Kinderkram 207

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Immer aktuell : KINDERKRAM -APP für Veranstaltun gen in und um Kiel

Nr. 207 · März 2019

Schwerpunktthema

Nachhaltig leben Verlosung und Interview: Ritter Rost wird 25! Basteln: Frühlingsblumen aus Papier


14. kieler entenrennen 2019

Sonntag 12. Mai 2019 um 14.00 uhr

zu gunsten des projektes:

„Familienpaten“ Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kiel e. V.

ab sofort entenverkauf zum preis von 5 € eine benefiz-veranstaltung der sechs kieler lions - clubs und der leos im rahmen des 20. kids - festivals 2019

76

www.entenrennen-kiel.de

215

502

Neu! 502

76

Erste Adresse für Ihre Wertstoffe Clara-Immerwahr-Straße 6 24145 Kiel-Wellsee Mo – Mi + Fr 9.00 –17.00 Uhr Do 10.00 –18.00 Uhr Sa 9.00 –14.30 Uhr

202

Wellsee Wellseedamm

404

ße

tra ns

iso Ed

Ma str rcon aß ie er m e Im raß a t ar -S Cl ahr w


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

es gibt Wörter, die Gefahr laufen, dass niemand sie mehr hören mag – Wörter, die allenfalls noch ein herzhaftes Gähnen oder ein gequältes Augenverdrehen auslösen. Meistens kommt es dazu, weil Medien, Politiker und auch Unternehmen diese Wörter so häufig verwenden, dass sie zwar in aller Munde sind, dabei jedoch immer mehr verwässern. Ein Wort, dem so eine unschöne Karriere droht, ist das Wort Nachhaltigkeit.

Nr. 207 · März 2019 Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Nachhaltig leben Genug für alle für immer!

8

Das große Nachhaltigkeits-ABC

10

Frieda Kähler und Plant for the planet

13

Was soll das eigentlich bedeuten, Nachhaltigkeit? Ein schneller Blick in den Duden verrät es: „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann“.

Maximilian Reimers demonstriert für den Klimaschutz

13

Sinnvoller als der Blick in den Duden ist es allerdings, mit der Generation nach uns ins Gespräch zu kommen, denn die hat ganz genau im Blick, was Nachhaltigkeit bedeutet: nichts Geringeres als ihre Zukunft. Seit Dezember gehen weltweit Jugendliche auf die Straße und demonstrieren für den Klimaschutz, am 18. Januar sind in Deutschland mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler in den Schulstreik getreten. Zwei von ihnen lernen Sie auf Seite 13 kennen, beide bereiten sich gerade auf den 15. März vor, an dem ein globaler Protest gegen die Klimakrise stattfinden wird.

Dies & Das zum Thema

14

Lesen & Hören

16

Kinder haben Rechte!

17

Väterkram: Ohne Kind ist auch nicht schlechter

18

Homöopathische Reiseapotheke

19

Mein Lieblingsplatz … mit Karen Nielsen

20

Kleiner Alltagsretter: Du musst gründlich Zähne putzen!

20

Rezept: Geschmorte runde Möhren

21

Kinotipp 22

Dass es nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit gut ist, wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen, stellt auch unser Kolumnist Nils Pickert auf Seite 18 fest – wir können nur voneinander lernen, wenn wir miteinander sprechen.

Impressum 22

Wir wünschen Ihnen einen frühlingshaften März voller guter Gespräche – und passen Sie gut auf Ihre Umwelt auf!

Adressen 29

Kinderseite 23 Veranstaltungen 24 Kleinanzeigen 30 Märzverlosung 31 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der April-Ausgabe ist „Familie & Beruf“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 8. März, Erscheinungs­termin der 1. April.

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

Titelfoto: Chinnapong/shutterstock.com


4

Dies & Das

Kirchenkino zum Thema Mutterschaft Film „Tully“ und Gesprächsrunde mit Julia Bousboa am 31. März

Kathleen´s Entdeckungstouren - nicht nur für Kinder DEIN EVENT. UNSERE WORKSHOPS. JEDERZEIT. ÜBERALL. Blütenseife – Badebombe – Lipgloss … und viele weitere Workshops Kindergeburtstage Ferienprogramme und Projektwochen Nachmittagsbetreuung Kathleen Baumann Tel. 04322 / 88 98 225 www.kathleenbaumann.com

In Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche präsentiert das Studio Kino in Kiel Filme aus unterschiedlichen Genres. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit, an einer Gesprächsrunde im Kino-Café teilzunehmen. Diese wird von Fachleuten begleitet, die speziell zu den in den Filmen behandelten Thematiken eingeladen werden. Im März wird der Film „Tully“ gezeigt, zu der anschließenden Diskussion ist unsere Kollegin Julia Bousboa, Redaktionsleiterin von Kinderkram und dreifache Mutter, eingeladen. Der Film handelt von Marlo. Sie hat drei Kinder – darunter ein Neugeborenes, das sie nachts kaum zur Ruhe kommen lässt. Aus Mitgefühl macht ihr Bruder ihr ein Geschenk, das frischgebackene Eltern mit Neid erfüllen dürfte: Eine junge Frau namens Tully kümmert sich als „Night Nanny“ um die Kinder in der Nacht. Und mit der Zeit entsteht zwischen dem guten Geist und Marlo eine enge Verbindung. Kirchenkino: Tully – Dieses verdammte Mutterglück, So, 31.3., 15 Uhr Studio Kino, Wilhelminenstr. 10

Gewinne mit den Zwinis! Familienwochende im Tropical Islands zu gewinnen Die Minis von Brandt Zwieback sind ein Knabberspaß für die ganze Familie in sechs Geschmacksrichtungen. Die lustigen Zwinis auf den Packungen sehen aus wie kleine Zwiebäcke mit Armen und Beinen. Das ist natürlich kein Zufall. Das liegt daran, dass der berühmte Schiffs­ bäcker Carlos vor langer Zeit auf einer seiner weiten Reisen auf hoher See einen ganz besonderen Zwieback erfand. Die Kinder auf dem Schiff liebten ihn sehr und konnten gar nicht genug davon bekommen… Die Zwinis leben mittlerweile in einem tollen Baumhaus auf der Zwinsel, einer traumhaften Spielinsel. Die Zwinis haben ihr Zuhause natürlich selbst gebaut: mit vielen Brettern, Zweigen und anderen Dingen. Strickleiter, Fernrohr und Schaukel gehören zur Ausstattung des Baumhauses. Mehr über die Zwinis könnt ihr unter www.brandt-zwinis.de erfahren. Bei einer großen Verlosung von Brandt Zwieback gibt es tolle Preise zu gewinnen: 3 Familienwochenenden im Tropical Islands, 11 Knusperpakete mit Minis und bei jeder Teilnahme einen personalisierten Familienkalender. Dafür einfach folgende Frage beantworten: Wie heißen die 3 Zwinis? Die Teilnahme ist per Post oder E-Mail möglich: Gewinnspiele@brandt-gmbh.de oder an Brandt Backwaren Vertriebs GmbH, Kölner Str. 32-34, 58135 Hagen. Stichwort: Brandt Zwinis. Teilnahmeschluss ist der 30. April. Der Rechtsweg und eine Barauszahlung des Gewinns sind ausgeschlossen.

Hurra … wir sind Eltern! Egal ob erstes oder zweites Kind, jetzt wird alles anders Füttern, wickeln, spazieren gehen, Babysport, Babyspiele, Erziehungsratgeber lesen, Arzttermine, Schlafmangel, Wehwehchen, Pläne… Jedes neue Familienmitglied fordert viel Aufmerksamkeit, Pflege und auch Kraft. Egal, ob es das erste Kind ist, bei dem sich alles einspielen muss oder sie bereits ein Kind haben und mit ihrer Aufmerksamkeit und Kraft zwischen beiden balancieren, immer verändert sich der Alltag und das Leben miteinander grundlegend. Auf die Geburt an sich bereitet man sich mit einem Geburtsvorbereitungskurs vor, aber wer bereitet die Eltern danach auf den Umgang miteinander vor? Wer sich folgende Fragen stellt: Werde ich noch als Partner wahrgenommen, bin ich auch noch Frau oder Mann? Wo und wann findet unsere Liebesbeziehung statt und welche Rolle habe ich? Familie und Beruf – wie geht das? Und wie gehe ich mit meinem Bedürfnis nach körperlichen Nähe um? Wie spreche ich mit meinem Partner darüber, ohne missverstanden zu werden? Was ist gerecht, was ungerecht? ... ist genau richtig bei dem Geburtsnachbereitungskurs für Eltern und Paare von Myriam Reuter-Zuzarte. Hier wird über diese Themen gesprochen – respektvoll, offen und ehrlich und nicht nur zwischen Tür und Angel. Es soll gemeinsam Konflikten vorgebeugt werden, denn ihre Kraft brauchen Eltern an anderer Stelle. Folgende Termine werden angeboten: Workshop 1, 23./24.3. jeweils 10-12.30 Uhr; Workshop 2, 23./24.3. jeweils 13.30-16 Uhr oder Workshop 3, 22. + 29.3. jeweils von 18-20.30 Uhr. Die Kosten betragen pro Paar 120,- €. Es nehmen maximal vier Paare teil. Infos und Anmeldungen bei Myriam Reuter-Zuzarte, MRZ-Mediation, mrz-mediation@web.de Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Dies & Das

Neu: Sprung.Raum Eröffnung am 2. März in Kiel

Wattenbeker Familienspieletag Spielespaß für die ganze Familie mit über 800 Spielen

Auf 4000 qm eröffnet die Firma Sprung.Raum, die schon Trampolinparks in Hamburg und Berlin betreibt, eine neue Trampolinhalle in der Wik. Flächen wie Free.Jump, Trapez, Ninja.Parkour und Sport.Catch bieten viel Spaß und Abwechslung. Neben dem Vorteil des gesundheitlichen Aspektes des Trampolinspringens bringt dieser Sport unbeschwerten Spaß: Ob Anfänger oder Profi, klein oder groß, jung oder alt, jeder hat ein Erfolgserlebnis. Nicht nur die Einzigartigkeit einiger Attraktionen in dem Trampolinpark, sondern auch die Vielfalt bieten viel Abwechslung und Raum. Einige Attraktionen wie die High Performance Trampoline, die Grand.Master, der Bounce.Par­ kour sowie den Air.Soccer gibt es nur im Sprung. Raum Kiel. Einmalig ist das Fivesquare Trampolin: Dieses Hochleistungstrampolin für Freestyle und Actionsportarten gehört zu den leistungsfähigsten Trampolinen der Welt. Nicht nur Snowboarder, Skifahrer, Skater und Wakeboarder können sich Bounce Boards ausleihen, mit denen man die Möglichkeit hat, viele verschiedene Tricks zu üben. Die Trampoline entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen und sind TÜV zertifiziert. Die ausgebildeten Trainer sind Sportprofis und besitzen den Trampolinschein. Fast alle kommen aus dem Parkour-, Tricking- oder Freerunning-Bereich, sie sind Athleten und Akro­ baten. Ninja Warrior Deutschland Teilnehmer sowie Teilnehmer von der Big Bounce TV Show, gehören zum Sprung.Raum-Team. Es sind immer ausreichend Trainer vor Ort, die auf die Sicherheit achten. Von Montag bis Freitag werden in Zukunft verschiedene Kurse angeboten, zum Beispiel den Basic.Kurs Kids, den Basic.Kurs ab 13 Jahren, Mädels.Sprung Kids sowie den Cheer/Trick.Sprung. Der beliebte Geburtstags.Sprung ist in verschieden Paketen online und auf Anfrage buchbar. Außerdem wird es Events geben wie die Kinder. Disco, die Neon.Party oder Dodgeball.Turniere. Die Sprung.Bar versorgt alle Hungrigen mit leckeren Getränken, Pizzen, Fingerfood, Snacks und Desserts. Ein Chill.Out-Bereich mit freiem Internetzugang bietet eine Auszeit. Der Trampolinpark Sprung.Raum Kiel hat jeden Tag in der Woche geöffnet und in den Ferien und an Feiertagen schon ab 10 Uhr. Kinderkram verlost 5 x zwei Gutscheine für den Sprung.Raum auf Seite 31. Eröffnung: 2.3., ab 10 Uhr Sprung.Raum, Schleiweg 10, Kiel Kinderkram Nr. 207 · März 2019

Egal ob Jugendliche, Erwachsene oder Familien mit Kindern ab 5 Jahre, der Wattenbeker Familienspieletag am 10. März ist eine Veranstaltung bei der die Gäste unter 800 Spielen wählen können. Für das leibliche Wohl werden Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke und kleine Snacks zum fairen Preis zur Verfügung stehen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter freuen sich aber über jede Spende in das Sparschwein des Wattenbeker Spieletreffs. Das Programm – und damit die beste Begründung für die Veranstaltung – ist es acht Stunden zu Spielen, was das Zeug hält! Das Besonder am Wattenbeker Familienspieletag ist die große Auswahl an vielen Würfel-, Brett- und Kartenspielen, aus denen ausgewählt und losgespielt werden kann. Es sind von Klassikern wie Rummikub, „Mensch ärgere dich nicht“ und seine Varianten, über Kinderspiele wie das Spiel des Jahres Funkelschatz, Ice Cool, Lotti Karotti, Billy Biber und viele andere sowie Familienspiele wie die Spiele des Jahres Exit oder Azul und Strategiespielen wie Rajas of Gnages oder Riverboat. Die Veranstaltung ist auch eine gute Gelegenheit für jeden, der sich inspirieren lassen möchte, wenn er Spiele kaufen oder verschenken möchte. Damit der Nachmittag möglichst reibungslos verläuft, gibt es eine Reihe Spieleerklärer vor Ort, die bei der Auswahl des passenden Spieles und beim Einstieg in die Regeln helfen. Dieses Mal wird es zusätzliche Räumlichkeiten geben in denen auch Vielspieler in etwas ruhigerer Atmosphäre ihre Spiele spielen können. Zusätzlich startet ab 13 Uhr ein Qwixx Turnier. Qwixx ist ein einfaches Würfelspiel, bei dem jeder die Chance hat, das Turnier zu gewinnen, vom Kind bis zum Erwachsenen. Es ist völlig unerheblich, ob man das Spiel schon 100 mal gespielt hat oder Neuling ist. Qwixx ist in ein paar Minuten erklärt. Deshalb einfach die Kinder oder sich selbst für das Turnier anmelden, es lohnt sich! Man kann tolle Kinder- und Familienspiele gewinnen. Ab 15 Uhr wird ein Kingdomino-Turnier veranstaltet. Auch dieses Spiel ist ein einfaches Spiel, das schnell erlernt werden kann. Es besteht vor dem Turnier die Möglichkeit das Spiel schon einmal zu testen. Außerdem wird es auf der Veranstaltung einen Bring & Buy-Flohmarkt geben. Das heißt, man kann Spiele zum Verkauf vorbeibringen und auch kaufen. Bei einer Tombola gibt es Spiele zu gewinnen. Wattenbeker Familienspieletag So, 10.3., 10-18 Uhr, Lindenschule, Sporthalle, Schulstr. 6-8, Bordesholm www.wattenbeker-familienspieletag.de

Familienreisen

Schweden | Frankreich | Deutschland | Griechenland ... Kanutouren | Camps | Ferienhäuser | Sportclubs ... Tel. 0251-87188-0

ue rl ic h. ak tiv. ab en te nl ic h. öh ew rg ße au

www.rucksack-reisen.de

natürlich schön NATURKOSMETIK & MEHR

Neu im Sortiment:

Lieblingsstücke von Enfant Terrible

Enfant Terrible ist ein Stuttgarter Design-Label für hochwertige Bio-Kindermode. Die gesamte Kollektion wird aus GOTS kontrollierter Bio-Baumwolle hergestellt.

natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

5


Dies & Das

Mitmischen und viel bewegen

Cafetti

in den städtischen Kitas

Der Name ist Programm: Das Cafetti der Diakonie Altholstein in Hassee ist ein Treffpunkt für Alleinerziehende und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern (bis 3 Jahre) aus Kiel und Umgebung, die neue Kontakte und Austausch suchen. Der Treffpunkt bietet bei den offenen Treffveranstaltungen, immer montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr, in vertrauter Atmosphäre und bei einer Tasse Tee oder Kaffee sowohl professionelle Beratung und Unterstützung als auch die Möglichkeit unkompliziert andere Eltern kennenzulernen. Der Besuch des Cafettis ist kostenlos. Zudem befinden sich seit Anfang 2018 in den Räumlichkeiten auch die Beratungsstelle „Frau & Beruf“ sowie die Kurberatung und -vermittlung. Cafetti, Danewerkstr. 21, Mo + Do 10-12 Uhr

Café, Treffpunkt, Tausch, Information

Für Erzieher*innen, sozialpädagogische Assis­ tent*innen sowie Heilpädagog*innen stehen die Chancen auf Arbeit in städtischen Kitas so gut wie lange nicht mehr. Für den steigenden Bedarf gibt es zwei Gründe: Kiels Bevölkerung wächst unabsehbar weiter, zudem schreitet der Ausbau der Kindertagesbetreuung voran. Die Landeshauptstadt Kiel sucht laufend neue Fachkräfte, die vielseitig interessiert und offen für Neues sind, die eigenständig handeln und dabei ihre eigenen Stärken einbringen. Die städtischen Kitas freuen sich sowohl über Verstärkung durch pädagogische Nachwuchskräfte als auch durch erfahrene Fachkräfte, die nach einer Familienpause wieder in den Beruf zurückkehren möchten oder die bisher in anderen Bereichen tätig waren. Infos: Amt für Kinder- und Jugendeinrichtunin der Tanzschule Tessmann gen, Ulrike Krauel, Tel. 901-3304 sowie Sandra Krüger, Tel. 901-3651, www.kiel.de/jobs

Tanzen von klein auf

Neuer Elternkurs im Kinderschutz-Zentrum Kiel

Bei Kindern und Erwachsenen Beratung und Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen Schönberger Str. 114 . 24148 Kiel Tel. 0431 / 72 52 34 Sophienblatt 88 - 90 . 24114 Kiel Tel. 0431 / 220 16 82

