Kinderkram 210

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Nr. 210 · Juni 2019

Schwerpunktthema

Wir bekommen ein Baby! Erziehung: Den Schmerz der Kinder ertragen Infoseiten: Regional einkaufen und lecker essen!


UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Gesundheitsforum im CITTI-PARK Kiel

0431 500-10 741

gesundheitsforum-kiel@uksh.de

Datum Mi.

uksh.de/gesundheitsforum

Themen im Juni 5. Schädel- und Gesichtsfehlbildungen im Kindesalter

18 – 19 Uhr Dr. Gesa Cohrs – Klinik für Neurochirurgie Dr. Dr. Henning Wieker – Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen

Do.

13. Sonnenschutz 2019 –

Di.

18. Blasenschwäche –

Do.

20. Rund um das Kniegelenk

©iStockphoto.com/Catherine Yeulet

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges kostenfreies Programm rund um die Gesundheit Ihrer Familie. Anmeldung unter:

18 – 19 Uhr Wie fi nde ich für mich den richtigen Weg? Dr. Katharina C. Kähler – Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 18 – 20 Uhr Ursachen, Beschwerden und Therapien PD Dr. Ulrich Pecks, PD Dr. Moritz Hamann – Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum 18 – 19 Uhr Jörg Finn – Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Veranstaltungsort: CITTI-PARK, Mühlendamm 1, 24113 Kiel, Erdgeschoss (hinter dem CB Modemarkt, gegenüber dem Blutspendezentrum) Vom 1.7. – 2.8.2019 macht das UKSH Gesundheitsforum eine Sommerpause. Wir sind ab dem 5.8. wieder persönlich für Sie erreichbar. Während der Sommerpause können Sie sich natürlich auch weiterhin per E-Mail für die Vorträge anmelden.

AZ Kinderkram_Juni.2019.indd 1

07.05.2019 12:31:33

Für 52 saubere

Kieler Wochen.


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Ahoi! So hört man es im Juni wieder an allen Enden und Ecken der Stadt – die 125.  Kieler Woche steht vor der Tür und mit ihr große Windjammer zum Bestaunen, internationale Köstlichkeiten zum Schlemmen und viele neue Ideen für mehr Nachhaltigkeit. Kieler-Woche-Chef Philipp Dornberger berichtet uns auf Seite 24, worauf wir uns in diesem Jahr freuen können, und auf Seite 22 lernen Sie den Marionettenbauer Peter Beyer kennen, den Sie im Ratsdienergarten in seinem Zirkuszelt antreffen.

Nr. 210 · Juni 2019

Zum 125. Jubiläum des Segelevents hat sich die Stadt Kiel übrigens etwas Besonderes ausgedacht: Das Kieler-Woche-Büro hat jeweils 1.250 Schnuller produzieren lassen, die seit März allen frisch gebackenen Eltern im Städtischen Krankenhaus und im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein überreicht werden. Und auch wir konzentrieren uns in diesem Monat auf die Allerkleinsten und ihre Eltern: In dieser Ausgabe finden Sie alles rund um das Thema Baby, von der Vorsorge in der Schwangerschaft über den richtigen Umgang mit Schreibabys bis hin zur Rückbildungsgymnastik. Und auch wenn wir wissen, dass die Kieler Woche extra für die Segler in diese stürmische, oft regnerische Zeit gelegt wurde, erhoffen wir uns doch ein paar Sonnenstunden für uns und die lieben Kleinen – zum Beispiel beim Spielfest im Hiroshima-Park am 30. Juni, wo Sie auch uns mit einem KINDERKRAM-Stand finden.

Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Wir bekommen ein Baby! Brauche ich eine Hebamme?

8

Schreibabys: Hilfe Mama, hilfe Papa!

10

Rückbildung: Am wichtigsten ist es, die eigenen Körpersignale wahrzunehmen!

12

Dies & Das zum Thema

14

Lesen & Hören

16

Den Schmerz der Kinder ertragen!

17

Väterkram: Gegenrede

18

Kinderseite 19 Regional einkaufen und lecker essen!

20

Kinder haben Rechte!

22

Mein Lieblingsplatz… mit Peter Beyer

24

Kleiner Alltagsretter: Das Seifenblasen-Dilemma

24

Rezept: Fischers Spieß vom Grill

25

Kieler Woche

26

Veranstaltungen 28 Adressen 33

Wir freuen uns auf Sie, ahoi!

Kleinanzeigen 34 Impressum 35 Juniverlosung 35

Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Doppelausgabe Juli/August ist „Endlich Ferien“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Juni, Erscheinungs­termin der 1. Juli.

Jetzt bei uns! Wagner’s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstr. 5, 24223 Schwentinental Tel. 04307/82350, info@kiel-toys.de, www.kiel-toys.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-19 Uhr Samstag 10-18 Uhr

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Titelfoto: Tomsickova Tatyana


4

Dies & Das

Spiel und Spaß für alle in Neumühlen-Dietrichsdorf

Tag der offenen Tür im Landtag Ein Event für die ganze Familie

familienkontor

jessen

Gesundheitsförderung Prävention Elternberatung Paartherapie Diplom-Psychologin Claudia Jessen www.familienkontor-jessen.de

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

Auch in diesem Jahr findet wieder das offene, kostenlose Bewegungsangebot „Spiel und Spaß für alle“ auf dem Helmut-Hänsler-Platz in Neumühlen-Dietrichsdorf statt – und das gleich an zwei Tagen! Bis zum 18. Oktober können Kinder und Jugendliche immer dienstags und freitags von 15 bis 17 Uhr den eigens dafür abgesperrten Bereich des Helmut-Hänsler-Platzes mit Kettcars, Rollern, Bällen und Co. erobern. Zwei pädagogische Begleitpersonen geben vor Ort die Spielelemente aus. Spiel und Spaß, immer Di + Fr 15-17 Uhr Helmut-Hänsler-Platz

Abu Hassan Ein orientalisches Märchen bei den Eutiner Festspielen „Tausend und eine Nacht“ in Eutin! Der hoch verschuldete Hofbeamte Abu Hassan hat einen listigen Plan: Er will seinen Tod vortäuschen, um den Gläubigern zu entrinnen – und der Kalif soll für eine standesgemäße Beerdigung zahlen. Doch Abu Hassan hat nicht damit gerechnet, dass seine Frau einen heimlichen Verehrer hat, der zum Zuge kommen möchte ... Erstmals seit 45 Jahren wird Carl Maria von Webers Einakter wieder bei den Festspielen und in Lübeck gespielt – und dazu noch als einheimische Produktion: Orchester und Ensemble setzen sich aus Studenten der Musikhochschule Lübeck zusammen, im Chor singen Jugendliche aus Eutin und Umgebung. Nota bene: In der Figur des Abu Hassan hat Weber sich selbst ein Denkmal gesetzt. Seine Familie war hoch verschuldet und wurde eingekerkert, später aus Württemberg ausgewiesen. Mit dem Erfolg von „Abu Hassan“ konnte er nicht nur die familiären Schulden begleichen, sondern auch den Großherzog besänftigen... Familien-Oper „Abu Hassan“ Mi 3.7. 15 Uhr, Do 11.7. 16 Uhr, Mi 17.7. 16 Uhr Torhaus des historischen Bauhofs, Eutin Tickets unter www.eutiner-festspiele.de

Eine Hüpfburg, ein XXL-Kicker und ein gigantisches Feuerwehrauto sind nur drei von vielen Attraktionen, auf die sich Kinder und Jugendliche am Sonntag, den 16. Juni freuen dürfen. Unter dem Motto „Offenes Haus – offene Demokratie“ können sie am Tag der offenen Tür mit der ganzen Familie einen Blick hinter die Kulissen der Landespolitik werfen. Während die Älteren im Büro des Landtagspräsidenten, bei den Fraktionen oder den Ausschüssen vorbeischauen oder ihr Wissen in der Quiz-Arena testen, warten auf die Kinder an den Außenanlagen viele Möglichkeiten zum Austoben und Spaß haben. Geschick und Balance sind an einer Kletterwand in zwei Schwierigkeitsstufen und im Klettergarten gefragt. Für Zuschauer wie Teilnehmer lustig: Der Bungee-Run, bei dem jeweils zwei Mutige im Wettkampf gegeneinander antreten. Die Eventanlage „Feuertaufe“ ist ein gigantischer Hindernisparcours in Form eines Feuerwehrautos, dessen Eingang es in vier Metern Höhe erstmal zu erklimmen gilt. Beim Glücksrad heißt es „drehen und gewinnen“, während kleine Gäste im SportMobil mit Stelzen, Pedalos und Kinderschminken auf ihre Kosten kommen. In der Hüpfburg „Zwergenhaus“ gibt es außerdem verschiedene Landschaften zu erkunden. Kleine Abenteurer können sich bei einem Theaterstück auf die „Reise zur Schatzinsel“ oder auf Lese-Expedition in den Bücherbus begeben. Weitere Highlights: Der kleinste Shanty-Chor der Welt, ein XXL-Kicker, ein iPadZeichner, ein Medienmobil sowie selbstgemachtes Eis und Popcorn. Auch für Jugendliche gibt es Programm: Instagram-Spots, Live-Auftritte beim DemokratieSong-Contest und ein Comic-Battle im Plenarsaal. „Tanzen erwünscht“, heißt es bei der Open-Air Kopfhörerparty und auf virtuelle Zeitreise geht es mit VR-Brille zurück in die Kaiserzeit. Für eine Stärkung laden die Kantine des Landtages und Streetfood-Trucks mit deftigem Angebot sowie das „Sky Café“ mit tollem Ausblick über die Förde mit süßen Leckereien ein. Offene Tür im Landtag, 16.6., 10-18 Uhr Weitere Infos unter www.sh-landtag.de

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Dies & Das

Ferienseminare

Kits e.V. feiert Jubiläum

für Latein, Mathe und Elbisch

25 Jahre verbesserte Patientenversorgung an der Kinderklinik des UKSH

Auch dieses Jahr bietet Dr. Rotraut Wurst mit ihren Ferienseminaren in Altenholz Grundschülern und Schülern weiterführender Schulen wieder die Möglichkeit, ihr Schulwissen aufzufrischen. Angeboten werden für verschiedene Klassenstufen Mathe, Deutsch, Englisch und Französisch. Die Kurse sind jeweils dreistündig. Mit Latein satt am 6./7. und am 8./9. August können vor Ende der Ferien die Lateinkenntnisse aufgefrischt werden. Am 12. Juli findet außerdem das Seminar „Wozu Religion?“ statt. Termine und Infos für diese und weitere Seminare unter www.drwurst.de oder Tel. 328208

Hart am Wind Das 6. Norddeutsche Theaterfestival für junges Publikum in Kiel

Das norddeutsche Kinder- und Jugendtheater­ festival „Hart am Wind“ findet zum ersten Mal in Kiel und zum ersten Mal überhaupt in SchleswigHolstein statt. Das Programm wurde von einem Auswahlkomitee aus knapp 80 Bewerbungen von Stadt-, Staats- und Landestheatern sowie der Freien Szene aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen ausgewählt. 10 Inszenierungen sowie eigene Produktionen des Jungen Theaters im Werftpark und das Gastspiel „Create“ aus Kiels neuester Partnerstadt Århus bilden das Hauptprogramm des Festivals. Mit dabei sind unter anderem das Junge Schauspielhaus Hamburg mit Fatma Aydemirs Jugendromanadaption „Ellbogen“, die Frl. Wunder AG mit dem partizipativen Kinderstück „Kawumm“ und das Deutsche Theater aus Göttingen mit Ulrich Hubs Stück für Kinder „Ein Känguru wie du“. Dabei sind Stücke für die ganz Kleinen ab 2 Jahren wie das Stück Create – eine spielerische Performance mit Musik –, und auch Theater für junge Erwachsenen, zum Beispiel „Rotterdam“, ein Stück, das humorvoll eine Geschichte über Liebe, Identität und Geschlechterrollen erzählt. Darüber hinaus gibt es ein Begleitprogramm mit Workshops, Konzerten und Diskussionen. Das Publikum und Theatermacher*innen haben die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über Theater für junges Publikum auszutauschen sowie über politische und gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Theaterfestival „Hart am Wind“, 5.-9.6. Karten: Tel. 901901 oder www.theater-kiel.de Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Kits e.V. wurde 1994 von zehn Kinderkrankenschwestern und einem Arzt der damaligen Kinderintensivstation gegründet. Zurzeit zählt der Verein ca. 50 Mitglieder und ist für das UKSH, die kleinen Patienten und deren Eltern unverzichtbarer und höchst geschätzter Unterstützer geworden. In den letzten 25 Jahren hat der als gemeinnützig anerkannte Verein viele Spendengelder gesammelt. Mit Hilfe des Geldes wurde immer wieder in die kindgerechte und sanfte Versorgung der kleinen Patienten investiert. Die Liste der Anschaffungen ist lang und reicht vom Kauf moderner medizinischer Geräte über Fachbücher für Personal und Eltern bis hin zu farbenfrohen Textilien für die Patienten. Außerdem unterstützt der Verein die moderne und kind- und elterngerechte Gestaltung der Station, die Weiterbildung des Personals und die an der Neo ITS angegliederte Elternsprechstunde für Eltern von Frühgeborenen. Die aktive und finanzielle Unterstützung der Früh- und Neugeborenenstation der Kinderklinik am Campus Kiel durch den Verein ist weiter dringend nötig, da die drastischen Einsparmaßnahmen im Gesundheitswesen Investitionen in die kind- und elternorientierte Versorgung und Pflege der kleinen Patienten sowie die Anschaffung von modernen medizinischen Geräten kaum ermöglichen. Deshalb würde sich der Verein weiter über aktive Unterstützung z.B. in Form einer Mitgliedschaft (für 26,- €/Jahr) und Spenden freuen. Die nächste nötige Anschaffung ist nämlich schon in Angriff genommen: Für die neue Station im Neubau des Klinikums in Kiel soll wieder ein Elternzimmer ausgestattet werden. Außerdem ist die Anschaffung von neuen Känguruh-Stühlen, in denen die Eltern bequem und lange mit ihren Kindern kuscheln können, für die Station geplant. Bei allen bisherigen Spendern und Unterstützern möchte sich Kits e.V. bedanken und veranstaltet zum Jubiläum ein großes Kinderfest. Es findet am 15. Juni an der Kinderklinik des UKSH Campus Kiel statt. Für Kinder, Eltern, Besucher und Patienten wird allerlei geboten. Kostenlose Mitmach-Spiele wie Dosenwerfen, Kinderschminken und ein Teddykrankenhaus (bitte Puppe oder Teddy mitbringen) sind geplant. Außerdem werden die Klinik Clowns vor Ort sein und die Feuerwehr Kiel mit dem Baby Notarztwagen zum Anschauen und Anfassen. Für das leibliche Wohl wird zugunsten von Kits e.V. ebenfalls gesorgt sein. Außerdem wurde eine große Tombola mit über 1000 Preisen aus Sachspenden organisiert. Alle Einnahmen des Festes werden von Kits e.V. für die Ausgestaltung der neuen Frühgeborenen-Intensivstation genutzt. Jubiläumsfeier, Sa, 15.6., 11-16 Uhr, UKSH Kinderklinik, Schwanenweg 20 Weitere Infos: www.foerderverein-kits.de info@foerderverein-kits.de, Tel. 04351/470213

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

5


6

Dies & Das

Tiny Tänzer und Ballett-Yoga

Lust auf Wassersport? Der Sommer steht vor der Tür!

Neue Kurse in Squire‘s Ballettstudio

F SH.M . –1 9. 6.7

2019

tein ig-Hols Schlesw estival F ik Mus

Kreativer Tanz für kleine Kinder inspiriert die Fantasie durch Bewegung mit Hilfe von Musik, Geräuschen, Requisiten und Anregungen aus der Welt, wie sie sie kennen. Es ist ein spielerischer und inspirierender Weg, ihren Körper fit und stark zu halten. Nach dem Erfolg des letztjährigen Kurses beginnt Squire‘s Ballettstudio eine neue „Tiny Tänzer“Gruppe für Jungen und Mädchen ab dem 4. Lebensjahr. Mit Spaß und Freude wird die eigene Kreativität weiter entwickelt und der Kurs ist eine hervorragende Tanzbasis für Kinder im Kindergarten- oder Vorschulalter. Am 22. Juni haben die angehenden TänzerInnen die Möglichkeit bei einer kostenlosen Probestunde von 16 bis 16.45 Uhr in Squire‘s Ballettstudio mitzumachen. Um Anmeldung wird gebeten. Ebenfalls am Samstag, den 22. Juni von 17 bis 18.30 Uhr veranstaltet das Squire‘s Ballettstudio einen Einführungsworkshop für „Ballett-Yoga“. Das Konzept wurde von der langjährigen Ballettund Yoga-Gelehrten Amelie K. selbst entworfen. Es kombiniert die bekannten Grundlagen des Yoga mit der Eleganz und den Bewegungselementen des klassischen Balletts. Die Kursgebühr beträgt 15,- € und ist vor Ort bezahlbar. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Squire‘s Ballettstudio, Tel. 372277 Fliegender Holländer 21-23, Kiel www.squiresballett-studio.de

Freier Eintritt in über 100 Museen mit der MuseumsCard

Kinderkulturfest

29.+ 30.6.

