Infoblatt Korrosionsschutzklassen nach DIN EN 12944-6 Rilit-Lackfabrik GmbH • Ersteiner Straße 11 • D-79346 Endingen
Wozu Korrosionschutz Ungeschütze Metallerzeugnisse, insbesondere aus Stahl, unterliegen bei Witterungseinflüsse oder ungünstigen Gegebenheiten Korrosion. Dies ist oft nicht nur ein optisches Problem, sondern stellt bei bestimmten Teilen auch ein Sicherheitsrisiko da. Um dieses Problem zu umgehen besteht die Möglichkeit, Objekte mit einer korrosionsschützenden Beschichtung zu versehen. Welche Norm Um dem Anwender eine Entscheidungshilfe zu geben, welcher Schutz benötigt wird, wurde die Norm DIN EN ISO 12944-6 ins Leben gerufen. Hier wurden mögliche Belastungen in Klassen eingeteilt, verschiedene Prüfungen und Prüfdauer, sowie die zu erreichenden Ergebnisse festgelegt. Welche Prüfungen und Ergebnisse sind vorgeschrieben Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227:2006-10 Das zu prüfende Objekt wird einer Salznebelbelastung bei 35 °C mit einer Salzkonzentration von 50+/- 5g/l ausgesetzt. Das Objekt wird vor der Belastung mit einem 1mm breiten Ritz versehen. Zur Auswertung wird geprüft, wie weit die Beschichtung am Ritz in beiden Richtungen unterwandert wurde. Es ist eine maximale Unterwanderung von 1mm in beide Richtungen bei der geforderten Prüfdauer zulässig. Sonstige Oberflächenveränderungen wie z.B. Blasenbildung o.ä. sind nicht zulässig. Kondenswassertest nach DIN EN ISO 6270 Das zu prüfende Objekt wird einer Belastung von 45°C bei 100%rel.Luftf. unterzogen. Nach der vorgeschriebene Prüdauer sind keine Oberflächendefekte zulässig, desweiteren erfolgt nach der Belastung eine Haftungsprüfung. Haftungsprüfung Das beschichtet Objekt wird einer Haftungsprüfung mittels Gitterschnitt nach DIN EN ISO 2409, oder Abriss nach DIN EN ISO 4624 geprüft. Folgende Ergbnisse sind zulässig.: Gitterschnitt ≤ GT 1 Abriss ≥ 5 MPa Beständigkeit gegen Industrieatmosphäre DIN EN ISO 3231 Die Prüfung wird nur bei der Korrosionsschutzklasse C5 I gefordert. Das zu prüfende Objekt wird einer feuchten, schwefeldioxidhaltigen Atmosphäre ausgesetzt. Nach der vorgeschriebene Prüdauer sind keine Oberflächendefekte zulässig. Welche Korrosionschutzklassen gibt es Einteilung Wortlaut Norm Beispiele* C2 gering Ländliche Gebiete mit geringer Verunreinigung C3 mäßig Stadt, Industrie-Atmosphäre, mäßig verunreinigt C4 stark Industrie, Tunnel, Verkehrsknotenpunkte C5 I sehr stark Industrie, hohe Feuchte, aggressive Atmosphäre C5 M sehr stark Küstenbereiche mit hoher Salzbelastung * Die hier aufgeführten Beispiele sind so nicht in der Norm verankert und geben nur unsere Einschätzungen und Erfahrungen wieder. Informationsblatt Korrosionsschutzklassen · Stand: September 2013 Diese Technische Information ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen zusammengestellt worden. Wegen der Vielfalt der Materialien, Untergründe und abweichenden Arbeitsbedingungen kann eine Gewährleistung eines Arbeitsergebnisses oder eine Haftung, aus welchem Rechtsverhältnis auch immer, weder aus diesen Hinweisen, noch aus einer mündlichen Beratung begründet werden, es sei denn, dass uns insoweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Auch wird der Käufer/Anwender nicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Werkstoffe in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen. Im Übrigen gelten unsere jeweiligen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Es gilt das jeweils neueste Technische Merkblatt, das von uns angefordert werden sollte.