Im Kinderschutz-Zentrum Kiel beginnt am 11. März der Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder“ für Eltern mit Kindern bis 10 Jahre. Jeweils montags treffen sich die Teilnehmer mit der Kursleiterin Anna Zaunbauer, ausgebildete Beraterin und Therapeutin im Kinderschutz-Zentrum Kiel. Im Elternkurs sollen die Teilnehmer in ihrer Elternrolle gestärkt werden, neue Wege in der Erziehung und Hilfe finden, die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Neben vielen hilfreichen Informationen und Erziehungstipps erhalten die Eltern zugleich die Gelegenheit zum bereichernden Austausch mit anderen Müttern und Vätern. Der Kurs umfasst neun Treffen (nicht in den Ferien) von jeweils zwei Stunden. Die Treffen stehen unter einem Thema, das durch eine kurze theoretische Einführung und praktische Übungen veranschaulicht wird. Am Ende jeden Treffens erhalten die Eltern eine Wochenaufgabe. Die Teilnahme kostet 35,- € und für Paare 55,- € (Ermäßigung ist möglich). Es wird um eine Anmeldung gebeten. Für Fragen und die erforderliche Anmeldung kann man sich an das KinderschutzZentrum Kiel, Tel. 12218-0, info@kinderschutzzentrum-kiel.de wenden. Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder“ ab 11.3., montags 17-19 Uhr im KinderschutzZentrum Kiel, Sophienblatt 85

Fotot: istock.com

6

Tanzen, das bedeutet Spaß, Musik und Bewegung. Kinder sind von Natur aus bewegungsfreudig. Sie springen, tanzen, lachen gern und wollen lernen. Tanzen von klein auf – das bedeutet: Fördern von Motorik, Rhythmusgefühl und Koordination, von Balance, Flexibilität und Kreativität. Auf natürliche Weise werden Sozialkompetenzen innerhalb einer Gruppe entwickelt und das Selbstbewusstsein gestärkt. Das wirkt sich auch positiv auf die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit der Kinder aus. Vor allem aber geht es um Spaß und die Freude am Bewegen zur Musik! Die Tanzschule Tessmann ist bestens darauf eingestellt und bietet Kindertanzen in zwei verschiedenen Altersgruppen an: Die Dancing Minis zwischen 4 und 6 Jahren treffen sich mittwochs von 15.30 bis 16.20 Uhr. Zu altersgerechter Musik und einfachen Bewegungsabläufen lernen sie spielerisch, Rhythmus und Bewegung zu koordinieren. Die Dancing Kids (6-9 Jahre) erlernen jeden Mittwoch von 16.30 bis 17.20 Uhr zu aktueller Musik die neuesten Trendtänze und kleine Choreographien. Gleichzeitig schulen sie dabei ihr Musikverständnis und ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung. Tanzschule Tessmann, Kirchhofallee 25, Kiel Tel. 676767, www.tanzschule-tessmann.de

MitarbeiterIn zum 1.6.19 gesucht! www.abc-sprachtherapie.de Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Dies & Das

Mathematik zum Anfassen Ausstellung im Museum Tuch + Technik in Neumünster ab 22. März

Mitmachen bei KinderKüchenKram Wer noch bei der vierten Ausgabe unseres Kochbuches von und für Kinder aus Kiel und Umgebung teilnehmen möchte, kann sich bei uns in der Redaktion melden. Sie bekommen dann unverbindlich eine Mappe mit allen notwendigen Informationen wie Anleitung, Elternbriefe für Fotofreigaben und Rezeptinfos. Mitmachen können alle Kindergruppen – egal ob in der Kita, der Schule, im Freitzeittreff oder privat. Ein ausgewähltes Rezept wird gemeinsam zubereitet. Wir erhalten dann Fotos von der Kochaktion und das Rezept, um daraus eine Doppelseite für das Buch zu gestalten. Infos und Beratung: Kinderkram, Ulrike Wagner, Tel. 220 73-20, wagner@roenne-verlag.de

Whatsapp, Instagram und Facebook: Was geht uns Eltern das an? Die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ im Museum Tuch + Technik öffnet eine neue Tür zur Mathematik: Sich bei Knobelspielen den Kopf zerbrechen, raffinierte Brücken bauen oder in eine Riesenseifenhaut schlüpfen – die Ausstellung eignet sich für junge und ältere Besucher, für MatheMuffel und Mathe-Freaks, und alle anderen, die eine spannende Wissenschaft hautnah erleben wollen. Auch diejenigen, die unvorbereitet kommen, werden sich dem Reiz der 30 Experimente kaum entziehen können. Ob allein oder in einer Gruppe: Besucher erleben oft den Aha-Moment, in dem alles zusammenpasst. Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendare, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler ergänzt die Ausstellung. Gruppen werden gebeten, sich anzumelden, um Wartezeiten zu vermeiden. Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ 22.3. bis 25.8. im Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1, Neumünster, Tel. 04321/559580 www.tuch-und-technik.de

Latein Ferienseminare In den Osterferien findet bei Dr. Rotraut Wurst wieder der bewährte „Latein satt“-Kurs statt. Das Seminar wendet sich an SchülerInnen und Studierende, die die lateinische Grammatik auffrischen oder ihre Fähigkeiten überprüfen wollen. Dazu gibt es Texte zum Übersetzen und wie immer ein Spiel, das natürlich auf Lateinisch stattfindet: Victor laureolam accipiet! Der Kurs findet am 18. und 19. April von 10 bis 13 Uhr statt. Infos: Dr. Rotraut Wurst, Stralsunder Weg 22 Altenholz, Tel. 328208, www.drwurst.de

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

Vortrag mit Dialog am 27. März in Gettorf Im März lädt das Familienzentrum Gettorf im Rahmen seiner Vortragsreihe zu einem Elternbildungsabend zum Thema Mediennutzung ein. Der für den Verein zur Förderung der Medienkompetenz (smiley e.V.) tätige Sozialpädagoge Moritz Becker wird an diesem Abend den Fragen nachgehen: Wie kommt es zu über 600 Nachrichten bei Whatsapp schon vor dem Frühstück? Warum lassen manche ohne Rücksicht auf ihre Privatsphäre andere an ihrem Leben bei Snapchat teilhaben? Wie kann Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden? Um Medienverhalten beurteilen und problematisches Verhalten einschätzen zu können, ist es wichtig, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Denn wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne groß geworden ist? Kindern und Jugendlichen fehlen die Vorbilder in einem kompetenten Umgang mit Medien. Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche – aber auch unterhaltsame Art und Weise stellt Moritz Becker an diesem Abend die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause. Der nächste Abend am 7. Mai wird der Frage nachgehen: Was Frauen wollen? Wer sich zu diesem Thema bereits vorher austauschen möchte, ist herzlich zum Frauenfrühstück am 4. März ins AWO Familienzentrum, Kieler Chaussee 24 in Gettorf eingeladen. Weitere Informationen zu den Angeboten des Familienzentrums gibt es unter Tel. 04346/8602 und www.awo-gettorf.de. Vortrag: Moritz Becker, 27.3., 19.30 Uhr Hotel Stadt Hamburg, Süderstr. 1, Gettorf Abendkasse 10,-, €, Paare 15,- €

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy

Nachhaltig schlafen…

…mit Bio-Textilien von Contonea. Willkommen zum passenden Probeliegen von Montag bis Freitag 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

7


Nachhaltig leben

Genug für alle für immer! Nachhaltigkeit bedeutet Lebensqualitiät und Ressourcen für die nachfolgenden Generationen zu sichern Vor kurzem traf ich in der Gemüseabteilung eines Supermarktes in Kiel eine Freundin, die entnervt feststellte: „Eigentlich gibt‘s hier frische, geschnittene Kürbiswürfel, die nehme ich immer gerne. Heute gibt es keine! Was mach‘ ich denn jetzt?“ „Nichts leichter als das! Kauf einen ganzen Hokkaido-Kürbis, den muss man nicht schälen, und schneid‘ ihn selbst“, antwortete ich, ein bisschen entsetzt über die Idee, Gemüse vorgeschnitten und in Folie eingeschweißt im Supermarkt zu kaufen. Klar wird Kochen dadurch einfach – man muss weder Hände noch Küche dreckig machen und spart Zeit. Aber können wir es angesichts schwindender Ressourcen, wachsender Umweltverschmutzung, Klimawandel, Zerstörung von Lebensräumen und Natur verantworten, weiter unreflektiert zu konsumieren? Gleichzeitig frage ich mich, ob eine Einschweißfolie mehr oder weDenken wir nach, wenn wir einkaufen? Diese Mandarinen mit eigener, robuster Schale brauchen niger überhaupt noch eine Rolle spielt, angesichts weder eine Folie noch eine Styroporschale. all der Katastrophenmeldungen in den Medien. nen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fort- wir den Earth Overshoot Day immer früher im Nachhaltig: nur soviel verbrauchen wie schritt ohne intakte Umwelt geben kann. Diese Jahr. Im Jahr 2018 war es am 2. August soweit. nachwachsen oder sich regenerieren kann! wiederum kann nicht wirkungsvoll geschützt Bitter finde ich die Tatsache, dass reiche Indus­ Wie kann uns Nachhaltigkeit hier weiterhelfen? werden, wenn Menschen um ihre wirtschaftliche trienationen Hauptverursacher des Overshoots Nachhaltigkeit kommt von nachhalten, was so Existenz kämpfen müssen. sind, arme Staaten aber oft Hauptleidtragende. viel bedeutet wie „länger anhalten, bleiben“. Anfang der 1970er Jahre erreichte die MenschOvershoot Day: der Tag, von dem an wir auf Hans-Karl von Carlowitz benutzte den Begriff heit erstmals einen Punkt im Jahr, von dem an Kosten der nachfolgenden Generation leben „Nachhaltigkeit“ im Sinne eines längerfristig an- sie aus ökologischer Sicht über ihre Verhältnisse gelegten, verantwortungsbewussten Umgangs lebte. Das hatte das „Global Footprint Network“ 1987 traf sich die Weltkommission für Umwelt mit einer Ressource schon 1713 in seinem Buch errechnet und damit den „Earth Overshoot Day“ und Entwicklung der Vereinten Nationen unter über nachhaltige Forstwirtschaft. Schlage nur so geprägt. Der Earth Overshoot Day ist der Tag im Vorsitz der damaligen norwegischen Ministerpräviel Holz, wie der Wald verkraften kann – so viel Jahr, an dem alle Menschen zusammen so viele sidentin Gro Harlem Brundtland und veröffentHolz, wie nachwachsen kann. Nur so viel ist öko- Ressourcen verbraucht und so viel Abfall produ- lichte am Ende des Treffens einen Bericht mit dem nomisch sinnvoll, meinte er. ziert haben, wie durch die natürliche Bioproduk- Titel „Our Common Future“. Dieser Bericht gilt als Diese ursprüngliche Bedeutung des Begriffs tivität der Erde nachwachsen bzw. regeneriert der Beginn der weltweiten Auseinandersetzung „Nachhaltigkeit“ wurde im 20. Jahrhundert werden kann. Ab diesem Tag leben wir praktisch mit dem Thema Nachhaltigkeit. 1992 luden die prinzipiell beibehalten, aber deutlich ausgewei- auf Kosten nachfolgender Generationen. Der Vereinten Nationen zu einer Konferenz über Umtet, basierend auf dem Kerngedanken, dass wir Mehrverbrauch (Overschoot) ist möglich, weil wir welt und Entwicklung in Rio de Janeiro („Rio-Konnicht auf Kosten der Menschen in anderen Re- mehr CO2 in die Atmosphäre ausstoßen können, ferenz“ oder „Erdgipfel“), bei der auch die Agenda gionen der Erde oder zukünftiger Generationen als unsere Meere und Wälder absorbieren, weil 21 beschlossen wurde, die die internationale Umleben dürfen. Man hatte erkannt, dass Umwelt, wir schneller fischen können, als sich die Fisch- setzung des Brundtland-Berichtes regeln sollte. Wirtschaft und Gesellschaft sich gegenseitig und bestände erholen, und wir Bäume schneller fällen Weitere Ergebnisse der Rio-Konferenz waren die weltweit beeinflussen und dass es langfristig kei- können, als sie nachwachsen. Seit 1970 erreichen Deklaration von Rio über Umwelt und Entwick-

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

Fotot: Valentin Agapov/shutterstock.com

8


Nachhaltig leben

lung, Klimaschutz- und Biodiversitätskonvention, die Walddeklaration und die Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung. Es folgten weiter Konferenzen und Protokolle, unter anderem in Kyoto, Bali, Doha und Paris. Wir fragen uns: Was haben all diese Konferenzen und Protokolle bewirkt? Und hat sich seitdem irgendetwas zum Besseren bewegt? Auch wenn es im Moment eher nach dem Gegenteil aussieht, kann man die Frage mit einem „Ja“ beantworten. Das Thema „Nachhaltigkeit“ hat sich inzwischen in den Lehrplänen etabliert, Bildung für nachhaltige Entwicklung gewinnt an Bedeutung und immer öfter liest man in den Medien oder in Werbeprospekten von nachhaltig produzierten Produkten wie Kaffeebechern, Kakao und Kinderwägen, mit Fischöl betriebenen Kreuzfahrtschiffen und mehr. Wenn man bedenkt, wie groß und vielfältig die Interessensgegensätzen auf internationaler oder nationaler Ebene zum Teil sind, ist das vielleicht als kleiner Erfolg zu werten. Aber es scheint offensichtlich: Genug ist das noch lange nicht! Wir spüren die Folgen des Klimawandels, wissen, dass Ressourcen wie Erdöl knapp werden. Ebenso, dass in manchen Regionen der Erde um Süßwasser gekämpft wird. Dass wir aber mehr Holz für Papier verbrauchen, als nachwachsen kann, oder dass der gestiegene Sandverbrauch für Beton für schnell wachsende Städte neben dem Klimawandel einen Anteil daran hat, dass manche Inseln im Meer verschwinden, ist uns kaum bewusst. Die Dimensionen, die Komplexität des Themas „Nachhaltigkeit“ können uns manchmal fast verzweifeln lassen an den Fragen: „Was kann ich als einzelner Mensch bei der Größe des Pro­ blems denn überhaupt bewirken?“ Und: „Weiß ich denn, ob das, wovon ich denke, dass es gut und richtig ist, wirklich nachhaltig ist?“ Sind zum Beispiel Stoffwindeln wirklich besser als Einweg-

windeln, weil sie deutlich weniger Müll produzieren? Wie entscheide ich mich, wenn ich höre, dass konventionelle Baumwolle bis zur Ernte 14 bis 30 Mal mit Pestiziden behandelt wird und zur Produktion von 1 kg Baumwolle durchschnittlich etwa 11.000 Liter Wasser benötigt werden? Und dass bis zum Sauberwerden durchschnittlich 6.000 Einwegwindeln pro Kind anfallen?

Was kann ein einzelner Mensch bei der Größe des Problems überhaupt bewirken?

die eigenen Kinder fragen: „Was habt ihr eigentlich getan, um die Natur, unsere Lebensgrundlage und damit unsere Zukunft zu sichern?“ Hier ein paar Beispiele, was wir tun können: · Möglichst viel Second-Hand von Anfang an. Das spart so viel Geld, dass man, wenn man neue Dinge kaufen möchte, auf nachhaltige Produkte zurückgreifen kann. · Precycling (= Kauf von Unnötigem vermeiden), Recycling, Upcycling · Zur Geburt einen Baum statt unzähliger Stofftiere schenken (lassen). · Informieren und diskutieren, auch mit den Kindern. · … Es kann gut sein, dass, angeregt durch diese Ausgabe des „Kinderkram“ bei manchen Leserinnen eine Art Nachhaltigkeits-Aktionismus ausbricht: dass bei Unverpackt oder auf dem Wochenmarkt eingekauft wird, das Auto stehen gelassen wird, Wachstücher als Ersatz für Frischhaltefolie selbst hergestellt und Kürbisse selbst in Würfel geschnitten werden. Nachhaltigkeit bedeutet hier, dass dieser Aktionismus länger als zwei Wochen anhält, auch wenn sich während dieser zwei Wochen zeigt, dass eine nachhaltige Lebensweise oft aufwendiger, teurer und unbequemer ist als Konsumieren ohne nachzudenken. Sie ist aber unabdingbar, damit die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation gesichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung ihres Lebens erhalten bleibt (nach einer Definition von nachhaltiger Entwicklung aus dem Brundtland-Bericht von 1987).

