Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee

Page 1

Hochzeit Nr. 20 | 2022

zwischen Nord- und Ostsee

hochzeit.sh Instagram Facebook Verlosung im Heft


FÜR BRÄUTE VON HEUTE

UND JEDE MENGE WOW-MOMENTE

Unsere Locations für eine Hochzeit auf dem Land: Scheune Wulfshagen & Gut Seehof Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin: 04 31 - 90 88 12 34 oder info@budenzauber.sh

KB_Budenzauber_Hochzeits_Anzeige_183x171mm_2021_v02.indd 1

2

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

07.10.21 16:37


Was für eine Zeit! Endlich! Nachdem wir ein Jahr coronabedingt aussetzen mussten, erscheinen wir in diesem Jahr wieder wie gewohnt, um euch einen Ausblick auf die kommende Hochzeitssaison zu geben. Viele Hochzeiten wurden 2020 und 2021 lang- oder kurzfristig verschoben, die letzten Monate waren schwer planbar. Dennoch haben viele die Lust am Heiraten nicht verloren – ganz im Gegenteil. Nächstes Jahr wird geheiratet, was das Zeug hält! Und damit ihr gut vorbereitet seid, haben wir uns für euch auf die Suche gemacht – nach den aktuellsten Trends, erfahrenen Hochzeitsdienstleister*innen und den schönsten Ideen für ein gelungenes Fest. Wir freuen uns riesig, dass wieder richtig gefeiert werden darf und die Branche wieder aufblüht! Es gibt noch einen zweiten Grund, warum dieses Jahr für uns ein ganz besonderes ist. Ihr haltet die 20. Ausgabe von „Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee“ in den Händen. Wir sind glücklich und stolz, so viele Jahre ein Magazin herausgebracht zu haben, dass immer wieder aufs Neue für Brautleute, Freunde und Familie interessant ist und in dieser besonders schönen Zeit inspiriert. Danke an euch, liebe Leserinnen und Leser und ein großes Dankeschön an unsere treuen und neuen Inserent*innen. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! So ist wieder eine prall gefüllte Ausgabe entstanden, in der viele verschiedene Personen zu Wort kommen. Einige erzählen uns von ihren Lieblingsmenschen, andere lassen uns an ihrer Hochzeit teilhaben, die diesen Sommer in unserem wunderschönen Land zwischen Nord- und Ostsee stattgefunden hat. Ihr findet Anregungen für Junggesell*innenabschiede und zu Hochzeitszeremonien. Auch die Messetermine haben wir wieder für euch zusammengestellt. Schaut gerne immer wieder auf unsere Internetseite www.hochzeit.sh. Dort aktualisieren wir das ganze Jahr über Themen und Termine rund ums Heiraten, so dass ihr euch auch über kurzfristige Änderungen informieren könnt. Aber nun erst einmal viel Spaß beim Stöbern in dieser Ausgabe. Wir wünschen euch eine kreative Planung und eine wundervolle Hochzeit – mit allem, was für euch dazugehört! Euer Team von Hochzeit

Peggy Stahnke

Corinna Sachse

Foto: Mikhaylovskiy

Bärbel Richter

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

3


Inhalt | Impressum

26

Foto: Jakob Owens

10

Tipps und Trends

Foto: Stefan Maass

Was Männer wissen sollten

Wo findet ihr was? 3 Was für eine Zeit!

22 Wo Himmel und Erde sich begegnen

Editorial

4 Inhalt und Impressum

24 Große Verlosungsaktion

6 Mein Lieblingsmensch Heiraten – aber wen?

8 Unvergesslich geht auch ohne peinlich? Junggesell*innenabschied – Ein kleiner Knigge

Tipps und Ideen für Trauung und Feier

30 Papiere

Brautpaare berichten

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Liebe contra Finanzen?

30 Termine

4

Medientipps der Redaktion

28 Rechtliches

18 4 Fragen – 4 Antworten ­

Was wird benötigt für Standesamt und Kirche?

31 Jubiläum

16 Verschiedene Hochzeitszeremonien Heiraten – aber wie?

Gewinne, Gewinne ...

26 Hochzeits - ABC Ein Leitfaden für den Mann

10 Neue Trends

Martin Hartig über seine Doppelrolle als Pastor und Vater

Hochzeitsmessen in der Region


Gotischer Saal,  Schleswig

Gut Bielenberg

Seebrücke Grömitz

Standesamt Lübeck

www.foto-krause.com

Es ist hilfreich, finanzielle Themen vor der Trauung anzusprechen.

Foto: Tim Stagge

28

Trauorte Kreis Nordfriesland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 36 Stadt Flensburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42 Kreis Schleswig-Flensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43 Kreis Dithmarschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 48 Kreis Rendsburg-Eckernförde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 50 Kreis Steinburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 58 Stadt Kiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 60 Stadt Neumünster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 64 Kreis Plön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 66 Kreis Segeberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 70 Kreis Ostholstein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 74 Stadt Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 80

Locations Veranstaltungsorte nach Postleitzahlen sortiert. . . . . . . . Seite 82

Impressum Herausgeber: Rönne Verlag · Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Inh. Bärbel Richter · Tel. 0431/220 73 - 0 · www.roenne-verlag.de info@hochzeit.sh · www.hochzeit.sh Redaktion: Peggy Stahnke, Corinna Sachse, Bärbel Richter Kundenberatung: Peggy Stahnke Gestaltung: Corinna Sachse Titelbild: Pekic Teamfotos: www.irinahoeft.de Druck: nndruck – eine Marke der Eggers Druckerei & Verlag GmbH

Inserent*innen Verzeichnis nach Rubriken sortiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 86

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

5


Heiraten – aber wen?

Mein Lieblingsmensch

Jus tA rtN ina

Was geht einem durch den Kopf, wenn man über seine Traumfrau bzw. seinen Traummann nachdenkt? Wie sollte sie/er aussehen? Welche Eigenschaften sollte die Person haben und was wäre wichtig? Wir haben einige Stimmen für euch zusammengetragen.

... ehrlich gesagt glaube ich, dass es keine Traumperson gibt. Aber rein von den Erfahrungen würde ich sagen, es wäre gut, wenn der Partner zwischen 170 und 185 cm groß ist und zwischen 30 und 36 Jahre alt. Er muss tierlieb sein, insbesondere Katzen mögen, ehrlich, bodenständig sein, dennoch Lust am Reisen haben und gerne Filme gucken. Wenn er jetzt noch gerne liest, ironisch ist und Flexitarier, wäre es wirklich perfekt. | Ela, 32

... also das Aussehen ist wahrscheinlich schwer einzugrenzen. Einigermaßen gepflegt wäre wohl gut. Eine leichte Präferenz für Asiaten konnte sich in der Partnerwahl nicht bestätigen. Eigenschaften wie Ehrlichkeit, Humor und Empathie. Wichtig sind dieselben Werte und auch ähnliche Ziele, was zum Beispiel die Familien­planung angeht. | Ragni, 29

... mein Traumman sollte fähig zu gegenseitigem Respekt sein, sollte kommunikations- und reflektionsbereit sein. Schön, wenn er tanzwillig wäre und ein bisschen sportlich. Und wenn er Natur und Kultur zu schätzen weiß. | Vicky, 62

...ich habe meinen Traummann bereits gefunden und werde ihn bald heiraten. Ich wusste es ab dem ersten Moment, als wir uns gegenüber standen. Es ist das Gefühl von angekommen sein, seinen Hafen gefunden zu haben. | Antje, 31 6

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

... Das Konzept der Traumfrau halte ich für nicht ganz so sinnvoll. Natürlich hat jede Person individuelle Schönheitsideale und manche Menschen sind für einen somit attraktiver oder eben nicht. Dennoch ist es unmöglich eine Traumfrau in ein paar Sätzen zu beschreiben – es gehören viel zu viele Faktoren und Facetten, abgesehen von den Äußerlichkeiten, dazu. Da ich hier aber gebeten werde, mich in ein paar Sätzen kurz zu fassen, nenne ich einfach ein paar Attribute, die unabdingbar für (m)eine „Traumfrau“ sind! Humor, Loyalität, Offenheit und am Ende noch einmal Humor… dazu kommt natürlich noch ein bisschen Schlagfertigkeit (aber nicht mehr als ich) und in meinem Fall wäre eine Prise Sportbegeisterung noch von Vorteil… fertig ist das Rezept zur Traumfrau. | Sebastian, 21

... wenn ich meiner Traumfrau nicht gegenübersitzen würde, würde ich sagen: Es ist egal, wie sie aussieht – sportlich, humorvoll, schlank sollte sie sein, wobei Ehrlichkeit und Treue selbstverständlich sind. Am wichtigsten ist ein sympathisches Lächeln und sie muss mir zeigen, dass sie mich mag! | Thomas, 59


Trauringe · Unikatschmuck · Anfertigungen · Uhren Umarbeitungen · Reparaturen · Gold- und Silberankauf

Trauringe 750/-Gold geschweißt

... Oi! Meine Traumfrau ist quirlig, kann über sich selber lachen und ist für jeden Spaß zu haben. Sie steht mit beiden Beinen im Leben und weiß, was sie will. Meine Traumfrau ist leidenschaftlich, kuschelig und zärtlich. Sie respektiert meine Fehler und gesteht ihre ein. Sie ist ehrlich und zuverlässig. | Christoph, 37

FOTO S : I R I N A J O P P

Foto: UtaJuergens@buero94.de

... In meinen Träumen ist meine Frau ein intelligenter, selbstbewusster Mensch, der sich selbst nicht zu wichtig nimmt, aber sich seines eigenen Wertes bewusst ist. Außerdem lacht sie viel und gerne und ist selbst nicht auf den Mund gefallen, sondern auf eine komische Weise schlagfertig. Kommunikation ist ihr wichtig, wobei sie meist sachlich bleibt und einen kühlen Kopf bewahrt, aber offen und ehrlich ihre eigene Meinung zu Sachverhalten sagt und ihren Prinzipien gegenüber treu, sprich authentisch ist. Außerdem müssen auch mal die Fetzen fliegen können, ohne dass danach die Welt untergeht. Man ist sich immer bewusst, was man an seinem Gegenüber hat. Wir treiben zusammen viel Sport, haben vielseitige Interessen und sind offen für Neues. Wir sind gerne unterwegs, aber können auch Abende gemeinsam auf der Couch verbringen. Sich Zeit für sich selbst zu nehmen muss möglich sein und vom Anderen akzeptiert und gewünscht werden. Das war es dann auch im Großen und Ganzen schon. Es sollte nicht allzu schwer sein, so jemanden zu finden ;) Oder? | Ole, 27

HARTMUT GRETENKORT Meistergoldschmiede Holtenauer Str. 85 · 24105 Kiel · Tel. 0431/91545 Mo-Fr 10.00 -18.30 Uhr · Sa 10.00 -16.00 Uhr

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

7


Junggesell*innenabschied – Ein kleiner Knigge

Unvergesslich geht auch ohne peinlich? Eine bedröppelt dreinblickende, dicke Hummel steht auf der Fördefähre von Kiel nach Laboe und verkauft Naschis und Schnäpse an die Passagiere. Die Hummel ist eigentlich eine werdende Braut im flauschigen Kostüm. Um sie herum ein Dutzend perfekt gestylte Mädels mit kleinen, dezenten Glizterflügelchen im Haar. Sie kichern und genießen die Show – nur die Braut, die würde am liebsten über Bord springen. Weil es ihr superpeinlich ist und sie nicht gerne im Mittelpunkt steht, schon gar nicht als dicke fette Hummel unter lauter feschen Bienen. Szenenwechsel: Ein top gelauntes, pinkfarbenes Kaninchen hüpft durch die Fußgängerzone und sammelt lustige Sofortbildkamera-Selfies mit Passanten. Seine Kumpels stehen grölend und mit einer Pulle in der Hand daneben. Die Jungs haben einen super Tag. Und zwar alle, inklusive Kaninchen. Ein Brautpaar, zwei JGAs, zwei Kostüme. Aber ein Kostüm ist zu viel, nämlich das der Hummel. Schade, hätte die Trauzeugin das Kostüm weggelassen und statt dem Förde-Faschings-Trip einfach einen tollen Ausflugstag organisiert, hätte die Braut womöglich einen Tag ganz nach ihrem Geschmack erlebt. So aber wird sie Hummeln zukünftig wohl aus dem Weg gehen und vielleicht auch ihrer Trauzeugin. Eigentlich ist ein JGA ein schöner Brauch. Und im Grunde stehen einem für diesen Tag alle Türen und Tore offen. Eines sollte diesem Tag jedoch als allerwichtigstes zu Grunde liegen: Heute steht die Braut oder der Bräutigam im Mittelpunkt – und zwar so, wie diese Spaß haben werden und nicht wie die anderen Beteiligten es lustig finden könnten. Damit es ein Tag wird vor dem sich die Braut nicht graut oder der Bräutigam sich niemals mehr erinnern kann, hier einige kleine Anregungen für einen gelungenen JGA.

Wer organisiert?

Zumeist liegt die Organisation in den Händen der Trauzeug*innen. Sie bringen das ganze Vorhaben ins Rollen und ziehen währenddessen die Fäden. Mittlerweile gibt es sogar Agenturen, die die Organisation professionell übernehmen. Hier stellt sich jedoch die Frage: Braucht man das wirklich und passt das ins Budget?

8

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Die Gruppe

Eingeladen wird, wen die Brautlaute gerne dabei hätten: Beste Freunde, vermisste Freunde, die mittlerweile weit verstreut wohnen, tolle Kolleg*innen... Hinzu kommen die lieben Verwandten (aber wirklich nur die lieben!). Meist also wird es eine ziemlich bunte Mischung. Fakt ist: Nicht alle Hochzeitsgäste müssen auf dem JGA dabei sein. Und: Nicht alle, die beim JGA dabei sind, müssen auch zur Hochzeit geladen sein.

Der Termin Ein Tag, ein Wochenende oder einen langen Abend lang – egal über welchen Zeitraum sich der JGA gestaltet, der Termin sollte unbedingt frühzeitig abgestimmt werden. Hierzu eignen sich Online-Terminfinder wie Doodle oder WhatsApp Gruppen. Grundsätzlich macht es Sinn, den Termin ein, zwei Wochen vor die Trauung zu legen. So hält das Feierfeeling noch an und schwappt im besten Falle über auf das eigentliche Fest. Ein No-Go ist ein JGA am Tag direkt vor der Trauung. Monatelang wird die Hochzeit geplant und herbeigesehnt und dann haucht einer der Brautleute mit Fahne dem anderen sein Ja-Wort ins Gesicht. Was für eine Schnapsidee! Die Organisation

Läuft der JGA, ist bereits das Gröbste geschafft, denn oft ist die Organisation das Aufwendigste, da viele Interessen unter einen Hut gebracht werden müssen. Hier sollte der Einfachheit halber gelten: Der Trauzeuge/die Trauzeugin hat den Hut auf und das letzte Wort. Wenn möglich spricht dennoch nichts gegen ein kurzes Vorabtreffen aller Beteiligten, um Ideen auszutauschen und kleine Aufgaben zu verteilen. Viele, nervige Abstimmungsnachrichten werden so vermieden.

Die Kosten Gut gehen lassen, aber realistisch bleiben: Am besten man bestimmt im Plenum eine bestimmte Summe und zahlt diese in eine gemeinsame Kasse ein. Die Summe sollte zu allen passen – ob Student*in oder Vollverdiener*in. Das Geld verwaltet der oder die mit dem Hut. Während des Tages selbst kann so alles aus einer Kasse bezahlt werden und man bewahrt den Überblick über die Finanzen.


Die Promille-Dosierung

Liegst du schon oder feierst du noch JGA? Mächtig viel Alkohol ist das erste, was man mit einem JGA in Verbindung bringt. Dies ist wie bei allen anderen Dingen jedoch auch eine Frage des Geschmacks. Einige Cocktails schlürfen mögen viele. Aber ein Bierhelm oder ein Sangria-Eimer für die zierliche Braut, bei der sonst bereits nach einem Glas Prosecco die Lampen ausgehen, bringt niemanden weiter.

GoGo Tänzer – ein No-Go?! Die einen finden es lustig, sogar erotisch und sind der Meinung, es gehört zu einem standesgemäßen JGA dazu. Andere wiederum fühlen sich von einem halbnackten Fremden in Polizeiuniform oder einer wackeligen Bauchtänzerin einfach nur peinlich berührt. Sollte dies der vermutliche Fall bei der zukünftigen Braut oder dem Bräutigam sein, gibt es einen einfachen Tipp: Spart euch das Geld. Und investiert somit gleichzeitig indirekt in eure Freundschaft zu den Brautleuten.

Auf Nummer sicher Kein JGA darf wegen zu viel Regen ins Wasser fallen, daher sollte man unbedingt einen kleinen Alternativplan für schlechtes Wetter bereit halten. Und: Es sollte ein Vertrauter der Braut oder des Bräutigams eingeweiht werden, um behutsam zu verhindern, dass diese am Tag X wichtige Termine geplant haben. Davon gibt es im Zuge von Hochzeitsvorbereitungen ja so einige. Kreativ statt Null-Acht-Fünfzehn

Bauchladen, bedrucktes T-Shirt und Bollerwagen – ein JGA kann genau das sein, oder ganz anders. Wie wäre es mit einem Tagesausflug zu einem Ort, der für die Braut oder den Bräutigam eine ganz besondere Bedeutung hat? Auch unvergesslich werden könnte eine Fahrradtour inklusive Picknick und kleinen Überraschungs-Stopps, ein TanzTag auf einem Festival, eine Pyjama-Popcorn-Schnulzen-Nacht, ein Tag mit Freunden im Fußballstadion, ein Segeltörn inklusive Captains Dinner, ein Cocktailmix- oder Bierbraukurs. Schlicht und einfach: Ein Tag, an den sich alle gerne zurück erinnern. Mit vielen Freund*innen und viel Freude, die zusammen eins erreichen können: Die Vor­freude auf die Hochzeit noch größer zu machen. Katharina Troch

Foto: Jade Masri

Das Outfit Dies ist eine Frage des Stils – und zwar dem der Brautleute: Ein blauplüschiger Schlumpf, eine wilde Matrosenbraut – Verkleidungen können lustig sein. MÜSSEN sie aber nicht. Wenn man aber auf ein Erkennungszeichen nicht verzichten mag, geht es auch dezent. Alle tragen den gleichen Schlümpfe-Button oder sind maritim in blau-weißen Farben gekleidet.


Tipps & Ideen

Neue Trends Welche Trends gibt es dieses Jahr und muss ich mich eigentlich einem bestimmten Stil-Konzept anpassen? Wir bieten euch hier einige Auszüge aus ganz unterschiedlichen Kategorien, die man individuell und bunt miteinander mischen kann – aber nicht muss. Nur weil Boho-Hochzeiten angesagt sind, heißt das nicht, dass ihr nicht im Prinzessinnenkleid oder in einem klassischen Anzug heiraten dürft. Dennoch steht die kommende Hochzeitssaison weiterhin unter dem Motto Natürlichkeit und Nachhaltigkeit.

Mode für Sie und Ihn Für die Brautmode wird es atypisch: Zweiteiler nach dem Mix & Match-Prinzip, nachhaltige Stoffe mit möglichst geringem ökologischen Fußabdruck, Jumpsuits mit langen Ärmeln und zarten Spaghettiträgern oder abnehmbare Röcke anstatt zwei Kleidern für Trauung und Party sind voll im Trend. Wohingegen der Bräutigam eine ganze Zeit lang sehr klassisch unterwegs war, stehen die Männer den Bräuten längst nicht mehr nach. Männer in Farbe kombiniert mit frechen und stilvollen Accessoires, wie Fliege, Strick-Krawatten oder Hosenträger – ein absoluter Hingucker!

Farbtrends/Farbkonzept Mit einer einheitlichen Farbgestaltung fallen verschiedenste Entscheidungen für die Hochzeit leichter. Natürlich muss dann nicht nur eine Farbe genommen werden. Ihr dürft fleißig kombinieren. Viele empfinden es als ästhetisch, wenn sich euer Farbkonzept in allem wiederfindet. Von den Karten über die Blumen bis zum Tischschmuck. Jede Farbe oder Farbkombination schafft eine individuelle Atmosphäre und Stimmung, die ihr euch vorstellt. Unser Tipp: Probiert unterschiedliche Kombinationen von Farben aus, die die gleiche Intensität haben. Die Farbtrends für 2022 stehen bisher noch nicht ganz fest. Tendenzen möchten wir aber trotzdem schon mit euch teilen: Die Farbtrendprognose von Pantone bietet ganz viel Inspiration für Mode, Kosmetik oder den Interieurbereich. Farbthemen von schüchtern und zart bis frech, bewusst, aber auch sensibel stehen 2022 im Fokus. Die Leitfarben sind: Lemon, Blue Jewel, Maple Sugar, Waterfall, Paradise Pink, Mocha Mousse, Brilliant White, Crocus Petal, Greengage und Autumn Glory. 10

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Trockenblumen Trockenblumen wie Pampasgras oder Eukalyptus sind wie schon 2021 auch in der nächsten Saison angesagt. Bei Brautstrauß, Dekoration oder Haarschmuck können sie vielseitig eingesetzt werden. Nach der Hochzeit lassen sich einzelne Elemente an Familie und Freunde als langjährige Erinnerung verschenken. Ob minimalistisch oder voluminös üppig ist Geschmackssache. Dennoch ist es wichtig bei der Dekoration mit Blumen darauf zu achten, dass auf den Tischen nicht zu hohe Blumen stehen. Manchmal behindert dies die Sicht der Gäste auf das Brautpaar oder den Raum im Allgemeinen.

Traubogen Der Traubogen ist ein individuell geschmücktes Element zur freien Trauung. Er steht meistens während der Zeremonie hinter dem Brautpaar und der/dem Trauredner*in. Der Traubogen bildet einen wunderschönen Rahmen für jede Zeremonie und symbolisiert ein Dach für das Brautpaar, welches die Eheleute schützen und ihnen Geborgenheit schenken soll. Abgeleitet ist dies von der Chuppa aus dem orthodoxen Judentum. Er symbolisiert das Tor zum neuen Lebensabschnitt. Wusstet ihr, dass es ihn in vielen Formen gibt? Er kann rund, eckig, oval oder dreieckig sein. Je nach Stil und passend zum Ort eurer Hochzeit könnt ihr den Bogen bestehend aus Holz oder Metall mit vielen unterschiedlichen Materialien bestücken: zum Beispiel mit Blumen oder Blättern, mit Lichterketten, die für eine romantische Atmosphäre sorgen, mit drapierten Stoffbahnen oder MakrameeElementen. Wenn ihr ein Händchen dafür habt, könnt ihr ihn selber bauen oder dekorieren. Ihr könnt euch dabei aber auch von einem Floristen eurer Wahl helfen lassen. Einen fertigen Traubogen kann man im Sinne der Nachhaltigkeit, zum Beispiel bei stasevents.de oder bei slipsundschleier.de mieten oder auch bei eBay Kleinanzeigen gebraucht kaufen.

24119 Kronshagen Kieler Straße 90 Telefon 0431 / 33 05 99 www.tanzschule-knobloch.de Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

11


Tipps & Ideen

Makramee

www.if-weddingphotos.de

Makramee ist eine Knüpftechnik mit der Ornamente und Muster, Textilien oder Schmuck hergestellt werden. Der aus dem Orient stammende Trend lässt sich toll mit Trockenblumen kombinieren und wird so zum perfekten Hingucker. Ob Windlichter, Tischläufer oder Stuhlbehang für die freie Trauung – mit Makramee lässt sich fast jeder Dekotraum erfüllen.

rent-a-pastor.com Das Interesse für freie Trauungen wird immer größer. Auf der Internetseite rent-a-pastor.com habt ihr die Möglichkeit deutschlandweit einen freien Theologen für eure Trauung zu finden. Das Angebot der Hochzeitsredner*innen unterteilt sich in die einzelnen Bundesländer, so dass ihr schnell einen Überblick bekommt wer in Norddeutschland tätig ist. Alle Theologen und Theologinnen qualifizieren sich durch ein Studium und jahrelanger beruflicher Erfahrung, so dass sie ihre menschlichen Qualitäten bereits unter Beweis gestellt haben.

12

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Foto-Apps Ihr seid neugierig auf die Hochzeitsbilder? Mit Hilfe von FotoApps können eure Hochzeitsgäste die Bilder spielend leicht zusammentragen. Damit gelingt euch ein unkomplizierter Austausch aller Bilder und Videos, die entstanden sind. Celebrate, Samsaidyes, wedbox, weddies oder imiji eignen sich durch ihre einfache Handhabung hierfür bestens. Alle Gäste, die sich die jeweilige App downloaden, können nicht nur ihre eigenen Bilder beisteuern, sondern auch die Bilder der anderen Gäste sehen. Auch der Fotograf oder die Fotografin kann die entstandenen Bilder in die App laden. Je nach Bedarf können die Gäste dann alle Bilder gesammelt oder auch nur eine Auswahl ihrer Favoriten runterladen. Wedbox bietet noch den Zusatz die App in verschiedenen Sprachen zu nutzen. Dies ist gerade bei internationalen Gäste vorteilhaft. Doch welche App nimmt man jetzt? Achtet auf folgende Punkte: Ist die App kostenlos oder zahle ich eine einmalige Gebühr? Werden die Bilder und Videos runtergerechnet oder sind sie in voller Auflösung verfügbar? Wie viel Speicherplatz ist vorhanden, passen alle Daten in die App? Lege ich Wert auf Zusatzfunktionen wie Slideshows oder einen Livestream? Kann ich die App auch als Webversion nutzen? Möchte ich meine Gäste per Link, Mail, QR Code oder Eventcode einladen? Und wie lange kann ich über die Bilder verfügen? Bei den oben empfohlenen Apps ist garantiert für jeden etwas dabei.


www.antje-erler.com

Ein Gästebuch der anderen Art Jedes Gästepaar oder jeder einzelne Gast bringt eine Flasche Wein seiner Wahl mit und beschriftet vor Ort ein Flaschenetikett. Das Geschriebene kann sich das Brautpaar dann beim Verzehr der Flasche durchlesen und in Erinnerungen schwelgen. Die Etiketten sind als Klebeetiketten vorzubereiten. Bei der kartenmacherei.de könnt ihr euer Etikett entweder selbst gestalten oder auch eines der vielen kreativen Designs bestellen.

Besondere Gastgeschenke Die Gastgeschenke bei einer Hochzeitstafel sind nicht mehr wegzudenken? In diesem Fall zählt es, Geschenke vorzubereiten, die man entweder auch wirklich gebrauchen oder gleich vernaschen kann. Hier einige Tipps: kleine Sukkulenten oder andere Pflanzen in Miniaturgröße, personalisierte M&Ms, kleine Handseifen, Hochzeitsschokolade, Sprout Stifte, Olivenöl, Honig, Bio Lippenbalm, Hangover-Kit für den nächsten Morgen, Gummibärchen, Minipopcorn Tüte, Naschiglas, Glückskekse oder Wedding Flipflops für heiße Tage. Ein Gastgeschenk mit Platzkarte in einem bietet sich auch an: zum Beispiel bei Kräutern und Gewürzsalzen, Badesalz, Zuckermischung, Marmelade, Pesto, Likör, Sirup oder personalisierten Untersetzern.

