Kinderkram 216

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Nr. 216 · Februar 2020

Schwerpunktthema

GROS LESERU SE MFRAGE mit tolle n Gewinne n

Lernen macht Spaß! Waldorfkindergarten eröffnet in Gaarden Rat & Hilfe: Vorträge, Kurse und Gruppen unterstützen Familien im Alltag und bei Sorgen


WALDORF SEMINAR

Familientag

Termine Infotage 2020: info@waldorf-kiel.de www.waldorf-kiel.de 0431 800 680

in Kooperation mit

22. Februar, 10 – 13 Uhr 18. März, 15 – 18 Uhr 16. Mai, 10 – 13 Uhr 10. Juni, 15 – 18 Uhr 22. August, 10 – 13 Uhr

Sonntag 23.02.2020 10–17 Uhr

Eintritt frei! (bis 18 Jahre) Erwachsene 1,– € www.landesmuseen.sh


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

498 Punkte beim Leseverständnis, 503 Punkte in den Naturwissenschaften, 500 Punkte in Mathematik – so richtig schlau wird man aus diesen Zahlen nicht. Doch als sie im letzten Dezember im Zuge der aktuellen PISA-Studie veröffentlicht wurden, war klar: So richtig gut stehen deutsche Schüler*innen im Gesamtvergleich mit den OECDLändern nicht da. Besonders besorgniserregend: Leistungsergebnisse sind bei uns viel stärker vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder abhängig als in anderen Ländern, Tendenz steigend. Kann Lernen da überhaupt noch Spaß machen?

Nr. 216 · Februar 2020

Immerhin geben 92 % der befragten Schüler*innen an, meistens oder immer glücklich zu sein – und darauf lässt sich doch aufbauen! In dieser Kinderkram-Ausgabe finden Sie Ideen, die zeigen, dass Lernen tatsächlich viel mehr ist als Vokabeln zu pauken oder die Nebenflüsse der Donau aufzusagen. Kinder lernen von dem Tag ihrer Geburt an täglich und mit Freude – und zwar jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem sozialen Status. Sie alle sind auf Erwachsene angewiesen, die ihnen immer wieder vermitteln, dass es Spaß macht, sich Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen – im Kindergarten, in der Schule, in der Natur, im Alltag. In dieser Ausgabe finden Sie dazu viele Anregungen. Außerdem starten wir in das neue Jahr mit zwei neuen Rubriken: Ab sofort werden die Mitarbeiter*innen des Rönne Verlags von ihren Plänen für den Monat berichten, den Anfang macht unsere Redaktionsleitung Julia Bousboa. In der Rubrik „Alles in Bewegung“ sammeln wir Expert*innen-Tipps, die für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden im Alltag von Eltern und Kindern sorgen. Beide Rubriken finden Sie auf Seite 20.

Dies & Das Spielen macht schlau

10

PISA hin oder her: Lesen muss Spaß machen!

11

Sinnvoll lernen

12

3 Fragen an die Autorinnen von „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln“

14

Lesen & Hören

15

Rat & Hilfe

16

Beratung & Information

17

Kinderseite 18 Eröffnung des Waldorf-Kindergartens in Gaarden

19

Alles in Bewegung

20

10 Dinge, die ich im Februar machen möchte 20 Das schnelle Rezept: One-Pot-Veggie-Bologenese-Penne 21 Große Leserumfrage

22

Väterkram: Besser fluchen

24

Kino 25 Veranstaltungen 26 Impressum 30 Kleinanzeigen 31

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der März-Ausgabe ist „Verschieden sein“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Februar, Erscheinungs­termin der 1. März.

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

4

Schwerpunkt: Lernen macht Spaß!

Februarverlosung 30

Wir wünschen Ihnen einen lehrreichen und beweglichen Februar!

Bärbel Richter

3

Titelfoto: goodmoments


4

Dies & Das

Tag der beruflichen Bildung Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow

Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Wir su c Verstä hen rkung!

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68

www.sprachtherapie-galow.de

Kinderleicht von Anfang an…

Das berufliche Ausbildungsangebot der EllyHeuss-Knapp-Schule in Neumünster ist so vielfältig, dass (fast) jeder etwas finden kann, der sich für Gesundheit, Pflege, Soziales oder Biotechnologie interessiert: Das zeigt das Regionale Berufsbildungszentrum auf dem Tag der Beruflichen Bildung am 6. Februar. Zwischen 10 und 14 Uhr präsentiert die Elly-Heuss-Knapp-Schule ihr großes Ausbildungsangebot an den Standorten in der Carlstraße sowie der Riemenschneiderstraße. Vom Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss bis zum Abitur können interessierte junge Menschen zudem alle schulischen Abschlüsse erreichen, je nach Ausgangssituation und immer eng mit der beruflichen Praxis verzahnt. Nach dem Motto „Die EHKS – Vielfalt unter einem Dach“ gibt es Präsentationen der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein, Berufsfachschulen (Gesundheit und Ernährung, Pflegeassistenz), des Beruflichen Gymnasiums (Gesundheit, Ernährung, Biotechnologie) sowie der Fachoberschule und Berufsoberschule (beide Gesundheit und Soziales). Es gibt Infostände, Mitmachaktionen und Expertinnen und Experten, die auf alle Fragen der beruflichen Bildung eine Antwort haben. Zwischen den Standorten wird ein Shuttle-Verkehr eingerichtet, so dass alle Präsentationsstätten besichtigt werden können. Tag der beruflichen Bildung, Do 6.2., 10-14 Uhr Elly-Heuss-Knapp-Schule, Carlstr. 53 und Riemenschneiderstr. 1, Neumünster

Erzählstunde mit dem Kinderbuchillustrator Mehrdad Zaeri im Literaturhaus

…mit Triolino Massivholzmöbeln. Willkommen zum Entdecken, Spielen und Lernen, von Montag bis Freitag 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

Am 9. Februar kommen der Künstler und Illus­ trator Mehrdad Zaeri und die Schauspielerin und Kinderbuchautorin Inka Pabst ins Junge Literaturhaus. Noch bis zum 27. Februar werden dort Illustrationen aus ihren gemeinsamen Bilderbüchern „Als Oma immer kleiner wurde“ und „Joshua, der kleine Zugvogel“ sowie „Mein Jimmy“ (von Werner Holzwarth) in einer Ausstellung gezeigt. Große und kleine Zuschauer*innen können sich auf eine Erzählstunde voller magischer Momente freuen, in der Mehrdad Zaeri zum einen über seine Arbeit an den ausgestellten Büchern berichtet, aber auch ganz in persischer Erzähltradition Geschichten erzählt, die wahr oder erfunden sind – oder vielleicht beides. So entsteht auf Zuruf des Publikums live eine scheinbar vollkommene Bildgeschichte. Im Anschluss lädt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst RaBe anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit sowie seines 10. Geburtstags zu einem kleinen Imbiss in den Räumen des Literaturhauses ein. Der Eintritt ist kostenfrei. Erzählstunde, So, 9.2., 11 Uhr Literaturhaus SH, Schwanenweg 13

4. Gottorfer Familientag Führungen, Kunstwerkstatt, Puppen­ theater, Schlossgespenst und vieles mehr

Alle zwei Jahre zieht er tausende große und kleine Besucher nach Schloss Gottorf: Auch beim 4. Gottorfer Familientag sind Eltern und Großeltern dazu eingeladen von 10 bis 17 Uhr gemeinsam mit ihren Kindern und Enkelkindern die Schleswiger Museumsinsel zu entdecken. Es gibt mehr als 70 spannende Familienführungen, zahlreiche Mitmachangebote und Experimente für kleine und große Besucher. So können Mädchen und Jungen unter anderem Muschelanhänger fertigen, Schieferplatten ritzen, Haselnüsse knacken und Runen zeichnen. Die Kunstwerkstatt hat geöffnet und bietet die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Unter anderem können Kronen und Ritterhelme gebastelt werden. Das Landestheater SH führt das Puppenspiel „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf. Es gibt Märchenerzählungen, die Chance, sich mittelalterlich zu gewanden und auch viel Neues auf der Museumsinsel zu entdecken – mit etwas Glück sogar das kleine Schlossgespenst! Ab 10.30 Uhr gibt es halbstündlich kostenlose Führungen. Die Themen reichen von der Archäologie bis zur Kunst und Kulturgeschichte: Mit Burgfräulein Mathilde ins Mittelalter, Geheimnisvolle Moorleichen, Tiere im Museum, Formen und Farben für Omas und Opas mit Enkeln, Ritter und Burgen, Tages- und Jahreszeiten im Jugendstil, Zoff im Adel, Von Syrien nach Gottorf: Führung auf Arabisch, Fiete & Freunde, Mit Frau von Possen ins Biedermeier – das sind nur einige der Führungen für Erwachsene und Kinder. Für diese Angebote ist am Familientag vor Ort eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldestation befindet sich in der Barockgarderobe unter dem Hirschsaal. Der Familientag lädt natürlich geradezu zu Erinnerungsfotos ein. Dazu können die Kinder und Jugendlichen auch in mittelalterliche Kostüme schlüpfen. Und wer mag, der teilt sein schönstes Erlebnis und sein(e) Bild(er) unter dem Hashtag #gottorfselfie in den Sozialen Medien. Familientag, So 23.2., 10-17 Uhr Museumsinsel Schloss Gottorf Eintritt: bis 18 Jahre kostenlos Erwachsene 1,- €

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Dies & Das

Gesund wachsen!

PAW Patrol Live!

Pilotprojekt zur Qualifizierung von Kitas mit Gesundheitsprofil gestartet

Die Vorschulkinderserie zu Gast in Kiel

Wenn es um die Gesundheit der Allerjüngsten geht, ziehen bereits viele Akteure an einem Strang. Aber wenn es darum geht, Eltern, Mitarbeiter*innen und auch den Sozialraum mit in den Fokus zu rücken, dann sind das Familienzentrum Friedrichsort bestehend aus dem AWO Kinderhaus an der Schanze und der evangelischen Kita Lummerland sowie das DRK Familienzentrum Wellsee ganz weit vorne. Denn die drei Einrichtungen nehmen an dem bundesweiten Projekt Gemeinsam.Gesund.Wachsen. (GGW) teil, welches von einer Expert*innengruppe und transfer e.V. mit fachlicher Anleitung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt wurde. Kinder, Eltern, Mitarbeiter*innen und der jeweilige Sozialraum der Kinder sind die Zielgruppe dieses Konzepts zur Umsetzung einer Gesundheitskultur. Das Projekt steht für eine ganzheitliche Qualifizierung im Bereich Gesundheit für alle Beteiligten. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Bewegung und ein bewusster Umgang mit Stress tragen dazu bei, das Wohlergehen von Kindern zu stärken und vor lebensstilbedingten Gesundheitsproblemen – auch im späteren Alter – zu schützen. Um möglichst früh die Voraussetzungen für eine gesunde Lebensweise zu stärken, nutzt das Projekt den Zusammenhang dieser drei Faktoren und bringt ihn in die Qualifizierung für alle am Prozess Beteiligten mit ein. Damit kennzeichnet das Projekt einen nachhaltigen Ansatz im Bereich der Zertifizierung von Familienzentren und Kindertagesstätten. Mit GGW wurden die Einrichtungen in einem 12-monatigen Qualifizierungsprozess mit individuellen Schulungs-, Coaching- und Praxisphasen so qualifiziert, dass sie ein Gesundheitsprofils aufbauen und sich abschließend mit einem Gütesiegel zertifizieren lassen können. Begleitet wurden diese drei Einrichtungen in Kiel von der Fachreferentin für Familienzentren Barbara von Eltz, die als ausgebildete Trainerin für die Gesundheitsaktion „Gut drauf“ der BZgA und als freie Mitarbeiterin von transfer e.V. die Schnittstelle für den Norden bildet. Die drei Einrichtungen haben den Qualifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen und erhalten nun am 26. März in Hannover ihr Gütesiegel Gemeinsam.Gesund.Wachsen., mit dem die Einrichtung die Qualität ihrer gesundheitsorientierten Arbeit nach außen sichtbar machen kann. Schließlich sind in Zeiten von Personalmangel in pädagogischen Arbeitsfeldern die Akteure rund um die Kinder herum die wichtigste Säule in deren Leben. Weitere Infos unter www.transfer-ev.de/ggw

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

SI-Therapie · ADS/ADHS Frühförderung · Elternberatung Prinz-Heinrich-Straße 1 24106 Kiel Tel. 0431 - 888 27 28 Die Animationsserie PAW Patrol lässt seit einigen Jahren die Herzen von Kindern auf der ganzen Welt höher schlagen. In Deutschland ist sie seit 2016 bei Super RTL zu sehen und hat sich hierzulande zur erfolgreichsten TV-Serie für Kinder im Vorschulalter entwickelt. Angeführt von ihrem Freund und Lehrer Ryder, bewältigen die mutigen Hundewelpen Chase, Marshall, Rocky, Tracker, Skye, Rubble, Zuma und Everest darin als PAW Patrol gemeinsam die verschiedensten Aufgaben zum Wohle der Sicherheit der Bewohner der „Abenteuerbucht“. Jetzt kommt die erfolgreiche TV-Serie erstmalig als große Live-Show nach Deutschland und ist am 7. März zu Gast in Kiel. Die cleveren Helfer auf vier Pfoten stürzen sich in der energiegeladenen Bühnen-Produktion PAW Patrol Live! „Das große Rennen“ mutig in ein actiongeladenes Abenteuer voller Musik und jeder Menge Spaß: Am Tag des großen Rennens, das alljährlich zwischen der Abenteuerbucht und der Nachbarstadt stattfindet, wird ausgerechnet Abenteuerbuchts Bürgermeisterin Gutherz vermisst – ein klarer Fall für die PAW Patrol. Sofort machen sich die niedlichen Rettungshunde auf die Suche, um das Rätsel des Verschwindens der Bürgermeisterin mit Hilfe des Publikums zu lösen. Die rund einstündige Aufführung, die von einer Pause in zwei Akte unterteilt wird, bietet mitreißende Musik und eine abwechslungsreiche Geschichte, die Kinder auf gelungene Art und Weise an das Theater heranführt. Ein klassisches Bühnenbild, kombiniert mit einer High-Tech-Videowand, lässt kleine und große Besucher direkt in die PAW Patrol-Welt eintauchen und nimmt sie mit zu den verschiedenen Schauplätzen der TV-Serie wie die Abenteuerbucht, die PAW PatrolZentrale, die Robbeninsel, Yumis Bauernhof oder Jakes Berg. Ein spezielles Video-System ermöglicht es dem Publikum zudem, interaktiv an dem Geschehen auf der Bühne teilzunehmen, gemeinsam mit den Welpen auf die Suche nach Bürgermeisterin Gutherz zu gehen, Spuren zu verfolgen, Rätsel zu lösen und vieles mehr. Kinderkram verlost auf Seite 30 Tickets, eine Carrera-Bahn “FIRST Sets Track Patrol”, PAW Patrol tlinie Bettwäsche und Badetücher. Die Produk­ Carrera FIRST wurde speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt und ist das ideale Spielzeug für die kleinsten Rennfahrer und Rennfahrerinnen im Vorschulalter. Weitere Infos: www.pawpatrollive.de

www.ergotherapie-sari.de

Familienstark!

Mit der Kieler Familien-App.

kostenlos * hilfreich * lokal * türkçe

familienapp.kiel.de

Familien-App

5


6

Dies & Das

Ergotherapie für Kinder und Erwachsene im Zentrum von Kiel Wir haben wieder freie Plätze. Auch Hausbesuche.

Praxis für Ergotherapie

Margret Stuhr Bobath- und Ergotherapeutin Walkerdamm 17 · 24103 Kiel Anmeldungen: Tel. 0431 / 647 47 50

Frauennetzwerk

zur Arbeitssituation e.V.

Unser neues Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2020 bietet Vorträge und Kurse zu folgenden Themen an: • Kompetenzstärkung • Entwicklung beruflicher Perspektiven • Existenzgründung • EDV

www.frauennetzwerk-sh.de Walkerdamm 1 | 24103 Kiel Tel.: 0431 - 67 88 30

kinderART

Bildungspaten gesucht!

