Kinderkram 212

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Nr. 212 · September 2019

Über 40 0 Termine im Heft, noch me hr in der KINDER KRAM-A PP

Schwerpunktthema

Mein liebstes Hobby Aktiv werden gegen Kinderarmut in Kiel Sonderthema: Lernen & Fördern


junge vhs Zeichnen Fotografie Origami Tanz und Zirkus Kochen Sprachen Natur Computer Internet Lernen Schule

foerde-vhs.de

Gemeinde Altenholz

Gemeinde Kronshagen

Stadt Schwentinental

Schiet? Büdel! Hundekot bitte in den Schietbüdel. Nicht einfach liegenlassen.


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Kinder und Hobbys – bei diesem Thema scheiden sich bei manchen Elterngesprächen die Geister. Während die einen den Nachmittag ihrer Kinder möglichst frei von festen Aktivitäten halten möchten, buchen die anderen so viele Kurse, dass der Wochenplan eines Sechsjährigen schnell dem einer Managerin ähnelt. Wie so oft im Familienleben gilt auch hier, den goldenen Mittelweg zu finden – denn wer möchte seinem Kind schon das Gefühl verwehren, vor einem großen Publikum auf der Bühne zu stehen oder das alles entscheidende Tor zu schießen, wenn diese Momente pures Glück bedeuten?

Nr. 212 · Sepember 2019

Letztendlich geht es darum, das zu tun, was glücklich macht. Das kann zum Beispiel ein Fallschirmsprung sein, von dem unser Kolumnist Nils Pickert auf Seite 10 berichtet (als mit beiden Beinen auf der Erde stehender Vater wohlgemerkt). Flow – ein mentaler Zustand völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit – kann genauso beim konzentrierten Gitarren- oder Theaterspiel, beim Schach oder beim Singen und Tanzen entstehen: Ab Seite 12 verraten uns Bo, Louisa, Noell und viele andere, welches Hobby sie persönlich glücklich macht und wie viel Zeit sie (und ihre Eltern!) dafür investieren. Für alle, die noch auf der Suche nach der perfekten Nachmittagsbeschäftigung sind, hält der Kieler Spätsommer wie immer viele Veranstaltungen bereit. Los geht es am 1. September mit dem Tag des Sports, gefolgt von den SchulKulturWochen und einer autofreien Kiellinie voller Attraktionen bis hin zu der Kieler Woche der Mathematik. Wer lieber Zuhause bleibt, kann es sich mit unseren Buchtipps ab Seite 18 gemütlich machen oder für die dunkleren Tage karamellisiertes (und wunderbar wohliges) Apfelkompott einkochen, das Rezept finden Sie auf Seite 27.

Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Mein liebstes Hobby Nicht aus der Luft gegriffen

10

Dies & Das zum Thema

11

Kinder stellen ihre Hobbys vor

12

Lernen & Fördern

16

Lesen & Hören

18

Rat & Hilfe

20

Beratung & Information

21

Aktiv werden gegen Kinderarmut in Kiel

22

Kinderseite 23 Kinder haben Rechte!

24

Mein Lieblingsplatz… mit Sabine Bendfeldt

26

Kleiner Alltagsretter: Klingellinks und Bremserechts

26

Das schnelle Rezept: Karamellisiertes Apfelkompott

27

Die Kanalflitzer flitzen ins verflixte siebte Jahr

28

Kinderkram-Restauranttester im Kiek ut

29

Kino 30 Veranstaltungen 32 Kleinanzeigen 38

Was immer der September Ihnen bringt – bleiben Sie im Flow!

Impressum 39 Septemberverlosung 39

Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Oktober-Ausgabe ist „Typisch Teenie“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. September, Erscheinungs­termin der 1. Oktober.

Titelfoto: Africa Studio

Wir wissen, lt wird! was gespie Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Spielzeug für Groß und Klein Kinder- und Jugendbücher Party-Ausstattung Alles für die Schule

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de www.kiel-toys.de


4

Dies & Das

familienkontor

jessen

Gesundheitsförderung Prävention Elternberatung Paartherapie Diplom-Psychologin Claudia Jessen www.familienkontor-jessen.de

SchulKulturWochen

Tal der Wikinger

Aktionsprogramm für die Klassen 1 bis 13

Kinderspiel des Jahres 2019

Die SchulKulturWochen stehen 2019 ganz im Zeichen des Kieler Jahrs der Kinderrechte. Mit Kultur. Macht.Zukunft. bieten die städtischen Kultureinrichtungen vom 9. September bis 2. Oktober ein Programm, das sich erstmals an Schüler*innen aller Jahrgangsstufen richtet. Dreieinhalb Wochen lang dürfen sie kostenlos die Angebote von FördeVolkshochschule (Förde-vhs) mit vhs-Kunstschule, Stadt- und Schifffahrtsmuseum, Musikschule, Stadtbücherei und Theater Kiel erkunden. 2019 feiert Kiel 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasste die 20 Seiten lange UN-Kinderrechtskonvention zu zehn Grundrechten zusammen. Die Kultureinrichtungen haben für das Jubiläumsjahr ein passendes Programm mit Aktionen, Führungen, Workshops und Kursen vorbereitet, das Kindern und Jugendlichen ihre Rechte nahe bringt und ihnen Raum gibt, sich zu entfalten. Die Angebote sind auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppe zugeschnitten. So lernen Schüler*innen ab der 7. Schulstufe in Lesungen der Stadtbücherei den Hamburger Dominik Bloh kennen und erfahren von ihm, wie es ist, als Jugendlicher in Deutschland plötzlich kein Zuhause mehr zu haben. Wie sich beispielsweise die Rechte auf ein sicheres Zuhause, auf Schutz vor Diskriminierung oder auf eine eigene Meinung in Bildern darstellen lassen, erproben Schüler*innen ab der 3. Klasse in einem Keramik-Workshop der vhs-Kunstschule. Die jüngsten Schulkinder der 1. und 2. Klassenstufen erleben in einem Mitmachkonzert der Musikschule, wie man sich mit Witz und Verstand gegen Ausgrenzung wehren kann. Darüber hinaus richten sich eine Reihe von Angeboten an Schüler*innen aller Schulstufen: Das Gespenst von Canterville fordert im gleichnamigen Theaterstück des Jungen Theaters im Werftpark sein Recht ein, Grusel und Schrecken verbreiten zu dürfen. In den Angeboten der Förde-Volkshochschule lernen die Schüler*innen verschiedene Länder wie Portugal oder Korea kennen und üben erste Worte in den Landessprachen. Mit den SchulKulturWochen erhalten Schüler­ *innen spannende und interessante Einblicke in die Vielfalt der Kultur in Kiel. Lehrer*innen können aus mehr als 15 kostenfreien Veranstaltungen gezielt Kultureinrichtungen und damit entsprechende Angebote auswählen, denn niemand soll aus finanziellen Gründen daran gehindert werden, die städtischen Kultureinrichtungen zu entdecken und zu erleben. Die Angebote in den SchulKulturWochen sind in einem Programmfaltblatt zusammengefasst, das den Schulen zugeschickt worden ist. Das Faltblatt liegt auch im Neuen Rathaus und in den beteiligten Kultureinrichtungen bereit. Interessierte Lehrer*innen können ihre Schulklassen direkt bei den beteiligten Häusern anmelden. Weitere Infos: www.kiel.de/schulkulturwochen

Wenn im Tal der Wikinger das alljährliche Fässerkegeln stattfindet, müssen die Spieler Mut, Geschick und vor allem Risikofreude beweisen, um mit der Kugel die richtigen Fässer umzuwerfen und möglichst viele Goldmünzen zu sammeln. Das spannende Taktik- und Geschicklichkeitsspiel „Tal der Wikinger“ von HABA sorgt mit beeindruckendem XXL-Spielplan, 3D-Wikingerschiffen und 24 Goldmünzen für eine tolle Spielatmosphäre und spannenden Spielspaß bis zur letzten Sekunde. Wer zu viel wagt und ins Wasser plumpst, geht komplett leer aus. Wer es aber schafft, durch geschicktes Kegeln seine Wikinger gut auf dem Steg zu positionieren und die meisten Goldmünzen zu erbeuten, gewinnt das Spiel. Mit „Tal der Wikinger“ hat haba zum zweiten Mal in Folge den Titel „Kinderspiel des Jahres“ gewonnen. Aus der Begründung der Jury: „Die Finessen lernt man hier quasi Knall auf Fall. Und wenn es mal danebengeht, steigert das nicht den Frust, sondern nur noch den Ehrgeiz für eine weitere Partie. Wie das Autorenpaar zugleich Geschick und taktisches Denken herausfordert, ist in seiner Mischung so einzig- wie neuartig“. Kinderkram verlost zwei Spiele „Tal der Wikinger“ auf Seite 39. „Tal der Wikinger“ von Wilfried und Marie Fort haba 2019, 2-4 Spieler, Spieldauer 15-20 min, ab 6 Jahren

Der Türöffner-Tag in der hospiz-initiative kiel Premiere war 2011 anlässlich des 40. Geburtstags der Sendung mit der Maus. Seitdem öffnen jedes Jahr in Deutschland Maus-Fans Türen, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst verschlossen sind. In Fabriken, Forschungslaboren, Stadien, Bauernhöfen, Theatern, Handwerksbetrieben und anderen Veranstaltungsorten können kleine und große Maus-Fans an diesem Tag Sachgeschichten Live erleben. Der nächste Türöffner-Tag findet am 3. Oktober statt. In Kiel lädt die hospiz-initiative ein: Was macht ein ambulanter Hospizdienst? Was ist Kinderhospizarbeit? Was sind ehrenamtliche Fami­ lienbegleiter*innen? Im Garten wird ein Apfelfest mit vielen Kreativaktionen für kleine und große Besucher*innen von 4 bis 99 Jahren gefeiert. Türöffner-Tag, Do 3.10., 11-13 Uhr, hospizinitiative kiel e.v., Waitzstr. 17, Anmeldung: Tel. 220335-0, info@hospiz-initiative-kiel.de Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Dies & Das

Tag der offenen Tür

Latein satt

in der Musikschule Kiel

Ferienseminar in Altenholz Das Seminar „Latein satt“ ist für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Zusammen mit Dr. Rotraut Wurst können die Teilnehmer ihre lateinischen Grammatikkenntnisse auffrischen oder ihre Fähigkeiten einfach überprüfen. Das Seminar dauert sechs Stunden und bietet Texte zum Übersetzen und das lateinische Spiel „Victor laureolam accipiet!“. Es findet am 17. und 18. Oktober statt. Weitere Termine und Infos unter www.drwurst.de oder Tel. 328208

Für Kielerinnen und Kieler, die gerne ein Instrument erlernen oder Gesangsunterricht nehmen möchten, bietet die Musikschule Kiel am Sonntag, 8. September, einen Schnuppertag an. Von 11 bis 15 Uhr können jüngere und ältere Musikbegeisterte ein abwechslungsreiches Programm in der Musikschule erleben und sich auch selbst ausprobieren. Der Eintritt ist frei. Die Musikschultüren sind am Tag der offenen Tür ab 10.30 Uhr geöffnet. Im hauseigenen Konzertsaal präsentiert von 11 bis 13 Uhr die „TalentBühne“ Kostproben aus den Bereichen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumente, Schlagzeug und Percussion, Gesang und Tanz. Im Fokus stehen Ensembles der Musikschule. Zwischen 13 und 15 Uhr können die Besucherinnen und Besucher viele Instrumente selbst ausprobieren und sich vom Fachpersonal beraten lassen. Verschiedene Mitmachaktionen sind auch im Programm. Tag der offenen Tür, So 8.9., 11-15 Uhr Musikschule Kiel, Schwedendamm 8 www.musikschule-kiel.de

1.000 Kitas online Kitaportal Schleswig-Holstein 1.000 Kitas sind jetzt in der landesweiten OnlineKita-Datenbank registriert. Damit sind von den rund 1.780 Kitas in Schleswig-Holstein deutlich mehr als die Hälfte aller Einrichtungen im OnlinePortal zu finden. Hinzu kommen mehr als 333 Tagespflegepersonen. Der Entwurf für das Kita-Reformgesetz sieht für 2020 vor, dass die Teilnahme am Online-Portal für alle Kitas verpflichtend wird. Tagespflegepersonen können sich registrieren und dies ist auch erwünscht. Das Familienministerium unterstützt den Registrierungsprozess mit kostenlosen Schulungen und Hilfestellungen für die Anwenderinnen und Anwender in den Kitas und der Tagespflege. Das Kita-Portal ermöglicht Eltern eine OnlineSuche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung oder bei der Tagespflege. Nach der Registrierung im Kita-Portal können Eltern ihr Kind online in den Kitas bzw. bei der Tagespflegeperson ihrer Wahl voranmelden bzw. sich auf die Warteliste setzen lassen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt anschließend direkt vor Ort. Infos: www.kitaportal-sh.de Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Weltkindertag in Kiel stellt Kinderrechte in den Fokus 2019 ist das Jahr der Kinderrechte. Seit 30 Jahren garantiert die UN Kinderrechtskonvention allen Kindern dieser Welt unter anderem das Recht, ernst genommen und beteiligt zu werden. Doch: Noch immer werden Kinder überall auf der Welt zu wenig bei Entscheidungen berücksichtigt, die sie betreffen. Der Weltkindertag 2019 am 20. September steht daher unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte“. In Kiel laden das Arbeitsbündnis Frühe Hilfen und das Netzwerk gegen Kinderarmut alle Kinder ein, am Sonnabend, 21. September, an der Hans-Christian-AndersenStadtteilschule und auf dem Asmus-Bremer-Platz bei Musik, Spiel und Spaß für Groß und Klein den Weltkindertag gemeinsam zu feiern. An der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule in Gaarden, Ecke Stoschstraße/Ostring, organisiert das Arbeitsbündnis Frühe Hilfen für die großen und vor allem die kleinen Besucher und Besucherinnen in der Zeit von 10 bis 13 Uhr ein buntes Programm mit kostenlosen Mitmach-Aktionen. Für die Kleinsten gibt es eine Krabbelwiese und eine Vorleseecke. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Stadtpräsident Hans-Werner Tovar und eine interaktive Rhythmusaktion mit dem Musiculum. Erstmals werden die selbst hergestellten Kinderrechtefiguren der Kinder aus der Kindertageseinrichtung „Sternschnuppe“ gezeigt. Auf dem Asmus-Bremer-Platz erwartet die Kinder und Erwachsenen von 13 bis 16 Uhr ein buntes Bühnenprogramm mit Mitmachliedern von Kinderchören aus Kieler Schulen. Und ein Überraschungsgast tritt auch auf. Das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut, in Kooperation mit dem Theater am Werftpark und dem Mentorenprogramm „Balu und Du“ lädt alle ein, Kinderrechte an verschiedenen Stationen kennenzulernen. Zur Eröffnung singt der Mitmach-Chor der Grundschule Suchsdorf unter der Leitung von Hanne Pries. Die selbst hergestellte KinderrechteWimpel-Kette von Kindern aus verschiedenen Kitas und Grundschulen wird präsentiert. Weltkindertag in Kiel, Sa, 21.9. 10-13 Uhr: Mitmach-Aktionen und mehr, HansChristian-Andersen-Stadtschule, Stoschstr. 24 13-16 Uhr: Mitmachlieder und mehr Asmus-Bremer-Platz, Holstenstraße

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy

5


6

Dies & Das

Shiatsu lernen

Tolle Spiele und Preise Spiele-Testerinnen und -Tester für den

Shiatsu ist eine alte natürliche Form des BerühKindersoftwarepreis TOMMI gesucht! rens nach der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die wohltuende Druckpunktmassage bewirkt eine Harmonisierung und Stärkung der Körperfunktionen. Der eigene Energiefluss wird angeregt. Gerade in stressigen Zeiten tut es gut, Shiatsu kennenzulernen. Die nächste Ausbildung mit Anke Schauf findet in Böhnhusen/Flintbek an acht Wochenenden statt und beginnt am 26. Oktober. Shiatsu-Bildungsurlaub bietet sie an den Volkshochschulen Kiel, Neumünster und Plön an. Die Stadtbücherei lädt zum neunten Mal Kinder Weitere Infos bei Anke Schauf, Tel. 04347/8216 zwischen 6 und 13 Jahren in die Zentralbücherei www.shiatsuschule-fuer-frauen.de im Neuen Rathaus zum Testen digitaler Spiele ein. Beim Kindersoftwarepreis TOMMI gehört das letzte Wort der Kinderjury. Die nominierten Apps, PC- und Konsolenspiele sowie elektronisches Spielzeug und Websites können in der Zeit Schüler*innen können sich jetzt für die vom 21. September bis 4. Oktober getestet und bewertet werden – immer dienstags bis freitags Kieler Woche der Mathematik anmelden von 15.30 bis 18 Uhr. Vom 7. bis 11. Oktober findet auf dem Campus Die jungen Jurymitglieder werden dabei von den der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei unterstützt. erneut die Kieler Woche der Mathematik statt. Anmeldebögen erhält man in der Stadtbücherei Sie richtet sich an interessierte Schülerinnen und Kiel oder im Internet unter www.stadtbuechereiSchüler ab der 9. Jahrgangsstufe aus Kiel und Um- kiel.de. Anmeldeschluss ist der 9. September. gebung. Organisiert wird die Veranstaltung von Wie schon in den vergangenen Jahren können den Beschäftigten des Mathematischen Seminars. auch Schulklassen am TOMMI teilnehmen und Auf der Kieler Woche der Mathematik wird den vormittags zwischen 9.30 und 12 Uhr einen etwas jungen Leuten die Möglichkeit geboten, Aspekte anderen Unterricht erleben. Neben der Juryarbeit und Themen der Mathematik kennenzulernen, werden Themen wie Spielverhalten, Medienkondie sie nicht unbedingt aus der Schule kennen. sum und -einfluss zur Sprache kommen. Anmel„Unser Hauptanliegen ist es, den Schülerinnen dungen sind auch hier erforderlich. und Schülern einerseits die Schönheit der Mathe- Am Samstag, 21. September wird von 11 bis 13 matik zu vermitteln und andererseits dem Irrglau- Uhr die Testphase eröffnet. Als Abschluss der Meben entgegenzuwirken, dass die Mathematik nur dienaktion findet am Samstag, 5. Oktober von 11 ‚Rechnen‘ sei“, betont Organisator Dr. Kurt Falk bis 13 Uhr eine Party in der Bücherei statt. Dann von der Arbeitsgruppe Geometrie. Das diesjähri- können die persönlichen Testsieger erneut gege Thema lautet „Parkettierungen der Ebene“. Es spielt werden. Es wird zudem vor der Konsole gegeht dabei um die Frage, mit welchen Figuren die tanzt und genascht. Auch in diesem Jahr werden Ebene lückenlos und ohne Überlappungen par- die getesteten Spiele unter den Teilnehmer*innen kettiert werden kann, und welche Symmetrien verlost. dabei entstehen können. Ziele des Kindersoftwarepreises sind es, gute Die Vorlesungen am Vormittag sollen einen ers- Computer- und Konsolenspiele einem größeren ten Eindruck von der akademischen Lehre geben. Publikum bekannt zu machen und ErziehungsbeAm Nachmittag geht es um die Bearbeitung von rechtigten einen Überblick im Spiele-Dschungel Problemen und Übungen in Übungsgruppen, die zu verschaffen sowie den kritischen Umgang mit von Studierenden geleitet werden. „Zudem ge- Computerspielen zu fördern. Im vergangenen währen wir auch einen Einblick in die aktuelle Jahr entschieden rund 3.500 Kinder über die Gemathematische Forschung, um zu demonstrieren, winner-Spiele, davon 133 aus Kiel. dass die Mathematik ein aktives und sich ständig Infos bei Birgit Knott und Stephanie Radtke weiterentwickelndes Forschungsfeld ist“, so Falk. Stadtbücherei Kiel, Tel. 901-3439 Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kosten- stadtbuecherei.jugend@kiel.de los, eine Anmeldung ist erforderlich unter www. www.stadtbuecherei-kiel.de math.uni-kiel.de/de/schuelerakademie. www.kindersoftwarepreis.de Kieler Woche der Mathematik, 7.-11.10. 10-16 Uhr, Ludewig-Meyn-Str. 4, Raum 424