Bei diesem permanenten Entscheidungen-treffenmüssen fühle ich mich wirklich sehr gefordert, manchmal überfordert: im Supermarkt, im Alltag, bei der Urlaubsplanung. Kaufe ich abgepacktes Biogemüse aus Spanien oder nicht? Mit der Bahn oder mit dem Auto zu Oma und Opa? Bin ich bereit, Geld und Zeit zu investieren, um nachhaltiger zu leben und lohnt sich der Aufwand wirklich? Mut macht das Global Footprint Network mit seiner Aktion „movethedate“, bei der es darum geht, mit unterschiedlichsten Aktionen den Earth Overshoot Day möglichst weit nach hinten zu verschieben, um irgendwann wieder eine ausgeglichene Ökobilanz und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Man kann auf der Internetseite des Netzwerks seinen eigenen ökologischen Fußabdruck und seinen eigenen individuellen Earth Overshoot Day berechnen. Das macht bewusst, welche Auswirkungen die eigene Lebensführung und das eigene Konsumverhalten haben. Die Botschaft des Netzwerks ist klar: Gemeinsam können wir es schaffen! Klar ist aber auch: Es ist höchste Zeit, wirklich damit anzufangen. Wir sind diejenigen, die über unser Konsumverhalten groBarbara Braun ßen Einfluss auf Handel und Produzenten nehmen können, wir sind diejenigen, die Vorbildfunktion www.overshootday.org/steps-to-movethedate für unsere Kinder haben und wir sind diejenigen, www.footprintnetwork.org die sich irgendwann rechtfertigen müssen, wenn www.pro-regenwald.de/hg_papier

Berufsbegleitende wissenschaftlich-praxisorientierte Weiterbildung 6. September 2019 bis 30. Juli 2021

20 Jahre „NaturSpielpädagogik“ Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten

NaturSpielpädagogik ist ein nachhaltiges Bildungsangebot für PädagogInnen und NaturwissenschaftlerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern. Ziel der Weiterbildung ist es, die Natur als unerschöpfliche Quelle für Erlebnisse, Spielideen und Kunstwerke schätzen zu lernen, um wieder mit den Wurzeln menschlichen Seins vertraut zu werden. Information unter Tel. 0431/711446, 0157/72901550 oder 0179/2132375 Anmeldung zum Auswahlseminar 6.- 8. September 2019 unter www.fh-kiel.de/naturspielpaedagogik

Fachhochschule Kiel - Institut für Weiterbildung Schwentinestraße 24a, 24149 Kiel-Dietrichsdorf Kinderkram Nr. 207 · März 2019

9


10

Nachhaltig leben

Das große Nachhaltigkeits-ABC Wissenswertes und Tipps, Tricks für ein nachhaltigeres Leben

A

bfall: Niemand produziert so viel Verpackungsmüll wie die Deutschen: 220,5 kg pro Kopf und Jahr waren es 2016, wie eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie zeigt. 47 % gehen dabei auf das Konto privater Verbraucher. Das Umweltbundesamt nennt dafür mehrere Gründe: zusätzliche Funktionen wie Dosierhilfen, aufwändige Verschlüsse, kleinere Portionen für Single-Haushalte, Online-Versandhandel und der Trend zum Konsum unterwegs wie zum Beispiel Coffee to go oder Einweggeschirr aus Plastik. Buchtipp: „Müll – Alles über die lästigste Sache der Welt“ von Gerda Raidt, Beltz Verlag 2019, ab 7 J., 14,95 €

porös werden, kann man ihn im Backofen schmelzen und wieder glatt bügeln. Bienenwachstücher kann man zum Beispiel bei Wax Wrap oder in der veganen Variante bei Little be fresh kaufen oder einfach selber machen, indem man Stoffreste und Bienenwachs verwendet (eine genaue Anleitung gibt es auf www.imker-pippir.de).

C

offee to go: Der Trend, seinen Kaffee unterwegs zu genießen, hat extrem negative Auswirkungen auf die Umwelt: Allein in Deutschland werden jährlich fast drei Millionen Coffee-to-goEinwegbecher verkauft, das sind 320.000 Becher in der Stunde! Warum das ein Problem ist? Die Becher bestehen überwiegend aus Papierfasern, für deren Herstellung in aller Regel Neumaterial eingesetzt wird, sodass für die Herstellung der Pappbecher neue Bäume gefällt werden. Weil sie nicht nur aus Pappe, sondern auch aus Kunststoff bestehen, wird ebenfalls Rohöl zur Becherproduktion benötigt. Hinzu kommen noch der Plastikdeckel und gelegentlich Rührstäbchen, Papiermanschetten oder Tragehilfen aus Pappe. Mittlerweile bietet jeder Coffeeshop oder Bäcker stylische Mehrwegbechervarianten für den täglichen Kaffeegenuss an – steigen Sie um!

B

ienenwachstücher: DER neue Trend in Sachen Nachhaltigkeit und die perfekte Alternative für Frischhalte- und Alufolie: Bienenwachstücher halten Lebensmittel lange frisch und sind wiederverwendbar. Im Gegensatz zu ihrem umweltschädlichen Pendant bestehen Bienenwachstücher aus einem Baumwollstoff, der mit einer Mischung aus Bienenwachs und Jojobaöl beschichtet wurde, was zu einer leicht antibakteriellen Wirkung führt. Die Tücher können immer wieder verwendet werden, indem man sie mit lauwarmen Wasser abwischt. Sollte der Wachs

Secondhand & Handmade

für Kinder Samstag, 30. März 2019, 11-13.30 Uhr Sparkassen-Arena · Eintritt 2 Euro www.zwergenkram.com

D

iogenes: Der Philosoph Diogenes lebte in einer Tonne, er besaß einen Mantel, einen Stock und eine Laterne und aß das, was die Leute ihm schenkten – und war sehr glücklich dabei! Nun müssen wir nicht alle leben wie Diogenes, doch sollten wir häufiger überdenken, was uns ein wirkliches Bedürfnis und was bloßes Verlangen ist. Spontankäufe, die nur einen kurzen Moment der Befriedigung gewähren, sollten wir jedes Mal genau hinterfragen und uns allgemein ein wenig in Bescheidenheit üben. Dafür gibt es sogar auch schon einen Anglizismus: Precycling. Was Diogenes dazu wohl gesagt hätte?!

zwischen 0,3 und 4,8 Grad höher sein werden als heute. Wenn die Eisberge in Grönland dadurch vollständig schmelzen sollten, würde der Meeresspiegel um rund sieben Meter ansteigen.

F

ridays for Future: „Wir streiken bis ihr handelt!“ – begonnen hat die Fridays for FutureBewegung mit der Schwedin Greta Thunberg, die seit Monaten freitags die Schule bestreikt, um für den Klimaschutz zu kämpfen. Weltweit haben sich ihr seit Dezember 2018 zehntausende Schüler*innen angeschlossen und demonstrieren freitags vor den Parlamenten, statt in die Schule zu gehen, obwohl das Fernbleiben vom Unterricht aus Gründen der politischen Meinungsäußerung eigentlich verboten ist. Auf Seite 13 erfahren Sie mehr über Maximilian von der Ortsgruppe Rendsburg. www.fridaysforfuture.de

G

reta Thunberg: Die 16-jährige Greta Thunberg ist die momentan bekannteste Klimaaktivistin der Welt. Sie hielt sowohl beim Klimagipfel im polnischen Kattowitz als auch beim Weltwirtschaftsgipfel am 25. Januar in Davos flammende Reden. Angefangen hat alles im August 2018, als sie nach dem heißesten Sommer, den Schweden je erlebt hatte, beschloss, drei Wochen lang die Schule zu bestreiken. Seitdem bleibt sie jeden Freitag der Schule fern, ihre Begründung: „Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?“ Greta gilt als die Begründerin einer neuen Bewegung von Jugendlichen, die sich gegen den Klimawandel stark machen und unter Fridays for Future formieren. Das bringt natürlich auch Kritiker auf den Plan, die sich vor allem auf das Asperger-Syndrom Gretas und ihre daraus resultierende Art zu sprechen konzentrieren – etwas anderes haben sie scheinbar nicht gefunden, um eine 16-jährige Klimaaktivistin zu diskreditieren.

H

ummeln und Bienen: In der industriellen Landwirtschaft werden zahlreiche Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die Schädlinge vernichten sollen. Doch leider werden durch die Chemikalien auch Bienen und Hummeln getötet, die für die Bestäubung von Pflanzen lebensnotwendig sind. Außerdem machen ihnen Monokulturen, Flächenverluste, Krankheiten und Schädlinge zu schaffen. Die Initiative „Deutschland summt“ (www.deutschland-summt.de) möchte durch zahlreiche Aktionen rderwärmung: Durch Autoabgase, KraftAufmerksamkeit für die Biene, die werke, Fabriken und Landwirtschaft entsteStadtnatur und unsere Abhängighen Treibhausgase, die das Gleichgewicht keit von einem funktionierenden der Erdatmosphäre belasten. Diese zusätzÖkosystem schaffen und hat bereits lichen Gase sammeln sich und verstärken für mehrere Hundert Hektar neuanden natürlichen Treibhauseffekt künstlich. gelegte, bienenfreundliche Flächen, Die Folge: Das Klima auf unserer Erde erwärmt Gärten und Grünanlagen gesorgt. Buchtipp: sich. Forscher sagen, dass die Temperaturen auf „Mach dieses Buch zum Bienenhaus“ von Lynn der Erde in etwa 100 Jahren durchschnittlich Bruelle/Anna-Maria Jung, Ullmann 2019, 14,99 €

E

Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Nachhaltig leben

I

nformieren: Sind Stoffwindeln automatisch besser als Einwegwindeln, weil sie deutlich weniger Müll produzieren? Tatsächlich ist es so: Stoffwindeln und Einwegwindeln haben, wenn man neue Stoffwindeln kauft und nur ein Kind damit wickelt, eine ähnliche Ökobilanz. Werden aber Stoffwindeln für mehr als nur ein Kind genutzt, wird ihre Ökobilanz deutlich besser. So oder so ähnlich verhält es sich bei vielen Dingen, auch die vermeintlich umweltfreundlichere Papiertüte an der Kasse hat wenn sie nur einmal benutzt wird, dieselbe (schlechte) Ökobilanz wie ihre böse Stiefschwester, die Plastiktüte. Also: Informiert bleiben! Recherchieren! Und dann entsprechend handeln!

N

atur: Die Natur stellt eigentlich alles zur Verfügung, das der Mensch zum Leben braucht – zum Beispiel auch Energie. Fossile Brennstoffe wie Rohöl oder Kohle tragen zur Klimaerwärmung bei, doch es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten, um Strom zu erzeugen: Wind, Sonne, Erdwärme (auch Geothermie genannt) und Wasser. Wenn jedes Land die Quellen nutzen würde, die die Natur ihm zur Verfügung stellt, wäre das schon die halbe Miete in Sachen Klimaschutz.

Regalen verbannt, für die es bereits Alternativen gibt – wie zum Beispiel Strohhalme aus Papier.

R

ohöl: Der Unterschied zwischen Erdöl und Rohöl besteht darin, dass unter Erdöl der in der Oberfläche der Erde eingelagerte Rohstoff verstanden wird. Nach seiner Förderung – allerdings noch im unbehandelten Zustand – wird der Energieträger als Rohöl bezeichnet. Rohöl wird in einer Raffinerie destilliert, indem es in seine einzelnen Stoffe zerlegt wird. Zu diesen Stoffen gehören zum Beispiel Benzin, Petroleum oder Gase bst und Gemüse: Die Globalisierung macht wie Methan oder Ethan. Die Erdöl-Verarbeitung es möglich: Erdbeerkuchen im Winter, Mangos hat einen großen Anteil am Klimawandel: Um aus und Ananas aus Übersee, Tomaten aus einer Rohöl Benzin, Heizöl oder Dieselkraftstoff herzuGewächshaus-Batterie in Spanien – das alles stellen, wird Erdöl verbrannt. Dabei werden grokommt per Flugzeug oder Containerschiff in un- ße Mengen an Kohlenstoffdioxid freigesetzt. oggingschuhe: Laufen ist gesund, keine Frage. sere Supermärkte. Auch der Anbau und die LaDoch welchen Weg haben eigentlich unsere Snea- gerung in Kühlkammern kosten eine Menge an haring is caring: Es wird immer wieder deutker bereits hinter sich, wenn sie an Energie, Wasser, chemischen Pestiziden und unseren Füßen landen um uns durchs künstlichen Düngemitteln. Dem kann man lich: Am besten geschützt wird die Umwelt, inLeben zu tragen? „Lauf um dein Leentgegenwirken, indem man sein eigenes dem Dinge mehrfach benutzt und geteilt werden. ben – Die Weltreise der Sneakers“ ist Einkaufsverhalten hinterfragt und regional Das gilt für Textilien genauso wie für Obst und zugleich spannendes Jugendbuch und einkauft. Wer aus lokalem Anbau kauft, isst Gemüse, Autos oder Lastenräder. Regionale Shakenntnisreiche Recherchereise für saisonal, vermeidet lange Transportwege ring-Plattformen: www.foodsharing-sh.de, www. alle, die wissen wollen, wie Globalisieund unterstützt die Bauern vor Ort. Und stattauto-hl.de, www.glueckslokal.de und www. rung und Welthandel funktionieren. für den Fall, dass man im Winter doch Heiß- facebook.com/kieler.kreisel. Überregionale Share hunger auf Obst bekommt, kann man im Economy-Seiten: www.kleiderkreisel.de, www. limawandel: Mitte Februar veröffentlichte Sommer und Herbst vorsorgen, indem man das fairleihen.de und www.lifethek.de. das unabhängige, überparteiliche Pew Research einkocht, was die Natur zur richtigen Jahreszeit Center in Washington die Ergebnisse ihrer globa- wachsen ließ. len Umfrage nach gefühlter Bedrohung. Mehr als 27.000 Menschen in 26 Ländern wurden befragt. In Deutschland wie auch weltweit steht die Angst vor dem Klimawandel auf Platz 1.

O

J

S

K L

astenräder: Den Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern sind – mit etwas Kreativität – fast keine Grenzen gesetzt. Sie eignen sich, um Kinder zu transportieren, für den großen Einkauf, um den Flohmarkt zu organisieren oder für das nächste Stadtteilfest. Werden die Räder zusätzlich durch Elektromotoren unterstützt, ist es möglich, auch schwere Lasten zu transportieren. Dadurch stellen Lastenräder eine überzeugende Alternative zum Auto dar. Das Kieler Tretwerk lant for the planet: Inspiriert von Wangari sieht sich als eine Plattform für post-fossile Mobilität, klärt auf und verleiht Lastenräder: www. Maathai, die in Afrika in 30 Jahren 30 Millionen Bäume gepflanzt hat, formulierte der damals kielertretwerk.org 9-jährige Felix 2007 seine Vision: Kinder könnikroplastik: Feinste Plastikteilchen mit einer ten in jedem Land der Erde eine Million Bäume Größe bis fünf Millimeter verschmutzen die Um- pflanzen und so auf eigene Faust einen CO2-Auswelt fast genauso stark wie Plastikverpackungen gleich schaffen, während die Erwachsenen nur und -tüten. Ein Drittel des Mikroplastiks, das im darüber reden. Heute sind über 100.000 Kinder Meer landet, soll aus Kunstfasern stammen, etwa weltweit für Plant for the planet aktiv. Auf Seite aus Polyester, die in Textilien vernäht werden. 13 stellen wir Frieda vor, sie ist eine von 70.000 Bei jedem Waschgang lösen sich daraus feinste Botschafter*innen. Fasern, die kaum gefiltert ins Abwasser fließen. -Tipps, auch Wattestäbchen genannt, werBereits jetzt ist absehbar, dass 2050 mehr Plastikpartikel im den genauso wie Plastikstrohhalme und EinwegMeer schwimmen werden als geschirr ab dem Jahr 2021 verboten, Ende letzten Jahres hat das EU-Parlament ein entsprechendes Fische. CD-Tipp: „Hainer, der kleine Gesetz erlassen um den Plastikabfall einzudämHai“, Universal 2018, ab 4 J., men. Als erstes werden die Plastikteile aus den 14,99 €

T

extilien: Mittlerweile findet auch in großen Unternehmen ein Umdenken in Hinblick auf Nachhaltigkeit statt. Zum Beispiel gibt es jetzt das Online-Tool CPI2 , mit dem negative Umweltauswirkungen und der CO2-Fußabdruck von Fa-

P

M

Q

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

11


12

Nachhaltig leben briken deutlich und langfristig reduziert werden sollen. Mehr als 1.500 Textil- und Schuh-Produzenten aus 36 Ländern weltweit nutzen bereits CPI2 , auch das norddeutsche Unternehmen elk­ line ist mit dabei. Durch Energiesparmaßnahmen und Investitionen in ökologische Produktionstechnologien wird der Carbon-Footprint eines jeden Produktes verringert, zudem wird der Einsatz ökologisch angebauter Bio-Baumwolle gefördert.

auf Fleisch verzichten würde, könnte das zu einer jährlichen Einsparung von rund neun Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen führen. Das entspricht umgerechnet 75 Milliarden PKW-Kilometern.“ zeigt Tanja Dräger de Teran, WWF-Referentin Klimaschutz und Ernährung in der Studie „Klimawandel auf dem Teller“. Wir fangen schon einmal an: Auf Seite 21 finden Sie ein schnelles, vegetarisches Rezept von Tim Mälzer!

U

pcycling: Aus alten Sachen Neues machen! Das ist das Motto der Upcycling-Community. Mit Kreativität und etwas Geschick kann man Dingen, die normalerweise weggeworfen werden, neues Leben einhauchen und ganz individuelle Alltagsgegenstände entstehen lassen. In Kiel gibt es bereits zahlreiche Projekte, die Upcycling-Produkte verkaufen: www.langeundkonsorten.de/ wiker-werkerei, www.bruecke-sh.de mit Recycle und Textilrecycle, oder www.facebook.com/Galerie.Seepferdchen

V

eggieday: Wenn sich Kommunen, öffentliche oder auch private Einrichtungen dafür entscheiden, einmal pro Woche in ihren Kantinen fleischlose Gerichte anzubieten, nennt man das Veggieday und laut dem WWF ist das aktiver Klimaschutz, der am besten nicht nur einmal wöchentlich stattfinden sollte: „Nahezu 70 % der direkten Treibhausgasemissionen unserer Ernährung sind auf tierische Produkte zurückzuführen. Wenn jeder Bundesbürger nur einmal pro Woche

auch, wie sich der persönliche Fleischkonsum auf die Umwelt auswirkt und wie viele antibiotikabehandelte Tiere man sich mit zum Beispiel einem Veggieday mit viel Obst und Gemüse pro Woche sparen kann. Auch interessant auszurechnen: Kosten, Nutzen und Auswirkungen von Kaffeekapseln und Filterkaffee.

