Kinderkram 220

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern – Kostenlos

Nr. 220 · Juni 2020

Schwerpunktthema

Wir bekommen ein Kind! Trost – ein wertvolles Geschenk Wir feiern Geburtstag: 75 Jahre Pippi Langstrumpf


ferienpass *2020 ationen weitere Informerienpass /f unter kiel.de

kiel.de/ferienpass

Marbacher GmbH Rosensteg 2a | 24149 Kiel | www. marbacher-kiel.de 0431-58 369 767 | kochen@marbacher-kiel.de

Schiet? Büdel! Hundekot bitte in den Schietbüdel. Nicht einfach liegenlassen.


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Eine kalte Novembernacht in New York 1965, 12 Stunden Stromausfall und neun Monate später werden viele Babys geboren. Eine Legende war geboren, die sich zwar wissenschaftlich nicht belegen ließ, aber seither wurden immer wieder Stromausfälle oder Schneestürme für einen Geburtenanstieg verantwortlich gemacht. 2005 gab es beispielsweise eine Meldung aus dem Münsterland. Nach einem Schneesturm waren tagelang 250.000 Menschen ohne Strom – neun Monate danach wurden die sogenannten Schneechaos-Kinder geboren. Und der Stromversorger RWE zahlte an Familien, deren Kinder in der Region im Zeitraum vom 10. bis 25. August 2006 geboren wurden, einmalig 300,- €.

Nr. 220 · Juni 2020

Sorgt Corona nun vielleicht auch für einen Babyboom? In der Krise rückt man näher zusammen und verbringt mehr Zeit zuhause mit der Familie und dem Partner. Vielleicht ist nun auch mehr Zeit für die Liebe?! Bis heute ist es zwar nicht bewiesen, ob eine Katastrophe zu mehr Geburten führen kann, aber in neun Monaten werden wir es wissen. Dann war die Pandemie vielleicht auch für etwas sehr Schönes gut! Für alle die jetzt oder später ein Baby bekommen, haben wir in dieser Ausgabe viele Artikel und Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt zusammengestellt. Ihnen allen wünschen wir, dass Sie trotz Homeschooling, Homeoffice, Kurzarbeit und den Unsicherheiten, die mit der Krise einhergehen, die Zeit mit Ihrer Familie und den schönen Sommer in unserer Region genießen können! Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Wir bekommen ein Kind! Jedes Kind schläft anders

8

Dies & Das zum Schwerpunkt

9

Familienzuwachs ganz anders

12

Die Geburt des Vaters – wie sich Männer vorbereiten können

14

Kinderwunschbehandlung: Zwischen Bangen und Hoffen

16

Lesen & Hören

17

75 Jahre Pippi Langstrumpf

18

Trost – ein wertvolles Geschenk

20

Beratung & Information

21

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – wie unsere Erziehung uns beeinflusst

22

Kinderseite 24 Echt schlau! – Gute Lern-Apps

25

Erste Hilfe am Kind

26

10 Dinge, die ich im Juni machen möchte

26

Das schnelle Rezept: Erdbeer-Kokos-Quark

27

Väterkram: Coronaeltern

28

Lecker & gesund

29

Leserbriefe „Verschieden sein“

30

Impressum 30 Juniverlosung 31 Bärbel Richter

Hanja Schumacher

Corinna Sachse

Angela Wiesmann Thorsten Panknin

Kleinanzeigen 31

Cassandra Koll

Ihre Kinderkram-Redaktion Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh und Instagram: kinderkramkiel

Das Thema der Juli/August-Ausgabe ist „Endlich Sommer!“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Juni, Erscheinungs­termin der 1. Juli.

Titelfoto: LeManna

Wir wissen, lt wird! was gespie Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Spielzeug für Groß und Klein Kinder- und Jugendbücher Party-Ausstattung Alles für die Schule

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de www.kiel-toys.de


4

Dies & Das

Heinrichs Familienhaus

Für Kinder und Familien. Auch in besonderen Lebenslagen. Heinrichs Familienhaus Kronshagener Weg 130c 24116 Kiel www.heinrich-schwestern.de

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung – Begleitung – Förderung – Elternberatung

Teamfortbildungen und Ausbildung von Schulbegleitern Anke Bethge

Autismustherapeutin – Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

NEU: ogik Traumapädag

natürlich schön NATURKOSMETIK & MEHR

Enfant Terrible

Hochwertige Kindermode aus Bio-Baumwolle

Enfant Terrible ist ein Stuttgarter Design-Label für hochwertige BioKindermode. Die gesamte Kollektion wird aus GOTS kontrollierter Bio-Baumwolle hergestellt. natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

Sommerferien mit dem Ferienpass Kiel Das Ferienpassbüro der Landeshauptstadt Kiel sorgt für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren jedes Jahr für viel Spannung, Spaß und Abenteuer in den Sommerferien. Auch dieses Jahr hat das Büro, trotz eines zwischenzeitlichen Stillstandes fast aller Freizeitaktivitäten, ein umfangreiches Programm zusammengestellt und hofft, möglichst viel davon durchführen zu können. Dabei wird selbstverständlich die aktuelle Situation im Blick behalten. In den Sommerferien 2020 kann Kiel wahlweise aus der Luft, zu Wasser oder unter Wasser erkundet werden. Unter den zahlreichen Rubriken wie Abenteuer, Natur, Tiere, Computer, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Spiel und Theater sollte für jede Schülerin und jeden Schüler etwas dabei sein. Die Angebote bieten eine gute Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren und tolle Erfahrungen gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen zu sammeln. Bei Bedarf wird das Ferienpassbüro über einzelne Veranstaltungen gesondert entscheiden und den gebuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig per Mail Bescheid geben. Schon bezahlte Beiträge werden bei nicht stattfindenden Veranstaltungen selbstverständlich erstattet. Aktuelle Änderungen stehen immer unter www.kiel. de/ferienpass und im Ferienpass-Onlineportal. Das Programmheft kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Aufgrund der aktuellen Situation hat das Ferienpassbüro beschlossen, es in diesem Jahr bei der digitalen Version zu belassen. Eine Printausgabe wird es weder in den Büchereien noch im Ferienpassbüro zu kaufen geben. Die Veranstaltungen für die Sommer- und Herbstferien können unter www.kiel.de/ferienpass gebucht werden. Auch der Ferienpass selbst kann dort online erworben werden. Erstmals sind auch alle Ferienpassangebote über das Onlineportal unter www.kiel.de/ferienpass direkt buchbar, so dass die Anmeldung bei unterschiedlichen Anbietern entfällt. Das Ferienpassbüro bittet darum, dass Interessierte soweit möglich das Onlinesystem nutzen und bei Bedarf vorab Kontakt via Mail oder Telefon zum Büro aufnehmen. Kieler Kinder und Jugendliche bezahlen für den Pass 5,- €. Inhaberinnen und Inhaber einer KielKarte werden auf Nachweis von der Gebühr befreit und erhalten zusätzlich noch ein Guthaben für Veranstaltungen in Höhe von 15,- €, Veranstaltungen können mit Guthaben der Kiel-Karte bezahlt werden. Wer nicht aus Kiel kommt, muss bis zu 28,- € in den Ferienpass investieren. Einige Umlandgemeinden gewähren Zuschüsse. Eine Übersicht dazu befindet sich auf der FerienpassWebseite. Viele Angebote im Kieler Ferienpassprogramm sind kostenlos oder werden zu ermäßigten Preisen angeboten. Ferienpassbüro, Neues Rathaus, Andreas-GaykStr. 31, Tel. 901-2939, Ferienpass@kiel.de

50 Jahre Wildpark Eekholt Heimische Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten

Am Nordrand des Segeberger Forstes zwischen Bad Bramstedt und Bad Segeberg liegt, eingebettet in die reizvolle Landschaft der Osterau, die Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt. In großzügigen Gehegen leben dort zurzeit auf 67 ha über 700 Tiere in 100 Arten. Anschaulich werden die Wechselbeziehungen zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch in vielen Informationspavillons vermittelt. Da gibt es zum Beispiel den Seeadlerpavillon, das Storchenhaus und ein Moormuseum. In den Gehegen kann man die untersschiedlichsten Tierarten bestaunen: Kolkraben, Wildkatzen, Dachse, Schwarzstörche und Ringelnatter sind nur eine kleine Auswahl. Der Wildpark wurde 1970 durch Herrn Dr. h.c. Hans-Heinrich Hatlapa und seine Ehefrau Theda Hatlapa gegründet. Die Grundidee bestand von Anfang an darin, einheimische Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu zeigen und die ökologischen Abhängigkeiten zu verdeutlichen. Seit seiner Gründung wurde der Wildpark kontinuierlich zu einer Naturerlebnis- und Bildungsstätte weiterentwickelt. In fünf Jahrzehnten konnte der Wildpark Eekholt mehrere Generationen von kleinen und großen Wildparkbesuchern für die Natur begeistern und für einen sorgsamen Umgang mit ihr sensibilisieren. Mit seinen breit gefächerten Bildungsangeboten zeigt der Wildpark als zertifizierte Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit Wege zu einem neuen Naturverständnis auf und gibt zugleich Hilfestellung bei dem Erwerb von Lebenskompetenzen. Der Wildpark Eekholt ist auch das Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein und möchte mit der „Eekholter Wolfsmeile“ sachlich über das Wesen des Wolfes informieren. Die Wolfsmeile konzentriert sich hierbei auf die Schwerpunkte Lebensweise der Wölfe, das Verhältnis Mensch und Wolf sowie das Wolfsmanagement in Schleswig-Holstein. Der Wildpark zeigt sich im Sommer von seiner schönsten Seite. In den naturnahen Gehegen sind die zahlreichen Wildtiere und ihr Nachwuchs gut zu beobachten. Wildpark Eekholt, Großenaspe Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr www.wildpark-eekholt.de Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Dies & Das

Infotreffen zur Tagespflege-Ausbildung am 8. Juni Die Ev. Familienbildungsstätte Rendsburg-Eckernförde (FBS) möchte wieder Tagesmütter und -väter ausbilden. Die Ausbildung ist kostenfrei. Eine Informationsveranstaltung dazu findet statt am 8. Juni um 15 Uhr – falls mehr Interessierte sich anmelden, als nach den geltenden Hygienevorschriften in den Saal der FBS passen, gibt es eine zweite Runde um 16 Uhr. Alle Interessierten müssen sich zuvor bei Sabine Scholz-Richter vom Fachbereich „Jugend und Familie“ des Kreises Rendsburg-Eckernförde für die Veranstaltung anmelden unter Tel. 04331/202-391 oder sabine.scholz-richter@kreis-rd.de. „Wir planen natürlich vorbehaltlich der CoronaVorgaben der Behörden, sind aber zuversichtlich, dass unser Konzept die Ausbildung zulässt“, sagt FBS-Leiterin Frauke Kondritz. Die Inhalte der Ausbildung sollen freitagnachmittags und samstags in der FBS sowie per Videokonferenzen vermittelt werden. Zu diesen 160 Stunden kommen 40 weitere Stunden im Praktikum. „Wir erwarten viel selbstständiges Arbeiten“, so Kondritz. Die Ausbildung zur Tagespflegeperson selber ist beitragsfrei, geringe Kosten entstehen nur durch einen Erste-Hilfe-Kurs, Bescheinigungen, Literatur und ein Arbeitsheft.

Lerncoaching Dr. Rotraut Wurst bietet auch zu Corona-Zeiten Lerncoaching und Motivationstraining an. Das kann sowohl per Skype als auch in einem Eins-zueins-Gespräch erfolgen, natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Bei schönem Wetter können die Termine auch draußen stattfinden. Dr. Rotraut Wurst vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern sich der eigenen Stärken bewusst werden, vermeintliche Schwächen zu nutzen und mit Spiel und Spaß in entspannter Atmosphäre zu lernen. Dr. Rotraut Wurst, Stralsunder Weg 22 Altenholz, Tel. 328208, www.drwurst.de

Schnell Hilfe finden Diakonie schaltet Corona-Hotline Häusliche Gewalt, familiäre Probleme, finanzielle Sorgen, Fragen zur Pflege von Angehörigen, Suchtprobleme – diese und viele weitere Themen erleben derzeit durch das Corona-Virus ein trauriges Hoch. Für Rat- und Hilfesuchende gibt es die Corona-Hotline der Diakonie Schleswig-Holstein. Dort vermitteln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diakonischen Werkes den Kontakt zu Hilfsangeboten vor Ort. Die kostenfreie Hotline ist unter Tel. 0800/2623554 erreichbar, montags bis freitags von 12 bis 17 Uhr. Anfragen können auch per Mail an hotline@diakonie-sh.de gerichtet werden. Hilfesuchende finden die Angebote in ihrer Region außerdem unter www.diakonie-sh.de/ich-suche-hilfe. Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Die Schulwelt wird bunter In Hohwacht eröffnet die Freie Schule Baltica am Meer Zum Schuljahr 20/21 öffnet in Haßberg in der Gemeinde Hohwacht die „Freie Schule Baltica am Meer“ ihre Türen. Das Schulgebäude liegt direkt im Naturschutzgebiet und ist durch die frühere Nutzung als Schullandheim perfekt geeignet. Das Gebäude wird zunächst für zwei Jahre gemietet und danach gekauft. Das Konzept der Schule legt Wert auf den respektvollen und gleichberechtigten Umgang zwischen Erwachsenen und jungen Menschen. Hierbei stehen die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt im Fokus. Die Schüler*innen können Bauernhofpädagogik erleben, das Meer erkunden und ihre Kreativität im Bereich Handwerk, Kunst und Musik ausleben. Dabei wird auch auf die vorhandenen Kompetenzen der Eltern gesetzt. Die Mitarbeit im Kreativbereich ist ausdrücklich gewünscht. Es wird keinen Frontalunterricht geben, sondern in altersgemischten Projektgruppen gemeinsam ein Thema erarbeitet – jeder in seinem Tempo und nach seinen Interessen. Durch die Nähe zum Meer ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Eine Kooperation mit der örtlichen Segelschule ist bereits beschlossen, ebenso die Zusammenarbeit mit einem landwirtschaftlichen Obstanbaubetrieb. Als Freie Schule möchte die Baltica Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich Kompetenzen und Wissen anzueignen, welches sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen. Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Konfliktfähigkeit und Kompromissbereitschaft befähigen die jungen Menschen die Gesellschaft von Morgen kreativ mitzugestalten. Nachdem die Themen Gebäude und Finanzierungsplanung bereits abgehakt sind, geht es jetzt an die Umbaumaßnahmen, damit für den Start im August alles perfekt vorbereitet ist. Leider gibt es in den ersten beiden Jahren für Freie Schulen in Schleswig-Holstein keinerlei Zuschüsse. Deshalb ist der Schulverein auf Spenden angewiesen. Das können sowohl Geldspenden, aber auch Spenden für die Ausstattung der Kreativräume in Form von Musikinstrumenten, Gartengeräten, Schubkarren, Sportgeräten, Farben, Pinsel, Nähmaschinen, Töpferzubehör u.v.m sein. Für das Konzept einer „Freien Schule“ gibt es großes Interesse, für die 20 bis 25 zu vergebenden Plätze zum Start liegen schon mehr als 70 Bewerbungen vor. Die Suche nach geeigneten Lernbegleitern gestaltet sich hingegen schwieriger. Bewerbungen werden noch entgegengenommen. Kontakt: Baltica e.V., Tel. 0175/1018319 balticaschule@gmail.com www.freie-ostseeschule-baltica.jimdofree.com

Bei uns finden Sie Experten für: • Legasthenie, Dyskalkulie und vielfältige Lernschwierigkeiten • Beratung bei ADS und ADHS • AFS-Computertest • Gestalttherapie • Systemische Familientherapie und Initiatische Arbeit

Tel. 0431 – 380 32 20 www.opuntia-lernen.de Steenbeker Weg 151 – 24106 Kiel

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow

Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Wir su c Verstä hen rkung!

