Kinderkram 208

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Immer aktuell : KINDERKRAM -APP für Veranstaltun gen in und um Kiel

Nr. 208 · April 2019

Schwerpunktthema

Familie & Beruf Saisonbeginn: Draußen was erleben! Basteln & Backen zu Ostern


Wir sind Pflegeeltern weil uns die Aufgabe erfüllt Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 2

Schiet? Büdel! Hundekot bitte in den Schietbüdel. Nicht einfach liegenlassen.

16.06.17 09:55


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Wir fallen gleich mit der Tür ins Haus: In der letzten Ausgabe ist uns ein Fehler im großen Nachhaltigkeits-ABC unterlaufen. Unter dem Buchstaben C heißt es, dass in Deutschland jährlich drei Millionen Einwegbecher verkauft werden, in Wahrheit ist es jedoch noch viel schlimmer: Es sind drei Milliarden! Darauf hingewiesen wurden wir von einem aufmerksamen Leser – herzlichen Dank an dieser Stelle und allen anderen sei gesagt, dass wir uns immer sehr über Leserpost an info@roenne-verlag.de freuen.

Nr. 208 · April 2019 Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Familie & Beruf Ganz normale Helden – Eltern von heute Am Ende der Kraft ist der Weg noch nicht zu Ende – Wege aus der Burnout-Falle

6 8

Wie kam es zu diesem Fehlerteufel? Vielleicht lag es an der allgemeinen Zahlenschwäche der Autorin, vielleicht aber auch daran, dass genau während des Schreibens über Coffee-to-go-Becher ein Kind „Mama!“ rief – und damit wären wir auch schon mittendrin in unserem aktuellen Schwerpunktthema: Beruf, Familie und alles, was dazugehört (einschließlich schlechtem Gewissen und Überforderungsgefühlen). Ein Lied davon singen kann zum Beispiel die Journalistin und Aktivistin Christine Finke, die, seit sie alleinerziehend ist, im Homeoffice arbeitet. Sie und ihren neuen Finanzratgeber für Alleinerziehende stellen wir Ihnen auf Seite 14 vor.

Und täglich grüßt das Gewissen

10

Dies & Das zum Thema

11

Saisonbeginn: Draußen was erleben!

12

Lesen & Hören

14

Kinder haben Rechte!

16

Mein Lieblingsplatz… mit Marie Kienecker

18

Kleiner Alltagsretter: Fünf goldene Regeln!

18

Was gibt es sonst noch in dieser Ausgabe? Zum Beispiel Österliches wie niedliche Küken, Bienenkuchen und den Grüffelo auf Plattdüütsch (den man auf Seite 31 auch gewinnen kann). Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben erholsame Osterferien, eine lustige Eiersuche und einfach einen tollen April!

Kinderseite: Basteln und Rätseln zu Ostern 20

Rezept: Butterkuchen mit Aprikosenbienen 19 Väterkram: Farben haben kein Geschlecht

21

Veranstaltungen 22 Impressum 28 Adressen 29 Kleinanzeigen + Stellenmarkt

30

Aprilverlosung 31 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Mai-Ausgabe ist „Natur tut gut!“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. April, Erscheinungs­termin der 1. Mai.

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

Titelfoto: Geber86 /istockphoto.com


4

Dies & Das

Familienreisen

Schweden | Frankreich | Deutschland | Griechenland ... Kanutouren | Camps | Ferienhäuser | Sportclubs ...

Welt der Fantasie Pferdeshow wieder zu Gast in Kiel

Familienferien in Österreich Gemeinsam auf Entdeckungstour gehen!

Tel. 0251-87188-0

ue rl ic h. ak tiv. ab en te nl ic h. öh ew rg ße au

www.rucksack-reisen.de

Nach dem großen Erfolg von „Gefährten des Lichts“ ist die neue Show „Cavalluna – Welt der Fantasie“ im Juni zu Gast in Kiel. Der junge Tahin entflieht aus seinem Alltagsleben in eine Welt, in der seine Wünsche und Fantasien endlich wahr werden. Er begegnet der schönen Naia, mit der er auch in seiner realen Welt zusammen sein möchte. Doch dafür gilt es, eine schwere Aufgabe zu bestehen: Er muss lernen, auf das Schicksal zu vertrauen, um seine Wünsche wahr werden zu lassen. Das Publikum wird Zeuge einer fantastischen Symbiose aus Reitkunst, Akrobatik, Tanz und Musik, in der Mensch und Tier in völliger Harmonie zusammenarbeiten. Kinderkram verlost für die Vorstellung am 16. Juni 3x zwei Karten auf Seite 31 Cavalluna, 15.6. 15 + 20 Uhr, 16.6. 14 Uhr Sparkassen Arena Kiel

Camping mit Komfort Dänische Camping-Ausrüstung von Outwell

Ergotherapie-Praxis Marina Thomsen Pädiatrie · Neurologie Handtherapie Neurofeedback 24146 Kiel/Elmschenhagen-Süd Teplitzer Allee 10 Tel. 0431/ 22 00 655 24109 Kiel-Mettenhof Bergenring 8 Tel. 0431/ 20 06 250

SEIT 15 JAHREN

ein Team von qualifizierten und erfahrenen Ergotherapeuten www.ergotherapie-in-kiel.de

Vorbei die Zeiten, in denen Camper in niedrige Zelte kriechen und sich mit einem Minimum an Komfort zufriedengeben mussten. Mit Zelten und Zubehör von Outwell wird das Zelt zum Zuhause weg von zu Hause – eine komfortable Stehhöhe, viel Platz zum Einrichten und das passende Equipment sorgen für wohnliche Stimmung. Und das in jeder Situation: Von Vorzelten für Wohnwagen, -mobile und Busse bis hin zu geräumigen, feststehenden Zelten findet jede Familie das passende Zelt. Besonders praktisch: Neben Zelten mit Stahl-/Fiberglasgestänge gibt es auch Luftzelte, die selbst Camping-Neulinge im Handumdrehen aufbauen. Mit zahlreichen Möbeln kommt auch der Wohlfühlfaktor nicht zu kurz: Aufblasbare Möbel verwandeln den Innenraum in ein gemütliches Wohnzimmer mit Wohlfühlatmosphäre. Weitere Infos unter www.outwell.com

In Österreich gibt die Natur den Takt vor und der Alltag darf abfallen. Hier finden Familien Muße, gemeinsam Erinnerungsschätze zu sammeln: das Gefühl, wie eiskalt das Gebirgswasser die nackten Füße umspült, die sommerträgen Gedanken auf einer blühenden Bergwiese, das Summen der Insekten im Ohr und das Kitzeln der Sonnenstrahlen auf der Nase. Die ganze Familie genießt den locker-süßen Kaiserschmarrn auf der Hütte, die Freude, nach einer anstrengenden Wanderung auf die kleine Welt im Tal hinabzuschauen und vielleicht sogar mal die Urgewalt eines Gewitters in den Bergen. Das alpine Lebensgefühl ist zeitlos. Es besteht aus Naturnähe, ein wenig Nostalgie, einem modernen Traditionsbewusstsein und dem geborgenen Gefühl, ganz nah bei sich und bei einander zu sein. In der Bergwelt ist genug Platz für Eltern und Kinder – für ihre Wünsche und Bedürfnisse, ganz echt, ganz lebendig, ganz intensiv. Langeweile? Ausgeschlossen bei der Fülle an Abenteuern: Burgen und Bauernhöfe, Thermen und Bergseen, enge Klammwege und Bergbahnen, Höhlen zum Erforschen und Museen zum Entdecken, da findet sich für jedes Familienmitglied etwas Besonderes. In Österreich ist reichlich Platz für alle Wiesenspringer und Bergkletterer! Und wer sich austobt, kann anschließend auch zur Ruhe kommen. Eltern fühlen sich an die eigene Kindheit, an den Urlaub, wie er „früher“ war erinnert. Wer sich mit seinen Kindern noch einmal darauf einlässt, nimmt ein unbezahlbares Geschenk mit zurück in seinen Alltag. Eine Fülle an Anregungen finden alle, die jetzt die Reiselust gepackt hat, unter www.austria.info

Geburtstagsbeilage in der nächsten Ausgabe von Kinderkram Schon wieder ist ein Jahr vergangen und der nächste Geburtstag steht vor der Tür. In der MaiAusgabe von Kinderkram finden Sie die beliebte Geburtstagsbeilage mit zahlreichen Anregungen wo und wie Sie entspannt mit Ihrem Kind und seinen Gästen ein unvergessliches Fest feiern können. Egal ob drinnen oder draußen, actionreich oder kreativ, handwerklich oder spielerisch – Hauptsache, die Kinder haben ihren Spaß. Möchten Sie als Anbieter dabei sein? Setzen Sie sich gerne mit Frau Schumacher, Tel. 220  73-15 oder schumacher@roenne-verlag.de in Verbindung. Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Dies & Das

familylab neu in Bordesholm

Mitmischen und viel bewegen

Familienberatung nach Jesper Juul

in den städtischen Kitas

5

Praxis für Sprachtherapie

Gelassen Familie leben und sich als Elternpaar nicht aus den Augen verlieren. Hierfür bietet Familien- und Paarberater Sascha Schmidt seit 2019 in Bordesholm Kurzzeitberatungen an – im Spirit von Jesper Juul (familylab). Zusätzlich bietet er regelmäßig an der VHS Bordesholm-Wattenbek einen familylab-Kurs an drei Abenden an, wo die Prinzipen und Werte von Jesper Juul an Fallbeispielen verdeutlicht werden. Kontakt: Familienberatung Sascha Schmidt Für Erzieher*innen, sozialpädagogische Assis­ Bahnhofstr. 58, Bordesholm, Tel. 0170/2457681 tent*innen sowie Heilpädagog*innen stehen die www.wieder-paar-sein.de/familylab Chancen auf Arbeit in städtischen Kitas so gut wie lange nicht mehr. Für den steigenden Bedarf gibt es zwei Gründe: Kiels Bevölkerung wächst unabsehbar weiter, zudem schreitet der Ausbau starten in der Zukunftswerkstatt der Kindertagesbetreuung voran. Ob bei 30°  C Wassertemperatur beim Baby- Die Landeshauptstadt Kiel sucht laufend neue schwimmen, 27° C Raumtemperatur beim PEKiP- Fachkräfte, die vielseitig interessiert und offen Kurs oder 23° C beim BabySteps-Kurs – kalt wird für Neues sind, die eigenständig handeln und Eltern vermutlich nicht bei den im April starten- dabei ihre eigenen Stärken einbringen. Die städtiden Eltern-Kind-Kursen in der Zukunftswerkstatt. schen Kitas freuen sich sowohl über Verstärkung Für alle, die sich rechtzeitig um die frühkindliche durch pädagogische Nachwuchskräfte als auch Unterstützung und Förderung ihres Babys Ge- durch erfahrene Fachkräfte, die nach einer Fadanken machen möchten, ist etwas dabei. Auch milienpause wieder in den Beruf zurückkehren Kurse zur musikalischen Früherziehung findet möchten oder die bisher in anderen Bereichen man dort – diese dann allerdings bei „normalen“ tätig waren. Temperaturen. Infos: Amt für Kinder- und JugendeinrichtunHebammen, Kinderkrankenschwestern, Psycho­ gen, Ulrike Krauel, Tel. 901-3304 sowie Sandra log*innen und pädagogische Fachkräfte beglei- Krüger, Tel. 901-3651, www.kiel.de/jobs ten, unterstützen, geben Orientierung und bieten ihr Können und Expertenwissen an. Infos: Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22 Tel. 665247, www.zukunftswerkstatt-kiel.de

Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Eltern-Kind-Kurse

Wenn Eltern streiten…

n N at ur erlebe eß en ni ge r tu ul K

… und Kinder zwischen den Fronten stehen

Freibeuter-Frühling in der Fantasterei im April Raubeinige Piratin, meinst du wirklich, du könntest Käptn Hinkebein davon überzeugen, ein richtiger Raufbold der Meere zu sein? Na, das musst du erstmal unter Beweis stellen! Mit etwas Mut und Geschick kannst du bei unserer Piraten-Rallye an verschiedenen Stationen deinen eigenen Kaperbrief erwerben. Beim Freibeuter-Frühling verwandelt sich die Fantasterei in das berüchtigte Piratennest Tortuga – Verkleidung erwünscht! Außerdem gibt es an beiden Tagen um 12 und 16 Uhr den berühmten Piratenfilm mit Pippi Langstrumpf – richtig altmodisch mit einem 16 mm Filmprojektor. Der Film ist empfohlen für Kinder ab 6 Jahren und hat eine Spielzeit von 92 Minuten. Damit alle bei Kräften bleiben, bereiten die Smutjes der Camp-Cuisine in ihrer Kombüse Piratenpommes und „Käptns` Burger“ (Veggi, Vegan und mit Fleisch) zu. Freibeuter-Frühling, Sa/So, 27./28.4., 10-16 Uhr Fanstasterei, Dorfstraße 8, Techelsdorf

Manchmal leiden sie still und auf Anhieb nicht sichtbar, aber langfristig tragen die Kinder oft größere Wunden, als sich die zerstrittenen Eltern vorstellen können. Geht es erstmal vor Gericht, sind die Kinder oft in großer Not, zerrissen in „dem Krieg der Großen“. Karolin Platzek weiß dies nicht nur aus persönlichen Erlebnissen, sondern auch aus jahrelanger Berufserfahrung. In der Kinder- und Jugendhilfe hat sie viele Kinder in Not mit zerstrittenen Eltern begleitet. Nun hat sie diese Erfahrung und ihren Wunsch Familien nachhaltig zu unterstützen zusammengebracht und sich als Mediatorin ausbilden lassen. In ihren Beratungsräumen in der Holtenauer Straße bietet sie Eltern ihre Unterstützung an. Eine Mediation ist ein strukturiertes, vertrauliches Verfahren, an dem die Konfliktparteien frei­willig teilnehmen und eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben. Es kann ein gerichtliches Verfahren und die damit verbundenen Kosten verhindern, aber vor allem langfristige Lösungen für die Kinder und alle Beteiligten schaffen. Kontakt: Karolin Platzek, Mediatorin Holtenauerstr. 196, Kiel, Tel. 0152/55424696 www.mediation-platzek.de

Singspiel nach einem Märchen aus »Tausend und einer Nacht« von Carl Maria von Weber Für Kinder ab 6 Jahren 03.|11.|17. Juli, Torhaus Eutin Eintritt ermäßigt: 8 Euro

(für Kinder & Jugendliche 6 – 16 Jahre)

