ihnen etwas vorzubeten, das sie nachmachen sollen, finden wir langweilig und es hilft dem Kind auch nicht dabei, seinen Horizont zu erweitern, sich also kompetent, stolz und selbstbewusst zu fühlen. Gut ist, ihnen ein witzig-intelligentes Beispiel mitzugeben, das sie dann toppen können. Dieses Interview erschien zuerst auf www.juliliest.net, dem ­Blogazine für Familien, die gerne lesen. Caroline Keller ist seit 2008 Programmleiterin   des Verlags E. A. See­mann. Bei Seemanns Bilderbande er­ scheinen seit 2015 neue Bücher und Spiele, die die Wege zur Kunst stets anders beschreiten. Es entstehen immer neue Suchbücher, Erzählbücher, Entdeckerbücher, Activitybücher, Kritzelbücher und Spiele, mit denen Kinder die Kunstwelt entdecken können. Infos: www.seemanns-bilderbande.de

13


14

Kunst & Musik

Singen, musizieren und tanzen Drei Akademien des Kieler Theaters sind kostenlose Talentschmieden für Kinder und Jugendliche Manches Kind und mancher Jugendliche träumt davon, im Chor, Orchester oder Ballett mit Profis aufzutreten. Damit es für den begabten Nachwuchs nicht beim Traum bleibt, bietet das Theater Kiel drei Akademien, die eine kostenlose Förderung ermöglichen. Schon seit über zehn Jahren besteht der Kinderund Jugendchor, der momentan knapp 250 junge Sängerinnen und Sänger zwischen sechs und 20 Jahren zählt. Aufgefächert ist er nach dem Alter der Teilnehmer in sieben Chöre. Von Stufe zu Stufe wird das Niveau höher. Ein Anruf genügt und dann gibt es die Gelegenheit, in eine Probe hineinzuschnuppern. Daraufhin folgt ein Vorsingen, das je nach Alter unterschiedlich intensiv ist. „Die Kleinen singen zum Beispiel ‚Alle meine Entchen‘ vor und wir schauen, inwiefern sie die Töne schon halten können“, sagt Bianca Dahlkemper, die für die Akademie-Organisation zuständig ist. Die jungen Sänger proben jeden Montagnachmittag im Opernhaus, das heißt an dem Tag, an dem das Ensemble frei hat. Das Repertoire erstreckt sich vom Kinderlied über klassische Chorliteratur bis hin zu Musical und Jazz. Der Chorleiter Moritz Caffier und sein Team vermitteln auch Musiktheorie. Großer Beliebtheit erfreuen sich die gemeinsamen Chorfahrten. „Einige junge Chorteilnehmer erhalten sogar kleinere solistische Rollen in Opern“, erzählt Dahlkemper. „Chöre mit älteren Teilnehmern erarbeiten eigene Musiktheaterproduktionen.“ Vor vier Jahren wurde die Orchesterakademie gegründet, in der mittlerweile rund 30 begabte Instrumentalisten musizieren. Die 12- bis 20-Jährigen haben jeweils einen Coach aus dem Philharmonischen Orchester an ihrer Seite, der das gleiche Instrument spielt. Die Profis aus diesem Orchester, der Generalmusikdirektor Georg Fritzsch oder die Kapellmeister studieren mit den Jugendlichen die

Alle drei Akademien wirkten bei der Produktion von „Marina, die kleine Meerjungfrau“ mit.

Werke ein. Die Orchesterakademie führt zwei- bis dreimal im Jahr eigene Konzerte auf. Außerdem haben die Jugendlichen die Möglichkeit, bei Konzerten mit den Berufsmusikern zu spielen oder bei Produktionen des Kieler Theaters mitzuwirken. Jugendliche, die Interesse haben, können zu bestimmten Terminen vorspielen, die auf der Internetseite bekannt gegeben werden. „Voraussetzung ist, dass sie bereits ein fortgeschrittenes Niveau auf ihrem Instrument erreicht haben“, merkt Dahlkemper an. Die jüngste der drei Abteilungen ist die Ballettakademie, die vor 2 Jahren gegründet wurde. Eine Besonderheit: Die Teilnehmer müssen in einer Ballettschule angemeldet sein. „Wir wollen nicht in Konkurrenz zu Ballettschulen treten, sondern einen ergänzenden Unterricht bieten“, erklärt die Organisatorin. Die Akademie ist nach der Erfahrung der Teilnehmer in drei Gruppen gegliedert. Zweimal in der Woche treffen sich die jungen

Tänzerinnen und Tänzer zum professionellen Training. Die künstlerische Leitung liegt bei der erfahrenen Balletttänzerin Victoria Lane Green, die Mitglied des Kieler Ballett-Ensembles ist. „Die jungen Akademisten haben die Chance, an Ballettaufführungen im Theater mitzuwirken“, erzählt Dahlkemper. „Und sie lernen den Alltag der Profitänzer kennen.“ Der sei nicht so rosig, wie viele dächten. „Es ist ein harter Job.“ Auch diese Abteilung ist eine Talentschmiede. „Der nächste Vortanztermin wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres angesetzt werden“, informiert die Organisatorin. Zwischen den einzelnen Akademien gibt es auch immer wieder Zusammenarbeit. Etwas ganz Besonderes war das Musical „Marina“, an dem alle drei Abteilungen beteiligt waren und das eine umwerfende Resonanz erhielt. Doch ein so großes gemeinsames Projekt kann nicht regelmäßig auf die Beine gestellt werden. Die Kosten wurden von der Kunststiftung der HSH-Nordbank getragen. Der Verein der Akademien finanziert sich durch Spenden und kann die Räume des Theaters kostenlos nutzen. Die Orchesterakademie wird hauptsächlich von der Prof. Dr. Werner-PetersenStiftung finanziert, die sich Nachwuchsförderung auf ihre Fahnen geschrieben hat. „Wir möchten Kindern und Jugendlichen, egal welcher sozialer Schicht, Zugang zu kultureller Bildung ermöglichen“, fasst Dahlkemper zusammen. Die wichtigsten Voraussetzungen seien Talent und Freude. In Zukunft soll auch noch eine Schauspiel-Akademie gegründet werden. Doch bis das so weit ist, müssen theaterbegeisterte Kieler Kinder, die auf eine solche kostenlose Chance hoffen, noch etwas träumen. Annette Göder Mehr Infos: www.akademien-am-theater-kiel.de

Psychologische Beratung Erziehungsberatung Neurophysiologische Entwicklungsförderung Gestalttherapie Elterncoaching am 13. Sept., 9. Okt., 20. Nov. Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Kunst & Musik

15

Nur etwas für Künstler? Wenn Erwachsene ein Problem haben, hilft es ihnen in aller Regel darüber zu sprechen: über den Ärger mit Kollegen oder die Eheprobleme tauscht man sich mit der besten Freundin aus und bei schwerwiegenden Problemen holt man sich in therapeutischen Sitzungen Rat. Bei Kindern ist das anders. Ein vorhandenes Problem kann nicht so einfach in Worte gefasst werden, weil bei kleinen Kindern die kognitive Reflexion noch nicht so ausgebildet ist, dass sie über ein Problem sprechen könnten. Jugendliche in der Pubertät empfinden häufig eine Scheu oder ein Schamgefühl, über das zu sprechen, was ihnen Sorgen bereitet. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, wenn das Kind eine Kunst- oder Musiktherapie macht. Hier können Gefühle, Konflikte und Ängste künstlerisch verarbeitet werden. Beide Therapien bieten eine Möglichkeit, sich jenseits von Worten auszudrücken. Es werden verschiedene Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten angesprochen, was der kindlichen Entwicklung sehr entgegenkommt. Wenn man sein Kind bei der Bewältigung seiner Probleme unterstützen und sich für eine der beiden Therapien entscheiden möchte, sollte man die Neigung des Kindes berücksichtigen. Besondere Kenntnisse oder ein Vorwissen sind nicht erforderlich. Viele Kinder sprechen auf Musik an und profitieren vom Einsatz der Instrumente und der eigenen Stimme, von Klängen, Bewegung und Tanz. Anderen hilft es mehr, wenn sie mit ihren Händen tätig werden und mit Ton oder Farben auf Papier etwas erschaffen. In beiden Fällen wird das Kind aktiv und durchläuft eine Entwicklung, die es weiterbringt. Wichtig ist, dass die Kinder lernen, ihre Situation anzunehmen. Die Kunsttherapeutin Bettina Gründel aus Kiel erläutert: „Indem die Kinder in einem künstlerischen Schaffensprozess sind, veräußerlichen sie ihre Gefühle, können diese sozusagen von außen anschauen und dann besser annehmen.“ Ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Problemlösens. Geeignet sind diese Therapien für Kinder, die Konzentrationsschwierigkeiten haben, die Verhaltens­

Foto: willma.../photocase.de

In Kunst- und Musiktherapie können Gefühle und Konflikte künstlerisch verarbeitet werden

auffälligkeiten zeigen und die unter Unruhe und Angst leiden. Auch bei Behinderungen und autistischen Störungen sind diese Therapien gut einsetzbar. Bei der Krankheitsbewältigung – sowohl der eigenen als auch der eines Angehörigen – und bei chronischen Schmerzen können diese Therapien eine Hilfestellung bieten. „Der eher spielerische und unbefangene Umgang mit der Musik vermittelt Freude und Lebendigkeit“ erklärt die Musiktherapeutin Katrin Guski aus Kiel. Durch das eigene Tun sammeln die Kinder positive Erfahrungen und bauen Selbstvertrauen auf. Dadurch werden die Kinder und Jugendlichen phantasievoller, selbstbewusster und trauen sich mehr zu. Zu Beginn der Therapie gibt es ein Aufnahmeund Kennenlerngespräch mit den Eltern und dem Kind. Hier wird die Problematik erfasst und ein Therapieplan aufgestellt. Die Durchführung kann in Kleingruppen oder einzeln stattfinden. Zwischendurch gibt es immer wieder Besprechungen mit den Eltern, in denen diese über den Entwicklungsstand informiert werden.

Die Dauer einer Kunst- oder Musiktherapie hängt sehr davon ab, unter welchen Problemen das Kind oder der Jugendliche leidet. Bettina Gründel berichtet aus ihrer Praxis, dass viele zunächst zehn Einheiten vereinbaren und dann gegebenenfalls verlängern. Damit die Therapie wirken kann, sollte sie nicht zu kurz angesetzt werden. Katrin Guski, die viel mit Kindergartenkindern arbeitet, begleitet diese im Rahmen ihrer Musiktherapie in der Regel ein halbes Jahr oder länger. Die Kosten für die verschiedenen Kunst- und Musiktherapieangebote variieren für eine 45-minütige Sitzung zwischen 35,- € und 45,- € und werden nur selten von den Krankenkassen übernommen. Das ist bedauerlich, denn der positive Effekt dieser Therapieformen verdient eine größere Beachtung. Kreativ tätig werden, Musik erleben, sich dabei selbst näher kommen und dadurch einen anderen Umgang mit den eigenen Problemen erlernen, all das können Musiktherapie und Kunsttherapie leisten. Katrin Grünberg

� …jetzt auch im musiculum Stephan-Heinzel-Str. 9 24103 Kiel Kostenlose Infostunde vereinbaren unter www.musikschule-hummel.de oder Tel. 0431 / 678905

Lust auf leckeres ­Frühstück? frühstücken-in-kiel.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Kunst & Musik

Tanzen mal anders

Freiwilligendienste mit Musik und Kunst

Hip Hop ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern auch ein Tanz. Es ist einer der aktuellsten Tänze und es kommt nicht darauf an, welche Technik man benutzt, fast jeder kann es leicht lernen. Man kann unterschiedlichste Tanzarten mixen und es richtig gut rüberbringen! Besonders in den USA wird Hip Hop sehr gefördert. Die International Dance Academy Hollywood L.A. bietet sehr viele Kurse an, von denen Step-by-Step-Tutorials (Schritt-für-Schritt-Anleitungen) gemacht werden, die Tänzerinnen und Tänzern auf der ganzen Welt ermöglichen, bestimmte Choreographien zu lernen. Hip Hop ist ein kreativer Tanz, es gibt keine vorgeschriebenen Grundschritte. Hip Hop hat viele Richtungen. Funk Style (Popping und Locking) ist eine besondere Art des Hip Hops. Unter Popping versteht man verschiedene Tanzstile wie Robot, Toyman, Waying, Boogaloo, Isolationen, Illusionen und Pops (Muskelkontraktion zum Beat). Im Grunde kann man zu jeder Musik Hip Hop tanzen, aber am Besten geht es meiner Meinung nach zu Electro Dance Music oder zum Beispiel zu Jason Derulo, David Guetta und Steve Aoki. Bei der Auswahl der Musim kommt es auch darauf an, in welcher Stimmung man gerade ist. DupStep wird auch gerne genutzt. Auch in Deutschland gibt es Hip Hop-Wettbewerbe, die aber nicht so bekannt sind wie die Wettberbe der United Dance Organisation. Die Hip Hop Academy in Münster bietet sehr gut Kurse an und veranstaltet auch einen Hip Hop Contest. In Kiel ist die Tanzschule K-System bekannt für sein Hip Hop Angebot, aber auch andere Tanzschulen und Vereine bieten Kurse an.

Foto: xenia_gromak/photocase.de

Ein Jahr mit Kultur und Bildung

In Schleswig-Holstein gibt es zur Zeit 125 Plätze für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung. Dazu gehören das FSJ Kultur, das FSJ Politik und das FSJ Schule. Einsatzstellen sind zum Beispiel Theater, Kunstschulen, Offene Kanäle, Musikschulen, Bibliotheken, Jugendbildungsstätten, Ganztagsschulen oder Kultur- und Veranstaltungszentren. In Kiel sind das unter anderen die Muthesius Kunsthochschule, Filmwerkstatt Kiel, das Musiculum, Verein der Musikfreunde e.V., die Förde vhs und die Musikschule. Neben der Tätigkeit und der Projektarbeit in den Einsatzstellen nehmen die Freiwilligen an 25 Bildungstagen teil, die durch die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) organisiert werden. Das sind unter anderem ein Kreativseminar und ein Projektmanagementseminar. Das LKJ übernimmt auch die Gesamtkoordination der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Schleswig-Holstein. Der Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate und die Bewerber müssen mindestens die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, also das 9. Schuljahr beendet haben. Wer am 1. September mit einem Freiwilligendienst beginnen möchte, kann sich im Zeitraum von 1. Januar bis 31. März im gleichen Jahr dafür bewerben. Weitere Infos unter www.lkj-sh.de

Hip Hop ist kreativ, sportlich und individuell

© Disney

mber e t p e S . 4 Ab 7:55 Uhr 0 . r F – . o M

Foto: lz@larszahner.com/photocase.de

16

Ich liebe es Hip Hop zu tanzen, weil es mich ausfüllt und auslastet. Früher dachte ich, ich müsste beim Hip Hop in irgendeiner Crew sein und da in der ersten Reihe stehen. Doch das ist gar nicht nötig. Ich habe zu Hause einen großen Spiegel und Platz in meinem Zimmer, manchmal tanze ich auch draußen. Ich bin ein schüchternes, stilles Mädchen, aber durch Hip Hop bin ich ein bisschen selbstbewusster geworden. Anna Günzel

Deine Welt im

NEUE FOLGEN!

