Kinderkram 224

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern – Kostenlos

Mit ABC zum The ma SCHLAF EN TRÄUME & N Nr. 224 · November 2020

Schwerpunktthema

Schlafen & Träumen Ein Winter-Weihnachtswald – Basteln für den Advent Lernen mit Freude verbinden


Sauber

getrennt!

Auch »kompostierbare« Plastiktüten dürfen nicht in die Bio-Tonne!

abfall-a.de abf

Handgem achte Ideen für zu Hause

Leben & Schenken Der Verkaufsladen mit Produkten aus den Werkstätten der Lebenshilfewerk Kreis Plön gGmbH

Leben & Schenken Kirchenstraße 9 · 24211 Preetz 04342 90 33 93 0

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo, Di, Do, Fr · 9:00 - 18:00 Uhr / Mi, Sa · 9:00 - 13:00 Uhr


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Guter Schlaf und schöne Träume wünschen wir uns alle – damit wir am Morgen erholt aufwachen und fit für den Tag sind. Dass das nicht immer selbstverständlich ist, wissen viele Eltern von kleinen Kindern. Babys müssen sich oft erst an den Tagund Nachtrhythmus gewöhnen, sich an den Lebensrhythmus der Eltern anpassen und genau dann müde, entspannt und satt sein, wenn es Schlafenszeit ist. Gar nicht so einfach! In dieser Ausgabe von Kinderkram haben sich Expert*innen Gedanken rund um das Schlafen gemacht, wir viele Infos zum Thema rechercheriert und Kinder uns von ihren Träumen erzählt. Wir hoffen, dass diese Tipps und Infos Ihnen Anregungen und Unterstützung für viele erholsame Nächte bieten!

Nr. 224 · November 2020

Vielleicht ist auch ein Bettenwechsel ein guter Tipp für erholsamen Schlaf? Nun schon seit 9 Jahren bieten Kieler Hotels jährlich im Winter allen Kieler*innen ein besonderes Angebot mit der Aktion „Bettenwechsel“: Vom 1. November bis 2. Mai können Kieler zu vergünstigten Preisen (ab 34,- € pro Person inkl. Frühstück) in ausgewählten Hotels an der Kieler Förde übernachten. Manche Hotels liegen im Kieler Umland, manche Hotels mitten in der Innenstadt, andere haben einen Wellnessbereich. Vielleicht gerade zu Corona-Zeiten, in denen man nicht weit reisen kann, eine tolle Möglichkeit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen und eine Nacht geruhsamen Schlaf zu genießen! Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen

Bärbel Richter

Hanja Schumacher

Corinna Sachse

Angela Wiesmann Thorsten Panknin

Cassandra Koll

Dies & Das 4 Schwerpunkt: Schlafen & Träumen 8 Gute Voraussetzungen für die Nacht 10 Bed-Sharing: Hauptsache alle schlafen gut! Erzähl uns deine Träume! 11 Kinderkram fragt große und kleine Kinder ABC zum Schlafen und Träumen 12 Väterkram: Schlaft, Kinder, schlaft! 15 16 Lesen & Hören Kinderseite 17 18 #5 Die Familienfrage Rat & Hilfe 18 19 Beratung & Information Lernen & Förden: 20 Lernen mit Freude verbinden Basteln für den Advent: 22 Einen Winter-Weihnachtswald Das schnelle Rezept: 23 Glutenfreie Zimtsterne Erste Hilfe am Kind 24 10 Dinge, die ich im 24 November machen möchte Kino 25 Veranstaltungen 26 Impressum 29 Novemberverlosung 30 Kleinanzeigen 30

Ihre Kinderkram-Redaktion Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh und Instagram: kinderkramkiel

Das Thema der Dezember/Januar-Ausgabe ist „Werte vermitteln“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. November, Erscheinungs­termin der 1. Dezember.

Titelfoto: Master1305

Wir wissen, lt wird! was gespie Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Spielzeug für Groß und Klein Kinder- und Jugendbücher Party-Ausstattung Alles für die Schule

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de www.kiel-toys.de

3


4

Dies & Das

Froschkönig Familienstück der Niederdeutschen Bühne Neumünster zur Weihnachtszeit Bei uns finden Sie Experten für: • Legasthenie, Dyskalkulie und vielfältige Lernschwierigkeiten • Beratung bei ADS und ADHS • AFS-Computertest • Gestalttherapie • Systemische Familientherapie und Initiatische Arbeit

Tel. 0431 – 380 32 20 www.opuntia-lernen.de Steenbeker Weg 151 – 24106 Kiel

Die drei Prinzessinnen Gundel, Minna und Lilli bestreiten ihre Tage damit, Pralinen zu essen und sich zu langweilen. Ab und an schaut ihr Vater, der König, vorbei, um sich davon zu überzeugen, dass es seinen Töchtern an nichts mangelt. Da er ihnen aufgrund seiner vielfältigen Regierungsgeschäfte wenig Zeit widmen kann, vertröstet er sie mit einer goldenen Kugel als Zeitvertreib. Leider fällt Lilli diese Kugel beim Spielen in den Brunnen. Was nun?! Glücklicherweise erscheint ein Frosch und bietet Lilli an, die Kugel wieder heraufzuholen. Im Gegenzug verlangt er einen Kuss von ihr, was Lilli natürlich angewidert ablehnt. Nach zähen Verhandlungen einigen Frosch und Prinzessin sich schließlich darauf, dass der Frosch mit ins Schloss darf und Lillis Geselle werden soll. Die verwöhnte Göre denkt natürlich nicht im Traum daran, das glitschige Tier tatsächlich mitzunehmen und macht sich aus dem Staub, sobald sie die Kugel wieder in Händen hält. Aber da hat sie auf den falschen Frosch gesetzt: Dieser lässt sich nicht so leicht abhängen. Mit viel Fantasie und Witz ist es Ulrich Hub gelungen, aus dem Froschkönig einen Märchentheaterspaß für die ganze Familie zu machen – schräge Typen, tolle Lieder und ein echter Märchenkuss mit Happy End garantiert! Das Stück der Niederdeutschen Bühne feiert am 22. November Premiere in der Stadthalle Neumünster. Es ist in hochdeutschen Sprache und für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Foto: Michael Ermel. Weitere Infos, Tickets und alle Termine unter www.niederdeutsche-buehne-neumuenster.de

Heilpädago*innen gesucht! Zusammen wachsen in den städtischen Kitas Gemeinsam zusammen zu wachsen ist eine wichtige Devise für Kinder und Fachkräfte in den städtischen Kindertageseinrichtungen. In allen städtischen Einrichtungen werden Kinder mit Unterstützung von heilpädagogischem Wissen an der Teilhabe im Alltag begleitet. Die Landeshauptstadt Kiel sucht aktuell insbe­ sondere Heil­pädagog*innen und Heil­er­zie­hungs-­­ lungs­ auf­ pfleger*innen, die Kinder mit Entwick­ fällig­keiten in den städtischen Kin­der­­­tages­ein­ richtungen und Familienzentren fördern wollen. In den städtischen Einrichtungen wird Inklusion vielfältig verstanden und gelebt. Freuen Sie sich auf eine gute Zusammenarbeit im Team, Fachberatung und Fortbildung sowie individuelle Arbeitszeitmodelle. Weitere Infos: Amt für Kinder- und Jugend­ einrichtungen, Barbara von Rekowski Tel. 901-3135, Barbara.vonRekowski@kiel.de www.kiel.de/jobs

Kinder suchen Pflegeeltern Infoveranstaltung im November Kinder brauchen Sicherheit, Verlässlichkeit, gute Versorgung, Verständnis und Geborgenheit. Doch manchmal können die leiblichen Eltern dies vorübergehend oder auch dauerhaft nicht leisten. In solchen Fällen brauchen Kinder einfühlsame Pflegeeltern. Können Sie sich vorstellen, zeitweise oder auf Dauer für ein fremdes Kind zu sorgen? Dann können Sie sich unverbindlich auf der Veranstaltung „Wie wird man Pflegefamilie?“ am 25. November im KulturForum informieren. Ihre Motivation, ein Pflegekind aufzunehmen kann dabei unterschiedlich sein: Sie möchten Ihre Familie vergrößern? Ihre eigenen Kinder sind aus dem Haus und Sie möchten Kindern, die es nicht so gut haben, unmittelbar und direkt helfen? Eventuell erfüllen Sie sich den Wunsch nach einer Familie? Es ist zwar gut, Erfahrung mit Kindern zu haben, aber Sie müssen weder eigene Kinder haben noch eine pädagogische Ausbildung vorweisen. Der Pflegekinderdienst der Landeshauptstadt Kiel sucht ständig Menschen, die sich diese Aufgabe vorstellen können. Er hilft Ihnen bei der Entscheidung, ein Pflegekind aufzunehmen und begleitet Sie während der gesamten Zeitspanne des Pflegeverhältnisses bei allen Fragen rund um das Pflegekind. Informationen bekommen Sie auch bei der Landeshauptstadt Kiel, Pflegekinderdienst, Edda Lilienfein, Speckenbeker Weg 53c/d, Tel. 901-3640, pflegekinderdienst@kiel.de und unter www.kiel.de/pflegekinderdienst. Infoabend: Wie wird man Pflegefamilie? Mi, 25.11., 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Kiel Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Dies & Das

Gedenkfeier

Jugenduntersuchungen

am Sternenkinder-Kindergrabfeld auf dem Alten Urnenfriedhof

werden in Kiel zu wenig genutzt

Im November gedenken wir in besonderer Weise aller Verstorben. Da gibt es in unserem Jahreskalender den Totensonntag, den Volkstrauertag, das Allerseelenfest. Für jungen Eltern und Familien, deren Kind in der Schwangerschaft oder um die Geburt verstirbt, ist der Schmerz und der Verlust unermesslich, oft über eine lange Zeit. Auch auf dem Alten Urnenfriedhof gibt es eine Grabstelle für frühverstorbene Sternenkinder. Hier findet am 7. November um 15 Uhr eine Gedenkfeier für Eltern, Geschwister und Angehörige statt. Gemeinsam Trauern, den Kindern gedenken, Lieder hören, Kerzen anzünden, gemeinsam singen, dass ist in diesem Jahr draußen möglich. Jeder ist herzlich zur Teilnahme an der Gedenkfeier eingeladen, auch wenn der Verlust Jahre zurückliegt. Diese Feier ist eine Ergänzung zum Weltgedenktag für verstorbene Kinder und dem weltweiten Kerzen entzünden am Sonntag, den 13. Dezember. Ein Grablicht darf gerne mitgebracht werden, sowie der Mund-Nasen-Schutz. Verantwortlich für die Gedenkfeier ist Rita Becker, Tel. 7097915, Trauerbegleiterin der Pfarrei Franz von Assisi, das Team des Alten Urnenfriedhofes und die Ev. Krankenhausseelsorge im Städtischen Krankenhaus Kiel. Gedenkfeier, Sa, 7.11., 15 Uhr Alter Urnenfriedhof, Eichhofstr. 48 a

Code & Go Programmierbare Hummel zu gewinnen

Die programmierbare Hummel von Brio fördert das logische Denken und bringt Kindern das Ursache-Wirkungs-Prinzip auf spielerische und unterhaltsame Weise bei. Sie verfügt über eine kindgerechte Programmiersprache, mit der die Kinder über Richtungstasten verschiedene Licht-, Ton- und Bewegungsbefehle aktivieren können. Im skandinavischen Design gehalten, erinnert das Spielzeug gleichzeitig an die klassische BRIO Hummel. Gemeinsam mit BRIO verlost Kinderkram auf Seite 30 vier Mal die Code & Go Programmierbare Hummel. Empfohlen ist das Spielzeug für Kinder ab 24 Monaten. Mehr Infos unter www.brio.de und www.ravensburger.de

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

Nur rund jeder siebte Teenager in Kiel geht zu den Jugenduntersuchungen J1 und J2. Das geht aus einer aktuellen Auswertung hervor. Danach nutzten 2019 nur 13,7 % der AOK-versicherten Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren die medizinischen Checks. Im Vorjahr waren es 14,7 %. „Im Vergleich zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder werden die Jugenduntersuchungen deutlich weniger genutzt. Dabei sind Gesundheitsangebote im Jugendalter für eine gesunde Entwicklung besonders wichtig und sollten unbedingt wahrgenommen werden“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Stefan Kölpin. Nach den bekannten U-Untersuchungen für Kinder werden die sogenannten Jugenduntersuchungen angeboten. Die J1 für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren gehört zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Während in 2019 23,1 Prozent der Jugendlichen diese Untersuchung genutzt haben, nahmen nur 4,2 Prozent die J2 wahr, die die AOK NORDWEST als besondere Mehrleistung für ihre Versicherten im Alter zwischen 16 und 17 bezahlt. Im Rahmen der J1 werden Größe, Gewicht und der Impfstatus sowie Blut und Harn überprüft. Bei der körperlichen Untersuchung klärt der Arzt die pubertären Entwicklungsstadien sowie den Zustand der Organe, des Skelettsystems und der Sinnesfunktionen ab. Fehlhaltungen aufgrund von Wachstumsschüben sowie chronische Krankheiten können bei den Jugenduntersuchungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Auch auf eventuelle Hautprobleme und Essstörungen wie Magersucht oder Übergewicht wird eingegangen. Bei Bedarf empfiehlt der Arzt individuelle Präventionsmaßnahmen. Die Jugenduntersuchung J2 zielt zusätzlich unter anderem auf das Erkennen von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen und Diabetes-Risiko ab. Zu den Terminen sollten die elektronische Gesundheitskarte und der Impfpass mitgebracht werden. Beide Untersuchungen bieten neben einem Gesundheits-Check auch immer die Chance, ausführlich mit dem Arzt zu sprechen. Denn in dem Alter ist es wichtig, nicht nur die körperliche Entwicklung zu kontrollieren, sondern auch über die geistigen und sozialen Kompetenzen sowie eine gesundheitsfördernde Lebensführung zu beraten. Das persönliche Gespräch ist selbstverständlich vertraulich.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung – Begleitung – Förderung – Elternberatung

Traumapädagogik Teamfortbildungen und Ausbildung von Schulbegleitern Anke Bethge Autismustherapeutin – Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Schlafen und Träumen…

… mit Bettwäsche von Cotonea!

