Kinderkram 214

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Nr. 214 · November 2019

Über 40 0 Termine im Heft, noch me hr in der KINDER KRAM-A PP

Schwerpunktthema

Familienreisen Viele spannende Ausflugsziele: Kultur für Kinder Kekse mal anders: Das schnelle Rezept


Marbacher GmbH Rosensteg 2a | 24149 Kiel | www. marbacher-kiel.de 0431-58 369 767 | kochen@marbacher-kiel.de

Schiet? Büdel! Hundekot bitte in den Schietbüdel. Nicht einfach liegenlassen.


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Und da ist er auch schon wieder – der November. Der vermutlich am wenigsten beliebte Monat im ganzen Jahr, um es mal positiv zu formulieren. Grau, trüb und verregnet, der November hat wirklich kein gutes Image. Sammeln wir also Dinge, auf die wir uns freuen können: Allen voran kommt da natürlich das traditionelle Laternelaufen, auf Seite 26 finden Sie einen Überblick über alle Laternenumzüge in Kiel und Umgebung. Bunte Lichter in dunklem Grau können doch noch jede Stimmung aufhellen!

Nr. 214 · November 2019

Außerdem beginnt nun auch die Zeit der Gemütlichkeit, der Vorfreude und zarter Pläne für das kommende Jahr – Urlaubspläne zum Beispiel. Wer in diesem Monat seine Urlaubstage einreichen muss, macht sich auch schon Gedanken, wohin man im nächsten Jahr reisen kann bzw. wo die Kinder ihre Ferien verbringen werden. Denn 12 Wochen Schulferien im Jahr stehen im Durchschnitt sechs Wochen Urlaubsanspruch von Arbeitnehmer*innen gegenüber. Tina Ott informiert Sie auf Seite 10, ab wann man Kinder auch schon mal allein in den Urlaub schicken kann und was man dabei beachten sollte. Und zu guter Letzt freuen wir uns im November auch schon immer ein bisschen auf die Adventszeit im Dezember, zum Beispiel mit leckeren Keksen. Auf Seite  25 finden Sie ein Rezept für Banana Macronas – diese dürfen natürlich auch sofort verputzt werden. Backen hält Leib und Seele zusammen und das Beschäftigungsprogramm für verregnete Nachmittage ist so gesichert, weil immer wieder für Nachschub gesorgt werden muss.

Dies & Das

4

Schwerpunkt: Familienreisen 8

Prima fürs Klima Nächster Halt: Selbstständigkeit

10

Spielplatztag in Göteborg

12

Dies & Das zum Thema

13

Lesen & Hören

14

Von guten und schlechten Geheimnissen

16

Beratung & Information

17

Kinder haben Rechte!

18

Väterkram: Bedürfnisallerlei

20

Kinderseite 21 Spannende Ausflugsziele für neugierige Kinder

22

Kinderkram-Restauranttester in der Traum GmbH

24

Das schnelle Rezept: Banana Macrona

25

Laternenumzüge in und um Kiel

26

Veranstaltungen 26 Impressum 30 Novemberverlosung 30 Kleinanzeigen 31

Kommen Sie gut durch den November!

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Dezember-/Januar-Ausgabe ist „Ein Blick in die Zukunft“. Anzeigenund Redaktionsschluss ist am 10. November, Erscheinungs­termin der 1. Dezember.

Titelfoto: YanLev

Wir wissen, lt wird! was gespie Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Spielzeug für Groß und Klein Kinder- und Jugendbücher Party-Ausstattung Alles für die Schule

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

3

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de www.kiel-toys.de


4

Dies & Das

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung – Unterstützung – Begleitung – Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa-Teams – Elternberatung

Teamfortbildungen und Ausbildung von Schulbegleitern Anke Bethge

Autismustherapeutin – Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Ergotherapie für Kinder und Erwachsene im Zentrum von Kiel Wir haben wieder freie Plätze. Auch Hausbesuche.

Praxis für Ergotherapie

Margret Stuhr Bobath- und Ergotherapeutin Walkerdamm 17 · 24103 Kiel Anmeldungen: Tel. 0431 / 647 47 50

Wählen gehen!

Offene Kurse

Im November wird der Junge Rat gewählt

im Kieler Institut für Gymnastik und Tanz

Der Junge Rat besteht aus bis zu 17 Mitgliedern und wird in vier Bezirken von den Kieler Kindern und Jugendlichen auf zwei Jahre gewählt. Zur Wahl haben sich 35 Kandidatinnen und Kandidaten gestellt. Die kandidierenden Kinder und Jugendlichen sind zwischen 12 und 19 Jahre alt. Es stehen acht Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk Mitte, zwölf aus dem Bezirk Nord, fünf aus dem Bezirk Ost und zehn aus dem Bezirk Süd zur Wahl. Die Wahl beginnt am Freitag, 1. November. Alle wahlberechtigten Kinder und Jugendlichen erhalten die Stimmzettel per Post. Vom 1. bis zum 29. November haben sie die Möglichkeit, an jugendrelevanten Orten wie Mädchen- und Jugendtreffs, Kinder- und Jugendbüros und weiterführenden Schulen die Stimmzettel in die Urne zu werfen. Alternativ dazu kann der Wahlschein bis Sonnabend, 30. November, per Post zurückgeschickt werden. Wahlberechtigt sind etwa 17.000 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Pro Bezirk findet im November eine Wahlkampfveranstaltung statt. Los geht es mit dem Bezirk Süd am Mittwoch, 6. November, im Jugendtreff Hassee. Am Sonnabend, 9. November, geht es im Jugendcafé Mitte weiter. Im Bezirk Ost findet die Wahlkampfveranstaltung am Mittwoch, 13. November, im Jugendtreff Ellerbek statt. Abschließend stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten im Bezirk Nord am Sonnabend, 16. November, im Café Urban in Pries-Friedrichsort vor. Infos und Termine: www.kiel.de/wahlsinn

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, der in Verbindung mit Musik den Kindern Spass macht, ihren körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten freien Lauf zu lassen. Je nach Alter unterscheidet sich das Programm des Kindertanzens – von einfachen Bewegungsabläufen über kleinere und größere Choreographien bis hin zu unterschiedlichen Tanztechniken. Haben Kinder den Tanz als Ausdrucksmittel für sich entdeckt und gelernt, so sind sie mit einem Potential augestattet, das sie ein Leben lang begleitet. Das Kieler Institut für Gymnastik und Tanz vermittelt in seinen Kursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die verschiedenen Tanztechniken ein umfassendes Tanzverständnis und Freude an rhythmischer Bewegung. Für Kinder gibt es zum Beispiel Tänzerische Früherziehung ab 3 Jahren, Kreativer Kindertanz und Ballett ab 5 Jahren und Hip Hop für unterschiedliche Altersstufen (ab 9, 10 oder 13 Jahren). Probestunden sind jederzeit möglich. Infos: Kieler Institut für Gymnastik und Tanz Boninstr. 10, Tel. 62140, www.kigt.de

3. Kieler Märchentage für Groß und Klein Nachdem die Kieler Märchentage 2015 und 2017 mit großem Erfolg durchgeführt wurden, dürfen sich alle Märchenfreunde 2019 auf die dritte Ausgabe dieser beliebten Veranstaltungsreihe freuen. Am 30. November entführen acht Erzählerinnen und Erzähler Erwachsene im Kulturforum in die Welt der Märchen und Geschichten. Die Zuhörer und Zuhörerinnen können sich von humorvollen, ungewöhnlichen, tiefsinnigen und auf jeden Fall berührenden Erzählungen verzaubern lassen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt und begleitet. Am 1. Dezember widmen sich die Erzählenden Familien und Kindern. Im Gewölbekeller des Warleberger Hofes öffnen sie die Schatzkiste mit Märchen für Klein und Groß. Es gibt Geschichten vom Kugelbrot und dem faulen Kathi, Begegnungen mit Bären, Füchsen und Hasen. Und wer kennt den sprechenden Topf aus dem Warleberger Hof? Diese und noch einige andere Märchen gibt es am 1. Advent! Kieler Märchentage: 30.11, 20 Uhr, Kulturforum, für Erwachsene 1.12, 10.30 Uhr, Warleberger Hof, für Kinder

Neu in Kiel-Wik Praxis für Logopädie Isabelle Schmoldt Am 3. September hat die Praxis für Logopädie in der Prinz-Heinrich-Straße eröffnet. Sie befindet sich in den gleichen Räumlichkeiten wie die Praxis für Ergotherapie Kiel Wik. Vorerst wird die Praxis dienstags, mittwochs, freitags und samstags besetzt sein. Inhaberin Isabelle Schmoldt absolvierte 2014 an der Schule für Logopädie ihr Examen und hat seitdem in einer Praxis in Kiel als fachliche Leitung gearbeitet. In diesem Zuge behandelte sie neben den Patienten in der Praxis und bei Hausbesuchen auch Patienten in Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen. Durch diese abwechslungsreiche Arbeit konnte sie viele Erfahrungen sammeln und mit vielen verschiedenen Störungsbildern arbeiten. Ihrer Patienten waren zum Beispiel Kinder und Erwachsene mit Behinderungen, Syndromen und autistischen Erkrankungen. Jedes Jahr besucht sie Fortbildungen. So ist sie stets auf dem aktuellsten Stand und kann effektive und qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Kontakt: Praxis für Logopädie Prinz-Heinrich-Str. 1, Kiel, Tel. 8882725

Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Dies & Das

Kreativ in den Herbst mit der vhs-Kunstschule

Neue Waldorfschule Rendsburg erfreut sich großer Beliebtheit

Ob Malen, Zeichnen, Fotografieren oder ein kleines Buch für Reiseerinnerungen selbst herstellen – bei den kreativen und abwechslungsreichen Programmangeboten der vhs-Kunstschule kommen Kinder, Jugendliche und auch die ganze Familie im Herbstsemester wieder auf ihre Kosten. Schritt für Schritt können junge Fans des japanischen Comic-Zeichnens in einem Manga-Kurs eine eigene Figur entwickeln. Reiselustige stellen in einem Sonntagskurs einen originellen Einband, auch Fauxdori genannt, für ihre Urlaubserinnerungen her. Und Jugendliche ab zwölf Jahren lernen an einem Wochenende Techniken und Kniffe für eine wirklichkeitsgetreue Zeichnung. Auch jüngere Kinder kommen in der vhs-Kunstschule auf ihre Kosten: So bieten die wöchentlich laufenden „Mal mit“-Kurse spielerische Anregungen zum eigenen Gestalten für Kinder ab 5 Jahren. Den Umgang mit der Kamera üben Grundschulkinder in einem Fotografie-Schnupperkurs. Gerade an den Wochenenden möchten Familien oft etwas zusammen unternehmen. Auch dafür sorgt die vhs-Kunstschule: Zur Weihnachtszeit erhalten Groß und Klein im Origamikurs Einblicke in die traditionelle japanische Papierfaltkunst und können ihren selbst gefalteten Baumschmuck anschließend mitnehmen. Neben den Kursangeboten besteht jederzeit die Möglichkeit, zum Beispiel einen Kindergeburtstag als Kunstaktion zu feiern. Für Kita-Gruppen und Schulklassen hält die vhs-Kunstschule spezielle Angebote am Vormittag bereit. Das Programmheft „junge vhs – September 2019 – Februar 2020“, in dem außer Kunstkursen auch noch sportliche, schulische und viele weitere interessante Angebote für Kinder und Jugendliche enthalten sind, liegt im Gustav-Radbruch-Haus der Förde-vhs, Muhliusstr. 29-31, in der vhsKunstschule im Neuen Rathaus sowie in Büchereien und Buchhandlungen aus. Anmeldungen sind persönlich, per Brief oder info@foerde-vhs. de möglich. Mehr Infos unter Tel. 901-5200 und www.foerde-vhs.de > vhs-kunstschule Kinderkram Nr. 214 · November 2019

Dass der Phönix als Schulsymbol der Neuen Waldorfschule Rendsburg ausgewählt wurde, kann symbolkräftiger nicht sein. So musste die Freie Waldorfschule Rendsburg nach 68 Jahren und einem langen Kampf im Juli 2018 ihre Pforten schließen und die wenigsten Menschen haben daran geglaubt, dass der große Kraftakt – die Gründung einer neuen Waldorfschule – in wenigen Wochen nicht nur vorbereitet, sondern auch mit vereinten Kräften von Eltern und zukünftigen Lehrkräften und mit Unterstützung von Stadt und Ministerium glücken würde. Als dann aber zum Gründungsfest am 18. August 2018 Kinder, Eltern und Lehrkräfte bei gutem Wetter zusammenkamen um zu singen, zu reden und zu spielen, war diese Aufbruchstimmung spürbar zu greifen. Die Neue Waldorfschule Rendsburg war wie der Phönix aus der Asche der Vorgängerschule entstanden. So konnten im August 2018 38 2.- bis 6.-Klässler in drei Doppelklassen starten, um bereits zwei Tage später 15 neue Erstklässler zu begrüßen. Und mit dieser Aufbruchstimmung ging es weiter, die Kinder lernten fleißig und mit großer Freude und wurden sehr schnell zu einer tollen neuen Schulgemeinschaft. Im November folgte der über die Grenzen Rendsburgs bekannte Basar, der, obwohl sehr viel kleiner als in den letzten Jahren, doch mit ebenso großer Hingabe veranstaltet wurde. Dieses Jahr findet der Basar am Nachmittag des 23. Novembers statt. Die Schule freut sich auf viele weitere Generationen von Kindern, die gemeinsam aufwachsen, leben und lernen wollen. Kontakt/Infos: Neue Waldorfschule Rendsburg Nobiskrüger Allee 75, www.waldorfschule-rd.de

Wichtelwahnsinn in der Fantasterei in Techelsdorf Tomte Kinderkino, Adventskranzbinden, Griesbrei kochen über dem Feuer, Bastelaktion, Hof­ erkundung, Wichtelpunsch, Leckereien und Pommes von Camp Cuisine… Die schöne Tomte Kinoaktion in ihrem adventlichen Rahmengewand, viele kennen es schon: Schafft Tomte es, die Tiere des Hofes vor dem hungrigen Mikkel zu beschützen? Gemeinsam Griesbrei über der offenen Feuerstelle zubereiten – jedes Kind bekommt etwas ab, und eine Schüssel ist natürlich wieder für Tomte gedacht. Die Kinder können den Hof erkunden und eine Kleinigkeit basteln. Wichtelwahnsinn, 30.11. + 1.12., 10-18 Uhr Film jeweils 10.30 + 13.30 + 16 Uhr, Eintritt: 7,- € Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf

LernWege Birte Sievers

Entdecken Sie Yoga und Achtsamkeit als Quelle der Entspannung, Freude und der Gelassenheit. www . lernwege - birtesievers . de

5


Dies & Das

Sozialkaufhaus

Eltern-Kind-Angebote

Schneewittchen

startet Weihnachtsgeschenke-Aktion

in der Kieler Innenstadt

Musical im Kieler Schloss

Am 13. Dezember will die Stadtmission im Sozialkaufhaus ECHT.GUT. eine Weihnachtsfeier für die Kinder und Jugendlichen des Blauen Elefanten, dem Kinderhaus des Deutschen Kinderschutzbundes, ausrichten. Bei dieser Veranstaltung werden den knapp 30 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren Weihnachtsgeschenke überreicht, die von Kielerinnen und Kielern gespendet werden. Wer mitmachen möchte, schreibt eine Mail an weihnachten@echtgut-kiel.de und erhält dann die Information, für Kinder und Jugendliche welchen Alters Geschenke benötigt werden und wo das Geschenk bis zum 30. November abgegeben werden kann. Das Sozialkaufhaus ECHT.GUT. sammelt gebrauchte Möbel, Haushaltsgegenstände, Kleidung, Spielzeug und ähnliches als Spenden ein. Die Spenden werden gereinigt, repariert, aufbereitet und anschließend wieder kostengünstig verkauft. So werden nicht nur gebrauchte Dinge wiederverwertet, sondern es entstehen gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt nur selten direkt eine Chance haben. Sozialkaufhaus ECHT.GUT, Hasseer Str. 49-51 Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr www.echtgut-kiel.de