Rendsburg-Büdelsdorf ACO Thormannhalle

Mit Käpt’n Kruso – Furioso! und Groovin’ Kids und vielen bunten Mitmachaktionen € 18,- / Kinder € 9,-

Karten und Infos: Tel 0431-23 70 70 www.shmf.de/kinder

Vom 15. Juni bis zum 3. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Jugendgruppenleiter/innen mit gültiger Juleica (ohne Altersbegrenzung) mit der MuseumsCard kostenlos über 100 Museen in Schleswig-Holstein besuchen. Die MuseumsCard – sowohl in gedruckter Form als auch als MuseumsCard App erhältlich – gilt als Eintrittskarte für alle teilnehmenden Museen. Außerdem gilt sie am 10. und 17. Oktober als Freifahrtkarte in allen Bussen und Bahnen im Nahverkehr Schleswig-Holstein und bietet zusätzlich zwei tolle Gewinnspiele. Erhältlich ist die MuseumsCard in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, dem Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen. Alternativ kann sie auf www.meine-museumscard.de oder als App mit dem Titel „MuseumsCard“ kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen werden. Infos: www.meine-museumscard.de

Anfang Mai war es wieder soweit: Die Surfschule Heidkate startete mit vielen Angeboten rund um den Wassersport in die Sommersaison. Das junge Team freut sich auch dieses Jahr wieder auf begeisterte SurferInnen, Paddler und alle, die es werden wollen. Angeboten werden Windsurfen und Stand-Up-Paddling für Wasserraten ab 8 Jahren und Kitesurfen ab 45 kg. Ob Schnupperstunde oder Wochenkurs – es ist für jeden etwas dabei. Und wer lieber trockene Füße behält, genießt einfach den Ausblick von der ausgebauten Dachterrasse auf das Geschehen. Diese steht übrigens auch für Gruppenveranstaltungen wie Kindergeburtstage oder Grillabende zur Verfügung. Damit das neu Gelernte auch weiter geübt werden kann, gibt es in der wöchentlichen „Surfcrew“ auch die Gelegenheit, für nur 15,- € pro Doppelstunde mit erfahrenen Lehrern weiter zu surfen. Der naturbelassene Strand in Heidkate ist einer der schönsten der Kieler Bucht und mit dem Auto oder Fahrrad gut zu erreichen. Die Surfschule findet man direkt am Heidkater Leuchtturm zwischen Buhne 4 und 5. Kinderkram verlost 2  x einen Gutschein für eine Schnupperstunde auf Seite 31. Surfschule Heidkate, Tel. 0160/1636460 www.surfschule-heidkate.de

Sternenkinder-Stiftung verschenkt Spielepakete Die Stiftung für sprachbehinderte Kinder verschenkt an fünf Kitas oder Schulen in SchleswigHolstein je ein Spielepaket. Jedes Paket enthält bis zu 90 altersgemäße Spiele. Auf Wunsch natürlich auch weniger – falls der Platz nicht ausreicht. Voraussetzung, um ein Paket kostenlos frei Haus geliefert zu bekommen: Die Einrichtung fördert mindestens drei Kinder mit Sprachstörungen. Der Antrag muss ausgefüllt werden, die Eltern der geförderten Kinder müssen einverstanden sein und die Kita bzw. Schule ist steuerbegünstigt, was fast immer der Fall ist. Das ist alles! Einsendeschluss ist der 15. Juni 2019. Weitere Infos und die Anträge gibt es unter www.sternenkinder-stiftung.de

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Dies & Das

Eröffnung des Urzeithofs

Fliegender Stern Kindermusical in Schönberg

In diesem Jahr wird an Gemeinschaftsschule Probstei das Kindermusical von dem Indianerjungen „Fliegender Stern“ aufgeführt. Unter der Leitung von Martina Wolter sind an dieser Produktion insgesamt 90 Kinder aus der 1. bis 4. Klasse der Theater-AG und des Schulchores der Grundschule an den Salzwiesen beteiligt. Es begleitet eine Band. Zwischen den Aufführungen findet am Samstag ein buntes Hortfest mit Indianerstationen statt. Kindermusiccal „Fliegender Stern“ Im Jahr 2010 wurde der Urzeithof in Fehrenbö- Do 6.6. + Fr. 7.6. 17 Uhr, Sa 8.6. 14 + 17 Uhr tel durch Katrin Mohr gegründet. Zunächst war Aule der Gemeinschaftsschule Probstei es einfach der Wunsch, eigene Fossilien der Öf- Friedhofsweg 6, Schönberg fentlichkeit zu zeigen und Begeisterung für Erdgeschichte auch in Kindern zu wecken. Heute beherbergt der Urzeithof die größte Fossiliensammlung Schleswig-Holsteins. In dem erlebnis- Studieninteressierte können an der Uni orientierten, barrierefrei eingerichteten Museum Kiel einen Tag ihr Wunschfach testen können Kinder und Erwachsene gleichermaßen Erdgeschichte nachhaltig erleben und an einem Für alle, die sich für ein Studium an der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel (CAU) interessieren vielfältigen Aktivprogramm teilnehmen. Inmitten eines traumhaften Geländes wird ab und überprüfen möchten, ob ihr Wunschfach dem 22. Juni eine neu konzipierte Ausstellung mit den eigenen Fähigkeiten und Neigungen enttausenden von Fossilien, Mineralien, Gesteinen, spricht, bietet das Projekt erfolgreiches Lehren Steinzeitwerkzeugen und rezenten Tieren zu se- und Lernen (PerLe) wieder das Programm „Ask a hen sein. Ein uriges Café mit Wintergarten und ei- student“ an. In der Zeit vom 7. Mai bis zum 21. nem geschützen Innenhof bietet fast 100 Gästen Juni können Studieninteressierte einen Tag lang Platz. Selbstgebackener Kuchen und Torte wer- ausgewählte Studienfächer kennenlernen. Zum den stets frisch zubereitet. Ein kleines Backhaus ersten Mal sind in diesem Semester auch die beiist als Kinderwerkstatt eingerichtet, in der Kinder den Fächer Rechtswissenschaft und Informatik mit dabei. an spannenden Aktionen teilnehmen können. Bei gutem Wetter steht Schulklassen und größe- Begleitet werden die Teilnehmenden von geschulren Gruppen das „sonnige Klassenzimmer“ im In- ten studentischen Tutorinnen und Tutoren, die nenhof zur Verfügung. Im Shop werden Fossilien, mit ihnen gemeinsam eine Lehrveranstaltung beMineralien, Trommelsteine, Sammlungszubehör, suchen und ihnen den CAU-Campus zeigen. „Ich Geologenhämmer, Lupen, Kinderbücher und weiß schon seit der 3. Klasse, dass ich Lehrerin Fachliteratur angeboten. Für Gruppen, Schulklas- werden möchte. Aber durch die Tutorin und den sen und Kindergeburtstage kann jederzeit ein Ter- Tutor von ‚Ask a student“ wurden viele Fragen, die vorher offen waren, für mich beantwortet“, min vereinbart werden. Am 22. Juni öffnet der Urzeithof erstmals seine sagt Gina-Marie von Mandel, die im vergangenen Türen für die Öffentlichkeit. In einem Labyrinth Jahr bei „Ask a student“ teilgenommen hat. „Das durch die Erdgeschichte kann man ausgestorbe- gab mir sehr viel Sicherheit.“ nen Tiergruppen, echten Dinosauriern und riesi- Beim Lösen einer fachspezifischen Aufgabe und gen Mammutknochen begegnen. Ein buntes Rah- in persönlichen Gesprächen mit Dozentinnen menprogramm macht neugierig auf kommende und Dozenten des Fachs erhalten StudieninterVeranstaltungen. Das Café erwartet seine ersten essierte Informationen und Anregungen sowie eine realitätsnahe Vorstellung von den Inhalten Gäste. und Einblicke in die Herausforderungen ihres Eröffnung: 22.6., 11-18 Uhr Wunschfaches. Die Erfahrung soll ihnen bei der Urzeithof, Am Pfeifenkopf 9, Stolpe Entscheidung für ein Studium und der Wahl eines Mi-So 14-18 Uhr geöffnet, www.urzeithof.de für sie geeigneten Studienfachs helfen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Freiwilligendienstleistende sowie weitere Studieninteressierte. Viele Fächer stehen in diesem Sommersemester bei „Ask a student“ zur Auswahl, von A wie Agrarwissenschaften bis W wie Wirtschaftswissenschaften. Die Teilnahme ist kostenlos. Termine und ein Link zur Anmeldung unter: www.perle.uni-kiel.de/de/studienberatung/ask

am 22. Juni in Stolpe

Studieren probieren

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

7


8

Wir bekommen ein Baby!

Brauche ich eine Hebamme? Und wenn ja, wann und wozu? – Astrid Volkerts und Carmen Frerichs über die Aufgaben und Angebote der Hebammen Mit geburtsvorbereitender Akupunktur kann drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin begonnen werden. Dabei werden Muttermund und Gebärmutter auf die Geburt vorbereitet, was den Geburtsverlauf deutlich verkürzen kann. Leider kommen die gesetzlichen Krankenkassen nicht für alle Leistungen auf. Hebammen weisen daher auf selbst zu zahlende Kosten hin.

Foto: LMonkey Business

Wenn es losgeht

Plötzlich ist er da, der meist erhoffte Streifen auf dem Schwangerschaftstest, der ein Baby ankündigt. In diesen aufregenden ersten Wochen liegen Gedanken an Geburtsvorbereitung und Hebammenbegleitung noch in weiter Ferne. Dabei ist es wichtig, sich so früh wie möglich darum zu kümmern, denn je näher der Geburtstermin rückt, desto schwieriger wird es, Hebammen und Kurse zu finden, die noch freie Plätze anbieten.

Erstes Kennenlernen Wir Hebammen empfehlen, bereits in der 6. bis 8. Schwangerschaftswoche (SSW) Kontakt aufzunehmen. Meist findet das erste Gespräch etwa um die 12. SSW herum statt. Bei extremer Übelkeit, Kreislaufproblemen oder anderen Beschwerden können Hebammen aber auch schon früher unterstützen. Beim Kennenlernen informiert sich die Hebamme zunächst über die Lebenssituation der Schwangeren, sammelt medizinisch relevante Informationen und stellt ihr Betreuungsangebot vor. Abgesehen von Ultraschalluntersuchungen dürfen Hebammen alle Vorsorgeuntersuchungen laut Mutterschaftsrichtlinien anbieten. Dazu gehören die Bestimmung der Größe und Lage des Kindes, Herztonüberwachung, Blutdruckmessung, Urin- und Blutuntersuchungen, vaginale Untersuchungen und Abstriche.

Geburtsvorbereitung

Für die Geburtsbegleitung stehen in den beiden Kieler Geburtskliniken sowie in der Klinik in Preetz im Schichtsystem arbeitende Hebammen zur Verfügung. Darüber hinaus sind am Universitätsklinikum und in der imland Klinik Eckernförde Geburtsbegleitungen durch Beleghebammen möglich. Da Beleghebammen erfahrungsgemäß langfristig ausgebucht sind, sollten Interessierte unbedingt möglichst frühzeitig Kontakt aufnehmen. Gleiches gilt für Hausgeburten, die nur von sehr wenigen Hebammen angeboten werden.

Wie geht es nach der Geburt weiter? Bei ihren Wochenbettbesuchen nehmen sich Hebammen besonders am Anfang viel Zeit für eine intensive Betreuung. Sie beantworten Fragen, geben Tipps zum Stillen und zur Ernährung, tasten die Gebärmutter ab und leiten eine erste leichte Rückbildungsgymnastik an. Beim Kind stehen Gewichtskontrolle und Nabelabheilung auf dem Programm. Wochenbettbesuche sollten beginnend mit dem Tag nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in der ersten Lebenswoche des Kindes täglich stattfinden, in der zweiten Woche etwa alle 2 Tage und später dann in immer größer werdenden Abständen bis etwa 8 Wochen nach der Entbindung. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen bis 3 Monate nach der Geburt übernommen, bei Stillproblemen wie Milchstau oder aufkommender Brustentzündung sogar bis 9 Monate. Da sich gerade bei diesen Beschwerden mit alternativen Heilmethoden, bewährten Hausmitteln und geduldiger Begleitung viel erreichen lässt, empfiehlt es sich, die betreuende Hebamme bereits bei beginnenden Problemen (wieder) zu kontaktieren. Für Rückbildungskurse sollte man sich bereits gegen Ende der Schwangerschaft anmelden.

Spätestens drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin sollte ein Geburtsvorbereitungskurs abgeschlossen sein. Es gibt Kurse mit oder ohne Partner sowie Kurse über sieben Wochen oder Intensivkurse am Wochenende. Einige Hebammen bieten zusätzlich auch Schwangerenyoga, Wassergymnastik, geburtsvorbereitende Akupunktur oder Mentale Geburtsvorbereitung an. Frauen, die sich mental auf die Geburt vorbereiten wollen, erlernen spezielle Atemtechniken und Entspannungsübungen und nehmen Kontakt zu ihrem Kind auf. Mutter und Kind erleben, dass sie „zusammen im Boot sitzen“ und blicken gemeinsam dem „Abenteuer Geburt“ entgegen.

Carmen Frerichs und Astrid V ­ olkerts verfügen über viele Jahre Erfahrung als Hebamme. Sie haben in Krankenhäusern, als Beleghebamme und im Geburtshaus gearbeitet, Kurse rund um ­Schwangerschaft und Geburt angeboten, ­Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und Frauen im Wochenbett betreut. www.die-hebammen-praxis.de

Im 1. Lebensjahr Ihres Kindes sind Sie bei uns immer richtig! DELFI, PEKiP Wahrnehmen, Bewegen, Spielen Krabbelgruppen, Stillcafé Spiel- und Lernzeit, Musikgarten Sanfte Hände – Babymassage Emmi Pikler: SpielRaum Väter spezial Vorträge und Seminare unter www.hdf-kiel.de Informationen und Anmeldungen im Haus der Familie Lornsenstr. 14, 24105 Kiel Tel. 0431 - 24 89 03, www.hdf-kiel.de Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Anzeige

Mit dem Kieler-Woche-Schnuller ins Leben starten Wasser und Land, Bühne und Regattabahn – mehr als 2.000 Veranstaltungen auf der Kieler Woche vom 22. bis 30. Juni Die Kieler Woche macht glücklich – und hat manchmal süße Folgen. Die Eltern von „Kieler-Woche-Babys“, die seit Ende März geboren werden, erhalten im Jahr des 125. Segel- und Sommerfestivals ein ganz besonderes Geschenk: Das Kieler-Woche-Büro hat jeweils 1.250 Schnuller produzieren lassen, die den frisch gebackenen Eltern im Städtischen Krankenhaus und im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel überreicht werden. „Wir freuen uns, anlässlich des 125. Jubiläums der Kieler Woche die Schnuller an Familien mit Neugeborenen weiterzugeben und danken der Landeshauptstadt Kiel ganz herzlich für dieses Geschenk. Es ist für diese Kinder später eine schöne Erinnerung – unabhängig davon, ob der Schnuller tatsächlich zum Einsatz kommt“, erklärte Dr. André Hohn, Chefarzt der Frauenklinik im Städtischen Krankenhaus Kiel. Eltern von Kindern, die nach dem Start der Aktion geboren wurden, müssen übrigens nicht leer ausgehen. Die Kieler-Woche-Schnuller gibt es natürlich solange der Vorrat reicht – so können schon die Allerkleinsten ihre Begeisterung für die Segel- und Festivalwoche zeigen.

Echte Fans erkennt man am Kieler-Woche-Design Aber nicht nur Schnuller gibt es zur Kieler Woche: Spritzende Wassertropfen und eine verspielte Typografie prägen das Erscheinungsbild der Kieler Woche dieses Jahr. Das frische Design des Berliner Grafikers Daniel Wiesmann wird im Jubiläumsjahr die gesamte Stadt in ein neues Kieler-WocheLicht rücken. Auch werden wieder zahlreiche Souvenirs vom Kaffeebecher bis zur Segelplakette im neuen Glanz erscheinen. Das frische und verspielte Motiv schmückt Souvenirs wie die Krawatte (24,90 €), den Damenschal (24,90 €), die Kaffeebecher (14,90 €) und die Hocker (24,90 €). Besondere Hingucker zum 125. Jubiläum sind die tropfenförmigen Pins (3,90 €), die in Pink und in Blau erhältlich sind, sowie erstmals eine limitierte Auflage von 125 Fliegen (24,90 €). Zudem gibt es die bei Sammlern beliebten Seglerplaketten (14,90  €), Magnete (3,90  €), Schlüsselbänder (5,90  €) und ein weiteres Exemplar des Null-EuroScheines mit typischen Kieler-Woche-Motiven wie Traditionssegler, Riesenrad und Heißluftballon (4,00 €). Alle Souvenirs sind erhältlich bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Ecke Andreas-Gayk-Straße/Stresemannplatz und in der Schalterhalle der Kieler Nachrichten, Fleethörn 1. Auch online können die Andenken unter www.kiel-souvenirs.de bestellt werden. Lecker und regional: Das erste Kieler-Woche-Eis Sport, Kultur, Konzerte – bei der Kieler Woche gibt es einiges zu erleben. Wer möglichst viel von Kiels einzigartigem Segel- und Sommerfestival mitbekommen möchte, kann schon mal ins Schwitzen kommen. Das Kieler-Woche-Büro und die Kieler Eis-Manufaktur Packeis sorgen in diesem Jahr für Abkühlung: Zur 125. Kieler Woche gibt es erstmals ein offizielles Kieler-Woche-Eis, ein fruchtigleckeres veganes Himbeersorbet. In der Packeis-Manufaktur im Kieler Norden werden mittlerweile rund 15 Sorten von Hand hergestellt. Wie alle Packeis-Sorten enthält auch das Kieler-Woche-Eis nur natürliche Inhaltsstoffe. Das Eis ist den ganzen Juni über an vielen Packeis-Verkaufsstellen in Kiel und Umgebung erhältlich.

Kieler Woche – von Kiel in die Welt vom 22. bis 30. Juni 2019 in der ganzen Stadt www.kieler-woche.de Fotos: Hocker und Tuch: Lh Kiel/Bodo Quante, Pin: Lh Kiel/Alexandra Brecht, Eis: Packeis

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

9


Wir bekommen ein Baby!

Hilfe Mama, hilfe Papa! Wie Schreibabys Eltern an ihre Grenzen bringen und was helfen kann Endlich ist es da, das langersehnte Baby, Glück und Freude sind groß, die gemeinsame Zeit will genossen werden. Aber in vielen Familien kommt es dann doch ganz anders, wenn das Baby viel schreit und weint und sich kaum beruhigen lässt. Es handelt sich um ein sogenanntes Schrei-Baby, auch „High-need-baby“ genannt, wenn es mindestens drei Stunden täglich, an mindestens drei Tagen in der Woche, drei Wochen hintereinander schreit. So die Faustformel, die aber natürlich nur ein Richtwert ist. Schreibabys lassen sich nur schwer beruhigen und bringen ihre Eltern an und über die eigenen Grenzen. Es entsteht schnell eine große Hilflosigkeit und Verzweiflung. Von vielen Müttern, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen, hören wir Sätze wie: „Ich bin eine schlechte Mutter, wenn mein Baby so schreit!“ oder „Egal was ich mache, ich schaffe es nicht mein Baby zu beruhigen!“. Oft geht die Hilflosigkeit der Eltern so weit, dass sie Ängste entwickeln und ihrem eigenen Bauchgefühl nicht mehr trauen. Sie versuchen dann viele Maßnahmen anzuwenden, die das Baby beruhigen sollen, was aber oft nicht funktioniert und die Verzweiflung noch steigen lässt. Viele Eltern glauben, dass organische Erkrankungen oder die Drei-Monats-Koliken, starke Blähungen, daran Schuld sind. Natürlich können auch Verdauungsprobleme die Ursache sein, doch das Schreien hat meistens andere Gründe. Ein Schreibaby hat sehr oft sogenannte Anpassungsund Regulationsstörungen, es kommt mit der äußeren neuen Welt außerhalb des Mutterleibes nicht zurecht und ist durch innere Reize, wie Hunger oder Müdigkeit, und äußere Reize, wie bestimmte Geräusche, schnell überfordert. Auch Blockaden, die während der Geburt entstanden sind können Schmerzen verursachen und ein Baby zum Schreien bringen. Gleich welche Ursache dem Schreien zugrunde liegt, eines ist immer gleich: Eltern von Schreibabys sind enormem Stress ausgesetzt. Durch das Weinen entstehen bei den Eltern häufig Gefühle wie Enttäuschung, Verunsicherung, Scham,

Foto: Khorzhevska

10

Hilflosigkeit, Überforderung, Aggressionen usw. Dazu kommt die körperliche Entkräftung durch Schlafmangel und ein durch das Schreien ausgelöstes hohes körperliches Stressniveau. Dadurch ist es den Eltern meist ab einem bestimmten Punkt kaum noch möglich, selbst zu entspannen. Da ein Baby das spürt und den Geruch von Angst und Stress im Schweiß der Eltern riechen kann, wird das Schreien dadurch wiederum verstärkt. Ein wesentlicher Faktor sind die Reaktionen der Umwelt. Unverständnis und ungewollte Ratschläge verschlimmern den Druck und die Schuldgefühle, die sich viele Eltern machen. Sätze wie: „Du musst dich entspannen, dann entspannt sich auch dein Kind!“ oder „Man soll die Kinder ja auch mal schreien lassen, das stärkt die Lungen!“ sind nicht wirklich hilfreich für Eltern, die sich mitunter sogar schämen, weil sie glauben, irgendetwas falsch zu machen. Wie Eltern und Baby aus der Schrei-Spirale wieder herauskommen, wollen wir im Folgenden aufzeigen. Zunächst ist das allerwichtigste die Bereitschaft, sich Hilfe zu holen, um nicht alleine damit

fertig werden zu müssen. Wer sich eingestehen kann, dass er überfordert ist und Hilfe braucht, hat den wichtigsten Schritt bereits getan. Suchen Sie Hilfe beim Kinderarzt und bei Beratungsstellen: Dort wird Ihnen und Ihrem Baby geholfen, ebenso werden beim Kinderarzt organische Ursachen ausgeschlossen. Suchen Sie Hilfe in der Familie, auch wenn es schwer fällt, die eigene Überforderung öffentlich zu machen. Wer kann helfen? Wer kann einkaufen, ein Essen kochen, mit dem Baby spazieren fahren, damit die Mama sich ausruhen kann? Benutzen Sie Ohrstöpsel (z.B. Colorplux): Klingt verrückt, hilft aber sehr. Die hohen Frequenzen des Schreiens lassen die Stresshormone in die Höhe schnellen. Die Natur hat es so eingerichtet, dass Eltern intuitiv auf das Schreien und den Hilferuf des Babys reagieren. Hält das Schreien aber an, gerät jeder an seine Grenzen. Die Ohrstöpsel verlängern die eigene Durchhaltefähigkeit und ermöglichen, länger empathisch und zugewandt dem Baby gegenüber zu sein.

