RIKA WarmUp 2022_DE

Page 1

FREIER BLICK MODERNES WOHNEN IM ÖKOLOGISCHEN STIL ENTWICKLUNGENINNOVATIVE VON DER IDEE ZUM FERTIGEN OFEN HEIZENNACHHALTIGES REVIVAL BRENNSTOFFESDES HOLZ JAHRHERAUSFORDERNDES INOFENPRODUKTIONZEITENDERSTAPELKRISETECHNOLOGIE, INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT 01 WARM UP Ausgabe September 2022 | www.rika.at

Karl Stefan Riener Karl Philipp Riener RIKA Geschäftsführung RIKA Geschäftsleitung

Von der Wichtigkeit des Brennstoffes Holzpellets im Rahmen der Energiewende waren auch die Teilnehmer der diesjährigen Europäischen Pelletskonferenz überzeugt – wir haben bei Gerhard Dell vom OÖ Energiesparverband, dem Organisator der Veranstaltung, nachgefragt (Seite 26) und widmen auch unseren aktuellen Buchtipp der Thematik erneuerbarer Energien (Seite 27). Die Expansion unserer RIKA Premium Stores schreitet voran: 2022 findet die Eröffnung von gleich fünf neuen Shops statt. Wir stellen Ihnen drei unserer „neuen“ Partner anhand von jeweils fünf Fragen vor (Seite 16-17).

Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres WarmUpMagazins!

Und zu guter Letzt geben wir noch einen kleinen Ausblick für das Jahr 2023: Die Auswirkungen der Stapelkrise und der damit einhergehend globalen wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Entwicklungen sind in unserem Alltag präsenter denn je und stellten uns, und vor allem unser Produktionsteam, auch dieses Jahr erneut vor große Herausforderungen. Die Erweiterung des Produktionsstandorts in Adlwang fand trotz extremer Bedingungen in Rekordzeit statt, womit wir unserem Ziel, die Produktion langfristig signifikant zu steigern und damit der enormen Nachfrage gerecht zu werden, einen großen Schritt näherkommen (Seite 24).

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Produkten. Wir freuen uns über Feedback und hoffen, Sie auch bei unserer nächsten Ausgabe wieder begrüßen zu dürfen!

Die Heizsaison 2022/23 steht vor der Tür und wir freuen uns, Ihnen nachfolgend einen kleinen Einblick in unsere Welt und all jene Themen, die uns aktuell beschäftigen, näherbringen zu dürfen: Mit unseren modularen, individualisierbaren Öfen trafen wir den Nerv der Zeit – ganz besonders mit der großzügigen Eckeinsicht unserer neuen Modelle. Sie macht unsere CONNECT Serie so richtig „rund“ (Seite 04-07). Sie ist das Ergebnis unserer innovativen inhouse Produktentwicklung, deren Prozess und Team wir Ihnen gerne vorstellen (Seite 18-21). Dass das Heizen mit Holz immer attraktiver wird, ist nicht nur auf die aktuellen Ereignisse und Preisentwicklungen im fossilen Energiesektor, sondern auch auf ein allgemein gestiegenes Umweltbewusstsein zurückzuführen. Wir zeigen die Vorteile und das Potenzial von Pellet- und Kaminöfen auf und erklären, worauf es bei Planung und Kauf zu achten gilt (Seite 08-12 und Schornsteinfeger-Tipp Seite 27). Als Inspiration stellen wir Ihnen unsere neuesten Referenzprojekte vor. Die Häuser vereint eine durchdachte Architektur, ökologische Bauweise mit viel Holz und Glas und natürlich ein RIKA Ofen (Seite 13, 14-15 und 22-23).

WIR WACHSEN AN DERHERAUSFORDERUNGENDENGEGENWART.

INHALT

WARM UP 03 22IMPRESSUM04 Projektleitung, Redaktion und verantwortlich für den Inhalt: Elisabeth Söllner-Kalß, RIKA Innovative Ofentechnik GmbH, Müllerviertel 20, A-4563 Micheldorf, www.rika.at | Gestaltung: Matthias Wienerroither, Abtsdorf 144, A-4864 Attersee am Attersee, m.wienerroither@liwest.at Fotos: © RIKA Innovative Ofentechnik | © Helmut Sumann | © Alex Polfliet, AdobeStock | © Euler Neuschönau | Rendering©ARKFORM | © Markus Nentwich I © Manfred Ritt | © Österreichisches BM für Klimaschutz | © Valeria Feist | © Siegfrid Freund | © Friedrich Ahrens | © Gerhard Dell | © Daniel Vlies | © Markus Kohlmayr | © Magmatic RIKA WARM UP | AUSGABE 1 | SEPTEMBER 2022 | E17099RIKA INNOVATION 18 | 19 | 20 | 21 RIKA Produktentwicklung: Von der Idee zum fertigen Ofen RIKA HOMESTORY 22 | 23 RIKA DOMO: Barfuß durchs Wochenende RIKA AKTUELL 24 | 25 Ofenproduktion 2022: Ein Jahr der Superlative | RIKA News RIKA KAMINGESPRÄCH 26 Gerhard Dell über die Europäische Pelletkonferenz 2022 RIKA TIPPS 27 Tipp vom Schornsteinfeger : Markus Nentwich über den Aufstellraum | Buchtipp: Erneuerbare Energien EDITORIAL 02 „Wir wachsen an den Herausforderungen der KarlGegenwart“StefanRiener und Karl Philipp Riener RIKA INNOVATION 04 | 05 | 06 | 07 RIKA CONNECT mit Eckeinsicht: Ganz schön edgy RIKA IM TREND 08 | 09 | 10 | 11 | 12 Heizen mit Holz - authentisch, nachhaltig und kostensparend RIKA REFERENZEN 13 | 14 | 15 RIKA LOOK Auf dem Holzweg | RIKA SONO Holzhaus an der Weser RIKA PREMIUM STORES 16 | 17 5 Fragen an… 18 08

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Nicht nur bei uns dreht sich vieles ums Holz. Holz ist generell gefragter denn je, seine Einsatz möglichkeiten schier unendlich. Ein faszinierendes, lebendiges Naturmaterial mit außergewöhn lichen Eigenschaften: langlebig, belastbar, stabil und flexibel zugleich, brennbar, nachhaltig, prä zise bearbeitbar, wärmedämmend. Als Teil der Biomasse gewinnt Holz zunehmend Bedeutung in der aktuellen Debatte zu Klimawandel und Energiewende. Abseits der thermischen Verwertung kommt Holz aber auch als Baumaterial schon immer eine tragende Rolle zu – und ich freue mich sehr, Ihnen in dieser Ausgabe ganz besondere Holzhäuser vorstellen zu dürfen. Sie drücken die Naturverbundenheit und das Umweltbewusstsein ihrer Besitzer aus und werden jeweils mit einem RIKA Ofen beheizt – eine, wie ich finde, äußerst stimmige und konsequente Weiterführung des Nachhaltigkeitsgedankens. Für die (teils sehr privaten) Einblicke, Fotos und Informationen unserer Kunden möchte ich mich auch auf diesem Wege recht herzlich bedanken!

Kennen auch Sie außergewöhnliche Objekte, die mit einem RIKA Ofen beheizt werden?

Dann würde ich mich sehr über Ihre Email an soellner-kalss@rika.at freuen.

Elisabeth Söllner-Kalß | Redaktion

Sie wollen mehr Referenzprojekte sehen? Dann besuchen Sie unsere Website –im Blog werden Sie fündig. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und interessante Lektüre!

04 WARM UP RIKA INNOVATION Moderne Pelletöfen bieten viel mehr als nur Wärme.

Die modulare CONNECT-Serie steht für persönliche und flexible Ge staltungsfreiheit. Ihre unterschiedlichen Anbauelemente und deren vielfältige Formen, Funktionen, Farben, Oberflächen und Materialien ermöglichen eine ganzheitliche Wohnraumgestaltung im individu ellen Stil. Zu CONNECT PELLET (mit Fronteinsicht) gesellen sich nun die Scheitholzvariante CONNECT WOOD und eine Pellet-Variante mit Eckeinsicht: CONNECT PELLET EDGE.

WARM UP 05

Die spektakuläre Eckeinsicht verbindet die beiden neuen CONNECTModelle und macht sie ganz besonders attraktiv. Mit ein wenig Kreativität lassen sich viele Aufstell-Möglichkeiten realisieren, ob an der Wand, als Raumteiler oder Ecklösung, im Wohnzimmer oder in der Küche - der Blick auf das Flammenspiel bleibt stets im Fokus. Das gebogene Sichtfenster verrußt dank optimierter Scheibenspülung und hoher Brennraumtemperaturen nicht und gewährt so langfristig eine schöne, ungetrübte Feuer-Zeit.

Schubladeneinsatz für die Bank Optionale Blende für eleganten Wandanschluss

EDGYSCHÖNGANZ

Das Feuer im Mittelpunkt

CONNECT News Das große Potenzial des Baukastenprinzips liegt in den erweiterbaren Modulen - auch auf Seiten der Produktentwicklung. Die Anbauele mente wurden nunmehr um Schubladen für die Sitzbänke erweitert. Sie sind in den Holzdekor-Varianten Nuss und Eiche erhältlich und ähnlich den Türelementen mit Tip-On ausgestattet. Ebenfalls ergänzt wurde das Sortiment um Blenden. Diese decken den Sicherheitsabstand nach hinten zur Wand perfekt ab, ohne die benötigte Konvektionsluft zu beeinflussen.

DIE NEUEN CONNECTMODELLE MIT ECKEINSICHT ERÖFFNEN IN JEDER HINSICHT NEUE PERSPEKTIVEN.