Das Projekt HilfmirinsLeben des Kirchenkreis Altholstein bietet ab der ersten Novemberwoche neue Eltern-Kind-Angebote an. Singen, Matschen, Malen, Spielen für Kleinkinder zwischen 6 Monaten und 2 Jahren und ihre Eltern beginnt ab 5. bzw. 6. November und findet wöchentlich statt. Es gibt drei Angebote: dienstags, 9.15-11.45 Uhr und mittwochs 9.30-12 Uhr im Raum auf der Empore der Nikolaikirche bzw. mittwochs, 14.30-17 Uhr im Evangelischen Beratungszentrum in der Falckstraße. Anmeldungen sind gewünscht. Ab 8. November, 15 Uhr finden freitags vierzehntägig Familiennachmittage für Eltern und ihre Kleinkinder und Kinder bis zu 10 Jahren statt: Bei Kaffee, Tee und Gebäck unterhalten sich die Erwachsenen und die Kinder können spielen, basteln und malen. Am 8. November schließt sich ein Laternenfest ab 18 Uhr an. Ausgebildete Pädagog*innen sind für die Anleitung und Begleitung bei Spiel und Spaß vor Ort und können auch für Erziehungsberatung in Anspruch genommen werden. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist hilfreich (damit genug Gebäck da ist!), man kann aber auch gerne spontan vorbeikommen. Das Projekt HilfmirinsLeben und die evangelische Beratungsstelle veranstalten donnerstags ab dem 7. November alle zwei Wochen ein Frühstück für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder bis 3 Jahre ohne Krippen- oder Kitaplatz. Das Angebot ist kostenfrei. Ausgebildete Pädagog*innen stehen für Beratung zur Verfügung. Es gibt Frühstück, die Eltern können sich austauschen, es wird gemeinsam gespielt. Die Kinderbetreuung vor Ort entlastet die Eltern auch bei Bedarf. Eine Anmeldung ist hilfreich, man kann aber auch gerne spontan vorbeikommen. Alle Angebote sind inklusiv. Es sind ausdrücklich alle Familien mit Kindern im entsprechenden Alter herzlich willkommen – ganz besonders auch Menschen mit Fluchthintergrund und Kinder und Erwachsene mit Einschränkungen. Evangelisches Beratungszentrum im Zentrum kirchlicher Dienste Altholstein, Falckstr. 9 Tel. 2402777, hilfmirinsleben@altholstein.de www.hilf-mir-ins-leben.info

Foto: Theater Liberi, Nilz Böhme

6

Fantastische Abenteuer, vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank: In seinem neuesten MusicalHighlight „Schneewittchen“ entführt das Theater Liberi Groß und Klein auf eine spannende Reise ins Märchenland. Temporeiche Eigenkompositionen, viel Energie und jede Menge Humor sorgen für ein unvergessliches Live-Erlebnis für die ganze Familie! Das für seine modernen Familienshows bekannte Theater Liberi entstaubt die altbekannte Geschichte der Gebrüder Grimm und setzt sie ganz neu in Szene: Die mitreißenden Songs aus Soul, Pop, Swing und sogar Punk werden von bestens ausgebildeten Musicaldarstellern stimmgewaltig auf die Bühne gebracht. Rasante Choreografien unterstreichen die eingängigen Musicalhits. Fantasievolle Kostüme und ein aufwendiges Bühnenbild versetzen das Publikum dabei optisch direkt in die zauberhafte Welt dieses ebenso spannenden wie witzigen Märchens. Seit Jahrhunderten kennt jedes Kind die berühmte Frage: „Spieglein, Spieglein, an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Als die Antwort darauf eines Tages plötzlich „Schneewittchen“ lautet, schmiedet die böse Königin einen Plan, um das Mädchen loszuwerden. Doch die mutige Titelheldin schafft es zu entkommen und flüchtet tief in den Wald. Sie trifft auf die sieben Zwerge, die dort versteckt und zurückgezogen von den Menschen leben und ein altes Geheimnis hüten. Nur der draufgängerische Prinz scheint von den Zwergen eingeweiht zu sein. Schneewittchen will herausfinden, was es damit auf sich hat und ehe sie sich‘s versieht, ist sie mittendrin im Abenteuer um einen gestohlenen Zaubertrank… Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab 4 Jahren. Die Tickets sind an der Tageskasse erhältlich sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen wie der Konzertkasse Streiber in der Holstenstraße 88-90 oder im Ticketcenter im CITTI-Park am Mühlendamm 1 in Kiel. Musical: Schneewittchen Fr, 29.11., 16 Uhr, Kieler Schloss

Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Dies & Das

Premiere: Momo im Theater im Werftpark

Disney-Lieder und Glücksrad Bunter Nachmittag mit Benefizkonzert

Ein besonderes Highlight für Kinder wartet am 17. November in den Räumlichkeiten der UKSH Akademie am Kieler Schloss. Die Sängerin Alice Fiur und ihre musikalischen Gäste veranstalten einen Benefiznachmittag mit buntem Programm. Nach der Eröffnung mit Hase Mommel stehen Walt Disney-Lieder im Vordergrund, mit dabei die Eiskönigin Elsa und ihre Schwester Anna sowie viele weitere Disney-Freunde. Der Rich Sound Kinderchor wird die Veranstaltung musikalisch abrunden. Außerdem wird der Eventzeichner Till Lassmann vor Ort sein und einmalige Erinnerungen durch Zeichnungen erschaffen. Eine Tombola und ein Glücksrad mit vielen Preisen und eine Cafeteria werden den bunten Nachmittag versüßen. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für den Verein Am Freitag, 8. November startet die Reihe der K.its e.V. gebeten, der sich um schwerkranke und von den Ensemblemitgliedern selbst gestalteten frühgeborene Kinder am UKSH kümmert und dieDrehscheiben mit „Momo“ im Jungen Theater im ses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Werftpark. Mit Momo – frei nach Michael Ende Benefiz für K.its, 17.11., 14-17 Uhr – begibt sich Schauspielerin Patricia Windhab in UKSH Akademie im Kieler Schloss die Rolle der Erzählerin und wird so die zauberhafte Geschichte über Zeit und Freundschaft zum Leben erwecken. Da das Format den Ensemblemitgliedern ermöglicht, Themen in eine theatrale Form zu bringen, die sie besonders interessieren, ist der ästhetische Vortrag im Familienzentrum Gettorf Ansatz, mit dem die Spieler*innen ihre DrehscheiPatchwork ist bunt und interessant. So sind auch be gestalten von großer Bedeutung. Patricia Windhabs Leidenschaft ist es selbst Pup- Patchwork-Familien. Referentin Heike Trapp lädt pen zu bauen und zu nähen, um diese dann auf am 28. November ein, verschiedene Rollen inder Bühne zu ihren Spielpartnern werden zu nerhalb der Familie, Allianzen, Loyalitäten und lassen. Diesmal sind Marionetten und Figuren auftretende „Kursschwankungen“ zu betrachten. entstanden. Mit diesen wird sie sich auf die Rei- Dabei können Erfahrungen oder Beobachtungen se durch Raum und Zeit machen und den Kampf der Teilnehmenden eingebracht werden. Sie gibt gegen die grauen Männer aufnehmen. Die szeni- Anregungen, wie die Verbindung zwischen den sche Einrichtung dieser Drehscheibe übernimmt Familienteilen hergestellt bzw. gefestigt werden kann. Heike Trapp ist Dipl.-Pädagogin und SysteTheaterpädagogin Karolin Wunderlich. mische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin in Premiere: Momo, Fr, 8.11., 18 Uhr Kiel. Der Eintritt kostet 10,- €, für Paare 15,- €. Junges Theater im Werftpark Vortrag Patchwork, Do, 28.11., 19 Uhr Weitere Vorstellungen: 12., 23., 28.11. + 8.12. Familienzentrum, Kieler Chaussee 24, Gettorf Karten: Tel. 901901 oder www.theater-kiel.de

Patchwork: meine, deine, unsere Kinder!

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

7


8

Familienreisen

Prima fürs Klima Wie erreicht man ferne Ziele, wenn man immer die Klimabilanz im Blick hat? Und wie sieht der Urlaub im ersten klimapositiven Hotel in Schleswig-Holstein aus?

Familie Janbeck erhielt 2017 den ersten Nachhaltigkeitspreis für ihr „Fairhaus“. Sie betreiben das erste klimapositive Hotel Schleswig-Holsteins. » www.janbecks.de Jeder fünfte Gast besucht den Hof der Familie Janbeck mit dem Elektroauto. „Ganz viele unserer Feriengäste kommen auch zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit der Bahn“, sagt Uta Janbeck. „Oder sie steigen 200 Meter entfernt vom Haus aus dem Bus.“ Uta Janbeck betreibt mit ihrem Mann das erste klimapositive Hotel in Schleswig-Holstein: Ihr „Fairhaus“ liegt in der Geltinger Bucht an der Ostsee, bietet Doppelzimmer und Ferienwohnungen im ehemaligen Kuhstall und der Bauernstube. Aber was ist das eigentlich: eine klimapositive Unterkunft? „Wer klimaneutral agiert, der kom-

pensiert ja bloß den von ihm verursachten CO2Fußabdruck“, erklärt Uta Janbeck, die 2017 den ersten Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein für ihr „Fairhaus“ bekommen hat. Gemeinsam mit ihrem Team an Hauswirtschafterinnen geht sie einen Schritt weiter – und setzt sie sich dafür ein, mit ihrem Betrieb so wenige CO2-Emmisionen wie möglich freizusetzen. Und das geschieht in Gelting anhand diverser Aspekte, auf die Janbecks achten. „Es beginnt natürlich mit regionalen Produkten. Vom Brotbacken bis hin zur Wäscheverarbeitung machen wir außerdem

alles selber; wir achten zum Beispiel darauf, dass wir möglichst wenig Wäsche haben und welches Waschmittel wir benutzen.“ Die größte private Kläranlage im Landkreis Schleswig-Flensburg sorgt zudem dafür, dass Ressourcen gespart werden und beispielsweise kein Trinkwasser für die Toilettenspülung genutzt wird, sondern Regenwasser. Dadurch ist der Verbrauch an Wasser pro Gast und Tag wesentlich geringer als bei anderen Hotels. „Außerdem haben wir 80 Prozent weniger Abfälle als andere Tourismusbetriebe“, sagt Uta Janbeck – und führt dies unter anderem darauf zurück, dass beim Frühstück „gut portioniert“ werde. Viele Produkte liefert der Großhändler in Leihkisten. Die 5-Liter-Eimer der Milchprodukte dienen später als Kompostoder Putzeimer. Anstelle von Küchenpapier nutzen die Mitarbeiter abwaschbare Baumwolltücher; leere Toilettenpapierrollen werden an die Eckernförder Werkstätten zur Weiterverarbeitung gegeben. „Wir versuchen Stück für Stück, unseren Müll zu reduzieren“, sagt Uta Janbeck. Lediglich ihre Milch bekämen sie zurzeit noch in Tetrapaks. „Perfekt sind auch wir nicht – aber wir arbeiten daran.“ Bei der Konzeption ihres „Fairhauses“ haben die Janbecks vor einigen Jahren überlegt: Wie wollen sie selbst Urlaub machen? Am liebsten im Einklang mit der Natur, ohne Events und Animation. Nachdem die Eltern von vier Kindern im Jahr 2002 den Hof in Gelting gekauft hatten, wurde zunächst umfassend renoviert. Vieles auf dem vier Hektar großen Grundstück liegt seit 2010 brach. „Bäume müssen wir gar nicht gezielt pflanzen, sie kommen hier von ganz allein“, sagt Uta Janbeck. Außerdem gibt es eine hauseigene Brombeerplantage, und ein Imker betreut sechs Bienenvölker.

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778 Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Familienreisen

„Es ist unsere kleine Oase inmitten konventioneller Landwirtschaft.“ Nachhaltigkeit – das bedeutet für Janbecks „alles gut zu pflegen“. Uta Janbeck weiß: „Viele Gäste suchen sich gezielt solche Quartiere wie unseres aus, weil sie auch zuhause so leben.“

sie. Natürlich sei das kein Freifahrtschein. „Die Treibhausgase, die ein Flug verursacht, können wir nie wieder zurückholen. Aber wir können uns alle bewusst machen, was wir mit einem Flug auslösen.“ Vor Ort achtet die Reisebloggerin auf umweltfreundliche Fortbewegung – so hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Felix die mongolische Fernreisen bewusst planen Wildnis zu Fuß durchquert und darüber ein Buch Wenn Franziska Consolati reist, dann ganz begeschrieben. Oder Island mit dem Fahrrad umwusst. Die 26-Jährige arbeitet für die Münchner rundet. Lösungsideen, sagt Franziska, gibt es vieUmweltorganisation „Greencity“ – und ist Reile. Öffentliche Verkehrsmittel seien oft eine tolle sebloggerin mit Fernweh im Herzen. „Es ist eine Foto: Felix Consolati Möglichkeit, ein Land intensiver kennenzulernen. große Herausforderung, beides miteinander zu Reisebloggerin Franziska Consolati reist klima­ Und die ganzen Sightseeing-Orte auf der To-Doverbinden“, sagt sie. „Einerseits möchte ich lei- freundlich – zum Beispiel durch die Mongolei. Liste? „Müssen wir denn wirklich so viel sehen? denschaftlich gern die Welt entdecken – anderer- » www. ins-nirgendwo-bitte.de Langsam reisen nimmt den Druck“, rät Franziska. seits habe ich den dringenden Wunsch, der Welt Sie wünscht sich sehr, dass alle ein bisschen umGutes zu tun.“ Ein Kurztrip für ein paar Tage nach Fernziele zu erreichen, dann „fliege ich sehr be- denken – für einen klimafreundlichen Alltag und London oder Spanien? Das kommt für sie und ih- wusst, bin lange vor Ort unterwegs und gleiche Urlaub. ren Mann nicht infrage, weil es zu klimaschädlich den verursachten CO2-Ausstoß zumindest über Julia Marre ist. Wenn Franziska in ein Flugzeug steigt, um eine Agentur wie Zukunftswerk wieder aus“, sagt

Fünf Tipps für klimaschonendes Reisen 1 Allein bei der An- und Abreise zum Urlaubs-

ort entstehen 75 % des gesamten Treibhausgas-Ausstoßes. Daher ist es am schonendsten für das Klima, den Weg mit dem Zug oder Reisebus zurückzulegen. Denn die Fahrt mit dem Auto oder der Kurzstreckenflug belasten die Umwelt unnötig stark. 2 Wer länger fliegt, sollte dies seltener tun und länger vor Ort bleiben. Wichtig ist, dass auch die Menschen vor Ort davon profitieren. Das „Forum anders reisen“ empfiehlt, durch Flüge

entstehende Emissionen durch ein Klimaschutzprojekt auszugleichen, um wenigstens Klimaneutralität zu erreichen. Eine solche freiwillige Emissionsabgabe ist bei zertifizierten Kompensationsanbietern wie „atmosfair“ möglich, die Projekte zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes fördern. 3 Muss es eine Autofahrt sein, gilt ähnliches. Außerdem sollte man spritsparend fahren, Mitfahrgelegenheiten nutzen und staureiche Hauptreisezeiten vermeiden.

FAMILIENURLAUB ENDLICH FERIEN!