Alles, was das Herz auf besonderer Art und Weise berührt, findet seinen Platz in meiner Rede. Gemeinsam gestalten wir eure Freie Trauung. Ich garantiere euch funkelnde Augen und freudige Gesichter, denn MEIN HERZ SPRICHT! Lasst uns zusammen strahlen und eure Traumhochzeit verwirklichen. Freie Traurednerin Jennifer Rohwer www.mein-herz-spricht.de freietrauung@mein-herz-spricht.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

13


Tipps & Ideen

Süßes Ob eure Torte mehrstöckig oder einstöckig wird, ist irrelevant. Der Fokus liegt eher auf der Dekoration. Hochzeitstorten mit echten Blumen verziert oder Kuchen, die fast wie Kunstwerke gestaltet werden, liegen derzeit im Trend. Naked Cakes, Semi Naked Cakes oder auch Drip Cakes sind dafür am gefragtesten. Auch interessant sind Torten mit Struktur oder Farbverlauf. Zu den Klassikern zählen nach wie vor Blattgold- oder Fondantoberflächen. Wem eine Hochzeitstorte nicht reicht, weil er gerne nachmittags einen Sweet Table (mit Cupcakes, Pralinen, Donuts, Cake-Pops etc.) haben möchte, empfehlen wir nur so viele Varianten zu bestellen, wie auch gegessen werden können. Es wäre doch schade, wenn all die zauberhaften Gebäcke gar nicht gekostet werden. Limonaden oder eine Wasserbar mit Minzblättern oder Zitronen passen übrigens auch wunderbar zum Sweet Table.

Wer sitzt neben wem? Wo? Und warum? Die Sitzordnung kann für viel Diskussion sorgen. Wer sitzt mit wem zusammen? Wer kommt mit an den Brautpaartisch, fühlt sich jemand aus der engen Verwandtschaft außen vor, wenn er dort nicht mehr dran passt? Platziert man die Familie vielleicht gar nicht an den Haupttisch, sondern separat und umgibt sich nur mit den Trauzeugen plus Partner*innen? Nicht nur die moralische Zwickmühle, sondern auch der Unterhaltungsaspekt spielt bei der Sitzplananordnung eine große Rolle. Haben sich die Gäste rechts und links voneinander etwas zu sagen? Gäste mit ähnlichen Interessen oder Gemeinsamkeiten platziert man gern am selben Tisch. Oft wird empfohlen, Paare in der Sitzordnung nicht zu trennen. Aber vielleicht kann man auch einmal mutig sein und alle eingeladenen Gäste mischen. Das frisch vermählte Paar sitzt hierbei als einziges Paar zusammen. Je nach Gästen kann es wunderbar werden und für neue Kontakte sorgen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Gäste Single oder vergeben sind. Eine gemischte Tischordnung eignet sich am besten an langen Tafeln. Wenn ihr die Tische nur für die Dauer des Essens braucht und sowieso vorhabt, den größten Teil eurer Hochzeit zu tanzen, ist dies ein Experiment, das man durchaus wagen kann. 14

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Papeterie In Sachen Einladungs-, Platz- oder Danksagungskarten ist der verspielte Selfmade-Look angesagt. Lieschens Atelier bietet hierzu Watercolor-Workshops an, bei denen man die Technik und die entsprechende Gestaltung lernen kann. Noch individueller können Karten nicht sein, oder? Fotos auf den Seiten 10-15 (soweit nicht anders benannt) von unsplash, jeweils von links nach rechts. S 10: Julian Hochgesang, Tai‘s Captures; S 11: Annie Spratt, Taylor Heery, Engin Akyurt; S 12: Zelle Duda, Thomas Ae; S 13: Jordan Arnold; S 14: Savannah Rohleder, Heather Barnes, Thomas William, Roman Kraft, Holly Stratton


Luftballon 2.0

Fotos: www.dsfotos.de

Handfasting Das Handfasting, heute auch Knotenzeremonie oder Hochzeitsband genannt, kommt ursprünglich aus dem Keltischen. Bei diesem Ritual wurde ein Tuch als Symbol der sichtbaren Verbundenheit um die Hände des Brautpaares gelegt. Früher hat man diesen Trauakt als Ersatz für Eheringe genutzt, die man sich häufig nicht leisten konnte. Heute verwendet man alternativ auch Bänder. Bei den Materialien könnt ihr nach Belieben entscheiden, wonach euch der Sinn steht: z.B. Spitze, Leinen, Baumwolle oder Tau. Besonders schön ist es auch ein Band aus verschiedenfarbigen Bändern zu nehmen, wobei jede Farbe für etwas anderes steht. Eine Lieblingsperson eurer Wahl kann das Ritual durchführen und einige passende Worte sprechen. Am Ende werden die Bänder wieder gelöst und die Verbundenheit ist besiegelt.

Ring Warming Ein weiterer Brauch während der Trauung ist das Ringe erwärmen. Hierbei werden die Eheringe an einem Band durch die Reihen der Hochzeitsgesellschaft geführt. Jeder Gast für sich umschließt die Ringe mit seinen Händen und kann dem Brautpaar seine Wünsche, Gedanken oder Herzensangelegenheiten für die Zukunft mit auf dem Weg geben. So werden eure Gäste und deren Wünsche in die Trauung mit eingebunden. Achtet hierbei auf die Größe der Hochzeitsgesellschaft. So ein Ritual kann bis zu mehreren Minuten dauern. Kleiner Tipp: Untermalt in diesem Fall das Ritual mit Musik, dann kann sich jeder Gast die Zeit nehmen, die er braucht.

Als Alternative zu Luftballons auf Hochzeiten gibt es nun Schaumwolken in allen Formen. Diese sind zu 100 % biologisch abbaubar, zerfallen in der Luft und hinterlassen keinen Müll. Je nach Wetterlage fliegen sie ca. 40 Minuten lang bis sie sich auflösen. Die Wolken sind bis ca. 15 km Höhe auch vom Weiten zu bewundern. Mit Hilfe von Helium und einer speziellen Maschine und können sie direkt vor Ort produziert werden. Es regnet in Strömen oder ihr möchtet die Schaumwolken als Dekoration für drinnen nutzen? Kein Problem: Das Material ist nicht giftig und sie tropfen nicht. Man könnte somit auch direkt unter ihnen essen. Die Wolken werden wie Badeschaum in Form gebracht und sind zum Beispiel bei schaumwolke.de nach eigenen Wünschen gestaltbar.

Das Chili event house befindet sich malerisch gelegen im Wald und bietet einen herrlichen Blick auf die Stör. Im denkmalgeschützten Pavillon können sich unsere Brautpaare das “Ja-Wort” geben. Gegessen und getanzt wird im Haupthaus, dem “Jagdhaus Amönenhöhe”. Dort befindet sich unser Saal für bis zu 80 Gäste, der angrenzende Restaurantbereich bietet Raum für Tanz und Musik, aber auch für kleinere Gesellschaften. Unser weitläufiger Außenbereich lädt ein zum Verweilen und bietet eine herrliche Kulisse für eine freie Trauung. Breitenburger Weg /Amönenhöhe 25524 Oelixdorf Tel. 04821/888 10 66 info@chilieventhouse.de www. chilieventhouse.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

15


Heiraten – aber wie?

Hochzeitszeremonien Habt ihr bei dem Begriff „Traumhochzeit“ auch immer dieselben Bilder im Kopf? Blumenmädchen in weißen Kleidchen, der künftige Ehemann, der leicht aufgeregt am Altar wartet, die aufgereihten Brautjungfern in farblich abgestimmten Kleidern und last but not least die Braut in strahlendem Weiß, die von ihrem Vater in die Kirche geführt wird…

Im Standesamt Die standesamtliche Trauung ist unerlässlich, denn nur durch sie werden zwei Menschen zu Eheleuten, mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten. Bei soviel Bürokratie und Sachlichkeit ist wenig Raum für Individualität, Zeremonien oder Rituale – bis auf das Austauschen der Eheringe und den obligatorischen Kuss.

Foto: Nathan Dumlao

In der Kirche

Cut! Cut!!! Denn das, was sich da in unseren Köpfen gerade abspielt, hat uns kein geringerer als der Blockbuster Hollywoodfilm dort eingepflanzt. Insbesondere das Ritual der Brautübergabe vom Vater an den zukünftigen Ehemann ist in der evangelischen und katholischen Trauungszeremonie ausdrücklich nicht vorgesehen: Das Ehepaar soll die Kirche als Paar betreten und auch wieder verlassen, symbolisch für den gemeinsamen Lebensweg. So wurde zum Beispiel in der schwedischen Bevölkerung Unmut laut, als bekannt wurde, dass Kronprinzessin Viktoria von ihrem Vater Carl Gustav zum Altar geführt werden sollte. Man einigte sich schließlich auf den Kompromiss, dass Viktoria – der dieser gemeinsame Einzug mit ihrem Vater sehr wichtig war – in der Mitte der Kirche zu ihrem Bräutigam wechseln würde und alle waren zufrieden. Doch wie viele Kompromisse sind möglich? Wie viele Freiheiten hat ein Paar bei der Gestaltung seiner eigenen Hochzeitszeremonie?

16

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

An dem Beispiel von Kronprinzessin Viktoria haben konnte man sehen, dass die christliche Kirche zwar ihren eigenen Hochzeitsritus hat, aber durchaus gewillt ist, auf die Wünsche der Brautleute einzugehen. Im Traugespräch kann man alle Abläufe gemeinsam klären, nicht nur den Einzug in die Kirche, sondern auch die Liedauswahl oder weitere Gestaltungsmöglichkeiten wie Musikeinlagen oder Reden. Dabei darf man allerdings nicht vergessen, dass die kirchliche Trauung ein Gottesdienst ist, bei der die Pastorin oder der Pfarrer das letzte Wort haben, da sie bei ihrer Amtseinführung gelobten, Gottesdienste im Sinne der Kirche zu führen. Es soll aber auch schon Hochzeiten gegeben haben, bei denen „Highway to hell“ gespielt wurde...

Die freie Trauung Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Gestaltungsspielraum bei einer freien Trauung sehr groß – das Brautpaar kann frei entscheiden, wo und wie es sich von wem trauen lassen möchte. Diese Möglichkeit ist besonders geeignet für Paare, die entweder aus der Kirche ausgetreten oder nicht kirchlich sind, unterschiedliche Religionen haben, gleichgeschlechtlich sind oder sich einfach eine feierliche Zeremonie wünschen. Inwieweit diese dann weltlich oder religiös sein soll, entscheidet jeder selbst. Die freie Trauung ist an keinen Ort gebunden und kann zum Beispiel dort abgehalten werden, wo auch die spätere Hochzeitsfeier stattfindet. Aber auch eine Strandbucht oder eine Waldlichtung sind denkbar, hier sind der Fantasie und den individuellen Vorstellungen des Brautpaares keine Grenzen gesetzt. Freien Theologinnen und Theologen oder Hochzeitsredner*innen, die die Zeremonie durchführen, ist dafür kein Weg zu weit. Julia Bousboa


Tipps zur Gestaltung der Trauung • Eine Hochzeitszeremonie muss im Vorfeld gut durchdacht und ehrlich besprochen werden, Pastor*innen und freie Theologinnen und Theologen oder Redner*innen haben viele Tipps und Anregungen, die bei der Planung hilfreich sind. • Die Wahl des Einzugliedes sollte vorher getestet werden. Passt die Titellänge für die Dauer des Einzuges für Blumenkinder, Ringträger, für die Braut und ihren Begleiter? • Das Einbinden von Freunden, Trauzeugen und Kindern in die Zeremonie macht diese lebendig und einmalig. Vielleicht möchte jemand singen, Klavier spielen oder eine kleine Rede halten? • Die persönliche Geschichte des Brautpaares, vom Kennenlernen bis zum ersten Kuss, kann in die Traurede einbezogen werden. Von Höhen und Tiefen bis zur Erwähnung wichtiger Menschen lässt sich die Trauung ganz einzigartig gestalten. • Ein individuelles Eheversprechen verstärkt das obligatorische „Ja, ich will!“ um ein Vielfaches und lässt garantiert kein Auge trocken. Selbstverständlich darf man alles schriftlich festhalten, damit nicht vor Aufregung die Worte fehlen.

Trauringe sind ein Zeichen der Verbundenheit und der ewigen Liebe. In unserem Trauringstudio unterstützen wir Sie gerne dabei, die für Sie perfekten Ringe zu bestimmen - von klassisch bis individuell - ob aus der eigenen Werkstatt oder von unseren Lieferanten. Eine Lasergravur ist vor Ort möglich, auch mit der eigenen Handschrift.

• Das Entzünden einer Hochzeitskerze kann man sogar bei der Standesamtlichen Trauung nach dem Eheversprechen als Symbol der Ehebesiegelung einbauen. • Ausgefallene Ringträger lockern die Zeremonie auf. Ob der eigene Hund mit einem Kissen in Form eines Knochens um den Hals die Ringe bringt oder Kinder dazu ausgewählt werden – kleine Patzer sorgen für ein Schmunzeln und bleiben in Erinnerung.

Feldschmiede 9 25524 Itzehoe Telefon 0 48 21 / 23 87 info @ juwelier-fischer.net www.juwelier-fischer.net www.trauringe-itzehoe.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

17


4 Fragen / 4 Antworten

Brautpaare berichten Wir wollten wissen, wie 2021 zwischen Nord- und Ostsee geheiratet wurde und haben uns umgehört. Vier Brautpaaren haben wir Fragen gestellt – zu ihren Erfahrungen, Tipps und Highlights. Wie individuell die Hochzeiten waren und worauf die Paare ihren Fokus gelegt haben, erfahrt ihr hier.

1. Was war euer persönliches Highlight? 2. Was war schwierig oder hat nicht so funktioniert, wie ihr es euch vorgestellt habt?

3. Welches Geschenk war sehr besonders für euch? 4. Habt ihr einen Tipp für Paare, die heiraten werden?

Levke und Christian Am Boxberg Fotos Peggy Stahnke

1

Das persönliche Highlight waren unsere Gäste. Es war durch die Corona-Richtlinien lange nicht klar, ob wir mit all unseren Lieben so zusammen feiern können, wie wir es uns gewünscht haben. Am Ende ging alles gut. Die Stimmung war großartig, alle hatten Lust mit uns bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen zu tanzen. Der ganze Tag war einfach rund und jeder einzelne Gast hat dazu beigetragen.

2

Eigentlich nichts. Wenn man etwas nennen möchte, dann die Schwierigkeit, mit 90 Gästen ein Gruppenfoto zu machen oder die coronabedingt kurzfristige Planung. Aber durch einige Organisationsmaschinen hatten wir einen super schönen Tag mit allem, was dazugehört.

3

Schön waren alle Geschenke – es gab sowohl individuelle, sehr kreative und auch liebevolle. Eines jedoch stach einfach hervor. Von zwei sehr engen Freunden haben wir, passend zu unserer gemeinsamen Mario-Kart-Begeisterung, eine personali­ 18

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

sierte Kartbahn mit eigenen Fotos und themenbezogenen originellem und genialem Kartentext bekommen.

4

Es ist wichtig rechtzeitig mit der Planung anzufangen, zumindest, was die Location und die Musik angeht. Macht euch aber keinen Stress, plant nicht alles zu detailliert. Vertraut auf eure Trauzeugen, die Familie und eure Gäste. Wenn man zu viel erwartet oder zu genaue Vorstellungen hat, ist man am Ende nur enttäuscht. Wir würden unbedingt eine Location wählen, bei der Raucher räumlich nicht zu stark abgetrennt sind. Ein Raum mit einer anschließenden Terrasse ist hierfür ideal. Dann bekommt man alles mit, was im Saal passiert.


Antje und Sven Highlight Panorama Bar Lübeck | Fotos Inga Dörge

www.if-weddingphotos.de

1

Unser persönliches Highlight war ganz klar die freie Trauung. Unsere Traurednerin Anke hat eine so bezaubernde, mitreißende, lustige und herzliche Rede gehalten, von der wir noch an unserer Goldenen Hochzeit schwärmen werden. Sie hat einfach die perfekten Worte gefunden, um unsere Liebesgeschichte zu erzählen. Dabei blieb kaum ein Taschentuch trocken.

2

Unsere Location hatte sechs Wochen vor unserer Hochzeit abgesagt, sodass wir kurzfristig auf neue Räumlichkeiten ausweichen mussten. Das hat uns sehr aus dem Zeitplan geworfen und die letzten Wochen vor der Hochzeit stressiger gemacht, als wir es vorgehabt hatten. Am Hochzeitstag selbst hat dafür aber alles super geklappt. Selbst das einzige Missgeschick – mein Vater hatte seinen Impfnachweis im Hotel vergessen und durfte ohne nicht ins Standesamt – konnte uns das Glück nicht vermiesen, denn alle Trauungen wurden an dem Vormittag verspätet durchgeführt.

3

Neben den kleinen Überraschungen, die den Tag komplett und perfekt gemacht haben, wie die Rede unserer Eltern, der Regenschirmtanz und der letzte Tanz im Kerzenschein als krönender Abschluss, war für uns das schönste Geschenk das Kochbuch, das meine Schwiegermama mit den Lieblingsrezepten all unserer Gäste liebevoll zusammengetragen hat. Das ist ein Geschenk fürs Leben!

4

Heiratet genau so, wie ihr es möchtet und wie ihr seid. Lasst euch nichts aufdrängen, hört auf kein „Das macht man aber so“ und geht keine Kompromisse ein. Dann wird euer Tag perfekt! Bei uns gab es weder einen einstudierten Hochzeitstanz, noch ein klassisches Brautkleid oder hohe Brautschuhe. Keinen Brautstraußwurf, Schleier abtanzen und auch keine Hochzeitsspiele. Im Kreise unserer Liebsten war es vielleicht gerade deshalb so harmonisch, herzlich und einfach nur echt.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

19


4 Paare / 4 Fragen

Birte und Conrad Villa Halstenbek | Fotos Peggy Stahnke

1

Das Highlight ist für uns, einen unglaublich schönen Tag erlebt zu haben, gefüllt mit wunderbaren Menschen und Momenten, an die wir uns immer wieder erinnern können und noch lange erinnern werden.

2

Wir haben unsere Hochzeit im August in der Villa Halstenbek gefeiert. Für den Nachmittag hatten wir eine freie Trauung unter freiem Himmel mit anschließendem Sektempfang, Abendessen und Party geplant. Unsere größte Sorge war, dass es während der Trauung regnen könnte. Und genau während der etwa einstündigen Zeremonie hat es geschüttet. Das war aber überhaupt nicht schlimm: Plan B, Trauung in der Villa, ist auch wunderbar aufgegangen. Im Nachhinein war niemand von den Gästen traurig, alle waren voll auf die Zeremonie fokussiert – insbesondere das Brautpaar – und als es wieder trocken war, sind wir wieder nach draußen gegangen.

3

Ein befreundetes Paar hat sich besonders viel Mühe gegeben und uns mit einem sehr originellen Film überrascht. Sie haben in einem Park fremde Leute interviewt und ihnen Fotos von uns gezeigt. Sie haben die Leute gefragt, was sie glauben, wie wir wohl heißen, was wir arbeiten und was wir für Charaktere sind. Die besten Antworten haben unsere Freunde dann zusammengeschnitten. Die Idee hat für viele Lacher bei der Feier gesorgt und wir erinnern uns immer wieder gern an den Film.

4

Planung ist gut, Kontrolle abgeben ist entspannter. Plant eure Hochzeit genau und verteilt dann Aufgaben an einige wenige Personen, zum Beispiel an die Trauzeugen, den Trauredner und den Gastronom. Am Tag der Hochzeit werdet ihr Details vergessen und keine Zeit haben, Dinge selbst zu erledigen. Dann muss alles von selbst laufen. Lehnt euch zurück und genießt den Tag. Es ist schließlich eure Hochzeit.

20

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Kati und Philipp Forsthaus Friedrichsruh | Fotos Dirk Schönfeldt

1

Unsere freie Trauung, die wir in Eigenregie ausschließlich mit Redebeiträgen unserer Familie und Trauzeugen organisiert haben. Musikalische Beiträge aus der Familie und von einer Live Band waren das i-Tüpfelchen.

2 3

Den Zeitplan einzuhalten. So musste unser Pärchenshooting im Wald leider ausfallen.

Das schönste Geschenk war, dass so viele Leute für uns zusammengekommen sind, um mit uns zu feiern. Insbesondere dass unsere Großeltern dabei sein konnten. Honorable mention geht an eine Kiste voller ja!-Produkte, als Gedankenstütze für den Tag.

4

Nehmt das Thema nicht so ernst! Eine gute Feier lebt von Gelassenheit und nicht von einer perfekten Tischdeko.

www.dsfotos.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

21


Kirchliches

Wo Himmel und Erde einander begegnen Jede Hochzeit ist einzigartig und besonders, auch die von Julia und Constantin, die Anfang September auf Gut Mönkhof südlich von Lübeck geheiratet haben. Für die beiden war von Anfang an klar, dass Julias Vater, Martin Hartig, die beiden trauen sollte. Ich habe ihn in Büdelsdorf getroffen, wo er seit seinem Eintritt in den Ruhestand zwar nicht mehr in der Gemeinde, dafür aber in der Lokalpolitik aktiv ist, und mir von ihm erzählen lassen, wie es ist, wenn ein Vater seine Tochter trauen und Gottes Segen für das Brautpaar übermitteln darf. „Ich verheirate nicht“, erklärt er, „das Paar gibt sich ein lebenslanges Versprechen“. Die Doppelrolle als Pastor und Vater bereitet ihm keine Schwierigkeiten: Streift er den Talar über, wird er zur Amtsperson; legt er ihn und damit symbolisch auch die Amtsperson ab, kann er wie bei Julia und Constantins Hochzeit als Privatperson an der Feier teilnehmen. Und weil er Julia nicht selbst zum Traualtar führen konnte, übernahm eben sein Sohn diese Aufgabe, während der Vater im Talar dort auf sie wartete. Mit Schaudern erinnert sich Martin Hartig an seine eigene Hochzeit 1977. Damals durften die Brautleute kaum eine Entscheidung zur Gestaltung der Hochzeit selbst treffen, die Gästeliste bestand zu 80 % aus alten Leuten. „Dafür“, lächelt er, „war die Silberhochzeit umso schöner“. Und zum Glück hat sich seitdem vieles geän-

22

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

dert. „Die jungen Paare“, sagt Martin Hartig, „nehmen die Planung und Gestaltung selbst in die Hand. Was dann auch bedeutet, dass viel mehr junge Leute als zu meiner Zeit auf der Gästeliste stehen“. Er hat kein Problem damit, dass diese jungen Leute manchmal nur noch den Weg in einen Gottesdienst finden, wenn es um eine Hochzeit geht. „Von Seiten der Kirche“, sagt er, „können Paare getraut werden, auch wenn nur noch ein Partner in der Kirche ist. Wenn beide ausgetreten sind, entscheiden manchmal die Gemeinden darüber, ob eine kirchliche Trauung möglich ist“. Er selbst, meint er, hätte auch solche Paare getraut, weil er darin eine Chance sah, sie zu erreichen. In den langen Jahren seiner Tätigkeit als Pastor ist ihm bewusst geworden, dass es oft an der Sprache liegt, wenn junge Leute den Zugang zur Religiosität verlieren. „Die Sprache ist ein Manko der Kirche. Wir brauchen eine Sprache, die die Menschen abholt, jedoch jenseits von Beliebigkeit und Fundamentalismus ist“, erklärt er. Bei der Hochzeit von Julia und Constantin stand er als Pastor neben ihnen während sie den Gästen zugewandt vor dem Altar saßen, und ließ sie in ihren eigenen Worten erzählen, was Gott ihnen bedeutet. Die Hochzeitsgäste wiederum wurden gefragt, worauf es ankommt, dass die Liebe beständig bleibt. Die Antworten, die kamen, wirkten wie persönliche, individuelle und liebevolle Ge-


Fotos: Adrian Fohl Fotografie

schenke für das Brautpaar. Und damit wirklich alle am Austausch teilhaben konnten, hatte Martin Hartig wie immer ein tragbares Mikrofon dabei. „Der Zugang zum Religiösen ist sehr intim, sehr privat“, erläutert er, „ich versuche, nichts überzustülpen und sehe mich als Anwalt des Unverfügbaren“. Weil es ihm darum geht, das Unbeweisbare erfahrbar zu machen, schätzt er Trauungen im Freien wie die von Julia und Constantin auf Gut Mönkhof besonders. „Hier können wir den Himmel spüren“, sagt er, „das erleichtert den Zugang zum Religiösen. Vor allem, wenn das Wetter so gut mitspielt wie bei Julias und Constantins Hochzeit“. Neben dem offenen Austausch bot er an anderer Stelle Raum für Stille, für Schweigen und Zeit, um dem Atem nachzuspüren. „Atmen“, erklärt Martin Hartig, „bedeutet: Leben aus Gott.“ Als dann in die Stille hinein ein Kind spricht: „Über uns der Himmel, der uns schützt, unter uns die Erde, die uns stützt, um uns herum die Luft, die Leben gibt, in uns Gott der Vater, Gott die Mutter, die uns liebt“, wurde spürbar, dass es etwas geben muss, was über die menschliche Begrenztheit hinausgeht. Weil er es selbst spürt, ist Martin Hartig überzeugt davon, dass der Segen Gottes umso wirkmächtiger ist, je mehr jede*r Einzelne „dabei“ ist. „Ich fühle es in den Fingerspitzen“ sagt er, „wenn viele mitbeten“. Es verwundert nicht, dass die Gäste nach der Trauung von

Julia und Constantin Trauung sagten: „Das war sehr lebendig und überhaupt nicht langweilig. Damit konnte ich etwas anfangen“. Um es mit Julias eigenen Worten zu sagen: „Ich mag die Art einfach sehr, wie mein Vater Gottesdienste und vor allem Trauungen gestaltet. Locker, leicht, fröhlich, gleichzeitig andächtig und ernsthaft und vor allem immer individuell. Es ist eine wunderschöne Vorstellung, dass der eigene Vater und Schwiegervater einen traut, da es dadurch sehr persönlich wird. Meine Schwester und mein Bruder und auch Constantins Schwester wurden von meinem Vater getraut und alle Trauungen waren unvergesslich und wunderbar schön. Deshalb haben wir uns darauf ganz besonders gefreut. Wir würden es immer wieder so machen.“ Julia und Constantin werden ihre Trauung wohl immer als ganz besonderes Fest in Erinnerung behalten; diese Erinnerung, der Segen Gottes und die liebevollen Worte der Gäste werden ihnen helfen, ihre Liebe lebendig zu halten. Daran glauben sie. Barbara Braun

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

23


Verlosung

Gewinne, Gewinne… Gemeinsam die Planungszeit bei Kerzenschein und gutem Essen genießen oder gemütlich auf dem Sofa im Hochzeitsplaner stöbern? Vielleicht könnt ihr euch auch schon die erste Deko für die Location sichern oder beim Thema „Wie fasse ich es in Worte“ beraten lassen. Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee verlost ein Candlelight-Dinner, eine Ballondekoration für eure Location, einen Hochzeitsplaner als Buch, Fleckentferner für Notfälle und eine Rede. Schickt uns einfach eine Postkarte oder eine Mail mit dem Stichwort­zum gewünschten Gewinn an den Rönne Verlag, Zum Forst 62, 24145 Kiel-Rönne oder an stahnke@roenne-verlag.de Einsendeschluss ist der 25.3.2022

Organic Mini Stain Cleaner

Der erste 100 % natürliche Sofort-Fleckenreiniger im Miniformat, der auch in die Hosentasche passt – oder in die Notfalltasche der Trauzeugin... Als echter Problemlöser beseitigt er frische Flecken aller Art innerhalb weniger Sekunden und ist sanft zum Gewebe und zur Haut. Wir verlosen sechs Sets mit je drei Exemplaren. www.promixclean.com

Feiern ohne Ballons? What? Wir haben sie alle – die bunten, eleganten, wilden oder sortierten Luft- und Heliumballons. Auch für eure Hochzeit. Gewinnt eine Dekoration aus unserem Sortiment im Wert von 200,- €. Bubble Agent Ulrike Wagner www.bubbleagent.de

Unsere Traumhochzeit Dieser Hochzeitsplaner enthält alles, was du wissen solltest – von der Auswahl des richtigen Kleides, der Location und der Ringe bis hin zu Catering, Gästelisten und einem bewährten Finanzplan. Darüber hinaus gibt es ganz persönliche Tipps & Tricks und die beliebtesten DIY-Dekoideen zu entdecken. Alle Inhalte und Checklisten sind heraustrennbar, damit du dir deinen individuellen Hochzeitsordner zusammenstellen kannst. „Unsere Traumhochzeit“ von Viola Dreyer Topp im frechverlag 2021, 25,- €

24

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Eure Hochzeitsansprache vom Reden­schreiber

Ein Candlelight-Dinner Direkt am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals gelegen bietet das Hotel ConventGarten in Rendsburg mehr als nur einen traumhaften Blick. Freut euch auf ein 3-Gänge-Menü im Restaurant Achterdeck. Vielleicht als Probeessen für eure Hochzeitsfeier? Wer weiß.