Kurse und Kindergeburtstage

Ehrenamtliche für das Projekt „Kleine Füße – große Schritte“ gesucht

Das Projekt „kleine Füße – große Schritte“ unterstützt, stärkt, fördert und begleitet Grundschulkinder der 1. oder 2. Klasse der Grundschule am Heidenberger Teich in Kiel-Mettenhof. Ehrenamtliche übernehmen dabei für mindestens sechs Monate eine Bildungspatenschaft für je ein Kind mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Bildungschancen der Kinder durch individuelle schulische Unterstützung und Begleitung und dem Eröffnen neuer Erfahrungsfelder in Form von gemeinsamen Erlebnissen durch ehrenamtliche Paten zu verbessern. Die Patenpaare erlebten gemeinsam unter anderem Lern- und Spielsituationen in der Schule, Ausflüge in den Tierpark, in das Im Atelier Buntes iM GRÜNEN können sich Kinder Kieler Aquarium oder zur Krusenkoppel während ab 7 Jahren kreativ ausprobieren. Bei „kinderART“ der Kieler Woche. möchte Diane Gumz an vier aufeinander folgen- Wer Lust und Zeit hat, eine Bildungspatenschaft den Terminen Kinder für die Kunst und den krea- zu übernehmen oder Rückfragen zu dem Projekt tiven Ausdruck begeistern. Außerdem kann man hat, wendet sich bitte an Frau Detlefsen unter im Atelier auch seinen Kindergeburtstag feiern. Tel.  59008-948 oder bildungspaten@drk-kiel.de. Das Motto für eine Geburtstagsfeier ist Absprachesache – vom eigenen Bild, über den selbst gestalteten Rucksack bis hin zu bunten Schatzkisten ist viel möglich. Buntes iM GRÜNEN, Knooper Weg 98, Kiel Von klein auf die Welt der Musik entdecken www.buntes-im-grünen.de, Tel. 015120463263 Wenn die Liebe zur Musik erst einmal geweckt ist, dauert sie oft das ganze Leben lang an. Ob diese Vorliebe schon vor der Geburt entsteht, wenn die Mutter oder die Eltern während der Schwangerschaft viel Musik hören, ist bis heute eine spannende Frage. Auf alle Fälle beeinflusst Musik „Aktiv für Kinder in Nübbel (AfKiN) e.V.“ ist der die Entwicklung von Kindern, die frühzeitig mit neue Förderverein für Kinder und Jugendliche in Musik in Kontakt kommen, ihre eigenen musikaNübbel. Der Förderverein möchte mit Hilfe von lischen Stärken und Vorlieben entdecken und mit Mitgliedsbeiträgen (aktuell gibt es bereits 66 Mit- Spaß lernen zu singen, ein Instrument zu spielen glieder) und Spenden von Bürgern und Unterneh- oder sich nach Musik zu bewegen, sehr positiv. men Projekte für Kinder und Jugendliche in Nüb- Die Musikschule der Landeshauptstadt Kiel hat bel umzusetzen. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist viele spezielle Angebote besonders für Kleinstdie Unterstützung der Grundschule Nübbel. Ziel und Kleinkinder entwickelt. So unterschiedlich ist es, die für Kinder und Jugendliche wichtige In- die Interessen eines Kindes sind, so facettenreich frastruktur im Ort zu erhalten und Institutionen sind die Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitvor der Schließung zu bewahren. Da eine zuver- beschäftigung an der Musikschule. Bereits im lässige Mittagsbetreuung nach der Schule immer jüngsten Alter kann mit der musikalischen Früh­ wichtiger wird, organisiert und fördert der Verein erziehung (MFE 1-3) begonnen werden – im Beidie Mittags- und Ferienbetreuung der Grundschü- sein vertrauter Bezugspersonen. Die musikalische ler in Nübbel. Aktuell sucht der Verein nach einer Früherziehung (MFE A/B), der Kindertanz, die muweiteren Betreuungskraft. sikalische Grundausbildung und der Kinderchor Weitere Infos unter www.aktiv-für-kinder.de bieten anschließend weitere Betätigungsfelder. Später können die Kinder zunächst im dreimonatigen Instrumentenkarussell ein Instrument „begreifen“ und es dann erlernen oder die eigene Stimme entdecken und weiterentwickeln. Angeboten werden darauf folgend Einzelunterricht, Gruppenunterricht und Ensemblespiel. Neue Kurse der MFE starten jetzt im Februar. Weitere Infos: Musikschule Kiel, Schwedendamm 8, Kiel, Tel. 901-5261 und 901-5262 www.musikschule-kiel.de

Musikschule Kiel

Aktiv für Kinder in Nübbel

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Dies & Das

Infotage an den Kleemannschulen Gleich zwei Mal bieten im Februar die Kleemannschulen für interessierte Schüler und Eltern die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Schulangebote im Flintkampsredder 11 in Kiel unverbindlich zu informieren. Sowohl am Samstag, 8. Februar als auch am Samstag, 22. Februar finden von 10 bis 13 Uhr Infotage in der Kieler Wik statt. Unter dem Dach der Kleemannschulen, die seit August 2019 zum Unternehmensverbund der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein gehören, finden sich das Kieler Wirtschaftsgymnasium, die Fachschule für Betriebswirtschaftslehre, die Berufsoberschule sowie die Berufsfachschulen BFS I und BFS III. Dadurch können an den Kleemannschulen auf verschiedenen Wegen unter anderem der Mittlere Berufsabschluss, die Fachhochschulreife und ein zusätzlicher Abschluss zu staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten, das Abitur oder die Weiterqualifizierung zu staatlich geprüften Betriebswirten erlangt werden. Neben der Vorstellung der einzelnen Schularten stehen Schulleitung und Lehrkräfte für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Parkplätze sind vor dem Schulgelände ausreichend vorhanden. Infos zu den jeweiligen Schulen unter www.kleemannschulen.de

Viele Aktionen und Kurse im Frühjahr

Das Frühjahr steht vor der Tür und damit auch ein tolles Angebot an Kursen und Aktionen für junge Leute. Spaß haben und vielleicht etwas ausprobieren, was man immer schon einmal machen wollte: Das ist bei der jungen vhs möglich. Hier können Kinder und Jugendliche Neues erfahren und interessante Dinge lernen. Kiel hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf Schleswig-Holstein und Kiel hat und was wir alle für unser Klima tun können, wird in verschiedenen Kursangeboten vorgestellt und diskutiert, zum Beispiel: „Mit Messer und Gabel das Klima retten?“ oder ein „Einführungstag: Imkerei und naturnahe Bienenhaltung“ und ein Onlinekurs über naturnahe Bienenhaltung. Aber nicht nur das Klima steht bei der jungen vhs auf dem Programm: Malen, Zeichnen, Nähen, Filzen, Schminken, Kochen, Origami falten – die junge vhs bietet Kindern und Jugendlichen am Nachmittag, an den Wochenenden und in den Ferien ein vielfältiges kreatives Programm. Neu in der Tanzschule Gemind Spaß an Bewegung, Geschicklichkeit und Koordination versprechen die Kurse von „Fit & Fun“. Angeboten werden Schwimmstunden, eine Zirkuswerkstatt, Zauberkurse und Einrad fahren. Zusätzlich können Eltern mit ihren Kindern gemeinsam meditieren und die Wirkung von Heilpflanzen erkunden oder einen Selbstverteidigungskurs belegen. Technikbegeisterte Familien kommen im Kurs „3D-Druck für Eltern und Kinder“ auf ihre Kosten. Ebenso für die ganze Familie geeignet, bieten die Die Tanzschule Gemind hat ihr Programm für Kin- Maiwanderungen Bewegung an der frischen Luft de und Jugendliche erweitert. Neu ist die „Point und sachkundige Führung zu Fauna und Flora des Class“ für Mädchen und Jugen ab 12 Jahren mit Kieler Umlands. Ballett-Vorkenntnissen. Wer Lust auf Hip Hop hat, Gerade in der „jungen vhs“ sollte die Teilnahme kann an einer kostenlosen Probestunde am 5. Fe- nicht am Kurspreis scheitern. Die Förde-vhs bietet bruar um 17 Uhr teilnehmen. viele Ermäßigungen wie die Restplatzbörse oder Beim Kindertanz werden Sonnenkäfer (1/2  - 3 J.), kostenlose Kursteilnahme über das Bildungspaket Bambinos (3-5 J.) und Tanzmäuse (5-7 J.) aktiv. (kulturelle Teilhabe). Unter Tel. 901-5200 erteilt Außerdem bietet die Tanzschule Gemind auch die Förde-vhs gerne Auskunft. Ballett und Streetdance an. Das gesamte vhs-Programm für Kinder und JuTanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75 gendliche ist in der Broschüre junge vhs abgeTel. 564222, www.gemind.de druckt. Sie ist erhältlich in den Rathäusern von Kiel, Altenholz, Kronshagen und Schwentinental, in Jugendtreffs sowie im Gustav-Radbruch-Haus in der Muhliusstraße. Landeshauptstadt Kiel, Förde-vhs, Tel. 901-5200 Muhliusstr. 29/31, www.foerde-vhs.de

Ballett und Hip Hop

Foto: Bastian Bartsch

Junge vhs

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

7


8

Dies & Das

Klangküche

6. Kieler Bücherei-Tag

Stück für Kinder ab 2 Jahren hat Premiere im Theater im Werftpark

Viele Angebote für Kinder im Sophienhof

Klingende Gläser, raschelnde Gewürze, klappernde Kronkorken, scheppernde Löffel. Die klangvollsten Küchengeräte tun sich zusammen und gründen eine Band! Und auch das ganz junge Publikum darf Teil des Klangprojektes werden. Gemeinsam darf erforscht werden, mit welchem Gegenstand sich die interessantesten, lustigsten und schrägsten Geräusche erzeugen lassen. Am Ende einer jeden Vorstellung ist eine ganz neue Melodie entstanden, zu der jeder Zuschauer etwas beigetragen hat. Am 2. Februar feiert die „Klangküche“ für Kinder ab 2 Jahren Premiere im Theater im Werftpark. Ensemblemitglied Patricia Windhab und Technikerin Annika Tannhäuser spielen zwei neugierige hungrige Küchenschaben, die die Gunst der leeren Küche nutzen, um sich dort einmal näher umzusehen und auf Futtersuche zu gehen. Dabei kommen allerhand Töpfe, Besteck, Geschirr und andere Küchenutensilien zum klangvollen Einsatz. Sie nehmen die jüngsten Theaterbesucher*innen mit auf eine Sinnesreise durch die Welt der Klänge und regen dazu an, ganz alltägliche Gegenstände einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Das Stück kommt weitgehend ohne Sprache aus, die Kommunikation geschieht über Geräusche, Laute und Körpersprache. Auf diese Weise können sich die Kinder auf das Hören, Riechen und Sehen konzentrieren und erleben eine Verstärkung ihrer Sinneseindrücke. Klangküche, Theater im Werftpark Premiere: So 2.2., 12 Uhr,außerdem: 4., 18., 19. + 28.2., 15.3., 18. + 19.4., Karten für 4,20 € unter Tel. 901-901 oder www.theater-kiel.de

Eine Zahnarztpraxis nur für Kinder!

Dr. Annegret Kramer Zahnärztin

Moltkestraße 78 - 24105 Kiel Tel. 0431- 800 15 433 www.kinderzähne-kiel.de

Im Sophienhof wartet beim 6. Kieler Bücherei-Tag am 1. März ein tolles Programm auf junge Leseratten. Außerdem gibt es beim Bücherflohmarkt vom 28. Februar bis 1. März Tausende Bücher für Jung und Alt. Die jüngeren Besucher können am Sonntag viele Geschichten aus spannenden Büchern hören. Autoren und Mentoren lesen vor und wollen Kinder und natürlich auch Eltern und andere Erwachsene in ihren Bann ziehen. NDR-Moderator Andreas Schmidt von der Welle Nord führt am 1. März ab 13 Uhr auf einer Bühne durch das Programm für kleine Leseratten. Höhepunkt wird um 15 Uhr die Verleihung der „Kieler Lesesprotte“ sein. Bei diesem Kinderbuchpreis für Dritt- und Viertklässler, der zum zweiten Mal ausgeschrieben ist, hat eine Kinderjury entschieden, welches der 20 nominierten Bücher ihnen am besten gefallen hat. Auf einem Extratisch wird die Buchhandlung Hugendubel alle Werke präsentieren, die von den jungen Jurymitgliedern gelesen wurden. Beim Bücherflohmarkt sind an allen drei Tagen insgesamt mehr als 20.000 Medien gegen Spenden zu bekommen. Wegen des parallel stattfindenden Stadtfestes „Kieler Umschlag“ haben die Vereine außerdem Partner für ein buntes Programm mit historischen Hintergründen eingebunden. Die Landesbibliothek präsentiert alte Drucke und Notgeld aus der Zeit von 1920. Mehrere alte und neue Bücher mit diversen Themen zur Landeshauptstadt sind an einem Tisch der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte zu erwerben. Beim Stand des Theatermuseums Kiel kann man sich in einem historischen Bild ablichten lassen und diese Aufnahme mit nach Hause nehmen. Auch die Büchereivereine selbst werden aus ihren Lagern antiquarische Literatur sowie historische Romane heranschaffen. Aus den Einnahmen des Bücherflohmarktes werden Aktionen der gemeinnützigen Institutionen finanziert und neue Literatur für die betreffenden Büchereien angeschafft. 6. Kieler Bücherei-Tag, 1.3. ab 13 Uhr Bücherflohmarkt: Fr 28.2.,10-20 Uhr, , Sa 29.2., 10-20 Uhr, So 1.3., 13-18 Uhr

Rap & Hip Hop Wochenend-Workshop auf dem Jugendhof Scheersberg Für Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren bietet die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg vom 14. bis 16. Februar eine Rap & Hip Hop Tanzwerkstatt an. Egal ob mit oder ohne Tanzerfahrung: Hier werden neue Tanzschritte und fetzige Moves erlernt. Zu einem angesagten Song wird ein Tanz einstudiert und eigene Rap-Texte geschrieben. Unter der Leitung von Nicola Zimmermann, Tanzpädagogin und Tanzschul-Leiterin kann man ein spannendes und schweißtreibendes Wochenende auf dem Scheersberg mit viel Spaß, Musik und Freude an Bewegung erleben! Anmeldungen und Infos unter www.scheersberg.de oder Tel. 04632/84800

Familienstark! Die Kieler Familien-App 2.0 ist da Mehr Angebote, einfache Handhabung und ein frisches Design: So präsentiert sich die überarbeitete Kieler Familien-App. Werdende und junge Eltern finden in der App vielfältige Aktivitäten rund ums Familienleben, grundlegende Informationen sowie Aktuelles für den Alltag mit Kindern – bisher im Alter von 0 bis 6 Jahren. Im Dezember stellte Kiels Bürgermeisterin und Bildungs- sowie Jugenddezernentin Renate Treutel das Onlineangebot vor. Unterstützt wurde sie dabei von Fachleuten der Fachhochschule Kiel, die schon die erste Version der App entwickelt hatten, sowie dem Bildungsmanagement der Landeshauptstadt Kiel. Die Familien-App 2.0 steht unter dem Motto „Familienstark“. Sie kann auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden und ist im Internet zu finden unter familienapp.kiel.de. Die Kieler Familien-App hilft seit der Veröffent­lichung im November 2016 bei der Suche nach Freizeit-, Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangeboten. Die überarbeitete Familien-App umfasst jetzt auch Angebote für Familien mit Kindern bis zu 12 Jahren. Eine bessere Benutzungsführung und ein frisches neues Design vereinfachen die Handhabung. Verkürzte Ladezeiten und ein besseres Kartenmodul führen schneller und direkter zu dem gewünschten Angebot. Zudem wurden alle Angebote professionell in die türkische Sprache übersetzt. Hinzu kommt eine Erleichterung in der Handhabung für die Institutionen, die ihre Angebote in der App eintragen. Die Fachhochschule Kiel entwickelte eine gemeinsame, übersichtliche Trägerplattform für die Familien-App und den Kiel-Kompass. Die Institutionen tragen ihre Angebote ein und präsentieren diese in der Familien-App und dem Kiel-Kompass aus, sofern diese für beide Zielgruppen – Familien und Neuzugewanderte – interessant sind.

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Dies & Das

Just One Kinderkram verlost Spiel des Jahres 2019 Just One ist ein kooperatives Partyspiel, bei dem alle zusammen gegen das Spiel spielen. Das Ziel ist es, gemeinsam möglichst viele der 13 geheimen Wörter zu erraten. In jeder Runde versucht einer als aktiver Spieler ein geheimes Wort zu erraten. Dabei helfen die anderen Spieler, indem sie verdeckt und ohne sich abzusprechen je einen Hinweis auf ihre Tafeln schreiben. Hier ist Kreativität gefragt, denn derselbe Hinweis darf nicht von zwei Spielern gleichzeitig aufgeschrieben werden. Gibt es zwei oder mehrere identische Hinweise, sind sie ungültig und der aktive Spieler bekommt sie nicht zu sehen. Am Ende der Partie werden alle erratenen geheimen Wörter zusammengezählt und das Spielergebnis ermittelt. Just One ist Spiel des Jahres 2019. „Just One ist insbesondere durch seine Einfachheit genial“, begründet die Jury ihre Wahl für den Preisträger. „Es sticht dadurch hervor, dass es einen ungemeinen Sog entwickelt: Wer es in der Öffentlichkeit spielt, wird schnell Schaulustige anziehen, die am liebsten gleich mitspielen wollen.“ Schon bei der Nominierung nannte die Jury Just One einen „Geistesblitz kommunikativer Spielfreude, der in jeder Runde einschlägt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.“ Kinderkram verlost auf Seite 30 zweimal das Spiel Just one. „Just One“ von Repos Production 2018, 3-7 Spieler, ab 8 J., ca. 20,- €

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung – Begleitung – Förderung – Elternberatung

Teamfortbildungen und Ausbildung von Schulbegleitern Anke Bethge

Autismustherapeutin – Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932 2020 NEU: ab April ogik ag Traumapäd

Eine gute Impf­entscheidung treffen Amt für Gesundheit startet Impfkampagne Unter dem Motto „Eine gute Impfentscheidung treffen – Bürger*innen informieren“ startet das Amt für Gesundheit eine Impfkampagne, um Kieler*innen auf das Thema „Impfen“ und die Impfberatung von Arztpraxen sowie des Amtes für Gesundheit aufmerksam zu machen. Die Kampagne umfasst eine Vielzahl von Impfaktionen sowie Informationsveranstaltungen und wendet sich gezielt an bestimmte Personengruppen, wie junge Erwachsene, ältere Menschen und Personal in Gemeinschaftseinrichtungen. Ergänzend zu den Beratungsangeboten der niedergelassenen Ärzt*innen bietet das Amt für Gesundheit einmal wöchentlich eine Impfsprechstunde für alle Kieler*innen an. Hier besteht neben einer neutralen und umfassenden Impfberatung die Möglichkeit, sich bei Bedarf auch impfen zu lassen. Das Besondere dieser Impfsprechstunde ist, dass nicht krankenversicherte Personen die Impfung kostenlos erhalten. Bei Krankenversicherten werden die Kosten, wie bei dem Besuch in der Hausarztpraxis über die Krankenkasse abgerechnet. Während der Grippezeit wird in der Impfsprechstunde, neben allen empfohlenen Impfungen (z.B. Mumps-Masern-Röteln, Tetanus, und Windpocken), auch gegen Grippe geimpft. Das Amt für Gesundheit appelliert an alle, jeden Arztbesuch als Anlass zu nehmen, den Impfschutz überprüfen zu lassen und fehlende Impfungen nachzuholen. Denn Impfungen schützen und gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen zur Vorbeugung ansteckender Erkrankungen und möglichen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Weitere Infos unter kiel.de/impfen

Logopädische Praxis

Rüdiger Fleischhauer · Stefanie Bockmann - staatlich geprüfte Logopäden Kirchhofallee 63 24114 Kiel Tel. 0431 / 676609 Holstenstraße 55 24582 Bordesholm Tel. 04322 / 887717 www.logopaedie-fleischhauer-bockmann.de

Infoabende der weiterführenden Schulen Die Kieler Gemeinschaftsschulen und Gymnasien laden Schüler*innen und ihre Eltern im Februar ein und präsentieren die jeweiligen Schulformen und Besonderheiten. Informationen über Gebundene oder Offene Ganztagsschulen, Oberstufenprofile oder Fremdsprachenangebote können Eltern Broschüren entnehmen, die auch im Internet unter www.kiel.de/schule vorhanden sind. Außerdem sind dort auch die Anschriften und Webadressen der Kieler Schulen aufgelistet. Eltern können ihre Kinder vom 24. Februar bis 4. März bei der gewünschten Schule anmelden. Dieser Zeitraum kann bei Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) abweichen und sollte direkt dort erfragt werden. Die genauen Anmeldezeiten der Schulen werden an den jeweiligen Infoabenden bekannt gegeben. Bei der Anmeldung sind der Anmeldeschein, das Halbjahreszeugnis des vierten Jahrgangs und die Schulübergangsempfehlung sowie gegebenenfalls der Lernplan vorzulegen. Die Schulen nehmen die Anmeldungen an, ohne eine Aufnahmeentscheidung zu treffen. Werden festgelegte Kapazitäten überschritten, können Schülerinnen und Schüler an andere Schulen weitergeleitet werden. Die Termine aller Infoabende in Kiel findet man in der kostenlosen Kinderkram-App. Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

9


10

Lernen macht Spaß!