Fabio Forte, Geschäftsführung RIKA Italien

Individuell, vielfältig, variabel Spielerisch lassen sich Schränke und Bänke aller CONNECT-Modelle perfekt auf persönliche Bedürfnisse und den eigenen Wohnstil abstim men. Die Schränke sind in zwei Breiten (30 cm und 42 cm) und drei Höhen (121 cm, 134 cm und 170 cm) erhältlich und mit Rückwand, Einlegeböden sowie Dekortüren (vier Standard-Dekore oder Eigenanfertigung) kombinierbar. Ebenso die Bänke, die in zwei Breiten (42 cm und 78 cm) verfügbar sind. Der Ecksockel schafft zusätzlichen, von oben befüllbaren Stauraum. Die Polster - es besteht die Auswahl aus sechs Bezugsvarianten - machen aus der CONNECT Bank eine elegante und beque me Sitzgelegenheit zugleich.

06 WARM UP RIKA

In Italien spielt Interior-Design eine sehr wichtige Rolle. CONNECT verkörpert wie kein anderer Ofen ästhetischfunktionale Heizmöbel und lässt die Herzen von Ofenund Designliebhabern gleichermaßen höher schlagen.

Karl Philipp Riener,

Tipp: Nützen Sie unseren online Konfigurator! Bei unserem neuen online Konfigurator legten wir insbesondere Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Wir wollen Ihnen die Ofen-Planung so ein fach wie möglich machen und Ihr Vorstellungsvermögen unterstützen. Der Konfigurator besticht insbesondere mit realistischer Flammenani mation (Pellet- und Scheitholzfeuer) und zahlreichen state-of-the-art Funktionen: Die Öfen lassen sich als 3D-Objekte von allen Seiten bis ins kleinste Detail betrachten, Abmessungen können wahlweise einge blendet werden und mit der AR-View lässt sich jedes Modell virtuell in den eigenen vier Wänden ansehen. Die Konfiguration kann in sozialen Medien, per Email und Link geteilt und als PDF inkl. Ofen-Datenblatt heruntergeladen werden. Mittels individuellen Codes kann außerdem jederzeit und von jedem Endgerät aus auf die Konfiguration zugegriffen werden. www.rika.at/configurator INNOVATION

RIKA Geschäftsleitung Ob Scheitholz oder Pellet – die Eckeinsicht bei unseren beiden neuen CONNECT-Modellen unterstreicht deren exklusiven Charakter. Die Eckeinsicht bei CONNECT PELLET EDGE ist unter den modularen Pelletöfen am Markt einzigartig. Sie war aus technischer Sicht eine große Herausforderung und wir freuen uns sehr, dass sie uns so gut gelungen ist! Karl Philipp RienerFabio Forte Polster aus Leder, Stoff oder Alcantara in verschiedenen Farben. Schrank mit/ohne Dekortüre, offen mit/ohne Einlegeböden, 30/42 cm Breite, 121/134/170 cm Höhe. Bank 78/42 cm, Dekortür Weiß Ecksockel mit Deckel

kW Heizleistung • Eckeinsicht • Ofenkorpus-Breite

Mit bis zu 8 Kilowatt Heizleistung bringt CONNECT WOOD Behaglichkeit in jedes Zuhause und seine Eckeinsicht sorgt für besondere Perspekti ven auf das Flammenspiel. Die Ofenbank mit Sitzpolster schafft eine ge mütliche Atmosphäre und lädt mit dem optionalen Speicherstein zum stundenlangen Genießen der wohligen Wärme ein. Mit seinen unter schiedlichen Anschlussmöglichkeiten und frei wählbarem Türanschlag ist er äußerst flexibel und passt sich jeder Aufstellsituation perfekt an. Die Anbauteile lassen sich via Clip-System miteinander verbinden und jederzeit schnell und einfach neu anordnen. CONNECT WOOD ist mit zahlreichen, individualisierbaren CONNECT Elementen kombinierbar. WOOD die Facts: 4-8 42 cm rechts oder links 60 / 75 kg

CONNECT PELLET EDGE – die Facts: 2,5 - 8 kW Heizleistung Eckeinsicht Ofenkorpus-Breite 66 cm oder 85 cm Pelletfassungsvermögen

CONNECT PELLET EDGE Eine ganze Ecke schöner

CONNECT PELLET EDGE mit seiner Eckeinsicht ist Ausdruck der Viel falt des CONNECT Systems und stellt eine absolute Besonderheit unter den modularen Pelletöfen dar. Er ist je nach Breite mit 26 kg oder 40 kg Pelletfassungsvermögen erhältlich. Sein Touch Display lässt sich un sichtbar im Korpus versenken und betont das klare, geradlinige De sign. Die Eckeinsicht eröffnet nicht nur einen außergewöhnlich großzü gigen Blick auf das Feuer, sondern auch völlig neue Aufstellvarianten. Via RIKA FIRENET lässt sich CONNECT PELLET EDGE optional online und auf Wunsch sogar per Sprache (RIKA VOICE) steuern - einfach und komfortabel zugleich.

CONNECT

26 kg oder 40 kg • Anschlussmöglichkeiten hinten und oben • versenkbares Touch Display • Modulares Clip System • variable Anbauteile • individuelle Accessoires und Ausführungen • RIKA FIRENET und RIKA VOICE (optional) • automatische Regelung der Zuluftstrom-Menge (DAR) • automatische Kipprost-Entaschung • raumluftunabhängiger Betrieb Details unter www.rika.at/connect-pellet-edge WATCH NOW WATCH NOW Als Speicherofen sorgt der Kaminofen CONNECT WOOD besonders lange für behagliche Wärme. Mit CONNECT PELLET EDGE lassen sich insbesondere Ecklösungen wirkungsvoll realisieren. WARM UP 07

CONNECT Grenzenlos:WOODWärme & Design

• Türanschlag

(optionales Zubehör) • Anschlussmöglichkeitenoben,hintenoderseitlich • Modulares Clip System • variable Anbauteile • individuelle Accessoires und Ausführungen • raumluftunabhängiger Betrieb Details unter www.rika.at/connect-wood

• Wärmespeicher:

RIKA Kamin- und Pelletöfen erwärmen mit einer Heizleistung von maxi mal 10 kW Räume von bis zu 260 m3 bzw. 100 m 2 . Eine gute Dämmung ist stets von zentraler Bedeutung – als weitere Einflussgrößen sind Bau TRENDIM

Radiatoren

Minuten 15-30KaminofenMinuten

08 WARM UP RIKA

Mit dem Kaminofen LOOK ist die Gartenhütte auch im Winter optimal nutzbar. Heizleistung im Vergleich: Ein Kaminofen erwärmt einen Raum binnen kürzester Zeit.

RIKA Designkamine mit ihrer großzügigen Sichtscheibe und dem besonders ruhigen Flammenspiel schaffen ein ganz besonderes Ambiente. Ein vorprogrammierter stündlicher Reinigungsvorgang, bei dem die Pelletzufuhr kurzzeitig gestoppt wird, sorgt über eine erhöhte Drehzahl des Rauchgasgebläses dafür, dass die Brennmulde von Ascherückständen freigeblasen wird. mit 30-60

AUTHENTISCH, NACHHALTIG UND KOSTENSPAREND HEIZEN MIT HOLZ LIEGT IM TREND

*

Fußbodenheizung6-8Stunden 2-3KachelofenStunden Zentralheizung

Wärme erzeugen und erleben Wenn das Heizen nicht nur der reinen Wärmeerzeugung dient, sondern auch individuelles Wärmeerlebnis sein soll, rücken Einzelfeuerstätten wie Kamin- oder Pelletöfen in den Vordergrund. Sie vereinen umwelt schonendes, kostengünstiges Heizen mit Holz, komfortable, einfache Bedienung und unvergleichbare Wohlfühlmomente mit sichtbarem Feuer. Unterschiedlichste Modelle eröffnen persönliche Wahlfreiheit und erfüllen subjektive Designansprüche. Zusatz- oder Hauptheizung? Einzelfeuerstätten werden in erster Linie als Zusatzheizung genutzt. Besonders in Übergangszeiten wie Herbst und Frühling ist das Heizen mit einem Kamin- oder Pelletofen sehr beliebt, denn sie erwärmen den Raum schon nach kurzer Zeit und ergänzen oft träge Zentralheizungs systeme effektiv. Unter bestimmten Bedingungen eignen sie sich auch als alleinige Wär mequelle: in kleineren Gebäuden wie Ferienhäusern und Chalets oder auch sogenannten Tiny Houses. RIKA Pelletöfen bieten hier etwa den Vorteil, dass sie aufgrund der patentierten Selbstreinigung* auch meh rere Tage durchgehend laufen können.

Ob Neubau, Umbau oder Renovierung – der Wunsch, das Eigenheim mit einem umweltfreundlichen, regional verfügbaren Brennstoff zu beheizen, begleitet immer mehr Menschen. Größere Unabhängigkeit von internationalen Entwicklungen und Preisschwankungen sind weitere Vorteile, die sich langfristig „bezahlt“ machen.

Bei Ofenmodellen mit besonders großer Sichtscheibe ist eine Doppel verglasung vornehmlich geeignet, denn sie verhindert übermäßige Wärmeabstrahlung und damit einhergehend eine Überhitzung des InnovativeWohnraums.Technologien wie etwa die Steuerung des Ofens per Smart phone sind nicht nur „nice to have“, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zum effizienten, sparsamen Betrieb und sind somit auch ein wichtiges Qualitätskriterium. Eine automatische Abbrandregelung, über die nicht nur Pelletöfen, sondern mittlerweile auch viele Kamin öfen verfügen, reguliert die Verbrennungsluft je nach Heizphase und holt so nicht nur das Maximum aus dem Brennstoff, sondern reduziert Emissionen auf ein Minimum.