Habt ihr euch schon Gedanken darüber gemacht, wie ihr eure Hochzeitsgäste willkommen heißen wollt? Eure Ansprache könnt ihr dank persönlicher Stichworte delegieren. Traurednerin Denise formuliert euch daraus eine authentische Rede. So könnt ihr die Zeit vor der Hochzeit ­entspannter genießen. Ghostwriting gibt es übrigens auch für Brautväter, Trauzeug*innen und andere Gäste. Macht einfach mit und gewinnt eine Hochzeitsrede im Wert von 200,- €. Rede & Reim | Denise Longe rede-reim.de instagram: traurednerin.hamburg

Hotel Restaurant ConventGarten www.conventgarten.de

Trauringkompetenz Der Spezial

2x im Norden

ist für:

TRAURINGE NGE GSRI VERLOBUN CHMUCK BRILL ANTS

www.123gold.de · www.trauring-zentrum.de Kiel · Kleiner Kuhberg 12a Tel. 0 431 - 38 57 98 3 Di. - Fr. 12-19 Uhr u. Sa. 10-16 Uhr · sowie nach Termin

Lübeck · Beckergrube 56 · (eigene Meisterwerkstatt) Tel. 0 451 - 39 77 95 90 Di. - Fr. 12-18.30 Uhr u. Sa. 10-17 Uhr · sowie nach Termin

Hamburg-City · Speersort 1/Ecke Kattrepel Tel. 040 - 76 75 71 67 · Mo.- Fr. 12-20 Uhr u. Sa. 10-18 Uhr

Individuelle Trauringe & Top-Beratung Mit dem 123gold.de Trauring-Konfigurator haben Sie Zugriff auf die weltweit größte Auswahl an Trauringen, Verlobungsringen und Brillantschmuck. Machen Sie Ihren Trauring-Kauf zum Erlebnis. Wir beraten Sie gerne bei der individuellen Gestaltung!

Qualität · Service · Preise

Produktion nur bei deutschen Markenherstellern. Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis.

Goldschmiedemeister-Service im Haus

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

25


Hochzeits - ABC

Ein Leitfaden für den Mann Damit ihr wisst, was bei den Planungen für die Hochzeit auf euch zukommen kann, haben wir einige Dinge zusammengetragen, die euch auf diesen besonderen Tag vorbereiten.

Drinks Etikette

Siehe Hochzeitsnacht.

Bevor nicht der Bräutigam sein Jackett ausgezogen hat, müssen auch alle anderen schwitzen – strenggenommen. Deshalb wäre es wohl etwas unfair, das Jackett bis zur Verabschiedung des letzten Gastes zu tragen. Am besten legt man es nach der Rede ab und dann noch einmal kurz für den Eröffnungstanz (siehe Walzer) wieder an.

Flitterwochen

Foto: Iacob Hiticas

Sich um die Buchung der Flitterwochen zu kümmern, zählt zu den klassischen Aufgaben des Bräutigams. Wenn beide gemeinsam entscheiden, wo die Reise hingehen soll, könnt ihr als Überraschung noch ein romantisches Extra (zum Beispiel ein Candlelight-Dinner am Strand) buchen, von dem die Braut nichts ahnt.

uto Ob ihr euch nun für einen Jaguar, einen Cadillac oder einen Rolls Royce entscheidet oder letztendlich eine Pferdekutsche mietet: Drei Dinge sind zu beachten. 1. Seid pünktlich. 2. Fahrt nicht selbst, sondern überlasst das einem Chauffeur (Nicht Jason Statham!). 3. Achtet bei der Wahl des Gefährts darauf, ob auch ein Kleid mit Reifrock hineinpasst.

A

röße Ihr tragt normalerweise Jeans und T-Shirt und wenn es hoch kommt mal einen Pullover mit V-Ausschnitt? Für die Hochzeit muss es schon ein Hemd sein! So bestimmt ihr eure Hemdgröße: Messt am Halsumfang mit Hilfe eines Maßbandes, so dass zwischen Band und eurem Hals ein Finger dazwischen passt. Die gemessenen Zentimeter entsprechen der Hemdgröße.

B

Hochzeitsnacht

este Freundin der Braut Wenn sie ein lustiger, unkomplizierter Mensch ist: Alles in Ordnung, herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht: Ignorieren. Akzeptieren. Seid nett zu ihr (Aber nicht zu nett!), es soll der schönste Tag im Leben der Braut werden und die hat sich diese Freundin nun einmal ausgesucht. Ihr werdet auch in Zukunft mit ihr auskommen müssen.

Come Together

Gibt es einige Gäste, die eine lange Anreise haben und schon vor dem Tag der Hochzeit ankommen? Oder möchtet ihr vielleicht mit allen am Abend davor ungezwungen euren besonderen Anlass einläuten? Dann ist ein Come Together genau das Richtige für euch. 26

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

G

Bei der Hochzeitsfeier gilt das Gleiche wie beim Junggesellenabschied, denn ihr habt noch viel vor. Lasst es auf der Feier nicht allzu sehr krachen, damit die anschließende Hochzeitsnacht tatsächlich noch stattfinden kann und nicht im Nebel des Alkoholrausches versinkt.

Individualität

Bei all den vielen Möglichkeiten ist es wichtig, dass ihr eure Hochzeit individuell gestaltet. Versucht sämtliche Verpflichtungen oder Erwartungshaltungen der anderen auszublenden. Orientiert euch einfach am Motto der Braut: be you, be wonderful.


if-weddingphotos.de

Foto: Victoria Priessnitz

Foto: Kats Weil

J

unggesellenabschied Was in den drei Teilen von „Hangover“ vielleicht ganz lustig anzusehen war, solltet ihr in jedem Fall vermeiden. Im echten Leben nimmt es wohl niemand einfach hin, wenn der Zukünftige frisch tätowiert, dreckig und verschwitzt und zu spät zur eigenen Hochzeit erscheint. Es besteht die Gefahr, dass letztendlich doch nicht geheiratet wird und all die Mühen mit Antrag, Ringsuche (siehe Qual der Wahl) etc. umsonst waren!

K

rawatte Es muss nicht immer eine Krawatte sein! Wie wäre es stattdessen mit einem Focalé? Dieser besondere Halsbinder ist kürzer und breiter als eine klassische Krawatte und hat seinen Ursprung im alten Rom. Außerdem gibt es noch das Plastron, das in Kombination mit einer Weste getragen wird. Es kann mit einem Krawattenpin im Knoten verziert werden. Und zu guter Letzt gibt es natürlich noch die wieder in Mode gekommene Fliege, die man auch bereits fertig gebunden kaufen kann.

Foto: Helena Lopes

mehr verankert, doch eure Frischangetraute freut sich sicherlich über ein kleines Geschenk am Hochzeitsmorgen.

Nachname Traditionell: Die Frau nimmt den Namen des Mannes an. Muss es aber immer traditionell sein? Traut euch oder denkt zumindest darüber nach auch den Namen eurer Liebsten zu übernehmen. Ihr wollt unabhängig sein: Dann behält jeder seinen Nachnamen. Wird der Wunsch nach einem gemeinsamen Ehenamen doch noch groß, kann er innerhalb von 5 Jahren nach der Hochzeit noch nachträglich bestimmt werden.

Organisation

… ist alles und am besten im Team zu meistern. Falls ihr beide mit nicht so viel Organisationstalent ausgestattet seid, steht eventuell die beste Freundin der Braut wieder in den Startlöchern – oder ihr engagiert gleich einen Wedding Planner.

Lebensweisheit

Pochette

M

Qual der Wahl

„Richtig verheiratet ist der Mann erst dann, wenn er jedes Wort versteht, das seine Frau nicht gesagt hat.“ (Alfred Hitchcock)

orgengabe Die Morgengabe war nach traditionellem deutschem Recht ein Geschenk für die Braut am Morgen nach der Hochzeitsnacht und sollte ihrer finanziellen Absicherung dienen. Diese Zuwendung ist im aktuellen deutschen Gesetzbuch nicht

Ein Fremdwort! Die Pochette ist ein Einstecktuch, das als Alternative zur Corsage (Blumenanstecker) getragen werden kann.

Eheringe gibt es in Weißgold, Gelbgold, Titan, Platin, Rotgold und Edelstahl – da hat man die Qual der Wahl. Am besten orientiert ihr euch an eurem Geldbeutel und den Vorstellungen der Braut, dann wird schon nichts schiefgehen. Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

27


Hochzeits - ABC

Foto: Victoria Priessnitz

Rede

Für die Hochzeitsrede gilt: Alles kann, nichts muss. Natürlich kann euch niemand zwingen, eine Rede zu halten, doch für alle Anwesenden wären ein paar nette Worte zur Begrüßung sowie einige Liebesbekundungen an euren Herzensmenschen natürlich sehr schön und unvergesslich – fünf Minuten reichen bereits aus (das gilt übrigens auch für alle anderen Redner*innen des Abends). Siehe X-Mal vor dem Spiegel stehen.

Schwiegermutter Siehe Beste Freundin der Braut. Teamwork Traditionell ziehen sich beide jeweils getrennt

für die Hochzeit an. Falls ihr mit Corsage, Krawatte, Zylinder und Co nicht so gut allein zurechtkommt und auch die Aufregung an euren Nerven zerrt, macht euch zusammen mit euren besten Freunden fertig – im Team lassen sich Stress und Nervosität am besten bekämpfen!

Foto: Maico Pereira

W

alzer Es muss nicht immer Walzer sein, ein Slow Fox ist auch sehr schön, oder aber ihr wählt einen der lateinamerikanischen Tänze wie Samba, Rumba oder Jive. Nie gehört? Dann aber schnell in die Tanzschule! Beginnt spätestens drei Monate vor dem großen Tag mit einem Hochzeitstanzkurs, denn beim Eröffnungstanz sind alle Blicke auf euch gerichtet! Siehe Etikette.

X

-mal vor dem Spiegel stehen Wenn ihr euch dafür entschieden habt, eine kleine Rede zu halten, dann lohnt es sich, diese ein paar Mal vor dem Spiegel zu proben. Strukturiert die Rede und setzt euch drei Schwerpunkte: Begrüßung, Hauptteil mit einer kleinen Anekdote und einer Liebeserklärung und ein Schluss mit Wünschen oder Plänen für die Zukunft. Verzweifelt nicht vor dem Spiegel: Fünf Minuten sind schneller vorbei als man denkt!

Y

es Auch das Ja-Wort lässt sich vorher üben. Vielleicht kommt es euch seltsam vor, aber manchmal versagt die Stimme oder ihr möchtet an der Lautstärke oder am Klang des Satzes „Ja – ich will“ nechte Posen Versucht beim Hochzeitsshooting möglichst unechte Posen und gestellte Szenen zu vermeiden. Die besten feilen. Trinkt auf jeden Fall vorher noch mal einen Schluck. Fotos entstehen, wenn ihr alles ausblendet und euch ganz auf den wunderbaren Menschen neben euch konzentriert. ukunft Der Hochzeitstag ist einer der schönsten und aufregendsten Tage für ein Paar und was viele nicht ahnen: Die anschlieier Hochzeiten und eine Traumreise Vermut- ßende Ehe wird ein noch viel größeres Abenteuer. Eventuell kommt da die eine oder andere Frage auf. Scheut euch nicht, bereits verlich kennt ihr diese Sendung nicht, vielleicht aber die Braut. Lasst heiratete Freunde in eurer Umgebung um Rat zu fragen – sie sind unter keinen Umständen zu, dass sie sich mit der geplanten Hochbereits in die Mysterien einer Ehe eingeweiht und haben sicherlich zeit dafür bewirbt, um Flitterwochen auf Mauritius oder sonst wo gute Tipps – siehe Lebensweisheit. zu gewinnen. Dieser Tag sollte weder von Fernsehkameras begleiJulia Bousboa tet, noch von fremden Menschen bewertet werden.

U

Z

V

28

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Events auf Gut Bielenberg Sie planen Ihre Hochzeit? Heiraten auf Gut Bielenberg ist magisch, individuell, maritim und stilvoll. Empfangsmöglichkeit, Hotel, Location für Trauung und Feier – bei uns aufs Schönste vereint. Erleben Sie den schönsten Tag im Leben auf Gut Bielenberg und geben Sie sich das Ja-Wort in der Hochzeitssuite Döns oder unter freiem Himmel in der bezaubernden Aue am See.

Gut Bielenberg | Bielenberg 6 | 25377 Kollmar event@gutbielenberg.de | www.gutbielenberg.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

29


Papiere...

Bei dem zuständigen Standesamt am Wohnort erhaltet ihr Auskunft, welche Unterlagen für die Anmeldung zur Eheschließung benötigt werden. Die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung ist rechtlich erst ein halbes Jahr vorher möglich. Für Reservierungen b ­ esonderer Termine (z.B. 22.02.2022 oder 22.10.2022) und Trauorte wendet euch zu einem früheren Zeitpunkt an das ­Standesamt. Für die Anmeldung beim Standesamt benötigt ihr: Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass Eine aktuelle Meldebescheinigung zur Vorlage beim Standesamt aus dem Einwohnermeldeamt Eine aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister aus eurem Geburtsstandesamt Ward ihr schon verheiratet und seid geschieden oder verwitwet: zusätzlich eine Eheurkunde der letzten Ehe mit Auflösungsvermerk (Standesamt der letzten Eheschließung) oder ein Gerichtsurteil mit Rechtskraftvermerk plus Eheurkunde Die Geburtsurkunden eurer gemeinsamen Kinder, gegebenenfalls die Vaterschaftsanerkennung, wenn der Vater nicht in der Geburtsurkunde eingetragen ist, sowie bei gemeinsamer elterlicher Sorge die Sorgeerklärungen für alle Kinder Habt ihr bereits eine Eingetragene Lebenspartnerschaft begründet und ist diese Lebenspartnerschaft aufgehoben, zusätzlich eine Lebenspartnerschaftsurkunde der letzten Eingetragenen Lebenspartnerschaft mit Auflösungsvermerk (Standesamt der letzten Begründung der Lebenspartnerschaft) Wendet euch bitte auch an das Standesamt, wenn ihr eine Eingetragene Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln möchtet oder wenn ihr nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder im Ausland geboren wurdet bzw. eine Vorehe im Ausland geschlossen wurde. Dort erhaltet ihr alle Informationen.

30

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Foto: Andrew Itaga

... für das Standesamt

... und für die Kirche Die kirchliche Trauung ist ein besonderer Gottesdienst, in dem die Ehepartner vor Gott und der Gemeinde „Ja“ zueinander sagen und ihre Ehe unter Gottes Segen stellen. Voraussetzung für eine kirchliche Trauung ist im Regelfall die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche und die standesamtliche Heirat. Das heiratswillige Paar wendet sich möglichst rechtzeitig an die Pastorin oder den Pastor, von dem sie sich trauen lassen möchten. Gemeinsam wird der Traugottesdienst vorbereitet. Wenn die Partner unterschiedlichen christlichen Kirchen angehören, muss (evtl. von der katholischen Kirche) vorher ein schriftliches Einverständnis (Dimissoriale) von der Kirchengemeinde, in der nicht geheiratet wird, eingeholt werden. Sollte ein Partner kein Kirchenmitglied sein oder einer anderen Religion angehören, wird ein Gottesdienst anlässlich der Eheschließung gefeiert. Im Zusammenhang einer Trauung kann auch der (Wieder-)Eintritt in die Kirche vollzogen werden. Weitere Infos: ratgeber-trauung.de, kircheneintritt.de oder katholisch-werden.de Folgende Unterlagen werden benötigt: Personalausweis oder Reisepass Taufurkunde sowie bei katholischen Trauungen einen Ledigennachweis (nicht älter als 3 Monate) Firmungszeugnis bzw. Konfirmationsurkunde Die standesamtliche Heiratsurkunde Bei einer Trauung in anderer Kirchengemeinde Mitgliedschaftsbescheinigung der Heimatgemeinde


Jubliäum

Foto: Jamie Street

Besondere Empfehlungen Wir aus der Redaktion tauchen mit jedem Jahr tiefer in das Thema Hochzeit ein und kennen nicht nur unglaublich viele wunderschöne Orte, an denen man sich trauen lassen kann, sondern schauen auch (natürlich aus rein beruflichen Gründen) viele Liebesfilme, achten auf die Texte in Liebesliedern und kennen das ein oder andere Buch, dass eine Liebesgeschichte zum Thema hat, die manchmal so gar nicht vorhersehbar ist. Wir wollen euch teilhaben lassen und haben zu unserem 20-jährigen Jubiläum unsere 20 Favoriten aus Film, Musik und Literatur zusammengestellt.

Filme

Bücher Stolz und Vorurteil von Jane Austen Wie ein einziger Tag von Nickolas Sparks Die Frau des Zeitreisenden von Audry Niffenegger Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green Die Liebe in den Zeiten der Cholera von Gabriel García Márquez Liebesbriefe großer Männer Hg. Sabine Anders und Katharina Maier Am Strand von Ian McEwan Das Herzenhören von Jan-Phillipp Sendker High Fidelity von Nick Hornby Der Geschmack von Apfelkernen von Katharina Hagena P.S. Ich liebe dich von Cecelia Ahern Tulpenfieber von Deborah Moggach Call Me By Your Name von André Aciman Jane Eyre von Charlotte Brontë Wasser für den Elefanten von Sara Gruen Léon und Louise von Alex Capus Die weisse Massai von Corinne Hofmann Gut gegen Nordwind von Daniel Glattauer Bis(s) zum Morgengrauen von Stephenie Meyer

Musik

10 Dinge, die ich an dir hasse Generation Beziehungsunfähig Die fabelhafte Welt der Amelie Brokeback Mountain My Blueberry Nights Elisabethtown Vicky Christina Barcelona La La Land Blue Valentine Zwei an einem Tag Chocolat Weil es dich gibt Once Ein ganzes halbes Jahr Shape of Water Her Grease Pretty Woman Bodyguard Notting Hill

Make You Feel My Love by Adele A Moment Like This by Leona Lewis Oh Happy Day by Aretha Franklin A Sky Full Of Stars by Coldplay With Or Without You by U2 Nothing Else Matters by Metallica Love Of My Life by Queen First Day Of My Life by Bright Eyes Just Like Heaven by The Cure Stay With Me by Sam Smith A Thousand Years by Christina Perri Your Song by Elton John All You Need Is Love by The Beatles Ain‘t No Mountain High Enough by Marvin Gaye and Tammi Terrell I Will Always Love You by Whitney Houston Thinking Out Loud by Ed Sheeran Nothing Compares 2 U by Sinead O‘Connor Never Let Me Go by Florence + The Machine Can‘t Take My Eyes Off You by Frankie Valli and The 4 Seasons In Your Eyes by Peter Gabriel feat. Youssou N‘Dour

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

31


Recht

Bei Geld hört die Freundschaft auf, heißt es. Aber gilt das auch für die Liebe? Ganz und gar nicht. Aber worauf muss man achten und welche Möglichkeiten gibt es?

Foto: Jonathan Borba

Liebe contra Finanzen?

Zwar leben heute die meisten Paare längst zusammen, bevor sie zum Altar schreiten. Dennoch läutet die Hochzeit einen neuen Lebensabschnitt ein – mit anderen Rechten, Pflichten und Verbindlichkeiten. Ob und wie offen ein Paar finanzielle Themen miteinander kommuniziert, lässt sich oftmals schon am Beispiel der Hochzeit ablesen. Es geht nicht nur darum, wie viel Budget zur Verfügung steht und wie viel davon in das Brautkleid investiert wird, sondern auch um elementare Fragen wie „Werfen wir künftig alles in einen Topf?“ oder „Wer reduziert sich beruflich, wenn die Familie wächst?“.

Kostenpunkt Hochzeit Während vor Generationen noch die Brauteltern einen Großteil der Hochzeit zu bezahlen hatten, geht der Trend heute dahin, dass das Brautpaar ihre Hochzeit selbst bezahlt und dementsprechend selbst entscheidet, wie sie ihre Trauung feiern möchten. Vor fünf Jahren hat das Marktforschungsinstitut promio.net für die deutsch-englischen Cashback-Portale Qipu und Quidco in beiden 32

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Nationen über 1.000 Menschen befragt und Folgendes herausgefunden: Für eine Hochzeit bezahlen deutsche Paare im Durchschnitt 6.500 Euro. Ein sparsamer Betrag im Vergleich zu den Briten, die auf einen Mittelwert von 27.000 Euro kommen. Zwar stieg die Ausgabebereitschaft in Deutschland jedes Jahr ein bisschen, angesichts der Corona-Krise dürfte dieser Trend aber zumindest vorübergehend entgegengesetzt verlaufen. Mehr als zwei Drittel der Deutschen zahlen ihre Hochzeit selbst. Fast jeder Zweite spart sich den Verlobungsring, und jeder Dritte verzichtet heute auf die Hochzeitsreise. Jeder Mensch hat seine ganz individuelle Einstellung zu Geld. Es gibt den Spendablen, die Erbsenzählerin, den Gönnenkönner und vieles mehr. Eine Beziehung ist nicht dazu da, diese Unterschiede auszulöschen, sondern sie zu einem funktionierenden System zusammenzuführen. Die Einstellung des anderen zu kennen ist dabei sehr hilfreich. Gerade innerhalb einer Beziehung scheint Geld aber eben nach wie vor ein Tabuthema zu sein. Die Datingplattform Elite Partner hat etwa 9.000 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren dazu befragt: Die Mehrheit spricht mit der Partnerin oder dem Partner eher über sexuelle Wünsche als über Finanzen. Regelmäßig über Geld zu streiten, gaben übrigens nur zehn Prozent der Gefragten an. Im Thema Geld steckt ein gewisses Konfliktpotenzial. Auch wenn offen und konstruktiv kommuniziert wird, sind immer Vor- und Rücksicht geboten. So mag sich zum Beispiel jemand, der sich in finanzielle Abhängigkeit eines anderen begibt, nicht in gleichem Maße stimmberechtigt fühlen. Oder man empfindet es als Ungleichgewicht, wenn nur einer von zweien ein teures Hobby pflegt. Herrscht an diesem Punkt zu lange Schweigen, braut sich schlimmstenfalls etwas zusammen. Auch jede Beziehung oder Ehe hat ihre ganz individuelle Ausgangssituation. In den seltensten Fällen haben beide Partner gleiche Einkommen und identische Ansprüche an das Leben. Und das ist auch gut so! Wozu sich aber in Sachen „Geld und Liebe“ beide gleichermaßen bekennen sollten, ist Offenheit. Auf dem Weg in ein ge-


meinsames Leben ist es wichtig, Grundlegendes zu klären, ja auch verbindlich zu „verhandeln“. Es geht nicht darum, identische Erwartungen an Ersparnisse oder Ausgaben zu knüpfen, sondern sich über die Haltung und Prioritäten des anderen bewusst zu werden. Das kann das gemeinsame Heim oder die Ausbildung der Kinder sein. Herrscht hier Einigkeit, ist das ein guter Ausgangspunkt für diverse andere finanzielle Belange. Allen Unterschieden zum Trotz steht man schließlich auf derselben Seite.

Eheliche Güterstände Es gibt verschiedene Modelle für die gemeinsame Handhabung der Finanzen. 1. Zugewinngemeinschaft: Dieser häufigsten Variante liegt der Gedanke zugrunde, dass sich beide Eheleute unabhängig vom jeweils eingebrachten Geld am Vermögensaufbau beteiligen. Der erwirtschaftete Zugewinn wird im Falle einer Trennung sauber zweigeteilt. Während der Ehe kann man demnach auch nur mit Zustimmung des anderen auf das Gesamtvermögen zugreifen. 2. Gütertrennung: Hier werden die Eheleute wie ein unverheiratetes Paar betrachtet. Im Falle einer Trennung muss die oder der Besserverdienende keinen Zugewinn ausgleichen. Dafür haftet man aber auch nicht, wenn zum Beispiel das Unternehmen der oder des anderen in die Insolvenz geht. 3. Gütergemeinschaft: Hier kommt alles in einen Topf und wird zusammen verwaltet, und zwar auch das, was vor der Beziehung erwirtschaftet wurde. Man steht auch gegenseitig für Schulden ein. Für diese Modell entscheiden sich aber immer weniger. Natürlich möchte bei der Heirat niemand an Scheidung denken. Dennoch schafft ein Besuch beim Notar Klarheit und Sicherheit. Wenn man sich auch nicht für einen Ehevertrag entscheidet, empfehlen sich für große Anschaffungen wie ein Haus doch immer transparente Verträge. Das hat nichts mit Misstrauen zu tun, sondern mit Offenheit.

Geld-Management für den Alltag Auch hier gibt es verschiedene Modelle. a. Das Geld wird zusammengetragen und durch einen oder auch beide Partner verwaltet. b. Das Einkommen des einen fließt auf das Konto und in die Verantwortung des anderen. c. Der Hauptverdienende zahlt dem anderen Haushaltsgeld aus. Das Gefühl, „Taschengeld“ zu bekommen, ist aber vielen unangenehm. d. Jeder verwaltet sein eigenes Einkommen und übernimmt bestimmte Aufgaben wie Miete oder Versicherungen. Immer beliebter wird ein Mix aus a und b. „Wir haben zwei Konten mit gegenseitiger Vollmacht“, erzählt Tanja (47) aus Kiel. „Mein Gehalt kommt auf das Konto, von dem alle Fixkosten abgehen. Sein Gehalt kommt auf das andere, so haben wir immer den Überblick, was zur freien Verfügung übrig bleibt.“ Ihre Freundin Michaela (51) und ihr Mann halten es ähnlich. Sie sieht aber noch Optimierungsbedarf. „Mein Mann neigt in diesen Dingen zur Bequemlichkeit und überlässt die Finanzen mir. Das Vertrauen ehrt mich, schließlich ist er mit genau dieser Strategie schon einmal auf die Nase gefallen. Aber mir ist es auch wichtig, dass wir die Verantwortung zusammen schultern, wenn es zum Beispiel mal einen Engpass gibt. Daher suche ich das Thema hin und wieder – ob er will oder nicht.“ Gemeinsam lässt sich immer eine Option finden, die einer Partnerschaft „auf Augenhöhe“ nicht gefährlich wird. Übrigens: In zweiter Ehe entscheiden sich die meisten Paare für getrennte Konten. Doch ob kollektivistisches oder individualistisches Konzept – was Paare verbindet, ist am Ende des Tages hoffentlich die Liebe und nicht das Materielle. Tina Ott

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

33


Termine

Hochzeitsmessen

Foto: Filipp Romanovski

Die Hochzeitsbranche hat es schwer gehabt in Zeiten von Corona. In vielen Branchen hat sich die Situation wieder normalisiert, andere spüren noch immer die Auswirkungen. In der ganzen Zeit waren langfristige Planungen schwierig. So auch bei den Hochzeitsmessen, bei denen die Anbieter vor Ort beraten und man sich auf vielfältige Art und Weise inspirieren lassen kann. Wir haben die aktuellen Termine für euch herausgesucht. Sinnvoll ist es aber, sich kurz vorher zu informiern, ob die Messen wie geplant stattfinden, ob vielleicht noch weitere in der Region dazu gekommen sind oder ob es inzwischen sogar OnlineAngebote gibt.