DC 31_17 Herbstkampagne_AZ_Familienbande_Garde der Loewen_190x84mm.indd 1

03.08.17 2017 16:27 Kinderkram Nr. 192 · September


Kunst & Musik

Ausgezeichnete Schule 20 Jahre Rock & Pop Schule in Kiel It‘s only rock ‚n‘ roll, but I like it – den immer noch zeitlosen Geist dieses Zitates hat sich der Kieler Profi-Musiker und Musikpädagoge Hörbie Schmidt als eine Art Lebenseinstellung zu eigen gemacht und die Rock & Pop Schule (RPS) in Kiel 1997 gegründet. Die RPS ist für den Denker und Lenker ein Lebenswerk geworden. Sein Ziel ist es, das vernachlässigte Kulturgut Musik Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen näher zu bringen. Zwar hören seit Jahrzehnten 95 % der Bevölkerung Popmusik, die Förderung der Popkultur durch öffentliche Mittel ist in Deutschland aber bescheiden, in Schleswig-Holstein gibt es so gut wie keine öffentliche Förderung der Popmusik. In der mehrfach bundesweit ausgezeichneten RPS hat der leidenschaftliche Musiker, Dozent und Coach ein Team von professionellen und qualifizierten Lehrerinnen und Lehrer zusammengestellt, die über langjährige Unterrichts-, Bühnen- und Studioerfahrung verfügen. Bei der Auswahl des Kollegiums waren neben der fachlichen Kompetenz auch menschliche Kriterien maßgebend. Ein Viertel des Kollegiums kommt aus der Pophauptstadt Hamburg und bringt die Einflüsse einer europäischen Pop-Metropole nach Kiel. So ist die Schule am Puls der Zeit. Es ist ein besonderes Merkmal der anderen coolen Schule, dass etliche Lehrerinnen und Lehrer eine pädagogische Qualifikation vorweisen können. Spaß, Freude, Kommunikation, konstruktive Zusammenarbeit sowie Kreativität, Herz und Leidenschaft machen den besonderen Reiz der RPS aus und kennzeichnen den Unterricht. Die jüngsten Kids sind 3 Jahre alt, die älteste Schülerin über 80 Jahre jung. Musik verbindet Generationen! Im Musikunterricht in der Schule und auf den öffentlichen Veranstaltungen stehen Jung und Alt zusammen auf der Bühne. Die RPS hat sich in diesen 20 Jahren zu einer gefragten und anerkannten Einrichtung in Kiel und Schleswig-Holstein entwickelt. Die Auszeichnung zur Musikschule des Jahres 2012 in Deutschland durch das Fachmagazin „Musikschule Intern“ lobt in besonderer Weise die Balance zwischen Leistung und der puren Freude am Musizieren im Unterricht. Auch die bundesweite Auszeichnung „1. Preis zur Förderung der Rock & Pop Musik“ durch die Deutsche Popstiftung zeigt die hohe musischkulturelle Kompetenz der Schule. Weiterhin ist sie Inklusionspreisträger der Landeshauptstadt Kiel. Die jährlich stattfindenden Festivals im Kulturforum und auf der Kieler Woche haben eine große öffentliche Resonanz – und inzwischen Kultcharakter! Der Jugendchor der Schule „Local Vocals International“ sucht übrigens noch weitere Jugendliche zwischen 13 bis 18 Jahren, die Lust auf Pop, Rock, Soul, Hip-Hop, Traditionelles und Modernes aus allen Erdteilen haben. Der Chor trifft sich immer montags um 18.30 Uhr in der Räucherei. Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37, Kiel Tel. 676022, www.rockpopschule.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017

17

Boah, was da auf‘s Papier kommt! Besondere Kunstworkshops für Kinder Selbstständig experimentieren mit Farben, Papier, Naturmaterialien und ausgefallenen Malwerkzeugen? Und dabei noch etwas lernen? „Das Geheimnis, damit Kinder den Zugang zu ihrer Kreativität genießen können, liegt in der richtigen Mischung aus Freiraum, Anregung und Unterstützung – ohne mit zu engen Regeln den Spaß zu nehmen,“ erzählt die Workshopleiterin Beate Ebert, Künstlerin, Sozialpädagogin und ausgebildete Kunsttherapeutin mit langjähriger KinderKunst-Erfahrung. Jedes Kind darf seine eigene Gestaltungsidee entwickeln und verwirklichen, deshalb ist die Teilnehmeranzahl in den Kursen auf 6 bis 9 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren begrenzt. Das Malatelier kucoa.de liegt direkt am grünen Werftpark, in einer ruhigen, idyllischen Ecke von Gaarden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 36,- € inklusive Imbiss und Getränke. Termine: Sa 14.10. 10-14 Uhr, So 5.11. 11-15 Uhr, Sa 25.11. 10-14 Uhr. Infos und Anmeldung: kucoa.de, Kaiserstr. 4, Kiel, Tel. 0179/7808460, info@kucoa.de

Musik von Anfang an

Doris Tucholka Privatpraxis Physiotherapie Eichendorffstr. 23 | 24116 Kiel Tel. 0431 56019544 tucholka-privatphysio.de

Kunsthalle zu Kiel

www.kunsthallekiel.de

in der Zukunftswerkstatt Gemeinsames Musizieren und Musikhören ist für Babys Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Mit Anz_kinderkram_60 x 62_rz.indd Tönen und Geräuschen können Eltern ihr Kind zum Lachen bringen – mit einem Lied wieder beruhigen. Babys erkunden mit Hingabe Stimme und Körper. Sie untersuchen alles in der näheren Umgebung, was rasselt und knistert, leuchtet und klappert. Genau die richtige Zeit, um im „Musikgarten für Babys“ die Welt der Klänge zu entdecken. Auf spielerische Weise lernen Kinder zwischen 1 und 4 Jahren bei den „Musikzwergen und -riesen“ gemeinsam Lieder und entdecken verschiedene Elementarinstrumente. Durch Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören wird die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder geweckt und entwickelt. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein. Wissenschaftliche Langzeitstudien haben bestätigt, dass Musikerziehung positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache hat und das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit von Kindern fördert. Die Kurse der Zukunftswerkstatt Kiel e.V. werden in der Innenstadt, Kronshagen und Altenholz angeboten. Weitere Infos und Anmeldung unter www.zukunftswerkstatt-kiel.de und Tel. 665247

1

13.07.17 15:0


18

Lesen & Hören

Und was liest du so?

Die rote Königin

Autoren und Illustratoren stellen ihr Lieblingskinderbuch vor

Spannender Fantasyroman mit Romantik

Bei „Juli liest“, dem Blogazine für Familien, die gerne lesen, erzählen Autoren und Illustratoren regelmäßig etwas über ihr liebstes Kinderbuch. Diesmal: Florian Sump – Vater, Sänger bei Deine Freunde und Autor des Comics Reime durch die Zeit. Er hat einen ganz wunderbaren Text darüber geschrieben, was Literatur alles vermag – auch wenn sie noch so trivial scheint! „Die Liebe zum geschriebenen Wort – zum tatsächlich nur geschriebenen – entdeckte ich erst nach meiner Kindheit, als junger Mann. Alles was mich vorher in seinen Bann zog, war stets mit Bildern untermalt. Das kommt vielleicht daher, weil mir als Kind der Fernseher strikt untersagt wurde und ich deshalb unfassbar doll fernsehen wollte. Die verbotene flimmernde Frucht kosten, immer und überall, das war mein Wille. Ging aber nicht, Wohnzimmer war abgeschlossen, Fernbedienung versteckt. Während eines Dänemarkurlaubes entdeckte ich dann in zufällig gefundenen Comics ei­ne Art Methadon für meine unausgelebte Fernsehsucht. Die Bilder dieser Bücher bewegten sich zwar nicht auf einem Bildschirm und von alleine, dafür aber in meinem Kopf, auf eine mir bis dahin unbekannte und faszinierende Weise. Ich war 8 Jahre alt und mein erstes Lustiges Taschenbuch, dem noch viele folgen sollten, war auf Dänisch. Ich verstand also kein Wort. Trotzdem las ich es und reimte mir mithilfe der Bilder die Geschichten zusammen so gut es ging. Am nächsten Tag las ich die Geschichten erneut, sah dieselben Bilder, las dieselben mir fremden Wörter, aber baute mir diesmal eine völlig neue Handlung zurecht. Die Bösen waren jetzt gut, die Guten böse und sowieso alles anders. Dass sowas geht, war für mich völlig verrückt und gleichzeitig extrem interessant. Es gelang mir trotz meines

Eine Welt, in der dein Leben von der Farbe deines Blutes bestimmt wird. In der du keine Chance auf einen Ausweg hast. Das ist Mares Schicksal. Sie und ihre Familie gehören zu den Roten, deren Aufgabe es ist für die Silber-Elite zu arbeiten und ihnen zu dienen. Sie gehören zum Abschaum der Gesellschaft und werden von den Silbernen auch so behandelt. Die Silbernen sind etwas Besseres und das wollen sie die Roten auch so deutlich wie möglich spüren lassen. Sie sind nicht nur unglaublich reich und arrogant, sondern verfügen auch noch über besondere Fähigkeiten. Mare hasst sie bis aufs Blut. Doch das alles ändert sich schlagartig, als das passiert was niemand für möglich gehalten hätte. Mare, eine Rote, besitzt Kräfte, die eigentlich nur den Silbernen vorbehalten sind. Plötzlich wird Mares Leben komplett auf den Kopf gestellt und sie muss lernen, sich in der Welt der Silbernen zurechtzufinden. Denn es gibt Menschen, die nur darauf warten, dass sie einen Fehler macht. „Die Rote Königin“ ist ein Buch, von dem ich schon viel Gutes gehört hatte und als ich die Chance hatte es zu lesen, hab ich diese sofort ergriffen und bin nicht enttäuscht worden. Der Schreibstil der Autorin ist einfach nur großartig. Ich konnte mich von Anfang an in die Geschichte, und vor allem auch in die Protagonistin hineinversetzen. Auch wenn das Buch an manchen Stellen Längen hatte, hat es mich doch gefesselt. Es ist sehr actionreich, hat aber auch romantische Anteile für Menschen, die Romantik in Büchern mögen. Wer die Tribute von Panem-Bücher mochte, wird auch dieses Buch lieben. Ich persönlich kann es kaum erwarten, die restlichen Bücher der Reihe zu lesen. Laura Möller „Die rote Königin“ von Victoria Aveyard Carlsen Verlag 2015, ab 14 J., 14,99 €

Florian Sump, der frühere Schlagzeuger der Popgruppe Echt, ist heute Erzieher in einer Hamburger Kita und macht mit der Band Deine Freunde Musik für Familien.

fehlenden Verständnisses oder vielleicht gerade deswegen, eine eigene Geschichte zum Leben zu erwecken. Heftigster Flash! Jeden Tag fügte ich meiner Geschichte kleine Details hinzu, entfernte andere, füllte die Charaktere mit neuem Leben und genoss zum ersten Mal das Gefühl fließender Kreativität. Diese mir völlig fremde Power hat mich damals nachhaltig beindruckt, sie war irgendwie leicht und verspielt und gleichzeitig übermächtig. Alles war möglich. Und das nur, weil ich ein paar Denk- und Sprechblasen mit eigenen Inhalten belebte. Mein durch schlechte Schulnoten angekratztes Selbstbewusstsein bekam eine Streicheleinheit und ich begann immer öfter und immer intensiver mit Sprache zu spielen. Ich spiele immer noch, in erster Linie in der Musik als Texter. Und der heftige Flash begeistert mich noch heute, mit Mitte 30, genauso wie damals. Ich hab kein richtiges Lieblingsbuch, aber das wichtigste Buch in meinem Leben war wahrscheinlich ein Lustiges Taschenbuch aus Dänemark, das ich nicht verstand.“ Mehr Interviews und Buchtipps für Kinder und Eltern gibt es auf www.juliliest.de

Anz Breifrei 92x62 in Familienban-de.qxp 22.05.17 11:44 Seite 1

BABY-LED-WEANING Alles Wichtige zur Methode: Welche Lebensmittel biete ich meinem Baby an und wie setze ich „breifrei“ im Alltag um.

Tatje Bartig-Prang Breifrei € 14,99 · ISBN 978-3-432-10454-6 Auch als E-Book Bequem bestellen über

www.trias-verlag.de versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

STADTB ÜCHER EI KI EL

16. September - 30. September 2017 TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2017 Tolle Spiele, tolle Preise! Spiele-Testerinnen und -Tester im Alter von 6 bis 13 Jahren gesucht! Anmeldungen unter www.stadtbuecherei-kiel.de

abcdefghijklmnopqrstuv wxyzabcd

stadtbuecherei-kiel.de

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Lesen & Hören

Das Alphabet der Kindheit

Esel und Bärin

10 Jahre Gecko

Alltags- und Freundschaftsgeschichten

Die Bilderbuchzeitschrift

Von A wie Atmen bis Z wie Zaubern

Esel und Bärin – ein braves Bilderbuch-Gespann, das aus kleinen Abenteuern fromme Lehren zieht? Weit gefehlt! Wenn die beiden sich ohne Maß dem Genuss von Blaubeerkuchen hingeben und vor Bauchweh brombeerrote Tränen weinen, dann pausieren sie nur, um anschließend von vorn zu beginnen. Und wenn ihnen am Fluß ein Krokodil begegnet, dann darf man ruhig ein bißchen Mitleid mit dem Reptil haben, dem das Paar mit unfeinen Gerüchen den Garaus macht. Doch Esel und Bärin können auch zart sein, wenn sie abwechselnd ein Ei ausbrüten, das sie gar nicht gelegt haben. Und bisweilen gehen Zartes und Robustes auch ineinander über, wenn der eine kraftvoll nach der Mücke schlägt, die dem anderen auf der Nase sitzt... Wie spontan erdacht klingen Aby Hartogs kleine Geschichten. Mal spaßig-derb, mit „Platsch“ und „Autsch“ und „Boink“, mal rührend und mit feiner Pointe erzählt. Unübertroffen aber sind die lakonischen Dialoge, die auch den Vorlesenden mit einem Dauervergnügen belohnen. „Esel und Bärin“ von Aby Hartog/Ulf K. (Ill.) Peter Hammer Verlag 2017, ab 4 J., 9,80 €

Im September 2017 feiert Gecko 10. Geburtstag. Die werbefreie Bilderbuchzeitschrift bietet seit 2007 alle zwei Monate Vorlesegeschichten von namhaften Autoren und Illustratorinnen, dazu Sprachspiele, Rätsel, Lesetipps und vieles mehr. Zum Jubiläum erscheint eine extradicke Ausgabe. Gecko sieht sich als Kontrapunkt zu den modernen Medien: Gecko lädt Kinder ein, in die Inhalte zu versinken und zu fokussieren. So wird die Grundlage für eine gute Lesekompetenz gelegt – was im digitalen Zeitalter, in dem immer häufiger Probleme beim Textverständnis auftreten, wichtiger ist denn je. Seit 10 Jahren steht die sorgfältig gestaltete Bilderbuchzeitschrift für Leselust, Freude am Spiel mit der Sprache und Vielfalt in Wort und Bild: Künstlerisch wertvolle Illustrationen in unterschiedlichsten Stilen regen das ästhetische Gespür der Kinder an, Mitmachseiten laden zum Ausprobieren ein, Buchtipps inspirieren zum Weiterlesen, Wortspiele und Reimrätsel bieten spielerische Sprachförderung. Gecko verführt mit guten Geschichten und herausragenden Illustrationen Kinder und Eltern zum kontinuierlichen Miteinander-Lesen, -Anschauen und -Sprechen. www.gecko-kinderzeitschrift.de

Ein Alphabet für Eltern und Erwachsene, die geduldigen und die ungeduldigen, die lässigen und die strengen, die ängstlichen und die leichtsinnigen. Was ist ein Kind? Was denkt es, was tut, träumt, spielt, spricht, liest es? Aber auch: Was will, kann, darf, muss, soll es? Ratgeber für ratlose Erwachsene füllen viele Regalmeter, doch ein Buch wie dieses findet sich bislang nicht darunter. Die leidenschaftliche Pädagogin Helge-Ulrike Hyams hat ein subjektivliterarisches Hausbuch verfasst, das sich im Ganzen lesen lässt, zu dem man aber auch immer wieder greifen wird – sei es zu bestimmten Anlässen (Heimweh, Eifersucht, Schulschwänzen) oder einfach zum Nachdenken über die schönen (Schokolade, Glück, Kuscheltier) und weniger schönen (Lügen, Einsamkeit, Quälen, Strafen) Momente im Leben eines Kindes. Ein großer, gänzlich unakademischer Spiegel nicht nur der Kindheit, sondern auch der Welt, in die Kinder hineinwachsen. „Das Alphabet der Kindheit“ von Helge-Ulrike Hyams, Berenberg Verlag 2017, 29,- €

Hörspiel-Tester Fazit

Leichter stark

durch Leben und Schule

EUROPA bedankt sich für die rege Beteiligung! Das sagen unsere Hörspiel-Tester: Neue Kindergarten „Ich spiel‘ im Hörspielserie !“ de an sb ch Fu von EUROPA! auch mal hre) Simon W. (4 Ja „Spannend!“, „Die sind aus Bobingen cool!“, „Ich will auch einen Fuchs haben.“ Hasengruppe Kindergarten in Augsburg

„Ich will a uch Detektiv w erden. Gibt es da noch meh r?“ Amelia (5 Jahre) & Ole L. (3 Ja hre) aus K öln

Kinder sollen gelöst und unbeschwert durch‘s Leben gehen! Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Kind: - Steht sich oft selbst im Weg? - Setzt Dinge nicht um, aus Angst sie falsch zu machen? - Ist in Schule und Alltag unmotiviert? - „Hasst“ bestimmte Schulfächer? Sie wünschen sich: - Ein Kind, das an sich glaubt? - Ein Kind, das in Stressmomenten gelassener ist? - Mehr Leichtigkeit in Familie und Schule? - Ein Kind, das mit mehr Freude lernt?