Bio Bett Satin wä Tup sche fen

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

5


6

Dies & Das

Die Scheersberger Weihnachtswerkstatt

Premieren im November im Theater Kiel

für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Achtsamkeitsmassagen Cranio-sacrale Behandlungen Baubiologische Messung (z.B. Schlafplatzentstörung, WLAN-Belastung) Bioresonanztherapie

Kinder, die Lust haben ihre Weihnachtsgeschenke selber zu basteln, vielleicht mit vielen verschiedenen Materialien und bunten Farben, sind in der Scheersberger Weihnachtswerkstatt genau richtig! Alternativ kann man zwischen zwei Terminen wählen: Entweder vom 27. bis 29. November, oder vom 4. bis 6. Dezember. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt – frei erfinden, sich bastelnd mit sehr viel Spaß austoben und anschließend das Geschaffene mit buntem Geschenkpapier in kleine, feine Geschenke verwandeln, die dann unter dem Weihnachtsbaum wieder auftauchen! Auch eine Weihnachtsgeschichte wird erfunden und gespielt! Ein schönes, besinnliches Wochenende auf dem Scheersberg erleben, das richtig auf Weihnachten einstimmt! Unter der Leitung von Beatrix Nierade, Erzieherin und Kulturpädagogin. Internationale Bildungsstätte Scheersberg, Quern. Anmeldungen und weitere Infos unter Tel. 04632/8480-0, info@scheersberg.de oder www.scheersberg.de

Großer Bücherflohmarkt in Dietrichsdorf am 7. November

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Aus mehr als 3.000 Medien können Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern auswählen, wenn nach langer durch Corona bedingter Auszeit der Büchereiverein Dietrichsdorf am 7. November wieder einen großen Bücherflohmarkt veranstalten wird. Dazu gehören auch mehr als hundert Spiele sowie etliche Kuscheltiere. Auch Erwachsene haben die Riesenauswahl, da das eigene Lager erweitert wurde, so dass insgesamt über 10.000 Medien präsentiert werden können. Interessierte können in die beiden großen Räume des Vereins im Eekberg 13 kommen, die innen komplett umgestaltet wurden. Zu finden sind sie an der Treppenanlage zwischen dem AWO-Seniorenheim am Boksberg und der Straße Eekberg. Dort kann in der mehrere Hundert Kisten umfassenden Büchersammlung zu allen Literaturbereichen gestöbert werden. Es gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln, so dass auch das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes Pflicht ist; Ausnahmen davon sind nicht möglich. Individuelle Absprachen zu anderen Terminen sind unter kontakt@ ichlesegern.de und Tel. 0151/21514700 möglich. Bücherflohmarkt, Sa, 7.11., 11-14 Uhr Eekberg 13, Kiel

Selten war eine Theater-Spielzeit so vom Alternativen, Zusätzlichen und Umdisponierten geprägt wie diese. Doch im November gibt es gleich drei Premieren für Familien und Kinder! Im Jungen Theater im Werftpark gibt es am 14. November mit „Golem 24143“ eine digitale Premiere für Zuhause für Kinder ab 10 Jahren. „Der Golem“ nach Gustav Meyrink als interaktiv-digitale Suche eines Erinnerungslosen nach dem Selbst: Athanasius Pernath kann sich an nichts mehr erinnern. Behutsam hält er nach Anhaltspunkten Ausschau. Dabei taucht er in Traumwelten ein und erkundet die Unschärfe der eigenen Realität. Die Zuschauenden werden zu Spieler*innen, daheim oder im Klassenzimmer führen sie mit Hilfe von Chats oder Anrufen den Schauspieler immer näher an sein Ziel oder doch noch weiter weg? Wer dabei sein möchte kann sich an unter Tel. 9011200 melden und das Playkit bestellen – alles, was man zuhause benötigt, ist eine Internetverbindung und ein Mobiltelefon. Am 21. November werden geich zwei Premieren gefeiert: im Opernhaus das Weihnachtsmärchen „Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“ und im Jungen Theater im Werftpark die interaktive Stückentwicklung „Winterbacken“ für Kinder ab 5 Jahren. „Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“ ist ein wunderschönes, spannendes und poetisches Reiseabenteuer zweier liebenswerter Außenseiter. Wie immer ergänzt durch eigens für die Kieler Inszenierung komponierte Musik, die erstmals von Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters live auf der Bühne gespielt wird. Bei „Winterbacken“ geht Jurrit, Starbäckermeisterin aus Lappland, mit ihrer Teig-Backeinheit, dem „Keks-O-Bil“ auf Tour! Und die winterliche Stimmung hat sie natürlich mit im Gepäck. Die Bäckermeisterin ist ein etwas sonderbares Wesen, aber sie kennt sich aus mit Teig und weiß genau, was alles zu beachten ist, um süße Leckereien herzustellen. Und noch dazu kennt sie tolle Geschichten und Lieder, die sie während ihrer Arbeit vorträgt. Aber das Beste am Besuch von Jurrit ist: Es darf genascht werden. Termine, Tickets und weitere Infos unter www.theater-kiel.de

Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Dies & Das

Das tapfere Schneiderlein

Wintervergnügen im ErlebnisWald Trappenkamp

Weihnachtsmärchen im Theater am Wilhelmsplatz Das tapfere Schneiderlein in einer fröhlich-bunten Version erwartet alle großen und kleinen Märchenfans im Theater am Wilhelmplatz. „Patsch! Sieben auf einen Streich!“ So startet das große Abenteuer eines Schneiderleins, dem eine Prinzessin, zwei Riesen und sogar ein Einhorn begegnen. Und es beweist mit Mut und List, dass es wahrhaft doch ein „Tapferes Schneiderlein“ ist. Das Stück in hochdeutscher Sprache wird für Kinder ab 4 Jahren vom 21. November bis 20. Dezember gespielt. Spielplan unter www.nbkiel.de. Tickets an allen bekannten VVK-Stellen oder unter Tel. 901901

Neue Kinderabteilung eröffnet bei IKEA Kiel

Für Familien hat der ErlebnisWald viele attraktive Angebote im November und Dezember. In kleinen Gruppen mit Abstand zu­einander und meist sogar an der frischen Luft wird es weihnachtlich rund um das Waldhaus. Kinder können Geschenke basteln und es gibt Märchenerzählungen. Besonders in diesem Jahr ist das Laternenfest und das Angebot von ökologischen Weihnachtsbäumen. Eine fantasievolle Waldwanderung rundet das Programm ab. Also – auf in den Winterwald! Infos, Termine und Anmeldung unter www.erlebniswald-trappenkamp.de

Ein Schnuppertag für die Lütten in der vhs Musikschule

Ab sofort lädt die neue Kinderabteilung bei IKEA Kiel zum Inspirieren und Entdecken von vielen Neuheiten, Tipps und Ideen rund um das junge Zuhause ein. Ob Baby oder Teenager: Es gibt viel zu sehen und noch mehr auszuprobieren. Ein tolles neues Highlight stellt die SMÅSTAD Serie dar: Ein modulares System, das individuellen Bedürfnissen angepasst und mit dem ein komplettes Kinderzimmer bestehend aus Schreibtisch, Hochbett und Kleiderschrank eingerichtet werden kann. Neben unzähligen Stauraum-Tipps nimmt das Thema „Schlafen“ einen besonderen Stellenwert ein, denn Schlafqualität hat einen enormen Einfluss auf die kindliche Entwicklung! Eine große Auswahl an Matratzen für alle Altersgruppen sorgt für individuellen Komfort und gesunden Schlaf. Spaß und Spiel kommen aber auch nicht zu kurz: Die neue Stofftierausstellung lässt Kinderherzen schnell höher schlagen und hält viele tolle, kuschelige Neuheiten bereit. Doch nicht nur die Stofftierabteilung ist ein absoluter Hingucker, sondern auch die neue Kollektion BYGGLEK, eine Kooperation mit LEGO, ist ein absolutes Highlight. Diese Serie ist multifunktional, eine Kombination aus Aufbewahrung und Spiel. Sie stößt auch bei den Großen auf Begeisterung und weckt Kindheitserinnerungen. Alles in allem: Es gibt viel zu entdecken – vorbeischauen lohnt sich! IKEA Kiel, Westring 1, 24114 Kiel

Wenn die Liebe zur Musik erst einmal geweckt ist, dauert sie oft das ganze Leben lang. Die Musikschule Kiel, Schwedendamm 8, bietet am 1. November einen Schnuppertag an. Kinder von 12 Monaten bis zum schulpflichtigen Alter sind mit ihren Eltern eingeladen, die vielen Angebote der Musikschule zu entdecken. Damit die geltenden Hygiene- und Abstandsmaßnahmen eingehalten werden können, wird um eine Online-Anmeldung unter www.musikschule-kiel.de gebeten. Alternativ ist auch eine Anmeldung montags, dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr unter der Tel. 9015265 oder per Mail an JohannDavid.Horst@kiel.de möglich. Schnuppertag, So, 1.11. 11-16 Uhr unter www.erlebniswald-trappenkamp.de

Im 1. Lebensjahr Ihres Kindes sind Sie bei uns immer richtig! DELFI, PEKiP Wahrnehmen, Bewegen, Spielen Krabbelgruppen, Stillcafé Spiel- und Lernzeit, Musikkurse Sanfte Hände – Babymassage Familien-Lounge Väter spezial Fortbildung und Elternbildung Informationen und Anmeldungen im Haus der Familie Lornsenstr. 14, 24105 Kiel Tel. 0431 - 24 89 03, www.hdf-kiel.de

Lesen, Schreiben und Rechnen positiv erleben! Sachkundige Beratung, Diagnose, Förderung und Intensivkurse in den Ferien

bei Lese-, Rechtschreibund Rechenschwäche Vereinbaren Sie mit uns einen

kostenlosen Beratungstermin! Tel. 0431 / 561 561 www.lrs-training.de info@lrs-training.de Kiel – Bordesholm – Neumünster Eckernförde – Strande – Rendsburg

7


8

Schlafen & Träumen

Gute Voraussetzungen für die Nacht Ein anregender Tag, entspannte abendliche Abläufe, schöne Einschlafrituale und eine beruhigende Schlafumgebung sorgen für eine entspannte Nacht bei Kindern und Eltern.

Eigenständigkeit und Sicherheit am Tag stärken auch für die Nacht Kinder, die tagsüber in ihrer Eigenaktivität unterstützt werden und Nähe und Schutz erfahren, wenn sie danach suchen, gewinnen eher das notwendige Selbstvertrauen, das auch „stark“ für die Nacht macht. Gerade Kleinkinder haben noch ein starkes Bedürfnis nach Nähe und brauchen bei ihren eigenständigen Unternehmungen immer wieder die Bestätigung, dass sie sich geborgen und sicher fühlen können. Ein Kind, das tagsüber die Erfahrung macht, dass es sich auf die Nähe und den Schutz der Eltern verlassen kann und gleichzeitig – ohne Drängen – dazu ermuntert und ermutigt wird, Neues zu entdecken, entwickelt allmählich ein Gefühl von Tüchtigkeit und gewinnt Selbstvertrauen. Wenn Sie Ihr Kind am Tag darin unterstützen, sich selbst auszuprobieren, und ihm die Nähe bieten, die es hierfür braucht, bildet dies zusammen eine gute Grundlage auch für den nächtlichen Schlaf. Denn beides ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich ein Kind auch in der Nacht weniger schnell verlassen fühlt und lernt, eigenständig wieder einzuschlafen. Natür-

lich können auch Kinder, die tagsüber schon sehr eigenständig sind, am Abend und in der Nacht besonders anhänglich sein. Haben Sie Geduld. Zeigen Sie Ihrem Kind vor dem Schlafengehen noch einmal ganz intensiv, dass es sich geliebt und geborgen fühlen kann.

Ausgelastete Kinder schlafen besser Anregung und Spielraum für eigene Erfahrungen, vor allem aber viel Bewegung an der frischen Luft sorgen für einen angenehmen Erschöpfungszustand – für Kinder das beste „Schlafmittel“. Auch wenn der Bewegungsdrang von Kind zu Kind unterschiedlich groß ist, braucht jedes Kind sein Maß an Bewegung, das es irgendwann am Tag auch ausleben muss – am besten draußen. Dies ist bei so gut wie jedem Wetter möglich, Hauptsache, die Kleidung stimmt! Aber nicht nur der Körper will tagsüber gefordert werden: Kinder benötigen auch Beschäftigung, die ihr Denken fordert, und ein anregendes Miteinander. Natürlich können sie sich mit zunehmendem Alter auch ab und zu selbst beschäftigen – wichtig ist, dass ihnen ausreichend Raum und Möglichkeiten zum Spielen zur Verfügung stehen. Dann sind sie abends zufrieden und müde – die beste Voraussetzung, um entspannt einschlafen zu können.

Viele äußere „Schlafstörer“ lassen sich vermeiden Es gibt eine Reihe von äußeren Faktoren, die das Ein- und Durchschlafen erheblich erschweren können, sich aber weitgehend vermeiden lassen: • Verbannen Sie Fernseher und Handy aus dem Kinderzimmer. Beschränken Sie die Zeit, die Ihr Kind am Computer oder vor dem Fernseher verbringt, und machen Sie sich ein Bild von den Sendungen und Spielen, die Ihr Kind konsumiert. Eine Stunde vor dem Einschlafen sollte Schluss mit Bildschirmmedien wie TV, Spielekonsole, Tablet oder Smartphone sein. • Licht und Lärm können den Schlaf von Kindern empfindlich stören. Bringen Sie im Kinderzimmer eine Verdunklungsmöglichkeit an, und dunkeln Sie das Zimmer zum Schlafen ab. Je nach Vorlieben können Sie ein Nachtlicht anlassen. Vermeiden Sie Lärm zur Einschlafzeit. • Halten Sie die Wohnung möglichst rauchfrei, damit Ihr Kind nicht der Gefahr des Passivrauchens ausgesetzt ist. Auf jeden Fall sollte im Kinderzimmer und im Schlafzimmer Rauchen absolut tabu sein. • Geben Sie Ihrem Kind keine Getränke, die anregende Substanzen enthalten, wie Cola, Eistee und Ähnliches. Schon geringe Mengen Koffein können Kinder um den Schlaf bringen. • Üppige und schwere Mahlzeiten am Abend können das Einschlafen erschweren. Das Abendessen sollte nach Möglichkeit mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen stattfinden. • Geben Sie Ihrem Kind niemals auf eigene Faust Schlafmittel! Suchen Sie bei anhaltenden Schlafproblemen kinderärztlichen Rat.

Gewohnte Abläufe tagsüber helfen auch beim Zubettgehen abends Feste Strukturen und Routinen empfinden Kinder nicht als lästig, sondern im Gegenteil als entlastend. Ein regelmäßiger Tagesablauf mit einigermaßen festen Zeiten für Essen und Spielen, Toben und Schlafen bietet Kindern eine hilfreiche Orientierung. Denn gewohnte Abläufe geben Kindern die Möglichkeit, sich auf das einzustellen, was sie erwartet – gerade auch auf das Zubettgehen und Einschlafen. Wenn es feste Zubettgehzeiten gibt, werden sie nicht „plötzlich“ ins Bett geschickt, sondern allein schon durch den Ablauf auf das Schlafen eingestimmt. So mancher abendliche Konflikt um das Zubettgehen lässt sich hierdurch vermeiden. Natürlich sind Ausnahmen – zum Beispiel am Wochenende oder im Urlaub – immer möglich und bringen nicht gleich alles aus dem Rhythmus. Kinder verkraften es durchaus, wenn die Dinge jenseits des Alltags auch mal anders laufen. Allerdings dauert die Umgewöhnung dann manchmal schon einige Tage, will man zum Beispiel nach einem Urlaub wieder zum Alltagsrhythmus mit seinen festen Schlafenszeiten zurückfinden.

Richtig müde schläft es sich besser Sind Kinder nicht richtig müde, wenn man sie zu Bett bringt, dann ist es kein Wunder, wenn sie nicht einschlafen wollen. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass ein Kind schon zu müde ist, um noch entspannt einschlafen zu können. Wenn Ihr Kind häufig gähnt, sich die Augen reibt, gereizt oder ungeduldig beim Spielen ist, so sind dies meist untrügliche Anzeichen dafür, dass es Zeit für das Bett ist. Falls Ihr Kind mittags noch schläft, sollte der Mittagsschlaf nicht zu spät angesetzt sein, denn vor dem abendlichen Schlafengehen sollte es mögKinderkram Nr. 224 · November 2020


Schlafen & Träumen

Foto: monkeybusinessimages

re Gefühl vermittelt, dass es sich geborgen fühlen kann. Ein solches Einschlafritual kann – je nach Alter und Vorlieben – unterschiedlich aussehen: eine Geschichte erzählen oder vorlesen, singen, über die Eindrücke des Tages reden, und schließlich ein Gute-Nacht-Kuss. Wichtig ist, das abendliche Einschlafritual möglichst immer in ähnlicher Form ablaufen zu lassen – das gibt Ihrem Kind Sicherheit und das Gefühl, dass alles seine Ordnung hat. Natürlich können Sie, wenn Ihr Kind es möchte, abwechselnd lesen, singen oder reden, aber achten Sie darauf, dass das Ritual nicht mit der Zeit immer länger wird.