Normalpreis: 12 Euro

www.eutiner-festspiele.de oder per Telefon: 04521-8001-0

Kinderkram Nr. 208 · April 2019 190130_AbuHassan_AZ_60x128.indd 1

04.02.19 18:26


Familie & Beruf

Ganz normale Helden – Eltern von heute Neue Familienkonzepte braucht das Land! Die „Einverdiener-Ehe“ mit ihrer klassischen Rollenverteilung „Mann arbeitet, Frau bleibt zu Hause und kümmert sich um Haushalt und Kinder“ ist ein Auslaufmodell, das den Sprung ins 21. Jahrhundert nicht geschafft hat. Und das zu Recht, denn die gesellschaftliche Realität ist heute eine andere. In Deutschland wird etwa jede dritte Ehe geschieden und jedes dritte Kind wird nicht in einer ehelichen Gemeinschaft geboren. Gleichzeitig schließen immer mehr Frauen ein Hochschulstudium ab. So lag die Absolventenquote von Frauen für ein Erststudium im Jahr 2016 um 5 % höher als die von Männern, Tendenz steigend 1. Und natürlich wollen viele dieser Frauen ihre Qualifikation nutzen und sich beruflich weiterentwickeln, ohne dabei auf Kinder verzichten zu müssen. Vor allem Alleinerziehende haben oft gar keine Wahl, sie müssen arbeiten. Aber auch viele Paare benöti- Nicht-Berufstätige in Versorgungsehen finanzielle gen beide Gehälter, um den Familienunterhalt zu Sicherheit eingebüßt. sichern. Trotzdem dominiert in Deutschlands Familien weiterhin das Hauptverdienermodell, wobei der In Deutschland dominiert immer noch das Vater vollzeitbeschäftigt ist und die Mutter einer Hauptverdienermodell Teilzeitbeschäftigung nachgeht. Die Mutter erleDie sogenannte „Vereinbarkeit von Beruf und digt den Großteil der Hausarbeit einschließlich Familie“ ist politisch gewollt, zumal in Zeiten des Kinderbetreuung und verbringt durchschnittlich Fachkräftemangels. Flexiblere Elternzeit, Eltern- 4,7 Stunden pro Tag mit unbezahlter Arbeit. ObgeldPlus, der Ausbau von KITA und Krippenplät- wohl die Erwerbstätigenquote von Frauen in den zen – all diese Maßnahmen sollen Mütter und vergangenen 15 Jahren angestiegen ist, bezieht Väter bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sich der Zuwachs größtenteils auf den Teilzeitbeunterstützen. Auch das Gesetz zur Änderung des reich mit oftmals relativ geringen Arbeitszeiten2. Unterhaltsrechts, das Anfang 2008 in Kraft ge- Somit bleibt die finanzielle Situation vieler Frauen treten ist, trägt dem gesellschaftlichen Wandel nach einer Scheidung oder im Alter trotz zunehRechnung. Es hat u.a. die Förderung des Kindes- mender Erwerbstätigkeit prekär bei gleichzeitig wohls und die Stärkung der nachehelichen Eigen- ansteigender Belastung im Alltag. verantwortung zum Ziel. Während sich damit die Das Märchen von Multitasking, weiblichem OrSituation für Unverheiratete mit Kindern oder für ganisationstalent und Power-Frau hält sich hartZweit- und Drittfamilien verbessert hat, haben näckig. Alles eine Frage der Leistungsbereitschaft.

Ergotherapie Legasthenietherapie Dyskalkulietherapie Englischförderung für Legastheniker Lindenhof e. V. Hauptstr. 21, 24214 Neuwittenbek (15 Minuten zur Innenstadt Kiel) Tel. 04346 /41 25 53 www.therapiezentrum-lindenhof.de

Fotot: RioPatuca Images/Adobestock

6

Oder doch eher der Leidensbereitschaft? Wäre alles prima, wenn der Tag nur mehr Stunden hätte! Wie lange eine Frau – oder bei getauschten Rollen ein Mann – dieses Pensum durchhält, hängt von der Lebenssituation und der individuellen Leidensfähigkeit eines jeden ab. Also familienorganisatorisch zurück ins 20. Jahrhundert? Doch lieber Karriere statt Kinder? Oder den Männern die Schuld an der Misere geben? Nein, weder noch! Gebraucht werden individuelle Familienkonzepte, die von Ehrlichkeit, Verantwortlichkeit und Partnerschaftlichkeit geprägt sind. Ehrlichkeit beginnt im Umgang mit sich selbst, dem Eingestehen eigener Bedürfnisse und Grenzen, aber auch Ehrlichkeit im Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder. Familien brauchen Zeit miteinander und füreinander. Aufgaben und Verantwortung für die Familie sollten gerecht zwischen Vater und Mutter aufgeteilt und eigenverantwortlich erledigt werden können, niemals

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778 Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Familie & Beruf

perfektionistisch. Wechselnde Aufgabenbereiche erhöhen das gegenseitige Verständnis und stärken die Partnerschaft – egal, ob es ums Kochen, Putzen, Kinder ins Bett bringen oder Geld verdienen geht.

Benötigt werden individuelle Familienkonzepte Einen interessanten Ansatz hierzu stellt Eva Kessler in ihrem Buch „Das Familienkonzept - Praktisches Handwerkszeug zur Verteilung der Aufgaben in der Familie“ vor. Sie beschreibt sechs Werkzeuge, die von Eltern einzeln oder kombiniert entsprechend der jeweiligen Lebenssituation mit Inhalten gefüllt und zu einem individuellen Familienkonzept entwickelt werden können. Dabei stehen bezahlte Arbeitszeit und Familienarbeitszeit gleichwertig nebeneinander und werden in gleichen Teilen auf beide Eltern verteilt. Außerdem werden Tagesaufgaben im Familiengeschehen festgelegt, die über einen definierten Zeitraum, zum Beispiel tageweise, jeweils ein Elternteil verantwortlich erledigt. Indem Vater und Mutter verschiedene Familienaufgaben abwechselnd als Chef übernehmen, erleben die Kinder ihre Eltern nicht in geschlechtsspezifischen Rollen. Gleichzeitig ergibt sich für den Elternteil, der nicht Chef ist, freie Zeit, die selbstbestimmt genutzt werden kann. Sind die Kinder alt genug, gestalten auch sie im Familienrat und im Wochenplan das Familienleben mit. Während ein gutes Konzept dabei helfen kann, die Organisation des Familienalltags gerechter und partnerschaftlicher zu gestalten und damit alle Beteiligten hoffentlich zufriedener macht, bleibt die finanzielle Unsicherheit desjenigen, der zugunsten der Familie seine bezahlte Arbeitszeit reduziert, bestehen. Es geht bei der Planung, wer

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

ihrem Kind, stillen es und genießen die Zeit intensiver Nähe. Und das ist gut so! Aber auch Männer können von Anfang an eine tiefe Beziehung zu ihrem Kind aufbauen, jedoch nicht als Zuschauer, sondern indem sie wickeln, trösten, ins Bett bringen und Zeiten intensiver Nähe mit ihrem Kind verbringen. Damit das geling, sind beide Elternteile gefragt: ein Vater, der sich traut und dran bleibt und eine Mutter, die zutraut und zulässt. Frühzeitig über eigene Wünsche und Dies ist weder ein Plädoyer für oder gegen das Vorstellungen sprechen „Zwei-Vollverdiener Familienmodell“ noch für Da überwiegend Mütter beruflich zurückstecken, oder gegen die „Einverdiener-Ehe“ oder Teilzeitgeht es folglich vorrangig um die finanzielle Absi- arbeit. Es ist ein Plädoyer für einen ehrlichen cherung von Frauen im Fall einer Scheidung oder Umgang mit eigenen Bedürfnissen und Grenzen, im Alter. Zusätzliche private Rentenversicherun- der es möglich macht, auch um Hilfe zu bitten gen und berufliche Weiterbildungsmaßnahmen und diese anzunehmen. Es ist ein Plädoyer für die sollten daher auch und gerade für nichterwerbs- Wertschätzung von Familienarbeit und für einen tätige oder teilzeitarbeitende Mütter selbstver- partnerschaftlichen, geschlechtsunspezifischen, ständlich sein. aber immer den Bedürfnissen aller Beteiligten Paare, die Eltern werden, sollten möglichst früh angepassten Umgang damit. Und es ist vor allem miteinander ins Gespräch kommen, welche Wün- eines: ein Plädoyer für Familie! Oft bunt, manchsche und Vorstellungen sie selbst haben und wie mal laut, niemals stillstehend – aber immer ein diese mit dem Familienleben vereinbart werden ganz besonderer Ort. könnten. Dem einen oder anderen mag es verNele Borm früht erscheinen, sich mit Fragen zur Lebensplanung und Familienorganisation zu beschäftigen, 1  = Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einoch bevor das erste Kind geboren ist, zumal sich nen Blick, 2018 zu diesem Zeitpunkt noch niemand wirklich vor- 2  = OECD, Dare to share – Deutschlands Weg zur stellen kann, wie es sein wird, Eltern eines Kindes Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf, OECD zu sein. Die Praxis zeigt allerdings, dass sich nur Publishing, Paris, 2016 allzu leicht die Rollenaufteilungen aus den ersten Lebensmonaten eines Kindes zu langfristigen Verhaltensweisen verfestigen. Die Tatsache, dass nur Nele Borm ist pädagogischFrauen schwanger werden und Kinder gebären psychologische und Paarkönnen, heißt nicht, dass sie automatisch besser Beraterin, Familien-Coach wickeln, trösten und ins Bett bringen können. sowie Hospiz- und Trauer­ Vielleicht haben Frauen insbesondere in den ers- begleiterin in Kiel-Holtenau. ten Wochen eine ganz besondere Beziehung zu www.beratungspraxis-borm.de wie viel Geld zum Familieneinkommen beiträgt also nicht nur um die Frage, was jetzt gebraucht wird, sondern auch darum, wie derjenige, der seine bezahlte Tätigkeit zugunsten der Familie einschränkt oder ganz aufgibt, später wieder in eine qualifizierte und gut bezahlte Stellung zurückkehren kann und wie sich eine Pause oder Reduzierung auf die Rente auswirkt.

7


Familie & Beruf

Am Ende der Kraft ist der Weg noch nicht zu Ende Wege aus der Burnout-Falle Die Luft ist raus, nichts geht mehr. Burnout – dies ist der Begriff, der einen Zustand beschreibt, den mittlerweile jeder neunte Deutsche kennt. Jeder zweite bis dritte Bundesbürger fühlt sich davon bedroht. Burnout war lange nur ein Begriff, der offizielle war stets die Erschöpfungsdepression (ICD-10 F.32). Mittlerweile wird er auch von Ärzten benutzt. Was ist ein Burnout und vor allem: Was kann man dagegen tun? Einem Burnout gehen viele Vorstufen der Erschöpfung voraus. Die Symptome, die der Körper als Alarmzeichen zeigt, ähneln denen einer Depression, wodurch auch von einer Erschöpfungsdepression gesprochen wird: Müdigkeit und Erschöpfung, Überforderungsgefühle, innere Unruhe, nachlassende Leistungsfähigkeit, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Entscheidungen fallen schwer, Fehler passieren, Ängste entstehen, sozialer Rückzug, innere Leere, Reizbarkeit, Lustlosigkeit, Übellaunigkeit, Kraftlosigkeit, Stimmungsschwankungen und körperliche Symptome (Kopf-, Magen-, Rückenschmerzen, Schwindel, häufige Infekte, Tinnitus, Herz- Kreislaufprobleme). Je weiter die Erschöpfung fortgeschritten ist, umso mehr Symptome treten auf, und umso schwerer fällt es, Pausen zu machen und abzuschalten. Ohne Pausen durchhalten, Überstunden machen, an Grenzen gehen, um mehr Leistung zu bringen, ist in unserer Gesellschaft an der Tagesordnung, es ist gewollt und wird belohnt. Eine Spanische Siesta beispielsweise wäre in Deutschland undenkbar. Wer den Spagat zwischen Familie und Beruf täglich bewältigen muss, wird sie kennen, diese Anzeichen der Erschöpfung, das Gefühl, die „Nerven liegen blank“, „alles ist zu viel“. Besonders Alleinerziehende sind davon betroffen, Pendler beispielsweise ebenso und es gibt viele weitere Risikogruppen. Wer Alarmzeichen / Symptome bei

Fotot: fizkes/shutterstock.com

8

sich bemerkt, sollte früh handeln. Die beste Präventionsmaßnahme ist, aus dem eigenen Teufelskreislauf auszusteigen. Das Hamsterrad verlassen. Egal was die anderen sagen. Das geht am besten mit dem „Druck raus – Hilfe rein – Prinzip“. Aussortieren, was nicht lebensnotwendig ist, besonders Termine und zusätzliche Belastungen. Und outsourcen was geht, abgeben, Hilfe ins System holen. Wenn auch nur übergangsweise. Wer die Alarmsignale überhört und auf seinen persönlichen Abgrund immer weiter zusteuert, erlebt irgendwann den finalen Zusammenbruch, den allerdings erlebt jeder Betroffene unterschiedlich. Der eine kommt morgens nicht mehr aus dem Bett, der nächste findet im Kreisverkehr nicht mehr die richtige Ausfahrt und kann nicht

mehr weiter fahren, wieder ein anderer bricht weinend zusammen oder der Körper sagt einfach Error. Wer diesen Punkt erreicht hat, braucht deutlich länger, um wieder gesund zu werden als jemand, der noch in einer der Vorstufen die Notbremse gezogen hat. Doch gerade das fällt so schwer. Sich einzugestehen, dass es so nicht mehr weiter geht, dass Hilfe nötig ist, dass sich etwas ändern muss, all das ist am Ende der Kraft oft nicht mehr möglich. Denn das Nervensystem hat längst auf ein Notprogramm geschaltet und funktioniert wie im Tunnelblick weiter. Für Angehörige ist das schwer auszuhalten. Sie sehen längst, dass der geliebte Mensch auf einen Abgrund zusteuert, können aber nichts tun, um diesen Prozess zu stoppen.

Ponyhof Naeve am Wittensee Ein Reiterferienparadies für Kinder und Jugendliche

Wir bieten tolle Reiterferien für Kinder von 6-16 Jahren. Tagesgäste: 40,- € für 4 Mahlzeiten und 2 Reitstunden mit Betreuung.

Neu bei uns: täglich Reitunterricht Besuchen Sie uns! www.ponyhof-wittensee.de Ponyhof Naeve · 24361 · Groß Wittensee · Dorfstraße 23 · Tel. 04356/862

Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Familie & Beruf

Der Weg zum Arzt ist dann oft der letzte Schritt, und gleichzeitig auch der erste in ein neues Leben. Wurde die Diagnose Burnout oder Erschöpfungssyndrom diagnostiziert, folgt eine in der Regel längere Krankschreibung. Die Genesung beginnt in dem Moment, wo die eigene Erschöpfung erkannt und angenommen werden kann. Und dann geht die Arbeit erst richtig los. Es gilt, das zu verändern, was zum Zusammenbruch geführt hat. Dies gelingt mit therapeutischer Hilfe deutlich einfacher und schneller. Viele Patienten beantragen eine Reha oder eine Kur oder suchen den Weg zum Therapeuten oder Coach. All das, was hilft, um wieder zu Kräften zu kommen, ist

ebenso wirksam, um es gar nicht so weit kommen zu lassen. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man sich nur noch mehr anstrengen muss, dann wird es schon. Genau das Gegenteil passiert. Wer dagegen auf sich achtgibt, sich wichtig nimmt, sich abgrenzen kann und Tankstellen hat, der ist leistungsstark und kann auch für andere da sein. Dann ist auch noch Kraft übrig, wenn der Weg mal wieder länger dauert. Friederike von Bredow Diplom-Pädagogin und Psychotherapeutin www.neuewege-beratung.com

Ihre Perspektive Kiel sucht engagierte Tagesmütter und Tagesväter

Ok, dich nehm ich!