Die Schönheit der Mathematik

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Dies & Das

Treffen für Nacht der Wissenschaft Kiel, Eckernförde, Plön, Preetz und Alleinerziehende in Kiel inRendsburg Alleinerziehend zu sein ist oft eine besondere Lebenssituation, in der sich Betroffene Austausch mit anderen in der gleichen Situation wünschen. Leider ist dies oft aufgrund der Lebensumstände nur sehr begrenzt möglich, häufig bleiben Alleinerziehende mit ihren Sorgen und Nöten allein. Jeden ersten Samstag im Monat bietet deshalb der „Verband alleinerziehender Mütter und Väter“ einen Nachmittagskaffee mit kostenloser Kinderbetreuung an. Während die Kinder betreut im Bällebad oder in der Turnhalle spielen, können sich die Erwachsenen über Themen austauschen, die nicht für Kinderohren gedacht sind. Die Nachmittagskaffees finden ab 15 Uhr in den Räumen im Jugendtreff Elmschenhagen, Tiroler Ring 283, Eingang über Felsenstraße, statt. Zudem gibt es einen offenen Stammtisch im Res­ taurant Chagall, an dem jeder Alleinerziehende teilnehmen kann, auch ohne Mitglied im Verein zu sein. Dieser Stammtisch ist ohne Kinder und wurde ins Leben gerufen, um die Bedürfnisse Alleinerziehender mit älteren Kindern zu berücksichtigen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Alleinerziehende, die ihre Kinder unterbringen können, auch gern an der Runde teilnehmen. Der Stammtisch findet jeden dritten Freitag ab 18.30 Uhr im Chagall in der Eckernförder Str. 34 statt. Dank Spenden kann der Verein auch Tagesausflüge und Unternehmungen für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters realisieren. Kontakt: Verband alleinerziehender Mütter und Väter – Ortsverband Kiel e.V. Alleinerziehend-kiel@gmx.de www.alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com

Stadt – Land – Spielt! Spielefieber in Wattenbek bei Bordesholm Zum siebten Mal hält das Non-Profit Projekt „Stadt – Land – Spielt!“ Einzug in 188 Städte von Deutschland, Österreich und der Schweiz. So auch in Wattenbek. Am Samstag den 7. September ab 14 Uhr erwarten die Besucher Neuheiten und Spieleklassiker. Der Wattenbeker Spieletreff lädt große und kleine Besucher ein, neue Spiele zu entdecken und beliebte Spieleklassiker kennenzulernen. Die Spieleauswahl von rund 400 Titeln hält von Strategie-, Familien-, bis hin zum Outdoor-Spiel für jeden das Richtige bereit. Dank der fachkundigen Spieleerklärer wird ein Regellesen unnötig und es kann direkt losgespielt werden. Exklusiv erscheinen im Rahmen von „Stadt – Land – Spielt!“ Minispiele zu Spielen beliebter Verlage. Diese können nach Hause mitgenommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Stadt – Land – Spielt!, Sa 7.9., 14-23 Uhr Wattenbeker Spieletreff Schalthaus Wattenbek, Reesdorfer Weg 4 www.rkspiele.de, www.stadt-land-spielt.de Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Am Freitag, den 27. September findet in Eckernförde, Plön, Preetz, Rendsburg und im Citti-Park Kiel zum vierten Mal die Nacht der Wissenschaft statt. Über 40 Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren an diesem Tag und bis spät in die Nacht ihre Forschungsergebnisse in mehr als 150 Mitmachexperimenten, Vorträgen, Workshops, Spielen und weiteren Aktionen. Die Nacht der Wissenschaft KielRegion ist Teil der „European Researchers‘ Night“, die jedes Jahr zeitgleich in über 300 Städten in mehr als 25 Ländern stattfindet. Nacht der Wissenschaft, Fr, 27.9., ab 10 Uhr www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Tag des Kinderliedes Fachtag am 20. September in Kiel Ein kleines Jubiläum feiert der „Tag des Kinderliedes“ in Kiel: Bereits zum fünften Mal möchte die Veranstaltungsreihe, dem wichtigsten – weil grundlegendsten – aller Musikgenres seinen gebührenden Platz einräumen. Deshalb finden in der Woche vom 16. bis 20. September an Schulen und in Kindertageseinrichtungen in SchleswigHolstein Konzerte mit verschiedenen Künstlern und einer Künstlerin aus ganz Deutschland statt. Höhepunkt ist der Fachtag für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 20. September in der Jugendherberge in Kiel. Kinderlieder sind ein früher, unbekümmerter Zugang zur Welt. Sie können Inhalte aus verschiedenen Lernfeldern vermitteln – soziales Lernen, emotionales Lernen und sprachliches Lernen. Aber auch Mathe und Physik können ein Thema sein, ebenso wie zum Beispiel Verkehrserziehung. „Mülleimer voll, mach ma´Müll in die Tonne…“ ist ein Liedtext, der zeigt, wie es funktioniert: Mit Leichtigkeit und Witz, aber nie ohne Hintergrund. Auch beim diesjährigen Fachtag bieten die Künstler eine große Bandbreite an Themen an. Geraldino (Gerd Grashaußer) aus Nürnberg widmet sich der Mathematik in seiner Fortbildung: „Mit Liedern rechnen!“ Wie man Kinder mit Musik und Bewegung zum Beachten der Straßenverkehrsregeln bringen kann, zeigt Faryna aus Herford mit ihrem Workshop: „Sicher im Straßenverkehr!“ Cattu aus Berlin kümmert sich besonders um das Singen (und Tanzen) mit Kindern. Seine Veranstaltung heißt „Brüllt mal wie die Löwen, piepst mal wie die Mäuse“. Musik und Bewegung ist schließlich der Schwerpunkt in der Veranstaltung von Matthias Meyer-Göllner aus Kronshagen mit „Im Rhythmus der Lieder.“ Künstler und Organisatoren freuen sich auf viel Musik und regen Austausch rund um das Kinderlied. Weitere Info unter www. irmimitderpauke.de, Anmeldungen unter Tel. 643976 oder info@irmimitderpauke.de

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung – Unterstützung – Begleitung – Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa-Teams – Elternberatung

Teamfortbildungen und Ausbildung von Schulbegleitern Anke Bethge

Autismustherapeutin – Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Lernen macht Spaß…

…mit passenden Möbeln von Sitline!

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

7


8

Dies & Das

Nördliche Kiellinie macht autofrei und wird zwei Wochen zum Erlebnisraum

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Anfang September ergibt sich für Kiels 3,5 Kilometer lange Förde-Promenade eine günstige Gelegenheit für mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Weil vom 7. bis zum 22. September auf der nördlichen Kiellinie an der Straßenentwässerung gearbeitet werden muss, ist die Straße zwischen Bellevue und Orchideenwiese auf dem Abschnitt zwischen Lindenallee und Tirpitzmole für den Autoverkehr gesperrt. Yoga am Wasser, Flanieren zum Sonnenuntergang, Joggen mit Blick auf Segelboote oder Picknick auf der Straße: Die Kielerinnen und Kieler können zwei Wochen lang mitbestimmen, wofür sie die autofreie Zeit auf der nördlichen Kiellinie nutzen. Das bietet die Landeshauptstadt auf der autofreien Kiellinie (Planungsstand Mitte August): · #diwokiel-Area der Digitalen Woche (7.-14. September) · Klimaschutzwerkstatt „Kiel packt an“ (22. September) · Yoga und Musik (7., 14. und 21. September) · Premium-Radroute auf der heutigen Fahrbahn · Erlebnispromenade zum Erholen und Relaxen · Strandkörbe und Sonnenliegen mit freiem Blick auf die Förde · Gastronomie an der Seebar und bei der Seglervereinigung · Ausleihstationen für Leihfahrräder · Sandspielbereich für Kinder · Skatebereich Das autofreie Experiment soll ein erster Schritt zur Beteiligung der Kielerinnen und Kieler am Gesamtprojekt „Kiellinie und Düsternbrooker Fördehang“ sein. Verkehrszählungen im Aktionszeitraum liefern Daten über die Auswirkungen der veränderten Verkehrsführung. An der Kiellinie selbst steht eine Radzählstation. Die Eindrücke und Erkenntnisse aus diesem Prozess in den beiden Septemberwochen fließen in die weiteren Untersuchungen und Entwicklungsschritte des Kiellinie-Projektes ein. Es wird gefördert durch das Städtebauförderungsprogramm „Zukunft Stadtgrün“. Aktuell und noch bis 2020 werden die so genannten „Vorbereitenden Untersuchungen“ im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel erarbeitet und ein Planungswettbewerb vorbereitet, der 2020 ausgelobt wird. Parallel arbeitet das Tiefbauamt an der Erneuerung der Uferbefestigung des BertholdBeitz-Ufers. Besonders aufwendig ist an dieser Stelle die Kampfmittelsondierung und -räumung. Die Wasserbauarbeiten werden ab Frühjahr 2020 durchgeführt und im Anschluss daran das Ergebnis des Wettbewerbes umgesetzt. Die Kosten belaufen sich auf etwa 10,6 Millionen €. Davon werden rund 90 % über das Programm „Zukunft Stadtgrün“ gefördert. Erst Ende Juli hat die Stadt Kiel vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig Holstein einen entsprechenden Förderbescheid erhalten.

Mobilitätsfest in Mettenhof Wie sind die Kielerinnen und Kieler mobil am besten unterwegs – und wie können sie dabei auch noch Geldbeutel und Umwelt schonen? Antworten auf diese Fragen gibt es am Sonntag, 15. September, von 11 bis 17 Uhr beim großen Mobilitätsfest auf dem Famila-Parkplatz in Mettenhof. Egal ob Fahrrad, Pedelec, Car-Sharing, Bus, Bahn, Schiff oder Elektromobilität: Interessierte können sich über die ganz Vielfalt der Mobilität informieren und vieles direkt vor Ort ausprobieren. Auf der Bühne, im Kinderspielbereich und auf einer BMX-Showfläche wird abwechslungsreiche Unterhaltung für alle Altersgruppen geboten. Außerdem starten in vielen Kieler Stadtteilen geführte Radtouren zum Veranstaltungsgelände. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Besucherinnen und Besuchern wird empfohlen, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zum Mobilitätsfest zu kommen. Wer den Programmflyer des Festes dabei hat, kann den ganzen Tag lang kostenlos mit den Bussen der KVG und der Autokraft (Linien 501/502, 900/901/902) fahren. Mobilitätsfest, So, 15.9., 11-17 Uhr Famila-Parkplatz in Mettenhof www.kiel.de/mobilitaetsfest

Mitmachen und bewerben für den Jungen Kulturpreis Kiel 2019 Noch bis Ende September haben junge Kielerinnen und Kieler Zeit, Bewerbungen für den Jungen Kulturpreis Kiel 2019 bei der vhs-Kunstschule einzureichen. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen Musik, Literatur, Darstellendes Spiel, Tanz, Bildende Kunst, Video/Film/Neue Medien oder spartenübergreifende Projekte. Den Siegerinnen und Siegern winkt ein Preisgeld von bis zu 2.000,- €. Mitmachen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Kiel im Alter von 6 bis 21 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 30. September. Projekte, die außerhalb der Schulzeit auf die Beine gestellt wurden, sind ebenso gerne gesehen wie Bewerbungen von Lehrerinnen und Lehrern mit ihren Schulklassen. Auch Jugendverbände und Jugendtreffs sowie Tanz- und Musikschulen aus Kiel können sich mit ihren Projekten bewerben. Im Frühjahr 2020 werden die Preise überreicht. Fragen zum Jungen Kulturpreis beantwortet Ruth Skibowski von der vhs-Kunstschule unter Tel. 9013409. Die vollständige Ausschreibung des Jungen Kulturpreises Kiel gibt es unter www.kiel.de/jungerkulturpreis im Internet.

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Anzeige

Abenteuer und ERholung Wie wäre es mit einem abwechslungsreichen Urlaub im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand? Gehen Sie auf Entdeckungsreise im Abenteuer Dschungelland oder genießen Sie Mega-Badespaß im erweiterten Subtropischen Badeparadies.

Ab 90,00 €

Profitieren Sie von unserem Angebot und freuen Sie sich auf: • Täglich freien Eintritt ins Subtropische Badeparadies • Täglich freien Eintritt ins Abenteuer Dschungelland • 25 % Ermäßigung auf den Übernachtungspreis Reisezeiträume*: • Sonntag, den 03.11. – Montag, den 16.12.2019 • Donnerstag, den 02.01. – Freitag, den 07.02.2020 • Sonntag, den 16.02. – Donnerstag, den 26.03.2020 *Mindestaufenthalt von 2 Übernachtungen. Buchen Sie per E-Mail an info@weissenhaeuserstrand.de oder telefonisch unter 04361 55 40. Geben Sie bei der Buchung das Stichwort „Abenteuer und Erholung“ an.

Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG | Seestraße 1 | 23758 Weissenhäuser Strand | www.weissenhaeuserstrand.de

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

9


10

Mein liebstes Hobby

Foto: Goruppa

Nicht aus der Luft gegriffen

„Diesmal wirst du sie wohl nicht auffangen können, falls es drauf ankommt“, denke ich und blicke in den Himmel. Irgendwo da oben hat sich meine große Tochter gerade aus einem Flugzeug geworfen und stürzt gen Erde. In zwei Tagen wird sie 14 Jahre alt und hat sich genau das zum Geburtstag gewünscht. Als sie so alt war wie ihre kleine Schwester jetzt ist, ist sie mit einer Freundin in den kitaeigenen Apfelbaum geklettert und hat dabei neben statt an den Ast gegriffen. Zufällig war aber gerade Abholzeit und die sechs Schritte von der Eingangstür bis zum Baum hab ich damals gerade noch rechtzeitig geschafft. Heute wird das wie gesagt nichts. Der Ire im Flughörnchenanzug, vor dessen Bauch sie geschnallt wurde, wirkte zwar sehr entspannt und zuversichtlich, aber manchmal frage ich mich schon, warum meine Kinder sich ausgerechnet die Hobbys gewählt haben, die sie ausüben. Mein Zwölfjähriger zieht zum Beispiel auf der immerwährenden Suche nach krasseren Abhängen für seine Fahrradstunts durch die Gegend. Oder er erklettert und überwindet beim Parkour in affenartiger Geschwindigkeit irgendwelche urbanen Strukturen. Gelegent-

lich fängt er sich dabei mit dem Jochbein auf und sieht zwei Wochen wie ein Dämon aus einer Fantasyromanverfilmung aus. Oder er sagt nachmittags Sachen wie: „Der und der Freund kann heute nicht – Trümmerbruch im linken Arm.“ Alles sehr beruhigend. Wobei – wenn ich ehrlich bin, frage ich mich eigentlich nicht, woher sie das haben. Dass sie mit einem Gleitschirm von einem Berg in Österreich geflogen sind, war die Idee ihrer Mutter, die das auch schon immer mal machen wollte. Die ganze Familie ist voller Bergsteiger und Kletterinnen. Und eine der letzten infantilen Freuden ihres alternden Vaters ist es, auf einem Tretroller für Erwachsene mit etwa 45 km/h einen Berg hinunter zu kacheln. In diesem Zusammenhang erklären sich auch meine Knieschmerzen, die ich habe, während ich darauf warte, dass meine Tochter unbeschadet am Fallschirm zu Boden schwebt. Ich bin tags zuvor mit meinem Sohn auf den Laufrädern seiner jüngeren Geschwister 1000 Höhenmeter ins Tal gerast. Die Handbremsen haben sich schon nach den ersten zwei Kurven verabschiedet und was man nicht im Kopf hat, sollte man bekanntermaßen in den Beinen haben.

Meine Kinder sind also ziemlich aktiv. Neben diesen eher ausgefallenen Hobbys machen sie auch normalere Sachen. Sie lernen Gitarre und malen. Sie gehen zum Vereinssport oder zu den Pfadfindern. Sie sehen sich stundenlang den neuesten Unfug von irgendwelchen für sie und mich völlig uninteressanten Leuten auf YouTube an oder gehen shoppen. Aber sie kochen und renovieren eben auch gerne. Dinge also, die man jetzt nicht unbedingt mit den Interessen von Kindern in Verbindung bringen würde. All das und noch mehr macht sie aus. Manches davon ist gefährlich, manches davon kostspielig und manches davon einigermaßen befremdlich. Aber nichts davon ist überflüssig. Sicher, Eltern sollten nicht jeden Unfug mitmachen. Die doch sehr naiven Reisefantasien meiner Kinder kann und will ich nicht finanzieren. Es ist nicht meine Aufgabe, ihnen alles zu erlauben und alles zu bezahlen. Genauso wenig wie es ihre Aufgabe ist, sich klarzumachen, wie teuer und anstrengend Interkontinentalreisen mit einem Vier- und einer Dreijährigen sind. Aber wenn ich die Wahl habe, ihnen irgendwelche Sachen zu kaufen oder in Erfahrungen für sie zu investieren, dann entscheide ich mich meistens für letzteres. Kindheit hat heute in einem viel zu kleinen Rahmen stattzufinden, in dem viel zu viele Dinge verplant und mit Zielsetzungen versehen werden. Deshalb sollten wir aktiv dagegen halten, anstatt immer nur zu thematisieren, was Kinder alles tun müssen, um später im Erwachsenenleben bestehen zu können. Damit Kindheit nicht immer nur auf später wartet, sondern jetzt, genau jetzt großartig ist. So wie das breite Grinsen meiner Tochter nach der Landung.

Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­ Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Mein liebstes Hobby

Quidditch Wer hat Lust mitzuspielen?

Manga, Origami, Koreanisch und Nähen Aktivitäten in der jungen vhs

„Johnson hat den Quaffel, passt ihn zu Bell – und da kommt Spinnet...TOR für Gryffindor!“ So oder so ähnlich ereigneten sich zahlreiche Szenen in den Harry Potter Büchern und Filmen. Doch nicht nur in der Zaubererwelt ist es möglich, den spannenden Besensport Quidditch zu spielen. Seit Mai 2017 trainieren die Kiel Kelpies als nördlichstes Team Deutschlands den Vollkontaktsport und nahmen im Juni 2019 erstmalig auch an der Deutschen Meisterschaft teil. Nun, natürlich können sie nicht fliegen wie Harry Potter, aber das Spielprinzip ist dem der Romane nachempfunden: drei Jäger*innen (Chaser) versuchen mit dem Quaffel Tore zu erzielen, zwei Treiber*innen (Beater) versuchen dies mit Klatschern zu verhindern und nach achtzehn Minuten Spielzeit dürfen die beiden Sucher*innen (Seeker) den Schnatz jagen. Quidditch verbindet Elemente aus Handball, Rugby und Völkerball/ Dodgeball und wird dadurch zu einem eigenen, völlig neuen Sport.