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68

www.sprachtherapie-galow.de

Home Office…

…braucht die richtige Ausstattung! Willkommen zum Probearbeiten: von Montag bis Freitag 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

5


6

Dies & Das

Fotomappen im Studio anstatt im Kindergarten oder der Schule

Musicalschule goes digital

Keine Schule, kein Kindergarten und das jährli- Schauspiel, Tanz, Gesang lernen che Foto fällt aus? Das Fotoatelier Imke Noack via Online-Coaching fotografiert im Juni, Juli und August Schul- und Kindergartenmappen im Studio nach Terminvereinbarung. Einzel- und Geschwistermappen zum Schul- bzw. Kindergartenpreis von 25,- €, mit CD 30,- €. Termine können unter Tel. 0177/3328335 oder 8888088 reserviert werden. Fotoatelier Imke Noack, Schreberweg 8 Kronshagen, www.fotoatelier-imke-noack.de

Forschungsreise vom Sofa aus Tier-Webcams holen uns die aufregende weite Welt direkt nach Hause Achtsamkeitsmassagen Cranio-sacrale Behandlungen Baubiologische Messung (z.B. Schlafplatzentstörung, WLAN-Belastung) Bioresonanztherapie

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Zur Zeit sind wir alle sehr auf unser nahes Umfeld beschränkt. Wir entdecken die Natur in der Nachbarschaft, in unserem Stadtwald, an den Seen und Stränden in unserem Land. Das heißt aber nicht, dass die weite Welt nicht mehr da ist! Eine ungeahnte Fülle tut sich auf, wenn man im Internet nach Tier-Webcams schaut. Das spannende an einer Webcam ist, dass sie live sendet. Da kann alles passieren – oder auch nichts. Stundenlang beobachtet man ein ein Wasserloch mitten in Afrika und sieht im Tembe Elefantenpark Gazellen beim Grasen und Entspannen zu, immer in der Hoffnung, es kommen auch einmal Elefanten vorbei. Es gibt Unterwassercams, die Mannatees – also Seekühe – filmen, wie sie voll plumper Eleganz mit ihrem Nachwuchs vorbeischweben. Oder wie wäre es mit ein bisschen Grusel beim Hai-Beobachten im Cape Fear im Atlantik? Sehr speziell ist die Moon Jelly Camera mit außerirdisch schönen Aufnahmen von weißen Quallen! Für Vogelnestbeobachter gibt es exklusive Einblicke in die Nester von kalifornischen Kolibris, von Adlern in Iowa oder Schneeeulen in der Arktis von Alaska; auch lachsfischende Braunbären, Gorillas beim Klettern und Livebilder aus einem Bienenstock lassen sich finden. Wer jetzt neugierig geworden ist, macht sich einfach in der Weite des Internets selber auf Forschungsreise! www.explore.org/livecams www.balticlivecam.com und www.t1p.de/snipp-nabu-webcams

Am 9. Mai startete die Musicalschule Stage UP! aus Hamburg eine digitale Schule für Online-Coaching in Schauspiel, Tanz und Gesang. Drei neuen Klassen von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren wird dort das komplette Unterrichtsprogramm der erfolgreichen Hamburger Musicalschule geboten. Jeden Samstag zwischen 14 und 17 Uhr trainieren drei professionelle Coaches bis zu 15 Teilnehmer*innen je Kurs im Live Stream. Das Neue: Mitmachen können musicalbegeisterte Schüler*innen, die bislang in ihrer Nähe keine professionelle Schule gefunden haben. Alle, die Stage UP! schon aus Ferien-Camps kennen und alle, die Neues versuchen wollen. Im eigenen vertrauten Umfeld, ungestört und auf sich selbst konzentriert, öffnen sich beim Online-Lernen von Schauspiel, Tanz und Gesang ganz neue Möglichkeiten sich zu entfalten. „Kreativ, und das nicht nur in der Krise“, ist das Motto von Stage UP!-Gründerin Anna Greie für dieses neue digitale Projekt. „Unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns haben wir für unsere Teilnehmer*innen den Unterricht digital fortgesetzt. Bis zu 120 Schüler*innen aus unseren Schulen in Hamburg, Kiel und Lübeck werden seitdem in zwölf digitalen Unterrichtsräumen parallel trainiert. Gerade unsere online-affine Jugend ist begeistert, so ihr Hobby weiterführen und ihre Freunde treffen zu können. Wir wollen unsere Kids, aber auch unsere Coaches, die zur Zeit nach Alternativen zu ihrem Leben als Künstler auf der Bühne suchen, nicht allein lassen.“ Das Stage UP!-Team hat die Methoden und Unterrichtsmodule an das neue digitale Format angepasst. Das Online-Musical-Coaching übernehmen Emily Marie Seidel für Schauspiel, Raffaela Kraus für Tanz und Nadine Rogge für Gesang. Sie freuen sich, die neuen Schüler*innen nebenbei auch fürs Kamera-Acting fit zu machen. Wer Stage UP! und die Online-Coaches kennenlernen möchte, kann jederzeit ein kostenloses Probetraining mitmachen. Die Teilnahme in der Online-Coaching-Stage kostet anschließend 105,€/Monat und ist monatlich kündbar. Kontakt und Infos: Stage UP! Tel. 040/89720888, www.stage-up.de Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Dies & Das

MuseumsCard

Musikschule Kiel

Am 13. Juni startet die neue Saison

Instrumentaler und vokaler Einzelunterricht wieder möglich

Wer hat schon einmal eine gruselige Moorleiche und wilde Tiere aus der Eiszeit ganz nah gesehen? Wer möchte einmal ein Wikinger sein? Mit der MuseumsCard haben Kinder und Jugendliche freien Eintritt ins Abenteuer. Am 13. Juni fällt der Startschuss für die neue MuseumsCard-Saison – mit freiem Eintritt in über 100 Museen in Schleswig-Holstein für alle Entdecker und Kulturbegeisterten unter 18 Jahren, mit tollen Gewinnen und zwei Freifahrttagen in den Herbstferien. Alle Informationen rund um die kostenlose Kultur-Flatrate wie die 2020 teilnehmenden Museen und die neuen Gewinnspielpreise findet man auf der Website. Die MuseumsCard funktioniert wie eine Eintrittskarte, mit der man kostenlos in viele Museen in Schleswig-Holstein kommt. Einfach bei den teilnehmenden Museen vorzeigen und los geht’s. Man kann sie ganz bequem aus dem Internet herunterladen und ausdrucken oder als Smartphone-App nutzen. Auf der Website erfährt man auch alles weitere rund um die MuseumsCard: Was man mit ihr machen kannt, ab wann und wie lange sie gültig ist, in welchen Museen man freien Eintritt hat und mehr. Außerdem stehen auf der MuseumsCardWebsite viele Informationen zu den teilnehmenden Museen, den neuesten Ausstellungen und weiteren Aktionen und Veranstaltungen. Infos: www.meine-museumscard.de

Die Arbeit der Musikschule Kiel wurde durch die Corona-Krise stark beeinflusst. Als Folge der Schließung gab es zunächst nur die Möglichkeit, den Unterricht kontaktlos zu gestalten. Dabei hat die Musikschule Kiel ungemein von dem Programm „Mobiler Musikschulunterricht Schleswig-Holstein“ (MoMu.SH) des Landesverbandes der Musikschulen in Schleswig-Holstein profitiert. Einige der Lehrkräfte haben sich an dem Fortbildungsprogramm in den vergangenen Jahren beteiligt. Mit ihrem Know-how war die Musikschule in relativ kurzer Zeit in der Lage, weite Teile des Unterrichtsangebotes digital durchzuführen. Dadurch konnten viele Schüler*innen ein Alternativangebot wahrnehmen und häuslich musizieren, ohne den direkten Kontakt zur Lehrkraft verlieren zu müssen. Eine Unterbrechung von Lernbiografien konnte so an vielen Stellen vermieden werden. Aktuell hat die Musikschule durch die neue Landesverordnung die Möglichkeit, schrittweise wieder im Einzelunterricht auch mit physischem Kontakt zu starten. Dafür wurde aufgrund geltender Vorschriften ein Schutz- und Hygienekonzept für die Musikschule erarbeitet, welches sich auf der Website der Musikschule Kiel befindet. Hierzu gehört auch das Abstandhalten im Instrumentalunterricht. Gerade in der Phase des Wiedereinstiegs werden aufgrund der Raumkapazitäten und auch mit Blick auf die Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen Online-Unterricht und Präsenzunterricht parallel stattfinden. Schwierigkeiten gibt es aber bei der Umsetzung von Gruppenunterricht wie den Kinderchören oder den Angeboten Neuer Kinostart am 4. Juni der musikalischen Früherziehung. Diese können leider weiterhin nicht im Präsenzmodus stattfinden – und im Onlinebereich gibt es hier nur sehr begrenzte Möglichkeiten. Hier wird es in absehbarer Zeit wohl keine Rückkehr zur Normalität geben können. Ein kleiner Trost ist aber vielleicht, dass das Instrumentenkarussell „Instrumente begreifen“ wieder stattfinden kann. Hier haben auch kleinere Kinder die Möglichkeit, sich über Minas Leben wird komplett auf den Kopf gestellt einen Zeitraum von drei Monaten verschiedenen als Helena, die neue Verlobte ihres Vaters, und Instrumenten zu nähern. deren Tochter Jenny bei ihnen einziehen. Ihre Die Musikschule Kiel setzt aktuell also auf einen neue Stiefschwester Jenny entpuppt sich als un- unter gesundheitlichen Aspekten verantworausstehlich und bald ist Mina mit ihrer Geduld tungsvollen Mix aus Präsenzunterricht und Onam Ende. Jenny muss verschwinden! Eines Nachts line-Unterricht im Rahmen des Handlungsspielentdeckt Mina im Schlaf die Kulissen hinter ihren raums. Das Ziel ist dabei immer, dass der Spaß Träumen, in der Traumzauberer die Träume der und die Freude am Musizieren auch in diesen Menschen auf Theaterbühnen zum Leben erwe- erschwerten Zeiten nicht verloren gehen. cken. Schnell findet sie heraus, wie sie Jennys Infos: www.musikschule-kiel.de Träume manipulieren kann. Was sie aber nicht weiß: Das Eingreifen in die Träume der Menschen hat schreckliche Folgen!

Mina und die Traumzauberer

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Lichtblick

Praxis für Psychosoziale Therapie

Andrea Sieger-Wolgast Coaching, Beratung & Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Familien-, Sucht-, Sozialtherapie Traumatherapie & Hochsensibilität Familienaufstellungen Termine nach tel. Absprache Auch tel. Termine möglich! Tel. 04340 / 4992903 Kiel | www.andrea-sieger.de

7


Wir bekommen ein Kind!

Jedes Kind schläft anders Babys und Kleinkinder wachen oft auf – das ist normal „Na, schläft es schon durch?“ – Diese Frage hören viele junge Eltern öfter als ihnen lieb ist. In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt, wenn sie übernächtigt den Alltag meistern, hinterfragen viele das Schlafverhalten des eigenen Babys. 16 bis 18 Stunden Schlaf in 24 Stunden sind für Babys in den ersten Lebensmonaten völlig normal. Der Wechsel zwischen Nahrungsaufnahme und Schlafen bestimmt in den ersten Wochen den Babyalltag. Ob es Tag oder Nacht ist, spielt für Säuglinge noch keine Rolle. Das Besondere am Säuglingsalter ist, dass das Schlafbedürfnis der Säuglinge von dem der Eltern stark abweicht. Je länger diese Diskrepanz andauert, desto müder werden die Eltern. Eltern, die denken, dass ihr Baby zu wenig schläft, haben meist selbst ein Problem. Und zwar mit den Schlafgewohnheiten ihres Kindes. Eltern, die unsicher sind, ob ihr Kind genug schläft, können ein Schlaf- und Wachprotokoll erstellen. Drei bis vier Wochen lang wird notiert, wann, wie lange und unter welchen Umständen das Kind schläft. Um den Schlafbedarf pro 24 Stunden zu ermitteln, wird die gesamte Schlafmenge durch die Anzahl der protokollierten Tage geteilt. Meist finden die Eltern heraus, dass ihr Kind viel mehr schläft, als sie dachten. Eine Schlafstörung im Sinne einer Erkrankung, die behandelt werden muss, ist relativ selten. Eltern sollten sich nicht zu sehr unter Druck setzen. Für die gesunde Entwicklung ist es nicht zwingend notwendig, dass die nötige Schlafmenge in einem Stück geschafft wird. Die Mindestmenge an Schlaf pro 24 Stunden variiert je nach Alter. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) verläuft das meist so: Während des ersten Lebensjahres nimmt die Schlafmenge insgesamt ab und das Kind schläft überwiegend nachts, oft mit zwei Schlafphasen am Tag. Bis zum zweiten Geburtstag sind Kinder in der Lage durchzuschlafen. Wann Kleinkinder aufhören, tagsüber zu schlafen, ist sehr unterschiedlich. Oft ist es im dritten oder

Foto: Ramona Heim

8

vierten Lebensjahr soweit. Grundschulkinder schlafen abends meist schnell ein und wachen früh auf. Sie benötigen zwischen acht und zwölf Stunden Schlaf. In der Pubertät verringert sich das Schlafbedürfnis auf sieben bis neun Stunden. Der Schlafrhythmus verschiebt sich nach hinten und die Jugendlichen kommen morgens nur mühsam aus dem Bett. Für eine gesunde Entwicklung ist es wichtig, dass der Mensch sowohl die aktiven als auch die ruhigen Phasen des Schlafes durchlebt. Die aktiven REM-Phasen, in denen sich die Augäpfel unter den geschlossenen Lidern hin und her bewegen („Rapid Eye Movement“), finden im Tiefschlaf statt und sind für die Entwicklung des Gehirns unverzichtbar. In den Non-REM-Phasen, dem sogenannten Erholungsschlaf, werden Wachstumshormone ausgeschüttet. Kinder, die über einen längeren Zeitraum nicht in den Tief- oder in den Erholungsschlaf fallen, sind nicht nur übermüdet, sondern haben Entwicklungs- und Wachstumsstörungen.

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Therapie nach Bobath und Castillo-Morales

Bettina Winkler Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666 www.therapiezentrum-bordesholm.de

Genau wie bei den Erwachsenen gibt es schon bei Kleinkindern unterschiedliche Schlaftypen. Die sogenannten Lerchen wachen früh am Morgen auf, sind munter und werden abends früh müde, während die sogenannten Eulen morgens Startschwierigkeiten haben und dafür in den Abendstunden besonders aktiv und leistungsfähig sind. Damit Babys und Kleinkinder besser ein- und nachts durchschlafen, sind Rituale am Abend und Ruhe in der Nacht hilfreich. Schlafmediziner nennen das Schlafhygiene. Dazu gehört, das Kind nicht gleich aus dem Bett zu nehmen, wenn es nachts aufwacht oder nicht sofort auf jedes Erwachen zu reagieren. Eltern sollten ihr Kind nachts auch nicht zum Essen oder Trinken animieren. Die Nacht sollte nicht zum Tag gemacht werden. Auch Licht ist ein entscheidender Taktgeber. Eltern sollten deshalb in der Nacht nur bei gedämpftem Licht und in ruhiger Atmosphäre die Windeln wechseln. Dann kommen irgendwann alle zur Ruhe. vom Magazin PotsKids! aus der Familienbande

Im 1. Lebensjahr Ihres Kindes sind Sie bei uns immer richtig! DELFI, PEKiP Wahrnehmen, Bewegen, Spielen Krabbelgruppen, Stillcafé Spiel- und Lernzeit, Musikkurse Sanfte Hände – Babymassage Familien-Lounge Väter spezial Fortbildung und Elternbildung Informationen und Anmeldungen im Haus der Familie Lornsenstr. 14, 24105 Kiel Tel. 0431 - 24 89 03, www.hdf-kiel.de Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Wir bekommen ein Kind!