Spielen macht schlau – besonders draußen in der Natur!

Jeden Tag draußen sein, mindestens vier Stunden an der frischen Luft, Bewegungsfreiräume ‚en masse‘. Spielmöglichkeiten (fast) ohne Grenzen – rennen, toben, rutschen, klettern, hämmern, werkeln, bauen, malen, Bücher gucken. Laut, leise, still sein. Mal für sich sein, dann wieder mit Freunden den Wald erobern, Tierspuren entdecken, Zwerge sehen. Hört sich irgendwie paradiesisch an, klingt nach Kindheit? Stimmt genau! Kinder, die das Glück haben, in eine Natur- oder Waldkita zu gehen, spielen und lernen mitten in der Natur. Von Anbeginn erwerben sie Wichtiges für die Schule. Sie können sich konzentrieren, machen eigene Erfahrungen und Beobachtungen der sich täglich neu präsentierenden Natur, denn jeden Tag finden sie Neues. Damit sind sie für die emotionalen und kognitiven Herausforderungen der Schule bestens gerüstet. „Ich glaube, dass die Werke der großen Dichter, Künstler und Musiker dem Spiel des ewigen und göttlichen Kindes in ihnen entstammten … dieses Kind, das nie die Fähigkeit verliert zu staunen, zu fragen, sich zu begeistern.“ Michael Ende Spielen ist evolutionär, kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Dies gilt für alle höheren Säugetiere, auch für den Menschen. Spielen ist eine Voraussetzung für Entwicklung. Von Manfred Eigen, dem Nobelpreisträger für Chemie, stammt die Erkenntnis: „Das Spiel ist ein Naturphänomen, das von Anbeginn den Lauf der Welt gelenkt hat: die Gestaltung der Materie, ihre Organisation zu lebenden Strukturen wie auch das soziale Ver-

halten der Menschen“. Das Spiel ist ein wesentlicher Faktor, der menschliche Evolution möglich macht. Mit anderen Worten: Wer spielt, überlebt länger und besser. Das Spiel steht nicht im Gegensatz zum Lernen, sondern es ermöglicht es in mannigfacher Weise. Spiel ist für Kinder die Art und Weise, Wissen über Umwelt und Natur für sich handhabbar und begreifbar zu machen. Im ernsthaften Spiel fällt die Versunkenheit des Kindes in die momentane Tätigkeit auf, es ist mit Leib und Seele dabei. Der amerikanische Psychologe Csikszentmihalyi bezeichnet diesen Zustand als „flow“. Er kennzeichnet ein Lebensgefühl, das entsteht, wenn der Mensch völlig in seinem Tun aufgeht.

ganzheitlich zu bilden und ihre Persönlichkeiten zu entwickeln. Spielpädagogik in Verbindung mit der Naturbildung hat vor zwei Jahrzehnten die NaturSpielpädagogik ergeben. Diese berücksichtigt die Ideen der Kinder und beteiligt sie an allen Prozessen. Naturphänomene, von Kindern entdeckt, werden aufgegriffen und es entsteht ein Projekt, so wie dieses: Die Waldkinder haben einen Hügel aus Steinen entdeckt. Sie sind begeistert von so vielen Steinen und suchen nach dem schönsten, zeigen sie sich gegenseitig und erzählen, was an ihrem Stein besonders ist: Form, Farbe, Größe oder anderes. Fragen tauchen auf, woher kommen die Steine? Die Kinder recherchieren, Eltern, Großeltern werden befragt, was sie über Steine Spiel ist gemäß der UN-Kinderrechtskonvention wissen. Die Bücherei wird aufgesucht. Wochenein Grundrecht von Kindern, das ihnen optimale lang haben die Kinder voller Freude Zeit am Hügel Bedingungen zur Entwicklung garantieren soll. verbracht. Sie haben mit den Steinen gespielt und Artikel 31 (1) Kunstwerke geschaffen – Bilder, Mosaik, Ketten, Musik und Geschichten erfunden. Steine wurden Die Wissenschaft, die sich mit dem Phänomen des gewogen, gezählt, geordnet, gestapelt. Mit dieSpiels als Medium in der Erziehung des Menschen sem großen Steinerfahrungsschatz geht es bald in befasst, ist die Spielpädagogik. Spielpädagogik das nächste Projekt. Mal sehen, was die Kinder als selbstständiges Spezialgebiet der Pädagogik dann entdecken. wird gerade 50 Jahre alt. Sie beachtet wichtige Wesensmerkmale des Spiels und setzt diese in päUte Schulte Ostermann dagogischen Handlungsfeldern ein. In spielpäda- Vorsitzende des Bundesverbandes der Natur- und gogischen Aktionen geht es um Bewusstheit des Waldkindergärten in Deutschland und Dozentin eigenen Erlebens, um Kontakt und Interaktion, der Weiterbildung NaturSpielpädagogik die prozessorientiert durchgeführt und später reflektiert werden. Dieses Einwirken auf das Spiel der Kinder schafft und sichert Spielmöglichkeiten Infos: info@bvnw.de, www.bvnw.de und professionalisiert ihr Hineinwachsen in die und info@naturspielpaedagogik.de, Gesellschaft, erweitert ihre Möglichkeiten, sich www.fh-kiel.de/naturspielpaedagogik

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

Schwerpunkte: Unterstützte Kommunikation: iPad mit metatalk und go talk now, Gebärden, Anbahnung lautsprachlicher Äußerungen Therapie mit Kindern die nicht in den Spracherwerb kommen und Kinder mit Bilingualität Therapie mit auditiven Verarbeitungsstörungen und LRS Therapie bei kindlichen Sprachentwicklungsstörungen Prinz-Heinrich-Str. 1 · 24106 Kiel · Tel. 0431/8882725

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, ist auffällig, spielt den Klassenclown oder ist einfach gelangweilt, da hochbegabt und unterfordert?

Lerncoaching und Motivationstraining bei Dr. Rotraut Wurst unterstützt Ihr Kind individuell, egal, ob bei fachlichen Problemen in Latein, Deutsch, Englisch oder beim Erlernen von Selbstmotivation und Methodenkompetenz. Außerdem Ferienseminare wie Latein satt u.v.m. Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Lernen macht Spaß!

11

PISA hin oder her: Lesen muss Spaß machen! Als Anfang Dezember die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie veröffentlicht wurden, war die Aufregung groß – besonders über die Lesefertigkeiten deutscher Schülerinnen und Schüler: 21 % der Getesteten können nur eingeschränkt lesen. Damit ist der Wert auf dem Stand von 2001, dem Jahr, in dem der PISA-Aufschrei besonders laut war. In der Praxis bedeutet dies, dass jede*r fünfte 15-Jährige lediglich auf Grundschulniveau liest. 50 % der Befragten gaben an, freiwillig kein Buch zur Hand zu nehmen. Und warum ist das nun so schlimm? Können die Kinder aus Bullerbü, Pettersson und Findus oder die Woodwalkers beim erfolgreichen Schulabschluss behilflich sein? Kurz gesagt: Ja, können sie. Lang gesagt: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird und die später selbst lesen, haben langfristig bessere Schulnoten. Wer gut lesen kann, kann auch besser Mathe, das hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer aktuellen Studie herausgefunden. Gezielte Leseförderung hat also einen positiven Effekt auf die schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Was bedeutet das für Eltern und Pädagog*innen? Kein Kind, dem man sagt „Lies das!“ oder „Lies öfter, dann werden deine Noten besser!“ wird zum Buch greifen. Rät man ihm auch noch, lieber ein Buch zu lesen anstatt aufs Smartphone zu starren, erreicht man höchstwahrscheinlich das absolute Gegenteil.

Weniger erhobene Zeigefinger, mehr Lesefreude! Lesen als Mittel zum Zweck hat bisher noch jedem die Freude an Büchern vergällt. Deshalb sollte man Kindern nicht das Gefühl vermitteln, Bücher seien nur für gute Schulnoten wichtig – denn das interessiert die meisten Kinder nicht die Bohne. Und außerdem würde das all den Bilderbuchwelten, den Jugendbuchprotagonisten und den Kindergeschichten nicht gerecht werden: Jim Knopf hat nicht die Wilde 13 bezwungen, damit jemand eine bessere Mathenote bekommt. Mogli

Foto: PeopleImages

Nach der Veröffentlichung der letzten PISA-Ergebnisse ging erneut ein Aufschrei durch Deutschland, insbesondere die mangelnde Lesekompetenz steht in der Kritik – doch sollte man tatsächlich nur Lesen lernen, um Content zu verarbeiten?

hat nicht Shir Khan besiegt, damit ein Kind sich lesekompetent fühlt. Harry Potter hat sich nicht mit Lord Voldemort duelliert, damit eine Jugendliche besser in Erdkunde wird. Sondern all diese Geschichten wurden geschrieben, um neue Welten zu erschaffen, um die Fantasie zu beflügeln, um in fremde Sphären zu entschwinden – das alles vermögen Bücher und dieser wunderbare Effekt muss beim Thema Leseförderung an erster Stelle stehen. Die besseren Schulnoten sind dann inklusive.

Erlaubt ist, was gefällt Genauso sinnvoll ist es, Bücher mit bildungsbürgerlichem Inhalt nicht als einziges Nonplusultra gegenüber allen anderen Medien zu verkaufen und Comics, Magazine, Smartphones und am besten das gesamte Internet zu verteufeln. Wichtig ist, Leseinhalte zu finden, die Kinder und Jugendliche gerade interessieren. Das können ein Schlümpfe-Comic, ein Ninjago-Buch oder die Bravo Sport sein – warum auch nicht? Wenn dadurch die Lust am Lesen geweckt wird, geht gleichzeitig das Textverständnis leichter von der Hand und Kinder werden gegenüber anderen Inhalten aufgeschlossener. Und die Digitalisierung mit all ihren Ablenkungen? Die hat zum Beispiel sehr viele Bilderbuch-Trailer auf YouTube zu bie-

ten, die Lust darauf machen, das ganze Buch zu lesen. Durch digitale Medien können Schriftgrößen und Hintergrundfarben verändert werden, so dass der Lesefluss erleichtert wird. Audio-Stifte können beim Selberlesen eine helfende Hand sein, Apps das Alphabet nahebringen.

Lese-Vorbilder in Kindergärten und Grundschulen sind wichtig Und zu guter Letzt brauchen wir mehr LeseVorbilder, die motivieren und zuhören! Die aktuellen PISA-Ergebnisse sind auch ein Spiegel der deutschen Gesellschaft, viel zu sehr sind bei uns Herkunft und Bildungschancen miteinander verbunden. Deshalb braucht es engagierte Menschen, die in den Kindergärten und Schulen Kinder für Bücher und Geschichten begeistern. Das kann die Grundschullehrerin sein, die jeden Tag unabhängig vom Schulstoff vorliest oder den Schüler*innen 15 Minuten Lesezeit einräumt. Das kann die engagierte Kinderbücherei sein, die mit tollen Aktionen Kinder und Eltern in ihre Räume lockt. Das kann jede*r Einzelne von uns sein, der als Lesepate in Kindergarten oder Schule vorliest. Und das ist dann nicht nur für PISA-Ergebnisse gut, sondern für jedes einzelne Kind – und damit für unsere gesamte Gesellschaft. Julia Bousboa

Ergotherapie

Ergotherapie

Regina

Regina Knipping Praxis Elmschenhagen Preetzer Chaussee 172 24146 Kiel Tel. 0431 / 780 20 90

Knipping

Praxis Neumeimersdorf Grot Steenbusch 30 24145 Kiel Tel. 0431 / 71 93 83 90

www.ergotherapie-knipping.de Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

Musik fördert die Entwicklung Ihres Kindes!

Neue Kurse starten ab Februar: Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung Schwedendamm 8, 24143 Kiel musikschule-kiel.de


Lernen macht Spaß!

Sinnvoll lernen Wenn kleine Kinder selbstbestimmt lernen, ist dieses meist mit vollem Körpereinsatz verbunden. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser und dauerhafter wird gelernt. Doch wie ist es in der Schule? Spätestens in der 5. Klasse kommen sie zum Einsatz: YouTube-Videos, in denen auf patente musikalische Weise trockenster Lernstoff kinderfreundlich aufbereitet angeboten wird. Das Tolle ist – es funktioniert! Matheformeln prägen sich plötzlich ein, Merksätze werden tatsächlich im Hirn auf Dauer gespeichert und physikalische Inhalte verstanden. Doch was machen die YouTuber anders als der übliche Schullehrer? Mal abgesehen davon, dass das Medium als cooler gilt, nutzt es auch mehr Sinneskanäle als normaler Frontalunterricht. Die Kinder sehen den Inhalt, sie hören den Song, sie singen ihn mit und bewegen sich dazu. Das freut das Hirn und bringt es dazu, viele Synapsen zu bilden. So werden Inhalte sinnvoll und dauerhaft gespeichert.

Gemerkter Inhalt in % Nur hören

20 %

Nur sehen

30 %

Sehen und hören

50 %

Sehen, hören und sprechen

70 %

Sehen, hören, sprechen und tun

90 %

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – diese fünf Sinne sind allgemein bekannt. Außerdem gibt es noch die auf den eigenen Körper bezogenen Sinne wie den Temperatursinn, das Schmerzempfinden, den Gleichgewichtssinn und das Körperempfinden, die sogenannte Tiefensensibilität. Man unterscheidet zwischen Fernsinnen (Sehen, Riechen und Hören) und Nahsinnen. Im Schulalltag kommen die eher basalen Nahsinne oftmals zu kurz, was schade ist, denn sie bilden die Grundlage für eine umfassende Bildung. Dem chinesischen Gelehrten Konfuzius wird folgendes Zitat zugeschrieben: „Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich

Foto: dtv2

12

tun, und ich verstehe.“ Diese Erkenntnis deckt sich mit moderner Lernforschung. Und dennoch gibt es individuelle Vorlieben. Einige haben Freude an Hörbüchern und können Inhalte, die ihnen erzählt werden, gut aufnehmen – andere schlafen dabei ein! Mit dem Lesen und Arbeiten an Texten ist es ähnlich. Menschen mit einer ausgeprägten Vorliebe fürs Visuelle profitieren von Grafiken, Texten und Schaubildern und wundern sich, wieso bei der Power-Point-Präsentation noch geredet werden muss. Kommunikative Schüler hingegen brauchen das Gespräch und die Diskussion, um Inhalte nachzuvollziehen, was manches Mal im Unterricht störend auf die anderen wirkt. Nur woher weiß ich, welchen Sinneskanal mein Kind bevorzugt? Und wie kann ich es so unter-

Fit und motiviert ins zweite Schulhalbjahr starten! Bei uns finden Sie Experten für: • Legasthenie, Dyskalkulie und vielfältige Lernschwierigkeiten • Beratung bei ADS und ADHS • AFS-Computertest • Gestalttherapie • Systemische Familientherapie und Initiatische Arbeit

Tel. 0431 – 380 32 20 www.opuntia-lernen.de Steenbeker Weg 151 – 24106 Kiel

stützen, dass es sowohl Spaß als auch Nutzen davon hat?

