Kinderkram 215

Page 1

www.kinderkram-sh.de Nr. 215 · Dez 2019 / Jan 2020

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema

Blick in die Zukunft Adventskalender mit tollen Gewinnen: Hinter jedem Türchen ein Geschenk! Rat & Hilfe: Erkennt man ein missbrauchtes Kind?


Schiet? Büdel! Hundekot bitte in den Schietbüdel. Nicht einfach liegenlassen.

die inal g i r O s a d

r 20 2 5. Janua Neuer ! Standhoaurst

im Auto l, ord in Kie Hansa N 3 – 1 g e lw pe Holzkop r h U 5 vo n 9 – 1

nn

ama H o g u H von

20

ewählte

*auf ausg

le er enmodel Schulranz

zu s i b

*

halten Si

% 0 5

e bis zu 50

% Rabatt


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Erinnern Sie sich noch an den 2. Teil von „Zurück in die Zukunft“, in dem Michael J. Fox ins Jahr 2015 reist? Der Film wurde 1989 gedreht und vieles, was man sich damals zumindest schon in der Theorie vorstellen konnte, wurde auch Realität: Fliegende Autos und Skateboards sind zwar noch nicht in Sicht, doch Flachbildschirme, Videotelefonie und Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und kamen uns 1989 vollkommen unrealistisch vor.

Nr. 215 · Dez 2019 / Jan 2020

In dieser Kinderkram-Ausgabe riskieren wir zum Jahreswechsel ins Jahr 2020 ebenfalls einen Blick in die Zukunft und fragen Kinder, Eltern und Experten, wie die Welt 2038 aussehen könnte – das Jahr, in dem ein heute geborenes Baby volljährig wird. Wie die Prognosen aussehen und ob wir in 18 Jahren auf Skateboards durch die Gegend fliegen und uns den Weg auf unseren Smart-Kontaktlinsen anzeigen lassen, lesen Sie ab Seite 11. Eines sei dabei vorweg genommen: Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind bei all dieser Spökenkiekerei alles andere als lustige Zukunftsmusik, die Schüler*innen des Geographieprofils der Max-Planck-Schule haben sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem GEOMAR eingehend damit beschäftigt und stellen ihre Prognosen auf Seite 10 dar. Auch das darf in so einem Heft nicht fehlen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben friedliche und erholsame Feiertage und verabschieden uns mit dieser Ausgabe bis zum 1. Februar. Kommen Sie gut ins neue Jahr und denken Sie immer daran: Die Zukunft ist das, was wir daraus machen!

Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Blick in die Zukunft Unsere Welt im Jahr 2038

8

„Wir müssen jetzt etwas tun!“

10

Wie könnte Schule 2038 aussehen? – Prognosen von Schüler*innen zum Klimawandel

11

Kinder sind nicht unser Eigentum

12

Weihnachtliches 13 Adventskalender mit tollen Gewinnen

14

Lesen & Hören

18

Kinderseite 20 Weltgedenktag für verstorbene Kinder

21

Erkennt man ein missbrauchtes Kind?

22

Beratung & Information

25

Kinderschutzbund Kiel feiert 60jähriges Jubiläum

26

Kinder haben Rechte!

27

Kinderkram-Restauranttester im Yummy

28

Rezepte zum Dahinschmelzen

29

Kino 30 Veranstaltungen 31 Impressum 38 Weihnachtsverlosung 38 Kleinanzeigen 39

Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Februar-Ausgabe ist „Lernen macht Spaß!“. Anzeigenund Redaktionsschluss ist am 10. Januar, Erscheinungs­termin der 1. Februar.

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Titelfoto: Sunny studio


4

Dies & Das

Fit und gestärkt ins neue Schuljahr!

Das Lernen lernen, Konzentration fördern, den Selbstwert stärken Lerntraining und individuelle Förderung bei Schulproblemen für Schüler aller Klassenstufen. Mehr Infos unter:

www.lerncoachingkiel.de

Sandra Wiehle,

Diplom Psychologin, Heilpraktikerin

Tel: 0431/ 260 95 930

Mail: mail@lerncoachingkiel.de Weißenburgstr. 37, 24116 Kiel Termine nach Vereinbarung

Toben und Turnen im Warmen

Kinderträume

„Spiel und Spaß für alle“ auf dem Helmut-HänslerPlatz hat sich in die Winterpause verabschiedet. Doch keine Sorge: Weiter gespielt und getobt werden kann trotzdem, denn am 22. Oktober ging es sofort weiter mit der Winterversion „Toben und Turnen im Warmen“. Gleich an zwei Tagen, nämlich dienstags und freitags von 15 bis 17 Uhr, können Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren in der Holsatenhalle des NDTSV Holsatia spielen, toben und natürlich ganz viel Spaß haben. Dafür werden eigens Spielsachen und -geräte wie eine Hüpfburg, Matten, Reifen, Bälle, Krabbeltunnel & Co. in der 150 qm großen Halle aufgebaut, die nach Lust und Laune genutzt werden können. Das kostenlose Angebot läuft bis zum 24. April und wird durch zwei pädagogische Begleitpersonen betreut; die Aufsichtspflicht und Haftung liegt bei den Eltern oder entsprechenden Begleitpersonen. Toben und Turnen im Warmen Di + Fr 15-17 Uhr, Holsatenhalle, Strohredder 17

Familien, die Wert auf abenteuerliche Aktivitäten und gemeinsame Erlebnisse legen, sind bei Rucksack Reisen richtig. Besonders beliebt sind die einwöchigen Kanutouren in Schweden und Frankreich. Im Canadier über Seen und Flüsse paddeln, am Lagerfeuer sitzen, in luftigen Zelten gut schlafen, Zeit für einander haben, gemeinsam aktiv sein – das gefällt Eltern und Kindern. Schweden hat sich als Top-Ziel bei den Familien etabliert. Kinder fühlen sich im Norden so richtig wohl. Die Natur ist ein gigantischer Abenteuerspielplatz. Das Boot ist voll, mit Tonnen, Säcken und Ausrüstung. Alles muss mit. Dort, wo es den Teilnehmern gefällt, schlägt man die Zelte auf. Jeden Tag woanders. Am Ufer, auf einer Insel, einem RangerCamp oder mitten in der Wildnis. Sehr beliebt ist die Kombination der Kanutour mit einer Hüttenmiete in der Ferienhausanlage Gammelbyn. Die Hüttenmiete kostet selbst in der Hauptsaison nur 609,- € pro Woche. Die Kanutouren in Frankreich haben auch eine große Fan-Gemeinde. Eine Woche lang paddeln Eltern und Kinder auf der Loire durch den Garten Frankreichs. Milde Temperaturen, sanft strömendes Wasser, feinkörniger Sand, pittoreske Dörfer, sonnenverwöhnte Weinberge und eine farbenprächtige Natur schaffen ein traumhaftes Ambiente für dieses Abenteuer. Alternativ oder als Verlängerungswoche bietet sich das Familiencamp an. Direkt am Ufer der Loire erfreut ein Aktivprogramm die kleinen Entdecker und großen Genießer. Kinderträume Schweden/Frankreich: Eine Woche inkl. Kanu-, Koch- und Zelt-Ausrüstung, Verpflegung und Tourenbegleitung kosten für Erwachsene 489,- €, für Kinder 13-16 Jahre 469,- €, 8-12 Jahre 449,- € und 5-7 Jahre 349,- €. Weitere Infos: Rucksack Reisen, Tel. 0251/871880, www.rucksack-reisen.de

Eltern-Kind-Kurse in der Zukunftswerkstatt Babys lernen von der ersten Minute an und am liebsten in der Sicherheit, dass ihre vertrauten Beziehungspersonen da sind und ihr Entdecken der Welt begleiten. Dies gilt auch für Kleinkinder, deswegen bietet die Zukunftswerkstatt vielfältige Kurse für Eltern mit Babys und Kleinkindern an: PEKiP, Babyschwimmen, Babymassage, Krabbelkäfer, Spielkreise und Musikkurse. Damit die Wege für die jungen Familien nicht so weit sind, werden diese Kurse nach Möglichkeit auch wohnortnah in verschiedenen Stadtteilen und Randgemeinden durchgeführt. Anregungen, Begegnung mit anderen Familien und Spaß sind auch immer mit dabei. Anfang Dezember kommt das neue Programm für das erste Halbjahr 2020 raus. Wer zum Beispiel gerne einen Babyschwimmkurs besuchen möchte, sollte schnell sein. Das komplette Programm mit weiteren tollen Kursen findet man online. Außerdem wird es wie gewohnt an vielen (öffentlichen) Orten in Kiel ausliegen. Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22 Tel. 665247, www.zukunftswerkstatt-kiel.de

Kanutouren für Familien in Schweden und Frankreich

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Dies & Das

Werden Sie Pate!

Mutter-Kind-Kuren

Das „Ungeheuer von Loch Lägerdorf“ kommt ins Museum Tor zur Urzeit

für Trennungsfamilien

Illustration: N. Tamura

Am 1. Februar um 11 Uhr wird im Museum Tor zu Urzeit der ca. 13 m lange Skelettnachbau eines Elasmosaurus, einem der spektakulärsten Meeres­ echsen, die vor ca. 80 Mio Jahren lebten, der Öffentlichkeit präsentiert. Derzeitig wird das Skelett von der Firma Expo-Nat in Neumünster bzw. in der Tschechischen Republik gebaut. Versteinerte Originalknochen vom Elasmosaurus wurden vor ca. 20 Jahren in den Kreidegruben von Lägerdorf bei Itzehoe gefunden. Da dieses Skelett mit 21.000,- € relativ teuer ist – der größere Teil dieser Summe wird von der ­BINGO-Projektförderung getragen – ist das Museum auch auf Spenden angewiesen. Deshalb werden Patenschaftszertifikate für den Bau der einzelnen Knochen oder auch ganzer Skelettabschnitte vergeben. Wer sich als Unterstützer einreihen möchte, kann für einen Knochen als Sponsor auftreten und eine entsprechende Urkunde und eine Spendenbescheinigung erhalten, zum Beispiel für eine der vier Flossen 200,- €, einen Wirbel 10,- € (die Halswirbelsäule hat 72 Wirbel!) oder einen Oberarm- bzw. Unterarmknochen 150,- €. Für kleine und auch größere Saurierfans kann ein solches Zertifikat als Geschenk zu Weihnachten Freude bereiten. Die Patenschaftsnamen werden auf einer Schautafel neben dem hängenden Skelett aufgeführt. Weitere Infos zu den Patenschaft erteilt Museumsleiter Dr. Gerald Kopp unter Tel. 04322/752595 oder 0178/5618292. Tor zur Urzeit e.V., Museum für Erdgeschichte Dorfstraße 4, Brügge, www.torzururzeit.de

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Wenn Kinder, Haushalt und Beruf die Gesundheit beeinträchtigen, sind Mutter-/Vater-Kind-Kuren besonders für Alleinerziehende eine wichtige Hilfe. Doch damit sie eine solche Vorsorge- und Reha-Maßnahme nutzen können, sollten sich getrennt lebende Eltern frühzeitig abstimmen. „Bei einem gemeinsamen Sorgerecht ist es hilfreich, wenn Vater und Mutter ihre Differenzen zurückstellen und die Maßnahme gemeinsam mittragen“, sagt Margot Jäger, Geschäftsführerin der Katholischen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Müttergenesung. Gerade in der Zeit kurz nach einer Trennung ist die Belastung für alle Familienmitglieder sehr hoch. Aus diesem Grund bietet die KAG bereits seit vielen Jahren spezielle Maßnahmen für Mütter oder Väter in Trennung und ihre Kinder an. Für die Dauer von drei Wochen können sich Eltern und Kinder ganz um sich, ihre Gesundheit und ihren Umgang mit der neuen Situation kümmern. Ziel ist es, Orientierung und Stabilität für den Alltag zu geben, damit die belastende Trennungssitua­tion nicht langfristig auf die Gesundheit ausstrahlt. Doch um diesen Erfolg zu erzielen, sollten Alleinerziehende ihren Ex-Partner im Vorfeld über die geplante Maßnahme informieren und ihn mit ins Boot holen. Das gilt besonders, wenn das gemeinsame Kind keine gesundheitliche Indikation aufweist und als Begleitkind an der Maßnahme teilnehmen soll. Wenn ein Elternteil eine Vorsorge- oder Rehamaßnahme benötigt, sollte der Partner erkennen, dass dies auch grundsätzlich dem Wohl seines Kindes dient. In der Praxis ist diese Einsicht nicht immer gegeben. Häufiger Streitpunkt bei getrennten Paaren ist das gemeinsame Aufenthaltsbestimmungsrecht für die Kinder. Denn Urlaubsregelungen, die bei einer Trennung häufig getroffen werden, greifen hier nicht. Eine Kurmaßnahme dient der Gesunderhaltung und ist kein Urlaub. Wenn in den Beratungsstellen der KAG Konfliktpotenzial erkannt wird, wird versucht, eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden. Grundsätzlich haben Mütter und Väter den gleichen Anspruch auf eine Vorsorge- und Rehamaßnahme der Müttergenesung, wenn sie die medizinischen Voraussetzungen erfüllen. Die Bandbreite reicht von Erschöpfungs- und Überlastungssymp­ tomen über Kopf- und Rückenschmerzen bis zu psychischen Problemen. Ob Eltern als Paar zusammen oder allein leben oder getrennt sind, spielt dabei keine Rolle. Infos rund um Vorsorge- und Rehamaßnahmen der Müttergenesung in der Beratungsstelle in Kiel: Caritas, Frau Gesierich, Krusenrotter Weg 37 oder über die Hotline der KAG, Tel. 0180/1400140 (Festnetz: 3,9 Cent/Minute)

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Eine Zahnarztpraxis nur für Kinder!

Dr. Annegret Kramer Zahnärztin

Moltkestraße 78 - 24105 Kiel Tel. 0431- 800 15 433 www.kinderzähne-kiel.de

VAUDE

KINDERRUCKSÄCKE

anatomisch geformte Schultergurte mit Brustgurtfunktion aus recycelten Materialien hergestellt

Schauenburgerstraße 36 | 24105 Kiel Tel. 0431 - 577 363 Mo - Fr 10 -19 Uhr | Sa 10 - 18 Uhr www.extratour-kiel.de

5


6

Dies & Das

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331/ 845 99 16

Die Praxis in Österrönfeld schließt am 31.12.2019

www.sprachtherapie-galow.de

Ich & Du

Jubiläum

Theatertage für Kinder auf dem Scheersberg

der ADHS Elterngruppe Kiel

Am 18. Januar feiert die Elterngruppe von ADHSbetroffenen Kindern und Jugendlichen ihr 11-jähriges Jubiläum im Saal des Mercatortreff in der Feldstraße. Zum Jubiläum finden um 18 Uhr nach der Begrüßung Vorträge zu den Themen „ADHS und Schule, Strategien erlernbar!“ und „Telefonberatung beim ADHS Deutschland“ statt. Ein Workshop zum Thema „ADHS und Lernen“ bietet die Möglichkeit Tipps und Strategien für die Praxis in der Schule oder bei Hausaufgaben zu erhalten bzw. zu vertiefen. Zu den Vorträgen und dem Workshop sind alle Interessierten, besonders Eltern von ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen, sowie Lehrer*innen und Therapeuten*innen eingeladen. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Musical für die ganze Familie zu Gast in Kiel Am Infostand mit Bücherflohmarkt und einem kleinen Imbiss mit alkoholfreien Getränken können sich die Teilnehmer*innen kennenlernen. Seit 11 Jahren trifft sich die ADHS Elterngruppe. Gegründet wurde sie 2008 von der Kinderärztin Dr. Karstädt und den Müttern Erika Freese und Gudrun von Kajdacsy und fand zehn Jahre lang im Kindergarten der AWO in Mettenhof ein Zuhause. Am 1. September 2019 haben Christiane Kaczenski und Elisabeth Trauthig die Gruppenleitung übernommen. Jeden ersten Mittwoch im Monat trifft sich die Gruppe um 19 Uhr im kleinen Gruppenraum des Kann man Schnee herbeiwünschen? Gibt es Hun- Mercatortreffs. Die Gruppe bietet Erfahrungsausde, die sprechen, singen und auch noch das Pub- tausch, Hilfe zur Selbsthilfe, Begleitung bei Ämlikum dirigieren können? Kann ein Schneemann tern und Schulen, interessante Vorträge, Besuch singen und tanzen? Ist der Weihnachtsmann von Fortbildungen, aber auch Aktionen wie Grilmanchmal eigentlich auch eine Weihnachts- len, Sommerfeste und anderes mehr. frau? Und wo ist überhaupt das Rezept für die Infos und Anmeldung zum Jubiläum mit VorträWeihnachtskekse geblieben? Antworten auf all gen und Workshop unter Tel. 0178/8844992 oder diese Fragen gibt das Musical „Die Weihnachtsbä- ADHS.kiel@t-online.de. ckerei“, in dem die drei Geschwister Jonas, Paul Jubiläum ADHS Elterngruppe, 18.1., 18 Uhr und Emily gemeinsam mit ihrem Hund Muffin so Mercatortreff, Feldstr. 241, 24106 Kiel-Wik einige Abenteuer erleben. Als ihre Eltern wegen eines Schneetreibens nicht nach Hause kommen können, sind die drei auf sich allein gestellt, um die heimische Weihnachtsbäckerei ins Leben zu rufen, da am nächsten Morgen die Großeltern erwartet werden. Natürlich ist der Kühlschrank leer, das Rezept verschwunden und kein Geld im Haus. Daher müssen sich die Geschwister so einiges ausdenken, um an ihr Ziel zu gelangen. „Die Weihnachtsbäckerei“ wurde 2018 im Schmidts Tivoli zum ersten Mal auf der Musicalbühne lebendig und ist in diesem Winter auf Tournee. In die turbulente Geschichte zur Vorweihnachtszeit sind 20 der schönsten Winterund Weihnachtslieder von Rolf Zuckowski eingebettet. Karten gibt es im Ticketcenter der SparkassenArena-Kiel (Tickethotline Tel. 98210226) sowie an allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Kinderkram verlost ein Familienticket (vier Karten) für die Vorstellung um 14.30 Uhr auf Seite 38. Die Weihnachtsbäckerei, Sa, 21.12. 14.30 + 17.45 Uhr, Sparkassen-Arena-Kiel Jemanden an seiner Seite zu haben, macht oft vieles im Leben leichter. Und manche Abenteuer kann man nur gemeinsam bestehen. Jemandem helfen, eine Rettung in der Not, zusammen mutig sein, ein Geheimnis teilen... Die Teilnehmerinnen und Teilnehmen können sich Geschichten ausdenken, die von Zusammenhalt und Freundschaft handeln und machen daraus ein Theaterstück. Ein Theater-Workshop für Kinder von 8 bis 11 Jahren vom 28. März bis 1. April. Infos und Anmeldungen: Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Tel. 04632/8480-0, www.scheersberg.de

Die Weihnachtsbäckerei

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Dies & Das

Abschied nehmen Führungen für Grundschulklassen Vom 15. Januar bis 29. Februar werden Bilderbuch-Illustrationen des Mannheimer Künstlers und Illustrators Mehrdad Zaeri im Literaturhaus ausgestellt. Die hospiz-initiative kiel e.v. bietet dazu interaktive Führungen für Schulklassen im Grundschulalter (vorrangig 3.-4. Klasse) an. Mehrdad Zaeri illustrierte die Bilderbücher „Als Oma immer kleiner wurde“, „Joshua, der kleine Zugvogel“ (beide von Inka Pabst) und „Mein Jimmy“ (von Werner Holzwarth). In den Büchern und den entsprechenden Bildern wird das Thema der sich wandelnden Gefühle bei einem Abschied und des Umgangs mit der Erinnerung liebevoll und auf erheiternde Weise dargestellt. Die Führung soll Kinder dabei unterstützen, einen gelingenden Zugang zu dem Thema „Abschied nehmen“ zu finden. Lehrkräfte, die Interesse an einer Führung mit ihrer Schulklasse haben, können sich ab sofort im Büro der hospiz-initiative (Tel. 220335-0, info@ hospiz-initiative-kiel.de) anmelden. Die Ausstellung ist natürlich auch für alle Interessierten geöffnet. Ausstellung „Abschied nehmen“, 15.1.-29.2. Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V. Schwanenweg 13, Kiel

Freikarten für Ferienpass-Kinder Winteraktion vom 2. bis 6. Dezember In diesem Sommer und Herbst haben viele Kieler Kinder die kulturellen und sportlichen Angebote des Ferienpassbüros der Landeshauptstadt Kiel genutzt. Für alle, die sich im Jahr 2019 für den Ferienpass registriert haben, startet das Amt für Kinder und Jugendeinrichtungen eine besondere Winteraktion. Solange der Vorrat reicht, erhalten die Ferienpass-Kinder Freikarten für das Stadtwerke Eisfestival (inklusive Leih-Schlittschuhe) oder Kinofreikarten für das CinemaxX. Die Freikarten können von Montag, 2. Dezember, bis Freitag, 6. Dezember, jeweils in der Zeit zwischen 9 und 13 Uhr im Ferienpassbüro abgeholt werden. Das Büro befindet sich im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31, Eingang A an der Ecke Fabrikstraße, Zimmer B 102 im 1. Stock. Auch Eltern und Großeltern können die Karten stellvertretend entgegennehmen. Weitere Auskünfte im Ferienpassbüro Tel. 901-2939 oder ferienpass@kiel.de

Go Gecko Go! Kinderkram verlost lustiges Würfelspiel

Familienreisen

Schweden | Frankreich | Deutschland | Griechenland ... Kanutouren | Camps | Ferienhäuser | Sportclubs ... Tel. 0251-87188-0

ue rl ic h. ak tiv. ab en te nl ic h. öh ew rg ße au

www.rucksack-reisen.de

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy

Spielen mit Dampf und heißer Luft

natürlich schön NATURKOSMETIK & MEHR

Vorweihnachtsspaß im Maschinenmuseum Wie jedes Jahr lädt das Maschinenmuseum zu einer vorweihnachtlichen Veranstaltung am 2. und 3. Adventssonntag ein. Alle kleinen und großen Kinder können nach Herzenslust spielen und staunen, wenn sich historisches Blechspielzeug wie Dampfmaschinen, Heißluftmotoren und das entsprechende Zubehör ratternd und klappernd in Bewegung setzt. Da drehen sich schwungvoll Karussells, in Miniaturwerkstätten wird gesägt, gehämmert und gebohrt, während sich die kleinen Dampfmaschinen schwitzend und zischend als unermüdliche Kraftspender betätigen. In der „Dampfmaschinen-Werkstatt“ bietet das Maschinenmuseum kleine Bausätze an, aus denen die Kinder zusammen mit Eltern oder Großeltern eine eigene, richtig funktionierende Spielzeugdampfmaschine unter fachkundiger Anleitung montieren können. Vielleicht lässt sich am Flohmarktstand des Museums auch noch ein passendes Weihnachtsgeschenk finden. Der ist Eintritt frei, Spenden sind erwünscht. Spielen mit Dampf und heißer Luft So, 8. + 15.12., 11-17 Uhr Maschinenmuseum Kiel-Wik, Am Kiel-Kanal 44 Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Go Gecko Go! ist ein Würfelwettrennen, bei dem kleine Tiere sich von kräftigen mitnehmen lassen, aber ihren Kopf einziehen müssen, wenn sie noch unter den Brücken durchkommen wollen. Jede Schwimmriege besteht aus Krokodil, Schildkröte, Frosch und Gecko. Um seine Tiere vorwärts zu bringen, rollt der Spieler am Zug drei Würfel und sucht sich dann eine Würfelkombination aus. Dabei können starke Tiere kleinere huckepack mitnehmen. Allerdings bleiben Tiere, die zu hoch gestapelt sind, an den Brücken hängen, die quer über den Fluss gehen. Wer sein Tier-Team als erster vollständig ins Ziel gebracht hat, ist Sieger. Dabei ist es von Vorteil Höhen gut einzuschätzen und mit strategischem Geschick seine Tiere schlau zu stapeln. Go Gecko Go! ist ein schlau-rasantes und wunderschön dreidimensionales Spielerlebnis, bei dem besonders die Kleinsten echte Größe zeigen. Das schöne Kinderspiel von Zoch ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und kann von 2 bis 4 Personen gespielt werden. Go Gecko Go! wurde für die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ nominiert. Kinderkram verlost zwei Spiele auf Seite 38.