Oh wie gut, dass niemand weiß… Über die Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Wahl des Namens

Greifringe zu gewinnen

„Oh – seid ihr euch da auch ganz sicher? Wie wäre es denn mit...“ Diesen Satz hören viele werdende Eltern auf der Suche nach einem Namen für ihr Kind. Während die Der farbenfrohe Greifring von einen Tage und Nächte lang grübeln oder Namensbücher wälzen, steht für andere der EverEarth aus hochwertigem Name ihres Kindes von Anfang fest. Wer Freunde und Familie bereits vor der Geburt und robustem Buchenholz einweiht, muss mit weiteren gut gemeinten Vorschlägen rechnen. Spätestens eine Wosorgt für viel Begeisterung. Das che nach der Geburt, wenn die Geburtsurkunde bei der zuständigen Meldebehörde Holzspielzeug unterstützt in erster ausgestellt wird, muss der Name des Familienzuwachses feststehen. Linie die Motorik des Babys. Zudem wird Vornamen verraten oft Träume, Erwartungen und Erinnerungen der Eltern. Früher erdurch die Geräusche des Glöckchens das auditive Verständnis hielten viele Kinder die Namen ihrer Großeltern, um die Familientradition hochzuhalgeschult. Der Greifring hat ein schlichtes Design und einige ten. Vor 100 Jahren lauteten die weiblichen Modenamen Gertrud, Erna oder Hertha. wenige kunterbunte Holzkugeln, die die visuellen Erfahrungen Bei den Söhnen lagen Walter, Hans und Karl voll im Trend. Heute nennen Eltern ihre des Kindes stärken. neugeborenen Töchter am liebsten Hanna, Leonie oder Mia. Jungens heißen häufig EverEarth legt viel Wert auf die Nutzung von FSC® zertifizier­Maximilian, Leon oder Lukas. tem Holz (FSC® C106741). Die Gesundheit der kleinen Kunden Dass Namen mehr sind als Schall und Rauch zeigen Studien über den Zusammenhang liegt EverEarth ganz besonders am Herzen. Daher wird eine bevon Vornamen und der Bewertung der Schülerleistung durch Lehrer. Demnach assoziwusste Auswahl von Materialien für die Fertigung getroffen. ieren Lehrer mit bestimmten Namen bestimmte Bildungsschichten, was sich dann posiDie Farben sind wasserbasierte und lutschfeste Farben, die für tiv oder negativ auf die Bewertung der Kinder auswirken kann. das Wohl der Kleinen vollkommen unbedenklich sind – das Derart strategisch sollten Eltern auf der Suche nach dem Vornamen ihres Kindes nicht ­ideale Einstiegsspielzeug für jedes Kleinkind. denken. Es gibt aber Namen, mit denen man seinem Kind wahrscheinlich keinen GefalKinderkram verlost drei Greifringe auf Seite 31. len tut, da sie Hänseleien geradezu provozieren. Die Standesbeamten sollen das Wohl Dieses und weiteres nachhaltiges Holzspielzeug bei des Kindes im Auge behalten, was bei Vornamen wie Pumuckl, Atomfried oder Pepsi www.everearth-shop.eu Cola fraglich ist. Der Name darf weder lächerlich noch beleidigend sein und muss als Vorname erkennbar sein. Andererseits haben fantasievolle Vornamen Konjunktur. Es kommt deshalb immer wieder vor, dass Standesbeamte Namen ablehnen. In Deutschland muss jeder Vorname irgendwann standesamtlich zugelassen worden 10 bis 15 % der Frauen entwickeln nach einer Geburt eine sein. Im Zweifelsfall müssen die Eltern sich um den Nachweis bemühen. Bestätigungen Postpartale Depression. Die Behandlung depressiver Störunüber die Zulassung ungewöhnlicher Vornamen gibt es bei der Gesellschaft für deutsche gen nach einer Entbindung ist abhängig von Ausprägung und Sprache (GfdS) sowie der Namensberatungsstelle der Universität Leipzig. GeschlechtsSchweregrad. Beim Baby Blues genügt die Information von neutrale Namen wie Kim oder Eike sind erlaubt, wenn die Eltern einen zweiten „einMüttern und Angehörigen über Symptome, Ursachen und deutigen“ Vornamen auswählen. Eltern sollten beachder Hinweis, dass Betroffene der Unterstützung durch ten: Schwierige Schreibweisen und ellenlange Vornamen Angehörige bedürfen, die Verstimmung aber in der Remüssen unter Umständen ein Leben lang erklärt werden. gel ohne professionelle Therapie vorübergeht. Bei einer Wer plant, ins Ausland zu gehen, sollte einen Namen Postpartalen Depressionen ist sofortige professionelle wählen, der in mehreren Ländern leicht ausgesprochen Hilfe notwendig. Sie ist gut behandelbar: In Abhängigkeit werden kann. Mütter oder Vater ohne deutsche Staatsvon der Symptomatik bietet sich eine kombinierte psyangehörigkeit müssen prüfen, ob das Namensrecht des chotherapeutische und medikamentöse Behandlung an. Herkunftslandes die Auswahl einschränkt. Infos und Hilfe: www.deutsche-depressionshilfe.de Interessante links für die Namenswahl: Foto: monropic und www.schatten-und-licht.de www.beliebte-vornamen.de, www.gfds.de, www.uni-leipzig.de

Schatten und Licht

Ihre Perspektive Kiel sucht engagierte Tagesmütter und Tagesväter

Ok, dich nehm ich!

kiel.de/kindertagespflege

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

9


10

Wir bekommen ein Kind!

Als Eltern Paar bleiben?

Schwanger und Corona

Eltern sein bringt viele neue Herausforderungen und Veränderungen mit sich, darüber sind wir uns alle einig und auch darüber, dass nicht alles „Sonnenschein“ ist, aber darüber redet kaum jemand. Für so manche Veränderungen und Schwierigkeiten nach der Geburt gibt es hilfreiche Kurse und Bücher, aber wo findet man mehr als einen Nebensatz zu den Themen keine Zeit mehr füreinander, keinen Sex, kein Netz, das das Kind mal abnimmt, die große Müdigkeit, unterschiedliche Fragen und Erwartungen aneinander und die anderen Probleme, die von Tag zu Tag, von Woche zu Woche immer größer und bedeutender werden können? Als Paarberaterin sehe ich häufig, dass nach der Geburt eines Kindes viele kleine Unzufriedenheiten in Beziehungen aufkommen, die sich zunächst nicht so schlimm anfühlen, aber im Laufe der Zeit wachsen und unausgesprochen zu echten Paarproblemen werden können. Dazu kommt, dass die vielen Veränderungen im Leben mit Kind die Zeit vor dem Kind vergessen lassen. Und irgendwann kommen die Fragen: Wann habe ich das letzte Mal eine ganze Nacht durchgeschlafen? Wann habe ich das letzte Mal ohne Kind im Hinterkopf mit meinem Partner etwas unternommen? Wann habe ich das letzte mal etwas Warmes gegessen? Wann kann ich in Ruhe telefonieren? Wann hatte ich Sex oder Zärtlichkeiten? Die Stimmung schlägt um, doch vieles wird aufgeschoben: Wenn das Kind erst einmal im Kindergarten ist, wenn es durchschläft, wenn diese Phase erst einmal vorbei ist, wenn der nächste Sommer kommt … und dann? Es vergehen Wochen, Monate und schlimmstenfalls Jahre und alles fühlt sich so problematisch und negativ an. Wenn man sich die Beziehung zwischen zwei Partnern wie ein Seil vorstellt, an dem tagtäglich gezogen und gezerrt wird, dann passiert zwischen Lockerlassen und Nachgeben und selber Ziehen ganz viel mit dem Seil, es wird mürbe und abgenutzt. Diese Abnutzungen fallen vielleicht gar nicht gleich auf, aber man spürt, dass das Band entweder extrem locker ist oder so sehr

Aktuell gibt es keine Daten zur Empfänglichkeit für eine SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft. Im Fall einer Infektion scheinen Schwangere jedoch seltener zu erkranken oder mildere Symptome (zum Beispsiel seltener Fieber) zu entwickeln. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte daher die Indikation für eine Testung auf SARS-CoV- 2 großzügig gestellt werden. Zur Frage der Schwere des Krankheitsverlaufs geben die wenigen Studien und Fallberichte, in denen Schwangere mit COVID-19 untersucht wurden, keinen Hinweis darauf, dass die Krankheit bei Schwangeren schwerer verläuft als bei Nicht-Schwangeren. Über Todesfälle, auch im Wochenbett, die möglicherweise in Zusammenhang mit einer Erkrankung stehen, wurde weltweit bislang nur vereinzelt berichtet. Hinsichtlich möglicher Auswirkungen einer COVID-19 Erkrankung auf das Ungeborene gibt es bisher nur wenige Daten, insbesondere fehlen hier Langzeituntersuchungen. Daher können zu dieser Fragestellung keine validen Aussagen gemacht werden. In den meisten Fällen zeigen die Kinder SARSCoV-2-positiver Mütter nach der Geburt keine Krankheitszeichen. Bislang sind nur einzelne Fälle von Erkrankungen bei Neugeborenen beschrieben, die möglicherweise Folge einer Infektion im Mutterleib sind. Eine Übertragung auf das neugeborene Kind ist – sofern keine geeigneten Schutzmaßnahmen ergriffen werden – über den engen Kontakt und eine Tröpfcheninfektion möglich. Bisher gibt es keine Nachweise von SARS-CoV-2 in der Muttermilch. Insgesamt ist die Datenlage derzeit noch nicht ausreichend, um alle Fragen zu COVID-19 in der Schwangerschaft sicher zu beantworten. Umfangreiche Informationen zu COVID-19 und Schwangerschaft, darunter FAQ und KreissaalEmpfehlungen, stellt die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe unter www. dggg.de zur Verfügung.

auf Zug, dass es unerträglich erscheint. Sehenden Auges fehlt aber genau dann die Zeit und Kraft sich darum zu kümmern. Folgendes kann dann helfen:

1

Denken Sie an die „Knüpfzeiten“, was hat Ihr Band so stark und fest gemacht? Greifen Sie auf Bewährtes zurück. Was tat Ihnen am Anfang gut und hinterfragen Sie, warum es Ihnen gut tat.

2

Öffnen Sie bewusst Ihren Blick und Ihr Herz wieder für den anderen und das jeden Tag ein Stück mehr. Reden Sie bewusst miteinander, tauschen Sie sich aus, aber nicht aneinander vorbei. Nehmen Sie ein Bild, zum Beispiel das vom Seil zur Hilfe, dann fällt es meist leichter über Gefühle zu sprechen. Nehmen Sie sich die Zeit nachzufragen, ob Sie das Gesagte richtig verstanden haben. Denn bei vielen Gesprächen zwischen Tür und Angel trainieren wir uns darauf, in die wenigen Worte, die gewechselt werden viel hinein zu interpretieren, sowohl in das, was gesagt wurde als auch in die Gefühle dahinter. Das führt oft zu Missverständnissen und negativen Gefühlen. Sie können aber nur wissen, was der andere denkt und fühlt, wenn sie gezielt danach fragen und die Antwort abwarten. Hinterfragen Sie sich also immer wieder selbst, habe ich interpretiert oder wurde es so gesagt?

3

Qualität ist wichtig, nicht Quantität! Nutzen Sie die kleinen Möglichkeiten zwischendurch, um Nähe zu schaffen. Kleine, bewusste Berührungen, feste Verabredungen für kleine machbare Zeitfenster (beim Abwasch, Autofahrten, Gassi gehen, Wäsche legen...) – wo sind Lücken im Alltag, die Sie nutzen können? Auch liebevolle Botschaften, kleine Aufmerksamkeiten und Insider, schaffen neue und alte Nähe. Seien Sie kreativ und schauen Sie, was ihnen gefällt. Gern unterstütze ich Sie auch dabei! Myriam Reuter-Zuzarte Paarberatung und Alltagscoaching www.mrz-mediation.de

Quelle: Robert-Koch-Institut

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Lerncoaching und Motivationstraining auch bei digitalem Unterricht und Homeschooling Gerne können Sie Termine für ein Lerncoaching per Skype oder eins zu eins unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln vereinbaren. Bei schönem Wetter können die Termine auch draußen stattfinden. Telefonische Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Wir bekommen ein Kind!

Up-cycling-Kette zum Bestaunen und Begreifen Man braucht: Ein nicht zu dickes Lederband und alles Mögliche, was Sie Zuhause haben – natürlich ungefährlich für das Baby. Manchmal ist es nicht so einfach, sich von Dingen zu trennen, aber so bekommen lange nicht mehr getragene Ketten, einzelne, schöne Knöpfe, Gardinenringe oder Hosenträgerhalter eine ganz neue Wertschätzung.

1

2

3

4

Und so einfach geht‘s:

1

Breiten Sie Ihr Sammelsurium vor sich aus und schauen Sie, was vielleicht zusammenpassen könnte. Spannend sind Materialien, die sich für das Baby ganz unterschiedlich anfühlen wie Holz- oder Glasperlen, Edelsteine oder Lederstücke und auch ganz verschiedene Formen haben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

2

Machen Sie eine Probe und legen Sie alles so neben das Lederband, wie Sie es sich vorstellen können. Bei mir gab es mehrere Phasen, bei denen ich das ein oder andere immer wieder verworfen habe.

3

Wenn Sie zufrieden sind, fangen Sie an aufzufädeln. Starten Sie mit einem festen Knoten und einer kleineren Perle, damit nicht alles herrunterrutscht. Bauen Sie von Zeit zu Zeit einen Knoten ein – so wird nicht alles zusammen geschoben, auch wenn sich die Dinge hin- und herbewegen lassen. Oben etwas Platz lassen, damit man die Kette beispielsweise an den Buggy knoten kann. Man kann natürlich auch einen Clip festknoten.

4 Für das Baby können Sie die Kette als Mobile benutzen, ist das Kind et-

was älter, wird es gerne damit spielen. Achten Sie gut darauf, dass alles fest ist und ob es etwas in den Mund steckt. Gegebenenfalls können Sie die Kette wieder aufmachen und einzelne „Objekte“ austauschen.

Gruppenangebote für Schwangere von den Frühen Hilfen Kiel Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel bietet in Kiel fünf Gruppen für Schwangere und Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren an. Die Teilnahme ist kostenlos, da die Gruppen im Rahmen der Frühen Hilfen durch das Land SchleswigHolstein gefördert werden. Zwei dieser Gruppen finden in Kiel-Gaarden im Vinetazentrum (Mehrgenerationenhaus), Elisabethstr. 64, statt. Die Familienhebamme Karin von Spreckelsen lädt jeden Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr zur Hebammensprechstunde und Geburtsvorbereitung ein. Dieser Kurs ist offen – es ist keine Anmeldung erforderlich – und richtet sich auch an Frauen, die nicht in einer Krankenversicherung aufgehoben sind oder deren Versicherung einen solchen Kurs nicht in ihrem Angebot abdeckt, zum Beispiel bei Studierenden aus dem Ausland. Die Teilnehmerinnen könnten unterschiedlicher nicht sein. Da übt die ehemalige Pharmazeutin aus Eritrea neben der vom Lande stammenden Frau aus Syrien und der zweifachen Mutter aus Gaarden Entspannung für die Wehenpause. Un-

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

terrichtssprache ist je nach Bedarf englisch, deutsch oder spanisch. Migrantinnen mit bereits erworbenen Deutschkenntnissen übersetzen gern in ihre Herkunftssprachen falls nötig. Bildmaterial gibt es viel, natürlich auch zur Anschauung Stoffbecken, eine Geburtspuppe mit blonden Zöpfen und, und, und… Egal woher die Teilnehmerinnen kommen und wie sie nach Kiel gelangt sind, alle sind in „anderen Umständen“, alle sind voller Erwartung, fühlen die gleichen Unsicherheiten im Hinblick auf die bevorstehende Geburt und besonders im fremden Land. Das Miteinander ist liebevoll solidarisch. Jede Frau bringt sich ein mit ihrer eigenen Geschichte, mit ihrer Art die Geburt zu sehen und ihrer Beziehung zum Ungeborenen. Bereitwillig lassen sich alle auf ungewohntes Terrain ein: Yogaübungen mit geschlossenen Augen, fremde Musik zum Entspannen, ausprobieren, welches Massageöl gut riecht, wie fühlt es sich richtig an auf dem Sitzball? Schön ist es, wenn nach der Stunde die

Gesichter weicher geworden sind, ein Lächeln beim Blick auf die Sitzbälle und unser Demonstrationspüppchen erscheint. Die Gruppe ist meist klein und bietet Raum für die Bedürfnisse jeder Einzelnen. Viele Frauen kommen Wochen später wieder, dann mit Baby in die Rückbildungsgruppe am Donnerstag von 11.45 bis 12.45 Uhr, ohne Anmeldung, ohne Blick auf eine Krankenversicherung. Körperübungen, das Erzählen von den Geburtserlebnissen, Vergleichen, was im Heimatland in dieser Zeit wichtig und was in Deutschland anders ist, Fragen zum Stillen, zur Beikost, Babymassage u.v.m. stehen im Mittelpunkt der Treffen. In diesem Setting sind sie einfach alle liebevolle Mütter und gleichen sich, egal woher sie kommen.

Foto: daaarta/photocase.de

11


Wir bekommen ein Kind!

Familienzuwachs ganz anders Alle Kinder brauchen Sicherheit, Verlässlichkeit, gute Versorgung, Verständnis, Liebe und Geborgenheit. Doch manchmal können die leiblichen Eltern dies vorübergehend oder auch dauerhaft nicht leisten. In solchen Fällen können Kinder in Pflegefamilien ein neues Zuhause finden. In Kiel betreut der Pflegekinderdienst Kinder, Pflege- und Herkunftsfamilien, damit die Mädchen und Jungen eine Chance haben, in einer sicheren und haltgebenden Umgebung aufzuwachsen.