Y

oung Explorers Program: Junge Leute in den Nationalpark Schwarzwald einladen und für die Natur begeistern – das ist das Ziel des Young Explorers Programm. Das Team des Young Explorers Camps ermöglicht jährlich 16 Jugendlichen aus ganz Deutschland eine gemeinsame Woche im Nationalpark. Das Abenteuercamp basiert darauf, den Nationalpark für eine Woche lang zu erkunden und entdecken, Wissenswertes über die Natur zu lernen und sich als Gruppe zusammenzufinden, um sich in Zukunft als Botschafter für den Nationalpark einzusetzen. Experten aus Politik und Umweltschutz teilen ihre Erfahrungen und Wissen mit den Jugendlichen und besuchen für kritischen Austausch und Diskussion das Camp. So bildet das Camp den Einstieg in das immer weiterwachsende Netzwerk junger Naturschützer. www.schwarzwald-entdecker.de

Foto: VICUSCHKA/photocase.de

W

erk statt Konsum: Die erste freie Holzwerkstatt in Kiel hat ihre Türen in der alten Mu geöffnet und richtet sich an alle, die gern selbst werkeln und aus Secondhand-Holz Neues entstehen lassen möchten. Dabei stehen kreative, handwerkliche Tätigkeit und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen im Mittelpunkt der „Mitmach-Werkstatt“: durch Reparieren, Re- und Upcycling, Sharing und gemeinsames Lernen. Alle Angebote, auch Workshops für Kinder, Jugendliche und Erertifikate: Blauer Engel, Fairtrade, ÖkoTex wachsene, basieren auf ehrenamtlichem Engagement sowie Sach-, Material- und Geldspenden. Standard 100…? Wer den Überblick verloren hat, findet ihn beim Bundesministerium für Arbeit und www.werkstattkonsum.de Soziales (bit.ly/2S95U0K). -mal 250 g plus 3: Auf www.blitzrechner.de Julia Bousboa kann man alles mögliche berechnen, zum Beispiel

Z

X

STERNI

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

NEU bei uns! Babytücher aus 100 % Merinowolle Unentbehrlich in jedem Baby-Haushalt und zu jeder Jahreszeit! Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

ANSGAR-APOTHEKE Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Nachhaltig leben

„Schließlich geht es um unsere Zukunft!“

„Richtiges Schwänzen wäre entspannter!“

Frieda Kähler (14) aus Kiel hat mit Freunden einen Plant for the planet-Club gegründet

Der Auszubildende Maximilian Reimers (19) demonstriert in Rendsburg für den Klimaschutz

Frieda Kähler (14) aus Kiel hat mit Freunden einen Plant for the planet-Club gegründet: „Ich habe mich schon immer für Umweltschutz und Nachhaltigkeit interessiert – schließlich geht es um unsere Zukunft! Mit acht Jahren habe ich ein Buch über Massentierhaltung gelesen, ab da habe ich kein Fleisch mehr gegessen. Seit einem Jahr bin ich Veganerin. Im letzten Jahr war ich mit meiner Freundin Thea auf einer Plant for the planet-Akademie. Plant for the planet wurde von einem 9-Jährigen gegründet: Wir pflanzen Bäume. In Mexiko wird alle 15 Sekunden ein Baum von uns gepflanzt, unser Ziel ist es aber, eine Billion Bäume zu pflanzen, also 150 pro Mensch. Diese Bäume retten die Welt nicht, filtern aber so viel CO2 aus der Luft, dass wir mehr Zeit haben unsere Lebensweise umzustellen. In den Akademien lernen Kinder, andere Kinder auszubilden um Botschafter für Nachhaltigkeit zu werden. Nachdem wir dort waren, haben wir im November 2018 eine Gruppe in Kiel gegründet, zu der regelmäßig zehn Leute kommen, meistens sind wir aber mehr. Wir haben bereits die ersten Vorträge in Schulen gehalten, in 4. bis 6. Klassen. In einer Klasse mit 23 Kindern wussten nur drei Kinder, was das Wort ‚Klimawandel‘ bedeutet! Das müssen wir ändern, es ist doch unsere Zukunft, die bedroht ist! Und mit so einer Schulstunde kann man wirklich schon etwas bewirken. Schüler*innen, die sich vorher nicht für das Thema interessiert haben, fangen an, darüber nachzudenken, mehr Fahrrad zu fahren oder weniger Fleisch zu essen. Für Mai planen wir die nächste Aktion: Wir veranstalten einen Flohmarkt, von dem Erlös wollen wir Bäume pflanzen.“ Mehr Infos auf Instagram @plant.for.the.planet.kiel oder auf www. plant-for-the-planet.org

„Seit anderthalb Jahren bin ich politisch aktiv, nach der Kommunalwahl 2018 wurde ich Fraktionsvorsitzender bei DIE LINKE in Rendsburg-Eckernförde. Vermutlich auch deshalb habe ich recht früh von Greta und ihren Schulstreiks gehört – die Vehemenz und Klarheit, mit der sie es geschafft hat, die Fridays for Future-Bewegung ungeplant anzustoßen, hatte mich sofort überzeugt. Meine Generation ist die letzte, die das Ruder herumreißen kann und eben auch die erste, die die Klimakatastrophe spüren wird! Wir haben mit einigen Leuten eine Ortsgruppe ins Leben gerufen und anderthalb Wochen später stand in einer kleinen Provinz ein Streik aus 600 Leuten – die Lokalpresse, NDR und RTL haben berichtet. Der Vorwurf, der aus konservativen, reaktionären und rechten Kreisen bezüglich des ‚Schulschwänzens‘ kommt, ist lächerlich: Als ich das letzte Mal richtig geschwänzt habe, war das wesentlich entspannter als in der Kälte und bei Regen zu demonstrieren. Und dass wir unser Recht auf Bildung bestreiken würden, ist ja auch Unsinn – wir streiken eben für das Recht auf eine Zukunft, das ist der Unterschied. In keiner Stadt findet jede Woche eine große Demo statt, das würde die Bewegung verwässern und Routine reinbringen, die uns eher herunterziehen würde. Wir setzen auf gezielte Aktionen. Am 15. März schließt sich auch Rendsburg dem weltweiten Klimastreik an. Wir planen mitten im Zentrum der Stadt Reden und Live-Musik – unsere Befürchtung bzw. Hoffnung ist, dass wir den Rahmen des bisher ausgeguckten Platzes massiv sprengen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass zu dem geplanten Sternenmarsch über 1000 Schüler*innen kommen.“ Mehr Infos auf Instagram @fff.rendsburg

VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte!

l: ilien-Hoste

Fam In unseremmmer z.B. für 4 Personen Familienzi . Frühstück Nacht inkl ab 90,- € /

Interessenverband

der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten

✓ Rat

✓ Hilfe

✓ Beistand

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de Büro: Mo-Do 8.30-12 Uhr oder tel. Terminabsprache Pestalozzistr. 54 · 25826 St. Peter-Ording · www.jugenderholungsdorf.de

13


14

Nachhaltig leben

Gut für den Kreislauf!

Umsteigen auf‘s Rad! Beim „Fahrrad Kiel“-Event gibt es jede Menge Infos,

Kaum zu glauben, dass es die Biotonne einmal nicht gab, aber genau das Trends und Attraktionen war bis 1991 der Fall. Erst seitdem ist es möglich, das Potenzial organischer Das regionale Event „FahrAbfälle auszuschöpfen – und das ist wirklich beeindruckend. Immerhin rad Kiel“ geht am Sonnentfallen 17 % unseres Hausmülls auf Küchenabfälle, zu denen sich in der tag, 17. März im Cruise warmen Jahreszeit auch noch GarTerminal Ostseekai in die tenabfälle hinzugesellen. dritte Runde. Aktuelle Bei diesen Mengen ist es kein WunTrends und brandneue der, dass die Mitarbeiter vom AbModelle gibt es dort zu fallwirtschaftsbetrieb Kiel gleich sehen. Unter den rund 40 zweimal pro Tag mit ihren BioabfallAusstellern, die sich und ihre verschiedenen Produkte präSammelfahrzeugen ausrücken. Sie sentieren, sind viele Fahrradfachgeschäfte aus der Region verfügen über eine Drehtrommel, vertreten. Sie stehen allesamt zur umfassenden Beradie im laufenden Betrieb rotiert. Auf Halt die tung zur Verfügung. Es ist ein buntes Rahmenprodiese Weise wird der Bioabfall wähgramm geplant, in dessen Mittelpunkt eine große rend des Transports nicht nur gut durchmischt; auch Plastiktüte da raus! Indoor-Fahrrad-Teststrecke steht. Hier können die im Abfall noch gebundene Flüssigkeit kann so Wenn Sie Bioa bfälle in einer Plastiktüte sammeln, die Besucher die verschiedenen Fahrräder, bereits jetzt aus den organischen Stoffen herausgeleeren Sie imm er nur den Bioabfall in die E-Bikes und Pedelecs direkt ausprobieren. filtert werden. Biotonne. In ke inem Fall die Plastiktüten in Mehrere Radreisevorträge runden das ProMit gezielter Öffentlichkeitsarbeit klärt der ABK die Biotonne w erfen! Grundsätzlich empfieh gramm ab. die Bevölkerung darüber auf, wie wichtig sorlt der ABK für das Vorsortiergefäß Bioabf Auch die Landeshauptstadt Kiel ist vertreten tenreiner Bioabfall ist. Denn er ergibt nicht nur allsammeltüten aus Papier und wird den aktuellen Kieler Fahrrad Stadthochwertigen Kompost. Aus einer Tonne Bioabfall oder das Einwic keln der Bioabf älle in plan anbieten. Auf dem Stand von Codrad lassen sich zugleich 214 Kilowatt-Stunden WärmeZeitungspapier: Feuchtigkeit w ird so hat man während der Veranstaltung die Mögleistung und 208 Kilowatt-Stunden Strom gewinnen. gebunden und Gerüche werde n lichkeit sein Rad professionell codieren zu lassen Tipp: Biotonne und Komposthaufen ergänzen sich idevermieden. und somit besser gegen Diebstahl zu schützen. Ein al. Für die pflanzlichen und tierischen Küchenabfälle, die guter Grund die Veranstaltung mit dem eigenen Rad zu man nicht auf den Komposthaufen tun kann, ist die Biotonne besuchen, ist der bewachte Fahrradparkplatz der in diesem die richtige Tonne. Bioabfall gehört nicht in die Restabfalltonne! Jahr erstmalig und kostenlos für die Besucher des Events anWeitere Infos unter www.abfall-a.de geboten wird. Event „Fahrrad Kiel“, So, 17.3., 10-17 Uhr, Cruise Terminal Ostseekai, Eintritt 3,- €, für Kinder bis 16 Jahre frei. Weitere Infos unter www.nhvs-events.de

Reparatur-Café Abfallvermeidung, Energieeinsparung und Recycling – Themen, die immer wieder unseren Alltag bestimmen. Ein Grund, warum die Gaardenerinnen und Gaardener aus der Not eine Tugend gemacht und Gaardens Reparatur-Café ins Leben gerufen haben. Wackelige Stühle, defekte Toaster oder stumme Radios werden hier wieder fit gemacht. Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ lernen die Besucherinnen und Besucher, ihre mitgebrachten Dinge in der temporären Selbsthilfewerkstatt zu reparieren. Es gibt vorbereitete Reparaturstationen, unter anderem für die Bereiche Spielsachen, PC, Elektrokleingeräte und Kleinmöbel. Smartphones, Handys oder Videorekorder können leider nicht repariert werden, da der Zeitaufwand zu hoch ist. Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch! Das Reparatur-Café findet das nächste Mal am Samstag, 2. März von 13 bis 16 Uhr im Vinetazentrum in der Elisabethstraße 64 statt. Weitere Termine in diesem Jahr sind am 25. Mai, 14. September und 16. November. Weitere Infos unter www.reparaturcafe-gaarden.de. Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Nachhaltig leben

Abfallvermeidung mit dem AWR-Flohmarkt Die Flohmärkte der AWR (Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde) haben sich zu einer festen Institution entwickelt. Regelmäßig gibt es tolle Schnäppchen, die der Abfallvermeidung dienen und gleichzeitig einer gemeinnützigen Organisation zu Gute kommen. Wie funktioniert es? Die AWR-Flohmärkte funktionieren nach dem Kaufhaus-Prinzip: Die Artikel sind sortiert, einen Toaster findet man bei den Elektrogeräten, ein Schränkchen bei den Kleinmöbeln. Woher kommt die Ware? Auf allen AWR-Recyclinghöfen werden gebrauchte Dinge angenommen, deren Besitzer keine Verwendung mehr für sie haben. Denn wer nur einen Kinderwagen und ein paar Strampler loswerden will, mietet dafür in der Regel keinen Flohmarktstand, deswegen landen die Dinge im Schrott- bzw. Kleidercontainer. Der AWR nimmt jedes noch so kleine, brauchbare Teil an. Und aus vielen einzelnen Teilen wird ein stattliches Angebot. Alles, was dann zum Verkauf angeboten wird, wird angesehen und überprüft. Allerdings ist es nur eine Funktionsprüfung, eine Gewährleistung kann nicht übernommen werden. Wer profitiert? Anliegen der AWR ist die Abfallvermeidung, nicht die Verbesserung des Geschäftsergebnisses. Deshalb gibt es für jeden Flohmarkttermin eine gemeinnützige Organisation als Partner. Dieser Organisation kommen die Erlöse zugute, zu 100  %. Die Gegenleistung besteht darin, einen Teil der Organisation und den Verkauf vor Ort zu übernehmen. 2017 nahmen die ABKgemeinnützigen Vereine 71.000,- € für den guten Zweck ein. Flohmärkte in Kiel Wann finden die Flohmärkte Auch in Kiel gi bt es Flohmärkstatt? Jeweils am Sonntag, 24. te des ABK. Saiso nstart ist am März, 5. Mai, 16. Juni, 18. AuMittwoch, 6. M ärz, in der Daim ler­ gust, 15. September, 20. Oktostraße. Der erst e Flohmarkt in ber und 24. November Wellsee findet am Donnerstag , Wo finden die AWR-Flohmärkte 7.  März, statt. statt? Auf der ehemaligen Deponie in Alt Duvenstedt, Fuchsberg 6.

Umweltfreundlich in die Natur Britta Kern, die Inhaberin des Kieler Outdoorladens Extratour, achtet auf ökologische Produkte und Nachhaltigkeit. Sie verkaufen Ausrüstung und Kleidung an Menschen, die sich viel in der Natur aufhalten. Welche Rolle spielt da das Umweltbewusstsein? Wir und unsere Kundinnen und Kunden legen großen Wert auf umweltfreundliche Produkte aus nachhaltigen Materialen. Deswegen achten wir darauf, welche Produkte wir einkaufen und wie diese produziert werden. Nachhaltigkeit wird zum Beispiel bei der Firma VauDe sehr groß geschrieben. Die Firma und ihre Produkte nehmen eine Vorreiterrolle ein und wir führen die Produkte sehr gerne im Laden. Die Firma setzt zertifizierte ressourcenschonende Materialien ein und verzichtet auf giftige Zusätze in der Textilverarbeitung. Außerdem wird großer Wert auf faire und sichere Arbeitsbedingungen bei der Herstellung gelegt. Worauf sollte man noch achten? Generell sind die meisten unserer Produkte auf Langlebigkeit ausgelegt, viele Wanderschuhe sind wiederbesohlbar, es gibt Brotdosen und Trinkflaschen aus Edelstahl, die ein ganzes Leben halten können und viele weitere Produkte, die unsere Ressourcen schonen! Extratour, Schauenburgerstr. 36, Kiel, www.extratour-kiel.de Kinderkram Nr. 207 · März 2019

SEAT Mii Chic 1.0 44 kW (60 PS), EZ: 09/2018, Gesamtfahrleistung: 50 km (Tageszulassung), Lackierung: tornadorot und weiß Ausstattungen: Multifunktionsanzeige, Dachhimmel schwarz, Klimaanlage, Lenkrad und Schaltknauf in Leder, Radiosystem You&Mii Color Connection mit 3,5“ Farbdisplay, SD-KartenSlot, Bluetooth, BeatsAudio Soundsystem, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe dunkel getönt, You&Mii SmartphoneAdapter mit DriveMii App u.v.m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,8/außerorts 3,9/ kombiniert 4,3; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 96. Effizienzklasse B.

Beispielrechnung, Fahrleistung 10.000 km jährlich Fahrzeugpreis:

9.980,00 Euro

Anzahlung:

2.500,00 Euro

Einmalprämie KSB Plus1 (optional): Nettodarlehensbetrag:

493,59 Euro 7.960,83 Euro

Sollzinssatz (gebunden) p. a.:

0,99 %

Effektiver Jahreszins:

0,99 %

Laufzeit: Schlussrate:

48 Monate 4.904,06 Euro

Gesamtbetrag: 48 mtl. Finanzierungsraten à inkl. KSB Plus1 (optional)

8.216,06 Euro

69,00 Euro2

1 Kreditschutzbrief Plus gemäß Bedingungen der Cardif Allgemeine Versicherung/ Cardif Lebensversicherung, Friolzheimer Str. 6, 70499 Stuttgart; HRB 18173/18182. 2 Ein Angebot der SEAT Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. Nur solange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

kath-gruppe.de 10x in Schleswig-Holstein und Hamburg

Autohaus Kath GmbH Schleswiger Chaussee 26, 24768 Rendsburg Friedrichsorter Straße 74, 24159 Kiel Samanti Heirich, T 04331-701206, samanti.heirich@kath-gruppe.de Malte Oehler, T 04331-701114, malte.oehler@kath-gruppe.de Nico Bink, T 0431-3996768, nico.bink@kath-gruppe.de Rares Emandi, T 0431-3996743, rares-dorin.emandi@kath-gruppe.de Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland

15


16

Lesen & Hören

Drei Fragen an Jörg Hilbert, den Erfinder von Ritter Rost

Strom auf der Tapete

Der beliebteste Bewohner Schrottlands wird in diesem Monat 25 Jahre alt, von der Kinderbuchreihe wurden bereits 1,6 Millionen Exemplare verkauft.

