The Packing List - Bikepacking Vorbereitung

Page 1

Bikepacking Vorbereitung

Packing List Gabor Tornoczky

© Gabor Tornoczky

Ich fahre schon mein 13. Lebensjahr Rennvelo. Ich war Mitglied in der ungarischen Junioren National Mannschaft der Strassenfahrer, aber in Sektor Gravel bin ich ein Neuling. Auch deswegen interessiert es mich so viele Details über Velos, Touren und Ländern.

Ich dachte, eine deteillierte, aber dennoch etwas allgemeine Packliste wäre von Vorteil. Auch für Dich!

Gabor Tornoczky

Rocket Ciclista e Barista

Gaststrasse 14, 4410 liestal

rocketcycling.ch

Cycling is not only a sport, it is a lifestyle.

Prolog

Eine Bikepacking-Tour mit dem Gravelbike ist eine aufregende und abenteuerliche Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft und Kultur jener Region zu entdecken. Auf einer solchen Tour wirst du in der Regel draußen schlafen und dich selbst versorgen, was bedeutet, dass du genügend Ausrüstung und Vorräte mitbringen musst, um dich sicher und komfortabel zu halten.

Eine gute Packliste ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass du alles dabei hast, was du benötigst, ohne dein Fahrrad mit zu viel unnötigem Gepäck zu belasten. In diesem Sinne ist es wichtig, dass du sorgfältig überlegst, welche Gegenstände auf deiner Liste unverzichtbar sind und welche du zu Hause lassen kannst.

In dieser Packliste haben wir einige der wichtigsten Dinge aufgeführt, die du benötigen wirst, um dich auf deiner Tour selbst zu versorgen und im Freien zu schlafen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine Orientierungshilfe ist und dass deine endgültige Packliste je nach deinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben variieren kann.

Wenn du jedoch sicherstellen möchtest, dass du auf deiner Reise alles dabei hast, was du brauchst, ist es ratsam, diese Liste sorgfältig durchzugehen und sicherzustellen, dass du jedes der aufgeführten Elemente berücksichtigst. So kannst du dich auf eine sichere und unvergessliche Reise durch Armenien vorbereiten.

Inhaltverzeichnis

1. Fahrradausrüstung

2. Werkzeuge

3. Ersatzteile

4. Hilsmittel

5. Campingausrüstung

6. Schlafen

7. Verpflegung

8. Kleidung

9. Hygiene und Gesundheit

10.Elektronik

11.Tipps zum Packen und zum Gewichtsparen

1 Fahrradausrüstung

Das Gravelbike: Stelle sicher, dass dein Fahrrad in einwandfreiem Zustand ist und alle notwendigen Reparaturwerkzeuge und Ersatzteile mitnimmst.

• Fahrradbeleuchtung: Sowohl vorn als auch hinten, damit du auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar bist.

• Gepäckträger und Packtaschen: Diese sollten robust und wasserdicht sein, um deine Sachen trocken zu halten.

• Fahrradschloss: Ein gutes Schloss ist unerlässlich, um dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen.

• Fahrradpumpe: Eine kompakte Luftpumpe, um den Reifendruck bei Bedarf anpassen zu können.

• Multifunktionswerkzeug: Ein Werkzeug, das verschiedene Schraubenschlüssel, Sechskantschlüssel und andere nützliche Werkzeuge enthält, um kleinere Reparaturen durchzuführen.

2 Werkzeuge

1. Reifenheber

2. Schneidewerkzeug, Taschenmesser

3. Imbusschlüssel Satz mit verschiedenen Einsätze

4. Kettennietdrücker

3 Ersatzteile

1. Speichen

2. Reserve Schlauch

3. Dichtmilch

4. Kette

5. Neue Ventile

6. Bremsbeläge

7. Evtl. Schalt und Bremszüge

8. Etwas Schmiermittel / Kettenöl

4 Hilfsmittel

1. Lumpen

2. Kabelbinder

3. Flickzeug

4. Gefriertüten (auch Robidog Tüten können helfen)

5. Schnur zum binden

6. Spanngurte

7. Klebeband

5 Campingausrüstung

Das Campingausrüstung ist dein Zuhause. Wähle sorgfältig aus, dein Wohlbefinden und Ruhephase ist abhängig von der guter Funktion.

• Zelt: Ein kleines Zelt, das leicht genug ist, um am Fahrrad befestigt zu werden, aber groß genug, um dich und deine Ausrüstung zu beherbergen.

• Schlafsack: Ein Schlafsack, der für die Temperaturen geeignet ist, denen du ausgesetzt sein wirst. In Armenien kann es im Sommer tagsüber sehr heiß, aber nachts kalt werden.

• Isomatte: Eine aufblasbare oder Schaumstoffmatte, um dir eine bequeme Schlafunterlage zu bieten.

• Campingkocher und Brennstoff: Du wirst eine Möglichkeit zum Kochen von Essen und Erhitzen von Wasser benötigen. Es ist empfehlenswert, einen kleinen und leichten Campingkocher mitzunehmen und genügend Brennstoff für die Dauer der Tour.

• Kochgeschirr: Eine leichte Pfanne, ein Topf, ein Wasserkocher und Utensilien zum Kochen, Essen und Trinken.

• Wasserfilter oder Wasserentkeimungstabletten: Wenn du Wasser aus Flüssen oder Seen trinken möchtest,

benötigst du eine Möglichkeit, das Wasser sicher zu machen.