Foto: Olena Bloshchynska

12

Wie sind die Zahlen für Kiel? Der Pflegekinderdienst Kiel betreut aktuell zeitgleich 249 Kieler Kinder in 198 Vollzeitpflegefamilien, verstreut über ganz Schleswig-Holstein. Die Unterbringungsperspektive ist auf Dauer angelegt oder befristet für eine längere Zeit. Die Altersspanne beläuft sich vom Säugling bis zum jungen Volljährigen. Neben der dauerhaften und befristeten Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien bringen wir auch Kinder im Rahmen von Inobhutnahmen in sogenannten Bereitschaftspflegefamilien unter. Diese Pflegefamilien sind bereit, Kinder von jetzt auf gleich aus einer Krisensituation heraus für eine begrenzte Zeit in Obhut zu nehmen. In diesem Rahmen bringen wir im Laufe eines Jahres zwischen 70 bis 90 Mal Kinder unter, die Unterbringungsdauer ist nicht immer von vornherein einschätzbar und kann zwischen einem Tag und mehreren Monaten liegen. Wie ist der Bedarf und wie viele Pflegefamilien gibt es? Wir haben 198 Vollzeitpflegefamilien belegt, das heißt, dass wir in einigen Familien auch mehr als ein Kind untergebracht haben. Bei der Vermittlung von Kindern in Pflegefamilien ist ein gutes Matching unerlässlich, um langfristige Überforderungen und damit Pflegeabbrüche zu verhin-

dern. Jährlich erhalten wir ca. 40 Anfragen von Bürgern, die Interesse an der Aufnahme von Pflegekindern haben. Da jedes Kind einen individuellen Betreuungsbedarf mitbringt, kommt nicht jede Pflegefamilie für die Aufnahme jedes Pflegekindes infrage. Aus diesem Grund benötigen wir immer mehr Pflegestellen als wir Pflegekinder zu vermitteln haben. Insbesondere haben wir zu wenig Pflegestellen für Kinder mit einer befristeten Unterbringungsperspektive, für Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf und für Kinder mit einer Behinderung und suchen für diese Kinder dringend Pflegeeltern. Darüber hinaus arbeiten wir mit gut 30 Bereitschaftspflegefamilien zusammen. Auch hier haben wir einen durchgehenden Bedarf an neuen Pflegeeltern, die bereit sind Säuglinge und Kleinkinder kurzfristig und für eine begrenzte Zeit aufzunehmen. Wie viele der Kinder gehen wieder zurück in ihre Herkunftsfamilien? Ca. 5% der Kinder, die wir in Vollzeitpflegefamilien untergebracht haben, kehren zu ihren Herkunftsfamilien zurück. Wie viele werden zu Adoptivkindern? Lediglich ein sehr geringer Prozentsatz der Pflegekinder wird durch seine Pflegeeltern adoptiert. Eine Adoption ist nur möglich, wenn die leibli-

chen Eltern damit einverstanden sind und die Adoption dem Wohl des Kindes dient. Werden viele Kinder in der Verwandtschaft als Pflegekinder betreut, durch Großeltern, Tanten, Onkel etc.? Ca. jedes fünfte Pflegekind wird von Verwandten, in der Regel von den Großeltern betreut. Wie werden die aufnehmenden/abgebenden Eltern begleitet? Pflegeeltern werden durch viele Vorgespräche mit uns und durch ein entsprechendes Seminar auf die Situation vorbereitet. Die tatsächliche Aufnahme eines Pflegekindes ist dann trotz aller Vorbereitung immer sehr emotional. Die Aufnahme eines neuen Familienmitglieds ist nachvollziehbar mit Aufregung und vielen Fragen verbunden, weshalb wir die Pflegeeltern während dieser Zeit eng begleiten. Für die Eltern ist es sehr schwer, ihre Kinder in die Obhut der Pflegeltern zu geben, die nun die Hauptbezugsperson für ihre Kinder werden. Ihnen wird emotional viel abverlangt, was uns und den zukünftigen Pflegeeltern bewusst ist. Um allen den Übergang zu erleichtern, initiieren wir vor der Vermittlung ein Treffen zwischen den Eltern und Pflegeeltern, das wir begleiten. Hier werden neben dem gegenseitigen Kennenlernen z.B. auch wichtige Fragen geklärt, BesonderheiKinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Wir bekommen ein Kind!

ten des Kindes weitergegeben, die Eltern können Wünsche für ihre Kinder äußern und es werden Absprachen zum weiteren Vorgehen getroffen. Eltern und Pflegeeltern haben eine feste Ansprechpartnerin bzw. einen festen Ansprechpartner im Pflegekinderdienst, die bzw. der den Prozess begleitet. Auch bei den dann folgenden Besuchskontakten sind die MitarbeiterInnen zur Unterstützung und für Fragen der Eltern anwesend. Mit der Pflegefamilie gibt es einen engen persönlichen und telefonischen Austausch zu allen anfallenden Fragen, der Entwicklung des Kindes und weiteren Schritten. Was wird getan, um Kindern die Situation zu erleichtern? Mit den Kindern wird bereits im Vorwege offen und altersgerecht über ihre Situation gesprochen. Die Kinder wechseln erst in die Pflegefamilie, wenn sie diese über einen angemessenen Zeitraum näher kennen gelernt haben und sich ein vertrauensvolles Verhältnis entwickelt hat. Es wird darauf geachtet, dass die Kinder z. B. ihr lieb gewordenes Spielzeug oder Kuscheltiere mitnehmen. Je wertschätzender, ehrlicher und wohlwollender die Haltung aller Erwachsenen gegenseitig ist, desto leichter fällt den Kindern der Wechsel und sie kommen dann nicht unnötig in größere Loyalitätskonflikte. Dies merkt man den Kindern deutlich daran an, dass sie zum Beispiel im Kindergarten stolz erzählen, dass sie zwei Mamas und Papas haben oder beim Besuch offen über Erlebtes in der Pflegefamilie berichten. Da es nicht immer leicht ist, diese schwierigen Lebensthemen für die Kinder in verständliche Worte zu fassen, bieten die MitarbeiterInnen Hilfe an, u.a. auch in Form von Seminaren zu diesem Thema. Wie halten die Kinder den Kontakt zu den Herkunftsfamilien? Kinder und Eltern sehen sich regelmäßig bei den Besuchskontakten, die wir bei Bedarf begleiten. Ältere Kinder sind zusätzlich auch im telefonischen Kontakt mit den Eltern.

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Wie schaffen sie es, die Zugehörigkeit zu zwei Familiensystemen auszubalancieren? Je wohlwollender und wertschätzender die Haltung zwischen Eltern und Pflegeeltern ist, umso unbelasteter gehen die Kinder mit ihrer familiäre Situation um. Konflikte zwischen Eltern und Pflegeeltern führen zu Loyalitätskonflikten bei den Kindern bis hin zum Rückzug. Immer jedoch ist es wichtig, dass die Kinder ihre Geschichte nachvollziehen können und somit ihre Situation verstehen lernen. Dabei hilft die Biografiearbeit. Was ist Biografiearbeit und warum ist sie wichtig? Biografiearbeit ist die Aufarbeitung der Lebensgeschichte, damit diese stimmig wird. Das geschieht, wenn das Erlebte mit den äußeren überprüfbaren Faktoren übereinstimmt. Jeder/Jede kennt seine Geschichte aus eigenem Erleben, welches bestenfalls mit den Bildern, Videos, Erzählungen bei Familienfesten, Zeugnissen usw. übereinstimmt. Daraus entwickeln wir unser Selbst, so war ich, so bin ich oder so habe ich mich entwickelt und diese oder jene Aufgaben habe ich bewältigt. Stärken und Schwächen werden so in das Selbstbild integriert. Biografiearbeit unterstützt die Entwicklung der Identität. Diese ist für ein selbstbestimmtes Leben wichtig, denn nur ein starkes Selbst kann in allen Lebenslagen sich selbst treu bleiben und für sich passende Entscheidungen treffen. Außerdem fördert eine klare Identität die Resilienz, also Abwehrkraft bei Krisen und in schwierigen Lebensphasen. Für Pflegekinder ist Biografiearbeit so wichtig, weil in ihrer besonderen Situation ihre Wurzeln oft gekappt sind, unbekannt sind oder auch beschämend oder erschreckend sein können. Informationen sind oft nicht vorhanden, vergessen, verdrängt oder tabuisiert. Hier kann Biografiearbeit helfen, die Vergangenheit für das Kind bewusst und verständlich zu machen, damit es diesen Teil seiner Geschichte in sein Selbst integrieren kann.

Dabei werden Fragen geklärt, zum Beispiel: Warum lebe ich hier und nicht bei meiner Mutter oder meinem Vater? Was ist mit mir passiert, wo habe ich gelebt, bevor ich hierher kam? Alte Wunden und seelische Verletzungen können heilen, wenn mit Kindern ehrlich und offen über ihre Vergangenheit gesprochen wird. Dabei ist eine wertschätzende Haltung gegenüber den Personen aus der Vergangenheit besonders wichtig, denn auch diese sind Teil der Biografie des Kindes. Wird die Vergangenheit des Pflegekindes aus Unsicherheit, Unwissenheit oder Befürchtungen verschiedener Art nicht besprochen, kann dies zu einem verunsicherten Selbstbild oder Phantasiegebilden wie der Überhöhung der Eltern mit anschließender Enttäuschung führen. Auch können Schamgefühle entstehen, weil die Eltern als unzulänglich erlebt werden. Da Kinder sich mit den Eltern gleichsetzten, kann dies zur Überzeugung der eigenen Minderwertigkeit führen. Wie sieht für Sie eine Erfolgsgeschichte aus? A. wurde mit sechs Monaten in die Pflegefamilie vermittelt, weil seine Mutter mit ihm überfordert war. Danach schaffte sie es nicht, den regelmäßigen Kontakt zu ihm halten. A. wurde in der Pflegefamilie sehr liebevoll angenommen und geduldig gefördert. Es musste davon ausgegangen werden, dass er möglicherweise eine Intelligenzminderung hat. Heute ist A. 19 Jahre, hat den Förderschulabschluss erreicht, lebt nach vielen Höhen und Tiefen noch in der Pflegefamilie und macht über die Rehaabteilung des Arbeitsamtes eine berufsvorbereitende Maßnahme. Über seine Mutter sagt er: „Sie hat eine Sache richtig gut gemacht. Durch die Vermittlung in eine Pflegefamilie, konnte ich größtmöglich gefördert werden. Dafür bin ich dankbar.“ Der Pflegekinderdienst der Landeshauptstadt Kiel sucht ständig neue Pflegeeltern. Interessenten können sich an die Leiterin des Pflegekinderdienstes Edda Lilienfein, Tel. 901-3640 wenden oder sich über die Homepage www.kiel.de/pflegekinderdienst informieren.

13


Wir bekommen ein Kind!

Die Geburt des Vaters – wie sich Männer vorbereiten können Das Vatersein ist eine neue und bedeutende Phase im Leben eines Mannes, doch es mangelt häufig an Vorbereitung. Während es für die Frauen Geburtsvorbereitungen gibt und sie Erfahrungen mit anderen Mütt ern austauschen, Bücher lesen und sich einstimmen, fühlen sich Väter manchmal in ihrer neuen Rolle überrumpelt.

Infos

auch unter www.vaeterzeit.de und www.vae ter.de

Foto: Robert Kneschke

14

Als unsere Tochter zur Welt kam, sagte die Hebamme kurz nach der Geburt: „So, jetzt nimmt mal der Vater das Kind.“ – „Welcher Vater?“, entfuhr es meinem Mann. Nicht nur die Rolle, auch der Titel war ihm neu und noch nicht vertraut. So wie ihm geht es vielen Vätern.

„Ich konnte nur mithecheln“ Mutter und Kind geht es gut, die Geburt ist überstanden. Doch wie geht es dem Vater? Danach wird selten gefragt. „Als Jil auf die Welt kam, kam ich mir überflüssig vor“, berichtet Tom, der bei der Geburt seiner Tochter nicht dabei war. Jils Mutter wollte lieber ihre Schwester an ihrer Seite haben. Tom hat zwar zugestimmt, doch somit hatte er es schwer, ins neue Trio der Familie hineinzufinden. Markus dagegen hat die Geburt seines Sohnes miterlebt und erinnert sich immer noch gerne an das Ereignis. „Ich war im Kreißsaal dabei. Die Geburt war aufregend und p ip T e ür ich bin glücklich, ch os Br Die Vater – dabei gewesen i! be da n „Ich bi kostenlos zu sein. Aber es bt gi n“ werde ich hätte meintrale für ge ze es nd Bu r bei de g in un är kl ner Frau gerne uf A sundheitliche ial. er at m geholfen. Als fo In der Rubrik de a. Mann kann man zg .b w ww

Wehen lagen. Sie brachten das Kind ohne ihren männlichen Partner zur Welt. Heute sind die meisten Väter bei der Geburt dabei. Sie haben Männer sollen Fürsorge und Unterstützung fast keine andere Wahl, weil es inzwischen so bieten üblich ist. „Die Partner erhalten dadurch eine Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- Betreuungsfunktion, die früher den Hebammen rung betont, dass es wichtig sei, der Partnerin die zugedacht war“, bemerkt Mürbeth-Jankowski. Geburt durch Fürsorglichkeit und Unterstützung Auf diese Aufgabe seien viele Männer nicht vorzu erleichtert. „Viele Studien belegen, dass eine bereitet, ergänzt die Hebamme. empathische Begleitperson den Geburtsverlauf Ein furchtbares Naturereignis und positiv beeinflusst“, erklärt Vroni Mürbeth-JanAusnahmezustände kowski, Hebammenlehrerin. Dazu ist viel Einfühlungsvermögen nötig, tröstende Worte und Ist die Geburt erst einmal überstanden, sagen Zusprache. Die meisten werdenden Väter geben viele Väter, es sei wunderschön, den ersten Atemsich viel Mühe, diesen Ansprüchen gerecht zu zug des Kindes zu erleben und vielleicht sogar die werden. Wer aber unterstützt die Männer, wenn Nabelschnur selbst durchtrennt haben zu dürfen. sie sich hilflos fühlen oder mit eigenen Ängsten Schaut man allerdings durch die Internetforen, findet man Väter, die die Geburt als „furchtbares kämpfen? Naturereignis“ empfunden haben oder vom „sehr Vor der Tür warten war gestern schrecklichen Geburtserlebnis“ berichten. „Ich wäre am liebsten hinaus gegangen. Ich war Die Geburt kann auch Auswirkungen auf die Psyunruhig, es dauerte fürchterlich lange und ich che der Männer haben. Von einem Tag auf den hatte große Sorge, dass etwas schiefgehen könn- anderen sind sie nicht nur für sich und die Frau te“, sagt Michael über die Geburt seines ersten verantwortlich, sondern auch für ein kleines, Kindes. Inzwischen ist er Vater von vier Kindern hilfloses Wesen. Und das viele Jahre lang. Zuund routinierter Geburtsbegleiter. dem haben sie während der Geburt ihre Frau in Vor 50 Jahren gingen die Männer auf den Kran- einem „Ausnahmezustand“ erlebt, anders, als sie kenhausfluren auf und ab während die Frauen sie sonst kennen. Und auch in sexueller Hinsicht Stockwerke höher oder Türen entfernt in den zeigt die Geburtsbegleitung manchmal Auswirja leider nur daneben sitzen und ein bisschen mithecheln.“

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Wir bekommen ein Kind!

Tipps für Väter kungen. Männer können in Erinnerung an den Geburtsvorgang die Lust am Sex verlieren.

Postpartale Depression bei Vätern Etwa jeder zehnte Vater geht im ersten Lebensjahr seines Kindes durch eine psychische Krise, besagt eine Studie aus den USA. Postpartale Depressionen kennt man sonst nur von Müttern nach der Entbindung. Aber sie treten nicht nur im Wochenbett auf, sondern kommen auch auf Väterseite vor. Die enge Mutter-Kind-Symbiose wird oft als eine der größten Auslöser dafür benannt. Die Depression zeigt sich meist in Ängstlichkeit, Reizbarkeit, Schuldgefühlen und quälender Angst, dem Baby könnte etwas geschehen. In Väterkursen finden viele Männer die Gelegenheit, über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen. Sie tauschen sich dort ungezwungen mit anderen Vätern aus und stellen oft fest, dass es vielen ähnlich geht. In speziellen Geburtsvorbereitungskursen für werdende Papas können diese schon im Vorfeld wichtige Informationen sammeln und dadurch viel entspannter die Geburt Ihres Nachwuchses erleben. Andrea Krahl-Rhinow

Sex – Ja oder Nein? Wenn die Schwangerschaft normal verläuft, können die werdenden Eltern nach Lust und Laune ihr Liebesleben beibehalten. Wie auch sonst in der Partnerschaft gilt: Alles, was Spaß macht und von beiden gewollt ist, geht.

Mit in den Kreißsaal? Für viele werdende Väter ist es selbstverständlich, bei der Geburt ihres Kindes dabei zu sein und ihre Partnerin zu unterstützen. Aber auch das gibt es: Männer, die kein Blut sehen können, Frauen, die nicht wollen, dass ihr Partner sie in dieser – zugegebenermaßen von Körperflüssigkeiten und Geschrei geprägten – Situation erlebt. Werdende Eltern sollten dieses Thema frühzeitig ansprechen und offen darüber reden. Kein Mann sollte sich gegen seinen Willen überreden lassen!