Sterni

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Babywiegen, ernährungsberatung, Hebammenbetreuung, Still-BHs, Milchpumpen und vieles mehr... Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

AnSgAr-ApotHeke Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Entschleunigen Sie Ihren Alltag und stellen Sie Reizarmut her: Termine und Besuche nur in Maßen wahrnehmen, dazwischen viele Ruhepausen einlegen. Rituale und immer gleiche Abläufe helfen dem Baby, Sicherheit und Vertrauen zurückzugewinnen. Beruhigungsmaßnahmen ausprobieren, aber immer nur eine zurzeit: Dies setzt voraus, dass basale Bedürfnisse wie Nahrung und Nähe bereits angeboten wurden, aber nicht die Lösung fürs Problem sind. Dann darf probiert werden, was sonst noch helfen könnte. Hilft der Fön? Ein ruhiges Lied? Ein warmes Bad? Das Tragetuch, ein Pucktuch, Autofahren, ein Schnuller? Eine Hand auf der Stirn? Der Fliegergriff? Der Kinderwagen? Ein ruhiges Sch.. Sch…, dieses Geräusch erinnert die Babys an die pulsierende Nabelschnur im Mutterleib. Einfach ausprobieren und dran bleiben. Durchbrechen Sie Kreisläufe: Oft ist das Schreien Folge eines Kreislaufes, weil das Baby zu müde ist zum Trinken und zu hungrig zum Schlafen. Hier hilft es, das Baby in einem schläfrigen Zustand zu füttern und wenn dies nicht geht durch einen Schnuller oder den Finger den Saugreflex auszulösen und dann aus dem Saugen heraus die Nahrung anzubieten. Etwas klappt gut? Mehr davon! So lautet die goldene Regel. Wann und wo schreit das Baby am wenigsten? Was ist da anders? Was auch immer das ist, von diesen Situationen darf es mehr geben. Reagieren Sie auf die Hilferufe des Babys: Lassen Sie Ihr Baby niemals schreien, ohne Hilfe angeboten zu haben. Dies hat massive seelische und organische Schädigungen zur Folge, wie wir mittlerweile aus der Neuroforschung wissen. Wenn das Baby keine Hilfe annimmt oder die richtige noch nicht gefunden ist, braucht es dennoch die Nähe

der Bezugsperson. Es muss fühlen, dass es mit seiner Not nicht alleine ist. Sollte bei einem Elternteil die Not so groß werden, dass eine Handlung wie Schütteln oder Schlagen kurz bevor steht, ist es besser das Kind an einem sicheren Ort abzulegen und den Raum zu verlassen. Nach dem Durchatmen und Sich-selbst-Beruhigen kann dann wieder Kontakt zum Baby aufgenommen werden. Suchen Sie eine Osteopathin auf, die speziell für Kinder und Säuglinge ausgebildet ist: Dort wird zunächst ein intensives Gespräch mit den Eltern geführt, da sie die eigentlichen Fachleute für ihr Baby sind. Dann baut die Osteopathin während der Behandlung eine feine Kommunikation zum Baby auf. Es werden die Bedürfnisse des Kindes übersetzt und ernst genommen. Die Gründe warum ein Kind dauerhaft schreit sind wie erwähnt vielschichtig, es bedarf also eines guten Zuhörers. Durch vertrauensbildende Maßnahmen findet dann der Behandlungsverlauf in verschiedenen Schritten statt. Hierbei hat es oberste Priorität, die belastendsten Störfaktoren für das Baby zu-

Sprechzeiten: Mo - Fr 9 -12 Uhr · Mo, Di, Do 16 -17 Uhr Fr 15 -17 Uhr und nach Vereinbarung Esmarchstr. 23 · 24105 Kiel · Telefon 0431 / 81792 www.praxis-wiest.de · kontakt@praxis-wiest.de Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

11

Foto: Juan Aunión

Wir bekommen ein Baby!

erst zu minimieren. Die Behandlung hat hierbei zum Einen beruhigende Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem, zum Anderen werden körperliche Blockaden und Traumata (vorgeburtlich oder geburtsbedingt) aufgelöst. Und das am besten in einem Takt, der mit dem Kind geht und es nicht durch zu schnelles Antreiben überfordert, da Schreibabys sehr stressanfällig sind. Es gibt viele Möglichkeiten, die Eltern und ihr Baby in einer so schwierigen und anstrengenden ersten Lebensphase unterstützen können – der erste Schritt ist es, sich Hilfe zu holen und gemeinsam mit Experten in Ruhe herauszufinden, was das Baby in dieser Situation braucht. Kirsten Jäger, Osteopathin für Säuglinge, Kinder und Erwachsene Friederike von Bredow, Dipl. Pädagogin, syst. Einzel-, Paar- und Familientherapeutin www.neuewege-beratung.com


12

Wir bekommen ein Baby!

Am wichtigsten ist es, die eigenen Körpersignale wahrzunehmen! Julia Bousboa sprach mit der Prä- und Postnataltrainerin Britt Wandschneider über den optimalen Zeitpunkt für Rückbildungsgymnastik und einen „körpermittefreundlichen“ Alltag Wann sollte man nach der Geburt mit Rückbildungsgymnastik beginnen? Optimalerweise starten wir mit einem Rückbildungstraining nach einer unkomplizierten vaginalen Geburt zwischen der 6. bis 8. Woche nach Geburtstermin, wenn auch der gynäkologische Abschlusstermin ohne medizinische Einschränkungen verlief. Nach einem Kaiserschnitt beginnen wir ab der 12. Woche nach der Geburt, je nach Wundheilungsverlauf und NarbenEntwicklung. Grünes Licht der betreuenden Nachsorge-Hebamme halte ich zudem für absolut wichtig, da sie uns Mütter, unsere Babys und unsere Familien-Situation nach der Geburt hinsichtlich der Steigerung unserer körperlichen Aktivität am besten beurteilen kann. Ansteuerungsübungen, Atemtechniken, Venen­gymnastik und guten Haltungsaufbau zum Schutz des weichen, instabilen Körpermitte-Systems können wir schon in der Zeit des Wochenbettes beginnen, wenn wir sanft unseren neuen Mama-Körper kennenlernen, ohne Belastung des Bauchraums oder Beckenbodens. Warum ist Rückbildungsgymnastik so wichtig? Bei der hierzulande anhaltend hohen Kaiserschnittrate und bei weiteren 60 % geburtsverletzten Müttern nach vaginalen Geburten liegt schon auf der Hand, dass wir eine besondere Versorgung in den anderthalb Jahren Rückbildungszeit benötigen, um eine langfristige Mütter-Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter erreichen zu können! Wir brauchen gute Aufklärung über Zusammenhänge zwischen Narben, dem Einsatz medizinischer Geräte wie Saugglocke oder -zange und deren Auswirkungen auf den gesamten mütterlichen Körper. Und natürlich insgesamt ein KörpermitteVerständnis, das uns Müttern hilft, unsere individuelle körperliche Situation und Belastbarkeit einschätzen und überprüfen zu können. Die weite Verbreitung von Beckenbodenschwäche, Inkontinenzen, wirksamen Rectus Diastasen, Schmerzen in Gelenken oder Rücken und postnatalen Verstimmungen zeigen deutlich, dass Mütter nach Schwangerschaft und Geburt ihrer Babys mit verschiedensten Baustellen zu tun haben. Diese können nicht nur die Zeit mit Säugling im Wochenbett trüben, sondern auf dem langen Weg der Rehabilitation und Rückbildung anhaltend Kummer und sogar Langzeitschädigungen bereiten. Rückbildungskurse sind eine Riesen-Chance für Mütter, hier an individuell bedeutsame Informationen, Maßnahmen zur Selbstversorgung und Therapie-Anlaufstellen und vor allem zu tiefem Körperverständnis zu gelangen. Hier können wir Mütter mit gesundheitsförderlichen, effektiven, alltagstauglichen Trainingskonzepten und Übungen versorgen und die Risiken von unphysiologischen Bewegungsmustern oder kontraproduktiven, belastenden Sportprogrammen erklären. Dafür braucht es bestens und vor allem

speziell ausgebildete Fachleute, denn keine Hebamme, Physiotherapeutin, Ärztin oder Sporttrainerin lernt diesen lebenslang wichtigen Bereich der Frauengesundheit während ihrer Grundausbildung. Nach dem ersten Kind kann man den Rückbildungskurs noch gut in sein Leben integrieren, mit mehreren Kindern wird es schon schwieriger – hast du Tipps? Je flexibler ein Kursangebot aussieht, desto besser: Wenn Angebote ohne Baby, mit Baby und sogar mit Baby und Geschwisterkindern zur Verfügung stehen, ist für jede Mutter die Möglichkeit eines Kursbesuchs gegeben. Hier mehr auf die mütterliche Situation zugeschnittene Kursmodelle zu installieren ist angesichts der Wichtigkeit der Rückbildung für die lebenslange Körpermitte-Gesundheit in meinen Augen absolut notwendig. Ich bin froh, dass ich Versorgungslücken auch über Online-Kursangebote auffangen kann. Jeden Tag auf gute Körperhaltung, körpermittegerechtes Stehen, Bewegen, Heben, Tragen und aus dem Liegen oder vom Boden aufstehen zu achten ist schon mal eine einfache, Mütter-alltagstaugliche Rückbildungs-Strategie. Der Kurs erinnert uns, dass wir nach Kurs-Ende keinen Abschluss-Stempel „ab jetzt und auf ewig rückgebildet“ erhalten, sondern, dass wir auf die verschiedensten Anforderungen des Familienlebens frauengesundheitlich reagieren können. Auch und gerade, wenn mehrere Kinder da sind! Denn nicht nur die Liebe wird mehr mit jedem Kind, auch die Aufgaben und Anforderungen der Mütter wachsen! Und wenn man nun keinen Rückbildungskurs gemacht hat, ist es dann für immer zu spät? Zu spät ist es nie! Der Gesundheit dienlicher ist es natürlich, rechtzeitig damit zu beginnen, in seine eigene persönliche neue Mitte nach Schwangerschaft und Geburt zu finden. Vor allem dann, wenn die Geschwisterkinder schnell nachrücken, denn dann haben wir erneut die Veränderungen von Schwangerschaft und Still- und Tragezeit zu durchlaufen. Das Allerwichtigste ist aus meiner Sicht, dass wir unsere Körpersignale wahrnehmen und achten, selbst beurteilen können, ob wir wieder einen körpermittefreundlicheren Alltag gestalten, wieder gezielter die Funktionseinheit des coreSystems trainieren und entspannen könnten oder lieber auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn durch Selbstfürsorge und gesundes Körpermittetraining keine Verbesserungen bei Beckenbodenproblemen oder Rückenbeschwerden zu erreichen sind, sind therapeutische Behandlungen aus Physiotherapie, Osteopathie oder Urotherapie dringend angezeigt. Bitte nicht verschleppen oder Mama-typisch eigene Symptome hinten anstellen oder sogar ignorieren! Es gibt immer Ansatzpunkte, die persönliche Situation mit ihren konkreten Rückbildungs-Baustellen positiv zu beeinflussen. Britt Wandschneider ist Diplompädagogin, Sportlehrerin und Schleswig-Holsteins erste Prä- und Postnataltrainerin. Seit rund 10 Jahren betreut sie Mütter im Schwangerensport und in der Rückbildungsphase in speziellen Mütterfitnesskursformaten und Workshops (www. babs-kiel.de). Sie ist Kongress-Veranstalterin des ersten Online-Kongresses zur postnatalen Phase und Mütter-Gesundheit RückbildungRoyale (www.rueckbildungroyale.de) und leitet seit März 2019 eine OnlinePraxis für Körpermitte-Kompetenz und core-gerechtes Bewegungstraining (www.corepus.com), wo sie ortsunabhängige Livekurse und Beratung für Schwangere und Mütter in der Rückbildungsphase anbietet. Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Wir bekommen ein Baby!

Britts Tipps für Rückbildung im Alltag Das Schöne am postnatalen Training ist, dass man die allermeisten Alltagsbewegungen körpermittesportlich gestalten und nebenbei Bauch und Beckenboden fitter machen kann! Man braucht dafür weder extra Material, noch spezielle Kleidung oder massig Zeit.

1 Ballen-Hüftkreisel

Beim Zähneputzen: Mit lang aufgerichteter Wirbelsäule auf beide Ballen hochschieben, in der Luft schwebend beide Fersen kraftvoll zusammendrücken und in dieser wackeligen Position Hüftkreisen, abwechselnd in beide Richtungen. Zum Intensivieren: Die Knie mehr dabei beugen. Dann im Einbeinstand ein langes Bein seitlich hochführen, Fußaußenkante ist anführend, Bein senken und heben. Dann im Einbeinstand eine Hüftseite hochschieben und wieder absenken.

3 Seitstütz

Beim Spielen mit mehreren Geschwisterkindern: Im Seitstütz das Becken, Taille, Flanke anheben und absenken, wiederholen. Zum Intensivieren: Das obere Bein zusätzlich parallel zum Boden ausklappen.

4 Schulterbrücke o. Abb.

Beim Tummeln mit Baby am Boden: Über die Seite auf den Rücken rollen, Baby bei Bedarf auf den Bauch legen für mehr Nähe, Füße heranziehen, Fersen in den Boden schieben, Becken anheben in die Schulterbrücke, Gesäß senken und heben, Hüfte bleibt dabei waagerecht. Zum Intensivieren: Die Bewegung einbeinig durchführen.

2 Beckenkipper

Beim Zähneputzen: Ein Bein auf den Badewannenrand abstellen. Arme seitlich abstützen. Standbein beugen und wieder strecken, so dass die Hüfte seitlich kippt. Der Oberkörper bleibt aufrecht, die Schultern waagerecht. Umdrehen und die Übung mit dem anderen Bein auf dem Badewannenrand wiederholen.

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

5 Spaß

Kleine Spaß-Wettkämpfe als Familien-Event draus machen: Wer schafft wie viele Wiederholungen? Wer kann wie lange oben halten? Wer hält die Höhe ohne Berühren der Bauklotztürme?

13


14

Wir bekommen ein Baby!

Rund um die Geburt

Hypnobirthing 2.0

BabyBauchTöne

Umfangreiches Kursangebot in der Innenstadt

Konzept für eine schmerzarme Geburt

Pränatales Singen in Kiel und Kronshagen

Mit vielfältigen Angeboten rund um Schwangerschaft und Leben mit Baby ist die Zukunftswerkstatt ein Ort für angehende und frisch gebackene Eltern. „Wir versuchen dabei, unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen entgegen zu kommen“ betont Leiterin Angelika Erdmann. So besuchen viele Schwangere gern kompakt an einem Wochenende mit ihrem Partner einen Geburtsvorbereitungskurs. Andere wieder ziehen einen Abendkurs über mehrere Wochen vor, um sich über einen längeren Zeitraum auf das große Ereignis vorzubereiten. Oder es reicht ein verkürzter Kurs, um das Wichtigste aufzufrischen, weil sie bereits eine Entbindung hinter sich haben. Frauen wie Männer machen sich in Säuglingspflege-Kursen schlau, was Fragen rund ums Leben mit einem Neugeborenen angeht. Auch die bald „großen“ Geschwister können sich in einem altersgemäßen Kurs auf die neue Situation vorbereiten und ein „Geschwister-Diplom“ erwerben. Natürlich werden auch Rückbildungskurse angeboten und weiterführend „Fit nach der Rückbildung“ oder „Buggyfit “, ein von den Krankenkassen anerkannter Präventionskurs. Eine schöne Zeit mit den Babys versprechen die qualifizierten PEKiP- oder BabySteps-Kurse und Spielkreise, ebenso wie Kurse zur Musikalischen Früherziehung und das Babyschwimmen. Bei den Kursen mit Kind können die Kiel-Karte bzw. Bildungsgutscheine eingesetzt werden. Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Psychologinnen und pädagogische Fachkräfte begleiten, unterstützen, geben Orientierung und bieten ihr Können und Expertenwissen an. Beratungsangebote für Familien runden das Angebot ab. Programm und Infos unter: Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22 Tel. 665247, www.zukunftswerkstatt-kiel.de

Hypnobirthing ist eine Methode zur Geburtsvorbereitung, die auf Erkenntnisse des britischen Arztes und Geburtshelfers Dr. Grantly Dick-Read aus den 1910er Jahren zurückgeht. Er erkannte, dass zu einer natürlichen Geburt Schmerzen nicht dazugehören müssen und war der Überzeugung, dass jede Frau das Potenzial für eine natürliche, ungestörte Geburt in sich trägt. Marie F. Mongan begründete in den 1980er Jahren in den USA das Hypnobirthing-Konzept, die sogenannte Mongan-Methode, welche seitdem eine ständig wachsende, weltweite Verbreitung findet und mit dem sich auch schon Gisele Bündchen und Kate Middleton auf ihre Geburten vorbereiteten. Bianca Heinkel entwickelte in den letzten Jahren dieses Konzept für den deutschen Raum weiter, ergänzte dies und passte es der hiesigen Geburtssituation und unserem Kulturkreis an. So entstand das Kurskonzept HypnoBirthing 2.0. HypnoBirthing 2.0 ist als Paarkurs konzipiert. Die wichtigsten Elemente sind Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Visualisierungen, Selbsthypnose und Atemtechniken. Außerdem gehören Körper- und Partnerübungen sowie viele weitere Informationen zur Geburt zu den Kursinhalten. HypnoBirthing 2.0 beruht auf aktuellen Erkenntnissen aus Neurobiologie, Hypnoseforschung und Achtsamkeitskonzepten und integriert lösungsund kompetenzorientierte Denkmodelle. Alle Techniken in den Kursen sind alltagstauglich und auch über Schwangerschaft und Geburt hinaus einsetzbar. Die Kursinhalte unterstützen darin, Verständnis und Vertrauen in die Vorgänge der Geburt aufzubauen und sich auf das gewünschte Erleben hin zu fokussieren. All dies unterstützt Paare darin, ihren individuellen Weg zu einer bewussten und guten Geburtserfahrung zu finden. Kurse in Kiel gibt es bei Sandra Dalisda, ausgebildete Doula- und HypnoBirthingKursleiterin: www.hypnobirthing-kiel.de

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Therapie nach Bobath und Castillo-Morales

Bettina Winkler Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666 www.therapiezentrum-bordesholm.de

BabyBauchTöne ist eine tolle Ergänzung zu den klassischen, bestehenden Geburtsvorbereitungskursen und eignet sich für werdende Mütter ab ca. der 20. Schwangerschaftswoche. Insbesondere für Eltern, die bereits Geschwisterkinder versorgen, bietet dieser Kurs die Möglichkeit durch das Erlernen von Entspannungstechniken zur Ruhe zu kommen und ganz in Kontakt mit dem ungeborenen Kind zu treten. Durch verschiedene Körperübungen wird die Körperwahrnehmung trainiert und das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit gesteigert. Durch das gemeinsame Singen, Tönen und Atmen soll Kurzatmigkeit vermindert werden. Das Erlernen von Wiegenliedern und Liedern zur Kontaktaufnahme stärkt schon frühzeitig die Mutter-Kind-Bindung. Die werdenden Eltern bekommen damit etwas an die Hand, um ihren Säugling nach der Geburt besser beruhigen zu können und können so das Gelernte direkt umsetzen. Ein Kind, das in einem Umfeld heranwächst, in dem die Stimme ganz natürlich eingesetzt und gesungen wird, erhält den Nährboden für das sich aufbauende Selbstvertrauen zur eigenen Stimme. Je früher und intensiver wir mit Musik in Berührung kommen, desto stärker prägt sie sich uns ein und wird zu einem natürlichen Ausdrucksmittel. Singen bringt Spaß und Abwechslung in den Familienalltag und verbindet Generationen. Auf das ungeborene Kind wirkt die Stimme der Mutter anregend und zugleich beruhigend und vertraut. Aber auch auf die Mutter wirkt sich das Singen positiv aus und festigt die Beziehung zwischen Ihr und Ihrem Kind. Dipl.-Sozialpädagogin Katharina Köcher-Hein bie­tet donnerstags Kurse im Haus der Familie in der Lornsenstraße (11-12.30 Uhr) und bei Familyfit in Kronshagen (19.30-21 Uhr) an. Infos und Anmeldung bei Kathrin Köcher-Hein, Tel. 0157/75744782 www.kathrin-koecher-hein.de

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Wir bekommen ein Baby!