Feuer beaufschlagte Bereiche im Brennraum sollten mittels Schamott, Vermiculite (Tonminerale in Granulatform) oder Guss vor den Auswirkungen der hohen Temperaturen geschützt werden – sie sind gesundheitlich unbedenklich und erhöhen insbesondere die Effizienz sowie Lebensdauer des Ofens. Minderwertige Produkte erkennt man unter anderem an einer fehlenden HinsichtlichInnenauskleidung.Seitenverkleidung bildet Naturstein mit mindestens 3 - 4 cm Stärke den besten Wärmespeicher. Für manche Ofenmodelle ist auch ein zusätzliches Wärmespeicher-Paket erhältlich, das die Wärme noch länger nutzbar macht.

Auch die Anzahl der zu beheizenden Räume hat Einfluss auf den Einsatzzweck. Der Kamin- oder Pelletofen befindet sich unmittelbar in dem zu beheizenden Raum und kann – je nach Ofenmodell – weitere Räume mitheizen (RIKA MULTIAIR). Die vom Ofen erwärmte Luft wird dabei über Verbindungsrohre in angrenzende Wohnbereiche transportiert. Qualität erkennen Beim Ofenkauf sollte insbesondere auf Qualitätsmerkmale wie Mate rialstärke , die sich vor allem auf das Gewicht des Ofens auswirkt, und Dichtheit geachtet werden. Einen dichten Ofen erkennt man daran, dass das Schließen der Ofentür nur mit erhöhtem Kraftaufwand mög lich ist und die (erneuerbare) Dichtung ohne Unterbrechung rundum abdichtet. Eine dauerhafte Dichtheit wird außerdem durch Gusstüren bzw. -deckel sichergestellt, die besonders langlebig und verzugsfrei Durchsind.

art, Wetterverhältnisse, Fensterflächen und auch die Ausrichtung des Gebäudes zu nennen. Die Berechnung des Wärmebedarfs, auch Heiz last genannt, erfolgt üblicherweise bereits in der Vorplanung mittels entsprechender Software. Um eine Überdimensionierung zu vermei den, sollte die Heizleistung jedenfalls berücksichtigt werden.

Am Gesamtgewicht eines Ofens lässt sich die Materialqualität nicht unbedingt festmachen – einen besseren Vergleich bietet immer das Gewicht ohne Verkleidung.

TIPP

WARM UP 09

Heizen und Backen in einem: Mit dem Pelletofen DOMO BACK mit integriertem Backfach nützen Sie die Wärme gleich doppelt. Rund und sogar drehbar – mit dem Kaminofen SWING ist der Blick auf das Feuer aus jeder Perspektive möglich. Die hochwertigen Seitenverkleidungen bei REVO II sind in den beiden Natursteinvarianten Speckstein oder Stein Weiß verfügbar. Die Glaskeramik der großzügigen Eckeinsicht des modularen Kaminofens CONNECT WOOD wurde als Doppelverglasung ausgeführt. Dieses Modell ist zudem um ein Wärmespeicher-Paket erweiterbar.

10 WARM UP RIKA TRENDIM

Auch Garantien zeugen von hochwertigen Produkten und Verarbeitun gen. Das Typenschild eines jeden Ofens gibt Auskunft darüber, ob er den geltenden Bestimmungen entspricht. Eine umfassende Betriebs anleitung ist ein weiteres Indiz für Qualität. Hinsichtlich bestmöglicher Umweltverträglichkeit informieren europaweit verschiedenste Zertifi kate wie etwa jenes des Österreichischen Umweltzeichens oder auch der Holzenergie Schweiz. Umfassende Beratung bietet generell der Ofen-Fachhandel.

Der Kombiofen PARO verfügt über eine Speichermasse von 65 kg und kombiniert sämtliche technologische Features von Kamin- und Pelletöfen.

„RIKA Öfen sind langlebig und sicher. Unsere Gewährleistungsgarantien von fünf Jahren auf den Ofenkor pus und zehn Jahren auf Ersatz teile sprechen für sich. RIKA Öfen sind ausschließlich im autorisierten Fachhandel erhältlich – kompetente Beratung, Planung und Servicierung inklusive.“

DI Andreas Tschulik

Philipp Tsilimigras RIKA Customer Relations

„GrünefürBundesministeriumÖsterreichischesKlimaschutzEnergiebleibtweiterhin ein wichtiges Thema und ist für die Erreichung der Klimaneutralität entscheidend. Auch für die Wär meversorgung müssen künftig er neuerbare Energieträger verstärkt eingesetzt werden. Gerade im Be reich der Holzheizungen sind öster reichische Unternehmen technologisch führend und viele dieser Unter nehmen – wie zum Beispiel die Firma RIKA aus Micheldorf – sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Aktuell erfüllen mehr als 4.800 Produkte und Dienstleistungen von fast 500 Unterneh men aus unterschiedlichen Branchen die strengen Kriterien. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und schonen Res sourcen. Das gilt auch für Umweltzeichen-zertifizierte Heizungen, mit denen man nicht nur den CO 2 -Fußabdruck reduziert, sondern gleich zeitig auch Heizkosten spart.“

Andreas Bloderer ProduktmanagementRIKA„Nachhaltigkeitistseitjeher fixer Bestandteil unserer Unterneh mensphilosophie. Wir arbeiten seit Jahren intensiv daran, die Ver brennungstechnologie unserer Öfen zu optimieren und unter schreiten hinsichtlich Emissionen sämtliche gesetzliche Anforderun gen deutlich.“

Der Aufstellort Ob die Grundvoraussetzungen für den Betrieb eines Kaminofens ge geben sind, weiß der Kaminkehrer. Er gibt Auskunft darüber, ob der Schornstein den Anforderungen entspricht oder etwa umgebaut oder saniert werden muss, welche Rohre und Bodenplatten verwendet wer den sollten, ob die Tragfähigkeit des Bodens ausreichend ist und wel che Sicherheitsabstände einzuhalten sind. Für eine sichere Abführung der Verbrennungsgase und einen emissi onsarmen Betrieb ist es notwendig, Schornstein und Feuerstätte auf einander abzustimmen. Mithilfe von Typenschild und diversen Unter lagen zur Feuerstätte lassen sich alle notwendigen Daten eruieren und darauf basierend eine Bewertung der Eignung durchführen bzw. die Auslegung des Schornsteins definieren. Sollte kein Schornstein vorhanden sein, lässt sich dieser auch nachrüs ten. Er muss nicht zwangsläufig durch das ganze Haus führen, sondern kann auf einer Geschoßdecke beginnen. Alternativ ist auch die Mon tage eines Edelstahlschornsteins an der Hausfassade möglich. Auch Mehrfachbelegungen von Schornsteinen sind prinzipiell möglich – so wohl die Abgasanlage als auch der Ofen müssen durch Vorschriften bzw. Normen für diesen Einsatzbereich zugelassen sein.

Manfred Ritt Schiedel Kaminsysteme „Ist die Abgasanlage für den Betrieb eines modernen Kaminofens un geeignet, muss diese entsprechend saniert werden. Die Funktionstaug lichkeit einer Abgasanlage für einen Kaminofen kann mittels Einbau eines Edelstahl- oder Keramikrohrs sicher gestellt werden. Ist keine Abgasanla ge vorhanden, kann eine solche sehr einfach an der Außenfassade hoch geführt werden. Diese gibt es in verschiedensten Oberflächen sowie Farben und sie können optisch der Fassade perfekt angepasst wer den. Für umfassende Beratung stehen wir bei Schiedel, als europaweit führender Spezialist für hoch energieeffiziente Kaminsysteme, gerne zur Verfügung!“

TIPPTIPP

Öfen mit DIBt-Zulassung sind dahingehend intensiv geprüft und gelten als sicher. Bei dichter Ausführung der Zuluftleitung und der Rauchrohre darf der Ofen aufgrund seiner Betriebsweise auch in Nutzungseinhei ten aufgestellt werden, die dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abgedichtet sind, sowie in Nutzungseinheiten, die mit mechanischen Be- oder Entlüftungsanlagen ausgerüstet sind. Mittels Differenzdruckprüfung wird überprüft, ob die Zuluft ausreicht –ein Fensterkontaktschalter oder Druckwächter könnten vorgeschrie ben werden.

Die Vorteile von Holz und Holzpellets: + Ökologisch & nachhaltig Holz ist ein erneuerbarer, nachwachsender Energieträger und wird auch für künftige Generationen verfügbar sein. Die Fläche der euro päischen Wälder nimmt pro Minute um ein Fußballfeld zu. Holz ver brennt CO 2 -neutral. Während ihres Wachstums nehmen Bäume CO 2 auf, das bei der Verbrennung wieder freigesetzt wird (wie bei der natür lichen Verrottung im Wald). Fachgerechtes Heizen und moderne Ver brennungstechnologien vorausgesetzt.

Basis: Liefermenge 6 to bei Pellets, 3.000 l bei Heizöl, zugestellt, exkl. Abschlauchpauschale; 15.000 kWh bei Gas, 3.500 kWh bei Strom; inkl. MWSt., Quelle: proPellets Austria, BMK, e-Control. Bezugswert für die Berechnung ist der Heizwert der Energieträger. Dieser Kostenvergleich berücksichtigt nicht Wirkungsgrad, Umstellungs- bzw. Investitions- und Wartungskosten des Heizsystems; Stand: 4. 5. 2022

Energieträger im Vergleich in Cent/kWh Strom 22,48 Erdgas 9,46 Heizöl 13,93 Pellets 6,85 0 5 10 15 20 25 30

+ Wirtschaftlich & effizient Der Preisvergleich mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl zeigt: Der Preis für Holz ist günstiger und vor allem stabiler. Heizkosten las sen sich so zuverlässiger im Voraus berechnen. Moderne Kamin- und Pelletöfen verfügen darüber hinaus über einen hohen Wirkungsgrad, d.h. sie holen das Maximum aus dem Brennstoff als Nutzwärme heraus.

