Kinderkram 222

Page 1

www.kinderkram-sh.de Nr. 222 · September 2020

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern – Kostenlos

Schwerpunktthema

Wiede mit aktu r elle Termine n n! KINDER KRAM APP

Starke Gefühle Wieder im Heft: der Veranstaltungskalender! Tipps und Ideen für Hobby und Freizeit


Natürlich voller Leben.

GEMEINSAM

S S A P S BADE ERLEBENWE!TTER!

BIETE ZIMMERSUCHE HILFE!

WOHNEN FÜR HILFE

Stadtwerke Neumünster

HEM IBAD L BEI WELC GANZ EGA NENSCHEIN IM FRELENBAD! L N A BEI SO T WET TER IM H BEI SCHIE

DEUTSCHLAND

Wohnen für Hilfe Ein Projekt vom Studentenwerk SH Natürlich voller Leben.

1 m2 Wohnraum für 1 Stunde Hilfe im Monat Interessiert? Ansprechpartnerin: Alexandra Dreibach Telefon 04 31 . 88 16 - 314 E-Mail wohnenfuerhilfe@studentenwerk.sh Unterstützt durch

Bad am Stadtwald Hansaring 177, 24534 Neumünster www.bad-am-stadtwald.de

Stadtwerke Neumünster

studentenwerk.sh

Schiet? Büdel! Hundekot bitte in den Schietbüdel. Nicht einfach liegenlassen.


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Freude, Angst, Wut, Glück, Dankbarkeit, Frustration, Liebe, Schuld, Einsam­keit, Stolz – Gefühle können so unterschiedlich sein! Und gerade Kinder erleben diese Vielfalt noch ungefiltert und manchmal auch unvermittelt, so dass sie viele Gefühle besonders intensiv empfinden. Die eigenen Gefühle verstehen, sie einordnen und anderen erklären, sich in andere hineinversetzen können und deren Gefühlslage richtig deuten: All diese Fähigkeiten muss ein Kind erst lernen. Und das ist gar nicht so einfach. Auch vielen Erwachsenen fällt es schwer, gerade mit negativen Gefühlen umzugehen. Sie empfinden vielleicht Situationen, die andere Menschen gut verkraften kön­nen – wie Kritik vom Chef oder das Ver­passen eines Fluges –, als bedrohlich oder unheilvoll. Doch um emotional kompetent durchs Leben gehen zu können, ist es wichtig, Strategien zu erlernen mit Frust und Niederlagen umzugehen. In dieser Ausgabe kommen Fachleute zu Wort, die sich Gedanken zu Angst, Glück, Empathie und Wut gemacht haben. Vielleicht regen die Artikel Sie dazu an, sich darüber Gedanken zu machen, wie Sie mit Ihren eigenen Gefühlen umgehen und was Sie Ihren Kindern mitgeben möchten.

Nr. 222 · September 2020

Ihnen wünschen wir viel Freude beim Lesen – uns freut insbesondere, dass wir nach fünf Monaten wieder unseren Veranstaltungskalender im Heft und in unserer App haben!

Bärbel Richter

Hanja Schumacher

Corinna Sachse

Angela Wiesmann Thorsten Panknin

Cassandra Koll

Ihre Kinderkram-Redaktion

Dies & Das 4 Schwerpunkt: Starke Gefühle Warum Kinder lernen müssen, mit 8 ihren Gefühlen umzugehen 10 Das Fürchten lernen Glück gibt es in allen Farben und Lautstärken 12 Einfühlen und Verstehen 13 Kindliche Wut und was wir als 14 Eltern lernen können 15 Väterkram: Elterngefühle Lesen & Hören 16 18 #3 Die Familienfrage Rat & Hilfe 18 Beratung & Information 19 Freizeit & Hobby 20 22 Erste Hilfe am Kind 10 Dinge, die ich im 22 September machen möchte Das schnelle Rezept: Apfeltarte 23 Kinderseite 24 Restauranttest: Das Nostimo in Kronshagen 25 Kinotipps 26 Veranstaltungen 27 Septemberverlosung 30 Impressum 30 Kleinanzeigen 31 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh und Instagram: kinderkramkiel

Das Thema der September-Ausgabe ist „Gerecht teilen“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. September, Erscheinungs­termin der 1. Oktober.

Titelfoto: Wayhome Studio

Wir wissen, lt wird! was gespie Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Spielzeug für Groß und Klein Kinder- und Jugendbücher Party-Ausstattung Alles für die Schule

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de www.kiel-toys.de

3


Dies & Das

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Die Spiellinie auf der Reventlouwiese

Der Herbst wird bunt mit den Angeboten der vhs-Kunstschule

Kieler Woche für Kinder

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets

Foto: Marco Ehrhardt

4

hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy

Bei uns finden Sie Experten für: • Legasthenie, Dyskalkulie und vielfältige Lernschwierigkeiten • Beratung bei ADS und ADHS • AFS-Computertest • Gestalttherapie • Systemische Familientherapie und Initiatische Arbeit

Tel. 0431 – 380 32 20 www.opuntia-lernen.de Steenbeker Weg 151 – 24106 Kiel

Ihr Kind wird bei Squire‘s lieben, lernen und tanzen Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Probestunde! Aktuelle Infos unter squiresballett-studio.de

In diesem Jahr ist vieles anders als sonst. Auch die Spiellinie findet nicht wie gewohnt auf der Krusenkoppel statt, sondern zieht ausnahmsweise vom 5. bis zum 13. September um auf die Reventlouwiese direkt an der Förde. Einige Eltern und Großeltern erinnern sich bestimmt noch daran, dass die Spiellinie früher immer am Wasser war. Daher hat sie auch ihren Namen, denn sie hieß in dieser Zeit „Spiellinie an der Kiellinie“. Anders ist in diesem Jahr auch, dass man nicht wie sonst überall ein bisschen reinschnuppern kann und dort bleibt, wo es gerade am spannendsten ist. Damit alle so viel Spaß haben wie immer, aber auch gut Abstand halten können, gibt es fünf tolle Workshops, zu denen sich die kleinen Spiellinienfans im Alter von 5 bis 12 Jahren bereits im Vorfeld anmelden können (www. meine-kieler-woche.de). Die Mitmachzeiten sind festgelegt. In diesem Jahr dreht sich alles um das Meer. Das geplante Thema „Geheimnisvolle Vogelwelt“ wird einfach ins nächste Jahr verschoben. Stattdessen baut das Holzteam eine Seglerparade mit vielen bunten Schiffen. Ein großer Krake wartet darauf, von den Kindern mit Wolle und Stoffen bewebt zu werden. In der Farbwerkstatt werden U-Boote und Fische gemalt oder gedruckt und anschließend gemeinsam mit den Kindern auf der Wiese aufgebaut. Das Malwand-Team verwandelt im Laufe der Woche viele weiße Flächen in spannende Unterwasserwelten und auch die Anstreicher bringen gemeinsam mit den Kindern Farbe ins Spiel. Natürlich dürfen auch Eltern mitkommen. Damit die derzeit geltenden Regeln zur Eindämmung des Covid-19-Virus gut umgesetzt werden können, bietet das Spiellinienteam allen Erwachsenen in diesem Jahr eine „Elternecke“ an, in der die Großen entspannt warten können. Und vielleicht dürfen sie dort sogar ein wenig helfen! Spiellinie an der Kiellinie, 5.-13.9., 12-18 Uhr

Gemeinsames Erleben und kreative Aktionen verspricht das Programm der vhs-Kunstschule für Kinder, Jugendliche und Familien im Herbst und Winter. In kleinen Gruppen malen, zeichnen, nähen oder Papierobjekte falten: Natürlich werden dabei die aktuellen Hygieneregeln beachtet. Spielerische Anregungen zum eigenen Gestalten sammeln, Geschichten hören, Bilder und Objekte in den Ausstellungen der Stadtgalerie Kiel entdecken, neue Erfahrungen machen und sie auf kreative Weise umsetzen – das bieten die Mal mitKurse für Kinder verschiedener Altersgruppen am Freitagnachmittag. Junge Fans des japanischen Comic-Zeichnens können Schritt für Schritt in einem Manga-Tageskurs eine eigene Figur entwickeln. Und im WochenendAngebot „Ich zeichne was, was du nicht siehst“ lernen Jugendliche ab 12 Jahren Techniken und Kniffe für eine wirklichkeitsgetreue Zeichnung. Für Spaß und Abwechslung sorgt ein viertägiger Nähkurs, in dem Kinder ab 8 Jahren den Umgang mit der Nähmaschine üben und kleine Näharbeiten nach eigenen Ideen oder Vorlagen anfertigen. Gerade an den Wochenenden möchten Familien oft etwas zusammen unternehmen. Auch dafür sorgt die vhs-Kunstschule: Zur Weihnachtszeit erhalten Groß und Klein im Origamikurs Einblicke in die traditionelle japanische Papierfaltkunst und können ihren selbst gefalteten Baumschmuck anschließend mitnehmen. Wer Interesse an Tieren, Fremdsprachen, Jonglage oder einem Zauberlehrgang hat, wird ebenfalls ein passendes Kursangebot in der Förde-vhs finden. Neben den Kursangeboten besteht auch die Möglichkeit, einen Kindergeburtstag als Kunstaktion zu feiern. Für Kita-Gruppen und Schulklassen hält die vhs-Kunstschule spezielle Angebote am Vormittag bereit. Und noch ein Tipp für alle, die zuhause kreativ werden möchten: Auf der Webseite www.foerdevhs.de/projekte/alltagsmasken-bemalen gibt es eine Anleitung und Anregungen zum fantasievollen Bemalen von Alltagsmasken. Das gesamte Programmangebot für Kinder, Jugendliche und Familien ist unter der Rubrik „junge vhs“ auf der Webseite der Förde-vhs zu finden: www.foerde-vhs.de. Zum Kursangebot und zu verschiedenen Ermäßigungs-Möglichkeiten erteilt die Förde-vhs unter Tel. 901-5200 Auskunft.

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Dies & Das

Latein satt Ferienseminar in Altenholz Das Seminar „Latein satt“ ist für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Zusammen mit Dr. Rotraut Wurst können die Teilnehmer*innen ihre lateinischen Kenntnisse auffrischen oder ihre Fähigkeiten einfach überprüfen. Zusätzlich zu dem Übersetzen von Texten und anderen Aufgaben werden immer neue, von Frau Dr. Wurst selbst entworfene Spiele gespielt. So kommt der Spaß beim Lernen nicht zu kurz! Das Seminar findet am 15. und 16. Oktober jeweils von 10 bis 13 Uhr statt. Anmeldungen bitte bis zum 1. Oktober. Infos/Kontakt: Tel. 328208, www.drwurst.de

Bibliotheken und Schulen Jetzt bewerben um den 3. Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein

Das Kultusministerium hat im Juni die Ausschreibung für den Bibliothekspreis des Landes vorgestellt. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Zusammenarbeit und Partnerschaft von Bibliotheken mit Schulen und Kitas. Unter dem Motto „Alles, was Du wissen willst – Bibliotheken und Schulen“ werden insbesondere gelungene Angebote gesucht, die öffentliche Bibliotheken als Partner von Kitas, Schulen und Schulbibliotheken vor allem im Sinne der Medienkompetenzförderung auszeichnet. Mit dem „Bibliothekspreis des Landes SchleswigHolstein“ würdigt das Kultusministerium die in der Praxis BesserMiteinander vielfältigen Angebote der Bibliotheken als unverzichtbaren Teil des kulturellen Lebens. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit insgesamt 15.000,- € dotiert. Eine Jury sichtet und bewertet die Bewerbungen. Der Preis wird in zwei Kategorien für größere Bibliotheken in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohner*innen (10.000,- €) und kleinere Bibliotheken in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohner*innen (5.000,- €) vergeben. Die Preise werden im Frühjahr 2021 übergeben. Mit der Praxis BesserMiteinander hat Silvia Hahn Vorschläge können bis zum 30. November unter vor einem Jahr die Räumlichkeiten in Osterrön- bibliothekspreis@bimi.landsh.de eingereicht werfeld bezogen. Die ruhig gelegene Praxis, die an- den. Die Unterlagen gibt es unter www.bibliosprechend gestalteten Räume und den entspan- thekspreis.schleswig-holstein.de. nenden Praxisgarten können Interessierte – unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln – am Sonntag den 6.September gerne besuchen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es besteht die Möglichkeit in herzlicher Atmosphäre alles zu erfragen, was man schon immer über Ablauf und Durchführung einer psychologischen Beratung wissen möchten. Zudem kann man auch auf der berühmten Couch Platz nehmen. Silvia Hahn ist als Heilpraktikerin für Psychotherapie eine professionelle Wegbegleiterin in der Phase der Veränderung. Bei einem Therapiegespräch würde sie fragen und beraten, neue Perspektiven aufzeigen und so auf einem Weg zu mehr Zufriedenheit unterstützen. Durch ihre Das große Gelände des ErlebnisWald Trappenumfangreichen Ausbildungen in systemischer kamp bietet der ganzen Familie eine entspannte Therapie, Paartherapie und Sexualtherapie stellt Zeit – abseits von geschlossenen Räumen und sie eine Reihe von Leistungen zum Erhalt der psy- engen Städten! Hier lässt sich frische Luft und chischen Gesundheit zur Verfügung. Oft kommt eine lebendige Natur genießen. Im Herbst hat die lösungsorientierte Kurzzeittherapie zum Ein- das Team vom ErlebnisWald eine Menge Aktionen satz, bei der es nur wenige Sitzungen braucht, um vorbereitet, die mit der Familie in kleinen Grupder belastenden Situation anders als bisher zu be- pen viel Spaß machen. Eine Anmeldung ist jedoch gegnen. Insbesondere am Herzen liegen der The- erforderlich. Auch die Falknerei und die Wildrapeutin die Menschen mit allen Anliegen rund schweinfütterung bieten bis Ende Oktober interum Partnerschaft, Elternschaft, Kommunikation, essante Kontakte zu unserer heimischen Tierwelt. aber auch Trennung und Partnersuche. Vereinba- Wer möchte, kann den Besuch mit einem Feuer rungen für einen persönlichen Termin sind unter an einer der zahlreichen Hütten beschließen oder genießt die Spezialitäten des Kalkberg-Kaffees. Tel. 0176/43491029 möglich. ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Tag der offenen Tür, So, 6.9., 11-17 Uhr, Niko­ www.erlebniswald-trappenkamp.de laus-Otto-Str. 8c, Osterrönfeld, Instagram @ bessermiteinander, www.BesserMiteinander.de Einlass täglich 11-17 Uhr

Tag der offenen Tür

Auf in den ErlebnisWald!

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Heinrichs Familienhaus

Für Kinder und Familien. Auch in besonderen Lebenslagen. Heinrichs Familienhaus Kronshagener Weg 130c 24116 Kiel www.heinrich-schwestern.de

Unser Kinderzimmer…

Schaukelpferd Paripa von Sixay

…braucht die richtige Ausstattung! Willkommen zum Probeschaukeln: von Montag bis Freitag 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

5


6

Dies & Das

Praxis für Entwicklungsund Lerntherapie nach PäPKI®

Speedy Roll

Jetzt bewerben!

Kinderspiel des Jahres 2020

Förderung von regionalen Sportprojekten

für Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder

Meiken Franzisca Osenegg Gerhardstraße 49 · 24105 Kiel 0431 / 160 77 660 · 0151 / 204 74 321 www.kinderfoerderung-kiel.de www.paartherapie-kiel.com

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung – Begleitung – Förderung – Elternberatung

Teamfortbildungen und Ausbildung von Schulbegleitern Anke Bethge

Autismustherapeutin – Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

NEU: ogik Traumapädag

Die Igel bei Speedy Roll brauchen Unterstützung: Die Spieler*innen helfen beim Sammeln von Äpfeln, Blättern und Pilzen mit und bringen die stacheligen Tierchen auf dem schnellsten Weg zurück in ihr Heim! Einen aufregenden Wettlauf der Igel hat der Autor Urtis Sulinskas konzipiert, an dem ein bis vier Spieler ihre Freude haben. Besonders interessant: Das mitreißende Rennen lässt sich in zwei Varianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Zielsetzungen spielen. Gegen- oder miteinander – das ist jeweils die Frage vor Spielbeginn. In der Wettkampfvariante versuchen mehrere Igel so schnell wie möglich nach Hause zu kommen. Echte Stacheln haben diese Igel natürlich nicht, aber mit dem beiliegenden Fusselball lassen sich beim Rollen mit etwas Geschick einige Waldteile aufsammeln. Die eingesammelten Motive (Apfel, Blatt, Pilz) und leicht verständliche Regeln geben vor, wie man sich auf dem Weg durch den Wald bewegen kann. Kinderkram verlost drei Spiele auf Seite 30. „Speedy Roll“ von Urtis Sulinskas Piatnik 2019, 1-4 Spieler, ab 4 J., ca. 27,- €

Hoftheater digital Wenn die Kinder nicht ins Kieler-Woche-Hoftheater können, kommt das Hoftheater eben zu ihnen – unter diesem Motto hat Andreas Schauder vom lüdemann-theater für diese etwas andere Kieler Woche (5. bis 13. September) ein besonderes digitales Theaterangebot entwickelt. Für die Welt­ premiere des „Digitalen Hoftheaters“ hat Schauder fünf Puppentheater gewinnen können, die Klassiker und Lieblingsstücke aus ihrem Repertoire in ihren eigenen Theatern aufgezeichnet haben. Die Vorführungen können kleine und große Puppenfans dann während der Kieler Woche nachmittags im Erlebnisareal Schloßgarten und im Online-Hub www.kiel.live verfolgen. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben.