Trisomie-Test bald Kassenleistung? Der Gemeinsame Bundesausschuss, das höchste Beschlussgremium im deutschen Gesundheitswesen, muss entscheiden Im Sommer soll eine endgültige Entscheidung darüber fallen, ob Frauen mit einer sogenannten Risikoschwangerschaft ab der 11. Schwangerschaftswoche künftig einen Gentest auf Trisomie-Erkrankungen des ungeborenen Kindes von der Krankenkasse bezahlt bekommen. Für den Test wird den Schwangeren Blut abgenommen, anhand der darin enthaltenen Chromosomenteile des Kindes oder der Plazenta kann unter anderem die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, mit der das Kind mit Down-Syndrom auf die Welt kommen würde. Bisher mussten Schwangere den 130,- € teuren Test selbst zahlen. Nach Bekanntwerden, dass ein solches Gesetz geprüft wird, ist eine Diskussion zwischen Gegnern und Befürwortern des Gentests entbrannt. Die eine Seite sieht einen solchen Test als Akt der Gerechtigkeit, da dadurch allen werdenden Eltern die Möglichkeit geboten werde, ihr ungeborenes Kind auf Trisomie 13, 18 und 21 testen zu lassen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Kritiker befürchten, dass es durch den Test zu mehr Abtreibungen von Kindern mit Down-Syndrom (Trisomie 21) kommen werde. Bereits jetzt entscheiden sich nur 10 % der Eltern nach der Diagnose für das Baby, obwohl nur Kindern mit Trisomie 13 und 18 von den Ärzten keine Chance zum Überleben gegeben wird. Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, hat sich bereits für den Gentest ausgesprochen, in der Politik wird das Thema bis zum Sommer noch weiter diskutiert.

Osteopathie für die Familie Ob für die Eltern in der Schwangerschaft, zur Geburtsvorbereitung, nach der Geburt, bei Kinderwunsch oder für Säuglinge und Kinder – Osteopathie kann eine wunderbare Unterstützung und ergänzende ganzheitliche und medizinische Behandlungsmethode sein. In der Vorbereitung auf die Geburt oder als „Checkup“ nach der Geburt eignet sich Osteopathie als besonders sanfte Methode um bei Problemen mit der Rückbildung, dem Stillen, der Verdauung, Lagebesonderheiten oder Schlafstörungen eingesetzt zu werden (OSTINF-Studie, Schwerla). Heilpraktikerin Maxi Schütt begleitet in ihrer Praxis für Osteopathie und Naturheilkunde Familien in vielen Lebenslagen und bietet einen Raum für Ruhe, Entfaltung und Behandlung an. Nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung ist sie in der Behandlung auf der Suche nach Gesundheit und Balance. Als Heilpraktikerin hat sie sich auf Osteopathie für Kinder und Schwangere sowie auf die Gesundheit der Frau spezialisiert und arbeitet im interdisziplinären Team in der Feldstr. 120122 mit den Hebammen Astrid Volkerts und Carmen Frerichs zusammen. Weitere Infos bei Maxi Schütt, Tel. 0176/80106331, www.osteopathiepraxis-kiel.de

Welche Medikamente darf ich nehmen? Information und Beratung zur Medikamenteneinnahme während der Schwangerschaft Embryotox ist eine Informations- und Beratungswebsite der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Sie liefert Informationen über die Verträglichkeit von Medikamenten während Schwangerschaft und Stillzeit. Man kann konkret nach Wirkstoffen oder Handelsnamen suchen und erhält sofort Informationen darüber, inwiefern diese schon in Schwangerschaft und Stillzeit erprobt sind, ob sie empfehlenswert sind und welche alternativen Wirkstoffe es gibt. Die Beratung ist kostenlos und steht sowohl Ärzten als auch anderen im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen oder auch Frauen mit wenig Erfahrung zum Thema rund um Erkrankungen und deren Medikation, zur Verfügung. Auch die Suche nach bestimmten Erkrankungen fällt einem auf dem Online Portal mehr als leicht. Alle Informationen beruhen auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die weder durch große Pharmakonzerne noch andere Interessengruppen finanziert werden. In der Embryotox Datenbank befinden sich aktuell über 430 Medikamente bezüglich Verträglichkeit bzw. Empfehlungen zur Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit. Es folgt auch eine Schilderung der Erfahrungen mit dem Wirkstoff. Die Informationen sollten aber auf keinen Fall als Grundlage für eigenmächtige Diagnosen und Therapien genutzt werden. Auf der Homepage gibt es einen Fragebogen, in den Frauen Einzelheiten zur Schwangerschaft, vorliegende Erkrankungen und die verwendeten Medikamente gemeinsam mit ihrem Arzt, ihrer Hebamme oder ihrem Apotheker ausfüllen und an die Berliner Charité senden können. Weitere Infos unter www.emryotox.de Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

15


16

Lesen & Hören

Robin vom See

Drei Fragen an Sascha Schmidt

Ein spannendes Pfingstwochenende für Robin und seine Freunde

Sascha Schmidt ist Familien- und Paarberater sowie Autor aus Bordesholm

Soll man jemandem helfen, den man gar nicht mag? Als Robin ein Handy mit einem fiesen Video entdeckt, muss er sich entscheiden. Zwar findet er den dicken Jannik aus seiner Klasse, den das Video zeigt, ziemlich doof, aber gilt Gerechtigkeit nicht auch für Blöde? Zusammen mit seinem besten Freund Nils, seiner wilden Cousine Zilli und Kilian aus Berlin nimmt er sich der Sache an. Zwischen Campingplatz, unberührten Seen und Robinsoninsel finden die Freunde heraus, dass mehr hinter dem Video steckt, und schlichten nebenbei einen alten Streit. Der zweite Band von Robin vom See „Die Jagd nach der graugrünen Gefahr“ erscheint im Juli. Robin und Kilian machen sich auf die Jagd nach einem Krokodil im Badesee. „Robin vom See“ von Ulrich Fasshauer/Alexander von Knorre Magellan 2019, ab 9 J., 13,- €

Die große SchaschlikVerschwörung Ein Kinder-Krimi für die Ohren Pablo Fernando, der Präsident von Costa Banana, ist ein richtiger Bestimmer und hat schon so manches dumme Gesetz erlassen. Eines Tages tauchen im Präsidentenpalast plötzlich Spionagefliegen auf und Pablos Frau wird entführt. Nun müssen Rosa und Fico, die Kinder des Präsidentenpaares, ihren Grips unter Beweis stellen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Zusammen mit ihrem spionageerprobten Lehrer gehen sie den Geschehnissen im Palast auf den Grund... Der Sprecher Hendrik Kleinschmidt, 2001 geboren und Gewinner des Hamburger Vorlesewettbewerbs 2014, interpretiert spannend und treffend die zahlreichen absurd-komischen Momente der Geschichte. „Die große Schaschlik-Verschwörung“ von Jozua Douglas, Jumbo Berlag 2018, ab 9 J., 2 CDs, 13,- €

Wo steckt Ihrer Meinung nach in Familien das größte Konfliktpotenzial? Ich beobachte verstärkt Konflikte rund um Verantwortlichkeiten innerhalb der Familie. Wer ist für was, wann und wie zuständig. Daran können sich Mütter und Väter aufreiben, wenn es keine ehrliche und klare Kommunikation gibt. Und natürlich die Frage, welcher Umgang mit dem Kind der richtige ist. Gott sei Dank sind Väter viel aktiver als zu meiner Kindheit. Bedeutet zugleich für Mütter, dass sie loslassen müssen. Das gelingt nicht immer und dann kommt es zu offenen oder versteckten Vorwürfen, die langsam aber stetig die Beziehung der Eltern und der zwischen Etern und Kind vergiften. Gibt es vielleicht so etwas wie „Drei goldene Regeln“, die Eltern in der Kommunikation mit ihren Kindern beherzigen sollten? Oh ja: 1. Kinder haben ein Recht auf ihre Meinungsäußerung. 2. Persönlich werden in der Sprache: „Ich möchte“ statt „Mama sagt“. 3. Zuhören mit Ohren und Augen. Die Körpersprache der Kinder sagt sehr viel über die wahre Gefühlswelt der Kleinen aus. Eltern sind nicht nur Eltern, sondern auch Paar – welche Sätze können eine Beziehung belasten und wie können sie vermieden werden? Da könnte ich Ihnen eine ganze Reihe von individuellen Sätzen aufzählen. Wichtiger ist es, die Wortwahl und Haltung hinter dem Gesprochenen zu überprüfen. Also Wörter wie „immer“ oder „nie“ stimmen nicht. So Wutsätze wie „Nie bist Du da!“ oder „Immer bleibt alles an mir hängen!“ sind Lügen und provizieren als Antwort „Das stimmt doch gar nicht!“ – und schon geht die Karusselfahrt los. Zugleich sind Vorwürfe Ausdruck einer tiefen inneren Frustration über die eigene Situation. Hilfreicher wäre hier eine Selbstoffenbarung: „Ich fühle mich oft alleine und nicht unterstützt.“ Da kann das Gegenüber, wenn er oder sie will, anders reagieren: „Oh, das ist mir bisher nicht bewusst gewesen. Wie kann ich dir helfen?“ Die berühmten Ich-Botschaften statt Du-Vorwürfe sind der Schlüssel für eine offene Kommunikation mit neuen Ideen als Ergebnis. Das neuste Buch von Sascha Schmidt „Hör mir doch mal zu! – In der Familie besser miteinander reden“ ist im Januar im Herder Verlag erschienen und kostet 12,99 €.

Das große Fahrrad-Fest Am 3. Juni ist Tag des Fahrrads – ein Wimmelbuch für kleine und große Radler Heute ist das große Fahrrad-Fest! Der Bürgermeister von Radhausen verteilt die letzten Einladungen und das Festkomitee überlegt, wer am Abend an der Spitze des Festzugs fahren darf. Bär flickt noch schnell einen Reifen, Gürteltier übt mit seinem Hochrad und die Mäuse trainieren ihre Akrobatennummer. So können wir von Seite zu Seite die verschiedensten Räder und ihre Fahrer begleiten und bestaunen. Wer kennt zum Beispiel das Longtail-Transportfahrrad oder das „Chukudu“? Eine tolle Erzähl- und Entdeckungstour – nicht nur für Radfahrer! „Das große Fahrrad-Fest“ von Alison Farrell Gerstenberg 2018, ab 4 J., 16,95 €

Floras Dschungel Lasst die Blumen auf Balkonien blühen Flora hat es satt. Die ganze Stadt um sie herum versinkt in eintönigem Grau. Hier fehlt eindeutig Farbe! Aber woher soll die kommen? Da fliegt ein kleiner Vogel über den Balkon. Das Päckchen, das er fallen lässt, bringt eine merkwürdige Wurzel zum Vorschein. Als Flora sie gießt, sprießen Blätter aus der Knolle und nach kurzer Zeit wird der Balkon zum farbenprächtigen Dschungel! Klar, dass hier auch Affen leben. Und einer von ihnen braucht dringend Floras Hilfe. Ein Abenteuer beginnt … Oder war am Ende alles nur ein Traum? Ein Bilderbuch im besten Sinne herrlich absurd und voller Fantasie! „Floras Dschungel“ von Till Penzek und Julia Neuhausell, Tulipan 2019, ab 4 J., 15,- € Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Rat & Hilfe

Den Schmerz der Kinder ertragen

Foto: Juanmonino

Kratzer, Beulen und Tränen gehören zur Entwicklung eines Kindes

Besorgt beobachten die Eltern, wie ihr Sprössling auf dem Spielplatz auf einen dort liegenden Baumstamm klettert und seine Balancierkünste zeigt. Je mehr der Junior sich traut, um so höher wandern die Augenbrauen der Eltern und bringen damit ihre wachsende Besorgnis zum Ausdruck. Dieses Gefühl kennt wohl jeder, der mit Kindern zu tun hat: Vor unserem inneren Auge spielen sich dramatische Szenen ab, was da alles passieren könnte. Spätestens, wenn der Sprung auf einem Bein über das Astloch droht, schreiten wir doch lieber ein und beenden das Kunststück. Uff – wieder mal das Kind vor Schmerz, Schrammen und Beulen gerettet. Bleibt nur die Frage, was wir dem Kind damit genommen und welche Lernmöglichkeiten wir damit verhindert haben. Kindheit besteht aus Lernen, und gerade im Bereich Motorik und Gefahreneinschätzung lernen Kinder durch Erfahrungen. Das ist schon von Anfang an nicht nur für die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung wichtig. Ein gutes Körperbewusstsein stärkt das Selbstbewusstsein. Kinder wollen und müssen ihre eigenen Fähigkeiten kennenlernen, ausprobieren und erweitern, sie wollen Erfolgserlebnisse haben und stolz auf sich sein. „Guck mal, was ich kann!“ ist ein Ausdruck des Kindes für sein elementares Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung – und die kann es nur bekommen, wenn es seine Fähigkeiten demonstrieren kann. Dem Kind zu vertrauen und zu zeigen, dass man stolz auf es ist, macht es mutig. Und das wünschen sich wohl alle Eltern für ihre Kinder.

Das bedeutet jedoch auch, sie ihren eigenen Weg gehen zu lassen und nicht immer an der Hand zu halten, sondern loszulassen – sowohl im eigentlichen als auch im übertragenen Sinn. Keine Angst vor Schrammen, die sind meist schnell wieder vergessen. Je mehr Kinder ausprobieren und je mehr Erfahrungen gerade Kleinkinder beim Klettern und Balancieren sammeln können, umso geschickter werden sie und fallen viel seltener als allzu behütete Kinder. Dazu gehört auch, dass sie unbeaufsichtigt spielen können und dabei die Risiken selbst einzuschätzen lernen. Ständig beschützte Kinder haben keine Möglichkeit, wichtige Instinkte und Reflexe selbst zu entwickeln, wenn sie immer rechtzeitig gewarnt werden. Hinzu kommt, dass Situationen ohne eigene Erfahrungen schwerer einzuschätzen sind, was zu Unsicherheit und weniger Selbstvertrauen führt. Es ist sicher nicht einfach, sich zu überwinden und das Kind ein Risiko eingehen zu lassen. Aber wie gefährlich ist die Situation denn tatsächlich?

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung – Unterstützung – Begleitung – Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa-Teams – Elternberatung

Teamfortbildungen und Ausbildung von Schulbegleitern Anke Bethge

Autismustherapeutin – Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Was kann wirklich passieren – und was nur in unserer Vorstellung? Natürlich gibt es Situationen, zum Beispiel im Straßenverkehr, wo Ausprobieren keine Option ist. Kratzer und Beulen gehören zur Entwicklung eines Kindes, nur so kann es lernen, im Leben damit umzugehen, wieder aufzustehen und weiterzumachen. Erklärungen und Ermahnungen bringen meist nicht den gewünschten Erfolg, denn Kinder wollen sich und ihre Umwelt spüren, also anfassen, fühlen und ausprobieren. Wenn die Situation, in die sich die Kinder begeben, tatsächlich riskant scheint, kann das Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ von Maria Montessori dem gestressten Elternteil oder Erzieher weiterhelfen. Also im Notfall da zu sein, aber nicht gegen den Willen des Kindes zu unterstützen oder es gar zu hindern. Wem das schwerfällt, der kann es üben, indem er sich dicht bei dem balancierenden oder kletternden Kind aufhält und ihm die Hand zur Unterstützung nur entgegenstreckt. Der Abstand wird dann langsam vergrößert. Statt die Lütten verbal ausbremsen („Das kannst du sowieso nicht, du tust dir nur weh, wenn du runterfällst!“), hilft es, Vertrauen zu zeigen und das Kind von seinen Fähigkeiten, nicht von seiner Unfähigkeit zu überzeugen. Wenn denn doch einmal etwas passiert, wird eben getröstet, der Schmerz weggepustet, gelobt und auf den Erfolg aufmerksam gemacht („Du bist ja schon ganz schön weit gekommen!“), nicht auf den Misserfolg. Auch seelischer Schmerz führt immer wieder zu Tränen. Zu einem Kind, das aus Enttäuschung weint, nicht hinzugehen um es zu trösten, ist eine echte Herausforderung. Kommt es zum Erwachsenen, um sich Trost abzuholen, ist das ein aktiver und daher positiver Umgang mit der Frustration. Aber auch hier ist es wichtig, rechtzeitig zu lernen, damit umzugehen. Das hilft dem Kind nicht nur jetzt, sondern auch in der Jugend und als Erwachsener. Klaus Mende

17


Väterkram

Gegenrede Ich bin das, was man gemeinhin einen Schwätzer nennt. Gut, man könnte sicherlich auch weniger tendenziell abwertende Begriffe dafür finden wie Sprecher, Redner oder sogar aufwertende wie Verbalakrobat. Aber damit würde die Tatsache verdeckt, dass ich auch dann noch rede, wenn es unangebracht ist oder es eigentlich nichts mehr zu sagen gibt. Schwätzer ist also in Ordnung, denn genau darum soll es hier gehen: Ich bin ein mehr oder weniger geläuterter Erziehungsschwätzer. Als Erziehungsschwätzer glaube ich an die Macht des Wortes. An verbale Ausein­ andersetzungen, an den zwanglosen Zwang des besseren Arguments, an immer noch einen besseren Vergleich, der meinen Punkt veranschaulicht. Das liegt nicht zuletzt in meiner eigenen Biografie begründet, in der Sprache und Schreiben immer der Teil meiner Identität gewesen sind, den man mir am wenigsten wegnehmen konnte. Als Erziehungsschwätzer neige ich zum monologisieren. Ich erkläre meinen Kindern die Welt, ich setze mich mit ihnen wortreich über Probleme auseinander, ich fange immer nochmal und nochmal mit irgendeinem Thema an, weil ich glaube, dass wir damit irgendwie noch nicht fertig sind.