UNSERE JUGENDGÄSTEHÄUSER AN NORD- UND OSTSEE SIND IDEAL FÜR DEN FAMILIEN-URLAUB! • Helgoland • Niendorf / Timmendorfer Strand • Noer • Hörnum / Sylt Egal ob Familie, Paare und Einzelpersonen. Unser Motto ist: Bei uns ist jeder willkommen! Mit dem Stichwort „Kinderkram2019“, erhalten Sie bei fester Buchung eine Überraschung kostenlos dazu. Ein Mitgliedsausweis ist nicht notwendig! Buchungen über: Die Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e. V. Hardenbergstraße 49 | 24118 Kiel Telefon: 0431 / 82 46 0 Telefax: 0431 / 82 42 8 info@freizeit-am-meer.de www.freizeit-am-meer.de

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

4 Die Unterkunft ist mit etwa einem Fünftel der Gesamtemissionen der zweitgrößte Posten in der Klimabilanz einer Reise. Verbraucher­ schutzorganisationen empfehlen, auf Gütesiegel für umweltfreundliche Hotels zu achten, zum Beispiel von „Viabono“. 5 Wer vor Ort einen Ausflug plant, sollte ­Regionen mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung bevorzugen oder Unterkünfte wählen, an denen sich (Elektro-)Fahrräder leihen lassen.

9


10

Familienreisen

Nächster Halt: Selbstständigkeit Wenn Kinder alleine reisen – Tipps und Infos von Tina Ott und Unterkunft sollten alle Vorabmaßnahmen ausgelotet und verbindlich getroffen werden. So informieren beispielsweise die Deutsche Bahn (DB) und Fluggesellschaften über die notwendigen Maßnahmen und Angebote, Ermäßigungen oder Extragebühren. Hostels und Ferienwohnungsanbieter stellen oft Einverständniserklärungen als Download auf ihrer Website bereit. Und da Vorbehalte gegenüber unbegleiteten Jugendgruppen durchaus vorkommen, ist ein gegenseitiger Informationsaustausch vor Reiseantritt von Vorteil für alle Beteiligten. » www.auswaertiges-amt.de

Foto: tirlik

Welche Unterkunft und welches Verkehrsmittel kommen infrage?

Der Weg allein mit der Bahn zu Oma oder mit Gleichaltrigen ins Ferienlager ist zugleich eine wichtige Etappe Richtung Selbstständigkeit. Unterwegs werden wertvolle Erfahrungen in Sachen Unabhängigkeit gesammelt. Dass der junge Passagier, noch mehr allerdings die Eltern bei diesem Vorhaben verunsichert sind, ist ganz normal! Sich vorab gründlich zu informieren, ist in dem Fall genau so wichtig wie das notwendige Portiönchen Mut und Vertrauen.

Wann ist mein Kind soweit? Heute in sechs Wochen! Nein, das ist natürlich nur ein Scherz. Eine Pauschal­ antwort gibt es nicht. Denn Kinder sind so verschieden wie die Namen aller Mitreisenden in einem vollbesetzten ICE. Gerade im Grundschulalter: Der eine Erstklässler fährt schon alleine mit dem Bus zum Fußball, der andere Viertklässler mag noch nicht bei Freunden übernachten. Auch das ist ganz normal! Immer mehr Grundschulen gehen heute dazu über, Klassenfahrten von fünf auf drei Tage zu reduzieren, da viele Kinder Heimweh bekommen. Eine Tendenz, die sich vermutlich nicht zufällig zeitgleich mit dem populär gewordenen Phänomen „Helikoptereltern“ entwickelt hat. Stellt sich also nicht nur die Frage, ob mein Kind reif ist, alleine zu reisen, sondern auch, ob wir Eltern es sind? Ein Vergleich mit Freunden und Schulkameraden hilft da nicht weiter. Traue ich es meinem Kind zu, ist das schon mal gut. Bestes Indiz aber ist, wenn mein Kind von sich aus die Bereitschaft oder sogar den Wunsch signalisiert, es zu wagen.

Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Keine, wenn es darum geht, ab welchem Alter alleine gereist werden darf. Grenzen setzt allein die elterliche Fürsorge. Grundsätzlich zu empfehlen ist, Reisende unter 14 Jahren durch eine volljährige Betreuungsperson begleiten zu lassen. Zur Orientierung dienen zudem der sogenannte Taschengeldparagraf, der Jugendliche bis 18 Jahre als beschränkt geschäftsfähig erklärt – sie dürfen keine Verträge schließen, die sie nicht mit ihrem Taschengeld bezahlen können – sowie das Jugendschutzgesetz, das Jugendlichen unter 16 Jahren den Aufenthalt in Restaurants und Clubs nur bis Mitternacht erlaubt, und zwar ohne Alkoholgenuss. Übrigens gelten auch Bahnhof und Flughafen zu potenziell jugendgefährdenden Orten, falls das Kind als nicht ausreichend reif eingeschätzt wird. Bis die 18. Kerze auf dem Geburtstagskuchen steckt, haben die Eltern die Aufsichtspflicht. Diese Verantwortung gilt sozusagen auch aus der Ferne.

Was ist im Vorwege zu beachten? Der angehende Weltenbummler – und sei es erst einmal nur bis zu Opa nach Büdelsdorf – sollte in die Planung mit einbezogen werden, denn schließlich ist es seine Reise. Ist es klar, von welcher Art Reise der Nachwuchs träumt, kann gezielt geplant werden. Geht es weiter als nach Büdelsdorf, gilt: andere Länder, andere Regeln für minderjährige Reisende. So oder so sollten immer eine durch die Erziehungsberechtigten ausgestellte Reisevollmacht (siehe rechts) und ein Ausweis mitgeführt werden. Hinsichtlich Transportmittel

Jugendherbergen, Campingplätze, Ferienwohnungen und Hotels nehmen keine Alleinreisenden unter 14 Jahren auf. Jüngere Reisende brauchen also eine Begleitung, die in Ferienlagern, auf Ponyhöfen etc. ohnehin gegeben ist. Als Verkehrsmittel ist „Daumen raus“ bestimmt keine Alternative. Für alles andere, was rollt oder fliegt, gibt es diverse Serviceangebote für Kinder. Und die werden umso mehr genutzt, je verstreuter eine Familie wohnt. Jedes ÖPV-Unternehmen hat allerdings seine eigenen Regeln, ab wann Kinder alleine mitreisen dürfen. Fernbusse sind verhältnismäßig streng. Die DB wiederum nimmt Alleinreisende ab 6 Jahren mit. Auf Wunsch kann ein Betreuungsservice dazugebucht werden (Kids on Tour). Hier begleiten geschulte Mitarbeiter der Bahnhofsmission die kleinen Fahrgäste – für 35,- € plus Versand plus Fahrkarte (für Geschwister günstiger). Und ab fünf Jahren darf man in der Regel alleine fliegen, Kinder brauchen allerdings einen Flugbegleiter oder Erzieher als Betreuung an Bord. Auch hier wird ein Aufpreis fällig: 60,- € für Inlands-, 100,- € für Interkontinentalflüge. Der Service ist zum Beispiel bei Lufthansa noch bis zum Alter von 17 Jahren möglich. Das Kind bzw. der Jugendliche wird vom Check-in-Schalter an betreut und dem ausgewiesenen volljährigen Abholer persönlich übergeben. Etwa 70.000 Minderjährige nutzen jährlich diesen Lufthansa-Service – Unterhaltungsprogramm und Kindermenü inklusive! Aber Achtung, ob Schiene oder Luft: Diese Tickets müssen separat gebucht werden. » www.lufthansa.com/de/de/alleinreisende-kinder » www.inside.bahn.de/kind-alleine-reisen » www.traum-ferienwohnungen.de

Welche Ferienangebote gibt es? Ohne Eltern heißt nicht gleich ganz alleine: In Schleswig-Holstein, bundesweit und länderübergreifend gibt es zahlreiche Aktiv- und Jugendgruppenangebote, Sprach- und Sportreisen, Reiterhöfe, Segelcamps, Ferienlager und mehr: » www.ljrsh.de (mit Checkliste zur Planung von Ferienfreizeiten sowie ­Freizeitstättenverzeichnis) » www.ferienboerse.de (u. a. Ferienlager) » www.juvigo.de (u. a. Reiterferien, Musik- und Sprachcamps) » www.ttt-jugendreisen.de (betreute Kinderreisen ab 6 Jahren) » www.matthes.de (Schülersprachreisen nach England)

Das gehört zur Reisevollmacht • Name des reisenden Kindes, Geburtsdatum und -ort • Reiseziel und -zeitraum • Ggf. Flug- oder Zugverbindungen und Adresse der Unterkunft • Nummer des Ausweises • Ggf. Daten der Betreuungsperson • Daten aller Erziehungsberechtigten • Ort und Datum der Ausstellung plus Unterschriften der Erziehungs­ berechtigten • Kopie des Ausweises Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Anzeige

Abenteuer und ERholung Wie wäre es mit einem abwechslungsreichen Urlaub im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand? Gehen Sie auf Entdeckungsreise im Abenteuer Dschungelland oder genießen Sie Mega-Badespaß im erweiterten Subtropischen Badeparadies.

Ab 90,00 €

Profitieren Sie von unserem Angebot und freuen Sie sich auf: • Täglich freien Eintritt ins Subtropische Badeparadies • Täglich freien Eintritt ins Abenteuer Dschungelland • 25 % Ermäßigung auf den Übernachtungspreis Reisezeiträume*: • Sonntag, den 03.11. – Montag, den 16.12.2019 • Donnerstag, den 02.01. – Freitag, den 07.02.2020 • Sonntag, den 16.02. – Donnerstag, den 26.03.2020 *Mindestaufenthalt von 2 Übernachtungen. Buchen Sie per E-Mail an info@weissenhaeuserstrand.de oder telefonisch unter 04361 55 40. Geben Sie bei der Buchung das Stichwort „Abenteuer und Erholung“ an.

Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG | Seestraße 1 | 23758 Weissenhäuser Strand | www.weissenhaeuserstrand.de

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

11


12

Familienreisen

Spielplatztag in Göteborg Kinderfreundlicher Kurzurlaub mit der Stena Line noch im Secondhandkaufhaus Myorna nach Schätzen schauen, schnell noch schwedisch im Supermarkt einkaufen, dann zurück zur Stena zu fahren. Aber wir kommen wieder, keine Frage. Ist ja nur einmal Schlafen entfernt! Angela Wiesmann

Tipps

Schweden ist von Kiel ja nur einmal Schlafen entfernt. Zumindest, wenn man die Nacht nutzt, um von der Stena seinem Ziel nähergefahren zu werden. Meine Tochter und ich haben uns einen Herzenswunsch erfüllt und sind an einem Abend Ende Mai mit der Stena Germanica gen Norden geschippert. Die Fahrräder durften gratis mitreisen, was superpraktisch ist. Also haben wir zu Hause die Packtaschen gepackt, sind an Bord gefahren und haben dann eine gemütliche Kabine inklusive Meerblick bezogen. In der Sommersaison gibt es an Bord auch ein Kinderprogramm, nötig ist das aber nicht, um Spaß zu haben. Man kann beim Herausgleiten aus der Förde schön vom Sonnendeck aus zuschauen, wie die vertraute Stadt aus dieser Perspektive aussieht, das Schiff erkunden, lecker essen und für kleine Kinder gibt es einen eigenen Spielbereich. Es schläft sich auch gut an Bord. Morgens wird man vom Kapitän persönlich per Lautsprecher geweckt, und schaut man dann aus dem Bullauge, sieht plötzlich alles sehr schwedisch aus. Falurote Häuschen stehen auf blanken Schäreninseln und der Himmel wirkt viel nördlicher. Die Älvbroen, das ist die große Brücke im Göteborger Hafen, unter der man hindurch fährt, gibt das Startsignal für einen erlebnisreichen Tag. Wir sind gleich zu unserem Lieblingsplatz gefahren, dem Slottsskogpark. Übersetzt heißt er „Schlosswaldpark“ und er ist einer der größten, ältesten und beliebtesten Parks in Göteborg. Und einer der steilsten! Es lohnt sich aber, bis zum höchsten Punkt zu wandern, denn dort kann

man die Elche besuchen. Außerdem gibt es alle möglichen anderen – meist nordischen – Tiere zu sehen und einen Kinderbauernhof. Die Wege im Tierpark sind abenteuerlich und die Gestaltung ganz schön verwunschen, es ist eben Trollgebiet! An diesem ganz gewöhnlichen Dienstag ist der Park voller schwedischer Kindergruppen, alle in ihren jeweiligen Sicherheitswesten und alle quietschmunter. So schön die schwedische Sprache bei Erwachsenen klingt – aus Kindermund ist sie glattweg zum Verlieben! „Plikta“ heißt der Spielplatz des Parks, und es ist ein echter Ausflugsspielplatz. Dort gibt es Spielmöglichkeiten für Kleine und Große: Babyschaukeln, Bodentrampoline, Wasserspiele, einen begehbaren Wal, phantasievolle Geräte zum Klettern, Schwingen, Balancieren. Alles ist behindertengerecht und es gibt sogar eine Abteilung mit genialen Spielgeräten für Erwachsene! Zum Spielplatz gehört ein Gebäude mit Toiletten, Wickelplatz, Küche und Essraum fürs Indoor-Picknick. Hier kann man auch Spielzeug ausleihen und sich bei Unfällen ein Pflaster abholen. Ruhiger ist es auf dem Waldspielplatz, dort finden kleine Kinder einen Rückzugsort und auch einen Barfußweg. Nach so viel Grün ging unsere Tour weiter in die Innenstadt: Nordstan, Frölunda Torg, Arkaden – das volle Programm der Shoppingwelt! Schneller als gedacht war unser Göteborgtag vorbei, wir hatten kaum noch Zeit, auf dem Rückweg zum Schiff im ehemaligen Arbeiterstadtteil Haga skandinavischen Schnickschnack und einen ganz zauberhaften Spielzeugladen anzuschauen. Schnell

• Radtour entlang der Förde bis zum offenen Meer nach Saltholm – immer in der Gewissheit, dass man bei einer Fahrradpanne mit der Straßenbahn wieder zur Stena zurückkommt! • An Bord schon die Karte für den öffentlichen Nahverkehr kaufen als Alternative zum Fahrrad. Kostet nicht viel und man sitzt warm trocken und mitten unter den Schweden! So lernt man auch mal die Endhaltestellen kennen oder das Ullevi-Stadion! • Willi Wiberg (im Original: Alfons Aberg) hat ein eigenes Museum! www.alfonskulturhus.se • Im Supermarkt bekommt man alles für ein schwedisches Picknick: Köttbullar, Preiselbeeren, frisches Brot, Kanelbullar (Zimtschnecken), Blåbärsoppa (Blaubeerkaltschale) und Kalles Kaviar-Creme aus der Tube – wer patent ist, denkt schon zu Hause an Teller, Becher und Besteck! • Spielplatz heißt auf schwedisch „Lekplats“. In dieser App findet man sie alle: www.lekplatsappen.se. Anhand der Symbole lässt sich einfach filtern, auch wenn man die Sprache nicht beherrscht. • Im Jahr 2021 wird zum Stadtjubiläum ein Regenspielplatz (regnlekplats) eingeweiht. Das wäre auch eine kieltaugliche Idee! • Es gibt diverse Toiletten-Apps, die ganz nützlich sind. Generell sind die öffentlichen Toiletten in Skandinavien um Klassen angenehmer als die deutschen. Wickeltische findet man dort natürlich sowieso. • Der Freizeitpark Liseberg und das Museum Universum sind lohnende Ausflugsziele, allerdings ist dann ein Großteil der acht Stunden Aufenthalt verplant.

WWW.NORDMARK.JUGENDHERBERGE.DE Jetzt online Familienurlaub buchen!

Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Familienreisen

Für den Frieden Internationale Camps für Kinder ab 11 Jahren CISV International ist eine nichtpolitische, nichtreligiöse Non-Profit-Organisation für internationale Kinder- und Jugendbegegnungen. Die Organisation wurde 1951 von der US-amerikanischen Psychologin Doris Allen gegründet, 1952 fand das erste Village in Cincinnati statt, an dem auch eine deutsche Delegation aus Hamburg teilnahm. Seither haben über 150.000 Kinder und Jugendliche an mehr als 4.000 Programmen teilgenommen. Die Vereinigung setzt sich für Toleranz, interkulturelle Kommunikation, Friedenserziehung und den Abbau von Vorurteilen ein. Eine Besonderheit des CISV ist es, die Friedenserziehung mit Kindern bereits im Alter von 11 Jahren zu beginnen. In diesem Alter sind diese noch offen für eine unbefangene Begegnung mit Gleichaltrigen aus anderen Kulturkreisen, gleichzeitig aber schon fähig, sich für einen begrenzten Zeitraum vom Elternhaus zu lösen. CISV veranstaltet verschiedene Programme für viele Altersstufen, zum Beispiel das Village für 11-Jährige mit Teilnehmern aus zehn bis zwölf Nationen, die in Delegationen zu je zwei Jungen und zwei Mädchen anreisen. Das Step Up ist ein dreiwöchiges Programm für 14- oder 15-Jährige und das Youth Meeting ist für 12-/13-, 14-/15-, 16-/18- oder über 19-Jährige und findet meist zu Ostern oder über Silvester statt. In Deutschland ist CISV mit elf Ortsvereinen vertreten, einer davon ist in Kiel. Weitere Infos: Geschäftsstelle CISV Kiel, Christine Schödel, Tel. 0157/51314979, secretary.ki@de.cisv.org, www.cisv.de

Silvester unter Nordlichtern Family Fun zum Jahreswechsel

Frische Meeresluft einatmen, am Strand entlang schlendern und den Wellen zusehen… Den ganzen Tag mit der Familie verbringen. Zusammen lachen und toben. Andere Familien treffen und die Zeit genießen. Die Kinder zusammen spielen lassen. Ganz unbesorgt und entspannt. Das ist echte Qualitätszeit. Genau diese Qualitätszeit finden Familien bei den Jugendherbergen zwischen Nordsee und Ostsee. Zum Beispiel zu Silvester. Hierfür haben sich mehrere Herbergen ein besonders schönes Programm für Familien ausgedacht. „Silvester-Strand-Feeling“ erleben Eltern und ihre Kids z.B. in der Jugendherberge Fehmarn. Mit dem US-Schoolbus erkunden alle die Insel. An Silvester gibt es ein 4-Gang-Menü und eine große Party. Eben HerbergsFeeling pur – Stockbrot am Lagerfeuer inklusive. Nordsee-Liebhaber werden mit dem „Insel-Silvester auf Sylt“ glücklich. Die Jugendherberge Hörnum/Sylt feiert mit ihren kleinen und großen Gästen fröhlich ins Neue Jahr. On top gibt es für jeden Tag zwei bis drei Programm­angebote zur Auswahl. Eine familienstarke Silvesterparty richtet auch die Jugendherberge Kappeln an der Schlei aus. Das Programm „Silvester am Ostseefjord“ enthält neben der bunten Sause auch Schlei-Schiffsfahrt und Kleinkunst. Oder lieber einmal das legendäre Silvester-Feuerwerk am Hamburger Hafen erleben? Möglich macht‘s das Programm „Silvester-Feuerwerk in Hamburg“. Alle Infos und Buchung unter www.silvester.djh.reise Kinderkram Nr. 214 · November 2019

Praxis für Kinderzahnheilkunde Wir sind gewachsen!

„Kindgerecht, angstfrei und kompetent…“ Das ist der Leitsatz, der mich in meinem Beruf antreibt. Mein Name ist Dr. Kristina Buttmann, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Nach 12-jähriger Tätigkeit in einer Hamburger Kinderzahnarztpraxis, bin ich nun seit April 2019 Ihre zertifizierte Spezialistin für Kinderzahnheilkunde in Kiel. Überzeugen Sie sich von unserer kindgerechten Verhaltensführung und vor allem von einem vertrauensvollen Verhältnis zu Ihrem Kind. Vereinbaren Sie einen Termin, wir freuen uns auf Sie!

Unser Behandlungsspektrum für Kinder: - Professionelle Zahnreinigung Zahnputztraining, Desensibilisierungsmaßnahmen - Versiegelungen - Füllungen - moderne Trockenlegung mit Kofferdam - Kariesinfiltration mit Icon - Milchzahnkronen / weiße Keramikkronen für Milchzähne

-

Milchzahnwurzelbehandlungen Platzhalter Sportmundschutz Kinderprothesen Behandlungen unter Lachgassedierung und in Vollnarkose

Steinberg 116 | 24107 Kiel TELEFON 0431 / 26 04 19 77 Mail info@kidsanderau.de | WWW.ZAHNAERZTE-AN-DER-AU.DE

waldc-ht

a n weih sa, 7.12., 11-19 uhr so, 8.12., 11-18 uhr

n wundersmcahlöig und ein voll ! stimmungs www.erlebniswald-trappenkamp.de

13


14

Lesen & Hören

Neue Kinder- und Jugendbücher

Mio war da!

vorgestellt vom Kinder- und Jugendbuchkreis und Julia Bousboa

Die Vielfalt der Lebensweisen von Familien

Beim Kieler Kinder- und Jugendbuchabend am 26. November kommen Erwachsene zu Wort, um Leseratten, Eltern, ErzieherInnen und allen anderen Interessierten lesenswerte Neuerscheinungen zu präsentieren. Mit dabei: Mitglieder des Kieler Kinder- und Jugendbuch-Kreises und die Bloggerin Julia Bousboa (juliliest.net). Zudem liest die schleswig-holsteinische Autorin Mareike Krügel aus ihrem Kinderbuch „Zelten mit Meerschwein“, das eine ganz ungewöhnliche Pünktchen und Anton-Geschichte erzählt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter Tel. 5796841 oder info@literaturhaus-sh.de. Veranstalter ist das Junge Literaturhaus S-H und Kieler Kinder- und Jugendbuch-Kreis. Kinder- und Jugendbuchabend, 21.11., 19 Uhr Literaturhaus S-H, Schwanenweg 13, Kiel

Als Kuscheltier der Klasse 1 d hat der kleine Stoffpinguin Mio nie Langeweile. Nun darf er sogar bei allen Kindern einmal übernachten. Bei jedem ist es anders: In Helenes Familie machen alle Musik, bei Hugo darf Mio die ganze Nacht Filme gucken, Marlon kann sich schon selbst sein Essen machen und ausgerechnet bei der lustigen Mayla, in deren Wohnung es so schön trubelig zugeht, bleibt Mio im Ranzen. Vierzehn Kinder aus einer ganz normalen Grundschulklasse, vierzehn verschiedene Welten. Mio erlebt fröhliche Abende, hat aber auch andere Einblicke. Darüber lässt sich staunen. Und reden. „Mio war da!“ von Tanja Székessy, Klett 2019, ab 5 J., 14,- €

Musikmärchen aus Kiel Phantastische Geschichten aus dem Reich der Klänge Es war einmal vor langer Zeit in einem weit weit entfernten Königreich… so oder ähnlich beginnen die meisten Märchen, erzählt am romantischen Lagerfeuer, an kalten Winterabenden, am Bett im Kinderzimmer. Auch Musik ist aus dem Leben der Menschen nicht wegzudenken. Was liegt da näher als beides zu verbinden? Klaus Michelsen hat ein Märchenbuch über Musik, über Klänge und Instrumente herausgeben. Und über Könige, Prinzessinen, tapfere Taten, lustige Begebenheiten, Magie und Zauberei. Zwanzig Märchen wunderschön von Hand illustriert von Dorit Seiffert laden ein zum Eintauchen in vergangene Zeiten, in Überlieferungen und abenteuerliche Begebenheiten. Der Autor Klaus Michelsen ist in Kiel zur Welt gekommen und aufgewachsen, er hat dort studiert und es zum Diplom-Ingenieur gebracht. Klaus Michelsen musiziert seit Kindertagen, er hat Erfahrungen in Chorbegleitung und Orchesterleitung, als Akkordeonsolist und Dozent in der Erwachsenenbildung. Das alles fließt ein in die Lesungen seiner Märchen, die bei Erwachsenen ebenso beliebt sind wie bei Kindern, Er liest, spielt und singt seine Märchen in Kindergärten und Seniorentreffs, in Kneipen und Kirchen, auf Kleinkunstbühnen und in Schulen, auf Gartenfesten und im Kaufhaus. „Musikmärchen“ von Klaus Michelsen/Dorit Seiffert Carow Verlag 2018, ab 6 J, 16,- €

Alle haben einen Po Große, kleine, alte und junge Körper – über Gemeinsamkeiten und Unterschiede Wir alle haben einen Po. Wir alle haben einen Körper, aber alle Körper sind verschieden. Es gibt große, kleine, alte und junge. Es gibt verschiedene Haut- und Haarfarben. Wir müssen uns gut um unseren Körper kümmern, ihn gesund ernähren, waschen und vor Sonne und Kälte schützen. Alle Körper machen lustige Geräusche: Wir niesen, pupsen und schnarchen. Und unser Körper kann zeigen, wie wir uns fühlen – ob wir erschöpft, froh oder traurig sind. Unser Körper ist einfach toll: Wir können tanzen und uns gegenseitig umarmen. Aber du allein bestimmst, wer dich anfassen darf. Ein ungemein vergnügliches Sachbuch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, das ein Bewusstsein für den eigenen Körper und den Umgang miteinander schafft. „Alle haben einen Po“ von Anna Fiske Hanser Verlag 2019, ab 4 J., 14,- €

Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Lesen & Hören

15

Mit dem Helikopter ins Kinderzimmer Deine Freunde kündigen neues Album und Tour an Mit ihrem neuen Album „Helikopter“, das am 22. November erscheint, bieten Deine Freunde einen Rundflug über all die familiären Sehenswürdigkeiten, die nur sie zu beobachten in der Lage sind: von „Ameisenscheiße”-rufenden Eltern im Song „Cheese” über die schlechtesten aller Scherze am ersten „April, April” bis hin zu fiesen Alltagsschmerzen im Song „Aua”. Es sind „Wieder deine Freunde”, die Bass, Gefühle und fette Beats ins Kinderzimmer pumpen. Mit dem neuen Album gehen Deine Freude im kommenden Jahr auch auf Tour, in Hamburg sind sie im März. Auf Seite 30 verlost Kinderkram drei CDs „Helikopter„. „Helikopter“ von Deine Freunde, Sturmfreie Bude 2019, 1 CD, 14,99 €

Wir sind Pflegeeltern weil uns die Aufgabe erfüllt Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

Vorlesetag Lesung mit Autorin Cally Stronk in der Buchhandlung Liesegang Am 15. November findet bundesweit der Vorlesetag statt, eine Initiative von Stiftung Lesen (www.vorlesetag.de). Zu diesem Anlass liest die Berliner Kinderbuchautorin Cally Stronk in der Buchhandlung Liesegang aus ihrer beliebten Reihe „Leonie Looping“. Der Eintritt ist koskiel.de/pflegekinderdienst tenfrei. Es handelt sich um eine Benefizlesung für den Kinderbereich der hospiz-initiative kiel e.v., den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst RaBe und das Projekt KLEE (Kinder Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 2 Lebensbedrohlich Erkrankter Eltern). Leonie Looping und die Schmetterlingselfen machen Urlaub an der Nordsee. Doch der ganze Strand ist voll mit Plastikmüll! Die kleine Robbe hat Bauchschmerzen, weil sie eines der Plastikteile verschluckt hat. Und auch die Möwen, die sich in einem Plastiknetz verfangen haben, brauchen Leonies Hilfe. Band 7 der Erstlesereihe greift ein topaktuelles Umweltthema auf: Die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll. Vorlesetag, 15.11., 15.30 Uhr Buchhandlung Liesegang, Holstenstr. 106-108, Kiel

16.06.17 09:55

Leichter stark

durch Leben und Schule

Kinder sollen gelöst und unbeschwert durch‘s Leben gehen!

Kieler Institut für Gymnastik und Tanz Vorbildung für das Ballett Tänzerische Früherziehung ab 3 J. Kreativer Kindertanz ab 5 J. • Ballett ab 6 J.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Kind: - Steht sich oft selbst im Weg? - Setzt Dinge nicht um, aus Angst sie falsch zu machen? - Ist in Schule und Alltag unmotiviert? - „Hasst“ bestimmte Schulfächer? Sie wünschen sich: - Ein Kind, das an sich glaubt? - Ein Kind, das in Stressmomenten gelassener ist? - Mehr Leichtigkeit in Familie und Schule? - Ein Kind, das mit mehr Freude lernt?

Antje Vietor-Backenecker Rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website! Tel. 01522/2557667

Und noch mehr: Hip Kids ab 8 J. • Jazztanz ab 10 J. • Hip Hop ab 12 J. Steptanz ab 13 J. • Modern Dance ab 15 J. Information und Probestunde: Boninstr. 10 • 24114 Kiel • Tel. 0431/62140 • www.kigt.de Kinderkram Nr. 214 · November 2019

www.leichter-stark.de


Rat & Hilfe

Von guten und schlechten Geheimnissen Prävention von sexuellem Missbrauch – Projekt in Kitas Seit 2017 können Kieler Kitas das Kita Projekt „ECHTE SCHÄTZE – Die Starke-Sachen-Kiste für Kinder“ zur Prävention von sexuellem Missbrauch dank einer Förderung der Stadt sehr kostengünstig buchen (vgl. Kinderkram Nr. 189/Mai 2017). Kern des Projektes sind die roten „Schatzkisten“, die teilnehmende Kitas ausleihen können. Das Projekt wurde 2012 in Kiel entwickelt und ist mittlerweile in vielen Kitas in SchleswigHolstein bekannt und etabliert. Jetzt expandiert das Projekt bundesweit: Innerhalb von fünf Jahren verschenkt die Stiftung Hänsel + Gretel in ihrem Projekt „Starke-Kinder-Kiste“ 1.000 Schatzkisten, die bis zu fünftausend Kitas bundesweit in den kommenden Jahren nutzen werden (Kitas können sich bewerben. Weitere Infos unter www. starkekinderkiste.de). Mit dem Projekt ECHTE SCHÄTZE! können KitaFachkräfte und Eltern kleine Kinder gegen sexuellen Missbrauch stark machen. Hierbei hilft auch Katze Kim, die als Handpuppe in die Kita kommt und positive Präventionsbotschaften mitbringt. Einige dieser Botschaften werden den Kindern in den meisten Kitas und Elternhäusern im Alltag vermittelt. Hierzu gehört die Aussage, dass Kinder sich Hilfe holen können, wenn sie etwas nicht alleine schaffen. Auch die Botschaft, dass Kinder Nein sagen dürfen und keine Schuld haben, wenn ihnen etwas passiert, ist den meisten Kindern bekannt. Ein anderes wichtiges Präventionsprinzip taucht aber in sehr wenigen Bilderbüchern auf und ist

Prävention für Eltern Kostenlose Abendveranstaltung für Eltern zum Thema Prävention von sexuellem Missbrauch: Donnerstag, 14. November, 18 Uhr Warleberger Hof, Dänische Str. 19, Kiel Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

So schwer kann ein Geheimnis sein!

Foto: FatCamera

16

auch den wenigsten Erwachsenen bekannt: Alle kleinen Kinder sollten den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen kennen! Der Hintergrund: Täter*innen vermitteln ihren Opfern häufig, bei Missbrauch handele es sich um ein gemeinsames Geheimnis, das nicht weitererzählt werden dürfe. Nicht nur die Missbrauchsvorfälle in Lügde zeigen, dass sehr viele missbrauchte Kinder ihr „schlechtes Geheimnis“ für sich behalten. Wie alle Präventionsprinzipien wird kleinen Kindern auch der Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen anhand von Beispielen erklärt, die zum Entwicklungsstand der Kinder passen. So hat auch Katze Kim gute Geheimnisse: Sie versteckt sich zum Beispiel gerne im Schrank hinter den Handtüchern, weil es da besonders kuschelig ist. Aber niemand sonst weiß davon. Es ist ihr Geheimnis und es fühlt sich gut an. An ihrem Bauchgefühl merkt sie, dass es sich hier um ein gutes Geheimnis handelt.