Babypflege von farfalla

Für zarte Babyhaut

Baby Fenchel Kamille: Wohltuendes Bäuchleinöl Baby Rose: Zärtliche Pflegecreme Gesicht & Körper Baby Thymian: Wohlseinbalsam natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

7


8

Blick in die Zukunft

Unsere Welt im Jahr 2038 Wie sieht die Zukunft in 18 Jahren aus? Ein heute geborenes Baby wird dann volljährig sein und sein Leben selbst in die Hand nehmen. Kinderkram fragte Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern, wie sie sich ihre Zukunft in 18 Jahren vorstellen

„Es wäre wunderbar, wenn Elisabeth ihren persönlichen Sinn im Leben findet.“ In 18 Jahren wird Elisabeth ihre Volljährigkeit feiern. Ich würde mir wünschen, dass sie zu dem Zeitpunkt in einer Ausbildung oder einem Studium ist, welches ihr Spaß bringt und keinem gesellschaftlichen Druck unterliegt. Ich hoffe, dass der Leistungsdruck abnimmt und es wieder mehr um das Menschliche geht. Es wäre wunderbar, wenn Elisabeth ihren persönlichen Sinn im Leben findet und ihren eigenen Weg gehen darf. Ich wünsche Elisabeth wahre Freunde, denen sie vertrauen kann. Die immer für sie da sind und nicht nur ihren eigenen Vorteil in der Freundschaft sehen. Ich wünsche mir, dass die Menschen, die Elisabeth liebt und gern hat, ehrlich zu ihr sind. Dass sie sich angenommen, akzeptiert und geliebt fühlen darf, dort wo sie ist und wie sie ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn Elisabeth Toleranz und Akzeptanz erfahren darf, aber auch selbst offen und tolerant gegenüber anderen Menschen und deren Meinungen sowie deren Lebenseinstellung ist. Anika (Tochter dann 18)

„Mit der Kraft des Optimismus sollte es dann auch für unsere Enkelkinder mit der Zukunft klappen!“ „Nein, das kann ich nicht, unmöglich in diesen Zeiten!“ – So war meine erste Reaktion, als ich gefragt wurde, ob ich nicht einmal einen Blick in die Zukunft werfen möchte, da ich doch gerade zum zweiten Mal Großmutter geworden bin. Viele Tage beschäftigte mich das Thema, bevor ich dann doch zusagte. Ein Gespräch mit einem Bekannten zwischen Supermarktregalen, er ebenfalls Großvater, in dem wir die großen Fragen der Zukunft bewegten, gab den Ausschlag: „Schreiben Sie positiv!“ riet er mir. Die Zukunftsfragen wie Umweltverschmutzung, Raubbau an den Ressourcen, Wassermangel, ungleiche Verteilung weltweit, daraus folgende Fluchtbewegungen und kriegerische Auseinandersetzungen – all dem können wir nur unsere Hoffnung auf die Vernunft und Kreativität der Menschheit entgegensetzen. Konstantin Wecker scheut sich nicht, immer wieder das große Wort „Liebe“ bei seinen Konzerten und sonstigen öffentlichen Auftritten in den Mund zu nehmen. Recht hat er: Letztlich reduziert sich tatsächlich alles darauf. Liebe zu dieser unserer einen Welt, Liebe zum Nächsten, das Zurückstellen unseres großen, gierigen Egos, von Nationalismus, Rassismus und Ausgrenzung – das kann eine Chance bieten, eine Welt zu gestalten, die auch in 18 Jahren noch lebenswert ist. Zusammenhalt, Vertrauen, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Akzeptanz, Toleranz – all das trägt nicht nur in der kleinsten gesellschaftlichen Einheit Familie oder im Freundeskreis, das trägt auch in größeren Gemeinschaften und bildet den fruchtbaren Boden für kreative Lösungen der Zukunftsfragen. Stellen wir gemeinsam und ernsthaft diese Werte wieder in den Mittelpunkt, fällt es auch leichter, den unumgänglichen Verzicht auf viele liebgewordene Konsumgewohnheiten zu leisten, damit es wieder gerechter auf dieser Welt zugehen kann. Und mit der Kraft des Optimismus sollte es dann auch für unsere Enkelkinder mit der Zukunft klappen! Leila Fuchs (Enkeltochter dann 18)

„Die Bildung wird super interaktiv und individualisiert.“ Entweder wurde das Problem der Ressourcenknappheit gelöst, so dass man es geschafft hat, unbegrenzt Energie und Rohstoffe zu haben, und alle im Wohlstand leben können. Wir hätten dann Dinge, die man aus Science Fic-

tion kennt, wie eine Mondbasis, kommerzielle Weltraumausflüge, fliegende Autos, selbstschnürende Schuhe... Oder die Menschheit geht an diesen Problemen zugrunde und es bricht ein Kampf um die Ressourcen aus. Das wäre dann die dunkle Ausgabe der Zukunft. In der „hellen“ Zukunft werden die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit immer weiter verschwinden. Auch die Bildung wird super interaktiv und individualisiert, da man durch computergestütztes Lernen und Künstliche Intelligenz die Kapazitäten dafür hat. Wenn heute ein Lehrer eine Klasse von 30 Schülern unterrichtet, hat er keine Zeit, einen Bildungsplan auf den einzelnen Schüler zuzuschneiden. Da wird man dann in der Zukunft die Technik zu Hilfe nehmen und den Unterricht interaktiver gestalten. Der menschliche Teil des Unterrichts wird aber gleichzeitig an Wert gewinnen, weil man vieles andere auslagern kann. Der Stadtverkehr wird in Zukunft frei von Privatfahrzeugen sein. Alles wird mit sehr leicht zu bedienendem öffentlichen Verkehr möglich sein, da pendelt dann die selbstfahrende Straßenbahn und selbstfahrende Minitaxis sorgen für die Querverbindungen. Ich glaube, es wird normal sein, künstliches Fleisch zu essen, das für alle erschwinglich ist. Was Familien betrifft, glaube ich nicht, dass es eine Rückentwicklung in die 50er Jahre geben wird. Die Frage ist, geht es noch weiter in Richtung Diversität, Familien mit drei Eltern, das wird wahrscheinlich noch häufiger werden. Petr, 20 (dann 38)

„Wir Kinder und Jugendliche brauchen mehr Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten!“ In zwei Jahrzehnten kann sich viel verändern und Schule beginnt jetzt schon, neue Wege einzuschlagen. Wann hat Lernen eigentlich angefangen weniger Spaß zu machen? Das fragen sich viele Schüler, manchmal sogar schon im Grundschulalter. Viele erleben Tag für Tag ungemeinen Druck durch die Schule und das Notensystem. Ich wünsche mir und glaube fest daran, dass das Schulsystem sich mehr auf unsere Stärken konzentrieren wird, anstatt Schwächen zu bestrafen. Wir Kinder und Jugendlichen brauchen mehr Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten! Schließlich geht es hier um unsere Zukunft und wir sind die, die 12 Jahre unseres Lebens regelmäßig in Klassenräumen sitzen. Besonders wichtig für einen besseren Schulalltag ist die Digitalisierung, die bereits an vielen Orten auf dem Weg und in Schulen ganz besonders wichtig ist. Gute Ausstattung und erweiterte Lernmöglichkeiten sind genauso bedeutend wie engagierte Lehrer und ein schülerfreundliches System. Es gibt viel zu tun, packen wir es gemeinsam an! Jenna, 16 (dann 34)

„Man muss nicht jeden Tag ein Wurstbrot essen!“ Man bräuchte gar nicht so viele Autos. Die verschmutzen die Umwelt. Man könnte Autos erfinden, die nicht so viele Abgase ausstoßen. Die Elektroautos sind ja auch nicht so umweltfreundlich. Man hätte in der Zukunft vielleicht Fahrräder, bei denen man treten muss, um Energie zu erzeugen, so wie man ein Dynamo betreibt, dass Licht brennt – nur stärker, sodass man Strom erzeugen kann. Ich fände es gut, wenn man morgens ausschlafen kann und später Unterricht hat. Dann beginnt die Schule um 10 Uhr und geht dafür bis 15 Uhr. Ich fände es gut, wenn man vom Kindergarten an zusammenbleibt. Dann käme man mit seinen Freunden in die erste Klasse. Man hätte jeden Tag eine Stunde, in der Kinder vom Kindergarten bis zur 4. oder 5. Klasse zusammen sind, so dass die älteren Schüler den Kleinen etwas beibringen. Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Blick in die Zukunft

Die Masttierhaltung wird abgeschafft und man würde nur noch einmal in der Woche Fleisch essen, so wie früher. Dann wäre Fleisch etwas Leckeres und Besonderes. Man muss nicht jeden Tag ein Wurstbrot essen, das gab es früher auch nicht. Es gibt ein, zwei Höfe rund um eine Stadt, ein bisschen abseits, von da wird das Essen in die Läden geliefert. Dann gibt’s nicht mehr ein Riesenregal mit Würsten, sondern nur einen kleinen Abschnitt. Die Süßigkeiten wären dann noch genauso lecker, aber nicht mehr ungesund. Ich würde gerne später etwas in Richtung Technik machen, vielleicht werde ich aber auch Ärztin. Ich werde nicht alleine leben, ich stelle mir vor, ich habe dann zwei bis vier Kinder. Wilma, 9 (dann 27)

„Es wird in Zukunft noch wichtiger, dass die Länder zusammenarbeiten.“ Ich stelle mir die Welt mit fliegenden Autos vor, ich habe dann eine Familie und ein schönes Haus. Straßen bräuchte man nicht mehr. Die würde man als Gehwege benutzen. Man könnte sie abreißen und Bäume pflanzen, damit wieder mehr Natur entsteht. Ich stelle mir die Schule viel moderner vor, man schreibt nicht mehr mit Füller oder Bleistift, sondern auf Tablets, man darf auch Handys mitnehmen. Man hat nicht so lange Schule, sondern nur von 9 bis 11 Uhr. Vielleicht hat man aber auch nur privat zu Hause Unterricht. Das würde ich aber nicht so gut finden, dann könnte man seine Freunde nicht so oft treffen. Ich fände es gut, wenn es nicht zwei Schulen gäbe, eine Grundschule und eine weiterführende Schule, sondern nur eine, in der man von der Grundschule bis zur 11. oder 13. Klasse bleibt. Dann wäre Schule mehr wie ein Zuhause, weil man alles gut kennt. Es wird ganz neues Essen geben, nicht so wie man es kennt aus den verschiedenen Ländern, also nicht mehr Essen aus Deutschland oder China. Es gibt dann auch nicht mehr einzelne Länder, die sich bekriegen, sondern nur noch ein Land für alle. Es gibt Bürgermeister, Landesmeister und Europachefs und einen höchsten für die ganze Welt. Es wird in der Zukunft noch wichtiger, dass die Länder zusammenarbeiten und es wird dann mehr gewählt. Mit 29 Jahren habe ich studiert, etwas in Richtung Technik, vielleicht Klimatechnik und ich werde eine Familie haben. Jannik, 11 (dann 29)

„In 18 Jahren habe ich hoffentlich mehr Freizeit als Arbeit!“ In 18 Jahren bin ich 31 Jahre alt und habe eine Freundin, aber keine Kinder. Ich wohne in einem Haus und arbeite als Reimporthändler. Ich kaufe und verkaufe coole Autos, wie einen Nissan GTR oder Mercedes C63 AMG. Der Tag muss stressfrei sein. Die Arbeit soll ruhig und kurz gestaltet sein, sodass ich noch Zeit für meine Freundin und die Hobbys habe, um ins Kino zu gehen oder Fahrrad zu fahren. Vielleicht helfe ich auch mal Freunden beim Umzug. Mein Chef sollte ein netter Mensch sein und mir viel Urlaub geben, sodass ich auch mal lange irgendwo hin reisen kann, wie nach Österreich oder Frankreich. Meine Freunde sind dann ehrliche Menschen, mit denen man auch mal was unternehmen kann. In 18 Jahren habe ich hoffentlich mehr Freizeit als Arbeit und kann mir trotzdem alles leisten, wozu ich Lust habe. Arthur, 13 (dann 31)

„Die Schule würde ganz anders aussehen.“ Ich glaube, die Schule wäre dann nicht mehr so lang. Man müsste morgens nicht so früh aufstehen. Man hätte auch nur ganze Stunden, in denen immer zwei Fächer zusammen sind, also zum Beispiel Deutsch und Mathe oder HWS und Religion. Die Schule würde ganz anders aussehen! Die Klassenzimmer wären viel schöner, größer und mehr geordnet, es gibt dann Elektrosachen, mit denen man gut arbeiten kann. Wenn man etwas nicht weiß, geben die Tipps. Man hat dann Computer mit Apps, denen man Fragen stellen kann, auch im Test oder Diktat. Es gibt keine Cafeteria mehr, sondern in der Gegend sind so Essenläden, in denen man sich etwas zu Essen kaufen kann in der Mittagspause. Man hätte eine bestimmte Karte, mit der man das Schulgelände verlassen darf. Das ist dann auch nicht gefährlich, weil keine Autos mehr fahren. Mittwochs darf man immer Döner essen! Ich möchte zuerst mein Abi machen, dann möchte ich studieren. Ich möchte gerne Zahnärztin werden. Ich wünsche mir, dass ich dann eine Familie habe mit zwei, drei Kindern. Vielleicht möchte ich aber auch Kindergärtnerin sein, wenn ich keine Kinder habe. Hanna, 9 (dann 27)

:

Lernen Sie uns näher kennen

einschaftsschulela Infoabend der Gem r 2020, 18 Uhr in der Au

Mittwoch, 12. Februa

› Ein starkes Fundament: Der Glaube an Gott › Qualitativ guter Unterricht in allen Fächern › Lernen in überschaubaren Klassen › Ein individueller Blick auf das Kind › Offener Ganztag bis 15 Uhr

Leben.Lernen .Vertrauen.

Grund- und Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft Diesterwegstraße 20 24113 Kiel Tel. 0431 / 260 927-0 sekretariat@cskiel.de www.cskiel.de Wir freuen uns auf Sie!

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

9


10

Blick in die Zukunft

„Wir müssen jetzt etwas tun!“ Das Geographie-Profil der 10. Klasse an der Max-Planck-Schule erstellt gerade gemeinsam mit ihrem Lehrer Stefan Junker und in Zusammenarbeit mit der Stadt Kiel eine Broschüre mit ihren eigenen Fragen zum Thema Klimawandel und den selbst recherchierten Antworten. Hierbei erhalten die Schülerinnen und Schüler fachliche Unterstützung durch Dr. Tobias Bayr vom GEOMAR HelmholtzZentrum für Ozeanforschung Kiel. Bereits heute zeigt sich der Klimawandel deutlich. Wie sieht das Klima voraussichtlich in 18 Jahren aus? Wie eine Studie der Universität Wisconsin belegt, könnte die Erde schon 2030 ein Klima erreicht haben, wie es vor 3 Millionen Jahren herrschte – eine Hitze wie sie noch nie ein Mensch erlebt hat. Schon jetzt schmelzen riesige Eismassen, wie der Grönländische Eisschild und das, obwohl noch viel „weißer“ Schnee die Sonne reflektieren kann. Wenn die Erde sich weiter erwärmt, schmilzt immer mehr Schnee und es kommt zu einem extremen Anstieg des Meeresspiegels. Der Kieler Klimaexperte Prof. Mojib Latif sagte dazu in einer NDR-Doku, dass nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch das Gefahrenpotenzial von Naturkatastrophen steigen wird. Viele Küstenregionen werden durch Überschwemmungen nicht mehr bewohnbar sein. Auch viele Inseln werden überschwemmt und die Bevölkerung muss fliehen. Viele Menschen werden auf das Festland flüchten oder von Küstenregionen ins Landesinnere. Diese Menschen nennt man Klimaflüchtlinge. Was hat es mit den sogenannten „Kippelementen“ auf sich? Kippelemente wie der indische Sommermonsun, El Niño oder die Permafrostböden haben einen äußerst großen Einfluss. Damit diese Kippelemente nicht fallen, sollten wir versuchen die Kli­ma­erwärmung unter einer durchschnittlichen Erwärmung von 1,5°C zu lassen. Schon das Erreichen von einer Erwärmung von mehr als 2°C führt dazu, dass einige Kippelemente unaufhaltsam fallen. Der SWR-Umweltexperte Werner Eckert stellte in einem Artikel der Tagesschau dieses Phänomen sehr bildlich mit folgendem Zitat dar: „Stellen Sie sich ein Auto vor, das einen Hang hinaufgeschoben wird. Wenn das Auto einmal über die Kante rüber ist, dann rauscht es ab. […] Wenn wir es über die Kante hinübergeschoben haben, kippt es

mit einer Wucht, der wir dann wenig entgegenzusetzen haben.“ Es ist schwierig einen genauen Zeitpunkt zu nennen, wann wir die Möglichkeit wirklich verlieren, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten. Denn vieles ist miteinander verkettet. Ein gutes Beispiel dafür ist die Verbindung zwischen Permafrostböden und El Niño: Beim Abschmelzen der Permafrostböden wird viel Kohlenstoffdioxid freigesetzt, was unter anderem El Niño verstärkt. El Niño hat wiederum Auswirkungen auf das Leben der Korallen in den tropischen Korallenriffen… Wie wird die Welt auf die Folgen des Klimawandels reagieren? Von Seiten der Politik werden Maßnahmen umgesetzt und in Projekte investiert. Dazu gehört zum Beispiel hier in Schleswig Holstein die Sicherung der Deiche. Es wird sowohl die großflächige Aufforstung als auch der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel gefördert werden. In der Autoindustrie wird es neue Innovationen geben müssen, da eine langfristige Verwendung von Diesel und Benzin zu starker Luftverschmutzung und einem

hohen Feinstaubausstoß führt. Vor allem das Fliegen muss zurückgehen. Außerdem muss der Ausstieg aus der Massentierhaltung weiter vorangetrieben werden, da immer mehr Methan, insbesondere durch Kühe, ausgestoßen wird. Deshalb müssen wir schon jetzt anfangen, unseren Konsum von Fleisch und Milchprodukten zu überdenken und stattdessen auf regionale, saisonale und nachhaltige Produkte zurückgreifen. Auch in der Migrationspolitik wird sich etwas ändern: Die eben genannten Klimaflüchtlinge sind vor dem Gesetz keine Flüchtlinge. Nur in Schweden gelten Klimaflüchtlinge als Flüchtlinge. Deutschland wird sich dieser Gesetzgebung anschließen, da es im Laufe der nächsten Jahre immer mehr Menschen geben wird, die vor den Folgen des menschengemachten Klimawandels fliehen müssen. Unsere Kinder werden wahrscheinlich nicht so gut leben können wie wir es gerade tun. Wir können aber immer noch in den menschengemachten Klimawandel eingreifen und ihn mindern. Doch wir müssen es jetzt tun!