Dem raumluftunabhängigen Betrieb können unterschiedliche Zuluft-Systeme zugrunde liegen.

Für digitale Wohnraumplanungen stehen im DownloadBereich der RIKA Website www.rika.at 3D-Modelle für die Software „Palette CAD“ kostenlos zur Verfügung. Mit dem neuen online Konfigurator lassen sich außerdem sämtliche RIKA Öfen virtuell im Raum betrachten.

ZuluftschaftExternerAußenwandZuluftleitungVarianteRingspalt-BodenplatteZuluftleitung

Die Verbrennung funktioniert mittels Unterdruck in der Brennkammer. Diesen Unterdruck gilt es während der gesamten Betriebszeit aufrecht zu erhalten. Dazu benötigt der Ofen Frischluft, die entweder aus dem Aufstellraum selbst oder über eine externe Leitung zugeführt wird. Be sonders moderne, energiesparende Gebäude verfügen über eine sehr dichte Gebäudehülle, die einen raumluftunabhängigen Betrieb erfor dert – ebenso der gemeinsame Betrieb mit einer kontrollierten, me chanischen Wohnraumlüftung oder Dunstabzugshaube.

Auch bei Bestandsbauten sind raumluftunabhängige Geräte vorteilhaft, da mittel- bis langfristig von einer thermischen Sanierung ausgegangen werden kann. Bei der Planung von Neu- und Umbauten sollte prinzipiell das verantwortliche Planungsbüro bestenfalls nach Rücksprache mit dem Kaminkehrer über die konkreten Anforderungen informiert werden. Valeria Feist Vital Camp Tiny Haus „Fast alle Kunden, die ein Chalet bei uns erwerben, lassen früher oder später einen Ofen einbauen. Gerade der Gemütlichkeitsfaktor ist ihnen sehr wichtig. Neben hochwertigen Holzverkleidungen gehört hier das Heizen mit Holz einfach dazu. Wir selbst haben ein Chalet auf unse rem Tiny Houses-Schaugelände in Zierenberg-Oelshausen mit einem DOMO BACK ausgestattet und nützen den Pelletofen gerade im Win ter täglich. Auch sein Backfach ist in der Mittagspause regelmäßig im Einsatz.“ RIKA wurde schon 2014 für die Innova tion RIKATRONIC3 mit dem weltweit renommierten Energy Globe Award ausgezeichnet. Die Technologie re gelt vollautomatisch die konkret be nötigte Luftmenge je nach Heizphase und zeigt den idealen Zeitpunkt zum Nachlegen an. Sie reduziert Emissio nen um bis zu 90 % und den Holzver brauch um bis zu 50 % - im Vergleich zum nicht fachgemäßen manuel len Betrieb. Die Weiterentwicklung RIKATRONIC4 lässt Kaminöfen sogar selbstständig zünden.

+ Regional & unabhängig Holz wächst in heimischen Wäldern, ist regional verfügbar. Beim Kauf von Holz oder Pellets bleibt die Wertschöpfung im Land. Das stärkt die Volkswirtschaft und regionale Forstwirtschaft, macht unabhängig von Importen und internationalen Entwicklungen, sichert und schafft Arbeitsplätze. + Behaglich & wohltuend Holz erzeugt authentisches Feuer. Die angenehme Strahlungswärme entspannt und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Das sicht bare Feuer ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern verbreitet im gesamten Wohnbereich eine heimelige Atmosphäre.

WARM UP 11

12 WARM UP RIKA TRENDIM

RIKA PELLETÖFEN + vollautomatische Steuerung + Regelung per Touch Display, online über jedes internetfähige Endgerät oder per Sprache (RIKA FIRENET & RIKA VOICE*) + automatisierter Pelletnachschub + geräuscharmer Betrieb durch stufenlosen Pellet-Fördermotor + geringer Reinigungsaufwand (automatische Kipprostentaschung, Intervallselbstreinigungssystem und leicht zugängliche Reinigungsöffnungen) + geringer Stromverbrauch + hoher Wirkungsgrad von über 90 % + optimierter Abbrandvorgang + geringste Emissionen + Regelung der Wohnraum-Temperatur (in Kombination mit dem RIKA Raumsensor*) + programmierbare Heizzeiten + Mitheizen von bis zu zwei weiteren Räumen (RIKA MULTIAIR*) + besonders ruhiges Flammenbild und optimierte Verbrennung durch gezielte Luftzufuhr (Dynamic Air Regulation DAR*) + Heizleistung von bis zu 10 kW + langfristig klare Sichtscheibe durch optimierte Scheibenspülung + lange Laufzeiten von bis zu 70 Stunden Dauerbetrieb + raumluftabhängiger und -unabhängiger Betrieb* + DiBT geprüft* + sicheres und schnelles Entzünden durch langlebiges keramisches Heizelement

ODER

Mein Ziel: 100 % erneuerbare Energie Alex Polfliet von Zero Emission Solutions (www.zeroemissionsolutions.com) in Belgien hat vor vier Jahren einen RIKA Pelletofen gekauft und kommt damit seinem Ziel, ausschließlich erneuerbare Energien zu nut zen, sehr nahe.

DIE

RIKA KAMINÖFEN + traditionelles, ruhiges Flammenbild + Knistern und Knacken hörbar + manuelles Nachlegen + ergonomische, einfache Einhand-Bedienung der Luftregelung (RLS) + langfristig klare Sichtscheibe durch optimierte Scheibenspülung + vollautomatische Luft-und Verbrennungsregelung (RIKATRONIC3 & RIKATRONIC4*) + Signal zum optimalen Nachlege-Zeitpunkt (RIKATRONIC3*) + stromunabhängiger Betrieb + Wärme-Speicherpaket* + Heizleistung von bis zu 10 kW + programmierbare Zündung (RIKATRONIC4*) + großzügige Panoramascheibe und Eckeinsicht* + Wirkungsgrad von deutlich über 80 % + raumluftabhängiger und -unabhängiger Betrieb* + DiBT geprüft* *je nach Modell bzw. optional verfügbar. KAMINKOMBIOFEN QUAL DER WAHL

„Mein Hauptheizsystem besteht aus einer Wärmepumpe. Den Strom, den ich dafür brauche, erzeuge ich mit Solarzellen. Auf Jahresbasis bin ich energieneutral. Aber wenn der Himmel im Winter lange Zeit grau ist, produzieren meine Sonnenkollektoren nur sehr wenig, sodass ich meine Wärmepumpe mit Haushaltsstrom versorgen müsste. Und das möchte ich nicht. Daher die Anschaffung eines effizienten Pelletofens als Alternative für graue Wintertage. Natürlich habe ich die auf dem Markt erhältlichen Geräte gründlich analysiert und dabei insbesondere auf die Verbrennungseffizienz, die Benutzerfreundlichkeit, die Verfügbarkeit von Händlern vor Ort und natürlich den Preis geachtet. Dann kam ich auf RIKA Öfen und habe den Pelletofen MIRO bei einem RIKA Fachhändler in meiner Nähe ge kauft. Ich bin viel zufriedener mit dem Ofen, als ich erwartet hatte. Ich hatte befürchtet, dass der Ofen schwer sauber zu halten sein würde, aber nach vier Jahren sieht er immer noch wie neu aus, sowohl von außen als auch von innen. Ich möchte unbedingt das ganze Jahr über 100 % erneuerbare Energien verwenden. Dem bin ich schon sehr nahe: Ich heize teils mit Pellets, teils mit der Wärmepumpe, die auch das Warmwasser für meine Sanitäranlagen produziert, und ich fahre elektrisch auf Basis von selbst erzeugtem Solarstrom. Pellets sind CO 2 -neutral. Ich entscheide mich bewusst für Pellets, die ein Restprodukt der lokalen Möbel- und Holzindustrie sind. Dann ist es wirklich ein grüner Kraftstoff. Mein RIKA Pelletofen hat einen Verbren nungswirkungsgrad von > 90 % bei geringsten Emissionen.“

Manuelles Nachlegen unterscheidet Kaminöfen auf den ersten Blick von vollautomatischen Pelletöfen. Details zu beiden Ofentypen im direkten Vergleich gibt’s in der nachfolgenden Aufstellung. Und allen Unentschlossenen sind Kombiöfen „wärmstens“ zu empfehlen – sie vereinen beide Heizsysteme in einem Ofen und können wahlweise mit Pellets oder Holzscheiten und somit auch stromlos betrieben werden. Die Erkennung des Brennstoffes erfolgt sogar vollautomatisch, das heißt, der Ofen geht in den Scheitholzbetrieb, wenn Scheitholz erkannt, also eingelegt, wird und wechselt wieder zurück in den Pelletbetrieb, wenn das Scheitholz abgebrannt ist.

PELLET-,

www.freund-eisenwaren.de

Beste Aussicht auf romantische Momente "Unsere Gäste lieben es, gemeinsam auf der gemütlichen Couch das flackernde Feuer bei einem Gläschen Wein zu genießen", erzählt Daniela Mautner, die 2019 den Landgasthof Euler von ihrem Onkel übernahm und nun samt Naturhotel und Woidhaisl zusammen mit ihrem Mann Roland führt. In der kalten Jahreszeit würde der Kamin ofen fast täglich benützt, ergänzt sie erfreut über die positive Reso nanz. Dass die Sichtscheibe nicht verrußt und der Ofen sehr einfach zu reinigen ist, sieht sie persönlich als große Vorteile von LOOK. Die groß zügige Bodenplatte, die mit den Stahlfüßen von LOOK ganz besonders gut harmoniert, und das eigens angefertigte, farblich abgestimmte Kaminrohr ergänzen sich perfekt und lassen den Ofen umso schöner zur Geltung kommen.