Aufgrund des Verletzungsrisikos kann man bei den Kelpies leider erst mit 16 Jahren anfangen – aber es gibt auch eine Variante ohne den Vollkontakt: Kidditch! Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 16 Jahren können diese risikofreiere Variante des Sports spielen. In Kiel gibt es bisher noch kein Team, aber sollte es genug Interessent*innen geben, sind ein paar motivierte Kelpies bereit, eines zu gründen. Falls wir dein Interesse geweckt haben sollten, können du oder deine Eltern sich über WhatsApp gerne bei Sabrina, Tel. 0157/73496843 melden. Du bist bereits 16? Dann schau‘ doch mal beim Training der Kelpies vorbei, immer dienstags 19 bis 21 Uhr und sonntags 11 bis 13 Uhr auf dem Rugby Feld des FT Adler am West­ring, Ecke Eckernförder Straße. Das Team freut sich auf neue Gesichter! Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Gemeinsames Erleben, Orientieren und kreative Aktionen verspricht das Programm der jungen vhs für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Herbst und im Winter. Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es verschiedene Anregungen für den Kreativ- und Freizeitbereich: Von Bodypainting über Manga bis zum „Spinnkurs“ sind viele spannende Kurse dabei. Für die Bereiche Schule und Studium sind u.a. Sprachen, Rhetorik und Mathematik im Angebot. Kindern in den verschiedenen Altersstufen bietet die junge vhs wöchentliche Kurse im Kunstund Freizeitbereich. Beispielsweise gibt es die Mal mit-Kurse, in denen experimentiert, gemalt und gezeichnet wird. Fotografieren, Nähen und „Schreiben mit links“, Tanzen, Einradfahren und Zirkus-Kunststücke ergänzen das Angebot. An den Familientagen können Groß und Klein bei chinesischer Tuschemalerei, beim kreativen Umgang mit einem 3D-Drucker und beim Kochen den Spaß an gemeinsamen Aktionen entdecken. Aktuell ist das Angebot, sich gemeinsam über das Thema „Wo bleibt der Müll in Kiel?“ zu informieren. Kindergeburtstage können in der vhs-Kunstschule zu einem ganz besonderen Ereignis werden, an das das Geburtstagskind und seine Gäste noch lange und gerne zurückdenken. Nach Absprache wird eine Kunstaktion durchgeführt und die entstandenen Kunstwerke können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Gerade in der jungen vhs sollte die Teilnahme nicht am Kurspreis scheitern. Die Förde-vhs bietet viele Ermäßigungen wie die Restplatzbörse oder kostenlose Kursteilnahme über das Bildungspaket (kulturelle Teilhabe). Unter Tel. 901-5200 erteilt die Förde-vhs gerne Auskunft. Das gesamte Programm für Kinder und Jugendliche ist in einer Broschüre abgedruckt. Sie ist in den Rathäusern von Kiel, Altenholz, Kronshagen und Schwentinental, in Jugendtreffs sowie in der Förde-vhs zu erhalten. Für Schulen, Institutionen und Vereine werden maßgeschneiderte Angebote aus der gesamten Angebotspalette angeboten. Förde-vhs, Muhliusstr. 29/31, Kiel www.foerde-vhs.de

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

11


12

Mein liebstes Hobby

Schauspiel Fabienne, 14 Jahre Seit vier Jahren nehme ich Schauspielunterricht. Doch der Unterricht ist mehr als nur Schauspielen, er hat mir geholfen, selbstbewusster zu werden und ich habe gelernt, wie ich selbstsicher auftreten kann und was ich mit meiner Körpersprache alles bewirke. Ich war in der 4. Klasse, als ich das erste Mal von der Schauspielschule TASK gehört habe. Nach der Aufführung unseres Schultheaterstücks, bei dem ich mitgespielt habe, kamen viele Eltern und Schüler zu mir und haben gesagt, wie begeistert sie von mir waren. Als dann sogar meine Lehrer zu mir gekommen sind und auch mit meiner Mutter über meinen Auftritt gesprochen haben, wurde das erste Mal TASK erwähnt. Eine Lehrerin erzählte von ihrer Nichte, die dort hinginge, und dass es doch genau das Richtige für mich sei und schon innerhalb der nächsten Wochen meldete meine Mutter mich bei einem Schnupperkurs an. Die erste Stunde war so beeindruckend, dass ich unbedingt dort angefangen wollte. Bis heute bin ich in diesem Kurs geblieben. Ich fahre jetzt seit 4 Jahren einmal die Woche nach Kiel, um für eineinhalb Stunden Schauspielunterricht nehmen. Von Atemübungen über Lachkrämpfe, tiefster Trauer und Überfallszenen ist alles dabei. Doch es sind mehr als nur die eineinhalb Stunden, die ich mit dem Schauspielen verbringe. Wenn wir mit Texten arbeiten, überarbeite ich diese zu Hause oder lerne sie auswendig. Manchmal spiele ich Szenen nach, um das Feedback meiner Schauspiellehrerin Viola Schnittger umzusetzen. Doch besonders faszinierend ist das Spielen von starken Gefühlen. Der Nervenkitzel, wenn man laut aufschreit und danach zusammenbricht, packt mich immer wieder. Ich fühle mich frei auf der Bühne und kann alle meine Gefühle frei rauslassen. Denn für mich ist Schauspielen viel mehr als sich nur in eine Rolle hineinzuversetzen: Es ist das stolze Lächeln, das man nach einem Auftritt auf den Lippen trägt und eine besondere Art, mich Woche für Woche neu zu entdecken.

Infos: TASK, www.kinderschauspielschule.de

Bo, 9 Jahre Ich habe zwei Brüder und gehe in die 4. Klasse. Schon immer habe ich gern gebastelt und symmetrische Dinge gebaut. Angefangen habe ich damit, Duplo Schiffe, Flugzeuge oder Hubschrauber zu bauen als ich knapp 3 Jahre alt war. Mit 4 Jahren habe ich sehr viele Papierflieger gebastelt. Das Falten und Entwerfen eines gut fliegenden Papierfliegers stand da im Mittelpunkt. Ich hatte zwei Bücher, faltete alle Modelle mehrfach nach. Irgendwann war die Papierfliegerproduktion am Tag so hoch, dass meine Eltern sich dachten, dass ich auch mal andere Dinge falten könnte und sie schenkten mir zum siebten Geburtstag mein erstes Origamibuch – Zootiere. Es hat mir viel Spaß gemacht alle Modelle immer sauberer zu falten bis ich mein nächstes Origamibuch von Akira Yoshizawa bekommen habe. Da hat die Zeit begonnen, wo ich richtig viel Origami gefaltet habe. Eigentlich falte ich jeden Tag, am liebsten bis zu drei Stunden, was ich in der Woche wegen meiner anderen Hobbys (Handball und Schwimmen) nicht immer schaffe, am Wochenende kann ich es manchmal nachholen. Inzwischen falte ich nicht nur Modelle aus meinen Büchern, sondern auch aus YouTube. Diese Videos fand ich so gut, dass ich meinen eigenen YouTube Kanal namens Bo Origami erstellt habe. Dort zeige ich leichte, selbst ausgedachte Modelle. Nun habe ich mir von meinem Taschengeld gerade ein neues Buch zugelegt mit richtig schweren Modellen aus Vietnam. Das beste an Origami ist der Spaß am Falten, die Herausforderung die Modelle hinzubekommen, dass sie gut aussehen und die Freude, wenn man andere zum Staunen bringen kann. Ich bin begeistert, was man aus nur einem Blatt Papier durch Origami alles herstellen kann.

Origami

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Mein liebstes Hobby

Ballett Carolin Bartel, 9 Jahre

Infos: www.ballett-in-kiel.de

Wann hast du mit diesem Hobby angefangen? Ich habe in der Ballettschule mit einem Jahr bei den Musiksternen angefangen und bin dann später in die „Tänzerische Früherziehung“ gewechselt. Wie bist du darauf gekommen? Durch die „Tänzerische Früherziehung“, weil ich so gerne tanze. Wieviel Zeit nimmt dein Hobby in Anspruch? 1 Stunde pro Woche. Was ist das Besondere an deinem Hobby? Ich finde es schön, dass wir Aufführungen in verschiedenen festlichen Räumen wie dem Schauspielhaus oder dem Kieler Schloss haben und dabei vor vielen Leuten in schönen Kostümen tanzen. Es macht auch Spaß hinter der Bühne zu stehen und den anderen Tänzern zuzugucken. Im wöchentlichen Unterricht gefallen mir die Dehnübungen, das Einüben neuer Schritte und die Choreografien. Warum gefällt es dir persönlich so gut? Weil man immer etwas Neues lernt.

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Noell, 12 Jahre Wann hast du mit diesem Hobby angefangen? Seit September 2017 gehe ich zur Musicalschule Stage UP!. Wir lernen dort singen, tanzen und schauspielern. Wie bist du darauf gekommen? Ich habe immer schon gerne gesungen und geschauspielert und auch in meiner Schule bei den Theaterstücken mitgespielt. Wieviel Zeit nimmt dein Hobby in Anspruch? Ich bin dort seit fast 2 Jahren jeden Samstag drei Stunden. Manchmal übe ich auch zu Hause die Texte und Lieder und tanze die Choreographien. Besonders vor Aufführungen übe ich noch mehr. Was ist das Besondere an deinem Hobby? Das Besondere und Tolle ist, das man dort so viel gleichzeitig lernen kann. Schauspielen, tanzen und singen. Alles gehört zusammen und verbindet sich. Wie bei richtig professionellen Musical-Darstellern. Das bringt riesig Spaß. Ich liebe es auf der Bühne zu stehen. Außerdem habe ich bei Stage UP! auch neue Freundinnen gefunden. Wir sind eine richtige Gemeinschaft und jeder hilft jedem. Das finde ich besonders schön.

Musical

Infos: www.stage-up.de

13


14

Mein liebstes Hobby

Levi, 9 Jahre

Schach

Mein Hobby ist Schach. Als ich 5 Jahre war, vor meiner Einschulung, wurde ich von der Schulschach-AG eingeladen zu kommen. Bent, der AG-Lehrer unterrichtet auch im Schachklub Doppelbauer. Ich spiele auch Fußball. Beim Fußball ist man von der Laune und Leistung der anderen Kinder abhängig. Und von Größe und Schnelligkeit. Ich bin klein. Beim Schach ist das alles nicht wichtig. Schach ist ein ruhiger Sport, man muss nicht reden, nur nachdenken. Das mag ich. Ich liebe es, neue Sachen zu lernen, immer und immer wieder. Schach ist unendlich, es gibt keine Grenzen. Ich möchte Großmeister werden. Dafür brauche ich 2500 DWZ (Deutsche Wertungszahl), 1583 DWZ habe ich schon. Für die letzten 917 trainiere ich jeden Tag vier Stunden und am Wochenende spiele ich Turniere, Liga-Spiele und Online-Schach. Und natürlich mache ich auch am Wochenende Taktiktraining. Ohne Taktik geht es nicht. Wenn man gut ist, kann man mit Schach viel verreisen. Mit der Schulmannschaft der Johanna-Mestorf-Schule haben wir uns 2018 für die Deutsche Schulschachmeisterschaft in Friedrichroda qualifiziert, mit der Mannschaft des SK Doppelbauer waren wir in Magdeburg zur Deutschen Vereinsmeisterschaft. Es gibt Schach also auch als Mannschaftssport. Schach kann man spielen wie man möchte, einzeln oder als Mannschaft. Und man kann es in der Stärke spielen, wie man möchte: Schulschach, Verbandsliga, Landesliga, Bundesliga, Deutsche Meisterschaften, Offene Turniere und Spaßturniere. Ich spiele am liebsten immer und alles. Beim Schach passieren manchmal auch lustige Sachen. Zum Beispiel habe ich eine Partie gewonnen, weil das Handy des Gegners mittendrin geklingelt hat. Handys sind natürlich streng verboten. Das war lustig für mich, denn der Gegner war sehr viel stärker und wenn ich einen sehr viel stärkeren Gegner schlage, bekomme ich eine höhere DWZ. Ein anderes Mal schenkte mir ein Gegner Remis (unentschieden), weil er Hunger hatte. Meistens muss ich meine Partien allerdings ganz alleine gewinnen :-)

Infos: Sebastian Buchholz sebastian.buchholz@sk-doppelbauer.de www.sk-doppelbauer.de

Luisa Zander, 12 Jahre

Theater

Ich habe schon im Kindergarten mit dem Theaterspielen angefangen, da war ich 5 Jahre alt. Da haben wir ein Zirkus-Stück aufgeführt und ich war die Zirkusdirektorin und habe alle Vorführungen angesagt. Danach habe ich in einem „König der Löwen“-Theaterworkshop einen kleinen Löwen gespielt. In der Grundschule bin ich dann in die Theater-AG gegangen, dort haben wir „Aschenputtel“ und ein Weihnachtsmärchen aufgeführt. Jetzt an der weiterführenden Schule habe ich in dem Stück „Trolle durch Europa“ die Hauptrolle Fabienne gespielt. Wir haben einmal pro Woche geprobt, in der heißen Phase gab es natürlich Extra-Proben und kurz vor der Aufführung ist die gesamte Theater-AG gemeinsam weggefahren, mit Übernachtung. Im Theaterclub am Werftparktheater bin ich seit drei Jahren. Hier proben wir einmal die Woche anderthalb Stunden lang. Manchmal gibt es auch am Wochenende Workshops oder wir schauen uns andere Theaterstücke an und können den Schauspielerinnen und Schauspielern danach Fragen stellen. Pro Jahr arbeiten wir an einem Theaterstück, die Proben beginnen im September und im Juni haben wir dann drei Aufführungen. In diesem Jahr war ich zum dritten Mal mit dabei. Am Schauspiel gefällt mir besonders, dass man auf der Bühne alles sein kann, was man will – ich kann ein sprechender Papagei oder ein Löwe sein, nicht immer Luisa. Außerdem ist der Zusammenhalt auf der Bühne toll, alle arbeiten gemeinsam daran, dass das Stück gut wird. Ich möchte unbedingt mit der Schauspielerei weitermachen und nächstes Jahr in den Jugendclub am Theater Kiel gehen. Vielleicht besuche ich später auch eine Schauspielschule, denn es ist einfach mein absoluter Traumberuf!

Infos: Werftparktheater Kids Club (9-12 Jahre) Kontakt: marie.kienecker@theater-kiel.de Jugendclub (13-18 Jahre) Kontakt: karolin.wunderlich@theater-kiel.de Die Teilnahme an den Theaterclubs ist kostenlos. Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Mein liebstes Hobby

Niklas Dohle 11 Jahre, Schlagzeuger Wann hast du mit diesem Hobby angefangen? Mit 5 1/2 Jahren. Wie bist du darauf gekommen? Ich habe schon immer auf alle mög­ lichen Kartons und Töpfe gehauen und „Musik“ gemacht. Wieviel Zeit nimmt dein Hobby in Anspruch? Ich habe einmal die Woche Unterricht, einmal im Monat übe ich mit meiner Band und pro Woche spiele ich ein bis zwei Mal bei uns zu Hause. Was ist das Besondere an deinem Hobby? Es ist nicht so etwas Langweiliges wie Klavier spielen, weil man den kompletten Körper einsetzt und nicht nur die Finger. Außerdem bringt es einfach Spaß. Warum gefällt es dir persönlich so gut? Weil ich Rhythmen, Fill-Ins und Lautstärke total gerne mag!

Infos: www.rockpopschule.de

Jona Grell, 11 Jahre, Bass-Gitarre Wann hast du mit diesem Hobby angefangen? Bass spiele ich, seit dem ich in der Band bin, also seit ca. September 2018. Ich spiele auch noch seit 2 Jahren Gitarre. Mein Gitarrenlehrer hat mich gefragt, ob ich Bock hätte in einer Band zu spielen und ich habe ja gesagt. Wieviel Zeit nimmt dein Hobby in Anspruch? Ungefähr 3,5 Stunden in der Woche. Ich über einmal pro Tag, da ich mit der Gitarre auch den Bass übe. Warum gefällt es dir persönlich so gut? Man kann jeden seiner Lieblingssongs spielen und auch eigene Songs kreieren und das finde ich nice.

Musik

Nils Fettweis, 12 Jahre Sänger und Gitarrist Wann hast du mit diesem Hobby angefangen? Mit 3 Jahren habe ich meine erste Gitarre zum Weihnachtsfest bekommen und fing an zu spielen. Mit 6 1/2 durfte ich endlich zur Rock & Pop Schule gehen, um richtiges Spielen zu lernen. Wie bist du darauf gekommen? Ich habe zuerst immer mit der Gitarre meines Vaters gespielt. Meine Eltern fanden, dass sich das so richtig harmonisch anhörte, weshalb ich auch eine eigene Gitarre bekam. Wieviel Zeit nimmt dein Hobby in Anspruch? Jeden Donnerstag gehe ich zur Musikschule um bei meinem Lehrer Manuel, das ist mein Lehrer von Anfang an, immer mehr zu lernen. Ansonsten spiele ich zu Hause bestimmt einmal am Tag. Wenn ich nicht spiele, dann singe ich. Warum gefällt es dir persönlich so gut? Man lernt immer mehr dazu und es macht immer Spaß. Man kann die Gitarre überall mit hinnehmen. Im Urlaub in Portugal ging ich zu einer Straßenmusikerin und fragte, ob ich auch mal spielen darf. Es war toll! Das Schönste ist der Applaus und die Begeisterung der Fans.

Marbacher GmbH Rosensteg 2a | 24149 Kiel | www. marbacher-kiel.de 0431-58 369 767 | kochen@marbacher-kiel.de

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

15


16

Lernen & Fördern

Lernen mit Freude verbinden Menschen lernen ihr ganzes Leben lang. Meist geschieht das einfach nebenbei – manchmal aber auch ganz bewusst. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn wir gezielt mit neuem „Input“ konfrontiert sind, auf einer Veranstaltung oder bei dem Besuch einer Ausstellung, und hinterher schlauer sind als vorher. Bewusstes und strukturiertes Lernen ist für Kinder mit besonderem Förderbedarf oftmals alltagsbegleitend notwendig, um ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Da sind Logopäden, Ergotherapeuten, Lerntherapeuten und viele andere kompetente Fachleute wunderbar darin, Lernen spielerisch mit Freude zu verbinden. Denn ohne Motivation von innen heraus sind nachhaltige Fortschritte nicht machbar – und schon gar nicht bei Kindern.