Antje Vietor-Backenecker Rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website! Tel. 01522/2557667

Spiel & Spaß mit der Fuchsbande gibt es auch auf www.meine-fuchsbande.de

www.leichter-stark.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017

19


20

Rat & Hilfe

Studienteilnehmer gesucht! Online-Beziehungscoaching hilft die Paarbeziehung zu verbessern

Foto: simonthon.com / photocase.de

Im Herbst startet Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) des Erzbistums Hamburg eine neue Form der Paarberatung als Kombination aus Online-Coaching im Selbststudium begleitend durch die Beratungsstelle. Für eine Studie zu Beginn des Projektes werden Paare gesucht, die daran teilnehmen möchten. Wer Interesse an diesem besonderen Beratungsangebot für mehr Zufriedenheit in der Partnerschaft hat, kann sich ab sofort bei der EFL-Beratungsstelle in Kiel anmelden. Gerade für Eltern ist es oft nicht einfach, ihre Partnerschaft zu pflegen. Schwangerschaft, El­ tern-Werden, Kinder gemeinsam großziehen – Paare sind vor besondere Herausforderungen gestellt, wenn es darum geht, neben Windelwechseln, Elternabenden, Haushalt und Beruf noch Zeit zu finden, in die eigene Beziehung zu investieren. Schnell können Missverständnisse und Konflikte entstehen, die zu Unzufriedenheit und Frust führen. Dabei braucht es meist nicht viel, um die Atmos­ phäre deutlich zu verbessern. Häufig reichen kleine Veränderungen im Miteinander aus, damit Gemeinsamkeiten wieder in den Vordergrund rücken können. Und hat sich die Atmos­phäre in einer Beziehung erst einmal entspannt, stellen Paare oft überrascht fest, dass sie endlich wieder zuversichtlich sind, Konflikte lösen und Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können.

V. i. S. d. P.: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bundesgeschäftsstelle, Lea Belsner, Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin

der PaarBalance-Studie für mehr Beziehungsglück teilnimmt, erfährt, wie man im Alltag: · die guten Anteile in der Partnerschaft stärkt, · anstrengende Herausforderungen konstruktiv überwindet, · typische „Fehler“ vermeiden lernt, · bewährte „Zutaten“ für gute Langzeitbeziehungen erfolgreich anwenden kann. PaarBalance ist ein von Beziehungsexperten entwickeltes Online-Coaching, das Menschen mithilfe von 18 pointierten Coaching-Videos, spannenden Übungen und fundierten Tipps dabei hilft, Partnerschaftskrisen zu vermeiden bzw. nachhaltig zu überwinden. Im Rahmen einer Studie bieten wir das Programm Ein besonderes Beratungsangebot kostenfrei an. Dabei können die Teilnehmerinnen Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung Kiel kann und Teilnehmer wählen, ob sie PaarBalance lieber mit ihrer vierzigjährigen Erfahrung im Bereich alleine oder zusammen mit ihrem Partner nutzen Partnerschaft und Familie in Kooperation mit möchten. Dieses Angebot steht ab November dem neuen PaarBalance-Beziehungscoaching ein 2017 zur Verfügung. Sie möchten schon früher besonderes Beratungsangebot machen. Wer an beginnen? Informationen zu den Konditionen erhalten Sie in der EFL Kiel.

DARUM GRÜN.

Wer kann teilnehmen? Die Studie richtet sich an Paare oder Einzelpersonen in einer festen Partnerschaft, die Interesse haben an einem Online-Coaching zur Verbesserung der Partnerschaft teilzunehmen. Themen hierbei sind Offene Wünsche, Streitverhalten, Sexualität, Eifersucht, Stress, Wir-Gefühl etc. Man kann teilnehmen, wenn man seit mindestens sechs Monaten in einer Beziehung ist, gute Deutschkenntnisse besitzt und einen privaten Internetzugang hat. So läuft die Studie ab: 1. In der EFL Kiel findet ab Oktober 2017 ein Erstgespräch statt, in dem Sie mit einem kompetenten Ansprechpartner klären können, welches Unterstützungsangebot für Sie geeignet ist. 2. Bei Studienteilnahme füllen Sie einen OnlineFragebogen zu Ihrer aktuellen Situation aus (ca. 20 Minuten). 3. Sie starten mit dem PaarBalance-Programm (ein bis zwei Online-Sitzungen pro Woche à ca. 15 Min.). 4. Einmal pro Woche lassen Sie uns kurz wissen, bei welcher Sitzung Sie gerade im Programm stehen (entweder per E-Mail oder durch Ihren Berater vor Ort). 5. Nachdem Sie das komplette Programm durchlaufen haben, füllen Sie den Online-Fragebogen zur Ihrem Befinden noch einmal aus. 6. Drei Monate nach Programm-Abschluss füllen Sie den Online-Fragebogen ein letztes Mal aus.

Wo kann ich mich anmelden?

KINDERARMUT KANN MAN KLEINREDEN. ODER GROSS BEKÄMPFEN. KATRIN GÖRING-ECKARDT

Gruene_Wahlkampf_Goering-Eckardt_Eckanzeige_122x89_ICv2_RZ04.indd 1

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben. Unter folgenden Kontaktdaten können Sie sich anmelden bzw. mögliche Rückfragen stellen bei der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Kiel. Nehmen Sie Ihr Beziehungsglück in die Hand! Wir freuen uns, Sie auf dem Weg in eine zufriedenere Partnerschaft zu begleiten. Ihr Team der EFL Kiel Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Kiel, Tel. 562606 sekretariat@efl-kiel.de, Alter Markt 7, Kiel www.paarbalance.de, www.efl-kiel.de

21.08.17 12:23

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Rat & Hilfe

Der Weg zu neuen Sichtweisen Visualtherapie verbessert das Sehen mit gesunden Augen beherrscht wird“, erklärt Marlies Mahnke, Sehtüchtig – Praxis für Visualtraining in Appen.

Für wen ist Visualtherapie geeignet?

Das Sehen ist eine erlernte Fähigkeit. Beim Visualtraining wird die Steuerung und Nutzung der Augen verbessert – hier mit Uwe Seese von der Schule der visuellen Wahrnehmung Kiel.

Gutes Sehen ist nicht einfach angeboren, es muss erlernt werden und es ist wichtig für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung. Schlecht erlerntes Sehen kann bei Kindern und auch bei Erwachsenen mithilfe einer individuellen, auf die jeweiligen Fehlfunktionen ausgerichteten Visualtherapie verbessert werden.

Was sind die Ursachen visueller Probleme? Die Ursachen visueller Probleme sind unterschiedlich. Häufig spielt die frühkindliche Entwicklung eine Rolle (fehlte das Krabbeln im 10. bis 11. Monat oder wurden bestimmte Entwicklungsschritte übersprungen?). In den ersten Monaten und Jahren ist das Sehen noch sehr anfällig für Störungen, denn die visuellen Grundfähigkeiten, vom Fixieren über die Folgebewegungen bis hin zur Sehschärfe, müssen erst noch entwickelt werden. Das Sehen kostet Kleinkinder sehr viel Kraft und damit Energie. Bei Komplikationen in der Entwicklung und bei allgemeinen Erkrankungen kann es passieren, dass sich der Körper gegen die optimale Weiterentwicklung des Sehens entscheidet, es gibt gerade etwas Wichtigeres als die Augen und das Sehen. „Die Entwicklung muss ganzheitlich betrachtet werden – ähnlich wie ein Mobile. Wenn ich an einer Stelle ziehe wird alles andere auch schief“, erklärt Uwe Seese. Mit seiner Praxis „Schule der visuellen Wahrnehmung“ in Kiel hat sich der Heilpraktiker mit einer Ausbildung in Funktionaloptometrie (FO) vor elf Jahren bewusst auf den Bereich Visualtherapie spezialisiert. Eine falsche Körperhaltung, ein zu geringer Lese-/Schreibabstand, viel Naharbeit, besonders die am PC, aber auch die Folgen eines Unfalls, Krankheiten wie ein Schlaganfall oder Stress können die Sehfunktionen stören. Gleiches gilt für häufige Mittelohrentzündungen bei Kindern und Zahnspangen im Jugendalter.

Was ist Visualtherapie? Im Mittelpunkt der Visualtherapie steht die optimale Steuerung und Nutzung der Augen. Jedes der beiden einzelnen Augen und beide Augen zusammen sollen optimal funktionieren. Vor einer Visualtherapie wird in der visuellen Analyse (eine umfassende Messung der dem Sehen zugrundeliegenden Fähigkeiten) die Qualität der Sehfunktion (Muskelsteuerung, Pupillenreaktion, Blicksprünge, Fixation in der Ferne und in der Nähe) ermittelt. Durch die Funktionstests wird festgestellt, wann genau welche Defizite im Sehen vorliegen und wie belastbar das visuelle System ist. „Die anerkannten Messungen der visuellen Analyse liefern ein objektives Bild über den Zustand des Sehens. Das Training baut auf dem auf, was gut Kinderkram Nr. 192 · September 2017

„Die Möglichkeiten der Funktionaloptometrie sind vielfältig. Sie greift besonders bei den Menschen mit visuellen Problemen und der Diagnose: ‚Ihre Augen sind perfekt.‘ Trotzdem kann das Sehen beeinträchtigt sein, nur medizinisch ist es unauffällig. Genau hier liegt die größte Stärke der Visualtherapie. Im Training wird die Steuerung und Nutzung der Augen verbessert und das verbessert das Sehen“, schildert Uwe Seese. Da die Augen in der Regel gesund sind und es vielen Medizinern unbekannt ist, dass das Sehen eine erlernte Fähigkeit ist, finden die Eltern nur selten über ihren Kinder- oder Augenarzt zur Funktionaloptometrie. Aus diesem Grund haben die Eltern mit ihren Kindern häufig einen langen frustrierenden Weg hinter sich, bevor sie zur Visualtherapie kommen. Vielfach sind es ergotherapeutisch begleitete Kinder oder Kinder, die in der Schule auffällig werden, weil das Lernpensum steigt. Bestimmte Verhaltensweisen können auf mögliche Probleme mit dem Sehen hindeuten: Etwa Unlust beim Malen, Ausschneiden oder Lesen, ungeschicktes oder ängstliches Verhalten in der Freizeit (Ballsport), Lese- und Rechtschreibschwäche, schnelles Ermüden bei Konzentration, häufige Kopfschmerzen oder unruhiges Verhalten. „Nicht selten haben Familien, die zu uns kommen eine lange Odyssee hinter sich bis jemand auf die Idee kommt, dass das Sehen Ursache bestimmter Auffälligkeiten sein könnte“, berichtet Marlies Mahnke. Wie Uwe Seese hat auch sie eine vollständige Ausbildung in Funktionaloptometrie durchlaufen und mit einer Prüfung zum „FO der BOAF“ abgeschlossen. „Da die Kinder nicht wissen wie gutes Sehen aussieht, erzählen sie nicht, dass sie nicht richtig sehen. Wenn nach der Visualtherapie die Steuerung und Nutzung der Augen verbessert ist, ist das auch nachhaltig“, betont Uwe Seese. Eine Visualtherapie erstreckt sich über einen Zeitraum von einem halben Jahr mit Terminen alle 14 Tage in der Praxis. Kern der Visualtherapie sind die täglichen Übungen zu Hause. Das Niveau der Übungen wird, wie beim sportlichen Training, langsam gesteigert. Die Kosten übernehmen Krankenkassen nur im Ausnahmefall. Johanna Kollorz

21


Rat & Hilfe Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Mein Kind ist hochsensibel! Erfahrungen einer Mutter und Therapeutin

Therapie nach Bobath und Castillo-Morales

Bettina Winkler Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666 www.therapiezentrum-bordesholm.de

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff

Foto: riskiers/photocase.de

22

staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Gruppenangebote für Kinder: Neu: Biodanza für Kinder Marburger Konzentrationstraining

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

Karen Schönemann Dipl.-Sozialpädagogin pädagogischpsychologische Beraterin

• Einzelcoaching

• Bewusste Elternkompetenz Kurs • Erlebnisabende Paul-Schroeder-Straße 67 24229 Dänischenhagen Tel. 04349-7899700 www.beratung-schoenemann.de

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68

Wir hab en Verstärk u bekomm ng e der Prax n von is Gleis!

Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Hochsensibilität ist zur Zeit in aller Munde. Hochsensible Menschen nehmen stärker Reize wahr als andere und leben dadurch ein Leben in ständigen Extremen. Gerüche, Geräusche und Stimmungen prasseln auf sie ein und führen leicht zu Überreizung und Abgeschlagenheit. Aber auch die Freude über eine Blume am Wegesrand oder eine schöne Erinnerung sind intensiver. Angesichts dieser Flut von Reizen genügend Erholung zu finden und die eigenen, manchmal seltsamen Bedürfnisse ernst zu nehmen, ist für viele Hochsensible eine Herausforderung. Aber was heißt das erst für Eltern hochsensibler Kinder? Davon will ich erzählen. Der erste Frühling und die ersten Versuche irgendetwas anderes zu erleben als unser Wochenbett, in dem wir die letzten Wochen verbracht haben. Aber der Garten ist zu hell, um die Augen zu öffnen und der stille Bioladen zu aufregend. Ich leihe mir stapelweise Bücher und erhöhe auf Wochenbett-Monate. Obwohl wir kaum etwas unternehmen, ist das Leben so aufregend, dass es abends stundenlang Geschrei gibt. Nichts scheint zu helfen, bis wir nach einigen Monaten herausfinden, das es heißt: „Lasst mich einfach in Ruhe. Lasst mich weinen. Ich bin müde.“ Schwer zu ertragen für frisch gebackene Eltern. Aber von da an läuft das Schlafen gut. Fast ein bisschen zu gut. Mit zweieinhalb Jahren schläft unsere Tochter noch 16 Stunden pro Tag, nachts 12 und nachmittags vier. Zum Glück hatten wir nicht vor, sie in die Krippe zu geben. Wir wären wohl schnell an die Grenzen des Machbaren gestoßen. „Ist doch toll, dass sie soviel schläft“, sagen alle. Ja, das ist es, aber wir sind auch mindestens 16 Stunden pro Tag zu hause. Ausflüge, Erledigungen und andere Unternehmungen sind kein Problem mehr. Ich kündige

rechtzeitig an, dass wir zum Markt fahren. Mein hochsensibles Kind muss dann nur noch wissen, ob wir mit dem Auto fahren, ob wir da auch Kaffee und Kindermilch trinken, wen wir eventuell treffen, ob der nette Verkäufer heute arbeitet und was sie vielleicht sagen könnte. Dann kann es auch schon losgehen. Wir fahren mit dem Auto, trinken Kaffee und Kindermilch, treffen Leute, kaufen bei dem netten Verkäufer Gemüse und sie sagt nichts. Also alles wie immer. Trotzdem ist es noch so aufregend, dass sie den Rest des Tages lieber in Ruhe spielen möchte statt auf den Spielplatz zu gehen. Denn auch der Spielplatz ist sehr aufregend. Die anderen Kinder spielen. Meine Tochter steht bei mir, guckt sich alles an und fragt mich, wie die Kinder heißen, welche Mama, welcher Papa zu welchem Kind gehört und wie es allen so geht. Wenn ich dann gerade wieder gehen möchte, kommt sie ins Spielen und möchte natürlich nicht los. Jeder Ortswechsel ist ein Drama. Also rede ich mir den Mund fusselig und versuche sie zu überzeugen, was meistens gut klappt oder gehe einfach schon mal los. Gegen ihre Willen tragen ist keine Alternative. Selbst alle Großeltern wissen inzwischen, dass man sich das Kind nicht ohne Vorwarnung schnappen oder hochheben darf. Beim Zubettgehen erzähle ich, was ich heute am Schönsten fand und hoffe insgeheim auf etwas Lob für den gelungenen Tag. Meine Tochter sagt, am schönsten war der Ausflug mit ihrem unsichtbaren Freund zum Baden. Ich glaube, sie könnte den ganzen Tag zu Hause sein und dabei die aufregendsten Dinge erleben. Linnea Carstensen Heilpraktikerin für Psychotherapie www.hochsensibilitaet-kiel.de

www.sprachtherapie-galow.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Rat & Hilfe