Lernen durch Hören Der auditive Lerntyp kann Gehörtes gut aufnehmen, speichern und wiedergeben. Oft führen auditive Lerntypen beim Lernen Selbstgespräche. Es hilft ihnen, Lernstoff laut vorzulesen oder anderen davon zu erzählen. Akkustische Reizüberflutung überfordert diese Kinder: Kein Radio, keine Musik nebenbei, keine störenden Hintergrundgeräusche. Lernhilfen: Lern-CDs, geduldige Gesprächspartner, Zuhörer und Abfrager, Lernstoff musikalisch

Lichtblick

Praxis für Psychosoziale Therapie

Das Lernen lernen, Konzentration fördern, den Selbstwert stärken Lerntraining und individuelle Förderung bei Schulproblemen für Schüler/innen aller Klassenstufen. Weitere Informationen unter:

www.lerncoachingkiel.de Dipl.-Psych. Sandra Wiehle, Heilpraktikerin

Tel: 0431/ 260 95 930 Mail: mail@lerncoachingkiel.de Kiel, Weißenburgstr. 37 in der “Naturheilpraxis Schreventeich”

Andrea Sieger-Wolgast Coaching, Beratung & Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Familien-, Sucht-, Sozialtherapie Traumatherapie & Hochsensibilität Familienaufstellungen Termine nach tel. Absprache Tel. 04340 / 4992903 Kiel | www.andrea-sieger.de

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Lernen macht Spaß!

verpacken, selbst Audiodateien aufzeichnen, Vorträge besuchen, ...

Lernen durch Sehen Visuelle Lerntypen können sich gut einprägen, was sie mit den Augen wahrnehmen. Sie lesen gerne, mögen Grafiken und Illustrationen. Am besten lernen sie mit schriftlichen Unterlagen, sie schreiben gerne mit und erinnern sich besonders gut an das, was sie selbst geschrieben und gesehen haben. Optisches Chaos lenkt ab. Also Übersichtlichkeit und Struktur am Arbeitsplatz schaffen! Lernhilfen: Mind-Maps erstellen, bei der GoogleSuche gleich nach Bildern suchen, Fotos von Lerninhalten machen, Post-its anbringen, Flipcharts und Sketchnotes erstellen, Comics zeichnen, ...

Lernen durch Tun Der haptische, motorische oder auch kinästhetische Lerntyp lernt durch Bewegung, durchs Handeln und Berühren. Menschen mit einem Schwerpunkt in diesem Wahrnehmungsbereich müssen aktiv sein, um Informationen zu begreifen. Sie mögen Experimente selbst durchführen, Rollenspiele und Exkursionen helfen ihnen, sich Stoff gut zu merken. Stillsitzen hindert diesen Lerntyp daran, sich zu konzentrieren – man sollte es ihm so einfach wie möglich machen, Geduld zeigen und sich nicht durch vermeintliche Unruhe irritieren lassen! Lernhilfen: etwas ausmessen, etwas basteln, etwas nachbauen, Bewegung beim Lernen („Laufdiktat“), Inhalte mit Gesten verknüpfen, Zettel mit Lernstoff in der Wohnung verteilen und ab-

Die Theorie der Lerntypen wurde in den 70er Jahren von Frederic Vester aufgestellt und ist wissenschaftlich so nicht haltbar. Als Grundlage für alltagstaugliches Lernen leistet sie aber gute Dienste und zeigt individuelle Schwerpunkte und Lieblingssinne auf. Außerdem bietet sie einen guten Anlass, einmal genauer darüber nachzudenLernen durch ken, auf welche Weise man lernt und was sich als Kommunikation hilfreiche Lernstrategie bewährt hat. Spaßeshalber kann man diverse Tests im Internet Kommunikative Lerntypen brauchen den Aus- durchführen und bekommt dann mehr oder wetausch und das Gespräch. Erst in der Diskussion niger aussagefähige prozentuale Angaben zu seiund im Dialog durchdringen sie den Lernstoff und nen bevorzugten Sinneskanälen. Aber eigentlich haben es leichter, sich Neues zu merken. Fragen reicht es, einfach im Alltag auszuprobieren und zu stellen ist für sie wichtiger Teil des Lernprozes- das Kind genau zu beobachten. So findet jeder im ses und in der Debatte sind sie stark. Laufe seiner ganz eigenen Lerngeschichte heraus, Lernhilfen: Gruppen- oder Partnerarbeit, Verabre- auf welche Art das Lernen für ihn effektiv und dungen zum Hausaufgabenmachen und Lernen, erfüllend ist. ein Rollenwechsel, bei dem der Lernstoff anderen erläutert wird, steht kein Gesprächspartner zur Verfügung, sind Selbstgespräche eine Alternative, Angela Wiesmann ist Teil der oder man erklärt dem Teddy mal Mathe, Spra­Kinderkram-Redaktion, chen bieten sich an, mit echten Native Speakers studierte Pädagogin und ausprobiert zu werden, Schüleraustausch, „Briefgelernte Erzieherin. Zwei freundschaften“ per Chat, Mail, Skype oder AuTöchter und einige andere dionachricht, Projekte wie „Jugend debattiert“ ... Kinder begleitet sie durchs Leben und lernt dabei immer noch hinzu! laufen, handlungsorientierte Museen „zum Anfassen“ besuchen, Experimentierkästen, nebenbei den Händen oder dem Mund etwas zu tun geben: Kaugummi kauen, Knetball drücken, auf Papier kritzeln, ....

INFOTAGE

22. FEBRUAR 2020 8. FEBRUAR 2020 R 10 : 00 BIS 13 : 00 UH 30 16­211 ermine unter 0431 uelle Beratungst l Kie Zusätzlich individ 06 241 ⋅ 11 r Flintkampsredde e kleemannschulen.d Weitere Infos unter

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

Lernen mit Youtube: Mathe-Rap: www.youtube.com/user/DorFuchs Komplexe Themen mit Schere, Stift, Papier erklärt: www.youtube.com/user/explainity/featured Weltliteratur to go: www.youtube.com/user/mwstubes Naturwissenschaften, Geografie, Geschichte: www.youtube.com/user/TheSimpleClub

menshulen im Unterneh nte Wirtschaftssc bH Gm in lste -Ho Staatlich anerkan wig les chaftsakademie Sch verbund der Wirts hluss Mittlerer Schulabsc 2 Jahre /r Assistent/in & Kaufmännische Fachhochschulreife 2 Jahre /n e/r Betriebswirt   i & staatlich geprüft Fachhochschulreife re Jah 3 end leit ufsbeg Vollzeit 2 Jahre ⋅ ber chschulreife Ho ene Fachgebund 1 Jahr (KWG) tschaftsgymnasium Abitur am Kieler Wir 3 Jahre

13


14

Lernen macht Spaß!

Drei Fragen an... Béa Beste und Stephanie Jansen

Wo die Geschichten wohnen

Eltern fragen sich häufig, wie sie ihr Kind am besten fördern können – dafür braucht es eine gute Lernbeziehung und einen spielerischen Alltag, sagen die ehemalige Schulgründerin und Familienbloggerin Béa Beste und Lehrerin Stephanie Jansen. In ihrem Buch „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln“ erklären sie, warum die Methode des Co-Learnings besonders gut geeignet ist, Kinder in ihren Begabungen individuell zu fördern.

Eine Liebeserklärung an das Lesen

Fotos: Malina Ebert und Imago Fotoagentur

Wodurch haben Kinder Freude am Lernen? Kinder HABEN Freude am Lernen. Punkt. Es ist in unserer menschlichen Natur sozusagen eingebaut, dass wir Freude am Lernen haben, weil uns das am Leben erhält. Schon bereits im Mutterleib starten die Lernprozesse, wenn sich die Sinne ausbilden. Zum Beispiel das Gehör! Ob Herzschlag der Mutter, Sprache oder Musik, bereits da geht es los. Die Lernkurve der ersten Zeit ist für die kleinen neuen Erdenbürger ein Lernfeuerwerk, voller Höhepunkte und echten Lernknallern. Yaaay!!! Fehler sind selbstverständlich und daraus lernen Babys und Kleinkinder schnell und gut. Plumpsen auf den dicken Windelpopo beim Laufenlernen, stehen auf, machen weiter. Schmieren sich das Gesicht voll mit dem Breilöffel. Reden von „Gaugau“ statt Staubsauger... Tja, und dann kommen sie irgendwann zur Schule. Wenn sie Pech haben, geht es von da an abwärts. Wenn sie Glück haben, finden sie Nahrung für ihre Neugier und Menschen, die ihre Stärken anerkennen und ihnen helfen, weiterhin Freude am Lernen zu haben. Gibt es unterschiedliche Lerntypen? Klar, in unserem Buch haben wir verschiedene Lerntypen und sogenannte „Schlaus“ – sprich Intelligenzen, nach Howard Gardner – aufgezeigt und bieten auch Checklisten an, wie Eltern sich selbst und ihre Kinder besser einschätzen können. Das hat aber nichts mit Bewerten oder Katalogisieren zu tun! Es geht darum, differenziert Stärken anzuerkennen und zu würdigen. Die klassischen mathematischen oder sprachlichen Stärken, sogar musikalische oder künstlerische Talente erkennen wir schnell... aber wie ist das mit „Wir-schlau“ oder gar „Ich-schlau“ und ganz besonders sozialen Kompetenzen? Wie lässt sich Lernen in den Alltag integrieren, ohne lange Nachmittage büffeln zu müssen? Idealerweise entwickeln Eltern und Kinder schon frühzeitig eine gute Lernbeziehung, indem sie viel und spielerisch miteinander entdecken. Auch hier gilt es, herauszufinden, wo der Spaß und die Neugier stecken. Ein mathematisch-analytisches Elternteil und ein extrem motorisch interessiertes Kind, passt das zusammen? Schon, mit einigem an Kreativität. Es gibt Bewegungsspiele, die viel mit Zahlen zu tun haben. So etwas geht! Und auch hier gilt: Der Alltag IST Lernen. Ob Backen oder Tischdecken, ob Einkaufen oder Fahrrad reparieren, alles Lerngelegenheiten! Kniffliger wird es eigentlich, wenn Eltern und Kinder in einer Flut von Schulaufgaben und Anforderungen unterzugehen drohen und die Zukunftsängste kommen. Hier hilft ein sachter Perspektivwechsel und ein gut eingespieltes Team – was auf Co-Learning setzt statt auf das klassische Gefälle, dass die Älteren die Jüngeren anzuleiten haben. Davon handelt unser Buch: Von ganz viel gegenseitigem Vertrauen und Augenhöhe. Julia Bousboa „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln“ von Béa Beste, Stephanie Jansen, Duden 2020, 19,- €

Ein kleines Mädchen segelt mit ihrem Floß über ein Meer aus Worten. Sie gelangt an das Haus eines kleinen Jungen und nimmt ihn mit auf eine spektakuläre Reise durch die Fantasie. Gemeinsam klettern sie über Berge aus Märchen und entdecken Schätze in der Dunkelheit. Auf beeindruckende Weise erzählen Oliver Jeffers und Sam Winston, welch enorme Stärke Geschichten in uns wecken, wie prägend die Bücher unserer Kindheit und Jugend ein Leben lang bleiben. Eine Hommage an große Klassiker und gleichzeitig ein illustratives Gesamtkunstwerk, in dem man immer und immer und immer wieder blättern möchte. Ein Muss für jeden, der Bücher liebt, denn unsere Welt ist aus Geschichten gebaut. Das Buch wurde mit dem Bologna Ragazzi Award 2017 ausgezeichnet. Aus der Jurybegründung: „Ein wunderschön gestaltetes Buch, das sowohl Typographie als auch freie Illustration verwendet, um die reichhaltige Geschichte der Kinderliteratur und die Bedeutung von Geschichten zu erkunden und zu feiern. Es verbindet die großen klassischen Geschichten der Vergangenheit und zeigt, wie sehr die gegenwärtige Kinderliteratur auf ihnen aufbaut. Wirkungsvoll und harmonisch regt es zum Nachdenken über das Schreiben und Lesen an...“ Ein perfektes Geschenk für alle Büchermenschen! „Wo die Geschichten wohnen“ von Oliver Jeffers und Sam Winston Mixtvision 2017, 14,90 €

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Lesen & Hören

Traumspringer

Tu Was Kids

Vorsicht, sie sind auf der Jagd nach deinen Träumen!

77 Tipps für Nachwuchsweltretter

Leon ist ein Traumspringer. Er kann unbemerkt in die Träume von anderen schlüpfen. Aber nicht nur das: Eines Nachts taucht er ein in eine verborgene und geheime Welt. Hier sammeln und archivieren Morpheus und seine Geschwister seit vielen tausend Jahren die Träume der Menschen. Doch Morpheus, der Hüter der Nacht, ist dringend auf Leons Hilfe angewiesen. Nur Leon kann wie ein nächtlicher Agent zwischen Tag- und Traumwelt hin- und herspringen und so herausfinden, was Morpheus‘ Bruder Krato im Schilde führt. Denn nach einem Streit ist Krato spurlos verschwunden. Er hat gedroht, die Traumarchive zu plündern. Will er etwa die Träume der Menschen zu Geld machen und in ein einzigartig neues Handyspiel verwandeln? „Traumspringer“ von Alex Rühle, dtv junior 2019, ab 10 J., 14,95 €

Das Klima ändert sich, die Müllberge wachsen, ganze Tierarten verschwinden – und die Menschen streiten sich lieber, statt endlich etwas dagegen zu tun. Dabei ist es eigentlich ganz leicht. „Tu was Kids“ gibt Nachwuchsweltrettern zwischen 8 und 14 Jahren eine Fülle von Anregungen, wie sie im Alltag kleine, aber wichtige Beiträge zu Klima-, Umweltund Tierschutz leisten können. Wie kann ganz einfach der Stromverbrauch gesenkt werden, wie lassen sich Müll und überflüssiger Konsum reduzieren? Ein guter Anfang ist, einfach einmal den Stecker zu ziehen, ein Resterezept zu probieren oder auf Leitungswasser statt Flaschenwasser umzustellen. Und, auch wichtig: Anderen helfen, Mitmenschen ebenso wie Tieren – und trotz aller guten Vorsätze nicht zu streng mit sich selbst zu sein! So lässt sich spielend und mit viel Spaß die Welt verbessern. Alle „Tu was Kids“ sind in drei Kategorien eingeteilt: leicht, mittel, schwer. Zudem ist jede Aufgabe, je nach Wirksamkeit, mit unterschiedlich vielen „Weltretterpunkten“ versehen. Eine Auswertung am Ende des Buches erhöht den Reiz dranzubleiben. Aufgelockert werden die kurzen, knackigen Tipps von Do-it-yourself-Anleitungen, etwa für den Bau eines Insektenhotels. Liebevolle wie lustige Comiczeichnungen von Thilo Klüppel und ein Mini-Quiz sorgen für viel Spaß beim „Gutes tun“. Ein Buch, das Mut macht, motiviert – und zeigt, wie Nachhaltigkeit spielend gelingen kann. „Tu Was Kids“, Greenpeace Media 2019 ab 8 J., 19,- €

111 Orte für Kinder in Kiel Für Einheimische und Reisende Mit der kleinsten Fähre des Nordens fahren, in bunte Welten abtauchen oder Pause machen mit dem Pausenboot? Für alle Küstenkinder und die, die es werden wollen, stellt dieses Buch 111 spannende, ungewöhnliche und auch mal unkonventionelle Orte in Kiel vor, die Eltern und Kinder gemeinsam entdecken können. Katja Josteit schreibt seit 2014 auf ihrem Blog Küstenkidsunterwegs über den Norden, das schönste Bundesland der Welt und alle Höhenflüge und Untiefen des Familienlebens. Mit ihren beiden Küstenkindern ist sie täglich in Kiel und Umgebung unterwegs, um neue Orte zu entdecken, zu beschreiben und zu fotografieren. „111 Orte für Kinder in Kiel, die man gesehen haben muss“ von Katja Josteit Emons Verlag 2019, 16,95 €

Das NEINhorn Ein Bilderbuch vom Autor der Känguru-Chroniken Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt. Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft einen Waschbären, der nicht zuhören will, einen Hund, dem echt alles schnuppe ist, und eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß! Marc-Uwe Kling hat auch die Känguru-Chroniken und den Spiegel-Bestseller „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ geschrieben. „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn, Carlsen 2019, ab 3 J., 13,- €

MRZ-MEDIATION

Heilpädagogische Frühförderung

Paarberatung, Mediation, Kurse, Vorträge

Beratung Diagnostik Förderung

Eltern sein ist schon schwer, Paar bleiben dabei noch viel mehr! Wollen Sie herausfinden, ob Paarberatung eine Hilfe ist? Nehmen Sie gern persönlich mit mir Kontakt auf oder kommen Sie einfach zur Quickcheckzeit im UKSH vorbei! Vielleicht weckt auch einer meiner Vorträge und Workshops ihr Interesse. Ich freue mich auf Sie Myriam Reuter-Zuzarte Infos unter www.mrz-mediation.de und der Elternschule des UKSH Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

15


16

Rat & Hilfe

Regenbogenwege Hilfe bei Trauer um ein erwachsenes verstorbenes Kind Die Angebote von Regenbogenwege bieten nicht nur Eltern von Kindern, die vor, während oder nach einer Geburt gestorben sind, Hilfe und Unterstützung. Auch verwaiste Eltern, die um ein Kind trauern, das als Erwachsener verstorben ist, können sich an Regenbogenwege wenden. Es gibt auch Selbsthilfegruppen in Preetz, Neumünster und Segeberg. Kontakt: Klinik- und Notfallseelsorge, Preetz Fanny Dethloff, Tel. 04342/801-424 f.dethloff@kirchenkreis-ploe-se.de www.regenbogenwege.de

PEKiP® im Therapiezentrum Kiel

Angststörungen

Ein Kursangebot für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr

Angststörungen sind durch das Auftreten von exzessiven Angstreaktionen bei gleichzeitigem Fehlen akuter Gefahr charakterisiert. Mit einer Lebenszeitprävalenz von 15 % gehört diese Krankheitsgruppe zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Die Angst hat viele Gesichter. Die Betroffenen fühlen sich oft den Angstattacken ausgeliefert, die Folgen der Ängste sind vielfältig. Professorin Kamila Jauch-Chara zeigt in ihrem Vortrag auf, wie Ängste entstehen, sich ausbreiten sowie aufrechterhalten werden und informiert über konkrete Strategien zur Überwindung der Ängste. Im Anschluss an die Veranstaltung bleibt Zeit individuelle Fragen zu besprechen. Vortrag im UKSH Gesundheitsforum Do 6.2., 18-19 Uhr, Citti-Park, Mühlendamm 1 Erdgeschoss (hinter dem CB Modemarkt, gegenüber dem Blutspendezentrum)