Anzeigen

context Logopädie und Ergotherapie

Forscherlabor Meeresmüll

context bietet Logopädie und Ergotherapie für Kinder und Erwachsene an. Unsere kleinen und großen Patienten betrachten wir als großes Ganzes und erarbeiten unsere Therapieziele gemeinsam nach den jeweiligen Bedürfnissen. Wir bieten die Behandlung verschiedener logopädischer Symptome bei Schluck-, Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen sowie die Therapie von Sprachentwicklungs- und Hörverarbeitungsstörungen an. Zu unseren ergotherapeutischen Schwerpunkten gehören Konzentrationsund Hirnleistungstraining, sowie die Schulung von Wahrnehmung und Motorik. In beiden Bereichen sind Eltern- und Angehörigenberatung ein fester Bestandteil. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns wohlfühlen! context Logopädie und Ergotherapie, Zum See 10 + Bahnhofstr. 19a 24223 Schwentinental, Tel. 04307/810606, www.context-therapie.de

Müll in unseren Meeren – zu diesem globalen Problem hat das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning das „Forscherlabor Meeresmüll“ entwickelt. Neben einer Meeresmüll-Führung durch die große Erlebnisausstellung können die Foto: Franke/LKN.SH „Gastforscher“ am Beispiel heimischer Meeresbewohner die Ursachen und Folgen von Mülleinträgen in das Ökosystem Wattenmeer untersuchen. Das Bildungsangebot richtet sich vorrangig an die 8. bis 10. Jahrgangsstufe, kann auf Anfrage aber auch von anderen Gruppen gebucht werden. Gut zu wissen: Für Lerngruppen mit besonderen Bedürfnissen bietet das Multimar Wattforum Forschertouren in Leichter Sprache an. Weitere Infos und Buchungsanfragen: www.multimar-wattforum.de, Tel. 04861/96200

Heilpädagogische Hilfen für Kinder

Ergotherapie in Kiel

Die Gesellschaft für soziale Hilfen in Norddeutschland (GSHN) bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder auffälligem Verhalten heilpädagogische Hilfen in Form von Frühförderung, Schulbegleitung und autismusspezifischer Förderung an. Alle Hilfen orientieren sich an den Bedürfnissen des einzelnen Kindes und erfolgen mit dem Ziel, eine Verbesserung der Lebenssituation für das Kind und seine Eltern zu erreichen. Wir unterstützen die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Kindes, schaffen gute Entwicklungsbedingungen und helfen den Eltern durch Beratung und Begleitung in ihrer besonderen Erziehungsaufgabe. GSHN Heilpädagogische Hilfen, Herr Cremer, Holtenauer Str. 82, 24105 Kiel, Tel. 25960722, f.cremer@gshn-kiel.de, www.gshn-kiel.de

Seit April 2004 befindet sich die Ergotherapiepraxis von Regina Knipping im Stadtteil Kiel-Elmschenhagen. Im Sommer 2007 eröffnete sie eine weitere Praxis in Westerrönfeld und ab 15. Septemer übernimmt sie die Ergotherpiepraxis von Michaela Fritzges in Kiel-Neumeimersdorf. Regina Knipping und ihr erfahrenes Team legen ihren Schwerpunkt auf die Behandlung von Kindern – zum Beispiel bei Auffälligkeiten der Konzentration, der Ausdauer, der Ganzkörperkoordination, der Stifthaltung und -führung, bei mangelnder Impulskontrolle, Verhaltens- und Interaktionsproblemen im sozialen Umfeld und allgemeiner Entwicklungsverzögerung. Ergotherapiepraxis Knipping, Preetzer Chaussee 172, Tel. 7802090 Grot Steenbusch 30, Kiel, Tel. 71938390, www.ergotherapie-knipping.de

Heilpädagogische Hilfen Frühförderung / Autismusspezifische Förderung Einzelintegration / Schulbegleitung Familienentlastende Dienste

Ergotherapie

Ergotherapie

Regina

Regina Knipping Praxis Elmschenhagen

Knipping

Praxis Neumeimersdorf

Preetzer Chaussee 172 24146 Kiel Tel. 0431 / 780 20 90 www.ergotherapie-knipping.de

Grot Steenbusch 30 24145 Kiel Tel. 0431 / 71 93 83 90

in Kiel und den  Kreisen  Plön, Segeberg und  Rendsburg-Eckernförde Tel. 0431/25960722 GSHN    ·    Träger  KJSH  Stiftung    ·    www.gshn-kiel.de Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Lernen & Fördern

Anzeigen

Förderung über Psychomotorik

Ergotherapie und Osteopathie

Die Psychomotorik nach Aucouturier ist geeignet für Kinder mit Schwierigkeiten in unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen und unterteilt sich in Prävention und Therapie. Die Prävention ist ausgerichtet auf die Schulreife. Die Therapie verhilft dem Kind u.a. unbewusste Ängste, die sich über Aggressionen oder Hemmungen äußern, abzubauen. Über den Körper und die Sinne entwickelt sich die Psyche. Alle Erfahrungen des Kindes werden somit auch über das Körpergedächtnis abgespeichert. Aus dem Unbewussten wirken diese Erfahrungen auf das Kind und beeinflussen es in seiner Entwicklung. Als Psychomotorik-Therapeutin wirke ich auf das kindliche Spiel ein, damit Ängste überwunden werden können. Heilpädagogische Praxis BewegLich, Britta Willms Tel. 0162/3615037, www.praxis-beweglich.de

Seit kurzem bietet Annette Schulz, Osteopathin und Heilpraktikerin, Osteopathie im Therapiezentrum Lindenhof an. Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Behandlungskonzept, das der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Körpers dient. Annette Schulz behandelt auch Säuglinge, z.B. nach Geburtskomplikationen oder bei Still- und Schlafproblemen. Kontakt: Tel. 0177/4240087. Dorothea von Münchhausen bietet schon seit 18 Jahren ergotherapeutische Behandlung in ihrer Praxis im Lindenhof an. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Behandlungvon Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen, Aufmerksamkeits-, Konzentrationsstörungen, autistischen Verhaltensweisen und geistigen Behinderungen. Zusätzlich bietet sie Händigkeitstestung und Beratung an sowie tiergestützte Therapie mit Hund und Pferd. Kontakt: Tel. 04346/412555. Lindenhof e.V., Hauptstr. 21, 24214 Neuwittenbek bei Kiel www.therapiezentrum-lindenhof.de

Spielerisch Lernen und die Zeit vergessen In der Phänomenta heißt es „mitmachen, entdecken, staunen, begreifen“. Das Flensburger Science Center entführt seine Besucher spielerisch in die Welt der Naturwissenschaft und Technik. Über 170 interaktive Stationen, darunter ein Green Screen, ein Weltraumtrainer und eine Wärmebildkamera mit Bildschirm in Lebensgröße laden ein zum Anfassen und Ausprobieren. Es gibt Kurbeln zum Drehen, Seile zum Ziehen, Pedale zum Treten sowie unzählige Hebel und Knöpfe. Jeder geht hier auf seine eigene Entdeckungsreise. Vorgeschriebene Wege gibt es nicht. Junge und ältere Forscher lassen sich von ihrer Neugierde durch all die kleinen und großen Räume treiben und entdecken dabei unter anderem den Flaschenzug, den Windtisch, die Magnetbrücke, die große Feder und das Drei-Zeiten-Pendel. Phänomenta, Norderstr. 157-163, Nordertor, Flensburg Tel. 0461/144490, www.phaenomenta-flensburg.de

Lernen mit Reflexintegration und Lerncoaching …und plötzlich gelingt alles leichter, auch das Lernen – Michaela Karper bietet ein ganzheitliches Lernkonzept für Kinder und Jugendliche. „Das schaffe ich nie“, „Ich kann das nicht“, Sätze, die Eltern kennen. Arbeiten, Vokabeln lernen, Referate – Worte, die Kinder und Jugendliche oft mit Stress, Angst und Zweifeln verbinden. Neue Wege des Lernens mit lösungsorientierten, effektiven Methoden – Gruppenseminare und Einzelstunden bieten Möglichkeiten für kinderleichtes Lernen mit Begeisterung. „Wir entwickeln Ziele, entfachen die Lernmotivation, entdecken Lernstrategien, stärken die Persönlichkeit und das alles mit Leichtigkeit und Spass,“ so Michaela Karper. Das genau wünschen Sie sich für Ihr Kind? Dann rufen Sie gerne an. Michaela Karper, Kinder-, Jugend- und Elterncoach, Bahnhofstr. 31 24217 Schönberg, Tel. 04344/4106262, www.kinder-leicht-wachsen.de

:

Lernen Sie uns näher kennen

a18be. Sendptembdeerr20G19ru, 20ndUhscr inhudele Info r Aula och,

Mittw

› Schule als Lern- und Lebensort › Unterricht in überschaubaren Lerngruppen › Ein besonderer Rahmen mit christlichen Werten › Verlässliche Betreuung bis 17 Uhr

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Für einen guten start In Die Schule!

Grund- und Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft Diesterwegstraße 20 24113 Kiel Tel. 0431 / 260 927-0 sekretariat@cskiel.de www.cskiel.de Wir freuen uns auf Sie!

17


18

Lesen & Hören

Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen Lina ist neu in der Klasse und wie sich herausstellt eine echte syrische Detektivin! Wie gut, dass sie mit Nils und Evi in einer Bande ist, denn bei Nils‘ Großeltern geht es neuerdings nicht mit rechten Dingen zu: Statt leckerem Kuchen gibt es angebrannte Bratkartoffeln, Dinge verschwinden und überall stapelt sich Dosensuppe. Die „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ untersucht den Fall mit Witz und Verstand – wenn ihnen nur nicht immer ihre Erzfeinde, die „22 Fragezeichen“, in die Quere kommen würden ... Ein Kinderbuch über die langen Auswirkungen von Flucht und die schützende Kraft der Freundschaft. „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ von Rieke Patwardhan und Regina Kehn, Knesebeck 2019, ab 8 J., 13,- €

Das ist für dich Pappbilderbuch mit Anregungen zum Mitraten und ersten Philosophieren

Secondhand & Handmade

für Kinder Samstag, 21. Sept. 2019, 11-13.30 Uhr Sparkassen-Arena · Eintritt 2 Euro www.zwergenkram.com

Schenken ist so schön! Beschenkt werden auch! Ein Geschenk macht neugierig, überrascht und erfreut. Und was passiert, wenn man wunschlos ist? Dann schenkt man es irgendwann weiter. So halten es auch die vielen Tiere in diesem umfangreichen Bilderbuch. Dabei entdeckt jedes Tier in seinem Geschenk etwas anderes und nutzt es anders. Für den Fuchs ist es eine Salatschüssel, für den Hasen ein Stuhl, für den Igel ein Boot, für die Katze ein Hut ... So entwickelt sich eine lange spannende Kette. Und bei jeder Weitergabe fragt sich der Leser: Was wird dieses Tier wohl mit seinem Geschenk machen? Ein intelligenter Blätterspaß wie das Spiel „Stille Post“ – nur in Bildern. „Das ist für dich“ von Günther Jakobs, Carlsen 2019, ab 3 J., 13,- €

Erziehen mit Netflix & Co Warum Seriengucken uns zu besseren Eltern macht

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

LernWege Birte Sievers

Lerntraining für Rechnen / Schreiben / Lesen www . lernwege - birtesievers . de

Die großen Fragen der Kindererziehung, an denen alle Eltern mal mehr mal weniger verzweifeln, werden nun auf einmalige Weise beantwortet – durch einen Blick in die TV-Serienwelt! Was stellen beliebte Seriencharaktere mit ihrem Nachwuchs an, der nicht essen oder schlafen will? Wie bringen sie ihn dazu, aufs Töpfchen zu gehen, nicht altklug daherzureden, zu klauen oder den kleinen Bruder zu vermöbeln? Und vor allem: Wie brauchbar sind diese „Vorbilder“ für das reale Leben? Jochen Till, Kinder- und Jugendbuchautor und bekennender Serienjunkie, hat sich die Augen viereckig gestreamt und Antworten gefunden: erhellend, überraschend und brüllend komisch. „Warum Seriengucken uns zu besseren Eltern macht“ von Jochen Till Trias Verlag 2019, 14,99 €

Als die Großen klein waren Ein Album verschwundener Dinge Wie war das damals, als es weder Internet noch Smartphone gab? Wie haben deine Eltern telefoniert, Fotos gemacht oder Musik gehört? Wie haben sie sich verabredet, Nachrichten verschickt und Tagebuch geführt? Wo bekamen sie ihre Informationen her? Dieses witzige Sach-Bilderbuch erinnert an die Dinge, die verschwunden sind, vor einer Generation aber noch alltäglich waren: Telefonzellen, Fotokameras mit Film, Audiokassetten, Straßenkarten, Lexika … Dieses witzige Sachbilderbuch bietet fröhliches Erinnern und zugleich einen vergnüglichen Einblick in den Kindheitsalltag heutiger Eltern – für die ganze Familie. „Als die Großen klein waren“ von Till Penzek/Julia Neuhaus G & G Verlag 2019, ab 5 J., 16,95 € Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Lesen & Hören

Die vier Schwestern Ein Comic rund um die aufregende Gefühlswelt junger Mädchen Egal zu welcher Jahreszeit, in der alten Villa am Meer ist immer was los: Fünf Schwestern, zwei Katzen, ein Paar Geister sowie ein launischer Heizkessel sorgen für windzerzauste Abenteuer, fliegenden Nagellack und mindestens alle zehn Tage für die große Liebe! Enid, Hortense, Bettina und Geneviève wissen – ob sie nun Thaiboxen oder Theater spielen, mit ihrer linken Pobacke hadern oder Kittiwuggs jagen – sie können sich immer auf Charlie, die Älteste, verlassen. Die kümmert sich seit dem Tod der Eltern nicht nur um den Haushalt und die Hausaufgaben, sondern auch um warme Milch mit Sternschnuppen. Langweilig wird es in der windschiefen Villa jedenfalls nie! Malika Ferdjoukhs Jugendromane strotzen vor vielschichtigen Figuren, deren Lebenslust so treffend wie charmant in Lucie Durbianos Zeichnungen eingefangen wird. „Die vier Schwestern – 4 Jahreszeiten“ von Lucie Durbiano/Malika Ferdjoukh Reprodukt 2019, ab 8 J., 20,- €

Ins große Bett? Humorvolles Buch über nächtliche Machtkämpfe Wie jeden Abend sagt der kleine Elefant dem großen Elefanten Gute Nacht. Und setzt gleich noch hoffnungsfroh hinzu: „Ins große Bett?“ Wie jeden Abend sagt der Große dem Kleinen: „Nein. Du hast ja ein eigenes Bett.“ Als ob das der Kleine nicht wüsste ... Zum Glück hat er eine List parat, wie er sich des Nachts doch noch mit ins große Bett kuscheln kann. Aber ob das wirklich eine so gute Idee ist? Das humorvolle Miteinander von Text und skurrilen Bildern lässt Kinder und ihre Eltern gemeinsam schmunzeln über die nächtlichen Machtkämpfe. „Ins große Bett?“ von Kris Giacomo/Coralie Saudo Beltz 2019, ab 2 J., 12,95 €

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Wie Tiere denken und fühlen Hörbuch über die Gefühle von Bienen, Fledermäusen und anderen Tieren Wusstest du, dass Ameisen sich selbst im Spiegel erkennen können und Delfine sich beim Namen rufen? Dass Ratten gerne gemeinsam lachen und männliche Orcas echte Muttersöhnchen sind, die noch mit 30 Jahren auf ihre Mutter angewiesen sind? Der Biologe Karsten Brensing weiß Verblüffendes über das Tierreich zu berichten. Auf spielerische Weise vermittelt er neueste wissenschaftliche Erkenntnisse genauso wie seine eigenen Erfahrungen aus der Arbeit mit Tieren. „Wie Tiere denken und fühlen“ von Karsten Brensing Silberfisch 2019, ab 8 J., 2 CDs, 13,- €

19


20

Rat & Hilfe

Pubertät – was nun…?

Achtsam mit Herausforderungen umgehen und aktiv werden

Ein interaktiver Elternabend mit pro familia Kiel im Familienzentrum Gettorf

Natürlich freut sich eine Schwangere auf die Geburt. Aber häufig richtet sich diese Freude darauf, das Baby im Arm zu halten, als auf den Prozess der Geburt an sich. Die Erwartung an die Geburt ist oft mit vielen Unsicherheiten und Ängsten verbunden: Wie wird die Geburt ablaufen? Bekomme ich womöglich mitten im Supermarkt einen Blasensprung? Werde ich rechtzeitig im Krankenhaus ankommen? Wird das Krankenhausteam Verständnis dafür haben, dass ich Schmerzen nicht gut aushalten kann? Soll ich gleich um eine PDA bitten? Wie schlimm werden die Schmerzen sein? Oder doch ein Kaiserschnitt? Kann ich das dem Baby antun? Werde ich einen Foto: REHvolution.de/photocase.de Dammschnitt bekommen? Wann sage ich am besten, dass ich Vorbehalte gegen das Stillen habe? Wie entlastend wäre es, wenn wir diesen Ängsten gelassen und aktiv begegnen könnten... Aber die Angst belauert uns, wie ein hungriger Tiger sein Opfer: Mal versteckt im Hintergrund (aber wir wissen, sie ist da), mal schleicht sie sich langsam an (und wir behalten sie angespannt im Auge), mal überfällt sie uns unvermittelt (und wir fliehen kopflos) mal wendet sich der Tiger wieder ab (und wir sind für den Moment erleichtert). Es gibt viele verschiedene Arten, mit der Angst vor der Geburt umzugehen: Sämtliche Infos beschaffen und so viel wie möglich planen. Frühzeitig eine Hebamme suchen, zu der Vertrauen aufgebaut werden kann. Nachdenken, wo der Geburtsort sein soll. Notfallpläne aufstellen. Schmerzmittel oder Wunschkaiserschnitt erwägen. Die Verantwortung auf den Partner oder das Kreißsaal-Team übertragen. Panisch den Kopf in den Sand stecken und das Beste hoffen... Gleichzeitig schwierig und schön ist jedoch, dass der Ablauf der Geburt nicht vorhersehbar ist. Genauso wie viele andere Phasen des Lebens oder wie auch das Leben mit dem Baby. Es wäre also sehr sinnvoll, Strategien zu erlernen, um im Alltag und während der Geburt besser mit

Frauennetzwerk

zur Arbeitssituation e.V.

Das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. unterstützt Sie beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben – passgenau und bei Projektteilnahme kostenfrei: • • • • •

Persönliche Beratung | Coaching Individuelles Profiling Workshops | Seminare EDV-Kurse Onlineangebote

www.frauennetzwerk-sh.de Walkerdamm 1 | 24103 Kiel Tel. 0431 - 67 88 30

stressigen Situationen umgehen zu können, statt sich alle möglichen (und größtenteils unwahrscheinlichen) Szenarien auszumalen. Schwangere, die in diesem Sinne eine Möglichkeit suchen, sich auf die Geburt vorzubereiten, können das Konzept der Achtsamkeit nutzen. Achtsamkeit hat viele Aspekte. Sie ist das bewusste Wahrnehmen des Moments. Ohne Gedanken an die Zukunft (Wie viele Stunden brauche ich wohl noch?), oder an die Vergangenheit (Warum war ich so vergesslich und habe keine warmen Socken mit?) und ohne Bewertung (Was soll die Hebamme denken, wenn ich hier rumschreie?). Sie ist auch das aktive Gestalten des Moments (Ich möchte jetzt ein Schmerzmittel! Ich brauche für diese Entscheidung noch einen Moment Zeit und mehr Informationen.). Achtsamkeit hilft Frauen und Paaren, zu wissen, wie sie unabhängig von äußeren Umständen aktiv die Geburt ihres Kind gestalten können. Es gibt Kurse, um gemeinsam mit dem Partner bzw. der Partnerin zu lernen, auf welche Art und in welchen Situationen Achtsamkeit in der Schwangerschaft, während der Geburt und später im Wochenbett oder mit dem Kind angewandt werden kann. In einem Geburtsvorbereitungskurs mit Achtsamkeit werden verschiedene Techniken wie Körperwahrnehmung, bewusstes Atmen, Gebärpositionen, aber auch der Ablauf einer normalen Geburt, die Bedeutung der Wehenpausen, der Umgang mit der Kliniksituation und die Bewältigung von Schmerzen und Stress besprochen. So wird ein neuer Umgang mit Ängsten möglich. Beatrix Burkardt, Hebamme und Katrin Kadenbach Achtsam durch Schwangerschaft und Geburt: Wochenendkurs für Paare, 29.11.-1.12. im Seminarhaus Schlagsülsdorf bei Lübeck mit Hebamme Beatrix Burkhardt, Tel. 0160/ 1471078, www.schweriner-hebamme.de

Kathleen´s Entdeckungstouren - nicht nur für Kinder DEIN EVENT. UNSERE WORKSHOPS. JEDERZEIT. ÜBERALL. Blütenseife – Badebombe – Lipgloss … und viele weitere Workshops Kindergeburtstage Ferienprogramme und Projektwochen Nachmittagsbetreuung Kathleen Baumann Tel. 04322 / 88 98 225 www.kathleenbaumann.com

Foto: photocase.de

(Keine) Angst vor der Geburt

Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels und eine aufregende und spannende Zeit für Kinder und ihre Eltern. Bereits im Grundschulalter zeigen sich die ersten Veränderungen bei Jungen und Mädchen. Sexualität spielt in der Pubertät eine zen­ trale Rolle. Pubertierende Kinder und Jugendliche haben viele Fragen zu Themen wie Fortpflanzung, Verhütung, verliebt sein und Liebe, sexueller Orientierung und der eigenen Identität. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen geht es Kindern und Jugendlichen um die Befriedigung ihrer Neugier, um Orientierung und Meinungserwerb und vor allem um die Frage, was normal ist und was nicht. Auf dem Weg zu einer selbstbestimmten und selbstbewussten Lebensgestaltung brauchen Kinder und Jugendliche reflektierte Erwachsene, die sich mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Krisen auskennen, sich mit ihnen auseinandersetzen und als Vorbild dienen können. Bei diesem Elternbildungsabend im Familienzentrum Gettorf erarbeiten Eltern mit den beiden Sexualpädagog*innen Lina Jenner und Daniel Flügge Perspektiven, Haltungen und Strategien, um ihre Kinder in ihrer psychosozialen und sexuellen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Vortrag: pro familia Kiel, 26.9., 19 Uhr Familienzentrum, Kieler Chaussee 24, Gettorf Abendkasse 10,- €, Paare 15,- €