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

Musik fördert die Entwicklung Ihres Kindes!

Neue Kurse starten ab 1. Februar: Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung Schwedendamm 8, 24143 Kiel musikschule-kiel.de

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, ist auffällig, spielt den Klassenclown oder ist einfach gelangweilt, da hochbegabt und unterfordert?

Lerncoaching und Motivationstraining bei Dr. Rotraut Wurst unterstützt Ihr Kind individuell, egal, ob bei fachlichen Problemen in Latein, Deutsch, Englisch oder beim Erlernen von Selbstmotivation und Methodenkompetenz. Außerdem Ferienseminare wie Latein satt u.v.m. Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Blick in die Zukunft

„Vielleicht gehen wir mit Kontaklinsen ins Internet oder schreiben einfach in die Luft.“ Wie könnte Schule 2038 aussehen? Julia Bousboa sprach mit Jan Engelmann, Policy Advisor beim Think Tank iRights.Lab, über geistige Mobilität und Chill Lounges

Foto: FatCamera

halten später in unserem Alltag Einzug. Eines weiß ich aber ganz sicher: Wenn 2038 immer noch eine Lehrkraft als Rampensau vor der Klasse tanzt, haben wir ein ernsthaftes Problem. Den Technikvorsprung haben nun die Jugendlichen, was eine echte Zäsur in der Weltgeschichte sein dürfte. Also werden Lehrende eher zu Trainer*innen und Methodenberater*innen, die zum Beispiel auch datengestützte Erfolgskontrollen betreiben. Gibt es Modellprojekte, die erahnen lassen, wie Schule und Lernen später einmal aussehen werden? Ich sprach bereits von Skandinavien, auch Südkorea und Kanada sind Länder, in denen sich neuere Tendenzen gut beobachten lassen. In Deutschland gibt es tolle Modellprojekte mit Laboratorien für digitale Bildung, wo etwa Wissen zu Themen wie Coding, Robotik oder 3-D-Printing vermittelt wird. Das kann jedoch nicht alles von den Schulen geleistet werden, dafür sind die Lernpläne viel zu dicht und die Budgets zu niedrig.

Die Schule meines ältesten Sohnes feiert gerade ihr 700-jähriges Bestehen – das bedeutet neben viel Tradition und Identifikation auch ein sehr altes Gebäude, das irgendwie in unsere immer digitaler werdende Welt integriert werden muss. Wie wird dieser Weg in den nächsten Jahren an Schulen aussehen? Schulen werden ihre räumlichen Settings zwangsläufig anpassen müssen – und damit meine ich nicht die Anzahl der Steckdosen oder Bildschirme an den Wänden. Das Problem ist viel vorgelagerter: Das parzellierte Neben­ einander von Klassen in Stuhlreihen arbeitet als Lernumgebung tendenziell der wichtigsten digitalen Kompetenz entgegen – Kollaboration, also die Zusammenarbeit bei den verschiedensten Themen und in wechselnden personellen Konstellationen. In einem Bericht über das finnische Schulsystem habe ich Räume gesehen, die eher wie Chill Lounges in Clubs aussahen, mit Matratzen, Kissen und anderer Lichtsetzung. Die geistige Mobilität kann sich dort viel besser entfalten. Momentan halten immer mehr Smartboards Einzug in die Schulen, doch allgemein scheinen sich die Lehrmethoden seit meiner Schulzeit nicht gravierend verändert zu haben – was ist Ihre Einschätzung, wie Kinder im Jahr 2038 lernen? Das ist sehr schwer vorherzusagen. Unter Umständen benötigen wir 2038 schon keine Smartboards mehr, sondern können über neuronale Schnittstellen unterschiedliche Geräte ansteuern. Vielleicht gehen wir mit Kontaktlinsen ins Internet oder schreiben einfach in die Luft. Diese spekulativen Dinge kommen ja immer zuerst in Science-Fiction-Filmen vor und

Jan Engelmann lebt und arbeitet in Berlin. Das iRights. Lab ist ein unabhängiger Think Tank zur Entwicklung von Strategien und praktischen Lösungen, um die Veränderungen in der digitalen Welt vorteilhaft zu gestalten. Seit diesem Jahr ist es für das Innovationsbüro Digitales Leben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verantwortlich.

Praxis für Kinderzahnheilkunde Wir sind gewachsen!

„Kindgerecht, angstfrei und kompetent…“ Das ist der Leitsatz, der mich in meinem Beruf antreibt. Mein Name ist Dr. Kristina Buttmann, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Nach 12-jähriger Tätigkeit in einer Hamburger Kinderzahnarztpraxis, bin ich nun seit April 2019 Ihre zertifizierte Spezialistin für Kinderzahnheilkunde in Kiel. Überzeugen Sie sich von unserer kindgerechten Verhaltensführung und vor allem von einem vertrauensvollen Verhältnis zu Ihrem Kind. Vereinbaren Sie einen Termin, wir freuen uns auf Sie!

Unser Behandlungsspektrum für Kinder:

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

- Professionelle Zahnreinigung Zahnputztraining, Desensibilisierungsmaßnahmen - Versiegelungen - Füllungen - moderne Trockenlegung mit Kofferdam - Kariesinfiltration mit Icon - Milchzahnkronen / weiße Keramikkronen für Milchzähne

-

Milchzahnwurzelbehandlungen Platzhalter Sportmundschutz Kinderprothesen Behandlungen unter Lachgassedierung und in Vollnarkose

Steinberg 116 | 24107 Kiel TELEFON 0431 / 26 04 19 77 Mail info@kidsanderau.de | WWW.ZAHNAERZTE-AN-DER-AU.DE

11


12

Blick in die Zukunft

Foto: Patrick Foto

Kinder sind nicht unser Eigentum

Wissen Sie, was Ihre Kinder mal beruflich machen wollen? Meine Vierzehnjährige und mein Zwölfjähriger erzählen mir jedenfalls gelegentlich von ihren Plänen. Sie drehen sich alle mehr oder weniger darum, ein entspanntes Leben mit lieben Menschen und ausreichend Geld zu haben, um in einem netten, warmen Zuhause zu leben und sich interessante Erfahrungen ermöglichen zu können. YouTuber/Influencer/irgendwie prominente Person war eine Weile ganz interessant für sie, aber das hat sich mittlerweile so gut wie erledigt. Das Internet gibt es und das Internet nimmt es. In diesem Fall hat es ihnen die Illusion genommen, dass Influencer (Neudeutsch für irgendwas im Internet machen, was viele junge und berufsjugendliche Menschen super finden, um aus dieser Popularität mittels Werbung ein Geschäftsmodell zu generieren), ein einfacher, wenig zeitaufwendiger Job ist. Inzwischen haben sie nicht nur Fotos von jungen, verträumt aussehenden Frauen in den Lavendelfeldern der Provence gesehen, sondern auch die dazugehörigen Clips, die die ewige Rumfahrerei, das stundenlange Schminken und das zähe Fotogepose zeigen – alles für ein Bild, von dem

anschließend behauptet wird, man hätte das mal eben im Frankreichurlaub so nebenbei gemacht. Und auch von der norwegische Trolltunga, einem beeindruckenden Felsvorsprung, der 10 Meter in eine Schlucht ragt, kennen sie nicht nur die Instagramversionen, sondern auch die Fotos von den in riesigen Schlangen wartenden Menschen, die alle dafür anstehen, total einsam auf der Spitze zu sitzen und gedankenverloren in die Ferne zu starren. Influencer ist also momentan nicht mehr so angesagt. Stattdessen überlegen sie mehr, was sie können und worauf sie Lust haben. Manchmal erzählen sie mir auch, dass der Vater einer Freundin will, dass sie Rechtsanwältin wird, und fragen mich, welchen Beruf ich für sie vorgesehen habe. Die Antwort darauf hat sie beim ersten Mal etwas überrascht, mittlerweile sind sie aber ganz froh über sie. Sie lautet: Gar keinen, weil es nicht an mir ist, das zu entscheiden. Ganz ehrlich, was hab ich mit den Berufsentscheidungen meiner Kinder zu tun? Selbstverständlich bespreche ich gerne mit ihnen, was ich von dem einen oder anderen Beruf halte, was dafür notwendig ist und ob er

ihre Ansprüche erfüllen würde. Aber selbst wenn ich eine Präferenz hätte, ist es extrem unwahrscheinlich, dass ich angesichts der heutigen Arbeitsmarktsituation irgendetwas Relevantes dazu beizutragen hätte, wie sie in diesen Job kommen. Arbeitet hart, seid fleißig, vernetzt euch – das wissen sie alles längst. Der wichtigste Grund ist aber, dass sie nicht mein Eigentum sind. Ich habe kein Anspruch auf gute Schulnoten, spezielle Karrieren, Familienmodelle oder Enkelkinder. Das gehört mir alles nicht. Natürlich bedeutet das nicht, dass ich mich nicht über die eine Entscheidung mehr freue als über die andere und manche richtig furchtbar finde. Ich finde auch, dass man das kommunizieren darf und sollte. Aber nicht als Werturteil. Nicht in der „ohne Kinder ist das Leben nicht lebenswert“ Version. Mein Leben mit Sicherheit. Was ihr Leben angeht, werden sie das selbst bestimmen. Denn es ist nicht ihre Aufgabe, mir zu schmeicheln, indem sie mir nacheifern. Es ist auch nicht ihre Aufgabe, Träume zu verwirklichen, die mir verwehrt geblieben sind oder für die ich den Arsch nicht hochbekommen habe. Stattdessen ist es meine, sie mit aller Kraft zu lieben und zu unterstützen und dabei Stück für Stück immer mehr loszulassen. Klar tut es weh, wenn sie mit ihren Entscheidungen auf die Fresse fallen. Ganz besonders bei Fehlern, die man selbst so oder ähnlich dutzende Male gemacht hat und vor denen man sie einfach nur bewahren will. Aber das hat noch nie funktioniert – in keiner Generation. Auch bei Ihnen und mir nicht. Oder haben Sie sich immer die Warnungen und Ermahnungen Ihrer Eltern zu Herzen genommen? Es ist ein seltsamer Prozess, den wir Eltern durchmachen. Von quasi alles bestimmen müssen bis praktisch nichts mehr bestimmen dürfen. Aber wir kriegen das schon hin. Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­ Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

Logopädische Praxis

Rüdiger Fleischhauer · Stefanie Bockmann - staatlich geprüfte Logopäden -

Secondhand & Handmade

für Kinder Sonntag, 26. Januar 2020, 11-13.30 Uhr Sparkassen-Arena · Eintritt 2 Euro www.zwergenkram.com

Kirchhofallee 63 24114 Kiel Tel. 0431 / 676609 Holstenstraße 55 24582 Bordesholm Tel. 04322 / 887717 Eckernförder Straße 219 24119 Kronshagen Tel. 0431 / 6674095 www.logopaedie-fleischhauer-bockmann.de Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Weihnachtliches

Waldweihnacht

Der Nussknacker

im ErlebnisWald Trappenkamp

Ein beliebter Ballettklassiker für Groß und Klein im Opernhaus

Wo können Kinder abseits der Städte, der Hektik und des Konsums einen weihnachtlichen Wald erleben? Wo gibt es Märchenpfade, Kasperletheater und einen echten Weihnachtsmann? Die große Waldweihnacht im ErlebnisWald Trappenkamp am 7. und 8. Dezember verwandelt den Wald in eine Weihnachtswelt voller Lichter, Düfte, Musik und Geschichten. Auch Tiere gehören dazu: Neben Esel und Schafen im Betlehemstall gibt es natürlich auch die Wildschweine im großen Gehege. Nicht nur strahlende Kinderaugen, sondern auch glückliche Erwachsene voller Erinnerungen an frühere Zeiten prägen dieses einmalige Fest im Wald. Das Besondere sind die vielen Bastelaktionen und Stände, an denen Kinder Weihnachtsgeschenke selber machen können, für Familie und Freunde. Aus Holz, Tannenzapfen, Blättern und Zweigen entstehen schöne Kunstwerke, aber auch Vogelhäuser oder Tierfiguren gibt es zum Selbermachen. Dazu passt Punsch und Bratwurst, leckere Burger und süße Naschereien. Weitere winterliche und weihanchtliche Termine im Erlebniswald: Am 14. Dezember um 15 Uhr gibt es Wintermärchen am Lagerfeuer. Am 15. Dezember können große und kleine Besucher bei der Familienwanderung um 14 Uhr erkunden, was die Tiere im Winter machen. Und am 19. Januar um 14 Uhr lädt der Erlebniswald zu einer Winterwanderung ein. Waldweihnacht Sa 7.12., 11-19 Uhr + So, 8.12., 11-18 Uhr ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Frei nach dem Märchen von E.T.A. Hoffmann erzählt Yaroslav Ivanenkos Choreografie zur Musik von Peter Tschaikowski die Geschichte über das Mädchen Clara, dessen phantasievolle Vorstellungswelt sich zunehmend mit Claras Schulalltag überlagert. Schließlich findet sich das Mädchen an der Seite des geheimnisvollen Nussknackers mitten im Kampf um die verzauberte Nuss Krakatuk, die von der Mausekönigin geraubt worden ist. Yaroslav Ivanenkos Version des Nussknackers von 2011 wirft ein neues Licht auf das bekannte Werk und zeigt es in junger neoklassischer Dynamik. Ballett: Der Nussknacker, 21. + 27.12, 18 Uhr, 29.12., 17 Uhr, Opernhaus

Wunderbare Weihnachtszeit Ein Hausbuch mit Geschichten, Liedern und Gedichten Wenn die Schneeflocken vom Himmel fallen und es draußen kalt und dunkel wird, kündigt sich die Weihnachtszeit an. Und was gibt es Schöneres, als es sich nun drinnen auf dem Sofa gemütlich zu machen und bei Kerzenschein gemeinsam zu schmökern und vorzulesen? In diesem Hausbuch für die ganze Familie erzählen und bewegen klassische und moderne Geschichten, Lieder und Gedichte von James Krüss, Rotraut Susanne Berner, Toon Tellegen und vielen anderen Autoren: Ein besonderer Geschichtenschatz für die stimmungsvolle Winter- und Weihnachtszeit! „Wunderbare Weihnachtszeit“ von Almud Kunert magellan 2019, 25,- €

Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe! Ein Lese- und Vorlesebuch für die Weihnachtszeit Einschweins erstes Weihnachten soll besonders toll werden! Doch kaum haben Emmi und Einschwein ihren Wunschzettel abgeschickt, kriegen sie ihn korrigiert zurück. Was ist bloß mit Wunschzettel-Wichtel Wuschel los? Er ist spurlos verschwunden, und die anderen Wichtel sind ganz aufgeregt deswegen. Auch Einschwein sorgt sich um Wuschel und zaubert im ungünstigsten Moment Puddingschuhe. Mutig setzt Emmi alles daran, damit Einschwein trotz allem sein fabelhaftes erstes Weihnachten bekommt! Das Buch ist in 24 Kapitel unterteilt und kann auch wie ein Adventskalender gelesen werden. „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!“ von Anna Böhm Oetinger 2019, ab 8 J., 13,- €

13


14

Adventskalender

Hinter jedem Türchen ein Gewinn Sind Sie auf der Suche nach schönen Dingen, innovativen Ideen und kreativen Geschenken? Unser Adventskalender in der Dezember-/JanuarAusgabe ist dafür eine echte Inspirationsquelle mit wunderbaren Geschenkideen unserer Kunden. Und außerdem kann man jeden Tag einen tollen Preis gewinnen. So macht das Warten auf Weihnachten Spaß!

Wie können Sie mitmachen? Alle Preise sind auf diesen Seiten veröffentlicht und werden zusätzlich an dem jeweiligen Tag auf Instragram und Facebook zwischen 8 und 9 Uhr gepostet. Jede Person ist pro Tag nur einmal teilnahmeberechtigt. Teilnahmeschluss ist jeweils um 23.59 Uhr an jedem Tag vom 1. bis 24. Dezember 2019. Der Rönne Verlag ist nicht verantwortlich, wenn aufgrund technischer Fehler oder einem anderen Grund eine Teilnahme nicht oder nur verspätet möglich ist. Wir verlosen den Gewinn unter allen Einsendungen, die uns am jeweiligen Tag per Mail (schumacher@ roenne-verlag.de) oder PN (Instragram oder Facebook) erreichen.

2

1

Morgen Findus wird’s was geben! Das Heinz Lauenburger Puppen­ theater ist vom 20. Dezember bis 5.  ­Januar zu Gast in Kiel-Wik auf der Festwiese bei Famila mit der Geschichte der großen Freundschaft zwischen Pettersson und Findus für Kinder ab 2 Jahren. Beim Adventskalender gibt eine F­ amilienkarte für zwei Erwachsene und drei Kinder zu gewinnen.

Heinz Lauenburger www.theater-mit-puppen.de

3

Die Musicalschule Stage UP! macht Mädchen und Jungen fit für den Alltag und stark für´s Leben. Jeden Samstag steht Schauspiel, Tanz und Gesang auf dem Stundenplan. Kinder und Jugendliche bekommen Raum, den anstrengenden Alltag abzuschütteln und in neue Rollen zu schlüpfen. Zu gewinnen gibt es einen Kurs-Gutschein. Musicalschule Stage UP! Schauspiel · Tanz · Gesang www.stage-up.de

Anzeigen

Tolle „Mismatched Socks“ gibt´s bei Höhenflug. Links und rechts sind unterschiedlich bei diesen lustigen und qualitativ hochwertigen Socken des Herstellers Many Mornings. Es gibt dutzende verschiedene Motive für jeden Geschmack in allen Größen für Kinder und Erwachsene. Für den Gewinner gibt es drei Paar in freier Größenund Motivauswahl.

Höhenflug · Holtenauer Str. 35 · Kiel www.hoehenflug.com

4

Der Arche-Warder-Beutel aus 100% Bio-Baumwolle hält so einige Überraschungen bereit: Die F­ amilientageskarte können Sie für einen ereignisreichen Tagesausflug nutzen, um die Tiere aus unserem Postkartenkalender 2020 persönlich kennenzulernen! Die Arche Warder ist ganzjährig geöffnet und immer ein lohnendes Ausflugsziel.

Tierpark Arche Warder e.V. Langwedeler Weg 11 · 24646 Warder Tel. 04329/91340 · www.arche-warder.de

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Adventskalender Anzeigen

5

Der Start in die Welt von ­CATAN mit der Big Box: Die 6-teilige Box rund ums Siedeln, Handeln und Bauen auf Catan enthält das Basisspiel, die ­Ergänzung für 5 bis 6 Spieler, 2 Szenarien, 2 Länder­ pläne und das Würfelspiel im Mitnahme-Beutel.

Wagner‘s Spiel- + Technikwelt Dieselstr. 5 · 24223 Schwentinental www.kiel-toys.de

7

Filmspaß für die ganze Familie: Zu gewinnen gibt es die ultimative Familien-Weihnachtsbox für ein tolles Filmvergnügen! Darin enthalten sind der Eintritt für zwei Erwachsene und ein Kind in einen 2D Film nach Wahl in der Loge mit allen Aufschlägen und für jeden Popcorn und ein Softdrink 0,5 l.