„Bettgespräche“ können helfen, den Tag zu beenden

Oft geht Kindern abends noch vieles durch den Kopf und lässt sie nur schwer zur Ruhe kommen. Da ist es gut, noch einmal über die Geschehnisse des Tages zu sprechen. Was war heute los? Welche Menschen haben an diesem Tag eine Rolle gespielt? Was war nicht so schön, und was hat lichst mindestens vier Stunden am Stück wach besonders viel Spaß gemacht? sein. Auch wenn Kinder noch sehr klein sind und selbst Wenn Ihr Kind zur gewohnten Schlafenszeit re- noch nicht sprechen können, kann es ein schögelmäßig nicht müde ist, kann es auch sein, dass ner Abschluss des Tages sein, wenn man ihnen es nun weniger Schlaf als bisher braucht und die noch einmal erzählt, was sie den Tag über alles Zubettgehzeit entsprechend nach hinten ver- gemacht und erlebt haben. schoben werden muss. Sie können auch versu- Solche abendlichen Gespräche am Bett können chen, den Mittagsschlaf zu kürzen. dem Kind vermitteln, dass es auch Belastendes beruhigt zur Seite legen und unbesorgt sein kann, Einschlafrituale erleichtern den Start in die und helfen dabei, den Tag zu verabschieden. GeNacht spräche über schwerwiegende Probleme, die das Kindern fällt es oft schwer, von der aufregenden Kind auch aufwühlen könnten, sollten allerdings Welt des Tages Abschied zu nehmen. Nehmen besser tagsüber geführt werden. Sie sich deshalb in der letzten halben Stunde vor Kuscheltiere sind hilfreiche Schlafbegleiter dem Einschlafen Zeit, um Ihr Kind entspannt ins Bett zu bringen. Dabei hilft ein regelmäßiges Ein- Kuscheltiere, Schnuffeltücher & Co. können eine schlafritual, das zur Ruhe kommen lässt und dem große Hilfe beim Ein- und Durchschlafen sein. ExKind vor dem Einschlafen noch einmal das siche- perten reden von sogenannten „Übergangsobjek-

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

ten“, die die abendliche Trennung von den Eltern erleichtern. Hase, Bär und Schnuffeltuch sind sozusagen ein „Elternersatz“, der beim Einschlafen als Trost und Begleiter akzeptiert wird. Auch tagsüber sind sie nicht selten hilfreiche Tröster. Natürlich gibt es auch Kinder, die sich überhaupt nicht für Kuscheltiere interessieren. Aber wenn es bei Ihnen zu Hause Kuscheltiere gibt, wird wahrscheinlich auch Ihr Kind schon längst einen kleinen Gefährten zum Liebhaben gefunden haben.

Ein klarer Schlafplatz schafft Verlässlichkeit Kinder schlafen besser ein und durch, wenn ihnen ihr Schlafplatz vertraut ist und sie sich dort geborgen fühlen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Kinder immer im gleichen Bett schlafen (außer man ist verreist) und dort auch die ganze Nacht verbringen. Die meisten Kinder wachen nachts mehrmals kurz auf. Ist ihnen dann die Umgebung vertraut, fühlen sie sich sicher und schlafen meist beruhigt wieder ein. Ob Ihr Kind nach dem ersten Lebensjahr in seinem eigenen Bett im Kinderzimmer oder im Familienbett schläft, ist letztlich zweitrangig. Diese Entscheidung hängt von Ihrem Kind und Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Die meisten Kinder fühlen sich in ihrem eigenen Bettchen gut aufgehoben, manche möchten aber auch nachts bei ihren Eltern sein. Ebenso genießen es manche Eltern, wenn nachts alle in einem Bett schlafen, andere dagegen bringt es um ihren Schlaf. Wie auch immer Sie es handhaben – wichtig ist, dass der Schlafplatz für Ihr Kind klar ist und sich die ganze Familie wohlfühlt und zu ihrem Schlaf kommt.

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, kindergesundheit-info.de, www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/1-6-jahre/ schlafvoraussetzungen/, CC BY-NC-ND

9


10

Schlafen & Träumen

Hauptsache alle schlafen gut!

Foto: Africa Studio

Was ist man beim Bed-Sharing zu beachten?

Die Ansichten von Eltern zu dem Thema „Kinder im Elternbett“ werden wohl genauso kontrovers diskutiert, wie die Vielzahl von Studien, die Vorund Nachteile zu einem Familienbett beinhalten. Für die einen eine undenkbare Schlafsituation, für die anderen eine Möglichkeit den Kindern emotionalen Rückhalt zu geben und die Familienbande zu stärken. Der Trend Bed-Sharing ist in der Großstadt bei Familien mit knappem Wohnraum und verhältnismäßig kleinen Zimmern weniger gefragt als für solche in Randgebieten mit oftmals großzügigeren Raumaufteilungen. Denn immerhin kann ein Familienbett eine Fläche von 2 x 2,8 m beanspruchen. Für eine weitere, nähere Betrachtung ist es interessant zu beleuchten, ob die Schlafsituation auf einer bewussten Entscheidung der Elternteile basiert oder ungeplant und nicht organisiert entsteht. Zudem können sich Schlafgewohnheiten ändern, zum Beispiel durch neue familiäre Strukturen, Arbeitszeiten, individuelle Bedürfnisse oder Stillgewohnheiten. Auch ist es eine Herausforderung, gewohnte Schlafgewohnheiten bzw. -konzepte zu ändern. Es ist deshalb unbedingt ratsam, das Thema Familienbett in diese Prozesse zu integrieren bzw. in Bezug auf Gewohnheiten flexibel zu bleiben. Denn solange ALLE Familienmitglieder gut schlafen können, sind die Argumente für oder gegen ein bestimmtes Bettenarrange-

ment zweitrangig. Eine „Pro & Contra Diskussion beseitigt oft nicht die eigentliche Unsicherheit, die Eltern womöglich bei der Frage haben, wie sie dem Bedürfnis der Kinder nach nächtlicher Nähe am besten gerecht werden. In vielen Familien hat sich das „Stay close – Sleep apart“ für mindestens das erste Jahr durchgesetzt: Das Baby schläft in seinem eigenen Bettchen, jedoch in direkter Nähe zu den Eltern, beispielsweise in einem Babybalkon oder einem Gitterbett, das gleich neben dem Elternbett steht. So spüren die Eltern in mittelbarer Nähe, wenn das Baby sie braucht, und das nächtliche Stillen wird erleichtert. Jede Co-sleeping-Situation ist – analog den jeweiligen Familienstrukturen – individuell und damit sind es gleichermaßen die Erfahrungen und Abwägungen zu diesem Thema. Aber um die Sicherheit des Kindes bei diesem Schlafmodell zu gewährleisten, gibt es einige allgemeingültige Empfehlungen: + Die Matratze muss fest sein und so in das Bettgestell passen, dass keine Spalten entstehen, in die das Baby rutschen kann. Es sollten also keine durchgelegenen Matratzen mit Kuhlenbildung, Wasserbetten oder zusammengestückelte Bettelemente genutzt werden. + Das Baby sollte zum Schlafen auf dem Rücken liegen.

+ Am besten schläft das Baby im eigenen Schlafsack. + Das Laken muss straff sitzen, so dass sich das Baby darin nicht verheddern kann. + Das Baby benötigt kein Kissen; die Eltern sollten nicht unnötig viele Kissen nutzen. + Haustiere müssen auch im großen Familienbett „draußen bleiben“. + Weitere, größere Geschwister sollten nicht im gleichen Bett wie das Baby schlafen. + Sicherer ist der Platz am Rand, zum Beispiel neben der stillenden Mutter, wenn Väter tiefer schlafen und unter Umständen nicht bemerken, wenn das Baby durch die Schlafposition gefährdet ist. + Der Randbereich sollte ausreichend gesichert sein, um Stürze zu verhindern, wenn das Baby anfängt mobil zu werden. + eine Raumtemperatur von 16 bis 18° C ist für alle Familienmitglieder gut. Schlafmützchen sind nicht notwendig, auch wegen einer möglichen Überhitzung. Tagsüber kann der Raum wärmer temperiert werden, um zu hohe Feuchtigkeit zu binden und mit Querlüften zu vertreiben. + Eine Selbstverständlichkeit sollte ein rauchfreies Schlafzimmer sein. Auch Alkohol, Drogen, und Medikamente haben im Schlafzimmer nichts zu suchen. Zum großen Teil gelten diese Empfehlungen natürlich auch für das eigene Babybett. Für ein freundliches Bettenklima haben sich naturnahe, atmungsaktive Bettwaren bewährt, die Prüfsiegel zum Beispiel von „öko control“, GOTS und IVN best haben. In diesem Sinne wünscht das Sitline -Team allen jungen Familien geruhsame Nächte. Marianne Knaak ist Inhaberin von Sitline, dem Fach­ geschäft für Ergonomische Sitz- und Schlafkonzepte. Sie berät seit 1992 in Kiel zu dem Thema „natürlich & gesund schlafen“.

www.BesserMiteinander.de Praxis für Paar-, Einzel- und Sexualtherapie

Silvia Hahn

Heilpraktikerin für Psychotherapie Jetzt auch g Beratun fon & per Tele t Videocha

Nikolaus-Otto-Straße 8c 24783 Osterrönfeld

• • • •

Coaching Einzeltherapie Paarberatung Gespräche

0176 / 43 49 10 29 info@BesserMiteinander.de Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Schlafen & Träumen

11

Erzähl uns deine Träume! Kinderkram fragte große und kleine Kinder nach ihren Träumen

Henrike, 6 Jahre hat gerade ihren ersten Zahn verloren. Ich träume von der Zahnfee. Dass sie noch mal wiederkommt. Wenn die Zahnfee bei mir sitzt und mich anguckt, das mag ich, das träume ich immer. Die Zahnfee sieht schön aus. Sie hat ein rotes Kleid an und ihre Flügel sind bunt wie ein Regenbogen und glitzern. Ich träume immer noch, dass ich eine Zahnfee bin.

Karl, 6 Jahre In dieser Nacht habe ich von Büffeln geträumt. Wie sie mit donnernden Hufen und zotteligem Fell durch die Prärie rennen und von nichts und niemandem aufgehalten werden können. An einem Wasserloch machen sie Pause und trinken etwas, um für ihre weite Reise vorbereitet zu sein. In ihrer Mitte rennen die Kälber, damit sie vor bösen Feinden beschützt sind. In anderen Nächten träume ich von anderen Kühen oder Bullen. Oft auch von meinen eigenen... Ich träume davon, eine große Viehzucht zu haben, wenn ich groß bin. Ich möchte noch mehr Kühe als mein Papa und sie alle versorgen. Ich werde alle ihre Namen kennen und mich gut um sie kümmern.

Konrad, 8 Jahre Heute Nacht habe ich von der Savanne geträumt. Eine Landschaft, so weit und frei, dass ich sie mir nur in meinen Träumen vorstellen kann. Es waren viele Tiere da. Eine Herde Elefanten, ein Tiger und sehr, sehr viele Gnus. In manchen Nächten träume ich aber nicht von fernen Ländern, sondern von Sachen, die sich nur meine Fantasie ausdenkt. Die es in echt gar nicht gibt. Dann wache ich auf und frage mich, ob diese Dinge irgendwo auf der Welt sind und nur da­ rauf warten von mir entdeckt zu werden. Wenn ich groß bin, träume ich davon ein Biologe zu werden. Ich will Arten entdecken, die noch nie jemand vor mir gesehen hat. Ich will durch die Savanne und den Dschungel streifen und die Tiger in Wirklichkeit sehen.

Janne, 10 Jahre Viele Menschen träumen ja in der Nacht, ich vielleicht auch, aber ich kann mich meistens nicht daran erinnern, weil ich so fest schlafe. Alpträume kenne ich daher auch nicht, vielleicht hatte ich mal einen, aber das ist schon lange her. Dafür träume ich gerne am Tag, davon, … dass ich mal eine Zeit lang in der Welt von Harry Potter lebe und auf die Zauberschule für Hexerei und Zauberei gehe. Das Beste an diesem Traum ist, dass ich zaubern kann! … dass ich wie ein Vogel fliegen könnte, weil ich einen schönen Ausblick hätte und dann schnell an jedem Ort wäre. … dass ich richtig gut malen und zeichnen kann, um mit Wasser-, Acryl- und Aquarellfarben tolle Bilder zu gestalten. Mal gucken, ob einer meiner Träume vielleicht mal in Erfüllung geht?!?

Marie, 23 Jahre Im Urlaub, wenn ich entspannt bin, träume ich die absurdesten Szenarien, meistens komische Erlebnisse mit meinen Freund*innen oder meiner Familie. Erinnern kann ich mich dann jeden Morgen noch sehr detailliert daran und will am liebsten sofort jemandem erzählen, was ich Aufregendes in der Nacht erlebt habe. Wenn ich zuhause im Alltag bin, träume ich viel weniger und auch von anderen Themen. In meinem letzten Traum habe ich meinen Kalender mit dem Buchungskalender der Arbeit vertauscht und eingesteckt. Dadurch habe ich den Überblick verloren und eine Verabredung mit meiner Großmama vergessen. Gemerkt habe ich das erst, als sie mich während eines Seminars angerufen hat, um zu fragen, wo ich bin und ob ich noch komme. Das Gefühl versagt zu haben und die Schuldgefühle waren auch nach dem Aufwachen nicht weg, obwohl mir keine Verabredung oder kein Termin eingefallen ist, den ich vergessen habe. Ich freue mich schon auf bessere Träume im nächsten Urlaub! Bilder: Zahnfee: sarashowalter, Bisons: @WillFields.com, Tiger: Keyur Nandaniya on Unsplash, Zaubern: Artem Maltsev on Unsplash, Wecker: Sanah Suvarna on Unsplash.

Märchen und mehr

LESEN-SCHREIBEN-RECHNEN e. V. Christiane Delfs-Findeisen

0431 | 67 78 76 www.lesen-schreiben-rechnen.de

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin

für

Am Beek 12 24211 Wielen / Wahlstorf Fon 0159 / 021 50 174

Diagnostik

Kinder, Jugendliche und Erwachsene

fraumitkrone@gmail.com www.maerchen-machen-mut.de

Förderung

Deutsch, Englisch, Mathematik

Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

z. B. bei

Beratung

Legasthenie und Dyskalkulie


12

Schlafen & Träumen

ABC zum Schlafen und Träumen Infos, Fakten und Hinweise rund um das Thema

A

lbträume kommen immer wieder mal vor. Am häufigsten träumen Menschen vom Sturz in die Tiefe oder davon verfolgt zu werden. Bei Albträumen werden Ängste aus Situationen verarbeitet, die wir erlebt haben. Es kann auch sein, dass ein bevorstehendes Hindernis, von dem wir glauben, dass wir es nicht bewältigen können, der Auslöser von Albträumen ist.

ten Nummer-1-Hits in Deutschland (22) – mehr als die Beatles (11), Abba (9) und Freddy Quinn (6). Als Songschreiber ist er zweiter der Rangliste nach Dieter Bohlen. Sein Vermögen wird auf 5,5 Millionen geschätzt.

D

I

aus bestimmten Gründen ein Schlaf nsomnia kommt aus dem Latiin Rückenlage nicht in Betracht, empfiehlt es sich ein Kissen als zu- enischen und bedeutet Schlaflosigsätzliche Unterstützung zwischen keit. Dass Babys und Kleinkinder für schlaflose Nächte sorgen können, die Knie zu legen. ist wohl allen Eltern geläufig. Unterähnen ist ein Zeichen von Mü- suchungen zeigen, dass Mütter im digkeit oder Langeweile. Im Tief- Durchschnitt in den ersten drei Moschlaf ist Gähnen nicht möglich, naten, innerhalb derer ein Tiefpunkt weil in diesem Schlafstadium die erreicht wird, eine Stunde weniger Muskeln völlig entspannt werden. schlafen als vor der Geburt. Bei den Jeder Mensch gähnt in seinem Leben Vätern sind es 15 Minuten weniger. etwa 250.000 Mal. Zwar bessere sich das mit zunehmendem Alter des Nachwuchses. Doch selbst wenn die Kinder bereits 4 bis 6 Jahre alt sind, schlafen Frauen der Studie zufolge noch 20 Minuten und Väter 15 Minuten weniger pro Nacht als vor der Geburt.