Das Therapiezentrum Kiel – seit 20 Jahren ansässig im Kieler Brauereiviertel – stellt verschiedene therapeutische Angebote aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie bereit. Seit 2015 wurden die Angebote durch heilpädagogische Frühförderung erweitert und eine interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) gegründet. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Auffälligkeiten im Verhalten bzw. Kinder, die von einer Behinderung betroffen oder bedroht sind, haben damit die Möglichkeit, heilpädagogische und therapeutische Angebote aus einem Hause zu erhalten. Ab sofort bietet das Therapiezentrum zusätzlich Mit gesunder Ernährung und Bewegung eine Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensauf den Kurs Gesundheit jahr des Babys an: PEKiP®-Kurse. Die Teilnahme beginnt etwa ab der achten Lebenswoche der Neugeborenen. Die Babys erhalten unterschiedliche Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen und können erste Gruppenerfahrungen sammeln. Die Kurse mit bis zu acht Plätzen bieten den Eltern die Gelegenheit, Erfahrungen austauschen. Geleitet wird der Kurs von einer zertifizierten PEKiP®-Gruppenleiterin. Einige Krankenkassen beteiligen sich an der Kursgebühr. Weitere Infos: Therapiezentrum Kiel Ernährung und Bewegung sind die Lebensberei- Im Brauereiviertel 5, Kiel, Tel. 800970 (AB) che, in denen Ernährungs- und Bewegungspä- www.therapiezentrum-kiel.de dagogin Sabine Pützer Erwachsene und Kinder unterstützen möchte. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts aus 2018, sind etwa 15% aller Kinder in Deutschland übergewichtig, bei den Erwachsenen sind es sogar mehr als die Hälfte. Die Zahlen steigen stetig und damit auch die Ein Kurs für Eltern Zahl der ernährungsbedingten Erkrankungen, die sich häufig erst nach vielen Jahren bemerkbar Die Kinder streiten ständig miteinander und sind gegen alles, was Sie sagen. Es gibt ständig Gebrüll machen. Sie möchten ein paar Kilo verlieren? Die Kinder und Geschimpfe, oft wissen Sie nicht, wo Ihnen sind ständig auf der Suche nach Naschereien? der Kopf steht, und eigentlich wollen Sie es „anSie wissen nicht, was Sie kochen sollen? Im Kühl- ders“ machen, aber wissen nicht, wie Sie Frieden, schrank ist immer das Gleiche? Der (Kinder-)Arzt Entspannung und vor allem gemeinsame schöne hat nach der letzten Untersuchung geraten, an Aktivitäten in Ihren Familienalltag bringen könder Ernährung und dem Bewegungsverhalten nen. zu arbeiten? Sabine Pützer hilft, die passenden, Eltern können in diesem Kurs etwas über aktives individuellen Möglichkeiten zu finden, wie man Zuhören und gewaltfreie Kommunikation erfahseinem Ziel näher kommen kann. In ihrer Er- ren. Wie kann ich Grenzen setzen, Bedürfnisse nährungsberatung geht sie auf die persönliche erfragen und eigene Bedürfnisse erkennen und Situation der Beteiligten ein und entwickelt ge- mitteilen? Gemeinsam mit anderen Eltern können meinsam mit den Familien eine Strategie, die zu die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen neuen ihrem Leben passt. Ernährung und Bewegung sind Blickwinkel entdecken. etwas sehr Individuelles! Neben der Ernährungs- Beginn ist am Freitag, 14. Februar, 16-18 Uhr beratung für Kinder und Erwachsene umfasst das mit insgesamt sechs Terminen. Die Kosten werAngebot verschiedene Sportkurse für Kinder und den auf Spendenbasis (Empfehlung 5/10,- € pro Termin) umgelegt. Um verbindliche Anmeldung das Konzept „Fit & Stark in der Kita“. bis 7. Februar wird gebeten, gerne per Mail mit Weitere Infos zu Angebot und Kontakt: Telefonnummer für Rückruf oder unter Tel. www.kurs-gesundheit.de 0152/55424696 (AB). Karolin Platzek, Mediation und Beratung www.mediation-platzek.de

Neues Jahr, Neubeginn!?

Gewaltfreie Kommunikation

Vortrag im UKSH Gesundheitsforum

Sternenkinder Neue Gruppe für Eltern in Kiel Sternenkinder sind Babys, die viel zu früh geboren wurden, die zu klein oder zu krank waren, um leben zu können. Eltern, die sich auf das Leben mit dem Neugeborenen vorbereitet und gefreut haben, werden von den Ereignissen in der Schwangerschaft oder der Geburt überrascht und überrollt. Statt des Glücks mit dem Baby erleben sie das Sterben ihres Kindes, den Schmerz des Verlustes. Sie stehen nun an einer Babygrabstätte statt an der Wiege. Seit vielen Jahren besteht unter der Leitung von Rita Becker in der Pfarrei Franz von Assisi ein Angebot für Eltern von Sternenkindern. Jetzt bieten die Verwaisten Eltern Schleswig-Holstein (VESH) in Kooperation mit MitarbeiterInnen der Christlichen-Beratung-Kiel e.V. (CBK) eine weitere Gruppe an. Geleitet wird die Elterngruppe von Kirsten Leidecker und Willi Quiering. Die Treffen finden einmal im Monat in den Räumen der CBK in der Eckernförder Str. 61 statt. Die Eltern werden zu einem Vorgespräch eingeladen. Die TeilnehmerInnen werden um eine Spende gebeten. Nur ganz wenige Menschen lernen ein Sternenkind kennen, häufig sind das außer den Eltern nur die MitarbeiterInnen in der Klinik. So sind Eltern mit ihrer Trauer oft einsam, auch weil Familienangehörige und Freunde schneller wieder zum Alltag übergehen als die Betroffenen selber. Der Austausch mit anderen Betroffenen ist eine große Hilfe. Für Menschen, die Ähnliches erlebt haben, sind Gefühle wie Schmerz, Zorn und Sehnsucht nicht fremd. Die Frage, wie sich das Leben durch diesen Schicksalsschlag in den einzelnen Familien verändert, beschäftigt alle. Kirsten Leidecker nimmt Anmeldungen entgegen unter Tel. 1498332 oder anmeldung@christlicheberatung-kiel.de. Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Wiegen, Messen, Impfberatung, Beratung zu Stillen, Ernährung, Pflege und Hygiene, Erziehungsfragen, Konflikten und Notlagen, ohne Krankenversicherungskarte, kostenlos und vertraulich Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Gaarden, Elisabethstr. 61, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­ klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr

Rund um die Geburt Kreißsaalführung, UKSH, Haus C, 3.  OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3, Kiel, Mo 17 Uhr Kreißsaalführung, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30, Do 18  Uhr

Kreißsaalführung und Infor­ mationen, Foyer, Klinik Preetz, 1. Do 19 Uhr + 3. So 16 Uhr

Kreißsaalführung, Imland Klinik, Treffpunkt: ­Eingangshalle, Eckern­ förde, 2. + 4. Fr 18 Uhr Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180 Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Mobile Frühförderung Kiel Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de Stillgruppe, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, Rendsburg, Mi 9.30-11 Uhr Stillcafé, Imland Klinik, R 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde, Do 10 Uhr Stillgruppe, Städtisches Krankenhaus, Mi 10-12 Uhr + 14-16 Uhr Stillcafé, Haus der Familie, in ge­raden Wochen, Di 10-11.30 Uhr

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

Hebammensprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mo 11.30-13 Uhr Akupunktursprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mi 10-11.30 Uhr Baby-Wiege-Tag z.T. mit Ernährungs-/ Hebammenberatung, Ansgar-Apotheke, Mi 10-12 Uhr Hebammensprechstunde, NicolaiApotheke, Eckernförde, Mi 15-17 Uhr Hebammensprechstunde Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 1. + 3. Mo 11-12 Uhr Hebammensprechstunde, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 1. Mi 9.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Apo­theke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9 Schwen­tinental, 1. Mo 11-12 Uhr Geburtsvorbereitung – ohne Anmeldung, auch für nicht versicherte Frauen, Do 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum Rückbildung – ohne Anmeldung, auch für nicht versicherte Frauen, Do 11.30-13 Uhr, Vinetazentrum

Erziehungsberatung Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515

Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Telefonische Beratung Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutschland, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

Mit Handicap Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 LV für körper- und mehrfachbehinderte Menschen S-H e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9 Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Alleinerziehend

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Hilfe für Kinder und Jugendliche Väteraufbruch für Kinder Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa Sonstiges 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333 ADHS Kiel Elterngruppe, adhs. Jugendberatung kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992 Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Autonomes Mädchenhaus Kiel Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Frauennetzwerk zur Zufluchtsstätte: Tel. 642069 Arbeits­situation e.V. www.maedchenhaus-kiel.de Walkerdamm 1, Tel. 678830 Suchtberatung KiAP – Landesverband für Frauen Sucht Gesundheit e.V. Kinder in Adoptiv- und Pflege­ Beratung, Therapie, Holtenauer familien in S-H e.V., Rendsburg, Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel Für Frauen Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 kinderschutz-zentrum-kiel.de Frauenberatungsstelle donna ­klara Mutter-/Vater-Kind- und MütterGoethestr. 9, Tel. 5579344 Kurberatung des Caritasverbandes www.donna-klara.de für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Frauenberatungsstelle, Tel. 5902-0, caritas.de Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Trauernde Kinder S-H e.V. Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 Notruf und Beratung bei sexuatrauernde-kinder-sh.de lisierter Gewalt an Mädchen und Schuldnerberatung ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945 www.frauennotruf-kiel.de

17


18

Kinderseite Emma und Clara gehen abends viel zu spät nach Hause. Sagt Clara: „Jetzt werden meine Eltern wieder vor Wut kochen.“ Emma antwortet: „Du hast es gut, ich krieg Der um diese Zeit nie etwas Warmes.“ Sohn fragt den n Ben Vater: „Wo liege rmudas?“ stößt in der eigentlich die Be ortet: „Da Wohnung seines Onkels Der Vater antw en, ag fr geg a en eine große Vase, die am M du musst mer im zer bri ch cht do . Sein Onkel wird ganz t um rä die blass und stammelt: „Di alles auf!“ e Vase war aus dem 17. Jahrhundert!“ Darauf Ben erleichtert: „Go tt sei Dank, ich dachte schon, sie sei neu“.

Faschingskostüme Welcher Hut gehört zu welchem Kostüm? Lösung: Auflösung: 1d, 2c, 3h, 4f, 5e, 6a, 7b, 8g

Fangbecherspiel Das Fangbecherspiel ist nicht mehr ganz neu, aber es ist schnell gemacht und eignet sich wunderbar für lange, verregnete Nachmittage. In der Regel hat man das Material dafür sogar zu Hause. Vielleicht habt ihr auch Lust, das Papier für den Becher vor dem Basteln zu bemalen?

1

Und so geht‘s:

Das braucht ihr: Papier, Schere, Baumwollgarn oder Schnur – ca. 50 cm lang, eine große und zwei kleine Perlen

4

Die eine obere Spitze nach unten falten. Den Becher wenden und die andere Spitze nach unten falten. Der Becher ist fertig!

Ein quadratisches Stück Papier diagonal falten. Die Kante schön glatt­ ­streichen.

2

5

Nun die rechte Spitze nach links falten.

Ein ganz kleines Loch in den Becherboden schneiden und den Faden hindurchziehen. Oben eine kleine Perle festknoten. Außerhalb des Bechers erst die große Perle aufziehen und dann eine kleine Perle als Stopper festknoten.

3 Tipp

Und die linke Spitze nach rechts.

Je länger der Faden, je k ­ leiner der Becher, desto schwieriger ist es, die Perle mit dem Becher aufzufangen. Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Kindergarten

„Die Gleichwertigkeit eines jeden Kindes ist unabhängig von seiner Herkunft.“ Im April eröffnet in Gaarden die erste interkulturelle Kita in Kiel auf Grundlage der Waldorfpädagogik. Julia Bousboa sprach mit den Gründerinnen Ronja Naujokat und Nele Roos.

Foto: Joaquin Corbalan

Ronja Naujokat ist Kindheitsund Waldorfpädagogin und Mutter dreier Töchter. Mit innovativen Ideen bringt sie die Erkenntnisse aus Theorie und Forschung mit der Praxis zusammen. Nele Roos, Erzieherin und Kunsttherapeutin, hat ebenfalls drei Kinder und bringt langjährige Erfahrung aus der pädagogischen Praxis mit. Die Ausgestaltung der Strukturen liegt in ihren Händen. Gemeinsam stellen die beiden das Leitungsteam der Einrichtung und werden dabei sowohl von Steffi Brix in der Verwaltung, als auch von Pinar Irmak und Anja Manleitner aus dem Vorstand unterstützt. Kontakt: Tel. 0176/54206323, www.waldorfgaarden.de, www.kita-ernestinenstrasse.de Wie kamen Sie auf die Idee, eine Waldorf-Kita in Gaarden aufzubauen? Ronja Naujokat: Die Waldorfpädagogik an sich ist durch die menschenkundliche Betrachtung nach Rudolf Steiner „interkulturell“. Wir mussten aber feststellen, dass in der institutionellen Umsetzung meist keine richtige Interkulturalität gelebt wird. Damit die soziale Teilhabe aller ermöglicht werden kann, wollten wir den sozial-integrativen Gedanken in den Vordergrund stellen und haben uns dabei ganz bewusst für Gaarden entschieden, einen Stadtteil mit Entwicklungspotential und kultureller Vielfalt. Sieht die Waldorfpädagogik ein interkulturelles Konzept vor? Nele Roos: Rudolf Steiner hat vor 100 Jahren die Impulse für die Waldorfpädagogik gegeben, den Begriff „interkulturell“ gab es damals nicht. Allerdings war seine Haltung zum Kind deutlich: die Gleichwertigkeit eines jeden Kindes, unabhängig von seiner Herkunft. Aufgabe der Erziehenden ist es, die eigene Haltung immerwährend zu reflektieren und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln, um so in der Lage zu sein, die umgebende Umwelt für das Kind und seine Familie individuell zu gestalten und ihnen so einen sicheren Rahmen anzubieten. Ronja Naujokat: Es gibt kein pädagogisches Patentrezept, auch oder insbesondere nicht, wenn man interkulturell denkt. Interkulturell bedeutet, dass wir einen Teil der Dimensionen von Vielfalt benennen und gezielt versuchen in diesem Bereich institutionelle Barrieren abzubauen. Eine vorurteilsbewusste Haltung, sowie kultursensibles und armutssensibles Handeln zu entwickeln verstehe ich als grundsätzliche Voraussetzungen für die Arbeit in einer interkulturellen Kita. An dieser Stelle kann ich ein wirklich gelungenes Buch empfehlen: „Interkulturalität und WalKinderkram Nr. 216 · Februar 2020

dorfpädagogik“ von Prof. A. Schmelzer und Chr. Adam. Beide haben vor über 14 Jahren die interkulturelle Waldorfschule in Mannheim gegründet. In ihrem Buch arbeiten sie verschiedene Aspekte der Verbindung von Waldorf und Interkulturalität heraus und stellen diese im engen Kontext der pädagogischen Praxis dar. Wann wird die Kita in Gaarden eröffnet und wie viele Kinder werden dort betreut werden? Ronja Naujokat: Das Gebäude wird Anfang April fertig sein. Wir planen die Aufnahmen der Kinder ab dem 1.6.2020. Insgesamt haben wir drei Krippen- und drei Elementargruppen. Die Kinder in unserer Einrichtung werden in festen Gruppenstrukturen betreut. Wir verfügen über eine Küche, in der täglich vegetarisch gekocht wird, ein Atelier und einen großen Bewegungsraum. Benötigen Sie noch Personal und haben interessierte Eltern noch die Chance auf einen Platz? Ronja Naujokat: Unser erstes großes Assessmentcenter liegt hinter uns, es sind tolle Menschen zusammengekommen, die den Gründungsgedanken weiterführen wollen. Sicherlich können wir zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, dass unser Team vollständig ist, deshalb an dieser Stelle die herzliche Einladung zur Bewerbung an die Menschen, die einen gesunden sozialen Organismus mitgestalten und sich mit ihrer Persönlichkeit aktiv in die Entwicklung einbringen möchten. Nele Roos: Das gilt auch für Eltern, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Platz für ihr Kind sind. Wir haben einen großen Ansturm erfahren, insbesondere die Plätze im Kindergarten sind sehr begehrt. Da wir aber auf eine ausgewogene Durchmischung innerhalb der Gruppen achten, kann es für die ein oder andere Familie auch dort noch klappen. Im Bereich der Krippe können wir die Eltern nur ermuntern sich zu melden, dort gibt es deutlich mehr Kapazitäten.

Familienreisen

Schweden | Frankreich | Deutschland | Griechenland ... Kanutouren | Camps | Ferienhäuser | Sportclubs ... Tel. 0251-87188-0

ue rl ic h. ak tiv. ab en te nl ic h. au ße rg ew öh

www.rucksack-reisen.de

19


20

Leben mit Kindern

Alles in Bewegung! mit der Prä- und Postnataltrainerin Britt Wandschneider Neues Jahr, neue Rubrik! Nachdem uns im letzten Jahr bekannte Kieler*innen alles über ihre Lieblingsplätze berichtet haben, starten wir mit dieser Ausgabe sportlich ins neue Jahrzehnt: Ab sofort werden wir an dieser Stelle Tipps für mehr Bewegung im Alltag sammeln – und zwar für Kinder, Mütter und Väter gleichermaßen. Den Anfang macht Britt Wandschneider – Diplompädagogin und Deutschlands erste Prä- und Postnataltrainerin – mit zwei Tipps für die Körpermitte. Bei einem Spielplatz- oder Parkbesuch kann man während die Kinder spielen leichte Übungen machen, die den Beckenboden entlasten. Und vielleicht lassen sich andere Eltern zum Mitmachen animieren?