Sprechen lernen Tipps für die Förderung der Sprachentwicklung

Naturheilkundepraxis in Schilksee eröffnet für Kinder, Jugendliche und Familien

Foto: przemekklos/photocase.de

Den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit zu sehen und besonders den kleinen Patienten sanft und auf Augenhöhe zu begegnen ist das Anliegen von Heilpraktikerin Katrin Beining. Nach langjähriger naturwissenschaftlicher Tätigkeit absolvierte sie ihre Heilpraktikerausbildung sowie eine mehrjährige Ausbildung in klassischer Homöopathie. Neben der Homöopathie als akute und konstitutionelle Behandlung kommt speziell bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten die Bioresonanzmethode zum Einsatz und kann zur Ursachenfindung und anschließenden Behandlung dienen. Diese Methoden eignen sich besonders für Kinder und Kleinkinder und können auf sanftem Wege zum Erfolg führen. Kontakt: Katrin Beining, Heilpraktikerin, Tel. 26099494, www.heilpraxis-kiel-nord.de

Sprache ist nicht nur eine Voraussetzung für ein gutes menschliches Miteinander, sondern auch ein wichtiger Baustein im Lese- und Rechtschreib­ erwerb. Eltern können ihre Kinder in der wichtigen Phase des Sprach­ erwerbs begleiten und eine gute Sprachentwicklung unterstützen. Hier einige Tipps zum sprachfördernden Umgang mit Kindern: · Fördern Sie jede Art der Kommunikation von Anfang an. · Freuen Sie sich über jeden Fortschritt und bringen Sie dies auch zum Ausdruck. · Fördern Sie Sprache anstatt sie zu fordern. Fordern Sie zum Beispiel nicht zum Nachsprechen auf, das kann zu Vermeidungsverhalten führen. · Bilden Sie nicht zu lange, komplizierte Sätze und sprechen Sie auf keinen Fall in „Babysprache“ mit Ihrem Kind. · Vermeiden Sie Verkleinerungsformen. · Begleiten Sie eigene Handlungen und die Ihres Kindes sprachlich. · Sprechen Sie langsam und deutlich mit Ihrem Kind und halten Sie dabei Blickkontakt, so kann es Ihre Lippen- und Zungenbewegungen besser verfolgen und Laute leichter nachahmen. · Fehlerhafte Äußerungen des Kindes sollten von Ihnen noch einmal richtig wiederholt werden, aber nicht in belehrendem Tonfall und ohne Aufforderung an das Kind das Wort noch einmal nachzusprechen. Ein Beispiel: Kind: „Die Hund bellt.“ – Eltern: „Ja, der Hund bellt.“. · Lassen Sie Ihr Kind ausreden und hören Sie ihm zu. · Spielen fördert nicht nur die allgemeine Entwicklung, sondern auch die Sprachentwicklung Ihres Kindes. Teures Spielzeug benötigt Ihr Kind hierfür nicht. Viel wichtiger ist es für das Kind, dass es seine Fantasie nutzen kann. · Schauen Sie Bilderbücher mit Ihrem Kind an und lesen Sie vor. · Vermeiden Sie Spielzeug mit lauten Geräuschen. · Begrenzen Sie die Zeit, die Ihr Kind vor dem Fernseher verbringt. Das gleiche gilt für den Gebrauch von Computern, Radio, MP3 und Smartphones. Grundsätzlich sollten Sie eine Fachkraft aufsuchen, wenn Ihr Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen deutlich schlechter spricht. Denn je früher eine Sprachstörung entdeckt wird, desto größer sind die Chancen, diese rechtzeitig vor der Einschulung abzubauen. Adelheid Groneberg Dyslexietherapeutin BVL und Ortssprecherin des Landesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie, www.lernen-ag.com

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

23


Rat & Hilfe

Zeit für Veränderungen Wie die Eingewöhnung in die Kita gelingen kann – Unterstützung im Café Kinderwagen des Kinderschutzbundes Im Laufe des Lebens wird jeder Mensch mit einer Vielzahl kleinerer oder größerer Veränderungen konfrontiert. Solche Übergangszeiten, in denen wir uns von vertrauten Sicherheiten trennen – sei es aus Abenteuerlust, oder weil wir keine Wahl haben – sind mitunter unruhige, instabile Zeiten mit hohem Stress- und Gefährdungspotenzial. Vertraute Strukturen werden verlassen, die neuen sind jedoch noch nicht geschaffen, tragfähig oder erprobt. Teils wird sogar die eigene Identität in Frage gestellt. Auf dem schmalen Grat zwischen alter und neuer Sicherheit braucht es Orientierung, Zuversicht, Selbstwirksamkeit, Zeit und einfühlsame Begleitung.

Foto: nadezhda1906/fotolia.com

24

Die erfolgreiche Gestaltung von Übergängen lässt sich erlernen Wie Übergangszeiten im Säuglings- und Klein­ kind­alter erlebt werden, prägt das Erleben und den Umgang mit weiteren Übergängen als Jugendlicher und im Erwachsenenalter. Je früher wir daher die Erfahrung machen können, dass sich Übergänge gut gestalten lassen, desto erfolgreicher werden wir später die damit verbundenen Herausforderungen meistern bzw. Chancen ergreifen können. Je abrupter hingegen zum Beispiel ein Trennungsprozess verläuft, desto belastender und traumatisierender wirkt er sich insbesondere auf die psychische Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern aus, die in ihrem Verarbeitungsprozess allein gelassen werden. Werden Übergänge langsam gestaltet und einfühlsam begleitet, können Kinder das Erlebte besser verarbeiten, ihre Beziehungs- und Bindungserfahrungen integrieren, und es werden Risse in der Lebensgeschichte vermieden.

Schutz, Orientierung,  Selbstwirksamkeit Der Beginn der Kita-Zeit ist häufig der erste einschneidende Wechsel, den Kind und Eltern erleben. Die bevorstehende Veränderung sollte dem Kind stets vorab angekündigt und der gesamte Ablauf von einer vertrauten Bezugsperson begleitet werden. Dabei ist es wichtig, den Entwick-

lungsstand und die Verhaltensmuster des Kindes zu berücksichtigen. Während man den Prozess des Wechsels mithilfe von Ritualen strukturiert, ist es gleichzeitig bedeutsam, dem Kind Raum und Zeit zu lassen, den Übergang selbst zu meistern. Die Bezugsperson bleibt im Idealfall mental und emotional präsent. Sie vermittelt Zuversicht und signalisiert dem Kind, dass sie ihm den Wechsel zutraut und mit der neuen Bezugsperson einverstanden ist. Eine genaue Absprache über den Ablauf der Eingewöhnung, z.B. mit der zuständigen Erzieherin, ist zudem sehr hilfreich. Mit einer solchen Vorgehensweise wird dem Kind die förderliche Erfahrung der Selbstwirksamkeit ermöglicht.

tausch zur Vorbereitung des Wechsels ihres Kindes in die Kita wünschen, bekommen dies beispielsweise im Café Kinderwagen – einem kostenfreien Angebot für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Das Café Kinderwagen ist ein Projekt des Kinderschutzbundes im Haus für Kinder – Sophienblatt 85, Kiel. Es bietet den Eltern die Möglichkeit, sich unter der pädagogischen Leitung von Marianne Schwarz bei einem kleinem Frühstück und einem Tässchen Kaffee auszutauschen und die gemütliche Atmosphäre mit mehreren Kindern zu genießen. Spielerisch können hier mit den Kleinen erste Trennungserfahrungen geübt und integriert werden – ohne Anmeldung oder regelmäßige Teilnahmeverpflichtung. Begleitung und Unterstützung Das Café hat immer dienstags von 9.30 bis 11.30 auch für die Eltern Uhr geöffnet. Unterstützt wird das Projekt von Häufig betrifft das Thema Übergänge Eltern und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die für ein Kinder gleichermaßen. Auch Verständnis und herzliches Willkommen sorgen, Gespräche anbieRaum für die Gefühle der Eltern ist daher eine ten und das Café gestalten. Neue Kindergäste und wertvolle Unterstützung während solcher Über- ihre Eltern sind herzlich willkommen! gangssituationen. Hier ist es wichtig, dass die Weitere Infos zum Café Kinderwagen, zum Eltern nicht vom Kind erwarten, dass es diesen Elterntelefon und weiteren Angeboten des Raum gibt oder Verständnis aufbringt. Die Eltern Kinderschutzbundes Kiel unter www.kinderbenötigen eine andere Entlastungsstelle! schutzbund-kiel.de. Eltern, die sich Unterstützung und einen Aus-

Märchen und mehr Christiane Delfs-Findeisen

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin Russeer Weg 83 24111 Kiel Fon (0431) 20 50 91 44 christiane.findeisen@t-online.de www.maerchen-machen-mut.de Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Schule

Gefahrenquelle Elterntaxis Der vermeintlich sichere Weg zur Schule Ein gewöhnlicher Montagmorgen im Herbst. Vor vielen Schulen spielen sich Szenen ab, die dem morgendlichen Berufsverkehr Konkurrenz machen. Ein wirres Durcheinander von heranfahrenden Autos, blendenden Scheinwerfern, blockierten Gehwegen und Kindern, die zwischen den Autos über die Straße huschen, offenbart die Auswirkungen des elterlichen Bring-Services zur Schule. Einer wissenschaftlichen Studie des ADAC und der Uni Wuppertal zufolge, ist es gefährlicher, sein Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen, als es alleine zu Fuß gehen zu lassen.

ermöglichen und den Verkehr vor der Schule entzerren. Diese Option hält Michaelis zwar für sinnvoll, er merkt jedoch an: „Gerade in Großstädten, die vom Verkehr und der Parksituation ziemlich verdichtet sind, wird es schwierig sein, geeignete Stellen zu finden.“ Haltebuchten müssten zweimal täglich für 15 bis 30 Minuten zum Bringen und Abholen freigehalten werden. Trotz Hinweisschilder müsse man damit rechnen, dass die Zonen von fremden Fahrzeugen besetzt sind. Zudem müssten Eltern die Zonen auch wirklich in Anspruch nehmen.

Ein Risiko für alle

Die beste Alternative: zu Fuß gehen

„Vielen Eltern ist gar nicht bewusst, dass es häufig auf dem Weg zur Schule Unfälle gibt und zwar nicht zu Fuß, sondern mit Kindern als Mitfahrer“, weiß Rainer Michaelis, der Leiter der Abteilung Verkehrssicherheit beim Straßenverkehrsamt der Stadt Frankfurt. Er hat im Zuge eines Projektes für mehr Sicherheit auf dem Schulweg an einem überspitzten Kurzfilm mitgearbeitet, der auf dieses Risiko hinweisen soll. Ein Faktor dabei ist Eile, da es morgens schnell gehen muss und viele Kinder erst wenige Minuten vor Schulbeginn direkt am Schuleingang abgesetzt werden. Dadurch kommt es in Schulnähe oft zu Geschwindigkeitsüberschreitungen und dichtem Verkehr. Laut Michaelis besteht ein weiteres Risiko darin, dass Kinder häufig nicht angeschnallt oder in den richtigen Rückhalteeinrichtungen gesichert sind. Beim Absetzen des Kindes halten Eltern oft an ungeeigneten Stellen, wie beispielsweise dem Gehweg, und die Kinder steigen nicht auf der Seite des Bürgersteiges, sondern auf der Fahrbahnseite aus. Anschließende Wendemanöver machen den Bereich vor der Schule nicht nur für das eigene Kind, sondern auch für weitere Verkehrsteilnehmer und Schulkameraden, die zu Fuß unterwegs sind, zu einer Gefahrenquelle.

Einen sicheren Schulweg kann man lernen. In einigen Städten kommen Polizisten ein halbes Jahr vor der Einschulung in den Kindergarten und zeigen den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Hier betont Michaelis, dass es das Wichtigste ist, auch die Eltern nach Möglichkeit mit einzubeziehen. „Eltern sollen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein“, meint er. Dazu sollten sie den Schulweg mit ihren Kindern praktisch üben. Im Hinblick auf die Gefahren, die von dunklen Jahreszeiten ausgehen, kann man Kinder mit Reflexionsbändern für andere sichtbar machen. Auch Schulwegpläne, die Schulen von ihrer Umgebung zur Verfügung stellen, können bei der Vorbereitung helfen. Neben der steigenden Selbstständigkeit sieht Michaelis weitere Vorteile: „Wenn Kinder mit Freunden zur Schule gelaufen sind, dann haben sie geschwätzt und was erlebt, dann kommen sie in die Schule und können sich besser konzentrieren.“ Auch „Walking-Busse“ können den Schulweg zu Fuß sicherer gestalten. Das sind sogenannte Abholketten, bei denen zwei bis vier Erwachsene sechs bis acht Kinder zur Schule begleiten. Rainer Michaelis ist sich sicher: „Es gibt immer Möglichkeiten, wenn man denkt, der Schulweg sei nicht sicher.“ Quelle: www.polizeideinpartner.de PolizeiDeinPartner.de ist das Präventionsportal der Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Feste Regeln und Rücksicht Wenn Schulen weit vom eigenen Wohnort entfernt sind und es keine direkte Busverbindung

Foto: sabine hürdler/fotolia.com

Immer mehr Eltern haben Angst davor, ihre Kinder zu Fuß zur Schule gehen zu lassen.

gibt, bleibt Eltern oft nichts anderes übrig, als ihr Kind morgens mit dem Auto zu fahren. Viele kombinieren das auch mit ihrem Weg zur Arbeit. In dem Fall sollten Eltern, so Michaelis, aber zumindest die Regeln einhalten. Dazu gehört rechtzeitiges Losfahren, einen Kindersitz zu benutzen und das Kind immer anzuschnallen. Diese Regeln sind den meisten Eltern auch eigentlich klar. Stress und Eile führen jedoch dazu, dass manche Eltern ihre Kinder unbewusst in Gefahrensituationen bringen. Die beste Verkehrsregel ist für den Leiter der Verkehrssicherheit die gegenseitige Rücksichtnahme: „Egal ob man zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, mit ein bisschen Rücksicht kommt man ein ganzes Stück weiter“, sagt Michaelis.

Vorschlag Elternhaltestellen Da Unfälle meist in unmittelbarer Umgebung der Schule passieren, empfiehlt die Studie der Universität Wuppertal, speziell ausgewiesene Hol- und Bringzonen in Schulnähe einzurichten. Das soll ein gefahrloses Ein- und Aussteigen der Kinder

Landschafts-

museum

angeLn/Unewatt

familienausflug für alle! herzlich willkommen zur entdeckertour durch das Landschaftsmuseum angeln/Unewatt. 5 Museumsinseln, bäuerliches wohnen, Landtechnik, Kindertreckerspielplatz und mehr! ben er ha ritt! d n i t K www.museum-unewatt.de n ein freie tel. 04636 / 1021 Kinderkram Nr. 192 · September 2017

25


26

Schule

Welcher Elterntyp sind Sie in puncto Schule? Machen Sie den Test und finden Sie heraus!