G

idgeridoo ist ein australisches Musikinstrument, das gegen Schnarchen helfen soll. Beim Spielen werden Zunge und Rachen trainiert und gestärkt, was langfristig gegen Schnarchen helfen kann und mögliettkantengeschichten ist eine cherweise Atemprobleme kuriert. Kinder-Kultserie von 1983 im ZDF. inschlafhilfen für Kinder sind Wer kennt sie noch? Zu Beginn jeder Folge macht ein Kind eine schlechte Kuscheltiere. Die kleinen flauschiErfahrung, zum Beispiel wird es von gen Stofftiere stehen für Nähe, anderen Kindern schikaniert, vom Sicherheit, Wärme und VerbundenLehrer ungerecht behandelt oder heit. Sehr beliebt bei den Kindern ist von den Eltern vernachlässigt. Ein immer noch der Teddy. Aber auch Erwachsener erinnert sich in seiner Stoffhasen und Plüschhunde eignen immelbetten sind eine prakKindheit etwas Ähnliches erlebt zu sich wunderbar zum Einschlafen! tische Erfindung des Mittelalters. haben und erzählt es dem Kind. Unbeheizte Schlafräume mit vielen apital Bra: Ein Traum vom Erfolg Menschen verlangten nach einem wird wahr! Der Rapper wurde in SiBett, das die Wärme hielt, vor Licht bieren geboren und wuchs in Berlin und Blicken schützte und im Somauf. In seiner Jugend geriet er ins mer Insektenschutz bot. Weit gekleinkriminelle Milieu und verbüßöffnet nutzte man es, um tagsüber te mehrere Jugendstrafen. Wegen intime Freunde zu empfangen. HeuSchlägereien musste er öfter die te ist ein Betthimmel besonders bei alsch liegen im Bett ist schädlich. Kindern beliebt, denn er vermittelt Schule wechseln und brach sie in der Es führt zu Rückenschmerzen und Sicherheit und Gemütlichkeit, zum neunten Klasse endgültig ab. Verspannungen der Muskulatur. Zu Beispiel, wenn er mit leuchtenden viele Kissen führen dazu, dass der Sternen geschmückt ist. Kopf in eine ungünstige Lage gerät, so dass es zu Nackenbeschwerden kommt. Es wird empfohlen den Körper möglichst flach im Bett zu lagern. Die beste Schlafposition ist die Rückenlage. Dann wird das KörMit seinen drei Nummer-1-Hits in pergewicht am gleichmäßigsten auf 2020 ist er der Musiker mit den meis- die Körperfläche verteilt. Kommt

B

E

H

C

F

J

ohanniskraut ist ein altes, bewährtes Hausmittel gegen Schlafstörungen. Der Name bezieht sich auf Johannes den Täufer, da diese Pflanze in der Zeit um den Johannistag (24. Juni) blüht. Beim Einschlafen helfen soll auch heiße Milch mit Honig. Noch besser könnte es mit Baldrian- und Lavendeltee klappen. Von Alkohol als Einschlafhilfe wirddringend abgeraten! Zwar fördert Alkohol ein rascheres Einschlafen, aber Alkoholkonsum führt zu einem weniger tiefen Schlaf. Man wacht infolgedessen nachts häufiger auf. Wer über einen längeren Zeitraum größere Mengen Alkohol zu sich nimmt, kann seine Schlaftiefe und -kontinuität nachhaltig stören.

K

issenschlachtwettbewerbe gibt es im japanischen Ito. Zwei gegenüberstehende Teams bewerfen sich dabei mit flauschigen Kissen, wäh-

Alles für kleine Füße ab 1 1/2 Jahren Kinderkurse starten wieder! Sonnenkäfer ab 1½ Jahren mit Begleitung Bambino ab 3 Jahren Ballett und Street Dance ab 5 Jahren

Terminwünsche? Flexibel per App selbst aussuchen! Holtenauer Straße 75 · 24105 Kiel · Tel. 0431 / 56 42 22 · www.gemind.de · info@gemind.de · ADTV Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Schlafen & Träumen

rend ein Teammitglied mit Bettdecke die Treffer abzuwehren versucht. Olympisch ist diese Disziplin zwar noch nicht geworden, Spaß macht es den Japanern auf alle Fälle!

L

Pause eingelegt werden. Dabei ist wichtig, genügend zu trinken. Am besten Wasser, denn Cola und Kaffee pushen nur kurzzeitig. Auf diese Weise kann die Fahrt ausgeruht weitergehen.

ustige Gute-Nacht Geschichten lieben Kinder sehr. Kurz bevor es zum Schlafen geht, darf noch einmal gekichert werden. Für Kinder sind solche Geschichten, die von ihren Eltern vorgelesen werden können, ein schönes Ende des Tages. So eine Geschichte muss nicht lang sein, es gibt unterschiedliche Sammelwerke, arkolepsie ist eine Schlafin denen 5-Minuten-Geschichten abkrankheit, die im Volksmund auch gedruckt sind. Schlummersucht genannt wird. üdigkeit beim Autofahren ist Auffälligstes Merkmal ist die Tageseine der häufigsten Ursachen für schläfrigkeit, die sich durch chroniUnfälle. Denn Müdigkeit führt oft sche Müdigkeit sowie in schweren zum Einschlafen. Wer am Steuer Fällen durch Einschlafattacken zu eingeschlafen ist und einen Unfall jeder Tageszeit und in den außerverursacht muss mit einer Geldstra- gewöhnlichsten Situationen zeigen fe oder sogar Haft rechnen. Es wird kann. geraten nicht länger als 10 Stunden bacht bei Schlafwandlern: am Tag, einschließlich Pausen, zu fahren. Nach zwei Stunden Fahrt Schlafwandeln ist in der Regel harmsollte eine mindestens 20-minütige los, allerdings können bei den nächt-

lichen Ausflügen Unfallgefahren lauern – von „schlafwandlerischer Sicherheit“ kann keine Rede sein. Wenn ein Kind zum Schlafwandeln neigt, sollte man auf eine kinder­ sichere Wohnung achten. So sollten alle Fenster, Wohnungs- und Balkontüren gut verschlossen sein. Nützlich kann es auch sein, an der Kinderzimmertür ein Glöckchen anzubringen, so dass die Eltern merken, wenn ihr Kind auf Wanderschaft geht.

N

M

© Frank Oppermann/istockphoto.com

O

P

avor nocturnus oder auch Nacht­schreck nennt man das ungewöhnliche Verhalten von Kindern, wenn sie nachts plötzlich zu schreien anfangen und nicht ansprechbar sind. Dann sind die Augen weit aufgerissenen und die Atmung geht schnell. Verwirrung und starkes Schwitzen sind ebenfalls Symptome des Nachtschrecks. Aber keine Angst. Der Pavor nocturnus ist harmlos. Nach 5 bis 10 Minuten wird das Kind wieder ruhig und schläft wieder ein. Erinnern kann es sich später an nichts mehr.

Q

uadrate stehen in der Traumdeutung als Symbole für Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit. Mit seiAus Sicherheitsgründen sollte man nen vier gleich langen Seiten bildet versuchen, das Kind in sein Bett es einen stabilen Rahmen und verzurückzuführen – allerdings mit sinnbildlicht innere Festigkeit und großer Behutsamkeit, denn Schlaf- Ruhe. Der Träumende, der ein Quawandler wehren sich, wenn man sie drat oder ein quadratisches Muster

Infoveranstaltung Wie wird man Pflegefamilie? Mittwoch, 25. 11. 2020, 19 Uhr Eine Pflegefamilie erzählt aus ihrem Alltag. KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Lernen – aber sicher! Im Unterricht, bei der Klassenfahrt, auf dem Schulweg: Die Unfallkasse Nord schützt Ihre Kinder vor Unfällen. Und wenn doch etwas passiert, sind wir für Sie und Ihre Liebsten da – beitragsfrei.

www.uk-nord.de kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

aufhalten will. In den meisten Fällen lässt das Schlafwandeln mit zunehmendem Alter nach und verliert sich bis zur Pubertät ganz.

13


14

Schlafen & Träumen

sieht, muss sich eventuell mit der Lösung komplizierter Probleme befassen. In der Traumdeutung verheißt das Quadrat als Symbol der Stärke und Stabilität dabei Erfolg. Wer seine Träume deuten möchte, findet alles zu den verschiedenen Symbolen unter www.traum-deutung.de. Wissenschaftlich belegt ist die Kunst der Traumdeutung alldings nicht!

Erwachsenen gilt begünstigend für das Auftreten von Schlaftrunkenheit forciertes Erwecken, Schichtarbeit, Schlafentzug oder Medikamenten- und Alkoholsucht.

V

orlesen ist wichtig und besonders schön vor dem Schlafengehen. Die von der Stiftung Lesen seit 2007 jährlich durchgeführten Studien zeigen, dass Eltern, die ihrem Nachraumtagebücher sind ein schö- wuchs jeden Tag vorlesen, nachnes Mittel, Träume aufzuschreiben, haltig in die Bildungschancen ihrer an die man sich später noch erin- Kinder investieren. Denn: Vorlesen nern möchte. Zur Erinnerung an ist die Grundlage für eine gute Leden Traum empfiehlt es sich, nach sekompetenz – eine der zentralen EM-Schlaf nennt man die Schlaf- dem Aufwachen vorerst still liegen- Schlüsselqualifikationen unserer Zeit phase, die unter anderem durch zubleiben und den Traum noch ein- und Voraussetzung für alles, was schnelle Augenbewegungen bei ge- mal im Kopf durchzugehen, da viele während und vor allem nach der schlossenen Lidern gekennzeichnet nach einer Bewegung einige Details Schule kommt. Die Studien der Stifist. „REM“ ist die Abkürzung von vergessen. Danach sollte man Stich- tung Lesen zeigen jedoch auch, dass „rapid eye movement“ und bedeu- worte notieren oder ein Handy mit immer noch zu wenige Eltern ihren tet „rasche Augenbewegung“. Beim Aufnahmefunktion benutzen. Die Kindern vorlesen, fast ein Drittel der Erwachsenen nimmt der REM-Schlaf Benutzung eines Aufnahmegerätes Mütter und Väter lesen zuhause gar etwa 20 bis 25 % des Schlafes ein. In im Dunkeln bietet den Vorteil, für nicht vor. dieser Phase finden die meisten Träu- die Aufzeichnung des Traumes nicht me statt. Wacht man direkt nach gänzlich aufwachen zu müssen. der REM-Phase auf, kann man sich nter freiem Himmel komforam besten an das Geträumte erintabel schlafen kann man in einem nern und davon berichten. Schlafstrandkorb. Diese gibt es seit chlaftrunkenheit kommt bei einigen Jahren in elf Orten an der Kindern relativ häufig vor, bei Er- Ostseeküste Schleswig-Holsteins – wachsenen eher selten. Das Kind bei­spielsweise auf Fehrmarn und in olfgang Rademann ist der erwacht aus dem Tiefschlaf heraus, Eckernförde – und kosten ab 46,-  € wird jedoch nicht richtig wach. Es pro Übernachtung. Ein Verdeck Produzent der Fernsehreihe „Das ist verwirrt, weiß nicht, wo es sich schützt vor Regen und Tau, aber bei Traumschiff“. 1981 lief die Sendung befindet, spricht langsam, macht schönem Wetter kann man unterm erstmals im Fernsehen. Inzwischen unsinnige Dinge. Sternenhimmel träumen. Infos unter wurden 86 Episoden ausgestrahlt. Viele Stars hatten in dieser Reihe www.ostsee-schleswig-holstein.de. eine Nebenrolle. Dazu gehörten Uschi Glas, Iris Berben und Hape Kerkerling. Das erste Traumschiff war übrigens die norwegische Vistafjord.

T

R

U

S

W

Jahreszeiten wohl egal, auf seinem Heimatkontinent gibt es diese sowieso kaum. Grund für das Rekordschlafen ist vermutlich, dass die Tiere dadurch langanhaltende karge Zeiten überleben können.

Y

eti von Skoda ist ein Auto, welches sich im Innern zu einem Himmelbett umbauen lässt. Der Wagen wurde ab 2009 hergestellt. Um das Bett im Auto errichten zu können, benötigt man eine Ständeraufhängung. Genutzt werden kann diese Schlafmöglichkeit praktisch überall, zum Beispiel auf einer Raststätte oder im Urlaub. Andere Automodelle, in denen sich Himmelbetten errichten lassen sind der Citroen Berlingo III und der Opel Vivaro. Mehr über dieses Thema kann man unter www.autohimmelbett.de finden.

Z

eitliches Empfinden eines Traumes stimmt nicht mit der Realität überein. Selbst wenn es uns länger vorkommt, dauert ein Traum in Echtzeit nicht länger als 15 bis 20 Minuten. Das liegt daran, dass viele Fragmente von einzelnen Szenen zusammengefügt werden, die Spanne dazwischen jedoch ausgeblendet wird. Vergleichbar mit einem Film, der 90 Minuten dauert, aber eine Zeitspanne von mehreren Tagen, Wochen oder Monaten beinhaltet.

Fotos: C: Stefan Brending, E: GeorgeRudy, G: Sergey Nazarov, H: KatarzynaBialasiewicz, M: auremar, O: Yuganov Konstantin, S: Olena Chukhil, U: privat, V: Wavebreakmedia

X

Dieser Zustand kann bis zu einer Viertelstunde andauern. Später kann es sich an nichts erinnern. Bei

XL-Schlaf: Der australische Schlafbeutler wird seinem Namen gerecht, hält das mausgroße Beuteltier doch mit 367 Tagen den Rekord im Winterschlaf. Dabei sind ihm die

Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Väterkram

15

Schlaft, Kinder, schlaft!

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

„Der Mond ist aufgegangen“ gehört noch zu den ­einfacheren Lieder, die unser Kolumnist Nils Pickert seinen Kindern zum Einschlafen vorsingt.

Foto: Jesus Fernandez / photocase.de

„Ok, wer war heute noch mal dran?“ Dass sich meine beiden jüngsten Kinder meistens ziemlich gut miteinander verstehen, merkt man spätestens, wenn sie abends in ihrem Doppelstockbett liegen und ich mich nicht mehr so ganz genau daran erinnern kann, wer sich heute ein Lied wünschen darf. Denn mein Sechsjähriger erinnert mich immer wieder großzügig daran, dass er doch schon gestern aussuchen durfte und heute seine kleine Schwester dran ist. So wie heute. „Eine Strophe deutsch, eine Strophe englisch“, sagt meine Vierjährige wie so oft in letzter Zeit und ich seufze ein bisschen. Anfangs hat es mir sogar Spaß gemacht, mir während der Strophe aus dem einen Lied das nächste zu überlegen und einen Übergang zu bauen. Mittlerweile ist es allerdings auch ein bisschen schade. So als würde man eine Geschichte halb vorlesen, dann zum nächsten Buch greifen und daraus dann den zweiten Teil vortragen. Das ist irgendwie unbefriedigend. Ich würde auch mal wieder gerne was zu Ende singen. Vielleicht nicht gleich alle vier Strophen von Leonard Cohens Hallelujah, aber irgendwas nicht ganz so langes am Stück, das wäre schon was. Aber nein: Heute wieder halbe-halbe. Und irgendwie bin ich ja auch selber schuld. Vor vielen Jahren, als meine große Tochter noch Purzelbäume im Bauch meiner Lebenskomplizin schlug, habe ich mir überlegt, dass ich meinen Kindern gerne Popsongs statt Kinderlieder zum Einschlafen vorsingen würde. Einfach, weil ich davon ausgehen musste, dass die immer gleichen drei Kinderlieder mich irgendwann wahnsinnig machen würde. Dazu stehe ich auch immer noch. Allerdings freue ich mich inzwischen über ein gelegentliches „Der Mond ist aufgegangen“. Immerhin darf ich das dann ausnahmsweise zu Ende singen. Also habe ich einige von den Liedern gelernt, die irgendwo ruinen- und schemenhaft in meinem Kopf herumstanden. Sie glauben gar nicht, wie viel Musik sich in unser aller Köpfe ansammelt. Und wie wenig davon vollständig ist. Hier mal ein Refrain, da mal eine halbe Strophe. Hier fehlt ein Satz, dort ein Liedeinstieg. Überhaupt Anfangs-

zeilen. Ich musste sehr schnell lernen, dass mir an die 100 vollständige Lieder in meinem Kopf nicht viel bringen, wenn ich sie nicht über die Anfangszeilen aufrufen kann. Sonst weiß ich gar nicht, dass ich sie beherrsche. Titel helfen da kaum weiter, weil die erstens nicht unbedingt etwas mit dem Inhalt des Liedes zu tun haben müssen, und man zweitens ohne die Anfangszeile einfach nicht weiterkommt. In den Zimmern meiner Kinder kleben also Inhaltsverzeichnisse zu meinem Musikgedächtnis. Damit ich nicht vergesse, dass ich Schmetterlinge im Eis singen kann und Gravity schon längst gelernt habe. Wenn ich die Zeile „Hab dir viel aufgehalst, auf dir abgestellt“ lese, dann weiß ich ebenso, was ich tun muss, wie bei „Something always brings me back to you“. Der Rest geht von allein. Ich singe gerne. Beziehungsweise singe ich gerne vor. Dass das allerdings damit verbunden ist, kontinuierlich neue Songs zu lernen, hätte ich vor 15 Jahren auch nicht gedacht. „Ein Lied, das wir noch nicht kennen“ haben alle meine Kinder irgendwann gefordert. Gerade im deutschsprachigen Bereich ist das echt nicht einfach. Die Auswahl ist eher überschaubar und dann verstehen

die Kleinen das auch noch. Da muss man mit so Sachen wie „Du trägst keine Liebe in dir“ oder dem „Walzer für Niemand“ vorsichtig sein. Andererseits machen sie sich sowieso ihren eigenen Reim auf das Ganze. Vor einigen Wochen musste ich „Leiser“ von der Sängerin Lea lernen, weil „Alle meine Freunde finden, dass ich leiser bin“ von meinen Jüngsten mitgegrölt wurde und ich das doch bitte abends vorsingen sollte. Also stehe ich in einem dunklen Kinderzimmer und singe davon, dass ich jetzt in seinem Arm liege und er wieder nur von sich redet. Den Kindern gefällt es. Manchmal hab ich auch Flugzeuge im Bauch oder freue mich auf das Gold von Morgen. Oder zumindest auf die Hälfte. In der anderen Hälfte sind dann all my troubles far away. Unter uns: Beim Vorsingen für meine Kinder sind sie das tatsächlich. Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­Feminist. Jeden ­Monat lässt er uns an seiner ­Gedankenwelt teilhaben.