Was soll ich mit dem Baby machen, wenn es da ist? Man(n) muss mit gemeinsamen Aktivitäten nicht warten, bis das Kind groß ist. Tipps gibt es von „kleinkinderfahrenden“ Kumpeln oder in Väterkursen.

Nach der Geburt bin ich Nummer 2 Manchmal wandelt sich die Qualität der Partnerschaft. Wenn sich die Partner gegenseitig unterstützen, lassen sich Ängste und Unsicherheiten besser bewältigen – das gilt für beide!

Alles wird anders! Eine Schwangerschaft ist eine natürliche Sache. Weder Vater noch Mutter muss das eigene Leben komplett umkrempeln. Alles ändern? Nein. Rücksicht nehmen? Ja! Photo by Felipe Bustillo on Unsplash

Wir sind Pflegeeltern weil uns die Aufgabe erfüllt Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 2

16.06.17 09:55

15


Wir bekommen ein Kind!

Zwischen Bangen und Hoffen Eine Kinderwunschbehandlung ist manchmal die einzige Chance ein Kind zu bekommen

Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. Dass Wilhelm Busch da nicht immer richtig liegt, davon können viele Paare ein Lied singen. Umwelteinflüsse, demografischer Wandel, individuelle Lebensläufe – es gibt ebenso viele Faktoren, die einer Empfängnis im Weg stehen, wie Möglichkeiten, dem Familienglück auf die Sprünge zu helfen. Frauen Ende 20 bis Anfang 30 wird empfohlen, nach einem Jahr erfolgloser Versuche einen Arzt hinzuzuziehen, älteren Frauen schon nach einem halben Jahr. Eine Fruchtbarkeits- bzw. Kinderwunschbehandlung ist manchmal die einzige Chance, ein Kind zu bekommen. „Ich dachte damals: Kinderwunschkliniken, das ist doch nur was für die reichen Promis. Bis mir eine Freundin am Telefon sagte: Jeder kann sich dort Hilfe holen. Verlier nicht noch mehr Zeit und geh da hin!“, sagt Kerstin, die trotz Endometriose heute zwei Töchter hat. Eine Kinderwunschbehandlung will dennoch wohlüberlegt sein, denn sie ist körperlich und mental belastend, kostet Zeit, Nerven und Geld. Gesetzliche Krankenkassen tragen 50 % , einige sogar 100 % – allerdings unter bestimmten Voraussetzungen wie einer Überweisung durch den Frauenarzt in eine Kinderwunschpraxis. „Um die Kosten nicht selbst tragen zu müssen, haben wir

geheiratet, womit wir uns unter anderen Umständen gerne mehr Zeit gelassen hätten“, erzählt Julia. Von einer Erfolgschance von gerade einmal zwei Prozent hatte sie sich nicht zurückschrecken lassen. Heute benötigt das Ehepaar zwei Kinderzimmer! Tatsächlich mögen Erfolgsraten einzelner Methoden ernüchternd klingen, dennoch ist gerade Zuversicht das Zünglein an der Waage. Je genauer die Diagnostik, desto aussichtsreicher kann behandelt werden. Hormonpräparate spielen eine zentrale Rolle. Sie korrelieren mit einer Insemination (Samenübertragung in die Gebärmutter), mit einer In-vitro-Fertilisation/ IVF (Spermium und Eizelle finden außerhalb des Körpers zusammen) oder Intrazytoplasmatische Spermieninjektion/ICSI (Spermium wird direkt in die Eizelle injiziert), um nur die bekanntesten zu nennen. Die seelische Verfassung ist von enormer Bedeutung. Kummer, Wut, Neid, Scham, Hoffnung, Erleichterung – alles wirbelt durcheinander. Dass man um ein Kind trauern kann, das man nicht bekommt, können Außenstehende oft nicht nachvollziehen. Viele Betroffene behalten über ihre Kinderwunschbehandlung deswegen Stillschweigen, distanzieren sich vielleicht sogar vom sozialen Umfeld. „Ich hatte keine Lust, anderen intime Details zu erklären. Der Druck, dem man sich selbst aussetzt, ist hart genug. Da möchte man nicht noch dauernd gefragt werden, ob es schon geklappt habe“, sagt Anja. „Mit meiner Ärztin über alles sprechen zu können, war aber extrem wichtig für uns.“ Wer sich Freunden und Familie nicht anvertrauen mag, findet vielleicht Rückendeckung durch andere betroffene Paare, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen. Um zermürbende Wartezeiten und Enttäuschungen besser zu verkraften, muss man sich vor Augen führen, dass mögliche Misserfolge auf diesem Weg nichts mit persönlichem Versagen zu tun haben. Auch Gedankenspiele über Plan B – eine Adoption oder auch ein ganz anderer Lebens­ traum – können Druck aus der Situation neh-

men. Verena und Sven erinnern sich: „Wir hatten schon alle Instanzen durch und das Thema Kinder schweren Herzens für uns abgeschlossen. Und jetzt raten Sie mal ...“ Was damals gefehlt hatte, war die Gelassenheit und das Vertrauen in den eigenen Körper. Der gemeinsame Sohn hört zu und lächelt. Der Gedanke „all die Arzttermine hätten wir uns also sparen können“ ist ihnen nie gekommen. „Am Ende waren das alles Puzzlestücke.“ Anja sagt dazu: „Was meiner Psyche am meisten geholfen hat, war das Gefühl, die Verantwortung abgeben zu können, indem man sein Glück in die Hände von Profis legt.“ Eine Kinderwunschbehandlung bedeutet auch eine Belastungsprobe für die Beziehung. Während Paare berichten, dass sie gestärkt aus der gemeinsamen durchlittenen Zeit hervorgegangenen sind, kämpfen andere mit Konflikten bis hin zu unausgesprochenen Schuldzuweisungen. Andrea ist Mutter einer Tochter – ein weiter Weg mit schwierigen Momenten. Ihr Mann hatte sich damals geweigert, ein Kinderwunschzentrum aufzusuchen, aus Angst, jemand würde ihn dort erkennen. Das hat eine Narbe hinterlassen. Nicht außer Acht lassen darf man den Aspekt, dass sich berufstätige Frauen, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, im Job enormen Problemen gegenübersehen. Wie offen muss man damit umgehen? Wie gleicht man Fehlzeiten aus? Krankmelden, Urlaub nehmen, Job aufgeben? Um schwanger zu werden, musste Meike sich mehreren ICSI-Behandlungen unterziehen. „Um mich von der Punktion zu erholen, habe ich jedes Mal drei Tage gebraucht. Entsprechende Urlaubstage sollte man bei der Arbeit einplanen“, erzählt sie. „Keine leichte Zeit. Dennoch möchte ich anderen, die in einer solchen Situation stecken, Mut zusprechen! Um seinem Herzenswunsch näherzukommen, sollte man nichts unversucht lassen.“ Tina Ott *auf Wunsch der Interviewpartner sind alle Namen von der Redaktion geändert

wald-

vergnügen , begehbare

grosse wildgehege

kostenlose

ferienaktionen für die ganze familie

www.erlebniswald-trappenkamp.de

Foto: Stefan Polte

Foto: RJustLife

16

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Lesen & Hören

Heavysaurus – Retter der Welt Musik für kleine und große Metal-, Rock- und Dino-Fans „Heavysaurus – Retter der Welt“ bietet kleinen und großen Metal-, Rock- und Dino-Fans zwischen 3 und 99 Jahren mit ihrem gleichnamigen zweiten Album ein breites musikalisches und thematisches Portfolio. Die insgesamt 16 Songs mischen Metal, Hip-Hop, 90er Rock und klassische Gitarren-Balladen auf einem Album und tragen u. a. Botschaften von Nachhaltigkeit, Freundschaft und Nächstenliebe. Featurings mit der Band Kärbholz oder mit Rocklegende Doro Pesch sowie zwei neue Cover-Songs von „Rock You Like A Hurricane / Dinos“ laden zum Tanzen ein und „Eye Of The Tiger / Stark wie ein Tiger“ machen das zweite Album bereits jetzt zu einem Meilenstein des (Kids-)Rock-Metal-Genres. Dass die Band etwas Besonderes ist, stellt sie mit viel Witz und voller Live-Action in ihren spektakulären Bühnenshows in Deutschland, der Schweiz und Österreich unter Beweis. „Retter der Welt“ von Heavy Saurus, Europa 2020, 1 CD, 15,- €

Das Kiwi-Liederbuch 80 Kinder- und Wiegenlieder aus aller Welt Ein kleiner Kiwi reist um die Welt und lernt dabei viele neue Kinder- und Wiegenlieder kennen – und die Kinder reisen mit! Dabei entdecken sie 80 Lieder aus fast 50 Ländern der Erde, die jeweils mit ihrem Originaltext und einer singbaren deutsche Textversionen notiert sind. Mit dieser internationalen Liedersammlung können alle Kinder von 0 bis 8 Jahren für das gemeinsame Singen begeistert werden! Bei der Arbeit mit diesem Buch steht neben dem integrativen Lernen, der Sprachentwicklung und einer Förderung der Motorik auch und vor allem eine Bereicherung des Alltags um kindgerechte Lieder und Bewegungsspiele im Vordergrund. Das KIWI-Liederbuch bietet neben den Liedern Info-, Tipp-, und SpielBoxen mit weiterführenden Hinweisen, Vorschlägen zur Gestaltung und Bewegungsideen. Die Doppel-CD bietet 62 Aufnahmen zum Kennenlernen der Lieder, zum Mitsingen und zum gemeinsamen Anhören. „Das Kiwi-Liederbuch“ von Hayat Chaoui Helbing Verlag 2019, Buch 21,- €, Paket mit Buch und 2 CDs 45,- €

Willkommen kleiner Bruder Ein Geschenk für frisch gebackene große Geschwister Wenn die Mama noch ein Baby bekommt, ist das ziemlich aufregend! Auch für die Schwestern Hanna und Nina auf dieser CD. Ganz besonders die kleine Nina hat lauter lustige Fragen zum Baby: Wieso kann das denn schon schwimmen da drin im „Obstwasser“? Wer backt wohl den MutterKuchen in Mamas Bauch? Und dann ist da noch die Sache mit dem Klapperstorch... Weil Nina nun auch eine große Schwester ist, will sie auf jeden Fall richtig schwimmen lernen – so ganz ohne „Flügel“. Auch das Zähneputzen klappt inzwischen total meckerfrei und macht richtig Spaß mit der Zahnputz-Musik im Reggae-Groove. Die findet Hanna auch voll cool, aber noch toller findet sie ihren neuen „Taxi-Maxi“-Radl-Anhänger, mit dem sie ab sofort die Einkäufe für Mama macht. Es gibt auch eine CD „Willkommen kleine Schwester“. Kinderkram verlost vier CDs auf Seite 31. „Willkommen kleiner Bruder“, Sternschnuppe 2019, 1 CD, 13,95 € Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Die Müllpiraten und der blaue Planet Neue Serie mit Matthias Meyer-Göllner auf YouTube Was machen eigentlich die Müllpiraten? Keine Schulkonzerte, keine Stadtteilfeste, keine Kieler Woche... Dabei haben sie gerade ihre neues Album „Orange“ aufgenommen, das darauf wartet, zu euch zu kommen. Deshalb werden die Müllpiraten sie jetzt zu euch bringen auf dem YouTube-Channel von Matthias Meyer-Göllner. Jeden Freitagabend könnt ihr euch auf Matthias Meyer-Göllner und einen seiner Müllpiraten freuen. Und sie haben immer zwei Lieder dabei: Eins, was ihr vielleicht schon kennt, wenn ihr die Müllpiraten schon einmal auf einer Bühne erlebt habt. Und ein ganz neues Lied, das auch auf der neuen CD zu hören ist. Ermöglicht wird das Ganze durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, der die Patenschaft für diese Reihe übernommen hat. Am 15. Mai ging es los: Da war der „Bananenschalenboogie“ zu hören, den viele Kinder schon kennen. Und die meisten wissen auch, dass Müllpirat Uli Ebeling dabei immer das Klavier spielt. Gemeinsam spielen Uli und Matthias dieses Lied für euch. Und dann wird Mülli (ihr kennt sie doch, die grüne Mülltonne, oder?) plötzlich ganz müde und ihr hört zum ersten Mal ihr neuestes Lied: „Mülli sagt jetzt gute Nacht“. Weitere Lieder immer freitags unter Müllpiraten@home. „Orange“ von den Müllpiraten, Europa 2020, download, 5,99 €

17


18

75 Jahre Pippi Langstrumpf

Hipp Hipp Hurra! Pippi Langstrumpf feiert ihren 75. Geburtstag!

Eine Kinderbuchheldin bewahrt über Jahre ihre Faszination und tritt auch mit 75 Jahren noch für die Rechte von Kindern ein „Ja, die Zeit vergeht, und man fängt an, alt zu werden. Im Herbst werde ich 10 Jahre alt, und dann hat man wohl seine besten Tage hinter sich.“, so seufzt Pippi Langstrumpf in dem Kapitel „Pippi will nicht groß werden“. Doch soweit muss es gar nicht kommen, denn es gibt ja die (erbsenähnlichen) Krummeluspillen, die, wenn man den magischen Spruch „Liebe kleine Krummelus, niemals will ich werden gruß“ beim Einnehmen sagt, das Großwerden und damit auch so unangenehme Dinge wie langweilige Arbeit, komische Kleider, Hühneraugen und Kommunalsteuern dauerhaft verhindern. Also darf Pippi für alle Zeiten 9 Jahre alt bleiben und mit ihr zusammen ihre Freunde Thomas und Annika. Was für ein Glück! Denn nur so gelingt das Kunststück, jede neue Generation von Kindern zu begeistern, ewig neu und abenteuerlich zu bleiben – und das bereits seit 1945. In diesem Jahr veröffentlichte der schwedische Verlag Rabén & Sjögren den ersten Band der Der vollstä Pippi-Trilogie. Geschrieben und erdacht wurden die Geschichten rund um das starke, ndige Name von großherzige und einzigartige Mädchen aber bereits mitten im Krieg. Damals war nämPippi lautet: Pippilo lich Astrid Lindgrens siebenjährige Tochter Karin lange Zeit mit einer Lungenentzüntta ­Viktual ia Rollgardin dung bettlägerig. Sie bat ihre Mutter: „Erzähl mir was von Pippi Langstrumpf“. Diese a Pfefferm in griff den ungewöhnlichen Namen auf und erfand das ungewöhnliche Kind dazu. Drei z Efraimsto chter L­ angstrum Jahre später kam sie dazu, die ersten Geschichten niederzuschreiben und schenkte sie pf. der Tochter am 21. Mai 1944 zum 10. Geburtstag. Sicherlich ohne zu ahnen, dass Pippi bald darauf den Sprung in nachkriegstriste deutsche Kinderzimmer machte und im Hamburger Verlag Oetinger 1949 auf wohlwollende Unterstützung traf. Mittlerweile ist Pippi Langstrumpf so etwas wie Welt-Kinderkulturgut. In ihrem Namen werden besonders Mädchen ermutigt, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Rechte einzufordern. In diesem Geburtstagsjahr 2020 gibt Pippi Langstrumpf Mädchen auf der Flucht im Rahmen der Aktion „Pippi of today“ von Save the Children eine Stimme und Gehör. err Der Filmaffe „H tDenn auf Pippis ursprünglicher Geburtstagsfeier gab es nicht nur ein Geburtstagsup Ha s Nilsson“ ris on lss geschenk für Pippi von ihren Freunden, sondern sie selbst machte auch großzügig Ni r ge In darstellerin cke rü Geschenke. Warum sie das tue, fragten Thomas und Annika, sie hätten doch gar Pe e di r de ie immer w nicht Geburtstag. „Nein, aber ich habe Geburtstag und da kann ich euch ja wohl pinkelte ihr vom Kopf und auch Geschenke machen! Oder?“ r. Er war auf die Schulte . ­Angela Wiesmann sie nicht dres rt

www.savethechildren.de/pippi-of-today

Astrid Lindgren und ihre Tochter Karin 1948

Astrid Lindgren signiert ihre Bücher

Das Urmanuskript, das Astrid Lindgren ihrer ­Tochter zum Geburtstag schenkte

Fotos: Astrid und Karin: Privat/Astrid Lindgren Aktiebolag, Astrid signiert: Astrid Lindgren Aktiebolag, Ur-Pippi: Jacob Forsell

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


75 Jahre Pippi Langstrumpf

19

Foto: mediaphotos

Spielen mit Pippi – Geburtstag kann man doch jeden Tag feiern!