Im Projekt gibt es eine Einheit, in der Katze Kim die Kinder um Rat fragt, weil sie ein Geheimnis hat, mit dem es ihr gar nicht gut geht: Ihr Freund, der große Nachbarshund, mit dem sie sich bislang sehr gut verstanden hat, frisst ihr in letzter Zeit immer ihr Futter weg. Er hat gesagt, dass er sie beißen wird, wenn sie es dem Herrchen oder Frauchen weitererzählt. Sie ist auch viel schwächer als er und kann deshalb ihren Fressnapf nicht gegen ihn verteidigen. Sie beginnt schon, Mäuse zu fangen, um ihren Hunger zu stillen. Aber Mäuse mag sie eigentlich gar nicht so gern. Außerdem ist sie ganz verwirrt und traurig, weil ihr Freund so gemein zu ihr ist. Sie weiß gar nicht, was sie machen soll. Jedes Kind kann anhand dieser Beispiele verstehen und auch mit Katze Kim herausfinden: • Es gibt Geheimnisse, die Freude machen und spannend sind. Sie sind leicht und machen ein gutes Gefühl. • Schlechte Geheimnisse belasten, fühlen sich schwer oder unheimlich an und sind manchmal peinlich. Sie machen schlechte Gefühle. • Geheimnisse, die dir ein blödes Gefühl geben, darfst du weitersagen … … auch wenn du versprochen hast, es für dich zu behalten. … auch wenn du Geschenke bekommen hast oder das Geheimnis sich zunächst gut anfühlte. … auch wenn du glaubst, dass du selbst daran schuld bist, weil du etwas getan hast, was du nicht solltest. • Bei einem schlechten Geheimnis darfst du dir Hilfe holen, denn ein schweres Geheimnis lässt sich gemeinsam besser tragen. Nils Raupach PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH Weitere Infos zum Projekt ECHTE SCHÄTZE! sowie Fortbildungen und Elternabende zum Thema: PETZE-Institut für Gewalt­ prävention, petze@petze-kiel.de Tel. 91185, www.petze-kiel.de

STERNI

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags

Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Neu bei uns: Babytücher aus 100 % Merinowolle Unersetzlich in jedem Baby-Haushalt und zu jeder Jahreszeit! Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

ANSGAR-APOTHEKE Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Wiegen, Messen, Impfberatung, Beratung zu Stillen, Ernährung, Pflege und Hygiene, Erziehungsfragen, Konflikten und Notlagen, ohne Krankenversicherungskarte, kostenlos und vertraulich Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Gaarden, Elisabethstr. 61, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­ klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr

Rund um die Geburt Kreißsaalführung, UKSH, Haus C, 3. OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3, Kiel, Mo 17 Uhr Kreißsaalführung, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr., 2. OG, Konferenzraum, Do 18 Uhr

Kreißsaalführung und Infoabend, Foyer, Klinik Preetz, 1. Do 19 Uhr

Kreißsaalführung und Info­ nachmittag, Foyer der Klinik Preetz, 3. So 16 Uhr

Kreißsaalführung, Imland Klinik, Treffpunkt: ­Eingangshalle, Eckern­ förde, 2. + 4. Mi 19 Uhr Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180 Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Mobile Frühförderung Kiel Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de Stillgruppe, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, Rendsburg, Mi 9.30-11 Uhr Stillcafé, Imland Klinik, R 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde, Do 10 Uhr Stillgruppe, Städtisches Krankenhaus, Mi 10-12 Uhr + 14-16 Uhr Stillcafé, Haus der Familie, in ge­raden Wochen, Di 10-11.30 Uhr

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

Hebammensprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mo 11.30-13 Uhr Akupunktursprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mi 10-11.30 Uhr Baby-Wiege-Tag z.T. mit Ernährungs-/ Hebammenberatung, Ansgar-Apotheke, Mi 10-12 Uhr Hebammensprechstunde, NicolaiApotheke, Eckernförde, Mi 15-17 Uhr Hebammensprechstunde Vinetazentrum/Mehr-GenerationenHaus, Raum 5, Do 8.30-9.30 Uhr Hebammensprechstunde Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 1. + 3. Mo 11-12 Uhr Hebammensprechstunde, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 1. Mi 9.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Apo­theke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9 Schwen­tinental, 1. Mo 11-12 Uhr

Erziehungsberatung Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0

Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Telefonische Beratung Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutschland, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

Mit Handicap Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9 Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Alleinerziehend

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. Hilfe für Kinder und Jugendliche alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder Kostenloses Kinder- und JugendKreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 telefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333 Familie & Beruf Jugendberatung Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Autonomes Mädchenhaus Kiel Frauennetzwerk zur Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Arbeits­situation e.V. Zufluchtsstätte: Tel. 642069 Walkerdamm 1, Tel. 678830 www.maedchenhaus-kiel.de

Suchtberatung Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770

Für Frauen Frauenberatungsstelle donna ­klara Goethestr. 9, Tel. 5579344 www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 www.frauennotruf-kiel.de Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

Sonstiges

ADHS Kiel Elterngruppe, adhs. kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992 KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterKurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Trauernde Kinder S-H e.V. Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 trauernde-kinder-sh.de Schuldnerberatung DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945

17


Kinderrechte

Kinder haben Rechte! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 30. Mal. Das Kieler Netzwerk für Kinderrechte möchte im Jubiläumsjahr 2019 das Thema Kinderrechte in den Fokus nehmen und das Spek­ trum der Kinderrechte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. In Kinderkram – auch ein Mitglied des Netzwerks – erscheint in diesem Jahr eine Artikel-Reihe zu den Kinderrechten. In jeder der 10 Ausgaben wird eines der Grundrechte aufgegriffen. In dieser Ausgabe: das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause.

Kinder- und Jugendliche haben ein Recht auf Gesundheit Das Recht auf Gesundheit ist Bestandteil des Artikels 24 in der UN-Kinderrechtskonvention, die auch von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet wurde. Kinderärztinnen und Kinderärzte, Krankenhäuser, das häusliche Umfeld, Jugendämter und weitere staatliche Einrichtungen haben Sorge dafür zu tragen, dass Kinder und Jugendliche eine optimale gesundheitliche Versorgung erhalten. In Deutschland beginnt das schon mit den Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft, bei denen es nicht nur um die Gesundheit der Mutter geht, sondern auch um die gesunde Entwicklung des werdenden Kindes. Ist das Kind geboren, beginnen im Städtischen Krankenhaus Kiel – wie in anderen Kliniken auch – Vor­ sorge- und Screeninguntersuchungen, um die gesunde Entwicklung sicher zu stellen. Das setzt sich nach der Entlassung aus dem Krankenhaus fort. Jedes Elternpaar erhält in Deutschland für sein Kind ein Vorsorgeheft, in dem die Vorsorgeuntersuchungen („U und J“) eingetragen werden. Damit soll sichergestellt werden, dass Kinder und Jugendliche gesundheitlich, aber auch emotional gut versorgt sind. Ganz wichtig ist hierbei der Blick auf die Ernährung. Fehl- und Mangelernährung sollen von Kinder- und Jugendmedizinern bei den Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkannt und behoben werden. Eltern müssen grundsätzlich Zugang zu Informationen und ggf. Schulungen haben, um in Sachen Vorteile des Stillens, Sauberkeit und Unfallverhütung informiert zu sein. Das Städtische Krankenhaus Kiel ist als besonders kinderfreundliches Krankenhaus bekannt. Kranke Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und mit allen Krankheitsbildern werden hier aufgenommen. Ein Besuch der Eltern oder Bezugspersonen/Erziehungsberechtigten während des Aufenthaltes ihres Kindes auf der Kinderstation ist jederzeit gewünscht, denn dies erleichtert dem Kind den Klinikaufenthalt. Die Mitaufnahme von Begleitpersonen ermöglichen wir direkt im Zimmer der kleinen Patienten. Wir vertreten eine ganzheitliche Kinder- und Jugendmedizin mit Blick auf Kind und Familie. Die medizinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Früh- und Neugeborenen, von Kindern mit neurologischen Erkrankungen, mit Diabetes mellitus Typ1, mit Magen-DarmErkrankungen und mit Mukoviszidose. In unseren Spezialambulanzen für Neuropädiatrie, Mukoviszidose, Gastroenterologie und Diabetes werden Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten umfassend betreut. Darüber hinaus bestehen für die kleinen Patienten auf Station oder im eigenen Spielzimmer viele Möglichkeiten zu spielen, sie werden zusätzlich von einer Erzieherin betreut. Regelmäßig findet in der Kinderklinik die Clownsvisite durch die Klinikclowns statt, denn für alle Kinder gilt: Lachen entspannt, beeinflusst das Wohlbefinden positiv und kann durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte den Heilungsprozess maßgeblich unterstützen. PD Dr. Andreas Claaß Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Städtisches Krankenhaus Kiel

Alle Kinder haben das Recht auf ein gesundes Leben

Foto: exclusive-design

18

Alle Kinder auf der Welt haben das Recht auf die bestmögliche Gesundheit, medizinische Behandlung, sauberes Trinkwasser, gesundes Essen, eine saubere und sichere Umgebung und das Recht zu lernen, wie man gesund bleibt. In vielen Ländern ist das Kinderrecht auf Gesundheit besonders wichtig, denn extreme Armut und ihre Folgeerscheinungen, wie Mangelernährung und Krankheit, können Kinder in ihrer Entwicklung langfristig schädigen. In Entwicklungsländern gibt es noch viele Kinder, die an Krankheiten sterben, die eigentlich vermeidbar oder gut zu behandeln sind. Auch ist für viele von ihnen der Impfschutz unerreichbar oder unbezahlbar. Insbesondere unzureichende oder schlechte Ernährung gefährdet die Gesundheit von Kindern weltweit. Im Oktober veröffentliche UNICEF einen Bericht: Mindestens jedes dritte Kind unter 5 Jahren – mehr als 200 Millionen Mädchen und Jungen weltweit – leidet unter den Folgen von unzureichender oder schlechter Ernährung und ist entweder unterernährt oder übergewichtig.

Angebote rund um die Geburt im Städtischen Krankenhaus Infoveranstaltung „Die sichere Geburt“ Ein Team von Hebammen, Chef- und Oberärzten informiert über Besonderheiten, die sich im Geburtsverlauf ergeben können und Behandlungsmöglichkeiten. Dienstag, 26.11., 15.30-17 Uhr Eingang Metzstraße, 2. OG, Konferenzraum Kreißsaalführungen Jeden Donnerstag, 18 Uhr, Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel Stillberatung Jeden Mittwoch, 10-12 Uhr + 14-16 Uhr Haupteingang Chemnitzstr. 33 Kinderklinik, EG, Infos: Tel. 1697-1706 Babyschwimmen und Babymassage Neue Kurse starten laufend. Kontakt/Anmeldung unter Tel. 1697-3333 Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Kinderrechte

Stillvorbereitungsabend im Städtischen Krankenhaus im November

Kinder haben das Recht … … auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit … auf Gleichbehandlung und Schutz vor D ­ iskriminierung unabhängig von H ­ erkunft, R ­ eligion und Geschlecht … auf Gesundheit Illustration: Vasilyeva Larisa

Ein Team aus Laktations- und Stillberaterinnen (IBCLC) informiert u.a. über die Themen Milchbildung, Anlegetechniken, Ernährung, Vorbeugung von Stillproblemen und Unterstützungsmöglichkeiten durch den Partner. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nähere Informationen unter Tel. 1697-1706. Treffpunkt ist an der Information, Haupteingang. Teilnahmegebühr einschließlich Informationsmaterial 20,- €, für den Partner 10,- €. Stillvorbereitungsabend, Di, 5.11., 18.30-21.30 Uhr Städtisches Krankenhaus Kiel, Chemnitzstr. 33, 24116 Kiel www.krankenhaus-kiel.de

… auf Bildung und Ausbildung … auf Freizeit, Spiel und Erholung … auf freie Meinungsäußerung, Information und Beteiligung … auf Schutz vor Gewalt … auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, vor Grausamkeit und Ausnutzung ­ uhause … auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Z … auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung

Foto: istockphoto.com

UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst die 20 Seiten lange UN-Kinderrechtskonvention zu diesen zehn Grundrechten zusammen.

Spendenkonto IBAN DE47 2105 0170 1400 2950 00 Stichtwort: Klinikclowns Die Auftritte der speziell ausgebildeten Klinikclowns werden ausschließlich aus Spenden nanziert.

www.krankenhaus-kiel.de/spenden-und-helfen Kinderkram Nr. 214 · November 2019

Klinikclowns zaubern kranken Kindern ein Lachen ins Gesicht, beügeln die Fantasie, stärken den Lebensmut. Das aktiviert die Selbstheilungskräfte und lässt Kinder schneller gesund werden.

Schenken Sie kranken Kindern ein gesundes Lachen – mit Ihrer Spende!

19


20

Väterkram

Bedürfnisallerlei im Familienurlaub

Foto: Juanmonino

Bedürfnisse von kleinen und großen Kindern unter einen Hut zu bekommen, ist manchmal schwierig, aber nicht immer notwendig!

Mit 7 Jahren Unterschied zwischen meinem großen und meinem kleinen Sohn klafft eine ziemliche Lücke in meiner Elternbiografie. Die ist zwar schnell erklärt, aber es ist trotzdem nicht immer ganz einfach, ihr im Alltag ausreichend zu entsprechen. Der Plan waren immer zwei oder vier Kinder. In Paketen, damit sie etwas miteinander anfangen können. Das heißt natürlich nicht, dass eine Zehn- und ein Sechsjähriger auf jeden Fall nichts miteinander anfangen können, aber einfacher macht es die Situation auch nicht. In unserem Fall lagen zwischen dem ersten und dem zweiten Kinderschwung Jahre, in denen es darum ging, beruflich Fuß zu fassen und irgendwo anzukommen, wo wir uns gut mit weiteren Kindern sehen können. So weit hat das alles prima geklappt. Und es ist auch eine ziemliche Erleichterung, wenn die Großen die Kleinen freiwillig mit im Blick haben und sich mit ihnen beschäftigen. Dabei wird es aber zunehmend schwieriger, alle Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen. Im Alltag kriegen wir das meistens irgendwie geregelt. Da ist alles so eingespielt, dass manche Menschen mich und die Lebenskomplizin fast ausschließlich mit unseren zwei Kleinen wahrnehmen und als