Intersport Knudsen spendet bis zum 31.12.2020 3  % der Summe eines jeden Einkaufs für Sportprojekte vor Ort. Denn nicht nur der lokale Einzelhandel hat es in der Corona-Krise schwer – auch viele Sportler benötigen Unterstützung, um ihre Leidenschaft weiter ausüben zu können. Das Unternehmen ist froh, wieder öffnen zu können und möchte auf die Kampagne #sportistmehrwert aufmerksam machen. So entfalten viele kleine Summen am Ende große Wirkung. Gefördert werden soziale, professionelle aber auch freizeitsportliche Projekte, alle Ideen sind willkommen. Ein Verein benötigt Ausrüstung? Eine soziale Einrichtung Beratung? Oder eine Familie hat eine tolle sportliche Idee, scheitert aber aus finanziellen Gründen? „Spenden statt senken“ lautet das Motto und alle, die neugierig geworden sind, können unter www. sportistmehrwert.de Informationen bekommen, direkt online ihre Bewerbung für ihr Herzensprojekt absenden und am Voting teilnehmen. Auf Seite 30 verlosen wir eine Mizu Edelstahltrink­ flasche gespendet von Intersport Knudsen.

Sommerbad Katzheide wieder geöffnet! Nach knapp zwei Jahren Totalumbau wurde das Sommerbad Katzheide im August wieder in Betrieb genommen und ist nun täglich zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Im Katzheide gelten Hygiene- und Abstandsregeln. Die Badezeit muss online unter www.kiel.de/katzheide oder Tel. 732423 (nur während der Katzheide-Öffnungszeiten) reserviert werden. Dabei sind die Kontaktdaten anzugeben. Täglich gibt es zwei Zeitfenster: 10 bis 13.45 Uhr und 14.15 bis 18 Uhr. 320 Personen dürfen gleichzeitig ins Sommerbad Katzheide. Auf der Liegewiese muss genügend Abstand gehalten werden. Im Wasser dürfen gleichzeitig maximal 80 Personen sein: 30 im Freizeitbecken und 50 im Sportbecken. Bei ganz großer Nachfrage kann die jeweilige Beckenzeit auf 30 Minuten beschränkt werden, damit alle – nacheinander – ihren Spaß haben. Das Sommerbad Katzheide hat nicht nur auf der Liegewiese viel Platz. Auch die Umkleiden sind groß genug, dass die Badegäste sich dort – mit ausreichend Abstand zueinander – umziehen können. Zudem können sie die Einzelduschen nutzen. Auf frische Pommes frites müssen die Badegäste allerdings verzichten: Im Bad gibt es zurzeit keine Gastronomie. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen gelten spezielle Eintrittspreise: Kinder zahlen für fast vier Stunden Badespaß 1,80 € und Erwachsene 3,50 €. Die Familienpreise: Familie I (1 Erwachsene*r, 3 Kinder) 7,50 €, Familie II (2 Erwachsene, 3 Kinder) 10 €.

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Dies & Das

Junge Wildkätzchen Nachwuchs im Wildpark Eekholt

Spiele-Tester*innen gesucht für den Kindersoftwarepreis TOMMI

Nachdem der Wildpark Eekholt im letzten Jahr nach längerer Ausschau einen jungen Wildkater als Partner für Katzendame Emily aufnehmen konnte, war die Freude groß. Nach anfänglicher Zurückhaltung verstanden die beiden Tiere sich so gut, dass am 11. Mai junge Wildkätzchen geboren wurden. Die exakte Anzahl der Jungen konnte nicht gleich festgestellt werden, denn Katzenmutter Emily verteidigt ihre Jungen vehement gegen „Eindringlinge“, so dass ein Zugang zur Wurfhöhle nur ganz kurz möglich war. Dann konnte der Tierpfleger berichten, dass Emily vier entzückende Wildkätzchen, drei männliche und ein weibliches, aufzieht. Dicht an der Seite der Mutter sind die Jungen in der Anlage zu entdecken. Wildkatzen sind scheue und heimliche Wildtiere, die im Gegensatz zur Hauskatze Menschen meiden. Mit ihren äußerst scharfen Sinnen leben sie in der freien Natur als einzelgängerische Pirschjäger in Mischwäldern oder auch auf felsigem Untergrund. Sie ernähren sich von Kleinnagern, Vögeln, Eidechsen und gelegentlich von Fischen. Ursprünglich kam die Wildkatze in ganz Deutschland vor, heute gibt es hier noch 5.000 bis 7.000 der scheuen Tiere, vorwiegend in der Mitte und im Südwesten, das nördlichste Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Harz und Leine-Weserbergland. Die Wildkatze ist nicht Vorfahre unserer Hauskatze, sondern es ist die Falbkatze, die aus Afrika stammt und durch die Römer nach Mitteleuropa kam. Wildkatzen werden oftmals als verwilderte Hauskatzen angesehen. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist der buschige Schwanz mit zwei bis drei dunklen Ringen und auffällig stumpfem, dunklem Ende. Der spätere Verbleib des Eekholter Wildkatzennachwuchses ist bereits geklärt, da die Nachfrage nach Wildkatzenjungen in diesem Jahr sehr groß ist. Je nach Geschlecht der Tiere sind mehrere Wildparks sehr interessiert, die Jungen in ihren Bestand zu übernehmen. Bei einem Rundgang durch den Wildpark kann man die kleinen Wildkätzchen und ihre stets wachsame Katzenmutter Emily entdecken. Ein besonderes Erlebnis, denn Wildkatzen sind in der freien Natur äußerst selten zu sehen. Wildpark Eekholt, Großenaspe www.wildpark-eekholt.de, täglich 9-18 Uhr

Die Stadtbücherei lädt zum zehnten Mal Kinder zwischen 9 und 13 Jahren in die Zentralbücherei im Neuen Rathaus zum Testen digitaler Spiele ein. Beim Kindersoftwarepreis TOMMI gehört das letzte Wort der Kinderjury. Die nominierten Apps, PC- und Konsolenspiele sowie elektronisches Spielzeug und Webseiten können in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober getestet und bewertet werden – Montag bis Freitag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. In diesem Jahr testen die jungen Juror*innen in Kleingruppen in einem gesonderten Raum im Neuen Rathaus und in den Räumlichkeiten des Offenen Kanals. Sie werden dabei von den Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei unterstützt. Anmeldebögen sind in der Stadtbücherei oder im Internet unter www.stadtbuecherei-kiel.de erhältlich. Anmeldeschluss ist der 5. September. Im Rahmen von TOMMI können Kieler Schulklassen ihre Medienkompetenz erweitern. Die Stadtbücherei führt in Kooperation mit dem Offenen Kanal einen Online-Live-Stream durch, in dem die Künstlerin Julia Kaergel und die Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei erklären, wie Stop-Motions-Videos erstellt werden. Nach der Testphase werden die getesteten Spiele und weitere Preise wieder unter den Teilnehmer*innen verlost. Ziele des Kindersoftwarepreises sind es, gute Computer- und Konsolenspiele einem größeren Publikum bekannt zu machen und Erziehungsberechtigten einen Überblick im Spiele-Dschungel zu verschaffen sowie den kritischen Umgang mit Computerspielen zu fördern. Im vergangenen Jahr entschieden rund 3.300 Kinder über die Gewinner, davon 107 Kinder aus Kiel. Weitere Infos bei Birgit Knott und Stephanie Radtke, Stadtbücherei Kiel, Tel. 901-3439 stadtbuecherei.jugend@kiel.de www.stadtbuecherei-kiel.de www.kindersoftwarepreis.de

Ihre Perspektive Kiel sucht engagierte Tagesmütter und Tagesväter

Ok, dich nehm ich!

kiel.de/kindertagespflege

7


8

Starke Gefühle

„Für Kinder ist das wie ein Tsunami, der auf sie zukommt“ Warum Kinder lernen müssen, mit Gefühlen umzugehen

Von Null auf hundert auf null. Kinder können das. Eben noch freudestrahlend beim Spielen, dann zu Tode betrübt oder vor Wut schäumend – und nun schon wieder am Davonhüpfen. Kinder nehmen Gefühle mit einer Intensität wahr, dass Erwachsene kaum hinterherkommen. „Besonders bei kleinen Kindern ist das wie ein Tsunami, der auf sie zukommt“, sagt Jan Hendrik Puls, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. „Wir Großen kanalisieren das alles schon vorher. Wir merken, da kommt ein Gefühl und ich werde allmählich sauer. Ich werde nicht von jetzt auf gleich sauer, sondern irgendetwas nervt mich. Und bevor ich einen öffentlichen Meltdown – also einen Wutausbruch – habe, wende ich meine Deeskalationsstrategien an. Ich sage ‚Ich gehe mal aufs Klo‘ oder so etwas. Für die Kinder aber ist das völlig neu, die trifft es mit ganzer Wucht.“ Das Stichwort ist Gefühlsmanagement: Gefühle und die damit verbundenen Emotionen sind Kern unseres Denkens und Handelns. Wie kann ich mit Angst, Wut, Trauer oder großer Freude umgehen? Das ist eine Aufgabe, die uns unser Leben lang be-

gleitet und die zentral ist für unser Wohlbefinden und das Zusammenleben mit anderen. „Wer seine Gefühle nicht gut kennt und nie gelernt hat, mit ihnen umzugehen, hat einen hohen Verlust an Lebensqualität. Fehlen mir die Worte, für das, was ich fühle, habe ich auch nicht den Genuss, es mit anderen zu teilen. Meine Fähigkeit, Beziehungen oder Freundschaften einzugehen, ist eingeschränkt“, so Puls. Schon vor der Geburt bekommt ein Kind etwa über Herzschlag und das Verhalten der Mutter ihre Emotionen mit und erfährt, was es bedeutet, sicher und geborgen zu sein. Das wiederum bildet die Basis für das kindliche Lernen. Wer sich sicher fühlt, kann Erlebnissen als Herausforderungen begegnen. Kann lernen, auf sich selber zu vertrauen und Selbstbewusstsein aufzubauen. Die größten Entwicklungsschritte machen Kinder diesbezüglich in den ersten sechs Lebensjahren. Und deswegen ist es so wichtig, dass sie ihre Gefühle erleben dürfen. Auch wenn es für Eltern mitunter anstrengend ist: Kinder unterstützen heißt, sie behutsam auf diesem Weg zu begleiten. Das Kind ernst nehmen, ihm aber auch Grenzen setzen, ohne es klein zu machen. „Positive Auto-

rität“, sagt dazu der Psychiater. Angst verschwindet nicht dadurch, dass ein Erwachsener sagt „Du brauchst doch keine Angst zu haben“. Gemeinsam nach Ursache und Lösungen zu suchen hilft dem Kind, seine Gefühle kennenzulernen und mit ihnen umzugehen. Für einen selbst bedeutet das, sich eigene Verhaltensmuster immer wieder vor Augen zu führen. Und das ist nicht einfach – vor allem nicht, wenn der Vierjährige tobt und schreit und man selber zwischen Unverständnis und Genervtheit schwankt. „Wir schicken manchmal tobende Kinder aufs Zimmer“, sagt Puls. „Zu sagen ‚Du gehst jetzt in dein Zimmer‘ bedeutet aber, es negativ als Strafe zu formulieren. Günstiger wäre es, zu sagen ‚Ich glaube, es ist gut, wenn du jetzt mal eine Runde Lego spielen gehst und ich meinen Kaffee austrinke – und nachher reden wir weiter.‘ Denn dann kann daraus eine Strategie für das Kind werden: Ich merke, ich raste gleich aus – ich gehe mal lieber einen kleinen Moment aus der Situation heraus.“ Gefühlsmanagement erlernen – die eigenen Gefühle und die von anderen wahrnehmen und akzeptieren – ist eigentlich eine Aufgabe im Kin-

Ponyhof Naeve am Wittensee Ein Reiterferienparadies für Kinder und Jugendliche

Kinderkurse starten wieder!

Alles für kleine Füße ab 1 1/2 Jahren Sonnenkäfer ab 1½ Jahren mit Begleitung Bambino ab 3 Jahren Ballett und Street Dance ab 5 Jahren Terminwünsche? Flexibel per App selbst aussuchen!

Wir bieten tolle Reiterferien für Kinder von 6-16 Jahren. Tagesgäste: 40,- € für 4 Mahlzeiten und 2 Reitstunden mit Betreuung.

Neu bei uns: täglich Reitunterricht Besuchen Sie uns! www.ponyhof-wittensee.de

Holtenauer Straße 75 · 24105 Kiel · Tel. 0431 / 56 42 22 www.gemind.de · info@gemind.de · ADTV

Ponyhof Naeve · 24361 · Groß Wittensee · Dorfstraße 23 · Tel. 04356/862

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


9

Foto: Veronica Louro

Starke Gefühle

dergartenalter. Die Realität ist aber, so Puls, dass viele Kinder das mit der Einschulung nicht können. Sie rasten wegen vermeintlicher Kleinigkeiten aus, stören den Unterricht und irritieren ihre Mitschüler*innen und Lehrer*innen. An der Kieler Grundschule Russee soll seit einem Jahr das Unterrichtsfach Glück zur Verbesserung in solchen Situationen beitragen. Ein Interview mit der Schulleiterin Birkheid Torff: Welche Motivation gab es für die Einführung des Schulfaches? Wir erleben immer mehr verstörte, unglückliche, aggressive Kinder – sie gehören zu unserem Schulalltag und erschweren oder behindern die Vermittlung von Lerninhalten nicht nur für das betroffene Kind, sondern für die gesamte Klasse. Lehrkräfte sind nach vier Schulstunden total erschöpft. Auf der Basis der systemischen Psychologie und Pädagogik entwickelten wir ein „Ankerkonzept“, ein pädagogisches Handlungskonzept. Doch letztlich müssen wir handeln, bevor es zu Problemen kommt. Soziale Beziehungen und Selbstwirksamkeit machen glücklich und beides ist in der Schule unver-

zichtbar. Ich stieß bei meiner Suche auf Ernst-Fritz Schubert, der über das Schulfach Glück berichtete. Das machte mich neugierig. Wir beginnen in Klasse 1 mit einem sozial-emotionalen Verhaltens­ training zur Stärkung des Einzelnen in der neuen Klassengemeinschaft. In Klasse 2 machen wir Yogaübungen, Fantasiereisen, Spiele, Achtsamkeitsübungen, Tanzen, … für Kinder. Seit 2019 nehmen wir am Projekt „Musikalische Grundschule SH“ teil, denn auch Musik und Bewegung ermöglichen viele Glücksmomente. Allerdings stehen wir noch am Anfang und erproben das Konzept. Ein Kind rastet wegen „Kleinigkeiten“ aus – wie gehen die anderen Kinder damit um? Wichtig ist das Verständnis für die Gefühle anderer und dies gilt es immer wieder zu thematisieren. In der systemischen Sichtweise macht das Verhalten dieser Kinder in dem Moment Sinn – es kann nicht anders. Diese Sichtweise gilt es auch mit Mitschüler*innen zu erlernen, dann können Kinder viel gelassener und entspannter mit Gefühlsausbrüchen anderer umgehen, diese für sich entsprechend einordnen und Verhaltensalternativen entwickeln. Sensibilität und Empathie, beides ist ein Stück weit erlernbar. Je gefestigter ein Kind

in der Familie und in der Schule ist, desto gelassener und entspannter kann es zum Beispiel mit der Aggressivität anderer Kinder umgehen. Wie nehmen die Schüler*innen es auf, über Empfindungen zu reden? Es geht weniger um das Reden über Empfindungen. Das ist für Grundschulkinder zu theoretisch und in der großen Klassengruppe oft schwierig. Vielmehr geht es um das bewusste Erleben von Gefühlen. Im Rahmen des „Ich-schaff´s-Programms“ nach Ben Furmann arbeiten wir mit einzelnen Kindern und zeigen ihnen, wie man Probleme in zu erlernende Fähigkeiten umwandelt und mit kleinen Erfolgen Neues lernen kann. Nehmen Sie Entwicklungen bei den Kindern wahr? Allen Beteiligten tun diese Stunden, losgelöst von Leistung, gut. Die Klassenlehrkräfte sind jeweils dabei, aber eher als Beobachter und Teilnehmer, das tut auch der Beziehung zu den Kindern gut – und die ist maßgeblich für den Lernerfolg. Mehr kann ich dazu noch nicht sagen, die Zeit ist zu kurz. Text und Fragen von Carola Weyers

:

Lernen Sie uns näher kennen

Infocoh,a16b.eSenpted mbdeerr20G20r,u20nUhdsrcinhdeulr Aue la

Mittw

› Schule als Lern- und Lebensort › Unterricht in überschaubaren Lerngruppen › Ein besonderer Rahmen mit christlichen Werten › Verlässliche Betreuung bis 17 Uhr

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Für einen guten start In Die Schule!

Grund- und Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft Diesterwegstraße 20 24113 Kiel Tel. 0431 / 260 927-0 sekretariat@cskiel.de www.cskiel.de Wir freuen uns auf Sie!