Sachensuchen

Pippis Geburtstagsschmaus

Die Welt ist voll mit Dingen, die darauf warten, gefunden zu werden! Pippi hatte das unbeschreibliche Glück, einen alten verrosteten Eimer zu finden – und ihr? Einfach losgehen und die Augen aufhalten!

Auf Pippis Feier gibt es heiße Schokolade mit Schlagsahne, eine Menge kleine Kuchen mit merkwürdiger Form – laut Pippi aus China – und bestimmt auch Pfannkuchen.

Nicht-den-Boden-berühren

Schwedische Pfannkuchen

Wie kommt man eigentlich vom Kinderzimmer ins Bad, ohne den Boden zu berühren? Ganz einfach – wir bauen uns einen Parcours und klettern, balancieren, springen und hangeln uns durch die Wohnung! Das Spiel funktioniert natürlich auch wunderbar draußen.

350 g Mehl, 80 g Zucker, 1 Prise Salz, 6 Eier, 500 ml Milch zu einem Teig verrühren und in einer Pfanne backen. Dazu leckeres Erdbeerkompott!

Einen Spunk finden

Sehr schöne Anregungen für ruhige Pippi-Momente findet ihr hier: www.t1p.de/kk-pippi-spielen-basteln Eine Pippi-Girlande zum Ausdrucken: www.t1p.de/kk-pippi-girlande Für eine Pippi-Party: www.t1p.de/kk-pippi-party Rätsel und Ausmalbilder: www.t1p.de/kk-pippi-raetsel-ausmalen

Plötzlich kommt einem ein komisches Wort in den Sinn. S-P-U-N-K. Oder ein anderes, ganz eigenes, das es noch nie zuvor gab. Und wenn ich mir ein Wort ausdenken kann, dann könnte es doch auch etwas geben, was genau zu meinem Wort passt, etwas, das so aussieht oder klingt oder riecht wie mein nagelneues Wort? Geht auf Endeckungstour und schaut, was ihr herausfindet!

Weitere Pippi-Spiele und Basteltipps im Internet:

Illustrationen: Pippi hebt das Pferd und Pippi Torte: The Astrid Lindgren Company/Ingrid Vang Nyman

Gespenster suchen Pippi, Tommy und Annika wagen sich auf Pippis Geburtstagsfeier auf den schummerigen Dachboden r um herauszufinden, ob es dort Gespenster gibt. te Pippis Va k c Kennt ihr auch einen Ort, wo es etwas unheimo p S und Mr. e h ic lich ist? Wen nehmt ihr mit, damit ihr euch le g haben die ronh nicht fürchtet? Braucht ihr vielleicht eine pasc n y S e deutsch ert sende Ausrüstung? Taschenlampen, Trillerpfeirb e H : e stimm fen oder eine Piratenverkleidung? Weicker.

Verlosung Auf Seite 31 verlosen wir ein PippiLangstrumpf-Fanpaket bestehend aus dem ersten Pippi Band mit den Original-Illustrationen aus Schweden und einem Pippi-LangstrumpfGummitwist.

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Anfang der 1980er Jah re wurden Pip pi-Filme in Schweden zeitweise v erboten. Begrü ndung: zu v iele Gewaltsze nen und ei n e „verkehrte“ Weltanschauung.


Rat & Hilfe

Trost – ein wertvolles Geschenk Trost – das klingt ein bisschen eingestaubt und gestrig. Aber was genau ist Trost? Wann brauchen Menschen Trost und was tröstet? Bei dem Wort Trost denken viele zunächst an Tränen, Trauer und Tod. Und tatsächlich verursacht der Verlust eines geliebten Menschen seelisches und körperliches Leid, das oft nur schwer auszuhalten ist. Die Betroffenen sehnen sich in ihrer Trauer nach Trost. Aber auch in anderen Situationen haben Menschen das Bedürfnis nach Trost. Auslöser kann eine schwere Erkrankung sein, das Ende einer Beziehung oder langen Freundschaft, der Verlust des Arbeitsplatzes oder jeder Abschied von Vertrautem. Verluste – die großen wie die kleinen – verunsichern und können Angst, Trauer, Wut, Schmerz und Ohnmachtsgefühle auslösen. Ist ein Kind beim Rollerfahren gefallen und hat es sich dabei das Knie aufgeschürft, läuft es in seinem Schmerz zum Vater oder zur Mutter und fordert lauthals weinend Trost ein. Wenn alles gut läuft, werden die Eltern das Kind in den Arm nehmen, es dabei vielleicht leicht wiegen und beruhigende Worte murmeln. Dann wird die Wunde gebührend versorgt, zum Abschluss gibt es ein Pflaster und kaum sind die Tränen getrocknet, geht es auch schon zurück auf den Roller. In diesem Beispiel wenden sich Mutter oder Vater dem trostbedürftigen Kind zu, nehmen seinen Schmerz ernst und geben ihm Fürsorge und Geborgenheit. Sie signalisieren damit: Ich sehe dich und dein Leid, ich bin bei dir. Und genau das macht Trost aus. Trost ist gelungene Zuwendung. Wer hingegen sein Kind mit Sätzen wie: „Ach, das ist doch halb so schlimm.“, trösten will, setzt sich über den Schmerz des Kindes hinweg und macht deutlich, dass negative Gefühle nicht erwünscht sind. Im Gegensatz zu kleineren Kindern fällt es den meisten Erwachsenen schwer, um Trost zu

Foto: Antonio_Diaz

20

bitten. Sprechen sie dennoch über ihr Leid, lautet die Antwort manchmal in etwa so: „Ach, dir geht es doch gut. Denk doch mal an die Menschen in anderen Ländern, denen geht es noch viel schlechter.“ Das mag zwar richtig sein und in manchen Fällen erscheinen die Adressaten solcher Floskeln sogar getröstet, jedoch haben sie keinen echten Trost erfahren. Denn ebenso wie in dem vorangegangenen Beispiel unterdrücken die vermeintlich Getrösteten ihre Gefühle nur. Das Kind, um dem gewünschten Verhalten zu entsprechen und damit Anerkennung zu erfahren und der Erwachsene, um angesichts der Not auf der Welt nicht egoistisch zu erscheinen. Manchmal steht hinter der Antwort: „Du hast ja recht.“, und dem obligatorischen Begleitlächeln aber auch die Absicht, nicht noch mehr solch ignoranter Belehrungen ertragen zu müssen, die das Gefühl des Nichtverstandenwerdens und des Alleinseins nur verschlimmern.

Gelungene Zuwendung zwischen zwei Menschen erfolgt immer auf Augenhöhe. Es geht darum, den anderen mit seiner Not zu akzeptieren und damit sein Leid zu würdigen, ohne dieses zu bewerten oder gar Lösungen anzubieten. Empathie ermöglicht es uns, die Gefühle eines anderen selbst zu erleben. Die Aufgabe des Tröstenden ist es, diese Gefühle auszuhalten und auch die eventuell damit einhergehende eigene Hilflosigkeit zu akzeptieren. Sätze wie: „Ich weiß gar nicht, was ich dir jetzt sagen soll.“, können in ihrer Authentizität viel hilfreicher sein als jeder gutgemeinte Ratschlag. Denn Trost geben bedeutet vor allem wirklich da sein und dadurch Halt geben. Insofern kann auch eine wortlose Umarmung körperlicher Ausdruck von Zuwendung sein und ausgesprochen tröstend wirken. Trost ist immer individuell, es gibt kein Patentrezept. Manche Menschen finden Trost in ihrem Glauben oder in philosophischen Texten. Für andere sind diese Schriften nichts als leere Worthülsen. Vielleicht finden diese Menschen Trost in einem Waldspaziergang, beim Anblick des Meeres, in einem guten Buch oder beim fröhlichen Spiel der Enkelkinder. Wir alle brauchen hin und wieder Trost. Aber muss Trost immer von außen kommen? Schon das eigene Bedürfnis nach Trost zu erkennen und anzuerkennen kann tröstlich sein, denn auch dadurch erfährt das eigene Leid Würdigung. Gepaart mit Selbstfürsorge eine verlässliche Trostquelle. Nele Borm ist pädagogischpsychologische und PaarBeraterin, Familien-Coach sowie Hospiz- und Trauer­ begleiterin in Kiel-Holtenau. www.beratungspraxis-borm.de

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Wiegen, Messen, Impfberatung, Beratung zu Stillen, Ernährung, Pflege und Hygiene, Erziehungsfragen, Konflikten und Notlagen, ohne Krankenversicherungskarte, kostenlos und vertraulich. Die Elternberatungsstellen sind zur Zeit geschlossen. Eine telefonische Beratung ist über die Mobilfunknummern der Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen möglich. Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Dr. Tatjana Knudsen-Blind (Kinderärztin), Susanne Hilker-Krack (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307100 Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr, Dr. Heinke Knaak (Kinderärztin), Petra von Krahn (Kinderkrankenschwester) Tel. 0151/16307093 Beratungsstelle Gaarden, Elisabeth­ str. 61, Mo 10-12 Uhr, Dr. Meral ­Erdogan-Karahan (Kinderärztin), ­Marie Jopen (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307123 Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr, Dr. Christine Heine-Noth (Kinde­r­ ärztin) Regina Gidion (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0171/2114201 Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Dr. Sandra Orthmann (Kinderärztin) Sandra Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931 Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Dr. Susanne Hefermann (Kinderärztin) Ayse Kücük (Kinderkrankenpflegerin) Tel. 0171/2114201 Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr, Dr. Carolina ­Hernekamp (Kinderärztin), Sandra ­Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931

Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de

Erziehungsberatung

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333 Jugendberatung Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Autonomes Mädchenhaus Kiel Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Zufluchtsstätte: Tel. 642069 www.maedchenhaus-kiel.de

Alleinerziehend

Suchtberatung

Sonstiges

Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770

ADHS Kiel Elterngruppe, adhs.

Rund um die Geburt Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180 Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Mobile Frühförderung Kiel

Interessenverband

✓ Hilfe

✓ Beistand

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de Immer für Sie da ... telefonisch oder per Mail!

#RENTEFÜRALLE

Für Frauen Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Frauenberatungsstelle donna ­klara Goethestr. 9, Tel. 5579344 www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 www.frauennotruf-kiel.de Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

Mit Handicap Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180

t Du s n n ka Hier s sein! alle Fragt nach unter 04381- 418801

der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

LV für körper- und mehrfachbehinderte Menschen S-H e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutschland, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte!

✓ Rat

Telefonische Beratung

www.filipposerlebnisgarten.de

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9 Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756

kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992 Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Frauennetzwerk zur Arbeits­situation e.V. Walkerdamm 1, Tel. 678830 KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterKurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Trauernde Kinder S-H e.V. Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 trauernde-kinder-sh.de Schuldnerberatung DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945

Komm feiere bei uns - Deinen Geburtstag - Deine Einschulung - ein Sommerfest und wünsch Dir was!

21


22

Erziehung

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Wie unsere Erziehung uns beeinflusst und wie wir uns davon lösen können

Sichere und liebevolle Bindungen wirken sich positiv auf das weitere Leben aus Erfährt ein Kind sichere und liebevolle Bindungspersonen, wirkt sich dies positiv auf sein weiteres Leben aus. Hier spricht die Forschung von einem sogenannten Resilienzfaktor – ein Schutzfaktor, der im späteren Leben hilft, Schicksalsschläge und Belastungen besser zu verarbeiten und körperlich und seelisch gesünder zu bleiben. Erlebt Wie möchte ich mein Kind erziehen? Manche Eltern wollen es besser oder anders machen als die eigeein Kind dagegen keine sichere Bindung, keine nen Eltern, andere wollen etwas von dem weitergeben, das sie selbst in der Kindheit erfahren haben. Liebe oder sogar Traumata, so spricht man von sogenannten Vulnerabilitäts-, also Risikofakto- genidentifikation. Hier geht es vor allem darum, Leben etwas Gutes zu machen, Stress und Schickren. Diese erhöhen die Wahrscheinlichkeit, im es anders zu machen als die eigenen Eltern. Ein salsschläge zu überwinden, während andere an späteren Leben psychisch zu erkranken, eine Beispiel: Wenn der Vater eines jungen Mannes den Folgen ihrer Kindheit zugrunde gehen? Sucht zu entwickeln, Probleme in Beziehungen lange arbeitslos und alkoholabhängig war, könn- Wer ein sogenanntes „Stehaufmännchen“ oder zu haben usw. Jetzt könnte man meinen, dass das te dieser die Schule schmeißen, früh Alkohol und „Stehauffrauchen“ ist, der trotzt dem Schicksal Schicksal eines Kindes damit bereits entschieden Drogen konsumieren und so in die Fußstapfen und lässt sich nicht davon niederdrücken. So jeoder vorbestimmt ist. Gute Kindheit – gutes Le- seines Vaters treten. Er könnte aber auch, ange- mand hat also die innere Einstellung: „Trotzdem!“ ben, schlechte Kindheit – schlechtes Leben. Die trieben von dem Wunsch, es anders zu machen, oder „Gerade deshalb!“. Somit haben die innere gute Nachricht ist, dass wir uns zu jedem Zeit- fleißig in der Schule sein, seine Vorbilder außer- Haltung und Einstellung einen entscheidenden punkt unseres Lebens anders entwickeln können, halb der Familie suchen, die Finger vom Alkohol Einfluss auf unseren Lebensweg. Nicht die Vermeials unser bisheriger Lebensweg uns das vorgege- lassen und hart arbeiten um „bloß nicht wie der dung von Stressoren ist entscheidend, sondern, die Bewertung der Belastung und der Umgang daben hat. eigene Vater zu sein“. mit. Die eigene Einstellung zählt zu den inneren Wir wollen uns anschauen, wie das möglich ist: Warum schaffen es manche, die Folgen einer Resilienz- und Schutzfaktoren, aus denen unser Bei jungen Erwachsenen werden zwei völlig unschwierigen Kindheit zu überwinden, und sogenanntes „seelisches Immunsystem“ gebildet terschiedliche Entwicklungswege beobachtet. Ein andere nicht? wird. Teil der Heranwachsenden identifiziert sich mit seinen Eltern und kopiert deren Wertesystem und Wie entscheidet sich, welchen Weg wir einschla- Resiliente Menschen haben die Kontrolle über ihre ai157959471519_Anzeige_Wikingergolf_Damp_2020_Kinderkram.pdf 1 21.01.2020 09:18:36 Lebensweise. Ein anderer Teil entwickelt eine Ge- gen? Warum schaffen es die einen, aus ihrem Emotionen und lassen sich auch in stressigen Situ-

C

M

Y

CM

MY

CY

Der Mix macht‘s

– Online- und Präsenzunterricht – Instrumentenkarussell »Instrumente begreifen« wieder möglich

CMY

K

Schwedendamm 8, 24143 Kiel musikschule-kiel.de

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Foto: Zach Callahan / unnsplash.com

Der bekannte Psychologe Paul Watzlawick sagte einmal äußerst treffend: „Man kann in der Wahl seiner Eltern nicht vorsichtig genug sein.“ Sprichwörter wie „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ und „Wie der Vater, so der Sohn“ sind im Laufe der Geschichte entstanden, weil Menschen Ähnlichkeiten zwischen sich und den eigenen Eltern festgestellt haben – und vermutlich auch zwischen den Biographien der Eltern und denen der Kinder. Schließlich sind unsere Eltern unsere Vorbilder, ob nun gute oder weniger gute sei dahin gestellt. Und mittlerweile ist auch intensiv erforscht und bewiesen, wie wichtig und prägend die ersten Monate unseres Lebens sind.