6

Street Dance, Ballett und Kindertanz für Kinder und Jugendliche zwischen 1 1/2  und  12 Jahren in der Tanzschule Gemind! Zu gewinnen gibt es zwei Monatsbeiträge für einen Kinderkurs nach Wahl. Tanzschule Gemind Holtenauer Str. 75 · 24105 Kiel Tel. 0431/564222 · www.gemind.de

8

Leckeres aus dem Hofladen von nebenan: Neben legefrischen Aderhold-Eiern gibt es hier auch viele andere hochwertige Produkte von regionalen Erzeugern – zum Beispiel Milch und Joghurt von Rieckens Landmilch, Käse vom Käsehof Biss, Marzipan aus Bordesholm, Wurst und Kartoffeln, dazu saisonal wechselndes Obst und Gemüse und vieles mehr. Zu gewinnen gibt es einen Einkaufsgutschein über 25,- €. Hof Aderhold · Zum Schlüsbeker Moor 33 24145 Kiel · www.hof-aderhold.de Öffungszeiten: täglich 7-19 Uhr

CinemaxX Kiel Kaistr. 54-56 · 24114 Kiel · ww.cinemaxx.de

9

„Einmal Schauspieler sein“ – TASK erfüllt Weihnachtswünsche! Unser Weihnachtswunschtipp: ein Gutschein für das „Schauspiel ABC“! Der perfekte Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schauspielwelt! Termin: Samstag, 15. Februar 2020 11-17 Uhr, ab 10 Jahre TASK Schauspielschule für Kinder & Jugendliche Tel. 0431/7054893 www.kinderschauspielschule.de

11

Apfel, Nuss oder Mandelkern? Lebkuchen oder Spekulatius? Glühwein oder Pils? Der Erdkorn-Einkaufsgutschein über 25,- € erfüllt Adventswünsche – und macht nicht nur Ihre Lieben mit besten Bio-Leckereien glücklich, sondern auch Ihren Geldbeutel. Einlösen können Sie ihn in den vier nördlichsten Filialen von Erdkorn, Norddeutsches Bio-Original seit 2001. Erdkorn Bio-Supermärkte im Norden: Schlossquartier · Schloßstr. 2 Brauereiviertel · Holtenauer Str. 119 Innenstadt · Hopfenstr. 63/Sophienhof Nortorf · Poststr. 3 · www.erdkorn.de

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

10

Das Haus der Familie bietet nicht nur ein vielseitiges Kursprogramm, sondern auch Unterstützung, Beratung, Krabbelgruppen und Kinderbetreuung. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für ein Eltern- und/oder Kinder-Angebot der Familienbildungsstätte im Wert von 50,- € – die Auswahl reicht von Koch-, Bastelund Nähkursen über ElternKind-Kurse bis hin zu einer Babysitterausbildung. Haus der Familie Lornsenstr. 14 24105 Kiel Tel. 0431/24890-3 www.hdf-kiel.de

15


16

Adventskalender

12

Gewinne ein Elkline Kids Shirt deiner Wahl aus der aktuellen Herbst/Winter Kollektion. Ob T-Shirt oder Longsleeve – fröhliche Farben, tolle Motive und die Fertigung aus hochwertiger Bio-Baumwolle machen dein Shirt zum absoluten Lieblingsteil.

13

Seit Jahrhunderten jagt Sir Simon de Canterville den Bewohnern von Schloss Canterville Angst und Schrecken ein. Doch die neuen Bewohner glauben nicht an Gespenster! Zeit für eine Grusel-Stategie… Das Junge Theater im Werftpark lädt an Silvester zu „Das Gespenst von Canterville“ nach dem Roman von Oscar Wilde in einer kindgerechten Theaterfassung ein. Wir verlosen 2  x zwei Karten für die Vorstellung um 12 Uhr!

Elkline Kehdenstr. 3 · 24103 Kiel www.elkline.de

14

Im SumSum kann sich die ganze Familie auf über 2600 qm Spielfläche so richtig austoben ... und das bei jedem Wetter! Zu gewinnen gibt es eine ­Familienkarte für zwei ­Erwachsene und zwei Kinder.

SumSum – Spielen und mehr Krummbogen 77 · 24113 Kiel www.sumsumkiel.de Mo-Fr 14-19 Uhr · Sa/So/Ferien/Feiertage 10.30-19 Uhr

Junges Theater im Werftpark Ostring 187 A · Kiel · www.theater-kiel.de

15

Gutschein für einen Schnuppermonat Ballett und Tanz in der Ballettschule BALLETT IN KIEL im Citti Park oder am Anna-Pogwisch-Platz 9 in 24103 Kiel. Wir freuen uns auf Euch! Claudia Ouzeroual und Team Ballett & Tanz in Kiel · www.ballett-in-kiel.de

16

Im September ist das Liederbuch „Weihnachtsglocken läuten“ mit den Liedern aller drei WeihnachtsCDs von Matthias Meyer-Göllner erschienen. 34 Titel für die schönste Zeit des Jahres sind in diesem Buch zu finden: Natürlich sind die „10 kleinen Tannenbäume“ dabei, aber auch das „Nikolauserwärmungsspiel“ oder „Immer um den Baum“ mit Noten, Texten, Gitarrenakkorden und Tanzanleitungen. Zu gewinnen gibt es ein Liederbuch mit den drei Weihnachts-CDs. Matthias Meyer-Göllner www.irmimitderpauke.de

18

Schöner Schwanger bietet modische, alltags­ taugliche und bezahlbare Mode für werdende Mütter und ihren Nachwuchs. Unsere Idee ist, eine fürsorgliche Beratung zu allen Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit mit dem Baby zu bieten und entsprechende Hilfestellung zu leisten. Zu gewinnen gibt es einen Geschenkgutschein über 25,- € gültig bis 31.12.2019. Schöner Schwanger – Mutter & Kind Holtenauer Str. 130 · 24105 Kiel Tel. 0431/39479773 · www.schoenerschwanger.de

17

Der Junior ist ein großer Kinderrucksack für kleine Abenteurer ab 5 Jahren. Er sieht so professionell aus wie ein Bergsteiger-Rucksack für die Großen. Verfügbar in vier trendigen Farben! Preis: 39,95 € Zu gewinnen gibt es ­einen Kinderrucksack Junior wie abgebildet.

Hugo Hamann Holtenauer Str. 10-12 und Sophienhof Tel. 0431/5111-223, -227 info@buerokompetenz.de

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Adventskalender Anzeigen

20

19

Im Mutter-Kind-Shop der Ansgar-Apotheke gibt es Babywiegen, Ernährungsberatung, Hebammenbetreuung, Still-BHs, Milchpumpen und vieles mehr... Zu gewinnen gibt es ein Wickeltuch von Reiff-Strick aus Merino-Schurwolle (kbT) – zum Pucken, Einwickeln, Zudecken oder für unterwegs!

Es gibt viele gute Gründe für einen Besuch im modern ausgestatteten und erlebnisreichen PlönBad. Ob es das Piratenland ist, die 25-Meter-Bahn, das Dampfbad oder die vielfältigen Schwimmangebote – tauchen Sie ein in unsere Bad-Landschaften. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Zu gewinnen gibt es eine Bonuskarte im Wert von 50,- € für tollen Badespaß im PlönBad.

Ansgar Apotheke Holtenauer Str. 77 · 24105 Kiel www.ansgar-apotheke.de

PlönBad · Ölmühlenallee 3 24306 Plön · www.ploenbad.de

21

Im Hansemuseum kann man zur Zeit die Ausstellung „Störtebeker & Konsorten“ besuchen und alles über Vitalienbrüder, Piraten, Kaperfahrer und Kaufleute im Mittelalter erfahren. Zu gewinnen gibt es eine große Familieneintrittskarte für die Störtebeker-Ausstellung (zwei Eltern oder Großeltern und acht Kinder). Europäisches Hansemuseum An der Untertrave 1 · 23552 Lübeck Tel. 0451/809099-0 · www.hansemuseum.eu

22

Apfel, Nuss oder Mandelkern? Lebkuchen oder Spekulatius? Glühwein oder Pils? Der Erdkorn-Einkaufsgutschein über 25,- € erfüllt Adventswünsche – und macht nicht nur Ihre Lieben mit besten Bio-Leckereien glücklich, sondern auch Ihren Geldbeutel. Einlösen können Sie ihn in den vier nördlichsten Filialen von Erdkorn, Norddeutsches Bio-Original seit 2001.

Erdkorn Bio-Supermärkte im Norden: Schlossquartier · Schloßstr. 2 Brauereiviertel · Holtenauer Str. 119 Innenstadt · Hopfenstr. 63/Sophienhof Nortorf · Poststr. 3 · www.erdkorn.de

23

Durch ein von einem Saurier bewachtes Tor tritt man in die Urzeit ein und begegnet Steinzeitmenschen, einem Mammutskelett, Tyrannosaurus rex, anderen Sauriernachbildungen, einem Höhlenbärenskelett und Figuren aus der Mythologie (Zyklop, King Kong u.a.) und ab 1. Februar auch einen ca. 13 m lange Skelettnachbau eines Elasmosaurus. Zu gewinnen gibt es drei Familieneintrittskarten (2 Erwachsene, 2 Kinder) für das Tor zur Urzeit.

Tor zur Urzeit e.V. Museum für Erdgeschichte Dorfstr. 4, 24582 Brügge www.torzururzeit.de Sa + So 10-17 Uhr

24

Sie suchen das perfekte Styling für jeden Anlass, aber bitte mit Wohlfühlgarantie? Dann lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team verwöhnen – egal ob mit Schnitt, Haar­pflege oder Haarfarbe. Oder verschenken Sie einfach Wohlfühlzeit für Ihre Lieben mit einem Gutschein. In entspannter Atmosphäre bieten wir ein umfangreiches Wellness- und Kosmetikprogramm. Lassen Sie bei uns Ihre Seele baumeln und genießen Sie intensive Behandlungen für ein ganz neues Lebensgefühl! Zu gewinnen gibt es eine GLYNT Merry X-MAS Box. Das Set besteht aus einem Shampoo, einer Pflege und einem tollen Spezialprodukt. Hauptsache · Tel. 0431/561707 Prüne 32 · 24103 Kiel www.salon-hauptsache-kiel.de

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

17


18

Lesen & Hören

Wenn mein Mond deine Sonne wäre

Wundervolle Welt der Tiere

Lesung von Andreas Steinhöfel mit Musik

Vom riesigen Buckelwal bis zur winzigen Pfauenspinne – dieses stimmungsvolle Tierbilderbuch zeigt über 100 der faszinierendsten Lebewesen der Welt auf zauberhafte Weise. Beeindruckende Fotografien, Illustrationen und spannende Texte entführen junge Tierfreunde wie in einem Märchenbuch in die fantastische Welt der Tiere. Ob majestätische Elefanten, bunte Papageien oder knuddelige Koalas – Kinder entdecken die ganze Pracht und Fülle der eindrucksvollsten Lebewesen dieser Erde. Das hochwertige Cover mit Goldfolie, Lesebändchen und Goldschnitt machen dieses Bilderbuch zum einzigartigen Schmökererlebnis und perfekten Geschenk. „Wundervolle Welt der Tiere“, DK Verlag 2019, ab 5 J., 19,95 €

Max’ Großvater wohnt in einem Heim für alte Menschen, weil sein Verstand immer weniger gut funktioniert. Aber Max hat Sehnsucht nach seinem Großvater und beschließt: Wir hauen ab. Andreas Steinhöfel liest seine anrührende Geschichte über Demenz und die besondere, innige Beziehung zwischen einem Großvater und seinem Enkel. Eine musikalische Erzählung mit zwölf klassischen Musikstücken von Sergej Prokofjew und Georges Bizet. „Wenn mein Mond deine Sonne wäre“ von Andreas Steinhöfel, Silberfisch 2019 ab 8 J., 1 CD, 12,- €

Pass auf! Ein Bilderbuch ohne Worte Draußen im Garten ist es mucksmäuschenstill. Nichts regt sich. Nichts passiert. Und so beobachten die zwei Kleinen durchs Fenster gebannt die fallenden Schneeflocken. Aber schau, da ist doch was. Oje, pass auf! Das kann gefährlich werden … In ihrer Geschichte ohne Worte erzählt Silvia Borando eine abenteuerliche Geschichte mit Augenzwinkern. „Pass auf!“ von Silvia Borando Verlag Freies Geistesleben 2019, ab 3 J., 14,- €

Ein wunderschönes Tierlexikon für Kinder und Eltern

Die Schnetts und die Schmoos Außerirdisch schön – das neue Bilderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson Grete und Bernd leben auf dem Stern Sehrsehrfern. Grete ist eine »Schnett«, Bernd ein »Schmoo«. Niemals, so wird gewarnt, dürfen die roten Schnetts und die blauen Schmoos miteinander spielen. Das war schon immer so. Und wenn es nach den Großeltern geht, würde das auch so bleiben. Aber Grete und Bernd kümmert es nicht. Sie lernen sich kennen und sie verlieben sich ... Eine Romeo und Julia-Geschichte der Schöpfer des „Grüffelo“. Außerirdisch schön illustriert und im wahrsten Sinne des Wortes nicht von dieser Welt. Oder vielleicht doch? „Die Schnetts und die Schmoos“ von Axel Scheffler/Julia Donaldson, beltz 2019, ab 4 J., 13,95 €

Ariadnes Faden Auf verschlungenen Pfaden durch die griechische Antike Seit Jahrhunderten fasziniert uns die griechische Antike: Die Sphinx, blinde Seher, Rätsel und Labyrinthe ziehen Kinder wie Erwachsene in ihren Bann. Jan Bajtlik wendet einen großartigen Trick an: Sein Buch ist ein einziges Labyrinth. Vom Einband durch alle Seiten bis zurück zum Ausgangspunkt kann kind sich seinen Weg suchen. Vorbei an Prometheus’ Feuerraub, Herakles’ zwölf Arbeiten, mitten durchs Labyrinth des Minotauros, den Palast von Knossos querend zur Jagd nach dem Goldenen Vlies. Den zentralen Teil nehmen der Trojanische Krieg und die Heimkehr des Odysseus ein, aber auch zu Sisyphos, Ödipus und dem Koloss von Rhodos führt der verschlungene Weg. Noch nie wurde das Weltbild des alten Athen so spielerisch erklärt. Gleichzeitig ist der Erklärungsteil so detailverliebt und genau, dass er auch Wesen wie das Hippalektryon oder die Ziege Amaltheia vorstellt. „Ariadnes Faden“ von Jan Bajtlik, Moritz Verlag 2019, ab 8 J., 24,- €

Wo geht’s hier zur Krippe? Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Freche wie tiefsinnige neue Version der Krippengeschichte als Hörbuch

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

Was ist das für ein helles Licht, das die Schafe inmitten einer Winternacht aus dem Schlaf reißt? Und wo ist eigentlich ihr Hirte abgeblieben? Wurde er vielleicht von einem Ufo entführt? Oder hat das Ganze etwa mit diesem Mädchen zu tun, das in einem nahegelegenen Stall geboren worden sein soll? Immer mehr Schafe laufen los, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Doch leider herrscht in Bethlehem ein Gedrängel wie beim Winterschlussverkauf. Werden sie überhaupt etwas zu sehen bekommen? Ulrich Hub hat mit der lustigen und hintersinnigen Lesung seines Kinderbuchs „Das letzte Schaf“ das Auditorix-Hörbuchsiegel der Stiftung Lesen gewonnen. „Das letzte Schaf“ von Ulrich Hub, Silberfisch 2018, ab 8 J., 1 CD, 10,- € Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Kieler Woche 2020

KIELER WOCHE 20. - 28. JUNI 2020

gewaltig leise Freilichtbühne Krusenkoppel

20.– 28. Juni

auf Vorverk läuft

Samstag, 20. Juni 2020, 20.30 Uhr

Götz Alsmann

Sonntag, 21. Juni 2020, 20.30 Uhr

Donnerstag, 25. Juni 2020, 20.30 Uhr

Anna Depenbusch

Die Thalbachs

Montag, 22. Juni 2020, 20.30 Uhr

Freitag, 26. Juni 2020, 20.30 Uhr

Gustav Peter Wöhler

Element of Crime

Dienstag, 23. Juni 2020, 20.30 Uhr

Samstag, 27. Juni 2020, 20.30 Uhr

Kurt Krömer

MAYBEBOP

Mittwoch, 24. Juni 2020, 20.30 Uhr

Sonntag, 28. Juni 2020, 20.30 Uhr

TV Smith + The Rumjacks

Konstantin Wecker

Kartenvorverkauf: Infotresen Stadtgalerie/KulturForum | Tourist-Information Kiel | Konzertkasse Streiber | Ticket-Center im CITTI-Markt | www.eventim.de

© Steven Haberland

© Sven Sindt

kieler-woche.de


20

Kinderseite

Zwei Männer müssen ein großes, schweres Sofa in den 3. Stock tragen. Oben angekommen sagt der eine: „Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht.“ Sagt der andere: „Die gute zuerst!“ „Okay: Wir sind endlich im Sohn: ßt ei w 3. Stock angekommen!“ „Und a, ap „P g am Zu die schlechte?“ „Wir sind im er ch el w du ng hat?“ tu falschen Haus!“ pä rs Ve en st mei Sohn: „Der, Vater: „Nein.“ Ein tes Jahr zu Ballon zum den du mir letz en henk anderen: „Ich Weihnachten sc wolltest!“ glaube, ich hab Platzangst!“

Schneemann mit LED-Licht

Wo die Möhre leuchtet Du brauchst: LED-Teelichter, weißen Tonkarton, Filzreste, Steinchen und dünne Stöcke, Schere und Klebstoff beziehungsweise Heißkleber.

1

Schneide aus weißem Tonkarton verschieden große Kreise als Kugeln für deinen Schneemann aus. Klebe die Kugeln nun aneinander (am besten mit Heißkleber) und das LED-Licht als Kopf auf die oberste Kugel. Da auf der Unterseite des LEDTeelichts der Schalter ist, achte darauf, dass dieser nach oben zeigt, sodass Du die Schneemannlampe auch noch anschalten kannst.

2 3

Beginne nun, Deinen Schneemann zu verzieren. Als Augen und Knöpfe kannst du kleine Steinchen aufkleben, als Arme und Mund kleine Stöckchen oder vertrocknete Halme aus dem Garten verwenden. Toll sind auch trockene Stiele von Weintrauben.

Bastele nun aus Karton oder Filz noch einen Hut oder eine Mütze für den Schneemann, die du zuletzt aufklebst. Fertig ist der Schneemann mit der leuchtenden Nase – ideal als herbstliche Tischdekoration oder als Nachtlicht im Kinderzimmer. Wer den Schneemann aufhängen möchte, klebt mit Heißkleber auf die Rückseite noch eine Aufhängungt.

4

Wenn du mit ganz kleinen Kindern bastelst, verzierst du am besten nur das LED-Licht: Mit Filzstiften oder kleinen Filzoder Pappschnipseln ist schnell das niedliche Schneemann-Gesicht gestaltet.

Freund der Schneeeule Die kleine Schneeeule hat ihren Freund verloren, der gerade genauso besorgt schaut, wie sie – kannst du ihr helfen ihn zu finden?

Hübsche B ­ astelprojekte und mehr: Julia Marre ist Redakteurin, wohnt in Heikendorf und bastelt für ihr Leben gern – am liebsten gemeinsam mit ihren Kindern. Ihr Blog www.kommandokarottenbrei.de enthält neben unterhaltsamen Mutter-KindKolumnen viele Anleitungen zum Basteln.

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Lösung: Der Freund ist in der unteren Reihe in der Mitte zu finden.


Rat & Hilfe

21

„Wir freuen uns sehr auf die Begegnungen in diesem Jahr!“ Wie ist der Weltgedenktag für verstorbene Kinder entstanden? Das weltweite Kerzenleuchten beziehungsweise das Worldwide Candle Lighting findet seit 1996 an jedem zweiten Sonntag im Dezember statt. An diesem Tag gedenken weltweit Angehörige und Freunde ihrer verstorbenen Kinder, Schwestern, Brüder, Enkel und Enkelinnen. Initiiert wurde das Ganze vom amerikanischen Verein verwaister Eltern, den „Compassionate Friends“, dieser entstand ursprünglich in England aus einer Selbsthilfegruppe von Eltern, die ihre Kinder verloren hatten. Abends um 19 Uhr Ortszeit wird eine Kerze für jedes verstorbene Kind angezündet und gut sichtbar an ein Fenster gestellt. Durch die Zeitverschiebung von jeweils einer Stunde erlöschen die Kerzen in einer Zeitzone und werden in der nächsten entzündet. Dadurch entsteht der Eindruck einer Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die gesamte Erde wandert. Wie wird der Weltgedenktag in Kiel begangen und wer richtet die Gedenkfeier aus? Seit Ende der 1990er Jahre laden in Kiel verschiedene Vereine und Initiativen zu Gedenkfeiern und Austausch ein. Seit 2011 sind die hospiz-initiative

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

kiel, die Kirchengemeinde Paul-Gerhardt, die Pfarrei Franz von Assisi, der Sozialdienst katholischer Frauen sowie die Vereine Trauernde Kinder Schleswig-Holstein, Trauer um Kinder, die gestorben sind, bevor sich das Leben entfalten konnte und Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister Schleswig-Holstein fester Bestandteil des Kieler Veranstaltungsteams. Unser gemeinsames Anliegen ist es, Raum und Möglichkeiten für Gedenken und Erinnern für Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und mit verschiedenen Bedürfnissen anzubieten. Es wird ein lebendiger, vielfältiger Nachmittag und wir freuen uns sehr auf die Begegnungen in diesem Jahr. Was ist neu in diesem Jahr? Der Nachmittag ist offen für alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession, dem Alter des verstorbenen Kindes oder der verstrichenen Zeit seit dem Tod. Die Angehörigen sind eingeladen ab 15 Uhr eine Kerze für das verstorbene Kind zu gestalten. Erstmalig folgt um 16 Uhr nicht nur ein ökumenischer Gottesdienst, sondern auch eine offene Gedenkfeier ohne religiöse Elemente. Jeder kann sich für eine dieser parallel durchgeführten Veranstaltun-

Photo by Mike Labrum on Unsplash

Am 8. Dezember findet das Worldwide Candle Lighting statt. Im Interview berichtet Samira Schüller von dem Verein Trauernde Kinder Schleswig-Holstein über die Gedenkfeier in Kiel.

gen entscheiden. In beiden werden die Namen der verstorbenen Kinder genannt, es gibt Raum für Erinnerung und Gedenken. Im Anschluss sind alle – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus eingeladen. Für die Kinder gibt es ein Bewegungs- und Spielangebot. Die Gedenkfeier findet am 8. Dezember um 15 Uhr in der Kirchengemeinde St. Joseph, Ostring 193 in Kiel statt.