10

Starke Gefühle

Das Fürchten lernen Kaum jemand fürchtet sich gern, ganz im Gegenteil. Eigentlich sucht der Mensch nach Sicherheit und Wohlbefinden – vom Babyalter an. Aber kann es überhaupt Ziel sein, ganz ohne Angst zu leben? Nicht zuletzt Halloween lehrt uns, dass es auch Raum für die Angst geben kann und vielleicht auch sollte. Der Mensch hat die Angst sozusagen im Gepäck, wenn er geboren wird. Denn sie ist eine der sieben Basis-Emotionen, die überall auf der Welt unabhängig vom kulturellen oder sozialen Kontext gleichermaßen empfunden werden: Dazu gehören auch Freude, Wut, Ekel, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung, wie der US-amerikanische Anthropologe und Psychologe Paul Ekman herausfand. Babys und Kleinkinder spüren die existenzielle Abhängigkeit von ihren Eltern oder Bezugspersonen. So dominiert bei ihnen zunächst die Trennungsangst, später folgt das dazugehörende „Fremdeln“ als Ausdruck der Furcht vor Unbekannten. Erich Kästners Zitat „Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Fantasie“, bringt auf den Punkt, was sich zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr in der sogenannten „magischen Phase“ im kindlichen Denken und Handeln abspielt. Im Kita-Alter können die Kleinen noch nicht rational mit ihren Ängsten umgehen. Ein Monster oder andere Fantasiewesen werden als real erlebt. Vorstellung und Realität lassen sich auf dieser Entwicklungsstufe kaum trennen und alles erscheint in jede Richtung möglich: Wunschträume oder Furchterregendes sind immer auch ein bisschen wahr. Hinzu kommt, dass das eigene Denken oder Tun ursächlich mit eintretenden Ereignissen in Zusammenhang gebracht wird. Sol-

che Kindheitsängste sollten aber ernst genommen und aufgefangen werden, sonst können sie bis ins Erwachsenenalter belasten.

Beruhigen und verstehen Susanna hat zwei Söhne, fünf und acht Jahre alt: „Der Jüngere kommt nachts regelmäßig zu uns ins Bett, weil ihn ein Ungeheuer ‚geweckt‘ hat. Er möchte dann partout nicht mehr in seinem Zimmer weiterschlafen und kuschelt sich schutzsuchend an mich.“ Beruhigung und Verständnis durch die Eltern oder Bezugspersonen sind mindestens ebenso wichtig wie körperliche Zuwendung. Sie schaffen die Voraussetzungen dafür, wie ein Kind in seinem späteren Leben mit Angstgefühlen umgeht. In einem Umfeld von verlässlicher Sicherheit können Mut und Lust, etwas auszuprobieren und zu wagen, wachsen. Und dann bereitet es Kindern sogar Spaß, sich zu gruseln. So erzählt Susanna auch weiter, wie ihr Sohn Halloween entgegenfiebert: „Ich muss immer ein Fest veranstalten, das gar nicht unheimlich genug sein kann. Ob Verkleidung oder Accessoires, je schauerlicher, desto besser.“

logie als Ausdruck innerer Befindlichkeiten betrachtet, die oftmals erst verarbeitet und erlebt werden können, wenn sie nach außen verlegt werden. Fantasiefiguren wie Monster, Geister und böse Hexen erscheinen als bedrohlich, abschreckend und anziehend zugleich. Kein Wunder also, dass Menschen immer wieder fiktive Gelegenheiten schaffen, um dem Schrecken ins Gesicht zu schauen, so auch zu Halloween. Dabei lassen sie sich aber nicht überraschen, sondern suchen das Unheimliche aus eigenem Willen selbst auf. Sie bestimmen sozusagen selbst den Zeitpunkt, das Dunkle zuzulassen. Wie in einem Spiel, in einem gesetzten Rahmen, entsteht die Möglichkeit, sich Gesichter der Angst aus einem Sicherheitsabstand mit dem Guten Angst hat viele Gesichter und zuweilen eben re- oder Bösen zu identifizieren, sich mit Ängsten gelrechte Fratzen. Letztere werden in der Psycho- auseinanderzusetzen und sie zu überwinden. Das wirkt wie eine lustvolle Kompensierung. Über Ungetüme als Symbole des Unbewussten werden Verunsicherungen und Krisen darstellbar. Sie können für erlebte, unverarbeitete Erlebnisse stehen, Wenn die Angst überhand nimmt die ihren seelischen Ausdruck suchen. Wichtig ist, auf einen differenzierten und altersangepassDas Gefühl der Angst ist eine normale Reaktion auf Gefahr. Sie soll Menschen helfen, die ten Umgang zu achten. Bei Schulkindern werden Ursache der Gefahr auszuschalten oder ihr zu entkommen. Bei Angststörungen sind die Ängste durch die Vorstellung von konkreten GeAngstgefühle sehr ausgeprägt und überschreiten ein normales Maß. Die Lebensqualität fahren und bedrohlichen Situationen wie Feuer, und der Alltag der Betroffenen werden dadurch stark beeinträchtigt. Angststörungen Einbrecher, Alleinsein oder Stürme ausgelöst, sie können wirksam mit Psychotherapie oder Medikamenten behandelt werden. Wichtig ist, haben ihren Ursprung also nicht mehr so sehr in angstauslösende Situationen nicht zu vermeiden, sondern sich ihnen zu stellen. einer Fantasiewelt. In dieser Altersstufe ist es an-

Lichtblick

Praxis für Psychosoziale Therapie

Andrea Sieger-Wolgast Coaching, Beratung & Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Familien-, Sucht-, Sozialtherapie Traumatherapie & Hochsensibilität Familienaufstellungen Termine nach tel. Absprache Auch tel. Termine möglich! Tel. 04340 / 4992903 Kiel | www.andrea-sieger.de

Achtsamkeitsmassagen Cranio-sacrale Behandlungen Baubiologische Messung (z.B. Schlafplatzentstörung, WLAN-Belastung) Bioresonanztherapie

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Starke Gefühle

Foto: istock.com

gemessen, gemeinsam mit dem Nachwuchs nach der Ursache für die Angst zu suchen und ihr auf den Grund zu gehen. Über das Verstehen überwinden Heranwachsende ihre Nöte am besten, körperliche Nähe nimmt zunächst dem akuten Angstzustand seine Bedrohlichkeit.

Angst als Begleiterin Der Heilpädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut Henning Köhler betont, dass Angst nicht das Gegenteil von Mut und schon gar nicht ein Feind sei, der bekämpft oder gar weggeschafft wer-

den müsse. Er verweist auf die heutige Tendenz, Angst und Traurigkeit im Zuge des herrschenden Wellness- und Happiness-Kults zu entwerten. Dabei durchlaufe ganz im Gegenteil jeder kreative Prozess Phasen der Verzagtheit und der Niedergeschlagenheit. Solche Gefühle gehörten einfach dazu. So kann man Angst auch als Entwicklungsmotor bezeichnen, der bei ersten Schritten ins Offene, Neue einen möglichen Übermut reguliert. Wichtig ist es, sich ihr zu stellen, ein Ausweichen wäre einem Stillstand gleichzusetzen. Die Kindheit ist in gewisser Weise eine Zeit der permanenten Angstproben, an denen das kleine Ich wächst: die ersten vorsichtigen Schritte, das erste kurze Alleinbleiben, das Sichbehaupten in der Schule … Kinder steigen aus, wenn es ihnen zu viel wird. Angstgefühle begleiten uns durch das ganze Leben. Die Inhalte und der Umgang mit ihnen ändern sich dagegen allerdings immer wieder, je nach Phase oder Herausforderung und durch die Einstellung und Verarbeitungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Lebensaltern. Die einhergehenden Zustände beziehungsweise Symptome bleiben allerdings gleich: erhöhter Herzschlag, stärkere Durchblutung, Zittern, Schwitzen, Nervosität und mehr. Ihre überlebenswichtige Funktion sollte nicht vergessen werden: Ohne Angst gäbe es wohl keinen Menschen und kaum ein Tier

Hochzeit t ei Hochz Hochz eit Nr. 17, 2018 www.hochzeit.sh

zwischen Nord- und Ostsee

Nr. 18,

2019

d- und en Nor zwisch

Nr. 19,

Ostsee

2020

zwisch en Nor d- und

Große Verlosung im Heft

.sh ochzeit www.h mit

s eite rtentipp Internets uche, Expe Umkreiss n Ideen und viele

hochze it.sh

Instagram Facebook

Wir suchen Verstärkung!

Ostsee

auf der Welt: Sie sensibilisiert für Gefahren und schützt vor unüberlegten Aktionen. Sie ist eine Bewahrerin und Lebensschützerin.

Schrecklich schön Trotz Verdrängungstendenzen in unserer Gesellschaft besteht – verlagert auf eine andere Ebene – eine dauerhafte Faszination am Schauer, ohne ihn, so scheint es, würde etwas fehlen und keiner gäbe gern zu, ein absoluter Angstvermeider, gar ein „Angsthase“ zu sein. Angst als Paradoxon: Man will ihr einerseits ausweichen und sie am liebsten gar nicht wahrhaben und doch wird sie immer wieder als Kick oder als Herausforderung geradezu gesucht, um sich selbst zu beweisen. Bei (kleinen) Kindern und Jugendlichen sind es Mutproben, die immer auch die Akzeptanz in der Gruppe steigern, vielleicht der Sprung vom Klettergerüst, die Fahrt mit der Kirmes-Geisterbahn oder eine Nachtwanderung – Erwachsene lassen sich gern an einem Seil in die Tiefe stürzen oder mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug fallen … Und wer es „gemütlicher“ mag, wird vom Sofa aus fündig: Internet und TV liefern rund um die Uhr Krimiserien oder Gruselfilme, und digital bieten Horrorszenarien in Computerspielen einen ständigen Nervenkitzel. Andrea Vogelgesang

Immer noch im Hochzeitsfieber, obwohl deine eigene Trauung vielleicht schon eine Weile her ist? Dann komm zu uns ins Team! Bei uns gibt es Hochzeiten zwischen Nord- und Ostsee das ganze Jahr über. Und das seit fast 20 Jahren! Der Rönne Verlag sucht für „Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee“ in der Mediaberatung Verstärkung in Teilzeit. Wir suchen jemanden mit · Freude an Kundenkontakt und Verkauf, gerne mit Erfahrung im telefonischen Vertrieb (Agentur- oder Verlagsbranche) · sicherem Umgang mit Word, Excel, E-Mail und Internet · Erfahrung im Bereich Social Media · engagiertem, organisiertem und zielorientiertem Arbeiten Wir bieten · flexible Arbeitszeiten · umfangreiche Einarbeitung · ein vielfältiges Aufgabengebiet · selbstständiges Arbeiten in einem sehr netten Team Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Wiedereinsteiger*innen! Bewerbungen per Mail erbeten an Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Rönne Verlag

T 0431- 22 0 73 - 22

Zum Forst 62

F 0431- 22 0 73 - 10

24145 Kiel-Rönne

www.roenne-verlag.de

11


Starke Gefühle

Glück gibt es in allen Farben und Lautstärken Was macht glücklich? Gesundheit, Freiheit und Frieden, Liebe, Familie und Freunde, finanzielle Sicherheit und eine Aufgabe, die einen erfüllt – aus den viele Antworten, die wir unterwegs eingesammelt haben, wird schnell deutlich, was das Grundgerüst des Glücks für die meisten von uns ausmacht. Dazu kommen jene kleinen Glücksmomente, die aus vielen Impulsantworten herausblitzen – und hier wird‘s bunt! Was macht dich so richtig glücklich? „Was ist das für eine Frage“, sagt Sven (33), „… Eis!“ Und wer möchte da widersprechen? Und Axel (7) hat heute am Strand einen Donnerkeil gefunden. So ein Glückspilz! Häufig ist das Glücksgefühl gebunden an Momente und/oder ein allgemeines Befinden – dabei oftmals eher still und nicht das große Abenteuer oder rauschende Fest: „Meine Hängematte und friedlich spielende Kinder“, sagt Svenja (43). „Sonnenschein und abends ein Lagerfeuer mit Freunden“, schwärmt Hilke (37). Daher sucht man auch nach Gelegenheiten, diese glücklichen Erlebnisse zu wiederholen. „Immer wenn ich mit meiner Freundin Theresa ganz lange lachen muss, bin ich voll glücklich“, sagt Peer (6) und strahlt schon bei dem Gedanken über das ganze Gesicht. Sein Cousin Anton (fast 2) fasst sein Glück in einer Silbe zusammen: „Ham!“ (Johannisbeeren, Kekse, Eis – siehe oben!). Den Rest erklärt sein rot verschmiertes Lachen. „Dann wären da noch Kabel, Stecker und Verschlüsse“, ergänzt sein Vater. „Einhundert Prozent pure Begeisterung!“ Und Thomas (51) resümiert: „Wenn ich meinen Sohn glücklich sehe, denke ich oft darüber nach, dass er sich vielleicht an diesen konkreten Moment später nicht erinnern wird. Aber eines Tages wird es die Summe dieser Momente sein, die für die Gewissheit sorgt: Ich hatte eine glückliche Kindheit.“ Das klassische „Glück gehabt“ entfährt uns allerdings in der Regel dann, wenn das Pech im letzten Moment am Ziel vorbeirauscht – der Schlüssel direkt vor dem Gulli liegen bleibt oder man doch tatsächlich den letzten freien Parkplatz ergattert. Manchmal wiederum fühlt sich ein Euro, den man im Sand findet, an wie ein Sechser im Lotto. Zum

Der Mix macht‘s

– Online- und Präsenzunterricht – Instrumentenkarussell »Instrumente begreifen« wieder möglich

Schwedendamm 8, 24143 Kiel musikschule-kiel.de

Lykkemus e

Glück ist das so, möchte man sagen. Denn solange man das große Glück – wie Gesundheit – nicht für selbstverständlich nimmt, darf der Tag doch nur allzu gerne aus diesen vielen kleinen Glücksmomenten bestehen! Glück kann übrigens auch eine Art Grundbrummen bedeuten. Heidi (73): „Es mag eine Frage des Alters sein. Ich denke oft am Ende des Tages daran, was schön war und mich glücklich gemacht hat. Das kann das Lachen meiner Enkelkinder sein, die Tatsache, dass ich jemanden mit meinem Musikunterricht aus seinen Sorgen oder Spannungen geholt habe oder wenn ich an meine tolle Familie denke. Es braucht nicht viel, damit ich mich richtig glücklich fühle. Klingt jetzt ein bisschen schwülstig, ist aber so!“ Glück geht immer wieder auch Hand in Hand mit einem Gefühl von Erleichterung oder Stolz. „Wenn mir etwas so gelingt, wie ich es mir vorgestellt habe, dann bin ich glücklich“, sagt Claudia (69). Das gilt für einen geglückten Kuchen ebenso wie für ein erfolgreiches Großprojekt bei der Arbeit. Ist die Erwartungshaltung zu groß, mag es allerdings passieren, dass selbst beim gewünschten Gelingen das große Glücksgefühl ausbleibt.

Foto: bramgino

12

et

Ein kleines Museum ü ber die großen Din ge im Leben : Im Juli hat in Kop enhagen d as Glücksmuseum er öffnet. Im Lykkemuse Stadtzentr et im um kann m an alles üb die Geheim er nisse und die Gesch ichte des Glü „Ich hatte dacks erfahre n. www.theh mit gerechappiness­ net, nach dem museum.c om Abi der glücklichste Mensch der Welt zu sein und eine Woche lang durchzufeiern“, erinnert sich Henning (40), „und dann war ich einfach nur groggy und wollte mich am liebsten nach Hause verkrümeln.“ Wie fühlt sich Glück an? Wie eine Kuscheldecke fürs Gemüt oder ein Glas Wasser nach einem Dauerlauf? Gänsehaut, Herzklopfen, Freudentränen: Manchmal lässt sich das, was Glücklichsein und Traurigkeit im Körper bewirken, nur vom Kopf her unterscheiden. Tina (46): „Es gibt diese magischen Momente, in denen ich mich fühle, als kippe jemand einen Eimer Glück über mir aus: Tränenlachen mit den besten Freundinnen oder mitten in der Menge bei einem Konzert. Ich weiß, es klingt verrückt, aber es gibt Situationen, in denen beneide ich mich selbst“, meint sie und sagt heute nicht Tschüss zum Abschied, sondern einfach mal: „Viel Glück!“ Tina Ott

Noch freie Plätze in den Kursen im Bad am Stadtwald / Neumünster

Vom Babyschwimmen bis zum Seepferdchen (auch Abendkurse) Die Kurszeiten finden Sie auf der Homepage www.schwimmschule-seerobbe.de Sven Ponty – ausgebildeter Aqua-Pädagoge –

ab 18 Uhr 04392 / 920 90 39 oder 0152 / 55 346 433 Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Starke Gefühle

Einfühlen und Verstehen

Foto: fizkes

Empathie ist eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes soziales Miteinander