B e rat u n g f ü r E l te r n hochsensibler Kinder L i n n e a Ca r s te n s e n Heilpraktiker in für Psychotherapie

Praxis für Hochsensibilität Hamburger Chaussee 106 24113 K iel 0159–06054031

hochsensibilitaet-k iel.de Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Wiegen, Messen, Impfberatung, Beratung zu Stillen, Ernährung, Pflege und Hygiene, Erziehungsfragen, Konflikten und Notlagen, ohne Krankenversicherungskarte, kostenlos und vertraulich Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Gaarden, Elisabethstr. 61, Mo 10-12 Uhr Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr Beratungsstelle Suchsdorf Amrumring 2, Di 12-13.30 Uhr Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 10-12 Uhr Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­ klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr

Rund um die Geburt Kreißsaalführung, Mo 17 Uhr, UniFrauenklinik, Treffpunkt: Bibliothek Kreißsaalführung, Do 18 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr., 2. OG, Konferenzraum

Kreißsaalführung und Infoabend, 1. Do 19 Uhr, Foyer der Klinik Preetz

Kreißsaalführung und Infonachmittag, 3. So 16 Uhr, Foyer der Klinik Preetz

Kreißsaalführung, 2. + 3. Mi 19 Uhr, Imland Klinik, Treffpunkt: ­Eingangshalle, Eckernförde Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180 Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Mobile Frühförderung Kiel Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de Stillgruppe, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, Rendsburg, Mi 9.30-11 Uhr Stillcafé, Imland Klinik, R 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde, Do 10 Uhr Stillgruppe, Städtisches Krankenhaus, Mi 10-12 Uhr + 14-16 Uhr Stillcafé, Haus der Familie, in ungeraden Wochen, Do 14.30-16 Uhr

Hebammensprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mo 11.30-13 Uhr Akupunktursprechstunde Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock) Preetz, Mi 10-11.30 Uhr Baby-Wiege-Tag z.T. mit Ernährungs-/ Hebammenberatung, Ansgar-Apotheke, Mi 10-12 Uhr Hebammensprechstunde, NicolaiApotheke, Eckernförde, Mi 15-17 Uhr Hebammensprechstunde Vinetazentrum/Mehr-GenerationenHaus, Raum 5, Do 8.30-9.30 Uhr Hebammensprechstunde Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 1. + 3. Mo 11-12 Uhr Hebammensprechstunde, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 1. Mi 9.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Apo­theke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9 Schwen­tinental, 1. Mo 11-12 Uhr

Erziehungsberatung Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0

Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Telefonische Beratung Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Telefonische ADHS-Beratung der AD(H)S-SHG Kiel, Do 19-21 Uhr, Tel. 2472051

Mit Handicap Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9 Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Alleinerziehend

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Hilfe für Kinder und Jugendliche Väteraufbruch für Kinder Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa Familie & Beruf 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333 Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Jugendberatung Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Frauennetzwerk zur Autonomes Mädchenhaus Kiel Arbeits­situation e.V. Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Walkerdamm 1, Tel. 678830 Zufluchtsstätte: Tel. 642069 Sonstiges www.maedchenhaus-kiel.de KiAP – Landesverband für Suchtberatung Kinder in Adoptiv- und Pflege­ Frauen Sucht Gesundheit e.V. familien in S-H e.V., Rendsburg, Beratung, Therapie, Holtenauer Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Königsweg 9, Tel. 672727 Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 Für Frauen Frauenberatungsstelle donna ­klara kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterGoethestr. 9, Tel. 5579344 Kurberatung des Caritasverbandes www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 e.V./Eß-0-Eß, Kurt-Schumacher-Platz Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 5, Tel. 524241 Trauernde Kinder S-H e.V. Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 Notruf und Beratung bei sexuatrauernde-kinder-sh.de lisierter Gewalt an Mädchen und Schuldnerberatung ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945 www.frauennotruf-kiel.de Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

Märchen und mehr Christiane Delfs-Findeisen

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin

Ergotherapie • Osteopathie Legasthenietherapie • Dyskalkulietherapie Lindenhof e.V., Hauptstr. 21, 24214 Neuwittenbek (15 Minuten zur Innenstadt Kiel) Tel. 04346 /41 25 53 www.therapiezentrum-lindenhof.de Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Am Beek 12 24211 Wielen / Wahlstorf Fon 0159 / 021 50 174 fraumitkrone@gmail.com www.maerchen-machen-mut.de Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

21


22

Kinderarmut

Aktiv werden gegen Kinderarmut in Kiel

Foto: Ralf Geithe

Ein bleibendes Problem: Fast jedes dritte Kieler Kind unter 15 Jahren lebte 2018 in Armut Um dem zu begegnen, haben 2007 verschiedene Akteure aus Politik, Verwaltung, gemeinnützigen Organisationen und Verbänden das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut gegründet. Anke Thomsen und Debby Detlefsen, Koordinatorinnen des Netzwerks gegen Kinderarmut, fassen drei Aspekte zusammen: Kinderarmut versteckt sich! Arme Familien sparen oft bei unauffälligen Dingen – bei Freizeitaktivitäten und der Ernährung. Die Folge: Arme Kinder sind wesentlich häufiger krank, einsam und verhaltensauffällig! Kinderarmut wird vererbt! Chancenlosigkeit, Ausgrenzung und triste Wohnorte demotivieren. Unser Schulsystem kann derartige Defizite des In Kiel ist Kinderarmut ein bleibendes Thema, Selbstwertgefühls kaum auffangen und entlässt 2018 lebten noch immer 28,8 % der Kinder unter viele Jugendliche ohne Chancen auf den Arbeits15 Jahren in Armut. Diese Zahl ist ein kleiner Sieg markt. denn 2017 waren es noch 29,4 % und 2016 29,7 %. Kinderarmut geht jeden etwas an! In DeutschAm häufigsten sind die Kinder von Allein­ land werden immer weniger Kinder geboren. erziehenden, mit Migrationshintergrund, Fa- Keines dieser Kinder darf in unserer Gesellschaft milien mit mehreren Kindern und Kinder aus verloren gehen! bildungsfernen Familien betroffen. Von Armut betroffen sind Menschen, die weniger als 60 % Unter dem Motto „Viele Wege – ein Ziel“ will vom Mittelwert des jeweiligen Netto-Haushalts- das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut geeinkommens zur Verfügung haben. Im Jahr 2018 meinschaftlich und auf vielen unterschiedlichen bedeutete das konkret: Wegen die Kinderarmut in Kiel wirkungsvoll reAlleinerziehend mit einem Kind 1.368,- € duzieren und die Lebenssituationen von einkom1.684,- € mensschwachen Familien verbessern. Alleinerziehend mit zwei Kindern Paar mit einem Kind 1.894,- € Wo Sie uns als nächstes finden? Am 6. SeptemPaar mit zwei Kindern 2.210,- € ber feiern wir die Tage der Vielfalt und sind am Wichtig zu wissen: Auch die Gruppe derer, die Vormittag auf dem Asmus-Bremer-Platz anzutreftrotz Arbeit arm sind wächst stetig! Zahlreiche fen. Seid dabei am 21. September und feiert den Kinder aus Familien, die mit prekären Arbeitsbe- Weltkindertag. In Kooperation mit dem Bündnis dingungen, Wohngeldbezügen, gesundheitlichen Frühe Hilfen, Balu und Du vom DRK-Kreisverband und psychischen Problemen oder anderen Be- Kiel und dem Theater am Werftpark haben wir lastungssituationen konfrontiert sind, kommen ein buntes Programm zusammengestellt. Am noch hinzu. Vormittag von 10 bis 13 Uhr feiert das Bündnis

Kinderarmut in den Kieler Stadtteilen Stand 2018

der Frühen Hilfen mit Mitmach-Aktionen an der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule den Tag der Kinderrechte. Am Nachmittag von 13 bis 16 Uhr geht es weiter mit dem Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut auf dem Asmus-Bremer-Platz mit einem bunten Kinder-Bühnenprogramm und vielen Mitmach-Kinderrechte-Stationen. Wie Sie helfen können? Unterstützen Sie uns ehrenamtlich, spenden Sie, was Ihnen nicht fehlt. Haben Sie eigene Ideen zur Bekämpfung von Kinderarmut in Kiel, dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut Klaus-Groth-Platz 1, Kiel, Tel. 59008-948 detlefsen@drk-kiel.de, thomsen@drk-kiel.de

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Kinderseite Igel-Pompons

­Fritzchen: h „Mama, darf ic h ic s bi n, se noch le ?“ fe la ch eins er keine Mutter: „Ja, ab Minute länger!“

Wer lebt im Dschungel und schummelt? Mogli

Was  ist ­hellbraun, süß und läuft durch die Wüste? Ein Karamel

Wickeln für den Winterschlaf

Du brauchst: dicke Wolle, Pappe oder Tonkarton, Kulleraugen, farbige Filzkugeln, Schere und Kleber

1

Schneide aus Pappe oder Tonkarton einen etwa 8 Zentimeter breiten Igelumriss aus – von der Seite betrachtet, also mit einer spitzen Nase und zwei Beinen. Mitten in den Igelbauch schneidest du ein drei Zentimeter großes, rundes Loch hinein.

2

Beginne nun, um den Igelkörper Wolle für einen Pompon zu wickeln: Knote das Ende eines langen Fadens einmal am Igelbauch fest und wickele nun den Wollfaden immer wieder durch das Loch und um den Körper. Möchtest du einen besonders dicken Igelbauch aus Wolle formen, so wickele die Wolle enganliegend und so lange, bis kein weiterer Faden mehr durch das Loch passt. Du kannst auch eine Nadel zur Hilfe nehmen.

3 4 5

Schneide dann mit der Schere ringsum die Wollfäden auf, also einmal außen am Igelkörper entlang. Einen etwa 30 Zentimeter langen Wollfaden legst du nun nah am Igelkörper rings um das drei Zentimeter große Loch: So werden die Wollfäden des Pompons fest zusammengeknotet, damit sie nicht verrutschen können.

Nun kommt das schönste: Du darfst den Igel frisieren und den Pompon so ­zurechtschneiden, dass er möglichst rund aussieht.

Klebe zuletzt auf jeder Seite ein Kullerauge ins Igelgesicht und eine Filzkugel auf die Nase.

Sportbälle Jede Sportart hat ihren eigenen Ball. Kannst du die verschiedenen Bälle jeweils zuordnen? Lösung von oben nach unten: 9, 5, 10, 6, 3, 4, 8, 7, 1, 2

Ihre Perspektive Kiel sucht engagierte Tagesmütter und Tagesväter

Ok, dich nehm ich!

kiel.de/kindertagespflege

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Hübsche B ­ astelprojekte und mehr: Julia Marre ist Redakteurin, wohnt in Heikendorf und bastelt für ihr Leben gern – am liebsten gemeinsam mit ihren Kindern. Ihr Blog www. kommandokarottenbrei.de enthält neben unterhaltsamen MutterKind-Kolumnen viele Anleitungen zum Basteln.

23


24

Kinderrechte

Kinder haben Rechte! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 30. Mal. Das Kieler Netzwerk für Kinderrechte möchte im Jubiläumsjahr 2019 das Thema Kinderrechte in den Fokus nehmen und das Spek­ trum der Kinderrechte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. In Kinderkram – auch ein Mitglied des Netzwerks – erscheint in diesem Jahr eine Artikel-Reihe zu den Kinderrechten. In jeder der 10 Ausgaben wird eines der Grundrechte aufgegriffen. In dieser Ausgabe: das Recht auf freie Meinungsäußerung, Information und Beteiligung.

Jedes Kind hat das Recht ... auf freie Meinungsäußerung, Information und Beteiligung Jede Meinung zählt und ist zu berücksichtigen, auch die von Kindern. Sie haben das Recht, ihre Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse frei zu äußern, sich zu versammeln und Informationen sowohl zu erhalten als auch weiterzugeben. Dazu gehört zum Beispiel der freie Zugang zu Informationen durch Fernseh- und Radioprogramme, Zeitungen, Bücher und Internet. Obwohl auch die Beteiligung eines der Grundrechte der UN-Kinderrechtskonvention ist, wird ihr oft weniger Bedeutung beigemessen. In den meisten Ländern sind Menschen unter 18 Jahren nicht wahlberechtigt. Deshalb haben sie normalerweise keinen Einfluss auf Entscheidungsprozesse. Seit dem Inkrafttreten der Kinderrechtskonvention gibt es aber immer mehr Initiativen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. In Deutschland gibt es in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der Be­tei­li­gungs­rech­te: Es gibt Soll-, Muss- und Kann-Formulierungen in den Ge­mein­de­ord­nun­gen. Schleswig-Holstein und Ham­burg haben hier eine Vorbildfunktion, da sie die Beteiligung von Kin­dern und Jugendlichen rechtlich verbindlich geregelt haben.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kiel Kinder und Jugendliche müssen an allen sie berührenden Angelegenheiten beteiligt werden. Das wird durch die schleswig-holsteinische Gemeindeordnung im Paragraph 47f geregelt. So ist die Gemeinde, also auch die Landeshauptstadt Kiel, in Schleswig-Holstein verpflichtet, diese an Planungen und Vorhaben zu beteiligen. Das ist auch in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention gesetzlich festgelegt.

Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention (1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. (2) Zu diesem Zweck wird dem Kind insbesondere Gelegenheit gegeben, in allen das Kind berührenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört zu werden.

Das Kinder- und Jugendbüro der Landeshauptstadt Kiel

Jugend Projekt Challenge

Um diese Aufgabe gut zu erfüllen, hat die Landeshauptstadt Kiel 2010 das Kinder- und Jugendbüro gegründet. Das Kinder- und Jugendbüro ist die Stelle in der Stadtverwaltung, die sich gezielt um Kinder- und Jugendbeteiligung kümmert und diesen somit Gehör verschafft. Das Kinder- und Jugendbüro mischt in Kiel also überall dort mit, wo die Interessen von Kindern und Jugendlichen berührt werden. Beispielsweise in Schulen, Freizeitstätten, im Sport, im öffentlichen Raum oder auch im Rathaus.

Junge Menschen beteiligen

Mit der Jugend Projekt Challenge wurde ein weiterer Baustein für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kiel gelegt. Es ist ein eigener „Jugendfonds“ mit dem durch selbst initiierte Projekte Kinder und Jugendliche gestärkt werden. In Gruppen oder alleine können Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren Ideen entwickeln und umsetzen. Egal ob für ihre Freunde, für einen Stadtteil, für die Omi oder für alle! Mit Startkapital, Workshops, Unterstützung und jeder Menge Spaß. Wer in Kiel wohnt oder zur Schule geht, eine Projektidee hat oder Unterstützung bei der Ideenfindung braucht, ist bei der Jugend Projekt Challenge genau richtig. Der Einstieg ist das ganze Jahr über möglich. Wer Interesse hat, kann sich bei Marvin Kleinsorge, Tel. 901-4940, Marvin.Kleinsorge@ kiel.de melden. Mehr Infos unter www.kiel.de/challenge

Bei großen Bauprojekten setzt sich das Kinder- und Jugendbüro anwaltlich für die Rechte der Kieler Kinder und Jugendlichen ein und entscheidet in deren Sinne, ob und wie junge Menschen an den Planungen beteiligt werden sollten. Es organisiert Beteiligungsaktionen für die Gestaltung von Kinderspielplätzen und fungiert als Mittlerin zwischen der Verwaltung und der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Seit 2015 begleitet und berät das Team des Büros den Jungen Rat bei seiner Arbeit. Über den Beirat können Jugendliche auf die Kieler Politik und die Stadtverwaltung Einfluss nehmen. Mehr Infos findet man unter www. JungerRat-Kiel.de. Das Kinder- und Jugendbüro unterstützt und berät auch bei der Umsetzung der Spielleitplanung. Ziel der Spielleitplanung ist es, gute Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen und Aufenthalt für Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum zu schaffen. Die Beteiligung ist dafür ein zentraler Bestandteil. Spielleitplanung ist Stadtentwicklung mit Kindern und Jugendlichen für eine zukunftsfähige Stadt, in der alle Menschen gerne leben. Kinder- und Jugendbüro, Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen Rathausstr. 4, 24103 Kiel, Tel. 901-3300, kinder+jugendbuero@kiel.de www.kiel.de/kijub

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


25

Wer mischt mit beim Jungen Rat?

Foto: LH Kiel – Bodo Quante

Kinder haben das Recht … … auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit … auf Gleichbehandlung und Schutz vor ­Diskriminierung unabhängig von ­Herkunft, ­Religion und Geschlecht Der Junge Rat ist die richtige Adresse für Kieler Kinder und Jugendliche, die Lust haben, etwas zu bewegen und ihre Stadt aktiv mitzugestalten: Die Kinder- und Jugendvertretung im Rathaus wird im November zum dritten Mal gewählt. Kandidatinnen und Kandidaten können sich dafür jetzt bewerben. Der Junge Rat vertritt seit 2015 die Interessen der Kinder und Jugendlichen gegenüber der Öffentlichkeit, der Verwaltung und der Politik in Kiel. Er besteht aus 16 Mitgliedern aus den Bezirken Nord, Süd, Ost und Mitte und hat ein Rede- und Antragsrecht in den Fachausschüssen sowie der Ratsversammlung.

Wählen Vom 1. bis 30. November sind alle 12- bis 19-jährigen Kieler*innen aufgerufen ihre Stimme für den künftigen Jungen Rat abzugeben. Nachdem es 2017 eine reine Onlinewahl gab, findet diesmal wieder ein Briefwahlverfahren statt. Alle Wahlberechtigten werden automatisch ins Wahlverzeichnis aufgenommen und bekommen etwa eine Woche vor der Wahl per Post eine Wahlaufforderung mit einem Merkblatt zum Wahlverfahren und dem Stimmzettel. Dabei stimmt jede Person für eine Kandidatin oder einen Kandidaten aus dem eigenen Bezirk. Die gewählten zukünftigen Mitglieder des Jungen Rates werden bei der Wahlparty am 30. November und im Internet auf www.kiel.de/ wahlsinn bekanntgegeben.

… auf Gesundheit … auf Bildung und Ausbildung … auf Freizeit, Spiel und Erholung … auf freie Meinungsäußerung, Information und Beteiligung … auf Schutz vor Gewalt … auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, vor Grausamkeit und Ausnutzung … auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres ­Zuhause … auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst die 20 Seiten lange UN-Kinderrechtskonvention zu diesen zehn Grundrechten zusammen.

Gewählt werden

Jugendcafé Mitte – Raum 4

Wer selbst aktiv beim Jungen Rat mitmischen möchte, kann sich als Kandidatin oder Kandidat für den eigenen Stadtbezirk zur Wahl stellen. Voraussetzungen sind ein Alter zwischen 12 und 19 Jahren sowie der Wohnsitz in Kiel. Bewerbungsunterlagen können auf www.kiel.de/wahlsinn heruntergeladen oder im Kinder- und Jugendbüro abgeholt werden. Das ausgefüllte Bewerbungsformular muss bis zum 9. September dort eingehen.

Mit dem im September 2018 eröffneten Raum 4 – Jugendcafé Mitte wurde ein offener Jugendraum in Kiel Mitte geschaffen, den alle Kieler Kinder und Jugendliche in Eigenverantwortung ausfüllen können. Einfach vorbeikommen! Jugendcafé Mitte – Raum 4, Rathausstr. 4, 24103 Kiel Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 14-19 Uhr

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Leben mit Kindern

Mein Lieblingsplatz... mit Sabine Bendfeldt

Kleiner Alltagsretter: Klingellinks und Bremserechts

Menschen aus Kiel und Umgebung verraten uns ihren Lieblingsplatz Sabine Bendfeldt hat als Geschäftsführerin des Kinderschutzbund Kiel e.V. täglich mit vielfältigen familiären Problemen zu tun. So sucht sie in ihrer Freizeit eher Orte auf die Ruhe, Entspannung, aber auch die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bieten. Und da fällt die Entscheidung nicht leicht, denn Kiel bietet viele schöne Orte. Entscheidend für die richtige Umgebung sind eher die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen, die sie begleiten.