Erziehung

ationen nicht von ihnen übermannen. Dadurch erleben sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit. Sie haben eine positive Grundeinstellung und sind optimistisch, vertrauen auf ihre eigenen Fähigkeiten und führen nicht jeden Fehler und Misserfolg auf die eigene Persönlichkeit zurück. Resiliente Menschen akzeptieren die Gegebenheiten frühzeitig und erkennen dadurch schnell, was sie verändern können und was nicht. Sie konzen­trieren sich nicht primär auf die Probleme, sondern auf deren Lösung. Sie fokussieren sich auf das Gute, auf das, was sie haben und lassen sich nicht durch Rückschritte entmutigen. Resiliente Menschen nehmen Hilfe von anderen an, sie pflegen ihre Beziehungen und Freundschaften. Sie fühlen sich nicht als Opfer der Umstände, sondern übernehmen aktiv die Verantwortung für sich und das eigene Verhalten. Sie streben nach Veränderung, suchen sich neue Vorbilder und sind in der Lage sich von toxischen Menschen und Umständen zu distanzieren. Klingt traumhaft, oder? Bevor Sie jetzt der Mut verlässt und Sie denken: „Das schaffe ich ja nie, das alles so umzusetzen“, kommt hier eine gute Nachricht: Wer der eigenen Kindheit die Macht über das Leben und das eigene Glück nehmen möchte, muss nicht alles perfekt machen, im Gegenteil. Veränderung beginnt mit der Entscheidung und dem Wunsch, etwas verändern zu wollen und die Fußstapfen der Eltern zu verlassen.

ren. Wir können im Alltag üben, bewusst den Fokus auf das Positive zu lenken, zum Beispiel auf einen kleinen Erfolg, einen Sonnenstrahl der uns erwischt inmitten des vielen Regens, einem kleinen Kind zuwinken und sich über das Lächeln freuen usw. Wir können abends eine Art Glückstagebuch schreiben. Drei Dinge, die mich heute glücklich gemacht haben, oder die ich heute geschafft habe. Wir können auf den Umgang mit Miesepetern und Energievampieren verzichten und stattdessen mehr Kontakt mit optimistischen Menschen suchen. Wir können uns kleine Inseln im Alltag schaffen, in denen wir auftanken: unseren Lieblingssong zweimal hintereinander hören und dabei nur bewusst ein- und ausatmen. Eine Stunde in der Woche zum Sport oder zu einem Entspannungstraining gehen, oder zu Hause auf der Couch entspannen. Ich nenne diese Inseln „heilige Zeit“, sie sind wichtige Tankstellen, die uns Kraft geben. Positive Selbstannahme und Akzeptanz sind wichtige Resilienzfaktoren. Sie lassen sich in ganz kleinen Schritten üben. Statt sich selbst großartig, wunderschön und sexy finden zu müssen, reicht es, zu üben, sich so anzunehmen, wie wir sind. In unserer ganzen Unvollkommenheit. Wir können die Dinge, die wir nicht ändern können, akzeptieren und das Beste draus machen. Nicht alle Kriege müssen gekämpft werden. Es gibt auch professionelle Hilfe für die, die bereit sind, Hilfe anzunehmen. Wer gerne schneller Man kann der eigenen Kindheit die Macht zu Veränderungen kommen möchte oder wer über das Leben nehmen bereits einen sehr hohen Leidensdruck hat, der Wer sich auf den Weg machen möchte, kann sollte diese Hilfe als gute Investition in eine pound sollte bewusst erst einmal kleine Schritte sitivere Zukunft sehen und annehmen. Coaches, machen, denn Veränderungen der neuronalen Berater und Therapeuten sind dann die richtigen Verknüpfungen sind anstrengend für das Gehirn Ansprechpartner. und kosten Kraft. Kraft, die uns im Alltag, wo wir Übrigens stärken auch ganz einfache Maßnahohnehin schon ständig einen Spagat machen, um men wie frische Luft, Bewegung, ausreichende unseren Rollen gerecht zu werden, oft fehlt. Es Trinkmenge, vitaminreiche Ernährung und sozisind also eher kleinere Maßnahmen hilfreich, da- ale Interaktion unsere körperliche und seelische mit die Veränderungen langfristig auch tragfähig Widerstandskraft. Klingt fast zu simpel, dies sind sind: Wir können ein Buch über Resilienz lesen, aber wichtige Voraussetzungen für Veränderunein Hörbuch oder einen Podcast zum Thema hö- gen an Mustern im Nervensystem.

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Ein guter Anfang des Veränderungsprozesses ist es, sich bewusst zu machen, was wir schon geschafft haben in unserem Leben, zum Beispiel bis heute zu überleben und nicht aufzugeben, was bestimmt nicht immer leicht war. Wir können stolz auf uns sein für den Mut, etwas verändern zu wollen und diese Veränderung Schritt für Schritt angehen. Wir haben tatsächlich keinen Einfluss darauf, in welche Familie und welche Umstände wir geboren werden und wie die Würfel für uns am Anfang unseres Lebens fallen. Wir können aber zu jeder Zeit unseres Lebens eine Wendung herbeiführen und einen anderen als den für uns vorgesehenen Weg einschreiten. Das sind gute Nachrichten, oder? Friederike von Bredow Dipl. Pädagogin, Systemische Therapeutin

23


© Gerrit Hansen/ohnekopf.de www.raetselmonster.de

el geflogen. Jetzt sieht der ar me Kerl alles du rcheinander. Ka 24 nnst du erKinderseite kennen wieviel e von seinen Freunden scho n da sind?

Ojemine! Lösung: Es sind 7

Pusteblume Wie viele Pusteblumensamen fliegen über diese Seite? Lösung :Es sind 18

Waagerecht: 1. graues Rüsseltier 6. Raubkatze 7. weibliches Schwein 9. kleine Eulenart 10. Raubvogel 12. Haustier 15. Schlangenart 17. fliegendes Tier 18. Verpuppungshülle 22. Hase UND ... 24. schwarzes Pferd 25. männliche Ente 26. Insekt 28. größter Vogel 29. rötliches Pferd Senkrecht: 2. große Echse 3. schwarzer Vogel 4. Aschenputtels Freunde 5. Raubkatze 8. Lasttier 11. Schmetterlingslarve 13. Raubvogel 14. kleines Pferd 16. größer als Mäuse 19. Brillenschlange 20. Raubkatze 21. große Affenart 23. Fliegenbaby 24. männlicher Hund 27. Maderart

Lösung:

Welche beiden Kartoffelkäfer sind genau gleich?

Hier ist dein Wissen über Tiere gefragt - einiges ist ganz schön kniffelig!

Waagerecht: 1. Elefant 6. Luchs 7. Sau 9. Kauz 10. Bussard 12. Hund 15. Natter 17. Vogel 18. Kokon 22. Igel 24. Rappe 25. Erpel 26. Ameise 28. Strauss 29. Fuchs

Zwillinge

Kreuzwort-Rätsel

Senkrecht: 2. Leguan 3. Amsel 4. Tauben 5. Puma 8. Esel 11. Raupe 13. Falke 14. Pony 16. Ratten 19. Kobra 20. Tiger 21. Gorilla 23. Made 24. Ruede 27. Iltis

Beim großen Treffen auf der Blumenwiese ist Otto Sumsebiene gegen einen Blumenstengel geflogen. Jetzt sieht er alles durcheinander. Kannst du erkennen, wie viele von seinen Freunden schon da sind?

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Lösung: Käfer C und D


Lernen

Echt schlau! Wirklich gute Lern-Apps – von Tina Bähring Wir stellen E-Learning-Apps vor, die Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützen, und zwar mit Sinn und Vergnügen.

Für Vorschulkinder: Fiete, der freundliche Matrose, begleitet Vorschulkinder durch interaktive Spielelandschaften, in denen die Kids allerlei erleben können. Ob Memo-Spiele, Puzzles, Kombinations- oder einfache Mathespiele: Fiete ist super! Kindgerecht, mit einer guten Mischung aus leichten und fordernden Elementen und die Erwachsene müssen nur selten helfend eingreifen. Fiete Apps von Ahoiii Entertainment für iOS und Android, bis ca. 5,- € Spielerisch in das Alphabet eintauchen? Mit Willy Wiberg macht das Lernen der Buchstaben richtig Spaß! Lustige Animationen, den Kindern werden Aussehen und Klang der verschiedenen Buchstaben vermittelt und sie können mit Zeichenübungen ihre Motorik spielerisch trainieren. Spiel ABC Willy Wiberg von Gro Play Digital für iOS und Android, gratis (In-App-Käufe möglich) Georg, der Grashüpfer, nimmt Kinder im Vorschulalter mit auf Safari, in den Dschungel und zu den Ozeanen. Spielerisch lernt man jede Menge über Tiere, kann sein Wissen testen und Sticker sammeln. Auf ins Abenteuer mit den drei GEOmini-Spiele-Apps! GEOmini Entdecker-Paket von geolino Gruner + Jahr, für iOS, 7,99 € (die Spiele kann man auch einzeln kaufen)

Für Schulkinder: Die kostenfreie App Anton (mit Lernstoff von Klasse 1 bis 10) ist von der EU mitfinanziert und richtet sich mit vielen verschiedenen Aufgaben nach den Lernplänen der jeweiligen Bundesländer. Mit Lernübungen in Deutsch, Mathe, Sachkunde & Co. lassen sich Sterne, Pokale und Münzen verdienen, die für kurzweilige Spielerunden eingelöst werden können. Anton von solocode für iOS, Android oder im Browser, gratis (In-AppKäufe möglich) Die Lern-Apps von Cornelsen – die GrundschultrainerApp, die Vokabeltrainer-App, die MatheTrainer-App oder die Formelsammlung-App – bieten den Schülern viele Möglichkeiten, um auch von zu Hause aus zum Lernerfolg zu kommen. Lern-Apps von Cornelsen für für iOS und Android, manche Apps sind gratis, manche kostenpflichtig. Der Schulbuchverlag Klett bietet in mehreren Apps Grundlagen fürs Lesen und Rechnen. Die Angebote „Blitzrechnen“ und „Zebra“ richten sich an Grundschüler, die Vokabeltrainer Englisch und Französisch an Schüler, die mit den Klett-Lehrbücher im Unterricht lernen. Lern-Apps vom Ernst Klett Verlag GmbH für iOS und Android, manche Apps sind gratis, manche kostenpflichtig. Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Mit den zwei lustigen Figuren Mumbro und Zinell können Kinder ab dem Grundschulalter verschiedene Abenteuer erleben und Aufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben lösen. Das interaktiven Lernspiel von Planet Schule passt sich automatisch dem Kenntnisstand der Lernenden an. Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell vom Südwestrundfunk für iOS, Android oder im Browser, gratis Bei „Mathe verstehen – Einmaleins“ gibt es nicht nur spröde Rechenaufgaben, sondern hier wird das Einmaleins ein Kinderspiel! Toll dargestellt und in kleine Spiele verpackt, so macht das Lernen Spaß. Mathe verstehen – Einmaleins von appp media UG für iOS, 3,49 € Hello, Bonjour, Hola! Mit Duolingo können alle Altersgruppen ab Lesealter Englisch, Spanisch und Französisch spielerisch lernen oder auffrischen. In jeder Lektion sind verschiedene Sprech-, Hör-, Übersetzungs- und Auswahlübungen untergebracht und man wird mit einem Punktesystem belohnt. Top! Duolingo von Duolingo für iOS, Android, gratis Mit dem Lernspiel Wizadora können Kinder ab dem Grundschulalter ganz zauberhaft Englisch lernen. In drei Abenteuern mit lustigen Minispielen werden erste Englischkenntnisse trainiert und Lieder laden zum lauthals Mitsingen ein. Wizadora – Das Spiel zum Englisch-Lernen vom Südwestrundfunk für iOS und Android oder im Browser, gratis Wie viele Astronautinnen kennst du? Und wie viele Malerinnen? Die Geschichte ist voller rebellischer, kämpferischer Frauen, die Unglaubliches geleistet haben. Die App „Außergewöhnliche Frauen“ erzählt die Lebensgeschichten besonderer Frauen. Großartig für Jungs und Mädchen ab 8 Jahren! Außergewöhnliche Frauen von Learny Land für iOS, 3,49 Euro. Mit Flora Incognita können pflanzeninteressierte Kinder ab dem Lesealter eine Vielzahl an Blumen und Pflanzen leicht und schnell selbst bestimmen. Man kann entweder in den vorhandenen Steckbriefen stöbern oder ein Foto der Blume oder Pflanze machen und sich dann den Steckbrief anzeigen lassen. Flora Incognita von der Technische Universität Ilmenau für iOS und ­Android, gratis Alfons Online Lernwelt ist ein Online-Portal für Kinder in der Grundschule für Mathematik, Deutsch und Englisch. Alfons bietet Klassen- und Schullizenzen, aber auch Einzellizenzen. Das umfassende Übungsangebot zu allen wichtigen Lerninhalten der jeweiligen Klassenstufe ist klar strukturiert und ein kreatives Belohnungssystem motiviert die Kinder zum Lernen und Üben. Alfons Online Lernwelt von der Westermann Gruppe für iOS und Android oder im Browser, unterschiedliche Kosten

25


26

Leben mit Kindern

Erste Hilfe am Kind Eine Reihe mit Claus Sieck, Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Krankenhaus Kiel

Atem-Kreislauf-Stillstand Was tue ich, wenn keine Atmung mehr vorhanden ist? Ich muss nun die Zeit, bis professionelle Helfer kommen, überbrücken. Wenn das Herz nicht mehr schlägt, muss ich diese Funktion simulieren und die notwendige Sauerstoffversorgung für das Gehirn und andere wichtigen Organe aufrecht erhalten. Dabei reicht der Sauerstoff, der noch im Blut ist, eine Zeitlang aus. Zusätzlich füge ich durch die Beatmung neuen Sauerstoff hinzu. Anzeichen für einen Atem-Kreislauf-Stillstand · keine Reaktion auf Schmerz · keine Atmung oder Schnappatmung (das sind einzelne langsame Seufzer) · kein Kreislauf · Blässe oder blaue Gesichtsfarbe Wichtig: Ich rufe Hilfe. Ich lege das Kind vorsichtig auf einen festen Untergrund. Das Kind liegt auf dem Rücken. Ich mache die Atemwege frei. Ich schüttele niemals! Was ist zu tun? · Ich beatme 5 x zu Beginn. Bei Säuglingen: Ich bringe den Kopf nur bis in die Waagerechte. Ich bedecke Mund und Nase gleichzeitig mit meinem Mund und blase gleichmäßig 1 Sekunde lang. Der Brustkorb soll sich deutlich heben. Bei Kindern: Ich überstrecke vorsichtig den Kopf. Ich halte die Nase zu und blase gleichmäßig 1 Sekunde in den geöffneten Mund des Kindes. Der Brustkorb soll sich deutlich heben wie bei einer normalen Atmung. Kommt beim Beatmen keine Reaktion wie Husten, Würgen oder spontane Muskelbewegungen, beginne ich zu drücken. · Ich suche den geeigneten Druckpunkt. Dazu denke ich mir eine Linie zwischen den Brustwarzen. In der Mitte des Oberkörpers, direkt unterhalb dieser Linie ist der ideale Druckpunkt. · Ich drücke etwa 1/3 des Brustkorbs ein. Das sind 4-5 cm. Bei Säuglingen: Ich drücke mit zwei Fingern. Sind zwei Helfer vorhanden, ist es effektiver und kraftsparender, wenn der Brustkorb gleichzeitig mit beiden Daumen gedrückt wird. Dazu werden beide Daumen flach nebeneinander gelegt, die Daumenspitzen zeigen zum Kopf des Säuglings, die Finger ruhen auf dessen Rücken. Der zweite Helfer übernimmt dann das Beatmen. Bei Kindern: Ich drücke mit einer oder zwei übereinandergelegten Händen. Der Rhythmus ist 100 bis 120 mal in der Minute. Das entspricht dem von „Staying alive“, „Atemlos“ oder der „Biene Maja“. · Ich drücke 15 mal. · Ich beatme 2 mal. · Ich führe diese Wiederbelebung (15 mal drücken, 2 mal beatmen) so lange fort, bis das Kind Lebenszeichen zeigt oder professionelle Helfer eintreffen. Schnelle Hilfe kann Leben retten! Handelt! Habt keine Angst, etwas Falsches zu tun! Ist keine Atemspende möglich, reicht es aus, nur zu drücken!

10 Dinge, die ich im Juni machen möchte

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

eine Fahrradtour mit Picknick am See Gartenmöbel reinigen und streichen hoffnungsvoll einen Kurzurlaub mit meinen Söhnen planen meine Lieblingsmarmelade kochen den besonderen Geburtstag einer Freundin feiern einen ausgiebigen Strandspaziergang machen ein Zimmer in meiner Wohnung renovieren Schleswig-Holstein vom Pferderücken aus genießen mich auf den Sommer freuen Ideen für den 90. Geburtstag meiner Mutter sammeln

Karin Lößner arbeitet seit über 20 Jahren im Rönne Verlag für Kinderkram, die Familienbande und das Tiermagazin Snipp. In Ihrer Freizeit genießt sie die schöne Landschaft unserer Region mit ihrem Pferd Shiva und geht gerne mit Freunden in Musikkonzerte.

Fotos: Helgi/photocase.de tamjai9/istockphoto.com Otto Normal/Adobe Stock alekseystemmer/istockphoto.com

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Erdbeer-Kokos-Quark Zutaten für 2 kleine und 2 große Esser: 250 g Erdbeeren, 1 EL Kokoraspel, 200 ml Kokosmilch 500 g Magerquark, 1 EL Ahornsirup

1 2 3

Quark, Kokosmilch und Ahornsirup zu einer glatten Masse verrühren und auf 4 Gläser verteilen. Erdbeeren entstielen.