AUF DEM HOLZWEG

RIKA REFERENZEN WARM UP 13

www.euler-neuschoenau.de Architektur: koeberl doeringer architekten, Passau Auch RIKA Premium Partner Siegfrid Freund ist stolz auf seinen Beitrag zu diesem gelungenen Projekt. Gemeinsam mit seinem Team plante und installierte er die Kaminöfen in den Chalets.

DIREKT INS "WOIDHAISL"

Die 2021 eröffneten Chalets von Euler Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald verkörpern die Kultur und Geschichte der Region, die seit jeher von Holz geprägt ist. Kein Wunder, dass Kaminöfen hier eine ganz besondere Rolle spielen.

Das neue Naturhotel mit seinen sechs "Woidhaisl"-Chalets steht für Lebensfreude und Unbeschwertheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Das spiegelt sich auch in deren Architektur und den verwendeten Bau materialien wider – und ganz besonders in der Inneneinrichtung. Stein, Glas, Fichten- und Tannenholz kommen direkt aus der Region und ver leihen einen rustikal-modernen Charakter. In jedem der "Woidhaisl" spendet der Kaminofen LOOK Wärme und Be haglichkeit. Die Wirkung von urtümlichem Feuer auf das ganzheitliche Wohlbefinden und der Nachhaltigkeitsgedanke waren für den Archi tekten Albert Koeberl von zentraler Bedeutung. Das charmante Design und die einfache Handhabe ließen die Entscheidung auf den Kamin ofen LOOK fallen. Das manuelle, umweltfreundliche Heizen mit Holz, einem regional verfügbaren, nachwachsenden Rohstoff, ist Teil des Gesamtkonzeptes eines persönlichen Rückzugsorts ganz im Zeichen von Erholung, Komfort und Genuss.

Als RIKA Spezialist im Bayerischen Wald freuten wir uns sehr über diesen Auftrag. Die Zusammenarbeit mit Bauherren und Architekten gestaltete sich sehr wertschätzend und das Ergebnis spricht für sich! Siegfrid Freund

Urlaub im Euler Neuschönau: naturnahe Entspannung, kulinarischer Genuss und behagliche Wärme im stilvollen Ambiente.

REFERENZEN

Das große Ganze und seine Details Für den Keller wurden Fertigwände aus wasserundurchlässigem Beton verwendet, naturbelassenes Fichtenholz aus der Region dient für Trag werk, Fassade und Innenraum-Gestaltung, als Wetterschutz erhielt das Haus eine Haut aus Tonziegeln. Es verfügt über eine große Gaupe nach Der Pelletofen SONO beheizt das ganze Haus von zentraler Stelle aus.

Das kleine Refugium im Fischerdorf Heinsen inmitten des Weserberglandes direkt am Flussufer nennt Familie Ahad ihr Eigen. Als Bauherren und Architekten zugleich verwirklichten sie ihr ganz persönliches Traumhaus – eine Interpretation des einzigarti gen Kultur- und Landschaftsraums, ein smartes Gebäude, das maßvoll und klug mit Ressourcen umgeht. Und das mit dem Pelletofen SONO von RIKA beheizt wird. Wenn intelligente Architektur auf ökologische und nachhaltige Bauwei se trifft, dann entsteht etwas ganz Besonderes. Wie der geschwungene Holzbau von Katja und Sascha Ahad mit seinen hohen und schmalen Proportionen, der sich harmonisch in die Reihe alter Fachwerkhäuser einfügt. Getrennt nur durch schmale Gässchen und direkt an der Weser gelegen, bestanden die Herausforderungen insbesondere in Sa chen Brand- und Hochwasserschutz. Eine durchdachte Konstruktion, die sortenrein rückbaubar und schadstofffrei ist, sowie eine sorgfälti ge Auswahl der Baumaterialien, ökologisch und recyclebar, stellen das Grundgerüst dar.

ANHOLZHAUSDERWESER RIKA

14 WARM UP

Westen hin und die flussseitige, in Handarbeit montierte riesige Glas front stellt unbestritten das Highlight dar. Fenster und Türen wurden aus Eichenholz gefertigt, die Fugen mit Hanf abgedichtet. Geheizt wird CO 2 -neutral und energiesparend mittels Pelletofen SONO, der promi nent in der Hausmitte platziert wurde und so das gesamte Gebäude über den zweigeschoßigen Luftraum mit angenehmer Wärme versorgt. Der Ofen lässt sich, wie alle RIKA Pelletöfen, via Touch Display und online steuern, ist sparsam im Verbrauch, leise, wartungs- und emissi onsarm. Die Holzpellets stammen natürlich aus regionaler Produktion. "Haus an der Weser" ist ein Case Study House und konstruktive Antwort auf Fragen des Brandschutzes und des Schutzes vor Hoch wasser im Holzbau. Es kam 2020 in die engere Auswahl des Holzbau preises Niedersachsen und wurde realisiert von AHAD Architekten. ahad-architekten.com

Umweltverträgliche Bauweise und extravagante Architektur perfekt vereint.Cleanes Design und warme Optik machen Lust auf Holz.

WARM UP 15

VieserDanielFotos:

Den Pelletofen SONO schlossen wir an einen innenliegenden Edelstahl schornstein an. Die zentrale Positionierung rückt das Feuer in den Mittelpunkt dieses Holzhauses.außergewöhnlichen Friedrich Ahrens www.ahrens-fachmarkt.de

Wenn es möglich wäre, hätte ich in jedem Raum meines Hauses einen Ofen.

16 WARM UP

Welche Rolle spielen Öfen in Ihrem Privatleben?

Worauf achten Sie bei Ihren Kunden am meisten?

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Arbeit?

Was müsste Ihr perfekter Ofen können? Mein perfekter Ofen müsste mit Pellets und Scheitholz beheizbar und mit einem schönen Sichtfenster ausgestattet sein. Wo sehen Sie zukünftig die größten Herausforderungen in der Ofen-Branche? Schwer zu sagen. In diesen Zeiten der Inflation denke ich, wird definitiv die Preisgestaltung eine große Herausforderung werden.

Unser RIKA Premium Store befindet sich in Villach, unser RIKA Premi um Partner Shop in Klagenfurt und unser RIKA Classic Partner Shop in Dürnstein, also alle in Kärnten. Meine Eltern und meine Schwester sind Teil unseres Familienbetriebs. Die Leitung des Premium Stores in Villach durfte ich übernehmen, was mich sehr freut.

Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben?

Der Wunsch eines Kunden nach einem „Allesbrenner“. Auf unsere Nachfrage, was er genau mit „Allesbrenner“ meine, kam die Antwort, er wünsche sich einen Ofen, in dem er von Holz über Abfall bis hin zur Schwiegermutter (mit Augenzwinkern) alles verheizen könne.

Die Leidenschaft für Öfen, Feuer und Heizen verbindet unsere RIKA Premium Store Betreiber ebenso wie die langjährige Erfahrung als RIKA Partner im Ofenhandel. Wir stellen Ihnen drei unserer Partner, die ihren RIKA Premium Store 2022 eröffneten, anhand von fünf Fragen vor.

5

Warum ausgerechnet RIKA? Wir schätzen die hervorragende Qualität der Produkte. Außerdem be steht seit unseren Anfängen vor fast 40 Jahren eine enge Kooperation mit RIKA.

SEMIR VARLI RIKA Premium Store Wiener Neudorf (AT) Fertighauspark „Blaue Lagune“ Ausstellungsfläche: 72 m 2

Wir sind ein Familienunternehmen, in allen Bereichen und an allen Standorten werden unsere Kunden von Familienmitgliedern bera ten. Wir betrachten auch alle Teammitglieder als Mitglieder der VarliUnserFamilie.Ziel ist, als Allrounder alle Bereiche des Heizens abzudecken.

GEORG SCHURZ jun. RIKA Premium Store Villach (AT) Ausstellungsfläche: 300 m 2 Was bewegte Sie und Ihre Familie dazu, 2022 gleich zwei neue RIKA Shops – zusätzlich zu Ihrem bereits bestehenden –zu eröffnen? Wir sind bereits seit etwa 30 Jahren im Ofenhandel tätig und die Nach frage nach Öfen wurde in den letzten Jahren immer größer. An RIKA schätzen wir Design und Preis-Leistungs-Verhältnis ebenso wie die Tatsache, dass RIKA in Österreich produziert.

Das Beste an meiner Arbeit ist, wenn wir den Ofen beim Kunden mon tiert haben und dann probeheizen: die angenehme Wärme, das fla ckernde Feuer und rundum zufriedene Kunden.

Ein besonderes Anliegen ist uns, auf den Kunden individuell einzu gehen, wir wollen stets für den Kunden optimale Lösungen anbieten. Langfristige Kundenzufriedenheit und Kundenbindung haben für uns höchste Priorität.

Was war Ihr lustigstes oder skurrilstes Erlebnis mit Kunden?

FRAGEN AN …

Wo genau befinden sich Ihre drei RIKA Ausstellungen?

+

und

+ langfristige

+ exklusive

Aktionen DIE VORTEILE DES RIKA PREMIUM STORES FÜR KUNDEN: RIKA PARTNERPREMIUM WARM UP 17

Welche Skills sind gefragt, um auch zukünftig im Ofenhandel erfolgreich zu sein? Wichtig ist es, seine Kunden individuell zu beraten, alle Fragen kom petent zu beantworten und den Kunden vom Anfang bis zum Ende zu begleiten und einen guten Kundenservice zu bieten.