„Eigentlich gibt es nicht den Lieblingsplatz in Kiel für mich. Es kommt nämlich darauf an, ob ich mit meiner Familie, Freunden oder meinem Hund unterwegs bin. Was aber alle Bedürfnisse vereint, ist ein Ort am Wasser. Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, dann ist mein Lieblingsplatz die Kiellinie. Hier kann ich den Blick auf die Förde genießen, die wärmenden Sonnenstrahlen spüren, aber auch mit meiner Hündin Pippa auf den Wiesen ausgiebig spielen. Und nach so viel purer Natur und Wind um die Nase, kehre ich gerne in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants direkt am Wasser ein, um mich mit entsprechend leckeren Speisen und Getränken zu stärken und ein bisschen verwöhnen zu lassen. Danach sind mein Körper und mein Geist wieder vollgetankt“.

Foto: Jean Kobben

26

Jeder Fahrschullehrer kennt das Problem – einige haben sogar Markierungen im Wagen angebracht, damit ihre Fahranfänger sich orientieren können: Wo war nochmal schnell rechts und wo links? Für kleine Kinder ist das ein riesiger Lernprozess. Zuerst einmal muss ich lernen, dass ich eine rechte und eine linke Seite habe, dann dieses Wissen verinnerlichen und dann begreifen, dass ich meine Perspektive wechseln muss, wenn ich herausfinden möchte, wo mein Gegenüber seine rechte Hand hat! Da kann viel schief gehen und selbst erfahrene Erwachsene fangen unwillkürlich an, sich in Position zu drehen, wenn sie diese Übertragung leisten sollen – achten Sie einmal darauf! Mit dem „schönen Händchen“ kommt heute wohl hoffentlich niemand mehr daher und das mit dem „Rechts ist da, wo der Daumen links ist“ sorgt nur für zusätzliche Verwirrung. Aber welche Eselsbrücke kann ich meinem Kind bauen, die im Alltag auch trägt? Besonders auf Radtouren ist es wichtig, schnell ansagen zu können: „Fahr mal rechts rein!“. Wir hatten sowohl Erfolg als auch Spaß mit der Merkhilfe „Kllllingellinks“ und „Brrrremserechts“. Und im sonstigen Leben kann man dann ganz heimlich eine imaginäre Bremse ziehen um sich abzusichern! Das Geniale ist: Es gibt keine Linkshänderfahrräder und fast immer haben die ersten Kinderräder wirklich die Klingel links und die Bremse rechts. Angela Wiesmann lichtung manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein illtum Ernst Jandl

Kinder-, Jugendund Elterncoaching RIT-Reflexintegration Michaela Karper · Bahnhofstr. 31 24217 Schönberg · Tel. 04344 / 410 62 62 Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Karamellisiertes Apfelkompott ­

Einmal länger ­später ­kochen – l h ­blitzsc nel ! en ß ie gen ­

Zutaten für 5 Gläser (à 400 ml) 2 1/2 kg säuerliche Äpfel, 2 Bourbon-Vanilleschoten, 2 Zitronen, 150 g Zucker Zubereitung

Äpfel waschen, schälen, 1 Die vierteln und die Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel nochmals längs halbieren und in kleine Stücke schneiden. Die Vanilleschoten längs aufschneiden, das Mark herausschaben und die Schoten in vier  Stücke schneiden. ml Wasser abmessen. Die Zitro2 800 nen auspressen und den Saft zum Wasser geben. Den Zucker in einem großen Topf bei starker Hitze mittelbraun karamellisieren. Die Äpfel dazugeben, unterrühren und alles mit dem Zitronenwasser ablöschen. Vanillemark und Schotenstücke unterrühren.

Foto: Gräfe und Unzer Verlag/Fotos mit Geschmack (Ulrike Schmid und Sabine Mader)

Äpfel je nach Sorte und Kon­ 3 Die sistenz unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze 15-25  min kochen, bis sie halb zerfallen sind. Den Backofen auf knapp 100° vorheizen, 2 l Wasser aufkochen. Das Apfelkompott bis 3 cm unter 4 den Rand in die Gläser füllen, Deckel aufsetzen und sofort verschließen. Das hohe Blech halb in den Ofen schieben (unten), die Gläser daraufstellen und das kochend heiße Wasser angießen. Das Blech ganz einschieben, die Ofentür schließen. Das Apfelkompott ca. 40  min einkochen, herausnehmen und abkühlen lassen. Kühl und dunkel aufbewahren. Die Haltbarkeit beträgt ungeöffnet mindestens ein Jahr.

aus dem Buch „Einmachen & Fermentieren: Einfache Rezepte für Sauerkraut, Kimchi & Co.“ von Petra Casparek, GU Verlag 2016, 12,99 €

27


28

Leben in Kiel

Die Kanalflitzer flitzen ins verflixte siebte Jahr! Julia Bousboa sprach mit den Organisatoren über das beliebte Seifenkistenrennen in Kiel-Holtenau, das am 14. September stattfindet

Wer kam 2012 auf die Idee, ein SeifenkistenRennen zu veranstalten? Im Herbst 2012 kam der Vorstand des Fördervereins der Kita Hoppetosse e.V. mit Dirk Schluricke, einem umtriebigen Holtenauer Motorcrossfahrer, ins Gespräch, Dirks Sohn war gerade in die Kita gekommen. Zu diesem Zeitpunkt kursierte die Nachricht, dass 2013 das Seifenkistenrennen auf der Kieler Bergstraße während der Kieler Woche nicht mehr stattfinden würde. „Wieso machen wir das nicht in Holtenau?“ flachste man und plötzlich kam alles ins Rollen. Wir hatten sofort den örtlichen Sportverein TuS Holtenau im Rücken, ein Orga-Team fand sich und es gab großen, unerwarteten Support von außen. So bekamen wir z.B. die Startrampe und Zeitmessung aus Laboe geschenkt. Für uns war jedoch auch klar, dass die Kita-Kinder selber ein Teil des Events sein mussten und so entstand das beliebte Bobby-CarRace. Anfang 2013 begannen die ersten Planungen, am 7. September 2013 fiel tatsächlich der erste Startschuss.

Wie kam es, dass das Rennen mit der Zeit immer größer wurde? Nachdem das erste Rennen gut gemeistert war, hat keiner an Aufhören gedacht. Durch die Verlegung der Rennstrecke von der Kastanienallee in die Richthofenstraße konnten wir viel mehr Infrastruktur nutzen. Die Grundschule Holtenau, die Kita Hoppetosse, der Jugendtreff und viele andere Unterstützer sind direkt vor Ort. Unser Event hat sich auch in den umliegenden Gemeinden herumgesprochen. Trotzdem mussten wir erst einmal kurzfristige Anfragen von Seifenkistenfahrern ablehnen. Die Preise hätten sonst nicht für alle gereicht. Im Schnitt starten 70 bis 80 Fahrer. Ein richtiger Publikumsmagnet ist der Nachmittag, wenn die Nappy Class – also unsere BobbyCar-Fahrer – die Rennstrecke erobern. Hier starten ungefähr ebenso viele Kinder wie Fahrer in den Seifenkisten-Klassen. Die Kinder im Alter zwischen 2 und 7 Jahren können noch am Renntag

angemeldet werden. Oft reichen hier die Startplätze jedoch nicht für alle Spontan-Starter. In jedem Jahr versuchen wir etwas Neues umzusetzen. In diesem Jahr werden die Aufbauteams durch eine Fotodokumentation aus dem letzten Jahr unterstützt, der Zielbereich wird lebendiger, an der Zeitmesstechnik wird kräftig gebastelt und unsere Homepage hat einen modernen neuen Look bekommen. Auf Instagram sind wir seit diesem Jahr auch vertreten. Wir träumen davon, vielleicht einmal die Starts und die Zielläufe für die Besucher auf eine Videoleinwand projizieren zu können. In sieben Jahren erlebt man bestimmt viel Schönes oder auch Kurioses – was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben? In den Anfangsjahren haben wir ca. 300 Strohklappen gekauft und versuchten sie nach dem Rennen an Interessenten weiter zu veräußern. Einmal hat es mit dem Verkauf nicht geklappt, aber ein Bauernhof wollte uns zumindest das Stroh abnehmen – sofern es trocken sei. Da nach dem Rennen schlechtes Wetter angesagt war, musste es schnell gehen. Die Entsorgung wäre teuer geworden. So kam es, dass wir mit 8 bis 9 Helfern nach dem Rennen im Kuhstall standen und fröhlich, aber total fertig, bis nach Mitternacht die Strohklappen entluden. Mittlerweile mieten wir das Stroh. Besonders schön ist, dass wir unseren Hauptsponsor, die PSD Bank Kiel eG, von Anfang an an unserer Seite haben. Das Eröffnungsmatch selber zu fahren und das Rennfahrergefühl zu erleben, lässt sich der Bankvorstand auch jedes Jahr nicht nehmen. Das finden wir sehr stark. Viel Spaß macht uns allen der sogenannte Performance-Preis, der dafür sorgt, dass nicht nur die schnellsten Kisten Siegerchancen haben. Im letzten Jahr jagte eine Piratenhorde einer Seifenkiste in Koggenform hinterher und verteilte die erbeuteten Goldtaler aus Schokolade ans Publikum. Seifenkistenrennen, Sa, 14.9., 11-17 Uhr, Grundschule Holtenau, Infos auf www.kanal-flitzer. de und Instagram unter @kanal_flitzer

STADTBÜCHEREI KIEL

21. September - 5. Oktober 2019 TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2019 Tolle Spiele, tolle Preise! Spiele-Testerinnen und -Tester im Alter von 6 bis 13 Jahren gesucht! Anmeldungen unter www.stadtbuecherei-kiel.de

abcdefghijklmnopqrstuv wxyzabcd

stadtbuecherei-kiel.de

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Restauranttest

Kinderkram-Restauranttester im Kiek ut Familie Braune testet das Kiek ut in Kitzeberg auf Familienfreundlichkeit

Wir waren mit unseren Kindern im Kiek ut in Heikendorf essen. Bei gutem Wetter ist es ein Paradies für die ganze Familie. Sobald man auf der Terrasse sitzt, fühlt es sich wie Urlaub an. Der Blick auf die Förde und auf die Schleuse in Holtenau, der Sand unter den Füßen, Strandhafer… Die Wartezeit auf das Essen, die sehr kurz war, kann man sich mit Schiffe gucken (große Containerschiffe, Segelboote, Fähre…) oder mit Buddeln am Strand vertreiben. Die Karte ist klein gehalten, die Speisen super lecker. Die Kinder bekamen krosse Pommes in kleinen Weckgläsern mit Ketchup und Mayo. Wir Erwachsenen genossen Dorschfilet und Pasta mit Garnelen und Lachs. Als Nachtisch gab es für jeden eine Kugel Vanilleeis sehr schön im Weckglas kredenzt. Eine Spielecke mit Sandspielzeug gibt es draußen am Strand, die man auch von drinnen gut im Blick behalten kann. Auf Anfrage bekommt man

­Möchten Sie auch Kinder­kramRestaurant­tes ter w ­ erden? Dann ­schreiben Sie uns!

für die Kinder etwas zum Malen und im Waschraum befindet sich eine Wickelmöglichkeit und sogar ein Hocker, damit sich die Kinder selbstständig die Hände waschen können. Die Bedienung war freundlich und die Gäste um uns herum alle sehr kinderlieb. Es gab Hochstühle und alle Speisen sind auch als Kinderportion wählbar. Zudem konnte man einen Räuberteller für die Kinder bekommen und auf Extrawünsche ging man ein. Nudeln mit Butter wären kein Problem gewesen. Wir vergeben 5 von 5 Sternen! Familie Braune mit ihren drei Kindern (6 Jahre, 3 Jahre,10 Monate) Kiek ut, Schönkamp 1, Heikendorf Tel. 56013380, www.kiek-ut.restaurant Mo-Sa ab 11 Uhr, So ab 9 Uhr mit Frühstücksbuffet

„Singende Kindergärten‟ 2020

— Bewerbung für Kindergärten

Singen, klatschen, tanzen, springen! „Singende Kindergärten‟ ist ein Projekt der Initiative ZukunftsMusiker von dm-drogerie markt, dass Erzieherinnen und Erzieher dazu ermutigen möchte, ihre Sing- und Bewegungsfreude neu zu entdecken und diese an Kinder weiterzugeben. In Workshops und Kindergartenbesuchen zeigen Musikpädagogen den Teilnehmern neue Methoden und geben Impulse, um mit Freude das gemeinsame Singen und Bewegen in den Kindergartenalltag zu integrieren. Dies fördert bei Kindern nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern stärkt auch Selbstvertrauen, Körperspannung und das Artikulationsvermögen. Im Jahr 2009 entwickelte dm-drogerie markt das praxisorientierte, kostenfreie Weiterbildungsprogramm „Singende Kindergärten‟. Deutschlandweit waren schon mehr als 3.300 Kindergärten und 6.600 Erzieherinnen und Erzieher Teil der dm-Initiative. Im Jahr 2020 werden rund 280 Einrichtungen aus 12 Ballungsräumen zu „Singenden Kindergärten‟. Noch bis zum 15. September können sich Kindergärten oder Kindertagesstätten unter www.zukunftsmusiker.de für eine Teilnahme im kommenden Jahr bewerben. Die Anmeldung und Teilnahme sind für die Einrichtungen, Erzieherinnen und Erzieher kostenfrei.

Kinderkram Nr. 212 · September 2019

29


30

Kino

Die kleine Hexe

Mein Lotta-Leben

Am 15. September im Kinolino

Am 29. August im Kino

Die kleine Hexe hat ein großes Problem: Sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung, um in der Walpurgisnacht mit den anderen Hexen auf dem Blocksberg zu tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich auf das wichtigste aller Hexenfeste – und wird sofort ertappt! Zur Strafe muss sie 7.892 Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen. Obendrein versucht die böse Hexe Rumpumpel mit allen Mitteln zu verhindern, dass die kleine Hexe ihr großes Ziel erreicht. Doch die kleine Hexe gibt nicht auf... Zauberhafte Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers von Ottfried Preußler mit Karoline Herfurth als aufmüpfige junge Hexe. Anschließend: Gleich nach dem Film entstehen aus dem Bastelkorb mit Hilfe der kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer viele kleine Hexen. Vielleicht schaffen sie es, denen auch das Hexen beizubringen? Kinolino, So, 15.9., 14-16.30 Uhr, KulturForum, ab 6 J.

Lotta ist eigentlich ganz glücklich in ihrem Leben. Ihre Eltern sind in Ordnung, nur die jüngeren Zwillingsbrüder nerven gewaltig, weil sie einfach immer laut sind. Glücklicherweise hat Lotta ihre beste Freundin Cheyenne, mit der sie durch dick und dünn geht. Auch wenn Cheyenne die ganze Zeit irgendwelchen Jungs hinterherschwärmt und Lotta einfach nicht weiß, was an Jungs so toll sein soll. Als Lotta und Cheyenne als einzige in ihrer Klasse keine Einladung zur Geburtstagsparty der beliebtesten Schülerin erhalten, müssen sich die beiden etwas einfallen lassen, um doch noch auf die Party zu kommen. Und das gestaltet sich schwieriger als erwartet – und sorgt dafür, dass Lotta und Cheyenne sich furchtbar streiten. Die Verfilmung der gleichnamigen Buchreihe rund um Lotta, ihre beste Freundin Cheyenne und ihre Familie überzeugt mit einer schwungvollen Inszenierung, großartigen Jungdarsteller*innen und witzigen Ideen.

Everest – ein Yeti will hoch hinaus Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

Am 26. September im Kino

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, ist auffällig, spielt den Klassenclown oder ist einfach gelangweilt, da hochbegabt und unterfordert?

Lerncoaching und Motivationstraining bei Dr. Rotraut Wurst unterstützt Ihr Kind individuell, egal, ob bei fachlichen Problemen in Latein, Deutsch, Englisch oder beim Erlernen von Selbstmotivation und Methodenkompetenz. Außerdem Ferienseminare wie Latein satt u.v.m. Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de

Mit „Everest – Ein Yeti will hoch hinaus“ kommt Dreamworks nächster Animationsfilm ins Kino. Als das Teenager-Mädchen Yi auf dem Dach ihrer Wohnung in Shanghai auf einen verängstigten Yeti trifft, kann sie ihren Augen kaum trauen. Nachdem sie sich das Vertrauen des magischen Geschöpfs erarbeiten konnte, tauft sie ihn auf den Namen Everest. Immerhin ist das gleichzeitig auch die Heimat der Kreatur – und genau dorthin will diese auch unbedingt wieder zurück. Gemeinsam mit ihren Freunden Jin und Peng begeben sich Yi und Everest auf eine abenteuerliche Reise durch ganz China, um ihren neuen Gefährten wieder mit seiner Familie zu vereinen. Dabei müssen sie sich unter anderem mit dem stinkreichen Laborleiter Burnish und der Zoologin Dr. Zara herumschlagen. Denn die haben es auf das Fabelwesen abgesehen, um dessen Fähigkeit, die Natur zu beeinflussen, für ihre eigenen Zweck zu missbrauchen.

Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Kino

Shaun das Schaf: Ufo-Alarm

31

NEU: Mama & Baby Yoga

Ab 26. September im Kino

am Vormittag Anmeldung und Info: Tel. 0431/ 6 31 65 oder email@ballett-in-kiel.de

Außerdem Kurse in kreativem Kindertanz, tänzerischer Früherziehung, Jazz/Modern Dance, Ballett für Anfänger Jugendl./Erw.

Seltsame Lichter über dem verschlafenen Städtchen Mossingham kündigen die Ankunft eines geheimnisvollen Besuchers aus einer fernen Galaxie an... Aber auf der nahe gelegenen Mossy Bottom Farm hat Shaun ganz andere Dinge im Kopf, denn ständig werden seine verrückten Streiche von einem entnervten Bitzer vereitelt. Doch als plötzlich ein ebenso lustiges wie bezauberndes AußerirdischenMädchen mit erstaunlichen Kräften in der Nähe der Farm bruchlandet, erkennt Shaun sofort die einmalige Chance: mit Hilfe der Außerirdischen kann er jede Menge neue Späße und Abenteuer anstellen! Gleichzeitig ist es aber auch der Beginn einer Mission, die Außerirdische wieder sicher nach Hause zu bringen… Mit „Shaun das Schaf – der Film: Ufo-Alarm“ nimmt ein herzerwärmendes Sci-Fi-Comedy-Abenteuer seinen Lauf, dass uns von Mossy Bottom über eine Autowaschanlage bis in den Weltraum führt! Aardman und Studiocanal setzen damit ihre fruchtbare Zusammenarbeit fort, die mit dem erfolgreichen „Shaun das Schaf – Der Film“ unter der Regie von Mark Burton und Richard Starzak begann, der weltweit über 106 Millionen USDollar einspielte und allein im deutschsprachigen Raum über 2 Millionen Besucher verzeichnete. Das Drehbuch zu Shauns neuestem Kinoabenteuer schrieben Mark Burton und Jon Brown, Regie führten Richard Phelan und Will Becher mit Paul Kewley als Produzent und Mark Burton, Richard Starzak, Peter Lord, Nick Park und David Sproxton als ausführende Produzenten. Studiocanal ist Koproduzent und wird den Film neben Deutschland auch in Großbritannien und Frankreich sowie Australien/Neuseeland selbst in die Kinos bringen. Kinderkram verlost drei Fanpakete zum Film mit jeweils zwei Kinogutscheinen, einem Poster, einem Brettspiel, einer Shaun Puppe und einem Buch zum Film auf Seite 39.