Was hilft? · Die Alarmzeichen und Symptome als etwas Gutes ansehen – sie sind eine dringende Warnung von Körper und Psyche. · Akzeptieren, dass sich etwas ändern muss. · Um Hilfe bitten, Hilfe annehmen. · Die eigenen Grenzen kennenlernen und verteidigen. · Nein sagen lernen. · Prioritäten setzen, Multitasking abschaffen. · Den eigenen Perfektionismus zusammen mit dem eigenen Ehrgeiz in den Urlaub schicken · Die Politik der kleinen Schritte lernen. · Delegieren lernen. · Einen Ausgleich für die Arbeit (auch Mama und Papa sein ist harte Arbeit!) finden. Für jede Baustelle braucht es eine Tankstelle!

· Soziale Kontakte pflegen. · Eigene Ansprüche überprüfen und reduzieren. · Hochdosierte Vitamine einnehmen, viel trinken, ausgewogen essen. · Für genügend Schlaf und Ruhepausen sorgen. · Für Bewegung und frische Luft sorgen. · Glücksquellen wiederfinden, Inseln schaffen. · Professionelle Hilfe suchen: Hausarzt, Psychotherapie, Osteopathie, Coaching usw. · Das „ICH BIN WICHTIG-Prinzip“ anwenden. · Die Erwartungen anderer nicht mehr erfüllen (müssen). · Zeit- und Stressmanagement erlernen. · Entspannungsverfahren lernen (AT, PMR usw.) und täglich anwenden.

kiel.de/kindertagespflege

Frauennetzwerk

zur Arbeitssituation e.V.

Das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. unterstützt Sie beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben – passgenau und bei Projektteilnahme kostenfrei: • • • • •

www.frauennetzwerk-sh.de Walkerdamm 1 | 24103 Kiel Tel. 0431 - 67 88 30

Berufsbegleitende wissenschaftlich-praxisorientierte Weiterbildung 6. September 2019 bis 30. Juli 2021

Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten NaturSpielpädagogik ist ein nachhaltiges Bildungsangebot für PädagogInnen und NaturwissenschaftlerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern. Ziel der Weiterbildung ist es, die Natur als unerschöpfliche Quelle für Erlebnisse, Spielideen und Kunstwerke schätzen zu lernen, um wieder mit den Wurzeln menschlichen Seins vertraut zu werden. Information unter Tel. 0431/711446, 0157/72901550 oder 0179/2132375 Anmeldung zum Auswahlseminar 6.- 8. September 2019 unter www.fh-kiel.de/naturspielpaedagogik

Fachhochschule Kiel - Institut für Weiterbildung Schwentinestraße 24a, 24149 Kiel-Dietrichsdorf Kinderkram Nr. 208 · April 2019

Persönliche Beratung | Coaching Individuelles Profiling Workshops | Seminare EDV-Kurse Onlineangebote

9


Familie & Beruf

Und täglich grüßt das Gewissen Warum wir uns häufiger selbst loben sollten

Andrii Zastrozhnov / shutterstock.com

10

Super gemacht! Das müsste jede berufstätige Mutter jeden Tag ins Ohr geflüstert bekommen bei allen Aufgaben, die noch erledigt werden müssen, bevor der eigentliche Arbeitstag beginnt. Und auch während der Arbeit und danach, vielleicht würde sie es dann irgendwann auch glauben, denn wie sagt man so schön: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Berufstätige Mütter sind Drahtseiltänzerinnen. Jeden Tag versuchen sie den Balanceakt zwischen Familie und Beruf zu meistern. Und das heißt, nicht nur oben auf dem Seil zu bleiben und Balance zu halten, sondern wirklich zu meistern. Also allen Ansprüchen mehr als gut gerecht zu werden, allem voran den eigenen. Eigentlich könnte jede einzelne sich am Ende eines Tages auf die Schulter klopfen und für diese Meisterleistung loben, stattdessen meldet sich oft das schlechte Gewissen wie ein kleines Teufelchen. Es sitzt auf der besagten Schulter und raubt Schlaf, Kraft und das letzte Selbstvertrauen. Berufstätige Mütter haben ein schlechtes Gewissen gegenüber ihren Kindern, ihrem Arbeitgeber, ihren Kollegen, ihrem Partner und auch gegenüber sich selbst. Aber warum? Woher kommt dieses ständige Denken, den Ansprüchen nicht gerecht zu werden und andere enttäuschen zu können? Ein schlechtes Gewissen entsteht, wenn sich die gelebten Entscheidungen und Handlungen nicht mit den eigenen Ansprüchen und den vorgestellten Erwartungen der anderen decken. Diese Erwartungen und Ansprüche haben sich im Laufe unseres Lebens entwickelt. Und eine wichtige Rolle spielt dabei mit welchen Vorbildern wir aufgewachsen sind. War die eigene Mutter auch berufstätig oder nicht und wie hat sie ihre Rolle gemeistert? Hatte sie vielleicht auch ab und zu ein schlechtes Gewissen? Wahrscheinlich ist, dass wir davon nichts mitbekommen haben, denn jeder versucht für sich selbst einen Weg zu finden. Gegenüber anderen ein schlechtes Gewissen einzugestehen würde bedeuten Schwäche zu zeigen und berufstätige Mütter müssen stark sein. Ein Scheitern darf es auch nicht geben, denn das wurde von der Männerwelt lange erwartet, um die Frau wieder an Heim und Herd zu binden. Und

dieses Bild haben uns also nicht nur alle berufstätigen Mütter vor unserer Zeit eingeschärft, auch heute finden wir dieses Bild in den Medien und um uns herum immer wieder. Stark sein und von schlechtem Gewissen keine Spur. Beides ist scheinbar problemlos machbar und das fordert uns und unsere eigenen Ansprüche heraus. Nicht schaffen heißt, zu scheitern, an meinen eigenen Ansprüchen und an dem, wofür so viele vorher gekämpft haben. Gescheitert heißt überfordert zu sein und eine überforderte Mutter kann keine gute Mutter sein. Und eine überforderte Arbeitskraft kann keine gute Arbeitskraft und Kollegin sein. Und als ob das noch nicht reichen würde, wären da auch noch die anderen Mütter, die es immer wieder schaffen uns das größte schlechte Gewissen einzureden. Es wird ständig unterschwellig gestichelt und diese Überforderung heraufbeschworen, um vielleicht auch von sich selbst abzulenken. Wenn ein Kind zum Beispiel oft in den Spätdienst im Kindergarten ist, reicht der Kommentar einer anderen Mutter „Das arme Kind!“ und die eigene den Umständen entsprochene Entscheidung, diesen Dienst zu nutzen, wird kritisch überdacht. Und pling, das schlechte Gewissen ist da. Würde das ein Mann sagen, hätte das nicht so viel Gewicht, aber Kommentare aus dem selben Lager verletzen und verunsichern sehr. Zeit also, dem schlechten Gewissen den Kampf anzusagen: berufstätige Mütter aller Länder vereinigt euch! Akzeptiert, dass jeder auf seine Art und Weise seinen bestmöglichsten Weg findet und tauscht euch offen und ehrlich darüber aus. Macht euch nichts vor, denn jede Verschönerung aufgrund eigenen schlechten Gewissens, produziert auch eines beim sich vergleichenden gegenüber. Seid stolz auf euch und was ihr tut! Auch starke Frauen dürfen Schwäche zeigen. Geht in den offenen und ehrlichen Austausch mit anderen berufstätigen Müttern und seid nicht mehr allein. Das macht wieder stärker. Starten wir, indem wir losgehen und sagen: Super gemacht! Myriam Reuter-Zuzarte www.mrz-mediation.de Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Familie & Beruf

Wie Frauen ihren Traumjob finden... Beratungsstellen der Diakonie Zaubern können sie nicht in den Beratungsstellen Frau & Beruf der Diakonie Altholstein. Aber die Beraterinnen helfen Frauen gern dabei, eine klare Sicht auf ihre Kompetenzen und Möglichkeiten zu bekommen. Auch nach längerer Pause ist es möglich im Beruf wieder Fuß zu fassen, sich neu zu orientieren oder sich zu qualifizieren. Dies ist zum Beispiel auch mit einer Ausbildung in Teilzeit möglich. Mütter, die sich beraten lassen möchten, könnnen gerne einen Termin in einer Beratungsstelle in ihrer Nähe vereinbaren. Beratungsstellen Frau & Beruf: Kreis Rendsburg-Eckernförde: Tel. 04331/9439105 Kiel: Tel. 2209270 Neumünster: Tel. 04321/ 2505407 oder fub@diakonie-altholstein.de

Eine Zahnarztpraxis nur für Kinder!

Dr.Annegret Kramer Zahnärztin

Moltkestraße 78 - 24105 Kiel Tel. 0431-88990440

Wiedereinstieg in den Beruf Beratung, Information und Unterstützung Sie planen nach einer Familienphase den Wiedereinstieg in den Beruf? Planen Sie nicht alleine – die Agentur für Arbeit unterstützt Sie bei Ihren nächsten Schritten. In Kiel und Umgebung gibt es viele Angebote, Beratungsstellen und Veranstaltungen, insbesondere für Frauen, die Ihnen mit Rat und Tat beim beruflichen Neustart zur Seite stehen. Schon mal vormerken: Am 11. Juni um 10 Uhr dreht sich im Frauen-Info-Café in Kiel alles um das Thema Frau, Beruf und Wiedereinstieg. Informationen zu den Beratungsangeboten und Veranstaltungen gibt es bei der Agentur für Arbeit Kiel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Barbara Schütt, Tel. 709-1118, kiel.bca@ arbeitsagentur.de.

www.kinderzähne-kiel.de

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Hilfe bei Überlastung und Stress Elternberatung in Kronshagen Die Entscheidung für Elternschaft ist eine herausfordernde Aufgabe im Leben vieler Erwachsener und führt bekanntermaßen in ein aufregendes Familienleben. Nun gibt es immer was zu tun! Eine große Rolle in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt daher eine sorgfältig ausgewählte, gute und verlässliche Kinderbetreuung, insbesondere im Krankheitsfall. Dabei ist es im Alltag sehr entlastend, wenn flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden kann. Aber wie geht man damit um, wenn sich Arbeits- und Erholungszeiten nicht mehr abwechseln und man sich vom Alltag überfordert fühlt? Wenn Eltern zu gestresst sind und zu viel auf einmal wollen, werden sie wahrscheinlich weniger gelassen oder konsequent auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Familie und Beruf reagieren können. Wer sich Sorgen macht über das Verhalten seines Kindes oder über sein eigenes Verhalten in bestimmten Situationen, kann sich an Dipl.-Psych. Claudia Jessen wenden. Als neues, präventives Unterstützungsangebot bietet sie wissenschaftlich fundierte, psychologische Beratung, um die Fähigkeiten der Erwachsenen in der Erziehung, dem Elternteamwork und im Stressmanagement weiterzuentwickeln. Die Familientherapeutin hilft dabei, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu tun und das eigene Verhalten, sowie das des Kindes besser zu verstehen. Wenn Eltern häufig sehr gestresst sind und es schwer finden, ruhig zu bleiben, sollten sie professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manche Familien machen auch schwere Zeiten durch, wenn sich belastende Ereignisse häufen. Dann fühlen sich die Eltern hilflos und erschöpft und das Bedürfnis entsteht, als Familie besser mit der Situation umgehen zu können. Auch hierbei begleitet Claudia Jessen Eltern auf ihrem Weg und hilft ihnen, sich wieder auf die Ziele zu verständigen, die allen Familienmitgliedern ein Bedürfnis sind. Kontakt: Dipl.-Psych. Claudia Jessen, Platanenring 8, Kronshagen Tel. 70571087, www.familienkontor-jessen.de

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

11


12

Saisonbeginn

Draußen was erleben! Der Frühling lockt Familien wieder hinaus an die frische Luft. Es gibt kein besseres Mittel gegen die Frühjahrsmüdigkeit als Bewegung – jetzt ist wieder die Zeit für Ausflüge gekommen! Astronomisch beginnt der Frühling mit der Tag-und-Nacht-Gleiche, denn ab da werden die Tage wieder länger und heller. Beinahe alle Begriffe, die wir mit „Frühling“ verbinden, sind positiv besetzt: Vogelgezwitscher, Sonnenstrahlen, erstes Grün und Picknick, es riecht nach Frühling, und im Frühling lassen wir uns das erste Eis wieder draußen schmecken. Hier stellen wir unseren Leserinnen und Lesern einige Angebote vor, mit denen sich die kommende Freiluftsaison herrlich eröffnen lässt – viel Vergnügen allen Eltern, Großeltern und natürlich Kindern dabei!