Herz an Herz in Lübeck 8./9. Januar 2022, jeweils 11-17 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK), Willy-Brandt-Allee 10 Tel. 0451/5859555, www.herz-an-herz-messe.de Hochzeitstage Hamburg 22./23. Januar 2022, jeweils 11-18 Uhr Hamburg Messe & Congress GmbH, Halle B7, 20357 Hamburg Tel. 089/4196940, www.hochzeitstage.de

Love is in the open air 17. Juli 2022, 11-17 Uhr Chili Event House, Breitenburger Weg, 25524 Oelixdorf Tel. 04821/4093940, www.chilieventhouse.de

Rosalies Hochzeitsmesse 6. Februar 2022, 11-17 Uhr Landhaus Siemers, Dorfstr. 21, 23881 Breitenfelde Tel. 04542/836067, www.landhaus-rosalie.de

Rosalies Hochzeitsmesse 23. Oktober 2022, 11-17 Uhr Landhaus Siemers, Dorfstr. 21, 23881 Breitenfelde Tel. 04542/836067, www.landhaus-rosalie.de

Brides & Grooms 19./20. Februar 2022, jeweils 10-17 Uhr Alter Wandrahm 19-20, 20457 Hamburg Tel. 040/200064150, www.bridesandgrooms.de

Herz an Herz in Neumünster 19./20. November 2022, jeweils 11-17 Uhr Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, 24537 Neumünster Tel. 0451/5859555, www.herz-an-herz-messe-nm.de

From Bride 2 Bride – der Hochzeitsflohmarkt 9. April 2022, 9.30-13 Uhr Am Yachthafen 10, 21129 Hamburg Tel. 0176/32242852, www.frombride2bride.de

Herz an Herz in Kiel 26./27. November 2022, jeweils 11-17 Uhr Cruise Terminal Ostseekai, 24103 Kiel Tel. 0451/5859555, www.herz-an-herz-messe.de

34

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Inna Glow Friseursalon

Professionelles Make up Hochsteckfrisuren Wilhelmstraße 18 24306 Plön 04522 / 6610 innaglow8@gmail.com friseursalon_innaglow.

Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Samstags nach Vereinbarung.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

35


Trauorte in Schleswig-Holstein

B

Heiraten – aber wo? In einem Schloss, Herrenhaus, Wasserturm oder Museum, herrschaftlich oder doch lieber rustikal – in Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren, gibt es viele wunderschöne und außergewöhnliche Trauorte, an denen ihr eine unvergessliche Trauung erleben könnt. Wir haben recherchiert und für einen besseren Überblick gibt es eine Karte mit den Städten und Kreisen, die wir berücksichtigt haben. Denkt aber bitte daran, dass die Angaben zu den Personenoder Gästezahlen coronabedingt evtl. abweichen können.

A

Heimatmuseum Keitum

Kaamp-Hüs

E

D

Trauorte | Kreis Nordfriesland

Rathaus Sylt

C

Gret Palucca

G H

F

K

I L M

A B C D E F G H I K L M

Kreis Nordfriesland . . . . . . . . 36 Stadt Flensburg . . . . . . . . . . . 42 Kreis Schleswig-Flensburg . . . 43 Kreis Dithmarschen . . . . . . . . 48 Kreis Rendsburg-Eckernförde 50 Kreis Steinburg . . . . . . . . . . . 58 Stadt Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Stadt Neumünster . . . . . . . . . 64 Kreis Plön . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kreis Segeberg . . . . . . . . . . . . 70 Kreis Ostholstein . . . . . . . . . . 74 Stadt Lübeck . . . . . . . . . . . . . 80

Siel 59

Standesamt Sylt | Andreas-Nielsen-Str. 1, 25980 Sylt, Tel. 04651/851-250, -251, -252, www.gemeinde-sylt.de Auf der Insel Sylt gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten, mit besonderem Flair den Bund der Ehe zu schließen. Das Trauzimmer im Alten Rathaus steht ganzjährig von Montag bis Freitag zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Des Weiteren kann man sich ganzjährig im Heimatmuseum in Keitum in heimatkundlicher Atmosphäre oder im Altfriesischen Haus, welches 1739 als Bauernhaus errichtet wurde und im 19. Jahrhundert Wohnsitz des Sylter Chronisten Hansen war, das Ja-Wort geben. Für größere Gesellschaften empfiehlt sich das Kaamp-Hüs in Kampen. Und von April bis Oktober kann man auf dem urigen Segelkutter „Gret Palucca“ in List in den Hafen der Ehe einlaufen. Amt Mittleres Nordfriesland | Theodor-Storm-Str. 2, 25821 Bredstedt, Tel. 04671/9192-25, www.amnf.de Mitten im Wattenmeer im Nationalpark liegt die Hamburger Hallig (www.hallig-krog.de). Sie ist problemlos zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto zu erreichen: Schon der Weg zur Hamburger Hallig ist ein Erlebnis. Eine standesamtliche Trauung in der Nationalparkgaststätte Hallig Krog (www.hallig-krog.de) auf dem vier Kilometer vor dem Deich liegenden Eiland erst recht. In Schlüttsiel steht das Siel59 (www.siel59.de) für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Das großzügige und in zeitlos klassischem Stil eingerichtete Restaurant mit großzügiger Terrasse bietet – neben einem tollen Blick auf das Wasser und das Watt – einen schönen Rahmen für eine kleine Feier oder auch für ein rauschendes Fest mit vielen Gästen. 36

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Individuelle Hochzeitsfotografie Fotoshooting im Studio oder an einem Ort Ihrer Wahl Portraits und Reportagen für bleibende Erinnerungen

bubble agent

Inh. Kai-Uwe Nissen

Hauptstrasse 6 25899 Niebüll Telefon 04661/3051 www.photo-niebuell.de

Ulrike Wagner 0172 9584113

Luftballonsäulen Eingangsbögen Photoboxhintergründe Raumdekoration mit Luft- und Heliumballons LED-Leuchtballons

gerne auch WhatsApp

www.bubbleagent.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

37


Trauorte | Kreis Nordfriesland

Weingut Waalem

Ronja

Glockenturm in Schwabstedt

Roter Haubarg auf Eiderstedt

Nationalpark Wattenmeer

Standesamt Föhr-Amrum I | Hafenstr. 23, 25938 Wyk auf Föhr, Tel. 04681/5004-825, -827, www.amtfa.de Die wunderschöne Nordseeinsel Föhr bietet nicht nur zu jeder Jahreszeit reizvoll wechselnde Landschaften in gesundem Klima, sondern auch verschiedene Trauorte. Ob im Trauzimmer im Amtsgebäude, das nur wenige Schritte vom Strand entfernt liegt, in Nieblum auf dem Weingut Waalem im Raum Sverige (www.weingut-waalem.de), der Bibliothek oder dem kleinen oder großen Kapitänssaal, in dem gemütlichen altföhringer Haus Olesen, auf dem Gelände des Dr. Carl-Haeberlin-Friesenmuseums mit seinem wunderschönen Garten, im Wyker Innenhafen auf dem Pfahlewer „Ronja“ oder der Tjalk „Labor Sanitas“, in Wrixum in der Mühle oder in Alkersum im Museum Kunst der Westküste in der Galerie oder im Otto-Heinrich-Engel-Saal – es fällt schwer sich zu entscheiden. Standesamt Föhr-Amrum II | Strunwai 5, 25946 Nebel/Amrum, Tel. 04682/9411-0, www.amtfa.de Zwei Kapitänsfamilien haben das reetgedeckte Haus Öömrang Hüs auf Amrum je etwa 100 Jahre lang bewohnt. Die schöne Stube mit der niedrigen Decke, den westfriesischen Kacheln und zwei Wandbetten dient heute als Trauzimmer. Trauungen finden von April bis Oktober auch in der Amrumer Mühle und auf dem Ausflugsschiff Eilun statt. Amt Nordsee-Treene – Standesamt | Schulweg 19, 25866 Mildstedt, Tel. 04841/992-750, -752, -756, www.amt-nordsee-treene.de Neben den behördlichen Trauzimmern, der Holländischen Stube und den Grachtenschiffen in Friedrichstadt bietet das Standesamt Trauungen in folgenden Außentraustellen an: Der Glockenturm in Schwabstedt stammt aus dem Jahr 1777 und ist ganz aus Holz gebaut. Innen herrscht eine einmalige, romantische Atmosphäre und vor der Tür kann der Blick über die Kirche in das Treenetal schweifen. Wer möchte, kann in der nur wenige Meter entfernten kleinen Dorfkirche anschließend die kirchliche Trauung vollziehen. Informationen unter Tel. 04884/201 oder www.heiraten-schwabstedt.de. Im sagenhaften Roten Haubarg (www.roterhaubarg.de) auf Eiderstedt ist es seit geraumer Zeit möglich, sich das Ja-Wort zu geben. Die Trauungen finden in der gemütlichen Hochstube, die mit antiken Worpsweder Möbeln ausgestattet ist, statt. Informationen direkt bei Wioletta Gattorf unter Tel. 04864/845. Der Name der Hochzeitsmühle auf der Insel Nordstrand ist an sich schon eine Attraktion. Die Engel-Mühle (www.engel-muehle.de) beherbergt neben dem Hochzeitszimmer ein Mühlencafé und den Mühlensaal, in dem man mit bis zu 40 Personen feiern kann. Die Zeremonie lässt sich auch mit einer Kutschfahrt zur Hallig Südfall verbinden. Informationen bei Familie Dociu unter Tel. 04842/214. Die Adlerschiffe bieten standesamtliche Schiffstrauungen im Nationalpark Wattenmeer an. Es geht vom Nordstrander Hafen Strucklandungshörn hinaus in Richtung Hallig Südfall, die etwa dort liegt, wo einst der legendäre Hafenort Rungholt bei einer schweren Sturmflut im Meer versank. Nach der Zeremonie kann das Paar eine Flaschenpost ins Meer werfen. Informationen auch unter Tel. 04842/9000-0 oder www.adler-schiffe.de.

38

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Anzeige

Treppe zum Glück Der Pellwormer Leuchtturm erhebt sich majestätisch über den Deich. Auf seinem neunten Deck in rund 38 Metern Höhe befindet sich das einzigartige maritime Trauzimmer, der perfekte Ort für eine außergewöhnliche Hochzeit. Wir steigen mit Ihnen zu zweit oder mit sechs weiteren Gästen die Stufen hinauf zum Glück und verbringen eine wundervolle Stunde, an die Sie sich noch lange zurückerinnern werden. Nach der Trauung haben Sie die Möglichkeit vom elften Deck auf die Balustrade zu gehen und den fantastischen Blick über die Halligwelt zu genießen.

Detlev Brumm

www.preisser-fotograf.de

Was kann es Schöneres geben als eine Hochzeit direkt am Meer mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer auf der Insel Pellworm? Sie können sich entscheiden für das höchste Standesamt im Norden oder das Trauzimmer im Rungholtturm mit Blick über die Weiten der Nordsee.

Ines Preisser

Leuchtturmhochzeit

Heiraten auf dem Rungholtturm

Wir halten bei jeder Zeremonie einige Überraschungen für Sie bereit, z. B. das Einläuten der Hochzeit mit einer Schiffsglocke, das traditionelle friesische Salzbündnis und für Ihren Sektempfang öffnen wir eine Flasche Hochzeits-Secco „Ein Schlückchen Glück“ exklusiv von unserer Partnergemeinde Maikammer. Wir freuen uns, Ihren schönsten Tag im Leben begleiten zu dürfen. Kur- und Tourismusservice Pellworm Uthlandestraße 2, 25849 Pellworm, Tel. 04844/18925 info@leuchtturm-hochzeit.de, www.leuchtturm-hochzeit.de

Kur- und Tourismusservice

Wenn Sie das Meer, die Seevögel und die ungestörte Aussicht bis zum Horizont lieben, ist eine Trauung auf unserem Rungholtturm, umgeben von der Schönheit der Natur, genau das Richtige. Das in der obersten Etage des Turms gelegene, zu drei Seiten verglaste Trauzimmer, bietet einen traumhaften Rundblick von unserer schönen Insel Pellworm bis weit übers Wattenmeer, zum Festland. Wir begleiten Sie und sechs weitere Gäste in das maritim dekorierte Trauzimmer.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

39


Trauorte | Kreis Nordfriesland

Pernörhof in Tönning

Pellwormer Leuchtturm

Andersen-Hüs in Klockries

Charlottenhof in Klanxbüll

Leck-Huus

Standesamt Tönning | Am Markt 1, 25832 Tönning, Tel. 04861/614-0, www.toenning.de Traumhochzeit in Tönning: Brautpaare können das Angebot des Standesamtes Tönning nutzen, um einen ganz besonderen Rahmen für die Trauung zu finden. Sie können wählen zwischen einer stilvollen Hochzeit in dem mit historischen, russischen Zarenmöbeln ausgestatteten Trauzimmer im Rathaus Tönning, einer unvergesslichen Schiffstrauung (www.adler-schiffe.de) auf einem Schiff der Adler-Reederei oder in der mit Delfter Kacheln ausgestatteten historischen Stube des denkmalgeschützten Friesenhauses hinterm Deich, der Schankwirtschaft Andresen (www.schankwirtschaft-andresen.de). Auch der Pernörhof (www.haubarg-pernoerhof.de), ein Eiderstedter Haubarg, etwas außerhalb Tönnings gelegen, steht für Trauungen zur Verfügung. Standesamt Pellworm | Uthlandestr. 1, 25849 Pellworm, Tel. 04841/666-169, www.pellworm.de Die Nordseeinsel Pellworm wird mehr und mehr zum Mekka für außergewöhnliche Eheschließungen. Inzwischen bietet das Standesamt Pellworm dreizehn unterschiedliche Orte für besonders ausgefallene und naturverbundene Trauungen an. Wer zum Beispiel im Pellwormer Leuchtturm heiraten möchte, muss zuerst die 140 Stufen erklimmen. In den letzten vierzehn Jahren wurden dort in luftiger Höhe über 3.500 Ehen geschlossen. Sprecht uns gerne auch auf andere, besondere Trauorte an. Standesamt Südtondern | Hauptstr. 44, 25899 Niebüll, Tel. 04661/601-180, www.amt-suedtondern.de Im Standesamt Südtondern können sich Heiratswillige das Ja-Wort traditionell in dem im Jahr 2016 neu gestalteten Trauzimmer geben oder das besondere Ambiente in einem der reetgedeckten Bauernhäuser wählen: Das Uthlandfriesische Bauernhaus Andersen-Hüs in Klockries von 1723 (www.andersen-hues.de) bietet in seinen museal gestalteten Räumlichkeiten die Möglichkeit, im stilechten Friesenpesel oder im Stall zu heiraten. Anfragen und weitere Informationen unter Tel. 04661/2291 nach vorheriger Terminabsprache mit dem Standesamt. Im Kultur- und Tagungshaus Charlottenhof in Klanxbüll (www.dercharlottenhof.de), einem vor 200 Jahren erbauten Vierkanthof, stehen der Pesel oder die Scheune für Trauungen zur Verfügung. Anfragen und weitere Informationen unter Tel. 04668/92100 nach vorheriger Terminabsprache mit dem Standesamt. Der reetgedeckte Geesthof Leck-Huus aus dem Jahr 1856 (www.leck-huus.de) bietet die Möglichkeit im Trauzimmer oder mit größeren Gesellschaften in der Scheune zu heiraten. Feierlichkeiten können in weiteren Räumlichkeiten ausgestaltet werden. Terminabsprachen direkt mit dem Standesamt. An allen Trauorten finden an ausgewählten Terminen auch Trauungen am Sonnabend statt. Alle Termine für standesamtliche Trauungen können, unabhängig vom Trauort, nur beim Standesamt direkt reserviert werden.

40

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Peter Jensen, Foto Fix Föhr

Westerhever Leuchtturm

Forsthaus in Ahrenviöl

Schloss Husum

Fortunasaal im Husumer Schloss

Standesamt Eiderstedt | Welter Str. 1, 25836 Garding, Tel. 04862/1000-132, -131, www.amt-eiderstedt.de Die Weite der Nordsee und das Watt kann man in St. Peter-Ording genießen. Der 1906/07 erbaute Westerhever Leuchtturm ist schon länger ein werbewirksames Wahrzeichen und weit über seine Funktion hinaus bekannt. Auf halber Höhe mit schönem Rundblick kann man sich hier trauen lassen. Zuvor steht ein halbstündiger Fußmarsch durch die Landschaft des Nationalparks auf dem Programm. Eine Alternative ist die Fahrt in der Kutsche. Außerdem kann man sich im Museum der Landschaft Eiderstedt in St. Peter-Ording von Montag bis Donnerstag (1.4.-30.9.) und von Montag bis Freitag (1.10.-31.3.) während der Öffnungszeiten des Standesamtes das Ja-Wort geben (www. museum-landschaft-eiderstedt.de). Amt Viöl | Westerende 41, 25884 Viöl, Tel. 04843/2090-11, www.amt-vioel.de In Viöl un Umgebung is de plattdüütsche Sprook noch wiet verbreedet und deswegen kann man bit Standesamt Viöl uk op plattdüütsch truut warn. Ina Christiansen-Hansen und Matthias Möhrke stott für een plattdüütsche Truung, no Absprache uk de Sünnobend, geern to Verfügung! Die Ehe kann im neuen Trauzimmer des Standesamtes Viöl oder auch im Forsthaus in Ahrenviöl geschlossen werden. Standesamt Husum | Zingel 10, 25813 Husum, Tel. 04841/666-350, -351, -352, www.husum.de Im Schloss vor Husum wird die standesamtliche Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das einzige landesherrliche Schloss an der schleswig-holsteinischen Westküste verfügt über eindrucksvolle Kamine, eine Reihe von Gemälden sowie Möbel aus dem 17. Jahrhundert. In diesen historischen Gemäuern sind Trauungen im Fortunasaal möglich.

EndlichBraut Brautboutique Kiel

DEKOVERLEIH

T i s c h

&

T ü d e l

L ena Wi l l ers Tel 0176 638 80416 w w w.i nst ag r am.com/t is ch_und_tu e del /

Neue Brautmodenlabels in SH Mix und Match Nachhaltige Brautmode www.endlich-braut.de / 0174-8133971 / Schaßstr. 15, 24103 Kiel Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

41


Trauorte | Stadt Flensburg

Trausaal im Standesamt

Alexandra

Seegerichtssaal

Direktorenzimmer auf dem Museumsberg Schloss Glücksburg

Standesamt Flensburg | Friesische Str. 25, 24937 Flensburg, Tel. 0461/85-2408, www.flensburg.de Das Standesamt Flensburg befindet sich in der 1886 errichteten Villa Besenbruch und bietet Eheschließungen in seinem hauseigenen Trausaal an. Neben den Trauungen im Standesamt bietet es an ausgewählten Freitagen und Samstagen auch Eheschließungen in auswärtigen Trauorten in Flensburg und Glücksburg (Ostsee) an: An der Flensburger Förde haben Eheschließende die Möglichkeit, sich auf dem einzigen noch seegehenden kohlebefeuerten Salondampfer Deutschlands, der „Alexandra“, das Ja-Wort zu geben. Auf diesem können in der Sommersaison von Mai bis September Eheschließungen durchgeführt werden (www.dampfer-alexandra.de). Ebenfalls an der Förde werden Eheschließungen im 1602 bis 1604 von Dirick Lindingk errichteten Kompagnietor durchgeführt. Es diente seit 1851 dem eigenständigen Schiffergelag, Nachfolger der 1420 gegründeten Kaufmanns- und Schiffergilde, als Sitz. Das Haus war ab 1878 Sitz des Seegerichtes, das als Vorgänger des Seeamtes gelten kann. Außen am Tor befinden sich Hochwassermarken, die an vergangene Flutkatastrophen erinnern. Der Seegerichtssaal ist für Gesellschaften bis zu 40 Personen geeignet. Weitere Trauräume bietet der Museumsberg in Flensburg (www.museumsberg-flensburg.de). In der Aula des Hans-Christiansen-Hauses ist das Pariser Zimmer zu finden. Es wurde 1900 vom Museumsgründer Heinrich Sauermann für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 im Stil der Neorenaissance entworfen und mit drei Goldmedaillen ausgezeichnet. Nebenan im Heinrich-Sauermann-Haus lädt das Friedrichstädter Bürgerzimmer zu Trauungen im kleinen Kreis ein. Die um 1625 entstandene Bürgerstube aus Friedrichstadt ist die einzige, die noch aus der Gründerzeit des Ortes Friedrichstadt in Nordfriesland erhalten ist. Das repräsentative Direktorenzimmer im obersten Stockwerk ist mit historischen Möbeln ausgestattet, von denen jedes seine eigene Geschichte hat. Die Wand über einem Biedermeier-Sofa ziert das Gemälde „Die Ankunft der Braut“, das eine Hochzeit auf der Insel Föhr darstellt. In einem der vier Türme des Schlosses Glücksburg befindet sich das sechseckige Trauzimmer mit Blick auf den malerischen Schloss-See. Antikes Mobiliar nebst Kronleuchter schaffen eine besondere Atmosphäre. Neben der standesamtlichen Trauung kann in der wunderschönen kleinen Schlosskapelle mit ihrem geschnitzten Altar aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges auch die kirchliche Trauung stattfinden. Bei allen organisatorischen Fragen, die im Vorfeld geregelt werden müssen, steht die Schlossverwaltung gern beratend zur Verfügung (www.schloss-gluecksburg.de). Terminvergaben in allen Trauörtlichkeiten erfolgen grundsätzlich erst nach erfolgreicher Prüfung der Ehevoraussetzungen maximal ein halbes Jahr im Voraus über das Standesamt.

42

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Kreis Schleswig-Flensburg | Trauorte

Mühle Hoffnung

Leuchtturm Falshöft

Bürgerhaus in Havetoftloit

Hof Osterbunsbüll in Havetoftloit

Mühle Renata

Mühle Antje

Standesamt Langballig | Süderende 1, 24977 Langballig, Tel. 04636/88-80, www.langballig.de Ein Ringtausch ist möglich in der Mühle Hoffnung in Munkbrarup (www.muehle-munkbarup.de), Tel. 04631/3595, die im Originalzustand restauriert und seit 1978 Kulturdenkmal ist und in der Mühle Fortuna im Landschaftsmuseum Unewatt, Tel. 04636/1021 (www.museumunewatt.de). Seetrauungen können am Hafenanleger in Langballigau vorgenommen werden. Eine Standesbeamtin kommt an Bord eines Traditionsseglers oder eines Dampfschiffes und vollzieht die Trauung. Weitere Informationen können telefonisch beim Standesamt erfragt werden. Standesamt Geltinger Bucht | Holmlück 2, 24972 Steinbergkirche, Tel. 04632/8491-85, www.amt-geltingerbucht.de Damit die Hochzeit ein ganz besonderes Ereignis wird, bietet das Standesamt Geltinger Bucht die Möglichkeit der Eheschließung im Leuchtturm Falshöft (www.leuchtturm-falshoeft.de). Die einzigartige Lage direkt an der Ostsee mit einem traumhaften Blick auf Dänemark, die Flensburger Förde und den Leuchtturm Kalkgrund in der Geltinger Bucht werden unvergesslich bleiben. Das maritim eingerichtete Trauzimmer bietet für eine Eheschließung einen würdigen Rahmen, 14 Personen einschließlich Brautpaar finden dort Platz. Termine, auch für Eheschließungen am Wochenende, teilt euch das Standesamt mit. Standesamt Mittelangeln | Bahnhofstr. 1, 24986 Mittelangeln, Tel. 04633/9444-31, www.amt-mittelangeln.de Neben dem amtlichen Trauzimmer im Bürgerhaus Havetoftloit stehen drei Außentraustellen zur Verfügung: Der historische Hof Osterbunsbüll (www.osterbunsbuell.de), der, zwischen Schlei und Ostsee gelegen, seine Entstehung im Jahre 1771 dem dänischen König Christian VII. verdankt. Das Redlefsenzimmer im Dorfmuseum im Ortsteil Satrup. Das Satruphuus (www.satruphuus.de) wurde 1846 als Kaufhaus errichtet. Seit über 30 Jahren führt der Verein für Dorfgeschichte Satrup e.V. das Haus als Museum des Ortes. Und in den Monaten von Mai bis September die Schwensbyer Mühle Renata in der Gemeine Sörup. Standesamt Harrislee | Süderstr. 101, 24955 Harrislee, Tel. 0461/706-121, www.harrislee.de Das Tor zum Norden – bietet Meehr! Harrislee liegt an der deutsch-dänischen Grenze und direkt an der Flensburger Förde. Für standesamtliche Trauungen stellt das um die Jahrhundertwende errichtete Traditionshotel Hotel Wassersleben einen festlichen Saal zur Verfügung (www.hotel-wassersleben.de). Standesamt Oeversee | Tornschauer Str. 3-5, 24963 Tarp, Tel. 04638/88-35, www.amt-oeversee.de In Tarp befindet sich die Galerie-Holländer Mühle Antje aus dem Jahr 1882, in der seit 2008 standesamtlich geheiratet werden kann. Das Trauzimmer im Erdgeschoss ist barrierefrei nutzbar. In den oberen Stockwerken befinden sich Ausstellungen über Vor- und Frühgeschichte und die Geschichte der Mühle. Termine für Eheschließungen sind grundsätzlich auch Samstag vormittags möglich. Über Einzelheiten informiert das Standesamt.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

43


Versprechen EIN

EWIGES

TRAURINGSTORE-FLENSBURG.DE



Trauorte | Kreis Schleswig-Flensburg

Gotischer Saal

St. Johannis-Kloster

Plöner Saal auf Schloss Gottorf

Stadtmuseum Schleswig

Eiderfähre in Erfde-Bargen

Standesamt Schleswig | Rathausmarkt 1, 24837 Schleswig, Tel. 04621/814-340, www.schleswig.de Für das Ja-Wort stehen Brautpaaren in Schleswig mehrere historische Räumlichkeiten zur Verfügung. Termine für die standesamtlichen Trauungen im Rathaus, im St. Johannis-Kloster, im Schloss Gottorf und im Stadtmuseum können nur beim Standesamt reserviert werden. Nach Absprache ist es auch möglich auf Platt getraut zu werden. Im Rathaus kann man sich im Trauzimmer oder im ältesten Teil des Rathauses, im Gotischen Saal des Grauklosters, eines ehemaligen Franziskanerklosters, von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten das Ja-Wort geben. Im besterhaltenen Kloster Schleswig-Holsteins, dem St. Johannis-Kloster (www.st-johannis-kloster.de) in der Nähe der Fischersiedlung Holm kann in den Monaten Mai bis September jeweils am dritten Sonnabend am Vormittag im Remter geheiratet werden. Die Orgel, auf der die Landeshymne „Schleswig-Holstein meerumschlungen“ vertont wurde, ist heute noch bespielbar. Im Plöner Saal auf Schloss Gottorf (www.schloss-gottorf.de) ist eine märchenhafte Hochzeit möglich. Jeweils am ersten Freitag eines Monats am Nachmittag öffnet die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ihre Pforten für heiratswillige Paare in diesem besonderen Rahmen. Im Roten Salon im Palais des Stadtmuseums (www.stadtmuseum-schleswig.de) finden an drei individuellen Terminen, jeweils am Freitagnachmittag, standesamtliche Hochzeiten im typischen Schleswiger Ambiente statt. Standesamt Kropp-Stapelholm | Am Markt 10, 24848 Kropp, Tel. 04624/72-30, www.kropp.de Neben dem Rathaus in Kropp und dem Gemeindebüro in Erfde sind standesamtliche Trauungen möglich im romantischen Antikhof in Kropp (www.antikhof-kropp.de), in dem Bürgerzentrum in Stapel und in Tielen, im reetgedeckten denkmalgeschützten Fachwerkbau Ohlsenhaus in Stapel, im Kultur- und Kommunikationszentrum Stapelholmhuus in Erfde-Bargen, im Hotel Wikingerhof in Kropp (www.wikingerhof.de) und im Holzpavillon des Schulwaldes der Siedlergemeinschaft in Tetenhusen (www.schulwald-tetenhusen.de). Der Tetenhusener Schulwald wurde 2013 mit dem Landesschulwaldpreis ausgezeichnet und nach einer alten Tradition besteht nach dem Ja-Wort die Möglichkeit, sich mit der Pflanzung eines Hochzeitsbaumes zu verewigen. Außerdem steht im Sommerhalbjahr die Eiderfähre in Erfde-Bargen, die die Orte Erfde im Kreis Schleswig-Flensburg und Delve im Kreis Dithmarschen miteinander verbindet, zur Verfügung. Standesamt Kappeln | Reeperbahn 2, 24376 Kappeln, Tel. 04642/183-79, www.kappeln.de Die Silhouette der kleinen Hafenstadt Kappeln wird von Amanda geprägt. Mit 30 Metern Höhe ist sie Schleswig-Holsteins höchste Windmühle aus dem Jahre 1888. Sie trägt den Namen der Ehefrau des Erbauers und war bis 1964 noch aktiv. Im vierten Stock befindet sich ein von außen sichtbarer Rundgang – von hier hat man einen herrlichen Blick über Kappeln und die Schlei bis zur Ostsee. Trauungen finden das ganze Jahr über statt. Termine, auch für Eheschließungen am Wochenende, können gerne telefonisch beim Standesamt erfragt werden.