16

Lesen & Hören

Das Weihnachtsalbum

Meine Schwester Nora

Neuerscheinung von Deine Freunde

Ein Graphic Novel über Verlust und Trauer

Und es begab sich zu der Zeit, dass ein Konzertverbot im ganzen Land erlassen war und die heiligen drei Könige der Kindermusik nicht mehr ausziehen durften, um ihre Fans zu verzücken. Sie langweilten sich gar sehr und hatten schon viel zu viel Zeit mit ihren Familien verbracht, als eine neue Idee strahlend hell über sie hereinbrach: Das Deine Freunde-Weihnachtsalbum. Es liefert in 15 Songs den perfekten audiovisuellen Schmuck für den familiären Endjahres-Wahnsinn. In „Wann wird’s mal wieder richtig Winter“ sehnen sich die Musiker nach einer guten Portion Schnee, stellen aber im nächsten Lied besorgt fest, dass dank Klimawandel wohl nur ein „Ganz normaler Sommertag“ auf sie warten wird. In „Die krassesten Schlitten“ – einem echten Christmas-Headbanger – besingen sie die Chancenlosigkeit edler Luxuskarossen gegenüber dem fahrbaren Untersatz des Weihnachtsmannes und verwandeln mit „Dieses Jahr schenken wir uns mal nix“ einen der klassischsten Vorsätze in ein musikalisches Mahnmal. In „C64“ erfahren die Hörer nicht nur eine Huldigung des damals so beliebten Spielecomputers, sondern auch den immer noch aktuellen Kampf um die Medienzeit zwischen Eltern und ihrer daddelgeilen Brut Das Weihnachtsalbum wird online von einer eigens produzierten Webserie begleitet, in der Deine Freunde sowohl sich selbst als auch drei nervige Weihnachtswichtel spielen und ihren Fans Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer Musik geben. Kinderkram verlost eine CD auf Seite 30. „Das Weihnachtsalbum“ von Deine Freunde ab 13.11.2020, 1 CD, 15,- € Handsigniert auf der Homepage www.deinefreunde.info

Die kleine Schwester denkt über Nora nach. Sie hat sie lange nicht gesehen. Aber sie kann sich noch gut erinnern, auch an Noras Hunde, Fuchur und Fex! Bei den Felsen am Meer fühlt sie sich Nora besonders nah. Im Laufe des Lebens muss man sich dem Verlust von geliebten Menschen stellen. Für Kinder wie Erwachsene oftmals ein langer Prozess. Zu abstrakt und schmerzhaft bleibt die Vorstellung, mit jenen Personen nicht mehr in Kontakt treten zu können. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, einen Zugang zu diesem Thema zu finden – und einen Weg, mit dem Verlust umzugehen. Die Graphic Novel bietet hier einen kreativen, neuen und ungewöhnlichen Ansatz. Wort- und Bildsprache widmen sich dem Thema mit großem Feingefühl, und zeigen dabei Möglichkeiten und Wege, eine positive und versöhnliche Erinnerungskultur zu schaffen. Die Geschichte vermittelt Zuversicht und Kraft: Auch die schwierigen Phasen des Lebens lassen sich meistern. „Meine Schwester Nora“ von Karl L. Holtz und Pascale Vervenne Carl-Auer-Verlag 2020, ab 6 J., 19,95 €

Das Weihnachtsmannprojekt Eine Weihnachtsgeschichte zum Vor- und Selberlesen Dieses Jahr wird alles ganz anders, beschließt Pauls Mama: endlich mal ein ruhiges Weihnachten ohne Großfamilie! Oma ist empört und Pauls kleine Schwester Frida entsetzt. Und als wäre das nicht genug, behauptet Fridas Klassenlehrerin, es gäbe gar keinen Weihnachtsmann! Fridas Verzweiflung kann Paul nicht mitansehen, er muss beweisen, dass es den Weihnachtsmann doch gibt! Und irgendwie den Weihnachts- und Familienfrieden wiederherstellen. Aber das ist gar nicht so einfach ... Lustig, temporeich und originell erzählt – eine Weihnachtsgeschichte zum Vor- und Selberlesen für die ganze Familie. „Das Weihnachtsmannprojekt“ von Silke Lambeck und Barbara Jung (Ill.), Gerstenberg 2020, ab 9 J., 14,- €

Alle Jahre wieder Ein Kinderhörbuch von Bestsellerautorin Juli Zeh

Norderstr. 157 - 163 D-24939 Flensburg

Es ist Heiligabend. Josh und Lena freuen sich auf viele Geschenke, aber dann passiert ... nichts. Keine Bescherung, der totale Reinfall. Am nächsten Tag erzählt Papa, dass ein verletzter Vogel aufgetaucht ist. In der Vogelwarte erkennen die Kinder, was die Erwachsenen nicht sehen: Im Käfig, eingewickelt in die großen Flügel, hockt das Christkind. Ob osh und Lena helfen können? Die Ereignisse überschlagen sich und die beiden begreifen, was an Weihnachten wirklich zählt. „Alle Jahre wieder“ von Juli Zeh, ungekürzte Lesung mit Julia Nachtmann, Silberfisch 2020, ab 5 J., 1 CD 10,- €, Download 6,95 €

0461 - 14 44 90 www.phaenomenta-flensburg.de facebook.com/phaenomenta Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Kinderseite Der stolze Vater ffee, wie prahlt beim Ka er Sohn rig toll sein einjäh „Junge, sag‘ . nn ka schon sprechen mmt !“ Der Kleine ko mal Rhinozeros h abbelt, zieht sic zum Tisch gekr ut te hoch, scha an der Tischkan e Runde und skeptisch in di ?“ u fragt: „Z wem

Wintervorrat Aufgabe: In den acht Namen versteckt sich jeweils ein falscher Buch­ s­tabe. Setze diese Buchstaben der Reihe nach zusammen, dann weißt du, was das ­Eichhörnchen auch gerne mag.

„Leon, wo ist dein Zeugnis?“ „Bei m ­ einem Freund Hannes.“ – „W arum?“ „Er wollte sein e Eltern erschrecken.“

Die Erzieherin im Kindergart en fragt: ‚Wem gehö ren diese H andschuhe?‘ M arielle kom m t und sagt:‘ Die se hen aus wie m eine, aber es kö nnen nicht meine sein, ich h abe meine verloren!“

Planeten

Aufgabe: Wie viele Namen der Planeten kannst du erkennen? Lösungen: Wintervorrat: Maiskorn Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

Kinder-, Jugendund Elterncoaching Reflexintegration Michaela Karper · Kieler Str. 72 24119 Kronshagen · Tel. 0431 / 679 44 717 Kinderkram Nr. 224 · November 2020

Setze die Buchstaben zusammen.

17


18

Rat & Hilfe

#5 Die Familienfrage

Familienwerkstatt am Meer

Ich habe meiner fünfjährigen Tochter eine Kinder-Smartwatch gekauft. Damit kann ich sie auch via GPS orten, wenn sie alleine auf dem Weg von der Kita nach Hause ist. Bin ich jetzt schon eine Helikoptermutter oder geht die Kinder-Ortung in Ordnung? Wir Eltern bewegen uns immer im Spannungsfeld von Vertrauen und Kontrolle. Digitale Gadgets wie Kinder-Smartwatches geben uns hier neue und teilweise ungeahnte Möglichkeiten. Für mich gibt es zu der Frage zwei Aspkete zu bedenken: Erstens habe ich persönlich nichts gegen die Ortung eines Kindes, wenn es mir und dem Kind ein Gefühl von Sicherheit gibt. Es kann ein kindliches Abenteuer sein, alleine von der Kita nach Hause zu gehen. Und eventuell ist es ein beruhigendes Gefühl, wenn die Mama irgendwie am Arm dabei ist. Wenn es jedoch nur noch um meine elterliche Angst und Sorge geht, dann empfehle ich, hier einen genaueren Blick drauf zu werfen, wo die Angst herkommt und wie ich anders damit umgehen kann. Zweitens sollte die Ortung aus Sicherheit nicht Umschlagen in Verfolgung aus Kontrolle. Sobald mein Kind signalisiert, dass das Gefühl der sicheren digitalen Begleitung nicht mehr notwendig ist, würde ich sofort damit aufhören.

Familienberatung und Online-Coaching

Ihr Kind strapaziert regelmäßig Ihren Geduldsfaden? Das Thema Schule führt auf beiden Seiten zu Frust? Oder Ihre Kinder sind Teenager und es gibt ständig Krach? Wer kennt sie nicht, diese Situationen, die einen zur Verzweiflung bringen und aus einem entspannten Miteinander manchmal sogar einen Dauer-Brennpunkt werden lassen. Wie erkenne ich meine eigenen Grenzen und kann diese bewusst und dennoch wertschätzend vermitteln? In der Familienwerkstatt am Meer gibt es Raum für genau diese Themen. Britta Peitz erarbeitet gemeinsam mit Ihnen Lösungen für die täglichen Auseinandersetzungen. Britta Peitz ist selbst ein Familienmensch, Mutter von zwei Kindern und ausgebildete familylab Familienberaterin. Mit viel Herz und einem einzigartigen Meerwert möchte sie Eltern und Kinder in ihrer Familienwerkstatt am Meer stärken. Das Angebot richtet sich an Familien (Familienberatung, Online-Coachings), Organisationen und Einrichtungen (Vorträge, Seminare) und Hundefreunde (auf Wunsch tierische Unterstützung während der Familienberatung, Projekt Besuchshund, Beratung zukünftiger Hundebesitzer). Weitere Infos unter www.familienwerkstatt-am-meer.de

Sascha Schmidt aus Bordesholm ist Paar- und Familienberater mit Fokus auf berufstätige Eltern. Er ist mehrfacher Buchautor und ­Experte beim Podcast „Familiensache“ von R.SH.

Schlafen für die Gesundheit Vortrag im UKSH Gesundheitsforum Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Dennoch ist dieser Zustand weiterhin ein Mysterium. In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Robert Göder von Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH darauf ein, was im Gehirn während des Schlafs passiert und warum dieser sowohl für den Körper als auch für die Seele wichtig ist. Er stellt verschiedene Ursachen von Schlafstörungen vor und die nachteiligen Folgen für unsere Gesundheit. Abschließend gibt Professor Göder Tipps für einen gesunden Schlaf und Empfehlungen zur Behandlung von Schlafstörungen. Vortrag, Do, 5.11., 18 Uhr, UKSH Gesundheitsforum, CITTI-Park Anmeldung und Info: www.uksh.de/gesundheitsforum

Hör mir doch mal zu! Vortrag mit Sascha Schmidt in Gettorf Welche Sprache verstehen unsere Kinder? Was mache ich, wenn mein Kind „nicht hört“? Wie lerne ich, richtig zuzuhören? Wie löse ich Kommunikations-Konflikte? Was schwächt die innere Stärke unserer Kinder? Diese und weitere Fragen beantwortet Sascha Schmidt am 10. November im Familienzentrum in Gettorf. Sascha Schmidt ist Vater, Familiencoach und familylab-Seminarleiter. Als Experte beantwortet er jeden Monat die Familienfrage in Kinderkram und ist regelmäßig in dem Podcast „Familiensache“ von R.SH zu hören. Aufgrund der gesetzlichen Corona Vorschriften ist eine Anmeldung notwendig und nur unter www.gettorf.feripro.de möglich. Der Eintritt kostet 6,- €, für Paare 10,- €. Vortrag, Di, 10.11., 19.30 Uhr, Hotel Stadt Hamburg, Süderstr. 1, Gettorf

Heilpädagogische Hilfen Frühförderung / Autismusspezifische Förderung Einzelintegration / Schulbegleitung Familienentlastende Dienste

Ergotherapie

Ergotherapie

Regina

Regina Knipping Praxis Elmschenhagen Preetzer Chaussee 172 24146 Kiel Tel. 0431 / 780 20 90

Knipping

Praxis Neumeimersdorf Grot Steenbusch 30 24145 Kiel Tel. 0431 / 71 93 83 90

www.ergotherapie-knipping.de

in Kiel und den  Kreisen  Plön, Segeberg und  Rendsburg-Eckernförde Tel. 0431/25960722 GSHN    ·    Träger  KJSH  Stiftung    ·    www.gshn-kiel.de Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Mobile Frühförderung Kiel

Die Elternberatungsstellen sind zur Zeit geschlossen. Eine telefonische Beratung ist über die Mobilfunknummern der Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen möglich.

Erziehungsberatung

Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Dr. Tatjana Knudsen-Blind (Kinderärztin), Susanne Hilker-Krack (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307100 Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr, Dr. Heinke Knaak (Kinderärztin), Petra von Krahn (Kinderkrankenschwester) Tel. 0151/16307093 Beratungsstelle Gaarden, Elisabeth­ str. 61, Mo 10-12 Uhr, Dr. Meral ­Erdogan-Karahan (Kinderärztin), ­Marie Jopen (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307123 Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr, Dr. Christine Heine-Noth (Kinde­r­ ärztin) Regina Gidion (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0171/2114201

Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Dr. Sandra Orthmann (Kinderärztin) Sandra Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931 Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Dr. Susanne Hefermann (Kinderärztin) Ayse Kücük (Kinderkrankenpflegerin) Tel. 0171/2114201 Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr, Dr. Carolina ­Hernekamp (Kinderärztin), Sandra ­Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931

Rund um die Geburt

Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutschland, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333

Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330

Jugendberatung Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180

Telefonische Beratung

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9 Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Alleinerziehend VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com

Autonomes Mädchenhaus Kiel Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Zufluchtsstätte: Tel. 642069 www.maedchenhaus-kiel.de

Väteraufbruch für Kinder Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756

Suchtberatung Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de

Sonstiges

Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770

Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de

Für Frauen

Frauennetzwerk zur Arbeits­situation e.V. Walkerdamm 1, Tel. 678830

ADHS Kiel Elterngruppe, adhs. kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992

Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Frauenberatungsstelle donna k ­ lara Goethestr. 9, Tel. 5579344 www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Schumacher-Platz 5, Tel. 524241

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Königsweg 9, Tel. 672727

Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 www.frauennotruf-kiel.de Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterKurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Trauernde Kinder S-H e.V. Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 trauernde-kinder-sh.de

Mit Handicap Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 LV für körper- und mehrfachbehinderte Menschen S-H e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Schuldnerberatung DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Lerncoaching und Motivationstraining auch bei digitalem Unterricht und Homeschooling Gerne können Sie Termine für ein Lerncoaching per Skype oder eins zu eins unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln vereinbaren. Bei schönem Wetter können die Termine auch draußen stattfinden. Telefonische Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

19


20

Lernen & Fördern

Lernen mit Freude verbinden Menschen lernen ihr ganzes Leben lang. Meist geschieht das einfach nebenbei – manchmal aber auch ganz bewusst. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn wir gezielt mit neuem „Input“ konfrontiert sind, auf einer Veranstaltung oder bei dem Besuch einer Ausstellung, und hinterher schlauer sind als vorher. Bewusstes und strukturiertes Lernen ist für Kinder mit besonderem Förderbedarf oftmals alltagsbegleitend notwendig, um ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Da sind Logopäden, Ergotherapeuten, Lerntherapeuten und viele andere kompetente Fachleute wunderbar darin, Lernen spielerisch mit Freude zu verbinden. Denn ohne Motivation von innen heraus sind nachhaltige Fortschritte nicht machbar – und schon gar nicht bei Kindern! Anzeigen

Heilpädagogische Hilfen für Kinder

Rückenwind für Ihr Kind – jetzt!