Der Roman „Strom auf der Tapete“ erzählt die Geschichte zweier Jugendlicher, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Ron Robert zusammen mit seiner alkoholkranken Mutter in einem Wohnblock mit kaputtem Fahrstuhl lebt, stammt Clara Wiens aus reichem Elternhaus und träumt von einem Leben voller Unabhängigkeit und Heavy-Metal. Was die beiden verbindet ist ihre Einsamkeit und der Wunsch, abseits von Alltag und Trostlosigkeit nach einem Sinn zu suchen, den das Leben ihnen bisher vorenthalten hat. Mit neuem Gothic-Look und ohne Führerschein begeben sich die beiden auf die Suche nach Ron Roberts Vater und der Freiheit, an die ihr Alltag ihnen zu glauben verbietet. Einziger Anhaltspunkt sind ein Name auf der Rückseite eines Fotos und die anstehende Wahl der Oderbruchkönigin in einem verlassenen Dorf an der polnischen Grenze. So beginnt eine Reise voller Erwartungen und in ständiger Angst davor, dahin zurückkehren zu müssen, woher sie geflohen sind und wo Wölfe auf sie warten. Die beiden Autorinnen zeichnen ein erschreckend distanzloses Bild der sozialen Abgründe unserer Gesellschaft. Erzählt wird durch die Augen zweier Jugendlicher, deren von schwarzem Humor und rebellischem Übermut geprägten Dialoge ehrlich und erstaunlich berührend sind. Badey und Kühn gelingt es, eine gleichzeitig lebensbejahende und melancholische Geschichte zu erzählen, die regelmäßig die Grenzen zwischen Metapher und Realität verschwimmen lässt. Hierzu gehört auch das offene und abrupte Ende, das seine Protagonisten zwar ohne Ergebnis, den Leser aber dennoch mit einer Antwort zurücklässt. Auch wenn das Konzept einer Roadtrip-Geschichte keinesfalls neu ist, gelingt es den Autorinnen durch die feinfühlige Zeichnung ihrer Charaktere und tiefgründigen Momente eine erfrischend ungezwungene Handlung aufzubauen. Der Roman „Strom auf der Tapete“ verliert sich nicht in dem Versuch, möglichst zielgruppenangemessen und aussagekräftig zu sein und ist daher nicht nur für Jugendliche ein unbedingt zu empfehlendes und im positiven Sinne ungewohntes Leseerlebnis. Nele Kattemeyer „Strom auf der Tapete“ von Badey/Kühn, Beltz 2017, ab 14 J., 12,95 €

Sie sind Autor von zahlreichen Kinderbüchern, doch der Ritter Rost begleitet Sie nun bereits seit 25 Jahren – nervt er auch manchmal ein bisschen? Nein, es nervt gar nicht, denn der Ritter Rost ist sozusagen ein Teil meinerseits. Die Welt, in der er lebt, ist in Grundzügen schon in meiner Kindheit entstanden, als ich mir zusammen mit meinen Brüdern immer neue Abenteuer ausgedacht habe. Die Hauptfiguren damals waren unsere Stofftiere – heute sind es der Ritter Rost, das Burgfräulein Bö und Koks, der Drache. Ich werde nicht müde, mir neue Geschichten in dieser Welt auszudenken. Wenn Sie eine Figur in Schrottland wären – welche wäre es? Ich fürchte, es wäre Mies, der Werwolf, denn den darf ich bei den Aufnahmen immer selbst sprechen. Das ist eine große Ehre, denn Felix Janosa (der Komponist und Produzent bei Ritter Rost) arbeitet sonst nur mit Profimusikern. Welches Ritter Rost-Abenteuer mögen Sie am liebsten und warum? Das ist ganz schwer zu sagen. Ich mag sehr „Ritter Rost feiert Weihnachten“, aber auch „Ritter Rost und Prinz Protz“ oder „Ritter Rost und das Gespenst“ – aus ganz verschiedenen Gründen. Die Geschichte, in der aber vermutlich am meisten von mir steckt ist die Geschichte von „Rösti und Bö“. Es ist ein längerer Roman ohne Musik, der schon mehrfach gedruckt wurde – als eigenes Buch oder zuletzt als Hauptbestandteil des Buchs „Ritter Rost Vorlese-Buch“. Kinderkram verlost drei Exemplare der RitterRost-Sonderausgabe auf Seite 31. „Ritter Rost hat Geburtstag“ von Jörg Hilbert /Felix Janosa, limitierte Sonderausgabe mit Hörbuch und 10 Liedern auf CD, 9,99 €

Ein literarisches Roadmovie über das Erwachsenwerden

Wasserdichter Outdoormantel

»tröpfchen« jetzt im elkline Shop Kiel

wasserdicht atmungsaktiv winddicht

PFC-freie wasserabweisende Ausrüstung Fleecejacke “rübe” einknöpfbar

ELKLINE SHOP I Kehdenstraße 3 I 24103 Kiel Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 10:00 -19:00 Uhr I Sa.: 10:00 -18:00 Uhr

Kinderkram Nr. 207 · März 2019


17

Kinder haben Rechte! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 30. Mal. Das Kieler Netzwerk für Kinderrechte möchte im Jubiläumsjahr 2019 das Thema Kinderrechte in den Fokus nehmen und das Spektrum der Kinderrechte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. In Kinderkram – auch ein Mitglied des Netzwerks – erscheint in diesem Jahr eine Artikel-Reihe zu den Kinderrechten. In jeder der 10 Ausgaben wird eines der Grundrechte aufgeriffen. In dieser Ausgabe:

Kinder haben das Recht … … auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit … auf Gleichbehandlung und Schutz vor ­Diskriminierung unabhängig von H ­ erkunft, ­Religion und Geschlecht … auf Gesundheit

Jedes Kind hat das Recht ... auf sofortige Hilfe bei Katastrophen und Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit, Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung

… auf Bildung und Ausbildung … auf Freizeit, Spiel und Erholung … auf eine eigene Meinung, sich zu infor­mieren, sich mitzu­ teilen, gehört zu werden und sich zu versammeln … auf eine gewaltfreie Erziehung und eine Privatsphäre … auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, vor Grausamkeit und Ausnutzung … auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres ­Zuhause

Fotot: Salvacampillo/shutterstock.com

… auf Betreuung bei Behinderung UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst die 20 Seiten lange UN-Kinderrechtskonvention zu diesen zehn Grundrechten zusammen.

Krieg Kindern drohen in den Kriegswirren besondere Gefahren: Sie werden als Kindersoldaten rekrutiert und zum Kämpfen und Töten gezwungen. Sie müssen häufig lange und schwer arbeiten, um ein bisschen Geld zum Überleben zu verdienen. Und es kommt immer wieder zu Zwangsehen und Vergewaltigungen.

Flucht 2017 waren 68,5 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. 52 % der Flüchtlinge sind jünger als 18 Jahre. Die Erfahrungen und Erlebnisse, die Kinder im Krieg und auf der Flucht machen, hinterlassen in ihrer Seele tiefe Verletzungen. Auch die Ungewissheit um die eigene Zukunft macht den jungen Flüchtlingen zu schaffen. Immer wieder werden Kinder auf der Flucht von ihren Eltern und Angehörigen getrennt oder sie werden zu Waisen. Sie sind besonders verletzlich und schutzbedürftig. Auch in Deutschland kommen seit Jahren immer mehr minderjährige Flüchtlinge alleine an und sind auf besondere Hilfestellung angewiesen.

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

Kinderarbeit Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat im September 2017 einen Bericht über die Situation der Kinderarbeiter vorgelegt. Laut IAO arbeiten in der Altersgruppe zwischen 5 und 17 Jahren weltweit 152 Millionen Kinder. Unter ihnen sind 72 Millionen Mädchen und Jungen in gefährlicher Arbeit: Sie schuften an gefährlichen Orten wie Steinbrüchen oder kommerziellen Plantagen, sie leisten Nachtarbeit oder haben viel zu lange Arbeitszeiten. Etwa 10 Millionen Kinder werden wie Sklaven gehalten. Sie leisten Zwangsarbeit, zum Beispiel in Haushalten oder in der Landwirtschaft, werden sexuell ausgebeutet oder sind zwangsverheiratet worden. Kindern in Not sollte überall auf der Welt geholfen werden, denn jedes Kind hat Rechte und vor allem ein Recht auf eine Kindheit!

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 207 · März 2019 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3

16.06.17 09:55


18

Väterkram

Ohne Kind ist auch nicht schlechter

Foto: lolostock/istock.com

Für ein besseres Verständnis zwischen Eltern und kinderlosen Erwachsenen

Nicht nur Eltern mit kleinen Kindern leiden unter Schlafmangel!

Kolumnen wie diese für Kinderkram zu schreiben, ist für mich ein besonderes Privileg. Nicht nur, weil ich Dinge thematisieren kann, die mir wichtig sind, sondern weil ich so eine Möglichkeit habe, mich mit anderen Eltern darüber auszutauschen. Teile meines Jobs bestehen ansonsten darin, für Redaktionen zu schreiben, die irgendwo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz liegen und die ich nie persönlich kennengelernt habe. Andere Teile lassen sich schwer in einem Satz zusammenfassen. Wenn ich aber in Kiel und Umgebung sage, ich schreibe für Kinderkram, dann nicken immer alle. Übrigens auch Menschen ohne Kinder, die die Zeitschrift scheinbar häufiger lesen als mir klar war. Gewöhnlich komme ich mit anderen Eltern über meine Texte ins Gespräch, die mir erzählen, dass sie die eine oder andere Situation auch schon erlebt haben, oder diese und jene Meinung nicht teilen würden. Aber ab und an erzählen mir auch kinderlose Menschen, dass sie im Wartezimmer oder anderswo gerne in Kinderkram lesen und so die Welt der mit ihnen befreundeten Eltern besser zu verstehen lernen. Wir Eltern sollten uns ebenfalls um mehr Verständnis bemühen. Meiner Erfahrung nach wis-

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de

kinderlosen Menschen unterzubewerten. Besonders fällt mir das beim Thema Schlafmangel auf. Ich kann gar nicht aufzählen, wie oft ich schon mitgehört habe, wie Eltern jemandem ohne Kinder in seinen Satz über akute Müdigkeit gefahren sind: „Was, duuuuu bist müde?! Warte erst mal ab bis du ein Kind hast, das zahnt/schreit/krank ist/nachts alle 2 Stunden gestillt werden will/etc. So als wäre es unvorstellbar, dass Menschen ohne Kinder Schichtdienst haben, an Schlafmangel leiden oder durcharbeiten müssen, um einen Termin zu halten. Müde sind immer nur Eltern. Als meine Großen noch sehr viel kleiner waren, habe ich das vermutlich auch ein paar Mal gebracht. Allerdings ist mir da auch aufgefallen, wie häufig Eltern von ihren kinderlosen Freunden vorgeworfen wird, sie würden „immer nur über die Kinder reden“. Während sich die meisten Eltern einfach nur in den Küchen ihrer Freunde mit sen beide Personengruppen auch deswegen so verquollenen Augen an einen Kaffee geklammert wenig voneinander, weil sie gesellschaftlich weit haben und froh waren, mal über etwas anderes auseinanderfallen und gegeneinander ausgespielt als Kinder zu sprechen. Wir reden nicht gut miteiwerden. Kinderlose Menschen müssen sich an- nander. Und wie in einer scheiternden Beziehung hören, sie seien wohl karrieregeil und egoistisch, neigen Menschen mit Kindern und Menschen würden das Rentensystem torpedieren und müss- ohne zu oft dazu, das Beste vom jeweils anderen ten sich im Alter darauf einstellen, sehr einsam zu anzunehmen und zu seinen Gunsten zu rechnen. sein. Eltern hingegen gelten schnell als zu kind­ Dass die Deutsche Bahn eine Mutter mit drei Kinfixiert, monothematisch und herablassend. Dabei dern automatisch in den Ruhebereich gebucht ist man ohne Kind weder zwangsweise ichfixier- hat, weil das Kinderabteil schon voll war, darauf ter, noch mit Kindern automatisch ein besserer Mensch. Wir reden einfach nur alle zu wenig mitNils Pickert ist vierfacher einander und entwickeln zu wenig Empathie für ­Vater, Journalist und ­ die jeweilige Gegenseite. Feminist. Jeden Monat So ist mir in meinen 13 Jahren als Elternteil außer lässt er uns an seiner kinderlosen Lehrerinnen und Lehrern noch nie Gedankenwelt teilhaben. jemand ohne Kinder begegnet, der sich wirklich vorstellen konnte, was es bedeutet, immer in den Schulferien Urlaub nehmen zu müssen. Oder wie viel es wirklich kostet, mit vier Kindern zu verreisen. Ich versuche dann immer zu erklären, dass das wie Verreisen mit vier Mitbewohnern sei, die man zu allem einlädt. Meistens ist das Staunen dann sehr groß. Eltern wiederum, und das schließt mich mit ein, neigen dazu die Erfahrungen von

kommen die wenigsten. Und das es in Ordnung sein kann, wenn es Einrichtungen gibt, in denen Kinder nicht stattfinden sollen, will Eltern auch nicht so recht einleuchten. Weil es im Gegenzug zu wenig Möglichkeiten mit Kind gibt. Aber wenn wir das alle miteinander angehen, ob nun mit oder ohne Kind, dann kriegen wir das sicher hin.

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Rat & Hilfe

Homöopathische Reiseapotheke Zusammengestellt von Katrin Beining von der Heilpraxis Kiel Nord, www.heilpraxis-kiel-nord.de Der Frühling ist da, die Feriensaison liegt vor uns. Um den Urlaub richtig zu genießen, ist Gesundheit eine wertvolle Voraussetzung. Mit homöopathischer Hilfe kann man selbst einiges für unbeschwerte Urlaubstage tun und gut gerüstet sein, falls es zu Erkrankungen kommt. Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten Mittel für die homöopathische Reiseapotheke. Zur Dosierung: Bei allen aufgeführten Mitteln sind die Potenzen mit Bedacht nach ihrer Wirkungsweise ausgesucht. Potenzen sind die Verdünnungsstufen in der Homöopathie und haben Einfluss auf die Wirksamkeit

des jeweiligen Mittels. Eine D-Potenz wirkt anders als eine C-Potenz, und eine C12 anders als eine C200. Für eine vorbeugende Einnahme von Mitteln wählt man eine D-Potenz oder eine niedrige C-Potenz, für akute Zustände eine C-Potenz, die allerdings je nach Anwendungsbedarf in ihrer Stärke und Dosierung variieren kann. Außerdem gilt: Eine Dosis des richtigen Mittels – auch wenn die Potenz nicht genau die angegebene ist – ist besser als eine „korrekte“ Dosis des nicht passenden Mittels.

Beschwerde

Mittel Dosierung

Flugangst

Gelsemium

D30, 1 Woche, 1 x tgl. vor Reisebeginn

Reiseübelkeit auf See, beim Fliegen, im Auto

Tabacum

Jetlag (nicht in den Schlaf kommen)

Cocculus indica

C12, vor der Abreise 4-5 Tage 1 x tgl., Akut: alle 20 min, bis Übelkeit aufhört C12, 3-4 x im Abstand von 20-30 min

Jetlag (gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus)

Nux vomica

C12, 3-4 x im Abstand von 20-30 min

Brechreiz, Durchfall, große Schwäche, Übelkeit, Lebensmittelvergiftung! Arsenicum album

C30/ C200, 2-4 x bis Besserung, Arzt!

Hartnäckiger Durchfall, i.d.R. ohne Übelkeit

Sulfur

C12, alle 2 Std. bis Besserung, Arzt!

Bienenstich

Apis

C30, evtl. mehrmals hintereinander

Wespenstich

Vespa

C30, evtl. mehrmals hintereinander

Schnelle, plötzliche Erkältung/gripp. Infekt

Aconitum

Schürfwunden (Klettern, Bergsteigen, Tauchen …)

Calendula

Überanstrengung, Verletzung, Sturz, Stoß, Prellung

Arnica

C12, 2-4 x im Abstand von ca. 3 Std

Kopfschmerz, Migräne in heißem, trockenem Klima

Natrium muriaticum

C12, 3-4 x im Abstand von 20-30 min

Kopfschmerz, Migräne in heißem, feuchtem Klima

Natrium sulfuricum

C12, 3-4 x im Abstand von 20-30 min

Sonnenstich mit evtl. Bewußtlosigkeit

Glonoinum

C30, evtl. mehrmals hintereinander, evtl. Arzt!

Sonnenallergie

Natrium muriaticum

C12, alle 2 Std. bis Besserung

Erschöpfung, Krankheitsgefühl durch kaltes Wetter (Skiurlaub o.ä.)

Hepar sulfuris

C12, 2-4 x im Abstand von ca. 3 Std

Neigung zu Magen-Darm-Erkrankungen in fremden Ländern

Okoubaka

D3/D6 2 x tgl., 4-6 Wochen vor Abreise beginnen

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

C12, 2-4 x im Abstand von ca. 3 Std Urtinktur, 3 Trpf. in 1/2 Glas Wasser, mehrmals am Tag trinken und äußerlich

19


20

Leben mit Kindern

Mein Lieblingsplatz... mit Karen Nielsen Menschen aus Kiel und Umgebung verraten uns ihren Lieblingsplatz

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

madieel EiskrEm in K Stets frisch zubereitet, selbst hergestellt, mit vielen natürlichen Zutaten. Keine Konservierungsstoffe, keine Gelantine, keine Geschmacksverstärker.