46

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Mühle Amanda

Gut Lindauhof in Boren

Strandrestaurant Marienbad

Wikingerschänke in Busdorf

Alte Diele in Selk

Standesamt Süderbrarup | Königstr. 5, 24392 Süderbrarup, Tel. 04641/78-15, www.suederbrarup.de In der Gemeinde Boren, idyllisch an der Schlei gelegen, befindet sich das im 16. Jahrhundert erbaute Gut Lindauhof, das sogenannte „Landarzthaus“. Im Salon des Gutes können sich Paare romantisch Ja sagen. Hier haben ca. 20 Personen Platz. Anschließend kann im eindrucksvollen Rittersaal mit bis zu 50 Personen gefeiert werden. Termine bitte mit dem Standesamt Süderbrarup vereinbaren. Standesamt Haddeby | Rendsburger Straße 54c, 24866 Busdorf, Tel. 04621/389-13, www.haddeby.de Vor mehr als 100 Jahren sprangen in der Badeanstalt am Ufer der Schlei Männlein und Weiblein züchtig getrennt durch eine „Schamwand“ in die Fluten. Heute ist das Strandrestaurant Marienbad (www.strandrestaurant-marienbad.de) ein schöner Ort für eine Eheschließung. Am Strand können sich die Brautpaare das Ja-Wort geben. Bei schlechtem Wetter steht ein Pavillon mit Blick auf die Schlei zur Verfügung. Heiraten, wo einst die Wikinger lebten – unter diesem Motto können sich Paare in der Wikingerschänke in Busdorf trauen lassen. Wer einen Hauch von „lebendigen Wikingern“ verspüren möchte, kann Wikinger in originalgetreuer Kleidung engagieren und anschließend das Hochzeitsmahl mit einem urigen Wikingergelage feiern. In der Wikingerschänke finden ca. 150 Personen Platz. Für eine individuelle Trauung stehen in der Gemeinde Selk die Alte Diele und in der Gemeinde Fahrdorf das Rimberthaus zur Verfügung. In der Wikingerschänke, im Strandrestaurant Marienbad, in der „Alten Diele“ und im Rimberthaus kann von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten geheiratet werden. Außerhalb der Öffnungszeiten bietet das Standesamt Haddeby Termine vom Mai bis September, am zweiten Samstag im Monat am Vormittag und den unmittelbaren Freitag davor bis 16 Uhr, an.

Wir machen die Musik. Sie feiern. In 25 Jahren haben wir über 500 Hochzeiten begleitet – zuverlässig, egal ob kleine Feier oder rauschendes Fest, mit eigener Technik und perfektem Service. Sprechen Sie uns gerne an...

Tel 0 46 05 - 9 37 info@elvispa.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

47


Trauorte | Kreis Dithmarschen

Krabbenkutter MS Hauke

Watt'n Hus in Büsum

Rathaus in Meldorf

Kultur- und Bürgerhaus und Skatclub in Marne

Standesamt Büsum-Wesselburen | Kaiser-Wilhelm-Platz, 25761 Büsum, Tel. 04834/909-253, www.amt-buesum-wesselburen.de Das Standesamt Büsum-Wesselburen bietet allen Heiratswilligen den geräumigen Sitzungssaal im Rathaus von Büsum (ca. 35 Personen) für einen unvergesslichen Start in ihre Ehe an. Als Außentraustellen stehen zur Verfügung: das Hebbelmuseum in Wesselburen mit dem Wiener Zimmer (bis zu 10 Personen) und die Bibliothek im 1. Stock (ca. 30 Personen); das ehemalige Rathaus in Wesselburen mit einem neu und modern eingerichteten Trauraum (ca. 14 Personen); den Krabbenkutter MS Hauke im Hafen von Büsum (Trauraum für 12 Personen, mitfahrende Passagiere: 50). Trauungen auf dem Krabbenkutter MS Hauke finden wochentags um 9 Uhr im Hafen statt. Die Trauung dauert ca. 20 bis 30 Minuten. Danach geht es mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft für ungefähr eine Stunde auf die Nordsee hinaus. Neu seit 2019 sind Trauungen im Watt'n Hus mit Meer- bzw. Wattblick bei Ebbe für 24 Personen. Standesamt Mitteldithmarschen | 25704 Meldorf, Roggenstr. 14, Tel. 04832/60 65-0, www.mitteldithmarschen.de Außer im Rathaus ist eine standesamtliche Trauung in Meldorf auch im Dithmarschen Bauernhaus des landwirtschaftlichen Museums möglich. Die große Diele ermöglicht eine Trauung mit vielen Gästen. Ein weiterer Trauort befindet sich in der Gemeinde Albersdorf. Das dortige Bürgerhaus, das älteste reetgedeckte Gebäude der Gemeinde, bietet ein sehr schönes Ambiente für diesen besonderen Tag. Standesamt Marne-Nordsee | Mittelstr. 1, 25709 Marne, Tel. 04851/9596-37, www.amt-marne-nordsee.de Für den 1873 gegründeten Marner Skatclub wurde 1905 ein eigenes Vereinsgebäude errichtet, in dem die Mitglieder ihre Raritätensammlung unterbrachten. 1928 entstand daraus das heutige Skatclubmuseum. 1990 wurde das Museum baulich erweitert. Die Räumlichkeiten des Kultur- und Bürgerhauses sind für Paare interessant, die es gern modern mögen. Ein barrierefreier Zugang ist für beide Trauorte vorhanden. Die Mühle Vergissmeinnicht (www.hochzeitsmuehle.de) wurde 1860 erbaut und in den Jahren 1989 bis 1992 aufwändig saniert. Am 2.2., 3.3., 4.4., … eines Jahres bietet das Standesamt eine Besonderheit an: Egal, auf welchen Wochentag solch ein Datum fällt, können Brautpaare jeweils um Mitternacht in der angestrahlten Mühle getraut werden! Der Landhof Bullerbü ist im Mai 2016 zur Außentraustelle geworden. Getraut wird – ob zu zweit oder mit bis zu 200 Gästen – in der vielleicht schönsten Festscheune der Westküste oder im weitläufigen Hofgarten unter dem Blätterdach der 300 Jahre alten Blutbuche. Standesamt Heide | Postelweg 1, 25746 Heide, Tel. 0481/6850-319, www.heide.de In Heide führen ein Fahrstuhl und eine Wendeltreppe die Hochzeitsgesellschaft mit bis zu 24 Gästen in das Trauzimmer auf der höchsten Ebene des Heider Wasserturms. Der 45 m hohe, im Jahr 1903 erbaute, restaurierte Turm bietet einen schönen Weitblick über die Region Dithmarschen. Hier sind die Brautpaare dem 7. Himmel etwas näher. Nach der Trauzeremonie besteht im großen Foyer die Möglichkeit zu einem Sektempfang. Die Bewirtung erfolgt dabei durch einen ehrenamtlichen Hochzeitsbetreuer in Dithmarscher Tracht. Dieser Service ist kostenlos. Sie müssen lediglich die Getränke mitbringen.

48

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Reetdachhof Bullerbü

Heider Wasserturm

Trauraum im Heider Wasserturm

Gäste- und Pferdehof Rehedyk

Standesamt Burg - St. Michaelisdonn | Am Rathaus 8, 25693 St. Michaelisdonn, Tel. 04825/9305-70, -71 www.amt-burg-st-michaelisdonn.de In Eddelak bei St. Michaelisdonn steht die Hochzeitsmühle „Gott mit uns“ (www.muehle-eddelak.de), eine am Ortseingang gelegene, noch voll funktionsfähige Kornwindmühle. Die Trauungen finden von Mai bis Anfang Oktober unten im geschmückten naturgetreuen Raum der 8-Kant-Galerie-Mühle aus dem Baujahr 1865 statt. Den mitgebrachten Sekt nach der Trauung gibt es im angebauten Speicher. Hochzeit inmitten der Pferde – das bringt Glück! Auf dem Gäste- und Pferdehof Rehedyk (www.rehedyk.de) in St. Michaelisdonn ist es möglich. Im stillvoll und romantisch eingerichteten Seminarhaus im Innenhof finden ganzjährig Trauungen statt. Auch eine anschließende Feier kann dort ausgerichtet werden.

Alter Landkrug Hotel • Restaurant Große Mühlenstraße 13 24589 Nortorf Tel. 04392/4414 info@alterlandkrug.de www.alterlandkrug.de www.hochzeit-sh.de

Wir bieten Ihnen: • Klimatisierten, wunderschönen Festsaal für 50-250 Gäste • Idyllischen Hofgarten • Gemütliches Hotel mit 42 Zimmern und romantischer Hochzeitssuite • Große Auswahl an kreativen Bufetts und köstlichen Menüs • Pauschalpreise für Getränke und Bufetts oder Menüs sind möglich • Banketttische und stilvolle Hussen • Konditorin für einmalige Hochzeitstorten • Spezielle Ideen für die Braut • Blumenfee für zauberhafte Floristik • Persönliche Beratung mit vielfältigen Tipps, wann immer Sie es wünschen Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

49


Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

Mühle Auguste Baumkirche in Neu Duvenstedt

Panorama-Hotel auf dem Aschberg

Trauzimmer im Alten Rathaus Rendsburg

Fährhaus Hollersche Anlagen

Amt Hüttener Berge | Mühlenstr. 8, 24361 Groß Wittensee, Tel. 04356/9949-122, www.amt-huettener-berge.de Die Mühle Auguste (www.windmühle-auguste.de), ein Kellerholländer aus dem Jahre 1874 in Groß Wittensee in den Hüttener Bergen, ist nach wie vor windgängig und mahlfähig. Sie wurde von 1998 bis 2001 umfassend renoviert. Die Trauungen werden im rustikalen Ambiente unter dem Mühlstein durchgeführt. Interessierte können sich unter Tel. 04356/995149 an Frau Lemke wenden. Auf dem Kolonistenhof in Neu Duvenstedt im Naturpark Hüttener Berge können standesamtliche Trauungen in einem reetgedeckten Landhaus stattfinden. Der Trauraum ist in einem rustikalen Fachwerkstil errichtet und eignet sich auch für die anschließende Feier (bis maximal 60 Personen). Kirchliche Trauungen sind in der Baumkirche möglich. Gerade Gästegruppen mit Kindern fühlen sich hier besonders wohl. Informationen unter Tel. 04338/999799 oder www.kolonistenhof.de. Das Panorama-Hotel Aschberg (www.panorama-aschberg.de) auf dem Aschberg ist das neue moderne Outdoor Hotel im Herzen des Naturparks Hüttener Berge. In den großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen verschwimmen die Grenzen zwischen Drinnen und Draußen. Alle Gastbereiche bieten Ausblick auf die wunderbare urtypische Naturlandschaft des Hügellandes. Im Raum Ascheffel können standesamtliche Trauungen vor diesem wunderbaren Panorama mit bis zu 35 Gästen abgehalten werden. Die anschließende Feier für bis zu 100 Gäste kann im nebenan gelegenen Raum Aschberg oder in Huk’s Restaurant ausgerichtet werden. Standesamt Rendsburg und Büdelsdorf | Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg, Tel. 04331/206-603, -131, www.rendsburg.de Brautpaare können sich stilvoll im Alten Rathaus von Rendsburg das Ja-Wort geben. In dem bereits aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäude, das heute als Repräsentationsgebäude der Stadt Rendsburg sowie als Tagungsort der politischen Gremien genutzt wird, stehen Heiratswilligen drei verschiedene Räume für die standesamtliche Trauung zur Verfügung. Im früheren Bürgermeister- bzw. Senatszimmer herrscht eine besonders festliche Atmosphäre mit familiärem Charakter, da die Traugesellschaft rund um einen großen ovalen Tisch Platz nimmt. Sollen viele Gäste bei dem Ereignis dabei sein, kann auch der Ratssaal, in dem im 16. Jahrhundert die ersten schleswig-holsteinischen Landtage stattfanden, für die Eheschließung ausgesucht werden. Zusätzlich steht im Erdgeschoss ein schickes, modern eingerichtetes Trauzimmer zur Verfügung. Von Mai bis Oktober kann auch am jeweils zweiten Samstag eines Monats geheiratet werden. Einen ungetrübten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal haben heiratswillige Paare im ca. 30 qm großen Turmzimmer des Jugendfeuerwehrzentrums (www.ifz-rd.de). Am Rendsburger Ufer des Nord-Ostsee-Kanals schweift der Blick auf vorüberziehende Schiffe. Dazu gibt es die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der im Hause befindlichen Caféteria Sekt und kleine Snacks reichen zu lassen. Mitten in den Hollerschen Anlagen in Büdelsdorf, direkt am neu gestalteten Treidelwanderweg, eröffnete die Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. ein multifunktionales Veranstaltungshaus, das Fährhaus Hollersche Anlagen (www.bruecke.org). Der lichtdurchflutete Raum mit Panoramablick auf die Obereider bietet je nach Raumgestaltung viel Platz für bis zu 30 Personen.

50

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Heiraten im Herrenhaus Standesamtliche Trauungen Hochzeitsfeiern bis 150 Personen Individuelle Zimmer Weitläufiger Park

Caroline Odefey Am Gutshof 3 24251 Borghorst bei Osdorf Tel. 0 43 46/36 82 32 m.drews@borghorst.de @herrenhaus_borghorst www.herrenhaus-borghorst.de Dennis Haebel

H. Dietrich Habbe

BBQ &T EVCEATNION LO

( 04621 ) 30 50 33 Traumhochzeit am Ostseefjord Schlei Strandweg 1| 24866 Busdorf | www.strandrestaurant-marienbad.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

51


Oliver Franke

Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

Rathaus und Ostsee Info-Center in Eckernförde

Freilichtmuseum Molfsee

Gut Marutendorf

Gut Bossee

Gut Emkendorf

Standesamt Eckernförde | Rathausmarkt 4-6, 24340 Eckernförde, Tel. 04351/710-340, www.eckernfoerde.de Eckernförde bietet nicht nur „Lebensfreude wie Sand am Meer“, sondern für den schönsten Tag des Lebens vielfältige Möglichkeiten zu heiraten. Das Trauzimmer präsentiert sich klassisch-elegant und ist das schönste Zimmer im Rathaus. In Nachbarschaft zum Rathaus steht das Museum zur Verfügung. Im Ausstellungssaal kann das Brautpaar den Grundstein für den gemeinsamen Lebensweg legen. Im Ostsee Info-Center werden jeweils am 1. Samstag der Monate Mai bis September Trauungen am Eckernförder Strand durchgeführt. Während der Trauung gibt die große Fensterfront den Blick über einen Teil der Eckernförder Bucht und den Strand frei und wird Sie begeistern. Standesamt Molfsee und Achterwehr | Mielkendorfer Weg 2, 24113 Molfsee, Tel. 0431/6500929 oder -11, www.molfsee.de Das Freilichtmuseum in Molfsee (www.freilichtmuseum-sh.de) steht für Hochzeiten, die in einem außergewöhnlichen Rahmen stattfinden sollen, zur Verfügung. Die Trauungen können in verschiedenen historischen Häusern, wie zum Beispiel dem Tapetenzimmer im Haus Schmielau oder der Holländermühle abgehalten werden. Geheiratet werden kann in den Monaten Mai bis September – an bestimmten Freitagen oder Samstagen. Für weitere Details kontaktiert bitte das Freilichtmuseum: veranstaltungsmanagement@landesmuseen.sh, Tel. 04621/813173 sowie das Standesamt Molfsee. Das Gut Marutendorf in Achterwehr (www.gut-marutendorf.de) hat seit 2017 die Türen des Herrenhauses für standesamtliche Trauungen geöffnet. Das stilvolle Trauzimmer bietet einen wunderschönen Blick in den von alten Bäumen gesäumten Garten. Geheiratet werden kann hier in den Monaten Mai bis Oktober an bestimmten Freitagen oder Samstagen. Bitte nehmt Kontakt mit dem Standesamt Achterwehr sowie mit Frau von Bassewitz vom Gut Marutendorf (c.v.bassewitz@hotmail.de, Tel. 04340/743) auf. Das Gut Bossee (www.bossee.de) in Westensee steht seit 2019 für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Hier könnt ihr euch das JaWort in den Monaten Mai bis Oktober in der „Bosseer Glücksschmiede" oder bei gutem Wetter unter freiem Himmel vor der imposanten Trau-Buche bzw. im alten Gutsobstgarten in der traumhaften Kulisse des Naturparks Westensee geben. Bitte kontaktiert das Gut Bossee (info@bossee.de oder Tel 04305/991993) sowie das Standesamt Achterwehr. Auf Gut Marutendorf und Gut Bossee wird von Mai bis September an bestimmten Freitagen oder Samstagen getraut. Die jeweils aktuellen Termine findet ihr auf der Internetseite www.molfsee.de. Standesamt Nortorfer Land | Niedernstr. 6, 24589 Nortorf, Tel. 04392/401-221, -222, www.amt-nortorfer-land.de Gut Emkendorf (www.gutemkendorf.de) bietet Räumlichkeiten für nahezu jedes Event. Dort, wo sich bereits vor 200 Jahren Dichter und Denker die Hände reichten, steht der herrschaftliche Gartensaal oder der romantische Festsaal als Trauraum zur Verfügung. In der alten Reithalle sind ebenfalls Trauungen möglich. Für den Polterabend oder die Hochzeitsfeier bietet das Kuhhaus von 1730 ein historisches, rustikales Ambiente. Informationen unter Tel. 04330/994690.

52

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Siche rn Sie si c jetzt I h hr Term en in.

DER SCHÖNSTE TAG IN IHREM LEBEN, DIREKT AM NORD-OSTSEE-KANAL

Seit 1874 hat der Start ins Eheleben im ConventGarten Tradition. Wir bieten Ihnen:

ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG Hotel & Restaurant Hindenburgstraße 38-42 · D–24768 Rendsburg · Telefon +49 4331 5905-0 · info@ConventGarten.de www.ConventGarten.de · www.facebook.de/ConventGarten

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Werbung.sh

- individuelle Veranstaltungsräume für Hochzeiten zwischen 20 und 180 Personen - einen wundervollen Ballsaal mit Tanzfläche und Theaterbühne - eine große Auswahl an kreativen Menüs und ausgefallenen Buffets - Hochzeitsangebote ab € 77,- pro Person - ein modernes Hotel mit 80 Zimmern

53


Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

Gut Projensdorf

Gut Knoop

Strand bei Dänisch-Nienhof

Strande

Herrenhaus Borghorst

Standesamt Altenholz | Allensteiner Weg 2-4, 24161 Altenholz, Tel. 0431/3201-240, www.altenholz.de Das Besondere an Gut Projensdorf (www.kulturgut-projensdorf.de) ist nicht nur die einzigartige Lage, sondern auch der überaus reizvolle Gartensalon mit seinem imposanten Kronleuchter, den geschmackvollen Wandmalereien und dem Konzertflügel, der auf Wunsch zur musikalischen Begleitung auf dem Weg ins Eheglück genutzt werden kann. Seit Februar 2005 könnt ihr täglich außer sonn- und feiertags in einem herrschaftlichen Rahmen unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal den Bund fürs Leben schließen. Das Teehaus von Gut Knoop (www.gut-knoop.de) liegt schräg hinter dem Herrenhaus malerisch in einem Wäldchen. Standesamtliche Trauuungen finden in dem ca. 20 m2 großen Gartentempel statt. Er bietet einen weiten Blick über eine große Pferdeweide zum NordOstsee-Kanal, auf dem Schiffe aus aller Welt vorbeifahren. Zusätzlich ist der Nordhafen mit Getreidesilos, Wagonbauwerk und der Werft für Rennjachten zu sehen. Das Herrenhaus steht für die anschließende Feier zur Verfügung. Amt Dänischenhagen | Sturenhagener Weg 14, 24229 Dänischenhagen, Tel. 0431/3201-241, www.amt-daenischenhagen.de Zieht es euch für euer Ja-Wort an einen besonderen Strand? Zwischen Steilküste und Ostsee bietet der Strand in Dänisch-Nienhof ein besonderes Panorama. In Zusammenarbeit mit dem Restaurant Seeschlösschen finden von Mai bis September vor dieser wunderschönen Naturkulisse standesamtliche Trauungen statt. Für eine Traumhochzeit am Strand steht euch ein weiterer Strandabschnitt in Strande (umgangssprachlich Bermuda Dreieck) neben der Kaimauer zur Verfügung. Die Strandtrauungen werden hier unter einem Pavillon vollzogen. Wünscht ihr euch eine romantische Hochzeit? Dann seid ihr auf Gut Hohenhain (www.guthohenhain.de, www.kuhhaushohenhain.de) richtig! Heiratet inmitten einer traumhaften Parkanlage, dessen Rasen von großen, alten Bäumen beschattet wird. Ganz nach euren Wünschen könnt ihr euch auch im Gutshaus in gediegenem Ambiente trauen lassen. Und natürlich könnt ihr dort auch feiern. Zimmer für die Übernachtung stehen ebenfalls zur Verfügung. Amt Dänischer Wohld | Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf, Tel. 04346/91-231, www.amt-daenischer-wohld.de Das Amt Dänischer Wohld ist nicht nur nahe Kiel gelegen, sondern bietet auch die Möglichkeit der besonderen Trauung in der Gettorfer Holländermühle Rosa. Das barocke Herrenhaus Borghorst (www.herrenhaus-borghorst.de) von 1742 ist ein romantischer Ort zum Heiraten im herrschaftlichen Ambiente. Der Gartensaal mit den ältesten handgemalten Tapeten in Norddeutschland von 1825 gibt der Trauungszeremonie einen feierlichen und fröhlichen Rahmen zugleich. Die Salons im Erdgeschoss sowie die übrigen Räumlichkeiten des Herrenhauses bieten sich auf vielfältigste Weise für die Hochzeitsfeier im Anschluss an die Trauungszeremonie an. Termine außerhalb des Rathauses werden nur Freitagnachmittag und jeden 2. Samstag im Monat durchgeführt.

54

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Susanne Seidel Braut- und Abendmoden Eckernförde Ochsenkopf 3 Tel 04351 / 880 86 57 di-fr 11-16.30 | sa 10-15 www.brautmoden-seidel.de

Für die BrautkleidAnprobe bitten wir um Anmeldung.

Inh. Katrin Böhmke-Baade Kieler Straße 3 · 24594 Hohenwestedt · Tel. 04871 / 12 94 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 - 18 Uhr, Samstag 8 - 13 Uhr

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Foto: eugenivy_now on unsplash

Kleid: Kleemeier.com

55


Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kleines Haus in Brügge

Antik-Hof in Bissee

Ostseestrand bei Damp

Gut Altenhof

Standesamt Bordesholm | Mühlenstr. 7, 24582 Bordesholm, Tel. 04322/695-135, www.bordesholm.de Das 2007 erbaute neue Rathaus des Amtes Bordesholm bietet ein modernes und lichtdurchflutetes Trauzimmer, mit Blick auf den Rathausplatz. Für Brautpaare, die sich im Sommer (fast) unter freiem Himmel trauen lassen möchten, steht der historische Brautberg in Bordesholm bei schönem Wetter zur Verfügung. Auch in der Alten Kate in Reesdorf, in der Räucherkate in Wattenbek und im kleinen Haus in Brügge werden Trauungen durchgeführt. Diese Trauorte bieten ein ganz besonderes Ambiente. Nach der Eheschließung besteht die Möglichkeit, im Hochzeitswald am Aalredder einen Baum zu pflanzen. Der über 400 Jahre alte Antik-Hof (www.antikhof-bissee.de) im idyllischen Dorf Bissee in Schleswig-Holstein ist eine besondere HochzeitsLocation. Das historische Ambiente eines alten Bauernhofes, eine ambitionierte Regional-Küche und exklusive Wohn-Accessoires stehen für die junge und anspruchsvolle ländliche Lebensart im Norden. Im ehemaligen Kuhstall befindet sich das Restaurant, das sich in einem sympathischen Stilmix aus ländlich-rustikal und leger präsentiert. Im Sommer genießen Hochzeitsgesellschaften den „schönsten Tag“ im Garten unter alten Buchen und Kastanien. Standesamt Schlei-Ostsee | Holm 13, 24340 Eckernförde, Tel. 04351/7379-430, www.amt-schlei-ostsee.de Direkt am weißen Strand, mit freiem Blick auf die weite Ostsee, steht die festlich dekorierte Pagodenstadt am Meer für die standesamtliche Trauung von Mai bis September zur Verfügung. Traumhafte Fotos und eine einzigartige Kulisse für den Sektempfang nach dem Ja-Wort bietet das Ostsee Resort Damp, Tel. 04352/808077 (www.ostsee-resort-damp.de). Außerdem besteht die Möglichkeit für ein romantisches Barbecue am Strand oder eine festliche Hochzeitsfeier in einem der Restaurants. Die Orangerie im Südflügel des 1728 erbauten Herrenhauses von Gut Altenhof bietet einen eleganten Rahmen für eure Hochzeit. Der helle, mit Kronleuchtern geschmückte Saal verfügt über einen ganz besonderen Charme. Die weitläufige Rasenfläche mit der Sonnenuhr, gesäumt von zwei Heckenquartieren eigent sich hervorragend für Empfänge oder um Cocktails anzubieten. In Altenhof habt ihr die einzigartige Möglichkeit Polterabend, Trauung sowie das Hochzeitsfest an einem Ort zu feiern. Informationen auch direkt bei der Gutsverwaltung unter Tel. 04351/6666475 oder www.gutaltenhof.de. Die Mühle Anna in Rieseby (www.muehle-anna.de) beherbergt nicht nur ein kleines regionales Museum, das an Wochenenden Besuchern zur Besichtigung offen steht, sondern auch ein wunderschönes Trauzimmer, in dem nach Absprache geheiratet werden kann. Heute befindet sich im Haus des Müllers ein kleines romantisches Atelier mit schönen Bildern und ausgewählten Geschenkideen. Sich in einem festlichen Ambiente das Ja-Wort geben, kann man im Herrenhaus von Gut Ludwigsburg (www.gut-ludwigsburg.de) in der aus dem 17. Jahrhundert stammenden „Bunten Kammer“, einem Kleinod der barocken Emblemmalerei.