22

Rat & Hilfe

Erkennt man ein missbrauchtes Kind? Ulli Freund, Expertin für Prävention, weiß, worauf man achten muss. Und was Erwachsene im Fall der Fälle tun sollten. Und was nicht. Viele Menschen, die sexuellen Missbrauch* erlebt haben, sagen, sie hätten als Kind Signale gegeben, aber niemand habe reagiert. Wie kann das sein? Ulli Freund: Es gibt keine eindeutigen Symptome nach sexueller Gewalt. Aber sehr viele Kinder verhalten sich plötzlich deutlich anders. Darüber hinwegzusehen und damit diese Kinder im Stich zu lassen, das ist die Katastrophe. Was können das für Verhaltensänderungen sein? Es gibt betroffene Kinder und Jugendliche, die sich aus der realen Welt weitgehend verabschieden, die kaum mehr zugänglich sind. Dann gibt es Kinder, die teilen aus, tun anderen weh, um ihre Ohnmachtserfahrung auszugleichen. Manche werden in der Schule schlecht, weil sie sich nicht mehr konzentrieren können; andere werden brillant, weil sie wenigstens einen Lebensbereich ohne Probleme haben wollen. Übersieht man manche Opfer besonders leicht? Ja, Jungen bekommen schwerer Hilfe, wenn sie sexualisierte Gewalt erleben. Werden Jungen auffällig, erklärt man sich das häufig mit ihrem JungeSein: „Jungs sind eben aggressiv.“ Bei Jungen muss viel passieren, damit jemand auf die Idee kommt, es könnte auch Missbrauch dahinterstecken. Auch Kinder mit Behinderungen werden übersehen. Dabei sind sie deutlich stärker betroffen von sexuellem Missbrauch. Sie haben große Probleme, dass man ihnen überhaupt glaubt. Auffälligkeiten werden auf die Behinderung zurückgeführt. Man denkt ja gern: Alles Einzelfälle, ich kenne kein Kind, das missbraucht worden ist... Rein zahlenmäßig: Etwa eins von zehn Kindern erlebt Missbrauch. In meinen Fortbildungen höre ich von Lehrern oder Kita-Erzieherinnen oft: „Ein Glück, ich bin schon 30 Jahre im Beruf, und es war noch nie was!“ Ich versuche dann zu vermitteln, * Wir benutzen hier den Begriff „sexueller Missbrauch“, weil er sich eingebürgert hat. Auch wenn es keinen „richtigen Gebrauch“ von Kindern gibt und man eigentlich von „sexualisierter Gewalt“ sprechen müsste.

dass das auch bedeuten kann, nie etwas bemerkt zu haben. Stimmt es, dass Kinder sich oft an unerfahrene Menschen wenden – die FSJlerin, den Schulfreund... Ja, die Kinder gehen zu dem Menschen, dem sie vertrauen. Zum Beispiel, weil jemand vom Alter her nahe ist. Deshalb sind Praktikantinnen und Praktikanten beliebte Ansprechpersonen. Ob die Person sich auskennt oder nicht, darüber machen sich Kinder keine Gedanken. Im Staufener Missbrauchsfall erzählte der betroffene Junge einem Mitschüler im Bus, dass er sich vor dem Freund der Mutter ausziehen müsse... Der Freund erzählte das seiner Mutter, die der Lehrerin, die dem Jugendamt – leider fand das Jugendamt den Hinweis zu „vage“. Diese Kette ist häufig. Die ersten Ansprechpartner von Grundschulkindern und erst recht von Jugendlichen sind Gleichaltrige. Deswegen ist es bei der Prävention wichtig, Kinder nicht nur als mögliche Opfer anzusprechen, sondern auch in einer aktiven Rolle: Mensch, du kannst ein Kind sein, das helfen kann! Dann geht es um Fragen wie: Was mache ich, wenn mir mein Freund, meine Freundin so etwas erzählt? Darf ich das jemandem sagen? Wem könnte ich es sagen? Jetzt bin ich eine Außenstehende, vielleicht die Nachbarin, die merkt: Irgendetwas ist anders mit dem Kind, ich mache mir Sorgen. Wie spreche ich so ein Kind an? Da ist immer die Frage, wie nah ist mir das Kind bereits, wie viele Gelegenheiten habe ich, das Kind anzusprechen? Wenn ich als Erzieherin das Kind jeden Tag sehe, kann ich viel eher ins Gespräch kommen, als wenn ich das Kind nur alle zwei Wochen sehe, weil es meinen Sohn besucht. Da muss ich kreativer sein. Wichtig ist: Man muss öfter sprechen. Man braucht nicht zu glauben, dass man einmal sagt: „Ich mach mir Sorgen um dich“ – und dann erzählt das Kind. So ist es eben nicht. Und wenn das Kind nichts sagt? Auch diejenigen, die nie was gesagt haben, erzählen als Erwachsene manchmal: Ich hatte je-

manden, ich wusste, zu ihr oder ihm hätte ich gehen können, und das hat mir geholfen, groß zu werden. Die Hilfe fängt nicht da an, wo man ein Kind aus der Missbrauchssituation rettet. Die Hilfe fängt da an, wo ein Kind spürt, jemand interessiert sich für mich und ist an meiner Seite – und ist nicht gekränkt, wenn ich nicht sofort alles erzähle. Was sage ich zu dem Kind, so dass es mir vertraut? Man könnte sagen: Ich hab gemerkt, du veränderst dich . . . Oder mir fällt auf, dass . . . Ich mach mir ein bisschen Sorgen. Magst du mir mal erzählen, ob du Kummer hast? Gibt’s was, wo du Hilfe brauchst? Ich könnte vielleicht der Mensch sein, der dir hilft. Ich weiß es ja nicht, was mit dir ist, aber ich will, dass du weißt, dass mich das bewegt. So würde ich zum Beispiel mit einem achtoder neunjährigen Kind sprechen. Kommt das an? Ja. Die betroffenen Kinder merken, dass sie so wichtig sind, dass ein Erwachsener seine kostbare Zeit opfert und sich hinsetzt und anfängt zu reden: Das geht mir gar nicht mehr aus dem Kopf, ich frag mich manchmal... So viel Interesse bekommen viele Kinder nie. Man darf aber nicht sagen: Du, ich merke, dir geht’s nicht gut, wenn was ist, du kannst immer kommen. Das machen ganz viele Erwachsene, aber das ist zu wenig. Man muss Brücken bauen, man muss den Kindern zeigen, dass man belastbar ist, dass man sich mit schwierigen Problemen auskennt. Allerdings muss ich mir sicher sein, dass ich wirklich hören will, was das Kind erzählt. Wenn ich mich selber fürchte vor dem, was da rauskommen könnte, dann brauche ich das Gespräch nicht zu führen. Warum ist es für Kinder so schwer, sich anzuvertrauen? Aus vielen Gründen. Es ist so schwer, weil sie versprochen haben, nichts zu sagen. Versprechen muss man halten. Dann gibt es all die Fälle, wo Kinder mit Drohungen leben: Wenn du was sagst, dann... Es gibt Täter, die sagen: Wenn du was sagst, bring ich deine Mama um. Und damit das Kind

VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte!

Interessenverband

der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags

✓ Rat

✓ Hilfe

✓ Beistand

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de Büro: Mo-Do 8.30-12 Uhr oder tel. Terminabsprache

#RENTEFÜRALLE Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Rat & Hilfe

Etwa jedes zehnte Kind erlebt Missbrauch

merkt, wie mächtig er ist, bringt er schon mal den Goldhamster um. Dann glaubt dieses Kind, dass dieser Mensch alles kann und alles macht. Angst ist ein Grund. Andere Kinder sagen nichts, weil sie nicht wissen, was danach kommt: Dann ist die Familie kaputt, dann ist die Person weg, die es tut – der Lebensgefährte, der große Bruder oder auch die Mutter selbst. Und dann ist nichts mehr, wie es vorher war. Sie fühlen sich verantwortlich für den Zusammenhalt des Familiensystems. Was sagt man, wenn das Kind Angst hat, dass sich alles ändert? Ich finde, man muss ehrlich zu den Kindern sein. „Ich kann dir nicht versprechen, dass alles bleibt, wie es ist, da will ich dich nicht anlügen.“ Ich würde aber auch sagen: „Das kommt ziemlich oft vor, dass Kinder in großer Not sind. Du bist nicht die Einzige auf der Welt, der so etwas passiert. Es gibt Erwachsene, die kennen sich mit solchen Themen aus, ich auch ein bisschen, aber es gibt Erwachsene, die haben es zum Beruf gemacht, dass sie solchen Kindern helfen.“ Man sollte dem Kind auch sagen, mit wem man sich beraten wird. Nun habe ich einen Verdacht – was mach ich jetzt? Viele denken: den Täter konfrontieren... Auf keinen Fall! In dem Moment, in dem man etwas Eindeutiges gesehen oder das Kind etwas ziemlich Deutliches gesagt hat, kommt man in eine Krise, das muss man sich klarmachen. Es ist unerträglich, was man da gehört hat. Und die Gefahr ist groß, dass man sich aus seiner Krise erlösen möchte, indem man aktiv wird, den Täter konfrontiert und seine Wut rauslässt. Aber das ist absolut kontraproduktiv, denn man ist ja nicht in der Lage, das Kind vor diesem Menschen zu schützen. Und die beschuldigte Person wird allen Charme aufwenden, um mich davon zu überzeugen, dass ich mir einen Bären hab aufbinden

lassen. Menschen, die man konfrontiert, sagen ja nicht: Stimmt, gut, dass Sie mir das jetzt sagen, dann lass ich es. Und der Täter wird das Kind strafen. Die Erfahrung zeigt, dass die Täter das nicht als Warnschuss sehen und aufhören. Sondern die Täter sagen sich: Okay, ich muss besser werden, ich muss mehr Druck ausüben, damit das Kind nie wieder wagt, ein Wort zu sagen. Also, wenn man nicht dafür sorgen kann, dass diese Person auf der Stelle von dem Kind getrennt ist, dann darf man nicht konfrontieren. Soll ich das Kind ausfragen? Dann hätte ich ja schon mal Details und wäre eine super Zeugin. Nein. Natürlich muss man eine Idee haben, um was es geht. Nicht, dass es sich um ein Missverständnis handelt. „Sag mal, ich hab es noch nicht ganz verstanden – du musst es mir nicht genau erzählen, aber so, dass ich es mir ein bisschen vorstellen kann.“ Aber nicht das Kind ausfragen. Kinder sollen dort, wo es wichtig ist, vor dem Jugendamt oder am Ende vor Gericht, die Sachen sagen können. Okay, das Kind war recht deutlich – was mach ich jetzt? Erst mal muss man dem Kind sagen, dass man sehr, sehr froh ist, dass es so mutig ist. Dass es alles richtig gemacht hat, weil es ein schlechtes Geheimnis erzählt hat. Das muss man den Kindern sagen. Sie denken ja, sie sind Verräter. Und dann sagt man: So, und jetzt muss ich erst mal nachdenken. Man muss nicht sofort eine Lösung aus dem Ärmel schütteln. Aber man sollte dem Kind zum Beispiel sagen: Wir sprechen uns morgen noch mal, bis dahin habe ich mir etwas überlegt. Damit das Kind weiß, wir bleiben in Kontakt. Und dann rufe ich sofort das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch an?

Hotlines

Täter und Opfer

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch Tel. 0800/2255530 Mo, Mi, Fr 9-14 Uhr, Di + Do 15-20 Uhr Kostenfrei und anonym. Per Mail: beratung@hilfetelefonmissbrauch.de

Sexuelle Gewalt durch Fremde ist eher die Ausnahme. Die meisten Täter und Täterinnen (etwa 75 %) stammen aus der Familie eines Kindes oder aus dem sozialen Umfeld (Nachbarn, Vereine, Gemeinde, Bekannte der Eltern etc.). Die Taten werden zu etwa 90 % von Männern, zu etwa 10 % von Frauen verübt. Ein Drittel der Täter sind Jugendliche unter 21 Jahren. Zunehmend finden sexuelle Übergriffe im digitalen Raum statt, dann durch Fremdtäter.

Medizinische Kinderschutzhotline Tel. 0800/1921000 Berät Ärztinnen, Pfleger, Sanitäter etc. bei Verdacht auf Misshandlung oder Missbrauch. Kollegial, kostenlos, anonym und rund um die Uhr. Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Genau, das Hilfetelefon. Man braucht dann wirklich jemanden, der einen an die Hand nimmt. Die sortieren mit Ihnen Ihre Wahrnehmungen und Gefühle und überlegen nächste Schritte. Dann werden die Sie wahrscheinlich an eine Fachberatungsstelle vermitteln, die macht eine Gefährdungseinschätzung und wird Ihnen gegebenenfalls raten, das Jugendamt einzuschalten. Wichtig zu wissen: Es sind jetzt andere dran, aber Sie bleiben in Kontakt mit dem Kind, damit es merkt, es hat Sie durch seine Offenbarung nicht verloren. Häufig erfährt ein Kind sexualisierte Gewalt durch eine Person aus der Familie. Wie schafft es das Jugendamt, mit dem Kind ohne die Eltern zu sprechen? In der Schule ist ein Kind ohne seine Eltern. Wenn eine Lehrkraft eine Meldung ans Jugendamt macht, kann jemand vom Jugendamt auch in die Schule kommen und mit dem Kind sprechen. Kinder und Jugendliche haben aber auch das Recht, sich selbst an das Jugendamt zu wenden – ohne dass die Eltern was davon erfahren. Und wenn es ein Täter außerhalb der Familie ist? Auch wenn es der Nachbar ist oder sonst wer, es ist für Kinder häufig wahnsinnig schwer, in Gegenwart ihrer Eltern zu sprechen. Denn sie möchten ihre Eltern nicht schockieren, ihnen nicht wehtun. „Vor Mama sag ich gar nichts, die weint nachher oder die dreht durch, vielleicht schimpft sie auch mit mir.“ Eltern können sich das nicht vorstellen, aber aus Kindersicht ist es oft nicht hilfreich, wenn sie dabeisitzen. Eine Frau berichtete der Aufarbeitungskommission: Sie habe es ihrem geliebten Vater nicht gesagt, der hätte den Täter sofort umgebracht. Ja, das ist ein Grund, warum Kinder nicht mit ihren Eltern sprechen. Es macht ihnen Angst, wie ihre Eltern auf das Thema reagieren. Wenn in den Medien etwas zu sehen ist und dann die Eltern vor ihren Kindern sagen: „Die verdienen alle den Tod, die sollte man aufhängen!“, dann disqualifizieren sich die Eltern als Ansprechpersonen. Warum? Wer auf das Thema zu heftig reagiert, kann keine Hilfe sein. Das sind Botschaften, die sagen: Das ist das Ende. Kinder brauchen Menschen, die nicht das Ende fabulieren, sondern die sagen: Da gibt’s einen Weg. Und die meisten Kinder wünschen sich nicht, dass Menschen für immer weggesperrt werden. Es gibt auch andere Fälle, vor allem bei Jugendlichen oder Opfern von organisiertem Missbrauch. Aber die familiären „Durchschnittsfälle“ von sexuellem Missbrauch haben bei den Kindern oft nicht die Folge, dass sie sagen: Mein Papa ist ein böser Mann, der muss weg. Sondern:

23


24

Rat & Hilfe Ich habe meinen Papa lieb und will, dass er aufhört, aber sonst soll gar nichts passieren. Wie kann man denn mit Kindern über die Gefahr von Missbrauch reden, ohne dass sie Angst bekommen? Mit sehr jungen Kindern würde ich nicht explizit darüber sprechen, sondern im Zusammenleben präventive Botschaften vermitteln: Nein, es darf dich niemand einfach abküssen; du darfst aussuchen, wer dich heute Abend wäscht – Mama oder Papa; über Geheimnisse, die schlechte Gefühle machen, darfst du reden... Wenn das gut läuft, dann sind Kinder irritiert davon, was Täter tun. Dann sagen sie das im besten Fall auch jemandem. Auf dieser Grundlage können Eltern dann Kindern ab der Vorschulzeit auch vermitteln, dass es Erwachsene gibt, die Kinder blöd anfassen. Müssen Eltern schon mit Fünfjährigen über Pornografie und Sex reden? Mit Fünf- oder Sechsjährigen können Eltern schon darüber reden, gerade wenn sie selbstständiger werden und nachmittags zu Freunden gehen oder allein zur Schule. Man könnte sagen: „Es gibt Erwachsene, auch wenn die sonst total nett sind, die machen eklige Sachen mit Kindern, das kann manchmal vorkommen. Das musst du wissen, und wenn so was wäre, kannst du uns das immer sagen, dafür bekommst du keinen Ärger.“ In so einem sachlichen Ton? Ja. Eben nicht sagen: „Das ist was ganz, ganz Schlimmes! Das macht die Kinder für ihr Leben

lang traurig!“ Solche Sätze führen dazu, dass Kinder wahnsinnige Angst vor dem Thema kriegen und nichts sagen werden. Auch Nebulöses ist schlecht. Mir ist als Kind gesagt worden: „Das sind Männer, die tun den Kindern ganz doll weh!“ Ich hab mir vorgestellt, die schneiden mir mit der Schere in den Arm. Ich finde, man kann den Kindern sehr deutlich sagen: „Zum Beispiel wollen sie Kinder komisch küssen, wie sich eigentlich nur Erwachsene küssen. Oder sie fassen den Mädchen an die Scheide und Jungen an den Penis, und das darf ja keiner. Oder sie wollen, dass man sie selber da anfasst.“ Schulkindern kann man auch sagen: „Es gibt Leute, die machen dann auch noch einen Film davon, den stellen sie ins Internet, das ist fies, dann können alle das Kind sehen.“ Dann hat man auch noch die Kinderpornografie mit erklärt. In den Köpfen vieler Menschen gibt es immer noch so ein Klischee von Tätern: Sie sind ungewaschen, unsozial, unsympathisch... Das wäre schön! Dann würden die Kinder nämlich weglaufen. Nein, die Täter sind total charmant, haben gute Seiten, sind für die Kinder wichtig, erfüllen den Kindern Wünsche, sind gute Freunde für die Kinder, sind viel lockerer als die Eltern. Das sind also oft Leute, bei denen man sich das überhaupt nicht vorstellen kann? Es sind häufig Menschen, von denen man sagt: Für den lege ich meine Hand ins Feuer! Man muss sich klarmachen, dass zu sexuellem Missbrauch immer drei gehören: ein Opfer, ein Täter und ein

schützendes Umfeld, also Eltern, Freundeskreis... Dem Täter gelingt die Tat nur, wenn er das Vertrauen dieses schützenden Umfeldes gewinnt. Diese Täter sind Meister der Manipulation. Das ist ihr Kerngeschäft. Ich kann also nicht jedes Kind davor bewahren, ein Mal Opfer zu werden, aber ich kann es davor beschützen, lange Opfer zu sein? Das ist das Entscheidende. Wir können Missbrauch nicht komplett verhindern. Aber wir können dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche, die das erleben mussten, trotzdem ein glückliches Leben haben. Das heißt, dass schnell geholfen wird, dass sie erfahren, dass sie nichts dafür können, dass sie ihren Wert nicht verloren haben, dass sie geliebt werden – und dass sie nicht auf dieses Thema reduziert werden. Je schneller Kinder Unterstützung bekommen, desto eher können Kinder davon auch wieder genesen. Fragen: Christine Holch Quelle: chrismon 8/2019 und www.chrismon.de

Ulli Freund ist Diplom­ pädagogin und arbeitet als freiberufliche Referentin für Prävention von sexuellem Missbrauch. www.praevention-ullifreund.de

In Ihrem dm-Markt können Sie immer etwas

mehr

erleben.