Beruflich erfolgreich sein, stabile Beziehungen führen und von anderen als vertrauenswürdig wahrgenommen werden – wer wünscht sich das nicht für sein Kind? Da bei all diesen Fähigkeiten Empathie eine wesentliche Rolle spielt, fragen sich viele Eltern, ob ihr Kind empathisch genug ist und wie sie die empathischen Fähigkeiten ihres Kindes fördern können. Doch was genau versteht man eigentlich unter Empathie? Im Lexikon der Psychologie wird der Begriff Empathie als das affektive innere Erleben und Verstehen der vermuteten Emotionen des Gegenübers und die Einsicht in die Ursachen dieser Emotionen beschrieben. Dabei werden die auslösenden Emotionen bewusst einer anderen Person zugeordnet. Der Begriff Empathie kann somit am ehesten als einfühlendes Verstehen umschrieben werden. Obwohl die Ergebnisse der neueren Hirnforschung darauf hinweisen, dass Empathie als eine Art Resonanzfähigkeit und Mitgefühl im Sinne von Fürsorge zu unterscheiden sind, werden beide Begriffe im Alltag oft gleichbedeutend verwendet. Empathie ist eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes soziales Miteinander. Nur wer empathische Fähigkeiten besitzt, kann sich in die Ge-

fühle anderer Menschen hineinversetzen, diese entschlüsseln und angemessen darauf reagieren, kann die Perspektive seiner Mitmenschen einnehmen, deren Gedanken und Absichten verstehen und unter Einbeziehung dieses Wissens Konflikte lösen. Somit ist Empathie die Basis für gegenseitiges Verständnis und unterstützende Handlungsimpulse. Aber ist Empathie angeboren? Und reagieren schon Babys empathisch, wenn sie in das Weinen anderer Babys oder das Lachen ihrer Eltern einstimmen? Experten sprechen in diesem Fall nicht von Empathie, sondern von Gefühlsansteckung. Denn dem Baby fehlt noch das Bewusstsein, dass es sich bei den erlebten Gefühlen ursächlich um die Gefühle anderer handelt. Empathie zu erlernen setzt also einen gewissen Reifegrad voraus. Zunächst einmal muss ein Kind die Fähigkeit entwickeln, zwischen sich selbst und anderen zu unterscheiden. Dieser Entwicklungsschritt ist daran erkennbar, dass sich ein Kind im Spiegel oder auf Fotos selbst erkennt. Aber auch die bei Eltern meist wenig beliebten Wutanfälle im Kleinkindalter sind ein wichtiges Trainingsfeld, um Schritt für Schritt zu erlernen, die eigenen Gefühle und die anderer wahrzunehmen und zu erkennen, dass

sich die eigenen Bedürfnisse womöglich von denen anderer unterscheiden. Eltern können die empathischen Fähigkeiten ihres Kindes fördern, indem sie zunächst einmal selbst ein gutes Vorbild sind. Verhalten Sie sich Ihren Kindern und Ihren Mitmenschen gegenüber empathisch – gerne auch außerhalb Ihres engsten Kreises! Gehen Sie auf die Gefühle Ihres Kindes ein und helfen Sie ihm dabei, diese zu identifizieren und zu benennen. Damit zeigen Sie Ihrem Kind, dass Gefühle wichtig sind und dass es mit seinen Gefühlen nicht allein ist. Das Kind erlebt, dass auch andere Menschen solche Gefühle kennen und dass es sogar Namen dafür gibt. Manche Gefühle sind angenehm, andere sind vielleicht verwirrend oder unangenehm. Trauen Sie Ihrem Kind die positiven und die negativen Gefühle zu und halten Sie letztere auch selbst aus. Ihr Kind lernt daraus, wie gut es tut, Gefühle zu teilen sowie Verständnis und Unterstützung zu erfahren. Und indem es Ihr Verhalten imitiert, wird es sich ganz beiläufig selbst in Empathie üben. Denn eigene Erfahrung und positive Unterstützung sind so viel hilfreicher als jeder moralische Vortrag oder gar jede Ermahnung. Aber auch häufiges Vorlesen und altersgerecht geführte Gespräche über Erlebtes oder Gelesenes und darüber, wie sich die Hauptfigur einer Geschichte wohl gefühlt haben mag, geben Kindern die Möglichkeit, ihre empathischen Fähigkeiten zu trainieren. Und zum Üben gehört auch immer, Fehler machen zu dürfen. Denn eine gesunde Mischung aus Empathie und unterstützendem Handeln einerseits und einem guten Blick auf die eigenen Bedürfnisse andererseits ist manchmal ein schmaler Grat, den zu erkennen auch Erwachsenen nicht immer leichtfällt. Nele Borm ist pädagogischpsychologische und PaarBeraterin, Familien-Coach sowie Hospiz- und Trauer­ begleiterin in Kiel-Holtenau. www.beratungspraxis-borm.de

Märchen und mehr Christiane Delfs-Findeisen

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin Am Beek 12 24211 Wielen / Wahlstorf Fon 0159 / 021 50 174 fraumitkrone@gmail.com www.maerchen-machen-mut.de Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Ergotherapie

Ergotherapie

Regina

Regina Knipping Praxis Elmschenhagen Preetzer Chaussee 172 24146 Kiel Tel. 0431 / 780 20 90

Knipping

Praxis Neumeimersdorf Grot Steenbusch 30 24145 Kiel Tel. 0431 / 71 93 83 90

www.ergotherapie-knipping.de

13


Starke Gefühle

Kindliche Wut und was wir als Eltern lernen können Familien und der Umgang mit der Wut – von Dr. Björn Osterhage Wut ist eins unserer stärksten Gefühle und zugleich auch ein Gefühl, welches in unserer Gesellschaft durchaus als unangenehm und unbrauchbar angesehen wird. Wie wir selbst Wut empfinden und ausdrücken hängt von vielen Faktoren ab. Ein Faktor ist unsere Prägung: es gibt Familien, die sind ein Muster für Unterdrückung und Ablehnung von Wut. In anderen Familien kann eine regelrechte Lust am Aus-der-Haut-fahren bestehen. Wut als Basisemotion ist in vielerlei Hinsicht wichtig für uns und dass vor allem schon von Beginn unseres Lebens an: Wut zeigt die Notwendigkeit von Abgrenzung auf und weist auf Bedürfnisse hin. Kinder werden durch Wut sichtbar in ihrem Bedürfnis; das können Autonomie-Bedürfnisse und Wünsche nach Mitgestaltung sein. Wut gibt uns auch die Energie, handlungsfähig zu sein. Wir können so Ja oder Nein zu etwas sagen, können uns abgrenzen gegenüber Situationen, die für uns unpassend sind. Unsere Kinder leben Wut oft ungefiltert aus. Das kann dann zu regelrechten Wutanfällen führen. Diese Wut ist durch die Kinder selbst nur schwer regulierbar, so dass die Eltern steuernd mit eingreifen müssen. Steuern bedeutet in diesem Zusammenhang einen Raum zu schaffen, in dem die Wut stattfinden kann, ohne dass jemand zu schaden kommt. Denn die Wut lässt sich nicht auf die Schnelle wieder stoppen oder zeitlich aufschieben. Sie ist unmittelbar und passt somit häufig im Alltag nicht in die hoch strukturierten Abläufe, in denen wir als Eltern stecken. Wichtig ist es für Sie als Eltern dann zu wissen, dass Ihr Kind die Wut nicht gegen Sie persönlich richtet oder dass die Wut kein Ausdruck von regelrechter Bosheit ist. Wenn Sie es als Eltern schaffen, sich selbst in diesen Situationen zu steuern, um nicht auch mit in den Wutanfall zu verfallen, dann kann es Ihnen

Foto: ErikaMitchell

14

mit der Zeit gelingen, Möglichkeiten aufzuzeigen, mit der Wut umzugehen. Ihr Kind wird dann im Verlauf Wut leichter regulieren können. Ist es für Familien nicht möglich, Wut zu regulieren, so kann dies langfristig zu schweren Störungen in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern führen. Diese Kinder sind dann häufig übellaunig, werten sich selbst ab, trauen sich weniger zu und sind trauriger als andere Kinder. Mit den normalen „Bordmitteln“ einer Familie ist dieser Zustand häufig nicht mehr zu verändern. Wir bieten in der Ambulanz bewusst schon im Vorschulalter eine Behandlung ausgeprägter Störungen der Beziehung an, damit früh Leid abgewendet werden kann. Die Behandlung zielt auf eine bessere gegenseitige Kooperation zwischen Kindern und Eltern ab. Als ersten Schritt allerdings wird die Beziehung verbessert; d.h. durch gezielte Strategien soll der Selbstwert der Kinder angehoben, Frustration vermindert und positive Erlebnisse geschaffen werden. Eltern werden in dieser Behandlung über den gesamten Zeitraum hinweg mit ein-

gebunden, so dass der Behandlungserfolg direkt ins familiäre Umfeld aber auch in die weiteren Lebensumfelder der Kinder getragen wird (Kindergarten, Sportvereine, etc.). Als erste Anlaufstellen bei zunehmenden Problemen im familiären Umfeld in Kiel sind die Erziehungsberatungsstellen, das Kinderschutzzentrum und Praxen niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater*innen zu nennen. Überprüfen Sie also gerne Ihre eigene Einstellung zur Wut und suchen Sie bewusst die vermeintlich positiven Anteile der Wut, damit Sie Ihren Kindern im lohnenswerten Umgang mit der Wut eine große Hilfe sein können. Dr. Björn Osterhage ist Facharzt für Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Oberarzt am ­ mbulanzzentrum ZIP Kiel A

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Väterkram

Elterngefühle Wie geht es Ihnen heute? Ich weiß, diese Frage ist gewöhnlich eher als rhetorische Floskel gemeint, die eine Antwort nicht nur nicht wirklich erwartet, sondern von ihr womöglich überfordert ist, aber hier ist sie ausnahmsweise mal ernstgemeint. Also wie geht es Ihnen? Immer noch von Corona genervt und angespannt, weil die Ferien nicht mal ansatzweise dazu genutzt wurden, für Schulen und Kitas sinnvolle Konzepte zu entwickeln? Freunde von uns starten gerade mit Erstklässlern ins neue Schuljahr. Ich mag mir gar nicht ausmalen, wie sehr mich das stressen würde. Vor einigen Jahren als meine großen Kinder noch in Süddeutschland in die Kita gegangen sind, wurde dort einmal Halloween gefeiert, indem die Kinderschar mit Laternen auf dem zugegeben großen Außengelände im Kreis liefen, während die Eltern hinter einem Absperrband zugucken durften. Was ich so höre, lässt mich vermuten, dass es vielfach so ähnlich abgelaufen ist. Gar kein Bock einfach. Das Gefühl habe ich in letzter Zeit ziemlich häufig. Und während ich mich mehr oder weniger lustlos durch die Bedürfnisse meiner Kinder und die Alltagsanforderungen schlage, fällt mir einmal mehr auf, wie wenig die Emotionen, Bedürfnisse und Ressourcen von Eltern in unserer Gesellschaft Beachtung finden. Dass mich der Umgang mit Coronaeltern unfassbar aufregt, hatte ich Ihnen ja zuletzt geschrieben. Und was ist jetzt? Abstand halten, Masken auf, Daumen drücken. Geniestreich. Gut, man hätte die vergangenen Monate auch dafür nutzen können, Schule umfangreich zu digitalisieren, Lerninhalte aufzuzeichnen und ins Internet zu verlegen, Tests und Prüfungen am Rechner zu ermöglichen, Lehrpersonal fortzubilden und eine Million Endgeräte auszugeben. Aber was weiß ich schon. Nichts machen und zwei Tage vor Schulbeginn die Eltern zu „informieren“ war sicher auch total hilfreich. Wie gesagt: Gar kein Bock. Zum Beispiel auch nicht darauf, den Kindern etwas zu essen zu machen, wenn vor fünf Minuten gerade Mittagessen war, aber da waren ja echte Tomatenstücke drin, iiiiih, also GurkeTomateAp-

felBrotWürstchen sofort, zackzack. Und schon gar nicht auf Vorlesen, wenn mal wieder ewig lange Gehampel im Bad stattfindet, weil ja regelmäßig so getan werden muss, als würden man diesen Raum zum ersten Mal in seinem Leben betreten und hätte noch nie eine Zahnbürste gesehen. Manchmal lasse ich es dann einfach: Nein, kein Essen jetzt. Ich möchte nicht mehr lesen. Und wenn mich meine Kinder morgens um 5 Uhr aus dem Bett jagen, bin ich den ganzen Tag grantelig. Das ist nicht nur in Ordnung, sondern auch gut so. Ich bin weder eine Maschine noch Familiendienstleister. Wenn man mich anschreit, mach ich dicht, wenn man mich überfordert, stelle ich meine Tätigkeiten ein und wenn man mich nicht schlafen lässt, werde ich mürrisch. Auch zum Verarscht werden brauche ich meine Kinder nicht, das kann ich mit mittlerweile 40 Jahren echt super alleine. Die Konsequenzen, die ich daraus ziehe, werden interessanterweise immer wieder mit Strafen verwechselt. Weil meine Kinder nicht aufessen, kriegen sie später auch nichts mehr. Weil sie sich beim Abendprogramm nicht benehmen, wird anschließend nicht mehr

vorgelesen. Und weil sie mich wegen Sachen anpampen, die sie selbst hätten erledigen müssen, gibt’s keinen gemeinsamen Fernsehabend. Diese Einschätzung ist allerdings falsch. Weder bestrafe ich meine Kinder damit, noch denke ich mir dabei irgendwelche Konsequenzen aus, die eigentlich nicht wirklich existieren. Kein Nachtisch für Kinder, die nicht aufessen, ist ja kein Naturgesetz, sondern auch eine erzieherische Maßnahme. Bei mir ist das inzwischen großflächig Selbstfürsorge. Manchmal will oder kann ich nicht. Dann geht es nicht um Strafe (denn dann dreht es sich ja wieder um die Kinder), sondern um mich. Für Mäkelzwerge koche ich nicht. Mit fiesen Monstermöpsen mache ich mir keinen „schönen Abend“. Und mit Kopfschmerzen lese ich nicht. Irgendwann ist Schluss – bis zum nächsten Mal. Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­Feminist. Jeden ­Monat lässt er uns an seiner ­Gedankenwelt teilhaben.

Kieler Institut für Gymnastik und Tanz Vorbildung für das Ballett Tänzerische Früherziehung ab 3 J. Kreativer Kindertanz ab 5 J. • Ballett ab 6 J. Und noch mehr: Hip Kids ab 8 J. • Jazztanz ab 10 J. • Hip Hop ab 12 J. Steptanz ab 13 J. • Modern Dance ab 15 J. Information und Probestunde: Boninstr. 10 • 24114 Kiel • Tel. 0431/62140 • www.kigt.de Kinderkram Nr. 222 · September 2020

15


16

Lesen & Hören

Drei Fragen an... Julia Dürr Nicht erst seit die Arbeitsbedingungen in großen Fleischfabriken aufgrund der Corona-Pandemie zum Thema wurden, fragen wir uns häufiger „Wo kommt unser Essen her?“. Auch Autorin und Illustratorin Julia Dürr hat sich diese Frage gestellt, ist losgegangen und hat direkt bei den Betrieben nachgefragt. Von Schlachthof bis Apfelplantage hat sie sich Produktionsabläufe in kleinen und großen Betrieben angeschaut und diese in ausdrucksstarke Bilder und prägnante Texte verarbeitet. Wo kommt denn nun unser Essen her? Und wie kam bei Ihnen die Frage auf? Mein Opa war Bäcker und vermutlich habe ich darum eine emotionale Beziehung zu diesem Handwerksberuf. Schon als ich klein war, war ich ganz traurig, dass der Bäcker bei uns im Ort zu machte und nur noch Brötchen von einem Kettenbäcker auf unserem Frühstückstisch lagen. Da gab es keine Backstube, in die man reinschielen konnte. Und an den Brötchen hing auch nicht so viel Mehl und die Scheibe war nicht beschlagen von der Hitze und Feuchtigkeit aus der Backstube. Dass unser Brötchen nicht mehr aus der kleinen Backstube um die Ecke kommt, beschäftigt mich also schon lange. Und so kam ich auf die Idee, ein Buch zu schreiben, das einfach und sachlich zeigt, wo unser Essen gemacht wird. Auch die kleinen und großen landwirtschaftlichen Betriebe, die ich im Laufe meiner Recherche besuchte, gaben mir die Rückmeldung, dass genau so ein Buch fehle. Für das Buch haben Sie bei verschiedenen Betrieben vor Ort recherchiert. Unter anderem waren Sie auf einem Apfelhof, im Hühnerstall und im Schlachthof. Was haben Sie dort erlebt und was haben Sie von den jeweiligen Besuchen mitgenommen? In den Videos im Netz stieß ich bei der Recherche schnell an Grenzen, weil immer genau das, was ich für meine Zeichnung brauchte, nicht gezeigt wurde. Dann fiel mir zum Glück ein oder auf, dass hinter jedem Ei ein Mensch steht, der die Hühner hält und füttert und hinter jeder Wurst jemand, der das Schwein schlachtet usw. Viele Telefonate später fuhr ich dann durch die Lande und bekam die Arbeit und die Abläufe vor Ort erklärt. Dabei war die größte Überraschung für mich, dass es in einem Hühnerstall mit 12.000 jungen Hennen nicht unangenehm riecht und wie schnell und routiniert aus vier Schweinen leblose Einzelteile werden. Wie kühl es wird, wenn man einen Schritt in den Gang zwischen 15 m langen Tomatenpflanzen setzt, hat mich auch nachhaltig beeindruckt. Ich bin richtig dankbar, dass ich alle meine Fragen mit so viel Begeisterung beantwortet bekommen habe. Sie haben sich lange mit dem Thema Essen beschäftigt. Was hat sich für Sie verändert? Mir hat meine Recherche zu dem Buch gezeigt, dass ich viele Vorurteile zum Thema Essen mit mir herumgetragen habe, von denen ich nicht wusste, dass es welche sind. Ich esse seitdem keine Eier mehr. Auch nicht, wenn sie aus Bio-Betrieben kommen. Alle Infos zum Ei haben bei mir einiges durcheinander geworfen... das muss ich nun erst mal wieder sortieren. Ich muss ja sagen, ich hatte ein bisschen die Befürchtung, dass ich mir das Essen mit der Arbeit an diesem Buch vermiese. Aber im Gegenteil, ich weiß jetzt, wie viel Arbeit hinter allem steckt und weiß, was ich richtig gern essen möchte und eben auch was genau nicht. Nur über die Eier muss ich noch nachdenken... Und eine super Fähigkeit habe ich erlangt: Ich kann nun genau sagen, ob Hühner, Schweine, oder Kühe in den flachen grauen Gebäuden gehalten werden, an denen ich in Brandenburg so oft vorbeifahre. Ich kann nur jedem raten, mal Betriebe in der Umgebung zu besuchen und sich alles erklären zu lassen. „Wo kommt unser Essen her?“ von ­Julia Dürr, Beltz & Gelberg 2020, ab 6 J., 14,95 €

Erzählst du uns eine Geschichte? Ein Kinderbuch der Kielerin Heide Böse Geschrieben hat die Kielerin Heide Böse schon ihr Leben lang – lustige Verse, Sprüche und flüchtige Augenblicke, in kurzen Zeilen auf Papier festgehalten. Ein Buch ist nun entstanden, als sie anfing, ihrem Enkelsohn Geschichten zu erzählen – über Tim, den kleinen Pinguin vom Südpol. Während Heide Böse die kleinen Texte schrieb, hat ein befreundeter Sportkollege – Heinz Siebolds – die Illustrationen angefertigt. Vom Verkaufspreis geht 1,- € an die Diabetes Helden Kiel e.V., den Förderverein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes (www.diabetes-helden.info). Die Bücher sind erhältlich in Kiel bei Liesegang, in der Ev. Bücherstube, in Eckernförde bei Liesegang und in Der neuen Spielkiste sowie in Gettorf in der Bücherstube Iwersen und Hofgalerie ka-margerita‘s. „Tim, der kleine Pinguin“ von Heide Böse Vom Herzen Verlag 2020, 10,- €

Die Blaue Stunde Stimmungsvolles Sachbuch für Kinder Der Tag neigt sich dem Ende zu. Bald senkt sich die Nacht herab. Dazwischen liegt die Blaue Stunde. Dieses außergewöhnliche Sachbuch versammelt 25 Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt und präsentiert sie in groß angelegten, in verschiedenen Blautönen gehaltenen Illustrationen, die begleitet werden von zurückgenommenen, poetischen Texten. Ein ganz besonderes Sachbuch, das den Leser einlädt, einzutauchen in eine Welt aus tausendundeinem Blauton. „Die Blaue Stunde“ von Isabelle Simler Magellan Verlag 2020, ab 6 J., 18,- €

Kieler Turnerbund Brunswik von 1899 e.V.