Kiddy Quad

Ponyhof Naeve am Wittensee

Auf unserer fest ausgebauten QuadStrecke in Schönberg mit Kurven, Brücke und Unterführung können Kinder und Erwachsene das Quadfahren erleben. Fahrzeuge unterschiedlicher Größe lassen sich auf die Bedürfnisse kleiner und großer Fahrer einstellen. Bereits 4-jährige Piloten können so ganz alleine das Quad fahren. Ein Fahrspaß auch für die Großen: Auf Quads der mittelgroßen Baureihe können Erwachsene fahren. Die Kinder, die sich noch nicht alleine trauen oder zu klein sind, können so als Beifahrer vorne drauf mitfahren und erste Erfahrungen sammeln. Kinder-Quads mit einem 4-TaktBenzinmotor, Automatikgetriebe und einem geländegängigen Fahrwerk sind der Fahrspaß pur! Knatternde Benzinmotoren! Quadbahn Schönberg, www.kiddy-quad.de

Direkt am Wittensee, unweit der Eckernförder Bucht liegt der Ponyhof von Birgitt Wischatta. Seit 2005 leitet die 48-Jährige den Hof mit einem kompetenten Frauenteam. Der Betrieb ist auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet. Es werden elternfreie Reiterferien angeboten – in den Schulferien für 6- bis 16-Jährige und außerhalb dieser Zeit auch für Schulklassen. Neuerdings gibt es auch ein Reiterferienangebot für die Kleinsten, so können auch Kindergartenkinder für drei bis vier Tage bleiben und die Tiere auf dem Hof kennenlernen. Neben dem Reiten gibt es zahlreiche andere Beschäftigungsmöglichkeiten. So verfügt der Hof über Spielräume, ein kleines Kino, Trampoline, einen Streichelzoo, einen Fußballplatz und eine Go-Kart-Bahn. Ponyhof Naeve, Dorfstr. 23, 24361 Groß Wittensee, Tel. 04356/862, www.ponyhof-wittensee.de

Garten der Schmetterlinge

Perfekt ausgerüstet im Tausend-Sternehotel

Bald fliegen Sie wieder! Mehr als 1.000 tropische Schmetterlinge aus der ganzen Welt verzaubern bald wieder die Besucher im Sachsenwald. Die faszinierende Metamorphose, die ganze Entwicklung vom Ei über die Raupe bis zur Puppe und schließlich zum Schmetterling lassen sich hautnah beobachten. Im rund 500 Quadratmeter großen Tropenhaus herrschen ständig Temperaturen um 26 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent. So fühlen sich die tropischen Falter aus ca. 40 Arten wohl. Der größte unter ihnen, der Atlasspinner, kann eine Flügelspannweite von bis zu 30 Zentimetern erreichen. Mit etwas Glück können die Naturfreunde beobachten, wie ein junger Schmetterling aus seiner Raupenhülle schlüpft. Foto: © GdS_Friedrichsruh Garten der Schmetterlinge, Am Schlossteich 8, 21521 Friedrichsruh, www.gartenderschmetterlinge.de

Es ist höchste Zeit mal wieder draußen zu übernachten! Natur und Sternenhimmel bilden die Kulisse für ein ganz besonderes Familienabenteuer, bei Extratour gibt es die erforderliche Ausrüstung: Schutz und Wärme bieten ein wetterfestes Zelt, bequeme Isomatten und kuschelige Schlafsäcke – in Kindergrößen sogar mitwachsend. Nächtliche Geister lassen sich am besten mit einer hellen Stirnlampe vertreiben, am Tag darf dann das Kindermesser mit abgerundeter Spitze nicht fehlen. Gekocht wird auf einem leichten Campingkocher. Schnell noch die Wanderschuhe putzen und dann alles in den Rucksack gepackt – es geht schon los! Foto: Dudarev Mikhail Extratour, Schauenburgerstr. 36, 24105 Kiel, www.extratour-kiel.de

Natur · Abenteuer · Ausprobieren

Workshops für Kids & Teens • • • •

Fotoworkshop 13. April Väter-Kinder-Abenteuertage 7. - 9. Juni KinderWaldWerken 22. - 24. Juli English Activity Camp for Teens 5. - 9. August

Komm doch mal raus auf den Koppelsberg! 04522 7415-0 • kontakt@akademie-am-see.net Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Saisonbeginn

Elternfrei! Spaß und Action in den Ferien

Rezepte gegen NDS (Natur-Defizit-Syndrom)

Schulfrei ist super. Elternfrei ist noch besser! Genau das bieten die Kinder- und Jugendfreizeiten der Jugendherbergen im Norden. Denn mit Gleichaltrigen am Strand zu toben, gemeinsam spannende Abenteuer zu bestehen oder eine neue Sportart zu lernen, ist doch die schönste Art, seine Ferien zu verbringen. Dabei sorgen die Jugendherbergen für eine abwechslungsreiche Woche mit buntem Programm. Erfahrene Teamer betreuen die Kids und Teens rund um die Uhr. Sportliche Strand-Action gibt es z.B. im „Beachcamp Sylt“ in der Jugendherberge Hörnum/Sylt. Wer sein Englisch aufbessern und gleichzeitig eine Menge Spaß erleben möchte, ist im Englischcamp der Jugendherberge Mölln bestens aufgehoben. Nachwuchs-Wassersportler sollten in der Jugendherberge Ratzeburg ankern – zur Segel- oder Surffreizeit „Sail away“. Infos und Anmeldung unter Tel. 040/655995-66/77 oder www.nordmark.jugendherberge.de/kinderfreizeiten

Kein Smartphone ist so aufregend wie das, was uns die Natur bietet: ein Stück unentdeckter Wald, die Vögel und Eichhörnchen, die in den Bäumen zu Hause sind oder Feuer machen ohne Feuerzeug. Von und mit der Natur lernen könnt ihr bei uns in diesem Sommer gleich zweimal. Vom 7. bis 9. Juni erleben Kinder gemeinsam mit ihren Vätern Abenteuer, schlafen im Zelt, erkunden mit einem Outdoor-Spezialisten den Wald und im Kanu auch den Großen Plöner See. Beim KinderWaldWerken vom 22. bis 24. Juli spielt das Holz eine zentrale Rolle. Unter fachkundiger Leitung entdecken Kinder den Zauber des Waldes, erkennen seinen vielfachen Nutzen und seine Produkte und probieren mit eigenen Händen traditionelle Handwerkstechniken aus. Kommt doch mal raus auf den Koppelsberg! akademie am see. Koppelsberg, Koppelsberg 7, 24306 Plön Tel. 04522/7415-0, www.akademie-am-see.net

Noctalis – die Welt der Fledermäuse

Osterferien-Angebot des Rönner Ponyhofs

Die einzige Schauhöhle im Norden öffnet wieder ihre Tore! Sie hat viele Fans – nicht nur unter den Menschen – über 30.000 Fledermäuse überwintern hier. Eng aneinander gekuschelt haben sie sich in Spalten verkrochen. Aber auch im Sommerhalbjahr sind einige in der Höhle anzutreffen. Und direkt daneben: Die Erlebnisausstellung Noctalis. Mit der Taschenlampe in der Hand könnt ihr den Nachtwald erforschen oder eine künstliche Höhle erkunden. Es gibt Informationen zum Sehen, Fühlen und Hören. Beobachtet die über 100 lebenden tropischen Brillenblattnasenfledermäuse bei akrobatischen Flugmanövern und beim Fressen ihrer Leibspeise Bananen. Trefft Foxi, den zahmen Riesenflughund, der lieber überkopf abhängt und klettert als fliegt, und weitere Exoten. Entdecken, Anfassen und Ausprobieren ist das Motto der Ausstellung! Noctalis – Fledermaus-Zentrum, Bad Segeberg, www.noctalis.de

Die Freiluft-Saison beginnt und damit auch die Saison auf dem Rönner Ponyhof im Süden von Kiel. Auf unserem Reiterhof können Kinder ihre Ferien als Übernachtungs- oder Tagesgast mit vielen Ponys und anderen Hoftieren in herrlicher Natur verleben. Ein toller Ausgleich zum Schulalltag mit einem eigenen Ferienpony, Ausritten durch Wald und Wiesen, Reitunterricht, Lagerfeuer mit Stockbrot, Nachtwanderung und noch vieles mehr. Unser Osterferien-Angebot im Zeitraum 13. bis 20. April: Schnupperferien mit zwei Übernachtungen für 99,- €! Mit Verpflegung und Betreuung. Anreise möglich am Samstag, Montag oder Mittwoch um 14 Uhr, Abreise entsprechend zwei Tage später gegen 17.30 Uhr. Wir freuen uns auf deinen Reiterurlaub bei uns! Rönner Ponyhof, Familie Pries, Am Teich 13, 24145 Kiel Tel. 0431/711555, www.roenner-ponyhof.de

Reiterferien für Kinder Reiterferien, Tageskinder, Kindergeburtstage, Reitunterricht Klassenfahrten, Kita-Gruppen

Schnupper-Ferienangebot zwischen 13. und 20.4.: 2 Nächte für 99,- €

Familie Pries · Am Teich 13 · 24145 Kiel Tel. 0431 / 711555 · www.roenner-ponyhof.de Kinderkram Nr. 208 · April 2019

13


Foto: Anna Gladkova

14

Lesen & Hören

Drei Fragen an Dr. Christine Finke

De Grüffelo op platt

Die Autorin und Aktivistin (www.mama-arbeitet.de) hat bei der Stiftung Warentest einen Finanzplaner für Alleinerziehende geschrieben, der am 16. April erscheint.

Kinderkram verlost plattdeutsche Ausgabe zum Jubiläum

Wie sieht die Situation von Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt aus? Nicht besonders rosig. Viele Alleinerziehende arbeiten weit unter ihrer Qualifikation in schlecht bezahlten Jobs, weil die Kinderbetreuung nicht gut genug ausgebaut ist und weil sie es auf dem Arbeitsmarkt aufgrund von Vorurteilen schwer haben. Etliche müssen ihr Gehalt mit Hartz IV aufstocken, weil es zum Leben nicht reicht. Und diejenigen, die einen Job gefunden haben, sind oft völlig überlastet: Alleinerziehende arbeiten im Schnitt 31 Stunden pro Woche, deutlich mehr als Frauen in Paarbeziehungen (26 Stunden/Woche im Schnitt). Trotzdem müssen sie neben der Ernährerrolle auch noch die Erziehung und den Haushalt stemmen. Das ist einfach zu viel auf einmal und verursacht Stress. Wie können Alleinerziehende für finanzielle Sicherheit und für das Alter (vor-)sorgen? Tatsächlich ist Riestern wahrscheinlich die beste Idee, trotz seines nicht mehr ganz so guten Rufs. Für nur 60,- € im Jahr kann man die vollen Zulagen vom Staat kassieren – das lohnt sich umso mehr, je mehr Kinder die Alleinerziehende hat. Und die Freigrenze der Erträge, die man trotz Sozialleistungsbezugs im Alter, was ja vielen Alleinerziehenden blüht, behalten darf, liegt bei immerhin 100,- € im Monat. Das ist viel Geld, wenn man wenig Geld hat. Ansonsten empfehlen Experten ETF-Fonds und sogenannte Pantoffel-Portfolios, also Aktienfonds, die kinderleicht zu managen sind. Wie könnte die Politik die Situation von Alleinerziehenden verbessern? Eine kostenneutrale und sofort wirksame Maßnahme wäre die Einführung von anonymisierten Bewerbungen. Wir wissen nämlich aus Studien, dass Alleinerziehende dann viel bessere Chancen haben, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und auch einen Job zu bekommen, der ihrer Qualifikation entspricht. Außerdem entweder eine radikale Reform des Steuerrechts zugunsten von Menschen, die Kinder aufziehen, oder zumindest die Kindergrundsicherung einführen. Damit wäre den vielen Frauen geholfen, die keinen oder zu wenig Unterhalt fürs Kind vom Expartner erhalten, und nun den Unterhaltsvorschuss beziehen müssen, der deutlich unter dem Mindestunterhalt und somit unter dem Betrag liegt, den ein Kind monatlich zum Leben braucht. Den Finanzplaner für Alleinerziehende bekommt man ab 16. April für 16,90 € im Shop von Stiftung Warentest auf www.test.de.

Bis zu att 50 % Rab m e r in unse ereich Outlet-B

Für einen stürmischen Frühling!

Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit in unserer Still-Lounge!

Regenanzüge von Ducksday und Softshell-Anzüge von name it

Man Grüffelos gifft dat doch gor nich. Oder vielleicht doch? Den Grüffelo gibt es und das bereits seit 20 Jahren! 1999 wurde er geboren und ist das Ergebnis der zweiten Zusammenarbeit von dem Erfolgsduo Julia Donaldson und Axel Scheffler und ihr bis heute beliebtestes Bilderbuch. Zum Geburtstag gibt es nun sogar Sonderbriefmarken, die das Ungeheuer aus dem Wald ziert. Wir gratulieren herzlich und verlosen auf Seite 31 die Ausgabe „De Grüffelo – Plattdüütsch“ in einem Minimax-Paket. „De Grüffelo – Plattdüütsch“ von Axel Scheffler/Julia Donaldson Beltz Verlag 2019, ab 3 J., 6,50 €

Forscherpech Wissenschaft in freier Wildbahn Affen, die Ausrüstung klauen, Schuhe, die in heißer Lava schmelzen, Löwen, die kein AC/DC mögen: Wenn man als Wissenschaftler Feldforschung macht, läuft nicht alles wie geplant. Vor zwei Jahren begannen Wissenschaftler ihr „Forscherpech“ auf Twitter zu teilen. Das inspirierte den französischen Zeichner Jim Jourdane dazu, diese verrückten Erlebnisse zu illustrieren. #Fieldwork Fail verbreitete sich in kurzer Zeit viral. Eine Kickstarter-Kampagne unterstützte Jim Jourdane, aus den Geschichten und Illustrationen ein Buch zu machen. Mit 1.200 Unterstützern aus 50 Ländern wurde sie ein Riesenerfolg. Auf Deutsch ist das Buch jetzt im Kieler Verlag Ludwig erschienen. Die Missgeschicke, von denen das Buch handelt, zeigen Wissenschaftler von ihrer menschlichen Seite und bieten ein erfrischendes Gegenprogramm zum gängigen Klischee des Wissenschaftlers als bebrilltem, alten Mann mit weißem Laborkittel. Auf 76 Seiten illustriert „Forscherpech“, in was für Patschen, Klemmen und Bredouillen Wissenschaftler geraten können, die ihre Arbeit tun. Gleichzeitig ist es vollgepackt mit faszinierenden Fakten über den Alltag der 25 leidenschaftlichen „ologen“: Biologen, Entomologen, Vulkanologen und Archäologen (und immer auch -innen!). „Forscherpech“ von Jim Jourdane, Verlag Ludwig 2018, ab 10 J., 17,- €

Holtenauer Str. 130, 24105 Kiel Mo-Fr 10-18.30 Uh, Sa 10-16 Uhr

Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Lesen & Hören

Das Eiwunder Ein Wunder der Natur zum Miterleben! Mit Schiebern, Pop-ups und Geräuschen Ein Rascheln, ein hektisches Hüpfen, dann wieder Stille im grün belaubten Kirschbaum. Die Meisenmutter brütet geduldig. Dann wird sie immer aufgeregter, sieht nach, ob sich etwas tut. Da plötzlich – knack, knack, knack – das Ei bricht auf. Ein Meisenküken schaut heraus. Dieses Buch mit naturalistischen Bildern und außergewöhnlichen Effekten gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Natur. Innovative Schieber und Pendel zeigen die Entwicklung des Eis vom ersten zarten Sprung der Schale bis zum Schlüpfen des Kükens. Sogar dem „Knacken“ der Schale kann gelauscht werden. „Das Eiwunder“ von Hans-Christian Schmidt/Andreas Nemet, Sauerländer 2018, ab 3 J., 13,99 €

Das Ei Künstlerisches Bilderbuch rund um das Thema Ei Das Ei, der Beginn allen Lebens, ist gerade rund um die Osterzeit überall präsent. Doch woraus bestehen Eier eigentlich? Und was passiert in ihnen? Legen nur Hühner, Gänse und Schwäne Eier – oder wer sonst noch? Britta Teckentrup hat spannende, naturwissenschaftliche Informationen zu Farben und Formen, zu Vögeln und Nestern, zur Mythologie und zur kulturellen Bedeutung gesammelt und in faszinierende Bilder umgesetzt. Die Eier werden in Originalgröße in herausragenden künstlerischen Illustrationen abgebildet. „Das Ei“ von Britta Teckentrup, Prestel Verlag 2017, ab 6 J., 19,99 €

Wege aus der Nettigkeitsfalle Der ideale Ratgeber für schrecklich nette Menschen. Neinsagen für Anfänger „Wenn du nett zu den anderen Kindern bist, werden sie dich auch mögen.“ Ein Glaubenssatz, den viele von uns noch als Erwachsene mit sich herumtragen. Woher kommt dieses Harmoniebedürfnis um jeden Preis? Woher die Angst vor Kritik? All diese Fragen haben Nele Süß dazu bewegt, über das Thema „Nicht jeder muss mich mögen“ intensiv nachzudenken. Sie zeigt Wege auf, aus dieser Nettigkeitsfalle auszusteigen – und zwar ohne zum Arschloch zu mutieren. Sie gibt Übungen an die Hand, die uns schrittweise voranbringen: kleine Erkenntnisse und Anstöße, ohne sich umzukrempeln. Ziel ist, sich mit mehr Selbstbewusstsein auszustatten, um gelassener mit Ablehnung und damit verbundenen schwierigen Situationen umzugehen. „Wege aus der Nettigkeitsfalle“ von Nele Süß, Humboldt  2019, 19,99 €

DEUTER KID COMFORT 2

Erstmal ausprobieren? Wir verleihen Kindertragen! Reservierung telefonisch oder im Laden. Die Leihgebühr wird bei einem späteren Kauf der Trage angerechnet. Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de Kinderkram Nr. 208 · April 2019

Schauenburgerstraße 36 | 24105 Kiel Tel. 0431 - 577 363 Mo - Fr 10 -19 Uhr | Sa 10 - 18 Uhr www.extratour-kiel.de

15


16

Kinderrechte

Kinder haben Rechte! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 30. Mal. Das Kieler Netzwerk für Kinderrechte möchte im Jubiläumsjahr 2019 das Thema Kinderrechte in den Fokus nehmen und das Spektrum der Kinderrechte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. In Kinderkram – auch ein Mitglied des Netzwerks – erscheint in diesem Jahr eine Artikel-Reihe zu den Kinderrechten. In jeder der 10 Ausgaben wird eines der Grundrechte aufgeriffen. In dieser Ausgabe: Das Recht auf Bildung.