Schließlich besteht ja auch ein großer Teil meiner Arbeit genau daraus: Leuten so lange was vom Pferd zu erzählen, bis sie bereit sind, es zu satteln, und mich fragen, wohin es geht. Meine Kinder haben sehr schnell gemerkt, dass ich ein Erziehungsschwätzer bin und dieses Wissen für ihre Zwecke eingesetzt. Wenn ihnen langweilig war, haben sie Mittel und Wege gefunden, mich zum Reden zu animieren, weil das immer noch interessanter ist als den ganzen Sonntagnachmittag einfach nichts zu tun. Und wenn sie Dinge richtig verbockt haben, wollten sie „gerne nochmal drüber reden“. Nicht obwohl, sondern weil ihnen vollkommen klar war, dass sie damit eine ausufernde Diskussion vom Zaun brechen, die nirgendwo hinführt – außer dahin, dass sie Nils Pickert ist vierfacher für die Beschäftigung damit, wie nachdrücklich ­Vater, Journalist und ­ sie sich daneben benommen haben, einen AufFeminist. Jeden Monat schub bekommen. Sie sind die Gegenstücke zu lässt er uns an seiner ihrem Erziehungsschwätzervater. Im Ernstfall disGedankenwelt teilhaben. kutieren die jedem und jeder den Stuhl unter dem Hintern weg. Als Erziehungsschwätzer versuche ich scheinbar Sie sind aber auch der Grund, warum ich heuunerträgliche Konflikte in den Bereich des Er- te, wie bereits erwähnt, in meinem Erziehungsträglichen zu quatschen und auf eine Ebene zu schwätzertum geläuterter auftrete als noch vor ziehen, die mir vertraut ist: Argument und Ge- einigen Jahren. Meine älteste Tochter wird diesen genargument, öffentlicher Vortrag, kleine oder Sommer 14. Was glauben Sie wie viele Gelegengrößere Spitzen, Punchlines und Verbalrammen. heiten ich mittlerweile hatte, um zur Erkenntnis

Foto: RapidEye

18

zu gelangen, dass alles Reden nichts nützt? Dass man sich den Mund fusselig reden kann, warnt, ermahnt, hinweist, erklärt – mit dem Ergebnis, dass die kleinen Monster am Ende das tun, was sie für richtig halten? Unzählige Male. Nicht, dass wir uns missverstehen: Ich rede immer noch gerne und die vermutlich unumgänglichen Pubertätsdebatten, die in naher Zukunft anstehen, schrecken mich überhaupt nicht. Aber so ganz allmählich setzt sich die Erkenntnis durch, dass meine Kinder wissen, was richtig und was falsch ist. Klar, ich hab es ihnen ja auch andauernd erklärt. Und nicht nur ich. Wenn ihre schulischen Leistungen nachlassen, dann brauchen sie keine 100 Punkte umfassende Erklärung, warum Schule wichtig ist. Das wissen sie längst alles. Sie entscheiden sich nur dagegen oder es ist ihnen halt egal. Stattdessen habe ich diese Erklärung gebraucht, um mich nicht ohnmächtig zu fühlen und so etwas wie Handlungsfähigkeit herbeizulabern. Vier Stunden rumsülzen gleich drei Stunden mehr lernen die Woche gleich zwei Notenstufen besser. Oder so ähnlich. Aber letztlich werden Ansprachen über etwas immer durch Vorleben von etwas getoppt. Auch bei einem beinahe unverbesserlichen Erziehungsschwätzer wie mir. Und am Ende machen Kinder sowieso, was sie wollen. Hoffentlich.

Berufsbegleitende wissenschaftlich-praxisorientierte Weiterbildung 6. September 2019 bis 30. Juli 2021

Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten NaturSpielpädagogik ist ein nachhaltiges Bildungsangebot für PädagogInnen und NaturwissenschaftlerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern. Ziel der Weiterbildung ist es, die Natur als unerschöpfliche Quelle für Erlebnisse, Spielideen und Kunstwerke schätzen zu lernen, um wieder mit den Wurzeln menschlichen Seins vertraut zu werden. Information unter Tel. 0431/711446, 0157/72901550 oder 0179/2132375 Anmeldung zum Auswahlseminar 6.- 8. September 2019 unter www.fh-kiel.de/naturspielpaedagogik

Fachhochschule Kiel - Institut für Weiterbildung Schwentinestraße 24a, 24149 Kiel-Dietrichsdorf Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Zwei laufen der Kin getrockaus em ein an neten See vorbei. Sagt das eine zum anderen: „Guck mal, der See ist weg!‘‘ Sagt das andere Kind: „Das war bestimmt ein ­Seeräuber!“

Kinderseite Mobilé aus Karton ­Fritzchen fragt seine Mutter, ob sie rechnen kann. Die Mutter: „Ja.“ Fritzchen tritt ihr dann ans Bein und sagt: „So, damit hast du nicht gerechnet.“

Ballonfahrt fürs Kinderzimmer Du brauchst: farbiges Tonpapier und Tonkarton, Bleistift, Schere und Kleber, Nadel und Faden

1

Schneide aus Tonkarton einen Ballon aus, etwa 15 cm hoch und 10 cm breit. Mit dieser Schablone zeichnest du dir auf verschiedenfarbige Tonpapierbögen viele weitere Ballons auf – je mehr, desto bessert.

2 3 4 5

Schneide nun alle Papierballons aus.

Vogelnamen gesucht! Löse das Bilderrätsel und finde die Vogelarten heraus, die gesucht werden. Sortiere die Buchstaben und trage den Vogelnamen in die Kästchen ein.

Lösung: Elster, Meise, Kleiber, Amsel

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Knicke jeden Papierballon in der Mitte, sodass Du sie aneinander kleben kannst und ein kugelrunder farbenfroher Ballon entsteht.

Schneide zuletzt aus schwarzem Tonkarton ein kleines Quadrat aus, etwa 4 mal 5 cm – das wird der Korb.

Fädele einen Faden in die Nadel und verbinde damit den Ballon und den Korb. Zuletzt knotest du oben an den Ballon einen Faden zum Aufhängen – fertig ist die Ballonparade!

Hübsche ­Bastelprojekte und mehr: Julia Marre ist Redakteurin, wohnt in Heikendorf und bastelt für ihr Leben gern – am liebsten gemeinsam mit ihren Kindern. Ihr Blog www.kommandokarottenbrei.de enthält neben unterhaltsamen Mutter-KindKolumnen viele Anleitungen zum Basteln.

19


20

Lecker essen

Regional einkaufen und lecker essen! Obst und Gemüse, Eier und Milch auf dem Bauernhof zu kaufen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund. Früchte, die regional angebaut und saisonal geerntet werden, verfügen nicht nur über einen besseren Geschmack, sondern sind aufgrund der kurzen Transportwege frischer und – da sie auf dem Feld ausreifen können – aromatisch und reichhaltig an lebenswichtigen Inhaltsstoffen. Außerdem wird die Umwelt geschont: Obst und Gemüse aus beheizten Treibhäusern und Folientunneln erzeugen bis zu 30mal mehr Treibhausgase als das, was im Freiland angebaut wird. Und für Kindern ist das Einkaufen in einem Hofladen ein besonderes Erlebnis. Sie erfahren, wie die Produkte hergestellt werden bzw. wachsen. Das steigert die Wertschätzung für Umwelt und Lebensmittel. Für alle, die erfahren möchten, was unsere Region an Leckerem bietet, stellen wir Hofläden aus der Region vor.

Hof Kubitzberg: sozial, ökologisch, regional

Milchtankstelle auf Hof Hörnsee

Seit 30 Jahren gibt es diesen besonderen Bauernhof in Altenholz, ganz in der Nähe von Kiel. Hier leben und arbeiten Menschen mit einer psychischen Erkrankung und bewirtschaften den Bauernhof. „Wir arbeiten nach Bioland-Richtlinien und produzieren Gemüse, Eier, Rind- und Geflügelfleisch. Unsere Produkte verkaufen wir im hofeigenen Bio-Markt. Hier findet der Kunde neben den leckeren Kubitzberger Produkten auch selbst hergestellte Marmeladen und süß-sauer Eingelegtes. Das Sortiment im Bio-Markt wird ergänzt durch Zukauf von Käse und Molkereiprodukten, Brot, Säften, Wein und vielen anderen Naturkost-Lebensmitteln. Kommen Sie uns doch mal besuchen!“ Tag der offenen Türen am 18. August 2019! Hof Kubitzberg, Kubitzberg 2, 24161 Altenholz, www.hof-kubitzberg.de Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Frische Landmilch gibt es aus der Milchtankstelle auf Hof Hörnsee bei Preetz. Außerdem gibt es im Hofladen qualitativ hochwertiges Wildfleisch aus dem eigenen Revier, Fleisch- und Wurstwaren von der Fleischerei Fritze aus Ascheberg/Kalübbe und viele weitere regionale Produkte wie Eier, Käse, Joghurt, Kartoffeln, Honig und selbstgemachte Marmelade. Kinder, die Lust haben, einen Bauernhof richtig kennenzuzlernen, können auf Hof Hörnsee ihren Geburtstag feiern – mit Schatzsuche im Stroh, Melkkarussel, Ponyreiten, Kälber tränken und vielem mehr. Hof Hörnsee, Familie Blunk, Kronsredder 1, 24211 Pohnsdorf Tel. 04342/86978, www.hof-hoernsee.de, Mo-Sa 8-20 Uhr

Catering für jeden Anlass Unser umfangreiches Catering-Angebot liefert für jeden Anlass eine attraktive und schmackhafte Auswahl. Ob Familienfeier, Traumhochzeit oder Firmenevent, wir verleihen Ihrem Fest ein besonderes Highlight mit unseren Köstlichkeiten. Ihre Wünsche und Ideen sind hierbei unsere wichtigste Inspiration. Natürlich legen wir auch bei unseren Catering größten Wert auf frische und nachhaltig produzierte Erzeugnisse aus der Region. Besuchen Sie uns auch in unserem im Hofladen oder rufen Sie an. Catering Freiberg, Schönhorster Str. 16, 24232 Schönkirchen Tel. 04348/296, www.hofladen-freiberg.de

Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee Kronsredder 1, 24211 Pohnsdorf bei Preetz

Kindergeburtstage

mit Bauernhof-Rallye und Streichelzoo

Hofladen

mit Milchtankstelle und eigenen und regionalen Produkten Wildfleisch aus dem eigenen Revier Mo bis Sa 8-20 Uhr Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

Bio-Erdbeeren auf Gut Birkenmoor Nun ist es endlich soweit, es gibt wieder Erdbeeren. Ab Juni haben wir täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Bei uns gibt es Erdbeeren zum Selbstpflücken (am besten dafür eine eigene Schüssel mitbringen) und gepflückte Früchte in 500   g Schalen. Unsere Erdbeeren werden nach biologisch-dynamischen Richtlinien (Demeter) angebaut, deswegen kommen die Pflanzen bzw. Früchte auch nie mit chemischen Pflanzenschutzmitteln in Kontakt. In unserem Feldcafé werden die gepflückten Erdbeeren abgewogen und dort gibt es heiße und kalte Getränke, Erdbeertörtchen und Eis. Tierführungen bieten wir ab Juni täglich um 16 Uhr an. Wir freuen uns auf euch! Gut Birkenmoor, Pferdestallberg, 24229 Schwedeneck www.gut-birkenmoor.de

Ökologische Landwirtschaft und Hofkäserei Auf Wochenmärkten gibt es unsere leckeren Käsespezialitäten in Kiel, Eckernförde, Altenholz-Stift, Klausdorf, Preetz, Eutin, Malente, Plön und Neustadt.

Hof Berg

Dorfplatz 3 – 24329 Dannau – www.hof-berg.com Hofladen: freitags 16 bis 18 Uhr Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Lecker essen Anzeigen

Mehr als nur ein Hofladen Abwechslungsreich und hochwertig ist das Warenangebot im Hofladen von Hof Aderhold und bietet dem bewusst einkaufenden Kunden nahezu ein Vollsortiment für den Wocheneinkauf. Regionalität steht bei dem Feinheimisch-Mitglied klar im Vordergrund. Die Eier des Bio- und Freilandhühnerhofes sind ansonsten in ausgewählten Geschäften wie in den Kieler Famila-Märkten, im Citti-Markt und auf den Wochenmärkten über Marktstände Dritter erhältlich. Zudem beliefert der Hof Kantinen, Restaurants, Bäckereien, Hotels und Kindergärten. Gern bietet Familie Aderhold für kleinere Gruppen wie Kindergärten oder Schulklassen auch Führungen an. Bei Interesse bitte einfach Kontakt aufnehmen. News und Infos gibt es bei Instagramm und Facebook. Hof Aderhold, Zum Schlüsbeker Moor 33, 24145 Kiel , Tel. 0431/712554 www.hof-aderhold.de, geöffnet Mo-Sa 7-19 Uhr, So 7-12 Uhr

Käsespezialitäten vom Hof Berg Der Hof Berg ist der älteste BiolandBetrieb Schleswig-Holsteins. Seit 1979 bewirtschaften wir hier 140 ha Land, melken 65 Kühe und verarbeiten die Milch in unserer Hofkäserei. Für uns ist es selbstverständlich, dass die Kühe ihre Hörner behalten und die Kälber in den ersten Wochen nach ihrer Geburt bei ihren Müttern saugen. Seit Anfang Mai sind die Kühe Tag und Nacht auf der Weide und kommen lediglich zum Melken auf den Hof. In der Käserei verarbeiten wir die Milch meist naturbelassen aus Rohmilch. Das breite Sortiment reicht vom milden Joghurt über Quark und Frischkäse zu diversen Weich-, Schnitt- und Hartkäsen. Im Käsefachhandel und in den Bioläden gibt es die Produkte des Hof Berg. Auf den Wochenmärkten stehen wir mit unseren Verkaufswagen in Kiel, Eckernförde, AltenholzStift, Klausdorf, Preetz, Eutin, Malente, Plön und Neustadt. Hof Berg, Dorfplatz 3, 24329 Dannau, Tel. 04383/420 www.hof-berg.com, Verkauf auf dem Hof Fr 16-18 Uhr

! …mit Feldcafe

Verkauf & Selbstpflücken in der Erdbeersaison täglich von 9-18 Uhr! Infos über den Ernteverlauf unter www.gut-birkenmoor.de Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

CATERING für jeden Anlass EATIV

LECKER & KR So sind wir!

Öffnungszeiten: Do-Fr 8-18 Uhr · Sa 8-13 Uhr Schönhorster Str. 16 / 24232 Schönkirchen T 04348 296 www.hofladen-freiberg.de

21


22

Kinderrechte

Kinder haben Rechte! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 30. Mal. Das Kieler Netzwerk für Kinderrechte möchte im Jubiläumsjahr 2019 das Thema Kinderrechte in den Fokus nehmen und das Spek­ trum der Kinderrechte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. In Kinderkram – auch ein Mitglied des Netzwerks – erscheint in diesem Jahr eine Artikel-Reihe zu den Kinderrechten. In jeder der 10 Ausgaben wird eines der Grundrechte aufgegriffen. In dieser Ausgabe: das Recht auf besondere Fürsorge und Betreuung bei Behinderung.

Foto: Jaren Wicklund

Jedes Kind hat das Recht ... auf besondere Fürsorge und Betreuung bei Behinderung

Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention beschreibt das Recht von Kindern mit geistiger oder körperlicher Behinderung auf ein erfülltes und menschenwürdiges Leben. Sie sollen unter Bedingungen aufwachsen, die ihre Würde wahren, ihre Selbständigkeit fördern und ihre aktive Teilnahme am öffentlichen Leben erleichern. Dabei haben die Kinder ein Recht auf besondere Betreuung. Kindern mit Behinderung, ihren Eltern und den für ihre Betreuung Verantwortlichen steht Unterstützung zu. Es muss sichergestellt sein, dass Erziehung, Ausbildung, Gesundheitsversorgung, Reha, die Vorbereitung auf das Berufsleben und Erholungsmöglichkeiten dem behinderten Kind in einer Weise zugänglich sind, die der möglichst vollständigen sozialen Integration und individuellen Entfaltung des Kindes förderlich ist.

Geschwisterhelden Ein Projekt, das Brüder und Schwestern von Kindern mit Behinderung stärkt Das Projekt Geschwisterhelden des Landesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein gibt Geschwistern von Kindern mit Behinderung Raum und stellt sie mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Sorgen in den Mittelpunkt. Präventive Gruppenangebote helfen dabei, den Weg mit dieser besonderen Geschwistersituation gut zu meistern. Im GeschwisterCLUB fördern aufeinander abgestimmte Module die Entwicklung und Stärke der Geschwisterkinder und ermöglichen einen altersübergreifenden Austausch. Ergänzend zu den Angeboten für die Kinder werden Informationsabende und Beratung für Eltern angeboten. Kontakt und Info: Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte ­Menschen S-H, Miriam Hornung, Tel. 90889917, m.hornung@lvkm-sh.de

Inklusion in Kitas Paritätischer Wohlfahrtsverband: Anforderungen an inklusive Kindertageseinrichtungen Um Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein künftig so zu gestalten, dass die Teilhabe aller Kinder gesichert ist, müssen inklusive Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote entwickelt und rasch realisiert werden. Die aktuelle Kitareform der Landesregierung in Schleswig-Holstein bietet dabei die Chance, die Anforderungen für inklusive Kitas hinsichtlich Barrierefreiheit, Fachkraft-Kind-Relation, Gruppengröße, Qualifikation, Fort- und Weiterbildungen, indirekter pädagogischer Arbeitszeit sowie räumlicher und materieller Ausstattung mit Trägern und Wissenschaft abzustimmen. Darüber hinaus sind Veränderungen im Bildungsbereich notwendig, um den Umgang mit und das Gestalten von Vielfalt zum festen Bestandteil der Erzieher*innenausbildung zu machen. Um bestehende Kitas in Schleswig-Holstein erfolgreich zu inklusiven Kitas weiterzuentwickeln, müssen nach Auffassung des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein materielle und immaterielle Bedingungen für Zugang und Beteiligung eines jeden Kindes analysiert und Barrieren wie räumliche Gegebenheiten oder Hemmnisse auf der Haltungsebene überwunden werden. Voraussetzung ist die gesellschaftliche Vision, dass Vielfalt grundsätzlich wertgeschätzt, willkommen und gewollt ist. Und dass in der Kita jedes Kind individuell Anerkennung erfährt und Kompetenzen an seinen persönlichen Ressourcen entlang entwickeln kann. In einer inklusiven Kindertageseinrichtung erhält es die Unterstützung, die es braucht – egal wie komplex sein Hilfebedarf bei keiner, seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung ist. Statt Ausgrenzung zu erleben erhält das Kind hier seinen Platz in einer oder mehreren sozialen Gruppen. Der Paritätische Gesamtverband hat einen Anforderungskatalog an inklusive Kindertagesreinrichtungen vorgelegt, der nicht zuletzt die gesellschaftliche Debatte über ein qualitativ hochwertiges, inklusives, frühkindliches Bildungssystem anregen soll. Zentrale Botschaft ist, dass nicht das Kind, das nicht „ins System passt“ das Problem ist, sondern das System, in dem Vielfalt (noch) nicht möglich ist. Es geht um die Vision einer inklusiven Gesellschaft, in der Vielfalt wertgeschätzt wird und Teilhabe aller Menschen Basis für die gesellschaftliche Entwicklung ist. Das Kind und sein Familiensystem stehen im Mittelpunkt der Bestrebungen als Ausdruck grundlegender Menschenrechte. Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein ist einer von 15 Landesverbänden des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der zu den sechs größten Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zählt. Die Mitgliedsorganisationen werden in fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen beraten und erhalten Hilfe bei der Finanzierung von Projekten. Weiterhin gibt es im Aus- und Fortbildungsbereich für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende Kurse, Lehrgänge und Seminare. Mit mehr als 280 Kreisgeschäftsstellen unterstützt der PARITÄTISCHE bundesweit die Arbeit seiner Mitglieder.