1. A: B: C:

Wie waren Sie den selbst so in der Schule? Ich war immer ganz vorn! Naja, ganz okay, denke ich. Wäre ich viel da gewesen, wüsste ich es vielleicht ;)

2. Ähm... alles klar... und was war Ihr Lieblingsfach? A: Alle, bei denen man nachdenken muss (Mathe, Chemie, Physik) B: Fächer, in denen man kreativ und frei sein kann (Kunst, Musik, Sport) C: Lieblingsfach? Was ist das? Ich mochte keins wirklich. Außer Freistunde zählt als Fach. 3. Und wie war Ihre Schulzeit sonst so? C: Sorry, ich bin kurz eingeschlafen, was war die Frage? Ja, das ist mir in der Schule auch öfter mal passiert, wieso? B: Gut. Schule hat mir Spaß gemacht. Und wenn das mal nicht so war, lag es eher an den Lehrern, mit denen ich nicht zurecht gekommen bin. A: Ich hatte immer nur gute Noten. Ich hab die Schule geliebt.

Foto: animaflora/fotolia.com

Ihr Kind kommt in die Schule und Sie haben viele Fragen. Wird es zurecht kommen? Wird es leicht oder mühsam lernen? Und wird es beliebt, ehrgeizig, gelassen oder gelangweilt sein? Nun werden auch Erinnerungen an die eigene Schulzeit wach. Man denkt zurück, an schöne, lustige und furchtbare Erlebnisse – und man kann sich rückblickend fragen, wie die eigenen Eltern die Schulzeit begleitet haben. Und wie Sie – mittlerweile auch Mutter oder Vater – ähnlich oder ganz anders Ihr Kind durch die Schulzeit begleiten werden. Und da stellt sich dann die Frage, welcher SchulElterntyp Sie selber eigentlich sind? Ihr Kind hat viele Schuljahre vor sich und sicherlich haben Sie Einfluss auf diesen Lebensabschnitt Ihres Kindes. Zeit für einen Schul-Elterncheck! Beantworten Sie einfach die Fragen und finden Sie es heraus.

4. Sind Sie gerne in die Schule gegangen? A: Ich freue mich. Endlich geht es los und meine A: Ja! Da konnte man viel lernen. Hat echt Spaß Tochter/Sohn kann so viel lernen. gemacht. C: Jaaaa endlich!! Okay, Spaß – das wird, denke B: Mal mehr mal weniger. Aber eigentlich schon. ich ziemlich komisch werden. Sie werden so C: Was soll man groß dazu sagen? Es war halt schnell groß. Schule. 7. Gut. Kommen wir zu den ernsten Fragen. 5. Wie waren Ihre Eltern denn früher so? Ihr Kind bringt eine schlechte Note mit C: Eher entspannt. Klar, gute Noten waren nach Hause. Wie reagieren Sie? schon wichtig, aber gestresst haben sie mich A: Gute Noten sind wichtig. Dann müssen wir trotzdem nicht. wohl mehr üben. B: Meine Eltern standen immer auf meiner Seite, B: Ich weiß noch von meiner Schulzeit, dass in haben mir bei allem geholfen und mich imArbeiten oft Fragen missverständlich gestellt mer unterstützt. Das finde ich wichtig. werden oder gar nicht das abgefragt wird, A: Relativ streng. Sie haben mich immer im Blick was vorher geübt wurde. Deswegen sind an gehabt, was ich mache und gute Noten waschlechten Noten nicht immer die Kinder ren ihnen wichtig. schuld. C: Ach was. Eine Arbeit setzt man doch immer 6. Freuen Sie sich darauf, dass Ihr Kind in die mal in den Sand. Die nächste wird schon besSchule kommt? ser werden. B: Ja schon... obwohl ich es dann ja nicht mehr immer im Auge habe. Das wird schwer werden.

Kinder

Outdoorkleidung

Wetterfest, winddicht, strapazierfähig: Praktische Kinderkleidung aus Skandinavien und Deutschland

Ladengeschäft & Online-Shop St.-Nicolai-Str. 6 24340 Eckernförde www.waldräuber.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Schule

9. Okay, okay beruhigen wir uns mal alle wieder. Nächste Frage. Morgen bekommt Ihr Kind Zeugnisse. Wie sind SIE denn am Abend davor so drauf? A: Ich hoffe sehr, dass sich das Üben und Lernen gelohnt hat und meine Kind gute Noten bekommen hat. B: Mein Kind hat sich so bemüht, da hoffe ich sehr, dass das jetzt auch belohnt wird. C: Da bin ich ganz entspannt, Schule wir doch eigentlich immer etwas überbewertet.

Ende: Die Lösung herauszufinden ist ganz einfach. Einfach zählen, welcher Buchstabe bei Ihren Antworten am häufigsten vorkommt.

Sie möchte nur das Beste für Kind und am liebsten, dass es ihm immer gut geht. Im Zweifelsfall sind auch eher die anderen Schuld, wenn mal etwas schief läuft. Aber Ihr Kind muss lernen mit Frust und Misserfolgen umzugehen. Also lassen Sie los! Denn Sie werden nicht immer für Ihr Kind dasein können und später muss es seine Probleme auch selber lösen können.

(B) Behütend:

(A) Ehrgeizig:

Mal eine schlechte Note? Ach, nächstes Mal wird es besser. Gut, dass Sie so entspannt sind und Ihrem Kind Freiraum lassen. Allerdings kann zuviel Gelassenheit auch Desinteresse sein. Sie sollten schon im Blick haben, was Ihr Kind gerade in der Schule macht. Also nicht den Anschluss verlieren und ab und zu nachfragen, wie es läuft, damit Sie merken, wenn Ihr Kind Unterstützung braucht.

(C) Gelassen:

KINDERARZTPRAXIS Am Herrenhaus Privatpraxis / Selbstzahler

HEIKE VOLQUARDSEN Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Wir freuen uns auf die Behandlung unserer kleinen und  großen Patienten in unseren Praxisräumen.

Ostpreußenplatz 2 · 24161 Altenholz / Stift · Telefon 0431 90897370 www.kinderarztpraxis-am-herrenhaus.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 00 – 12 00 Uhr,  Montag bis Donnerstag 15 30 – 18 30 Uhr, Freitag 16 30 – 18 30 Uhr  sowie nach telefonischer Vereinbarung und Hausbesuche

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

10. Jetzt seien Sie mal ganz ehrlich. Warum haben Sie den Test gemacht? C: Naja, hauptsächlich aus Langweile denke ich. Wer glaubt denn schon an solche Tests? B: Ich wollte schon gerne wissen, in welche Richtung ich tendiere, denn das ist auch wichtig für mein Kind. A. Ich wollte wissen, was bei mir rauskommt. Ach, und übrigens, C, ich denke in solchen Test steckt immer ein bisschen Wahrheit. (C: Mein Beileid A!)

Ihnen bringt Lernen Spaß und Leistung ist Ihnen wichtig. Denn dann kommt man im Leben weiter! Mit schlechten Noten geben Sie sich nicht zufrieden. Sie wollen Leistungen auch von Ihrem Kind. Ein Tipp: Lassen Sie auch mal ein bisschen locker. Jeder möchte natürlich, dass sein Kind später erfolgreich ist, aber lassen Sie Ihr Kind auch einfach mal Kind sein. Schule ist wirklich nicht alles!

8. Die Lehrerin ruft zuhause an, weil es Probleme in der Schule gibt. Ihre Reaktion? C: Hmm, vielleicht gibt es ja doch einiges in der Schule, das ich nicht mitbekommen habe. Aber es ist vermutlich nicht so schlimm. B: Was die Lehrer erzählen, ist oft einseitig. Sie kennen die Kinder nicht so gut und deswegen bin ich mir sicher, dass meine Tochter/Sohn einen guten Grund für ihr/sein Verhalten hatte. A: Da kann ich mir gar nicht vorstellen, worum es gehen kann, denn mein Kind ist sehr gut in der Schule. Warum möchte die Lehrerin wohl mit mir sprechen?

27


28

Veranstaltungen

Die Nacht der Wissenschaft Experimente für Erfinderkinder in Kiel, Rendsburg, Eckernförde, Plön und Preetz

Experimente zum Mitmachen, Workshops, Ausstellungen, künstlerische Aktionen und bunte Vorträge über aktuelle Forschung, kurzum: Wissenschaft zum Anfassen. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher der zweiten Nacht der Wissenschaft in der KielRegion am 29. September. Von 15 Uhr bis spät in die Nacht geht es vor allem um eines: Spaß am Lernen und Forschen. Veranstaltungsorte sind Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg. „Die erste Nacht der Wissenschaft in Kiel war mit über 11.000 Besucherinnen und Besuchern, über 200 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an elf Standorten ein großer Erfolg. Dieses Jahr tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung in die Region“, so Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion. In Kiel dagegen konzentriert sich das Programm auf den Citti-Park. Alle weiteren Infos und Veranstaltungstermine unter www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de Und um auf den Geschmack zu kommen, hier Anleitungen für zwei kleine Experimente zum Ausprobieren:

Der Eiswürfel-Turm Du brauchst: Eiswürfel, Salz, 1 Teller So funktioniert es: Lege die Eiswürfel auf den Teller. Streue Salz auf einen Eiswürfel und drücke einen anderen Eiswürfel darauf. Streue Salz auf den zweiten Eiswürfel und drücke einen dritten Eiswürfel darauf. Baue einen Eiswürfel-Turm, den du sogar hochheben kannst. Was passiert? Das Salz sorgt dafür, dass der Eiswürfel ein ganz klein wenig schmilzt. Nun liegt eine dünne Wasserschicht auf dem Eiswürfel. Drückst du einen anderen Eiswürfel darauf, wird es so kalt, dass diese Wasserschicht wieder gefriert. Die Eiswürfel frieren also aneinander fest.

SDVW Schule der visuellen Wahrnehmung Lern- und Sehprobleme trotz Adleraugen

Zahnpasta-Experiment Du brauchst: 1 rohes Ei, etwas Zahnpasta, 1 Glas, 1 großen Löffel, Essig, Wasser So funktioniert es: Reibe eine Hälfte des Eies mit Zahnpasta ein. Lege das Ei vorsichtig in das Glas und fülle das Glas mit Essig bis das Ei vollständig bedeckt ist. Beobachte, was schon nach wenigen Minuten passiert. Lass das Ei wenigstens sechs Stunden im Essig liegen. Nimm es vorsichtig mit dem Löffel aus dem Glas und spüle es mit Wasser ab. Schau dir das Ei ganz genau an. Was passiert? Die Eierschale besteht aus Kalk. Essig ist eine Säure. Die Säure greift die Eierschale an und verwandelt den Kalk in Wasser, Kalziumacetat und CO2. Das CO2 siehst du als kleine Bläschen auf dem Ei. Die Zahnpasta schützt die Eierschale. Der Essig kann diese Seite nicht so schnell auflösen. Übrigens: Genauso schützt Zahnpasta unsere Zähne vor Säure in Lebensmitteln.

Das Sehen ist ein Zusammenspiel zwischen Augen, Körperhaltung, Motorik und Gehirn, das exakt aufeinander eingespielt sein muss. Die visuelle Synchronisation dieser Bereiche wird zu 80 % von unserem Gehirn gesteuert. Jahrelange Erfahrung, internationale Fortbildungen im Bereich Kindesentwicklung, Neurologie, Reha-Sehtraining, Neuropsychologie und ein gut funktionierendes Netzwerk mit Therapeuten und Ärzten aus allen Bereichen bilden die Grundlage unserer Arbeit und ermöglichen uns, das visuelle System Ihres Kindes zu beurteilen und — falls nötig — zu optimieren. Dazu gehört neben optometrischen Messungen im Nah- und Fernbereich auch eine Beurteilung unter erhöhten Sehanforderungen, um Probleme aufzudecken, die sich zum Beispiel erst im Verlauf längerer Nahsehaufgaben (langes Lesen) zeigen. Ebenso ist eine Einschätzung der motorischen Fähigkeiten ein wichtiger Baustein für ein späteres individuelles Sehtraining. Gesunde Augen sind keine Garantie für die richtige Sehtechnik. Das optimale, beidäugige Sehen ausdauernd, leistungsstark und nachhaltig zu trainieren, ist das wichtigste Ziel für unsere Arbeit mit Ihrem Kind. Denn nur wer seine Augen anstrengungsfrei nutzen kann, hat genügend Reserven, den Alltag und die Schule zu meistern. Kopfschmerzen, Lern-, Lesestörung, Leseunlust sind nur einige Hinweise auf ein visuelles Defizit. Wir räumen die visuellen „Hindernisse” aus dem Weg und machen den Blick und damit das Gehirn frei für Lernen, Sport und was Ihr Kind noch gern tun möchte. Also: Wie fit sind die Augen Ihres Kindes?! Bitte sprechen Sie uns an unter Tel. 0431/2403181 oder uwe.seese@sdvw.de. Oder besuchen Sie uns auf unserer Internetseite!

Uwe Seese – Heilpraktiker Herderstr. 8 · 24116 Kiel Tel. 0431/ 240 31 81 · www.sdvw.de Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Veranstaltungen

Kinderpflege-Telefon: 0431/8872333, Heinrichs Familienhaus, 8-12 Uhr

Musiktreff, 8.45-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen

Naturgruppe: 9-10.30 Uhr, bis 3 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9-11 Uhr, Cafetti, Poppenrade 9

Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 (nicht in den Schulferien)

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr

Offener Elterntreff, 9-11 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25

Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.-3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172

Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32

Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen

Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85 (siehe Seite 24)

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden

Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str. 1, Elmschenhagen

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden

Beratung für Migranten, 9-10 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestr. 26

Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-Gutenberg-Str. 10, Preetz

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

Hebammensprechstunde, 10-12 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2.Stock), Preetz

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf

Jeden Montag

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26 Malen mit Kids, 16-17 Uhr (nicht in den Ferien), 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer der Frauenklinik

Jeden Dienstag

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Kindernachmittag, 15-18 Uhr, Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62

Zirkustraining des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr (nicht in den Ferien), 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-AndersenSchule, Stoschstr. 24-26

Jeden Mittwoch Kinderpflege-Telefon: 0431/8872333, Heinrichs Familienhaus, 8-12 Uhr Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland Klinik, 5. Stock, Lilienstr. 20-28, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti, Poppenrade 9 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Tüddelkram: Kreativtreff für Kinder, 15-16.30 Uhr, ab 6 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé, 15-18 Uhr, für Eltern mit Kinder bis 5 J., Räucherei (nicht in den Ferien) Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Werkhof Ost der Räucherei

Jeden Donnerstag Kinderpflege-Telefon: 0431/8872333, Heinrichs Familienhaus, 8-12 Uhr

Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg

Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77

Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 5-12 J., Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Elterntreff mit Kindern von 1 bis 3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7

Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr (nicht in den Ferien), 1-3 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5

Fossilienwerkstatt: Fossilien prä­ parieren und Bernstein schleifen,

Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1

Seehunde & Co. St. Peter-ording seit

Jahren Größte Seehundanlage Deutschlands, über 800 Hausund Wildtiere, Schlangen, Schildkröten, Pelikane, freifliegende Storchenkolonie... Kinderkram Nr. 192 · September 2017

Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen

Westküstenpark & Robbarium Der NaturErlebnisTierpark Infos: 04863/3044 www.westkuestenpark.de

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

29


30

Veranstaltungen

Waldabenteuer im Spätsommer im ErlebnisWald Trappenkamp

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis – Welt der Fledermäuse, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

Jeden Samstag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden (ab 9.9.) Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Auch nach den Sommerferien lockt die Natur im ErlebnisWald mit tollen Ideen und allem, was zu einem schönen Tag an der frischen Luft gehört. Wie wäre es mit einem Besuch in der Falknerei und anschließend einem kleinen Picknick? Oder ein Ausflug zu den Wildschweinen und einem Spaziergang durch das Hirschgehege? Wer möchte, kann eine der schönen Grillhütten nutzen oder die Sonne des Spätsommers auf der großen Terrasse im „Waldküchenmeister“ genießen. Dazu gibt es viele ­Veranstaltungen für die ganze Familie. Besonders die Morgenpirsch oder der Besuch bei den Fledermäusen sind für Kinder interessant. Weitere Termine und Infos unter www.erlebniswald-trappenkamp.de. 9.9., 16 Uhr, Theater „Flattertom und Flederlilly“, mit Anmeldung 17.9., 6 Uhr, Morgenpirsch mit dem Förster, mit Anmeldung 22.9., 17.30 Uhr, Besuch bei den Fledermäusen 24.9., 14 Uhr, Die Welt der Pilze, mit Anmeldung

Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offene Werkstatt, 10-17-Uhr (nicht in den Ferien), Annas Atelier, Möllingstr. 5

Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. (nicht in den Ferien) Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Krabbelgruppe, 10-11 Uhr, 0-1 J. mit Eltern, Familienzentrum Kronshagen, Kopperpahler Allee 54 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 10-12 Uhr, Cafetti, Wahlestr. 26 Treff für Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern, 10-12 Uhr, Brücke-

Eckernförde e.V., Wagenhaus, Zimmer 16, Am Stadtsee 9, Rendsburg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Vorlesestunde, 15.30-16.30 Uhr (nicht in den Ferien), ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 Eltern-Kind-Café und kostenlose Beratung, 15.30-17.30 Uhr, Pädiko Kinderhaus/Familienzentrum, Kopperpahler Allee 54

Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon, (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 0800/1110333

Freitag, 1. September Green Screen Sommerkino: Kurzfilme rund um die Natur, 20 Uhr, Bonbonkocherei, Frau-Clara-Str. 22, Eckernförde Vorführung: Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Kunsthandwerkermarkt, 10-19 Uhr, Hafenplatz und Rosengarten, Laboe

Schimmerie Harztropf und das Sternenmeer, 13.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Bernstein schleifen, 14 Uhr, Blockhütte, Naturerlebnis, An der K44, Wendtorf

Jeden Sonntag Schnuppersurfen/Schnuppersegeln, (bis 15.9.), 9.30 Uhr, Wetwind Wassersport, Promenade 17, Schönberg

Fossilienwerkstatt: Fossilien prä­ parieren und Bernstein schleifen, 10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Babyschwimmen, 9.30-10 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Schnuppersegeln „Open camp“, (bis 23.9.), 11-17 Uhr, ab 6 J., Camp24/7, Kiellinie Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32

Führung: Streifzug durch Haithabu, 14-15 Uhr, Treffpunkt: Wikinger Häuser Haithabu

Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Mühle, An der B 502, Krokau

Kreißsaalführung, 19 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Kreißsaal

Führung: Begräbniskultur und Jenseitsvorstellungen in Haithabu – Erläuterungen zur aktuellen Ausgrabung, 15.30-16.30 Uhr, Treffpunkt: Wikinger Häuser Haithabu

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 6 J., Camp24/7, Kiellinie (bis 23.9)

Führung: Leben und Weben in Neumünster, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Freitag

Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning

Ferienaktion: Holzwerkstatt, 12-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp

Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei

Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

Flugvorführungen der Greifvögel, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt

Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimm­ halle Schilksee

Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offener Treff für junge Mütter (bis 27 J.), 9.30-11.30 Uhr, mit Kinderbetreuung, Räucherei (nicht in den Ferien)

Flugvorführung in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, ErlebnisWald ­Trappenkamp

Jeden Tag Seehundfütterung, (außer freitags), 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Neustadt in Holstein Rotzgören Festival, ab 15 Uhr, Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf Kindertheater: Meisterdetektiv Kalle Blomquist, 15 Uhr, Freilichtbühne, Wallstr. 20, Lübeck Kaluoka‘hina – das Zauberriff, 15 Uhr, 6-10 J., Mediendom Karl-May-Spiele: Old Surehand, 15 + 20 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 16.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Historisches Fest, 17 Uhr, Howaldtsche Metallgiesserei Industriemuseum Plöner Kulturnacht, 18 Uhr, Innenstadt, Plön Blade Night, 19 Uhr, ab 7 J., Treffpunkt Hagebaumarkt/McDonalds, Noorstr. 17 an der B76, Eckernförde

Samstag, 2. September Hafenfest, ganztägig, Seeuferweg 10, Ostseebad Damp Rotzgören Festival, ab 10 Uhr, Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf Offener Frauentreff, 10-12 Uhr, Bürgerbegegnungsstätte/Teestube (1. Stock) Rathausmarkt, Eckernförde Kunsthandwerkermarkt, 10-19 Uhr, Hafenplatz und Rosengarten Laboe Tag der Straßenbahn mit Mehrzugbetrieb, 11-17 Uhr, Museumsbahn Schönberger Strand Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Veranstaltungen - Anzeige -

Vielerley Feierey zum 7. Mal rund ums Eutiner Schloss Eine kleine Zeitreise in die Renaissance- und Gründerzeit

Am 9. und 10. September wird rund um das Eutiner Schloss nach dem üblichen Jahr Pause wieder die Zeitmaschine angeworfen. Zwischen vierflügeligem Wasserschloss, herzoglichem Reitstall, Seeufer, Kavaliershaus und Schlossgarten herrscht buntes Markttreiben mit Lagerleben, Spielen und Handwerken aus alter Zeit. Aber Zeitenvielfalt und der geringe Eintritt machen das Fest so ganz anders als die üblichen MittelalterSpektakel.

Wiese der Lustbarkeiten Gaumenfreuden, Augenweide und Ohrenschmaus rund um die Hauptbühne am Schlossplatz im Schatten der blütenweißen SchlossNebengebäude – hier herrscht die Neuzeit vor. Präsentationen und Darbietungen unter anderem aus Barock und Klassik sind auf der Wiese der Lustbarkeiten anzutreffen. Rokoko-Tänze, Modenschauen und klassische Musik unterhalten die Gäste, Musketiere kämpfen um der Ehre willen.

Mittelalter-Markt Rund um die Reithalle des Eutiner Schlosses und zur Stadtbucht hinunter herrscht buntes und manchmal derbes Markttreiben. Händler bieten Lederwaren, Tongeschirr, Holzspielzeug, Gewänder, Schmuck und vieles mehr feil. Barden & Gaukler unterhalten von einer kleinen Bühne

die Besucher. Auch märchenhafte Gestalten aus der Gedankenwelt des Hochmittelalters sind hier anzutreffen. Für Stärkung sorgen Taverne, Grill, Spezereien sowie erfrischende Trünke. Auch ein orientalischer Kaffeehändler hat sich niedergelassen, eine Tanzgruppe bestehend aus Frauen im Gefolge.

Hasetaler Pferdepost

Lager der Landsknechte

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Rundfahrt durch Eutins Altstadt mit einer der größten Post- Ein Rotte Landsknechte ist nach Eutin gekommen, kutschen Deutschlands in alte Zeiten zurückver- sie zeigen ihr Alltagsleben auch in Form eines Theaterstücks. Nicht nur für Kinder wird allerlei setzen. Kurzweil angeboten, es kommt auch zum Kampf, Frühmittelalterliches Lager Mann gegen Mann, langstielige Hellebarden werSlawen haben eine Wiese gerodet und sich in Zel- den gefährlich ... ten niedergelassen, Wikinger sind zum Handeln Holzgartenspiele dazu gekommen. Hier stellen Handwerker her, was man zum (Über-)Leben oder zum Tausch ge- Ein besonderes Vergnügen sind sicherlich wieder gen Lebenswichtiges braucht. Außerdem üben die 18 übergroßen Gartenspiele aus dem 17., 18. sich die Mannen immer wieder im Kampf mit und 19. Jahrhundert. Strategie, Geduld, ein gutes Waffen. Nehmt handgearbeitete Schmuckstücke, Auge, eine sichere Hand und Miteinander sind geWerkzeuge, Kleider oder nützliche Alltagsobjekte fragt, wenn es darum geht, sich dem Zeitvertreib dieser Zeit mit nach Hause und taucht ein in die der Fürsten hinzugeben. Große und Kleine haben zusammen garantiert viel Spaß. Welt des Frühmittelalters. 9. September, 11-19 Uhr Kinderaktivitäten überall 10. September, 11-17 Uhr Vielerley Feierey ist nicht nur zum Zuschauen und im Schloss Eutin, Tel. 04521/70970 Zuhören, viele Angebote sind zum Mitmachen www.facebook.com/VielerleyFeierey

Fotos von oben links nach unten rechts: TI Eutin, Bundtschuh, Samek Brandt, Suikat, Moccamaker, Suikat

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

und Ausprobieren, um besonders den vielen kleinen Besuchern die Gelegenheit zu geben, wirklich dabei zu sein. Auf der gesamten Veranstaltung kann man bei Handwerkern töpfern, schmieden filzen, weben, Kerzen ziehen, schnitzen, drechseln und vieles mehr. Teilweise gegen einen kleinen Obolus, teilweise kostenlos werden zahlreiche Aktivitäten angeboten.

31


32

Veranstaltungen Lütjenburger Aufbruch, 11-19 Uhr, Turmhügelburg, Nienthal, Lütjenburg

Verarbeitung, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Ferienaktion: Holzwerkstatt, 12-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp

Fischmarkt, 9-18 Uhr, Hafen, Eckernförde

Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40

Mittelalter erleben: Gold und Garn, 13-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-StruveWeg 1, Oldenburg

Rotzgören Festival, 10-12 Uhr, Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf

Podiumsdiskussion: Hebammen– mit Sicherheit?! 19-21 Uhr, KulturForum

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 13.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Archäologische Führung mit dem Rad: Moore, Mumien, Männermode, 14-18 Uhr, ab 10 J., Brunnen/ Stadthalle, Am Exer, Eckernförde

Flohmarkt mit Themenstand: Katze, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Tag des Sports, 10-18 Uhr, Haus des Sports, Winterbeker Weg, Moorteichwiese, Plaza

Montag, 4. September

Dienstag, 5. September Offener Stricktreff, 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Kunsthandwerkermarkt, 10-19 Uhr, Hafenplatz und Rosengarten Laboe

MilchCafé – offener Stilltreff, 15-16.30 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön

Führung: Invasive Arten – Tierische Einwanderer, 10.30 Uhr, Tierpark Neumünster

Bilderbuchkino: Mikas Hund macht MUH!, 16 Uhr, ab 4 J., ­ Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf

Abenteuer Planeten, 15 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Lehrwanderung im Botanischen Garten, 11 Uhr, Treffpunkt Haupteingang, Ende Leibnizstr.

Stillvorbereitungsabend für werdende Eltern, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Treffpunkt Information

Kindertheater: Meisterdetektiv Kalle Blomquist, 15 Uhr, Freilichtbühne, Wallstr. 20, Lübeck Karl-May-Spiele: Old Surehand, 15 + 20 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom NOK-Romantika: Lichterfest, 19-22 Uhr, Maschinenmuseum KielWik Nacht der Feuer: Buntes Programm für die ganze Familie, 20-24 Uhr, ­Wikinger Museum Haithabu (nicht bei Regen)

Sonntag, 3. September Flohmarkt für gute Zwecke, 6-15 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt, Kiel

Auf die Finger geschaut: Archäo­ logische Versuche zum Miterleben, 11 Uhr, Wallmuseum, Prof.-StruveWeg 1, Oldenburg Ponys hautnah: Reinschauen, mitmachen, Haustierexperte für einen Tag sein! 11-17 Uhr, Westküstenpark & Robbarium, St. Peter-Ording Lütjenburger Aufbruch, 10-18 Uhr, Turmhügelburg, Nienthal, Lütjenburg Ferienaktion: Holzwerkstatt, 12-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8 Bogenschießen für Jedermann, 14-18 Uhr, Hinter dem Schloss, Schlossstr. 16, Probsteierhagen

Baby-Börse, 9-13 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde

Kindertheater: Meisterdetektiv Kalle Blomquist, 15 Uhr, Freilichtbühne, Wallstr. 20, Lübeck

Vorführung: Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Kurz vorgestellt: Seehunde, 15 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog

Flachs & Leinen: Spannende Geschichten zur Pflanze und ihrer

Karl-May-Spiele: Old Surehand, 15 Uhr, Karl-May-Platz, Bad Segeberg

Mittwoch, 6. September Hebammensprechstunde, 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, ­Koloniestr. 3, Friedrichsort Kasperle-Theater mit Harry Hoppe, 15.30-16.30 Uhr, Ostseeterrasse (Strandeingang Stadthotel), bei schlechtem Wetter Konzertmuschel am Wellenbad, Eckernförde Bilderbuchkino: Mikas Hund macht MUH!, 16 Uhr, ab 4 J., ­ Bücherei ­Holtenau Vortrag: Traditionelle Chinesische Medizin, 19 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 67 Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Treffen: ADHS Elterngruppe, 1921.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, Sibeliusweg 2, Mettenhof

Donnerstag, 7. September Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Bastelzeit: Basteln mit Wolle, 15.30 Uhr, ab 4 J., B ­ ücherei ­Neumühlen-Dietrichsdorf Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, ab 4 J., 16 Uhr, Zentralbücherei Schools in Party, 16-18 Uhr, 6-17 J., 18-20 Uhr, 12-17 J., Räucherei

Alles rund ums Nähen! Freude am Nähen mit MILLIBLU‘S! Einfache Schnitte und passende Stoffe – so macht Nähen richtig Spaß! ELNA Nähmaschinen Fachhändler. Persönliche Beratung und Einführung in die Welt der ELNA Nähmaschinen.

Langebrückstr. 3 in Eckernförde Tel. 04351/720757 www.stoffe-eck.de Mo, Di, Do, Fr 10-13 Uhr + 15-18 Uhr Mi, Sa 10-13 Uhr

Im Reich der Planeten, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom 3. Eckernförder Green Dinner, 18-22 Uhr, St. Nicolai-Straße Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 8. September Abenteuer Planeten, 15 Uhr, ab 7 J., Mediendom Tag der offenen Tür: 10 jähriges Jubiläum des Barockgartens,15 Uhr, Barockgarten, Schloss Gottorf

Führung: Das Sams sucht den Spaß, 16 Uhr, TheaterFigurenMuseum, Kolk 14, Lübeck Polaris – das Weltraum U-Boot, 16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde

Samstag, 9. September Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen Eckernförde Mitmachaktion: Schwerter schnitzen und Schmuck und Spielsteine aus Bernstein, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Flohmarkt für Kindersachen nach Kaufhausprinzip, 10-13 Uhr, Gemeindehaus, Alte Dorfstr., Probsteierhagen Flohmarkt rund ums Kind, 10-14 Uhr, Emmaus-Kita, Eduard-Adler-Str. 23 Vielerley Feierey, 11-19 UIhr, Schloss Eutin Von echtem Schrot und Korn: ­Mitmachbacken im slawischen ­Lehmofen, 13 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Lars – der kleine Eisbär, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Waldtheater mit Flattertom und ­Flederlilly, 16 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 16.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 18 Uhr, 5-6 J., Mediendom

Sonntag, 10. September Tag des offenen Denkmals, Infos unter: tag-des-offenen-Denkmals.de Flohmarkt, 8 Uhr, Alfons-Jonas-Platz Kiel-Lauf, ab 8.30 Uhr, Rathausplatz Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Hornbach, Theodor-Heuss-Ring 136 Floh- und Büchermarkt, 9 Uhr, Fußgängerzone, Schönberg Mitmachaktion: Schwerter schnitzen und Schmuck und Spielsteine aus Bernstein, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Familientag mit Führung zum Thema Familienbande (15 Uhr), 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Bauernmarkt, 10 Uhr, Sebastian Kneipp Str., Malente Holsteiner Tanztreff, 10 Uhr, Museumshof Lensahn Brunnenfest mit Flohmarkt, 10-18 Uhr, Gaarden (siehe Seite 4) R.SH Kindertag, 10-18 Uhr, Heide Piratenführung: Leinen los! 11 Uhr, Museum Holstentor, Holstentorplatz, Lübeck Macht und Pracht: Auf Wunsch wird der Kielfisch gegossen, 11-17 Uhr, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Veranstaltungen Vielerley Feierey, 11-19 Uhr, Schloss Eutin

Donnerstag, 14. September

Aktionstag Meeresverschmutzung, 11.30-15.30 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog

Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: www.greenscreen-festival.de

Sonne, Mond und Sterne, 12 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Game Day: Wii-Spielenachmittag für Kids, 8-13 J., 16-17.30 Uhr, ­Bücherei Gaarden