Jedes Kind hat das Recht ... auf Bildung!

Jedes Kind hat das Recht auf Bildung. Das steht im Artikel 28 der Kinderrechtskonvention, die abgesehen von den USA in allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gilt. Bildung ist ein sehr wichtiges Kinderrecht, denn nur wer in die Schule geht, lernt lesen, schreiben, rechnen und andere wichtige Dinge, die jeder später im Leben braucht. In Deutschland gehen Kinder mindestens 9 Jahre zur Schule. Das ist aber nicht in allen Ländern so. In der Kinderrechtskonvention ist festgelegt, dass Kinder zumindest die Grundschule besuchen müssen. Und im Jahr 2015 haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen sogar darauf geeinigt, dass Kinder 9 Jahre in die Schule gehen sollen. Jedoch sind die Länder dazu nicht verpflichtet. Deshalb kann jedes Land allein entscheiden, ob Kinder auch nach der Grundschule weiter in die Schule gehen. Leider gibt es auch Länder, die nicht nach der Kinderrechtskonvention handeln. Besonders schwer haben es Kinder in einigen Ländern in Afrika. Aber auch in Asien und Südamerika bleibt vielen Kindern der Weg zur Bildung versperrt. Weltweit gehen 121 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren nicht in die Schule. Das hat verschiedene Gründe: Teilweise gibt es keine nahe gelegenen Schulen oder es kostet dem Land zu viel Geld, die Kinder zur Schule zu schicken. Auch können manche Familien es sich nicht leisten, dass ihre Kinder zur Schule gehen, da dadurch eine Arbeitskraft zum Geldverdienen wegfällt. In manchen Ländern hat es auch religiöse Gründe, weshalb Kinder – und teilweise Mädchen – nicht zur Schule dürfen. Auch für Kinder in Kriegsgebieten und auf der Flucht ist es fast unmöglich, zur Schule zu gehen. Ein schwerwiegendes und dennoch oft vernachlässigtes Problem ist auch die mangelnde Qualität von Bildung. Bildungsprogramme haben nur dann eine positive Wirkung, wenn Kinder gute Lernbedingungen mit qualifizierten Lehrkräften und damit Chancen auf sinnvolle Lernerfolge haben. Lernen können Kinder aber nicht nur in der Schule. Auch außerhalb vom Klassenzimmer gibt es viele interessante Dinge zu entdecken, zum Beispiel im Museum oder beim Lesen, Musizieren und Malen. Im Sportverein lernen Kinder nicht nur Fußball spielen oder Schwimmen, sondern auch, wie sie fair miteinander umgehen oder als Gruppe ein Ziel erreichen können.

Geringe Bildung ist eine Ursache für Kinderarmut! Der häufigste Grund für Kinderarmut in Deutschland ist die Arbeitslosigkeit der Eltern. Auch Alleinerziehenden steht häufig nicht genug Geld zur Verfügung. Weil sie keine ausreichenden Betreuungsmöglichkeiten für ihr Kind finden, können sie nur in Teilzeit arbeiten und landen schnell unterhalb der Armutsgrenze. Eine weitere Ursache von Kinderarmut: Eltern mit einem niedrigen Bildungsabschluss haben auf dem Arbeitsmarkt Schwierigkeiten und verdienen nur wenig Geld. Häufig ist die berufliche Qualifikation der Eltern und die daraus resultierende finanzielle Lage ausschlaggebend für die Entwicklungs- und Zukunftschancen der Kinder. Denn Kinder aus Familien, die von Armut betroffen sind, müssen auf vieles verzichten. Wenn in der Schule Klassenfahrten oder Theaterbesuche anstehen, müssen manche Kinder zu Hause bleiben, weil die Eltern das Geld dafür nicht aufbringen können. Auf Nachhilfe müssen Kinder aus armen Familien häufig verzichten, obwohl sie Hilfe bei den Hausaufgaben benötigen. Auch der Sport im Verein kostet Geld, genauso wie der Musikunterricht. Und so setzt sich der Kreislauf fort: Weniger Unterstützung in der Schule, weniger Möglichkeiten an der Gesellschaft teilzuhaben führen zu geringere Bildung. Und ohne guten Schulabschluss fällt es den Kindern schwer, einen Beruf zu erlernen, mit dem sie später selbst Geld verdienen können. So dass sie es auch schwerer haben, ihren Kindern eine gute Zukunftsperspektive zu ermöglichen!

Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut Das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut hat es sich zur Aufgabe gemacht den betroffenen Familien durch Veranstaltungen und Angebote die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Netzwerk stellt regelmäßig Forderungen an die Politik, bietet Workshops für Eltern und Fachkräfte an und veranstaltet gemeinsam mit dem Arbeitsbündnis Frühe Hilfen Kiel jährlich den Weltkindertag. Die Akteure des Netzwerks wollen auf verschiedenen Ebenen gemeinschaftlich gegen Kinderarmut kämpfen.

Aktuelle DAK-Studie aus Schleswig-Holstein zeigt:

Bildung hat Einfluss auf die Gesundheit Im Februar 2019 hat die DAK die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der die Krankenkasse die Versichertendaten von rund 30.000 Kindern in Schleswig-Holstein ausgewertet hat. Der Report zeigt unter anderem, dass der Bildungsstatus der Eltern den Gesundheitszustand ihrer Kinder beeinflusst. So leiden Kinder von Eltern ohne Bildungsabschluss bis zu 2,8mal häufiger unter Karies und 2,5-mal häufiger unter Adipositas als der Nachwuchs von Akademikern. Auch erkranken diese Kinder häufiger an Asthma und Allergien und zeigen öfter Verhaltens- und Entwicklungsstörungen. Kinderkram Nr. 208 · April 2019


­„Bildung ist, damit r Sachen man späte ann, die machen k t hat.“ rn le man ge hre Anna, 6 Ja

„Für mich bedeutet Bildung, dass man lernen darf und sich damit zufrieden fühlt. Dann bekom mt man später einen guten Job und kann mehr erreichen und gut leben.“ Lukas, 9 Jahre

Kinderrechte

„Das ist mit vielen Bildern, dann weiß man meh r.“ Ajda, 4 Jahre

Wenn Kinder sich verstecken müssen

Kinder haben das Recht …

Mit viel Mühe hat Marie versucht zu verbergen, dass ihren Eltern das Geld fehlt, um sie an allem teilnehmen zu lassen, was der Kindergarten an Aktivitäten bietet. So ist sie bald in eine Außenseiterrolle geraten. Heute, am Spielzeugtag, eskaliert die Situation, als Tom Marie mit der Frage konfrontiert, warum sie eigentlich so anders ist als die anderen. Und dann steht eine Frage im Raum: Gibt es arme Leute wirklich nur in Afrika? Um für diese Problematik zu sensibilisieren hat die Caritas Köln ein ungewöhnliches Buchprojekt ins Leben gerufen: „Was ist los mit Marie?“ soll Eltern, Kinder und Erzieher/-innen an das Thema heranführen und eine Gesprächsgrundlage bieten. „Was ist los mit Marie?“ von Stefan Gemmel/Sonja Piechota-Schober caritas Köln, 9,90 €

… auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit

Die Kiel-Karte für Bildung und Teilhabe

… auf eine gewaltfreie Erziehung und eine Privatsphäre

Die Kiel-Karte unterstützt Kinder und Jugendliche, die Leistungen nach dem SGB  II, Sozialgeld, Wohngeld, Hilfe zum Lebensunterhalt, Kinderzuschlag, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Kinder können mit der Kielkarte zum Beispiel Lernförderung und Zuschüsse zu Lernmaterialien erhalten. Außerdem werden die Kosten für Klassenfahrten, Ausflüge und die Beförderung zur Schule übernommen. Auch Mitgliedsbeiträge für Sportvereine und Unterricht in künstlerischen Fächern werden bezuschusst. Die Kielkarte erhält man über seinen Sozialleistungsträger, also beim Jobcenter und den Ämtern für Soziale Dienste und für Wohnen und Grundsicherung.

… auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, vor Grausamkeit und Ausnutzung

… auf Gleichbehandlung und Schutz vor ­Diskriminierung unabhängig von ­Herkunft, ­Religion und Geschlecht … auf Gesundheit … auf Bildung und Ausbildung … auf Freizeit, Spiel und Erholung … auf eine eigene Meinung, sich zu infor­mieren, sich mitzu­ teilen, gehört zu werden und sich zu versammeln

… auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres ­Zuhause … auf Betreuung bei Behinderung UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst die 20 Seiten lange UN-Kinderrechtskonvention zu diesen zehn Grundrechten zusammen.

Jetzt online KOSTENFREIE ANGEBOTE finden!

www.kiel4nix.de Kostenfreie Informations- und Beratungsangebote rund um Soziales, Freizeit und Kultur in Kiel Eine Initiative des „Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut“.

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

17


Leben mit Kindern

Mein Lieblingsplatz... mit Marie Kienecker

LernWege Birte Sievers

Menschen aus Kiel und Umgebung verraten uns ihren Lieblingsplatz Marie Kienecker ist seit 2009 Schauspielerin und Theaterpädagogin am Theater Kiel. Momentan steht sie im Jungen Theater am Werftpark als „Der Vogel Farbenfroh“, einem spielpädagogischen Theaterstück für Zuschauer ab 2 Jahren, auf der Bühne. Wie wohl sie sich dort fühlt, erzählt sie hier:

Lerntraining für Rechnen / Schreiben / Lesen

Foto: Olaf Struck

www . lernwege - birtesievers . de

„Ich weiß gar nicht, ob man das so sagen darf, aber einer meiner Lieblingsplätze in Kiel ist tatsächlich mein Arbeitsplatz: das Junge Theater am Werftpark. Hier bin ich wenn ich arbeite, aber auch in meiner Freizeit mit meiner Tochter. Und das ist kein Wunder, denn das Theater vereint einfach nahezu alle Hobbys, die man haben kann: Singen, Tanzen, Theater gucken, Verkleiden… Durch die verschiedenen Theaterstücke mit ihren verrückten Requisiten und Bühnenbildteilen entstehen regelmäßig neue Welten und man erlebt einen ganz besonderen Zauber hinter den Kulissen: Die Atmosphäre vor einer Aufführung ist wie an Weihnachten – wenn der Vorhang aufgeht, beginnt jedes mal aufs Neue ein aufregendes Abenteuer!“

Kleiner Alltagsretter: Fünf goldene Regeln

kallejipp / photocase.de

18

Damit man den Alltag mit Kindern besser geregelt bekommt, kann es sinnvoll sein, wenn sich die Eltern – die ja oftmals auch gegensätzlicher Meinung sind – gemeinsam auf fünf goldene Regeln einigen, die innerhalb der Familie ganz verlässlich eingehalten werden. Wichtig ist dabei, dass beide Elternteile sich im Gespräch auf das einigen, was ihnen am wichtigsten in der Erziehung und im Alltag ist. Regeln können zum Beispiel sein „Alle essen immer gemeinsam!“ oder „Es gibt nur eine Süßigkeit am Tag.“ oder „Abends werden immer die Zimmer aufgeräumt.“ oder „Hausaufgaben werden immer direkt nach dem Essen gemacht.“ – je nachdem, was zu der Familie passt. Wenn beide Elternteile an diesen goldenen Regeln festhalten, können sich die Kinder orientieren und es gibt weniger Streit und Diskussionen: Sie führen wie ein roter Faden durch den Alltag. Monika Reher-Spilker Sozialpädagogin und Mutter von vier Söhnen

Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Butterkuchen mit Aprikosenbienen

© EMF/Melanie Allhoff

FÜR DEN TEIG: 250 g Sahne, 250 g Zucker, 1 EL Vanillezucker, 4 Eier, 300 g Weizenmehl (Type 405), 1 Päckchen Backpulver, Salz, 1 Spritzer Zitronensaft FÜR DEN BELAG 50 g Mandelblättchen + 24 Mandelblättchen für die Bienen, 40 g Butter, 6 TL Zucker, 12 Aprikosenhälften, 50 g Zartbitterkuvertüre, 3 TL Puderzucker AUSSERDEM Margarine und Mehl für die Folie, Spritzbeutel mit, Lochtülle (Ø 1 mm)

Rezept aus dem

Osterbackbuch 30 Rezepte zum Backen und Genießen „Ei, ei, ei – Das Oster Backbuch“ von Emma Friedrichs, Melanie Allhoff, Jennifer Friedrich, emf 2019, 8,99 €

SO GEHT‘S Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech (30 x 40 cm) mit Alufolie auslegen, einfetten und mit Mehl ausstäuben. Für den Teig die Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Eiern cremig rühren. Mehl und Backpulver mischen und sieben, dann mit 1 Prise Salz und dem Zitronensaft unter die Eiermasse rühren. Den Teig auf das Backblech geben und gleichmäßig verstreichen. 50 g Mandelblättchen darüber verteilen. Die Butter schmelzen und die Mandelblättchen damit bestreichen. Anschließend den Zucker darüberstreuen. Für den Belag den Kuchen im Ofen zunächst 10 Minuten vorbacken. Dann das Blech herausnehmen, den Kuchen mit den Aprikosenhälften gleichmäßig belegen und weitere 10 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend in 12 Stücke teilen, dabei jeweils ein Rechteck um jede Aprikosenhälfte schneiden. Die Kuvertüre hacken und im warmen Wasserbad schmelzen. Mit der Kuvertüre mithilfe des Spritzbeutels jeweils 3 Bauchstreifen und den Kopf der Bienen auf die Aprikosen malen. Aus Puderzucker und 1 Spritzer Wasser einen Zuckerguss verrühren und die Augen der Bienen aufmalen. Zum Schluss den Aprikosenrücken parallel zu den Schokostreifen einritzen und in jede Aprikose 2 Mandelblättchen als Flügel stecken.