Kleinfamilie einordnen. Die Großen sind meist Zuhause oder unterwegs und machen einfach ihr Ding. Schule, Freunde, Hobbys, Rumhängen, Unterwegssein. Die Kleinen sind mit uns. Unterwegs ist das jedoch eine ganz andere Pro­ blematik. Gerade in Familienurlauben müssen wir uns ganz genau überlegen, wie wir jedem und jeder halbwegs gerecht werden können. Und uns von Anfang an damit abfinden, dass es viel mehr als ein halbwegs nicht werden wird. Nehmen wir als Beispiel einen Ausflug in eine Stadt. Stellen Sie sich vor, Sie haben mit einer befreundeten Familie ein ziemlich coole Villa an der norditalienischen Adriaküste gemietet (Grüße von dort, übrigens). Kindermäßig ist von 3 bis 14 in Zweiersprüngen so ziemlich alles dabei. Das Gelände ist ausreichend groß zum Rumtoben, es gibt einen Pool und Möglichkeiten für die Teenager, sich auch mal von den Jüngeren absondern zu können. Alles ist bestens. Und dann wollen Sie ins nahegelegene Städtchen oder in die weiter entfernte größere Stadt, um sich dieses oder jenes anzuschauen, Shopping, Sightseeing, Altstadt, was auch immer. Solche Ausflüge wollen, wenn sie überhaupt realisierbar sind, wie ein Feldzug geplant werden. Wer bildet

die Vorhut, wer die Nachhut, wie sieht es mit der Verpflegung aus, welche Fahrzeuge kommen zum Einsatz (Auto, Laufrad, Fahrrad), hat man genug zu essen dabei, wie sieht es mit wintertauglichem Rüstzeug aus, falls doch ein kurzer Herbstschauer einsetzt, und reicht das Essen überhaupt? Insbesondere die Essensfrage ist (Sie ahnen es schon) von zentraler Bedeutung. Ich weiß natürlich nicht wie das bei Ihnen ist, aber meine kleinen Monstermöpse können, wenn ich sie von der Kita abhole, noch Gurken- und Apfelstücke in der Hand haben und trotzdem auf dem Nachhauseweg krähen, dass sie am Verhungern sind. Am besten packen Sie also Proviant für eine Woche, das dürfte für einen mehrstündigen Ausflug knapp reichen. Allerdings löst das nicht das Problem, dass kleine Kinder Ziele brauchen. Ein klar identifizierbares „Wir gehen dorthin“. „Sich mal die Altstadt angucken und ein bisschen Shoppen“ ist da keine Option. Für die Großen allerdings schon. Die finden wiederum nur Essen am Strand eher langweilig. Und deshalb trennen wir das, wenn nötig und möglich auf. Der eine hier, die andere da. Ja, wir sind eine Familie, und ja, das ist eigentlich ein Familienurlaub beziehungsweise unser Alltagsleben. Aber wir müssen trotzdem nicht immer alles zusammen machen. Schon gar nicht, um uns selbst zu beweisen, dass wir (noch) gut miteinander sind. Wenn wir das nicht wären, dann wären wir gar nicht hier und grundsätzlich beieinander. In diesem Sinne ist es schön, wenn unsere Bedürfnisse zueinander passen. Und wenn nicht, dann ist es auch ok. In jedem Fall ist es: Familie. Nils Pickert ist vierfacher ­ ater, Journalist und ­ V Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Kinderseite Ein Gast irrt nachts in einem alten Schloss durch die Korridore. Da trifft er auf ein Gespenst. Es klagt ihm sein Leid: „Buhuu! Ich hause schon seit über 400 Jahren hier.“ – „Das trifft sich ja gut“, sagt der Gast. „Dann wissen Sie ja sicher, wo hier die Toiletten Ein sind.“ Schaf trifft auf einen Rasenmäher. Das Schaf macht: „Mäh!“, darauf der Rasenmäher: „Von dir lass ich mir gar nichts sagen!“

Eine la Ur uberin : ag fr t am Strand und n lle ua „Gibt es hier Q t ein te or tw an Krebse?“ „Ja“, ele. vi r eh „s r, Einheimische eism e di e, rg So Aber keine n n Haie ten werden vo gefressen.“

Wer findet die Waldtiere? In diesem Rechteck haben sich fünfzehn Tiere versteckt, die es früher einmal sehr häufig bei uns im Wald gab. Finde die Tiernamen von links nach rechts und von oben nach unten.

Forsche mit! Kleine Bürger schaffen Wissen

Wenn du Lust hast, zu forschen und dich an echten wissenschaftlichen Experimenten zu beteiligen, geht das ganz einfach über die Internetseite „Bürger schaffen Wissen“. Dort stellen Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte vor und suchen Menschen, die Lust haben, diese Projekte zu unterstützen. Auch Kinder können mitmachen. Das ist ganz leicht: Du kannst zum Beispiel in deiner Stadt mit dem Handy Ampelphasen fotografieren und hilfst so dabei, eine App für sehbehinderte Menschen zu verbessern. Oder du schaust dir Filmmaterial aus Afrika an und erforschst dabei den Lebensraum und das Verhalten von Schimpansen. In den Videos müssen Tierarten bestimmt werden. Du kannst auch versuchen, die Schimpansen voneinander zu unterscheiden und sie in verschiedenen Videos wiederzufinden. Aber es gibt noch viele weitere Projekte: Mit der „Verlust der Nacht“-App hilfst du zu erforschen, wie groß der Einfluss von künstlichem Licht auf Tiere und Menschen ist. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum sucht Fotos von Flutmarken und Schulklassen in Chile und Deutschland untersuchen den Plastikmüll an den Stränden der Meere. » www.buergerschaffenwissen.de

Lösung waagerecht: 1. Reihe Fischotter, 2. Reihe Braunbär, 3. Reihe Feldhase, 4. Reihe Laubfrosch, 9. Reihe Steinbock, 10. Reihe Maikäfer, 11. Reihe Wildkatze, 12. Reihe Feldhamster; senkrecht: 1. Reihe Dachs, Luchs, 3. Reihe Wolf, 5. Reihe Adler, 9. Reihe Igel, 10. Reihe Storch, 12. Reihe Biber

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

21


22

Kultur für Kinder

Spannende Ausflugsziele für neugierige Kinder Draußen ist es trist und drinnen fällt einem die Decke auf den Kopf? Dann ist es Zeit, den Museen in Schleswig-Holstein einen Besuch abzustatten! Hier gibt es für Groß und Klein immer etwas Neues zu entdecken. Wer Museen für verstaubt und langweilig hält, liegt ziemlich daneben: Mitmachen und Ausprobieren, Staunen und Erleben stehen mittlerweile überall im Mittelpunkt! Oder wie wäre es mit einem Theaterbesuch? Im November startet die Hauptsaison des Kindertheaters: Viele Bühnen in Stadt und Land zeigen in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmärchen. Seinen Bewegungsdrang austoben, kann man auf der Eislaufbahn an der Hörn – so kann auch im Winter keine Langeweile aufkommen! Anzeigen

So sehen wir Licht und Farbe

Knifflige Aufgaben für kleine Entdecker

„Farbenspiel“ heißt die neue Sonder­ ausstellung, die vom 20. November bis 7. Januar in dem Flensburger ­Science Center Phänomenta zu erleben sein wird, bevor sie Anfang 2020 auf Europatour geht. 30 bunte Experimentierstationen laden ein, die Welt der Farben zu erforschen, mit Glas zu experimentieren, mit Licht zu spielen, die Dunkelheit zu untersuchen und den Künstler in sich zu erwecken. Kann man Farben auch tasten, schmecken, hören und riechen? Woraus bestehen Farben? Was können wir mit Farbe machen? Und was macht Farbe mit uns? In den vier Themenbereichen Physik, Sinne, Wahrnehmung und Kreativität wird diesen Fragen auf den Grund gegangen. Ergänzt wird die Ausstellung durch farbenfrohe Workshops an jedem Sonntag. Phänomenta, Norderstr. 157-163, Flensburg www.phaenomenta-flensburg.de

Ist ein Mischwolf gefährlich? Was ist ein Göpel und wie funktioniert er? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Ausstellung im Museum Tuch + Technik in Neumünster, wo sich alles um die Themen Wolle, Spinnen und Weben dreht. Familien können die Ausstellung auf eigene Faust entdecken: zum Beispiel mit dem Familienrucksack, in dem knifflige Rätsel- und Suchaufgaben versteckt sind, oder bei einer Rallye. Eine spannende Kinderführung liefert der Audioguide. Und auf die ganz kleinen Besucher wartet die Motte Ella – in Form eines gezeichneten Bilderbuchs, das Eltern in der Ausstellung vorlesen können. Alle Angebote sind gegen Pfand kostenlos nutzbar. Der Eintritt kostet mit der Familienkarte 11,- €. Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1, Neumünster www.tuchundtechnik.de

Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?

Familien-Ausflugstipp: Eislaufvergnügen an der Kieler Hörn! Vom 14. November bis zum 12. Januar sorgt das Stadtwerke Eisfestival an der Hörnspitze neben dem Hörn-Campus für tägliches Eislaufvergnügen! Bei direktem Blick auf die Kieler Förde dürfen Pirouetten auf der vollständig überdachten Eisfläche gedreht werden. Für die Kleinsten gibt es Lauflernhilfen in niedlicher Eisbärengestalt. Die beheizten Pagoden an der Eisbahn können für Kindergeburtstage vorab gebucht werden. Eine Familienkarte gibt es für nur 14,50 €, eine 10er Karte für Kinder schon für 30,- €. Alle Informationen und Buchungen unter www.kiel-sailing-city.de/eisfestival

THEATER AM WILHELMPLATZ VOM 23. N OVEMBER

he deutsc In hoch che Spra

WILHELMPLATZ 2, 24116 BIS 22. DEZEMBER 2019KIEL WWW.NBKIEL.DE

THEATER AM WILHELMPLATZ WILHELMPLATZ 2, 24116 KIEL, WWW.NBKIEL.DE

NIEDERDEUTSCHE BÜHNE KIEL Günn Di wat - günn Di Platt!

r

der für Kin ren h ab 4 Ja

rg

lzenbu

bel Sto

Bild: Bär

Mit dieser Ausstellung kehrt die Geschichte von Klaus Störtebeker zurück an ihren Ursprung! Im Lübecker Burgkloster im Europäischen Hansemuseum wurde sie zum ersten Mal aufgeschrieben. Wissen wir, wer die Vitalienbrüder wirklich waren? Kennen wir auch die Geschichten von Paul Beneke, Margarete Dume, Hans Pothorst oder Bartholomäus Voet? Anhand lebendiger historischer Biografien wird in der Ausstellung gezeigt, was „Piraterie“ im Mittelalter bedeutete. Aber es wird auch gezeigt, was Piraterie heute bedeutet! Die Ausstellung enthält viele begleitende Stationen für Kinder, so dass sie für die ganze Familie geeignet ist. Europäisches Hansemuseum, Lübeck, www.hansemuseum.eu

Das Tor zur Urzeit feiert am 9. November ab 11 Uhr seinen 10. Geburtstag. Wir freuen uns auf Sie und euch!

Führungen · Museumspädagogik · Exkursionen · Kindergeburtstage Museum Tor zur Urzeit · Dorfstr. 4 · Brügge · www.torzururzeit.de Kinderkram Nr. 214 · November 2019

holle_KN_91x62_1019.indd 1

07.10.19 09:29


Kultur für Kinder Anzeigen

Weihnachtsmärchen Frau Holle im Theater am Wilhelmplatz Für alle großen und kleinen Märchenfans wird in der Vorweihnachtszeit vom 23. November bis zum 22. Dezember die fröhlich-bunte Märchenversion von Frau Holle in hochdeutscher Sprache für Kinder ab 4 Jahren aufgeführt. Als der fleißigen Marieke während der Hausarbeit eine Spindel in den Brunnen fällt, macht sie sich zusammen mit dem treuen Hund Wuff und der eingebildete Katze Mau auf die Suche nach dem verlorenen Gegenstand. Alle drei landen im Reich der Frau Holle. Hier können die Apfelbäume singen und die Brote im Ofen sprechen! Unterstützt von Wuff und Mau hilft Marieke der etwas tüdeligen Frau Holle bei der Arbeit. Eifrig schüttelt sie Tag für Tag die Federkissen aus, damit es zur Freude der Kinder unten auf der Erde schneit. Am Ende wird Marieke von Frau Holle für ihre guten Dienste belohnt und kehrt als Goldmarie heim zu ihrer Familie. Nun will auch ihre faule Stiefschwester Marie bei Frau Holle reich werden. Ob ihr das gelingt? Tickets gibt es an allen bekannten VVK-Stellen oder unter Tel. 901- 901. Kinderkram verlost 2 x zwei Freikarten für die Aufführung am 29. November, 17 Uhr auf Seite 30. Theater am Wilhelmplatz, Kiel, www.nbkiel.de

10 Jahre Museum „Tor zur Urzeit“ Das Museum „Tor zur Urzeit“ wird am 9. November ab 11 Uhr sein zehnjähriges Jubiläum feiern. Dazu sind bei freiem Eintritt alle Interessenten – ob jung ob älter – herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird um 11 Uhr mit einem gemeinsamen Rundgang beginnen. Höhepunkt ist die Einweihung mehrerer großer Skelette, zum Beispiel ein Terrorvogel und eine Säbelzahnkatze. Für Kinder werden Bastelaktivitäten angeboten. Für das leibliche Wohl stehen zu geringen Kosten Getränke und warme Würstchen bereit. Tor zur Urzeit – Museum für Erdgeschichte Dorfstr. 4, Brügge, www.torzururzeit.de, Sa + So 10-17 Uhr

VON S PINNERN WEBERN UND TUCHMACHERN Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1 24534 Neumünster www.tuch-und-technik.de Öffnungszeiten Di – Fr 9 – 1 7 Uhr Sa u. So 1 0 – 1 7 Uhr

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

23


24

Restauranttest

Holzpferd und Pizza in der Traum GmbH Kinderkram-Restauranttester prüfen die Traum GmbH in Kiel auf Familienfreundlichkeit

Wahrscheinlich war fast jeder Kieler schon einmal in der Traumfabrik zum Essen, für einen Kinobesuch oder zu einer Party. Wir auch – nur mit Kindern noch nicht. Also wurde es Zeit, das Restaurant mit unseren Kindern (4 und 1,5 Jahre alt) auszuprobieren. Wir standen um 17.30 Uhr pünktlich zur Öffnung in den Startlöchern und konnten daher die Plätze frei wählen. Tische gab es in verschiedensten Größen und die Spielecke für die kleinen Gäste – u.a. mit Büchern, Autos und Bauklötzen – wurde schnell entdeckt und bespielt. Auch dem Billiardspielen wurde begeistert zugeschaut. Lange warten mussten wir jedoch nicht, die freundliche Bedienung kam sofort zu unserem Tisch und die Wünsche der Kinder konnten alle erfüllt werden. Die Kinderpizza mit drei frei wählbaren Zutaten kam sehr gut an. Hochstühle waren ausreichend vorhanden, fünf an der Zahl. Um die Tische herum war ausreichend Platz, sodass die Kinder sich frei bewegen konnten und wir als Eltern nicht das Gefühl hatten, den Nachbartisch zu stören. Viel Zeit zum Herumlaufen blieb allerdings gar

nicht, da das bestellte Essen sehr schnell an unseren Tisch gebracht wurde, obwohl das Restaurant bereits gut gefüllt war. Den Kindern schmeckte ihre Pizza gut. Allerdings war sie etwas salzig für Kindermünder. Der Salat des Hauses kam bei uns Erwachsenen sehr gut an. Außer uns waren noch einige weitere Familien mit Kindern vor Ort, der Lautstärkepegel war dennoch völlig in Ordnung, die Atmosphäre sehr angenehm. Einen Wickeltisch konnte man auf den ersten Blick nicht entdecken, auf Nachfrage stellte sich jedoch heraus, dass sich dieser in einem Nebenraum befindet. Wir kommen auf jeden Fall gerne wieder, nicht zuletzt, weil unsere Tochter unbedingt noch einmal auf dem großen Holzschaukelpferd spielen möchte und vergeben insgesamt vier von fünf Sternen. Familie Inselmann Traum GmbH, Grasweg 19, 24118 Kiel Tel. 54445-0, www.traumgmbh.de, Mo-Sa ab 17.30 Uhr, So ab 13 Uhr

VHS-KUNSTSCHULE IM NEUEN RATHAUS, ANDREAS-GAYK-STRA E 31, 24103 KIEL

Vielseitig kreativ!

Schwerpunkte: Unterstützte Kommunikation (iPad mit metatalk und go talk now, Gebärden, Anbahnung lautsprachlicher Äußerungen)

Kunstkurse für Kinder und Jugendliche, Kunstaktionen für Kita-Gruppen und Schulklassen sowie Geburtstagsfeiern für Kinder und Erwachsene

Therapie mit Kindern die nicht in den Spracherwerb kommen und Kinder mit Bilingualität Therapie im Bereich der auditiven Verarbeitungsstörungen und LRS

Besuchen Sie uns im Internet: www.foerde-vhs.de > vhs-Kunstschule oder rufen Sie uns an: Tel. 0431/901-3409

foerde-vhs.de

Gemeinde Altenholz

Gemeinde Kronshagen

Stadt Schwentinental

Therapie bei kindlichen Sprachentwicklungs­ störungen auf allen linguistischen Ebenen: Semantik/Lexikon, Syntax/Morphologie, Phonologie/Phonetik, Pragmatik

Neu seit September in Kiel­Wik: Praxis für Logopädie Prinz-Heinrich-Str. 1, 24106 Kiel Tel. 0431/8882725 Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Banana Makrona Zutaten für 10-12 Stück, Zubereitungszeit: 10 Minuten plus 20 Minuten Backzeit 2 Bananen · 120 g Kokosraspel · 4 EL Kokosmehl · 2 EL Kokosöl · 1 TL Zimt 1 TL gemahlene Vanille · 2 EL flüssiger Honig

Zubereitung

1

2

Den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Bananen schälen, in Stücke brechen und mit allen anderen Zutaten in der Küchenmaschine zu einem cremigen Teig vermischen. Aus dem Teig mithilfe eines Esslöffels Makronen formen und auf dem Backblech verteilen. Die Makronen 9 Minuten backen, dann wenden und weitere 9 Minuten backen. Nach dem Abkühlen am besten im Kühlschrank aufbewahren.