Ihr dm-drogerie markt freut sich auf Sie ...

und wünscht Ihnen eine schöne Adventszeit. dm-drogerie markt Holtenauer Straße 122 24105 Kiel Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 19.00 Uhr www.dm.de

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Wiegen, Messen, Impfberatung, Beratung zu Stillen, Ernährung, Pflege und Hygiene, Erziehungsfragen, Konflikten und Notlagen, ohne Krankenversicherungskarte, kostenlos und vertraulich Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Gaarden, Elisabethstr. 61, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­ klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr

Rund um die Geburt Kreißsaalführung, UKSH, Haus C, 3. OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3, Kiel, Mo 17 Uhr Kreißsaalführung, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr., 2. OG, Konferenzraum, Do 18 Uhr

Kreißsaalführung und Infor­ mationen, Foyer, Klinik Preetz, 1. Do 19 Uhr + 3. So 16 Uhr

Kreißsaalführung, Imland Klinik, Treffpunkt: ­Eingangshalle, Eckern­ förde, 2. + 4. Mi 19 Uhr Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180 Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Mobile Frühförderung Kiel Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de Stillgruppe, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, Rendsburg, Mi 9.30-11 Uhr Stillcafé, Imland Klinik, R 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde, Do 10 Uhr Stillgruppe, Städtisches Krankenhaus, Mi 10-12 Uhr + 14-16 Uhr Stillcafé, Haus der Familie, in ge­raden Wochen, Di 10-11.30 Uhr

Hebammensprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mo 11.30-13 Uhr Akupunktursprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mi 10-11.30 Uhr Baby-Wiege-Tag z.T. mit Ernährungs-/ Hebammenberatung, Ansgar-Apotheke, Mi 10-12 Uhr Hebammensprechstunde, NicolaiApotheke, Eckernförde, Mi 15-17 Uhr Hebammensprechstunde Vinetazentrum/Mehr-GenerationenHaus, Raum 5, Do 8.30-9.30 Uhr Hebammensprechstunde Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 1. + 3. Mo 11-12 Uhr Hebammensprechstunde, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 1. Mi 9.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Apo­theke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9 Schwen­tinental, 1. Mo 11-12 Uhr

Erziehungsberatung Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0

Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Telefonische Beratung Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutschland, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

Mit Handicap Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9 Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Alleinerziehend

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. Hilfe für Kinder und Jugendliche alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder Kostenloses Kinder- und JugendKreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 telefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333 Familie & Beruf Jugendberatung Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Autonomes Mädchenhaus Kiel Frauennetzwerk zur Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Arbeits­situation e.V. Zufluchtsstätte: Tel. 642069 Walkerdamm 1, Tel. 678830 www.maedchenhaus-kiel.de

Sonstiges

Suchtberatung Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770

Für Frauen Frauenberatungsstelle donna ­klara Goethestr. 9, Tel. 5579344 www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 www.frauennotruf-kiel.de Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

ADHS Kiel Elterngruppe, adhs. kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992 KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterKurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Trauernde Kinder S-H e.V. Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 trauernde-kinder-sh.de Schuldnerberatung DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945

Kinderchirurgie mit Herz Dr. med. Anne Katrin Eckstein Fachärztin für Chirurgie und Kinderchirurgie

PD Dr. med. Bettina Dreßke

Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Kinderchirurgie Tel. 0431 / 66 735 888 Kieler Straße 120 24119 Kronshagen www.kinderchirurgie-kronshagen.de Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

25


26

Rat & Hilfe

Kinderschutzbund Kiel feiert 60-jähriges Jubiläum mit Familiennachmittag und Spendenaufruf Seit der Gründung des Kinderschutzbundes Kiel am 26. Oktober 1959 hat sich der Verein stetig mit den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Familien mit entsprechenden Angeboten weiterentwickelt. Ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger sahen damals die Not vieler Kinder und fanden Wege der Hilfe. Auch heute steht für den Kinderschutzbund Kiel der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor jeder Form von sexualisierter, körperlicher, häuslicher und psychischer Gewalt sowie Vernachlässigung im Mittelpunkt. Um für hilfesuchende Kinder und Jugendliche da zu sein, betreibt der Kinderschutzbund Kiel im „Haus für Kinder“ verschiedene Kinderschutz-Hilfsangebote unter einem Dach. Hier setzen sich professionelle und hochmotivierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen täglich mit Herz und Verstand für hilfesuchende Kinder, Jugendliche und Familien ein: • im Kinderschutz-Zentrum Kiel mit professionellen und hauptamtlichen Beratern, die Kinder, Familien und Institutionen in Fällen von Gewalt, Vernachlässigung oder Missbrauch sofort und langfristig helfen; • im Kinderhaus Blauer Elefant, in dem für Kinder und Jugendliche – oft auch mit Migrationshintergrund – Sprachförderung, Schularbeitenhilfe, vielfältige Bildungsprojekte und Unterstützung beim Übergang in den Beruf angeboten werden; • in den Frühen Hilfen, um Eltern beim frühen Bindungsaufbau zu unterstützen, besonders dann, wenn Babys viel schreien und sich nicht beruhigen können; • in den Projekten der ehrenamtlichen Familienpaten, die Familien in besonderen Problemsituationen unterstützen; • in den Projekten „Café Kinderwagen und Café Schatzinsel“, in denen sich Eltern mit Säuglingen oder Kleinkindern zwanglos zum Spiel und Kennenlernen treffen und bei Bedarf Hilfe erhalten; • in den Telefonangeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern, bei denen viele durch den Kinderschutzbund geschulte ehrenamtlich tätige Jugendliche und Erwachsene Hilfesuchenden zuhören und auch anonym helfen, eine Lösung für drängende Sorgen zu finden. „Die meisten unserer Kinderschutz-Angebote sind rein spendenfinanziert. Das ist eine große Verantwortung, denn um das Angebot in dieser Vielfalt aufrechtzuerhalten, sind wir jährlich auf ca. 70.000,- € Spenden zusätzlich zu all den eingeworbenen Fördergeldern angewiesen“, so Sabine Bendfeldt, Geschäftsführerin im Kinderschutzbund Kiel. Schwer planbare und in den letzten Jahren immer weiter steigende Kosten gefährden allerdings wichtige Hilfs- und Präventionsangebote im Haus für Kinder. Wichtig sind für den Kinderschutzbund gerade die nicht zweckgebundenen Spenden, um im Notfall flexibel einzelnen Projekten helfen zu können und die umfangreiche Infrastruktur aufrechtzuerhalten. „Von einer Streichung wichtiger Präventions- und Hilfsangebote wären die hilfesuchenden Kinder, Jugendlichen und Eltern in Kiel direkt und ohne ge-

eigneten Ersatz betroffen. Wir freuen uns sehr über das Erreichte in den letzten 60 Jahren und wollen uns auch stetig an den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Eltern orientiert weiterentwickeln, aber ohne zahlreiche Spenden wird es auch in Zukunft nicht gehen“ betont Bendfeldt. Am 6. Dezember organisiert der Kinderschutzbund Kiel zum 60. Jubiläum einen bunten Familiennachmittag. Kinder, Jugendliche und Familien sind zu Waffeln backen, Spielen, Kinderschminken, Nikolaus, zwei Konzerten von „Music Now“ und natürlich zu Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen. Abgesehen von dem Familiennachmittag ist aber keine große Feier geplant. Stattdessen hat sich der Kinderschutzbund Kiel zum 60. Geburtstag etwas Besonderes ausgedacht: Menschen, denen der Kinderschutz in Kiel am Herzen liegt, können durch Spenden in Höhe von 60,- €, 100,-  €, 200,-  € oder einer individuellen Summe eine Auszeichnung als Starkmacher*in für den Kinderschutzbund Kiel e.V. bekommen. Dafür erhalten alle Kinderschützer*innen eine besondere Urkunde. Ab einer Spende in Höhe von 200,-  € werden diese Unterstützer*innen auf Wunsch auch auf der Homepage des Kinderschutzbundes Kiel sichtbar gemacht. Die Urkunde als „Starkmacher*in“ für den Kinderschutzbund Kiel e.V. bekommen Spender*innen, indem sie bei der Spendenüberweisung im Verwendungszweck „Kinderschutz-Kiel-Starkmacher“ angeben und für den Erhalt der Urkunde eine Mail mit der Spender*innen-Adresse an info@ kinderschutzbund-kiel.de schreiben. Ab einer Spende von 200,- € erhalten Spender*innen eine Spendenbescheinigung. Deutscher Kinderschutzbund Kiel e.V., Sophienblatt 85, 24114 Kiel Tel. 12218-0, www.kinderschutzbund-kiel.de Spendenkonto: Deutscher Kinderschutzbund Kiel e.V. Kieler Volksbank, IBAN: DE61 2109 0007 0090 2342 00

Foto: pmartike

Café Schatzinsel sucht ehrenamtliche Verstärkung! Im Café Schatzinsel bietet der Kinderschutzbund Kiel immer donnerstags in der SchutzinselMitwirkung ein buntes Programm für Eltern und Kinder an: Vormittags können Eltern mit Babys (0-2 Jahre) sich von 9.30 bis 11.30 Uhr bei einem gesunden Frühstück ganz entspannt austauschen. Für nachmittags von 15 bis 17 Uhr denkt sich die ehrenamtliche Leiterin Heidrun Hinzpeter immer wieder ein tolles Programm für die Eltern und ihre Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren aus. Zum Beispiel am 5. Dezember: Weihnachtlicher Tischschmuck, am 12. Dezember: Weihnachtsbäckerei und am 19. Dezember: Weihnachtsgeschenke basteln. Wer Lust hat sich donnerstags von ca. 9 bis 12 Uhr ehrenamtlich zu engagieren und Freude daran hat, sein Know-how und seine Ideen im Café Schatzinsel für ein paar Stunden einzubringen, der kann sich gerne im Haus für Kinder, Katharina Handt, Tel. 12218-0 melden. Café Schatzinsel, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Kinderrechte

27

Kinder haben Rechte! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 30. Mal. Das Kieler Netzwerk für Kinderrechte möchte im Jubiläumsjahr 2019 das Thema Kinderrechte in den Fokus nehmen und das Spek­trum der Kinderrechte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. In Kinderkram – auch ein Mitglied des Netzwerks – erscheint in diesem Jahr eine Artikel-Reihe zu den Kinderrechten. In jeder der 10 Ausgaben wird eines der Grundrechte aufgegriffen. In dieser Ausgabe: das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht.

Die Artikel der UN-Kinderrechtskonvention gelten für alle Kinder. Das bedeutet, dass die Vertragsstaaten der Vereinten Nationen allen minderjährigen Menschen die in den Kinderrechten aufgelisteten Rechte gleichermaßen zusichern müssen. Es mag ganz allgemein in vielen Fällen gute Gründe geben, Kindern unterschiedliche Rechte zu gewähren: Beispielsweise wird nach deutschem Recht je nach Alter der Kinder unterschieden, in welchem Umfang sie für ihre eigenen Handlungen verantwortlich sind. Das macht Sinn, da Kinder erst noch wachsen, lernen und sich entwickeln müssen, bis sie sich als erwachsene Person selbstständig in der Gesellschaft zurechtfinden. Wenn jemand aber ohne einen gerechtfertigten Grund anders behandelt wird, nennt man das „Diskriminierung“. Diese entsteht häufig dadurch, dass eine Mehrheit der Bevölkerung ihre eigenen Merkmale als „normal“ empfindet und dabei Menschen mit anderen Eigenschaften nicht mitdenkt. Leider gibt es eine ganze Reihe an Merkmalen, anhand derer diskriminiert wird – versehentlich oder sogar absichtlich. Vordergründig macht das aber keinen großen Unterschied: für die Betroffenen entstehen in beiden Fällen negative Folgen. Deswegen zählen die UN-Kinderrechte viele Merkmale auf, die ausdrücklich nicht dazu benutzt werden dürfen, Kinder zu benachteiligen. Es darf keine Rolle spielen, in welchem Land ein Kind geboren wurde oder welche Sprache es spricht. Gleiches gilt für seine Abstammung und sein Aussehen, etwa seine Hautfarbe. Es sollte egal sein, ob ein Kind aus armen oder reichen Verhältnissen kommt. Ob es selbst oder seine Eltern an einen, mehrere oder gar keine Götter glauben, darf kein Grund für ungleiche Behandlung sein. Das Geschlecht ist auch kein Argument, egal ob weiblich, männlich oder intersexuell. Und auch ob jemand kerngesund oder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen lebt, ändert nichts am Gebot zur Gleichbehandlung. Selbst wenn Eltern oder Familienmitglieder etwas sagen oder tun, das dazu führt, dass ihr Kind diskriminiert werden könnte, müssen die Vertragsstaaten das Kind davor schützen. Im Kinderhaus Blauer Elefant des Kinderschutzbundes Kiel e.V. werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer Religion betreut und durch Lernhilfen, Deutschkurse, Hausaufgabenbetreuung, aber auch durch besondere Projekte, wie im Projekt „Kinderrechte – fotografisch darstellen“ gefördert. Großen Wert legt die offene Kinder- und Jugendeinrichtung auch auf die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. Mehr Informationen unter www.kinderrechtskonvention.info www.netzwerk-kinderrechte.de www.blauer-elefant-kiel.de Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Foto: FatCamera

Kinder- und Jugendliche haben ein Recht auf Gleichbehandlung unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht

Kinder haben das Recht … … auf einen Namen und eine Staats­ zugehörigkeit … auf Gleichbehandlung und Schutz vor ­Diskriminierung unabhängig von ­Herkunft, ­Religion und Geschlecht … auf Gesundheit … auf Bildung und Ausbildung … auf Freizeit, Spiel und Erholung … auf freie Meinungsäußerung, Information und Beteiligung … auf Schutz vor Gewalt … auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, vor Grausamkeit und Ausnutzung … auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres ­Zuhause … auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst die 20 Seiten lange UNKinderrechtskonvention zu diesen zehn Grundrechten zusammen.


28

Restauranttest ­Möchten Sie auch Kinder­kramRestaurant­tes ter w ­ erden? Dann ­schreiben Sie uns!

Wenn der Name Programm ist! Kinderkram-Restauranttester prüfen das Yummy in Kiel auf Familienfreundlichkeit

Modern klar, großzügig und einladend – schon beim Betreten des Eingangsbereiches fühlen wir uns positiv überrascht! Eine freundliche Begrüßung und ein lächelnder Blick auf unsere Kinder und schon werden wir an einen großen Tisch nahe der riesigen Fensterfront mit Blick auf die Terrasse geführt. Hier gibt es ausreichend Platz für unseren Zwillingswagen und die zwei Baby-Hochstühle, die uns postwendend angeboten werden. Es ist ruhig und recht leer: Nur wenige Gäste – darunter eine weitere Familie mit Baby – lassen sich an diesem Freitagnachmittag hier im Yummy kulinarisch verwöhnen. Wir entscheiden uns für das All-you-can-eat Sushi-Angebot und freuen uns auf ein gemütliches Zusammensitzen und Ausprobieren. Bestellt wird via Tablet – ein ganz besonderes Erlebnis für unseren 10-jährigen Sohn, der begeistert und für den Rest der Zeit beschäftigt ist. Das clevere Bestellsystem wird uns erklärt und auch, dass es für unseren großen Sohn einen rabattierten Preis gibt. Zu entdecken gibt es in der Karte viel: Sushi in allen Variationen, erfrischende Salate, leckere Suppen, Ente, Hühnchen

und Lachs. Selbstverständlich fehlen weder Reis noch Frühlingsrollen. Kaum bestellt, werden schon die ersten Leckereien serviert. Ansprechend angerichtet sind diese in ihren schwarzen Schalen eine Augenweide…. Und schmecken tut es fantastisch! Wir probieren die Karte rauf und runter, testen uns im Stäbchenessen und haben jede Menge Spaß. Selbst unsere quengelnden 15 Monate alten Babys, die beim Probieren von Sushi, Frühlingsrollen und Krupuks eine echte Sauerei hinterlassen, werden mit einem freundlichen Lächeln bedacht. Nachdem wir zwei Stunden später satt und zufrieden das Restaurant verlassen, wissen wir, dass beim Yummy einfach alles stimmt: das klare, sehr saubere Ambiente zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Konzept und macht selbst vor dem Sanitärbereich nicht halt. Hier werden wir auf jeden Fall wieder einkehren, wenn es Yummy werden soll. Familie Graupner Yummy, Westring 453/455, 24118 Kiel, Tel. 5579026 Mo-Do 17-23 Uhr, Fr-So 11.30-23 Uhr

Leichter stark

durch Leben und Schule

Kinder sollen gelöst und unbeschwert durch‘s Leben gehen! Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Kind: - Steht sich oft selbst im Weg? - Setzt Dinge nicht um, aus Angst sie falsch zu machen? - Ist in Schule und Alltag unmotiviert? - „Hasst“ bestimmte Schulfächer? Sie wünschen sich: - Ein Kind, das an sich glaubt? - Ein Kind, das in Stressmomenten gelassener ist? - Mehr Leichtigkeit in Familie und Schule? - Ein Kind, das mit mehr Freude lernt?

Antje Vietor-Backenecker Rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website! Tel. 01522/2557667

www.leichter-stark.de Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Leben mit Kindern

Rezepte zum Dahinschmelzen Kinder sind Puristen – deshalb eignet sich ein Raclette auch so wunderbar für die Feiertage! Für alle, die es ein wenig extravaganter mögen, haben wir einige Inspirationen für neue Pfännchen zusammengestellt: Zutaten

Zutaten

600 g kleine, dünnschalige Kartoffeln (z. B. Drillinge), Bund Koriandergrün, 3 EL Olivenöl, 1 Granatapfel, 200 g Raclette-Käse, Salz, Pfeffer

8 Scheiben Baguette, 100 g Ziegenkäserolle, 2 Zweige Thymian, 2 Feigen

Vorbereitung Baguette in 0,5-1 cm dicke Scheiben schneiden (unbedingt die Raclettehöhe beachten). Die Ziegenkäserolle ebenso in 8 gleichmäßig dicke Scheiben schneiden. Thymianblätter waschen, abzupfen und in ein Schälchen füllen. Feigen waschen und vierteln.

Vorbereitung In einem großen Topf Salzwasser aufkochen. Die Kartoffeln waschen und 15-20 Minuten im Wasser garen, bis sie sich einfach einstechen lassen. Abschrecken und auskühlen lassen. Abhängig von der Kartoffelgröße halbieren oder vierteln. Koriander waschen, trocken tupfen und fein hacken. Zusammen mit 3 EL Olivenöl unter die Kartoffeln mischen. Granatapfel halbieren. Die aufgeschnittene Seite auf die offene Handinnenseite legen und diese über eine Schüssel in der Spüle halten. Dann mit einem Löffel auf den Granatapfel schlagen (Auf die Finger aufpassen!) und dadurch die Granatapfelkerne auslösen.

Zubereitung Jeweils 1 Scheibe der Ziegenkäserolle auf ein Baguette-Stück legen und dieses in ein Raclette-Pfännchen. Dann etwas Honig darüber geben und mit Thymianblättern garnieren. Etwa 5 Minuten unter dem heißen Raclette überbacken. Zum Schluss mit Feigenstücken garnieren.

aus dem Buch „Je ne Raclette rien!“ von Maria Panzer EMF Verlag 2019, 15,- €

Zubereitung Kartoffel-Mix mit Granatapfelkernen in ein Pfännchen geben und mit Raclette-Käse belegen. Dann 3 Minuten unter dem heißen Grill backen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Copyright: EMF/Maria Panzer

Wir sind eine Pflegefamilie weil wir uns immer eine große Familie gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 1

16.06.17 09:55

29


30

Kino

Die Rückkehr der Heinzels

Kommissar Gordon & Buffy

Ab 30. Januar im Kino

Am 26. Januar im Kinolino

Heinzelmädchen Helvi hat es satt! Seit mehr als 250 Jahren verstecken sich die Heinzelmännchen nun schon tief unten in der „furzfinsteren“ Erde vor der Menschenwelt. Während die anderen Heinzels auf der Jagd nach der größten Zipfelmütze fleißig ihrem Handwerk nacheifern, stürzt die quirlige Helvi mit ihrem überbordenden Tatendrang von einem Missgeschick ins nächste. Heimlich schleicht sie sich mit den Heinzeljungen Butz und Kipp ans Tageslicht und stößt direkt auf den stinkstiefeligen Bäcker Theo. Der hat tatsächlich wenig zu lachen, ruiniert ihm sein geldgieriger Bruder Bruno fast das Geschäft. Für Helvi ist klar: Ihr neuer Freund braucht Hilfe. Und wer wäre dafür besser geeignet als die Heinzelmännchen? Die Heinzelmännchen sind wieder da! Viele Jahre gut versteckt unter der Erde, tauchen die fleißigen Helferlein wieder an der Bildfläche auf, um mit ihrem Einfallsreichtum, handwerklichem Talent, Witz und viel Zipfelmützen-Power die Herzen der Kinobesucher zu erobern. Inspiriert von der Kölner Heinzelmännchen-Sage kreiert Regisseurin Ute von Münchow-Pohl einen rasanten, warmherzigen und aufwändigen Animationsspaß.

Der Film „Kommissar Gordon & Buffy“ nach dem gleichnamigen Buch wird am 26. Januar im Kinolino in Kiel gezeigt: Im tief verschneiten Wald treibt ein Nüssedieb sein Unwesen. Kommissar Gordon muss versuchen, den Dieb zu finden. Allein ist das aber ganz schön schwierig. Kommissar Gordon ist zwar brillant, aber auch schon alt, sehr alt. Da ist es gut, dass er der Maus Buffy begegnet. Gemeinsam bilden die beiden ein super Ermittlerteam. Von nun an passen sie zusammen auf den Wald und seine Bewohner auf und lösen jeden Fall! Anschließend können die Kinder über Vorurteile und Ängste sprechen, einen schwierigen Fall lösen und abschließend mit Nüssen basteln. Der Film ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Kinolino: Kommissar Gordon & Buffy So, 26.1, 14-16.30 Uhr, KulturForum, Andreas Gayk-Str. 31

Latte Igel und der Wasserstein Ab 25. Dezember im Kino

Unter den Tieren einer tief im Wald versteckten Lichtung herrscht Unruhe. Der nahe Bach ist vor Wochen versiegt, die letzten mühsam gesammelten Wasservorräte gehen dramatisch zur Neige. Trotz der drohenden Not schenkt einzig Igelmädchen Latte den Worten des verschrobenen Raben Korp Glauben, Bärenkönig Bantur hätte den magischen Wasserstein gestohlen und in seiner Palasthöhle versteckt. Mutig wagt sich Latte auf die weite, ungewisse Reise, fest entschlossen den wasserspendenden Stein zurück zum Gipfel des Weißen Berges zu bringen. Völlig unerwartet folgt ihr Tjum, ein schreckhafter und ängstlicher Eichhörnchenjunge. Wegen der großen Gefahren, die außerhalb der Lichtung lauern, will Tjum Latte zum Umkehren überreden, was jedoch bei der eigensinnigen Latte auf taube Ohren stößt. So muss das ungleiche Paar auf einem Weg voller Abenteuer erst noch lernen einander zu vertrauen. Am Ende aber, zu echten Freunden zusammengewachsen, können sie selbst gegen die größten und gefährlichsten Tiere des Waldes bestehen. Das Buch „Latte Igel und der Wasserstein“ erschien 1958 und ist ein Vorlesebuchklassiker des finnischen Autors Sebastian Lybeck. Kinderkram verlost zweimal Kinotickets und das Buch auf Seite 38. Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Veranstaltungen Jeden Montag Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Freizeitgruppe GuddyFrösche, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum GuddyTreff

Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Ev.-Freikirchl. Gemeinde, 14.30-17.30 Uhr (Pause 13.12.- 6.1.) Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Laboe Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom

Jeden Dienstag Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon. - 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Rendsburg

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Preetz Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Rendsburg (nicht in den Ferien) Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz

Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia (nicht am 24. + 31.12) (siehe Seite 4) Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Schönberg Bücherzwerge: Geschichten, ­Lieder und Spiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum Spreeallee Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-­ Andersen-Schule

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungs­ stätte, Rendsburg

Kinderchor mit Pit Maier, 15-16 Uhr, 1.-8. Klasse, Mühle, Schinkel Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Elmschenhagen Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Anfänger/­ Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei

Kinder- und Jugendzirkus Beppo­ lino: Jonglagetraining – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei

Jeden Donnerstag Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Schwentinental Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof Café Schatzinsel für Eltern mit ­Kleinkindern 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitWirkung Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Offener Treff für Eltern mit ­ kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/­ Mehr-Generationen-Haus Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-­ Colmorgen-Halle Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kiel (Pause 13.12.-6.1.)