Rückwärtsstütz: ¹ mit den Händen hinter dem Rücken auf eine Bank stützen, aus den Schultern herausschieben, Füße hüftschmal aufstellen ¹ Po nach unten sinken lassen, dabei mehr in den Ellbogen beugen, Ellbogen mehr strecken, wenn der Po wieder nach oben geschoben wird, Becken oben nochmal bewusst nach oben anheben ¹ im Atemfluss einatmend Po sinken lassen und bewusst Beckenboden und Bauch entspannen ¹ ausatmend kraftvoll Po nach oben schieben, dabei bewusst den Beckenboden mit anspannen. Po, Oberschenkel, Rücken und Schultergürtel erfahren Kräftigung, so dass der gesamte Körper beckenbodenfreundlich ausgerichtet wird.

Seitstütz: ¹ mit einem Unterarm seitlich an einer Bank abstützen, Körper lang und symmetrisch ausrichten, aus der Stützschulter herausschieben, oberes Bein im Wechsel heben und senken Mehr Tipps gibt es unter www.corepus.com QR-Code für das Video mit Anleitung

Foto: giulietta73/p hotocase.de

10 Dinge, die ich im Februar machen möchte

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Am 1.2. alle meine Passwörter ändern („Nationaler Ändere-Dein-Passwort-Tag“). Malala im Werftparktheater sehen. ­ esuchen. Die Erzählstunde mit Mehrdad Zaeri im Literaturhaus b Den Geburtstag meines jüngsten Sohnes feiern. Meinen Mann an den Valentinstag erinnern! Auf dem Jubiläumsball der Kieler Gelehrtenschule tanzen. Den Geburtstag meines mittleren Sohnes feiern. Faschingskostüme aussuchen. „Die Fabel von Fausto“ lesen und ­rezensieren. Nicht vergessen, dass der Februar in diesem Jahr 29 Tage hat.

Julia Bousboa kümmert sich um die Redaktion von Kinderkram – sucht nach interessanten Themen, liefert Ideen (aus ihrem vielfältigen Erfahrungsschatz als dreifache Mutter), hält Kontakt mit Autoren und schreibt schnell mal einen Text, falls kurz vor Druck noch nicht alle Artikel da sind. In dieser Ausgabe lässt sie uns daran teilhaben, was sie im Februar so alles vor hat...

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Leben mit Kindern

21

Das schnelle Rezept: One-Pot-Veggie-Bolognese-Penne Die besten Veggie-Rezepte für Kinder von der Bloggerin Vanessa von Hilchen Zutaten 1 Knoblauchzehe, 2 Möhren, 2 EL Olivenöl, 150 g Tofu, 600 g stückige Tomaten (Dose), 100 g Tomatenmark, 200 g Vollkorn-Penne, 1 Bund Basilikum, 150 g Ricotta und 150 g Mozzarella

Zubereitung Knoblauch schälen und fein hacken. Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer tiefen und ofenfesten Pfanne oder einem großen Topf erhitzen. Knoblauch und Möhren dazugeben und kurz andünsten. Den Tofu mit den Fingern zerbröseln und mit anbraten. Tomaten, Tomatenmark, Penne und 300 ml Wasser dazugeben, gut unterrühren und einmal aukochen lassen. Die Hitze reduzieren und alles leicht köcheln lassen, bis die Nudeln al dente sind, das dauert ca. 15 Min. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° vorheizen, wenn möglich mit Grillfunktion. Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Ricotta mit den Händen zerbröseln, in die Sauce geben und kurz mitköcheln lassen. Basilikum vorsichtig einrühren. Mozzarella in Scheiben schneiden und die Nudeln damit belegen. Die Pfanne in den Ofen schieben und die Penne auf der obersten Schiene für ca. 5 Min. backen, bis der Käse zerlaufen und goldbraun ist.

aus dem Buch „Die Kleinschmeckerin“ von Vanessa von Hilchen G | U Verlag 2018, 19,99 €

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Gesundheitsforum im CITTI-PARK Kiel Anmeldung unter:

0431 500-10 741

gesundheitsforum-kiel@uksh.de Datum Do.

uksh.de/gesundheitsforum

Themen im Februar 6. Angststörungen – Ängste verstehen und besiegen

18 – 19 Uhr Prof. Dr. Kamila Jauch-Chara – Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP

Mi.

©iStockphoto.com/Catherine Yeulet

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges kostenfreies Programm rund um die Gesundheit Ihrer Familie.

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

12. Eierstockkrebs – Was gibt es Neues?

18 – 19 Uhr Prof. Dr. Dirk Bauerschlag – Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Datum Mi.

Themen im März 18. Schlafen für die Gesundheit

18 – 19 Uhr Prof. Dr. Robert Göder – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP

Do.

19. Cholesterin – Alles Lüge?

18 – 19 Uhr Prof. Dr. Derk Frank – Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin

Veranstaltungsort: CITTI-PARK, Mühlendamm 1, 24113 Kiel, Erdgeschoss (hinter dem CB Modemarkt, gegenüber dem Blutspendezentrum)

kiel.de/pflegekinderdienst

AZ Kinderkram_Feb_Mär_2020.RZ.indd 1

16.01.2020 15:10:14 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3

16.06.17 09:55


22

Leserumfrage

it! ie m S n he se Mac Prei

Ihre Meinung ist uns wichtig!

olle nen! t 3 4 ewin g u z

Kinderkram ist eines von 30 regionalen Elternmagazinen in Deutschland, die unter dem Namen „Familienbande“ organisiert sind. Wir möchten mehr über unsere Leserinnen und Leser erfahren. Darum führen wir zeitgleich mit unseren Partnern in der Familienbande eine Umfrage durch. Die Ergebnisse der Umfrage sollen uns Impulse geben, wie wir unser Magazin in Zukunft inhaltlich noch besser auf Ihre Wünsche abstimmen können. Ihre Wünsche und Ansichten zu kennen ist auch wichtig, wenn es um unsere Anzeigenkunden geht. Nur zufriedene Anzeigenkunden sichern uns die kostenlose Herausgabe unserer Zeitschrift. Wir freuen uns deshalb,

wenn Sie unseren Fragebogen vollständig beantworten. Selbstverständlich bleiben Ihre Angaben anonym, werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Schicken Sie den ausgefüllten Bogen bitte per Post an:. Familienbande, Stichwort: „Kinderkram-Umfrage“ Zum Forst 62, 24145 Kiel-Rönne Um an der Verlosung teilzunehmen, schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift bitte deutlich NUR auf den frankierten Umschlag, der sofort von dem ausgefüllten Fragebogen getrennt wird und in die Verlosungstrommel kommt. Am 29. Februar 2020 ist Einsendeschluss. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und viel Glück!

Hauptgewinn: Familien-Surfurlaub mit Wavetours in Biscarrosse Plage, Südfrankreich Genießen Sie eine Woche Auszeit, Spaß und Erholung mit 7 Übernachtungen in der Premium Massai Lodge, inklusive maßgeschneidertem Surfunterricht für bis zu vier Personen (2 Erwachsene, 2 Kinder). Der Surfkurs (ab 8 Jahren, Ausnahmen nach Absprache) beinhaltet fünf Einheiten à 90 Minuten und wird bei einer 2:8 Betreuung von den zertifizierten Surflehrern und Surfassistenten unterrichtet. Das Wavetours Family Surfcamp liegt direkt hinter der Düne auf einem 3 Sterne-Campingplatz im Badeort Biscarrosse Plage, den ein 4 km langer Sandstrand mit fantastischen Surfspots ausmacht – nur etwa eine Autostunde vom UNESCO-Weltkulturerbe Bordeaux entfernt. Die französische Atlantikküste erfüllt mit ihren Sandbänken die besten Voraussetzungen zum Surfen lernen. Auch über das Wellenreiten hinaus ist die Gegend um Biscarrosse bekannt für die Vielzahl von Freizeitangeboten: Süßwasserseen zum Flyboarden oder Kitesurfen, Golfplätze, Wanderwege und 2 x eine Kaffeemaschine Moccamaster KBG Select Moccamaster Filterkaffeemaschinen werden seit 50 Jahren in den Niederlanden mit der Hand hergestellt. Mit Hilfe des Auswahlschalters halbvoll/voll bester Kaffeegeschmack auch bei kleinen Mengen. Perfekte Brühtemperatur: Heißer Kaffee, der weder bitter noch sauer schmeckt. Auswahl aus 21 Farben. Testsieger des Haus- und Garten Tests 2019 und von Baristas empfohlen. 5 Jahre Garantie und durchschnittliche Lebenserwartung 20 Jahre. www.moccamaster.de 15 x die DVD „Ein Fall für die Erdmännchen“, Staffel 1 Jetzt gibt es die beliebte KIKA-Serie „Ein Fall für die Erdmännchen“ auf DVD. Ihre Neugier und ihr detektivischer Spürsinn machen die beiden Erdmännchen zu den perfekten Ermittlern. Schneller als die Polizei gehen sie jedem Rätsel auf den Grund, sehr zum Leidwesen des Kommissars. Schneeschauer im Hochsommer, bellende Bilder und zeitreisende Affen – kein Fall, den Jan & Henry nicht übernehmen würden. Aber ganz egal wie verzwickt die Situation ist, die Erdmännchen lösen jeden Fall. Ganz nach dem Motto: „Das Problem wird angepackt und das Rätsel schnell geknackt!“. Von Studio Hamburg Enterprises. www.kika.de/ein-fall-fuer-die-erdmaennchen 5 x die CD „Conni geht zum Kinderturnen/Conni und der Wackelzahn“ Für die kleinen Conni-Fans ab 3 Jahren oder solche, die es werden wollen, gibt es immer zwei kurze Hörspiel-Geschichten auf einer CD. Sie erzählen aus dem Alltag der jungen Vorschul-Conni, ihrer Familie und ihren Kindergartenfreunden. In diesen Folgen geht es um Conni, die gerne herumtobt und beim Kinderturnen das große Trampolin auspro-

spannende Kulturziele, wie Europas größte Wanderdüne. Im Surfcamp gibt es Kinderbetreuung, Poolnutzung ist inklusive und Mittelpunkt des geselligen Camp-Lebens ist die gemütliche Chillarea. Ob sich die ganze Familie aufs Brett schwingen will oder nur ein Familienmitglied: Das wird ein unvergesslicher Sommerurlaub, in dem alle Spaß haben! Einlösung der Reise nur in der Saison 2020, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Mehr Informationen: www.wavetours.com bieren darf. Außerdem wackelt der erste Schneidezahn und als er ausfällt, wartet Conni auf die Zahnfee. www.universal-music.de/conni 10 x das Spiel „Kurbelspaß“ von Selecta® Jetzt geht’s rund! Je mehr Zahnräder so platziert werden, dass sie ineinandergreifen, desto mehr bewegt sich. Zahlreiche Steckmöglichkeiten der farbenfrohen geometrischen Formen laden die kleinen Konstrukteure zum Ausprobieren ein. Das Holzspielzeug von Selecta® gibt schon Babys und Kleinkindern die richtigen Impulse und ermöglicht ihnen so Raum zum Entdecken und Selbermachen. Von der spielerischen Schulung der motorischen Fähigkeiten bis zur Vermittlung von pädagogischen Inhalten unterstützt Spielzeug von Selecta® das Kind bei seinen Erfahrungen. Nahezu 100 % aller Selecta®-Spielzeuge werden in Deutschland hergestellt. Der Umwelt zuliebe wird überwiegend Holz aus deutschen Wäldern verwendet und ausschließlich Hölzer aus zertifizierter Forstwirtschaft. www.selecta-spielzeug.de 10 x das Buch „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ Wachtmeister Dimpfelmoser steht der Schweiß auf der Stirn. Grund dafür: Der berüchtigte Räuber Hotzenplotz ist mal wieder ausgebrochen. Was für eine Katastrophe! Denn jeder weiß: Der Räuber Hotzenplotz ist der gefährlichste Räuber im ganzen Landkreis. Seppel und Kasperl sind fest entschlossen, den Räuber wieder einzufangen – und haben eine grandiose Idee. Sie wollen ihn ein für allemal auf den Mond schießen. www.derraeuberhotzenplotz.de

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Leserumfrage

23

Leserumfrage Bitte kreuzen Sie die zutreffende Antwort an und schreiben Sie deutlich! Mehrere Antworten sind nur möglich, wenn angegeben. 1. Kinderkram erschien im Juli 1997 zum ersten Mal. Seit wann lesen Sie Kinderkram? £ weniger als 12 Monate £ 1-2 Jahre £ länger als 2 Jahre £ länger als 4 Jahre £ von Anfang an 2. Wie häufig lesen Sie Kinderkram (10 Ausgaben im Jahr)? £ Ich verpasse keine Ausgabe £ Ich lese jede 2. bis 3. Ausgabe £ Ich lese Kinderkram seltener £ Ich lese Kinderkram zum 1. Mal 3. Wo erhalten Sie Kinderkram meistens? £ im Abonnement £ im Kindergarten £ in einer Praxis £ in der Bücherei £ in der Schule £ in einem Laden (z. B. Spielwaren, Bäckerei, Apotheke, o.ä.) und zwar: ______________________________________________________________ £ Sonstiges (bitte angeben): ______________________________________________________________ 4. Wie viele Personen außer Ihnen lesen Ihre Ausgabe von Kinderkram? Erwachsene: weibl. ____ männl. ____ Kinder: ____ 5. Wie oft nehmen Sie Ihr Kinderkram-Heft zur Hand? £ mehrmals pro Woche £ mehrmals im Monat £ ich lese es einmal 6. Was passiert mit den alten Heften? (mehrere Antworten möglich) £ ich bewahre sie vollständig auf £ ich bewahre einzelne Artikel auf £ ich bewahre Anzeigen auf £ ich werfe sie weg

7. Wie interessiert sind Sie an folgenden T­ hemen/Informationen speziell für Familien? Bitte bewerten Sie mit: 1 = sehr interessiert 2 = interessiert 3 = wenig interessiert 4 = gar nicht interessiert

11. Welche Themen sollten wir in Zukunft ­verstärkt aufgreifen? (bis zu 3 Antworten)

Veranstaltungskalender: _______ Kleinanzeigen: _______ Kursangebote: _______ Freizeittipps: _______ Neuigkeiten aus der Region: _______ Gesund leben: _______ Familienleben/Erziehung: _______ Schule/Kindergarten: _______ Lernen/Fördern: _______ Basteln/DIY-Tipps: _______ Gewinnspiele: _______ Beruf und Familie: _______ Buchempfehlungen: _______ CD- und DVD-Tipps: _______ Spiele-Tipps: _______ Wohnen mit Kindern: _______ Familienreisen: _______ Rente/Vorsorge/Versicherungen: _______ Kindermode/Lifestyle: _______ Familienautos: _______ Nachhaltigkeit: _______

12. Was sollte Ihrer Meinung nach verändert werden?

8. Wie interessant sind für Sie die Anzeigen und Werbebeilagen in Kinderkram? £ sehr interessant £ interessant £ weniger interessant £ uninteressant 9. Haben Sie aufgrund von Anzeigen in Kinderkram schon etwas gekauft, gebucht oder besucht? £ mehr als 10 Mal £ 6 bis 10 Mal £ 1 bis 5 Mal £ noch nicht 10. Wie beurteilen Sie Kinderkram? Bitte bewerten Sie mit 1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = gefällt mir nicht Titelbild: _______ Gestaltung: _______ Inhalt: _______ Aktualität: _______ Gesamturteil: _______

_______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________

_______________________________________________________________

(5)

18. Wie viele Kinder haben Sie und wie alt sind diese? £ kein Kind Anzahl Kinder: _________ Alter 1. Kind: ______Jahre Alter 2. Kind: ______Jahre Alter 3. Kind: ______Jahre Alter 4. Kind: ______Jahre Weitere: _______________________

_______________________________________________________________ _______________________________________________________________ 13. Wie oft lesen Sie folgende nationale Zeitschriften? Bitte antworten Sie mit der entsprechenden Ziffer: 1 = nie 2 = hin und wieder 3 = möglichst jede Ausgabe 4 = ich bin Abonnent Eltern: _______ Eltern family: _______ Kinder!: _______ Kizz: _______ Kids Go: _______ ... und folgende lokale Publikationen? Tipps für Kids: _______ KIELerleben: _______ Lebensart: _______ 14. Wie häufig nutzen Sie zusätzlich zum Heft die digitalen Angebote von Kinderkram wie die Internetseite, die App, Facebook oder Instagram? £ täglich £ mehrmals wöchentlich £ mehrmals monatlich £ gar nicht 15. Wie wichtig ist Ihnen das digitale Angebot von Kinderkram? £ sehr wichtig £ wichtig £ unwichtig 16. Für das digitale Angebot von Kinderkram habe ich folgende W ­ ünsche/Anregungen: _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

17. Ich bin: £ weiblich £ männlich und __________ Jahre alt.

19. In welcher Familienform leben Sie? £ verheiratet/Partnerschaft £ alleinerziehend £ Single 20. Wie viel Geld steht Ihrem Haushalt jeden Monat insgesamt zur Verfügung (= Haushaltsnettoeinkommen)? £ bis 1000,- € £ 1001,- bis 2000,- € £ 2001,- bis 3000,- € £ mehr als 3001,- € 21. Welchen Schulabschluss haben Sie? £ keinen £ Hauptschulabschluss £ Mittlere Reife £ Fachhochschulreife/Abitur 22. Haben Sie beruflich mit Kindern zu tun? £ nein £ ja, und zwar als _______________________________________________________________ 23. Wie gut gefallen Ihnen folgende Rubriken in Kinderkram? Bitte bewerten Sie mit 1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = gefällt mir nicht Kolumne Väterkram: _______ Das schnelle Rezept: _______ Kinderseite: _______