6 Schlafen

1. Schlafsack

2. Isomatte

3. Wärmepflaster

4. Taschenlampe

7 Verpflegung

1. Campingkocher

2. Kochgeschirr

3. Streichholz oder Feuerzeug

4. Kaffee

5. Wasser

6. Trockensuppe

7. Essen, immer etwas zum Reserve haben

8 Kleidung

Die Kleidungauswahl kann dir keine abnehmen. Du musst dich wohl fühlen. Denk daran: du kannst nicht immer je nach Gewitterung Wäsche machen. Nimm auch genügend Reserve mit. Wenn es möglich ist, starte nie mit neuem, ungetragene Kleidungsstücke. Vor deiner Tour probiere alles aus.

• Fahrradkleidung: Eine bequeme Radhose und ein Fahrradtrikot, die atmungsaktiv sind, um dich während der Fahrt kühl und trocken zu halten.

• Regenkleidung: Eine wasserdichte Jacke und Regenhose, um dich vor Regen und Wind zu schützen.

• Schuhe: Bequeme und robuste Fahrradschuhe mit guter Sohle, um das Gleichgewicht auf unebenem Gelände zu halten und die Möglichkeit, auch längere Strecken zu Fuß zurückzulegen.

• Wechselkleidung: Ein paar zusätzliche Kleidungsstücke zum Wechseln, um dich trocken und warm zu halten.

• Sonnenschutz: Sonnenbrille, Sonnencreme und Kopfbedeckung, um dich vor der Sonne zu schützen.

• Natürlich auch Fahrradhelm, Handschuhe evtl. auch noch lange Handschuhe

Überlege es dir gut wie fährst du normalerweise Velo. Wenn du gerne ein Kopftuch trägst gegen Schweiss oder magst du eher wärmer dann denke an deine alltägliche Ausrüstung, wie zB. Arm und Beinlinge, Schuhüberzug usw.

9 Hygiene und Gesundheit

Denk an alle mögliche Szenarien, weil du auf dich selbst gestellt bist. Keine Hilfe in Sicht…

• Erste-Hilfe-Set: Ein Set mit medizinischen Notfallutensilien, um kleinere Verletzungen zu behandeln.

• Toilettenartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handtuch, Feuchttücher und Toilettenpapier.

• Insektenschutzmittel: Ein gutes Insektenschutzmittel gegen Moskitos und andere Insekten, die in der Gegend vorkommen können.

• Medikamente: Wenn du verschreibungspflichtige Medikamente einnimmst, solltest du genügend davon mitnehmen, um die Dauer der Tour abzudecken.

• Wasserflaschen: Mindestens 2-3 Liter pro Tag, um gut hydratisiert zu bleiben.

• Taschenmesser: Ein kleines Taschenmesser, um verschiedene Aufgaben zu erledigen.

10 Elektronik

Ohne elektrische Equipment läuft fast nichts mehr. Deshalb musst du gut überlegen, wo kannst du deine Geräte aufladen, wie oft? Anderer Seitz musst du genügend Batterie Kapazität mitschleppen.

• Kamera / Handy: Um Erinnerungen an die Tour zu sammeln.

• Powerbank: Um dein Telefon und andere elektronische Geräte aufzuladen. Oder ein Solar Ladegerät, oder ein Nabendynamo einbauen lassen.

• Mobiltelefon: Für den Notfall und um mit der Außenwelt in Verbindung zu bleiben.

11 Tipps zum Packen und zum

Gewichtsparen

Bei Bikepacking kommt es auf die Kreativität an. Du musst alles nötige mitnehmen aber nicht mehr. Alles, was du aber einpackst, sollte möglichts wenig Gewicht und Volumen haben

• Einige Beispiele: du kannst deine Zahnbürste halbieren und sogar der Stiel durchboren. Wähle Werkzeuge, Geschirr aus Aluminium. Entferne alles was überflüssig ist, aber der Funktion muss bleiben.

• Beim packen muss das schwere Gewicht möglichts unten und mittig eingeordnet sein.

• Du kannst auch ein Packet voschicken an einer Destination, wenn du es unterwegs nicht brauchst.

Das sind einige der wichtigsten Dinge, die du für dein Bikepacking-Abenteuer benötigen wirst. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue Packliste je nach deinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben variieren kann. Vergiss nicht, dass du bei längeren Touren immer darauf achten solltest, dass dein Gepäck nicht zu schwer ist, um Verletzungen oder Erschöpfung zu vermeiden.

Es ist sehr ratsam, nicht direkt mit einer längeren Tour zu beginnen. Starte stattdessen erstmal mit einer 3-tägigen Tour in deiner näheren Umgebung. Dadurch bist du nicht weit von Hilfsmöglichkeiten entfernt, aber kannst dennoch dein Equipment auf Herz und Nieren prüfen. Stimmt das Gewicht?

Brauche ich alles, was ich dabei habe? Fehlt noch etwas?

Funktioniert alles so, wie ich es mir gewünscht habe?

Wünsche dir eine unvergessliche Fahrradtour mit dem Gravelbike! Für Anregungen oder weitere Ideen für die Bikepacking Liste sind wir offen und dankbar.

Über den Autor

Gabor Tornoczky ist Bikepacking Pioneer aber sehr entschlossen. Folge unseren Blog oder Podcast Episoden um weiter Tipps und Routen zu erfahren.

Ballern ist nicht nur ein Wort!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.