56

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Mühle Anna in Rieseby

Gut Steinwehr

Große Diele in Rade

Kanal-Meisterei in Osterrönfeld

Gut Höbeck

Standesamt Eiderkanal | Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf, Tel. 04331/9474-23, -24 www.amt-eiderkanal.de, www.heiraten-am-kanal.de Auf Gut Steinwehr, in schöner Lage am Nord-Ostsee-Kanal, sind Trauungen auch unter freiem Himmel möglich: Unter den Birken vor dem Festsaal steht ein schmiedeeiserner Pavillon für stimmungsvolle Zeremonien bereit. Bei unsicherem Wetter kann ohne Probleme in den Saal (bis 250 Personen) gewechselt werden – die wenigen Meter sind auch mit High Heels schnell zu bewältigen. Informationen unter Tel. 04357/241. Die 200 Jahre alte Große Diele liegt in dem kleinen Dorf Rade bei Rendsburg. Im Anschluss an die Trauung steht der parkähnliche Garten mit herrlichen Bäumen für den Sektempfang zur Verfügung. Informationen bei Familie Kühl unter Tel. 04331/91553. Abgesehen von traumhafter Natur ist die Kanal-Meisterei (www.kanal-meisterei.de) in Osterrönfeld malerisch umgeben von der Eisenbahnhochbrücke, dem Fußgängertunnel, dem Fernradwanderweg und natürlich der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Am Rande des Naturparks Westensee liegt das 1850 erbaute Gutshaus Höbeck. Das Trauzimmer mit offenem Kamin bietet bis zu 40 Personen Platz. Nach der Trauung ist ein Sektempfang in Haus oder Garten möglich. Informationen bei Familie Rupprecht unter Tel. 04331/91419. Die beiden Standesbeamtinnen führen auch am Wochenende Trauungen an den Trauorten durch.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

57


Trauorte | Kreis Steinburg

Peterhof in Hodorf

Poppenhuus

Gut Bielenberg

Amönenhöhe

Pastorat zu Stellau

Standesamt Itzehoe-Land | Margarete-Steiff-Weg 3, 25524 Itzehoe, Tel. 04821/7388-32, www.amtitzehoe-land.de Seit 400 Jahren ist der Peterhof (www.landsitzhotel.de) Zuhause und besonderes Refugium, in dem immer ein guter Geist herrschte. Generationen lebten und liebten hier, stritten und versöhnten sich, lachten und feierten. Für die besonderen Höhepunkte des Lebens hat der historische Peterhof nach einer langen Zeit des Leerstandes seine Türen wieder geöffnet. In der wunderschönen Kaminhalle des Anwesens können sich Brautpaare bei Kerzenschein und begleitet von Klängen des Flügels das Ja-Wort geben. Im Anschluss kann in romantischstilvollem Ambiente mit bis zu 100 Gästen gefeiert werden. Für die Übernachtung stehen 16 individuelle Themenzimmer zur Verfügung. Standesamt Horst-Herzhorn | Elmshorner Str. 27, 25358 Horst/Holstein, Tel. 04126/3928-62, www.amt-horst-herzhorn.de Zwischen Glückstadt und Herzhorn liegt der unter Denkmalschutz stehende Reetdachbauernhof Poppenhuus (www.poppenhuus.de) in der Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis. Auf dem typischen Kätnerhof finden nicht nur standesamtliche Trauungen statt, mit bis zu 160 Personen kann dort in der historischen Schankwirtschaft auch ausgelassen gefeiert werden. Informationen auch direkt unter Tel. 04124/937684. Etwa 25 Seemeilen nordwestlich von Hamburg, direkt an der Elbe befindet sich das in den Jahren 1673/1674 erbaute, heute denkmalgeschützte Kulturdenkmal Gut Bielenberg (www.gutbielenberg.de). Dort kann in der historischen Döns (norddeutsch für „Stube) geheiratet werden. Das denkmalgeschützte Wohnzimmer bietet mit seinen zahlreichen Fenstern einen wunderschönen Blick auf die Elbe. Trauung, Empfangsmöglichkeit, Location (für Feiern mit bis zu 180 Personen) und Hotel – alles ist aufs Schönste an einem Ort vereint. Weitere Informationen und Terminabsprechen direkt unter event@gutbielenberg.de. Weiterhin sind auch Trauungen auf Hof Kugler (Gemeinde Horst), im Fährhaus und auf Hof Schwartkop (Gemeinde Krempdorf) möglich. Standesamt Breitenburg | Osterholz 5, 25524 Breitenburg, Tel. 04828/990-12, www.amt-breitenburg.de Das Jagdhaus Amönenhöhe, gelegen auf einer Anhöhe an der Störschleife und umgeben von stattlichem Wald, war einst der Lieblingsaufenthalt der Gemahlin des verstorbenen Grafen Friedrich von Rantzau und in früherer Zeit ein beliebter Treffpunkt der Itzehoer Gesellschaft. Schon 1839 genoss man den traumhaften Blick über Breitenburg, Münsterdorf und die Stör. Im denkmalgeschützten Pavillon auf Amönenhöhe werden Trauungen mit bis zu 20 Personen durch den Bürgermeister von Oelixdorf durchgeführt. Genießt die Aussicht über die Störschleife bei einen Glas Prosecco – perfekt geeignet für schöne Hochzeitsfotos. Weitere Informationen und Terminabsprachen direkt beim Chili event house auf der Amönenhöhe unter Tel. 04821/8881066. Standesamt Kellinghusen | Hauptstr. 14, 25548 Kellinghusen, Tel. 04822/39-151, www.amt-kellinghusen.de Möchtet ihr euch im Standesamt Kellinghusen trauen lassen? Für die standesamtliche Eheschließung stehen das hell und modern eingerichtete Trauzimmer mit einer ruhigen Atmosphäre im Haupthaus des Standesamtes in Kellinghusen, der rustikale Ratssaal des Rathauses Kellinghusen und das stilvoll elegante Trauzimmer mit anliegendem Wintergarten des Rathauses in Hohenlockstedt zur Verfügung.

58

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Gerichtszimmer im Kremper Rathaus

Heidehaus

Rathaus Glückstadt

Rigmor

Palais in Wilster

Das im Jahre 1706 erbaute Pastorat zu Stellau in Wrist befindet sich nur wenige Schritte von der Feldsteinkirche entfernt. Das Fachhallenhaus mit Reetdach wirkt durch sein besonderes Ambiente sehr gemütlich und bietet Platz für große Gesellschaften bis zu 100 Personen. Der Zugang ist barrierefrei möglich. Standesamt Krempermarsch | Birkenweg 29, 25361 Krempe, Tel. 04824/3890-34, www.amt-krempermarsch.de, www.krempe.de Ein Geheimtipp als außergewöhnlicher Trauort ist das sogenannte Gerichtszimmer im alten Kremper Rathaus. In diesem kleinen Saal spürt man förmlich die Geschichte des 1570 im Renaissance-Stil erbauten Wahrzeichens der kleinen Marschenstadt. Vieles in diesem Raum, zum Beispiel die Eingangstür oder die Deckenbemalung, sind noch im Originalzustand. Besonders sehenswert sind die Glasfenster, der Leuchter, der Kamin und die Eingangstür mit dem Wilden Mann. Der Wilde Mann schmückt schon seit der Fertigstellung des Kremper Rathauses im Jahre 1570 die Tür der ehemaligen Gerichtsstube. In der damaligen Zeit war es allgemein eine Mode, solche wilden, meist nur leicht beschürzten Gestalten zur Schau zu stellen. Wer es moderner mag, kann die Ehe auch im 2018 eröffneten Heidehaus in der Gemeinde Kremperheide besiegeln. Das Gebäude liegt direkt am Naherholungsgebiet „Nordoer Heide“ und bietet den Gästen auf Wunsch auch ein attraktives gastronomisches Angebot. Standesamt Glückstadt a. d. Elbe | Am Markt 4, 25348 Glückstadt, Tel. 04124/930-124, www.glueckstadt.de Heiraten, wo das Glück bereits im Namen verankert ist, getreu dem Motto des Stadtgründers der charmanten Elbstadt: „Dat schall glücken!“. Die Brautpaare haben die Wahl zwischen vier besonderen Orten für den schönsten Moment ihres Lebens: das historische Rathaus der Stadt, eine nostalgische, kostbar ausgestattete Bauernstube des 18. Jahrhunderts im Detlefsen-Museum, den Stucksaal im WasmerPalais oder auf dem ältesten noch fahrtüchtigen Segelschiff Deutschlands, der Rigmor. Die Tourist-Information Glückstadt hilft bei der Organisation des ganz persönlichen Hochzeitsarrangements. Ob Stylist, Sektumtrunk, Fotograf oder ausgefallene Wünsche, das Team steht den Brautpaaren gerne mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen unter Tel. 04124/937585. Standesamt Wilstermarsch | Kohlmarkt 25, 25554 Wilster, Tel. 04823/9482-13, www.wilstermarsch.de In Wilster finden die Eheschließungen im Neuen Rathaus statt – ­ dem ehemaligen Palais der Familie Doos. Das Palais wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und gilt als Juwel vornehmer bürgerlicher Bau- und Einrichtungskunst. Der mit Stuckereien verzierte ehemalige Festsaal mit seinen hohen Spiegeln in Goldrahmen bietet den entsprechenden festlichen Rahmen für Trauungen und den damit verbundenen Start auf dem gemeinsamen Lebensweg. Der hinter dem Gebäude liegende Bürgermeistergarten – im Stil des französischen Barocks – kann für stilvolle Fotos genutzt werden.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

59


Trauzimmer im Rathaus

Leuchtturm in Holtenau MS Stadt Kiel

Foto: VICO

Foto: VICO

Foto: VICO

Trauorte | Stadt Kiel

Motorbarkasse Sprott

Raddampfer Freya

Standesamt Kiel | Fleethörn 26, 24103 Kiel, Tel. 0431/901-2363, www.kiel.de Das Standesamt Kiel befindet sich in der Innenstadt direkt gegenüber dem Rathaus. Es verfügt über einen sehr ansprechenden Eingangsbereich mit einem beleuchteten Wandrelief von Schleswig-Holstein. Das rund 60 Quadratmeter große Trauzimmer bietet ausreichend Platz für das Brautpaar, Verwandte und Freunde. Eheschließungen werden hier an folgenden Tagen vorgenommen: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr und einmal monatlich am zweiten Samstag von 10 bis 13 Uhr. Kiel Marketing e.V. | Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel, Tel. 0431/679-1917, www.kiel-sailing-city.de Habt ihr schon immer davon geträumt, den Tag eurer standesamtlichen Trauung außergewöhnlich zu gestalten? Dann seid ihr bei Kiel Marketing richtig aufgehoben. Feiert eure Hochzeit maritim. Bei Kiel-Marketing vereinbart ihr den Trautermin und besprecht auch alle weiteren Wünsche. Euer Trautermin wird mit dem Standesamt Kiel abgestimmt, ihr selbst braucht euch nicht darum zu kümmern. Ihr müsst die Trauung lediglich bei eurem zuständigen Standesamt anmelden und dort angeben, dass ihr in Kiel heiraten möchtet. Nach Zugang der Unterlagen setzt sich das Standesamt Kiel mit euch in Verbindung und informiert euch über die weiteren Schritte. Heiß begehrt sind die Trauungen im Hochzeits-Leuchtturm in Kiel-Holtenau. Das Leuchtfeuer weist seit 1895 der Schifffahrt den rechten Weg. Der perfekte Ort, um hier den Kurs für ein gemeinsames Leben zu bestimmen. In der restaurierten Drei-Kaiser-Halle, direkt am Meer, könnt ihr euch mit bis zu 10 Gästen von Mai bis September das Ja-Wort geben. Seit über 80 Jahren fährt das denkmalgeschützte Motorschiff MS Stadt Kiel auf der Förde und ist somit ein Garant für einen dauerhaften Halt – der ideale Rahmen für eine Fahrt ins eheliche Glück! Das liebevoll eingerichtete Schiff bietet im Hauptsalon Platz für maximal 80 Personen. Im blauen Salon kann nach Wunsch das Buffet hergerichtet werden. Für eine Hochzeit im kleinen Kreise ist die Motorbarkasse Sprott das perfekte Schiff. Der gemütliche Salon bietet genügend Platz für euch und 10 Gäste. Im halboffenen Heckbereich gibt es ebenfalls gepolsterte Sitzgelegenheiten und von der Dachterrasse über dem Salon hat man einen wunderbaren Rundumblick über die Kieler Förde. Zu einem nostalgischen Glanzpunkt wird die Trauung an Bord des Raddampfers Freya, dem einzig noch original betriebenen Seitenraddampfer an der deutschen Küste. Das historische Schiff wurde 1905 gebaut und 2000 vollständig restauriert. Die großzügigen Salons, eine voll ausgestattete Küche und geschultes Personal garantieren Service auf hohem Niveau für ein rundum gelungenes Fest auf dem Wasser mit bis zu 200 Personen.

60

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


b An tis- vorle ei Bu zeige Üb gen ch u ern ach und e ng tun ine gs ich ern

Gra

.

Traumhochzeit mit „belle vue“ in Kiel Feiern Sie im Maritim Hotel Bellevue Kiel und genießen Sie Ihren besonderen Tag in einmaligem Ambiente und mit herrlicher Aussicht: auf unserer Panorama-Terrasse für bis zu 300 Gäste oder in einem unserer frisch renovierten Veranstaltungsräume für 25 bis 500 Personen. Vertrauen Sie bei der Planung Ihrer Hochzeit auf unsere Erfahrung und unseren persönlichen Service. Maritim Hotel Bellevue Kiel · Bismarckallee 2 · 24105 Kiel Telefon 0431 3894-0 · info.bki@maritim.de · www.maritim.de

Betriebsstätte der Maritim Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

Image 4c 90 84 BKI Hochzeiten 7.21.indd 1

11.08.21 08:34

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

61


Foto: VICO

Foto: Gaby Loewel

Trauorte | Stadt Kiel

Seebar Düsternbrook

Romantikhotel Kieler Kaufmann

Deck 8 im Atlantic Hotel

Kieler Kloster

Auf der Suche nach einer traumhaften Hochzeits-Location finden Verlobte in der Seebar Düsternbrook genau den richtigen Ort, schließlich liegt sie direkt an der Kiellinie auf der Kieler Förde. Meerumschlungen bietet der schneeweiße Beachhouse-Club einen einzigartigen Rahmen für eine Trauung. Sagt in der Lounge mit bis zu 48 Gästen „Ja“ – in unvergleichlicher Atmosphäre, dem Himmel, dem Horizont und dem Meer ganz nah! Die Trauung im Wintergarten des traditionsreichen Romantik Hotels Kieler Kaufmann wird ganz sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer es persönlich mag, ist hier bestens aufgehoben: Hinter den geschichtsträchtigen Mauern des privat geführten Romantik Hotels werden Gastfreundschaft und familiäre Atmosphäre groß geschrieben. Der Charme der historischen Bankiersvilla erstrahlt nach umfangreichem Erweiterungsbau und Neugestaltungen nun in modernem Glanz. Im festlich geschmückten Wintergarten, mit Blick über den weitläufigen Park bis hin zur Kieler Förde, finden 28 Gäste Platz. Gemeinsam in traumhafter Höhe in die Zukunft blicken: Im Atlantic Hotel geht es für euer Ja-Wort hoch hinaus! Lasst euch in atemberaubender Atmosphäre in der rundum verglasten Roof-Lounge Bar Deck 8 trauen. Die moderne und elegante Bar hat Platz für bis zu 46 Personen und gibt eurer Trauung in stilvollem Ambiente den angemessenen Rahmen. Bei Sonnenschein könnt ihr mit euren Gästen auf der Dachterrasse anstoßen und den aufregenden Panoramablick über die Kieler Förde genießen. Vor über 700 Jahren wurde durch das Kieler Kloster der Grundstein der Stadt Kiel gelegt. Der perfekte Ort, um hier in ein gemeinsames Leben zu starten. Traut euch in dem historischen Refektorium des Klosters mit bis zu 38 Gästen, welches durch sein helles Gewölbe eine stimmungsvolle, wunderbare Atmosphäre und wundervolle Akustik bietet.

62

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Wir bringen tänzerischen Schwung in Eure Hochzeit ! Hochzeits-Tanzkurse und weitere Kurse im Angebot

Kirchhofallee 25 · 24103 Kiel 0431/676767 www.tanzschule-tessmann.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

63


Ratssaal

Caspar-von-Saldern-Haus

Villa Wachholtz

www.marianne-obst.de

www.marianne-obst.de

Trauorte | Stadt Neumünster

Tierpark Neumünster

Trauraum in der Villa Wachholtz

Standesamt Neumünster | Großflecken 63, 24534 Neumünster, Tel. 04321/9420, www.neumuenster.de In Neumünster gibt es neben dem Trauzimmer und dem Historischen Ratssaal im Standesamt noch weitere Örtlichkeiten, an denen sich Brautpaare trauen lassen können. Das Caspar-von-Saldern-Haus (www.caspar-von-saldern.de) ist als ältestes Baudenkmal Neumünsters und durch seinen Namensgeber untrennbar mit der Geschichte Neumünsters und Schleswig-Holsteins verbunden. Heute beherbergt das Caspar-von-Saldern-Haus die Musikschule, daneben veranstaltet der Förderverein Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und vieles mehr. Auch für eine Eheschließung bietet dieses Gebäude eine unverwechselbare Kulisse. Eine Nutzung von einem oder auch mehreren Räumen kann direkt bei dem Förderverein Caspar-von-Salder-Haus e.V., Haart 32, 24534 Neumünster, Tel. 04321/2524022 reserviert werden. Bevor jedoch eine Nutzungsvereinbarung mit dem Förderverein zustande kommt, erkundigt euch bitte im Vorwege bei dem für euch zuständigen Mitarbeiter des Standesamtes, ob der von euch gewünschte Trauungstermin durch das Standesamt realisierbar ist. Durch Rampen und Aufzüge stellt das Caspar-vonSaldern-Haus auch für gehbehinderte Menschen kein Hindernis dar. Die Villa Wachholtz (www.gerisch-stiftung.de), ein 1903 errichtetes Jugendstilgebäude, gehört zu den herausragenden Villenarchitekturen der Stadt Neumünster. Sie steht inmitten des Gerisch-Skulpturenparkes und bietet Raum für Wechselausstellungen, zeitgenössische Malerei, Grafik, Fotografie, Videokunst und Skulptur. Neben einem Café mit Gartenterrasse werden stilvolle Räumlichkeiten für Eheschließungen angeboten. Bei entsprechender Wetterlage und in gemeinsamer Absprache mit Frau Gerisch und dem Standesamt kann auch eine Trauung direkt im Gerisch-Park vollzogen werden. Gerade in den Frühlings- und Sommermonaten bietet der Park hervorragende Motive beziehungsweise Hintergründe für wunderschöne Hochzeitsfotos. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Skulptur „Kissing Birds“ (1999/2000) von Menashe Kadishman. Informationen unter www.herbert-gerisch-stiftung.de, bei Interesse setzen Sie sich direkt mit Frau Gerisch unter Tel. 04321/29232 in Verbindung. Im Tierpark Neumünster (www.tierparkneumünster.de) kann man den dortigen Seepavillon als außerstandesamtlichen Trauungsort buchen. Im direkt am See gelegenen Pavillon hat man, mit romantischem Ambiente unter Trauerweiden, die Möglichkeit die standesamtliche Trauung durchführen zu lassen. Die Buchung des Pavillon ist kostenfrei, um eine Spende im persönlichen Ermessen an den Tierpark wird gebeten. Alle Gäste erhalten für die Trauung ebenfalls kostenfreien Eintritt. Der Bereich um den Pavillon wird großzügig für die Zeremonie abgesperrt, so dass die Intimität der Feierlichkeiten gewahrt wird. Ein Tisch und Stühle in ausreichender Anzahl werden vom Tierpark zur Verfügung gestellt, um weitere Dekoration muss sich selbst gekümmert werden. Buchungsanfragen an: kasse@tierparkneumuenster.de. Unter dem Dach des Tagungshotels Kiek in (www.kiek-in-nms.de) sind neben dem Tagungszentrum eine Jugendherberge, ein Internat für berufliche Bildung und die Volkshochschule vereint. Mehrere Säle stehen zur Verfügung. Sie können nach einer Eheschließung für die anschließende Bewirtung der Gäste oder zum Feiern genutzt werden. Die hauseigenen Übernachtungsmöglichkeiten stellen gerade für weitgereiste Gäste einen Vorteil dar. Absprachen und Reservierungen nehmt bitte direkt mit dem Kiek in vor, Tel. 04321/419960.

64

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


SPECIAL: SUMMER WEDDING

FESTE PURER LEBENSFREUDE ... bereiten wir Ihnen in den EventRäumen unseres Hauses. Gerne sind wir Ihre Gastgeber und gestalten Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis.

EINES UNSERER ATTRAKTIVEN ARRANGEMENTS: SUMMER WEDDING: 105 € PRO HOCHZEITSGAST Dieses Angebot ist gültig für folgende Termine: 02.07.2022-14.08.2022

• Sektempfang in der HotelLounge oder im HofGarten • Hochzeitsmenü in 3-Gängen serviert oder exklusives Hochzeitsbuffet • Festlich dekorierter EventRaum mit Gartenblick • Edle Tischkultur in weiß mit Blumendekoration, Menükarten sowie Hussen • Harmonierende Weine nach Auswahl des Restaurantleiters, Biere, Mineralwasser und Softgetränke für 5 Stunden • Kaffee- und Teespezialitäten für 5 Stunden • Longdrink-Flatrate für 3 Stunden • Honeymoon-Suite für das Hochzeitspaar • Unser Hochzeitsgeschenk für das Brautpaar - einen Übernachtungsgutschein zum 1. Hochzeitstag

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH

Rendsburger Straße 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com

Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH|Nordhackstedter Str. 8a|24980 Hörup

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

65


Trauorte | Kreis Plön

Hörn-Huus

Freya-Frahm-Haus in Laboe

Schloss Hagen

Ostseestrand der Gemeinde Stein

Hof Viehbrook in Rendswühren

Standesamt Schrevenborn | Dorfplatz 2, 24226 Heikendorf, Tel. 0431/2409-130, www.amt-schrevenborn.de Im Hafen von Möltenort liegt das 120 Jahre alte Feuerschiff Læsø Rende (www.feuerschiff.org) des Heikendorfer Yacht Clubs HYC ‘86. Der Clubraum mit seinem unvergleichlichen maritimen Flair steht für Trauungen bis zu 25 Personen zur Verfügung. Auf dem Vorschiff, dem Achterdeck mit herrlichem Blick auf die Kieler Förde oder im Salon unter Deck kann der schönste Tag gefeiert werden. Weitere Informationen auch beim Heikendorfer Yachtclub unter Tel. 04344/1697. Das Hörn-Huus, eine kleine, gemütliche reetgedeckte Kate in Schönkirchen, wurde in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erbaut, 1993 restauriert und 2011 renoviert. Das Trauzimmer wurde modern eingerichtet und bietet Platz für 20 Personen. Standesamt Laboe | Reventloustr. 20, 24235 Laboe, Tel. 04343/4271-23, www.amt-probstei.de In Laboe können sich Brautpaare in der ehemaligen Lesehalle direkt an der Strandpromenade ganzjährig trauen lassen. Der schöne Raum im Obergeschoss bietet Platz für 50 Gäste. Für kleinere Hochzeitsgesellschaften bis zu 15 Personen steht der Trauraum im historischen Rathaus zur Verfügung. Im Hafen von Laboe liegt der Traditionssegler Alexa von April bis September für den Start in die Ehe bereit. Auf dem ehemaligen Haikutter finden bis zu 25 Personen Platz. Mit der Original-Takelage bietet das Holzboot ein rustikales Ambiente für eine maritime Trauung. Das Freya-Frahm-Haus (www.laboe-event.de) ist eine 1896 erbaute Strandvilla in direkter Promenadenlage im Ostseebad Laboe. Die Trauungen werden mit Blick auf die Kieler Förde vollzogen. Der 50 qm große, barrierefreie Raum im Erdgeschoss bietet bestuhlt bis zu 30 Personen Platz. Für einen anschließenden Sektempfang bietet sich der zur Ostsee liegende Vorgarten an. Standesamt Probstei in Schönberg | Knüll 4, 24217 Schönberg, Tel. 04344/306-1301, www.amt-probstei.de Knapp 10 km von Kiel entfernt liegt Schloss Hagen (www.schloss-hagen.de) idyllisch in einer großen Parkanlage in Probsteierhagen. Seit Herbst 2010 erstrahlt das aus dem Jahr 1649 stammende Schloss in neuem Glanz und bietet neben Kaminsaal und reich verziertem Blomezimmer weitere Räume, zum Beispiel für Empfänge. Auch die neu restaurierten Kellergewölbe werden für Feste geöffnet. Schloss Hagen steht für Veranstaltungen mit maximal 100 Personen zur Verfügung. Die standesamtliche Trauung am Ostseestrand der Gemeinde Stein wird durch den Bürgermeister der Gemeinde, Peter Dieterich, in der Zeit von Mai bis September – auch am Samstag – durchgeführt. Die romantische Doppelpagode bietet Platz für bis zu 100 Personen. Terminvereinbarungen ausschließlich über Peter Dieterich, Tel. 04343/499909 und 0160/90110623 oder dieterich-stein@t-online.de. Amt Bokhorst-Wankendorf | Kampstr. 1, 24601 Wankendorf, Tel. 04326/9979-18, www.amt-bokhorst-wankendorf.de Wo zu früheren Zeiten Pferde beschlagen und Hufeisen geschmiedet wurden, kann man heute in der 2011 komplett restaurierten historischen Schmiede von 1875 standesamtlich getraut werden. Der Hof Viehbrook (www.hof-viehbrook.de) ist ein eingetragenes Kulturdenkmal des Landes Schleswig-Holstein und zu einem modernen ländlichen Kultur-, Bildungs-, Erlebniszentrum umgebaut worden. Auch für die anschließenden Feierlichkeiten wird ein schöner Rahmen geboten.

66

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


MODEMACHERIN

Grasweg 8 24118 Kiel 0431 978167 www.angela-ziemer.de Die Maßschneiderin

Hof Brache Brigitte & Hans Weiß 24211 Wahlstorf 04342 81090 brache@t-online.de www.brache.info

...und sie feierten 3 Tage und 2 Nächte... Hier können Sie auf dem großen Heuboden Ihre Hochzeit individuell gestalten und mit ca. 60 Gästen übernachten. Die idyllische Alleinlage mit Seezugang bietet ungestörtes Feiern wie auch Entspannung und Ruhe.

Martina Levin-Müller

Feiern Sie eine Zeremonie

Ob Freie Trauung, Kinderwillkommensfeier oder andere Höhepunkte in Ihrem Leben – ich stehe Ihnen mit Rat und Tat für eine individuelle Zeremonie zur Verfügung. Sie entscheiden, wie Ihre Feier ablaufen soll: romantisch, feierlich oder locker und fröhlich.