GEMEINSAM BEWEGEN STADTBÜCHEREI KIEL

14. September bis 2. Oktober TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2019 Tolle Spiele, tolle Preise! 14. September bis 2. Oktober im Alter von 9 bis 13 Jahren gesucht! Anmeldungen unter www.stadtbuecherei-kiel.de

abcdefghijklmnopqrstuv wxyzabcd

… von Krabbel-, Kinder- und Familienturnen, Kinderballett, -tanz, und -zumba, Rhythmischer Sportgymnastik, Leichtathletik bis Karate bieten wir ein breites Sport- und Fitnessprogramm für Kinder und die ganze Familie. Genauere Informationen über: Kieler Turnerbund Brunswik von 1899 e.V. Breiter Weg 11 · 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 12 17 info@kieler-tb.de · www.kieler-tb.de

stadtbuecherei-kiel.de

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Lesen & Hören

Manchmal hab ich Wut Die besten Kinderlieder aus 25 Jahren Grips-Theater „Manchmal hab ich Wut, dann muss ich was kaputt hau’n, dann muss ich was zertreten, dann bin ich ganz gemein.“ Um starke Gefühle, Umweltschutz und Gleichberechtigung geht es bei den Liedern vom Grips-Theater, die sicherlich auch viele Eltern noch aus ihrer Kindheit kennen. 1969 von Volker Ludwig gegründet war das Grips-Theater in Berlin das erste Kindertheater in Westdeutschland, das ganz im damaligen Zeitgeist Kinder emanzipieren wollte. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an „Doof gebor‘n ist keiner“ oder „Wer sagt, dass Mädchen dümmer sind“? Einige Lieder sind erschreckend aktuell, wenn man bedenkt, dass sie zum Teil 30 bis 40 Jahre alt sind. Eine CD zum Mitsingen für Eltern und Kinder: „Manchmal hab ich Wut, denn alle sind so ungerecht. Und keiner kann mich leiden, und keiner mich verstehn’n. Dann find’ ich euch alle blöde und dämlich und will überhaupt keinen sehn’.“ Kinderkram verlost drei CDs auf Seite 30. „Wir werden immer größer“ von Volker Ludwig und Birger ­Heymann, sauerländer audio 2008, ab 4 J., 10,- €

„forscher“ auf Europareise Kostenlose Ausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift Die Spezial-Ausgabe der Zeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ widmet sich dem Thema Europa. Auf über 30 Seiten nimmt das Magazin die 8bis 12-jährigen Leser*innen mit auf eine spannende (Lese-)Reise quer über den Kontinent. Das Heft wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben und ist ab sofort kostenfrei bestellbar. Die Sonderausgabe bietet spannende Infografiken zu Europa, den EU-Mitgliedstaaten und deren Bevölkerung. Warum all diese Zahlen und Informationen wichtig und hilfreich sind, erzählt die Statistikerin Christine Gerstberger und bringt den jungen Leserinnen und Lesern damit ihre Arbeit im Statistischen Amt der Europäischen Union näher. Ebenso interessant ist die Perspektive der Kinder: So berichten Schüler*innen aus unterschiedlichen Ländern Europas – von den Partnerländern der Trio-Präsidentschaft Portugal und Slowenien, über Frankreich bis nach Schweden – von ihrem Schulalltag. Zusätzlich gibt es beeindruckende Einblicke in eine laufende Expedition unter Extremwetterbedingungen, die ohne internationale Kooperation nicht möglich wäre. Als weitere „Specials“ gibt es Sticker mit den Flaggen der EU-Mitgliedstaaten und ein Poster zum Herausnehmen. Auch die beliebte KnobelRubrik „Stimmt’s oder stimmt’s nicht“ sowie das gewohnte und stets lustig-illustrierte Comic dürfen nicht fehlen. Die Spezial-Ausgabe kann sowohl als Einzelausgabe als auch als ganzer Klassensatz kostenfrei bestellt werden unter forscher-online. de/bestellen, unter Tel. 030/182722721 oder via E-Mail an vertrieb@ forscher-online.de. „forscher – Das Magazin für Neugierige“, Bundesministerium für Bildung und Forschung 2020, ab 8 J., kostenlos

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Sof

ort

JAHRE GARANTIE

lief

Starke Leistung.

erb

ar!

Der Kia e-Soul.

Kia e-Soul Elektromotor VISION

Jetzt Umweltbonus sichern:

für € 389,–¹ € 9.480,–² mtl. leasen Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.

Mit seinem charakteristischen Design und seinem hocheffizienten Elektroantrieb beeindruckt der Kia e-Soul mit einer Reichweite3 von bis zu 452 Kilometern sowie einer starken Leistung von bis zu 150 kW (204 PS). Das neue Telematiksystem Kia UVO® Connect4 erleichtert Ihnen das Fahren5 beispielsweise mithilfe von Echtzeit-Verkehrsdaten, LiveVerkehrsmeldungen, Tankstellen- oder Restaurantsuche. Und die einzigartige 7Jahre-Kia-Herstellergarantie*, das Kia Qualitätsversprechen, gilt auch für die Antriebsbatterie. Aktiver Spurhalteassistent5 • Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage inkl. Stop&GoFunktion5 • Rückfahrkamera5 • LED-Scheinwerfer • Smart-Key und Startknopf • Klimaautomatik • u. v. a. Kia e-Soul Elektromotor VISION, 150 kW (204 PS), schon für € 389,– monatlich¹ Fahrzeugpreis Einmalige Leasingsonderzahlung

€ 38.894,– 36 monatliche Raten à € 6.000,– Gesamtbetrag

€ 389,– € 41.214,–

Laufzeit in Monaten

36 Effektiver Jahreszins

2,99%

Gesamtlaufleistung

10.000 km Gebundener Sollzinssatz p. a.

2,95%

Stromverbrauch Kia e-Soul Elektromotor VISION (Strom, Reduktionsgetriebe), 150 kW (204 PS), in kWh/100 km: kombiniert 15,7. CO2-Emission: kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse: A+.6 Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia e-Soul bei einer Probefahrt.

Autohaus Ernst GmbH & Co. KG Eckernförder Straße 360 · 24107 Kiel Telefon 0431 / 305200 * Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie 1 Ein unverbindliches Leasingbeispiel der KIA Finance, ein Geschäftsbereich der Hyundai Capital Bank Europe GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 35–37, 60327 Frankfurt am Main. Verbraucher haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Abgebildetes Modell kann zusätzliche kostenpflichtige Ausstattungspakete und Sonderzubehör enthalten, die im Leasingbeispiel nicht berücksichtigt sind. Vorstehende Angaben stellen den Beispielwert des nach § 6a Abs. 4 PAngV zu erwartenden effektiven Jahreszinses in 2/3 aller voraussichtlich aufgrund der Werbung zustande kommender Verträge dar. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten in Höhe von 965 EUR enthalten. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot gültig bis 30.09.2020. 2 Der Umweltbonus beim Kauf eines Kia e-Soul, nicht älter als 12 Monate, max. 15.000 km, max. ein Vorbesitzer, nicht bereits gefördert, in Höhe von insgesamt € 9.480,– wird in Höhe eines Betrages von € 6.000,– als staatlicher Zuschuss und in Höhe von weiteren € 3.480,– als Herstelleranteil durch eine Reduzierung des Nettokaufpreises gewährt, keine Barauszahlung des Herstelleranteils. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter http://www.bafa.de abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2025. Die Auszahlung des staatlichen Zuschusses erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. 3 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren. 4 Informations- und Steuerungs-Dienst für Ihren Kia; Smartphone mit iOS- oder AndroidBetriebssystem und Mobilfunkvertrag mit Datenoption, durch den zusätzliche Kosten entstehen, erforderlich. Einzelheiten zu Funktionsweise und Nutzungsbedingungen erfahren Sie bei Ihrem KiaPartner und auf kia.com. Die Dienste stehen für eine Laufzeit von sieben Jahren nach Erstzulassung kostenfrei zur Verfügung und können während der Laufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen. 5 Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle. 6 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

17


18

Rat & Hilfe

#3 Die Familienfrage Ich bin im siebten Monat schwanger. Wir freuen uns alle total auf das Geschwisterkind. Doch manchmal sagt meine erste Tochter (4), dass sie es blöd findet. Was kann ich da antworten? Der Grundtenor Ihrer Antwort sollte lauten: „Du darfst das blöd finden“. Es ist ja auch blöd aus der Sicht der ersten Tochter. Noch ist das Geschwisterkind nicht greifbar und doch ist es schon präsent. Es dreht sich vieles um die Schwangerschaft und vielleicht wird auch von ihr erwartet, dass sie die gleiche Freude wie die Eltern haben möge. Das frustriert. Versetzen Sie sich einfach in die Lage der Kleinen: Mama wird immer dicker und eventuell dünnhäutiger. Es ist nicht mehr so wie vorher. Ich weiß auch nicht, was da auf mich zu kommt. Zugleich will ich Mama und Papa nicht verlieren. Das könnten ihre Gedanken sein. Zurück zu Ihrer Ausgangsfrage. Eine mögliche Antwort wäre: „Okay, du findest das blöd. Das kann ich auch verstehen. Was bekümmert dich? Und weißt du was, bis es soweit ist, mache ich noch viele Sachen nur mit dir.“ Und dann einfach machen – im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.

Frauennetzwerk

zur Arbeitssituation e.V.

Das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. unterstützt Sie beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben – passgenau und bei Projektteilnahme kostenfrei: • • • • •

Persönliche Beratung | Coaching Individuelles Profiling Workshops | Seminare EDV-Kurse Onlineangebote

www.frauennetzwerk-sh.de Walkerdamm 1 | 24103 Kiel Tel. 0431 - 67 88 30

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

madieel EiskrEm in K Stets frisch zubereitet, selbst hergestellt, mit vielen natürlichen Zutaten. Keine Konservierungsstoffe, keine Gelantine, keine Geschmacksverstärker.

EisparadiEs

Knooper Weg 150 • 24105 Kiel täglich ab 11 Uhr geöffnet

Sascha Schmidt aus Bordesholm ist Paar- und Familienberater mit Fokus auf berufstätige Eltern. Er ist mehrfacher Buchautor und ­Experte beim Podcast „Familiensache“ von R.SH.

Unterstützung für Körper und Seele Ganzheitliches Angebot in Neumeimersdorf Im Kieler Süden – in Neumeimersdorf – ist seit 5 Jahren die Kieler Naturheilpraxis ansässig. Die Heilpraktikerin Kerstin Gertz arbeitet ganzheitlich an Körper und Seele. Mit der osteopathischen Technik „Cranio sacral“ sowie über Ursachenforschung mit Hilfe der Bioresonanz nach Paul Schmidt werden Störfelder im Körper aufgedeckt. Das Angebot wird mit energetisierenden touchlife Massagen, mobilen Massagen am Arbeitsplatz sowie der baubiologischen Messung in Wohn- und Arbeitsräumen (z.B. Schimmelpilz, Elektro-Belastung) von Mitarbeitern der Kieler Naturheilpraxis erweitert. Kerstin Gertz und ihr Team freuen sich auf Ihren Anruf und helfen gerne weiter. Kieler Naturheilpraxis, Kerstin Gertz, Tel. 99697430, www.kieler-naturheilpaxis.de

Elternseminar mit Eva Kessler Im November findet wieder ein Seminar für Eltern mit Kindern im Pubertätsalter statt. Das Seminar orientiert sich an den konkreten Fragen und Situationen der Teilnehmer. Thematisch wird es hauptsächlich um Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren gehen. Eltern, deren Kinder zwischen 10 und 12 Jahre alt sind, können teilnehmen, wenn sie sich auf das Pubertätsalter vorbereiten wollen. Das Seminar findet Freitag, 6. November von 18 bis 20 Uhr und Samstag, 7. November von 10 bis 15 Uhr statt und kostet kostet pro Person 110,- € bzw. für Paare 190,- €. Info und Anmeldung: www.evakessler.de

Mitwachsende Therapie für Skoliose bei Kindern Vortrag im Gesundheitsforum Skoliose ist eine Erkrankung, die häufig bei Kindern im Pubertätsalter vorkommt oder erkannt wird. Sehr viel seltener ist die Skoliose, wenn sie früher auftritt. Das große Problem dieser Erkrankung ist, dass die Behandlung eigentlich nur dann abgeschlossen werden kann, wenn eine Versteifung der Wirbelsäule entweder durch den Wachstumsabschluss oder eine Operation erreicht wird. Inzwischen gibt es sogenannte mitwachsende Implantate, die bei Kindern eingesetzt werden können, deren Wachstum noch nicht abgeschlossen ist. An vielen Zentren werden heute mitwachsende und von außen durch Magneten verlängerbare Implantate eingesetzt, um die Skoliose bei jungen Patienten zu behandeln. Der Vortrag am 22. September im Gesundheitsforum mit Prof. Dr. Sebastian Lippross möchte über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet informieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter Gesundheitsforum-Kiel@uksh.de oder Tel. 500-10741. Vortrag: Skoliose bei Kindern, 22.9., 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum, CITTI-Park Kiel, Mühlendamm 1, Kiel Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Rat & Hilfe

19

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Die Elternberatungsstellen sind zur Zeit geschlossen. Eine telefonische Beratung ist über die Mobilfunknummern der Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen möglich. Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Dr. Tatjana Knudsen-Blind (Kinderärztin), Susanne Hilker-Krack (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307100 Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr, Dr. Heinke Knaak (Kinderärztin), Petra von Krahn (Kinderkrankenschwester) Tel. 0151/16307093 Beratungsstelle Gaarden, Elisabeth­ str. 61, Mo 10-12 Uhr, Dr. Meral ­Erdogan-Karahan (Kinderärztin), ­Marie Jopen (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307123 Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr, Dr. Christine Heine-Noth (Kinde­r­ ärztin) Regina Gidion (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0171/2114201

Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Dr. Sandra Orthmann (Kinderärztin) Sandra Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931 Beratungsstelle Neumühlen-Diet­ richsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Dr. Susanne Hefermann (Kinderärztin) Ayse Kücük (Kinderkrankenpflegerin) Tel. 0171/2114201 Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr, Dr. Carolina ­Hernekamp (Kinderärztin), Sandra ­Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931 Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180 Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Mobile Frühförderung Kiel Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de

Erziehungsberatung Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungs­ stelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734

Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

Sonstiges

Erziehungs- und Lebensberatungs­ stelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667

Mit Handicap

Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de

Erziehungs- und Lebensberatungs­ stelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungs­ stelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232

Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 LV für körper- und mehrfachbehin­ derte Menschen S-H e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9 Tel. 971097-70, malteser-kiel.de

Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

Alleinerziehend VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150

Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com

Telefonische Beratung Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550

Väteraufbruch für Kinder Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756

ADHS Kiel Elterngruppe, adhs. kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992

Frauennetzwerk zur Arbeits­situation e.V. Walkerdamm 1, Tel. 678830 KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterKurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Trauernde Kinder S-H e.V. Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 trauernde-kinder-sh.de Schuldnerberatung DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945

Familientelefon: Infos zu Angebo­ ten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutsch­ land, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

Hilfe für Kinder und Jugendliche Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Gesundheitsforum im CITTI-PARK Kiel

Jugendberatung Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges kostenfreies Programm rund um die Gesundheit Ihrer Familie. Anmeldung unter:

Autonomes Mädchenhaus Kiel Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Zufluchtsstätte: Tel. 642069 www.maedchenhaus-kiel.de

0431 500-10 741

Suchtberatung

gesundheitsforum-kiel@uksh.de

Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de

Datum

Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770

Für Frauen

uksh.de/gesundheitsforum

Themen im September

Mi.

16. 5. Hormonwoche der Deutschen Gesellschaft

Di.

22. Mitwachsende Therapie für Skoliose –

Di.