Welche entscheidenden Vorteile stellt das RIKA Premium Partner Konzept für Sie dar? Das komplette Konzept der Firma RIKA überzeugt; insbesondere aber die enge Zusammenarbeit und die Unterstützung von RIKA direkt bei Planung, Gestaltung und Ausführung der Werbeaktionen des neuen Stores. Was ist Ihr persönliches Erfolgsrezept? Wir bieten alle Leistungen von der Beratung, Lieferung, Montage und Kundenservice aus einer Hand und stehen somit unseren Kunden bei allen Fragen rund um ihren Ofen zur Verfügung.

Welches RIKA Modell ist Ihr persönlicher Lieblingsofen – und warum? Mein persönlicher Lieblingsofen ist der DOMO aufgrund seiner Optik gepaart mit seiner Funktionalität. größtmögliche Auswahl an RIKA Öfen befeuerte Modelle live Demonstrationen der RIKA Technologien persönliche, individuelle, fachkompetente Beratung, auch direkt beim Kunden Kundenservice Rundum-Betreuung Kundenbeziehungen Angebote und

+ zahlreiche

+

+

MORITZ SCHMUCKER RIKA Premium Store Niedernberg (DE) Ausstellungsfläche: 270 m 2 Wie kamen Sie zur Entscheidung, einen RIKA Premium Store zu eröffnen? Ich bin im Ofenhandel im elterlichen Betrieb groß geworden. Bei Mes sen und Beratungen in unserer Ausstellung konnte ich zahlreiche Ein blicke rund um das Thema „Öfen“ sammeln und dadurch meine Be geisterung wecken. Unser Familienbetrieb arbeitet schon seit drei Generationen erfolgreich mit RIKA zusammen. Nach der Eröffnung unserer „Schmucker Ofen-Stube“ mit reinem RIKA Sortiment und gro ßem Erfolg bekamen wir das Angebot, einen RIKA Premium Store in Niedernberg zu eröffnen. Aufgrund des Angebots und des Vertrau ens in die Firma RIKA stand für mich fest, meinen bisherigen Beruf als Standortleiter bei der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG aufzugeben und den alleinigen Fokus auf den Familienbetrieb zu setzen.

zuhause + umfassender

18 WARM UP

BLICK HINTER DIE KULISSEN.

GEWÄHRT

EINEN SPANNENDEN

Von der Idee zum ersten Entwurf Jede Produktentwicklung beruht auf Bedürfnissen. An oberster Stelle stehen ganz klar die Bedürfnisse von Kunden und Partnern - Probleme sollen gelöst und Grenzen neu definiert werden. In einem ersten Schritt werden die Ideen gemeinsam in Form gebracht und die wesentlichen Produktmerkmale der Neuentwicklung festgelegt. Daraus entsteht ein erstes Basiskonstruktionskonzept: Die technische Auslegung, Verbrennungstechnik, Dimensionierung des Brennraums sowie Auswahl und Positionierung der einzelnen Komponenten werden bestimmt.

Das Basiskonzept wird im nächsten Schritt mittels computergestützter Strömungssimulationen validiert und durch geometrische Anpassun gen und geeignete Materialwahl schrittweise optimiert. Das Ergebnis ist ein sogenannter Heizmuster-Entwurf. Auf die inneren Werte kommt es an: Hardware ... Um eine optimale Verbrennung im Ofen dauerhaft zu gewährleisten, ist, neben einer durchdachten mechanischen Konstruktion, eine maß

2 AM1

ANFANG WAR DIE IDEE

VON DER ERSTEN SKIZZE ZUM FERTIGEN OFEN: DAS RIKA PRODUKTENTWICKLUNGSTEAM

RIKA ist europäischer Marktführer im Pelletofen-Segment und der Ofen-Branche in vielerlei Hinsicht einen Schritt voraus. Der hohe Stellenwert von Technologie und Innovation zeigt sich vor allem in der Abbildung des kompletten Produktentwicklungs prozesses inhouse. Nicht nur die eigene Hard- und Software-Abteilung, sondern insbesondere auch das interne Testlabor, eines der modernsten am Markt überhaupt, stellen einen entscheidenden Vorteil dar. Ein eingespieltes, erfahrenes Team von hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedensten Disziplinen arbeitet Hand in Handoptimale Bedingungen für technologische Innovationen auf höchstem Niveau.

Das Produktentwicklungsteam bei RIKA ist stolz auf seine Innovationen.

... und Software Nun

die Software ins Spiel. Die Software-Entwickler program mieren bei

alles: angefangen vom Auslesen der Sensordaten bis hin zu komplexer Touchdisplay-Visualisierung, drahtlosen Kommu nikationsschnittstellen und sogar mobilen Anwendungen für Smart phones. 312 3 Die Software ist maßgeblich für einen sicheren, komfortablen und effizienten Verbrennungsvorgang im Ofen verantwortlich. Josef Ballenstorfer, RIKA Software WARM UP 19 RIKA INNOVATION Die gesamte Technik eines Ofens muss auf engstem Raum perfekt performendas ist die große Herausforderung. Marco Krenmayr, RIKA Konstruktion Die Platine - Trägerelement von elektronischen Bauteilen. Die Strömungssimulation liefert einen tiefen Einblick in die physikalischen Abläufe innerhalb des Ofens.

geschneiderte Hardware ausschlaggebend. Die Entwickler konstru ieren alle systemrelevanten Baugruppen mit modernster CAD-Soft ware. Von der Bauteil-Recherche und -Auswahl bis hin zum fertigen Platinenlayout werden intern alle Bereiche abgedeckt. Die HardwarePrototypen werden ebenfalls vor Ort erstellt. Dabei setzt RIKA auf höchste Bauteil-Qualität und Sicherheit. kommt RIKA

20 WARM UP

Die ersten zehn Geräte des neuen Ofenmodells werden in Serienbe trieb am Produktionsstandort in Adlwang hergestellt. Nach der finalen Prüfung im Testlabor wird die Serienfertigung schließlich freigegeben und das neue Ofenmodell ins RIKA Ofensortiment aufgenommen.

Im Testlabor entstehen aus Ideen und Visionen erstmals greif- und messbare Produkte. Das Heizmuster wird mit modernster Ausstattung auf Herz und Nieren geprüft. Die wesentlichen Ziele in dieser Entwick lungsstufe sind zum einen eine optimale Verbrennung und zum ande ren ein dichter, sicherer Betrieb. Wobei auch bereits in dieser Phase auf Benutzerfreundlichkeit und praxisgerechte Bedienung Wert ge legt wird. Designing desire: das Ofen-Design Nach dem erfolgreichen Heizmuster-Test startet die Design-Findung gemeinsam mit der internationalen Design-Agentur KISKA, einem langjährigen Partner von RIKA. Es gilt das perfekte Zusammenspiel zwischen Formen und Funktionen sowie Farben, Materialien und Ober flächen zu finden. Aus mehreren Designvorschlägen wird gemeinsam mit der Geschäftsführung aus den Gesichtspunkten Optik, Haptik und wirtschaftliche Umsetzbarkeit das endgültige Konzept festgelegt. Der finale Designvorschlag wird im nächsten Schritt in der Konstruktion einer groben technischen Machbarkeitsüberprüfung unterzogen und anschließend die Fertigungstechnik im Detail ausgearbeitet.

Wir arbeiten schon heute an den Öfen von morgen. Feuer fasziniert uns, Technologie ist unsere Leidenschaft. Und genau das verbindet uns.

Manuel Kössl, RIKA Technologie & Innovation 8

Unser Credo lautet: Die Norm ist niemals unser Ziel, sondern das unterste Maß. Wir wollen immer das Beste aus unseren Geräten herausholen.

Auf der Zielgeraden: von der Nullserie zur Serienfertigung

Den Prototypen des neuen Ofenmodells nach der Montage zum ersten Mal real zu sehen, ist eines meiner Highlights. Peter Brandtner, RIKA Prototypenbau

7

Ein erster Prototyp entsteht Im Prototypenbau wird der Ofen schließlich gemeinsam mit dem Kons trukteur montiert, wobei Montage- und Servicierfreundlichkeit sowie die Serientauglichkeit im Fokus stehen.

Erste Testphase

Wilhelm Riedler, RIKA Testlabor

In Handarbeit zum Heizmuster Basierend auf den Konstruktionsdaten werden alle Einzelteile gefer tigt. Alle Blechteile werden bei RIKA im Haus hergestellt und in sorgfäl tiger Handarbeit zusammengefügt. Bereits in dieser Phase wird großes Augenmerk auf die spätere Serienfertigung gelegt. Der Konstrukteur unterstützt bei der Heizmuster-Montage und lässt Verbesserungsvor schläge gleich direkt in die Konstruktion miteinfließen.

Der erste seriennahe Prototyp wird umfangreichen Testabläufen un terzogen. Die Verifizierung der Designvorgabe steht dabei ganz klar im Mittelpunkt. Die sicherheitsrelevanten Norm-Vorgaben wie bei spielsweise Temperaturen zu angrenzenden Bauteilen und Materia lien müssen erfüllt werden. Ebenso müssen Emissionswerte und Wir kungsgrad der Norm entsprechen. Zudem wird die Usability, also die Benutzerfreundlichkeit, in dieser Phase genau unter die Lupe genom men. Gemeinsam mit der Konstruktion und der Software-Entwicklung wird diese kontinuierlich weiterentwickelt. Das Ziel ist ein ausgereifter, technisch einwandfreier Prototyp, bereit für die Typprüfung an einer akkreditierten Prüfstelle.

456

WARM UP 21 Die Serienfertigung findet am Produktionsstandort in Adlwang, Oberösterreich, statt. 4678

hinein regelmäßig im Einsatz. Dass er selbst im Winter als alleinige Heizquelle völlig ausreicht, verdankt er einerseits seiner Heizleistung und andererseits seinem großen, 50 kg fassenden Pellettank. „Selbst im tiefsten Winter heizt DOMO das Haus drei Wochen lang, wenn wir auf Urlaub sind, konstant auf 15 Grad mit einer einzigen Tankfüllung“, gibt sich Sebastian begeistert.