Ihre Rednerin Brigitte Harkou

Sie finden mich unter zeremonienleiter.de und bei YouTube

Nehmen Sie gerne Kontakt für ein unverbindliches Erstgespräch mit mir auf: bharkou@yahoo.de, Tel. 0179-5087111 oder www.brigitte-harkou.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

67


Trauorte | Kreis Plön

Leuchtturm Neuland

Färberhaus

Prinzenhaus in Plön

Schlosskapelle im Schloss Plön

Rathaus Preetz

Standesamt Lütjenburg | Markt 12, 24321 Lütjenburg, Tel. 04381/419291, www.amt-luetjenburg.de Am weiten Strand der Hohwachter Bucht, eingebettet in die hügeligen Ausläufer der Holsteinischen Schweiz, liegt das Feriengebiet Behrensdorf. Schon von Weitem ist der Leuchtturm Neuland (www.behrensdorf-ostsee.de), das Wahrzeichen der Gemeinde, sichtbar. 80 Jahre lang diente er als Seezeichen und wies Seefahrern den Weg. Heute wird er von der Bundeswehr als Warnsignalturm genutzt. Erklimmt die 174 Stufen und gebt euch in 40 Metern Höhe das Ja-Wort. Eine Trauung mit bis zu 10 Personen ist in dem Trauzimmer mit Bullauge möglich. Das historische Färberhaus aus dem Jahre 1576 ist ein wahres Juwel für jeden Freund der Baukunst unserer Vorfahren und wurde vom Eigentümer liebevoll restauriert und gepflegt. Die Stadtverwaltung hat dieses Haus für Hochzeiten geöffnet: Trauungen im historischen Rahmen sind an einem Samstag im Monat möglich. Standesamt Plön | Schlossberg 3/4, 24306 Plön, Tel. 04522/505-721, www.ploen.de Welches Brautpaar kann schon von sich behaupten sich in einem historischen Gebäude getraut zu haben, das bereits der Erziehung und Bildung der kaiserlichen Söhne diente? Das Prinzenhaus in Plön bietet dafür das entsprechende Ambiente. Am Fuße des Plöner Schlosses befindet sich das im 18. Jahrhundert erbaute Gartenschlösschen im Rokokostil. Den Brautpaaren bietet sich hier für Trauungen im kleineren Kreis das Marmorkabinett an, für eine größere Teilnehmerzahl steht der Gartensaal zur Verfügung. Der dahinterliegende Schlossgarten bildet häufig die Kulisse für schöne Fotoaufnahmen, die den unvergesslichsten Augenblick des Lebens festhalten. Informationen auch unter www.touristinfo-ploen.de. Als weiterer Trauort steht seit Kurzem die Schlosskapelle im Schloss Plön zur Verfügung. Der Kapellensaal wurde auf Veranlassung der Kaiserin Auguste Viktoria im Jahr 1897 mit historischen Malereien ausgeschmückt und wurde danach aufwändig restauriert. Da die Kapelle nicht als Gotteshaus genutzt wird, gibt es dort weder Altar noch Orgel. Die Sitzbänke bieten den Gästen Platz für bis zu 80 Personen. Trauungen finden während der Öffnungszeiten des Standesamtes statt. Für weitere Informationen zum Trauort Schlosskapelle steht Frau Ahrens unter der Tel. 04522/801704 gerne zur Verfügung. Bei einer Trauung auf der MS Dieksee besteht die Möglichkeit mit den Gästen die schöne Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz zu genießen. Das Schiff bietet Platz für ca. 45 Personen und nach Absprache werden auch Speisen und Getränke gereicht. Nähere Informationen, auch zu den Kosten, erhaltet ihr bei der „5-Seen-Fahrt“ online (www.5-seen-fahrt.de) oder unter der Tel. 04523/2201. Standesamt Preetz | Bahnhofstr. 24, 24211 Preetz, Tel. 04342/303-226, www.preetz.de Das Trauzimmer der Stadt Preetz befindet sich im Rathaus vom Jahre 1870 und bietet Platz für 40 Gäste. Eine Wand im Trauzimmer wurde bei der Einrichtung des Trauzimmers 1960 von dem in Preetz ansässigen Malermeister Hinnerk Holtorf mit alten Preetzer Motiven gestaltet. Im Jahr 2000 wurde das Trauzimmer modernisiert und vergrößert sowie letztmalig 2019 renoviert.

68

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Alte Schmiede in Barmissen

Gartensaal und Außenansicht von Gut Bothkamp

Orangerie auf Schloss Bredeneek

Hof Brache

Amt Preetz-Land | Am Berg 2, 24211 Schellhorn, Tel. 04342/8866-127, www.amtpreetzland.de Das beschauliche Dorf Barmissen (www.gemeinde-barmissen.de) liegt eingebettet zwischen Feldern und Wiesen im Herzen des Barkauer Landes, rund 14 km von Preetz und der Landeshauptstadt Kiel entfernt. Wo früher Pferde beschlagen und Wagenräder repariert wurden, kann nun in der Alten Schmiede das Eheglück geschmiedet werden. Zusammen mit dem Brautpaar finden dort bis zu 40 Gäste Platz. Das Gut Bothkamp (www.herrenhaus-bothkamp.de) liegt ca. 10 km südlich der Landeshauptstadt Kiel auf einer kleinen Halbinsel direkt am Bothkamper See. Im romantischen Flair der herrlich gestalteten Innenräume des Herrenhauses können Brautpaare mit bis zu 100 Gästen ihre standesamtliche Traumhochzeit feiern. Wenige Kilometer von Preetz entfernt, befindet sich das Schloss Bredeneek (www.schloss-bredeneek.de). Das Schloss verfügt über mehrere große Säle, die durch ihren historischen Charme bestechen und sich für eine feierliche Hochzeitszeremonie anbieten. Bei schönem Wetter ist auch eine Trauung unter freien Himmel im Schlosspark möglich. Von Wiesen und Wäldern umgeben, direkt am Flusslauf der Schwentine zwischen Preetz und Plön, liegt Hof Brache (www.brache.info). Für eine unkonventionelle Hochzeit auf dem Land finden sich hier die richtige Umgebung und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Zusätzlich bietet Hof Brache zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für die Hochzeitsgäste an.

HEIRATEN AUF GUT HELMSTORF Feiern Sie Ihren schönsten Tag in der reetgedeckten Festscheune inmitten der historischen Anlage aus dem 18. Jh. Trauung und Empfang in der privaten Parkanlage geben Ihrem Fest den besonderen Glanz. Und im Herrenhaus nebenan wartet unsere Hochzeitssuite auf Sie. Wir zeigen Ihnen gerne Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und beraten Sie bei der Wahl Ihrer Veranstaltungspartner. helmstorf@t-online.de · www.helmstorf.de · @festscheune.helmstorf

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

69


Foto: Britta Willig

Trauorte | Kreis Segeberg

Wasserturm

Seedorfer Torhaus

Wassermühle in Klein Rönnau

Trauzimmer auf Gut Pronstorf

Rathaus Norderstedt

Standesamt Bad Segeberg | Lübecker Str. 9, 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551/964-318, www.badsegeberg.de Das Standesamt Bad Segeberg (www.badsegeberg.de) findet ihr im „alten Rathaus“, welches 1828 eingeweiht wurde und noch heute Teil des Rathauses ist. In diesen Räumlichkeiten gaben sich 1846 Theodor Storm und seine Cousine Constanze Esmarch das „Ja“ Wort. Das geschichtsträchtige Areal rund um den Wasserturm, das Wahrzeichen Bad Segebergs (www,wasserturm-segeberg.de), bietet eine besondere Umgebung für die Trauung. Zur Verfügung stehen der schöne Turm-Garten oder die Turm-Scheue, die viel Gemütlichkeit und Geborgenheit ausstrahlt. Informationen unter Tel. 04551/9995540, Mobil 0151/17457595 oder per Mail unter info@wasserturm-segeberg.de. Wer im Seedorfer Torhaus heiraten möchte, hat alle wichtigen Stationen in unmittelbarer Nähe. Im renovierten Torhaus des Gutes, erbaut im Jahr 1583, befindet sich das Trauzimmer. Mit der Kutsche sind es dann nur wenige, aber romantische Minuten durch die Himmelsallee bis zur historischen Kirche – und anschließend kann mit der Hochzeitsgesellschaft in einer der nahe gelegenen Gaststätten bis zum frühen Morgen gefeiert werden. Weitere Informationen unter www.gemeinde-seedorf.de oder direkt beim Bürgermeister Philipp Frank unter Tel. 04555/715822 oder Mail an post@gemeinde-seedorf.de. Im Trauzimmer der historischen Wassermühle in Klein Rönnau (www.klein-roennau.de) ist Platz für ca. 60 Personen. Das Klavier kann zur musikalischen Umrahmung der Trauung genutzt werden und für den Sektempfang im Anschluss an die Trauung stehen Gläser in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Die Trauungen werden durch Bürgermeister Dietrich Herms durchgeführt und sind nach Absprache auch an Wochenenden und an Feiertagen möglich. Informationen unter Tel. 04551/84740 oder dietrich-herms@web.de. Das Herrenhaus, der Gutshof und der Landschaftspark von Gut Pronstorf (www.gutpronstorf.de) liegen direkt am Wardersee. Das Herrenhaus gilt als eines der bedeutendsten Werke der Barockarchitektur in Holstein. Trauungen finden, je nach Anzahl der Gäste, im Torhaus, im Kutschstall, in der Kuhstallscheune oder im neuen Pferdestall statt. Bei schönem Wetter kann auch im Pavillon unter freiem Himmel das „Ja“ Wort gegeben werden. Ansprechpartnerin ist Bürgermeisterin Bettina Albert, Tel. 04556/98216 (balbert@t-online.de). Das herzogliche Schloss als Sommersitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön wurde 1888 abgerissen und an gleicher Stelle das Herrenhaus des Landgestüts Traventhal erbaut. Im Museum des Gestüts nimmt der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Bardowicks, Tel. 04551/995839, die Trauungen mit bis zu 60 Personen vor. Termine müssen mit ihm abgestimmt werden. Standesamt Norderstedt | Rathausallee 50, 22846 Norderstedt, Tel. 040/53595-811 bis -816, www.norderstedt.de Es stehen zwei modern, stilvoll und zeitgemäß eingerichtete Trauzimmer und ein großzügiger Empfangsbereich im Rathaus Norderstedt zur Verfügung, diese bieten ein festliches Ambiente. Der Zugang erfolgt direkt vom Rathausplatz. Weiterhin habt ihr die Möglichkeit euch im Strandhaus (Terrasse oder Lounge), im Alfred-Stern-Studio, im Kulturwerk oder im Feuerwehrmuseum das Ja-Wort zu geben. Nach Absprache mit dem Standesamt ist es auch möglich an bestimmten Samstagen bis 13 Uhr eine Eheschließung zu vereinbaren.

70

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Verliebt, verlobt… Sie werden heiraten?

Hochzeit auf dem Lande

Rundum sorglos Hochzeit feiern und einen einmaligen Tag erleben.

Trauung und Empfang im idyllischen Sommergarten Feiern und Tanzen im historischen Bauernhaus Unser Haus bietet Platz für Gesellschaften bis zu 200 Personen.

Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff

Sengel 1, 24629 Kisdorf, Tel 04193.7536472, www.margarethenhoff.de

Sie leben in einer glücklichen Beziehung und Ihre Hochzeit steht bald an? Sie wünschen sich Kinder und ein eigenes Zuhause? Dann ist dies ein passender Zeitpunkt, sich über einen Ehevertrag Gedanken zu machen.

Warum gerade für Frauen ein Ehevertrag existenziell ist Sie bekommen die Kinder. In den meisten Beziehungen ist es auch immer noch die Frau, die beruflich kürzertritt, weil sie sich um Kinder und Haushalt kümmert. Genau für solche Situationen sind Eheverträge gedacht, die die schwächere Partei schützen und Nachteile ausgleichen. Ein Ehevertrag bedeutet Absicherung und Vorsorge für Sie als Frau. Sie wissen, woran Sie sind, und dass Sie vorgesorgt haben.

Mit Liebe vorsorgen – Ehevertrag nur für Sie Als Rechtsanwältin für Eheverträge vertrete ich allein Ihre Interessen: ich berate Sie persönlich in Ihrer aktuellen Lebenslage und gestalte Ihren Ehevertrag nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Fachanwaltskanzlei für Familienrecht Sylvia BAGUSCH-DRIEMECKER Rechtsanwältin für Eheverträge & Mediatorin Fachanwältin für Familienrecht Ratzeburg & Lübeck Telefon 04541 – 840 80 17 oder 0451 – 400 819 33 info@fachanwaltskanzlei-rz.de

www.ehevertrag-frauen.de Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

71


Trauorte | Kreis Segeberg

Strandhaus im Stadtpark

Kulturwerk in Norderstedt

Bürgerhaus in Kaltenkirchen

Schienenbus

Gut Kaden

Auf der Dachterrasse des Strandhauses im Norderstedter Stadtpark (www.stadtpark-norderstedt.de) gebt ihr euch das Ja-Wort vor der romantischen Kulisse des Stadtparksees. Und wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, finden die Trauungen in der rundum verglasten Hochzeitslounge auf der Dachterrasse statt. Auch von hier aus hat man einen wundervollen Ausblick über den See. Im Kulturwerk (www.kulturwerk-am-see.de) können Brautpaare in der exklusiven Atomsphäre der ehemaligen Kalksandsteinfabrik heiraten und in den Räumen oder im Innenhof feiern. Diese Räumlichkeiten bestechen durch ihren Industriecharakter. Im Kulturwerk finden bis zu 450 Personen Platz. Im kleineren Saal, dem Alfred-Stern-Studio, finden bis zu 60 Personen Platz. Eine Zeit lang stand das Kulturwerk nicht für Trauungen zur Verfügung. Bitte erkundigt euch, ob Trauungen aktuell möglich sind. Standesamt Kaltenkirchen | Holstenstr. 14, 24568 Kaltenkirchen, Tel. 04191/939-114, www.kaltenkirchen.de Für Trauungen steht im Rathaus das Trauzimmer zur Verfügung. Von Mai bis Oktober bietet das Standesamt Kaltenkirchen zusätzlich an ausgewählten Terminen Trauungen im Kaminzimmer des Bürgerhauses (www.buergerhaus-kaltenkirchen.info) an. Über die genauen Termine gibt das Standesamt Auskunft. Einen weiteren besonderen Hochzeitsort stellt die AKN auf Wunsch zur Verfügung. Sie möchten in Kaltenkirchen oder Quickborn heiraten? Kein Problem: Im historischen Schienenbus Uerdinger kann man sich das Ja-Wort geben und sich nach der Zeremonie, die ca. 45 Minuten dauert, auf eine kurze Reise nach Neumünster, in Richtung Norderstedt oder zur A3 in Richtung Barmstedt begeben. Der Bus wurde mit viel Liebe zum Detail restauriert und besitzt jetzt wieder seinen alten Charme, allerdings mit moderner Ausstattung. Er hat 41 Sitzplätze und verfügt über eine Theke mit Kühlschrank und Spüle, eine Musikanlage mit Mikrofon sowie eine Toilette. Der Wagen kann selbstverständlich nach eigenen Wünschen geschmückt und dekoriert werden – die AKN (www.akn.de) hilft auch bei der Ideenfindung. Informationen direkt bei der AKN Eisenbahn AG, Tel. 04191/933-115 oder -107. Standesamt Kaltenkirchen-Land | Schmalfelder Str. 9, 24568 Kaltenkirchen, Tel. 04191/5009-21, www.kaltenkirchen-land.de Seit Oktober 2008 sind standesamtliche Trauungen mit historischem Flair auf Gut Kaden (www.gutkaden.de) in Alveslohe möglich. Das Haupthaus wurde 1754 erbaut und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgestaltet.1987 wurde auf dem Areal ein Golfclub eröffnet. Das stilvolle Ambiente auf Gut Kaden bietet auch für Nicht-Golfer einen unvergesslichen Hochzeitstag. Stadtverwaltung Wahlstedt | Markt 3, 23812 Wahlstedt, Tel. 04554/701-112, www.wahlstedt.de Eine Hochzeit in nostalgischer Umgebung bietet euch das Heimat- und Handwerksmuseum in Wahlstedt (www.museum-wahlstedt.de, www.museen-sh.de). Die Trauung findet inmitten von vielen Zeugnissen alter Wohn- und Handwerkskultur statt. Es ist reichlich Platz für Gäste bei einem Glas Sekt und anregenden Gesprächen.

72

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Röthenweg 10 21365 Adendorf Tel. 04131-2219424 0162-2147742 www.bleib-treu-brautkleider.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

73


Trauorte | Kreis Ostholstein

Rathaus

Flügger Leuchtturm

Fischkutter Tümmler

Südstrand von Burgtiefe

Trausaal in Neustadt

Herrenhaus in Stockelsdorf

Standesamt Fehmarn | Burg auf Fehmarn, Am Markt 1, 23769 Fehmarn, Tel. 04371/506-142, -140, www.stadtfehmarn.de Auf der Ostseeinsel Fehmarn können sich Brautpaare im historischen Rathaus aus dem Jahr 1901 im Trauzimmer, welches nahezu im originalen Zustand ist, stilvoll trauen lassen. Das Trauzimmer bietet insgesamt 20 Sitzplätze (davon zwei für das Brautpaar und einen für die Standesbeamtin). Neben dem Rathaus gibt es noch drei weitere, außergewöhnliche Orte, an denen man sich das Ja-Wort geben kann. Im Flügger Leuchtturm auf Fehmarn kann man diesen besonderen Tag im maritimen Ambiente erleben. Die Trauung ist mit bis zu 12 Personen (aus Brandschutzgründen) im unteren Teil des 1916 erbauten Leuchtturms möglich. Nach dem Ja-Wort geht es auf Wunsch über 162 Stufen hinauf zur Aussichtsgalerie. Bei einem herrlichen Rundblick über die Insel wird hier das neue Glück zelebriert. Da sich der Leuchtturm in einem Naturschutzgebiet befindet, stehen für die Hochzeitsgesellschaft direkt am Leuchtturm nur drei PKW-Parkplätze zur Verfügung. Warum nicht auf dem Fischkutter Tümmler in den Hafen der Ehe einlaufen? Nach der standesamtlichen Trauung im Hafen Burgstaaken geht es mit dem Brautpaar und den Gästen hinaus auf die Ostsee, wo die Frischvermählten symbolisch einen „Hochzeitsstein“ im Meer versenken können. Wer das Meer liebt und von einer Hochzeit am Strand träumt, wird auf Fehmarn fündig. Die Trauung am Südstrand in Burgtiefe erfolgt in einem geschmückten Pagodenzelt. Danach wird mit einem Glas Sekt auf das neue Glück angestoßen. Informationen zu den Trauorten und die Terminvergabe erteilt das Standesamt Fehmarn unter Tel. 04371/506-140 oder -142. Standesamt Neustadt | Am Markt 1, 23730 Neustadt, Tel. 04561/619-390, -391, www.stadt-neustadt.de Mit seinen beeindruckenden Kronleuchtern, der schönen Eichenvertäfelung und den Bogenfenstern mit eingravierten Handwerksmotiven bietet der Trausaal Platz für insgesamt 30 Personen. Der Weg führt euch über die große Freitreppe des Haupteinganges am Marktplatz über eine geschwungene Treppe in den Saal. Dieser Saal ist barrierefrei über den Eingang am Anfang der Rosenstraße zu erreichen. Im historischen Stadttor befindet sich das Museum zeiTTor (www.zeittor-neustadt.de). Umrahmt von den besonderen Exponaten der Museumsausstellung wird die Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es stehen unterschiedliche Räumlichkeiten für Hochzeiten je nach Anzahl der Gäste zur Verfügung. Es ist daher empfehlenswert, einen Besichtigungstermin mit Dr. Frank Wilschewski unter Tel. 04561/619305 zu vereinbaren. Trauungen sind auch möglich im kleinen Fischereimuseum, das unmittelbar am Hafen im Bereich des Kunstkilometers liegt. Hier befindet sich im oberen Geschoss des 2005 erbauten Gebäudes ein schöner Raum mit alten und neuen Ausstellungsstücken zum Thema Fischerei. Standesamt Stockelsdorf | Ahrensböker Str. 7, 23617 Stockelsdorf, Tel. 0451/4901-111, www.stockelsdorf.de Heiratet dem Anlass entsprechend im exklusiven Ambiente des aus dem 18. Jahrhundert stammenden Herrenhauses Stockelsdorf (www.herrenhaus-stockelsdorf.de). Gebt eurer standesamtlichen Trauung einen glanzvollen Rahmen in der herrlichen Umgebung des wunderschönen Herrengartenparks. 74

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Ob freie Trauung, Empfang oder Hochzeitsfeier – wir bieten die perfekte Location! Feiern Sie den schönsten Tag in Ihrem Leben an einem Ort, der Ihnen unvergessen bleibt. Unsere Hochzeitsplaner beraten Sie gern.

Strandallee 130a | 23683 Scharbeutz | www.bayside.de | hochzeit@bayside-hotel.de | Tel.0045 4503 03- 60 - 609 96060 Strandalle 130a | 23683 Scharbeutz | www.bayside.de | hochzeit@bayside.de | Tel. AZ_Hochzeit_02.indd 1

20.09.2018 09:16:13

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

75


Trauorte | Kreis Ostholstein

Foto: Tourismus-Service Grömitz

Die Seebrücken in Kellenhusen und Grömitz

Foto: Tourismus-Service Grömitz

Tauchgondel

Foto: www.5-seen-fahrt.de

Fußball-Park

Holzbergturm

MS Dieksee

Standesamt Grömitz | Kirchenstr. 11, 23743 Grömitz, Tel. 04562/69-237, www.groemitz.de Heiraten meterhoch über dem Wasser: Das Ostseebad Kellenhusen (www.kellenhusen.de) lockt mit Hochzeiten auf seiner neuen 305 m langen Seebrücke. Sie bietet optisch einen harmonisch fließenden Übergang von der neu gestalteten Flaniermeile „Lady Prom“ über den Seebrückenvorplatz bis auf die Ostsee. Die Trauungen werden vom Bürgermeister durchgeführt. Für das richtige Ambiente während und nach der Zeremonie auf der Seebrücke sorgt der Kurbetrieb Kellenhusen, Tel. 04364/4975-14. Sollte die Witterung einmal nicht mitspielen, steht direkt im Kurzentrum ein gewidmeter Raum zur Verfügung. Auf der 398 Meter langen Seebrücke im Ostseebad Grömitz können sich echte Grömitz-Fans an ihrem schönsten Tag im Leben das Ja-Wort geben. Der Brückenkopf steht zukünftigen Eheleuten für einen unvergesslichen Moment bereit und ermöglicht eine Freilufttrauung mit direktem Blick auf die Lübecker Bucht. Heiraten unter Wasser? Eine außergewöhnliche Attraktion für eine Trauung ist die Tauchgondel Grömitz (www.tauchgondel.de) mit Platz für bis zu 30 Personen. Hier können Sie sich trockenen Fußes und mit Blick auf die Unterwasserwelt das Ja-Wort geben. Durch große Fenster kann das bunte Treiben der Meeresbewohner und Pflanzen an den Felsen beobachtet werden. Standesamt Malente | Bahnhofstr. 31, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen, Tel. 04523/9920-20, www.malente.de In Bad Malente-Gremsmühlen steht die Thomsen-Kate für Trauungen zur Verfügung – ein niederdeutsches Fachhallenhaus im Fachwerkbau mit Reetdach und einer typischen Dielentür. Bei entsprechendem Wetter können Brautpaar und Gäste nach der Trauung durch den Bauerngarten wandeln. Mitten in der Holsteinischen Schweiz, auf einer der höchst gelegenen Erhebungen in Malente, liegt der Uwe Seeler Fußball Park (www.usfp-malente.de). Wenn ihr den sportlichen Rahmen für eure Trauung mögt, dann seid ihr in der historischen Sportschule genau richtig. Dort wo 1974 und 1990 Weltmeister gemacht wurden, wird euer Ehebündnis geschlossen. Seit 2020 steht ein moderner 32 m hoher Aussichtsturm, der Holzbergturm mit verschiedenen Plattformen auf der Kuppe des fast 90 m hohen Holzberg. Die elegante Stahlkonstruktion ermöglicht weite Blicke über die Kulturlandschaft der Holsteinischen Schweiz. Am Boden, unter dem alten Holzturmdach, befindet sich ein schöner Picknickbereich, wo – geschützt vor Wind und Regen – auch Eheschließungen stattfinden. Informationen unter Tel. 04523/6286 oder www.wildpark-malente.de. Bei einer Trauung auf der MS Dieksee besteht die Möglichkeit mit bis zu 40 Gästen die schöne Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz zu genießen. Nähere Informationen wie zu Abläufen, Kosten und Catering erhaltet ihr bei der „5-Seen-Fahrt“ online (www.5-seen-fahrt. de) oder unter der Tel. 04523/2201.

76

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


C. Klüver, Tourist-Info Eutin

Schloss Eutin

Foto: Schloss Eutin

Schloss Eutin

Foto: P. Köster

Foto: C. Klüver, Tourist-Info Eutin

Hist. Rathaus, Eutin

Jagdschlösschen am Ukleisee

Rathaus in Heiligenhafen

Standesamt Eutin | Markt 1, 23701 Eutin, Tel. 04521/793-213 Tourist-Info Eutin | Markt 19, 23701 Eutin, Tel. 04521/70970, www.holsteinischeschweiz.de /eutin Wunderbare Plätze für den besonderen Tag eines Brautpaares gibt es in der einst fürstbischhöflichen Residenz Eutin. Mit ihrer Altstadt, dem Schloss und dem historischen Marktplatz sowie ihrer Lage zwischen den Seen im waldreichen Naturpark Holsteinische Schweiz bieten sich gleich mehrere Orte für eine außergewöhnliche Hochzeit an. Das Schloss Eutin (www.schloss-eutin.de) ist vom 15. April bis zum 15. Oktober für standesamtliche Trauungen geöffnet. Das Turmzimmer (bis 20 Personen) und das Strack-Zimmer (bis 35 Personen) stehen zur Verfügung, beide mit Blick aus dem vom Wasser umgebenen, vierflügeligen Schloss in den Englischen Landschaftsgarten. Der Rittersaal eignet sich für Trauungen mit bis zu 110 Gästen, für die kirchlichen Zeremonien (evangelisch und katholisch) kann die Schlosskirche in barocker Ausstattung gebucht werden (bis 100 Personen), so dass die komplette Hochzeit im Schloss möglich ist. Die backsteinerne Fassade außen, das mediterrane Flair im Innenhof und eine Naturromantik drum herum machen den Tag ganz sicher unvergesslich. Informationen direkt im Schloss unter info@schloss-eutin.de oder Tel. 04521/70950. Auch das Trauzimmer im historischen Rathaus hat ein wirklich wunderbares Ambiente: Nach dem feierlichen Akt in der einstigen Privatkapelle eines Kaufmannhauses im 2. Obergeschoss, an der ca. 25 Personen teilnehmen können, tritt man hinaus auf den historischen Marktplatz, im Schatten der alten Kirche und umgeben von alten, prächtigen Fassaden. Das geschmückte Brautauto oder die Kutsche darf direkt vorfahren, der Platz im Herzen der Stadt ist für originelle Spaliere und fröhliche Hochzeitsaufgaben ideal (www.eutin.de). Garantiert unvergesslich wird eine Trauung, wenn sie im Jagdschlösschen am Ukleisee (www.jagdschloesschen.stispaho.de) zelebriert wird. Das 1776 erbaute Kleinod hat eine Terrasse mit traumhaftem Ausblick auf den waldumsäumten, sagenumwobenen See und ist besonders für größere Hochzeitsgesellschaften bis ca. 110 Personen geeignet, die in der Abgeschiedenheit der Natur unter sich sein wollen. Besonders empfehlenswert ist bei einer Trauung eine Kutschfahrt durch die Naturlandschaft der holsteinischen Schweiz. Außerdem stehen die Dunkersche Kate in Bosau und die Wisser-Kate in Braak zur Verfügung. Standesamt Heiligenhafen | Markt 4, 23774 Heiligenhafen, Tel. 04362/906-704, www.heiligenhafen.de In dem traditionellen Rathaus, das von einem Heiligenhafener Reeder erbaut wurde, haben heiratswillige Paare die Möglichkeit sich im schönen Trauzimmer mit Stuckdecke das Ja-Wort zu geben. Wenn das Paar das Rathaus verlässt, ertönt der Hochzeitsmarsch vom Glockenspiel auf dem Marktplatz. Auf dem „Sonnendeck der Ostsee“, Heiligenhafens neuer Erlebnis-Seebrücke, haben Brautpaare die Möglichkeit sich in den Sommermonaten an Mittwochvormittagen das Eheversprechen zu geben. Genießt den traumhaften Blick auf die Weite der Ostsee. Wellengeplätscher, salzige Meeresluft, Möwengeschrei inklusive. Informationen auch unter www.heiligenhafen-touristik.de.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

77


Trauorte | Kreis Ostholstein

Fischerplatz

Gut Hasselburg

Torhaus

Palmenhaus Café

Elisabethturm auf dem Bungsberg

Standesamt Ostholstein-Mitte | Am Ruhsaal 2, 23744 Schönwalde am Bungsberg, Tel. 04528/9174-0, www.amt-ostholstein-mitte.de Eine Trauung der besonderen Art kann auf dem Fischerplatz direkt am Meer mit einer Kulisse aus Fischerbooten, skandinavisch anmutenden Fischerhütten und herrlichem Blick über die Lübecker Bucht vollzogen werden. Vor Regen und Sonne schützt ein Sonnensegel. Eine außergewöhnliche Location für die Trauung ist Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer – der Hansa-Park (www.hansapark.de). In der einzigartigen Kulisse beginnt der Tag mit der Trauung im Fischers Hus, einer reetgedeckten Fachwerkkate. Der Bund der Ehe kann von Ostern bis Ende Oktober geschlossen werden. Auch die Feierlichkeiten können dort ausgerichtet werden. In Norddeutschlands größer reetgedeckter Scheune, der „Kathedrale aus Holz“, sind seit 2014 standesamtliche Trauungen und Hochzeitsfeiern möglich. Das in Ostholstein gelegene Kultur Gut Hasselburg (www.hasselburg.de) bietet nach seiner aufwendigen Sanierung modernen Veranstaltungskomfort inklusive Übernachtungsmöglichkeiten im spätbarocken, herrschaftlichen Torhaus der schönen Gutsanlage. Das Palmenhaus Café (www.palmenhaus-cafe.de) in Sierhagen bietet ein romantisches Ambiente für eine Hochzeit: Im denkmalgeschützten, liebevoll restaurierten Palmenhaus können sich Paare seit August 2005 trauen lassen. In Absprache mit dem Amt Ostholstein-Mitte darf sich das Brautpaar in Anwesenheit einer größeren Gesellschaft das Ja-Wort geben. Seit Neuestem ist der frisch renovierte Elisabethturm auf dem Bungsberg, der höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins, als Trauort im Angebot. Der Turm wurde im Jahr 1864 vom Herzog von Oldenburg für seine Ehefrau Elisabeth als Aussichtsturm erbaut, ist 22 m hoch und bietet einen wunderbaren Rundumblick über die Holsteinische Schweiz. Die Eheschließung im rustikalen Ambiente ist für eine Gesellschaft von bis zu 12 Personen auf der Aussichtsplattform möglich. Standesamt Oldenburg | Markt 1, 23758 Oldenburg in Holstein, Tel. 04361/498-107, www.oldenburg-holstein.de Die traditionelle und immer noch meistgewählte Räumlichkeit für die Eheschließung ist in Oldenburg das Trauzimmer des Rathauses. Ansprechend gestaltet, bietet es nicht nur den passenden Rahmen, sondern auch Platz für zahlreiche Hochzeitsgäste. Für die Fotograf*innen ist die Treppe in den Garten des Rathauses immer wieder die Wunschkulisse für zahlreiche Aufnahmen. Die neueste Möglichkeit, in Oldenburg den Bund fürs Leben einzugehen, ist eine Hochzeit innerhalb des Wallmuseums. Die idyllisch auf einer Insel im Wallsee gelegenen und der Slawenzeit nachempfundenen Gebäude bieten den Rahmen für eine etwas andere Eheschließung. Für das passende Ambiente vor, während und nach der Zeremonie in der slawischen Hafenanlage sorgt das Museum mit seinen „Leuten von Starigard“. Weiterhin sind Trauungen im wunderschönen Rosenpavillon oder im Refektorium möglich.