So schmeckt es auch Das Kokosmehl kann durch Mandelmehl ersetzt werden. Sie können auch noch je eine ganze Haselnuss in die Makronen drücken, bevor sie in den Backofen kommen.

aus dem Buch „Der Familienkoch“ von Peter Gehlmann Trias Verlag 2019, 19,99 € Copyright: Meike Bergmann, TRIAS Verlag

25


26

Veranstaltungen

Kommt, wir woll‘n Laterne laufen! Im N ­ ovember werden wieder tausende Laternen und Lichter die dunklen Abende in ein Lichtermeer verwandeln. ­Laternen werden gebastelt, Liedertexte gelernt und dann geht es los. Damit niemand das Laternelaufen verpasst, haben wir hier die Termine für euch zusammen­gestellt! Illustration: Jana Behr/fotolia.com

Samstag, 1. November Laternenumzug der Ev-luth. Kirchengemeinde Preetz, 17.30 Uhr, Treffpunkt: Bugenhagenhaus, Preetz Laternenumzug der Ellerbeker Turnvereinigung, 18 Uhr, Treffpunkt: Schwanenseeplatz Emkendorfer Laternenlauf, 18 Uhr, Treffpunkt: Historisches Kuhhaus, Gut Emkendorf, Gutshof 3, Emkendorf

Laternenumzug in Probsteier­ hagen, 18 Uhr, Treffpunkt: Dörfer­ gemeinschaftsschule

Laternenumzug TV Jahn, 19 Uhr, Treffpunkt: Andreas-Hofer-Platz

Sonnabend, 2. November Laternenumzug Medien Kiel City, 16.30 Uhr, Treffpunkt: Ziegelteich 2/ Holstenstr. Laternelaufen FF Russe, 17 Uhr, Treffpunkt: Feuerwehrhaus Laternenumzug in Rönne, 18 Uhr, Treffpunkt: Rönner Beliebung

Sonntag, 3. November Laternenumzug des Preetzer TSV, 17 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz, Preetz

Mittwoch, 6. November Laternelaufen des KMTV, 17.30 Uhr, Treffpunkt: KMTV-Sportzentrum Schrevenpark

Donnerstag, 7. November Laternen leuchten durch den Wald mit dem Haus der Familie, 16.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Projensdorfer Gehölzes

Jeden Montag Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Freizeitgruppe GuddyFrösche, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum GuddyTreff

Laternenumzug Neu-Meimersdorf, 18.30 Uhr, Treffpunkt: famila

Freitag, 8. November Laternenumzug FF Mönkeberg, 18 Uhr, Treffpunkt: Dorfplatz, Mönkeberg Laternenumzug Wellsee, 18 Uhr, Treffpunkt: Grundschule

Sonnabend, 9. November Laternenumzug in Rumohr, 17 Uhr, Treffpunkt: Dorfstr. 23a Laternenumzug Rastorf, 18 Uhr, Treffpunkt: Hof Bornhöft, Wildenhorst

Montag, 11. November Laternenumzug, 16.30 Uhr, Treffpunkt: Vicelinkirche

Familiengottesdienst St. Martin mit Laternenumzug, 16.30 Uhr, Treffpunkt: St. Heinrich Kirche

St. Martins Fest mit Laternenumzug in Raisdorf, 17 Uhr, Treffpunkt: St. Martins Kirche

St. Martinsumzug in Eckernförde 17 Uhr, Treffpunkt1: Borbyer Kirche, Windebyer Weg 14

Laternenumzug Jugendtreff „Lug ins Land“, 17.45 Uhr, Treffpunkt: Rönner Weg 24-64

Donnerstag, 14. November Laternenumzug Holtenau, 18 Uhr, Treffpunkt: Grimmstr. 39

Freitag, 15. November Laternenumzug des Wiker SV, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Tallinhalle

Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Laboe Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom

Jeden Dienstag Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon. - 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich

Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Preetz

Kindertag: Verschiedene Spielund Bastelangebote für Kids, 13-18 Uhr, Das Haus, Eckernförde Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Rendsburg (nicht in den Ferien) Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz

Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Schönberg Bücherzwerge: Geschichten, ­Lieder und Spiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum Spreeallee Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-­ Andersen-Schule

Krippenspielproben, 16.30-17.30 Uhr, Vicelinkirche

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungs­ stätte, Rendsburg

Kinderchor mit Pit Maier, 15-16 Uhr, 1.-8. Klasse, Mühle, Schinkel Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Elmschenhagen Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei

Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Anfänger/­ Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppo­ lino: Jonglagetraining – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei

Jeden Donnerstag Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Schwentinental Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof Café Schatzinsel für Eltern mit ­Kleinkindern 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitWirkung Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Offener Treff für Eltern mit ­ kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/­ Mehr-Generationen-Haus Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-­ Colmorgen-Halle Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kiel Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitWirkung KidsCafe, 15-18 Uhr, ab 0 J., Beratungs-/Gesundheitszentrum, Gettorf Aktion Leselust: Vorlesestunden, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kronshagen Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Kiel

Jeden Freitag Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Hörnbad Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland

Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Internet für Kids – Computer kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei Bewegungswelten, 16.15-17.30 Uhr, 3-5 J., AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Mama Fit, 16.15-17.30 Uhr, DRK ­Begegnungszentrum Friedrichs I.

Jeden Sonnabend Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Veranstaltungen Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Preetz Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Fütterung der Wildschweine, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Familienführung: Das Mittelalter ­beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hanse­museum, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Tag Stadtwerke Eisfestival an der Hörnspitze, Mo-Fr 13.30-19 Uhr, Sa 10-19 Uhr, So 10-20 Uhr (ab 14.11.), Kaistr. 101, 24114 Kiel (siehe Seite 22) Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning

Samstag, 1. November Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J., ­Mediendom

Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Sonnabend, 2. November 24. Baby- und Kinderbekleidungsbörse, 9-12 Uhr (für Schwangere ab

Nachmittagstreff für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kinder­ betreuung, 15-18 Uhr, Jugendtreff Elmschenhagen

Dinosaurier und die ­Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., ­Mediendom Malala, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Dunkel-Munkel-Nächte: ­Hexen und Feen, 18-21 Uhr, Wildpark ­Eekholt, Großenaspe

Sonntag, 3. November Herbstmesse, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Bekleidungs-, Sport- und Spielzeugmarkt, 9-12 Uhr, Grundschule, Wankendorf

Antikmarkt mit regionalen Antiquitäten, 10-17 Uhr, Probstei Museum, Schönberg Flohmarkt mit weihnachtlichem Zubehör, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog

Führung: Geschichte der Jagd, 10.30-12.30 Uhr, Tierpark Neumünster Skandinavien Tage, 11-18 Uhr, Innenstadt

Weg 3, Höhndorf

Skandinavien Tage, 11-18 Uhr, Innenstadt

Flohmarkt „Rund ums Kind“, 11-13 Uhr, Ev. Kindergarten „Kleiner Anker“, Laboe

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Waldhofbasar, 12-17 Uhr, Waldhof

Flohmarkt für Kinderbekleidung, Spielzeug, Bücher, 14-16.30 Uhr, Waldorfkindergarten, Rendsburg

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön Kinderdisco, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Eckernförde Kinderkram Nr. 214 · November 2019

Bastelzeit: Wir basteln einen ­Drachen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Treffen: Väteraufbruch für ­Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 8. November

Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Martinimarkt, 11-17 Uhr, ­ aldorfschule Freie W Hallenflohmarkt, 11 Uhr, S­ porthalle, Wendtorf Büchereikonzert mit Philippa und Marlene, 11 Uhr, Gemeindebücherei, Gettorf

Geburtstag: 10 Jahre Museum Tor zur Urzeit, 11 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge (siehe Seite 23)

Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr,

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

1-3 J., Zentralbücherei

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Polizei Show, 13.30 Uhr, Sparkassen Arena Kiel

Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Premiere: Momo, 18 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 7)

Kunterbunter Kindernachmittag,

11.30 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

15. Kinderkleidungs- und Spielzeugbörse, 9-11.30 Uhr (für Schwan-

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J.,

gere ab 8.30 Uhr), Grundschule, Dänischenhagen

Sternenhimmel und Planeten,

Modelleisenbahnanlage im Fahr­ betrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Vorleseabenteuer: Janosch, Die Abenteuer von Tiger und Bär in Panama, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Sternenhimmel und Planeten,

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker

Der Räuber Hotzenplatz, 10 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

2. Kita-Börse, 9-12 Uhr (für Schwangere 8.30 Uhr), pädiko, Gettorf

Werftpark

9-12.30 Uhr, DRK Kinderhaus am Schwentinepark, Raisdorf 20. Kinderflohmarkt, 10-14 Uhr, Kita „Einstein“, Kiel-Neumeimersdorf

Donnerstag, 7. November

10-14 Uhr (für Schwangere 9 Uhr), Kita Rasselbande, Preetz Tag der offenen Tür mit Bastel­ aktion, 10-16 Uhr, Lederhandlung Flach, Sternstr. 19/Hof

Kinderführung: Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht,

8.30 Uhr), Kita, Neumünster

Flohmarkt „Rund ums Kind“,

messen, 19-22 Uhr, Mercatortreff

Baby- und Kinderflohmarkt,

14.30-17 Uhr, 5-10 J., Ev. Gemeindehaus, Probsteierhagen Kistenkasper zu Besuch, 15 Uhr, Hörn-Huus, Schönkirchen

Herbstmesse, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

ADHS Kiel Gruppenabend mit Vortrag: Infos über Berufsberatungs-

17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 4. November Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Gettorf Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel

Dienstag, 5. November Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Kamishibai: Bremer Stadtmusikanten, 14.30 Uhr, ab 3 J., Bücherei Suchsdorf

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Bilderbuchkino: Vorne kurz und hinten lang, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Vorlesezeit, 16.30 Uhr, Gemeinde­ bücherei, Gettorf

Mittwoch, 6. November Kindertheater: Fünfter sein, 10 Uhr, 4-11 J., Hof Akkerboom

Bilderbuchkino: Die Streithörnchen, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Sonnabend, 9. November

Mediendom 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

27


28

Veranstaltungen

Carls Reise durch das Eisenkunstguss Museum

­ mgangs- und Sorgerecht, 19.30 Uhr, U Die Pumpe

Freitag, 15. November Der Räuber Hotzenplatz, 9 + 11 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Willkommen in der Kinder­ bücherei, 14 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Benefizlesung mit Cally Stronk: Leonie Looping: Kleine Robbe in Not, 15.30 Uhr, Buchhandlung Liesegang (siehe Seite 15)

Kamishibai: Der Regenbogenfisch, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentral­

Verbrennungsmotoren im Modell – eine Herausforderung für Modellbauer, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Lutterbek Salon-Flohmarkt, 12 Uhr, Lutter­ beker, Lutterbek

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, ab 5 J.,

Das Museumsschwein Carl lädt wieder zur Familien­ führung ein. Während des etwa 45-minütigen Rundgangs lernen die großen und kleinen Besucher die Freunde des kleinen Kerls kennen und erfahren allerhand Spannendes über den beliebtesten Werkstoff des 19. Jahrhunderts.

bücherei

Familienführung: Carls Reise,

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 15.30-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei

14 Uhr, Eisenkunstguss Museum, ­Büdelsdorf

Familienführung, So 17.11., 14 Uhr Eisenkunstguss Museum, Büdelsdorf

Elmschenhagen

Sortierte Kleider- und Spielzeugbörse, 17.30-20.30 Uhr, Gemeinde-

Benefiz für K.its mit Sängerin ­Alice Fiur und Freunden,

haus, Blickstedt

Stammtisch für alleinerziehende Mütter und Väter (ohne Kinder), Wattenbeker Spieletreff, 17 Uhr, Schalthaus, Wattenbek

Dunkel-Munkel-Nächte: Feuer und Flamme, 18-21 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Polizei Show, 18 Uhr, Sparkassen Arena Premiere „The Island“, 19 Uhr, ­Jugend, Theater im Werftpark

Sonntag, 10. November Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, CITTI-Park Antik-, Kunst- und Kitschmarkt, 9 Uhr, Stadthalle, Eckernförde 3. Familienflohmarkt, 10-16 Uhr, Sporthalle, Wendtorf Herbstmarkt, 10-17 Uhr, Obstquelle, Raisdorf Martinsmarkt, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder, Warder

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, 11 Uhr, ab 6 J., Savoy-Kino, Bordesholm

Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, Rendsburg

Familienkonzert: Der Elefantenpups, 11.30 Uhr, Opernhaus Familienführung durch die Sonderausstellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck (siehe Seite 23) Das Geheimnis der Bäume, 14 Uhr, 6-11 J., Mediendom

Der Regenbogenfisch und ­seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom

Das Zauberflötchen, 17 Uhr, ab 6 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön

Montag, 11. November Vorlesezeit: Kekse?! Die krümeligste Ausrede der Welt, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? (auch für Schüler), 19 Uhr, Bürgerhaus, Kronshagen

Dienstag, 12. November The Island, 10.30 Uhr, Jugend, ­Theater im Werftpark Momo, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 7) Kindertheater: Fünfter sein,

18.30 Uhr, Chagall

The Island, 19 Uhr, Jugend, Theater

Mediendom

14-17 Uhr, UKSH Akademie am Kieler Schloss (siehe Seite 7) Der Zauberer von OZ, 14.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus Infotag, 15-17 Uhr, Rock & Pop Schule

im Werftpark

Sonne, Mond und Sterne,

Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Al-

15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

tes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Sonnabend, 16. November

Vorleseabenteuer: Emil und die Detektive, 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

15 Uhr, 4-11 J., Das Haus, Eckernförde

Kitabörse, 10-13 Uhr, Kita im Hein-

Bilderbuchkino mit Aktion: ­Abgeschlossen, 15.30 Uhr, ab 4 J.,

richs Familienhaus Herbstbasar mit Kinderbuchausstellung, 10-16 Uhr, Haus der Familie, Karlstal 27a (Fußgängerzone)

ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg

Dinosaurier und die Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J.,

Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino mit Aktion: Der Schusch und der Bär, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 13. November

3, Höhndorf

Kunst und Handwerk zum ­Advent, 10-17 Uhr, Bürgerhaus,

Die Reise auf den Planeten der Röbotierlinge, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Der Räuber Hotzenplatz, 16 Uhr,

Mediendom

Der Zauberer von OZ, 17.30 Uhr,

The Island, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Kronshagen

Bilderbuchkino mit ­Aktion: ­Frederick, 15.30 Uhr, ab 4 J.,

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45

Der Zauberer von OZ, 9 Uhr,

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Der Räuber Hotzenplatz, 9 + 11

­Bücherei Friedrichsort

Bilderbuchkino: Bruno und das Nervkaninchen, 16 Uhr, ab 4 J.,

ab 6 J., Opernhaus

Montag, 18. November ab 6 J., Opernhaus

Kaluoka‘hina – das Zauberriff,

Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg

Bücherei Suchsdorf

14 Uhr, 7-10 J., Mediendom

Wiederbelebung ist einfach – Jeder kann Leben retten, 18-19 Uhr,

Kinder- und Jugendbuchwochen:

Kinderspielenachmittag,

Heiko Wolz liest aus seinen Comic Fussball Romanen, 15 Uhr, 5-8 J., Stadtbücherei, Rendsburg

UKSH Gesundheitsforum, CITTI-Park

Donnerstag, 14. November Der ­Räuber Hotzenplatz, 9 + 11 Uhr, ab 6 J., Stadttheater, Rendsburg Das Gespenst von Canterville, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Live-Zeichnen und ­Manga ­Portraits, 15 Uhr, Bücherei E­ lmschenhagen

Kinder- und Jugendbuchwochen: Patricia Prawit liest aus Ritter Rost, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Raisdorf

Infoveranstaltung für Eltern: Prävention von sexuellem Missbrauch, 18 Uhr, Warleberger Hof (siehe Seite 16)

Vortrag: Wir bleiben eure ­Eltern – Rechte und Pflichten aus dem

14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön Die Traumtänzer, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J., ­Mediendom

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Premiere: Der Zauberer von OZ, 17.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Das Gespenst von Canterville, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 17. November Hallenflohmarkt, 8-15 Uhr, Holstenhallen, Neumünster

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim MEC Kiel e.V.