Die Gesellschaft für soziale Hilfen in Norddeutschland (GSHN) bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder auffälligem Verhalten heilpädagogische Hilfen in Form von Frühförderung, Schulbegleitung und autismusspezifischer Förderung an. Alle Hilfen orientieren sich an den Bedürfnissen des einzelnen Kindes und erfolgen mit dem Ziel, eine Verbesserung der Lebenssituation für das Kind und seine Eltern zu erreichen. Wir unterstützen die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Kindes, schaffen gute Entwicklungsbedingungen und helfen den Eltern durch Beratung und Begleitung in ihrer besonderen Erziehungsaufgabe. GSHN Heilpädagogische Hilfen, Herr Cremer, Holtenauer Str. 82, 24105 Kiel, Tel. 25960722, f.cremer@gshn-kiel.de, www.gshn-kiel.de

Schwierigkeiten beim Lernen, Blackout bei Prüfungen, Stress mit den Lehrern und im Familienalltag, Angst vor dem Schulweg oder der Klassenfahrt, Mobbing, Verlustängste, Trennung der Eltern, Einsamkeit? Im Kern der Probleme geht es um Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstverantwortung sowie das Umgehen mit verschiedensten Herausforderungen im Alltag eines Kindes. Themen erkennen, Lösungen finden auch bei Ursachen, die nicht immer offensichtlich sind. Hochbegabung kann hier genauso Thema sein wie AD(H)S. Ihr Kind annehmen so wie es ist, ohne Wenn und Aber!

Kinder brauchen Spaß am Lernen Unsere gemeinnützige Einrichtung hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch individuellen Förderunterricht ihre Lese-, Rechtschreib- oder mathematische Kompetenzen zu verbessern und zu fördern. Dafür entwickeln wir kleine Lernspiele, um das Lernen zu vereinfachen, interessant zu gestalten und eine positive Lern­atmosphäre zu gestalten. Wortstamm-Rommé, Grammatik-Mau-Mau oder Silbenklatsch sind nur eine kleine Auswahl. Während des Spielens werden wichtige Regeln wiederholt, verbalisiert und spielerisch verinnerlicht, um diese beim nächsten Diktat schon sicher anwenden zu können. Kontakt: LRS-Training e.V. Tel. 0431/561561 info@lrs-training.de

Josephine Bustorff, Mühlenstr. 5 24211 Preetz, Tel. 0171/1437898 www.joco-josephine-coaching.de praxis@joco-josephine-coaching.de

Ergotherapie in Kiel Seit April 2004 befindet sich die Ergotherapiepraxis von Regina Knipping im Stadtteil Elmschenhagen und seit September 2019 auch in Neumeimersdorf im Kontor. Der Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Kindern auf der Förderung der Grob- und Feinmotorik, der Konzentration und Ausdauer, der Handlungsplanung sowie der Stifthaltung und -führung, bei mangelnder Impulskontrolle, Verhaltens- und Interaktionsproblemen im sozialen Umfeld und bei einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung. Neu hinzu gekommen ist die Behandlung mit der neuromotorischen Entwicklungsförderung (INPP). Praxis für Ergotherapie Regina Knipping Grot Steenbusch 30, 24145 Kiel-Neumeimersdorf, Tel. 71938390 Preetzer Chaussee 172, 24146 Kiel-Elmschenhagen, Tel. 7802090

Leichter Lernen mit Reflex-integration und Coaching Als Kinder- und Jugendcoach und Reflexinte­ grationstrainerin bietet Michaela Karper ein lösungsorientiertes coaching-Konzept für Kinder und Jugendliche. „Aktive frühkindliche Reflexe hindern Kinder ihr Potenzial zu zeigen. Unkonzentriert, das Schreiben, Lesen und Rechnen sind schwierig. Ängstlich und gefrustet stehen die Kinder sich selbst im Weg“, so Frau Karper. Die individuelle Unterstützung mit wirksamen Methoden ermöglicht Kindern selbstbewusster, gelassener und konzentrierter mit Spaß zu lernen, sich von Ängsten zu lösen und an sich und ihr Können zu glauben. Das Coaching setzt genau da an, wo Ihr Kind Unterstützung braucht, und bietet umsetzbare Lösungen für nachhaltige, spürbare Erfolge. Nähere Infos bei Michaela Karper, Tel. 0431/67944717

Praxis für Entwicklungsund Lerntherapie nach PäPKI® für Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder

Meiken Franzisca Osenegg Gerhardstraße 49 · 24105 Kiel 0431 / 160 77 660 · 0151 / 204 74 321 www.kinderfoerderung-kiel.de www.paartherapie-kiel.com Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Lernen & Fördern Anzeigen

Lerncoaching bei Dr. Rotraut Wurst

Gemeinsam schaffen wir es! Diagnose: Legasthenie? Dyskalkulie? Teilleistungsschwächen? Testverfahren, die auf Ihre persönliche Fragestellung abgestimmt sind, erfassen mögliche Ursachen und geben Einblick in Möglichkeiten der Hilfestellung Förderung: mehr als Nachhilfe! Wir bieten lerntherapeutische Unterstützung in konkurrenzfreier, wertschätzender Atmosphäre, in den Fächern Deutsch und Englisch (Lesen, Schreiben, Textproduktion) sowie Mathematik, für Schüler*innen aller Schularten und Klassenstufen, für Auszubildende und Studierende Beratung: Wir sind Ansprechpartner für Ihr Kind und für Sie. Lesen-Schreiben-Rechnen e.V., Fockstr. 3, 24114 Kiel www.lesen-schreiben-rechnen.de, Tel. 0431/677876

Dr. Wurst hat ihre eigene Methode für das Lerncoaching und die Erfolge ihrer Schüler*innen geben ihr Recht. Aus praktischer Erfahrung während der Feldforschung in tibetischen Klöstern, weiß sie, „Kinder lernen begeistert, wenn sie lachen und Lernen als Spaß und Spiel empfinden“. Dann ist Lernen engagierter, nachhaltiger. Das entspannt, steigert die Motivation und fördert den Forschungsgeist. Dr. Wurst coacht seit 2001 in Altenholz-Stift, egal ob bei Latein oder anderen Fächern: Lerncoaching geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern bezogen auf das schulische Lernen, immer auf Augenhöhe. Entgegen der vielen Ratgeber, sind die Lernstrategien bei ihr individuell, ob auf dem Skateboard, an der Kraftstation, beim Rappen u.v.m. Die Hobbys werden zu den Links, um Spaß am Lernen zu evozieren und sich auf Neues einzulassen. Denn nicht googeln, sondern selbstständig denken, macht Spaß. Dr. Rotraut Wurst, Stralsunder Weg 22, 24161 Altenholz Tel. 0431/328208, hilfe@drwurst.de, www.drwurst.de

Eine Kugel rollt durch die Schweiz

Ergotherapie für die ganze Familie

Er ist 6 x 2,50 Meter groß, 700 Kilogramm schwer und hat eine Bahnlänge von 80 Metern: der Switzerball. Die überdimensionale Kugelbahn des Künstlers Charles Morgan ist vom 29. November bis 28. Februar im Science Center Phänomenta zu erleben. Darin macht sich eine kleine Kugel auf eine Reise durch die Schweiz – ganz so, wie es auch Touristen tun. Sie verlässt das Hotel, fährt mit der Drahtseilbahn in die Berge, wandert dort und entspannt anschließend in einem Wellnesscenter. Zwischenzeitlich plumpst sie sogar in einen Fonduetopf und schießt mit einer Armbrust. Überall rattert, klingelt und hupt etwas und alle Klischees, die man sich über Schweizer erzählt, werden mit einem Augenzwinkern bestätigt. Viereinhalb Minuten dauert die Reise der Kugel, bei der es jede Menge faszinierende und liebevolle Details zu entdecken gibt. Phänomenta, Norderstr. 157-163, Nordertor, Flensburg Tel. 0461/144490, www.phaenomenta-flensburg.de

Haben sie schon einmal für eine Prüfung gelernt und anschließend alles vergessen? Effektives Lernen findet nur mit Freude und Motivation statt. Nur dann werden neue Informationen langfristig im Gehirn gespeichert, durch Wiederholung automatisiert und wieder abrufbar. So werden wir fit für den Alltag, in dem lebenslanges Lernen durch stete Veränderungen immer wichtiger wird. Wir fördern geistige Fähigkeiten, Motorik, Wahrnehmung, Verhalten und Selbstständigkeit auf Grundlage breitgefächerter Qualifikationen unserer Mitarbeiter*innen. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, dass der ganze Mensch in seiner persönlichen Situation im Mittelpunkt steht und sich bei uns wohlfühlt. Es darf sogar Spaß machen! Ergotherapie für Kinder & Erwachsene Karlstal 35, 24143 Kiel-Gaarden Tel. 0431/7396098, www.kiel-ergo.de

Kitzelkäfer Die KinDerzahnarztpraxis

Dr. Corinna Bertuleit Holstenstr. 88/90 · 24103 Kiel Tel. 0431 / 95 225 · www.kitzelkäfer.de

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

21


22

Leben mit Kindern

Ein Winter-Weihnachtswald Basteln für den Advent

Ihr braucht ein wasserdichtes Behältnis wie den Deckel eines alten Bräters, eine ausgeschlagene Mandarinenkiste oder ähnliches sowie einen kleinen Baum, Tannenzapfen, Eicheln, Kastanien, Steine und Äste – was ihr bei einem Spaziergang so alles findet, etwas Erde und Moos und Spielfiguren. Pflanzt den Baum mit der Erde in euer Behältnis und drapiert das Moos außen herum. Stellt die Tannenzapfen dazu und baut ganz nach euren Vorstellungen einen kleinen Wald. Nun könnt ihr mit euren Spielfiguren den Wald beleben und euch jeden Tag eine neue Geschichte für sie ausdenken. Ab und zu müsst ihr eurem Wald ein wenig Wasser geben, damit der Baum und das Moos nicht vertrocknen. Nach und nach könnt ihr euren Wald umdekorieren und in einen Winter-Weihnachtswald verwandeln und entsprechend erweitern. Dazu könnt ihr einige Tannenzapfen grün anmalen, auf einen halben Korken stecken und mit einem aus Glitzerpapier ausgeschnittenen Stern schmücken. Alte, saubere Tetrapacks werden mit weißer Acrylfarbe angemalt und bekommen mit einem Bleistift Türen und Fenster nach Lust und Laune. Vielleicht habt ihr noch eine Lichterkette, die euren Winterwald in der

Illustration: istock.com

Dämmerung in einem gemütlichen Licht erstrahlen lässt und im Advent könnte die Anzahl der Kerzen zeigen, wie lange ihr noch auf Weihnachten warten müsst. Wir wünschen euch viel Spaß beim Ideen entwickeln, basteln und Geschichten ausdenken. Und wenn ihr mögt, schickt uns ein Foto von eurem Zauberwald mit einer kleinen Geschichte dazu. Wir sind gespannt!

Herbstzeit ist Spielezeit!

Eure Kinderkram-Redaktion

Carlo Collodi / Astrid Großgasteiger

Pinocchio FAMILIENVORSTELLUNGEN So | 08.11. | 14.00 Uhr So | 08.11. | 17.00 Uhr Fr | 20.11 | 18.00 Uhr Mi | 25.11 | 18.00 Uhr So | 29.11 | 16.00 Uhr

Kinder- und Familienspiele finden Sie bei uns in Geöffnet: Mo - Fr 9-18 Uhr + Sa 9-14 Uhr großer Auswahl Rosenberg 22, 24220 Flintbek und mit guter Beratung. www.renner-haus-garten.de

ab 6 Jahren

Weitere Termine folgen!

Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Glutenfreie Zimtsterne Zutaten für etwa 55 Sterne 3 Eiweiß (Gr. M), 250 g Puderzucker, 400 g gemahlene Mandeln, 2 TL Zimt

1

Das Eiweiß steif schlagen. Puderzucker unter Rühren langsam einrieseln lassen und eine sehr feste Eischneemasse herstellen. Zum Bestreichen der Zimtsterne 8 EL Eischneemasse wegnehmen und kühl stellen.

2

Mandeln und Zimt unter die große Menge der Eischneemasse rühren. Falls die Masse zu weich ist, um sie ausrollen zu können, etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

3

Den Mandelteig halbieren. 1 Teigstück zwischen Klarsichtfolie etwa 1 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Die Menge reicht für etwa 2 1/2 Backbleche.

4 5

Die Teigsterne mit der Eiweißmasse gleichmäßig bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen bei 150° C 12 bis 15 Minuten backen. Die Zimt­ sterne mitsamt dem Backpapier auf eine Arbeitsfläche ziehen und komplett auskühlen lassen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.

6

(c) GettyImages/juefraphoto

Die ausgekühlten Zimtsterne in eine Plätzchendose geben. aus dem Buch „Meine glutenfreie Weihnachtsbäckerei“ von Tanja Gruber, Kneipp Verlag 2020, 27,- €

Jetzt 3 x „Dein SPIEGEL“ für nur € 10,- sichern! Das Nachrichten-Magazin für Kids ab 8 Jahren bietet jungen Entdeckern das, was sie interessiert. Und dazu gibt’s gleich drei dicke Prämien in einem Paket: Kartenspiel LAMA, SIGG-Flasche und Turnbeutel. Gleich sichern:

abo.deinspiegel.de/familie

Der Mix macht‘s

– Online- und Präsenzunterricht – Instrumentenkarussell »Instrumente begreifen« wieder möglich

Schwedendamm 8, 24143 Kiel FMKids

musikschule-kiel.de

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

23


24

Leben mit Kindern

Erste Hilfe am Kind Eine Reihe mit Claus Sieck, Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Krankenhaus Kiel

Plötzlicher Kindstod Vom „Plötzlichen Kindstod“ spricht man, wenn ein Kind im ersten Lebensjahr unerwartet stirbt und man keine Ursache im herkömmlichen Sinn findet. Allerdings beobachtet man, dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, um zu diesem Ereignis zu führen. Das gefährlichste Alter ist die Zeit zwischen dem 2. und dem 4. Lebensmonat, wenn Babys sich schon in eine ungünstige Lage bringen können, sich aber noch nicht selbst wieder daraus befreien können. Glücklicherweise sinkt die Zahl der Fälle seit Jahren stetig, da immer mehr Eltern sich gut informieren und die Schlafumgebung des Säuglings optimal einrichten.

Riskofaktoren + Rauchen und Passivrauchen während oder nach der Schwangerschaft, + Überhitzung, + weiche Matratzen, Kissen, Decken, Felle, Kuscheltiere und ­Nestchen im Babybett, + Schlafen in Bauchlage und in Seitenlage, + eine frühe Geburt (vor 33. SSW) und sehr geringes Geburts­ gewicht unter 1500 g, + Drogenkonsum der Mutter, + Schlafen im Bett der Eltern (Bedsharing), + ein überlebtes lebensbedrohliches Ereignis oder ein am plötz­ lichen Kindstod verstorbenes Geschwisterkind, + Verzicht auf Stillen.