EisparadiEs

Knooper Weg 150 • 24105 Kiel täglich ab 11 Uhr geöffnet

Die Autorin Karen Nielsen lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Laboe, wo die Grafikdesignerin Kinder- und Jugendbücher schreibt. Ihr aktuelles Buch „Der Tugut“ handelt von dem kleinen Waldbewohner Gustav, der einfach alles richtig, pünktlich und korrekt macht, sich aber insgeheim manchmal wünscht, ein echter Tunichtgut zu sein. Der Entschluss, für Kinder zu schreiben, kam Karen Nielsen übrigens bei einem Campingausflug, als der abendliche Lesestoff ausging: „Mein Lieblingsplatz ist in der Nähe von Hohwacht: Der kleine Hafen Lippe. Auf einer Landkarte ist er nicht eingetragen, man muss einfach wissen, dass es ihn gibt. Er ist kuschelig klein und immer windgeschützt. Ab und zu versandet die Einfahrt, dann muss diese wieder mit dem Bagger freigeschaufelt werden. Hier gibt es immer etwas zu entdecken und zu keschern. Auf dem Campingplatz von Lippe sind auch meine Buchbände der Ostseebande entstanden, ihr würdet es bestimmt wiedererkennen. Von Lippe aus kann man am Strand oder auch auf dem Deich bis nach Hohwacht spazieren. Kleine und sehr junge Menschen dürfen auf dem Deich auch mit dem Tretroller oder Fahrrad fahren. In Hohwacht angekommen wartet ein großer Spielplatz in Form eines Piratenschiffes auf euch. Das Piratenlager! Also klar machen zum Entern! Wenn ihr dann noch könnt und die Eltern bereits anfangen zu maulen, dass sie nun auch endlich einmal ein Eis und einen Kaffee haben müssten, dann begleitet sie noch ein Stück auf der Promenade entlang und an den kleinen Sommerhäuschen vorbei. Ich glaube diese Häuschen gibt es nur hier, sie sind kunterbunt gestrichen und sehen so einladend und gemütlich aus, dass man am liebsten sofort einziehen würde. Am Ende der Promenade kommt ihr an die Hohwachter Bucht. Und dort gibt es einen Eisladen, der dicke Eiskugeln und wunderbare Waffeln anbietet. Ich sage euch, wenn eure Eltern dann noch maulen, dann weiß ich auch nicht. Einfach ein perfektes Ausflugsziel!“

Kleiner Alltagsretter: Du musst gründlich Zähne putzen! Abends, es ist schon spät, das Kind müde, jetzt soll es auch noch Zähneputzen. Und nach kürzester Zeit tönt es aus dem Badezimmer: „Fertig!“ Dabei ist eine gründliche Zahnpflege der Milchzähne sehr wichtig, und zwar von Anfang an. Die Milchzähne ebnen den Weg für die bleibenden Zähne. Entzündete Milchzahnwurzeln stören die gesunde Entwicklung der nachfolgenden Zähne. Auch ist das erste Gebiss bedeutsam für die Ausbildung des Kiefers und unterstützt die Sprachentwicklung. Fallen zum Beispiel die Frontzähne frühzeitig aus, kann die Lautbildung beeinträchtigt werden. Aber wie schaffe ich es, dass meine dreijährige Tochter sich gründlich die Zähne putzt? Ich habe das Zähneputzen nicht nur begleitet, sondern auch „kontrolliert“. Wenn sie nach einmal Zähne befeuchten meinte, alles ist sauber, und keine Lust mehr hatte, weiter zu putzen, habe ich einen Blick in ihren Mund geworfen. Und dort merkwürdigerweise immer noch Essensreste gesehen. „Hinten rechts, da ist noch etwas Grünes, war das der Brokkoli vom Mittagessen?“ oder „Oben, da ist noch etwas Braunes, was hast du heute im Kindergarten gegessen?“. Dann war auch ihr klar, dass man das noch wegputzen musste! Bärbel Richter Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Geschmorte runde Möhren Zutaten für 2-4 Personen Zubereitungszeit: 35 Minuten 600 g runde Möhren (Sorte Pariser Markt, alternativ Möhren in ca. 3 cm großen Stücken), 6  EL Olivenöl, 4 Lorbeerblätter, 1 Zweig Rosmarin, 6 Wacholderbeeren, 400 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 100 g gehackte Haselnüsse, 2 EL Zucker, 1 EL Meersalzflocken, 250 g Ricotta, 3 EL Leinöl, Muskatnuss, Salz, Pfeffer Zubereitung

unter fließendem Wasser mit der Gemüsebürste abschrubben. 4 EL Olivenöl in 1 Möhren einem Topf erhitzen und die Möhren darin 3 Minuten andünsten. Lorbeer, Rosmarin und Wacholderbeeren zugeben und 2 bis 3 Minuten mitdünsten. Mit Mineralwasser auffüllen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 12 bis 15 Minuten bissfest garen. Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Zucker und Meer2 Inzwischen salzflocken zugeben und unter Rühren schmelzen. Nüsse auf ein Stück Backpapier geben und abkühlen lassen. und Leinöl in einer Schüssel mit dem Schneebesen glatt rühren und mit Muskat 3 Ricotta und Salz würzen. Möhren abgießen, auf Tellern anrichten und mit Ricotta und dem restlichen Olivenöl 4 beträufeln. Mit den Haselnüssen bestreuen, mit Pfeffer würzen und servieren

Neue Heimat von Tim Mälzer

mehr

für Sie drin.

Gratis für Sie in Ihrem dm-Markt.

Mit diesem Original-Coupon* erhalten Sie einmal eine Schaumseife der dm-Marke Balea in Originalgröße (500 ml). Produkt aus dem Regal nehmen und an der Kasse zusammen mit diesem Coupon* vorlegen. Einlösbar in Ihren dm-Märkten in Kiel und Umgebung. www.dm.de

Marke

von dm

923260525 156503

Hier steckt

* Dieser Coupon ist bis zum 29.3.2019 gültig. Nur einlösbar im hier angegebenen dm-Markt, nicht gültig bei Bestellungen auf www.dm.de. Je Kunde ist 1 Coupon einlösbar. Jede Vervielfältigung ist unzulässig. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Straße 1, 76185 Karlsruhe. Stand: 11/2015

Das Rezept ist aus dem Heimatkochbuch von Tim Mälzer. Über 100 Rezelte stillen die Sehnsucht nach gutem Essen, kulinarischer Geborgenheit – Emotion pur, fürs Auge und auf dem Teller. „Neue Heimat“ von Tim Mälzer, mosaik 2018, 20,- €

21


22

Kino

Willkommen im Wunder Park Ab 11. April im Kino

Wie sieht dein ganz persönliches Wunderland aus? Flüsse aus Schokolade, Sonne und Spaß soweit das Auge reicht? Für die quirlige June ist es ein Vergnügungspark mit Karussells und lustigen, sprechenden Tieren – der Wunder Park! June ist ein fröhliches Mädchen mit blühender Phantasie und Vorstellungskraft. Eines Tages entdeckt sie mitten im Wald einen magischen Vergnügungspark – den Wunder Park! Neben aufregenden Achterbahnen und sprechenden Tieren bietet er auch sonst alles, was ihr Herz begehrt. Aber irgendetwas stimmt hier nicht, es herrscht Chaos

und der Park scheint in Gefahr zu sein. June erkennt schnell, dass dieser wundervolle Ort durch ihre eigene Phantasie entstanden ist und somit auch nur sie ihn retten kann. Sie verbündet sich mit den Tieren und heckt einen Plan aus, um diesen verwunschenen Ort zu bewahren und ihm den Zauber wiederzugeben, den sie sich einst erträumt hat … June muss lernen, ganz auf sich zu vertrauen, denn nur dann wird sie ihren Wunder Park retten können! Lena Meyer-Landrut ist die deutsche Stimme der abenteuerlustigen June. Mit Erfolgshits wie

„Traffic Lights“ und „Wild & Free“ ist Lena MeyerLandrut zum Superstar geworden. Im November erschien ihre neuste Single, bevor nun in 2019 ihr lang ersehntes Album in den Handel kommt. Neben ihrer Musikkarriere ist sie auch als Model erfolgreich. Allein auf Instagram hat sie über 2 Millionen Fans. Als Synchronsprecherin konnte sie bereits bei „Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage“ und „Trolls“ Erfahrungen sammeln und überzeugt nun mit viel Charme und Passion als Stimme von June in „Willkommen im Wunderpark“.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1.1.2019. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Kinderseite ­Treffen sich zwei Ameisen und ein Nashorn. Sagen die Ameisen: „Sollen wir kämpfen?“ rtet das Nashorn: two An „Ne, zwei gegen einen ist unfair!“

­Warum gießt Fritz­ ­ asser über chen W seinen ­Computer? Damit er im Internet surfen kann.

Frühlingsblumen aus Papier basteln

Schneiden, Legen, Drahten

Du brauchst: Seidenpapier in Rosa und Weiß, einen Draht, eine Schere

1

Aus dem Seidenpapier drei verschiedene Bestandteile zuschneiden: einen runden Stempel und einige etwa fünf Zentimeter runde Blütenblätter aus rosafarbenem Papier, außerdem einen länglichen Stiel aus weißem Papier.

2

3 4

Was trifft der Ball – das Fenster, das Tor oder die Spielerin?

Fehlerteufel! Die Klasse 4b der Grundschule Kronsburg hat uns auf einen Fehler in der letzten Ausgabe hingewiesen: Es gibt keine neun Planeten mehr, sondern nur noch acht. Pluto ist seit 2006 kein Planet mehr, sondern ein Zwergplanet.

5 Größenvergleich: Erde/Mond und Pluto/Charon

Märchen und mehr Christiane Delfs-Findeisen

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin Am Beek 12 24211 Wielen / Wahlstorf Fon 0159 / 021 50 174 christiane.findeisen@t-online.de www.maerchen-machen-mut.de Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

Nun nimmst du diesen Stempel in die eine Hand und legst – ähnlich wie beim Blumenbinden – nach und nach die Blütenblätter ringsum den Stempel.

Hast du alle arrangiert, wickelst du ein schmales Band aus weißem Seidenpapier um den kleinen rosafarbenen Strauß. So werden die Blätter miteinanHübsche der befestigt. Zur Hilfe kannst ­Bastelprojekte du auch einen dünnen Draht und mehr: Julia Marre darum wickeln. ist Redakteurin, wohnt in Schwentinental und bastelt für ihr Leben gern Wenn du für die nächste Blüte – am liebsten gemeinsam mit die Form der Blütenblätter ihren Kindern. Ihr Blog www. leicht veränderst, etwa mit kommandokarottenbrei.de langen und spitzen Blättern enthält neben unterhaltsaexperimentierst, hast du im men Mutter-Kind-Kolumnen Handumdrehen eine ganz viele Anleitungen zum Basteln. andere Blumensorte gezüchtet.

Fußball-Labyrinth

Alle Papierschnipsel, die beim Ausschneiden übrig sind, knüllst du zu einer Kugel zusammen. Sie kannst du als Stempel gleich weiterverwenden, indem du sie in Papier wickelst und unter die Kugel einen länglichen Stiel aus Papier drehst.

23


24

Veranstaltungen Jeden Montag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis RdEck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee (siehe Seite 6) Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Skagenweg 27 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, An der Schanze 45, Kiel-Pries/Friedrichsort

Hebammensprechstunde, 11.30-13 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26 Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Ev.-Freikirchliche Gemeinde Kiel, Wilhelminenstr. 12-14 (bis 11.3.) Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Dorfstr. 6a, Laboe Offener Treff für Eltern mit k­ leinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., ­Cafetti, Wahlestr. 26 Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis RdEck, 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Bibliothek

Jeden Dienstag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800-1110550 Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon. - 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr,

SchutzinselMitWirkung, Sophienblatt 88-90

6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-

Kostenloses Elterntelefon,

Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee (siehe Seite 6) Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Elisabethstr. 61 Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johannes-GutenbergStr. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Beratungsstelle, Preetzer Str. 295 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Beratungsstelle, Amrumring 2 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Offene Kinderbetreuung, 14.30-17 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz

Toben und Turnen im Warmen, 15-17 Uhr, 3-8 J., Halle NDTSV Holsatia Kiel, Strohredder 17 Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff „Lug ins Land“, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44 Bücherzwerge – Geschichten, Lieder und Spiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr,

17-19 Uhr, 0800-1110550

Jeden Mittwoch

Jonglagetraining des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolin – Anfänger/Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei Jonglagetraining des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolin – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei

Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr,

Jeden Donnerstag

Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, 0800-1110550 Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, 5. Stock, Buffet­ raum Geburtshilfe, Rendsburg Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillgruppe, 10-12 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee (siehe Seite 6) Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungs- und Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis RdEck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Stillgruppe, 14-16 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kinder bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei

KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Im Dorfe

Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei

Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800-1110550

Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivens­ ring 7 Café Schatzinsel für Eltern mit Kleinkindern (0-2 J.), 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1, Schwentinental Mütterfrühstück mit Angeboten für Kinder, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillcafé, 10 Uhr, Imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee (siehe Seite 6)

Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum, Elisabeth­str. 64, Raum 5 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Tiefe Allee 45 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis RdEck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum, Elisabethstr. 64

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-Colmorgen-Halle, Fettberg 15

das grosse waldabenteuer tägl. 14 uhr

Bereit zum Entern! Der Freizeitbereich im Hörnbad ist ab sofort eröffnet für große und kleine Sprotten.

tägl. 11 + 15 uhr

wildschwein- falknerei fütterung achtung– ge die frischlin ! men kom

mehr infos im internet: www.forst-sh.de

LOS GEHT’S

Viel Spaß beim Rutschen, im Kleinkinderbecken und bei den Sprudelinseln!

Ab sofort: Freizeitbereich im Hörnbad

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Veranstaltungen Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Ev.-Freikirchliche Gemeinde Kiel, Wilhelminenstr. 12-14 (bis 14.3.) Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90 KidsCafe, 15-18 Uhr, ab 0 J., Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Eltern-Kind-Café, 15-18 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Aktion Leselust, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kostenloses Elterntelefon, 17-19 Uhr, Tel. 0800-1110550 Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum

Telefonische ADHS-Beratung der AD(H)S-SHG Kiel, 19-21 Uhr, Tel. 2472051

Jeden Freitag

Jeden Tag Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr (nicht freitags), Aquarium, Düsternbrooker Weg 20

Flugvorführungen Greife und ­Eulen, 11.30 + 14 Uhr, Wildpark ­Eekholt, Großenaspe

Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning

Freitag, 1. März Bücherflohmarkt, 10 Uhr, HerzogFriedrich-Brücke im Sophienhof Matthias Meyer-Göllner: Kleine Helden im Wald, 10-11 Uhr, ab 4 J.,

Jeden Sonnabend Offene Werkstatt, 10-17 Uhr, Annas Atelier, Holtenauer Str. 200 Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111

Jeden Sonntag Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Johannes-Gutenberg-Str. 10, Preetz Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

8 J., Mediendom

Kinder- und Jugendkonzert des Sinfonieorchesters am Ernst-BarlachGymnasium, 17 Uhr, Kieler Schloss

Heidi – Das Familienballett, 19.30 Uhr, ab 7 J., Stadttheater, H.-H.Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Sonntag, 3. März Modellbau Schleswig-Holstein, 10-17 Uhr, Holstenhallen, Justus-vonLiebig-Str. 2-4, Neumünster

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15

Mediendom

Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Bilderbuchzeit: Das kleine Ich bin Ich, 16 Uhr, 3-4 J., Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

tiv, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei

Huck und Jim im Weltall, 16 Uhr,

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J.,

Niemandsland, 19 Uhr, ab 10 J.,

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Internet für Kids – Computer krea-

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 15.30 Uhr, ab

Flohmarkt mit Osterzubehör,

9-11 Uhr, Tel. 0800-1110550 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg

Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr,

Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10 Kieler Umschlag, 11-20 Uhr, Innenstadt, Holstenplatz bis 23 Uhr

Kostenloses Elterntelefon,

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-

betreuung), 15 Uhr, AWO-Kinderhaus, Narvikstr. 3

Theater im Werftpark

Sonnabend, 2. März Ottendorfer Bambinibörse, 8-11 Uhr, Bürgerhaus, Karkkamp 4, Melsdorf Bambini-Börse Felde, 9-12 Uhr, Grundschule, Dorfstr. 93, Felde

Kinderkleider- und Spielzeugbörse Familien helfen Familien, 9-13 Uhr, Landschule an der Eider, Schulst. 6, Wattenbek Eröffnung, ab 10 Uhr, Sprung.Raum Kiel, Schleiweg 10 (siehe Seite 5) Bücherflohmarkt, 10 Uhr, HerzogFriedrich-Brücke im Sophienhof

Modellbau Schleswig-Holstein, 10-18 Uhr, Holstenhallen, Justus-vonLiebig-Str. 2-4, Neumünster

Börse für Kinder- und Teenagersachen, 10-13 Uhr, Claus-HarmsHaus, Alte Dorfstr., Probsteierhagen

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Familina.de: Entdeckertour am Holtenau Ufer, 10.30-11.15 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt: Haltestelle Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Kieler Umschlag, 11-20 Uhr, Innenstadt, Holstenplatz bis 23 Uhr

Reparatur-Café Gaarden, 13-16 Uhr, Vinetazentrum, Elisabethstr. 64 (siehe Seite 14) Im Reich der Planeten, 14 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön Kinderdisco, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Preußerstr. 1, Eckernförde Nachmittagstreff für alleinerziehende Mütter und Väter (mit Kinder-

10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog, Uhlenkrog 190

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingang Tiergehege neben Projensdorfer Str. 232 Führung: Spiel und Spaß – Beschäftigung für die Tiere, 10.3012.30 Uhr, Tierpark Neumünster Vintage Kilo Sale – Nachhaltiges Shopping zu Kilopreisen, 11-18 Uhr, Die Pumpe Kieler Umschlag, 11-20 Uhr, Innenstadt, Holstenplatz bis 23 Uhr Bücherflohmarkt, 13-18 Uhr, Herzog-Friedrich-Brücke im Sophienhof

Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum, Rathaus­markt 8, Eckernförde Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom

5-7 J., Mediendom ab 6 J., Theater im Werftpark

Vorleseabenteuer: Krieg – Stell dir vor er wäre hier, 16 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Montag, 4. März Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Kieler Chaussee 24, Gettorf

Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30

Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9, Schwentinental Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel, Im Brauereiviertel 5

Dienstag, 5. März Huck und Jim im Weltall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Still-Café, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Eltern-Infoveranstaltung: Die sichere Geburt, 15.30-17 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr., 2. OG, Konferenzraum

Bilderbuchkino: Hermelin auf Hexenreise, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Stillvorbereitungsabend für werdende Eltern, 18.30-21.30 Uhr, Städti-

25


26

Veranstaltungen sches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Eingangshalle

Limbradur und die Magie der Schwerkraft – jetzt in 3D, 17 Uhr, 11-13 J., Mediendom

Mittwoch, 6. März Hebammensprechstunde, 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Bilderbuchkino: Hermelin auf Hexenreise, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau

Bilderbuchkino: 7 grummelige Grömmels, 16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster

Late-Night-Baby- und Kinderkleiderbörse, 18-20.30 Uhr, Sportheim, Am Sportplatz 14, Groß Vollstedt

Falscher Verrat *kleinformat, 20 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Sonnabend, 9. März Heimkunstmarkt, 10-17 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Familina.de: Entdeckertour am Holtenau Ufer, 10.30-11.15 Uhr, ab