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


23

Jeder Mensch hat ein Recht darauf, dabei zu sein! Inklusion ist ein Menschenrecht

Kinder haben das Recht … … auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit

Foto: Eleonora_os

… auf Gleichbehandlung und Schutz vor ­Diskriminierung unabhängig von ­Herkunft, ­Religion und Geschlecht … auf Gesundheit … auf Bildung und Ausbildung In der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) von 2006 ist das Recht auf Inklusion festgeschrieben. In der BRK geht es nicht um die Integration von „Ausgegrenzten”, sondern darum, von vornherein allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an allen Aktivitäten möglich zu machen. Doch Deutschland und die anderen Länder, die diesen Vertrag unterschrieben haben, müssen noch viel dafür tun, damit der Vertrag eingehalten wird. Denn nicht das negative Verständnis von Behinderung soll Normalität sein, sondern ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Deswegen hat sich nicht der Mensch mit Behinderung zur Wahrung seiner Rechte anzupassen, sondern das gesellschaftliche Leben muss von vornherein für alle Menschen (inklusive der Menschen mit Behinderungen) ermöglicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, auf allen Ebenen (z. B. Gesellschaft, Institutionen) und in allen Funktionsbereichen (z. B. Kita, Schule, Arbeitswelt) die Umsetzung bzw. deren Hemmnisse zu überprüfen, um entsprechende Veränderungen vorzunehmen.

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

… auf Freizeit, Spiel und Erholung … auf eine eigene Meinung, sich zu infor­mieren, sich mitzu­ teilen, gehört zu werden und sich zu versammeln … auf Schutz vor Gewalt … auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, vor Grausamkeit und Ausnutzung … auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres ­Zuhause … auf beondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst die 20 Seiten lange UN-Kinderrechtskonvention zu diesen zehn Grundrechten zusammen.


Leben mit Kindern

Mein Lieblingsplatz... mit Peter Beyer

Kleiner Alltagsretter: Das Seifenblasen-Dilemma – einfach gelöst!

Menschen aus Kiel und Umgebung verraten uns ihren Lieblingsplatz Peter Beyer und vor allem seine Marionetten sind beinahe jedem Kieler Kind ein Begriff. Unermüdlich lässt der Marionettenbauer Figuren aus Verpackungsmüll, Dosen und skurrilen Materialien entstehen. Mit diesen unterstützte er unter anderem schon die Kieler Olympia-Bewerbung („Kiel macht O“), aber vor allem ist Peter Beyer überall dort zu finden, wo Kinder sind, die mit ihm Marionetten bauen wollen. Auf der Kieler Woche findet man ihn in diesem Jahr im Klimaschutz-Zelt an der Kiellinie und mit einem eigenen Zirkuszelt im Ratsdienergarten. Danach widmet er sich seiner neuen Aufgabe: Seit kurzem ist Peter Beyer offizieller Kulturvermittler des Bildungsministeriums und wird Schüler in ganz Schleswig-Holstein mit seinen künstlerischen Projekten erfreuen.

„Um Ideen und Inspiration für meine Wesen zu finden, bin ich gern in Falckenstein und Friedrichsort unterwegs, hier wurden auch meine maritimen Figuren für die „Kiel macht O“-Kampagne fotografiert. Diese Ideen nehme ich dann mit in meine Werkstatt – und diese ist tatsächlich der Ort, an dem ich am allerliebsten bin. Hier kann ich mit verschiedenen Materialien experimentieren, kreativ sein, immer wieder neue Wesen entstehen lassen und die gesammelten ­Ideen zum Leben erwecken. Ein anderer – temporärer – Lieblingsplatz ist jedes mal dort, wo ich mit geflüchteten Kindern arbeite: die Flüchtlingsunterkünfte in der Wik, in Gaarden oder Friedrichsort. In diesen Momenten spüre ich besonders stark, dass ich mit meiner Arbeit direkt etwas bewirken kann und das ist einfach eine tolle Sache!“

Regina Knipping Praxis Kiel

Regina

Knipping

Interdisziplinäre Praxis

Preetzer Chaussee 172 24146 Kiel-Elmschenhagen Tel. 0431 / 780 20 90 www.ergotherapie-knipping.de

Kinder lieben Seifenblasen. Die Freude ist groß, wenn es ein Fläschchen mit der begehrten Seifenlösung gibt: ein Dreh, und der Deckel mit Pustestab ist aufgedreht, Öffnung zum Mund, volle Konzentration auf das langsame, aber dennoch kraftvolle Luftausstoßen.... und währenddessen gerät die Hand mit dem Seifenblasenfläschchen völlig aus der Aufmerksamkeit – und mit ihm der Inhalt. Was schade ist und leicht auch zu Tränen und Ärger führt. Wir haben das immer einfach so gelöst: Mit Klebeband wird der Seifenblasenbehälter auf Kinderhöhe an einem Baum oder einem Pfosten befestigt. Nichts kleckert, nichts wird verschüttet – und man gerät noch nicht einmal in Verlegenheit, nach den Seifenblasen suchen zu müssen, da sie eh immer am selben Ort sind! Nachfüllflüssigkeit kann man selbst herstellen oder in großen Flaschen besorgen, das spart Geld und ist zugleich nachhaltig. Für unterwegs oder die nächste Kinderparty im Wald kann man natürlich auch Klettbänder benutzen. Angela Wiesmann

Einfaches Seifenblasenrezept: Zutaten: 900 ml kaltes Wasser (falls es sehr kalkhaltig ist evtl. destilliertes Wasser), 60 ml Fairy Ultra grün (funktioniert am besten), 1 TL Kleister (Pulver) Zubereitung: Den Kleister im kalten (!) Wasser auflösen, anschließend das Spülmittel dazugeben – fertig!

Rezept für Riesenseifenblasen:

Ergotherapie

Ergotherapie

Foto: simonruehl / photocase.de

24

Jevenstedter Str. 13 24784 Westerrönfeld Tel. 04331/4 378 378

Zutaten: 1 Liter Wasser, 50 ml Fairy Ultra grün (54 g), 1 g Guarkernmehl (ca. 1/2 TL), 2 g Backpulver (1 gestrichener TL), 0,5 g Kleister (1/4 TL, möglichst einfachen Kleister aus reiner Methylcellulose/Tylose verwenden) Zubereitung: Die Zutaten gut mit dem Schneebesen vermischen und ein paar Stunden warten, bis der Schaum verschwunden ist. Ergebnis: Große, stabile Riesenseifenblasen!

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Fischers Spieß vom Grill Zutaten für 4 Personen: 500 g Seelachsfilet, 1 Zweig Rosmarin, 250 g helles Dinkelbrot, /2 Bio-Zitrone, 6 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, 150 g Champignons, 200 g Zucchini, 15 Kirschtomaten, 8 schwarze Oliven, 200 g Kräuterquark, ca. 12 Schaschlikspieße 1

Zubereitung

Fischfilet abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke teilen. Rosma1 rinDaswaschen, trocken schütteln, die Nadeln abstreifen und fein hacken. Das Brot in mundgerechte Würfel schneiden. Zitrone waschen, die Schale abreiben. Die Zitrone halbieren und auspressen. Schale 2 und Saft mit Öl, Rosmarin, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren. Die Fischstücke einlegen und eine Stunde kühl stellen. putzen. Zucchini waschen und putzen. Gemüse in mundgerechte 3 Champignons Stücke schneiden. Tomaten waschen, bei Bedarf halbieren, die Oliven entsteinen.

© Gräfe und Unzer Verlag / Fotografin: Barbara Bonisolli

Zutaten abwechselnd auf Spieße stecken. Mit Marinade einpinseln, in eine Gra­ 4 Alle tinform legen. Ca. 10 Min. grillen, dabei einmal wenden. Mit Kräuterquark servieren.

Kochen für Kinder Die größte Challenge für junge Familien: Die Kids in jedem Alter satt und glücklich zu kochen. Und das in der Hektik zwischen Kita und Büro! Wie das mit Sicherheit in jeder Familie klappt, zeigt Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm in Kochen für Kinder, dem neuen Standardwerk für die gesunde, leichte Familienküche. Die Rezepte der Autorin sind alltagserprobt, schnell und unkompliziert. „Kochen für Kinder“ von Dagmar von Cramm, GU 2019, 19,99 €

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3

16.06.17 09:55

25


Kieler Woche

„Für jeden Geschmack genau das Richtige!“

Ewiges Eis

Kieler Woche-Chef Philipp Dornberger freut sich auf 125 Highlights zum 125. Jubiläum

Spiellinie auf der Krusenkoppel

Welche Neuerungen gibt es in diesem Jahr? Zur 125. Kieler Woche werden wir 125. Besonderheiten präsentieren. Das Thema „Nachhaltigkeit“ wird für uns immer wichtiger. Hierzu zählen Großprojekte, wie die Einführung eines einheitlichen Pfandsystems oder die Versorgung der gesamten Kieler Woche mit Strom aus regenerativen Quellen – passend zum Segeln aus 100 % Windenergie und produziert in Windkraftanlagen aus der Region Kiel. Mich persönlich freut es sehr, dass wir mit immer mehr Kielerinnen und Kielern gemeinsam Aktionen und Projekte entwickeln, die die gesamte Kieler Woche positiv beeinflussen. Was sind die Highlights für große und kleine Kinder? Das einzigartige an unserem gemeinsamen Segel- und Sommerfestival ist, dass für jeden Geschmack genau das Richtige dabei ist. Eine Aufzählung der 125 Highlights würde hier den Rahmen sprengen. Ich persönlich finde es klasse, dass wir in diesem Jahr einen Tag mehr Spaß im Kieler-Woche-Hoftheater haben. Außerdem konnten wir einen ganz besonderen Schirmherrn, den Sesamstraße-Griesgram Herrn von Bödefeld, für die Eröffnung am Sonntag, 23. Juni, um 14 Uhr begeistern. Auch die Pflanzaktion für Kinder im Schlossgarten am Eröffnungstag der Kieler Woche (22. Juni) finde ich wirklich gut. Dann werden die Beete des Schlossgartens schick gemacht. Kinder sind eingeladen, mehr als 300 Blumen einzupflanzen. Als Dankeschön gibt es ein kleines Geschenk. Übrigens werden alle Blumen aus den zentralen Beeten neben dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal zum Kieler-Woche-Ende am Sonntag, 30. Juni, ab 12 Uhr verschenkt. Wohin gehen Sie am liebsten mit Ihrer Familie? Während der Kieler Woche bin ich zeitlich von morgens bis nachts eingespannt. Jedoch versuche ich immer meine Frau Anna und meine Tochter Mathilda für eine Stunde auf der Krusenkoppel zu treffen. Das ist mein persönlicher Kurzurlaub während der Kieler Woche.

Nacht Buchausstellung des Kieler Kinder- und Jugendbuch-Kreises auf der Kieler Woche „Schlaf gut“ ist ein Wunsch, der uns wohl ein Leben lang begleitet. Für viele ist neben dem Gute-Nacht-Kuss das Buch(vor)lesen eines der schönsten Schlafengeh-Rituale: Vorlesen am Abend und damit dem Tag „Gute Nacht“ sagen. Für die Kleineren sind es Geschichten, die dafür sorgen, dass Träume wahr und Ängste kleiner werden. Für die Älteren kommen später spannende Geschichten dazu, manchmal unter der Bettdecke mit der Taschenlampe erhellt, weil es längst Zeit ist, das Licht auszumachen. Für die einen geht es darum die Dunkelheit zu überwinden, für die anderen fängt das Abenteuer erst am Abend an. Aber warum wird es nachts überhaupt dunkel, was passiert alles in der Dunkelheit und was machen Menschen und Tiere nachts im Dunkeln eigentlich? Der Kieler Kinder- und Jugendbuch-Kreis (KKJK) stellt dieses Jahr während der Kieler Woche Bücher zu diesem Thema aus. In den Kinder- und Jugendbüchern werden viele Facetten der Nacht vorgestellt: Mal ist sie schön, geheimnisvoll, vom Mond erleuchtet, dann wieder aufregend, dunkel, stürmisch, beängstigend und nicht endend wollend. Und es werden Antworten gegeben, darauf, was es mit dem Mond und den Sternen auf sich hat, was eine heilige Nacht ist und wie es am nächsten Tag wieder hell wird. Gemeinsam macht das Ansehen, das Stöbern und Auswählen von Büchern noch mehr Spaß. Die thematische Bücherausstellung des KKJK wird deshalb wie jedes Jahr in einem Zelt auf der Krusenkoppel zu sehen sein. Lesezelt auf der Krusenkoppel, Kinder- und Jugendbuch-Kreis, 22.-30.6.

Foto: LH Kiel Heidi Krautwald

Foto: LH Kiel Bodo Quante

26

Brrr, in diesem Jahr wird es frostig auf der Krusenkoppel. „Ewiges Eis“ lautet das Motto dieses größten Kinder-Kulturangebots unter freiem Himmel für 2019. Neun Tage lang arbeiten unzählige Kinder während der Kieler Woche wieder an dem großen Gesamtkunstwerk mit, können hämmern, matschen, malen, bauen und staunen. Begrüßt werden alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher von einem Yeti, der kopfüber im Schnee steckt, so dass nur noch seine riesigen Füße zu sehen sind. Ein kleines verlassenes Dorf kann von den Kindern wieder zum Leben erweckt werden, die Forschungsstation lädt zum Messen von Temperatur und Niederschlägen ein und aus Holz entsteht ein fantasievoller Gletscherwohnungsbau. Eine kleine Mammutherde wartet darauf, mit Wolle bewebt zu werden und aus Lehm entstehen im Laufe der Woche Wale, Pinguine und viele andere Tiere. Wer es lieber etwas ruhiger mag, lauscht den Geschichten des weisen Inuit. Auch das Kasperletheater ist wieder dabei. Und auf alle, die sich nach so viel Kreativität einmal richtig austoben möchten, wartet die Hüpflandschaft am Spiellinie-Eingang Karolinenweg. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr musikalische Mitmachprogramme mit Konzerten auf der Freilichtbühne (15 Uhr) von Randale und den Blindfischen. Erstmalig dabei ist D!E GÄNG aus Berlin. Auch die Chöre an der Oper Kiel und die Musikschule treten wieder auf. Um 16 Uhr geht es dann auf der ABK-Bühne weiter mit Matthias und der Zappelbande und dem 10. Kinderliedermitmachfestival. Mehr Infos unter www.kieler-woche.de

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Kieler Woche

27

Veranstaltungen auf der Kieler Woche für Kinder und Familien Jeden Tag Kieler-Woche-Erlebniswelt: ­großer Park für die ganze ­Familie, Mo-Fr 14-18.30 Uhr, Sa/So 11-18.30 Uhr, Park im Schlossgarten

Spielen mit Legobausteinen und Schmuckanfertigung, 11-18 Uhr, Internationaler Markt, Stand Dänemark, Rathausplatz

Spiellinie: Ewiges Eis, Mo-Fr 14-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr, Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg

Bernsteinschleifen für Kinder, 12-18 Uhr, Internationaler Markt, Stand Litauen, Rathausplatz Foto: LH Kiel Heidi Krautwald

Kasperle Theater: Im ewigen Eis, Mo-Fr 14 + 15 + 17.15 Uhr, 1. Sa 14 + 16 + 17 Uhr, 1. So + 2. Sa 12 + 14 + 16 + 17 Uhr, 2. So 12 + 14 + 16 Uhr, ab 3 J., Krusenkoppel, Düstern­brooker Weg

Das Iglu des weisen Inuit: Barney Hillmann erzählt ­Geschichten aus dem ewigen Eis, Mo-Fr 14.45 + 15.45 + 16.45 Uhr, 1. Sa 14 + 15 + 16 + 17 Uhr 1. So 13 + 14 + 15 + 16 + 17 Uhr 2. Sa 13 + 14 + 16 + 17 Uhr 2. So 13 + 14 + 15 + 16 Uhr Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg

Sonnabend, 22. Juni Playground – Mitmachfestival für Kids, 12-18 Uhr, 10-17 J., Rats­dienergarten

Oberst Schlund und seine fleißigen Fettzellen, 14-14.30 Uhr, ab 6 J., MUDDI Markt, großes Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

Es kam aus Übersee, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

Sonntag, 23. Juni Playground: Mitmachfestival für Kids, 12-18 Uhr, 10-17 J., Ratsdienergarten

Robinson Kruse, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 6 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

D!e Gäng – Musik für Kids,

Randale – Kinderkrachkiste,

15-16 Uhr, Freilichtbühne Krusen­ koppel, Düsternbrooker Weg 81

19 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81

ABK-Kinderliedermitmach-­ festival mit Nico Walter, Matthias

Donnerstag, 27. Juni

Meyer-Göllner, Uli Ebeling, 16-17 Uhr, ABK-Bühne, Düsternbrooker Weg

Dienstag, 25. Juni Eliot und Isabella und das ­Geheimnis des Leuchtturms, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

Oberst Schlund und seine ­fleißigen Fettzellen, 15-15.30 Uhr, ab 6 J., MUDDI Markt, großes Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

D!e Gäng – Musik für Kids, 15-16 Uhr, Freilichtbühne Krusen­ koppel, Düsternbrooker Weg 81

ABK-Kinderliedermitmachfestival mit Nico Walter, Matthias Meyer-Göllner, Uli Ebeling, 16-17 Uhr, ABK-Bühne, Düsternbrooker Weg

Mittelfeuerwerk zur Kieler Woche, 23 Uhr, Strande

Mittwoch, 26. Juni

Matthias Meyer-Göllner & die Zappelbande: Sehr, sehr gut – Der Familiengroove, 16-17 Uhr, ab

Dornröschen,

3 J., ABK-Bühne, Düsternbrooker Weg

Oberst Schlund und seine ­fleißigen Fettzellen, 15-15.30 Uhr,

Meet & Greet mit Herrn von ­Bödefeld – Persönliche Begegnung mit einer Legende aus der Puppenwelt, 18-19 Uhr, Hoftheater im Park, Rathausstraße