Was kann ich vorbeugend tun? + Nicht rauchen, + voll stillen in den ersten sechs Monaten, + Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft und Früherkennungsuntersuchungen nutzen, alle empfohlenen Impfungen durchführen lassen, + Säugling schläft bei den Eltern im Zimmer in Reichweite, aber im eigenen Bett (Beistellbett), + Raum zum Atmen geben, daher keine Kopfkissen, Decken, Felle, Nestchen, Kuscheltiere, wasserdichte Unterlagen oder weiche Matratzen benutzen, + einen Schlafsack aus Naturmaterialien benutzen, + auf dem Rücken schlafen lassen, + einen Schnuller zum Schlafen geben, + Temperaturen im Schlafraum von 16 bis 18° C. Kühle Hände und Füße sind bei vielen Babys normal, zur Temperaturkontrolle besser zwischen den Schulterblättern prüfen. Handschuhe oder Mütze sind im Haus nicht erforderlich.

Anzeichen Sauerstoffmangel: blasse Haut, blasse Lippen, Blauwerden, Atemstillstand

Was tun? Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen! Direkt im Anschluss Notruf absetzen oder zeitgleich durch eine zweite Person!

10 Dinge, die ich im November machen möchte Es ist November und es hängen Nebelschwaden über dem Land. Die Natur bereitet sich auf eine Ruhepause vor und ich möchte gerne ...

1 2 3

… mit einem guten Freund einen Lenkdrachen an der dänischen Nordseeküste steigen lassen. … den Keller ausmisten und wieder Platz für neue Dinge schaffen! … mal wieder an einem kalten Novembersonntag mit der Familie brunchen gehen.

4

… unser Wohnmobil „winterfest“ machen und mich danach ­gedanklich auf den nächsten Womo-Urlaub freuen!

5

… lecker in einem gutbürgerlichen Lokal eine Martinsgans mit ­Rotkohl, Kartoffeln und brauner Soße verspeisen.

6

… auf Netflix die neuste Science Fiction-Serie starten, mit Kräcker und einem Kaltgetränk.

7

… die Kürbisgerichte meiner Frau genießen, ob als leckere Suppe oder deftiges Gemüse!

8

… ein langes Wochenende mit der Familie in Berlin genießen, verbunden – wenn möglich – mit dem ersten Weihnachtsmarktbesuch.

9

… gute Freunde einladen und dann machen wir es uns gemütlich bei Kaffee und selbstgemachtem, leckeren Kuchen.

10

… mit unserem Patenkind an einem Laternenumzug teilnehmen.

Andreas Dirschauer arbeitet seit 4 Jahren im Rönne Verlag. Er arbeitet im Verkaufsteam der Familienbande, die insgesamt 30 bundesweit verteilte Familienmagazine vertritt. Er lebt mit seiner Frau in Kiel. Privat geht er gerne mit seinem Wohnmobil auf Reisen. Fotos: Baby: LeManna, Wohnmobil: Aston Yao on Unsplash, Drachen: coscaron

LATERNENFEST, BASTELKURS, WINTERMÄRCHEN... UND VIELE WEITERE IDEEN AUF: WWW.ERLEBNISWALD-TRAPPENK AMP.D

E

Weitere Informationen, auch in anderen Sprachen, gibt es unter www.geps.de/infomaterial/downloadsfiles. Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Kino

Weihnachten im Zaubereulenwald

Die Adern der Welt

Ab 19. November im Kino

Ab 19. November im Kino

Die 10-jährige Eia reist in den Weihnachtsferien auf eine Farm. Als sie erfährt, dass der Wald neben der Farm abgerodet werden soll, kann Eia das nicht zulassen. Denn im Wald brütet eine seltene Eule, die lange Zeit aus dem Wald verschwunden war. Der Kinderfilm aus Estland sorgt mit seiner mitreißenden Geschichte schon bei kleinsten Kinofans für große Weihnachtsvorfreude.

In der mongolischen Steppe lebt der zwölfjährige Amra mit seiner Mutter Zaya, seinem Vater Erdene und seiner kleinen Schwester Altaa ein tradi­ tionelles Nomadenleben. Während sich Zaya um die Ziegenherde kümmert und Erdene als Mechaniker und durch den Verkauf von Käse auf dem lokalen Markt sein Geld verdient, träumt Amra einen ganz anderen Traum: Er will ins Fernsehen und bei der Show „Mongolia’s Got Talent“ auftreten. Doch das friedliche und ursprüngliche Leben der Familie wird durch das Eindringen internationaler Bergbauunternehmen bedroht, die den Lebensraum der Nomaden rücksichtslos zerstören. Erdene ist der Anführer derer, die sich der Ausbeutung widersetzen. Ein tragischer Unfall ändert jedoch alles. Plötzlich muss Amra den Kampf seines Vaters fortsetzen. Er tut dies mit der Klugheit und der unbekümmerten Gewitztheit eines zwölfjährigen Jungen ...

Elise und das vergessene Weihnachtsfest Ab 12. November im Kino

Krabat Ab 5. November im Kino, FSK 12

Am 24. Dezember wacht Elise mit dem merkwürdigen Gefühl auf, dass dieser Tag ein besonderer Tag ist. Doch niemand in ihrem Dorf weiß etwas darüber. Denn dort, wo Elise herkommt, sind alle Menschen sehr vergesslich. Ein verstaubter Kasten mit 24 Türchen, auf dem „Fröhliche Weihnachten“ steht, bringt Elise auf eine heiße Spur, die zu einem Tischler führt. Zusammen mit seinem Freund, dem Weihnachtsmann, setzen die zwei nun alles daran, die Erinnerungen der Dorfbewohner an die schönste Zeit des Jahres wiederzuerwecken. Für Elise beginnt eine unvergessliche Nacht voller Wunder. Mit viel weihnachtlicher Magie sorgt der Nummer-1-Kinoerfolg aus Norwegen, „Elise und das vergessene Weihnachtsfest“, für leuchtende Kinderaugen und lässt es auch den Großen warm ums Herz werden.

Noch freie Plätze in den Kursen im Bad am Stadtwald / Neumünster

Vom Babyschwimmen bis zum Seepferdchen (auch Abendkurse) Die Kurszeiten finden Sie auf der Homepage www.schwimmschule-seerobbe.de Sven Ponty – ausgebildeter Aqua-Pädagoge –

ab 18 Uhr 04392 / 920 90 39 oder 0152 / 55 346 433 Kinderkram Nr. 224 · November 2020

Die Verfilmung des Kultromans von Otfried Preußler über einen Müllerlehrling, der sich in der Schwarzen Kunst ausbilden lässt, von 2008 mit Daniel Brühl und David Kross kommt im November noch einmal ins Kino.

25


26

Veranstaltungen Vorfreudesprechstunde,

Veranstaltungen in Zeiten der Corona-Pandemie Wir freuen uns, dass wir wieder unseren Veranstaltungskalender im Heft haben! Wir recherchieren gründlich, allerdings sind aufgrund der aktuellen Situation jederzeit Änderungen möglich. Für viele Veranstaltungen, aber auch für Museums- oder Schwimmbadbesuche muss man sich zur Zeit anmelden oder ein Zeitfenster reservieren. Informieren Sie sich bitte, bevor Sie sich auf den Weg machen, ob die Veranstaltung wie geplant stattfindet bzw. eine Anmeldung notwendig ist. In unserer App pflegen wir alle Veranstaltungen immer aktuell ein!

Sonntag, 1. November Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, CITTI-Park Flohmarkt rund ums Kind, 10-14 Uhr, (Schwangere ab 9 Uhr), Sportheim, Lebahn

Führung: Tierpersönlichkeiten, 10.30 Uhr, Tierpark, Neumünster

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Mitmach- und Vorführ­ aktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark ­Dithmarschen, Albersdorf

Comic Oper: Das Dschungelbuch, 11 + 15 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Modelleisenbahnanlage im ­Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Malstunde für Kinder, 15.30 Uhr, ab 5 J., Kunsthalle Kiel

Kindertheater des Monats: Fithe – Der Löwe und die Maus, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bethlehem-Kirche, Gmeindehaus, Möhrkestr. 9

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., M ­ ediendom

Kinderkino: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess, 16 Uhr, Traum-Kino

Montag, 2. November Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25

Hebammensprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25 Kreißsaalführung mit Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

Dienstag, 3. November Piratenmolly, Ahoi! Vom ­Mädchen, das auszog, Seemann zu werden, 9.30 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark Still-Café, 10-11.30 Uhr, Haus der Familie Babyschwimmen, 10.15-11 Uhr, 5-12 Mon., Meerwasser Wellenbad, Eckernförde Das Produkt, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark Offene Kinderbetreuung, 15-17.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Vorleseaktion „Bücherzwerge“, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz Stillvorbereitungsabend für Schwangere mit Anmeldung, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Mittwoch, 4. November Kindertheater des Monats: Fithe – Der Löwe und die Maus, 10 Uhr, ab 4 J., Hof Akkerboom Pinocchio, 10 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Akupunktursprechstunde, 10.30-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz

13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Jahreszeitenkurs, 14-16.30 Uhr, 5-11 J., Gut Birkenmoor, Schwedeneck

Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Puppentheater: „Kollin Kläff und der kleine Pirat“, 15 Uhr, Hotel Am Rathaus, Schönberg

Sonnabend, 7. November Emkendorfer Adventsmarkt, 10-18 Uhr, Gut Emkendorf

Loppis – der besondere IndoorFlohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Zirkus für Einsteiger, 16.30-18 Uhr, ab 6 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei

Großer Bücherflohmarkt,

ADHS Elterngruppe: Gruppen­ abend, 19 Uhr, Mercatortreff, Großer

Gedenkfeier für Eltern, Geschwister und Angehörige von Sternenkindern, 15 Uhr, Sternen-

Saal, Feldstr. 241

Donnerstag, 5. November Pokemon Go-Projekt, 15-17 Uhr, ab 6 J., Offener Kinder- und Jugendtreff Kick, Bürgerzentrum Räucherei Yoga für Kids, 16 Uhr, 6-9 J., Bürgerzentrum Räucherei Yoga für Teenies, 17 Uhr, ab 10 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz Kreißsaalführung mit Anmeldung, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30 Vortrag: Schlafen für die Gesundheit, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsfo-

11-14 Uhr, Büchereiverein Dietrichsdorf, Eekberg 13 (siehe Seite 4)

kinder-Kindergrabfeld auf dem Alten Urnenfriedhof (siehe Seite 5)

Tierführung, Laterne basteln und Lichterlauf für die ganze Familie mit Anmeldung, 15-17.30 Uhr, Gut Birkenmoor, Schwedeneck

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Taschenlampenführung: Wenn es Nacht wird im Museum, 16.45-17.45 Uhr, ab 8 J., Stadtmuseum Warleberger Hof Das Produkt, 19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonntag, 8. November Emkendorfer Adventsmarkt,

rum, Citti-Park

10-18 Uhr, Gut Emkendorf

Infoabend zum Thema Kinderwunsch mit Anmeldung, 19 Uhr,

Luftinstrumente und Klangexponate, 10-12 Uhr, ab 5 J., musiculum Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

F­ ertilitycenter Kiel, Gesundheitszentrum Kiel-Mitte, Prüner Gang 15

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V. Informationsabend mit Kreißsaalbesichtigung, 19 Uhr, Foyer der ­Klinik Preetz

Freitag, 6. November Emkendorfer Adventsmarkt,

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Drucken und Stempeln: Kunstworkshop für Großeltern und Enkel, 11 Uhr, 7-99 J., Schloss Gottorf, Schleswig

Familienführung: Von Drachen und Monstern, 11 Uhr, Schloss

10-18 Uhr, Gut Emkendorf

­Gottorf, Schleswig

Jahreszeitenkurs, 14-16.30 Uhr,

Familienkonzert zum 250. Geburts-

5-11 J., Gut Birkenmoor, Schwedeneck Laternenfest mit Anmeldung, 17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp

tag von Ludwig van Beethoven, 11.30 + 16 Uhr, Kieler Schloss

Regen, Hagel, Schneegestöber? Ab in die Kieler Bäder!

DRAUSSEN NASS?

AB 12. NOVEMBER IM KINO

Das Hörnbad und die Schwimmhalle Schilksee machen auch bei Schietwetter Riesenspaß.

DRINNEN NASSER!

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Veranstaltungen Eltern und Kinder ab in die Kiesgrube – Fossilien suchen, 14 Uhr,

Babyschwimmen, 10.15-11 Uhr, 5-12 Mon., Meerwasser Wellenbad, Eckernförde Pinocchio, 11 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Offene Kinderbetreuung, Tierführung, Laterne basteln und Lichterlauf für die ganze Familie mit

Werftpark

Technik Textilmuseum, Neumünster Pinocchio, 14 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Modelleisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 14.30-16.30 Uhr, Museum

Anmeldung, 15-17.30 Uhr, Gut Birkenmoor, Schwedeneck

ISUV Themenabend: Wir bleiben Eure Eltern – Rechte und Pflichten

Kinderkino: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess, 16 Uhr,

Offene Kinderbetreuung,

Museum Tor zur Urzeit, Brügge

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch +

Eckernförde, Eckernförde

Traum-Kino

15-17.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Pinocchio, 17 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Kindertheater des Monats: Fithe – Der Löwe und die Maus, 15 Uhr,

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Vorleseaktion „Bücherzwerge“,

Montag, 9. November Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25

Hebammensprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25 Kreißsaalführung mit Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

Dienstag, 10. November vocatium – Fachmesse für Ausbildung und Studium, 8.30-15 Uhr, Holstenhallen, Neumünster Klangküche, 10 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

ab 4 J., Das Haus, Eckernförde 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz

Vortrag mit Sascha Schmidt: Hör mir doch mal zu!, 19.30 Uhr, Hotel Stadt Hamburg, Gettorf (siehe Seite 18)

Mittwoch, 11. November vocatium – Fachmesse für Ausbildung und Studium, 8.30-15 Uhr, Holstenhallen, Neumünster

Piratenmolly, Ahoi! Vom Mädchen, das auszog, um Seemann zu werden, 9.30 + 11.15 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Akupunktursprechstunde, 10.30-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz

Vorfreudesprechstunde, 13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz

14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Fledermausical: Flattertom & Flederlilly, 16 Uhr, ab 4 J., Ferienzentrum Holm, Festsaal, Osterwisch 2, Schönberg Zirkus für Einsteiger, 16.30-18 Uhr, ab 6 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Fackelwanderung durch das Plöner Schlossgebiet, 18 Uhr, Treffpunkt: Restaurant Alte Schwimmhalle, Plön

Donnerstag, 12. November Pokemon Go – Projekt, 15-17 Uhr, ab 6 J., Offener Kinder- und Jugendtreff Kick, Räucherei, Preetzer Str. 35 Yoga für Kids, 16 Uhr, 6-9 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz Texte unter der Lupe – Textwerkstatt für Jugendliche oder junge Erwachsene, 16 Uhr, ab 14 J., Literaturhaus Schleswig-Holstein Yoga für Teenies, 17 Uhr, ab 10 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Kreißsaalführung mit Anmeldung, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Vortrag: Schilddrüse – Kleines Organ, große Wirkung, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

Malala, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im

aus dem Umgangs- und Sorgerecht, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 13. November Laternenumzug vom KMTV mit Anmeldung, 17.30 Uhr, Treffpunkt: Bouleplatz im Schrevenpark

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Malala, 19 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Sonnabend, 14. November Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Reparatur-Café Gaarden, 13-16 Uhr, Vinetazentrum

Puppentheater Tom Kyle: Matjes mit viel Cha Cha Cha, 14 Uhr, ab 4 J., Opernhaus

Tierführung und Vogelfutter selbst gemacht für die ganze ­ Familie mit Anmeldung, 14-16 Uhr, Gut ­Birkenmoor, Schwedeneck