Kunst und Handwerk zum ­Advent, 10-17 Uhr, Bürgerhaus,

Kinder- und Jugendbuch­wochen: Die drei ??? Kids – interaktive ­Lesung mit Ulf Blanck, 16 Uhr, 6-10 J., G ­ emeindebücherei, Schönkirchen

Vortrag: Insektengiftallergie – Umgang mit dem Stich, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum, CITTI-Park

Dienstag, 19. November Der Zauberer von OZ, 9 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark

Das Gespenst von Canterville, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Kronshagen Kinderkram Nr. 214 · November 2019


29 Mittwoch, 20. November Der Zauberer von OZ, 9 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J.,

Weihnachtsbasar, 15 Uhr, Neue Waldorfschule, Nobiskrüger ­Allee 75, Rendsburg (siehe Seite 5)

Tag der Offenen Tür – Advent­geflüster, 15-18 Uhr,

Theater im Werftpark

Hof „TohuWaBoho“, Negenharrie

Bilderbuchkino: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte,

Puppentheater: Jonas und der Engel – ein himmlischer Auftrag,

16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Bilderbuchkino: Der kleine Pirat, 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik

Junger Rat Kiel: Öffentliche ­Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherrenzimmer des Rathauses The Island, 19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Donnerstag, 21. November Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti H ­ assee

The Island, 10.30 Uhr, Jugend, ­Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Als Bär erzählen wollte, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Vortrag: Es schwächt der Beckenboden – Senkungs- und Inkontinenzprobleme der Frau, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum, CITTI-Park

Treffen: Väteraufbruch für ­Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Kieler Kinder- und Jugendbuch­ abend, 19 Uhr, Literaturhaus Schleswig-Holstein (siehe Seite 14)

Freitag, 22. November

15.30 Uhr, ab 5 J., Gemeindehaus der Stephanuskirche Momo, 16 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 7)

Sonntag, 24. November Hallenflohmarkt, 8-15 Uhr, Karstadt Parkhaus

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim MEC Kiel e.V.

Frau Holle, 11 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23)

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Familienführung durch die Sonderausstellung „Störtebeker Ahoi!“, 12 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck (siehe Seite 22)

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 14 Uhr, ab 5 J., ­ ediendom M

Kinolino: Thilda & die beste Band der Welt, 14-16.30 Uhr, ab 8 J., K ­ ulturForum

Frau Holle, 14.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) UNICEF-Gala, 15-17.30 Uhr, Stadthalle, Eckernförde Nanuks Reise, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, Plön Theater Dorothee Carls*einer,

Martinsmarkt, 13-20 Uhr,

15.30 Uhr, ab 4 J., Kulturladen Leuchtturm

Museumshof, Lensahn

Polaris – das Weltraum U-Boot,

Flohmarkt am Blücherplatz für

15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Der Zauberer von OZ, 15.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus Krabat, 16 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Kinderklamotten und Spielzeug, 15-18 Uhr, Hardenbergschule

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 15.30 Uhr, ab 5 J., ­Mediendom 16-19 Uhr, Ev. Kindergarten, Schilksee

Kinderführung: Streifzüge durch die Sammlung – von Expressionismus bis Liebe, 16 Uhr, ab 6 J.,

Sternenhimmel und Planeten,

Kunsthalle zu Kiel

17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Der Zauberer von OZ, 18.30 Uhr,

Baby- und Kinderkleiderbörse,

Sonnabend, 23. November Weihnachtsmarkt, 11-19 Uhr,

ab 6 J., Opernhaus

Montag, 25. November

Schulgelände und Mehrzweckhalle, Schulredder 1-3, Heikendorf

Figurentheater: Hund, Krähe und Käse gehen in die Welt, 10-11 Uhr,

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

Geolog. Sprechstunde, 14 Uhr,

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Martinsmarkt, 13-20 Uhr, Museumshof, Lensahn Das Geheimnis der Bäume, 14 Uhr, 6-11 J., Mediendom Premiere: Frau Holle, 14.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) Kinderkram Nr. 214 · November 2019

4-9 J., KulturForum Museum Tor zur Urzeit, Brügge Offener Besucherabend im Landtag (Personalausweis erforderlich), 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, Düsternbrooker Weg 70

Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? (auch für Schüler), 19 Uhr, Bürgerhaus, Kronshagen


30

Veranstaltungen Enkel sind wunderbar! Unterstützen statt erziehen – mit anschließender Diskussion, 19-21.15 Uhr, Volkshochschule, Muhliusstr. 29-31

Dienstag, 26. November Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) Figurentheater Hund, Krähe und Käse gehen in die Welt, 10-11 Uhr, 4-9 J., KulturForum Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Verschenkbasar und Adventswerkstatt „Weihnachtsdeko“, 14.30-17 Uhr, ZeKID, Rendsburg

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino mit Aktion, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete, 16.30 Uhr, ab 5 J., ­Mediendom

Vorlesezeit, 16.30 Uhr, Gemeindebücherei, Gettorf

Krabat, 19 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Mittwoch, 27. November Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) Theater Dorothee Carls*einer, 10 Uhr, ab 4 J., Hof Akkerboom

Krabat, 10 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Vorlesezeit- und Bastelzeit: Alle Jahre wieder, 15.30 Uhr, ab 4 J., B ­ ücherei Suchsdorf Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Gemeindebücherei, Kronshagen

Donnerstag, 28. November Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) Das Traumfresserchen, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Momo, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 7) Vortrag: Hormontherapie in den Wechseljahren, 18-19 Uhr,

Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiel (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum Into The Wild, 20 Uhr, Jugend, ­Theater im Werftpark

Die Himmelskinder-Weihnacht, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Theater Liberi: Schneewittchen – das Musical, 16 Uhr, Kieler Schloss

Stiftung Drachensee

Wer rettet den Weihnachtsmann?, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Frau Holle, 14.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23)

Premiere: Hänsel & Gretel, Tom Kyle Puppentheater: Der Räuberkuchen, 15 Uhr, ab 4 J.,

Sonnabend, 30. November ­Tierpark, Neumünster

Frau Holle, 9 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) Winterwunderland, 9-16 Uhr, T­ ierpark, Neumünster Das Traumfresserchen, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Tom Kyle Puppentheater: Der Räuberkuchen, 12 Uhr, ab 4 J.,

im Großen Speisesaal der Mensa I

Vortrag: Meine, deine, unsere Kinder – Patchwork-Familien,

Freitag, 29. November

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

14.30 Uhr, ab 3 J., Friedrich-Ebert-­ Halle, Preetz

Winterwunderland, 9-16 Uhr,

19 Uhr, Familienzentrum, Gettorf (siehe Seite 7)

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45

Premiere: Noch eine Weihnachtsgeschichte, 20 Uhr, ab 10 J., Bühne

UKSH Gesundheitsforum, CITTI-Park

Backstubenführung, 10 Uhr, Passader Backhaus, Passade Wichtelwahnsinn, 10-18 Uhr, Fantasterei, Techelsdorf (siehe Seite 5) Weihnachtsmarkt, 11-17 Uhr, ­Bürgerhaus, Kronshagen Weihnachtsmarkt, 11-17 Uhr, Heimatmuseum, Preetz Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Kreativ-Markt, 11-18 Uhr, ­Holstenhallen, Neumünster Adventsmarkt, 11-20 Uhr, Turmhügelburg, Lütjenburg

Stiftung Drachensee

Die Himmelskinder-Weihnacht, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Ballettaufführung des Tanz­ studios Michéle Bömer: Emilia und die Detektive, 16 Uhr, Stadthalle, Eckernförde

Das Traumfresserchen, 16 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Frau Holle, 17.30 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) Der Zauberer von OZ, 18.30 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

3. Kieler Märchentage – Erwachsenenprogramm, 20 Uhr, KulturForum (siehe Seite 4)

(siehe Seite 6)

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de

Frau Holle, 17 Uhr, ab 4 J., Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) JugendDisco – Lets Party, 18-22 Uhr, ab 12 J., Das Haus, Eckernförde Kleidertauschbörse, 18-20 Uhr, ­Museum Tuch + Technik, ­Neumünster

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1.1.2019. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

Novemberverlosung Unsere Frage: Was sind deine Lieblingskekse? Was gibt es zu gewinnen? 2 x zwei Freikarten für das Weihnachtsmärchen der Niederdeutschen Bühne Kiel „Frau Holle“ am 29. November, 17 Uhr im Theater am Wilhelmplatz (siehe Seite 23) 3 x eine CD „Helikopter“ von Deine Freunde (siehe Seite 15) 1 x ein Überraschungs-Buchpaket

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  November an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Oktoberverlosung: 2 x 2 Freikarten für die Premiere „The Island“ am 9. November im Theater im Werftpark: Luzie Marie Reuter; Kaya Lindemann, Kronshagen. 2 x 2 Freikarten für das Studio Filmtheater Kiel: Anton Lohmann, Kiel; Levi Konow, Kiel. 2 x 1 Fanpaket mit Plakat, Rucksack und Jo-Jo zu dem Film „Dora und die goldene Stadt“: David Lindner, Kiel; Tilda Reichstein, Preetz

Kinderkram Nr. 214 · November 2019


Kleinanzeigen Sieben Wochen SelbstErkenntnis! Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen.

Individueller Kurs, bestehend aus einem Gespräch am Anfang und einem Gespräch am Ende der 7 Wochen. Begleitung während der 7 Wochen per WhatsApp! Informationen zu meiner Arbeit unter www.praxis-freiSein.de. Oder rufen Sie mich gern an: LeaJohanna Borkenstein, Philosophin M.A. mail@praxis-freiSein.de, Tel. 39480297

Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Dezember 2019. Anzeigenschluss ist der 10. November.

Rund um die Geburt Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter. Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120 Schwangerenberatung, Vor­sorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­pathie, Akupunktur, Taping, Fußreflex­zonen­ massage; Geburts­vorbereitungs­ kurse, Yoga-Kurse, Rückbildungsgymnastik, Fitness nach der Geburt, Baby­massagekurse, Stillberatung, Tel.-Sprechzeiten Mo u. Do 10-12 Uhr, weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, ­Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Alles für Familien: Geburts­vor­berei­ tung, Rückbildung, Baby­schwimmen, PEKiP, BabySteps, Spiel­kreise, Krabbel­ käfer, Babytreffs, Psycho­motorik, Musik, Tanz, Heilpädagogik, Eltern-KinderYoga, Bewegungsraum. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Kindergeburtstag Geburtstag auf dem Bauernhof!

Musik & Tanz Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Info- und Schnuppertag der Rock & Pop Schule am Sonntag, 17.11., 15-17 Uhr, Kirchhofallee 37, Kiel. Kommen – gucken – Instrumente ausprobieren. Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Musikgruppe hat 3 freie Plätze! Alter 3-6 Jahre, donnerstags 15.30 Uhr, Hansastr., Kiel. Tanzen, Singen, Instrumente und Noten kennenlernen. Sehr nette Gruppe und kompetente Lehrerin. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter musikgartenbabs@outlook.de

Toben im Stroh, Ponyreiten, Tiere füttern, Lagerfeuer und Vieles mehr. Hier gleicht kein Geburtstag dem Anderen und das macht DEINEN Geburtstag zu einem ganz besonderen Erlebnis; natürlich auch im Winter! www.zwergenhof-thomsen.de, Tel. 04349/914566

Mit den Tatzen Tasten tasten...

Holzarbeiten auf Kinder­geburts­ tagen – die kreative Alternative! Die

nach familylab (Jesper Juul) in ­Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www.wieder-paar-sein.de

Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten, Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Autos, Flugzeuge oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Kindergeburtstag Teller, Becher ODER Müslischale Je Kind ab 13,- €

KeramiStar

Keramik selbst bemalen Sonja Stutenmeister Kirchenstr. 7, Im Souterrain 24211 Preetz · Tel. 04342/8007045 www.keramistar.jimdo.de

Kinderkram Nr. 214 · November 2019

Klavierunterricht für Kinder und ­Erwachsene. Ernst Dombrowski, Tel. 568328

Rat & Hilfe Familien- und Paarberatung

Ferien & Urlaub Bauernhofurlaub im Allgäu – Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“ Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de Ostseeinsel Usedom im idyllischen Achterland gelegen, ideal für Familien, Naturfreunde und Radfahrer: Mod., gemütl., 3-Raum-FeWos, Kinderausst., gr. Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m. www.kleineviecherei.de, Tel. 038379/20180

Flohmärkte Die Baby- und Kinderkleiderbörse Schilksee findet am Freitag, 22.11.,

11 Jahre ADHS Elterngruppe Kiel Vortragsabend mit Workshop 1. ADHS, Schule und Lernen – wie passt das zusammen? 2. Telefonberatung beim ADHS Deutschland: Zuhören, Auffangen, Weiterleiten – seit 15 Jahren ein Erfolgskonzept 18. Januar 2020, 18 Uhr Mercatortreff, Feldstr. 241, Kiel-Wik Infos + Anmeldung zum Vortragsabend und zur Elterngruppe jeden 1. Mittwoch im Monat: Tel. 0178/88 44 992 oder adhs.kiel@t-online.de

16-19 Uhr im Evangelischen Kindergarten am Ankerplatz statt. Angeboten wird alles rund ums Kind: Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge, Schuhe etc. ... und alles für einen guten Zweck! Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Wir freuen uns mit Euch ins Wochenende zu starten! Flohmarkt am Blücherplatz am 22.11., 15-18 Uhr für Kinderklamotten und Spielzeug in der Hardenbergschule, Hardenbergstr. 9, Kiel. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Verkauf Körper, Geist & Seele Wann hat Ihnen das letzte Mal jemand wirklich zugehört? Psycho­logische Beratung, Psycho­ thera­pie und Traumatherapie für Jugend­liche und Erwachsene (EMDR, Hypnose, Homöopathie u.a.). Praxis­ schwer­punkte: Hochsensibilität und Trauma­­therapie. Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Wilke, www. zeitraum-heikendorf.de, Tel. 90898623

Gesundheit Salute – Was die Seele stark macht! Stärkung der inneren Widerstandskraft. Ressourcenorientiertes Stress­manage­ment in Kiel und Gettorf, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/wohlfuehlen-im-alltag, Tel. 0176/24932391

Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. Flach-Kinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392 Kunterbunt Laboe – dänische Kinder und Outdoorbekleidung ab Gr. 56 bis Gr. 176. Regenbekleidung, Schneeanzüge, Funktionshosen und viele Artikel aus Merinowolle. Unsere Bekleidung ist bestens geeignet für Wald- und Strandkindergartenkinder. Reventloustr. 5, 24235 Laboe. Wochentags geöffnet: 10.30-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, So 13-16 Uhr

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

31


www.nah.sh

Nur wir Ausflug Hamburg Wir bringen euch dahin, wo es was zu erleben gibt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.