24

Väterkram

Foto: knallgrün / photocase.de

Besser fluchen

Wann ist Ihnen eigentlich das letzte Mal Zuhause oder im Auto vor den Kindern die Sprache ausgerutscht? Falls Ihnen diese Formulierung nicht geläufig sein sollte: Sie ist ein eher kläglicher Versuch meinerseits, einen akzeptablen Euphemismus dafür zu finden, wenn Sie die Situation mal wieder so richtig beschissen finden und das auch lautstark bekunden. Und jetzt, wo das raus ist, kann ich auch gleich weitermachen. Ich weiß nicht wie es Ihnen damit geht, aber mir passiert das schon gelegentlich. Und wenn ich gelegentlich schreibe, dann meine ich zu oft. Ich bin, was fluchen angeht, zumeist sehr deutsch – also fäkal. Wenn es doch mal in den genitalen Bereich gehen sollte, dann als sehr durchdringendes „Fuck!“ Wenn ich mich verletze zum Beispiel. Das hat nichts damit zu tun, dass ich besonders international wirken will. Ich brülle auch „Fuck!“ wenn ich mir alleine im Bad schon wieder den kleinen Zeh am dem verdammten Holzhocker stoße, den die Kleinen brauchen, um ans Waschbecken zu kommen. Und wo wir gerade dabei sind: In Ergänzung dazu fällt mir verdammen und verfluchen ausgesprochen leicht – trotz oder gerade wegen meiner atheistischen Weltanschauung. Ich sage beispielsweise ziemlich häufig „Jesus!“, wenn mich etwas

überrascht. Auch hierfür braucht es kein Publikum. Aber es ist trotzdem oft da und spätestens da beginnt das Problem: Nämlich wenn ich mit meinen vier Kindern beim Abendessen sitze und sich meine beiden Teenager mit mir und miteinander vor ihren Geschwistern darüber unterhalten, wie die Schule und ihr Tag war. Manchmal beschissen. Mit ekelhaft langweiligem Kackunterricht. Überhaupt: Was ist Latein nur für eine idiotische Sprache. Fuuuuuuuck?! Ich versuche uns dann alle miteinander zu bremsen. Wir haben ja Publikum. Die Kleinen gucken uns zu und freuen sich über das Theater. Später jagen sie durchs Haus und rufen dabei „Fuckfuckfuckfuckfaaaaag, was ist das für ein Tag?“ Reime sind bei uns gerade der Hit. Und ich frage mich immer wieder, wie wir damit umgehen sollen. Dafür wie oft Menschen fluchen und sich einander beschimpfen, sprechen wir erstaunlich wenig darüber, wie und warum wir das tun. Für Eltern gilt das umso mehr. Da gibt es eigentlich nur eine Regel: Nicht machen. Nicht fluchen, nein, auf gar keinen Fall, das ist ein schlechter Einfluss und färbt auf die Kinder ab. Die schwarze Pädagogik kannte und kennt sogar ein Mittel, um Kinder zu „erziehen“, die zu häufig Schimpfwörter benutzen: Den

Mund mit Seife auswaschen. Ich glaube, wir sind uns einig, dass das auf sehr, sehr vielen Ebenen falsch ist. Ich wäre sogar versucht zu sagen, dass das „kranke Scheiße“ ist, aber genau das ist das Problem. Ich möchte diese Handlung verfluchen und beschimpfen, weil sie wirklich furchtbar ist, und beschimpfe damit zugleich Unbeteiligte. In dem Fall kranke Leute. Ich neige auch dazu, in solchen Momenten einen Begriff wie „verrückt“ zu verwenden. Andere sagen womöglich „behindert“. Aber was hat eine Person mit einem Waschzwang oder jemand mit einer Gehbehinderung damit zu tun, dass Eltern es für richtig halten oder überfordert genug sind, ihren Kindern so etwas anzutun? Überhaupt nichts. Indem wir Fluchen und Beschimpfen als Verhaltensweisen vollständig tabuisieren, sorgen wir viel zu oft dafür, dass es die Falschen trifft: Frauen. Minderheiten. Marginalisierte Gruppen. Nicht, dass wir uns missverstehen: Ich will Sie nicht zum Fluchen vor Ihren Kindern einladen. Aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass es passieren wird. Der Autofahrer, der ihre Familie und sie gerade durch ein riskantes Manöver in Gefahr gebracht hat, mag ein Riesen­ arsch sein. Und das muss raus, sonst platzen sie noch vor lauter Angst und Stress. Aber beschimpfen Sie ihn nicht als „dumme Schwuchtel“. Und die Frau, die ungefragt ihren Kindern in die Haare gefasst hat, auch nicht als „blöde Fotze“. Aber wenn Sie schimpfen und fluchen müssen, bleiben Sie bei der konkreten Person. Als Faustregel: Arsch geht immer. Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­ Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Kino

Lassie – eine abenteuerliche Reise

Soul Boy

Am 20. Februar im Kino – Vorpremiere am 16.2. im Cinemaxx

Am 23. Februar im Kinolino

Flo ist 12 Jahre alt und Lassie seine beste Freundin. Seit er denken kann, leben er und seine treue Hündin in einem beschaulichen Dörfchen in Süddeutschland. Eines Tages jedoch verliert Florians Vater Andreas seine Arbeit, was dazu führt, dass die Familie in eine kleinere Wohnung ziehen muss, wo Lassie nicht mehr leben kann, weil dort keine Hunde erlaubt sind. Flo bricht es fast das Herz. Die Collie-Hündin findet ein neues Zuhause bei Graf von Sprengel, der sogleich mit Lassie und seiner Enkelin Priscilla zu einem Urlaub an der Nordsee aufbricht. Doch dort wird Lassie von dem hinterhältigen Hausmeister nicht gut behandelt. Als sich die Chance ergibt, reißt Lassie aus und beginnt eine abenteuerliche Reise quer durch Deutschland, immer auf der Suche nach Flo. Doch Lassie ist nicht die Einzige, die sich auf eine Reise macht. Auch Flo hält es nicht mehr aus und beginnt eine verzweifelte Suche nach seiner Hündin. So leicht wird sich das Duo nämlich nicht unterkriegen lassen!

In ihrem Spielfilmdebüt Soul Boy schickt die kenianisch-ghanaische Regisseurin Hawa Essuman ihren jungen Helden Abi auf eine turbulente Reise mitten hinein in die Geheimnisse des Kibera-Slums von Nairobi. Wo Alltagswirklichkeit sich mit mythischen Geschichten und Aberglauben mischt, muss Abi lernen, auf Herz und Verstand zu vertrauen. Um die Seele seines Vaters zu retten, muss er ein geheimnisvolles Rätsel mit sieben Aufgaben lösen. Ein Junge, ein Mädchen. Sieben geheimnisvolle Aufgaben. Eine magische Reise durch Kenia. Anschließend: Was ist Magie? Und was ist Aberglaube? Was erfahren wir darüber im Film und was kennen wir aus unserem eigenen Umfeld? Mit einer Expertin aus Westafrika unterhalten wir uns darüber und lösen anschließend sieben Aufgaben. Kinolino: Soul Boy So, 23.2, 14-16.30 Uhr, ab 8 J., KulturForum, Andreas Gayk-Str. 31

Leichter stark

durch Leben und Schule

Neu: Gruppe für Eltern von Sternenkindern in Kiel Für Eltern von Kindern, die während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt gestorben sind

Kinder sollen gelöst und unbeschwert durch‘s Leben gehen! Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Kind: - Steht sich oft selbst im Weg? - Setzt Dinge nicht um, aus Angst sie falsch zu machen? - Ist in Schule und Alltag unmotiviert? - „Hasst“ bestimmte Schulfächer? Sie wünschen sich: - Ein Kind, das an sich glaubt? - Ein Kind, das in Stressmomenten gelassener ist? - Mehr Leichtigkeit in Familie und Schule? - Ein Kind, das mit mehr Freude lernt?

Ansprechpartnerin: Kirsten Leidecker Tel. 0431 / 14 98 332 anmeldung@christliche-beratung-kiel.de www.vesh.de

Antje Vietor-Backenecker Rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website! Tel. 01522/2557667

Regen, Hagel, Schneegestöber? Ab in die Kieler Bäder!

DRAUSSEN NASS?

DRINNEN NASSER!

www.leichter-stark.de Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

kieler-baeder.de

Das Hörnbad und die Schwimmhalle Schilksee machen auch bei Schietwetter Riesenspaß.

25


26

Veranstaltungen Jeden Mittwoch

Die kleine Zauberflöte

Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Am Samstag, 1. Februar kehrt die kindgerechte Version von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ in der Musik- und Textfassung von Bettina Rohrbeck und Jörg Diekneite zurück ins Studio im Schauspielhaus. „Die kleine Zauberflöte“ richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und erzählt mit nur fünf Darstellenden die unsterbliche Geschichte von Tamino und Pamina, von Papageno und Papagena, von der Königin der Nacht und Sarastro, die ihr Glück und die Liebe suchen. Am 1., 2., 5. und 12. Februar im Schauspielhaus

Jeden Montag Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Babyschwimmen, 9.45-10.15 Uhr, 6-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-12 Mon., Hörnbad Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, 12-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Freizeitgruppe GuddyFrösche, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum GuddyTreff Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Ev.-Freikirchl. Gemeinde, 14.30-17.30 Uhr Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Laboe

Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Preetz Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungs­ stätte, Rendsburg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz Toben und Turnen im Warmen, 1517 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Schönberg

Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25

Bücherzwerge: Geschichten, ­ Lieder und Spiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz

Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße

Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum Spreeallee

Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom

Modern Dance, 17-18.30 Uhr, ab 6 J., Räucherei

Jeden Dienstag Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung

Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-­ Andersen-Schule

Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungs­ stätte, Rendsburg Kinderchor mit Pit Maier, 15-16 Uhr, 1.-8. Klasse, Grundschule, Schwedeneck

Spieliothek, 16-18 Uhr, Kronshagen Mama Fit, 16.15-17.30 Uhr, DRK ­Begegnungszentrum Friedrichs I.

Jeden Freitag Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg Schwangerenschwimmen, 12-12.40 Uhr, Hörnbad Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Internet für Kids – Computer ­kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei Bewegungswelten, 16.15-17.30 Uhr, 3-5 J., AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25

Jeden Sonnabend

Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei

Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar

Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei

Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee

Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei

Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Anfänger/­ Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppo­ lino: Jonglagetraining – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei

Jeden Donnerstag Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Schwentinental Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof Café Schatzinsel für Eltern mit ­Kleinkindern 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitWirkung Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-12 Mon., Hörnbad Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, 12-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Offener Treff für Eltern mit ­ kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-­ Colmorgen-Halle Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Evangelisch-Freikirchliche ­Gemeinde Kiel Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitWirkung Aktion Leselust: Vorlesestunden, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz

Jeden Sonntag Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Preetz Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter ­beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Hanse­ museum, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Tag Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning

Samstag, 1. Februar Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Höhndorf Präsentation des Skelettnachbaus eines Elasmosaurus, 11 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge Familina.de: Entdeckertour im ­maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Polaris – das Weltraum U-Boot, 14 Uhr, ab 7 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön Nachmittagstreff für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kinderbetreuung, 15-18 Uhr, Jugendtreff Elmschenhagen, Eingang über Felsenstr.

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Wintermärchen am Lagerfeuer, 15 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Bilderbuchkino mit Aktion: Der gestiefelte Kater, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Kinderdisco, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Eckernförde

Kamishibai: Der kleine Igel, 16.15 Uhr, ab 3 J., Bücherei Gaarden

Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Vorlesezeit, 16.30 Uhr, Gemeinde­ bücherei, Gettorf

Die kleine Zauberflöte, 16 Uhr, ab 8 J., Schauspielhaus

Sonntag, 2. Februar Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Rendsburg Flohmarkt, 10-16 Uhr, Tierheim ­Uhlenkrog Kiel Kreativ – Das Event rund ums Handarbeiten + Basteln, 10-17 Uhr, Cruise Terminal, Ostseekai Kinderflohmarkt, 10-15 Uhr, Villa Kunterbunt Führung: Rekorde im Tierreich – was unsere Tiere leisten können, 10.30 Uhr, Tierpark Neumünster Holzrücken mit Kaltblutpferden, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Familina.de: Entdeckertour im ­Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Premiere: Klangküche, 12 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 8) Tüch & Tüddelkram: 3. Baby- und Kinderbörse, 12-15 Uhr (Einlass für Schwangere ab 11.30 Uhr), HansGörschen-Halle an der Grundschule, Schinkel Modelleisenbahnanlage im ­Fahr­betrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde Kinderkino: Der kleine Rabe Socke, 14 Uhr, Traum GmbH Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom

Mittwoch, 5. Februar Zum Glück gibt‘s Freunde nach Helme Heine, 9 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark The Island, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark Die kleine Zauberflöte, 11 Uhr, ab 8 J., Schauspielhaus Bilderbuchkino: Ich will einen ­Löwen!, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei ­Dietrichsdorf Bilderbuchkino: Kleine Socke, was fehlt dir?, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau Malala, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Sternenhimmel und Planeten, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Donnerstag, 6. Februar Zum Glück gibt`s Freunde nach ­Helme Heine, 9 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Frühstück für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder, 9.15 Uhr, 0-3 J., Evangelisches Beratungszentrum Stillcafe „Mamma Mia“, 9.30-11 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Gymnastikraum, Mutter-KindStation D11, Neumünster Tag der beruflichen Bildung, 10-14 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Neumünster (siehe Seite 4) The Island, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

5. Kinderkarneval „Rappel Zappel“ der KG Meimersdorfer Narren, 14.11 Uhr, Schützenheim Hubertus

Bastelzeit: Wir basteln einen Faschings-Kopfschmuck, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Klexxi-Sause: Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen,

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

15 Uhr, Cinemaxx Die kleine Zauberflöte, 15 Uhr, ab 8 J., Schauspielhaus Bigband Musikschule Kiel, 17 Uhr, Hof Akkerboom e.V.

Montag, 3. Februar Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel

Dienstag, 4. Februar Still-Café, 10-11.30 Uhr, Haus der Familie Klangküche, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 8) Kamishibai: Dr. Brumm fährt Zug, 14.30 Uhr, ab 3 J., Bücherei Suchsdorf

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

KGE Kinderkarneval, 16 Uhr, Turnhalle, Mathias-Claudius-Schule Vortrag: Angststörungen – Ängste verstehen und besiegen, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum, Citti-Park (siehe Seite 16) Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

Freitag, 7. Februar Das Gespenst von Canterville, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Familiennachmittag für Eltern und ihre Kleinkinder und Kinder, 15 Uhr, 0-10 J., Evangelisches Beratungszentrum


Veranstaltungen Kaluoka‘hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum Dinosaurier und die Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Green Screen Winterfilmreihe: Feuer und Eis – Die magischen ­Inseln der Wikinger, 18.30 + 20 Uhr, Das Haus, Eckernförde The Island, 19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonnabend, 8. Februar Kinderkleider- und Spielzeugbörse, 10-13 Uhr (Einlass für Schwangere und Eltern mit Baby bis 6 Monate 9 Uhr), Bügerbegegnungsstätte, Loose Infotag, 10-13 Uhr, Kleemannschulen, Flintkampsredder 11 (siehe Seite 7) Familina.de: Entdeckertour im ­Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Gaardener Winterspielplatz, 12-16 Uhr, 0-7 J., Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus Limbradur und die Magie der Schwerkraft in 3D, 14 Uhr, 11-13 J., Mediendom Kinderfasching, 15-18 Uhr, Redderkrog, Schinkel Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom Theater Lichtermeer: Der kleine Drache Kokosnuss, 16 Uhr, ab 4 J., Kunstwerk Carlshütte, ACO Thormannhalle, Büdelsdorf

Sonntag, 9. Februar Baby-Börse, 9 Uhr, Stadthalle, Eckernförde Lehrwanderung, 10.30-12 Uhr, Alter Botanischer Garten, Treffpunkt am Schaukasten

Erzählkünstler Mehrdad Zaeri ­erzählt in persischer Tradition wahre oder erfundene Geschichten, 11 Uhr, Literaturhaus SchleswigHolstein (­siehe Seite 4)

Antonio und Pino

Familina.de: Entdeckertour am F­ alckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort) Kinderführung durch „Streifzüge durch die Sammlung – von Expressio­ nismus bis Liebe“, 11.30 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

Foto: Martina Ludewigs

28

Familienführung durch die Sonderausstellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Hansemuseum, Lübeck Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom KGE Kieler Kinder Karneval, 15.11 Uhr, Eulenhöhle Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kindertheater: Figurentheater Neumond – Antonio und Pino, 15.30 Uhr, ab 4 J., Kulturladen L­ euchtturm Kinderkino: Die Eiskönigin 2, 16 Uhr, Savoy Kino, Bordesholm Vorleseabenteuer: Ronja Räubertochter, 16 Uhr, ab 9 J., Theater im Werftpark Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Antonio, ein älterer Mann, träumt schon lange vom eigenen Zirkus. Vor Kurzem ist Pino in die Nachbarschaft gezogen. Seine Eltern haben wenig Zeit für ihn und so streift er allein durch die Straßen und grübelt: Wie lang sind 5 Minuten? Was tut man gegen Langeweile? Und: Warum haben Papa und Mama so wenig Zeit für mich? Vielleicht ist das Leben als Hund lustiger? Pino bastelt sich ein Hundekostüm und trifft am Gartenzaun auf Antonio. So kommt es, dass der Alte und Pino gemeinsam auf die Reise gehen und ihre ganz eigene Zirkuswelt entdecken. Figurentheater Neumond für Kinder ab 4 Jahren Kulturladen Leuchtturm, So 9.2., 15.30 Uhr Hof Akkerboom, Mi 19.2., 10 Uhr Das Haus, Eckernförde, Di 25.2., 15 Uhr

The Island, 18 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Montag, 10. Februar Wie erlerne ich die Kunst des ­Vortrages? (auch für Schüler), 18.30 Uhr, Bürgerhaus, Kronshagen

Dienstag, 11. Februar Bilderbuchkino: Emil im Schnee, 14.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Donnerstag, 13. Februar

Bilderbuchkino mit Aktion: Der kleine Schneebär sucht ein Zuhause, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Die Reise auf den Planeten ­ öbotierlinge, 10 Uhr, ab 4 J., der R Theater im Werftpark

Mittwoch, 12. Februar Das klingende Komponisten-Karussell oder: Komponieren kann nicht jeder, 9 + 11 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg Die Reise auf den Planeten der ­Röbotierlinge, 10 Uhr, ab 4 J., ­Theater im Werftpark Die kleine Zauberflöte, 11 Uhr, ab 8 J., Schauspielhaus Puppentheater „Gib her!“, 15-16 Uhr, Familienzentrum Probstei, Schönberg Kamishibai mit Malaktion: Es klopft bei Wanja in der Nacht, 15.30 Uhr, ab 3 J., Bücherei Friedrichsort Bilderbuchkino: Bruno und die Nervkaninchen, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Vortrag: Eierstockkrebs – Was gibt es Neues?, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum, Citti-Park

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden Vortrag: Was bleibt von der Rente/ Pension nach der Scheidung? Informationen zum Versorgungsausgleich, 19.30 Uhr, Die Pumpe e.V.