29. Leben mit Endometriose – Ein Weg mit Hindernissen

18 – 20 Uhr für Endokrinologie Prof. Dr. Matthias Laudes , Prof. Dr. Dominik Schulte und weitere– Klinik für Innere Medizin I

©iStockphoto.com/Catherine Yeulet

Rund um die Geburt

Erziehungs- und Lebensberatungs­ stelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515

18 – 19 Uhr Neue Erfahrungen Prof. Dr. Sebastian Lippross – Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Frauenberatungsstelle donna k ­ lara Goethestr. 9, Tel. 5579344 www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Schumacher-Platz 5, Tel. 524241

18 – 19 Uhr Prof. Dr. Ibrahim Alkatout – Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Veranstaltung mit erweitertem Programm

Zusätzlich als Online-Vortrag

Veranstaltungsort: CITTI-PARK, Mühlendamm 1, 24113 Kiel, Erdgeschoss (hinter dem CB Modemarkt, gegenüber dem Blutspendezentrum)

Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Notruf und Beratung bei sexua­ lisierter Gewalt an Mädchen und ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 www.frauennotruf-kiel.de

Besuchen Sie uns auch online! Ausgewählte Beiträge finden Sie unter: www.uksh.de/Gesundheitsforum/Mediathek.

Kinderkram Nr. 222 · September 2020 AZ Kinderkram_September_2020.indd 1

11.08.2020 13:13:52


20

Freizeit & Hobby

Tanzen, Singen, Reiten!

Sport für Jung und Alt!

Ein Hobby hat eigentlich jeder! Die einen begeistern sich fürs Tanzen, wippen schon als Kleinkind zu jedem Rhythmus mit und träumen später von einem Leben in Tütü oder Tanzleggins. Die anderen drängt es auch auf die Bühne und vor Publikum, sie lieben die Welt der Schauspielerei und des Theaters. Wieder andere nutzen die Bandbreite, die ein moderner Turnverein bietet oder gehen leidenschaftlich gerne schwimmen. Auch kreatives Gestalten oder das Kennenlernen von Natur und Tieren gehören für viele selbstverständlich zu einer erfüllten und sinnvollen Freizeitgestaltung dazu. Doch was ist eigentlich ein Hobby? Der Begriff kommt aus dem Englischen und ist eine Kurzform von „hobby horse“, was ja übersetzt „Steckenpferd“ bedeutet. Ein Steckenpferd ist nur zum Vergnügen da – und so sollte es mit einem Hobby auch sein (das natürlich für viele auf dem Rücken eines echten Pferdes liegt)! Ein Hobby hat wirklich jeder – und wir stellen allen, die noch unschlüssig sind, welches „Steckenpferd“ am allerbesten zu ihnen passt, einige tolle Möglichkeiten vor.

Der KTB hat für jeden ein Angebot, von 1 bis 99 Jahren! Von Aikido bis Zumba, über das Krabbelturnen für die Kleinsten und weiter mit Turnangeboten. Für die Älteren bietet sich das Leistungsturnen oder Parkour an. Leichtathletik ist bei uns schon ab 4 Jahren möglich und wer lieber den Ball mag, kann sich beim Ballmix austoben und später dann in die Basketball-, Volleyball- oder Badmintonabteilung einsteigen. Mit den kleinen Bällen ist die Jugendabteilung im Tischtennis gut aufgestellt. Es gibt Tanzangebote und Ballett, talentierte Kinder können später in die Rhythmische Sportgymnastik oder Jazzdance einsteigen. Leiheinräder laden zum Üben ein. Wer kämpfen möchte, kann sich beim Fechten, Karate oder Kickboxen ausprobieren. Für die Eltern gibt es ein großes Angebot im Fitness: Tabatta, Langhantelfitness, Pilates, Yoga, fit for ever, fit for fun, Zumba, Rückenfit, oder Zirkeltraining – jeden Tag ein anderes Angebot, zentral gelegen. Wer im September eintritt spart sogar den Aufnahmebeitrag! Infos beim Kieler Turnerbund Brunswik von 1899 e.V., info@kieler-tb.de

Ponyhof Naeve am Wittensee

Ballett & Tanz in Kiel und Eckernförde

Direkt am Wittensee, unweit der Eckernförder Bucht liegt der Ponyhof von Birgitt Wischatta. Seit 2005 leitet die 49-Jährige den Hof mit einem kompetenten Frauenteam. Der Betrieb ist auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet. Es werden elternfreie Reiterferien angeboten – auch in den Herbst- und Winterferien (mit Silvesterparty!) für 6- bis 16-Jährige. Reiter-Wochenden sind ebenfalls möglich, zum Beispiel vom 18. bis 20. September. Und neben dem Reiten gibt es noch zahlreiche andere Beschäftigungsmöglichkeiten. So verfügt der Hof über Spielräume, ein kleines Kino, Trampoline, einen Streichelzoo, einen Fußballplatz und eine Go-Kart-Bahn. Ponyhof Naeve, Dorfstr. 23, 24361 Groß Wittensee, Tel. 04356/862, www.ponyhof-wittensee.de

Nach die Sommerferien haben an den Standorten der Balletschule Ouzeroual in Kiel und Eckernförde wieder viele Kurse für kleine und große Balletttänzer*innen begonnen. Unter Einhaltung der Hygienebestimmungen gibt es nun Ballett- und Tanzkurse für verschiedene Altersklassen in kleinen Gruppen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Wer Lust auf eine „Schnupperstunde“ hat, muss allerdings vorab einen Termin vereinbaren. Schreiben Sie hierfür einfach eine Mail an email@ballett-in-kiel.de oder rufen Sie uns während der Bürozeiten dienstags und freitags von 9 bis 12.30 Uhr an. Claudia Ouzeroual und ihr Team freuen sich auf euch! Anmeldung und Infos: Ballett in Kiel email@ballett-in-kiel.de, Tel. 0431/63165 (Di, Fr 9-12.30 Uhr)

Tanzen in jedem Alter

Ab hier wird‘s bunt!

„Tanzen tut Körper und Seele gut“, erklärt Simone SchmidtGrabbe, Inhaberin der Ballettschule Grabbe. Seit 1991 bietet die registrierte Tanzpädagogin der Royal Academy of Dance® in ihrer Schule für klassischen und modernen Tanz Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Grundlagen des Balletts zu erlernen. Als besonderes Angebot für Neueinsteiger gibt es drei kostenlose Probestunden im September. Dieses Angebot gilt für alle neuen Anfängerkurse, die im August gestartet sind: Ballett für 3bis 4-Jährige, für 4- bis 5-Jährige, Ballett ab 10 Jahren und für erwachsene Anfänger. Daneben haben Kurse für Jugendliche in Modern Dance und Musical ganz frisch begonnen sowie ein Senior Swans Anfängerkurs. Seit zwei Jahren bietet die Schule speziell für Senioren Ballettunterricht an. Im Ü60-Kurs „Senior Swans“ achtet die für diese Altersgruppe geschulte Tanzpädagogin Simone Borowski auf ein ganzheitliches Konzept. Um eine persönliche Anmeldung für die Probestunden und Kurse wird gebeten. Ballettschule Grabbe, Lerchenstr. 18-20, Kiel Tel. 677733, www.ballettgrabbe.de

Feiere mit deinen Freunden einen bunten Geburtstag im Atelier „Buntes iM GRÜNEN“. In drei Stunden könnt ihr hier euer eigenes Kunstwerk erstellen, neue Sachen ausprobieren und natürlich mit nach Hause nehmen. Vom eigenen Bild, über den selbst gestalteten Rucksack bis hin zu bunten Schatzkisten ist vieles möglich. Geburtstagstorte und Snacks dürft ihr gern mitbringen. Feiere in einem Atelier und werde selbst zum Künstler! Das Mindestalter beträgt 7 Jahre. Außerdem gibt es bei uns Workshops für Kinder und Erwachsene, aktuelle Infos auch über Termine findet ihr im Internet. Buntes iM GRÜNEN, Knooper Weg 98, Kiel, info@buntes-im-gruenen.de www.buntes-im-grünen.de, Instagram: dianagumz.art Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Freitzeit & Hobby

Kinder tanzen ganz spontan!

Noctalis – die Welt der Fledermäuse

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, der in Verbindung mit Musik viel Spass macht. So können sie ihren körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten freien Lauf lassen. Kinder erlernen mit spielerischen Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen den Umgang mit dem eigenen Körper. Je nach Alter unterscheidet sich das Programm des Kindertanzens – von einfachen Bewegungsabläufen über kleinere und größere Choreographien bis hin zu unterschiedlichen Tanztechniken. Haben Kinder den Tanz als Ausdrucksmittel für sich entdeckt und gelernt, so sind sie mit einem Potential ausgestattet, das sie ein Leben lang begleitet! Information und Probestunden jederzeit! Kieler Institut für Gymnastik & Tanz, Boninstr. 10, Kiel, www.kigt.de

Noctalis präsentiert die faszinierende Welt der Fledermäuse. Sehen, Hören, Anfassen und Auspro­bieren – mit allen Sinnen Fledermäuse erleben! Das Highlight sind die tropischen Brillenblattnasen im Vivarium, exotische Terrarientiere und die zahme Riesenflughunddame Foxi. Fütterung ab 11 Uhr. Corona-bedingt ist Deutschlands größtes Fledermaus-Zentrum nur donnerstags bis sonntags geöffnet. Ein Hygienekonzept macht euren Ausflug sicher! In Kombination mit einer Naturführung durch das Naturschutzgebiet „Segeberger Kalkberg“ ein toller Tagesausflug. Fledermausexkursionen und Führungen für Gruppen täglich auf Anfrage. Infos: Noctalis – Fledermaus-Zentrum, Bad Segeberg, www.noctalis.de

Musical Camp auf Schloss Noer

Anmut und Bewegungsfreude am Meer!

Auf Schloss Noer dreht sich vom 11. bis 18. Oktober alles ums Musical: Wer Tanz, Musik und Schauspiel liebt, ist in den nahenden Herbstferien auf Schloss Noer gut aufgehoben. Denn es gibt noch Restplätze im Stage UP! Musicalcamp. Für die Ferienwoche werden die Schlosssäle zu Tanz- und Proberäumen umfunktioniert und bieten einer Gruppe von bis zu 26 Schüler*innen Raum, sich kreativ auszutoben. Jeden Tag wird sechs Stunden lang trainiert. Professionelle Coaches unterrichten Stimmbildung, Song Interpretation, Tanz und Choreographie. Auch das Schreiben der Szenen und Schauspielausbildung gehören zum Wochenplan. Denn am Ende wird ein eigenes Musical vor Freunden und Familie aufgeführt. Das Schlossgelände bietet jede Menge Platz. Baden, Ausflüge, Chill- und Discoabende und vor allem das aufregende Musicaltraining garantieren Spaß und tolle Ferien. Alle weiteren Infos auf www.stage-up.de

Ballett – viel mehr als ein Hobby! Neben Bewegung, Koordination und Musikalität braucht es Konzentration, Feingefühl und Teamgeist. So gelingt es, neue Bewegungsabfolgen federleicht aussehen zu lassen und bei Aufführungen auf der Bühne zu strahlen. Das können Mädchen und Jungen jeden Alters im Squire‘s Ballettstudio am Olympiahafen lernen. Seit über 35 Jahren wird dort mit Blick auf die Ostsee Klassisches Ballett, Spitzentanz und aktuell auch Ballett-Yoga sowie Kreativer Tanz für „Tiny Tänzer“ ab 4 Jahren unterrichtet. Squire‘s zählt als einzige Ballettschule in Norddeutschland zu den „Schulen für Nachwuchsgewinnung“ der renommierten Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Wer neugierig geworden ist, ist jederzeit zu einem Probetraining willkommen! Mit Hilfe eines Hygienekonzepts konnte der Unterricht nach dem Lockdown wieder stattfinden und ein Einstieg in die laufenden Kurse ist möglich. Squire‘s Ballettstudio, Fliegender Holländer 21-23, Kiel-Schilksee Tel. 0431/372277, info@squiresballet-studio.de

Ein unvergleichlicher Tag mit der Familie Das Angebot für Klein und Groß in der einzigartigen Atmosphäre unseres Waldbades ist enorm abwechslungsreich! Im Hallenbad gibt es für ein kleines Wettschwimmen ein 25-Meter-Sportbecken mit Startblöcken. Das Freizeitbecken mit Birkenwaldoptik, Wasserdüsen und Unterwasserliegen und das beheizte Außenbecken laden zur Entspannung ein. Mutige können sich am Sprungturm in Baumoptik üben. Eine weitere Spaß-Attraktion im Hallenbad ist die 90-Meter-Wasserrutsche mit Echtzeitmessung und Lichteffekten. Die Kleinsten können im wohltemperierten Kinderbecken nach Herzenslust planschen. Eine Kinderrutsche darf natürlich auch nicht fehlen, damit sich die kleinen Energiebündel so richtig austoben können. Während der Sommersaison kann man in der Außenanlage zeitlich unbegrenzt die Seele baumeln lassen. Das Freibad bietet erfrischenden Badespaß dank Sprungbecken mit 1- und 3-Meter-Brett, einem Nichtschwimmerbecken mit Wellenrutsche, einem Splash-Park mit Wasserfontänen, einem Kinderbecken mit Sonnensegel sowie einem Spielplatz. Die große Liegewiese ist ideal zum Picknicken, Entspannen und Sonnenbaden. Bad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster Tel. 04321/202-580, www.bad-am-stadtwald.de Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Kinder entdecken die Welt des Tanzes

Kinder lieben Bewegung: sie wollen laufen, hüpfen, springen, drehen, fliegen – einfach alles erleben, was ihnen an Bewegung möglich ist. Kreativer Kindertanz gibt jedem Kind den Raum, diese Bewegungsimpulse zu entdecken. Durch rhythmische und räumliche Spiele mit Themen der kindlichen Welt und Fantasie wird die Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit gefördert. In der Tanzschule Gemind findet jede Altersstufe den passenden Kurs: Egal, ob Sonnenkäfer ab 1 1/2 Jahren noch mit einer Begleitperson tanzen, die Bambinos ab 3 Jahren mit viel Fantasie die nächsten Schritte starten oder sich ab 5 Jahren alles um Ballett oder Street Dance dreht – unsere ausgebildeten Kindertanzlehrer*innen begeistern alle kleinen und großen Tanzfüsse für die ganze Welt des Tanzes. Individuelle Probestunde vereinbaren in der Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75, Kiel, info@gemind.de, Tel. 0431/564222

21


22

Leben mit Kindern

Erste Hilfe am Kind Eine Reihe mit Claus Sieck, Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Krankenhaus Kiel

Insektenstiche – Biene, Wespe, Mücke und Co. Die meisten Insektenstiche sind ungefährlich, aber nicht angenehm. Diese Tipps helfen bei Insektenstichen- und bissen von Biene, Wespe, Hornisse, Mücke oder Schnake.

10 Dinge, die ich im September machen möchte

Vorsorge • Keine hektischen Bewegungen, wenn Insekten in der Nähe sind. • Vorsicht bei Fallobst, (süßen) Getränken und Speisen! Nach dem Essen Mund und Hände säubern. • Lange Kleidung und feste Schuhe schützen. Achtung: im Klee sitzen oft Bienen!

Planung ist ja etwas schwierig in diesem Jahr… kaum hat man einen Plan gemacht, ändern sich die Bedingungen. Deshalb gibt es von mir nur eine sehr vorläufige Liste der Wünsche, die ich an meinen Lieblingsmonat September habe. Ich würde gerne...

Nach dem Stich • Bienenstachel gleich entfernen mit Finger oder Pinzette, dabei darauf achten, die Giftblase nicht weiter auszudrücken. • Kühlen mit feuchten Umschlägen. • Eine juckreizstillende Salbe aus der Hausapotheke auftragen. • Nicht kratzen! Sonst besteht die Gefahr einer Infektion.

Besondere Notfälle Wie bei allen Notfällen gilt: Notruf 112 wählen! Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage, bei Atemstillstand Herz-Lungen-Wiederbelebung!

Allergische Reaktion • Anaphylaktischer Schock: Atemnot, das Gefühl, der Hals schwillt zu, Quaddelbildung, großflächige Rötung und Schwellung am Körper, Frösteln oder Hitzegefühl, Übelkeit, Blässe, Kribbeln in Händen und Füßen. Der Blutdruck fällt und es kann zu schnellem Kreislaufversagen kommen. • Ruhe bewahren! • Notruf 112 absetzen! • Falls bereits vorhanden, bitte nicht zögern und vom Arzt verordnetes Notfallset für Insektengiftallergiker unverzüglich benutzen! • Schocklage (auf dem Rücken, Füße leicht erhöht), wenn bei Bewusstsein.

Stich in den Mundraum • Ruhe bewahren • Notruf 112 absetzen! • Kühlen, wenn möglich auch von innen durch das Lutschen von Eis(würfeln) oder durch kalte Getränke.

Hostel: Familien-Pe m re se rsonen n u 4 In er z.B. für mm Familienzi . Frühstück Nacht inkl ab 90,- € /

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

… meine kleine Tochter groß feiern, ob sie will oder nicht! Man ist nie zu alt, um mit Geburtstagstorte, Kerzen und Gesang geweckt zu werden! … leckere Sachen mit Äpfeln machen: Apfelkuchen, Apfelchutney, Apfelcrumble. … einen entspannten Abend mit all den netten Menschen unserer Hausgemeinschaft in unserem Gemeinschaftsgarten verbringen. Inklusive Stockbrot am Lagerfeuer, Kindergelächter und Sommersby. … meinen Geburtstag möglichst unauffällig begehen. Aus dem Kurzurlaub an meinen Lieblingsort Skagen wird wohl nichts, da wir Hühnernachwuchs erwarten. Aber ein Ausflug an den Strand sollte drin sein! … die (hoffentlich) einmalige Gelegenheit nutzen, ­sagen zu können, ich wäre an meinem Geburtstag auf der Kieler Woche gewesen! Wenigstens ein ­bisschen Segelschiffe gucken. … genießen, dass Tag und Nacht sich angleichen und die Sommerhitze in einen frischen Frühherbst übergeht, mit Klarheit am Morgen und Radtouren ohne Gewitterfliegen. … Sonnenblumen geschenkt bekommen! … den Welpen meiner großen Tochter in der Familie begrüßen. Falls sie das Glück hat, den Hund, von dem sie schon so lange träumt, zu finden! … beim Bootshafensommer vorbeischauen. … die Wohnung auf den Kopf stellen und mit den ­Töchtern Zimmertausch veranstalten.