78

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Oana Craciun

Wallmuseum Oldenburg

Grünes Trauzimmer und Park von Gut Petersdorf

Rathaus Timmendorfer Strand

Amt Lensahn | Eutiner Str. 2, 23738 Lensahn, Tel. 04363/508-24, www.lensahn.de Trauungen auf dem Gut Petersdorf (www.gutpetersdorf.de) sind möglich im Roten Salon des Herrenhauses mit Platz bis zu 25 Personen und im Freien im Grünen Trauzimmer – inmitten der Natur kann unter dem Blätterdach der jungen Lindenallee geheiratet werden. Der weitläufige Park mit Rosen, altem Baumbestand und Burggraben ist wunderbar geeignet für Fotos im Anschluss an die Trauung. Nach vorheriger Absprache mit dem Standesamt sind Trauungen auch am Samstag möglich. Weitere Trauorte sind der Museumshof in Lensahn (www.museumshof-lensahn.de) und das Hofcafe Lunaus (www.lunaus.de) in Kabelhorst. Standesamt Timmendorfer Strand | Strandallee 42, 23669 Timmendorfer Strand, Tel. 04503/807-147, -162, www.timmendorfer-strand.org Im Zentrum von Timmendorfer Strand, nur 150 m vom Ostseestrand entfernt, könnt ihr im sogenannten Alten Rathaus am Timmendorfer Platz heiraten. Das Trauzimmer befindet sich im zweiten Obergeschoss des Gebäudes, in dem die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH untergebracht ist. In heller und freundlicher Atmosphäre könnt ihr euch hier das Ja-Wort geben. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, an festgesetzten Tagen im idyllischen Niendorfer Hafen auf dem Motorschiff Positano (www.positano-charter.de) den Bund fürs Leben zu schließen. Auf Anfrage informiert das Standesamt gerne über weitere besondere Trauorte.

Heiraten im Grünen Trauzimmer auf

Gut Petersdorf

Petersdorfer Allee 1 23738 Lensahn 04363-90 51 91 www.gutpetersdorf.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

79


Lindesche Villa

Lübecker Rathaus

Audienzsaal im Rathaus

Historische Hörkammer im Rathaus

LTM - H.W.Mueller

LTM - Olaf Malzahn

LTM - Olaf Malzahn

LTM - Uwe Freitag

www.foto-krause.com

Trauorte | Stadt Lübeck

Passat

Standesamt Lübeck | Ratzeburger Allee 16, 23564 Lübeck, Tel. 0451/115, www.luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/standesamt/ Einen besonderen, nicht aufpreispflichtigen Trauort hat das Standesamt Lübeck mit seinem traditionellen Dienstgebäude zu bieten, der Lindeschen Villa. Sie liegt direkt am Rande der Altstadt und verfügt mit ihren hohen Räumen, dem ovalen Spiegelsaal als Trauzimmer und dem parkähnlichen Garten, der von den Brautpaaren auch für Fotoaufnahmen genutzt werden kann, über eine einzigartige Atmosphäre. Dieses klassizistische Sommerhaus, erbaut im Jahre 1804, hat seinen Namen von seinem langjährigen Bewohner, dem Augenheilkundler und Kunstmäzen Dr. Max Linde (1862-1940), der, aus Hamburg kommend, hier eine große Kunstsammlung beherbergte, u.a. den Denker von Rodin und Werke Edvard Munchs und Édouard Manets. Das Lübecker Rathaus (www.luebeck-tourismus.de/service/heiraten-in-luebeck/rathaus.html) gehört zweifelsohne zu den schönsten Rathäusern und Hochzeits-Locations Deutschlands und gleicht einem „steinernen Märchen“ aus dem Mittelalter. Bereits 1230 wurde mit dem Bau des Rathauses begonnen – und seitdem wurde das beeindruckende Bauwerk immer wieder prunkvoll verändert. Mit seinen wunderschönen mittelalterlichen Schaufassaden, den filigranen Türmchen und den historischen Räumlichkeiten vom festlichen Audienzsaal bis zum kleinen Erkerzimmer lädt es zu einer romantischen Reise in die Vergangenheit ein, als Lübeck noch stolze und mächtige „Königin der Hanse“ war. Der perfekte Ort, um Ja zu sagen und den Bund fürs Leben zu schließen. Der wohl schönste und auch größte Saal im Lübecker Rathaus ist der prächtige Audienzsaal, der im schwungvoll eleganten Stil des Rokoko erstrahlt. Traut euch in der historischen Hörkammer des Lübecker Rathauses, in der eine Hochzeitsgesellschaft bis zu 40 Personen ihren Platz findet. Im Kommissarenzimmer wurden schon damals schicksalhafte Entscheidungen getroffen und auch für eine Eheschließung ist es der perfekte Ort. Das Erkerzimmer ist ein repräsentativer, modern eingerichteter Raum mit tollem Blick auf die Breite Straße und bietet genügend Platz für das Brautpaar mit einer kleinen Hochzeitsgesellschaft mit bis zu zehn Personen. Das Standesamt Lübeck hat nicht nur für Lübecker Brautpaare eine maritime Außentraustelle zu bieten. Im Priwall-Hafen von Travemünde liegt eines der schönsten Segelschiffe des Landes. Die Passat gehörte einst zu der Flotte der berühmten P-Liner und trat ihre Jungfernfahrt Heiligabend 1911 an. Heutzutage liegt sie als Museumsschiff wunderschön gelegen in Lübeck-Travemünde auf der Seite des Badestrandes Priwall. Ein idealer Ort zum Einlaufen in den Hafen der Ehe. Von April bis Oktober können sich interessierte Paare am Montag-, Dienstagund Freitagnachmittag in der Messe, im Kapitänssalon oder im Kartenhaus standesamtlich trauen lassen. Wichtiger Hinweis: Sichert euch beim Bereich Schule und Sport (Preis- und Terminauskünfte unter Tel. 0451/122-5202, -5204 oder schuleundsport@luebeck.de) rechtzeitig euren Wunschtermin, insbesondere für den Fall, dass ihr auch an Bord feiern und übernachten möchtet! Die Anmeldung zur Eheschließung könnt ihr unter Wahrung geltender Fristen 6 Monate vor dem ausgewählten Trautermin sowohl bei dem für euren Wohnort zuständigen als auch dem Lübecker Standesamt vornehmen.

80

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022


Trau dich...

GLOCKENGIESSERSTR. 34 23552 LÜBECK T 04 51 - 7 12 34 WWW.LACHMANNS-GOLDSCHMIEDE.DE LACHMANNSGOLDSCHMIEDE

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

81


Locations

Feiern – aber wo? Am Anfang der Planungen für ein gelungenes Hochzeitsfest steht die Frage nach den geeigneten Räumlichkeiten für die Feier. Um euch einen Überblick über die vielen verschiedenen Möglichkeiten – vom Heuboden bis zum Schloss – zu geben, haben wir für euch eine Übersicht mit Informationen von Veranstaltungsorten zusammengestellt. Diese ist nach Postleitzahlen sortiert. Stellt am besten zuerst eine Liste zusammen, welche Punkte für euch wichtig sind und welche Fragen ihr geklärt haben möchtet: Wie viele Gäste werden eingeladen? Welches Budget steht zur Verfügung? Welches Ambiente soll es sein? Wie ist die Erreichbarkeit zu Bahnhof oder Flughafen? Wird eine behindertengerechte Location benötigt? Sind genügend Parkplätze vorhanden? Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für Brautpaar und Gäste? Vielleicht eine kostenlose Übernachtung für das Brautpaar? Ist eine Trauung vor Ort oder in der Nähe möglich? Wahlmöglichkeit zwischen Menü und Buffet? Sind Sondermenüs für Veganer oder Allergiker möglich? Gibt es eine Getränkepauschale? Sind verschiedene Tischformen im Raum umsetzbar? Und: Ist genügend Platz für Musiker*innen, DJ und Tanzfläche? Wenn es einige Favoriten in die engere Auswahl geschafft haben, empfehlen wir ein Testessen. So entsteht ein besseres Bild vom Service und der Qualität der Speisen. Und auf diese Weise könnt ihr im Trubel der Vorbereitungszeit auch einmal einen romantischen Abende zu zweit verbringen.

82

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Foto: franz12

• • • • • • • • • • • • • •


Name

Adresse

Räume

Besonderes

Bayside Hotel

23683 Scharbeutz Strandallee 130 a Tel. 04503/6096131 www.bayside.de

Ballsaal mit 245 qm und angeschlossener großer Dachterrasse bis max. 150 Pers.

Heiraten und Feiern in stilvollem Ambiente direkt am Meer. Übernachtungen sind möglich. Es bleiben keine Wünsche offen.

Gut Petersdorf Friederike von Ludowig

23738 Lensahn Petersdorfer Allee 1 Tel. 04363/905191 www.gutpetersdorf.de

Grünes Trauzimmer inmitten der Natur Roter Salon im Herrenhaus Wagenremise bis 40 Pers.

Gut Petersdorf ist offizielle Außentraustelle des Standesamtes Lensahn. Auch freie Trauungen sind im „Grünen Trauzimmer“ unter dem Blätterdach der jungen Lindenallee möglich. Romantischer Blick auf den Mühlenteich. Malerischer Hintergrund für ein Fotoshooting. Lichtdurchflutete Wagenremise zum Feiern auf der Gutsanlage ab Sommer 2022.

Maritim Hotel Bellevue Kiel Hanne Heiland

24105 Kiel Bismarckallee 2 Tel. 0431/3894-0 meeting.bki@maritim.de www.maritim.de

7 Räume für bis 500 Pers.

Der schönste Blick von ganz Kiel, gehobene Gastronomie, ein Spaziergang über die Promenade führt direkt in die Innenstadt.

Topfhaus im Alten Botanischen Garten Günter Horstmann

24105 Kiel Schwanenweg 11 Tel. 0151/70016265 www.topfhaus-kiel.de

2 Räume im Topfhaus und 1 separater kleiner Raum im Pavillon bieten Platz für 50 bis 80 Pers.

Das denkmalgeschützte Topfhaus und der benachbarte Pavillon mit Aussichtsterrasse befinden sich im Alten Botanischen Garten Kiel in traumhafter Lage an der Kieler Innenförde. Bewirtung durch Cateringservice.

Hof Akkerboom e.V.

24109 Kiel Stockholmstr. 159 Tel. 0431/524260 www.hof-akkerboom.de

Tenne für max. 80 Pers. Kuhstall für max. 30 Pers. Tenne und Kuhstall möglich bis 110 Pers. Kulturscheune für max. 60 Pers.

Niederdeutsches Fachhallenhaus, bäuerlich-rustikales ­Ambiente mit gemütlicher Atmosphäre. Keine Bewirtung.

Budenzauber Deli im Güterbahnhof Kiel

24113 Kiel Tonberg 15 Güterbahnhof Kiel Tel. 0431/90881234 www.budenzauber.sh

bis 100 Pers.

Für Hochzeiten die perfekte Location mit industriellem Loftcharakter und Designer Interieur sowie überdachter Terrasse auf dem Hinterhof.

Thomsens Peerstall

24145 Kiel Am Teich 11 Tel. 0431/711267 www.thomsens-farm.de

Pferdestall: 25 Pers. Kuhstall: 80 Pers. (ohne Tanz 100)

Mit und ohne Bewirtung möglich. Ehemaliger Kuhstall, ganzjährig nutzbar, Dielenfußboden, Kaminofen. Garten mit kleinem Spielplatz und Terrasse. Individuelle Gestaltung möglich.

Hof Brache Brigitte und Hans Weiß

24211 Wahlstorf/OT Wielen Tel. 04342/81090 www.brache.info

Saal 250 qm bis 199 Pers. Diele 110 qm

Ehemaliger Bauernhof mit Nebengebäuden, Einzellage im Schwentineverlauf, Seezugang mit Boots- und Badesteg. 22 Schlafräume, unterschiedliche Aufenthalts- und Gruppenräume.

Scheune Gut Wulfshagen

24214 Tüttendorf Wulfshagen 11 Tel. 0431/90881234 www.budenzauber.sh

120-160 Pers.

Die perfekte Location im Vintage-Style oder den sogenannten „Barn-Weddings“ – herrlich romantisch.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

83


Locations

Name

Adresse

Räume

Besonderes

Landgasthof Der Alte Auf Christopher Wulff

24217 Fiefbergen Am Dorfteich 15 Tel. 04344/415525 www.der-alte-auf.de

120 Pers., großer Raum, ­Abtrennung bei Bedarf ­möglich, Tanzfläche ist nach hinten versetzt

Altes, reetgedecktes Bauernhaus mit stilvoller Einrichtung und offenem Kamin. Grillbuffet im Bauerngarten möglich. Mitglied bei Feinheimisch.

Hotel am Rathaus

24217 Schönberg Knüll 2 Tel. 04344/1305 www.hotelschoenberg.de

goßer Saal für 50-150 Pers. kleiner Saal für 25-40 Pers. Alte Diele für 20-30 Pers. Hofgarten für 20-30 Pers.

Von Geburtstagen und Konfirmationen bis hin zu Hochzeiten, Silber- und Goldene Hochzeiten, zahlreiche Theater- und Konzertveranstaltungen – das Haus freut sich als kulturelles Zentrum der Probstei über Gäste aus ganz Schleswig-Holstein.

Gut Hohenhain Burkhard von Langendorff

24229 Schwedeneck Gut Hohenhain Tel. 04308/325 www.guthohenhain.de

im Kuhhaus max. 90 Pers. Der ökologisch-biologisch landwirtschaftliche Betrieb mit im Herrenhaus max. 30 Pers. Ostseeblick, ländlich rustikales Ambiente, Übernachtungsmöglichkeiten. Kinderfreundliche Hofanlage.

Rettungsschuppen Laboe

24235 Laboe Am Hafen 1 Tel. 0431/90881234 www.budenzauber.sh

bis 40 Pers.

Für kleine Hochzeiten mit Blick auf den Laboer Hafen. Schönster Sonnenuntergang ist garantiert.

Herrenhaus Borghorst

24251 Osdorf Am Gutshof 3 Tel. 04346/368232 www.herrenhaus-borghorst.de

4 Räume bis max. 180 Pers.

Heiraten und Feiern in stilvollem Ambiente, Übernachtungsmöglichkeiten.

Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel

24537 Neumünster Rendsburger Str. 81 Tel. 04321/55600 www.altes-stahlwerk.com

15 Eventräume für 10-150 Pers. Lokal Gustavs im Stil der 50er für kleine, feine Festlichkeiten

Factory Style mit festlicher Atmosphäre und direktem ­Zugang zur Gartenterrasse. Trauung auch unter freiem ­Himmel möglich!

Hofscheune Bissee H. Siemen-Thiesfeld

24582 Bissee Eiderstr. 13 Tel. 0172/7619858 www.hofscheune-bissee.de

20 bis 170 Pers.

Außergewöhnliches, traditionelles Ambiente mit modernen Elementen für unvergessliche Erlebnisse. Fullservice-Leistungen vom Catering bis zum Shuttle-Service auf Wunsch.

Hof Ansgarius Claus-H. und Sabine Fölster

24616 Willenscharen-Brokstedt Am Wallberg 2 Tel. 04324/1070 www.hofansgarius.de

3 Räume 15-20 Pers. Kaminsaal 30-150 Pers. Garten 30-200 Pers.

Gehobenes Niveau. 15 km südl. von Neumünster, gepflegter Einzelhof im Grünen, heller freundlicher Kaminsaal mit Blick auf idyllische Terrassen und Gartenplätze mit historischen Rosen. Buffets und Dekoration flexibel.

Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff Kay Pellegrini

24629 Kisdorf Sengel 1 Tel. 04193/7536472 www.margarethenhoff.de

3 kl. Bauernstuben für 10-30 Denkmalgeschütztes Dorfhaus mit einem besonderem AmPers., Saal (ehem. Kuhstall) biente. Festlicher Empfang im Sommergarten, individuelle für bis zu 200 Pers., rustikale Menüs und Buffets, Trauungen durch das Amt Kisdorf. Diele für bis zu 60 Pers.

Gut Seehof

24646 Warder Seehof 1 Gut Seehof Tel. 0431/90881234 www.budenzauber.sh

80-120 Pers.

84

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Romantisches Gutshaus mit kleinem Park und Zugang zum See. Perfekt für die verträumte Hochzeit im Landhausstil.


Name

Adresse

Räume

Besonderes

Hotel ConventGarten

24768 Rendsburg Hindenburgstr. 38-42 Tel. 04331/59050 www.conventgarten.de

7 Räume für 30-160 Pers.

Feiern und übernachten direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Verschiedene Räumlichkeiten – jeder mit eigenem Charakter, teilweise mit Kanalblick.

Strandrestaurant Marienbad

24866 Busdorf bis zu 200 Pers. Strandweg 1A Tel. 04621/305033 od. 0171/7034335 www.strandrestaurantmarienbad.de

Restaurant und Nostalgiecafé (seit 1895), stilvolles Ambiente im „Sansibar“-Style. Internationale und regionale Küche, Barbecues, Menüs oder Buffetauswahl, á la carte und ­Themenabende. Standesamtliche und freie Trauungen am Sandstrand möglich.

Hotel Osterkrug Birte Stache

24896 Treia Treenestr. 30 Tel. 04626/550 www.osterkrug-treia.de

5 Räume 10-150 Pers. mit Tanz bis 200 Pers. ohne Tanz

Schönes Ambiente, umfangreiches Angebot, Catering, Service, Buffets, im Sommer Empfang auf der Terrasse möglich, Hotelzimmer.

Strandhotel Glücksburg

24960 Glücksburg Kirstenstr. 6 Tel. 04631/61410 www.strandhotel-gluecksburg.de

Salon „Felix“ bis zu 36 Pers. Das Strandhotel Glücksburg überzeugt durch sein edles, Elisabeth-Saal bis zu 130 Pers. skandinavisches Design und die traumhafte Lage direkt an der Flensburger Förde. Standesamtliche und kirchliche Trauungen sind im 5 Minuten entfernten Schloss Glücksburg möglich. Caterings ebenfalls möglich.

Gut Oestergaard Jörg Lempelius

24972 Steinberg Oestergaard 2 Tel. 04632/876608 www.gut-oestergaard.de

Bootshaus bis 100 Pers. Kulturscheune bis 250 Pers.

Großzügiges Ambiente mit Rasen- und Wasserflächen und ­Nähe zur Ostsee. Unterbringung der Gäste in Ferien­ wohnungen außerhalb der Hauptsaison möglich.

Schlossgefängnis Galerie Café Karin Herbst

25355 Barmstedt Rantzau 9 Tel. 04123/6139 www.schlossgefaengnis.de

2 Räume für 30 und 14 Pers.

Schön gelegenes Café im Rantzauer See auf der Schlossinsel.

Gut Bielenberg

25377 Kollmar Bielenberg 6 Tel. 04128/9412268 www.gutbielenberg.de

Suite Döns: standesamtliche Trauung bis 20 Pers. sitzend (bis zu 40 Pers. stehend) Kleiner Festsaal: 40 -50 Pers. Diele: bis 180 Pers Lounge: 20-30 Pers. (offen zur Diele) Außengelände mit See

Trauung, Empfangsmöglichkeit, Location und Hotel – auf Gut Bielenberg ist alles aufs Schönste an einem Ort vereint. Perfekter Rahmen für religiöse wie auch weltliche Trauungen Die vor dem Gutshaus gelegenen Rasenflächen und die wunderschöne grüne Aue inmitten alter Bäume am See oder die Terrasse mit Elbblick bieten sich für einen Sektempfang oder eine freie Trauung an.

Chili Event House auf Amönenhöhe

25524 Oelixdorf Breitenburger Weg/ Amönenhöhe Tel. 04821/8881066 www.chilieventhouse.de

Trauung im Pavillon mit 20 Pers. bis 40 Pers. im Restaurant bis 80 Pers. im Saal

Feiern wie einst das Grafenpaar Friedrich zu Rantzau im ehemaligen Jagdhaus, im reetgedeckten Pavillon, auf der ­Terrasse oder in der parkähnlichen Anlage des Gartens mit Blick auf die sich im Tal windende Stör. Cateringservice in ganz Schleswig-Holstein.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

85


Inserent*innen

Restaurants & Räumlichkeiten

Traureden / Freie Reden

Alter Landkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Altes Stahlwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Bayside Hotel – Scharbeutz . . . . . . . . . . . 75 Budenzauber Deli . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Chili Event House auf Amönenhöhe . . . . 15 ConventGarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Gut Bielenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Gut Helmstorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Gut Petersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Gut Seehof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Güterbahnhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Herrenhaus Borghorst . . . . . . . . . . . . . . . 51 Hof Brache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Hofscheune Bissee . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Hotel am Rathaus, Schönberg . . . . . . . . . 67 Maritim Hotel Bellevue Kiel . . . . . . . . . . . 61 Osterkrug Treia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Rest. Pellegrini im Margarethenhoff . . . . 71 Rettungsschuppen Laboe . . . . . . . . . . . . . 2 Scheune Wulfshagen . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Seehotel Schwanenhof . . . . . . . . . . . . . . 71 Strandrestaurant Marienbad . . . . . . . . . . 51 Strandhotel Glücksburg . . . . . . . . . . . . . . 88

Brigitte Harkou – Freie Rednerin . . . . . . . 67 Frau Haas redet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Mein Herz spricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Moments For You . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Nerdlich heiraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

86

Brautfrisuren & Kosmetik

Friseursalon Inna Glow . . . . . . . . . . . . . . 35 in natura – Mobiles Brautstyling . . . . . . . 57

Trauringe & Schmuck

123 gold.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Goldschmiede Schütt . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Juwelier Behrendt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Juwelier Fischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Juwelier Sievert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Lachmann’s Goldschmiede . . . . . . . . . . . 81 Tresor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Werkstatt Café . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Musik für die Hochzeit

Elvis PA – DJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Entertainment – Stephan Nanz . . . . . . . . 87 Dekoration

Bubble Agent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Tisch & Tüdel – Dekoverleih . . . . . . . . . . 41 Blumen & Blumenschmuck

Mode für Braut, Bräutigam und Gäste

Angela Ziemer – Die Maßschneiderin . . . 67 Baltic Couture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Bleib treu! Outlet Store . . . . . . . . . . . . . . 73 Braut- u. Abendmoden – Susanne Seidel .55 Endlich Braut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Dirk Grenke – Hochzeitsmode . . . . . . . . 37 Mijke – Die Kleidermanufaktur . . . . . . . . 57

Tanzschulen

Tanzschule Dirk Grenke . . . . . . . . . . . . . . 37 Tanzschule Knobloch . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tanzschule Tessmann . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Hochzeitsplanung Kiel-Marketing e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kur- und Tourismusservice Pellworm . . . 39

Fotografie & Fotoboxen

Michelle Newill Photography . . . . . . . . . 65 Our Focus Photography . . . . . . . . . . . . . 55 Photo Hansen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Photography Team . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Schön! Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Vico Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

Blumen Behrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Fördeblüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Wildblume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Verschiedenes

Elvis PA – Veranstaltungstechnik . . . . . . 47 Eherecht

Sylvia Bagusch-Driemecker – Fachanwältin für Familienrecht . . . . . . . 71


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 20, 2022

87


Das weiße Schloss am Meer

IHRE TRAUMHOCHZEIT DIREKT AM MEER!

Im 5 Wasse Minuten e ntfe r sc stande hloss könn rnten en Sie samtli ch sic trauen und kirchli h ch lassen Eine f . reie mit M Trauung eerbli in uns ck ist e Hotelg rem ar ten möglic h!

Feiern Sie im königlichen Elisabeth-Saal mit glänzenden Kristallleuchtern, hellem Eichenparkett und weißen Flügeltüren. Über eine Freitreppe gelangen Sie in den Hotelgarten und zur hauseigenen Seebrücke mit Anleger. Erleben Sie das skandinavisch-herzliche Ambiente des Hauses und lassen Sie sich von der prämierten Küche kulinarisch verwöhnen.

Strandhotel Glücksburg Kirstenstr. 6 24960 Glücksburg Tel: 04631 6141-0 www.strandhotel-gluecksburg.de info@strandhotel-gluecksburg.de Figaro Hotelbetrieb GmbH & Co. KG


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.