Heizen mit Lebensqualität Aufgrund klimatischer Gegebenheiten – in der Region herrschen gro ße Tagesschwankungen der Temperatur und somit kommt es zu einer starken nächtlichen Abkühlung – ist der Ofen bis weit in den Frühling

Barbara und Sebastian gestalten ihr Leben ganz bewusst. Work-Life-Balance, Achtsamkeit, Genuss und Naturverbundenheit bilden ihre Lebensprinzipien. Ihr Wochenende verbringen sie am liebsten in ihrem Ferienhaus im niederösterreichischen Waldviertel, das sie mit einem RIKA DOMO beheizen.

BARFUSS DURCHS WOCHENENDE

Am liebsten draußen unterwegs Im Garten, im Wald oder am See – die Natur lässt sie das Leben mit allen Sinnen spüren. Bewegung an der frischen Luft wirkt befreiend.

RIKA HOMESTORY 22 WARM UP Ihre Leidenschaft für Design und Architektur lebte Barbara in der vier jährigen Planungsphase des Wochenenddomizils voll und ganz aus. Inspiriert von den Hütten, die man in der Gegend typischerweise am Waldrand findet, und angelehnt an den reduzierten, skandinavischen Stil entstand ein modernes, ökologisches und energiesparendes Haus in Holzriegelbauweise, vorwiegend aus heimischen Materialien wie Fichtenholz. Die große Fensterfront, nach Süden ausgerichtet, bringt viel Licht in die Räumlichkeiten und schafft drinnen das Gefühl, drau ßen zu sein. Auch gibt es den Blick frei auf den Garten – Sebastians Gestaltungsfeld. Hier lässt er seiner Kreativität freien Lauf und genießt die Arbeit an der frischen Luft. Ihr Haus ist durchdacht bis ins kleinste Detail und verkörpert ihre Lebensphilosophie. Beim Bau wurde so viel Eigenleistung wie möglich erbracht. Die Einrichtung spiegelt ihre Charaktere wider, ist zeitlos, hochwertig und bequem zugleich, der Wohlfühlfaktor ist ihnen beson ders wichtig. Die unmittelbare Nähe zu Barbaras Eltern verstärkt das Heimatgefühl.

Auch spricht die MULTIAIR Funktion für den Ofen, denn damit lässt sich die Wärme direkt ins angrenzende Badezimmer weitertranspor tieren. „Es fühlt sich dort fast wie eine Fußbodenheizung an“, schwärmt Barbara und führt weiter aus, „unsere Gäste sind immer wieder über rascht, dass unser DOMO die einzige Heizung im Haus ist.“ Der Pel letofen mit seiner schwarzen Stahlverkleidung passt perfekt in das Gesamtkonzept und bietet den großen Vorteil, mittels RIKA FIRENET jederzeit von überall aus online steuerbar zu sein.

Entspannung und Entschleunigung finden sie aber auch im Haus, be vorzugt barfuß. Beim veganen Kochen, Lesen oder Weintrinken vor dem lodernden Feuer tanken Barbara und Sebastian die notwendige Ener gie, um voller Elan und Tatenkraft in eine neue Arbeitswoche zu starten.

Sebastian „Freizeit spielt in unserem Leben eine essentielle Rol le, daher praktizieren wir schon seit längerem eine Vier-TageWoche. Wir lieben beide unsere Arbeit und leben gerne in der Stadt. Am Land finden wir den perfekten Ausgleich zu unserem fordernden Berufsalltag und genießen die Natur, die Ruhe und vor allem die Zeit für uns.“

FACTBOX Wohnfläche gesamt: ca. 77 m 2 Raumhöhe: max. 5,5 m im Hauptraum Baujahr: 2018 Bauweise: Holzriegel- & Niedrigenergiebauweise Dämmung : Zellulose Einblasdämmung + Holzfaserdämmung Ausrichtung: Süden

WARM UP 23

Barbara „Im Vorjahr hatten wir einen Gesamtverbrauch von rund 350 kg Pellets während der Hauptheizperiode. Unsere Brennstoffkosten beliefen sich demzufolge auf rund 100 Euro. Und die wunderschöne Atmosphäre stellte einen unbezahlba ren Nebeneffekt dar!“

DOMOPelletofen

Design.schlichtesTechnikmodernsteKomfort,Maximalerund Das Badezimmer liegt direkt hinter dem offenen Wohnbereich und wird via MULTIAIR mitgeheizt. Die Temperatur im Schlafzimmer nebenan lässt sich ganz einfach via Schiebetür regeln: Soll es mal kühler sein beim Schlafen, bleibt die Türe einfach zu und die Wärme somit draußen.

Die europaweit stark gestiegene Nachfrage bei RIKA Öfen in den letz ten beiden Jahren erreichte 2022 ihren absoluten Höhepunkt: Bereits Anfang Mai überschritten die Ofen-Bestellungen die gesamte Kapazi tät des Jahres – und das, obwohl die Produktion seit 2019 bereits um 100 % gesteigert wurde. In eben diesem Zeitraum wuchs die Anzahl der Mitarbeiter innerhalb der RIKA Gruppe von 300 auf 400 Personen. Die Rahmenbedingungen für dieses enorm schnelle Wachstum gestal teten sich jedoch äußerst schwierig. Die globalen ökonomischen Aus wirkungen seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 verstärkten sich durch den Ukraine-Krieg und sind insbesondere bei Lieferketten und sehr deutlich zu spüren: Zulieferer fallen weg, Lieferzusagen werden storniert, konkrete Liefertermine von Halbfer tigprodukten gibt es kaum noch, starke Preisschwankungen und -auf schläge von bis zu 200 % machen eine längerfristige Preiskalkulation unmöglich. Mittlerweile allseits bekannte Phänomene, von denen kaum eine Branche verschont bleibt und die auch schon lange im Alltag der Konsumenten angekommen sind. RIKA investiert in Millionenhöhe Die unter diesen Umständen bereits erreichte massive Produktions steigerung konnte nur durch den überproportionalen Einsatz von RIKA Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen werden – auf Basis innovativster Arbeitsabläufe und eines Höchstmaßes an organisierter Flexibilität. Eine neuerliche Produktionssteigerung wird 2023 mit der Erweiterung des Produktionsstandortes in Adlwang anvisiert. In gera de einmal sechs Monaten konnte ein über 2.000 m 2 großer Zubau reali siert werden, der nicht nur Versand und Logistik noch effizienter struk turieren lässt, sondern den Betrieb von zwei zusätzlichen kompletten Montagelinien ermöglicht. Damit einhergehend schafft RIKA als einer der größten regionalen Arbeitgeber zahlreiche neue Green Jobs.

Warenverfügbarkeiten

Der Zubau am Standort Adlwang wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro ARKFORM geplant. Besonders das Energiekonzept überzeugt: Das gesamte Produk tionswerk ist klimaneutral, wird mit regionaler Biomasse (Hackschnitzel) beheizt und stellt mittels Photovoltaik-Anlage rund 80 % des benötigten Stroms selbst her.

Unser Arbeitsalltag gleicht einem ständigen Jonglierakt. Täglich erreichen uns neue Informationen, auf die wir schnell reagieren müssen. Die Dynamik unserer ohnehin schon sehr komplexen Umwelt scheint manchmal über wältigend. Tomislav Dramac, RIKA Produktion

Schwierigste Produktionsbedingungen treffen 2022 auf eine noch nie dagewesene Hochkonjunktur in der Ofen-Branche, denen RIKA mit einer neuerlichen Erweiterung des Produktionsstandortes Adlwang – in absoluter Rekordzeit – begegnet.

RIKA INSIDE 24 WARM UP

EIN JAHR DER SUPERLATIVE

Peter SchwarzenbrunnerTomislav Dramac

Die Standorterweiterung erfolgte parallel zum regulären Produktionsbetrieb und das binnen kürzester Zeit. Darauf sind wir sehr stolz und freuen uns, unsere Produktionskapazität so auf 70.000 Öfen jährlich steigern zu können. Peter Schwarzenbrunner, RIKA Standort Adlwang

PREMIUM STORES

KEYNOTE“

Die Montage erfolgt aufgrund der nunmehr vormontierten Rahmenelemente und des Wegfalls der separaten Formrohrrahmen nun noch einfacher und schneller. Die Montage-Anleitungen wurden entsprechend adaptiert und stehen auf der RIKA Website zum Download bereit.

Der Konfigurator besticht insbesondere mit realistischer Flammenanima tion und zahlreichen state-of-the-art Funktionen: Die Öfen lassen sich als 3D-Objekte von allen Seiten bis ins kleinste Detail betrachten, Abmessungen können wahlweise eingeblendet werden und mit der AR-View lässt sich je des Modell virtuell in den eigenen vier Wänden ansehen. Die Konfiguration kann in sozialen Medien, per Email und Link geteilt und als PDF inkl. OfenDatenblatt heruntergeladen werden. Mittels individuellem Code kann jeder zeit und von jedem Endgerät aus auf die Konfiguration zugegriffen werden.

25 RIKA NEWS WARM UP NEUEERÖFFNET:RIKA

EVENT-FORMATDASFORTGESETZT:ERFOLGREICHE„RIKA

MONTAGEVERBESSERT:DER DESIGNKAMINERIKA

Benutzerfreundlichkeit

OFEN-KONFIGURATORDERERWEITERT:ONLINE

2022 eröffnen insgesamt fünf neue Stores in Österreich und Deutschland.