Angela Wiesmann arbeitet seit gut 2 Jahren im Rönne Verlag. Sie kümmert sich um Kinderkram, Snipp und das Magazin „Abschied nehmen“, berät Kunden, plant und schreibt gerne. Ansonsten hat sie Spaß mit ihren Töchtern, der Katze und einigen Hühnern und fühlt sich in ihrem Stadtteil Hassee sehr zu Hause. Pestalozzistr. 54 · 25826 St. Peter-Ording · www.jugenderholungsdorf.de

Fotos: Mücke: nataba, Torte von Dilyara Garifullina on Unsplash, Sonnenblumen von Justin Casey on Unsplash

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Apfel-Tarte Zutaten: 4 säuerliche Äpfel, 1 kleiner Zweig Rosmarin, 1 Blätterteig (ca. 270 g; aus dem Kühlregal), 2 EL Butter, 3 EL Honig

1

Den Backofen auf 220° C vorheizen. Die Äpfel waschen, schälen und achteln, das Kernhaus jeweils entfernen und die Apfelspalten nach Belieben tournieren, d. h. an den Kanten mit einem kleinen Messer abrunden. Den Rosmarin abbrausen, trocken schütteln und in Stücke zupfen.

2 3

Den Blätterteig entrollen und einen Kreis (ca. 26 cm) daraus ausschneiden. Übrigen Teig für ein anderes Gericht verwenden (siehe Tipp).

Die Butter in einer ofenfesten Pfanne (ca. 24 cm) erhitzen, den Honig hinzufügen und beides einmal aufkochen. Die Pfanne vom Herd ziehen, Rosmarin hinzufügen und die vorbereiteten Apfelspalten nebeneinander in die Pfanne setzen, dabei sollte möglichst kein Zwischenraum entstehen.

4

Den Blätterteig vorsichtig auf die Apfelspalten setzen, am Rand etwas andrücken. Die Apfel-Tarte im heißen Ofen (Mitte) ca. 20 Min. backen, bis der Blätterteig eine schöne goldbraune Färbung angenommen hat.

(c) Gräfe und Unzer Verlag/ Wolfgang Schardt

Rachs Profi-Tipp Aus übrig gebliebenem Blätterteig zum Beispiel luftige Käse-Fleurons herstellen: Teigreste quadratisch schneiden, mit Käse bestreuen und ca. 8 Min. bei 200° backen.

5

Die Tarte aus dem Ofen nehmen und 1-2 min. abkühlen lassen. Den Teig mit einem spitzen Messer vom Rand lösen. Einen großen, ofenfesten Teller mit der Oberfläche nach unten auf die Pfanne legen. Mit einem Küchentuch Pfanne und Teller festhalten und mit Schwung umdrehen, sodass nun die Tarte mit den Äpfeln oben auf dem Teller liegt.

6 aus dem Buch „Rachs Rezepte für jeden Tag“ GU Verlag 2019, 24,99 €

7

Sollte die Oberfläche noch zu blass sein, die Tarte nochmals auf dem (hitzebeständigen) Teller in den heißen Ofen (Mitte) geben und weitere 2-5 Min backen, bis sie eine appetitliche Farbe angenommen hat.

Die Tarte am besten warm servieren, dazu nach Belieben noch Crème fraîche oder geschlagene Sahne reichen.

3%

Spende fü r de regionale n n Sport*

SI-Therapie · ADS/ADHS Frühförderung · Elternberatung Tel. 0431 / 888 27 28 · www.ergotherapie-sari.de

#SPORTISTMEHRWERT Stimme · Sprechen · Sprache · Schlucken

3 % des Kaufpreises spenden wir für den regionalen Sport*

Tel. 0431 / 8882725 www.logopaedie-schmoldt-kiel.de

EIGENES PROJEKT? JETZT BEWERBEN UNTER

Prinz-Heinrich-Str. 1 · 24106 Kiel Kinderkram Nr. 222 · September 2020

> SPORTISTMEHRWERT.DE * Im Zeitraum bis zum 31.12.2020 spendet INTERSPORT Knudsen 3 % der Rechnungssumme Ihres Einkaufs für regionale Sportprojekte. Mehr Infos unter sportistmehrwert.de.

23


Kinderseite

Einen Apfeltrockner bauen Du brauchst: 2 Holzbretter, 2 Leisten, 2 Rundhölzer (oder Äste), 4 Schrauben, 1 Bohrmaschine mit Bohrer (etwas größer als die Rundhölzer)

Und so einfach geht‘s:

1 2

Aufgabe: Setze die Rechenzeichen Plus und Minus so z­ wischen die Zahlen, dass sich die Zahl 13 ergibt.

3 4

Am besten suchst du dir dein Material zusammen, bevor du beginnst. Zeichne auf beiden Brettern an derselben Stelle die Löcher an, durch die die Rundstäbe gesteckt werden sollen und bohr vorsichtig mit der Bohrmaschine die Löcher. Bringe dann unten im rechten Winkel die Leisten an – erst auf der einen Seite, dann auf der anderen. Und fertig ist dein Apfeltrockner. Äpfel aufffädeln, warten und genießen!

Tipp: Die Rundhölzer können gerne auch etwas länger sein, dann ist das Fädeln und Herausnehmen der Äpfel leichter. Falls die Heizung nicht so breit ist, macht man den Apfeltrockner schmaler und bringt die Löcher für die Stäbe übereinander an. Oder man hängt den Apfeltrockner einfach auf: Zwei kleine Löcher in die Seitenteile bohren, einen Faden hindurchziehen und über die Heizung oder den Ofen hängen.

1

2

3

4

Aufgabe: Eine Kuh gibt es zweimal, aber sie ist seitenverkehrt. Kannst du sie finden? Lösungen: Trecker: 22 – 8 – 5 + 7 – 3 = 13 Kühe: zweite Reihe das zweite Rind von links und dritte Reihe ganz rechts.

24

kinder ART Kurse · Kindergeburtstage Knooper Weg 98 · 24103 Kiel Tel. 0151 204 632 63 www.buntes-im-grünen.de · Instagram: dianagumz.art

Juhuuu, es geht weiter! Tänzerische Früherziehung ab 3 Jahren Ballett für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schnupperstunden nach Anmeldung jederzeit möglich! Anmeldung und Info: Tel. 0431/ 6 31 65 (Di + Fr 9-12.30 Uhr) oder email@ballett-in-kiel.de BALLETT IN KIEL

Anna-Pogwisch-Platz 9, 24103 Kiel Tel. (0431) 6 31 65

CITY BALLETT UND TANZ

im Citti Park, Mühlendamm 1 24113 Kiel, Tel. (0431) 53 03 53 57

BALLETT IN ECKERNFÖRDE

Carlshöhe 25, 24340 Eckernförde Tel. (0431) 6 31 65 Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Restauranttest

7 Zwerge und Bifteki Kinderkram-Restauranttester prüfen das Nostimo in Kronshagen auf Familienfreundlichkeit

Anfang August waren wir mit unseren beiden Kindern (1 3/4 und 5 Jahre) erstmals zu viert Essen. Es verschlug uns ins Nostimo in Kronshagen. Trotz der 25 Grad Außentemperatur und des schön angelegten Außenbereiches bevorzugten wir der Kinder wegen einen Platz im Innenbereich. Dort hatten wir in einem großen Raum freie Platzwahl. Erst später gesellte sich ein älteres Ehepaar in unsere Nähe, das sich aber an den kleinen Späßen der Kinder keineswegs störte. Nach kurzer Zeit wurde die Speisekarte gebracht. Der zunächst etwas unterkühlte Service brachte auf Nachfrage einen Hochstuhl für unsere Kleine. Nachdem die Getränke geordert waren, beschäftigten sich die Kinder mit mitgebrachten Spielsachen und Büchern. Die Speisekarte bietet sämtliche Klassiker der griechischen Küche. Ansprechend ist die Kinderkarte gestaltet. Auch dort gibt es zwar griechische Gerichte wie Gyros oder Souvlaki, aber auch die beliebten Kindergerichte mit lustigen Namen fehlen nicht: „1000 Füßler“ = Spaghetti mit Tomatensoße, „7 Zwerge“ = Chicken Nuggets mit Pommes usw. Nach einem Kellnerwechsel ging es etwas lockerer zu und die Kinder wurden nun auch stärker wahrgenommen. Nachdem das Essen bestellt war, erhielten wir Eltern den obligatorischen Krautsalat und den Kindern wurde Brot versprochen. Dies wurde leider kurzfristig vergessen, aber das kann und darf auch passieren und wurde auf Nachfrage zügig gebracht. Beim Essen wurde auf Sonderwünsche eingegangen (nur Ketchup, keine Mayo und die Tomatensoße bitte extra und nicht auf die Nudeln… – wie das so ist) und nach einer angemessenen Wartezeit kam das Essen zur Freude aller. Während wir uns durch leckeres „Gyros überbacken“ und „Bifteki“ kämpften, wurden die 7-Zwerge vernichtet und die Nudeln in die

Tomatensoße gestippt. Das Urteil unseres 5-jährigen Sohnes trifft es wohl: „Das schmeckt ja viel besser als zu Hause!“ – Dankeschön! Aber so soll es ja auch sein. Dem Vorschlag, unsere Reste einzupacken, kamen wir gerne nach. Den Abschluss bildeten Lukumades (frittierte Teigbällchen in Honig gewälzt) und das gemischte Eis mit drei Kugeln, das ohne Probleme in zwei Kugeln und eine Kugel aufgeteilt werden konnte. Der Lolly für unterwegs rundete den Abend für unseren Großen ab. Das Nostimo ist zwar nicht auf Kinder ausgerichtet (wir haben weder eine Spielecke noch eine Wickelmöglichkeit gesehen), und dennoch kann man dort sehr gut mit Kindern Essen gehen. Wir geben 4 von 5 Sternen. Familie Albroscheit Nostimo, Kieler Str. 90, Kronshagen, www.restaurant-nostimo.de Mo-Sa 16-21.30 Uhr, So 12-21.30 Uhr

ferienpass *2020 H e r bst

Eva Maria Stüting

Piratenmolly, Ahoi!

ationen weitere Informerienpass /f unter kiel.de

Vom Mädchen, das auszog, Seemann zu werden

ab 06.09.2020

mobile n Produktio kiel.de/ferienpass

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

­Möchten Sie auch Kinder­kramRestaurant­tes ter ­werden? Dann s­ chreiben Sie uns!

25


26

Kino

Land in Sicht!

Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess

Kinostart von Ooops! 2 am 24. September

Kinostart am 3. September

Die Stimmung auf der Arche war schon mal besser! Nach Wochen auf See wird das Essen knapp und Land ist nicht in Sicht. Eine echte Herausforderung für Dave und Kate, die Köche an Bord. Als der Nestrier Finny und seine beste Freundin Leah, ein Grymp, auch noch unbemerkt mit den letzten Vorräten aufs Meer hinaus gefegt werden, scheint das Chaos perfekt! Doch die beiden Freunde und ein angeschwemmter Passagier – das Quallenmädchen Jelly – retten sich auf ein provisorisches Floß, setzen ihr Segel und folgen der Arche, auch in der Hoffnung auf Land zu stoßen und Futter für die anderen Tiere zu finden. Plötzlich trennt ein heftiger Sturm das Trio. Während Finny unter Wasser eine ganze Nestrier-Kolonie entdeckt, die ihn rettet, werden Leah und Jelly auf eine abgelegene, wunderschöne Insel gespült. Im Wettlauf mit der Zeit, den Gezeiten und einem rülpsenden Vulkan müssen die Freunde nun wieder zueinanderfinden. Wird es ihnen gelingen, die Kolonie vor der Zerstörung zu retten und einen Friedensvertrag zwischen den hungrigen Tieren auf der Arche und der Kolonie auszuhandeln?

Sam verbringt mit seiner Familie den ersten Urlaubstag auf der niederländischen Insel Terschelling und direkt bricht sich sein älterer Bruder das Bein. Doof für ihn, aber gut für Sam. Warum? Weil es dazu führt, dass Sam der eigensinnigen Tess begegnet, die einen genialen Plan hat, um endlich ihren Vater kennenzulernen, der noch nicht weiß, dass er eine Tochter hat. Für ihren Plan hat Tess nur eine Woche Zeit, in der sie dringend Sams Hilfe benötigt. Der ist aber gerade mit sich und ganz anderen Dingen beschäftigt. Doch durch ihr gemeinsam anstehendes Abenteuer entdecken beide, wie viel Familie und Freundschaft wirklich bedeuten. Kinderkram verlost zwei Fanpakete zu dem Film „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ bestehend aus Sommerball, Strandtuch, Buch und Kinokarten auf Seite 30.

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 222 · September 2020 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3

16.06.17 09:55


Veranstaltungen

Veranstaltungen in Zeiten von Covid-19 Wir freuen uns, dass wir in dieser Ausgabe wieder unseren Veranstaltungskalender im Heft haben! Wir recherchieren gründlich, allerdings sind aufgrund der aktuellen Situation jederzeit Änderungen möglich. Für viele Veranstaltungen, aber auch für Museums- oder Schwimmbadbesuche muss man sich zur Zeit anmelden oder ein Zeitfenster reservieren. Informieren Sie sich bitte, bevor Sie sich auf den Weg machen, ob die Veranstaltung wie geplant stattfindet bzw. eine Anmeldung notwendig ist. In unserer App pflegen wir alle Veranstaltungen immer aktuell ein!

Alltagsleben im Hafen – Ein Bootsmann verstaut seine Ladung, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Rasantes 4x4 Offroadrace mit Modellautos, 9-18 Uhr, Matz,

Dienstag, 1. September

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel

Dienstag, 8. September Stillcafé, 10-11.30 Uhr, Haus der

­Bistensee

­Familie

Flohmarkt und Katzentag, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog

Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen

Führung: Unsere südamerikani­ schen Tiere stellen sich vor,

Modelleisenbahnanlage im Fahr­ betrieb, 14.30-16.30 Uhr, Museum

10.30 Uhr, Tierpark Neumünster

Alltagsleben im Hafen – Ein Boots-

Vorführaktionen, 11-17 Uhr, Stein-

Eckernförde, Eckernförde

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Modelleisenbahnanlage im Fahr-

mann verstaut seine Ladung, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

zeitpark Dithmarschen, Albersdorf

betrieb, 14.30-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Eckernförde

Rasantes 4 x 4 Offroadrace mit Modellautos/Training, 9-18 Uhr,

11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

Bücherei, Preetz

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Matz, Bistensee

Dorfflohmarkt, 11-16 Uhr,

Helmut-Hänsler-Platz

Loppis – der besondere IndoorFlohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker

Green Screen Festival: The Secret Lives of the Humpbacks, 16 Uhr,

Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz

Weg 3, Höhndorf

Hanse Comic Werkstatt mit Zeich-

Mittwoch, 2. September Bestimmen von Fossilien und Ge­ steinen, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Donnerstag, 3. September

ner Tim Eckhorst, 10-12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Klimafreundlich durch Kiel – Per Rad die versteckten Ecken Kiels entdecken, 10.30 Uhr, Tourist-Information

Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz

Schnuppersegeln Open Camp,

Treffen: Väteraufbruch für ­Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Freitag, 4. September Geologische Strandwanderung, 11 Uhr, NABU-Haus, Wendtorf

Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen zeitpark Dithmarschen, Albersdorf Haus, Schönkirchen

Kinderabenteuerland, Blockhütte, Strandstr. 2b, Wendtorf

Lars – der kleine Eisbär, 17 Uhr,

Präparationstag, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Sonne, Mond und Sterne, 17 Uhr,

Sonnabend, 5. September Oldtimertreffen: Hubraum, Strand & Meer, 8-22 Uhr, Südstrand,

Streifzug durch Haithabu, 14 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Sternenhimmel und Planeten, Kindertheater: Hintertürge­ schichten, 15.30-16.30 Uhr, ab 3 J.,

Meine Freundin Conni: Geheim­ nis um Kater Mau, 16 Uhr, Traum-

Vom Mädchen, das auszog, um ­Seemann zu werden, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Flohmarkt, 8-16 Uhr, famila, Rendsburg 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf

BADESACHEN EIN!

Montag, 7. September Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen

Familientag – Aktionstag,

wiedert eröffne

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, Krokau

Premiere: Piratenmolly, Ahoi!

Sprung.Raum

m bad Schwim ide Katzhe

kieler-baeder.de

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Kino

Helmut-Hänsler-Platz

Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J.,

St. Nicolaikirche, Eckernförde

Mittwoch, 9. September Bootshafensommer: Kinderse­ geln, 12-16 Uhr, Bootshafen Bestimmen von Fossilien und Ge­ steinen, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe Die drei ??? – und das Grab der Maya, 18.30 Uhr, ab 10 Jahre, ­Mediendom

Donnerstag, 10. September Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz

ISUV Themenabend: Ihre Fra­ gen zu Trennung und Scheidung, 19.30-22 Uhr, Die Pumpe e.V.