EINFACH GUTES ESSEN FÜR KINDER in Kindergarten und Schule regional – saisonal – nachhaltig – lecker www.lirumlarum-bordesholm.de infolirumlarum@gmail.com Tel. 01578 - 712 81 61

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

19


20

Kinderseite zu Ostern

Fritzchen fragt seinen Vater: Warum legen die Hühner eigent t: rte wo ant lich Eier? Der r Wenn die Hühner die Eie n dan n, rde wü n werfe gäbe es ja Rührei.

Kommt ein Hahn mit ‘nem Straußenei auf seine Hühnerfarm: „­Mädels, ich will ja nicht meckern, aber kuckt mal, was die Konkurrenz macht.“

Frühlingsdeko aus Tonkarton

Küken mit Kügelchen Du brauchst: Gelben und orangefarbenen Tonkarton, Krepp-Papier in Gelb, Wackelaugen, einen Stift, Schere und Kleber.

1

Schneide aus dem gelben Tonkarton ein großes Ei aus. Markiere mit einem Stift die Stelle, an der du später die Augen und den Schnabel aufkleben m ­ öchtest.

2

Reiße aus dem KreppPapier kleine Stückchen, die du in der Hand zu Papierkügelchen rollst. Diese Kügelchen klebst du überall auf das gelbe Ei, denn das wird der Körper des Kükens.

Kükenfamilie Die kleinen Küken sollen sich in drei Gruppen aufteilen. Die kleinste Gruppe hat eine gerade A ­ nzahl, die anderen beiden eine ungerade Anzahl. Wie viele Küken sind in den drei Gruppen, wenn in der größten Gruppe fünf Küken sind?

3

4

Klebe nun die beiden ­Wackelaugen an die Stelle, die du anfangs schon markiert hast. Wenn Du unterschiedlich große Wackelaugen nimmst, sieht dein Küken besonders niedlich aus. Schneide anschließend aus dem orangefarbenem Tonkarton noch zwei Füße und ein kleines Dreieck als Schnabel aus. Klebe den Schnabel unterhalb der Augen auf den gelben Karton und die Füße von hinten daran.

Sudoku Kannst du das Sudoku mit den Ziffern 1 bis 9 so ausfüllen, dass jede Zahl in jeder Spalte, in jeder Zeile und in jedem kleinen Quadrat nur einmal vorkommt?

Hübsche ­Bastelprojekte und mehr: Julia Marre ist Redakteurin, wohnt in Heikendorf und bastelt für ihr Leben gern – am liebsten gemeinsam mit ihren Kindern. Ihr Blog www. kommandokarottenbrei.de enthält neben unterhaltsamen Mutter-Kind-Kolumnen viele Anleitungen zum Basteln.

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, ist auffällig, spielt den Klassenclown oder ist einfach gelangweilt, da hochbegabt und unterfordert?

Lerncoaching und Motivationstraining bei Dr. Rotraut Wurst unterstützt Ihr Kind individuell, egal, ob bei fachlichen Problemen in Latein, Deutsch, Englisch oder beim Erlernen von Selbstmotivation und Methodenkompetenz. Außerdem Ferienseminare wie Latein satt u.v.m. Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Väterkram

Farben haben kein Geschlecht

Foto: as_seen/photocase.de

Raus aus der Rosa-Hellblau-Falle!

Falls wir uns einmal persönlich begegnen sollten, fällt Ihnen womöglich auf, dass ich an diesem Tag Nagellack trage. Auch wenn Sie das verwundern mag, sind die Gründe dafür ziemlich schnell erklärt. Zum einen mag ich Farben. Und da Männer in unserer Gesellschaft nicht gerade darin bestärkt werden, bunt und leuchtend aufzutreten, kompensiere ich das über Kleinigkeiten. Ich bin also der, der auf einer Party oder Preisverleihung knallrote Schuhe oder einen lackierten Fingernagel trägt. Angesichts der Tatsache, dass ich mich wie alle anderen Männer zu solchen Anlässen oft genug in den gleichen Männernichtfarben uniformiere (schwarz, grau, beige, braun), könnte man meinen, das würde nicht weiter auffallen. Tatsächlich werde ich angesprochen als hätte ich ein Bad in glitzerndem Feenstaub genommen und mir die Haare grün gefärbt. Allein das lohnt schon den Farbklecks. Zum anderen mache ich mit. Das mag jetzt vielleicht harmlos klingen, kann aber für ziemlich viel Tulmult sorgen, wenn man es konsequent durchzieht. Wenn meine jüngste Tochter sich von ihrer Schwester die Nägel lackieren lässt und mich fragt, ob ich nicht auch will, sag ich ja. Und

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

wenn mein 4-jähriger Sohn mit pinken Haarspangen zu seiner „Kindergartenarbeit“ geht und mich auch ausstatten will, gehe ich auch entsprechend aufgehübscht in meine Arbeit. Das ist schon insofern kein Problem, als dass ein Teil meines Arbeitslebens darin besteht, für einen Verein tätig zu sein, der sich genau das auf die Fahnen geschrieben hat: Vielfalt für alle. Farben haben kein Geschlecht. Das ist ein Märchen, das uns erzählt wird – und es ist nicht einmal besonders alt. Wenn Sie mal die Gelegenheit haben, mit ihren Kindern, die alte Disneyversion von Peter Pan zu sehen, werden Sie feststellen können, dass Wendy ein hellblaues Kleid trägt, während ihr kleiner Bruder Michael in einem rosa Pyjama ins Nimmerland fliegt. In den neueren Zeichentrickadaptionen ist es genau umgekehrt. Denn während Rosa früher als das kleine Purpur für königliche Männlichkeit stand und Hellblau als die Farbe der Jungfrau Maria galt, hat sich die Bedeutung der Farbpalette vor einigen Jahrzehnten in das gedreht, was wir heute als alltäglich, ja natürlich wahrnehmen: Rosa für Mädchen, hellblau für Jungen. Sie werden das so gut kennen wie ich: Wenn man einen Spielzeug- oder einen Klamot-

tenladen betritt, ist die Einstiegsfrage immer dieselbe. Nicht wie hoch das Budget ist. Noch nicht einmal die nach dem Alter. Die Frage aller Fragen lautet immer: Junge oder Mädchen? Und sobald man die beantwortet hat, wird man mit sanfter Gewalt in die eine oder andere Ecke geschoben, wo es die entsprechenden Artikel zu erwerben gibt. Irgendwas Süßes, Niedliches, Verzierendes, Hihi für Mädchen. Irgendwas Krachbumm, Abenteuer, Action, Yeah für Jungen. Damit wir uns nicht missverstehen: Es spricht überhaupt nichts dagegen, wenn Mädchen sich schminken und verschönern wollen und Jungen Bock auf Fußball, Krach und Dreck haben. Aber es spricht etwas dagegen, sie dazu aufzufordern, gefälligst so zu sein. Unsere eigenen Annahmen über Geschlechtereigenschaften zu bestätigen, damit wir sie als Jungen und Mädchen akzeptieren. Und wehe, wenn nicht. Das gilt ganz besonders für Jungen, die sich in den Augen ihres Umfelds „ohne Not verweiblichen“, weil sie Röcke tragen, auf Disneyprinzessinnen stehen und sich für Ponys und Einhörner begeistern. Sie werden als schwach bezeichnet, als weich, mädchenhaft oder sogar schwul. So als wären Mädchen nicht etwas ganz und gar Großartiges. So als wäre irgendetwas falsch daran, das eigene Geschlecht zu lieben und zu begehren. So als könnten derlei Farbvorlieben wirklich Aufschluss darüber geben, für wen wir uns begeistern. Nichts davon ist wahr. Farben haben kein Geschlecht und an Jungen, die mit Puppen spielen, ist nichts, aber auch gar nichts falsch. Genauso wenig wie an Mädchen, die Boxweltmeisterin werden wollen. Vielfalt ist Schönheit! Darauf gebe ich Ihnen die fingernagellackierte Hand.

Nils Pickert ist vierfacher ­ ater, Journalist und ­ V Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

21


22

Veranstaltungen

Die Eekholter Osterüberraschung mit Umweltrallye für die ganze Familie

Am Ostersonntag, den 21. April, von 10 bis 16 Uhr findet im Wildpark Eekholt wieder die Osterüberraschung statt – mit großer Umweltrallye für die ganze Familie! So wird das diesjährige Osterfest für die Wildparkbesucher ein erlebnisreiches und ganz besonderes Ereignis. Für alle aktiven Gäste hält die spannende Osterrallye zahlreiche Aktionen bereit. Die Eekholter Tiere spielen natürlich wieder eine Hauptrolle. Auch an den Osterfeiertagen sowie Karfreitag und Karsamstag ist der Wildpark ganztägig geöffnet. Jeweils um 11.30, 14 und 16 Uhr finden die beliebten Greifvogelvorführungen mit interessanten Informationen auf der Flugwiese statt. Kinderkram verlost 2x eine Familieneintrittskarte auf Seite 31 Wildpark Eekholt, Großenaspe, www.wildpark-eekholt.de

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Dorfstr. 6a, Laboe (nicht in den Ferien) Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße, Wahlestr. 26

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Beratungsstelle Amrumring 2, Kiel-Suchsdorf

Outdoor-Klettern, 16-18 Uhr, ab 7 J., Bürgerzentrum Räucherei, Iltis Bunker, Preetzer Str. 35 (nicht bei Regen und nicht in den Ferien)

Museum? Macht mit! – wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, 23758 Oldenburg

Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom e.V., Stockholmstr. 159, Kiel (nicht in den Ferien)

Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24 Treffpunkt: Bibliothek (nicht an Feiertagen)

Jeden Dienstag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon. - 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Skagenweg 27, Kiel-Mettenhof

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Hebammensprechstunde, 11.30-13 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Elisabethstr. 61, Kiel-Gaarden

Freizeitgruppe GuddyFrösche, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum GuddyTreff, Damperhofstr. 26

Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johannes-GutenbergStr. 10, Preetz

Jeden Montag

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, An der Schanze 45, Kiel-Pries/Friedrichsort

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Beratungsstelle, Preetzer Str. 295

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Seehundfütterung, 10 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Offene Kinderbetreuung, 14.3017 Uhr, Ev. Familien-bildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg (nicht in den Ferien) Seehundfütterung, 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Bücherzwerge – Geschichten, Lieder und Spiele (nicht in den Ferien), 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 (nicht in den Ferien) Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26, Kiel (nicht in den Ferien) Kostenloses Elterntelefon, 17-19 Uhr, Tel. 0800/1110550

Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Veranstaltungen Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, 5. Stock, Buffetraum Geburtshilfe, Rendsburg Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillgruppe, 10-12 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Museum? Macht mit! – wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, 23758 Oldenburg

Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien)

Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße, Wahlestr. 26

Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien)

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Anfänger/ Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien)

Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/Mehr-Generationen-Haus, Elisabethstr. 64, Raum 5, Kiel-Gaarden

Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien)

Museum? Macht mit! wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.Struve-Weg 1, 23758 Oldenburg

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1, Schwentinental OT Klausdorf Mütterfrühstück mit Angeboten für Kinder, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien) Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Kiel (nicht in den Ferien) Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Café Schatzinsel für Eltern mit Kleinkindern (0-2 J.), 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-Colmorgen-Halle, Fettberg 15, Kiel/Kronsburg (nicht an Feiertagen und in den Ferien) Seehundfütterung, 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 KidsCafe, 15-18 Uhr, ab 0 J., Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 Eltern-Kind-Café, 15-18 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Aktion Leselust: Vorlesestunden, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz (nicht in den Ferien), Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111

Seehundfütterung, 10 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Kostenloses Elterntelefon, 17-19 Uhr, Tel. 0800/1110550

Stillgruppe, 14-16 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

Stillcafé, 10 Uhr, Imland Klinik, 4.Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Telefonische ADHS-Beratung der AD(H)S-SHG Kiel, 19-21 Uhr, Tel. 2472051

Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien) KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Im Dorfe, Kiel-Elmschenhagen

Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/MehrGenerationen-Haus, Elisabethstr. 64, Raum 5, Kiel-Gaarden Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Tiefe Allee 45

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern,

NEU: Yoga am Vormittag

BALLETT IN KIEL

Anna-Pogwisch-Platz 9, 24103 Kiel Tel. (0431) 6 31 65

CITY BALLETT UND TANZ

im Citti Park, Mühlendamm 1 24113 Kiel, Tel. (0431) 53 03 53 57

BALLETT IN ECKERNFÖRDE

Carlshöhe 25, 24340 Eckernförde Tel. (0431) 6 31 65

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Museum? Macht mit! – wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, 23758 Oldenburg Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Internet für Kids – Computer kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei (nicht in den Ferien)

Jeden Sonnabend Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18 Maschinen in Aktion, 13 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Museum? Macht mit! – wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Maschinen in Aktion, 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Jeden Sonntag Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Johannes-Gutenberg-Str. 10, Preetz Seehundfütterung, 10+ 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Leben im Steinzeitdorf – Vorführungen und Mitmachaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, 25767 Albersdorf Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg

das grosse waldabenteuer

im Citti-Park, ab 30. April, donnerstags, 9.30 - 11 Uhr, Hatha Yoga mit Maria Eschstruth Anmeldung und Info: Tel. 0431/ 6 31 65 oder email@ballett-in-kiel.de

Außerdem Kurse in kreativem Kindertanz, tänzerischer Früherziehung, Ballett für Anfänger Jugendl/Erw., Jazz/Modern Dance

9-11 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33

tägl. 14 uhr

tägl. 11 + 15 uhr

wildschwein- falknerei fütterung achtung– ge die frischlin ! men kom

mehr infos im internet: www.forst-sh.de

23


24

Veranstaltungen Museum? Macht mit! – wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, 23758 Oldenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Jeden Tag

Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie, Lornsenstr. 14 Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst, Kollhorster Weg 1 Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag, Kinderbetreuung möglich, 15-16 Uhr, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kiel, Strohredder 17 Schüler-Flohmarkt, 15.30-17.30 Uhr, Grundschule Schilksee, Schilkseer Str. 94

Flugvorführungen in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, (außer montags) ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Bilderbuchkino: Dr. Brumm und der Megasaurus, 16 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Dietrichsdorf

Flugvorführungen: Greife und Eulen, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Preisverleihung: Junger Literaturpreis Schleswig-Holstein, 17 Uhr, Literaturhaus Schleswig-Holstein, Schwanenweg 13

Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Osterferienprogramm, 4.4.-18.4., wochentags, 14 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Montag, 1. April Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Kieler Chaussee 24, Gettorf Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30 Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9, Schwentinental Vorlesespaß: Sportgeschichten, 16 Uhr, 5-8 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel, Im Brauereiviertel 5 Interkulturell Extra: Bunte Suppe Gaarden, 19.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Dienstag, 2. April Rotterdam, 10 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Stillvorbereitungsabend für werdende Eltern, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Kiel, Treffpunkt Eingangshalle

Mittwoch, 3. April

Donnerstag, 4. April Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark

Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Börse rund ums Kind: Eltern für Eltern, 10-14 Uhr, Gemeindehaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde, Dorfstr. 5, Flintbek

Aktionstag: WWF Artenschutzkoffer, 11-16 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Bücherflohmarkt, 14-19 Uhr, Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Lars – der kleine Eisbär, 17 Uhr, 5-7 J., Mediendom Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V., Haßstr. 22 Kreißsaalführung und Informationsabend, 19 Uhr, Treffen im Foyer der Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Familienballett: Heidi, 19.30 Uhr, ab 7 J., Stadttheater, Hans-HeinrichBeisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Freitag, 5. April

Schnupperstunde BuggyMove, 9.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Rumpelstilzchen, 10 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Hebammensprechstunde, 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Messe: Outdoor – Jagd & Natur, 10-18 Uhr, Holstenhallen, Justus-vonLiebig-Str. 2-4, Neumünster

Das Traumfresserchen, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Bücherflohmarkt, 10-16 Uhr, Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

Kinderdisco: FERIEN „School‘s out, let‘s Party“, 14.30-17 Uhr, 5-12 J., Bürgerzentrum Räucherei, Preetzer Str. 35

Limbradur und die Magie der Schwerkraft (in 3D), 15.30 Uhr, 11-13 J., Mediendom

Bilderbuchkino: Dr. Brumm und der Megasaurus, 16 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Holtenau

Sonnabend, 6. April

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Stadtteilbücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1

Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO Kinderhaus, Sibeliusweg 2

Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20

Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, das 360°-Erlebnis, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Messe: Outdoor – Jagd & Natur, 10-18 Uhr, Holstenhallen, Justus-vonLiebig-Str. 2-4, Neumünster Klimatag für Jung und Alt, 11 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz Höhe Deichweg 20 Saisonstart: Höhlenöffnung mit Führungen und Aktionen, 11 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg Maskottchen-Party mit Rahmenprogramm: Fietes zweiter Geburtstag, 13-17 Uhr, Citti-Park Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 14.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die Traumtänzer, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Kinderdisco, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Preußerstr. 1, Eckernförde Die Zauberwaldsafari, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Wartezimmer Woyzeck, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonntag, 7. April Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Veranstaltungen Pflanzen- und Flohmarkt, 10 Uhr, Museumshof Lensahn, Flohmarkt, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog, Uhlenkrog 190 Messe: Outdoor – Jagd & Natur, 10-18 Uhr, Holstenhallen, Justus-vonLiebig-Str. 2-4, Neumünster Sonntagsführung: April, April – Scherz und Mythen über Tiere, 10.30-12.30 Uhr, Tierpark Neumünster, Familienführung: Jäger der Steinzeit, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 11 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Saisonstart: Höhlenöffnung mit Führungen und Aktionen, 11 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten, 11 Uhr, FSK 0, Savoy-Kino, Schulstr. 7, Bordesholm Kurz vorgestellt: Seehunde, 13 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8 Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 14 Uhr, 6-11 J., Mediendom Kleine Steinzeitkunst, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 15 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Flohmarkt, 15-18 Uhr, Hof Akkerboom e.V., Stockholmstr. 159 Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Vorleseabenteuer: Ronja Räubertochter, 16 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

Montag, 8. April Familina.de: Entdeckertour am Holtenauer Ufer, 14-14.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstar. 14 Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20

Dienstag, 9. April Play my Life, 11 Uhr, ab 11 J., Theater im Werftpark Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kiel, Strohredder 17 Bilderbuchkino mit Aktion: Helma legt los, 15.30 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 15.30-16.15 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Bilderbuchkino mit Aktion: Helma legt los, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei, Andreas-Gayk-Str. 31 Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Plastische Formkorrekturen an der weiblichen Brust, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im CITTI-Park, Mühlendamm 1

Mittwoch, 10. April Schnupperstunde BuggyMove, 9.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Die Zauberwaldsafari, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Familina.de: Entdeckertour am Holtenauer Ufer, 11-11.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt: Haltestelle Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Bilderbuchkino mit Aktion: Wie Henri Henriette fand, 15.30 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Friedrichsort, Steenbarg 10 Bilderbuchkino: Agent 00 – Osterhase in geheimer Mission, 16 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Suchsdorf, Amrumring 2 Bilderbuchkino: Frohe Ostern, Pauli!, 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik, Holtenauer Str. 257 Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland Klinik, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

Donnerstag, 11. April Die Zauberwaldsafari, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz Höhe Deichweg 20 Aktionstag Meeresverschmutzung, 11-16 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Kaluoka´hina – das Zauberriff, 17 Uhr, 7-10 J., Mediendom Wartezimmer Woyzeck, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Freitag, 12. April Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 14.30-15.15 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232 Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20

Sonnabend, 13. April Samstagsmaler, 10-12 Uhr, 6-14 J., Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig Familina.de: Entdeckertour am Holtenauer Ufer, 11-11.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Frühlingsgeflüster mit Aktionen, 15-18 Uhr, Hof „TohuWaBoho“, Dorfstr. 59, Negenharrie Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15-17 Uhr, Pavillon am Südstrand, Berliner Str./B76, Eckernförde Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Premiere: Eloise, Kinderoper, 18 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 14. April Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, CITTI-Park, Mühlendamm 1 Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 11 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Puppenspiel ohne Worte: Ella am Strand, 11 Uhr, ab 2 J., Kammerspiele, Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Modellauto-/Eisenbahn- und Spielzeugbörse, 11-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Boßeln an der Ostsee, 11 Uhr, An der Mole, Stein

25


26

Veranstaltungen Wikingerzeitlicher Schmuck und Zierrat aus Haithabu, 11 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Bastel mit – Osterbasteln, 11.30-15 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog Ein Tag für Hunde, 13-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Kaluoka´hina – das Zauberriff, 14 Uhr, 7-10 J., Mediendom Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 15 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Mittwoch, 17. April Kinderoper: Eloise, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark Osternester flechten, 11-16 Uhr, Korbmacherei Sell, Haus aus Barsbek, N. 15 im Freilichtmuseum, Molfsee Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Kinderoper: Eloise, 18 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark Familienballett: Heidi, 19.30 Uhr, ab 7 J., Stadttheater, Hans-HeinrichBeisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Donnerstag, 18. April

Vorleseabenteuer: Lies mir was von Wilhelm Busch, 16 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Kinderführung: Universum Picasso: Die Suite Vollard, 16 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1

Kinderoper: Eloise, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Kinderoper: Eloise, 18.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Montag, 15. April Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30 Vorlesezeit: Ostergeschichten, 15.30 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1 Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20

Dienstag, 16. April Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 11 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie, Lornsenstr. 14

Oster-Suchspiel im Steinzeitpark, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, 25767 Albersdorf Bilderbuchkino: Agent 00 – Osterhase in geheimer Mission, 15.30 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1 Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei, Andreas-Gayk-Str. 31 Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20 Polaris – das Weltraum U-Boot, 17 Uhr, ab 7 J., Mediendom Osterfeuer, 18 Uhr, Großparkplatz, Strandstr., Strande Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V., Haßstr. 22

Freitag, 19. April

Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20

Reptilienausstellung, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf

Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kiel, Strohredder 17

Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf

Frühjahrsmarkt, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Steinzeitwerkstatt, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg

tivführer, 16.30 Uhr, ab 3 J., Wiese bei famila, Prinz-Heinrich-Str. 20

Oster-Suchspiel im Steinzeitpark, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, 25767 Albersdorf

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Osterfeuer, 18.30 Uhr, Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand

Stammtisch für alleinerziehende Mütter und Väter (ohne Kinder), 18.30 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34

Sonnabend, 20. April Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen, Eckernförde Reptilienausstellung, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf Frühjahrsmarkt, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Landgeflüster Haus- und Lifestylemarkt, 10-18 Uhr, Gut Emkendorf, Gutshof 3, Emkendorf Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Schönberger Ostern – Basteln, Rallye, Flohmarkt, 10-16 Uhr, Fußgängerzone, Knüll 4, Schönberg Ostereiersuche, 10.30-17 Uhr, Museum ZeiTTor, Neustadt in Holstein Oster-Suchspiel im Steinzeitpark, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Kükenschlüpfen – Ein Ei bekommt Beine, 12-18 Uhr, Phänomenta e.V., Norderstr. 157-163, Nordertor, Flensburg Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön Villa Musica, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Osterfeuer mit Rahmenprogramm, 15 Uhr, Kolonistenhof, Bornbarg 11, Neu Duvenstedt Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Sonntag, 21. April Riesen-Oster-Flohmarkt, 8-15 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Reptilienausstellung, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf Frühjahrsmarkt, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Museumszüge mit Ostereiersuche unterwegs, 10-18 Uhr, Museumsbahnhof Schönberger Strand, Am Schierbek 1, Schönberger Strand Osterüberraschung – die große Umweltrallye für die ganze Familie, 1016 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Ostereiersuchen, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf Ostereier Suche im Tierpark, 10 Uhr, Tierpark Neumünster Rundgang mit dem Osterhasen, 10.30-17.30 Uhr, Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf Robbenrallye, 11 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Ostereiersuche, 11-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Osterfest mit Aktionen, Basteln und Theater, 11-17 Uhr, Westküstenpark & Robbarium, Wohldweg 6, 25826 St. Peter-Ording Familientag mit vielen Osterüberraschungen, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Oster-Suchspiel im Steinzeitpark, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf Neueröffnung Wikinger Golf Damp, 11-16.30 Uhr, Strandpromenade, Damp

Puppentheater Heinz Lauenburger: Jim Knopf und Lukas der Lokomo-

Kinderchirurgie mit Herz Dr. med. Anne Katrin Eckstein Fachärztin für Chirurgie und Kinderchirurgie

PD Dr. med. Bettina Dreßke

Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Kinderchirurgie Tel. 0431 / 66 735 888 Kieler Straße 120 24119 Kronshagen www.kinderchirurgie-kronshagen.de Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Veranstaltungen

Salon-Flohmarkt, 12 Uhr, Lutterbeker, Dorfstr. 11, Lutterbek Ostereiersuche, 14-17 Uhr, Museum ZeiTTor, Neustadt in Holstein Familienführung Spezial: Thematischer Rundgang zum Osterfest, 14 Uhr, Eisenkunstguss Museum, Ahlmannallee 5, Büdelsdorf Zu Ostern Schokoguss – Kinder gießen Schokoeier, 14-17 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgiesserei e.V., Grenzstr. 1 Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Ostereiersuche, 11-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Steinzeitwerkstatt, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Oster-Suchspiel im Steinzeitpark, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf Kükenschlüpfen – Ein Ei bekommt Beine, 12-18 Uhr, Phänomenta e.V., Norderstr. 157-163, Flensburg Thementag Barock, 13-16 Uhr, Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig Ostern im Wallmuseum, 13-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Ostereiersuche, 14-17 Uhr, Museum ZeiTTor, Neustadt in Holstein Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Kreißsaalführung und Informationsnachmittag, 16 Uhr, Treffen im Foyer der Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz

Dr. Kopp klärt auf: Dinosaurier – so waren sie wirklich! Wissenswertes über die Giganten der Urzeit, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge

Kinderoper: Eloise, 18 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz

Montag, 22. April Riesen-Oster-Flohmarkt, 8-15 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Reptilienausstellung, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Osterflohmarkt, 9-18 Uhr, Promenade, Seebrückenvorplatz, Schönberg Frühjahrsmarkt, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Museumszüge mit Ostereiersuche unterwegs, 10-18 Uhr, Museumsbahnhof Schönberger Strand, Am Schierbek 1, Schönberger Strand Ostereiersuchen, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf Rundgang mit dem Osterhasen, 10.30-17.30 Uhr, Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf Kinderoper: Eloise, 11 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark Robbenrallye, 11 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog

Frühjahrsmarkt in Haithabu Foto: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Kükenschlüpfen – Ein Ei bekommt Beine, 12-18 Uhr, Phänomenta e.V., Norderstr. 157-163, Flensburg

Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Kinderführung: Streifzüge durch die Sammlung – Von Expressionismus bis Liebe, 16 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel Kinderoper: Eloise, 18 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark

Dienstag, 23. April Kinderoper: Eloise, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag – Kinderbetreuung möglich, 15-16 Uhr, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kiel, Strohredder 17 Bilderbuchkino: Auch Monster müssen schlafen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a

Ein ideales Ziel für einen Osterausflug mit der ganzen Familie: Genießen Sie die Frühlingssonne und erleben Sie die Welt der Wikinger mit allen Sinnen! Frühjahrsmarkt in Haithabu, 19.-22.4., jeweils 9-17 Uhr www.landesmuseen.sh

Bilderbuchkino: Und dann ist Frühling, 15.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark, Zastrowstr. 19 Bilderbuchkino mit Aktion: Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Bilderbuchkino: Und dann ist Frühling, 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark, Zastrowstr. 19

Mittwoch, 24. April Kinderoper: Eloise, 10.30 Uhr, ab 8 J., Theater im Werftpark Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Gemeindebücherei, Kopperpahler Allee 63, Kronshagen Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherrenzimmer des Rathauses, Fleethörn 9 Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland Klinik, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

Donnerstag, 25. April Die kleine Zauberflöte, 11 Uhr, ab 8 J., Opernhaus, Rathausplatz 4 Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Rotkäppchen und eine FrühlingsGeschichte, 15.30 Uhr, ab 5 J., Stadtteilbücherei Dietrichsdorf GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J. Stadtteilbücherei Gaarden Treffpunkt Spieleabend, 19.30 Uhr, Kulturladen Leuchtturm e.V.,

Freitag, 26. April Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Kinderkram Nr. 208 · April 2019

27

Kamishibai: Das kleine Ich bin ich, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei, Bilderbuchzeit: Das kleine Schaf Ida findet Freunde, 16 Uhr, 3 + 4 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Frauenkleider-Flohmarkt im Garten, 17-19 Uhr, Haus der Familie Volltreffer! Papa und ich! Billard, Kicker, Spiele (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum, Turmstr. 7 Nacht der Werkfeuer: Handwerke in Dämmerung & Nacht, 19-23 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg

Sonnabend, 27. April Gärtnermarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Flohmarkt Rund ums Kind, 9-12.30 Uhr, Mensa des DRK-Kinderhauses, Zum See 17, Schwentinental, OT Raisdorf Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Kinder- und Spielzeugbörse, 9.30-11.30 Uhr (Einlass für Schwangere um 8.30 Uhr), Grundschule Dänischenhagen, Schulstraße Kinder-Flohmarkt, 10-14 Uhr, Kita Einstein, Grönhorst 10, Kiel-Neumeimersdorf Alles muss raus – Bücher, Filme, Zeitschriften und mehr, 10-14 Uhr, Zentralbücherei, Andreas-Gayk-Str. 31 Freibeuter Frühling, 10-17 Uhr, Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf (siehe Seite 5) Backstubenführung: Dinkel – Renaissance für eine fast vergessene Getreideart, 10 Uhr, Passader Backhaus, Dörpstraat 11, Passade


28

Veranstaltungen Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz Höhe Deichweg 20 Kiel blüht auf, 11-18 Uhr, Innenstadt Die Götter der Wikinger – Spannende Geschichten aus der Mythologie, 11-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Steppke-Börse, 13-16 Uhr (Einlass für Schwangere um 12.30 Uhr), Kita Kinderdorf, Bustorfer Weg 59, Kiel-Meimersdorf Babybedarfs- und Kleiderbörse, 13-17 Uhr, Nordmarkhalle, WillyBrandt-Platz 1, Rendsburg Kinderkleider- und Spielzeug Flohmarkt im Garten, 14-17 Uhr, Haus der Familie Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Frühlingsfest der CDU, 14-17 Uhr, Wiese/Boulebahn, Uferkoppel, Stein Wartezimmer Woyzeck, 19 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonntag, 28. April Früher Vogel fängt den Wurm: vogelkundliche Wanderung, 8 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp

Flohmarkt, 8-16 Uhr, An der Hörn

Kiel blüht auf, 11-18 Uhr, Innenstadt

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, real, Mergenthaler Str. 13-21, Schwentinental, OT Raisdorf

Europäischer Tag der Megalithkultur – mit Sonderführungen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Gärtnermarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Montag, 29. April Offener Besucherabend im Landtag, Personalausweis erforderlich, 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, Düsternbrooker Weg 70

Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, WillyBrandt-Platz 1, Rendsburg

Die Götter der Wikinger: Spannende Geschichten aus der Mythologie, 11-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Meierei unter Dampf, 12-16 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Kinder-und Babyflohmarkt, 9.30-12.30, AWO Kinderhaus Suchsdorf, Nienbrügger Weg 48

Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Am Dorfteich, Lutterbek

Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Eckernförder Stadtlauf, 9.15-18.30 Uhr, Innenstadt, Promenade, Hafengebiet, Eckernförde

Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst, Kollhorster Weg 1

Hundetag, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Pinguin-Tag, 10 Uhr, Tierpark Neumünster Hoferwachen – Garten und Acker im Frühling, 10 Uhr, Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Freibeuter Frühling, 10-17 Uhr, Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf (siehe Seite 5) Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster Azubis zeigen ihr Können aus einem Guss + Führungen mit Aktion, 14 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgiesserei e.V. Kinolino: Das doppelte Lottchen, 14-16.30 Uhr, ab 6 J., KulturForum, Neues Rathaus Frühjahrs-Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 15.30 Uhr, 6-11 J., Mediendom

Dienstag, 30. April

Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag, Kinderbetreuung möglich, 15-16 Uhr, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kiel, Strohredder 17 Feuerwehrmann SAM rettet den Zirkus!, 16 Uhr, Kieler Schloss, Schlossplatz 1 Keine Lieder, 19.30 Uhr, ab 14 J., Kammerspiele, Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Vorleseabenteuer, 16 Uhr, Theater im Werftpark

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1.1.2019. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Dietrichsdorf, Langer Rehm 29, Tel. 201786 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Tel. 331296 Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de

C

J D K

Cafetti Hassee, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. Landesverband für körper- und 04382/748, eselundlandspielhof.de mehrfachbehinderte Menschen Ev. Beratungszentrum, Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. Falckstr. 9, Tel. 2402-704 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, geistiger Behinderung S-H e.V., Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Frau & Beruf, Dannewerkstr. 21, Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Malteser Hilfsdienst, IntegratiFrauen Sucht Gesundheit e.V. onshilfe für Kinder/Jugendliche Beratung, Therapie, Holtenauer Str. mit Behinderung, Jägersberg 7-9, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Frauenberatungsstelle donna Maschinenmuseum Kiel-Wik, ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, www.donna-klara.de maschinenmuseum-kiel-wik.de Frauenberatungsstelle, FrauenMediendom, Sokratesplatz 6, treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-SchumaTel. 210-1741, mediendom.de cher-Platz 5, Tel. 524241 Mobile Frühförderung Kiel, Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Kaiserstr. 1, Tel. 676161, Frauennetzwerk zur Arbeits­ fruehfoerderung-kiel.de situation e.V., Walkerdamm 1, Multimar Wattforum, Dithmar­ Tel. 678830 scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ Freilichtmuseum Molfsee, 9620-0, multimar-wattforum.de Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, Museumshof Lensahn, Prienfeldfreilichtmuseum-sh.de hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, museumshof-lensahn.de Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de 24582 Brügge, torzururzeit.de Hof Akkerboom, Stockholmstr. Museum Tuch + Technik, 159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de Kleinflecken 1, Neumünster, Hörnbad, Anni-Wadle-Weg 1, Kiel, tuchundtechnik.de Tel. 901-1420, www.kieler-baeder.de

F

H

L M

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasser­ wellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 901-1460 www.kieler-baeder.de Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Ab ins Blaue Saison 2019 20. März bis 20. Oktober

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

29


30

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Mai 2019. Anzeigenschluss ist der 10. April. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120/ 122, Schwangerenberatung, Vor­sorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­pathie, Akupunktur, Fuß­reflex­zonenmassage, Taping, Geburts­vorbereitungskurse, Yoga, Wochenbettbetreuung, Rück­ bildungs­gymnastik, Fitness nach der Geburt, Stillberatung, tel. Sprechzeiten Mo + Do, 10-12 Uhr. Weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Alles für Familien: Geburts­vor­berei­ tung (Kompakt-, Refresher­kurse), Rück­ bildung, Säuglingspflege, Geschwister­ diplom, Breikurse, Baby­schwimmen, PEKiP, BabySteps, Spielkreise, Musik, Tanz, Elterntreff. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Osteopathie in der Schwanger­ schaft! Bei Rücken­schmerzen, Ischias­ beschwerden o.a. schwangerschafts­ bedingten Beschwerden sowie zur Geburts­­vorbereitung. Osteopathie Judith Harjes, Heilpraktikerin, Praxis­ klinik Kronshagen, Tel. 0176/98546560

Geburtsvorbereitung mit Hypno­ Birthing, Kursangebot für Paare in den Familien(T)Räumen in der Hofholzallee 22, 24109 Kiel. Der nächste Kurs beginnt am Mo, 29.4. bis Mo, 24.6., 5 Abende à 3 Std., 14tägig, Sandra Dalisda, hypnobirthing-kiel.de, sandra.dalisda@web.de oder Tel. 0174/7268768

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Betreuung Ein wunderschönen, mein Name ist Jacqueline Klein und ich habe für meine Kindertagespflege „Die Kleinis“ noch 2 Betreuungsplätze ab Juli 2019 zu vergeben. Wenn ich euer Interesse geweckt habe, würde ich mich freuen, wenn ihr uns besuchen kommt. Meine E-Mail Adresse ist DieKleinis@outlook. de. Wir wohnen in Kochendorf, 5 Auto-Minuten entfernt von Eckernförde. Tel. 04351/8889030

Musik & Tanz Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Familien- und Paarberatung nach familylab (Jesper Juul) in Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www.wieder-paar-sein.de

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung - Unterstützung - Begleitung - Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa Teams - Elternberatung

Anke Bethge

Autismustherapeutin - Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2  -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30, Di + Fr 16 Uhr. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kunst & Kreativ Mal dir deine Welt kunterbunt! Erlebe das Spiel mit den Farben. Unbeschwert und frei. Einfach malen, deine Spur auf‘s Blatt bringen. Für Kinder und Erwachsene: www.malort-selent. de, Tel. 0176/62282771

Kindergeburtstag Geburtstag auf dem Bauernhof! Toben im Stroh, Ponyreiten, Tiere füttern, Lagerfeuer und vieles mehr. Hier gleicht kein Geburtstag dem anderen und das macht DEINEN Geburtstag zu einem ganz besonderen Erlebnis, www.zwergenhof-thomsen.de, Tel. 04349/914566

Holzarbeiten auf Kinder­geburts­ tagen – die kreative Alternative! Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten, Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Autos, Flugzeuge oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Rat & Hilfe Eltern Online-/Telefonbera­tung: Kostenloses Infogespräch - Notfall­ termine - Termin­verein­barungen: donnerstags 8.30-9 Uhr, Tel. 0163/1630435, www.eltern-online-beratung.jimdosite. com

Eine Brücke bauen Wenn Eltern streiten und Kinder zwischen den Fronten stehen… Mediation & Beratung www.mediation-platzek.de info@mediation-platzek.de

Gesundheit Heilpädagogische Praxis ­Woche Heilpädagogische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Holzkoppelweg 33, Kiel, Tel. 04343/496802

Salute – Was die Seele stark macht! Stärkung der inneren Widerstandskraft. Ressourcenorientiertes Stress­manage­ment in Kiel und Gettorf, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/wohlfuehlen-im-alltag, Tel. 0176/24932391

Körper, Geist & Seele Neue Hatha Yoga Gruppe für Frauen (ab 50 J.). Pädiko, Knooper Weg 75. Zeit: Jeden Mittwoch 20-21 Uhr. Wir üben uns in mehr Beweglichkeit, Atemweite, Achtsamkeit in unserer Entspannung. Mit Bewegungs- u. Entspannungslehrerin Ingke Sohnrey (59 J.) Beitrag: 32,- €, 30,- € Infos Tel. 5796502 (AB)

Ferien & Urlaub Bauernhofurlaub im Allgäu Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“ Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de Ferienhof Wichtelweide – Fehmarn: Unser Bio-Bauernhof ist ein beliebtes Ziel für den Familienurlaub mit ab­wechselungsreichem Kinder­pro­ gramm (Tiere füttern, reiten...) www. ferienhof-wichtelweide.de Kinderkram Nr. 208 · April 2019


Kleinanzeigen Usedom – ideal für Familien, Naturfreunde und Radfahrer. Moderne, gemütl., 3-Raum-Fewos, Kinderausstattung, großer Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m., www.kleine-viecherei.de, Tel. 038379/20180. Unser Partner: www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

Verkauf Kunterbunt: dänische Kinder- und Outdoorbekleidung. -50 % auf viele Outdoorartikel! Villervalla, Name it: stark reduziert! Sonntags ab 13.30 Uhr geöffnet. Reventloustr. 5 in Laboe Tel. 04343/619595

Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Flohmärkte Kinder-und Babyflohmarkt im AWO Kinderhaus Suchsdorf, Nienbrügger Weg 48, So, 28.4., 9.30-12.30 Uhr, Verkäufer melden sich bitte unter AWO-Kinderhaus-Flohmarkt@gmx.de

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Aprilverlosung Unsere Frage: Was möchtest du mal werden?

Kindertag im 1. Kieler HTC! Am 1. Mai von 11 bis 16 Uhr ist ein bunter Schnuppertag im Hockeyclub! Kinder ab 5 Jahren sind herzlich willkommen und können Hockeyspielen ausprobieren. 1. Kieler HTC, Kopperpahler Teich 27, 24118 Kiel

Mini-Olympiade: Im Rahmen des Sportfestes der Leichtathletik wird es am Samstag, 27.4. einen Minimehrkampf für die 4- bis 7-Jährigen geben. Ort: Uni-Sportplatz, Olshausenstr. 70, Beginn ist 12 Uhr, Treffpunkt an der Hüpfburg. Anmeldung bis zum 26.4.2019 (12 Uhr) unbedingt erforderlich. Mit der Anmeldung wird ein Kostenbeitrag von 2,- € erhoben. Hierfür gibt es eine Urkunde, eine Medaille und kleine Überraschungen. Leider können wir nicht mehr als 80 Kinder aufnehmen! Anmeldung unter martina.bach@ kieler-tb.de

Was gibt es zu gewinnen? 3x zwei Karten für Cavalluna am 16.6.19 um 14 Uhr in der Sparkassen Arena Kiel (siehe Seite 4) 2x eine Familieneintrittskarte für den Wildpark Eekholt (siehe Seite 22) 1 x ein MiniMax Buchpaket mit De Grüffelo op platt aus dem Beltz Verlag (siehe Seite 14)

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  April an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Märzverlosung: 5 x zwei Gutscheine für Sprung.Raum Kiel: Bjarne Strecker, Kiel; Johanna Boock, Kiel; Greta Holtorf, Kiel; Leo Schmidt, Lindau; Oskar Rath, Kiel. 3 x eine Familienkarte für das Museum Tuch & Technik, Neumünster: Melvin Godglück, Kiel; Amaya Borcherding, Bad Oldesloe; Line Schön, Kiel; 3 x eine Sonderausgabe „Ritter Rost“ aus dem Carlsen Verlag: Vincent Karl Karbach, Lehmkuhlen; Sofia Gnoyke, Gettorf; Henri Metan, Kirchbarkau

Stellenmarkt Sozialpädagogische/r Assistent/in (26,5 Std.) gesucht. Vergütung nach TVÖD. Montessori Kinderhaus Warnau e.V. Infos unter Tel. 04302/1241 (­Leitung: Lilia Gutsfeld), www.kinderhaus-warnau.de (Aktuelles)

Viel bewegen Gesucht: Erzieher*innen

Kinderkram-Stellenmarkt Der Stellenmarkt (nicht nur) für pädagogische Fachkräfte

Heutzutage ist es schwer, gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden. Mit Kinderkram können Sie zielgenau nach geeigneten Fachkräften suchen! Wir informieren Sie gerne: Hanja Schumacher Tel. 0431/220 73-15, schumacher@roenne-verlag.de Angela Wiesmann Tel. 0431/220  73-29, wiesmann@roenne-verlag.de

kiel.de/jobs

Kinderkram Nr. 208 · April 2019

31


MUSIKSCHULE KIEL / STADTBÜCHEREI KIEL / VHS-KUNSTSCHULE STADTMUSEUM WARLEBERGER HOF / JUNGES THEATER IM WERFTPARK

Kita / Kultur / Tage 2019 29. April – 10. Mai 2019

Zeichnung: Katharina Kierzek

Kostenlose Mitmachaktionen für Kita-Gruppen

kiel.de/kitakulturtage


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.