Freitag, 14. Februar Kamishibai, Reime und Finger­ spiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 15.30-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen Premiere: Rette sich, wer kann!, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Green Screen Winterfilmreihe: Trocknen wir aus? Wie das Klima unsere Heimat verändert, 18.30 + 20 Uhr, Das Haus, Eckernförde

Sonnabend, 15. Februar Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Höhndorf Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Veranstaltungen Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön Sternenhimmel und Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Das Gespenst von Canterville, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 16. Februar Hallenflohmarkt, 8-15 Uhr, Karstadt Parkhaus Ausstellung, Vorträge, Betrieb: ­ udolf Diesel und sein neuer R ­Wärmemotor, 11-17 Uhr, Maschinen­museum Kiel-Wik Führung: Von Drachen und ­Monstern – Fabelwesen auf Schloss Gottorf, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig Familina.de: Entdeckertour im ­Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Puppenspiel: Tomte und der Fuchs, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, Rendsburg Die Reise auf den Planeten der ­Röbotierlinge, 12 Uhr, ab 6 J., ­Theater im Werftpark Holzfällerlager, 12-16 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Carls Reise – Ausstellungsrundgang für Familien mit dem Museumsschwein Carl, 14 Uhr, Eisenkunstguss Museum, Büdelsdorf Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom

Vorpremiere: Lassie – eine ­abenteuerliche Reise, 14.30 Uhr, Cinemaxx (siehe Seite 25) Kinderkino: Käpt`n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama, 15-16.30 Uhr, Hansemuseum, Lübeck Kinderfasching des Rhenania C ­ arneval Club, 15 Uhr, Bürgerhaus, Kronshagen

Montag, 17. Februar Vorlesezeit: Stella und der Wunschstern, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Dienstag, 18. Februar Still-Café, 10-11.30 Uhr, Haus der Familie Klangküche, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 8) Kamishibai: Es klopft bei Wanja in der Nacht, 16.15 Uhr, ab 3 J., Bücherei Gaarden

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

Mittwoch, 19. Februar

Conni – das Schulmusical, 14 Uhr, ab 3 J., Stadthalle, Eckernförde

Figurentheater: Antonio und Pino, 10 Uhr, ab 4 J., Hof Akkerboom

Eekholter Wolfsnächte, 14 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Klangküche, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 8)

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom

Kinderfasching, 14.30-17 Uhr, 5-12 J., Bürgerzentrum Räucherei Bilderbuchkino: Kleine Socke, was fehlt dir?, 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17-19.30 Uhr, Rotunde im Rathaus

Donnerstag, 20. Februar Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Hassee Frühstück für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder, 9.15 Uhr, 0-3 J., Evangelisches Beratungszentrum

Zwerg Nase, 16 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Faschingsparty, 20-22 Uhr, 8-13 J., Sprung.Raum

Eekholter Wolfsnächte, 14 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Sonntag, 23. Februar 4. Gottorfer Familientag, 10-17 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig (siehe Seite 4) Küstenkidskonzert Krabben – Der kleine Ritter Sigismund, 10 Uhr, 3-6 J., Theater im Werftpark

Vorlesen macht schlau: Voller Durchblick/Das Auge, 16 Uhr, ab 3 J., Bücherei, Heikendorf

Themenwoche Märchen: Zauber, Mut und goldene Kronen, 11 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Familiennachmittag für Eltern und ihre Kleinkinder und Kinder, 15 Uhr, 0-10 J., Ev. Beratungszentrum Kamishibai: Das Häschen und die Rübe, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Rette sich, wer kann!, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Kulturnacht: Inge Beger erzählt Märchen, 18.30-20.30 Uhr, Heimatmuseum, Preetz Green Screen Winterfilmreihe: Die fabelhafte Welt der Schweine, 18.30 + 20 Uhr, Das Haus, Eckernförde Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum 27. Kinderkram-Flohmarkt, 19-22 Uhr, KiTa an der Christuskirche, Bad Schwartau

Sonnabend, 22. Februar 18. Ottendorfer Bambinibörse, 8-11 Uhr, Bürgerhaus, Melsdorf Familina.de: Entdeckertour am ­Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort) Infotag, 10-13 Uhr, Kleemannschulen, Flintkampsredder 11 (siehe Seite 7) 13. Meimersdorfer Karnevals­ umzug, 13.11 Uhr, Dorfplatz

Kinolino: Soul Boy, 14-16.30 Uhr, ab 8 J., KulturForum (siehe Seite 25) Aktionstag für Klima und Umwelt, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge

Baby- und Kinderkleidungsbörse „Wittenbeker Kinnerkram“, 11-14 Uhr (Einlass für Schwangere um 10.30 Uhr), Turnhalle, Neuwittenbek

Freitag, 21. Februar

Themenwoche Märchen: Workshop Erzählkunst... Wie geht das?, 13.30 Uhr, Theater im Werftpark

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Bilderbuchkino: Ein Einhorn für Greta, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

Familienführung durch die Sonderausstellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Hansemuseum, Lübeck

Kinderführung durch „Streifzüge durch die Sammlung – von Expressio­ nismus bis Liebe“, 11.30 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

Sonne, Mond und Sterne, 14.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Kinderkarneval der KG Fidelitas, 15 Uhr, Haus des Sports Vorleseabenteuer: Grimms Best, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark Orgelkonzert für Kinder: Der Karneval der Tiere, 16 Uhr, ab 5 J., St. Nikolai Kirche Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 16 Uhr, 5-7 J., Mediendom Konzert des Gospelchor Holtenau und dem Kinder-/Jugendschulchor von Hauke Petersen, 17 Uhr, Bartholomäus Kirche, Boostedt

Montag, 24. Februar Momo, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark Offener Besucherabend im Landtag (Personalausweis erforderlich), 18 Uhr, Landeshaus, Haupteingang

29


30

Veranstaltungen Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? (auch für Schüler), 18.30 Uhr, Bürgerhaus, Kronshagen

Dienstag, 25. Februar

Donnerstag, 27. Februar Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Zwerg Nase, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Kieler Umschlag – Historisches Volksfest für die ganze Familie, 11-20 Uhr, Kieler Innenstadt

Bilderbuchkino: Müssen wir, 14.30 + 15.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei ­Gaarden

Figurentheater: Antonio und Pino, 15 Uhr, ab 4 J., Das Haus, Eckernförde

Themenwoche Märchen: In ­einem tiefen dunklen Wald, 16.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst Bilderbuchkino: Müssen wir?, 15.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark Bilderbuchkino mit Aktion, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Vorlesezeit, 16.30 Uhr, Bücherei, Gettorf

Mittwoch, 26. Februar Zwerg Nase, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Gemeindebücherei, Kronshagen Bilderbuchkino: Der Löwe in dir, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Themenwoche Märchen: MärchenSlam, 19 Uhr, Theater im Werftpark

Freitag, 28. Februar

Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Zum Glück gibt‘s Freunde nach ­Helme Heine, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Krabat, 19 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

KidsKramBörse, 13-16 Uhr, Sporthalle, Mönkeberg

Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiel (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

23. Baby- und Kinderflohmarkt, 13-16 Uhr (Einlass für Schwangere ab 12.30 Uhr), AWO Kinderhaus Klausbrook

Benefizkonzert zu Gunsten der Kinderaugenkrabsstiftung: Robert Kreis, 20 Uhr, Stadthalle, Eckernförde

Themenwoche Märchen: Märchenspaziergang, 14 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Sonnabend, 29. Februar

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom

6. Kieler Bücherei-Tag mit Bücherflohmarkt, 10-20 Uhr, Sophienhof (siehe Seite 8)

Kinderkleidung- und Spielzeugbörse (Einlass für Schwangere 8.30 Uhr), 9-11.30 Uhr, Grundschule, Dänischenhagen

Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Modellbau Schleswig-Holstein, 10-18 Uhr, Holstenhallen, Neumünster

Themenwoche Märchen: Meeresschaurige Märchen, 18 Uhr, Theater im Werftpark

Klangküche, 11 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 8)

1. Secondhand-(Floh)Markt, 10-14 Uhr, Kinderhaus, Molfsee

Sternenhimmel und Planeten, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Familina.de: Entdeckertour im ­Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

6. Kieler Bücherei-Tag mit ­Bücherflohmarkt, 10-20 Uhr, Sophienhof (siehe Seite 8)

Themenwoche Märchen: Zwischen Nacht und Dunkel, 19.30 Uhr, Theater im Werftpark, Kiel

Kieler Umschlag – Historisches Volksfest für die ganze Familie, 11-20 Uhr, Kieler Innenstadt Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de

Green Screen Winterfilmreihe: Die Anden – Schneeberge am Äquator, 18.30 + 20 Uhr, Das Haus, Eckernförde

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1.1.2020. Grafik Annette Kölbel, Hamburg

Momo, 16 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Offenes Mitmachangebot: Samstagsmaler, 11-13 Uhr, 6-14 J., Schloss Gottorf, Schleswig Kieler Umschlag – Historisches Volksfest für die ganze Familie, 11-20 Uhr, Kieler Innenstadt

Februarverlosung Unsere Frage: Welches besondere Jahr haben wir, wenn die Jahreszahl durch vier teilbar ist? Was gibt es zu gewinnen?

Druck EGGERS Druckerei, Heiligenhafen

2 x das Spiel des Jahres 2019 „Just One“ von Repos Production (siehe Seite 9)

Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung.

1 x eine Carrera-Bahn „FIRST Sets Track Patrol“ und 2 Tickets für PAW Patrol am 7. März in der Sparkassen Arena Kiel (siehe Seite 5)

Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

2 x jeweils ein Fanpaket zu PAW Patrol am 7. März in der Sparkassen Arena Kiel bestehend aus 2 Tickets, 1 x Bettwäsche, 1 Badetuch (siehe Seite 5) Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Februar an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de Gewinner der Weihnachtsverlosung: 1 x eine Familienkarte für Rolf Zuckowskis Weihnachtsbäckerei am 21.12.19 in der Sparkassen Arena Kiel: Anne Dix, Kiel. 2 x zwei Kinotickets und das Buch zu dem Film „Latte Igel und der magische Wasserstein“: Yakup Rahn, Kiel; Luise Wolter, Altenholz. 2 x das Spiel „Go Gecko Go“ aus dem Zoch Verlag: Mila Spengler, Lütjenburg; Amelie Rose, Flintbek.

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020


Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. März 2020. Anzeigenschluss ist der 10. Februar.

Rat & Hilfe Sieben Wochen SelbstErkenntnis! Individueller Kurs, bestehend aus einem Gespräch am Anfang und einem Gespräch am Ende der 7 Wochen. Begleitung während der 7 Wochen per WhatsApp! Informationen zu meiner Arbeit unter www.praxis-freiSein.de Oder rufen Sie mich gern an: LeaJohanna Borkenstein, Philosophin M.A. mail@praxis-freiSein.de, Tel. 39480297

Familien- und Paarberatung nach

Rund um die Geburt

Musik & Tanz

Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120

Die Klangkiste – Musik mit allen

Schwangerenberatung, Vorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Homö­opathie, Akupunktur, Taping, Fußreflex­zonen­ massage; Geburtsvorbereitungskurse, Yoga-Kurse, Rückbildungsgymnastik, Fitness nach der Geburt, Baby­massage­ kurse, Stillberatung, Tel.- Sprechzeiten Mo + Do 10-12 Uhr, weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts

Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Bildungszen­ trum, Hasseldieksdammer Weg 30)

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Fortlaufende Kurse

Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666

Bettina Winkler

Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm www.therapiezentrum-bordesholm.de

Betreuung Wir haben freie Plätze in der ­ aturgruppe St.Heinrich in Kiel für N 3- bis 6-jährige Kinder. Betreuungszeit von 8-14 Uhr inkl. Mittagessen. Kita St. Heinrich, Feldstr. 172, 24105 Kiel, Frau Kay, Tel. 34240 oder Frau Flohr, Tel. 26092320

Kinderkram Nr. 216 · Februar 2020

Neue Musikgruppen in der FÖRDE

familylab (Jesper Juul) in Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www. wieder-paar-sein.de

Neu: Paarseminar in Eckernförde, nahe dem Bahnhof vom 14. bis 16.2.20. Das Seminar ist für Paare entwickelt, die ihre Liebe vertiefen wollen und beruht auf dem Ansatz der empirisch gut erforschten emotions­ fokussierten Paartherapie nach Dr. ­Susan Johnson. Nähere Informationen: www.gespraechsbereitschaft.de oder Tel. 6499911, Sylvia Eberhart

LODGE Mi 15 + 16 Uhr Holstenstr., Kiel Gr. 1 Alter 4-6 J., Gr. 2 Alter 1-3 J. (mit Eltern). Tanzen, Singen, Instrumente, Rhythmus und Noten kennenlernen. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter musikgartenbabs@outlook.de

Ferien & Urlaub Bauernhofurlaub im Allgäu – Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“ Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de Ostseeinsel Usedom im idyllischen Achterland gelegen, ideal für Familien, Naturfreunde und Radfahrer: Mod., gemütl., 3-Raum-FeWos, Kinderausst., gr. Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m. www.kleineviecherei.de, Tel. 038379/20180

Flohmärkte KLEE-Kinderbörse im Autohaus Rehder in Dänischenhagen am 14.3.20, 9.30-13 Uhr (Schwangere ab 8.30 Uhr). Es gibt alles rund ums Kind und Schwan­gerschaft. Rahmenprogramm zur Unterstützung des Projekt KLEE der hospiz-initiative kiel e.V. Wir freuen uns auf euch! www.kinderboerse-klee.de

Mit den Tatzen Tasten tasten ... Klavierunterricht für Kinder und ­Erwachsene. Ernst Dombrowski, Tel. 568328

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2  - 3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. NEU: HIP HOP ab 13 Jahren. Ballett ab 5 J., Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kindergeburtstag

Kindergeburtstag Teller, Becher ODER Müslischale Je Kind ab 13,- €

KeramiStar

Keramik selbst bemalen Sonja Stutenmeister Kirchenstr. 7, Im Souterrain 24211 Preetz · Tel. 04342/8007045 www.keramistar.jimdo.de

kinder ART Kurse · Kindergeburtstage Knooper Weg 98 · 24103 Kiel Tel. 0151 204 632 63 www.buntes-im-grünen.de

Gesundheit

therapien vorträge seminare

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

Körper, Geist & Seele Psychologische Beratung/Personal Coach Monica Hartmann, wir finden gemeinsam Ihre Stärken und können Ihre Lebensqualität verbessern. Ich freue mich auf Sie. Rammskrug 10, 24107 Ottendorf, Tel. 01575/8492597 www.pb-mh.de

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  -  2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. Flach-Kinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. ­ rasweg 23 in der Klangkiste, im gläG sernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Hockey-Training für Mä und Ju ab 4 Jahren und Jugendliche jeden Alters im 1. Kieler HTC. Kostenloses Probe­training. Mehr Infos unter www.hockey-kiel.de und Tel. 0173/ 6082388 oder 0175/2448068

31


Natürlich voller Leben.

Vielfalt unter einem Dach! Wir sind DAS Kompetenzzentrum für sozial- und heilpädagogische Berufe im Norden: · Sozialpädagogische Assistentin · Erzieherin (Vollzeit/Teilzeit) · Heilerziehungspflegerin (Vollzeit) · Heilpädagogin (Teilzeit)

Im Waldbad erleben Sie natürlich mehr! Stadtwerke Neumünster

Bewerben Sie sich jetzt an der Europaschule

Elly-Heuss-Knapp-Schule

Langeweile? Kommen Sie in unser Waldbad nach Neumünster. Hier können Sie Ihre Freizeit mit der ganzen Familie genießen.

RBZ der Stadt Neumünster Bachstraße 32 · 24534 Neumünster Tel. 04321 / 9424850 Weitere Informationen finden Sie unter www.ehks-nms.de

www.bad-am-stadtwald.de

junge vhs Zeichnen Fotografie Origami Tanz und Zirkus Kochen Sprachen Natur Computer Internet Lernen Schule

foerde-vhs.de

Gemeinde Altenholz

Gemeinde Kronshagen

Stadt Schwentinental


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.