Freitag, 11. September Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 18.30 Uhr, ab 10 Jahre, ­Mediendom

Hikikomori, 19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, ai157959471519_Anzeige_Wikingergolf_Damp_2020_Kinderkram.pdf Tilsiter Platz

Eckernförde

PACKT DIE

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45

5-7 Jahre, Mediendom

Sonntag, 6. September

19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Schleswig

Kinder.Disco, 20-22 Uhr, 8-13 J.,

5-8 Jahre, Mediendom

Premiere: Die Verwandlung,

Mit Prinzessin Anna Dorothea ins Barock, 11 Uhr, Schloss Gottorf,

Yacht- und Bootswerft Rathje, Prieser Strand 14a

Kaspertheater, 15 Uhr, Schmidt-

Bernstein schleifen, 14 Uhr,

Urzeithof, Stolpe

15.30 Uhr, ab 8 Jahre, Mediendom

Vorführaktionen, 13-16 Uhr, Stein-

Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen

Schnuppersegeln Open Camp,

C

Endlich wieder Freibad! M Katzheide ist wieder für Euch eröffnet. Freut Euch auf das frisch Y renovierte Becken mit 6 CM Bahnen, den Bereich für Nichtschwimmer*innen MY und viiiiel Platz zum Planschen und Entspannen. CY Infos auf kieler-baeder.de oder unter 0431 901-1420

CMY

K

27

1 21.01.2020 09:18:36


Veranstaltungen

Klangküche im Theater im Werftpark

Tag der Landwirtschaft, 10-17 Uhr,

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Freilichtmuseum Molfsee

Helmut-Hänsler-Platz

Vorführaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Bücherei, Preetz

Schnuppersegeln Open Camp,

Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J.,

11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

Eltern-Infoveranstaltung „Die si­ chere Geburt“, 18-19.30 Uhr, Städti-

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

sches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Lutterbek

Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen Familienführung durch den Skulpturengarten, 14 Uhr, ab 6 J., Klingende Gläser, raschelnde Gewürze, klappernde ­Kronkorken, scheppernde Löffel. Die klangvollsten ­Küchengeräte tun sich zusammen und gründen eine Band! Und auch das ganz junge Publikum darf Teil des Klangprojektes werden. Gemeinsam darf erforscht ­werden, mit welchem Gegenstand sich die interessantesten, lustigsten und schrägsten Geräusche erzeugen lassen. Am Ende einer jeden Vorstellung ist eine ganz neue ­Melodie entstanden. Klangküche, ab 2 J., Theater im Werftpark, Kiel 17.9. 10 Uhr, 20.9. 12 Uhr, 22.9. 10 Uhr, 26.9. 16 Uhr

Kunsthalle Kiel

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, Krokau Streifzug durch Haithabu, 14 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Als der Gulp die Erde einsackte – ein Sternenmärchen,15.30 Uhr, 5-8 Jahre, Mediendom

Meine Freundin Conni: Geheim­ nis um Kater Mau, 16 Uhr, TraumKino

Sonnabend, 12. September Fechtkunst der Wikingerzeit –

Führung zu den Tieren, 15 Uhr, Gut Birkenmoor, Schwedeneck

Zeichenspaziergang durch den Skulpturengarten für Jung und Alt,

Axt, Schwert und Schild im experimentellen Gebrauch, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

16 Uhr, Kunsthalle Kiel

StrandGut 4.0: Die Strandreini­ gung, 10-12 Uhr, Mittelstrand, Brasili-

5-8 Jahre, Mediendom

en, Bahn 30, Schönberg

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

Bootshafensommer: Kinder­ segeln, 12-16 Uhr, Bootshafen Babybörse Kleiderzauber, 13-17 Uhr, ACO Messehalle, Büdelsdorf

Sonne, Mond und Sterne, 17 Uhr, Die Verwandlung, 19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonntag, 13. September Tag des offenen Denkmals, Info: www.tag-des-offenen-denkmals.de

Piratenmolly, Ahoi! Vom Mädchen, das auszog, um Seemann zu werden, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Montag, 14. September

Mittwoch, 16. September Junger Rat Kiel: Öffentliche ­Sitzung, Infos zu Zeit und Ort im ­KiJuB oder unter jungerrat@kiel.de

Kindertheater: Hintertür­ geschichten, 10 Uhr, ab 3 J., Hof Akkerboom

Bestimmen von Fossilien und Ge­ steinen, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe Archäologische Fundbestim­ mung, 16 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig

Infoabend der Grundschule, 20 Uhr, Christliche Schule, Aula, Diesterwegstr. 24

Donnerstag, 17. September Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-11 Uhr, Cafetti Hassee

Klangküche, 10 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz

Treffen: Väteraufbruch für Kin­ der, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Freitag, 18. September

Tilsiter Platz

Dienstag, 15. September Piratenmolly, Ahoi! Vom Mädchen, das auszog, um Seemann zu werden, 10.30 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark Modelleisenbahnanlage im Fahr­ betrieb, 14.30-16.30 Uhr, Museum

Präparationstag, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz

Sonnabend, 19. September

terbeker Weg 44

Eckernförde, Eckernförde

Schwerter aus Holz – Schnitzwerkstatt für kleine Wikinger, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Fechtkunst der Wikingerzeit – Axt, Schwert und Schild im experimentellen Gebrauch, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Kindertheater: Hintertürge­ schichten, 15 Uhr, ab 3 J., Das Haus,

Handwerk im Experiment und Alltagsleben, 9-18 Uhr, Wikinger

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, REWE Win-

Eckernförde,

Museum Haithabu, Busdorf

-liches Dankeschön

an alle Spender*innen aus dem

Westküstenpark St. Peter-Ording! Größte Seehundanlage Deutschlands, über 800 Haus- und Wildtiere, Alpakas, Storchenkolonie…

Der NaturErlebnisTierpark Westküstenpark & Robbarium Info: 04863/3044 · westkuestenpark.de

über

Jahre

se

ording er

ark st. pet np

tk wes üste

28

i t 19 9 2

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Veranstaltungen Loppis – der besondere IndoorFlohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Hanse Comic Werkstatt mit Zeichner Tim Eckhorst, 10-12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

Herbstmarkt, 11-17 Uhr, SchmidtHaus, Schönkirchen

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Sommerflohmarkt, 9-16 Uhr, Nord-

schreibt die Zeit, 13 + 15 Uhr,

markhalle, Rendsburg

Gut Emkendorf, Emkendorf

Schwerter aus Holz – Schnitzwerkstatt für kleine Wikinger, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, Krokau

­Familie

Familienwanderung im Spät­ sommer, 14 Uhr, ErlebnisWald

Die Klangküche, 10 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark

T­ rappenkamp, Daldorf

Modelleisenbahnanlage im Fahr­ betrieb, 14.30-16.30 Uhr, Museum

Handwerk im Experiment und Alltagsleben in Haithabu, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, B ­ usdorf

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Reparatur-Café Gaarden,

Vorführaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

13-16 Uhr, Mehrgenerationenhaus/­ Vinetazentrum

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

Eltern und Kinder ab in die Kies­ grube, 14-16 Uhr, Museum Tor zur

Tag des Geotops – Wanderung und Führung mit Prof. Dr. Roland

Urzeit, Brügge

Vinx, 11-13 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Filmnachmittag für die ganze Fa­ milie: Magic Silver – Das Geheim­ nis des magischen Silbers, 17 Uhr, Eisenkunstguss Museum, Büdelsdorf

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 18.30 Uhr, ab 10 Jahre,

Herbstmarkt, 11-17 Uhr, SchmidtHaus, Schönkirchen

1. Familienkonzert: Der Elefan­ tenpups, 11.30 + 16 Uhr, 3-99 J., Kieler Schloss

Streifzug durch Haithabu, 14 Uhr,

Eckernförde, Eckernförde

Öffentliche Führung mit Maschi­ nenvorführung, 14 Uhr, Tuch +

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J.,

Zeit messen – Uhren im Freilicht­ museum, 14 Uhr, Freilichtmuseum

Bücherei, Preetz

Molfsee, Molfsee

Bestimmen von Fossilien und Ge­ steinen, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Premiere: Pingu-Girl rettet die Welt von und mit Matthias Mey-

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 18.30 Uhr, ab 10 Jahre,

er-Göllner & Carina und Christoph Kohrt, 15.30 Uhr, ab 3 J., Aula der ­Gemeinschaftsschule, Plön

­Mediendom

Die Verwandlung, 18 Uhr, Jugend,

Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr,

Theater im Werftpark

Montag, 21. September

im Werftpark

Individuelle berufliche Beratung für Frauen von Frau & Beruf,

Offene Mitmachaktion: ­Spielen wie vor 700 Jahren, 13-16 Uhr,

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Hornbach

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

Buntes Disneykonzert mit ­Alice Fiur und Gästen: Märchen

Mittwoch, 23. September

15-17 Uhr, Rock & Pop Schule

Info- und Schnuppertag,

Fledermaus-Safari durch das Schlossgebiet, 19 Uhr, Naturpark-

Schloss Gottorf, Schleswig

Helmut-Hänsler-Platz

Technik Textilmuseum, Neumünster

Klangküche, 12 Uhr, ab 2 J., Theater

Sonntag, 20. September

Stillcafé, 10-11.30 Uhr, Haus der

Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

­Mediendom

Haus, Plön

Dienstag, 22. September

14-16 Uhr, Familienzentrum Tilsiter Platz

Donnerstag, 24. September ab 4 J., Bücherei, Preetz

Green Screen Festival: Haie Eis­ kalt!, 20 Uhr, Schauburg Filmtheater, Rendsburg

Freitag, 25. September Handgemacht – Kunsthandwer­ kermarkt, 10-19 Uhr, Hafenplatz und Rosengarten, Laboe

29


30

Veranstaltungen Archäologische Sprechstunde, 14-17 Uhr, Museum ZeiTTor, Neustadt in Holstein

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz

Sonne, Mond und Sterne, 17 Uhr, 5-8 Jahre, Mediendom

Sonnabend, 26. September Alltagsleben in Haithabu, 9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Rasantes 4 x 4 Offroadrace mit Modellautos/Training, 9-18 Uhr, Matz, Bistensee

Handgemacht Kunsthandwerker­ markt, 10-19 Uhr, Hafenplatz und Rosengarten, Laboe

Herbst- und Bauernmarkt am Schloss, 11-18 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

Offener Kunstworkshop: Sams­ tagsmaler, 11-13 Uhr, 6-14 J., Schloss

Die Klangküche, 16 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark

11-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum

Auf zur Abendpirsch!, 18 Uhr,

Schnuppersegeln Open Camp,

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7

Cheerleader Event, 19-22 Uhr,

Familienwaldspiele, 11-16 Uhr,

ab 7 J., Sprung.Raum

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Hikikomori, 19 Uhr, Jugend,

Familienführung: Fabelwesen – von Drachen und Monstern,

Parentum – Berufswahlmesse

Theater im Werftpark

Sonntag, 27. September Alltagsleben in Haithabu,

Oldenburger Landmarkt,

11 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45

9-18 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Rasantes 4 x 4 Offroadrace mit Modellautos, 9-18 Uhr, Matz, Bis-

Piratenmolly, Ahoi! Vom Mädchen,

Helmut-Hänsler-Platz für Eltern und Jugendliche, 15-19 Uhr, Industrie- und Handelskammer

Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz

Brustkrebs – Diagnose, Therapie und Prävention, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Handgemacht Kunsthandwerker­ markt, 10-19 Uhr, Hafenplatz und

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, Krokau

Vortrag: Leben mit Endometrio­ se – ein Weg mit Hindernissen,

Rosengarten, Laboe

Bogenschießen für jedermann, 11-17 Uhr, Hinter dem Schloss Hagen, Probsteierhagen

1. Stifter Straßen- und Garagen­ flohmarkt, 11-16 Uhr, Altenholz

Familienführung durch den Skulpturengarten, 14 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle Kiel

Streifzug durch Haithabu, 14 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Öffentliche Führung mit Maschi­ nenvorführung, 14 Uhr, Tuch +

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Herbst- und Bauernmarkt am Schloss, 11-18 Uhr, Schloss Hagen,

­Mediendom

Zeichenspaziergang durch den Skulpturengarten für Jung und Alt,

Steinzeitwettkampf, 11-17 Uhr,

16 Uhr, Kunsthalle Kiel

Eckernförde, Eckernförde

das auszog, um Seemann zu werden, 12 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Technik Textilmuseum, Neumünster

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

Modelleisenbahnanlage im Fahr­ betrieb, 14.30-16.30 Uhr, Museum

tensee

Stift; Straßen und Hausnummern werden ab 14.9. bekannt gegeben. Facebook/Instagram: Straßenflohmarkt Stift

Gottorf, Schleswig

Dienstag, 29. September

Probsteierhagen Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Septemberverlosung Unsere Frage: Was macht dich richtig wütend? Was gibt es zu gewinnen? 3 x das Spiel „Speedy Roll“ aus dem Piatnik Verlag (siehe Seite 6) 3 x eine CD „Wir werden immer größer“ mit Liedern vom Grips-Theater (siehe Seite 17) 2 x ein Fanpaket zu dem Film „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ bestehend aus Sommerball, Strandtuch, Buch und Kinokarten (siehe Seite 26) 1 x eine Mizu Edelstahltrinkflasche von Intersport Knudsen Kiel (siehe Seite 6) Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  September an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de Gewinner der Sommerverlosung: 3 x das Spiel „Wir sind die Roboter“ aus dem NSV Verlag: Frida Gersmann, Kiel; Anton Lohmann, Kiel; Amelie Martin, Kiel. 3 x eine Kinderfreikarte für den Hochseilgarten Altenhof: Ruth Henningsen, Munkbrarup; Familie Fogel, Preetz; Sophia Weinberger, Bordesholm. 1 x ein Gutschein für 3 Personen für das „Open Camp“ von Sailing City: Jo Chang, Kiel.

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 17 Uhr, ab 10 Jahre,

18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK

Vortrag: Leben mit Endometrio­ se – ein Weg mit Hindernissen, Anmeldung Tel. 500-10741, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

Mittwoch, 30. September Bestimmen von Fossilien und Ge­ steinen, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Montag, 28. September Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Tilsiter Platz

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktionsleitung Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1.1.2020. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck EGGERS Druckerei, Heiligenhafen Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 31 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 825.000 Exemplaren.

Kinderkram Nr. 222 · September 2020


Kleinanzeigen Fließtextanzeigen können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Oktober 2020. Anzeigenschluss ist der 10. September.

Rund um die Geburt Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30) Sonnenweg-FamilienZeit in Bordesholm – Alles rund ums Familie werden und Familie sein! Hebammen, Kurse und Beratung. Alle Infos findest du auf www.sonnenweg-familienzeit. de. Wir freuen uns auf dich! FamilyFit Sonja Rakow: Yoga für Schwangere, Yoga für Mütter, PINGU/ FABEL, Rappelkiste 1-2 J. & 3-6 J., Du & Ich Geburtsvorbereitung, Becken­ boden­gymnastik, Physio­therapie/ Osteo­pathie vor/während und nach der Schwanger­schaft, Beikost Workshops, Yoga/Pilates, Rückenschule uvm. Praxisklinik Kronshagen, Mobil 0177/8554285, FamilyFit-Kiel.de Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120, Schwangerenberatung, Vorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­pathie, Akupunktur, Taping, Fuß­reflex­zonen­ massage, Geburts­vorbereitungs­kurse, Yoga Kurse, Rückbildungs­gymnastik, Fitness nach der Geburt, Babymassage, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Tel. Sprechzeiten: Mo + Do 10-12 Uhr. Tel. 90899395, weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de, ­Carmen Frerichs und Astrid Volkerts

liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2  - 3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. NEU: HIP HOP ab 13 J. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kindergeburtstag Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee 24211 Pohnsdorf bei Preetz

6. bis 8.11. Das Seminar ist für Paare entwickelt, die ihre Liebe vertiefen wollen und beruht auf dem Ansatz der empirisch gut erforschten emotionsfokussierten Paartherapie nach Dr. Susan Johnson. Info-Veranstaltung am 25.9., 18 Uhr im Ziwago, Stadt­rade 18 (u.A.w.g.). Ansprechpartnerin: Sylvia Eberhart, Tel. 6499911 oder www.gespraechsbereitschaft.de

(auch Videoberatung online)

Ankommen bei sich selbst, ­tierisch gut begleitet! 24. bis 27. September, Persönlichkeitsstärkung mit Hund und Pferd für Frauen. Infos: Kerstin Wiese, Tel. 0170/4294684, www.beratung-mit-pferden.de

Kindergeburtstage

Kunst & Kreativ

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

Yoga, Tai-Chi & Qigong

Shiatsu Ausbildung Bildungsurlaub Seminare Anke Schauf Tel. 04347/8216

Verkauf Baby, Kind & Spiel (Babyausstattung & Kleinkindbedarf) – 50 % wegen Sortimentsbereinigung! Friedrichsorter Straße 35, 24159 Kiel, Tel. 38038110, www.BabyKindundSpiel.de Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Sonstiges

Holt euch die

Malboxen für Zuhause!

Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

KeramiStar

Keramik selbst bemalen Sonja Stutenmeister Kirchenstr. 7, Im Souterrain 24211 Preetz · Tel. 0152 / 010 704 99 www.keramistar.jimdo.de

Gesundheit Salute – Was die Seele stark macht!

Die Klangkiste – Musik mit allen AT E L I E R & M A L O R T

Stärkung der inneren Wider­stands­ kraft. Ein ressourcenorientiertes ­Stress­management in Kiel, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/angebote/gesundheitsfoerderung, Tel. 0176/24932391

Ab ins Blaue Immer Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr

Kinderkram Nr. 222 · September 2020

therapien vorträge seminare

www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Körper, Geist & Seele

Milchtankstelle mit frischer Landmilch Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

Musik & Tanz Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­

Rat & Hilfe Neu: Paarseminar in Kiel vom

31


Einzigartig in Europa

NOCTALIS – Welt der Fledermäuse IN BAD SEGEBERG Öffnungszeiten, Hygienekonzept und Infos zu unseren Tieren finden Sie auf

www.noctalis.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.