31


32

Veranstaltungen Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitWirkung KidsCafe, 15-18 Uhr, ab 0 J., Beratungs-/Gesundheitszentrum, Gettorf Aktion Leselust: Vorlesestunden, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kronshagen Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche

Jeden Freitag Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Hörnbad Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland

Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia (siehe Seite 4) Internet für Kids – Computer kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei

Bewegungswelten, 16.15-17.30 Uhr, 3-5 J., AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25

Mama Fit, 16.15-17.30 Uhr, DRK ­Begegnungszentrum Friedrichs I.

Jeden Sonnabend Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Preetz Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Fütterung der Wildschweine, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Familienführung: Das Mittelalter ­beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hanse­museum, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Tag Stadtwerke Eisfestival an der Hörnspitze, Mo-Fr 13.30-19 Uhr (in

Flohmarkt mit weihnachtlichem Zubehör, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog

15-17 Uhr, Am Dorfteich (Alte Dorfstr./Am Wiesenhof), Kiel-Suchsdorf

Wichtelwahnsinn, 10-18 Uhr,

Der richtige Biss – Moderne Kiefer­

Fantasterei, Techelsdorf

orthopädie für Jung und Alt, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum, Citti-Park

3. Kieler Märchentage – Familienprogramm, 10.30 Uhr, Stadtmuseum Warleberger Hof

Weihnachtsmarkt, 11-17 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen

Der Räuber Hotzenplotz, 11 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, Rendsburg

Frau Holle, 11 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Weihnachtsmarkt, 11 Uhr, SchmidtHaus, Schönkirchen

Weihnachtsmarkt, 11-17 Uhr, Heimatmuseum, Preetz

Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr,

Offener Besucherabend im Landtag op Platt (Personalausweis erforderlich), 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang

Donnerstag, 5. Dezember Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Frühstück für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder, 9.15 Uhr, 0-3 J., Evangelisches Beratungszentrum Das Gespenst von Canterville, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel

Bastelzeit: Wir basteln einen Elchanhänger, 15.30 Uhr, ab 4 J.,

Dienstag, 3. Dezember

Donners-DANS – Jugenddisco auf

Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Kinderliederkonzert mit Helmut Meier: Marlene sucht den Weihnachtsmann, 9.30 + 11 Uhr, 4-10 J., Bürgerzentrum Räucherei Das Gespenst von Canterville,

Bücherei Dietrichsdorf dem Ostufer, 16-18 Uhr, 6-12 J. (Kinder 12-17 J. bis 19 Uhr), Bürgerzentrum Räucherei

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Vorlesezeit: Weihnachtliche Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr,

Schloss Hagen, Probsteierhagen

10.30 + 12.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

ab 4 J., Zentralbücherei

Premiere: Zum Glück gibt‘s Freunde, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im

Kindertag – verschiedene Spiel- und

Frau Holle, 17 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Werftpark

Bastelangebote, 13-18 Uhr, Das Haus, Eckernförde

Hänsel & Gretel, 12.30 Uhr, ab 3 J.,

Kamishibai: Hase und Igel,

Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

14.30 Uhr, ab 3 J., Bücherei Suchsdorf

Modelleisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum

Kindertheater: einer, 15 Uhr,

Eckernförde Der Zauberer von Oz, 14 + 17.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr,

Kindertheater: Peterchens Mondfahrt, 14 + 16 Uhr, Savoy-Kino,

Stadthalle, Eckernförde

Bordesholm

Frau Holle, 14.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Adventliche Fackelwanderung, 15 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 15 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Post fürs Christkind, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön

Hänsel & Gretel, 15 Uhr, ab 3 J., Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

Schaulaufen der Rollsport­sparte des TUS Gaarden, 16 Uhr, Coventryhalle

Ballett: Emilia und die Detektive,

ab 4 J., Das Haus, Eckernförde 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, Bilderbuchkino: Dr. Brumm ­feiert Weihnachten, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Kamishibai: Es klopft bei Wanja in der Nacht, 16.15 Uhr, ab 3 J., ­Bücherei Gaarden

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 19 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Mittwoch, 4. Dezember

Das Gespenst von Canterville, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Musical: Der kleine Drache Kokos­nuss, 16 Uhr, ab 4 J., Kieler Schloss

Das Gespenst von Canterville,

Bilderbuchkino: Der kleine Schneebär sucht ein Zuhause,

Montag, 2. Dezember Der Zauberer von Oz, 9 + 17.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

nachtskonzert mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester, 19 Uhr, Stadthalle, Eckernförde

Freitag, 6. Dezember Frau Holle, 9 + 17 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Wellingdorfer Weihnacht, 10-18 Uhr, Lunaplatz

Die Reise auf den Planeten der Röbotierlinge, 10 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Premiere: Winterbacken, 12 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Heute kommt der Nikolaus!,

Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

16 Uhr, Stadtbücherei, Eckernförde 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Børnejulekoncert – Kinderweih-

16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau

Bilderbuchkino: Alle Tage wieder, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Fehlgeburten: Neues zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des frühen Schwangerschaftsverlustes, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheits-

14.30 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Familiennachmittag für Eltern und ihre Kleinkinder und Kinder, 15 Uhr, 0-10 J., Ev. Beratungszentrum Die Himmelskinder-Weihnacht, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Nikolaus Sternmarsch, 17-18.30 Uhr, Borbyer Marktplatz & Stadthallenvorplatz, Eckernförde

TKKG – Das Live Hörspiel,

den Ferien ab 10 Uhr), Sa 10-19 Uhr, So 10-20 Uhr (bis 12.1., Heiligabend/Neujahr geschlossen, Weihnachtstage/ Sylvester 10-20 Uhr) Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning

Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Gettorf

forum, Citti-Park

Samstag, 1. Dezember

Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten, 10 Uhr, ab 3 J.,

rückblick und Vorschau auf 2020, 19-22 Uhr, Mercatortreff, Kiel-Wik (siehe Seite 4)

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 19 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen

Wellingdorfer Weihnacht,

Eine musikalische Reise zu Abfall­ themen mit Matthias Meyer-Göllner, 9.15-11.45 Uhr, 3-7 J., Zentralbücherei

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, real,

Kammerspiele, Rendsburg

Schwentinental, OT Raisdorf

Tannenbaumschmücken mit der Feuerwehr Suchsdorf (Schmuck mit bringen – Geschenk bekommen),

Winterwunderland, 9-16 Uhr, Tierpark Neumünster

ADHS Gruppenabend mit Jahres-

Speisesaal der Mensa I (1.OG)

19.30 Uhr, Sparkassen Arena Kiel

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 20 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Sonnabend, 7. Dezember Weg 3, Höhndorf 10-18 Uhr, Lunaplatz

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Veranstaltungen Adventsmarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit

Frau Holle, 11 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Waldweihnacht, 11-18 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf (siehe Seite 13)

Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr,

Advents-Nikolaus-Sonderzug,

Schloss Hagen, Probsteierhagen

Waldweihnacht, 11-18 Uhr,

11 + 14 Uhr, Museumsbahnhof Schön­ berger Strand

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf (siehe Seite 13)

Winterbacken, 12 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Flohmarkt im Museum, 11-18 Uhr, Kindheitsmuseum, Schönberg

Familienführung durch die Sonderausstellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim MEC Kiel e.V.

Babybedarfs- und Kleiderbörse, 13-17 Uhr, Nordmarkhalle, Rendsburg

Puppentheater Tom Kyle: Kasper und die Schlafmütze, 14 Uhr,

Hänsel & Gretel, 12.30 Uhr, ab 3 J., Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

Kinderaktion für Groß und Klein mit Weihnachtsgeschichten um 16.30 Uhr, 14 Uhr, Kindheitsmuseum, Schönberg

ab 4 J., Opernhaus

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Weihnachtsbastelei für Groß und Klein, 14 Uhr, Kindheitsmuseum,

Adventliche Fackelwanderung,

14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Schönberg

15 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 15 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen

14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön

Kunterbunter Kindernachmittag, 14.30-17 Uhr, 5-10 J., Ev. Gemeindehaus, Probsteierhagen

Frau Holle, 14.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Hänsel & Gretel, 14.30 + 17 Uhr, ab 3 J., Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

Kinderdisco, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Eckernförde

Lisas Weihnachtswunsch, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J., Mediendom

Musical: Der kleine Drache ­Kokosnuss, 16 Uhr, ab 4 J., Stadt­

Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Weltgedenktag für verstorbene Kinder, 15 Uhr, Kirchengemeinde St. Joseph (siehe Seite 21)

Beppolino‘s Zirkus-Gala 2019, 15 Uhr, Bürgerzentrum Räucherei

Der Pfefferkuchenmann, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön

Hänsel & Gretel, 15 Uhr, ab 3 J., Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

Der Zauberer von Oz, 15.30 + 18.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J., ­Mediendom

Der Räuber Hotzenplotz, 16 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Momo, 16 Uhr, ab 8 J., Theater im

halle, Neumünster

Werftpark

Die Reise auf den Planeten der Röbotierlinge, 16 Uhr, ab 4 J.,

Alle Jahre wieder: Weihnachtskonzert zum Mitsingen, 16 Uhr,

Theater im Werftpark

Kieler Schloss

Frau Holle, 17.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Kinder Disco, 20-22 Uhr, 8-13 J.,

Krabat, 19 Uhr, ab 10 J.,

Sprung.Raum

Sonntag, 8. Dezember Hallenflohmarkt, 8-15 Uhr,

17 Uhr, 5-8 J., Mediendom Theater im Werftpark

Montag, 9. Dezember Der Zauberer von Oz,

Holstenhallen, Neumünster

9 + 11.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, CITTI-Park Babybedarfs- und Kleiderbörse,

Der Räuber Hotzenplotz,

9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Rendsburg

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim MEC Kiel e.V.

Adventsmarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit Spielen mit Dampf und heißer Luft, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum

9 + 11 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Winterbacken, 9.30 + 11.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Weihnachtskonzert der Waldorfschule, 18 Uhr, St. Nikolai Kirche Noch eine Weihnachtsgeschichte, 19 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Kiel-Wik (siehe Seite 7)

Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

33


34

Veranstaltungen Dienstag, 10. Dezember Der Zauberer von Oz, 9 + 11.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Der Räuber Hotzenplotz, 9 + 11 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg Frau Holle, 9 + 17 Uhr, ab 4 J.,

Zum Glück gibt‘s Freunde, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Der Zauberer von Oz,

MEC Kiel e.V.

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Frau Holle, 14.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Bücherei Elmschenhagen

Adventliche Fackelwanderung,

Frau Holle, 14.30 + 17.30 Uhr, ab 4 J.,

15 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Theater am Wilhelmplatz

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 15 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen

Theater am Wilhelmplatz

Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J.,

19.30 Uhr, Die Pumpe e.V.

Theater im Werftpark

Systemsprenger, 20 Uhr, Savoy

Zum Glück gibt‘s Freunde,

Kino, Bordesholm

Freitag, 13. Dezember Frau Holle, 9 + 17 Uhr, ab 4 J.,

Hänsel & Gretel, 14.30 + 17 Uhr, ab 3 J., Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Liederlukas: Der Weihnachts­ diebstahl, 14.30 Uhr, Statt Theater,

Hänsel & Gretel, 15 Uhr, ab 3 J.,

Neumünster

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Mausi und der Weihnachtszirkus,

15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Ballettgala 2019 „Polarexpress“,

Kindertag: Verschiedene Spielund Bastelangebote für Kids,

Theater am Wilhelmplatz

13-18 Uhr, Das Haus, Eckernförde

15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön

Das Gespenst von Canterville,

Weihnachtsmärchen: Frau Holle kauft Federkissen, 15 Uhr, ab 4 J.,

10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Der Zauberer von Oz,

Hotel Am Rathaus, Schönberg

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, ab 5 J.,

Bilderbuchkino mit Aktion: Wie weihnachtet man?, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino mit Aktion: Lieselotte im Schnee, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 11. Dezember Frau Holle, 9 + 17 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Die Reise auf den Planeten der Röbotierlinge, 10 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Winterbacken, 10 +12 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Kamishibai mit Mal-Aktion: Es stand ein Stern in Bethlehem,

­Mediendom

Kleine weiße Wattebällchen: Schneezauberhafte Winter- und Weihnachtslieder mit M ­ atthias Meyer-Göllner, 15-17 Uhr, ab 3 J., Holsten-Galerie, Neumünster

Die Himmelskinder-Weihnacht, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 15.30-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen

Jugenddisco (Eintrittsbänder ausschließlich in den Jugend- und Mädchentreffs der Stadt), 18 Uhr, 12-15 J., Die Pumpe Das Gespenst von Canterville,

15.30 Uhr, ab 3 J., Bücherei Friedrichsort

19 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Ralf-Rüdiger – ein Rentier sucht Weihnachten,

mit dem Kieler Knabenchor, 19 Uhr, St. Nikolai Kirche

16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

Junger Rat Kiel: Konstituierende Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherrenzimmer des Rathauses

Donnerstag, 12. Dezember

Weihnachtsliedersingen

Systemsprenger, 20.30 Uhr, Savoy Kino, Bordesholm

Sonnabend, 14. Dezember Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

Theater am Wilhelmplatz

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

The Island, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Schloss Hagen, Probsteierhagen

Frau Holle, 9 +17 Uhr, ab 4 J.,

14.30 + 17.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Weihnachtliches Bilderbuchkino mit Bastelaktion, 15.30 Uhr, ab 4 J., Vortrag: Steuerliche Auswirkungen bei Trennung und Scheidung,

10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim

Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr, Winterbacken, 12 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

15.30 + 18.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J.,

in Kiel, CITTI-Park und Eckernförde

An unserem Weihnachtsstand im CITTI-Park erhalten Sie vom 9. bis 24. Dezember Ballettkleidung, schöne Geschenkartikel und Gutscheine für Ballett-, Hip Hop-, Musical- und Modern-Jazz-Kurse. Gesegnete Weihnachten und ein tanzendes 2020 wünscht Ihnen Claudia Ouzeroual und ihr Team

16-18 Uhr, Aula der Gemeinschaftsschule, Schönberg

Vorleseabenteuer: Wie weihnachtelt man, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

­Mediendom

Das Gespenst von Canterville,

Ballettgala 2019 „Polarexpress“,

18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

16-18 Uhr, Aula der Gemeinschaftsschule, Schönberg

Montag, 16. Dezember

Wattenbeker Spieletreff: Weihnachtsspielen, 16 Uhr, Schalthaus,

Der Zauberer von Oz,

Wattenbek

Winterbacken, 9.30 + 11.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 20 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen Speisesaal der Mensa I (1.OG)

The Island, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark 22. Festival der Rock & Pop ­Schule, 20 Uhr, KulturForum

Sonntag, 15. Dezember Hallenflohmarkt, 8-15 Uhr,

9 + 11.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten, 10 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, Rendsburg

Gemütliches Vorlesen mit ­Keksen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Dienstag, 17. Dezember Der Zauberer von Oz,

Karstadt Parkhaus

9 + 11.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim

Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

MEC Kiel e.V.

Das Gespenst von Canterville,

Weihnachtsbescherung für

10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

die Tierheimtiere mit Gottesdienst um 11.30 Uhr, 10-14 Uhr, Tierheim ­Uhlenkrog

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Spielen mit Dampf und heißer Luft, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik (siehe Seite 7)

Der Zauberer von Oz, 11 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

BALLETT & TANZ

Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen

Frau Holle, 11 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

Kindertag: Verschiedene Spielund Bastelangebote für Kids, 13-18 Uhr, Das Haus, Eckernförde

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Bilderbuchkino: Kleines Stück vom Glück, 15.30 Uhr, Kinder­ bücherei am Schützenpark

Bilderbuchkino mit Aktion, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Kamishibai: Advent und Weihnachten mit Emma und Paul, 16.15 Uhr, ab 3 J., Bücherei Gaarden

Vorlesezeit – Weihnachten, 16.30 Uhr, Gemeindebücherei, Gettorf

Zum Glück gibt‘s Freunde, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Hänsel & Gretel, 12.30 Uhr, ab 3 J., Friedrich-Ebert-Halle, Preetz

Bilderbuchkino: Kleines Stück vom Glück, 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Frau Holle, 17 Uhr, ab 4 J., Theater

Familienwanderung, 14 Uhr,

am Wilhelmplatz

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 19 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen

Weihnachtlicher Ausstellungsrundgang mit Museumsschwein Carl, 14 Uhr, ab 5 J., Eisenkunstguss ­Museum, Büdelsdorf

Wer rettet den Weihnachtsmann?, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Mittwoch, 18. Dezember Der Zauberer von Oz, 9 + 11.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Veranstaltungen Frau Holle, 9 + 17 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Die Reise auf den Planeten der Röbotierlinge, 10.30 Uhr, ab 4 J.,

Familiennachmittag für Eltern und ihre Kleinkinder und Kinder, 15 Uhr, 0-10 J., Ev. Beratungszentrum

Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, Rendsburg

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Frau Holle, 11 + 14.30 Uhr, ab 4 J.,

Theater im Werftpark

15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Theater am Wilhelmplatz

Winterbacken, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Kamishibai: Als Santa Claus mit dem Schlitten kam, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei

Kinderführung durch „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“, 11.30 Uhr, ab 6 J., Kunsthal-

Theater mit Puppen: Morgen ­Findus wird‘s was geben, 16 Uhr,

Familienführung durch die Aus­

Puppenspiel: Der kleine Rabe ­Socke feiert Weihnachten, 14.30 + 16.30 Uhr, ab 3 J., Bürgerhaus Kronshagen

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Bilderbuchkino: Ein heimlicher Weihnachtsgast, 16.15 Uhr, ab 4 J.,

Stammtisch für alleinerziehende Mütter und Väter (ohne Kinder),

le zu Kiel stellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Bücherei Gaarden

18.30 Uhr, Chagall

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, ab 5 J.,

Bilderbuchkino: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel, 16.15 Uhr,

Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J.,

Mediendom

Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Adventliche Fackelwanderung,

Das Gespenst von Canterville,

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 20 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen

15 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Marionettentheater Krieglstein, Plön

ab 4 J., Kinderbücherei Wik

Noch eine Weihnachtsgeschichte, 19 Uhr, ab 10 J., Bühne im Großen Speisesaal der Mensa I (1.OG)

Donnerstag, 19. Dezember Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Hassee

Sonnabend, 21. Dezember Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Höhndorf Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Die Waldweihnacht, 15 Uhr, ab 4 J., Kleine weiße Wattebällchen: Schneezauberhafte Winter- und Weihnachtslieder mit Matthias Meyer-Göllner, 15-16 Uhr, ab 3 J., Stadthalle, Neumünster

Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten, 15.30 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, Rendsburg

ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Puppentheater Tom Kyle: Kasper und die Schlafmütze,

Das Weihnachts-Oratorium für Kinder, 15.30 Uhr, ab 5 J., St. Niko-

Frau Holle, 9 + 17 Uhr, ab 4 J.,

11 +14 Uhr, ab 4 J., Opernhaus

lai Kirche

Theater am Wilhelmplatz

Die Reise auf den Planeten der Röbotierlinge, 11 Uhr, ab 4 J.,

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Theater im Werftpark

Vorleseabenteuer: Das letzte Schaf, 16 Uhr, ab 8 J., Theater im

Der Räuber Hotzenplotz, 9 Uhr,

Frühstück für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder, 9.15 Uhr, 0-3 J., Ev. Beratungszentrum

Kleine weiße Wattebällchen: Schneezauberhafte Winter- und Weihnachtslieder mit Matthias