Kaluoka‘hina – das Zauberriff, 13.30 Uhr, 6-10 J., Mediendom Vergessene Wildfrüchte neu entdecken!, 14 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Tag des offenen Denkmals: Rathaus-Rundgänge, 14, 15.30 + 17 Uhr, Rathaus, Treffpunkt: Rathaus-Eingang Waisenhofstraße Familienführung: Der Drache ist los, 14-15 Uhr, St. Annen-Museum, St. Annen-Str. 15, Lübeck Das Moor – Lebensraum von Sonnentau und Schlange, 17 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Montag, 11. September Vorlesezeit: So ein Zoo, Herr Pipapo!, ab 4 J., 15 Uhr, Bücherei ­Elmschenhagen

Dienstag, 12. September Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Führung: Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15 Uhr, Restaurant Treibgut, Berliner Str./B76, Altenhof ZwillingsTreff, 15-16.30 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22 Bilderbuchkino mit Bastelaktion, 15.30-17 Uhr, Kinderbücherei Schützenpark (Turnhalle), Zastrowstr. 19 Führung durch den Malenter Wildpark, 18-20 Uhr, Parkplatz Wildpark/ Eingang, Elisabethweg, Malente Vortrag: Psychosomatik – was ist das eigentlich? 19.30 Uhr, Kulturladen Leuchtturm

Mittwoch, 13. September

Themenabend: Trennung oder Scheidung, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 15. September Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: www.greenscreen-festival.de 16. Kinder- und Babyflohmarkt, 10-14 Uhr, Kita EinStein, Grönhorst 10, Kiel-Neumeimersdorf U18-Wahlen, 15-18 Uhr, AWO Landesjugendwerk (siehe Seite 8) Kamishibai – Papiertheater: Der kleine Ritter, ab 3 J., 15.30 Uhr, ­Zentralbücherei

Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 16. September Zum Mitmachen: Bogenschießen und einen Thorshammer als Amulett aus Zinn gießen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Alltagsleben in einer frühmittelalterliches Stadt und Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Bauernmarkt, 9-18 Uhr, Freilicht­ museum Molfsee Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: www.greenscreen-festival.de

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Führung durch den Malenter Wildpark, 18 Uhr, Wildpark, Treffpunkt: Parkplatz/Eingang, Elisabethweg, Malente Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kinderkram Nr. 192 · September 2017

FALKNEREI 17. september

FRÜHPIRSCH

tägl. 14 uhr

WILDSCHWEINFÜTTERUNG

Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7

Geschichten und mehr: Auf ins Wasser, Kater Kamillo, 15 Uhr, ab 5 J., Stadtbücherei, Wasbeker Str. 14-20, Neumünster

Offene Werkstatt, 16-18 Uhr, ab 6 J., Kunstquartier, Waitzstr. 95

tägl. 11 und 15 uhr

Game Day: Wii-Spielenachmittag für Kids, 8-13 J., 16-17.30 Uhr, ­Bücherei Elmschenhagen

Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop, 10-13 Uhr, 6-12 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig

Bilderbuchkino: Schaf ahoi!, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

WALDTHEATER

Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: www.greenscreen-festival.de

Kasperle-Theater mit Harry Hoppe, 15.30-16.30 Uhr, Ostseeterrasse (Strandeingang Stadthotel), bei schlechtem Wetter Konzertmuschel am Wellenbad, Eckernförde

9. september

Landschaf-Tag, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30 Seifenkistenrennen mit Bobbycar-­ Race, 11-17 Uhr, Kiel-Holtenau, Kastanienallee/Richthofenstraße (­siehe Seite 8) Kinder- und Familienfest: 777 Jahre Wendtorf, 14 Uhr, An der K 44, Naturerlebnisraum, Wendtorf Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön

mehr infos im internet: www.forst- sh.de

33


34

Veranstaltungen Salon-Flohmarkt im und am Lutterbeker, 12 Uhr, Dorfstr. 11, Lutterbek

Faszination Seeadler im Wildpark Eekholt am 17. September

Ausstellung und Vorführung des Schmiedehandwerks, 12-15 Uhr, Alte Schmiede, Am Dorfteich, Lutterbek

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster

Figurentheater mit Marc Schnittger: Handlungen, 20 Uhr, Sport­ anlage SV Friedrichsort (siehe Seite 6)

Kurz vorgestellt: Kegelrobben, 15 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Info- und Schnuppertag, 15-16 Uhr, Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37

Mit der Sonderveranstaltung „Faszination Seeadler“ unterstützt der Wildpark Eekholt den Schutz der „Könige der Lüfte“ und stellt außerdem weitere Vögel auf der Flugwiese vor. Das falknerische Flugprogramm begeistert die Besucher täglich um 11.30, 14 und 16 Uhr. Seeadlertag, Sonntag, 17. September, ab 11 Uhr

Kinderfest: 20 Jahre Lug ins Land, 15 Uhr, Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62-64 Space Park360: Infinity, 15 Uhr, ab 9 J., Mediendom Kinderbekleidungs- und Spielzeug­ flohmarkt, 15 Uhr, Kita Jakobi, Knooper Weg 53 Konzert: Kammerorchester Kadenza mit Musikern von 8 bis 60 J., 15-16 Uhr, Mediterranhaus, Botanischer Garten der CAU, Kiel Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Vortrag mit Autorin Julia Dibbern: Die Tyrannenlüge – warum unsere Kinder genau richtig sind, wie sie sind, 16.30-18.30 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22

Sonntag, 17. September Flohmarkt, 6-17 Uhr, Strandprome­ nade, Laboe Herbstzauber, 9-13 Uhr, Hof Tohu­ WaBoho, Dorfstr. 59, Negenharrie Flohmarkt, 9-14 Uhr, Schulhof der Grundschule, Dorfstr. 6, Mönkeberg (nicht bei Regen) Zum Mitmachen: Bogenschießen und einen Thorshammer als Amulett

aus Zinn gießen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Vorführung: Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben in ­einer frühmittelalterliches Stadt, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Bauernmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: www.greenscreen-festival.de Herbstmarkt, 10-17 Uhr, Probstei Museum, Ostseestr. 8-10, Schönberg Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30 Green Market, 10-18 Uhr, Hafen, Eckernförde Natur Genuss Festival: Rätseltour zu seltenen Nutztierrassen, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder, Warder Mobilitätsfest mit buntem ­Programm für die ganze Familie, 11 Uhr, Blücherplatz Faszination Seeadler, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Technikgeschichte erleben: Der NSU Ro80 und sein Wankelmotor, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum KielWik

Lichterglanz im Schlossgarten, 19 Uhr, Schloss Eutin

Tag des Geotops, 12-15 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15 Uhr, 5-6 J., Mediendom

Die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit des Wildparks Eekholt mit der Projektgruppe Seeadlerschutz e.V., die sich für den Schutz der bedrohten Seeadler und den Erhalt der Brutwälder und Nahrungsbiotope einsetzt, wird am 17. September im Wildpark an einem Infostand vorgestellt. Das Freie Institut für Wildtierschutz e.V. wird ebenfalls dabei sein und interessante Mitmachaktionen für kleine und große Besucher anbieten. Den Kindern gefällt ganz besonders das Erlebnisklettern, wenn sie in die Baumwipfel hochgezogen werden und sich wie Jungadler im schwankenden Nest fühlen. Weitere Aktionen laden die kleinen Besucher zum Mitmachen ein.

Bilderbuchkino: Schatzsuche im Möhrenbeet, ab 4 J., 15.30 Uhr, ­Bücherei Elmschenhagen

Informationsabend: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 18. September Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40

Dienstag, 19. September MilchCafé – offener Stilltreff, 15-16.30 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22 Eltern-Infoveranstaltung „Die ­sichere Geburt“, 15.30-17 Uhr, Städt. Krankenhaus, Eingang Metzstr., 2. OG., Konferenzraum Vortrag: Psychosomatik – was ist das eigentlich?, 19.30 Uhr, Kultur­ laden Leuchtturm

Mittwoch, 20. September Kindertheater des Monats: Dr. Brumm kommt in Fahrt, 10 Uhr, ab 3 J., Hof Akkerboom Kindertag: freier Eintritt für Kinder in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen, 10-18 Uhr, Esel- und Landspielhof, Nessendorf Erlebniszeitreise: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, 14.30-16.30 Uhr, Naturerlebnisraum Kollhorst Kamishibai: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, 15 Uhr, ab 6 J., Stadtbücherei, Wasbeker Str. 14-20, Neumünster Weltkindertag, 15-18 Uhr, Asmus-­ Bremer-Platz (siehe Seite 7) Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17 Uhr, Magistratssaal des alten Rathauses, Fleethörn 9

Donnerstag, 21. September

Freitag, 22. September Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de Kleine Krabbler – Kamishibai, ­Reime und Fingerspiele für die ­Allerkleinsten, 1-3 J. mit Mutter/Vater, 10.30 Uhr, ­Zentralbücherei Lars – der kleine Eisbär, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kaluoka‘hina – das Zauberriff, 16.30 Uhr, 6-10 J., Mediendom Besuch bei den Fledermäusen, 17.30 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Lichterglanz im Schlossgarten, 19 Uhr, Schloss Eutin Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom 1. Zirkus Slam Poetry Slam DeLuxe, 20 Uhr, Sport­anlage SV Friedrichsort (siehe Seite 6)

Samstag, 23. September Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de Kinderkleidungs- und Spielzeug­ börse, 9-12 Uhr, (Einlass für Schwangere 8.30 Uhr), Kirche Altenholz-Stift, Pommernring/Ecke Ostpreußenplatz Vorführung: Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Tag der offenen Tür mit Matthias Meyer-Göllner, 10-17 Uhr, ABK Wertstoff Zentrum, Clara-Immerwahr-Str. 5 (siehe Seite 9) Mittelalterliches Händler- und Handwerkerlager, 10-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Mittelalter live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Herbstmarkt, 10-18 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstr. 16, Probsteierhagen Kleine Krabbler – Kamishibai, ­Reime und Fingerspiele für die ­Allerkleinsten, 1-3 J. mit Mutter/Vater, 10.30 Uhr, ­Zentralbücherei

UNICEF Weltkindertag – Markt der Möglichkeiten, 14-16.30 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde

Große Zirkusshow, 11 + 14 Uhr, Sport­anlage SV Friedrichsort (siehe ­Seite 6)

Gaardener Spielplatztour: Unterwasserwelten, 15-18 Uhr, Spielplatz Hotzenplotz, Kirchenweg

Die Welt der Kürbisse, 11-17 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Weg 1a, Futterkamp

Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Veranstaltungen Bronzegießen in Ton und Sand, 11-17 Uhr, Howaldtsche Metallgiesserei Industriemuseum Fest der Integration, 11-18 Uhr, Kurpark Eckernförde Interkulturelles Fest Nord, 12-17 Uhr, Kulturladen Leuchtturm Mettenhofer Stadtteilfest, 12-18 Uhr, Parkwiese am Heiden­berger Teich Kulturwochenende mit Führung und Aktionen, 12-18 Uhr, Geschichtserlebnisraum Lübeck, Bauspielplatz Roter Hahn e.V., Pommernring 58, Lübeck Baby- und Kinderflohmarkt, 13-16 Uhr, AWO-Kinderhaus, Klausbrooker Weg 58, Klausbrook KidsKramBörse, 13-16 Uhr, Dorfstr. 6, Mönkeberg Reparatur-Café Gaarden – Die Selbsthilfewerkstatt, 13-16 Uhr, Mehrgenerationenhaus am Vinetazentrum, Elisabethstr. 64 23. Flohmarktbörse „Alles rund ums Kind“, 14-16 Uhr (Einlass für Schwangere 13.30 Uhr), Ev. Kita Hasseldieksdamm, Am Wohld 2-4 Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15 Uhr, 5-6 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 16.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Die drei ???, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Lichterglanz im Schlossgarten, 19 Uhr, Schloss Eutin Laternenumzug, 19.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Am Knüll, Stakendorf Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 20 Uhr, ab 9 J., Mediendom Space Park360: Infinity, 21.15 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Sonntag, 24. September Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de

Puppenspiel: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, 11 + 15.30 Uhr, ab 3 J., Trauminsel, Lollfuss 49-53, Schleswig Vorführung: Der Zampelwebstuhl in Aktion, 11-13 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Oldenburger Landmarkt, 11-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Die Welt der Kürbisse, 11-17 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Weg 1a, Futterkamp

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, famila Neu Meimersdorf, Grot Steenbusch 35

Kulturwochenende mit Führung und Aktionen, 11-17 Uhr, Geschichtserlebnisraum Lübeck, Bauspielplatz Roter Hahn e.V., Pommernring 58, Lübeck

Vorführung: Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Aktionstag: WWF Artenschutzkoffer, 11.30-15.30 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog

Schmiedetag, 10 Uhr, Museumshof Lensahn

Interkulturelles Fest Nord, 12-17 Uhr, Fußgängerzone Pries/Friedrichsort

Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt, Kiel

Sommerflohmarkt, 10-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Mittelalterliches Händler- und Handwerkerlager, 10-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Mittelalter live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Herbstmarkt, 10-18 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstr. 16, Probsteierhagen

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

Schimmerie Harztropf und das Sternenmeer, 13.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kinolino: Heidi, 14 Uhr, ab 6 J., KulturForum Aus einem Bronzeguss: Nachguss einer 4000 Jahre alten irischen Streitaxt, 14 + 16 Uhr, Howaldtsche Metalgiesserei Industriemuseum

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Sonne, Mond und Sterne, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kindertheater: Das tapfere Schneiderlein oder Frechheit siegt, 15.30 Uhr, ab 4 J., Kulturladen Leuchtturm Klavierkonzert für Kinder: Lieber Mozart – Gerrit Zitterbart auf dem Hammerflügel, 16 Uhr, St. Nikolai Kirche, Alter Markt Abenteuer Planeten, 16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Herbstfest, 14-18 Uhr, Naturerlebnisraum Kollhorst

FÜR DERN I F R E R E D HAFT C S N N I E S K WIS R E D T NACH

I O N: BURG K I E L R EG R E E T Z | R E N D S R E D N I P ÖN | .2017 EN FR. 29.9 RDE | KIEL | PL ALS 100 AKTION R Ö F .DE · MEH EC K E R N LREGION STÄDTE

5 HAFT-KIE 4 UHR · ISSENSC 15 BIS 2 -W R E D T ACH WWW.N

VERANSTALTER

HAUPTSPONSOR

in Zusammenarbeit mit den Städten Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

MEDIENPARTNER

FÖRDERER Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Horizont 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 722957

35


36

Veranstaltungen Montag, 25. September

Mittwoch, 27. September

Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de

Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de

Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Personalausweis erforderlich

Geschichten und mehr: Willi – der Kater, der immer größer wurde, 15 Uhr, ab 6 J., Stadtbücherei, Wasbeker Str. 14-20, Neumünster

Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos unter kieler-toastmasters.org, Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 67

Japanisches Büchereifest, 15-17 Uhr, Bücherei Elmschenhagen

Dienstag, 26. September

Bilderbuchkino, ab 4 J., 15.30 Uhr, Bücherei Friedrichsort Vorlesezeit mit Bastelaktion: Herbstzauber, ab 4 J., 15.30 Uhr, ­Bücherei Suchsdorf

Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de

Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Bücherei Kronshagen

Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie

Deutsch-polnisches Bilderbuch­ kino: Zilly, die Zauberin, ab 4 J., 16.15 Uhr, Bücherei Gaarden

Kindertheater: Dr. Brumm kommt in Fahrt, 15 Uhr, ab 3 J., Das Haus, Eckernförde

Umbrüchen, 19 Uhr, artegrale, Reventlou­allee 14-16

Freitag, 29. September Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de

KLEE Kinderbörse, 9.30-13 Uhr, Autohaus Rehder, Teichkoppel 8, Dänischenhagen

Bauern- und Regionalmarkt, 10-18 Uhr, Kieler Innenstadt

Bauern- und Regionalmarkt, 10-18 Uhr, Kieler Innenstadt

TrageTreff, 15-16.30 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22

Backstubenführung, 10 Uhr, Backhaus, Dörpstraat 11, Passade

Tag der offenen Tür mit Kinderschminken, Basteln und Musik, 15-22 Uhr, Begegnungszentrum Kiel hilft Flüchtlingen, Waisenhofstr. 3

Baby- und Kinderkleiderbörse, 10-13 Uhr (Schwangere mit Mutterpass ab 9.30 Uhr), SpASsBande, Johannisburgerstr. 8