BALLETT IN KIEL

Anna-Pogwisch-Platz 9, 24103 Kiel Tel. (0431) 6 31 65

CITY BALLETT UND TANZ

im Citti Park, Mühlendamm 1 24113 Kiel, Tel. (0431) 53 03 53 57

BALLETT IN ECKERNFÖRDE

Carlshöhe 25, 24340 Eckernförde Tel. (0431) 6 31 65

Wir sind eine Pflegefamilie weil wir uns immer eine große Familie gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 212 · September 2019 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 1

16.06.17 09:55


32

Veranstaltungen

Liebe Leserinnen und Leser, wir haben die Darstellung und Sortierung der Veranstaltungen und Adressen neu geordnet. Da mittlerweile jeder recht einfach mit seinem Smartphone oder Computer die Adresse eines Veranstaltungsortes im Netz finden kann, lassen wir diese – um Platz zu sparen für weitere Termine – in Zukunft weg. Somit entfällt auch die Seite mit den Adressen, die bisher im Anschluss an die Veranstaltungen zu finden war. Alle Termine, bei denen keine Stadt angegeben ist, finden in Kiel statt. Die Termine und Adressen mit Beratungs- und Hilfsangeboten finden Sie ab sofort auf einer Extraseite in der Rubrik „Rat & Hilfe“. Wir hoffen, dass so alles leicht zu finden ist und freuen uns ansonsten über weitere Verbesserungsvorschläge! Ihr Kinderkram-Team

Jeden Montag Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Freizeitgruppe GuddyFrösche, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum GuddyTreff Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Laboe

Näh-Treff, 15-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße

Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom Outdoor-Klettern, 16-18 Uhr, ab 7 J., Bürgerzentrum Räucherei, Iltis Bunker (nicht bei Regen)

Jeden Dienstag Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon. - 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung

Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Schönberg Bücherzwerge: Geschichten, ­Lieder und Spiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum Spreeallee Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-­ Andersen-Schule

Jeden Mittwoch

Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Schwentinental

Windsurfen und Segeln aus­ probieren, 9.30-12 Uhr, ab 6 J.,

Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof Café Schatzinsel für Eltern mit ­Kleinkindern 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitWirkung Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-24 Mon., Hörnbad Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee Offener Treff für Eltern mit ­ kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/Mehr-Generationen-Haus Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-­ Colmorgen-Halle Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitwirkung

Wetwind Wassersportschule, Schönberger Strand Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter ­beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Hanse­ museum, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Jeden Tag Sonderschau: Krasser Krabbelkram, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf (bis 8.9.) Flugvorführungen in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, (außer montags) ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Flugvorführungen: Greife und Eulen, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning

Spieliothek, 16-18 Uhr, Kronshagen

Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar

Jeden Freitag

Sonntag, 1. September

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee

Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg

Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt

Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Hörnbad

Handwerk im Experiment,

Offene Kinderbetreuung,

Spiel und Spaß für alle – kosten­

15-16 Uhr, 1.-8. Klasse, Mühle, Schinkel

Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar

Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei

Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Preetz

KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Elmschenhagen

loses Bewegungsangebot, 15-17 Uhr, ab 3 J., Helmut-Hänsler-Platz

Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Preetz

Aktion Leselust: Vorlesestunden, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Preetz

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee

Spiel und Spaß für alle – kosten­

Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche

Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff Gustav-Schatz-Hof

Kinderchor mit Pit Maier,

Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus Stadtkirche, Preetz

Jeden Sonntag

KidsCafe, 15-18 Uhr, ab 0 J., Beratungs-/Gesundheitszentrum, Gettorf

14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungs­ stätte, Rendsburg

Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Rendsburg

Jeden Donnerstag

Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland

Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Rendsburg

Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland

Kinder- und Jugendzirkus Beppo­ lino: Jonglagetraining – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei

Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Anfänger/­ Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei

Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland

9-17 Uhr, Wikinger Museum H ­ aithabu, Busdorf

Hundetag, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder, Warder

loses Bewegungsangebot, 15-17 Uhr, ab 3 J., Helmut-Hänsler-Platz

Einachser-Treffen, 10-18 Uhr,

Internet für Kids – Computer kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei

Flohmarkt und Katzentag,

Bewegungswelten, 16.15-17.30 Uhr, 3-5 J., AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25

Mama Fit, 16.15-17.30 Uhr, DRK ­Begegnungszentrum Friedrichs I.

Jeden Sonnabend Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie

­Museumshof Lensahn, Lensahn 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog

Modellbauausstellung, 10-17 Uhr, Sitzungssaal im Rathaus, Schönberg Tag des Sports: Sport sehen, Sport erleben, Sport ausprobieren, 10-18 Uhr, rund um das Haus des Sports

Führung: Früchte und Rezepte (plattdeutsch), 10.30-12.30 Uhr, Tierpark Neumünster

Ponys hautnah: Reinschauen! Mitmachen!, 11-17 Uhr, Westküstenpark & Robbarium, St. Peter-Ording

Flohmarkt, 11 Uhr, Fußgängerzone, Schönberg

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Veranstaltungen Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb,

Treffen: ADHS Elterngruppe,

13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde

19-21.30 Uhr, AWO Kinderhaus S­ ibeliusweg

Führung durch das jungsteinzeitliche Dorf, 14 + 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Donnerstag, 5. September

20 Jahre Kiga Schwalbennest mit

Hafenfesttage, 14 Uhr, Hafen, Laboe

Hüpfburg, Kinderschminken, musiculum, 14-17 Uhr, Kiga Schwalbennest, Timmaspe

Karl May Spiele: Unter Geiern,

Bogenschießen für jedermann,

Bastelzeit: Wir basteln eine Raketenspardose, 15.30 Uhr, ab 4 J.,

15 + 20 Uhr, Freilichttheater am Kalkberg, Bad Segeberg

14-18 Uhr, Hinter dem Schloss Hagen, Probsteierhagen

Bücherei Dietrichsdorf

Mühlenführung, 14-17 Uhr,

Donners-DANS-Jugenddisco (Kin-

Krokauer Mühle, Krokau

Karl May Spiele: Unter Geiern,

der unter 12 J. bis 18 Uhr), 16-19 Uhr, 6-17 J., Bürgerzentrum Räucherei

15 Uhr, Freilichttheater am Kalkberg, Bad Segeberg

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Poetry Beach: Nordische Dichtkunst am Strand, 15 Uhr, Haupt-

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

strand, Heikendorf

Kaluoka´hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom

Oper für Kinder: Aschenputtel, 16 Uhr, ab 6 J., Kammerspiele, Rendsburg

Montag, 2. September Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Gettorf

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Oper für Kinder: Aschenputtel, 11 Uhr, ab 6 J., Kammerspiele, Rendsburg

Offener Besucherabend op Platt, 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, (Personalausweis erforderlich)

Infoabend für Paare mit ­Kinderwunsch, 19 Uhr, Praxis ­Kinderwunsch Kiel

Dienstag, 3. September Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz,

Freitag, 6. September Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Asmus-Bremer-Platz (siehe Seite 22)

Hafenfesttage, 12 Uhr, Hafen, Laboe

­Bücherei Elmschenhagen

Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Frauenkleiderbörse, 18-20.30 Uhr, Markushaus, Nortorf

Sonnabend, 7. September Eckernförde

­Museum Haithabu, Busdorf

9. kunterbunter Straßenflohmarkt und Fest anlässlich „25 Jahre Kita Nepomuk“, 9-15 Uhr, Neumünster-Tungendorf

Offenes Mitmachangebot: Samstagsmaler, 10-12 Uhr, 6-14 J., Schloss Gottorf, Schleswig

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Höhndorf Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr,

Kasperle-Theater,

1-3 J., Zentralbücherei

15.30-16.30 Uhr, Ostseeterasse oder Kurmuschel, Eckernförde

TOGGO-Tour von Super RTL,

Bilderbuchkino: Dr. Brumm steckt fest, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau Kinderkram Nr. 212 · September 2019

kiel.de/ferienpass

GameDay – Wii-Spiel-NachmitFerienpass_2019_Herbst_Anzeige_90x130.indd tag für Kids, 15.30-17.30 Uhr, 8-13 J.,

15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Mittwoch, 4. September

Nachhaltigkeit!

15 + 20 Uhr, Freilichttheater am ­Kalkberg, Bad Segeberg

Bilderbuchkino: Bauer Beck im Versteck, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei

Schülertheater: Momo, 19 Uhr,

Klimaschutz &

Karl May Spiele: Unter Geiern,

Vorführung: Fechtkunst der ­Wikinger, 9-17 Uhr, Wikinger

Ernst-Barlach-Gymnasium

Ganz neu im Programm:

Tage der Vielfalt, 11-18 Uhr,

Bilderbuchkino mit Aktion: Gemeinsam Lesen macht Spaß,

Unfallverhütung bei Kleinkindern, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

* 2019

Schülertheater: Momo, 19 Uhr,

Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen,

Messer, Gabel, Schere, Licht... –

ferienpass

Ernst-Barlach-Gymnasium

11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Dietrichsdorf

33

11-18 Uhr, Festivalwiese im Ferienpark, Weissenhäuser Strand

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45

1

11.03.19 16:33


34

Veranstaltungen

Der Wolf und die sieben Geißlein

Sonntag, 8. September Kiel-Lauf, 8.30 Uhr, Rathausplatz Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, CITTI-Park Vorführung: Fechtkunst der ­Wikinger, 9-17 Uhr, Wikinger ­Museum Haithabu, Busdorf

Familientag, 9-18 Uhr,

Montag, 9. September Vorlesezeit: Eichhörnchen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? (auch für Schüler) kielertoast-masters.org, 19 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen

Dienstag, 10. September

Tierpark Gettorf

26. Gaardener Brunnenfest, 10-17 Uhr, Rund um den Vinetaplatz

Tag des offenen Denkmals, 10 Uhr, Infos: www.tag-des-offenendenkmals.de

Tag der Landwirtschaft, 10-17 Uhr, Eine Geschichte von der alleinerziehenden Geißenmutter, von vielen Geschwisterkindern und dem gefräßigen Wolf, von List und Tücke, von Mutterliebe und dem großen Mut kleiner Ziegenherzen. Und am Ende tanzen sie alle glücklich um den Brunnen. Alle? Bis auf einen. Wie im Märchen eben. Bei diesem Stück dürfen die Zuschauer auch mal meckernd das Theater verlassen. Puppentheater ab 4 Jahren und für die ganze Familie. Das Haus, Eckernförde, Di 17.9., 15 Uhr Hof Akkerboom, Kiel, Mi 18.9., 10 Uhr

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Karl May Spiele: Unter Geiern,

Tage der Vielfalt, 11-18 Uhr,

15 + 20 Uhr, Freilichttheater am Kalkberg, Bad Segeberg

Asmus-Bremer-Platz

Nachmittagstreff für alleinerzie-

Lütjenburger Aufbruch, 11-19 Uhr,

hende Mütter und Väter (mit Kinderbetreuung), 15-18 Uhr, Jugendtreff ­Tiroler Ring 283 (siehe Seite 7)

Turmhügelburg Lütjenburg

Hafenfesttage, 12 Uhr, Hafen,

Freilichtmuseum Molfsee

Lütjenburger Aufbruch, 10-18 Uhr, Turmhügelburg Lütjenburg, Nienthal

Bienentag, 10-18 Uhr, Museumshof Lensahn

TOGGO-Tour von Super RTL,

Stillcafe, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie

Mittwoch, 11. September Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de

Bilderbuchkino mit Aktion: Mia und das Blumenwunder, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort

Bilderbuchkino: Müssen wir?, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

11-18 Uhr, Festivalwiese im Ferienpark, Weissenhäuser Strand

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Tag der offenen Tür, 11-15 Uhr, Musikschule (siehe Seite 5) 6. Kleiderbörse, 11-13.30 Uhr, KiTa Russee, Rendsburger Landstr. 387c

Kinderführung „Streifzüge durch die Sammlung – von Expressionismus bis Liebe“, 11.30 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

Donnerstag, 12. September Tag der offenen Tür, 8-13 Uhr, BBZ Rendsburg-Eckernförde, Eckernförde nordjob Bau, 8.30-14.45 Uhr, Holstenhallen, Neumünster Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de

GameDay – Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Themenabend: Ihre Fragen zu Trennung und Scheidung –

­Laboe

Lars – der kleine Eisbär, 15 Uhr,

Hafenfesttage, 12 Uhr, Hafen, Laboe

Archäologische Mitmachaktion: Schmuck/Feuer machen,

5-7 J., Mediendom

Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr,

Kaspertheater, 15 Uhr, Schmidt-

5-8 J., Mediendom

Haus, Schönkirchen

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokau-

Paulas Stall: Open Air Musik­ veranstaltung von Jugendlichen

er Mühle, Krokau

Karl May Spiele: Unter Geiern,

Sportprojekt: Sport verbindet Generationen, 9.15 Uhr, Sporthalle,

für ­Jugendliche, 16 Uhr, Hof „TohuWaBoho“, Negenharrie

15 Uhr, Freilichttheater am Kalkberg, Bad Segeberg

Green Screen Naturfilmfestival,

Sternenhimmel und Planeten,

Der Regenbogenfisch und ­seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J.,

KidsKramBörse, 13-16 Uhr, Sporthalle in der Grundschule, Mönkeberg

Wattenbeker Spieletreff, 14 Uhr, Schalthaus, Wattenbek

Baby-, Kinder- und Jugend­ kleiderbörse, 14-16 Uhr, Markushaus, Nortorf

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad

17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

NOK-Romantika: Lichterfest im Maschinenmuseum, 19-22 Uhr, M ­ aschinenmuseum Kiel-Wik

­Mediendom

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Freitag, 13. September

Hans-Christian-Andersen-Schule ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de

Müllpiraten mit Matthias MeyerGöllner – Tag der Vielfalt, 14-15 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz

Kindermusikfestival, 14-17 Uhr, Hof Papenwohld, Klein Wittensee

St. Peter-Ording Seehunde & Co. Größte Seehundanlage Deutschlands, über 800 Haus- und Wildtiere, Schlangen, Schildkröten, Reptilien, Pelikane, Alpakas, Greifvögel, freifliegende Storchenkolonie...

über

Jahre

se

ording er

Der NaturErlebnisTierpark Westküstenpark & Robbarium Info: 04863/3044 · westkuestenpark.de

ark st. pet np

tk wes üste

13-16 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

­Anwälte und Aktive antworten, 19.30 Uhr, Pumpe

i t 19 9 2

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Veranstaltungen Wanderung: Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15-17 Uhr,

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Pavillon am Südstrand, Eckernförde

Sternenhimmel und Planeten,

7. Holtenauer Seifenkistenrennen & Bobby Car Race, 11-17 Uhr,

17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Grundschule Holtenau (siehe Seite 28)

Chorfest, 10-16 Uhr, Hafen und Strand, Eckernförde

Frauenkleider-Flohmarkt im Garten, 17-19 Uhr, Haus der Familie

Reparatur-Café Gaarden,

Schmiedetag, 10-18 Uhr,

13-16 Uhr, Mehrgenerationenhaus/­ Vinetazentrum

Museumshof Lensahn

Jugenddisco, 18 Uhr, 12-15 J., Pumpe (Eintrittsbänder ausschließlich in den Jugend- und Mädchentreffs)

Baby- und Kinderkleiderbörse, 18-20.30 Uhr, Sportheim, Groß Voll­ stedt

Sonnabend, 14. September

22. Baby- und Kinderflohmarkt (Einlass für Schwangere 12.30 Uhr), 13-16 Uhr, AWO Kinderhaus Klausbrook

18. Meimersdorfer Zwergenmarkt, 13-16 Uhr, Kita am Dorfplatz Vortrag für Jung und Alt: Was sind Geotope?, 14 Uhr,

Herbstmarkt mit Mitmach-­Aktionen für Kinder, 10-17 Uhr, Probstei M ­ useum, Schönberg

parentum Berufsorientierungsmesse – Eltern- und Schülertag,

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Mobilitätsfest mit Bühnenprogramm, 11-17 Uhr, Familia-Parkplatz in Mettenhof, Kurt-Schumacher-Platz (siehe Seite 8)

Hugo Junkers: Ein Flugzeugkon­ strukteur und seine Motoren,

Büdelsdorfer Babybörse – ­Kleiderzauber, 9-13 Uhr,

Kinderkleider- und SpielzeugFlohmarkt im Garten, 14-17 Uhr,

11-17 Uhr, Maschinenmuseum KielWik

Haus der Familie

Green Screen Naturfilmfestival,

6-11 J., Mediendom

ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de

Schalthaus, Wattenbek

Das Geheimnis der Bäume, 15 Uhr, Wattenbeker Spieletreff, 17 Uhr,

Baby- und Kindersachenbörse,

Sonntag, 15. September

10-13 Uhr, KiTa Fußsteigkoppel, ­Kronshagen

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Hornbach,

Landschaf-Tag, 10-17 Uhr,

Theodor-Heuss-Ring 136

Tierpark Arche Warder

Großer Straßenflohmarkt,

Schmiedetag, 10-18 Uhr,

9-15 Uhr, Neubaugebiet Dabeler Ring, Probsteierhagen

Museumshof Lensahn

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

Green Screen Naturfilmfestival, ab 10 Uhr, Eckernförde, Infos: greenscreen-festival.de

Tag der offenen Tür n

n – Mitmache

Hören – Staune

Sonntag, r 2019 8. Septembe 11-15 Uhr mm 8, Schwedenda l ie K 3 14 24 Eintritt frei

musikschule-kiel.de

Stolpe

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J., Medi-

Dienstag, 17. September

­Museum Tor zur Urzeit, Brügge

Gemeindezen­trum der Kirchen­ gemeinde, Büdelsdorf

te der Erde, 16-17 Uhr, Urzeithof,

endom

8-11 Uhr, Bürgerhaus, Melsdorf

Ottendorfer Bambinibörse,

35

15-19 Uhr, IHK

Kindertheater: Der Wolf und die sieben Geißlein, 15 Uhr, ab 4 J., Das Haus, Eckernförde

Bilderbuchkino mit Aktion: Der schaurige Schusch, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino: Olchis, so schön ist es im Kindergarten, 15.30 + 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Tag des Geotops, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge

Mittwoch, 18. September

Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Kindertheater: Der Wolf und die sieben Geißlein, 10 Uhr, ab 4 J., Hof

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, Krokau

Akkerboom

Kinolino: Die kleine Hexe,

Bilderbuchkino: Abgeschlossen!, 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik

14-16.30 Uhr, ab 6 J., KulturForum (siehe Seite 30)

Junger Rat Kiel: Öffentliche ­Sitzung, 17-19.30 Uhr, Rathaus

Der Regenbogenfisch und ­seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J.,

(siehe Seite 25)

­Mediendom

Infoabend der Grundschule,

Tag des Geotops: eine Reise durch die Entwicklungsgeschich-

20 Uhr, Christliche Schule Kiel, ­Diesterwegstr. 20

Freundschaftsangebote von Herzen

Im Fressnapf XXL Schwentinental erhalten Sie vom 2. September bis 30. November 20 % Rabatt* auf Ihren Einkauf. Kommen Sie vorbei und sichern Sie sich viele tolle Produkte zum Herbstanfang.

20%

Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie

Rabatt* auf Ihren gesamten Einkauf

*Ausgenommen vom Rabatt sind Tiere, Zeitschriften, Bücher, längerfristige Coupon-Aktionen, bereits reduzierte Waren und Geschenkkarten. Coupon bitte vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben, da sonst der Rabatt nicht gewährt werden kann. Rabattwerte sind nicht addierbar und gelten nicht auf anderweitig rabattierte Waren. Pro Person kann nur ein Coupon eingelöst werden. Nur gültig vom 02.09. – 30.11.2019 im Fressnapf XXL Schwentinental, Mergenthaler Straße 20, 24223 Schwentinental.