Montag, 24. Juni Vom kleinen Maulwurf, der ­wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 3 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

Oberst Schlund und seine ­fleißigen Fettzellen, 15-15.30 Uhr, ab 6 J., MUDDI Markt, großes Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30 Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

ab 6 J., MUDDI Markt, großes Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

Mitmachaktion für Kinder: Die Ostsee als schützenswerter Lebensraum, 15-16 Uhr, 8-12 J., MUDDI Markt, Lorentzendamm 28-30

ABK-Kinderliedermitmachfestival mit Nico Walter, Matthias Meyer-Göllner, Uli Ebeling, 16-17 Uhr, ABK-Bühne, Düsternbrooker Weg

Mitmachaktion für Groß und Klein: Geldbörsen aus Tetrapacks, 14-18 Uhr, MUDDI Markt, Lorentzendamm 28-30

Hintertürgeschichten: Kuscheltierische Abenteuer, 14.45 + 16 + 16.45 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

Oberst Schlund und seine ­fleißigen Fettzellen, 15-15.30 Uhr, ab 6 J., MUDDI Markt, großes Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30

ABK-Kinderliedermitmachfestival mit Nico Walter, Matthias MeyerGöllner, Uli Ebeling, 16 Uhr, ABK-Bühne, Düsternbrooker Weg

Randale: Kinderkrachkiste,

Playground: Mitmachfestival für Kids, 12-18 Uhr, 10-17 J., Ratsdienergarten

Familienfest: Open Park, 14-22.45 Uhr, Werftpark, Ostring

Die Weltreise, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

Die Blindfische – Coole Musik für Kids, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81

Max und Mülli und der blaue ­Planet, 16 Uhr, ab 3 J., ABK-Bühne, Düsternbrooker Weg

Matthias Meyer-Göllner & die Zappelbande: Sehr, sehr gut – Der Familiengroove, 16 Uhr, ab 3 J., ABK-Bühne, Düsternbrooker Weg

Sonntag, 30. Juni

19 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81

Spielfest der Förde Sparkasse: Jung und Alt – gemeinsam aktiv,

Freitag, 28. Juni

Großes Seifenkistenrennen,

Krach Mach Tach, 14-18 Uhr, Junge Bühne, Ratsdienergarten Lernküche für Jung und Alt mit Marcel Lungershausen, 14-17 Uhr,

11-17 Uhr, Hiroshimapark, Rathausstr. 12-16 Uhr, Bergstraße

Playground: Mitmachfestival für Kids, 12-18 Uhr, 10-17 J., Ratsdienergarten

MUDDI Markt, Lorentzendamm 28-30

Der Vogel im Schnee,

Raum der Entdeckungen: Mammutstoßzahn, Riesenkäfer – Viel-

14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 4 J., Hoftheater im Park, Rathausstraße

falt zum Anfassen, 14-16.30 Uhr, Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3

Musikschule Kiel: Vielfalt der Töne, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusen-

Maximiliane und der Hühnergott, 14.45 + 16 + 17.15 Uhr, ab 3 J.,

koppel, Düsternbrooker Weg 81

Hoftheater im Park, Rathausstraße

Die Blindfische – Coole Musik für Kids, 15 Uhr, Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81

ABK-Kinderliedermitmachfestival mit Nico Walter, Matthias Meyer-

Kidsclub: Ein kleines Stück Glück, Göllner, Uli Ebeling, 16 Uhr, ABK-Büh18 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Sonnabend, 29. Juni

ne, Düsternbrooker Weg

Oberst Schlund und seine ­fleißigen Fettzellen, 15-15.30 Uhr, ab 6 J., MUDDI Markt, großes Zirkuszelt, Lorentzendamm 28-30 Abschlussrundgang, 17.30 Uhr, Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg

Abschlussfeuerwerk: Sternen­ zauber über Kiel, 23 Uhr, Innen­ förde, Höhe Arsenalmole, Kiellinie


28

Veranstaltungen

Wikinger in Eekholt

Am Himmelfahrts-Wochenende schlagen die Wikinger in Eekholt ihr Lager auf. Erleben Sie den frühmittelalterlichen Markt und das Lagerleben auf den Osterauwiesen! Wildpark Eekholt, Großenaspe, www.wildpark-eekholt.de

Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Bücherzwerge – Geschichten, Lieder und Spiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26 Kostenloses Elterntelefon, 17-19 Uhr, Tel. 0800/1110550

Jeden Mittwoch Jeden Montag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-12 Mon., Hörnbad Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, An der Schanze 45, Kiel-Pries/Friedrichsort Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Skagenweg 27, Kiel-Mettenhof Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, 12-24 Mon., Hörnbad Hebammensprechstunde, 11.30-13 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Freizeitgruppe GuddyFrösche, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum GuddyTreff, Damperhofstr. 26 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Dorfstr. 6a, Laboe Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße, Wahlestr. 26 Outdoor-Klettern, 16-18 Uhr, ab 7 J., Bürgerzentrum Räucherei, Iltis Bunker, Preetzer Str. 35 (nicht bei Regen) Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24 Treffpunkt: Bibliothek (nicht an Feiertagen)

Jeden Dienstag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon. - 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Elisabethstr. 61, Kiel-Gaarden Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johannes-GutenbergStr. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Beratungsstelle, Preetzer Str. 295 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Beratungsstelle Amrumring 2, Kiel-Suchsdorf Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz (siehe Seite 4) Offene Kinderbetreuung, 14.3017 Uhr, Ev. Familien-bildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62

Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, 5. Stock, Buffetraum Geburtshilfe, Rendsburg Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillgruppe, 10-12 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Hörnbad Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Stillgruppe, 14-16 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

Kinderchor Schinkel mit Pit Maier, 15-16 Uhr, 1. - 8. Klasse, Mühle, Hauptstr. 49, Schinkel Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Im Dorfe, Kiel-Elmschenhagen Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei

Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Anfänger/Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppo-lino: Jonglagetraining – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1, Schwentinental OT Klausdorf Mütterfrühstück mit Angeboten für Kinder, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Café Schatzinsel für Eltern mit Kleinkindern (0-2 J.), 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 Seehundfütterung, 10 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Stillcafé, 10 Uhr, Imland Klinik, 4.Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/MehrGenerationen-Haus, Elisabethstr. 64, Raum 5, Kiel-Gaarden Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Tiefe Allee 45 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße, Wahlestr. 26 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-12 Mon., Hörnbad Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, 12-24 Mon., Hörnbad Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/Mehr-Generationen-Haus, Elisabethstr. 64, Raum 5, Kiel-Gaarden Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-Colmorgen-Halle, Fettberg 15, Kiel/Kronsburg (nicht an Feiertagen) Seehundfütterung, 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz (siehe Seite 4) KidsCafe, 15-18 Uhr, ab 0 J., Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Veranstaltungen Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 Eltern-Kind-Café, 15-18 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Aktion Leselust: Vorlesestunden, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kostenloses Elterntelefon, 17-19 Uhr, Tel. 0800/1110550 Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum Telefonische ADHS-Beratung der AD(H)S-SHG Kiel, 19-21 Uhr, Tel. 2472051

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Hörnbad Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Internet für Kids – Computer kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei

Jeden Sonnabend Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18

Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111

Jeden Sonntag Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Johannes-Gutenberg-Str. 10, Preetz

Windsurfen und Segeln ausprobieren, 9.30-12 Uhr, ab 6 J., Wetwind Wassersportschule, Promenade 17, Schönberger Strand Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Leben im Steinzeitdorf – Vorführungen und Mitmachaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie

Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Aktionsnachmittag, 14 Uhr, Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Jeden Tag Flugvorführungen in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, (außer montags) ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Flugvorführungen: Greife und Eulen, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Museum? Macht mit! – wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg (täglich außer montags) Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Sonnabend, 1. Juni Reptilien-Ausstellung, 9-18 Uhr,

Innenstadt, Eutin

Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt Reptilien-Ausstellung, 9-18 Uhr,

Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb,

Tierpark Neumünster

Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Die Wikinger besuchen Starigard, 10-17 Uhr, Wallmuseum, Oldenburg Flohmarkt (Schwangere mit Mutterpass ab 9.30 Uhr), 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog, Uhlenkrog 190 Mittelalter Live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Großes Hoffest, 10-18 Uhr, Lindenhof, Gorch-Fock-Str. 99, Preetz

Sonntagsführung: Jungtiere,

13-16.30 Uhr, Museum, Rathausmarkt 8, Eckernförde Kindcafé, 14-17.30 Uhr, Starterkitchen, Kuhnkestr. 6

Bogenschießen für jedermann, 14-18 Uhr, Hinter dem Schloss Hagen, Schlossstr. 16, Probsteierhagen

Familienfest – Motto „Sicherheit für Kinder“, 14 Uhr, Kindheitsmuseum, Schönberg

Experimentierspaß: Wasser, 15 Uhr, ab 6 J., Phänomenta, Norderstr. 157-163, Flensburg

Der Regenbogenfisch und ­seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J.,

10.30-12.30 Uhr, Tierpark Neumünster

Mediendom

Familienführung: Mit Affe, Schwein und Drachenpferd,

Wenn du König wärst, 16 Uhr,

11 Uhr, St. Annen Museum, Lübeck

Alte Handarbeitstechniken zum Mitmachen, 11-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Puppentheater: Die drei Räuber, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, HansH.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Wikinger in Eekholt: Frühmittel­ alterlicher Markt und Lagerleben, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Mädchenklamotte – der Mädelsflohmarkt, 11-16 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster

ab 6 J., Savoy-Kino, Schulstr. 7, Bordesholm Lars – der kleine Eisbär, 17 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Montag, 3. Juni Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Kieler Chaussee 24, Gettorf

Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30

Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9, Schwentinental

Tierpark Neumünster

Vorführungen und Aktionen

Lecker essen ...

zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Die Wikinger besuchen Starigard, 10-17 Uhr, Wallmuseum, Oldenburg Mittelalter Live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder

Tag der offenen Türen 30 Jahre Hof Kubitzberg Sonntag, 18. August 2019 10.00 – 17.00 Uhr

Offenes Mitmachangebot: Samstagsmaler, 10 Uhr, 6-14 J., Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig Loppis Hallenflohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Alte Handarbeitstechniken zum Mitmachen, 11-17 Uhr, Freilicht­ museum Molfsee

Wikinger in Eekholt: Frühmittel­ alterlicher Markt und Lagerleben, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz, Festung Friedrichsort, Deichweg 20

Thingtag – Theater, Marktgeschehen, Beköstigung, 14-18 Uhr, Probstei Museum, Ostseestr. 8-10, Schönberg

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön Nachmittagstreff für alleinerziehende Mütter und Väter (mit Kinderbetreuung), 15-18 Uhr, AWO-Kinderhaus, Narvikstr. 3

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Kindertag in Eutin, 12-18 Uhr,

Sonntag, 2. Juni

Kubitzberg 2 24161 Altenholz www.hof-kubitzberg.de

Hof Kubitzberg

29


Veranstaltungen Offener Besucherabend im Landtag op Platt, 18-19 Uhr, Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70 (Personalausweis erforderlich)

Theaterfestival: Das Böse,

Sprottentage, 11-22 Uhr, Hafen,

10.30 Uhr, ab 10 J., Ort wird noch bekannt gegeben (siehe Seite 5)

Eckernförde

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes

Theaterfestival: What the F*­ck?,

Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel,

10.30 Uhr, ab 11 J., Lutterbeker, Dorfstr. 11, Lutterbek (siehe Seite 5)

18.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark (siehe Seite 5) Theaterfestival: Das Böse, 19 Uhr, ab 10 J., Das Medusa, Medusastr. 16 (siehe Seite 5)

Im Brauereiviertel 5

Dienstag, 4. Juni Bilderbuchkino: Folge niemals einem Dinosaurier, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Vorlesezeit und Kamishibai, 16.30 Uhr, Bücherei, Karl-KolbePlatz 1, Gettorf Stillvorbereitungsabend für werdende Eltern, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, (Treffpunkt Eingangshalle)

Kinder- und Jugendtheater: Vorspiel, 19.30 Uhr, Kammerspiele, HansH.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Mittwoch, 5. Juni Hebammensprechstunde, 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Bilderbuchkino: Folge niemals einem Dinosaurier, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau

Theaterfestival: Rotterdam, 18 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Vortrag: Schädel- und Gesichtsfehlbildungen im Kindesalter, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park, Mühlendamm 1

Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO Kinderhaus, Sibeliusweg 2 Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster

Theaterfestival: Ellbogen, 20.30 Uhr, Jugend, Schauspielhaus (siehe Seite 5)

Theaterfestival: Im Dorf, 21 Uhr, ab 11 J., Lutterbeker, Dorfstr. 11, Lutterbek (siehe Seite 5)

Donnerstag, 6. Juni Theaterfestival: Rotterdam, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Theaterfestival: Im Dorf,

Bastelnachmittag mit Eltern: Flattervögel, 16-17 Uhr, 3-5 J., Ev.-

Theaterfestival: Wartezimmer Woyzeck, 10.45 Uhr, Jugend, Theater

Luth. Kirchengemeinde Heiligengeist, Holtenauer Str. 91

im Werftpark(siehe Seite 5)

Kindermusical: Fliegender Stern,

Theaterfestival: Ellbogen, 11 Uhr, Jugend, Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103 (siehe Seite 5) Theaterfestival: Das Böse, 15 Uhr, ab 10 J., Ort wird noch bekannt gegeben (siehe Seite 5)

Bastelzeit: Wir basteln und malen ein 3D-Bild, 15.30 Uhr,

17 Uhr, Aula der Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, Schönberg (siehe Seite 7)

Theaterfestival: Niemandsland, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Sonnabend, 8. Juni

ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Vorführungen und Aktionen

Donners-Dans-Jugenddisco auf

zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

dem Ostufer (Kinder unter 12 J. bis 18 Uhr), 16-19 Uhr, 6-17 J., Räucherei

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Kindermusical: Fliegender Stern, 17 Uhr, Aula der Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, Schönberg (siehe Seite 7)

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Kreißsaalführung und Informationsabend, 19 Uhr, Foyer der Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Theaterfestival: Play my Life, 19.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Freitag, 7. Juni UNICEF Flohmarkt, 9-15 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde

Ostufer Ausbildungs-Aktiv-Tag, 9-14 Uhr, Coventry-Halle, Preetzer Str. 119

Norddeutsche HipHop Meisterschaft, 10 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde

Theaterfestival: Die Zauberwaldsafari, 11 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 5) Wikingerlager, 11-19 Uhr, Turmhügelburg, Nienthal, Lütjenburg

Familina.de - Entdeckertour am Ufer von Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Mittelalter erleben: Erlebnistag zur Schifffahrt der Wikinger & Slawen, 13-17 Uhr, Wallmuseum, Oldenburg

Kindermusical: Fliegender Stern, 14 + 17 Uhr, Aula der Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, Schönberg (siehe Seite 7)

Der Regenbogenfisch und ­ seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Wattenbeker Spieletreff mit einem

Theaterfestival: Create, 10.30 + 15 Uhr, ab 2 J., Räucherei (siehe Seite 5)

Theaterfestival: Däumelin, 10.30 + 15 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Theaterfestival: Prinzessinnen, 10.45 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Theaterfestival: Iota.KI, 11 + 20 Uhr, Jugend, Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103 (siehe Seite 5)

ICE-Cool Turnier ab 17 Uhr (erlernbar ab 5-6 J.), 16 Uhr, Schalthaus, Rees­ dorfer Weg 4, Wattenbek

Kinder- und Jugendtheater: Für immer und wenig, 16 Uhr, Stadttheater, Hans-H.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Theaterfestival: Ein Känguru wie du, 17 Uhr, ab 8 J., Theater im

Auf zur Abendpirsch!, 18 Uhr,

Kinder- und Jugendtheater: Vorspiel, 19 Uhr, Kammerspiele, Hans-H.Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Theaterfestival: Mongos, 20.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Pfingstsonntag, 9. Juni Pfingstflohmarkt, 6-18 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, CITTI-Park, Mühlendamm 1 Tag der offenen Tür, 9-16 Uhr, Botanischer Garten der CAU, Am Botanischen Garten 1-9 Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Schafmarkt, 10 Uhr, Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Wikingerlager, 10-18 Uhr, Turm­ hügelburg, Nienthal, Lütjenburg Erlebnistag, 10 Uhr, Tierpark Neumünster

Theaterfestival: KAWUMM, 10.30 + 15 Uhr, ab 3 J., Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103 (siehe Seite 5)

Theaterfestival: Ein Känguru wie du, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Fleißige Bienen: der erste Honig ist da, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Sprottentage, 11-22 Uhr, Hafen, Eckernförde

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Kinderführung: Streifzüge durch die Sammlung, 11.30 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

Werftpark (siehe Seite 5)

St. Peter-Ording Seehunde & Co. Größte Seehundanlage Deutschlands, über 800 Haus- und Wildtiere, Schlangen, Schildkröten, Reptilien, Pelikane, Alpakas, Greifvögel, freifliegende Storchenkolonie...

über

Jahre

se

ording er

Der NaturErlebnisTierpark Westküstenpark & Robbarium Info: 04863/3044 · westkuestenpark.de

ark st. pet np

tk wes üste

30

i t 19 9 2

LOS GEHT’S

Schon getestet? Der Freizeitbereich im Hörnbad ist ein Riesenspaß für kleine und große Wasserratten. Mit Rutschen, Kleinkinderbecken, Schiffchenkanal und familienfreundlichem Bistro.