Treffen: ADHS Elterngruppe,

5 J., Treffpunkt: Haltestelle Kanalfähre Höhe Kanalstar. 14

19-21.30 Uhr, AWO Kinderhaus, Sibeliusweg 2

21. Baby- und Kinderflohmarkt Klausbrook, 13-16 Uhr, AWO Kin-

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 20 Uhr,

derhaus Klausbrook, Klausbrooker Weg 58

ab 8 J., Mediendom

Meimersdorfer Zwergenmarkt,

Donnerstag, 7. März Falscher Verrat *kleinformat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Bastelzeit: Wir basteln Vögel, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Eierstockkrebs – Was gibt es Neues?, 18-19 Uhr, UKSH Gesund-

13-16 Uhr, Kita am Dorfplatz, Am Dorfplatz 25 Die Zauberwaldsafari, 15 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Premiere: Rumpelstilzchen, 18 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 10. März 5. Wattenbeker Familienspieltag, 10-18 Uhr, Lindenschule Bordesholm (Sport-/Mehrzweckhalle), Schulstr. 6-8, Bordesholm (siehe Seite 5)

heitsforum im Citti-Park, Mühlendamm 1

Hobby-, Mineralien- und Fossilienbörse der GEO-AG, 10-17 Uhr,

Kreißsaalführung und Informationsabend, 19 Uhr, Hebammenpra-

Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen

xis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Second-Hand-Modemarkt,

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 8. März Polaris – das Weltraum U-Boot, 14 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Internationaler Frauentag mit Kino, Frauencafé, Vorträgen, Kinderbetreuung, 15-20 Uhr, Räucherei Der Regenbogenfisch und ­seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elm-

10-15 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen Heimkunstmarkt, 10-17 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingang Tiergehege neben Projensdorfer Str. 232 Lars – der kleine Eisbär, 13 Uhr, 5-7 J., Mediendom Hase und Igel, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön

Kindertheater: Simon und Nuna Spaghetti, Sturm und Fahrradhelm, 15.30 Uhr, ab 4 J., Kulturladen Leuchtturm

Kinderführung: Streifzüge durch die Sammlung – Von Expressionis-

Bilderbuchkino mit Aktion: Der kleine Wassermann, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort

Bilderbuchkino: Die kleine Hexe – Ausflug mit Abraxas, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

mus bis Liebe, 16 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel Die Elenden – mit Kinderbetreuung, 16 Uhr, Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103

Bilderbuchkino: Die kleine Hexe – Ausflug mit Abraxas, 16.15 Uhr,

Vorleseabenteuer: Ich bin ich,

Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland Klinik, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

16 Uhr, Theater im Werftpark

Flugvorführungen Greife und Eulen, 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Malala, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Montag, 11. März Vorlesezeit: Das blaue Monster will alles, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Vorlesespaß: Weltraumgeschichten, 16 Uhr, 5-8 J., Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

Dienstag, 12. März Malala, 10 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Rumpelstilzchen, 10.30 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag, 15-16 Uhr, Kinderbetreuung möglich, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a

Bilderbuchkino: Die kleine Hexe – Ausflug mit Abraxas, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino mit Aktion: Trau dich, du Elch!, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

ab 4 J., Bücherei Wik

Puppentheater: Der kleine Drache Kokosnuss, 16.30 Uhr, ab 4 J.,

Donnerstag, 14. März Donners-Dans-Jugenddisco auf dem Ostufer, 16-20 Uhr, 6-17 J. (Kinder unter 12 J. bis 18 Uhr), Räucherei

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Puppentheater: Der kleine Drache Kokosnuss, 16.30 Uhr, ab 4 J., Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen

Themenabend: Ihre Fragen zu Trennung und Scheidung – Anwälte und Aktive antworten, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 15. März Saisoneröffnung mit vielen Überraschungen, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf Das Traumfresserchen, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 14 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Im Reich der Planeten, 15.30 Uhr,

Vorlesezeit mit Bastelaktion: Ostern, 16.30 Uhr, Bücherei, Karl-

ab 8 J., Mediendom

Kolbe-Platz 1 /Mühle, Gettorf Verbrennungen – Tipps zur Erst­ versorgung und Nachbehandlung, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park, Mühlendamm 1

cherei

Mittwoch, 13. März Rumpelstilzchen, 10.30 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Kamishibai: Der kleine Wassermann, 15.30 Uhr, ab 3 J., ZentralbüMitmachlesung mit Ulf Blanck, Autor der „Drei ???-Kids“, 18 Uhr, ab 7 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz

Stammtisch für Alleinerziehende (ohne Kinder), 18.30 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34

schenhagen

KIELS MODERNSTER TRAMPOLINPARK

Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Veranstaltungen Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Sonnabend, 16. März Nummernflohmarkt mit Cafeteria und Kinderbetreuung, 9-13 Uhr, KiTa Dorfstr., Dorfstr. 19, Raisdorf

Kinderkleidungs-und Spielzeugbörse, 9.30-12.30 Uhr, Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche, Ivensring 9 KLEE-Kinderbörse, 9.30-13 Uhr (Einlass für Schwangere ab 8.30 Uhr), Autohaus Rehder, Teichkoppel 8, Dänischenhagen

Baby- und Kindersachenbörse, 10-13 Uhr, KiTa Fußsteigkoppel, Fußsteigkoppel 34, Kronshagen

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Baby- und Kinderbörse, 11-14 Uhr (Einlass für Schwangere ab 10.30 Uhr), Schützenhof, Rendsburger Str. 2, Groß Wittensee Rund ums Ei – Ostereiermarkt, 11-17 Uhr, Künstlermuseum, BlunckHaus, Teichtor 9, Heikendorf

Aktionstag für Klima und Umwelt, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Flohmarkt Rund ums Kind, 14-16 Uhr, KiTa Wirbelwind Suchsdorf, Kleine Koppel 1

Flohmarkt Rund ums Kind,

Familienwanderung, 14 Uhr, Erleb-

halle, Achterfeld, Nübbel

Info- und Schnuppertag,

Mielkids-Markt – Flohmarkt rund

15-17 Uhr, Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Sonntag, 17. März Hallenflohmarkt, 8-15 Uhr, Karstadt

nisWald Trappenkamp, Daldorf

ums Kind, 10-14 Uhr, Turnhalle, Dorfstr. 32, Mielkendorf Fahrrad Kiel – Das Event rund ums Rad, 10-17 Uhr, Cruise-Terminal-Ostseekai, Ostseekai 1 (siehe Seite 14)

praxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

26. Baby- und Kindersachenmarkt, 10-13 Uhr, AWO Kinderhaus,

Vorleseabenteuer: Von kleinen Gespenstern, 16 Uhr, Theater im

Spreeallee 76 Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf Frühlingsmarkt, 11-17 Uhr, Bürgerzentrum, Am Markt 1, Büdelsdorf

Werftpark

Die geheimnisvolle Maschine ­eines schottischen Pastors – Stirlingmaschinen in Betrieb, 11-17 Uhr, ­ aschinenmuseum Kiel-Wik M

Rund ums Ei – Ostereiermarkt, 11-17 Uhr, Künstlermuseum, BlunckHaus, Teichtor 9, Heikendorf Kleiderbörse, 11-13.30 Uhr, KiTa Russee, Rendsburger Landstr. 387c

Familienführung: Von Rittern und Burgen, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig

Familie Marder bittet zu Besuch, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Winterfahrten der Museumsbahn, 11.30 Uhr, Museumsbahnhof, Am Schierbek 1, Schönberger Strand Das Traumfresserchen, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Kaluoka’hina – das Zauberriff,

14-17 Uhr, Ev. Kita Michaelis, Schleswig Str. 57

Parkhaus, Hopfenstr. 64

Baby- und ­Kinderkleiderbörse Stoffwechsel, 9-13 Uhr, Große Sport-

12.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom Ausstellungsrundgang mit ­Museumsschwein Carl, 14 Uhr, ab 5 J., Eisenkunstguss Museum, Ahlmann­ allee 5, Büdelsdorf Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster

Kreißsaalführung und Informationsnachmittag, 16 Uhr, Hebammen-

Montag, 18. März

Saisoneröffnung, 10 Uhr, Garten der Schmetterlinge, Am Schloßteich 8, Friedrichsruh Rumpelstilzchen, 10.30 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark Die kleine Zauberflöte, 11 Uhr, ab 8 J., Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103 Bilderbuchkino: Bo zieht aus, 16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherrenzimmer des Rathauses, Fleethörn 9

Donnerstag, 21. März

Puppenspiel: Rumpelstilzchen, 10 Uhr, ab 5 J., Zentralbücherei

Weiterbildungsberatungstag,

Hebammensprechstunde,

8-17 Uhr, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Hans-Detlev-Prien-Str. 10

11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30

Dienstag, 19. März nordjob 2019, 8.30-14.45 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1

Studien-Informationstage, 9-15 Uhr, CAU Kiel, Christian-AlbrechtsPlatz Still-Café, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie, Lornsenstr. 14 Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag, 15-16 Uhr, Kinderbetreuung möglich, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Puppenspiel: Rumpelstilzchen, 15.30 Uhr, ab 5 J., Bücherei Mettenhof

Mittwoch, 20. März nordjob 2019, 8.30-14.45 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1 Studien-Informationstage, 9-15 Uhr, CAU Kiel, Christian-Albrechts-Platz

Kindertheater: Simon und Nuna Spaghetti, Sturm und Fahrradhelm, 10 Uhr, ab 4 J., Hof Akkerboom

Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Hassee

Studien-Informationstage, 9-15 Uhr, CAU Kiel, Christian-Albrechts-Platz Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark

Der Froschkönig und eine Schneeglöckchen-Geschichte, 15.30 Uhr, ab 5 J., Bücherei Dietrichsdorf

Bilderbuchkino: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Karaoke gegen Rassismus, 16-18 Uhr, 6-17 J., Räucherei

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Ausstellungseröffnung: Mathematik zum Anfassen, 19-20 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 22. März Kleine Krabbler: Möhrlin kann zaubern, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei, Andreas-Gayk-Str. 31

Mit uns frisch ins Frühjahr!

AN DEN SCHÖNSTEN ORTEN NACHHALTIGKEIT (ER)LEBEN

Hier einige Highlights: 15. März: DELFI®-Weiterbildung beginnt – spannend auch für Männer 17. März: Frühlingsmarkt in Büdelsdorf: Kunst + Handwerk ab 11 Uhr 6. April:

Klimatag: Wir bauen ein Insektenhotel u.v.m.

UNSERE JUGENDGÄSTEHÄUSER AN NORD- UND OSTSEE SIND UNSERE JUGENDGÄSTEHÄUSER LIEGEN AN BESTEN STANDORTEN IDEAL ZUM NATUR (ER)LEBEN UND LERNEN! AN NORDUND OSTSEE! • Niendorf / Timmendorfer Strand • Helgoland Helgoland Niendorf/ /Sylt Timmendorfer Strand ••Noer ••Hörnum • Noer Hörnum / Sylt Egal ob Familie, Einzelperson, •Klassenfahrt oder Gruppenreise: Egaluns ob ist Familie, Bei jederEinzelperson, willkommen!Klassenfahrt oder Gruppenreise: Bei dem uns ist jeder willkommen! Mit Stichwort „Kinderkram2019“, erhalten Sie bei fester Buchung Mit dem Stichwortkostenlos „Kinderkram2019“, erhalten Sie bei fester Buchung eine Überraschung dazu. eine Überraschung kostenlos dazu. Ein Mitgliedsausweis ist nicht notwendig! Ein Mitgliedsausweis ist nicht notwendig! Hardenbergstraße 49| 24118 Kiel Telefon: 0431 / 8 24 60 info@freizeit-am-meer.de

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

27


28

Veranstaltungen Flohmarktbörse Alles rund ums Kind, 14-16 Uhr (Schwangere ab

Rotterdam, 10.30 Uhr, Jugend,

13.30 Uhr), Ev. Kindergarten Hasseldieksdamm, Am Wohld 2-4

Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag, 15-16 Uhr, Kinderbe-

Kunterbunter Kindernachmittag,

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

14.30-17 Uhr, 5-10 J., Gemeindehaus, Alte Dorfstr. 49, Probsteierhagen Kaule-Paule, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, AugustThienemann-Str. 9, Plön Rumpelstilzchen, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 24. März 3. Kinder-Kleiderbörse, 9-12.30 KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Bilderbuchzeit: Der kleine Bär wird 3, 16 Uhr, 3-4 J., Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kleider- und Spielzeugbörse, 17.30-20.30 Uhr, Gemeindehaus & Feuerwehrgerätehaus, Bundestr. 2a, Blickstedt Premiere: Rotterdam, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonnabend, 23. März Kinderkleidungs- und Spielzeugbörse, 9-12 Uhr (Schwangere ab 8.30 Uhr), Kirche Altholz-Stift, Stifter Allee 2, Altenholz

Kinderkirche: Gott lässt wachsen, 9.30-12 Uhr, ab 4 J., Vicelin­ kirche, Harmsstr. 123 Infotag, 10-13 Uhr, Waldorflehrer­ seminar Kiel, Rudolf-Steiner-Weg 2 7. Kitabörse, 10-13 Uhr, Heinrichs Familienhaus, Kronshagener Weg 130c Markt im März, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30 Fahrt ins Erlebnisbad Arriba mit dem VAMV Ortsverband Kiel e.V., 10 Uhr, Treffpunkt: Wilhelmplatz

Flohmarkt für Kinderartikel, 10-12.30 Uhr, Begegnungsstätte Rammsee, Osterberg 1 A, Molfsee Kinderflohmarkt, 10-15 Uhr, KTE, Kreisauer Ring 111, Wellsee

Baby- und Kinderkaufhaus Flohmarkt, 10-14 Uhr, Haus der Kirche, Fernsichtweg 34, Raisdorf

Familina.de: Entdeckertour am Holtenau Ufer, 10.30-11.15 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt: Haltestelle ­Kanalfähre Höhe Kanalstar. 14

Kleine Krabbler: Möhrlin kann zaubern, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Polaris – das Weltraum U-Boot, 14 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Flohmarkt für Kinderartikel, 14-16.30 Uhr, Gemeindehaus der Thomaskirche, Kirchenweg 20, Molfsee

Uhr, Gemeindehaus St. Johannes, Dorfstr. 12, Schacht-Audorf Markt im März, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30 Flohmarkt für Baby-, Kinder- und Jugendbekleidung, 10-13.30 Uhr, Schule Mittelschwansen, Kirchstr. 12, Kleinwaabs

Theater im Werftpark

treuung möglich, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a

Kindertheater: Simon und Nuna Spaghetti, Sturm und Fahrradhelm, 15 Uhr, ab 4 J., Das Haus, Eckernförde

Bilderbuchkino: Kleine Ente mit den großen Füßen, 15.30 + 16.30 Uhr, Bücherei am Schützenpark

Bilderbuchkino mit Aktion: Ein Einhorn für Greta, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino mit Aktion: Ein Einhorn für Greta, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 27. März Vorlesezeit mit Bastelaktion: ­Ostern, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15

Suchsdorf

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingang Tiergehege neben Projensdorfer Str. 232

Bücherei, Kopperpahler Allee 63, Kronshagen Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland Klinik, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

Fahrten mit der Museumsbahn, 11-17 Uhr, Museumsbahnhof, Am Schierbek 1, Schönberger Strand

Saisonstart: Aktionstag mit Vorführ- und Mitmachaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Rumpelstilzchen, 12 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J.,

Vortrag mit Moritz Becker: Whatsapp, Instagram, Facebook – was geht uns Eltern das an?, 19.30 Uhr, Hotel Stadt Hamburg, ­Süderstr. 1, Gettorf (siehe Seite 7)

Donnerstag, 28. März

Börse „Alles fürs Kind“, 12-15 Uhr (Einlass für Schwangere ab 11 Uhr), Gemeindezentrum, Klausdorfer Str. 78b, Altenholz Im Reich der Planeten, 14 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kinderflohmarkt, 14-17 Uhr, Ev. Kita Suchsdorf, Alte Dorfstr. 51 Geschichten aus der Steinzeit für Kinder und Erwachsene, 15-16.30 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Baby- und Kinderbörse der AWO Kita Hühnerland (Einlass für Schwangere 15 Uhr), 15.30-17 Uhr, Haus der Jugend, Heischberg 9, Kronshagen Marc Schnittger: Die Weltreise – Premiere mit Livemusik, 16 Uhr, ab 5 J., musiculum, Stephan-HeinzelStr. 9 Musiktheater: Jan und Henry, 16 Uhr, Kieler Schloss, Schlossplatz 1 Die kleine Zauberflöte, 17 Uhr, ab 8 J., Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103 Rotterdam, 18 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Deernskram – Kiels Markt rund um die Deern, 18 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1

Sonntag, 31. März Sortierte Kindersachenbörse der Kita Ostenfeld, 8-13 Uhr, Alte Schule, Dorfstr. 8, Ostenfeld Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, famila, Grot Steenbusch 35

Kinolino: Der Maulwurf und der Regenwurm, 14-16.30 Uhr, 4-8 J.,

Rotterdam, 10.30 Uhr, Jugend,

Kinder und Co Flohmarkt,

KulturForum

Theater im Werftpark

Kaluoka’hina – das Zauberriff,

Bastelzeit: Wir basteln Oster­eier,

10 Uhr, Naturfreundehaus Kalifornien, Deichweg 1, Schönberg

14 Uhr, 7-10 J., Mediendom

15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 10.30-11.15

Tom Kyle Puppentheater: Das Räuberstück, 14 Uhr, ab 4 J., Opernhaus, Rathausplatz 4

Saisoneröffnung „Aus einem Guss“, 14 + 16 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstr. 1 Erzählkunstfestival: Zauberhafte Musik und Märchen für die ganze Familie, 15 Uhr, Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck

Freitag, 29. März Rotterdam, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark Schülerflohmarkt, 15-17.30 Uhr, Sporthalle der Reventlouschule, Beselerallee 45-53

Frühlingsflohmarkt und Oster­ basar, 15-18 Uhr, Goethe-Grund­ schule, Turnhalle, Hansastr. 25-27