Die Hälfte der Erdbeeren klein würfeln, die andere Hälfte ­ ürieren. p

4

© Laura Kirst, TRIAS Verlag

Das Püree auf dem Quark verteilen und mit Erdbeerwürfeln und Kokosraspeln garnieren.

aus dem Buch „Die einfachsten Familiengerichte aller Zeiten“ Trias Verlag 2020, 12,99 €

#1 Die Familienfrage

WALDORF SEMINAR

Mein Mann und ich erziehen unterschiedlich. Darüber geraten wir in Streit und den Kindern geht es nicht gut damit. Wie komme ich da raus? Grundsätzlich haben Kinder kein Problem damit, wenn die Eltern unterschiedlich ticken. Es ist ja nur ein Spiegelbild der Wirklichkeit: Jeder Mensch ist einzigartig. Wenn es den Kindern nicht gut geht, dann liegt es an dem Umgang der Erwachsenen untereinander. Also werte ich zum Beispiel als Mutter den Vater als zu streng ab? Oder lasse ich mich abwerten als jemand, der ja keine Ahnung hat? Es ist ein Beziehungsthema zwischen Frau und Mann – Mutter und Vater. Und hier liegt der Ausweg: Indem die Kontraste in der Erziehung benannt werden. Hilfreich ist zu erkennen, was mich und den anderen in der Erziehung motiviert. Liegt es an meiner eigenen kindlichen Erfahrung, etwa „So streng wie meine Mutter will ich nie sein“, oder an Glaubenssätzen wie „Man muss sich durchbeißen“? In der Beratung lenke ich zusätzlich den Fokus auf die Eltern-Kind-Beziehung. Fördert oder stört mein Erziehungsstil meine Beziehung zu meiner Tochter oder meinem Sohn? Ich habe noch nie eine Mutter oder einen Vater kennengelernt, der hier bewusst eine schlechte Beziehung haben wollte. Dies motiviert ungemein, den eigenen Stil zu überdenken und zu verändern. Sascha Schmidt aus Bordesholm ist Paar- und Familienberater mit Fokus auf berufstätige Eltern. Er ist mehrfacher Buchautor und Experte beim Podcast „Familiensache“ von R.SH.

info@waldorf-kiel.de www.waldorf-kiel.de 0431 800 680

in Kooperation mit

Termine Infotage 2020: 10. Juni, 15 – 18 Uhr 22. August, 10 – 13 Uhr

27


Väterkram

Coronaeltern Kinderbetreuung ist essentiell, wenn eine Gesellschaft funktionieren will Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber ich bin gerade eine Mischung aus erschöpft und wütend. Ihres und mein Leben wurde durch die Pandemie auf den Kopf gestellt, wir mussten uns umorganisieren, neu sortieren, im Akkord Kinder betreuen, nebenher noch die Arbeit geregelt kriegen und noch so einiges mehr. Dass das in den letzten Wochen nicht nur Eltern betroffen hat, steht vollkommen außer Frage. Dass Eltern oftmals – verzeihen Sie mir den Ausdruck – bis zum Hals in der Scheiße steckten allerdings auch. Denn die Coronakrise hat in aller Deutlichkeit offenbart, wie wenig familienfreundlich Politik und Gesellschaft in diesem Land sind, obwohl zugleich überdeutlich wurde, wo die Prioritäten liegen müssten: Ohne Kinderbetreuung funktioniert überhaupt nichts! Kümmern, Pflegen, Erziehen, Unterrichten, Betreuen – das sind keine Tätigkeiten wie alle anderen. Das sind die Tätigkeiten, die alle anderen überhaupt erst möglich machen. Auch die vielbeschworenen systemrelevanten Jobs sind erst dann machbar, wenn die Vierjährige Zuhause nicht verhungert und der Zehnjährige sich einigermaßen wohl und gut betreut fühlt, so dass er sich nicht jede Nacht vor Angst und Stress die Seele aus dem Leib brüllt. Die Selbstverständlichkeit mit der in dieser Krise Eltern die Arschkarte zugeschoben wurde, ist eine Frechheit, die Betroffene nicht so schnell vergessen sollten. Nicht die peinlichen Muttertagsglückwünsche aus dem Familienministerium, die so aussahen, als müsste sich „unsere liebe Mutti“ einfach nur ein bisschen mehr anstrengen und dann ist alles super. Nicht die herablassenden Aussagen des Brandenburger Wirtschaftsministers Jörg Steinbach darüber, dass „er sich freuen würde, wenn Eltern durch Corona ihre Kinder auch mal wieder richtig kennengelernt hätten“. Und schon gar nicht die politischen Maßnahmen, die ergriffen beziehungsweise nicht ergriffen wurden. So hat man Alleinerziehenden faktisch den Anspruch auf Arbeitslosengeld gestrichen,

Foto: Eliza/photocase.de

28

weil sie aufgrund der fehlenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten ihre Kinder ganztägig selbst betreuen müssen und somit nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Ist aber auch ganz schön frech von Alleinerziehenden, sich zu klonen und alles gleichzeitig zu machen. Vom Homeschooling, das „so nebenbei“ auch noch erledigt werden muss, mal ganz zu schweigen. Außerdem wurden ja gigantische Maßnahmen­ pakete geschnürt, um den Druck von den Betroffenen zu nehmen: Coronaelterngeld, sofortige Umsetzung des Digitalpakts für Schulen, Freiraumschaffung in kommunalen Einrichtungen, um ausreichend Flächen für Notfallbetreuung kon­ sicherzustellen, flächendeckende Hygiene­ zepte und Tests für Kitas und Schulen. Ach nee, Moment, das hab ich jetzt mit der Automobilindustrie und der Fußballbundesliga verwechselt. Für die gab es entsprechende Maßnahmenpakete. Für Eltern gab es – halten Sie sich fest – die gesetzliche Zusicherung, dass sich Kurzarbeit nicht negativ auf die Berechnung des Elterngelds auswirken wird. Als ich das hörte, musste ich spontan so begeistert klatschen, dass mir immer noch die Hände wehtun. Wenn das nicht die Art Wertschätzung ist, auf die wir alle gewartet haben.

Tatsächlich glaubt man einfach nur, es mit Ihnen und mir ja machen zu können. Weil wir unsere Kinder lieben, weil wir für unseren Nachwuchs selbst verantwortlich sind und weil diese Pandemie schließlich für alle eine schwierige Zeit ist. Das ist alles richtig. Es ist aber auch verlogen bis ins Mark, weil es vollkommen außer Acht lässt, wie essentiell Kinderbetreuung ist. Wenn eine Gesellschaft auch nur halbwegs funktionieren will, dann gibt es dazu keine Alternative. Kümmern ist keine Nebensache und keine Kleinigkeit. Aber genau so wird es behandelt, wenn pauschal unterstellt wird, man könne doch wohl im Homeoffice das bisschen Kinderbetreuung nebenher stemmen. Wenn das hier alles vorbei ist, müssen wir dringend miteinander über Prioritäten reden. Ich mag erschöpft sein, aber bis dahin reicht meine Wut noch. Ich hoffe, Ihre auch.

Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­ Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Lecker & gesund

Regional einkaufen und lecker essen! Obst und Gemüse, Eier und Milch aus der Umgebung zu kaufen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund. Früchte, die regional angebaut und saisonal geerntet werden, verfügen nicht nur über einen besseren Geschmack, sondern sind aufgrund der kurzen Transportwege frischer und – da sie auf dem Feld ausreifen können – aromatisch und reichhaltig an lebenswichtigen Inhaltsstoffen. Außerdem wird die Umwelt geschont: Obst und Gemüse aus beheizten Treibhäusern und Folientunneln erzeugen bis zu 30mal mehr Treibhausgase als das, was im Freiland angebaut wird. Für Kinder kann das Einkaufen in einem Hofladen ein besonderes Erlebnis sein. Sie erfahren, wie die Produkte hergestellt werden bzw. wachsen. Das steigert die Wertschätzung für Umwelt und Lebensmittel.

Crumble Den ganzen Sommer über gibt es Obst aus der Region oder dem eigenen Garten: ganz früh Rhabarber, dann Erdbeeren, es folgen Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Pflaumen und Äpfel. Aus allem kann man einzeln oder in Kombination in Handumdrehen einen leckeren Crumble machen, der als Nachtisch oder Kuchen mit Eis und Sahne die Familie und Gäste beglückt.

Zutaten: 100 g Mehl, 100 g gemahlende Mandeln, 120 g Zucker, 100 g geschmolzene Butter, Obst nach Belieben

Zubereitung:

Foto: Mariha-kitchen

Das Obst waschen, in Stücke schneiden und in eine Auflaufform geben. Alle übrigen Zutaten mit einer Gabel zu Streuseln verrühren. In den vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten bei 180° C backen bis das Obst gar ist und die Streusel leicht gebräunt sind.

Milchtankstelle auf Hof Hörnsee Frische und unbehandelte Landmilch kann man im Hofladen direkt aus der Milchtankstelle zapfen. Es gibt Glasoder Plastikflaschen zu kaufen, gerne können auch eigene Milchflaschen mitgebracht werden. Außerdem gibt es im Hofladen qualitativ hochwertiges Wildfleisch aus dem eigenen Revier, Fleisch- und Wurstwaren von der Fleischerei Fritze aus Ascheberg/ Kalübbe und viele weitere regionale Produkte wie Eier, Käse, Joghurt, Kartoffeln, Honig und selbstgemachte Marmelade. Hof Hörnsee, Familie Blunk, Kronsredder 1, 24211 Pohnsdorf Tel. 04342/86978, www.hof-hoernsee.de, Mo-Sa 8-20 Uhr

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee Kronsredder 1, 24211 Pohnsdorf bei Preetz

Kindergeburtstage

mit Bauernhof-Rallye und Streichelzoo

Hofladen

mit Milchtankstelle und eigenen und regionalen Produkten Wildfleisch aus dem eigenen Revier Mo bis Sa 8-20 Uhr Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

29


30

Leserbriefe

Verschieden sein! Leserbriefe zu der Kinderkram-Ausgabe vom März 2020 Oskar, 5 Jahre

In jeder Ausgabe stellen wir bei der Verlosung eine Frage und sind gespannt auf die Einsendungen. „Wann hast du dich schon mal anders oder verschieden gefühlt?“ fragten wir unsere Leser*innnen und ihre Kinder in der März-Ausgabe. Die Antworten haben uns besonders berührt. Deswegen möchten wir Sie daran teilhaben lassen und stellen einige der Zuschriften hier vor. Auf die Antworten zu der Frage bei der Juniverlosung auf Seite 32 freuen wir uns schon jetzt!

Ich habe mich zweimal anders geühlt. Einmal wurde ich von meinen Kita-Freunden ausgeschlossen. Meine beiden Freunde haben sich gefreut, aber ich war sehr traurig und hab mich einsam gefühlt. Das zweite Mal habe ich mich bei der Geburt meiner kleinen Schwester anders gefühlt, weil alle sich erst nur um sie gekümmert haben und ich erst später mit ihr kuscheln konnte. Da war ich auch traurig, aber als ich sie anfassen durfte, habe ich mich besonders gefühlt, weil ich gemerkt habe, dass ich jetzt ein großer Bruder bin. Das war ein cooles Gefühl.

Sophie, 11 Jahre Als ich in einem Fußball Feriencamp als einziges Mädchen mit 30 Jungs trainiert habe, hab ich mich am Anfang sehr komisch und anders gefühlt.

Tim, 7 Jahre Ich habe mich bei meinem Wechsel in den neuen Kindergarten anders als die anderen Kinder gefühlt. Nach 3 Jahren im Strandkindergarten habe ich das vierte Kindergartenjahr in der städtischen Kita verbringen dürfen. Das war dann schnell ganz toll, denn auch dort durften wir „rumrackern“!!!

Jo, 45 Jahre Als Taiwanerin in Kiel fühle ich mich ständig anders.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktionsleitung Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1.1.2020. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck EGGERS Druckerei, Heiligenhafen Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 31 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 825.000 Exemplaren.

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020


Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Juni 2020. Anzeigenschluss ist der 10. Mai.

Rund um die Geburt Sonnenweg-FamilienZeit in Bordesholm – Alles rund ums Familie werden und Familie sein! Hebammen, Kurse und Beratung. Alle Infos findest du auf www.sonnenweg-familienzeit. de. Wir freuen uns auf dich!

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Bildungszen­ trum, Hasseldieksdammer Weg 30)

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Betreuung Freie Betreuungsplätze in Altenholz im Juni/Juli und Okt/Nov 2020. KindertagespflegeAltenholz@gmx.de, Tel. 324743

Rat & Hilfe

(auch Videoberatung online)

Lernen Opuntia e.V. bietet Intensivkurse in den Sommerferien an: Angebot für Grundschulkinder der 1.-4. Klasse zur Vorbereitung auf das nächste Schuljahr: Deutsch: 6 x 90 min Einzelunterricht, Mathe: 6 x 90 min Einzelunterricht. Angebot für Vorschulkinder mit Anzeichen von ADS/ADHS zur Vorbereitung auf die Schule: Deutsch: 10 x 45 min, Mathe: 10 x 45 min. Konzentrationstraining für Kinder mit ADS/ADHS im Alter von 5-8 Jahren: 10 x 45 min Einzeltraining. Termine und Preise nach Absprache mit Maja Nürnberg, Tel. 0176/56712751. Matheförderung aller Klassenstufen bis Kl. 10: Marlies Quaet-Faslem, Tel. 0157/53939329

Musik & Tanz Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2  - 3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 Uhr, Di + Fr 16 Uhr. NEU: HIP HOP ab 13 Jahren. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Gesundheit

therapien vorträge seminare

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

Körper, Geist & Seele Die Hypnosepraxis in Preetz bietet HypnoTherapie für Erwachsene. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei im Hypnobirthing. Die Angst vor der Geburt, die Schmerzreduktion, sowie weitere individuelle Inhalte können bearbeitet werden. Ebenfalls findet die Hypnose Anwendung bei unerfülltem Kinderwunsch. Mehr Informationen: www.preetz-hypnosepraxis.de, Tel. 0151/ 53954752

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Verkauf Baby, Kind & Spiel (Babyausstattung & Kleinkindbedarf) - 50 % wegen Sortimentsbereinigung! Friedrichsorter Straße 35, 24159 Kiel, Tel. 38038110, www.BabyKindundSpiel.de

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch

Juniverlosung Unsere Frage: Über was kannst du lachen? Was gibt es zu gewinnen? 2 x eine CD „Willkommen kleine Schwester“ und 2 x eine CD „Willkommen kleiner Bruder“ aus dem Sternschnuppe Verlag (siehe Seite 17) 1 x die Buch „Das Kiwi Liederbuch“ mit passender CD aus dem Helbling Verlag (siehe Seite 17) 3 x ein Holz-Greifring von Everearth (siehe Seite 9) 1 x ein Pippi-Langstrumpf-Fanpaket bestehend aus dem ersten Pippi-Band und einem Gummitwist (siehe Seite 19)

Kinderkram-Abo Für 20,- € kommen 10 Kinderkram-Ausgaben ein Jahr lang ins Haus. Abokontakt: Hanja Schumacher Tel. 0431/22073-15, schumacher@roenne-verlag.de

Kinderkram Nr. 220 · Juni 2020

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Juni an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de Gewinner der April-/Maiverlosung: 3 x eine Familienkarte für die Ostsee Therme Scharbeutz: Julia Harder, Bargstedt; Elena Fogel, Preetz; Milan Marquart, Nortorf. 3 x das Buch „Bsss“ aus dem DK Verlag: Hanno Hohensee, Wiemersdorf; Anna Urban, Kiel; Anton Lohmann, Kiel. 3 CDs aus der Reihe „Schule der magischen Tiere“ von Universal Music: Ella Döring, Probsteierhagen.

31


N0ch nICHt Das Ende

S o n d e ra v e rl ä n u s s t e ll u n g g e r t b is :

26. Jul i 2020

der Legende!

Handgem achte Ideen für zu Hause

Leben & Schenken Der Verkaufsladen mit Produkten aus den Werkstätten der Lebenshilfewerk Kreis Plön gGmbH

Leben & Schenken Kirchenstraße 9 · 24211 Preetz 04342 90 33 93 0

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo, Di, Do, Fr · 9:00 - 18:00 Uhr / Mi, Sa · 9:00 - 13:00 Uhr


Articles inside

Echt schlau! – Gute Lern-Apps

3min
page 25

Kinderseite

1min
page 24

Lecker & gesund

1min
page 29

Väterkram: Coronaeltern

3min
page 28

Das schnelle Rezept: Erdbeer-Kokos-Quark

1min
page 27

Beratung & Information

3min
page 21

Trost – ein wertvolles Geschenk

3min
page 20

Familienzuwachs ganz anders Die Geburt des Vaters

6min
pages 12-13

Jedes Kind schläft anders

3min
page 8

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm wie unsere Erziehung uns beeinflusst

6min
pages 22-23

75 Jahre Pippi Langstrumpf

4min
pages 18-19

wie sich Männer vorbereiten können

5min
pages 14-15

Lesen & Hören

3min
page 17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.