Kinderkram Nr. 212 · September 2019 FN_Couponanzeige_90x129_Herbstanfang_Jaeger_30205_02.indd 1

22.07.19 17:21


36

Veranstaltungen Weltkindertag mit Mitmach­

Laternenumzug der FF Kalübbe,

aktionen und mehr, 10-13 Uhr, Hans-Christian-Andersen-Schule (siehe Seite 5 + 22)

19.30 Uhr, Kalübbe

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, famila,

Rathausmarkt, Eckernförde

Baby- und Kinderbörse, 10-14 Uhr (Schwangere ab 9 Uhr), Uttoxeter-­ Halle, Schwentinental OT Raisdorf

Bilderbuchkino: Krokodil und Giraffe, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Höhndorf

Elmschenhagen

Turnier der historischen Bogenschützen, 10-17 Uhr, Oldenburger

Donnerstag, 19. September Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Hassee

Weltkindertag, 14-16.30 Uhr,

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Pumpe

Freitag, 20. September

Wallmuseum

Sonntag, 22. September Grot Steenbusch 35

Vorführungen mit Mitmach­ aktionen und Schnitzwerkstatt,

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

9-17 Uhr, Wikinger Museum ­Haithabu, Busdorf

Baby-Börse, 9-13 Uhr, Stadthalle, Eckernförde

Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit

Mittelalter live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder

Mielkids-Markt, der Flohmarkt rund ums Kind, 10-13 Uhr, Turnhalle, Mielkendorf

Turnier der historischen Bogenschützen, 10-17 Uhr, Oldenburger

International Coastal Cleanup Day, 10-14 Uhr, Hauptstrand, Eckern-

Zwergenkram-Kindermarkt, 11-13.30 Uhr, Sparkassen Arena

Wallmuseum

förde

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Gießen von Repliken bronzezeitlicher Objekte, 11-17 Uhr, Industrie-

Mittelalter live, 10-18 Uhr,

Gottesdienst: 30 Jahre UN-Kinderrechte, 10-12 Uhr, St. Nikolai Kir-

museum Howaldtsche Metallgießerei

Kunsthandwerkermarkt,

che, Alter Markt

Herbstmarkt, 11-17 Uhr,

10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit

Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- & Land-

Schmidt-Haus, Schönkirchen

Faszination Seeadler, 11 Uhr,

spielhof Nessendorf, Blekendorf

16. Mettenhofer Stadtteilfest,

Wildpark Eekholt, Großenaspe

Kamishibai: Die Anderen, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei

12-18 Uhr, Parkwiese am Heiden­­berger Teich

Sternenhimmel und Planeten,

Weltkindertag mit Mitmachliedern

Puppentheater: Tranquilla Trampeltreu – Die beharrliche Schildkröte, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele,

und mehr, 13-16 Uhr, Asmus-BremerPlatz (siehe Seite 5 + 22)

Rendsburg

Puppentheater: Tranquilla Trampeltreu – Die beharrliche Schildkröte, 15.30 Uhr, ab 3 J., Kammer-

Herbstmarkt, 11-17 Uhr,

spiele, Rendsburg

Schmidt-Haus, Schönkirchen

Kinderführung durch „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“, 16 Uhr, ab 6 J., Kunst­halle

15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Stammtisch für alleinerziehende Mütter und Väter (ohne Kinder), 18.30 Uhr, Chagall (siehe Seite 7)

Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Sonnabend, 21. September Schnitzwerkstatt für kleine ­Wikinger: Schwerter aus Holz,

Vortrag für Jung und Alt: Muss man Steine schützen?, 14 Uhr, ­Museum Tor zur Urzeit, Brügge

27. Flohmarktbörse „Alles rund ums Kind“, 14-16 Uhr (Einlass für Schwangere 13.30 Uhr), Ev. Kita ­Hasseldieksdamm neben der Kirche

Kinderspielenachmittag,

Tierpark Arche Warder

Salon-Flohmarkt, 12 Uhr, Lutterbeker, Lutterbek

Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Lutterbek

9. Interkulturelles Sport- und Spielfest, 13-17 Uhr, Sport- und

9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Plön

­ egegnungspark Gaarden und B Coven­tryhalle

Als der Gulp die Erde einsackte,

Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr,

Vorführungen mit Mitmach­ aktion: Schätze aus Bernstein,

15.30 Uhr, 7-9 J., Mediendom

9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Flohmarkt „Rund ums Kind“, 9.30-13 Uhr, Emmaus-Kita an der Oster­kirche

Flohmarkt für Kindersachen, 10-12.30 Uhr, Begegnungsstätte Osterberg, Molfsee

Lars – der kleine Eisbär, 17 Uhr,

5-8 J., Mediendom

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Kindertheater: Die Blattwinzlinge, 15.30 Uhr, Kulturladen Leuchtturm

zu Kiel

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Sternenhimmel und Planeten, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 23. September Familienwanderung im Spätsommer, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappen-

5-7 J., Mediendom

Bronzeguss des Schleswig-Holstein Wappens mit Führungen,

Premiere: Das Gespenst von ­Canterville, 18 Uhr, ab 6 J., Theater

14 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? (auch für Schüler) kieler-

im Werftpark

Herbstfest, 14-17 Uhr,

Deernskram – Markt rund um die Deern, 18 Uhr, Sparkassen Arena

Naturerlebnisraum Kollhorst

toast-masters.org, 19 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen

Jäger der Nacht im Schlossgebiet,

kamp, Daldorf

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, Krokau

18.45 Uhr, Naturpark-Haus, Plön

Ab ins Blaue Saison 2019 20. März bis 20. Oktober

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Veranstaltungen Dienstag, 24. September Das Gespenst von Canterville,

Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz

Kunterbunter Kindernachmittag,

Herbst- und Bauernmarkt, 11-18

Volltreffer! Papa und ich! – Bil-

14.30-17 Uhr, 5-10 J., Ev. Gemeindehaus, Probsteierhagen

Apfelfest, 11.30 Uhr, Ev. Gemeinde-

10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

lard, Kicker, Spiele (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Still Café, 14.30-16 Uhr, Haus der ­Familie

Laternenumzug, 19.30 Uhr, Festplatz am Feuerwehrhaus, Melsdorf

Vorlesezeit, 16.30 Uhr,

Sonnabend, 28. September

Gemeinde­bücherei, Gettorf

Mittwoch, 25. September

Kinderkleidung- und Spielzeugbörse, 9-12 Uhr (Einlaß für Schwan-

Limbradur und die Magie der Schwerkraft in 3D, 15.30 Uhr, 11-13 J., Mediendom

Auf zur Abendpirsch!, 18 Uhr,

zur Urzeit, Brügge

Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr,

den Feuerwehrhäusern Barsbek, Krokau, Wisch, 19.30 Uhr, Feuerwehrhaus FF Probstei Nord, Wisch

Laternenumzug, 19.30 Uhr,

Kreißsaalführung, 19 Uhr,

Backstubenführung, 10 Uhr,

Start am Dorfplatz, Krummbek

Imland Klinik, Eckernförde

Backhaus, Passade

Laternenumzug, 19.30 Uhr,

Vortrag für Eltern: Wege aus der Brüllfalle, 19 Uhr, Aula der Grund-

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45

Am Knüll 3, Stakendorf

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Donnerstag, 26. September Herbst- und Bauernmarkt, 11-18

Sonntag, 29. September Baby- und Kinderbörse, 9 Uhr, Haus der Jugend, Schülldorf

Das Gespenst von Canterville,

Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen

Sommerflohmarkt, 10-16 Uhr,

10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Holzbasteley in der Holz-Schwert-

Nordmarkhalle, Rendsburg

Vortrag: Pubertät – Was nun...?,

Schmiede, 11-17 Uhr, Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Kulturmeilenfest, 10.30-17 Uhr,

19 Uhr, Familienzentrum, Gettorf (siehe Seite 20)

Flohmarkt für Kinder- und Baby­ sachen, 13-17 Uhr, Turnhalle/

Laternenumzug, 19.30 Uhr,

Dörpshus, Dorfstr. 56, Felm

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr,

­Lutterbek

Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz

Freitag, 27. September Nacht der Wissenschaft in Eckern-

Türöffner-Tag

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Familienwaldspiele, 11-16 Uhr,

Howaldtsche Metallgießerei

Bogenschießen für jedermann,

am Do 3.10., 11-13 Uhr

Was macht ein ambulanter Hospizdienst? Was ist Kinderhospizarbeit? Was sind ehrenamtliche Familienbegleiter*innen? Zum Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus öffnen wir die Türen der hospiz-initiative! In unserem Garten feiern wir ein Apfelfest mit vielen Kreativaktionen für kleine und große Besucher*innen von 4 bis 99 Jahren. hospiz-initiative kiel e.v., Waitzstr. 17, 24105 Kiel Anmeldung unter Tel. 0431/220335-0 oder info@hospiz-initiative-kiel.de

„Mein Jimmy“ – Erzählstunde mit Werner Holzwarth am Do 10.10., 18 Uhr Werner Holzwarth („Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“) liest aus seinem aktuellen Bilderbuch „Mein Jimmy“. Die Erzählstunde ist eine Kooperation der hospiz-initiative kiel e.v. mit dem Jungen Literaturhaus Schleswig-Holstein und richtet sich an alle Leseratten und Bilderbuchliebhaber*innen von 6 bis 99 Jahren. Der Eintritt ist kostenfrei! Literaturhaus SH, Schwanenweg 13, 24105 Kiel

Waitzstr. 17 · 24105 Kiel · www.hospiz-initiative-kiel.de Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Rund um das Maritime Viertel Kiel

Tag der Industriekultur am ­Wasser, 14-16 Uhr, Industriemuseum

förde, Plön, Preetz, Rendsburg, Citti-Park Kiel, ab 10 Uhr, Infos: www. nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Kleine Gesteinskunde – nicht nur für Kids, 14 Uhr, ab 6 J., Museum Tor

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

gere ab 8.30 Uhr), Kirche in AltenholzStift, Altenholz

schule Eidertal, Molfsee

haus, Probsteierhagen

Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz

Laternenumzug – Start jeweils von

­Gemeindebücherei, Kronshagen

Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J.,

Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf 11-17 Uhr, Hinter dem Schloss Hagen, Probsteierhagen

5-7 J., Mediendom

Tag der Industriekultur am ­Wasser, 14-16 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Musik an der Mühle, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, Krokau Kinderlesung: Ostseepiraten, 15 Uhr, Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Dinosaurier und das ­ Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J., ­Mediendom

Sternenhimmel und Planeten, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 30. September Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang (Personalausweis erforderlich)

37


38

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Oktober 2019. Anzeigenschluss ist der 10. September. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Osteopathie in der Schwanger­ schaft! Bei Rückenschmerzen, Ischias­ beschwerden o.a. schwangerschaftsbedingten Beschwerden sowie zur Geburtsvorbereitung. Osteopathie Judith Harjes, Heilpraktikerin, Praxis­klinik Kronshagen, Tel. 0176/98546560

Babyzeitkurse in Kiel! In meinem Babyzeitkurs möchte ich euch bei der Reise durch das erste Lebensjahr begleiten. Ich erzähle euch etwas über die nächsten Entwicklungsschritte und wie ihr eure Babys dabei unterstützen könnt. Wir nutzen dazu größtenteils ganz einfache Alltagsgegenstände, die jeder zuhause hat. Wie zum Beispiel Pinsel, Tücher oder Schaumschläger. In den ersten Wochen verwöhnen wir die Babys unter anderem mit verschiedenen Streichelspielen und Massagen. Wir machen eine kleine „Beachparty“, bauen den ersten Pool auf, spielen im Bällebad und machen, mit den Babys auf dem Arm, verschiedene Kreistänze. Sobald die Babys mobil werden, gibt es Materialien zum Klettern, Tunnel zu erforschen und Krabbelparcours zu entdecken. Genauso wichtig wie die Spielanregungen für die Babys, ist mir der Austausch unter den Müttern. Gemeinsam reden wir im Kurs über die Geburt, den Mutterschutz, die Elternzeit und vieles mehr. Ich freue mich darauf euch kennenzulernen. Eure Inger :-) www.babyzeitkurse.de

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Betreuung Suchen Sie eine liebevolle und engagierte Betreuung für Ihr Kind? Ich bin Erzieherin und leite eine Krippengruppe in der Kinder­ tages­pflege. Ab November 2019 und im Frühjahr 2020 ist je ein Platz frei. Ich freue mich auf Sie und Ihr Kind. Colette Mittler, Tel. 90880693 oder C.patschehaendchen@gmx.de

Freizeit Spielerische Leichtathletik mit Laufen, Springen und Werfen an der frischen Luft für die Kleinsten. Ab 4-6 Jahren trainieren sie für die Mini-Olympiade mit z.B. Fahr­radreifenweitsprung und Raketenwurf. Gerne mal vorbeikommen und einfach mitmachen. Mittwochs 16-17 Uhr auf dem Unisportplatz Torben und Bene freuen sich auf euch. Kieler TB, Tel. 561217, martina. bach@kieler-tb.de

Musik & Tanz Die Klangkiste – Musik mit allen

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kinder­geburts­ tagen – die kreative Alternative! Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten, Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Autos, Flugzeuge oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee 24211 Pohnsdorf bei Preetz

Kindergeburtstage Milchtankstelle mit frischer Landmilch Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

Rat & Hilfe Familien- und Paarberatung nach familylab (Jesper Juul) in Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www.wieder-paar-sein.de

Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (1 1/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kunst & Kreativ KOMM (MAL) SPIELEN im Malort Selent, 30 Min. von Kiel entfernt. ­Unbeschwert malen. Malen als Spiel erleben. Für Kinder und Erwachsene. Neue Kurse ab August! www.malortselent.de, Tel. 0176/62282771

Salute – Was die Seele stark macht! Stärkung der inneren Widerstandskraft. Ressourcenorientiertes Stress­management in Kiel und Gettorf, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/wohlfuehlen-im-alltag, Tel. 0176/24932391

Yoga, Tai-Chi & Qigong

Shiatsu Ausbildung Bildungsurlaub Seminare Anke Schauf Tel. 04347/8216

www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Ferien & Urlaub Bauernhofurlaub im Allgäu – Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“ Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de

Jobs

Eine Brücke bauen Wenn Eltern streiten und Kinder zwischen den Fronten stehen… Mediation & Beratung www.mediation-platzek.de info@mediation-platzek.de

Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Komm – tanz mit uns: Kreativer

unter info@synergie-movement.de anmelden.

Eider-Kinderladen e.V. sucht ab sofort Erzieher*in (ca. 20 Std). Be­zah­lung nach TVÖD + LOE. Hoch­motiviertes Team + engagierte Eltern. Infos unter Tel. 61656 (Leitung: Hauke Pusback), info@eider-kinderladen.de

Eider-Kinderladen e.V. sucht ab sofort Heilpädagoge/in (ca. 20 Std). Bezahlung nach TVÖD + LOE. Hoch­ motiviertes Team + engagierte Eltern. Infos unter Tel. 61656 (Leitung: Hauke Pusback), info@eider-kinderladen.de

Flohmärkte 9. Kunterbunter Straßenflohmarkt und Fest anlässlich „25 Jahre

Gesundheit Heilpädagogische Praxis ­Woche Heilpädagogische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Holzkoppelweg 33, Kiel, Tel. 39904167

Neu in Kiel! Ein Workout nur für Mamas! Ich bin Julia, 31, und selber Mama eines kleinen Mädchens. Daher weiß ich gut wie wichtig es ist fit und gesund zu sein, um den Mami-Alltag zu bewältigen. Deswegen habe ich aus funk­ tionellem und postnatalem Training ein Konzept genau auf Mamas und ihre Bedürfnisse abgestimmt. Immer dienstags um 10.30 Uhr im Flintkampsredder 10, 24106 Kiel. Ein kostenloses Probetraining ist jederzeit möglich! Einfach

DRK-Kita Nepomuk“ am Samstag, 7.9., 9-15 Uhr in der Nelkenstraße in Neumünster/Tungendorf. Mit Highlights für Kinder: Glückslos mit super Sach­ preisen, Magic-Mirror-Fotospiegel, Ballon­figuren, 2 Hüpfburgen, Rollen­ bahn, Kinder­schminken, Glitzer-Tattoos u.v.m.

6. Kleiderbörse am Sonntag, den 8. September von 11-13.30 Uhr in der Kita Russee, Rendsburger Landstr. 387c. Für Schwangere mit Mutterpass öffnen wir bereits um 10.30 Uhr. Verkauft werden nach Größen sortierte Kinderbekleidung, Babybedarf, Umstandskleidung, Spielsachen, Kinderbücher, Fahrzeuge etc. An­mel­dungen für Verkäufer ab dem 12.8. an foerderverein-kita-russee@gmx.de

Kinderkram Nr. 212 · September 2019


Kleinanzeigen Flohmarktbörse „Alles rund ums Kind“ Bereits zum 27. Mal veranstal-

Am 28.9. 10-13 Uhr findet in der Schwentinehalle die 5. Klausdorfer

tet der Evangelische Kindergarten in Hasseldieksdamm, Am Wohld 2-4, am Samstag, den 21. September von 14 bis 16 Uhr wieder die Flohmarktbörse „Alles rund ums Kind“. Für Schwangere mit Mutterpass öffnen wir bereits um 13.30 Uhr. Verkauft werden nach Größen sortierte Waren.

Kinder- und Babybörse statt. Vor­ sortierte Baby- u Kinderkleidung, Spiel­ sachen und mehr laden zum Stöbern ein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Bitte keine Taschen in den Verkaufsbereich nehmen, es werden welche gestellt.

Mielkids-Markt – der Flohmarkt rund ums Kind – am 22.9., 10-13 Uhr in der Turnhalle Mielkendorf, Dorfstr. 32. Angeboten wird alles rund ums Kind: Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge, Schuhe, Babyzubehör, Umstandsmode... Stärken könnt ihr euch in der Caféteria mit herzhaften und süßen Leckereien (auch „to go“). Wir freuen uns auf euch!

32. Kinderkleidung- und Spiel­ zeug­börse, Sa 28.9., 9-12 Uhr (für Schwan­gere ab 8.30 Uhr). Die Börse findet in 7 Räumen statt, Bezahlmöglichkeit an 5 Kassen. Baby-, Kinder-, Teeniekleidung, Schuhe (Gr. 17- ca. 45). Gesonderte Sportabteilung. Nach Altersklassen sortierte Bücher und Spielzeug, Babyzubehör, Kinderfahrzeuge u.v.m. Cafeteria in der KITA. Weitere Infos unter www.kleiderboerse-altenholz.de

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Septemberverlosung Unsere Frage: Welches Hobby würdest du gerne mal ausprobieren? Was gibt es zu gewinnen? 3 x ein großes Fanpaket zu dem Film „Shaun das Schaf – ­Ufo-Alarm“ (siehe Seite 31) 2 x das Kinderspiel des Jahres „Tal der Wikinger“ von HABA (siehe Seite 4) 1 x einen Gutschein über 50,- € von Fressnapf

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  September an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Lebensfeste – gestaltet nach Ihren Wünschen! Freie Trauung, Kinderbegrüßungsfest, Trauerrede – ich bin für Sie da! Tel 0179/5087111 bharkou@yahoo.de

Putzfee für 1-Fam.-Haus in ­Boksee für 2-3 Std/Woche gesucht, Tel. 0176/56667700

Gewinner der Sommerverlosung: 3 x eine Familienkarte für das Europäische Hansemuseum in Lübeck: Familie Martin, Kiel; Luna Menzel, Kiel; Levi Hahn, Kronshagen. 3 x das Buch „Neil Armstrong. Der erste Mensch auf dem Mond“ aus dem Verlag arsEdition: Felix Joona Mordhorst, Kiel; Lasse Meyer, Krummbek; Lisa Daum, Kiel. 1 x ein XXL Paket „Back to School“ von Gut Markiert: Leni Richter, Kiel

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats Kinderkram Nr. 212 · September 2019

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1.1.2019. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung.

Schulkultur Wochen 2019

Förde-vhs mit vhs-Kunstschule Musikschule Stadtbücherei Theater Kiel Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Kostenlose Aktionen für Schulklassen 1. 13. Klassebis 2. Oktober 9.bis September

KULTUR.MACHT.ZUKUNFT.

Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren. kiel.de/schulkulturwochen

39


Nr. 212 · September 2019

Schwerpunktthema

Mein liebstes Hobby Aktiv werden gegen Kinderarmut in Kiel Sonderthema: Lernen & Fördern


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.