Winterbacken, 11 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Die Himmelskinder-Weihnacht, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Meyer-Göllner, 9.30 + 15.30 Uhr, ab 3 J., Bürgerhaus Kronshagen

Kinderspielenachmittag,

Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr,

Frau Holle, 14.30 + 17.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz

ab 2 J., Theater im Werftpark

Der Zauberer von Oz, 11 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Der Räuber Hotzenplotz, 11 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg Zum Glück gibt‘s Freunde, 16 Uhr,

14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön

Musical: Die Weihnachtsbäckerei, 14.30 + 17.45 Uhr, ab 4 J., Sparkassen Arena Kiel (siehe Seite 6)

Der Weihnachtsstern, 15 Uhr,

ab 3 J., Theater im Werftpark

ab 6 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J.,

Gaarden

Vorlesezeit: Weihnachtliche Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr,

Mediendom

Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 16 Uhr,

ab 4 J., Zentralbücherei

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Der kleine Rabe Socke feiert Weihnachten, 16.30 Uhr, ab 3 J.,

Der Räuber Hotzenplotz, 16 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Stadthalle, Eckernförde

Die Himmelskinder-Weihnacht,

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V. The Island, 19 Uhr, Jugend, Theater

Opernhaus (siehe Seite 13)

im Werftpark

Das Gespenst von Canterville,

Freitag, 20. Dezember Frau Holle, 9 + 17 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz Winterbacken, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, ab 5 J., Mediendom

17 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Ballett: Der Nussknacker, 18 Uhr,

18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 22. Dezember Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 11 + 15 Uhr, Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Werftpark

Montag, 23. Dezember Die Himmelskinder-Weihnacht, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Wer rettet den Weihnachtsmann?, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 16 Uhr, Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Dienstag, 24. Dezember Futtertour mit dem Weihnachtsmann und Gottesdienst (16 Uhr) im Stall, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder, Warder

Wildweihnacht, 10.30-13 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Der Weihnachtsmann kommt in den Tierpark, 11-14 Uhr, Tierpark Neumünster

Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 14 Uhr, Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Mittwoch, 25. Dezember Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 16 Uhr, Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Donnerstag, 26. Dezember CAM-Modellauto-/Eisenbahnund Spielzeugbörse, 11-16 Uhr, Nordmarkhalle, Rendsburg

Weihnachten im Steinzeitdorf, 13-16 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

35


36

Veranstaltungen Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J.,

Sonne, Mond und Sterne, 15 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 16 Uhr,

­Mediendom

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 16 Uhr,

Sternenhimmel und Planeten,

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Das Gespenst von Canterville,

Der Räuber Hotzenplotz, 16 Uhr,

18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Kinderführung durch „Streifzüge durch die Sammlung – von Expressionismus bis Liebe“, 16 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

Sternenhimmel und Planeten,

16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 29. Dezember Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Dienstag, 31. Dezember Das Gespenst von Canterville, 12 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Sonnabend, 4. Januar Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

5-13 J., Sprung.Raum

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Theater mit Puppen: Morgen, Findus, wird‘s was geben, 16 Uhr,

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 11 Uhr, 5-7 J.,

Silvester Kinder Party, 16-18 Uhr,

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Mediendom

Sternstunden – Kabarett mit Marionetten, 19 Uhr, ab 14 J.,

Als der Gulp die Erde einsackte – ein Sternenmärchen, 12.30 Uhr,

Marionettentheater Krieglstein, Plön

7-9 J., Mediendom

The Island, 19.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim MEC Kiel e.V.

Mittwoch, 1. Januar

Uhr, Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Theater mit Puppen: Morgen, Findus, wird‘s was geben, 16 Uhr,

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kinderspielenachmittag,

Limbradur und die Magie der Schwerkraft in 3D, 12.30 Uhr,

Flohmarkt, 11 Uhr, Fußgängerzone,

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön

11-13 J., Mediendom

Glühweinfahrten, 11-17 Uhr,

Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr,

Museumsbahnhof Schönberger Strand

5-8 J., Mediendom

Die Reise auf den Planeten der Röbotierlinge, 12 Uhr, ab 4 J.,

18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Freitag, 27. Dezember

Theater mit Puppen: Morgen, Findus, wird‘s was geben, 11 + 15

Schönberg

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J.,

Theater im Werftpark

Mediendom

Als der Gulp die Erde einsackte,

Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 16 Uhr,

14 Uhr, 7-9 J., Mediendom

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J.,

Kindertheater: Jan & Henry,

­Mediendom

16 Uhr, Stadtbücherei, Eckernförde

Ballett: Der Nussknacker, 17 Uhr,

Lars – der kleine Eisbär, 17 Uhr,

Opernhaus (siehe Seite 13)

5-7 J., Mediendom

Ballett: Der Nussknacker, 18 Uhr, Opernhaus (siehe Seite 13)

Sonnabend, 28. Dezember Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Glühweinfahrten, 11-17 Uhr,

Montag, 30. Dezember Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Donnerstag, 2. Januar

Kinderdisco, 15-18 Uhr, Meerwasser

Polaris – das Weltraum U-Boot,

Zum Glück gibt‘s Freunde, 15 Uhr,

Wellenbad, Eckernförde

11 Uhr, ab 7 J., Mediendom

ab 3 J., Theater im Werftpark

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 12.30 Uhr, 5-7 J.,

Theater mit Puppen: Morgen, Findus, wird‘s was geben, 16 Uhr,

­Mediendom

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Theater im Werftpark

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Theater mit Puppen: Morgen Findus wird‘s was geben, 16 Uhr, Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

Freitag, 3. Januar Lars – der kleine Eisbär, 12.30 Uhr,

­Mediendom

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 14 Uhr, ab 8 J., Mediendom Theater mit Puppen: Morgen, Findus, wird‘s was geben, 16 Uhr,

Kaluoka‘hina – das Zauberriff,

Museumsbahnhof Schönberger Strand

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 11 Uhr, ab 5 J.,

Zum Glück gibt‘s Freunde, 15 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 5. Januar Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim MEC Kiel e.V.

Flohmarkt, 10-16 Uhr, Tierheim

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 12.30 Uhr, ab 5 J.,

14 Uhr, 7-10 J., Mediendom

Into The Wild, 19 Uhr, Jugend,

5-7 J., Mediendom

­Uhlenkrog

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Theater mit Puppen: Morgen, Findus, wird‘s was geben, 11 + 15 Uhr, Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 11 Uhr, 5-7 J.,

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

M ­ ediendom

Zum Glück gibt‘s Freunde, 16 Uhr,

Mediendom

Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr,

Das Geheimnis der Bäume,

5-7 J., Mediendom

ab 3 J., Theater im Werftpark

Limbradur und die Magie der Schwerkraft in 3D, 12.30 Uhr,

12 Uhr, 6-11 J., Mediendom

Theater mit Puppen: Morgen, Findus, wird‘s was geben, 16 Uhr,

Sternenhimmel und Planeten,

11-13 J., Mediendom

Polaris – das Weltraum U-Boot, 13.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom

18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Festwiese bei famila, Kiel-Wik

Modelleisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Entdeckertouren für Familienmenschen mit Kindern • im Projensdorfer Gehölz • am Falckensteiner Strand • im maritimen Holtenau Termine und Infos unter: www.familina.de Tel. 0431 5915145 · Mobil 0162 7969486 Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Veranstaltungen Sternenhimmel und Planeten,

Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr,

14 Uhr, ab 8 J., Mediendom

ab 2 J., Theater im Werftpark

Der Nussknacker – Familienballett

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Vortrag: Frisch getrennt – was tun? Ein Überblick auf die Folgen von

mit Erzähler, 14.30 Uhr, Kieler Schloss

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Vorleseabenteuer: Der Regen­ bogenfisch, 16 Uhr, ab 4 J., Theater

Trennung und Scheidung, 19.30 Uhr, Die Pumpe e.V.

im Werftpark

Montag, 6. Januar Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Gettorf Sternenhimmel und Planeten, 12.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Polaris – das Weltraum U-Boot, 14 Uhr, ab 7 J., Mediendom

3-Königs-Singspiel der Freien Waldorfschule, 16 Uhr, Marien­ kirche, Rendsburg

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel

Dienstag, 7. Januar Kamishibai: Der schaurige Schusch, 14.30 Uhr, ab 3 J., Bücherei Suchsdorf

Bilderbuchkino mit Aktion, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Kamishibai: Wenn es Winter wird, 16.15 Uhr, ab 3 J., Bücherei Gaarden

Mittwoch, 8. Januar Bilderbuchkino: Schön warm da, Lille Pinguin?, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Bilderbuchkino: Dr. Brumm und der Megasaurus, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau

Bilderbuchkino: Schön warm da, Lille Pinguin?, 16 Uhr, ab 4 J., ­Bücherei Suchsdorf

ADHS Gruppenabend: Wie schütze ich mein Kind vor den Gefahren des Internets, 19-22 Uhr, Mercatortreff, Kiel-Wik (siehe Seite 4)

Donnerstag, 9. Januar Frühstück für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder, 9.15 Uhr, 0-3 J., Ev. Beratungszentrum

Freitag, 10. Januar

Dienstag, 14. Januar Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Feuerwerk der Turnkunst, 19 Uhr,

8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Bilderbuchkino mit Aktion: Kalt erwischt, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mediendom

Infoabend für Quereinsteiger,

Familiennachmittag für Eltern und

19.30 Uhr, Neue Waldorfschule, Rendsburg

18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonnabend, 11. Januar Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim

Gemeinde­bücherei, Gettorf

Mittwoch, 15. Januar Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Bilderbuchkino mit Aktion: Mama Muh fährt Schlitten, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort

Bilderbuchkino: Wenn der Schnee kommt, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

MEC Kiel e.V.

Bilderbuchkino: Der Löwe in dir,

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, 5-7 J.,

16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik

Mediendom

Junger Rat Kiel: Öffentliche ­Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherren-

Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr,

zimmer des Rathauses

5-7 J., Mediendom

Sonntag, 12. Januar Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim MEC Kiel e.V.

Sparkassen Arena Kiel

The Island, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonnabend, 18. Januar

Vorlesezeit, 16.30 Uhr,

Sternenhimmel und Planeten,

Elmschenhagen

Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J.,

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr,

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, 5-7 J.,

ihre Kleinkinder und Kinder, 15.30 Uhr, 0-10 J., Ev. Beratungszentrum

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 15.30-17 Uhr, 8-13 J., Bücherei

Donnerstag, 16. Januar Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Hassee

Bilderbuchkino: Hotel Winterschlaf, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön

Moscow Circus on Ice, 15 + 20 Uhr, Sparkassen Arena

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Jubiläum der ADHS Elterngruppe, 18 Uhr, Mercatortreff (siehe Seite 4)

Sonntag, 19. Januar Hallenflohmarkt, 8-15 Uhr, Karstadt Parkhaus

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Das Traumfresserchen, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Winterwanderung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45

Elmschenhagen

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Hyper Hidrose – Wenn Schwitzen zur Krankheit wird, 18-19 Uhr,

Familienführung durch die Aus­

UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

15-17 Uhr, Rock & Pop Schule

stellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 12.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Freitag, 17. Januar The Island, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Info- und Schnuppertag, Sonne, Mond und Sterne, Vorleseabenteuer: Ich lese das, was du so liest, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Malala, 16 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

im Werftpark

Kamishibai: Benno Bär, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei

Ergotherapie für Kinder und Erwachsene im Zentrum von Kiel Wir haben wieder freie Plätze. Auch Hausbesuche.

Praxis für Ergotherapie

Margret Stuhr Bobath- und Ergotherapeutin Walkerdamm 17 · 24103 Kiel Anmeldungen: Tel. 0431 / 647 47 50

37


38

Veranstaltungen Montag, 20. Januar Vorlesezeit: Der Schneehase, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Offener Besucherabend im Landtag (Personalausweis erforderlich), 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, Düsternbrooker Weg 70

Dienstag, 21. Januar Das Traumfresserchen, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino mit Aktion, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Kamishibai: Der erste Schnee – Kinder entdecken den Winter, 16.15 Uhr, ab 3 J., Bücherei Gaarden

Mittwoch, 22. Januar Kindertheater: Überraschung für Victorius, 10 Uhr, 3-9 J., Hof Akkerboom e.V.

Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Donnerstag, 23. Januar Frühstück für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder, 9.15 Uhr, 0-3 J., Ev. Beratungszentrum

Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Vorlesen macht Schlau: Zahnspangen & Co., 16 Uhr, ab 3 J.,

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45

Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J.,

Gemeindebücherei, Heikendorf

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Bilderbuchkino: Der kleine Schneebär sucht ein Zuhause,

Freitag, 24. Januar Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Familiennachmittag für Eltern und ihre Kleinkinder und Kinder, 15 Uhr, 0-10 J., Ev. Beratungszentrum

Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

haus

Familienführung durch die Aus­ stellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr,

Krabat, 19 Uhr, ab 10 J.,

5-8 J., Mediendom

Theater im Werftpark

Kinolino: Kommissar Gordon & Buffy, 14-16.30 Uhr, ab 5 J., Kultur­

Sonnabend, 25. Januar Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom

Dienstag, 28. Januar Eckernförde

16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Zwergenkram Markt, 11-13.30 Uhr, Sparkassen Arena

Theater im Werftpark

Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

Freitag, 31. Januar Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei Holtenau

Dinosaurier und die Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., ­Mediendom

Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiel (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Mittwoch, 29. Januar Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J.,

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1.1.2019.

Donnerstag, 30. Januar Theater im Werftpark

Bilderbuchkino mit Aktion: Schön warm da, Lille Pinguin?,

Sonntag, 26. Januar

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kindertheater: Pinocchio, 15 Uhr, Stadthalle, Neumünster

14 Uhr, 4-11 J., musiculum

­Mediendom

18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J.,

Kindertheater: Überraschung für Victorius, 15 Uhr, 3-9 J., Das Haus,

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, 5-7 J.,

16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Was Turnvater Jahn noch nicht wusste: Sport als Medizin,

Forum (siehe Seite 30)

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Zaubershow für kleine Leute,

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de

2. Familienkonzert: Wer fuchtelt da vorne rum?, 11.30 Uhr, Opern-

Gemeindebücherei, Kronshagen

Weihnachtsverlosung Unsere Frage: Was ist für dich das Schönste am Winter? Was gibt es zu gewinnen? 1x eine Familienkarte (4 Tickets) für Rolf Zuckowskis Weihnachtsbäckerei am 21.12.19 um 14.30 Uhr in der Sparkassen Arena Kiel (siehe Seite 6) 2 x zwei Kinotickets und das Buch zu dem Film „Latte Igel und der magische Wasserstein“ (siehe Seite 30) 2 x das Spiel „Go Gecko Go“ aus dem Zoch Verlag (siehe Seite 7) Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Dezember an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Novemberverlosung: 2 x zwei Freikarten für das Weihnachtsmärchen der Niederdeutschen Bühne Kiel „Frau Holle“ am 29.11. im Theater am Wilhelmplatz: Maria Keel, Rendsburg; Jannes Tietje, Dänischenhagen. 3 x eine CD „Helikopter“ von Deine Freunde: Mattis Kretschmann, Rendsburg; Joanna Schulz, Rethwisch; Elina Bernstein, Kronshagen. 1 Überraschungsbuchpaket: Moritz von Langendorff, Schwedeneck

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020


Kleinanzeigen Ostseeinsel Usedom im idyllischen Achterland gelegen, ideal für Familien, Naturfreunde und Radfahrer: Mod., gemütl., 3-Raum-FeWos, Kinderausst., gr. Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m. www.kleineviecherei.de, Tel. 038379/20180

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen.

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die

Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Februar 2020. Anzeigenschluss ist der 10. Januar.

Rund um die Geburt Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter. Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120 Schwangerenberatung, Vor­sorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­pathie, Akupunktur, Taping, Fußreflex­zonen­ massage; Geburts­vorbereitungs­ kurse, Yoga-Kurse, Rückbildungsgymnastik, Fitness nach der Geburt, Baby­massagekurse, Stillberatung, Tel.-Sprechzeiten Mo u. Do 10-12 Uhr, weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, ­Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Alles für Familien: Geburts­vor­berei­ tung, Rückbildung, Baby­schwimmen, PEKiP, BabySteps, Spiel­kreise, Krabbel­ käfer, Babytreffs, Psycho­motorik, Musik, Tanz, Heilpädagogik, Eltern-KinderYoga, Bewegungsraum. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Musik & Tanz Mit den Tatzen Tasten tasten... Klavierunterricht für Kinder/Erwachsene. Ernst Dombrowski, Tel. 568328

Flötenunterricht in Holtenau ab 5 Jahren. Ursula Thomsen, Ursinusweg 3, Tel. 86348 Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de Musikgruppe hat 3 freie Plätze! Alter 3-6 Jahre, donnerstags 15.30 Uhr, Hansastr., Kiel. Tanzen, Singen, Instrumente und Noten kennenlernen. Sehr nette Gruppe und kompetente Lehrerin. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter musikgartenbabs@outlook.de

Betreuung Liebe Eltern, wir haben noch freie Betreuungsplätze in der Zeit von 8 bis 16 Uhr oder ähnliche Zeiten nach Absprache zu vergeben. Wir sind qua­li­fizierte Tagesmutter und Tages­ vater in Preetz. Gerne können Sie unser Kontaktformular auf unserer Home­page www.tageseltern-preetz. de nutzen oder direkt ein Termin zum Kennen­lernen vereinbaren unter Tel. 0176/46111253. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Mit freundlichen ­Grüßen Bianca und Malte Krüger

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kinder­geburts­ tagen – die kreative Alternative! Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten, Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Autos, Flugzeuge oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Rat & Hilfe Sieben Wochen SelbstErkenntnis! Individueller Kurs, bestehend aus einem Gespräch am Anfang und einem Gespräch am Ende der 7 Wochen. Begleitung während der 7 Wochen per WhatsApp! Informationen zu meiner Arbeit unter www.praxis-freiSein.de. Oder rufen Sie mich gern an: LeaJohanna Borkenstein, Philosophin M.A. mail@praxis-freiSein.de, Tel. 39480297

Familien- und Paarberatung nach familylab (Jesper Juul) in ­Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www.wieder-paar-sein.de

Kinderkram Nr. 215 · Dezember 2019 / Januar 2020

Josephine Coaching Kinder – Jugendliche – Eltern „Rückenwind für Ihr Kind!“

Selbstwertdefizit Lerntraining Reflex Balance bei ADHS und LRS Preetz • Mühlenstr. 5 Telefon 0171 143 78 98 www.joco-josephine-coaching.de

Körper, Geist & Seele Wann hat Ihnen das letzte Mal jemand wirklich zugehört? Psycho­logische Beratung, Psycho­ thera­pie und Traumatherapie für Jugend­liche und Erwachsene (EMDR, Hypnose, Homöopathie u.a.). Praxis­ schwer­punkte: Hochsensibilität und Trauma­­therapie. Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Wilke, www. zeitraum-heikendorf.de, Tel. 90898623

1 1/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392 Kunterbunt Laboe – dänische Kinder und Outdoorbekleidung ab Gr. 56 bis Gr. 176. Regenbekleidung, Schneeanzüge, Funktionshosen und viele Artikel aus Merinowolle. Unsere Bekleidung ist bestens geeignet für Wald- und Strandkindergartenkinder. Reventloustr. 5, 24235 Laboe. Wochentags geöffnet: 10.30-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, So 13-16 Uhr

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227 Lebensfeste – gestaltet nach Ihren Wünschen! Freie Trauung, Kinder­be­ grüßungsfest, Trauerrede – ich bin für Sie da! Tel. 0179/5087111, bharkou@ yahoo.de

Yoga, Tai-Chi & Qigong Eine Qigongwoche vom 29.6. bis 3.7.2020 findet wieder in Bordesholm statt, bei gutem Wetter im Garten. Für Berufe aus Gesundheit, Pädagogik + Erziehung als Bildungsurlaub in SH anerkannt. Tel. 04322/1396 AB

Gesundheit Salute – Was die Seele stark macht! Stärkung der inneren Widerstandskraft. Ressourcenorientiertes Stress­manage­ment in Kiel und Gettorf, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/wohlfuehlen-im-alltag, Tel. 0176/24932391

Weiterbildung Besser leben – erfolgreicher arbeiten: Ausbildung zum NLP Practitioner DVNLP ab 25. Januar 2020 in Kiel. Lernen Sie, wie Sie fühlen und leben können, was Sie fühlen und leben wollen. Infos unter www.nlp-kiel.de

Ferien & Urlaub

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

Bauernhofurlaub im Allgäu – Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“ Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

39



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Veranstaltungen

28min
pages 31-37

Kino

2min
page 30

Rezepte zum Dahinschmelzen

1min
page 29

Kinderkram-Restauranttester im Yummy

2min
page 28

Beratung & Information

3min
page 25

Kinderschutzbund Kiel feiert 60jähriges Jubiläum

3min
page 26

Kinder haben Rechte

2min
page 27

Erkennt man ein missbrauchtes Kind?

14min
pages 22-24

Unsere Welt im Jahr 2038

9min
pages 8-9

Wir müssen jetzt etwas tun!“

3min
page 10

Adventskalender mit tollen Gewinnen

8min
pages 14-17

Kinder sind nicht unser Eigentum

3min
page 12

Weihnachtliches

2min
page 13

Kinderseite

1min
page 20

Lesen & Hören

3min
pages 18-19

Weltgedenktag für verstorbene Kinder

2min
page 21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.