15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 17 Uhr, ab 8 J.,

Vorleseabenteuer: Die Schatz­ insel, 16 Uhr, Theater im Werftpark Im Reich der Planeten, 17 Uhr,

Kleidertauschbörse für Erwachsene, 18-20 Uhr, Tuch + Technik Textil-

ab 8 J., Mediendom Rotterdam, 18 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Volltreffer! Papa und ich! – Bil-

Sonne, Mond und Sterne,

Montag, 25. März Offener Besucherabend im Landtag - Personalausweis erforderlich, 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, Düsternbrooker Weg 70

Dienstag, 26. März Rumpelstilzchen, 10 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Mediendom

museum, Neumünster lard, Kicker, Spiele (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Premiere: Warten wie Woyzeck, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonnabend, 30. März Väter-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz Höhe Deichweg 20

Fahrten mit der Museumsbahn, 11-17 Uhr, Museumsbahnhof Schönberger Strand, Am Schierbek 1, Schönberger Strand

Familienkonzert: Der Prinz und der Betteljunge, 11 + 12.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4

Familienführung: Fiete & Freunde auf Schatzsuche, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig Tag des Ehrenamtes, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Anbaden, 11.30 Uhr, Seebad ­Düsternbrook, Kiellinie 130 Das Traumfresserchen, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Polaris – das Weltraum U-Boot, 14 Uhr, ab 7 J., Mediendom Kirchenkino: „Tully“ mit anschließender Gesprächsrunde, 15 Uhr, ­Studio Kino, Wilhelminenstr. 10 (siehe Seite 4)

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Zwergenkram-Kindermarkt, 11-13.30 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1 Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Adressen

A

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Tel. 331296 Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

C

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Dietrichsdorf, Langer Rehm 29, Tel. 201786 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

J D K

Cafetti Hassee, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

E

Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. Landesverband für körper- und 04382/748, eselundlandspielhof.de mehrfachbehinderte Menschen Ev. Beratungszentrum, Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. Falckstr. 9, Tel. 2402-704 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, geistiger Behinderung S-H e.V., Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Frau & Beruf, Dannewerkstr. 21, Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Malteser Hilfsdienst, IntegratiFrauen Sucht Gesundheit e.V. onshilfe für Kinder/Jugendliche Beratung, Therapie, Holtenauer Str. mit Behinderung, Jägersberg 7-9, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Frauenberatungsstelle donna Maschinenmuseum Kiel-Wik, ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, www.donna-klara.de maschinenmuseum-kiel-wik.de Frauenberatungsstelle, FrauenMediendom, Sokratesplatz 6, treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-SchumaTel. 210-1741, mediendom.de cher-Platz 5, Tel. 524241 Mobile Frühförderung Kiel, Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Kaiserstr. 1, Tel. 676161, Frauennetzwerk zur Arbeits­ fruehfoerderung-kiel.de situation e.V., Walkerdamm 1, Multimar Wattforum, Dithmar­ Tel. 678830 scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ Freilichtmuseum Molfsee, 9620-0, multimar-wattforum.de Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, Museen im Kulturzentrum, freilichtmuseum-sh.de Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Tel. 04331/206632 Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Museumshof Lensahn, PrienfeldTel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, muHof Akkerboom, Stockholmstr. seumshof-lensahn.de 159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1, Neumünster, tuchundtechnik.de

F

H

L M

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441 Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

KINDERTANZEN

Dancing Minis (4-6 Jahre) Mittwoch 15.30 Uhr Dancing Kids (6-9 Jahre) Mittwoch 16.30 Uhr

Die erste Stunde ist kostenlos und unverbindlich, der Einstieg ist jederzeit möglich.

Kirchhofallee 25 · 24103 Kiel · Tel. 0431 / 676767 · www.tanzschule-tessmann.de Kinderkram Nr. 207 · März 2019

29


30

Kleinanzeigen Rund um die Geburt Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter. Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120/ 122, Schwangerenberatung, Vorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöopathie, Akupunktur, Fußreflexzonenmassage, Taping, Geburtsvorbereitungskurse, Yoga, Wochenbettbetreuung, Rück­ bildungsgymnastik, Fitness nach der Geburt, Stillberatung. Tel. Sprechzeiten Mo und Do 10-12 Uhr, weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Geburtsvorbereitung mit Hypno­ Birthing, NEU: ab 29.4. (+ 13. + 27.5. + 11. + 24.6.) biete ich HypnoBirthingKurse in den Räumen der Familien(T) Räume, Hofholzallee 22, 24109 Kiel an: Paarkurse, 5 Abende à 3 Std., 14-tägig, 3-4 Paare. Sandra Dalisda, hypnobirthing-kiel.de, Tel. 0174/7268768 Alles für Familien: Geburts­vor­be­ reitung (Kompakt-, Refresherkurse), Rückbildung, Säuglingspflege, Geschwisterdiplom, Breikurse, Baby­ schwimmen, PEKiP, BabySteps, Spiel­ kreise, Musik, Tanz, Elterntreff. www. zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Ferienkurse Lesen ist toll in der Lernwerkstatt „Lesen“! In den Osterferien führen wir in Kiel an fünf Vormittagen (8.-12.4.) für Kinder der Grundschule eine intensive Förderung zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibkompetenz durch. Infos und Anmeldung unter LRS-Training e.V., Tel. 561561, info@ lrs-training.de

Musik & Tanz Kinderkurse in der Rock & Pop Schule: Musikalische Frühförderung für Kinder von 3 bis 5 Jahren: In diesem Kurs lernen Kinder den ersten Umgang mit Klängen und Rhythmen. MusikOrient für Kinder von 6 bis 8 Jahren: In der Musikorientierung können Kinder auf spielerische Weise die Instrumente der Rock- u. Popmusik erfahren (git, b, dr, kb, voc). Neu an der RPS: Blockflöte

für Kinder und Trommeln für Kinder. In allen Fächern bieten wir eine kostenlose Probestunde an. Anmeldungen unter www.rockpopschule.de Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. Ballett ab 5 J., Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Freizeit Spiel, Spaß und Reiten Infos: 04384/762 www.ponyhof-grotensoll.de

Kunst & Kreativ

einem ganz besonderen Erlebnis; natürlich auch im Winter! www.zwergenhof-thomsen.de, Tel. 04349/914566

Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee 24211 Pohnsdorf bei Preetz

Kindergeburtstage Milchtankstelle mit frischer Landmilch Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

Rat & Hilfe Gespräche, die die Liebe stärken. Seminar für Paare, die ihre Beziehung vertiefen und lebendig gestalten ­wollen. 15.-17.3.19 in Lübeck. www.perspektivemediation.de oder info@gesprächsbereitschaft.de Gestalttherapie: Psych. Beratung bei Problemen rund um Schwangerschaft, Geburt, Eltern sein, Depression, Angst, Impulsivität, Erschöpfung, Trauer Einzel + Gruppe. Tel. 04347/9098833, www.reginelorenzen.de Familien- und Paarberatung nach familylab (Jesper Juul) in Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www. wieder-paar-sein.de

Eltern Online – Telefon – Beratung – Kostenloses Infogespräch – Notfalltermine – Termin­verein­ barungen: donnerstags 8.30-9 Uhr. Tel. 0163/1630435, www.eltern-onlineberatung.jimdosite.com

Komm (mal) spielen! Erlebe das Spiel mit den Farben. Unbeschwert. Frei. Ohne Bewertung. Einfach malen, deine Spur auf‘s Blatt bringen. Für Kinder und Erwachsene: Tel. 0176/ 62282771, www.malort-selent.de

Toben im Stroh, Ponyreiten, Tiere füttern, Lagerfeuer und Vieles mehr. Hier gleicht kein Geburtstag dem Anderen und das macht DEINEN Geburtstag zu

Ausbildung Bildungsurlaub Seminare Anke Schauf Tel. 04347/8216

www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Ferien & Urlaub Bauernhofurlaub im Allgäu – Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“ Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de Usedom – ideal für Familien, Naturfreunde und Radfahrer. Moderne, gemütl., 3-Raum-Fewos, Kinderausstattung, großer Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m. www.kleine-viecherei.de, Tel. 038379/20180. Unser Partner: www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

Heilpädagogische Praxis Woche Heilpädagogische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Holzkoppelweg 33, Kiel, Tel. 04343/496802

Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen – die kreative Alternative! Die

Geburtstag auf dem Bauernhof!

Shiatsu

Kontakte

Kindergeburtstag Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten, Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Autos, Flugzeuge oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

ses Training zeigt Ihnen Wege. www. beratung-schoenemann.de/gluecklichim-alltag oder Tel. 0176/24932391 Neue Hatha Yoga Gruppe für Frauen (ab 50 J.). Pädiko, Knooper Weg 75, jeden Mittwoch 20-21 Uhr. Wir üben uns in mehr Beweglichkeit, Atemweite, Achtsamkeit in unserer Entspannung. Mit Bewegungs u. Entspannungslehrerin Ingke Sohnrey (59 J.). Beitrag: 32,-   €, 30,- €. Info: Tel. 5796502 (AB)

Flohmärkte Börse für Kinder- und Teenager­ sachen am 2.3., 10-13 Uhr im Claus-

Gesundheit Salute – Was die Seele stark macht! Stärkung der inneren Wider­ stands­kraft. Ressourcen­orientiertes Stress­management in Kiel und Gettorf, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/wohlfuehlen-im-alltag, Tel. 0176/24932391

Körper, Geist & Seele Psychologische Beratung Monica Hartmann, Rammskrug 10, 24107 Ottendorf bei Kiel, Tel. 01575/8492597, www.pb-mh.de, pb-mh@web.de Glücklich im Alltag – Das Jahres­ training ab 22. März. Sie möchten wissen, wie Sie im Alltag dauerhaft glücklich sein können, Ihre emotionale Reife vertiefen, einen liebevollen Umgang mit sich und anderen pflegen und brauchen mehr Übung darin? Die-

Harms-Haus, Alte Dorfstraße (an der Kirche), 24253 Probsteierhagen. Angeboten wird Kleidung Gr. 56 bis Gr. S, Spielsachen usw.

Flohmarkt am 9.3., 14-16.30 Uhr im Pastor-Sievers-Haus, Blomeweg  2 in Schönkirchen. Verkauft werden Babyund Kinder-, Spielsachen und Kleidung, Getränke und Kuchen. Der Erlös vom Kaffee- und Kuchenverkauf ist für die Kindertagestätte „Die Kirchenmäuse“ bestimmt.

Dietrichsdorfer Kinderkleidungsund Spielzeugbörse, Samstag, 16.3., 9.30-12.30 Uhr, Gemeindesaal der PaulGerhardt-Kirche, Ivensring 9, 24149 Dietrichsdorf KLEE-Kinderbörse am Sa, 16.3., 9.30-13 Uhr (Schwangere ab 8.30 Uhr mit mehr Platz zum Stöbern) im Auto­ haus Rehder, Teichkoppel 8, Dä­ni­ schen­hagen. Shoppen für den guten Zweck! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. kinderboerse-klee@gmx.de Kinderkram Nr. 207 · März 2019


Kleinanzeigen Flohmarkt „Rund ums Kind“ in der Kita Wirbelwind in Suchsdorf! Am 16.3., 14-16 Uhr veranstaltet der Förderverein der Kita seinen Frühjahrs­ flohmarkt mit leckerem Kuchen, Kaffee und Kinderschminken. Kleine Koppel 1, flohmarkt.kita-suchsdorf@web.de Flohmarkt „Rund ums Kind“ am Samstag, 16. März, von 14 bis 17 Uhr. Genießen Sie Kaffee und Kuchen in gemütlicher Flohmarktatmosphäre!!! Wo: Ev. Kindertagesstätte Michaelis, Schleswiger Str. 57, 24113 Kiel, Standanmeldung ab 25.2. unter Tel. 641745 bei Frau Grimm. Preise: 1 Meter = 3,- €, je Tapeziertisch = 9,- € (kein Gewerbe), Standaufbau ab 13 Uhr

26. Großer Kindersachenmarkt in der AWO-Spreeallee, Kiel Russee am 17.3., 10-13 Uhr. Zentrale Kassen, Kleidung von Gr. 50 - L, Jugendliche, Kinderfahrzeuge, Spiele, Bücher... Umstandskleidung. Es gibt wieder das beliebte Café, auch außer Haus. Ein Teil des Erlöses wird dem Kinderhaus zur Finanzierung einer FSJ Kraft gespendet. Mielkids-Markt – der Flohmarkt rund ums Kind – am 17.3., 10-14 Uhr, Turnhalle Mielkendorf, Dorfstr. 32. Angeboten wird alles rund ums Kind: Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge, Schuhe, Umstandsmode, Baby­ zubehör... Stärken könnt ihr euch in der Caféteria mit Kuchen, Kaffee, Waffeln (auch „to go“). Wir freuen uns auf euch! 5. Kleiderbörse am So, 17. März, 1113.30 Uhr in der Kita Russee, Rendsbur-

ger Landstr. 387 c. Verkauft wird alles rund um Baby-/Schwangerenbedarf, Kleidung, Spielsachen, Bücher etc. Anmeldungen für Verkäufer ab dem 25.2. an foerderverein-kita-russee@gmx.de

31. Kinderkleidungs- und Spielzeugbörse am Samstag, 23.3., 9-12 Uhr in der Kirche in Altenholz-Stift. Einlass für Schwangere ab 8.30 Uhr. Die Börse findet in 7 Räumen statt. Es gibt 5 Kassen! Neben Kinderkleidung in allen Größen ist eine extra Abteilung für Sportzubehör eingerichtet. Es wird ein vielfältiges Sortiment an Spielzeug sowie nach Altersklassen u. Themen sortierte Bücher angeboten. Daneben gibt es Babyzubehör, Kinderfahrzeuge u.v.m. zu erwerben. Cafeteria nebenan (KITA).

26. Flohmarktbörse „Alles rund ums Kind“ am 23.3., 14-16 Uhr. Für Schwangere öffnen wir bereits um 13.30 Uhr. Verkauft werden nach Größen sortierte Kleidung in Größe 50 bis 176 sowie XS bis M, Babybedarf, Umstandskleidung, Spielsachen, Bücher, Fahrzeuge etc. Leckere Kuchen und Getränke im Cafe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Evangelische Kita Hasseldieksdamm, Am Wohld 2-4, 24109 Kiel Kinderflohmarkt am Samstag, 23.3., 14-16.30 Uhr im Gemeindehaus der Thomaskirche Schulensee. Großes Kaffee und Kuchen-Buffet. Tische für Aussteller werden bereitgestellt, Standgebühren: 6,- € und 1 Kuchen. flohmarkt. thomaskirche@gmail.com

Börse Alles fürs Kind am 30.3., 12-15 Uhr im GMZ Altenholz, Klausdorfer Str. 78b. Sortierte Baby- & Kinderkleidung, Spielzeug & Bücher, Kaffee und Kuchen. Schwangeren-Einlass ab 11 Uhr. Email: Alles.fuers.kind.boerse@ gmx.de Kinderflohmarkt: 30.3., 14-17 Uhr in der Ev. Kita, Kiel-Suchsdorf, Alte Dorfstr. 51. Es gibt alles rund ums Kind, z.B. Baby- u. Kinderkleidung, Kinderschuhe, Spielsachen, Bücher uvm. Für das leibliche Wohl u. Kinderanimation ist gesorgt. Nähere Infos u. unverbindl. Standanmeldung unter Ev-Kita-Suchsdorf-Eltern@web.de Am 31. März findet im Natur­ freundehaus Kalifornien, Deich­ weg 1 ein Kinder- und allgemeiner Flohmarkt statt. Ab 10 Uhr kann gestöbert, am Kaffee- und Kuchen­buffet geschlemmt, bei der Tombola ein Familienwochenende gewonnen, oder am Strand spaziert werden. Standanmeldung: Tel. 04344/1342

Verkauf

Sonstiges Fahrrad Kiel – Das Event rund ums Rad, Sonntag, 17. März, 10-17 Uhr, Cruise-Terminal-Ostseekai Kiel, Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs, RadreiseVorträge, Neuheiten, Tipps + Trends, große Indoor-Fahrrad-Teststrecke…, Infos unter www.nhvs-events.de

Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Angehende Reittherapeutin (IPTh) im Abschlussjahr bietet ab März Reittherapie und pferdegestützte Interventionen mit zwei erfahrenen Therapieponys in Großbarkau an. In der Reittherapie liegt der Fokus auf der individuellen Förderung von z.B. sozialen, kognitiven, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten und macht durch den Einsatz des Pferdes auch noch richtig Spaß! Für Rückfragen kontaktieren Sie mich gerne unter Tel. 0157/84521100 oder c.seesko@gmx.de

Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in verschiedenen Farben, auch pflanzliches gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Märzverlosung Unsere Frage: Wie kannst du Energie sparen?

Mitmischen

nen

Gesucht: Erzieher*in

Was gibt es zu gewinnen? 5 x zwei Gutscheine für Sprung.Raum Kiel (siehe Seite 6) 3 x eine Familienkarte für das Museum Tuch + Technik in Neumünster (siehe Seite 7) 3 x eine Sonderausgabe „Ritter Rost“ aus dem Carlsen Verlag (siehe Seite 16)

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  März an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

kiel.de/jobs

Kinderkram Nr. 207 · März 2019

Gewinner der Februarverlosung: 3 x Bücher der Superchecker-Reihe aus dem DK-Verlag: Anton Lohmann, Kiel; Magnus Ketterer, Neuwittenbek; Bo Petersdorf, Kiel. 2 x fünf Karten für die Vorstellung „Polaris“ im Mediendom: Tirza Heel, Probsteierhagen; Felix Grohmann, Mielkendorf. 3 x ein Energie Waschkugel Premium® Set von Alea Born: Maike Salman, Kiel; Denis Rosenboom, Rendsburg; Sindi Faris, Kiel.

31


www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

AB 11. APRIL IM KINO IN 2D UND 3D

Schwerpunktthema Nr. 207 · März 2019

Nachhaltig leben Verlosung und Interview: Ritter Rost wird 25! Basteln: Frühlingsblumen aus Papier


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.