Ab ins Hörnbad

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Veranstaltungen Theaterfestival: Satelliten am Nachthimmel, 12.30 Uhr, ab 10 J.,

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz, Festung Friedrichsort, Deichweg 20

Vortrag: Sonnenschutz – wie finde ich für mich den richtigen Weg, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheits­ forum im CITTI-PARK, Mühlendamm 1

11 + 14 Uhr, ab 6 J., Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge

14 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäi-

Führungen durch den Steinzeitpark, 14 + 15 Uhr, Steinzeitpark Dith-

sches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck

Studierendenclub: Jeder stirbt für sich alleine, 19.30 Uhr, Jugend,

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45

Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Polaris – das Weltraum U-Boot,

marschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Exkursion: Ab in die Kiesgrube, 14 Uhr, ab 4 J., Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge

Theaterfestival: Als wir träumten, 15 Uhr, Jugend, Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103 (siehe Seite 5)

Theaterfestival: Satelliten am Nachthimmel, 15 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark (siehe Seite 5)

Experimentierspaß: Luft, 15 Uhr, ab 6 J., Phänomenta, Norderstr. 157-163, Nordertor, Flensburg

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Unheimlich perfekte Freunde, 16 Uhr, ab 6 J., Savoy-Kino, Schulstr. 7, Bordesholm Oldie-Sonderfahrt, 17-20 Uhr, Museumsbahnhof, Am Schierbek 1, Schönberger Strand

Pfingstmontag, 10. Juni Pfingstflohmarkt, 6-18 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-LiebigStr. 2-4, Neumünster

Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Pfingstflohmarkt, 9-18 Uhr, Promenade, Seebrückenvorplatz, Schönberg

Erlebnistag für die ganze Familie zum 150-jährigen Bestehens, 10-17 Uhr, Windmühle Rosa, Mühlenstr. 19, Gettorf

Schnuppersegeln Open Camp, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Sprottentage, 11-19 Uhr, Hafen, Eckernförde Deutscher Mühlentag, 11-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Deutscher Mühlentag, 11 Uhr, Krokauer Mühle, An der B 502, Krokau

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45

Kurzführung durch das Museum, 14 Uhr, ab 6 J., Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Theater im Werftpark

Themenabend: Das Erbrecht nach der Scheidung (auch aus steuerlicher Sicht), 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 14. Juni

Unheimlich perfekte Freunde,

Huck und Jim im Weltall, 10.30

16 Uhr, ab 6 J., Savoy-Kino, Schulstr. 7, Bordesholm

Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Dienstag, 11. Juni Frauen-Info-Café: Wiedereinstieg in den Beruf insbesondere von Müttern, 10-12 Uhr, Mietertreff, GustavSchatz-Hof 12 Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie, Lornsenstr. 14 Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Deutsch-Englisches Bilderbuchkino: Bauer Beck fährt weg, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 12. Juni Heidis Sommerkonzert – buntes Programm auf Gitarren, Klavier, Flöten, 15.30 Uhr, Kulturladen Leuchtturm

Bilderbuchkino mit Aktion: Juri fliegt zu den Sternen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort

Bilderbuchkino: Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland Klinik, Eingangshalle, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

Studierendenclub: Jeder stirbt für sich alleine, 19.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Donnerstag, 13. Juni GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Kleine Krabbler: Kamishibai, ­Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kamishibai: Bauer Benni fährt zum Strand, 15.30 Uhr, ab 3 J., ­Zentralbücherei

Bilderbuchzeit, 16 Uhr, 3-4 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön

Cavalluna – Welt der Fantasie, 15 + 20 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1 Huck und Jim im Weltall, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 16. Juni Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Hornbach, Theodor-Heuss-Ring 136

Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, WillyBrandt-Platz 1, Rendsburg

Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Schaf- und Ziegentag, 10-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Jugenddisco, 18 Uhr, 12-15 J.,

Tag der offenen Tür im Landtag,

Die Pumpe (Eintrittsbänder ausschließlich in den Jugend- und Mädchentreffs der Stadt) Die Höhle im Dunkeln, 19 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg

Glücksbringer Weißstorch,

10-18 Uhr, Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70 (siehe Seite 4) Schleswig-Holstein-Tag, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder

Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen,

11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Kiel und die U-Boote, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik

Eckernförde

Puppentheater: Ella am Strand,

Sonnabend, 15. Juni

Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Loppis Hallenflohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Kleine Krabbler: Kamishibai, ­Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Großes Sommerfest, 11-16.30 Uhr, Preetzer Werkstätten, Gewerbestr. 3, Preetz Großes Kinderfest zum Jubiläum von Kits e.V., 11-16 Uhr, Kinderklinik des UKSH Campus Kiel, Schwanenweg 20 (siehe Seite 5)

Ab ins Blaue Saison 2019 20. März bis 20. Oktober

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Memory-Wettbewerb „Wer hat ein gutes Gedächtnis?“,

11 Uhr, ab 2 J., Kammerspiele, HansH.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz, Festung Friedrichsort, Deichweg 20 Meierei unter Dampf, 12-16 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster

Cavalluna – Welt der Fantasie, 14 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1

31


32

Veranstaltungen Führung durch die alt- und mittelsteinzeitlichen Siedlungen,

te, 15.30 Uhr, ab 5 J., Bücherei Diet-

15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Experimentierspaß: Mini-Taschenlampe, 15 Uhr, ab 6 J., Phänomenta, Norderstr. 157-163, Flensburg Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 15.30 Uhr, 6-11 J., Mediendom

Vorleseabenteuer: Prinzessin feiert Geburtstag, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Kreißsaalführung und Infonachmittag, 16 Uhr, Foyer der Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz

Lars – der kleine Eisbär, 17 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Montag, 17. Juni Infoveranstaltung: Ausbildung in Teilzeit, 10-12 Uhr, Agentur für Arbeit, BiZ, Adolf-Westphal-Str. 2

Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30

Vorlesezeit: Der kleine Drache Kokosnuss, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Dienstag, 18. Juni Huck und Jim im Weltall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Es fährt ein Boot nach Schangrila, 15.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Bilderbuchkino: Es fährt ein Boot nach Schangrila, 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Vortrag: Blasenschwäche – Ursachen, Beschwerden und Therapien, 18-20 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK, Mühlendamm 1

Mittwoch, 19. Juni Das Traumfresserchen, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Allerbeste Freunde – Das Flugalong, 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik

Junger Rat Kiel: Öffentliche ­Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherrenzimmer des Rathauses, Fleethörn 9 Ein Volksfeind, 19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Donnerstag, 20. Juni Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti H ­ assee

Das Traumfresserchen, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Ein Volksfeind, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark Bilderbuchkino: Trau dich, du Elch!, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Märchen: Die kleine Meerjungfrau und eine Maikäfer-Geschich-

richsdorf

Freitag, 21. Juni Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

2. Markttreyberey am Flecken Bramstede, 17-22 Uhr, Schlosswiese,

Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Am Dorfteich, Lutterbek Kräuterwanderung für Familien, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Maritime Objekte „Aus einem Guss“ mit Führungen (14 + 16 Uhr), 14 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstr. 1 Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, An der B 502, Krokau

Experimentierspaß: Knete selber machen, 15 Uhr, 3-7 J., Phänomenta, Norderstr. 157-163, Flensburg

Bad Bramstedt

Vorleseabenteuer: Der kleine Angsthase, 16 Uhr, ab 4 J., Theater

Stammtisch für alleinerziehende Mütter und Väter (ohne Kin-

Kindermusical: Zachäus, 17 Uhr,

der), 18.30 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34 Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Sonnabend, 22. Juni Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Fahrradversteigerung des Bürger- und Ordnungsamtes (Besichtigung ab 8 Uhr), 9 Uhr, Fabrikstr. 8

Landträume, 11-18 Uhr, Garten der

im Werftpark Kirche, Kirchstr. 1, Gettorf

Montag, 24. Juni Offener Besucherabend im Landtag (Personalausweis erforderlich), 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, Düsternbrooker Weg 70

Dienstag, 25. Juni Waldfest: Stadtteilfest Vieburger Gehölz, 13-22 Uhr, Hornheimer Weg Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der ­Familie, Lornsenstr. 14

Schmetterlinge, Am Schloßteich 8, Friedrichsruh

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr,

Eröffnung des Urzeithofes,

Eltern-Infoveranstaltung „Die ­sichere Geburt“, 15.30-17 Uhr,

11-18 Uhr, Urzeithof, Am Pfeifenkopf 9, Stolpe (siehe Seite 7)

2. Markttreyberey am Flecken Bramstede, 11-22 Uhr, Schlosswiese, Bad Bramstedt

Kindermusical: Zachäus, 17 Uhr, Kirche, Kirchstr. 1, Gettorf

Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., ­Theater im Werftpark

Sonntag, 23. Juni Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Lensahn Tag, 10 Uhr, Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Landträume, 11-18 Uhr, Garten der Schmetterlinge, Am Schloßteich 8, Friedrichsruh Baby- und Kindersachen-Flohmarkt, 11-15 Uhr, Ev. Gemeindezentrum, Dorfstr. 5, Flintbek

2. Markttreyberey am Flecken Bramstede, 11-18 Uhr, Schlosswiese, Bad Bramstedt

Familina.de: Entdeckertour am Holtenauer Ufer, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Das Traumfresserchen, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Salon-Flohmarkt, 12 Uhr, Lutter­ beker, Dorfstr. 11, Lutterbek

Naturerlebnisraum Kollhorst

Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum

Premiere: Kidsclub – Ein kleines Stück Glück, 18 Uhr, ab 8 J., Theater

Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Sonnabend, 29. Juni Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Backstubenführung, 10 Uhr, Passader Backhaus, Dörpstraat 11, Passade Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz, Festung Friedrichsort, Deichweg 20

SHMF: Ei der Daus! Das Kinderkulturfest, 11-17 Uhr, ACO Thormannhalle, Rendsburg-Büdelsdorf

Raum der Entdeckungen: Mammutstoßzahn, Riesenkäfer – Vielfalt zum Anfassen, 14-16.30 Uhr, Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3

Karl May Spiele: Unter Geiern, 20.30 Uhr, Freilichttheater am Kalkberg, Bad Segeberg

Sonntag, 30. Juni Vorführung und Aktionen zum Mitmachen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Sommerflohmarkt, 10-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Kindertag, 10 Uhr, Museumshof, Bäderstr. 18, Lensahn

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45

Raum der Entdeckungen: ­Mammutstoßzahn, Riesenkäfer – Vielfalt zum Anfassen,

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Patenschaftstag, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Flohmarkt, 11 Uhr, Fußgängerzone, Knüll 4, Schönberg

14-16.30 Uhr, Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3 Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Bücherei, Kopperpahler Allee 63, Kronshagen

Puzzle-Wettbewerb „Tiere der Eiszeit“, 12 Uhr, ab 6 J., Museum Tor

im Werftpark

Mittwoch, 26. Juni

SHMF: Ei der Daus! Das Kinderkulturfest, 11-17 Uhr, ACO Thormannhalle, Rendsburg-Büdelsdorf

Kidsclub: Ein kleines Stück Glück,

zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge

18 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland Klinik, Eingangshalle, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

Familienführung: Buttern im Stampfbutterfass, 14 Uhr, Freilicht-

Donnerstag, 27. Juni Mitmachbacken im slawischen Lehmkuppelofen, 13-16 Uhr, Wallmuseum, Oldenburg

Bestimmung von Fossilien und Gesteinen, 14-18 Uhr, Urzeithof, Am Pfeifenkopf 9, Stolpe

Freitag, 28. Juni Raum der Entdeckungen: ­Mammutstoßzahn, Riesenkäfer – Vielfalt zum Anfassen, 14-16.30 Uhr, Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3

museum Molfsee

Mühlenführung, 14-17 Uhr, Krokauer Mühle, An der B 502, Krokau Aktionstag: Spiel und Spaß anno 1900, 14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Am Ruhsal, Schönwalde

Pippi Langstrumpf, 15 Uhr, ab 3 J., Freilichtbühne, Wallstr. 20, Lübeck

Karl May Spiele: Unter Geiern, 15 Uhr, Freilichttheater am Kalkberg, Bad Segeberg

Puzzle-Wettbewerb „Tiere der Eiszeit“, 15 Uhr, ab 6 J., Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge

Vorleseabenteuer: Die Schatzinsel – Teil II, 16 Uhr, ab 7 J., Theater im Werftpark Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Dietrichsdorf, Langer Rehm 29, Tel. 201786 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Tel. 331296 Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de

C

J D K

Cafetti Hassee, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Bergenring 2, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. Landesverband für körper- und 04382/748, eselundlandspielhof.de mehrfachbehinderte Menschen Ev. Beratungszentrum, Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. Falckstr. 9, Tel. 2402-704 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, geistiger Behinderung S-H e.V., Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Frau & Beruf, Dannewerkstr. 21, Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Malteser Hilfsdienst, IntegratiFrauen Sucht Gesundheit e.V. onshilfe für Kinder/Jugendliche Beratung, Therapie, Holtenauer Str. mit Behinderung, Jägersberg 7-9, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Frauenberatungsstelle donna Maschinenmuseum Kiel-Wik, ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, www.donna-klara.de maschinenmuseum-kiel-wik.de Frauenberatungsstelle, FrauenMediendom, Sokratesplatz 6, treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-SchumaTel. 210-1741, mediendom.de cher-Platz 5, Tel. 524241 Mobile Frühförderung Kiel, Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Kaiserstr. 1, Tel. 676161, Frauennetzwerk zur Arbeits­ fruehfoerderung-kiel.de situation e.V., Walkerdamm 1, Multimar Wattforum, Dithmar­ Tel. 678830 scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ Freilichtmuseum Molfsee, 9620-0, multimar-wattforum.de Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, Museumshof Lensahn, Prienfeldfreilichtmuseum-sh.de hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, museumshof-lensahn.de Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de 24582 Brügge, torzururzeit.de Hof Akkerboom, Stockholmstr. Museum Tuch + Technik, 159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de Kleinflecken 1, Neumünster, Hörnbad, Anni-Wadle-Weg 1, Kiel, tuchundtechnik.de Tel. 901-1420, www.kieler-baeder.de

F

H

L M

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für ­Familie und Soziales, Specken­ beker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasser­ wellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 901-1460 www.kieler-baeder.de Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

33


34

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Juli 2019. Anzeigenschluss ist der 10. Juni. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Osteopathie in der Schwanger­ schaft! Bei Rückenschmerzen, Ischias­ beschwerden o.a. schwangerschafts­ bedingten Beschwerden sowie zur Geburtsvorbereitung. Osteopathie Judith Harjes – Heilpraktikerin, Praxis­klinik Kronshagen, Tel. 0176/98546560

Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120/ 122, Schwangerenberatung, Vor­sorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­pathie, Akupunktur, Fuß­reflex­zonenmassage, Taping, Geburts­vorbereitungskurse, Yoga, Wochenbettbetreuung, Rück­ bildungs­gymnastik, Fitness nach der Geburt, Stillberatung, tel. Sprechzeiten Mo + Do, 10-12 Uhr. Weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts

Alles für Familien: Geburtsvor­be­­rei­ tung 6-Wochen-, Kompakt-, Refresher­ kurse, Rückbildung, Säug­lings­pflege, Geschwisterdiplom, Baby­schwimmen, PEKiP, BabySteps, Spielkreise, Musik, Tanz, Elterntreff. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Ferienkurse Sport- und Spaß-Camp im Kieler TB: In der ersten Ferienwoche werden wir eine Woche sportlich gestalten. Mit ein wenig Leichtathletik, Basketball, Badminton, Turnen und anderen Sportarten wie Einradfahren, Slackline, Floorball, Waveboard und weiteren interessanten Aktivitäten vergeht die Woche wie im Fluge. Für die Mittags­ verpflegung und Zwischen­snacks ist gesorgt. Anmeldung und Info www. kieler-tb.de

Freizeit Von Tanzen bis Ballett: montags bei Inna, einfach mal zum Schnuppern kommen. 15-15.45 Uhr Kindertanz 3-5 Jahre, 15.45-16.30 Uhr Kinderballett 5-6 Jahre, 16.30-17.30 Uhr Latein- und Standardtanz für Kinder ab 8 Jahren. Vereinsheim, Kieler TB, Breiter Weg 11, 24105 Kiel, Tel. 561217

Ab sofort: Tischtennis für junge Leute ab 8 Jahren, jeden Mittwoch 17.30 Uhr in der Hardenbergschule bei Askan, einfach mal vorbeikommen, Probeschläger sind vorhanden

Spielerische Leichtathletik mit laufen, springen und werfen an der frischen Luft für die Kleinsten. Ab 4-6 Jahren trainieren sie für für die MiniOlympiade mit z.B. Fahrradreifenweitsprung und Raketenwurf. Gerne mal vorbeikommen und einfach mitmachen. Mittwochs 16-17 Uhr auf dem Unisportplatz. Torben und Bene freuen sich auf euch! Kieler TB, Tel. 561217, martina.bach@kieler-tb.de

Musik & Tanz Latein- und Standardtanz für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Die Kinder erhalten einen ersten Einblick in die Gesellschafts- und Turniertänze. Hierbei wird das Takt- und Rhythmusgefühl gestärkt, durch das Einstudieren verschiedener Choreographien ist die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit gegeben. Montags 16.30-17.30 Uhr im Vereinsheim Kieler TB, Breiter Weg 11 Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 Uhr, Di + Fr 16 Uhr. Ballett ab 5 J., Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kinder­geburts­ tagen – die kreative Alternative! Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten, Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Autos, Flugzeuge oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Kindergeburtstag Teller, Becher ODER Müslischale Je Kind ab 13,- €

KeramiStar

Keramik selbst bemalen Sonja Stutenmeister Kirchenstr. 7, Im Souterrain 24211 Preetz · Tel. 04342/8007045 www.keramistar.jimdo.de

Rat & Hilfe Familien- und Paarberatung nach familylab (Jesper Juul) in Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www.wieder-paar-sein.de

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019


Kleinanzeigen Familien für Online-Studie gesucht! Psychologie-Studentin der CAU Kiel sucht für Online-Studie Familien mit zwei schulpflichtigen Kindern, die Schulnoten in Deutsch u. Mathe bekommen. Infos unter http://studie.psychpaed.uni-kiel.de/familienstudie/

Ferien & Urlaub Bauernhofurlaub im Allgäu – Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“ Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de

Wohnen Hausgemeinschaft (11-51 J.) mit Katze am südl. Kieler Stadtrand hat ab 1.8. (evtl. früher) 1-3 Zimmer in schöner Villa am See (Altbau, 3 Etagen, großer Garten) für neue, nette MitbewohnerInnen frei. Ab 390,- € inkl. allem (Strom, WLAN, Reinigungskraft...) Wir freuen uns auf Deine/Eure Mail an Kameer@web.de

Verkauf

Eine Brücke bauen Wenn Eltern streiten und Kinder zwischen den Fronten stehen… Mediation & Beratung www.mediation-platzek.de info@mediation-platzek.de

Gesundheit Heilpädagogische Praxis ­Woche Heilpädagogische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Holzkoppelweg 33, Kiel, Tel. 04343/496802

Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. ­ rasweg 23 in der Klangkiste, im gläG sernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Körper, Geist & Seele Psychologische Beratung, Psycho­therapie und Trauma­ therapie für Jugendliche und Erwachsene (EMDR, Hypnose, Entspannungs­ verfahren, Homöo­pathie u.a.) Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Wilke, Tel. 90898623, www.zeitraumheikendorf.de

Juniverlosung Unsere Frage: Wann hast du deinen ersten Zahn bekommen? Was gibt es zu gewinnen? 2 x ein Gutschein für jeweils zwei Schnupperstunden (wahl­weise Windsurfen, Kitesurfen oder SUPen) von der Surfschule Heidkate (siehe Seite 6) 1 x eine Familienkarte (2 Erw. + 2 Ki.) für die Vorstellung Abu Hassan am 3. Juli, 15 Uhr in Eutin (siehe Seite 4) 2 x ein Überraschungs-Bilderbuchpaket

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Mai an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Maiverlosung: 3 x fünf Karten für das Puppentheater Heinz Lauenburger „Räuber Hotzenplotz“ im Juni in Kiel: Frida Gersmann, Kiel; Nils Wagner, Mönkeberg; Alva Ehlers, Kiel. 3 x eine Tageseintrittskarte für Kinder für die Kletter-Bar in Kiel-Melsdorf: Anton Stolzenburg, Kiel; Aaron Prinz, Eckernförde; Juri Möller, Altenholz. 2 x das Buch „Das große Buch für kleine Gärtner“ aus dem Coppenrath Verlag: Capar Heesch, Kiel; Hauke Mantowski, Melsdorf.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de

Kinderkram-Abo Für 20,- € kommen 10 Kinderkram-Ausgaben ein Jahr lang ins Haus. Abokontakt: Hanja Schumacher Tel. 0431/22073-15, schumacher@roenne-verlag.de

Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Kinderkram Nr. 210 · Juni 2019

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1.1.2019. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

35


MEINKonto lässt keine Wünsche offen.

Entdecken ist einfach. Mit dem Girokonto der Förde Sparkasse

Wenn‘s um Entdecken geht foerde-sparkasse.de

S Förde Sparkasse

ferienpass

* 2019

Ganz neu im Programm:

Klimaschutz &

Nachhaltigkeit!

kiel.de/ferienpass

Ferienpass_2019_Sommer_Anzeige_90x130.indd 1

11.03.19 16:36


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.