Nacht der Wissenschaft: 5 Städte – mehr als 100 Aktionen, 15-24 Uhr, Infos: www.nacht-der-wissenschaftkielregion.de (siehe Seite 28)

Bauch & Baby Messe, 10-14 Uhr, Eingangshalle FEK, Friesenstr. 11, Neumünster

Die drei ???, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

StoffiTreff – für Stoffwindel- oder Windelfrei-Interessierte, 15-16.30 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22

Eutiner LichterGarten, 19 Uhr, Eutiner Schlossgarten/Schlossplatz

Infoabend der Grundschule, 20 Uhr, Aula der Christlichen Schule Kiel, Diesterwegstr. 20 (siehe Seite 4)

parentum: Eltern- und Schülertag für die Berufswahl, 15-19 Uhr, IHK, Bergstr. 2

Donnerstag, 28. September

Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele, 19-22 Uhr, ab 6 J., nur in Erwachsenenbegleitung, Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7

Deutsch-kurdisches Bilderbuch­ kino: Giraffe gehört dazu, ab 4 J., 16 Uhr, ­Bücherei Mettenhof

Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de Vortrag mit Eva Kessler: Zwischen Mut und Angst – ­Erziehung zu Selbstvertrauen in einer Zeit von gesellschaftlichen

Wikinger auf der Pirsch – Falkner und Bogenschützen auf der Jagd, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Benefizkonzert zugunsten von MachMittag, 19 Uhr, Die Pumpe

Samstag, 30. September Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos: pole-poppenspäler.de

Flohmarkt „Rund ums Kind“, 14-16 Uhr, DRK-Kita Wirbelwind, Kleine Koppel 1, Kiel-Suchsdorf Geologische Strandführung, 14-16 Uhr, Treppe am Strandhaus Dänisch-Nienhof, Schwedeneck Sonne, Mond und Sterne, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Lange Nacht des Feuers: Die Welt des Mittelalters bei Nacht, 18-22 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Wir sind Pflegeeltern weil uns die Aufgabe erfüllt Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 192 · September 2017 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 2

16.06.17 09:55


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

J

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 331296 Tel. 7099820

C

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

D

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. 04382/748, eselundlandspielhof.de Ev. Beratungszentrum, Falckstr. 9, Tel. 2402-704

F

Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Frauenberatungsstelle donna ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., Walkerdamm 1, Tel. 678830 Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, freilichtmuseum-sh.de

K

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de Kulthaus, Am Holstentor 15, Rendsburg, www.kulthaus.com KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

L M

Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung S-H e.V., Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180

Malteser Hilfsdienst, Integrationshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung durch Schulbegleiter, Jägersberg 7-9, Tel. 97109770, malteser-kiel.de Maschinenmuseum Kiel-Wik, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, maschinenmuseum-kiel-wik.de Mediendom, Sokratesplatz 6, Tel. 210-1741, mediendom.de Mobile Frühförderung Kiel, Kaiserstr. 1, Tel. 676161, fruehfoerderung-kiel.de Multimar Wattforum, Dithmar­ scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ 9620-0, multimar-wattforum.de Museen im Kulturzentrum, Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Tel. 04331/206632 Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de Museumshof Lensahn, PrienfeldHof Akkerboom, Stockholmstr. hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, mu159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de seumshof-lensahn.de Howaldtsche Metallgießerei In- Museum Tuch + Technik, dustriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Kleinflecken 1, Neumünster, Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de tuchundtechnik.de

H

Kinderkram Nr. 192 · September 2017

Museum zeiTTor, Am Markt 1, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/ 619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Phänomenta, Norderstr. 157/161, Flensburg, Tel. 0461/14449-0, phaenomenta.com Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230

R S

Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441

Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600 Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

37


38

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Wer kein Internet zur Verfügung hat, kann den Text mit dem entsprechenden Betrag in Briefmarken per Post schicken. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Oktober 2017. Anzeigenschluss ist der 8. September. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt

nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Hebamme Wiebke Silz: Geburts­ vorbereitungs-, „Fit für die Geburt“und Rückbildungskurse in Kiel-Wellsee Kursdaten und Anmeldung unter www.sonnenweg-hebammen.de oder unter Tel. 04322/8809272. Ich freue mich auf dich! Im Norden von Kiel starten neue Kurse. Geburtsvorbereitung und Rückbildung mit Kind. Hebammen­ sprechstunde. Info: renate-schwarz@ gmx.de, Tel. 0431/392911, Hebamme Renate Schwarz Osteopathie Judith Harjes. Bei Rücken­schmerzen, Ischias­schmerzen, Sodbrennen, o.A. Schwanger­schafts­ beschwerden sowie zur Geburts­­vor­be­ reitung. Infos & Termine: www.HarjesOsteopathie.de, Tel. 0176/98546560 Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de Geburtsvorbereitung: Kompakt und Refresher, Rückbildung. Säuglingspflege, Geschwisterdiplom, Wassergewöhnung, Eltern-Kind-Gruppen: PEKiP, Spielkreise, Musik, Tanz, Offener Elterntreff. www.zukunftswerkstatt-kiel. de, Tel. 665247 Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 19 Uhr (Treffpunkt vor der Station GB1), Selbsthilfegruppe

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Betreuung Ahoi, kleinste Sprotten an der Kieler Förde und rundherum. In meiner Kindertagespflege habe ich ab Sommer 2017 noch freie Plätze anzubieten. Ich betreue Mi-Fr 8-12 Uhr, Do 8-16 Uhr. Die zentrumsnahe Lage bietet uns viele Ausflugsziele, aber auch Ruhepunkte mitten in der Stadt. Eine Anzeige kann ein persönliches Gespräch nicht ersetzen. Mehr zu mir und meiner Tagespflege erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch. Tagesmutter. Kiel Schreventeich/Südfriedhof, Tel. 28910008

Weiterbildung Die Kieler Yogalehrer/innenAusbildung geht in die 2. Runde! Im Februar 2018 startet eine weitere Kundalini Yoga LehrerInnenausbildung von www.3ho.de. Auf den Infoabenden können Sie sich kostenlos und unverbindlich informieren über Möglichkeiten und Konditionen dieser einmaligen Chance zu Entwicklungsbegleitung, Wachstum und Aufbau beruflicher Perspektiven: 19.11., 17.30 Uhr + 7.1., 16 Uhr im Ziwago, Stadtrade 18, 24113 Kiel. Weitere Infos und Anmeldung: Jörg Rama S. Kybelka, Tel. 0157/87971544; joerg.kybelka@ online.de

Musik Gitarrenkurs-Liedbegleitung für erwachsene Anfänger, 2er/3er Gruppe, 12 Std., mit Spaß und bewährtem Konzept, www.musik-kolleg.de, Wilhelm­ platz, Tel. 803733 Musikschule Kronshagen: Gesangsund Instrumentalunterricht, Klassik, Rock, Pop, Jazz, musikal. Früherz. für 4- bis 6-jähr. Kinder, Tel. 2401116, www.Musikschule-Kronshagen.de Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früh­erziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­ unter­richt, Orchester, Instrumenten­ karussell, Rhythmus­gruppe „Die Groove­Kids“, Kreativer Kindertanz, Kinderchor, Congakurs für Jugendliche und Erwachsene, Musikprojekte, Fort­ bildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Gitarren-, Gesangs- und Klavier­ unterricht am Wilhelmplatz, kreativ, individuell, von 6 bis 50+, www.musikkolleg.de, Tel. 803733 Klavier- und Key­board-Unterricht: Mit Freude und Kreativität werden Kinder ab 6 J. in das Tastenspiel eingeführt. Kostenlose Probestunde u. Infos: www. tastenschulekiel.de oder Tel. 978153

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) MoMi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kunst & Kreativ Ausdrucksmalen

für Erwachsene und Kinder Kunsttherapeutische Einzelstunden

Malen im Atelier

Renate Dettmann, Kunsttherapeutin Schleswiger Str. 32, Kiel, T. 0431/680411 www.malen-im-atelier.de

Alles für Hobby, Kunst und Dekoration. Hobby • Künstlerbedarf • Einladungskarten Festdeko • Stoffe • Helium-Ballons Deko-Artikel z.B. von GreenGate oder Rice Speckstein • Perlen • Schmuckzubehör Gutscheine und mehr

Hollerstr. 63 · Büdelsdorf · 04331- 4386230

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen machen immer einen Riesen­ spaß. Meist machen die Kinder (auch Mädchen!) dabei Laubsägearbeiten wie Schwert und Schild für den zünftigen Ritter oder sie bauen Boote, Nistkästen, Holz-Wackelautos oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, ich bringe alles mit. Mehr Infos unter www.baus-mitklaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446.

Neue Trommelkurse Geburtstagstrommeln Familientrommeln • • • • •

Siegfried Reitzig Tel. 0431 / 80 063 908 www.trommelsigi.de

Erleben Sie zusammen mit Ihren Kindern eine Reise in die Urzeit. Feiern Sie Kindergeburtstage im Museum. Dorfstr. 4 · Brügge · www.torzururzeit.de

Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee 24211 Pohnsdorf bei Preetz

Kindergeburtstage

mit Bauernhof-Rallye und Streichelzoo Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

Rat & Hilfe Supervisionsgruppe am 6.9. um 18  Uhr (weitere Gruppe am 20.9. um 8.30 Uhr), 40,- €. Ihr persönliches oder berufliches Thema findet in einer Kleingruppe bis 6 Personen monatlich Raum, gestalttherapeutische Me­ thoden werden durch Fachwissen ergänzt. Tel. 04347/9098833, www. reginelorenzen.de Systemische Familien­therapeu­ tinnen haben freie Kapazitäten: www.blickwechsel-kiel.de Elternberatung & Kinesiologie u.a. bei Hochsensibilität, erhöhter Ablenkbarkeit, motorischer Unruhe, Verlustängsten, Schlafproblemen von (Klein-)Kindern. Sonja Raatz, Dipl. Sozialpädagogin, Fachberatung für Kitas, Tel. 01578/2675357, sobira@t-online.de Bewusste Elternkompetenz: Der Kurs lädt ein, durch einen Perspektivwechsel in der Erziehung eigene Anteile zu erkennen und zu verändern. Ziel ist es durch Bewusstheit und Verständnis eine liebevolle und funktionierende Familie zu bewahren. 12tlg Kurs, ab 15.9., www.beratung-schoenemann. de/bewusste-elternkompetenz, Tel. 04349/7899700 Kinderkram Nr. 192 · September 2017


Kleinanzeigen Pädagogisch-Psychologische Beratung – Veränderung möglich machen! Pädagogisch-Psychologische Beratung ist keine Therapie. Vielmehr handelt es sich um Hilfe zur Selbsthilfe in einer gegenwärtig schwierigen und belastenden Lebenssituation. Nele Borm, Pädagogisch-Psychologische Beraterin, Tel. 38012488, praxis@borm.de oder www.beratungspraxis-borm.de

Gesundheit

therapien vorträge seminare

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

Körper, Geist & Seele Psychomotorik nach B. Aucouturier. Unter heilpäd. Anleitung spielerisch frühkindliche Ängste (Angst vorm Alleinsein, vor Höhe, Dunkelheit etc.) abbauen und so die sozial-emotionale Schulreife erlangen. Für Kinder von 4-7 Jahren. Dienstags in Strohbrück. Praxisbeweg-l-ich@gmx.de

Wohnen Eckernförde: Sonntag, 10. 9. um 17.30 Uhr: Kennenlern-Treffen im Wohnprojekt Pferdemarkt. Infos unter 0152/22839864 oder 0172/6669863 oder b.reimers@posteo.de

Flohmärkte Flohmarkt für Kindersachen nach Kaufhausprinzip am 9.9., 10-13 Uhr im Gemeindehaus in Probsteierhagen, Alte Dorfstraße. Flohmarkt rund ums Kind am 9.9., 10-14 Uhr in der Emmaus-Kita, EduardAdler-Straße (Vorplatz der Osterkirche, bei schlechtem Wetter in der Kita). Programm: Kaffee, Kuchen, Stockbrot, Kinderspiele und Kinderschminken, Aufbau ab 9 Uhr, Standgebühr 6,- €/ 4,-  € pro Meter ohne und mit Kuchenspende, Standanmeldung bei Svenja Döbbeling, sdoebbeling@icloud.com 16. Kinder- und Babyflohmarkt am 16.9., 10-14 Uhr in der Kita EinStein, Grönhorst 10 in Kiel-Neumeimersdorf. Die Cafeteria lädt mit Kuchen, Kaffee & Snacks zum gemütlichen Verweilen ein. Anmeldung für einen Verkaufs­ Kinderkram Nr. 192 · September 2017

stand (7,- €) unter flohmarkt-einstein@ gmx.de Kinderkleidungs- und Spielzeug­ börse, Sa 23.9., 9-12 Uhr in der Kirche in Altenholz-Stift. Einlass für Schwangere um 8.30 Uhr. Zum 28. Mal findet die Börse in 6 Räumen und mit 5 Kassen statt. Neben Kinderkleidung in allen Größen wird ein reichhaltiges Sortiment an Spielzeug, nach Altersklassen/ Themen sortierte Bücher, Babyzubehör, Kinderfahrzeuge u.v.m. angeboten. Cafeteria nebenan (KITA) 18. Baby- und Kinderflohmarkt in Klausbrook im AWO-Kinderhaus Klausbrook, Klausbrooker Weg 58, findet am Samstag den 23.9. erneut ein Baby- und Kinderflohmarkt statt. Von 13-16 Uhr können Kinder und Eltern gebrauchte Kleidung und Spielsachen anbieten und Käufer sowie Verkäufer können in unserer Cafeteria Kaffee und Kuchen genießen! 23. Flohmarktbörse „Alles rund ums Kind“ am 23.9., 14-16 Uhr (Ein­lass für Schwangere ab 13.30 Uhr). Wir verkaufern sortierte Kinder­kleidung von 50-188 sowie für Jugendliche von XSM, Umstandsmode, Babybedarf, Spielsachen, Bücher, Fahr­zeuge etc. Bezahlt wird an 3 Kassen, leckerer Kuchen im Cafe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ev. Kita Hassel­dieksdamm, Am Wohld 2-4, 24109 Kiel Flohmarkt „Rund ums Kind“ am Samstag, 30.9., 14-16 Uhr, DRK-Kita Wirbelwind, Kleine Koppel 1, KielSuchsdorf. Verkauft werden Spielsachen, Baby- und Kinderkleidung, Bücher u.v.m. In der Caféteria gibt es Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Euch! KLEE Kinderbörse im Autohaus Rehder, Teichkoppel 8 in Dänischen­hagen am 30.9., 9.30-13 Uhr (Schwan­gere ab 8.30)! Shoppen für den guten Zweck. Alles rund ums Kind. Für Unterhaltung und leckeren Kuchen wird wieder gesorgt. www.kinderboerse-klee.de „Alles für‘s Kind“ Börse im Gemeindezentrum in Altenholz. Verkauft werden am 7.10., 12-15 Uhr nach Größen sortierte Kinderkleidung, Spielzeug, Umstandsmode u.v.m. Alles.fuers.kind.boerse@gmx.de

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 11/2 -2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in versch. Farben, auch pflanzl. gegerbtes Hirschleder. Lederhausschuhe bis Gr. 33/34 in versch. Qualitäten und Design. Flach-Kinderlederbekleidung, Sternstr. 19/Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Septemberverlosung Unsere Frage: Wer ist dein Lieblingsmusiker oder deine Lieblingsmusikgruppe?

Was gibt es zu gewinnen? 1 x die beiden Bücher „Farbe für den Tiger“ und „Sybilla und der Tulpenraub“ vom E. A. Seemann Verlag (siehe Seite 13) 1 x die beiden Hörbuch-CDs „Pferde verstehen mit Ostwind“ und „Ostwind – Aufbruch nach Ora“ vom Hörverlag 1 x das Buch „Strich und Farben – Die große Zeichenschule“ vom Sauerländer Verlag

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  September an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Gut Markiert-Verlosung: Bettina Andersen, Schönberg; Natascha Riesenberg, Preetz; Verena Kahrs, Kiel. Die Gewinnerinnen und Gewinner der großen Jubiläumsverlosung wurden bereits per Post benachrichtigt.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigen Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1.1.2017. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

39



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.