Taschenlampenführung: Wenn es Nacht wird im Museum,

27


28

Veranstaltungen

Matjes mit viel Cha Cha Cha

Pokemon Go-Projekt, 15-17 Uhr, ab 6 J., Offener Kinder- und Jugendtreff Kick, Räucherei Yoga für Kids, 16 Uhr, 6-9 J., Bürgerzentrum Räucherei Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz Yoga für Teenies, 17 Uhr, ab 10 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Vortrag: UV-Schutz – Wie geht das?, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheits­ forum im Citti-Park

Die drei ??? – Das Dorf der Teufel, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V. Ein aufwendig inszeniertes Figurenspiel als spaßig-spannende WaterkantGeschichte von und mit Peter-Michael Krohn für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren Opernhaus, Sa, 14.11., 14 Uhr

Freitag, 20. November Bundesweiter Vorlesetag, Infos und Veranstaltungen: Vorlesetag.de

Pinocchio, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Sonnabend, 21. November 16.45-17.45 Uhr, ab 8 J., Stadtmuseum Warleberger Hof Premiere: Golem 24143, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 15. November Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Fossil- und Gesteinsbestimmnung, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge

Zeichenspaziergang für Jung und Alt durch „Streifzüge durch die Sammlung – von Expressionismus bis Liebe“, 14 Uhr, Kunsthalle Kiel

Dienstag, 17. November Still-Café, 10-11.30 Uhr, Haus der Familie

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Modelleisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 14.30-16.30 Uhr, Museum

Adventsbasteln mit Strandholz

Eckernförde Spiele, 15 Uhr, ab 6 J., Das Haus, Eckernförde

Offene Kinderbetreuung, 15-17.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Bilderbuchkino: Carlo & Kasimir,

Technik Textilmuseum, Neumünster

Vorleseaktion „Bücherzwerge“,

wachsene, 14-16 Uhr, Kunsthalle Kiel

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Kinderkino: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess, 16 Uhr, Traum-Kino

Informationsnachmittag mit

15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz

Mittwoch, 18. November Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, Infos zu Zeit und Ort im KiJuB Akupunktursprechstunde, 10.30-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Vorfreudesprechstunde,

Talk aus dem Bauch mit Jörg Jará, 16 Uhr, ab 8 J., Gut Emkendorf Malala, 16 Uhr, ab 10 J., Theater im

Offene Kinderbetreuung,

Montag, 16. November Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25

Hebammensprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25 Kreißsaalführung mit Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

Zum Mitmachen: Winter in Haithabu, 11 Uhr, ab 7 J., Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Plätzchen backen, 15-17 Uhr, Urzeithof, Stolpe Zirkus für Einsteiger, 16.30-18 Uhr, ab 6 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei

Donnerstag, 19. November Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-11 Uhr, Cafetti Hassee

Technik Textilmuseum, Neumünster

Weihnachtsmärchen: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin, 14.30 + 18 Uhr, Opernhaus

Kindertheater des Monats: Wilmas Weihnachten, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bethlehem-Kirche, Gemeindehaus, Möhrkestr. 9

Premiere Weihnachtsmärchen: Der Froschkönig, 16 Uhr, ab 4 J., Stadthalle, Neumünster

Die drei ??? – Das Dorf der Teufel, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die Verwandlung, 18 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Montag, 23. November Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25

Hebammensprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25 Ozobot-Workshop, 16.15 Uhr, 8-12 J., Bücherei Gaarden Kreißsaalführung mit Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3 Vortrag: Vegane Ernährung – Zwangsläufig Mangelerscheinungen?, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

für Erwachsene, 11.30 Uhr, ab 16 J., ErlebnisWald Trappenkamp 4. Manga Day, 13-16 Uhr, ab 8 J., Stadtteilbücherei Elmschenhagen

Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 9 Uhr, ab 4 J., Theater

Premiere Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 14.30

Babyschwimmen, 10.15-11 Uhr,

Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Premiere: Winterbacken, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Lars – der kleine Eisbär, 17 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Premiere Weihnachtsmärchen: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin, 17.30 Uhr, Opernhaus

Sonntag, 22. November

oder unter jungerrat@kiel.de

Kreißsaalbesichtigung, 16 Uhr, Foyer der Klinik Preetz

Werftpark

Weg 3, Höhndorf

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

Babyschwimmen, 10.15-11 Uhr, 5-12 Mon., Meerwasser Wellenbad, Eckernförde Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch + Workshop „Das andere Ich – Masken basteln“ für Kinder und Er-

Loppis – der besondere IndoorFlohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch +

Flohmarkt, 8-15 Uhr, Karstadt Parkhaus

Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 11 + 14.30 Uhr, ab 4 J., T­ heater am Wilhelmplatz

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Familienführung: Mit dem Edelfräulein ins Mittelalter, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig

Adventsbasteln mit Strandholz für Erwachsene, 11.30 Uhr, ab 16 J., ErlebnisWald Trappenkamp Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Lutterbek Film: Der Wald in S-H, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge

Dienstag, 24. November

am Wilhelmplatz 5-12 Mon., Meerwasser Wellenbad, Eckernförde Winterbacken, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Offene Kinderbetreuung, 15-17.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Vorleseaktion „Bücherzwerge“, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz Hotel Winterschlaf, 15.30 + 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Großes Treffen der Leseratten, 16 Uhr, Literaturhaus S-H

Mittwoch, 25. November Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Kindertheater des Monats: ­Wilmas Weihnachten, 10 Uhr, ab 4 J., Hof Akkerboom

Akupunktursprechstunde, 10.30-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Pinocchio, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Vorfreudesprechstunde, 13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Kinderkram Nr. 224 · November 2020


Veranstaltungen Offene Kinderbetreuung,

Kinder- und Jugendbuchabend,

Ausstellung: Wolfgang Slawski –

14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Plätzchen backen, 15-17 Uhr, Urzeithof, Stolpe Zirkus für Einsteiger, 16.30-18 Uhr, ab 6 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Pinocchio, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Kindern ein Zuhause geben – Infoabend des städtischen Pflegekinderdienstes zum Thema Pflegekinder, 19-21 Uhr, KulturForum (siehe Seite 4)

19 Uhr, Literaturhaus Schleswig-Holstein

Wimmel- und andere Bilder, 13-17 Uhr, Freya Frahm Haus, Laboe

Technik Textilmuseum, Neumünster

Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 14.30 + 17.30 Uhr,

Zeichenspaziergang für Jung und Alt durch „Streifzüge durch die

Donnerstag, 26. November Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Pinocchio, 9.30 + 11.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Pokemon Go-Projekt, 15-17 Uhr, ab 6 J., Offener Kinder- und Jugendtreff Kick, Räucherei, Preetzer Str. 35 Yoga für Kids, 16 Uhr, 6-9 J., Bürgerzentrum Räucherei Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz Yoga für Teenies, 17 Uhr, ab 10 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Kreißsaalführung mit Anmeldung, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Freitag, 27. November Nacht der Wissenschaft,

ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Infos: wissenschafftzukunft-kiel.de/ nacht-der-wissenschaft.html

Die drei ??? – Das Dorf der Teufel, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Hikikomori, 19 Uhr, Jugend,

Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Sonntag, 29. November

Winterbacken, 9 + 11.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Ausstellung: Wolfgang Slawski – Wimmel- und andere Bilder, 13-17 Uhr, Freya Frahm Haus, Laboe

Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 17 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Sonnabend, 28. November Winterwunderland, 10 Uhr, Tierpark Neumünster

Hanse-Comic-Werkstatt, 10-12 Uhr, Hansemuseum, Lübeck

Adventsbasteln mit Strandholz für Familien und Kinder, 11 + 14 Uhr, ab 5 J., ErlebnisWald Trappenkamp

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort) Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktionsleitung Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Theater im Werftpark

Winterwunderland, 10 Uhr, Tierpark Neumünster

Adventsbasteln mit Strandholz für Familien und Kinder, 11 + 14 Uhr, ab 5 J., ErlebnisWald Trappenkamp

Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 11 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Ausstellung: Wolfgang Slawski – Wimmel- und andere Bilder, 11-17 Uhr, Freya Frahm Haus, Laboe Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe Winterbacken, 12 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Töpfern von Urzeitelementen als Weihnachtsbaumanhänger, 14-16 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge

29

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch +

Sammlung – von Expressionismus bis Liebe“, 14 Uhr, Kunsthalle Kiel

Weihnachtsmärchen: Rumpelstilzchen, 14 + 16 Uhr, Lindenschule, Bordesholm

Weihnachtsmärchen: Das tapfere Schneiderlein, 14.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Weihnachtsmärchen: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin, 14.30 + 18 Uhr, Opernhaus Pinocchio, 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Weihnachtsmärchen: Der Froschkönig, 16 Uhr, ab 4 J., Stadthalle, Neumünster

Montag, 30. November Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25

Hebammensprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, Preetz Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO Familienzentrum, An der Schanze 25 Kreißsaalführung mit Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

VON DER REGISSEURIN VON DIE GESCHICHTE VOM WEINENDEN KAMEL UND DIE HÖHLE DES GELBEN HUNDES

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1.1.2020. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck EGGERS Druckerei, Heiligenhafen Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 31 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 825.000 Exemplaren.

EIN FILM VON BYAMBASUREN DAVAA Google: Adern der Welt

/DieAdernDerWelt

AB 19. NOVEMBER IM KINO

Kinderkram Nr. 224 · November 2020 DADW_Familienbande92x128_01.indd 1

09.10.20 15:43


30

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Dezember 2020. Anzeigenschluss ist der 10. November.

Rund um die Geburt

Die Klangkiste – Musik mit allen

desholm - Alles rund ums Familie werden und Familie sein! Hebammen, Kurse und Beratung. Alle Infos findest du auf www.sonnenweg-familienzeit. de. Wir freuen uns auf dich!

Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Bildungszen­ trum, Hasseldieksdammer Weg 30)

Weiterbildung Fortbildungen im Bereich Erziehung und Kommunikation: Nicht ohne meinen Teddy. Fr. 6.11. /  Sinn-voll wachsen und lernen. Di 17.11. / Grenzen setzen, aber wie? Di 24.11.20 / Sich selbst besser verstehen, auf Basis des Riemann-Thomann-Modells. Di 24.11. / Die Dynamik der eigenen Biografie verstehen. Di 1.12.20 / Warum unsere Werte und Wurzeln so wichtig sind. Di 8.12. / Persönliche Integrität als Kraftquelle nutzen. Di 15.12.. / Informationen und Anmeldung: www.zukunftswerkstatt-kiel.de. Tel. 0431/665247, info@zukunftswerkstatt-kiel.de, Lerchenstr. 22, 24103 Kiel

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. NEU: HIP HOP ab 13 Jahren. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kunst & Kreativ

Theater -Kurs im Holy am Blücher Mittwochs, ab 8 J.

Nach den Herbstferien geht es los!

Holt euch die

therapien vorträge seminare

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Sonstiges

Körper, Geist & Seele

Shiatsu

mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Ausbildung Bildungsurlaub Einzelarbeit Anke Schauf Tel. 04347/8216

www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Ferien & Urlaub Usedom: Ideal für Familie, Natur­ freunde und Radfahrer. Mod., gemüt­liche, 3-Raum-Fewos, Kinder­ ausstattung, gr. Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m. www.kleine-viecherei.de, Tel. 038379/20180. Unser Partner: www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

Novemberverlosung Unsere Frage: Was sind deine Lieblingskekse?

Was gibt es zu gewinnen? 4 x eine Code & Go Programmierbare Hummel von Brio (siehe Seite 5)

Malboxen für Zuhause! KeramiStar

Keramik selbst bemalen Sonja Stutenmeister Kirchenstr. 7, Im Souterrain 24211 Preetz · Tel. 0152 / 010 704 99 www.keramistar.jimdo.de

neu!

Info und Anmeldung unter: www.imkestrank.de/Theaterkurs

Rat & Hilfe

Freizeit

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die

Große und kleine Seminarräume

Musik & Tanz

Sonnenweg-FamilienZeit in Bor-

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de.

Gesundheit

(auch Videoberatung online)

1 x die CD „Deine Freunde – Das Weihnachtsalbum“ (siehe Seite 16) 1 x Überraschungs-Buchpaket

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  November an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Oktoberverlosung: 3 x die CD „Die Müllpiraten und der blaue Planet“: Frida Gersmann, Kiel; Theda Gauter, Altenholz; Mia Linda Rieger, Kiel. 3 x 2 DVD´s „Weathering with you“ und „Your name“: David Konow, Kiel; Tilda Reichstein, Preetz; Dorothea Nehlsen, Kiel. 1 x das Buch Ting! Wie Marketing die Welt verführt“: Bernd Wühle, Nortorf.

Kinderkram Nr. 224 · November 2020

LHK


n e m m a s Zu n e s h c a w

rzieher *innen

d Heile Gesucht: Heilpädagog*innen un

en und fördern? auffälligkeiten individuell begleit Sie wollen Kinder mit Entwicklungs Sie beste Voren einem unserer Familienzentren find In einer städtischen Kita oder in hberatung, Fac , en wir groß. Genau wie Teamwork /jobs aussetzungen dafür. Vielfalt schreib l.de kie eitszeitmodelle. Jetzt bewerben: Fortbildung und individuelle Arb

kiel.de/jobs

LHK_Kita_Inklusion_AZ_A4+3mm_RZ.indd 1

07.10.20 15:35


Das Spiel hört nie auf. Mehr Raum für Spielfreude – und zum Geschichtenerzählen. Mit IKEA und LEGO®.

Neu derNeue K in g u il abte n K iel! A E IK i e b

1

BYGGLEK LEGO® Steine

14.61

Bei den meisten Menschen wecken LEGO® Steine Kindheitserinnerungen. BYGGLEK schenkt Kindern – und natürlich auch Erwachsenen – die Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und eigene Geschichten zu entwickeln. Und wenn die Zeit zum Aufräumen gekommen ist, müssen die neu geschaffenen Welten auch nicht wieder eingerissen werden: Die dekorativen Boxen können kreative Bauprojekte in Szene setzen und sie bis zum späteren Weitermachen aufbewahren. Der Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt, denn das Spiel kann jederzeit weitergehen. Wir freuen uns, dass die BYGGLEK Kollektion in Zusammenarbeit mit LEGO® bei unseren Kunden auf große Begeisterung stößt. Und das Tolle ist: Die Kollektion ist nicht limitiert und damit langfristig Teil unseres IKEA Sortiments.

Neu 2

BYGGLEK LEGO® Schachtel mit Deckel

9.74/3 St.

Für Naschkatzen.

Gratis/100 g 8400023330011201

LÖRDAGSGODIS Geleekonfekt. Mit Colageschmack. Ohne Gelatine. Statt: 0.97/100 g 9.70/kg

Hol dir das LÖRDAGSGODIS Geleekonfekt aus der Kinderabteilung, zeig es zusammen mit diesem Coupon an der Kasse vor und schon kannst du dir das Geleekonfekt gratis mitnehmen! An unseren Expresskassen scannst du zuerst das Geleekonfekt und im Anschluss den QR-Code des Coupons ein. Gültig vom 1.11. bis 1.12.2020 bei IKEA Kiel, solange der Vorrat reicht. Nur ein Coupon pro Person einlösbar. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Nicht gültig auf IKEA.de

Alle Preise enthalten die gesenkte Mehrwertsteuer von 16 % (bzw. 5 %) und gelten bis zum 31.12.2020 bei deinem IKEA Kiel, solange der Vorrat reicht. IKEA – Niederlassung Kiel, Westring 1, 24114 Kiel Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Kiel Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.

1 Neu BYGGLEK LEGO® Steine 14.61 Enthält 201 LEGO® Steine in verschiedenen Farben, Formen und Größen sowie 1 Werkzeug. 204.368.88 2 Neu BYGGLEK LEGO® Schachtel mit Deckel 9.74/3 St. Enthält 1 Schachtel 17,5×13 cm, 6 cm hoch und 2 Schachteln 13×9 cm, 6 cm hoch. Kunststoff. Weiß 703.721.86* *Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

© Inter IKEA Systems B.V. 2020. IKEA und das IKEA Logo sind Marken der Inter IKEA Systems B.V. LEGO®, das LEGO® Logo und die Minifigur sind Marken der LEGO® Group.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.