Die bisher vier RIKA Premium Stores im deutschsprachigen Raum erhalten Zuwachs: in Amstetten und Wiener Neudorf (Niederösterreich), Innsbruck (Tirol), Villach (Kärnten) und Niedernberg (Bayern). Ihre Store-Betreiber ver einen allesamt langjährige Partnerschaften mit RIKA. Unter den Standorten kommt dem Musterhauspark „Blaue Lagune“ in Wiener Neudorf besondere Aufmerksamkeit zu: Im neu errichteten Bauzentrum für bauaffine Branchen, eine einzigartige Plattform für Endkunden, Architekten und Planer, ist RIKA nunmehr mit einer 70 m 2 großen Ausstellung präsent.

Die zweite online Keynote fand am 16. Februar 2022 statt und war abermals ein voller Erfolg. Über 1.000 Mal wurde sie innerhalb weniger Tage von RIKA Partnern aus über zehn Ländern angesehen. Die gesamte Keynote, diesmal mit Fokus auf Produktent wicklung und -innovationen, sowie die darin enthalte nen Produktfilme finden Sie im Youtube-Kanal von RIKA.

Der innovative online Konfigurator von CONNECT PELLET wurde um alle RIKA Ofenmodelle – ausgenommen Heizeinsätze – ergänzt.

Der Aufbau von AMBIA und SYMBIA wurde hinsichtlich und Zeitaufwand optimiert.

Wie in vielen anderen Branchen auch ist das Lieferketten-Thema eine Herausforderung und auch die langfristige Sicherstellung der Pellet versorgung. Welche Projekte, die auf der Konferenz präsentiert wurden, halten Sie für besonders innovativ und erfolgversprechend?

Welche Themen erwarten uns bei der kommenden Konferenz im März 2023?

Was ist das „Fit for 55-Paket“ und welche Rolle spielt hier der Brennstoff Pellets – insbesondere im privaten Bereich? „Fit für 55“ bezeichnet das europäische Ziel, die Treibhausgasemissi onen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 % zu senken. Gerade im Raumwärmebereich müssen wir raus aus den fossilen Energieträgern, Pellets sind dabei eine sehr gute Lösung. Welchen Beitrag leisten Pelletöfen als Einzelfeuerstätten bzw. Zusatzheizung konkret bei dieser Zielerreichung? Pellets als klimaneutraler Brennstoff leisten einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung der oberösterreichischen, österreichischen und europäischen Klimaziele. Pelletöfen entlasten darüber hinaus Zentral heizungen, die noch mit fossilen Energieträgern betrieben werden, und können damit den fossilen Brennstoffverbrauch reduzieren. Welche internationalen Entwicklungen zeichnen sich am Pelletmarkt ab? Die Pelletproduktion und der Pelletverbrauch steigen erfreulicherweise weltweit. Unterschiedlich sind die Entwicklungen in den einzelnen Ländern und bei einzelnen Technologien. So boomten letztes Jahr laut Bioenergy Europe z.B. die neuen Pelletöfen in Frankreich und Spanien, bei den automatischen Pelletheizungen gab es starke Zuwächse in Österreich, Deutschland und in Frankreich.

Vielen Dank!

Im oberösterreichischen Wels fand am 6. April die Europäische Pelletkonferenz mit über 400 Teilnehmern aus mehr als 50 Ländern statt. Sie ist die größte jährliche Pelletveranstaltung weltweit und Treffpunkt der internationalen Pelletbranche. Veranstalter ist der OÖ Energiesparverband unter der Geschäftsführung von Gerhard Dell. Wir haben nachgefragt: Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Dell ist Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbands und Energiebeauftragter des Landes Oberösterreich

Der OÖ Energiesparverband ist eine Institution des Landes Oberösterreich (Obmann LR Markus Achleitner) und fungiert als regionale Energieagentur. Er ist zentrale Anlaufstelle für produktunabhängige Energieinformation und fördert mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot Energieeffizienz, erneuerbare Energie, E-Mobilität und innovative Energietechnologien – auf privater, Gemeinde- sowie Unternehmensebene. Neben der Kooperation mit Energieinstitutionen im In- und Ausland ist der Energiesparverband auch für das Management des Cleantech-Clusters Energie verantwortlich (RIKA ist Partner dieses Firmennetzwerkes). Darüber hinaus veranstaltet er jährlich die World Sustainable Energy Days im oberösterreichischen Wels, darunter auch die Europäische Pelletkonferenz, die sich als größte jährliche Pelletveranstaltung weltweit etabliert hat. Die World Sustainable Energy Days 2023 finden von 1.-3. März 2023 in Wels statt.

GERHARD DELL ÜBER DIE PELLETKONFERENZEUROPÄISCHE2022

Worin bestehen aktuell und zukünftig die größten Herausforderungen am Pelletsektor?

Wo lag der Schwerpunkt der diesjährigen Pelletkonferenz? Schwerpunkt der internationalen Tagung war, wie wir durch die Ankur belung der Pelletmärkte die Energiewende voranbringen und Pellets als eine zentrale Klimalösung positionieren können. Was macht Pellets zum Treibstoff der Energiewende? Energie ist für 75 % der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Als CO 2 -neutraler Brennstoff sind Pellets ein Eckpfeiler des Klimaschutzes und der Energiewende!

Die präsentierten unterschiedlichen Pelletheiztechnologien „Made in Upper Austria“ haben gezeigt, dass wir europaweit das Pellet-Land Nummer Eins sind. Persönlich haben mich auch die gezeigten Arbeiten von jungen Energieforschern beeindruckt, die zeigen, dass auch die Energiezukunft in guten Händen liegt.

Was waren rückblickend Ihre persönlichen Highlights der Pelletkonferenz? Dass es nach den coronabedingten Online-Konferenzen wieder eine sehr erfolgreiche Präsenz-Konferenz mit hunderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt in Wels gab und dass die Kon ferenzleiterin Christiane Egger mit dem gesamten Team des Energie sparverbandes eine perfekte inhaltliche und organisatorische Veran staltung auf die Beine gestellt hat.

Die Konferenz 2023 wird wieder der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche sein und bietet die ideale Gelegenheit, sich über top aktuelle Bioenergie-Trends zu informieren. Führende Expertinnen und Experten werden Märkte, Strategien, Technologien und Innovationen der Pellet- und Bioenergiewelt präsentieren.

RIKA KAMINGESPRÄCHE 26 WARM UP

Die Autoren dieses Buchs befassen sich schon seit langem mit Energiefragen – aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Für dieses Buch haben sie sich zusam mengefunden und arbeiten auch nach dessen Veröffentlichung am Thema weiter. Die verständliche Einführung in die komplexe Welt der erneuerbaren Energien gelingt insbesondere anhand der außergewöhnlichen Illustration und grafischen Gestaltung, die von Studierenden der Autoren an der Fakultät für Design der Hochschule München umgesetzt wurde. Die begleitende Web site www.dieee.de ermöglicht zudem einen interaktiven Einstieg in die Thema tik sowie weitere Vertiefung.

TIPP VOM SCHORNSTEINFEGER

27 RIKA TIPP

Brennbare Bodenbeläge wie Laminat, Holzdielen oder Teppich können mit einer speziellen Boden- bzw. Funkenschutzplatte beispielsweise aus Glas oder Stahl geschützt werden. Eine regelmäßige Reinigung verlängert die Lebenszeit, deshalb sollten auch die Rauchrohre eine Reinigungsöffnung haben. Die größte Gefahr ist die Zuluft. Hier muss sichergestellt sein, dass im Raum keine luftentnehmenden Geräte wie Dunstabzug, Lüftung usw. vorhanden sind. Sie entziehen dem Raum Luft. Im schlimmsten Fall werden dann Abgase in die Feuerstätte und weiter in den Wohnraum gedrückt – das geruchlose Kohlenmonoxid reichert sich in der Umgebungsluft an und kann zu Vergiftungen führen. Auch hier ist Ihr Rauchfangkehrer der kompetente Berater und informiert über ent sprechende Sicherheitseinrichtungen".

ERNEUERBARE ENERGIEN

C. Bertelsmann | ISBN: 9783570104583 | 176 Seiten | Erschienen: 27. September 2021

Kaminkehrer vereinen alle Kompetenzen rund um innovatives Heizen, Öfen und Brandschutz. Schornsteinfeger Markus Nentwich aus Perschling in Niederösterreich unterstreicht einmal mehr den Stellenwert eines Kaminkehrers rund um die Anschaffung eines Kaminoder Pelletofens und informiert insbesondere über Kriterien zum Aufstellort eines Ofens:

WARM UP

DER AUFSTELLORT

Im technischen Datenblatt eines jeden Ofens sind sämtliche Informatio nen enthalten, die für den Aufstellort relevant sind. "Wichtig ist vor allem der Aufstellungsort. Die beste Wirkung erzielt ein Ofen, wenn er möglichst zentral platziert wird und für jegliche War tung gut zugänglich ist. Auch die erforderlichen Brandschutzabstände laut technischem Datenblatt des Ofens müssen eingehalten werden und die Tragfähigkeit des Bodens muss gegeben sein. Weiters muss der Ofen auf einer nicht brennbaren Unterlage bzw. Vorlage stehen.

ZUM VERSTEHEN UND MITREDEN

Feuer ist seine Welt: Markus Nentwich ist Geschäftsführer des Rauchfangkehrer betriebs und Ofencenters „World of fire“.

In diesem Buch werden die erneuerbaren Energiequellen wie etwa Holz, Sonne, Wind und Wasserkraft verständlich vorgestellt, ihre Verfügbarkeit und Leistung beschrieben. Fragen wie „Woher kommt die Energie, die wir für unser durch und durch technisiertes und komfortables Leben benötigen?“ oder „Werden Wind, Sonne und Biomasse die Kraftwerke der Zukunft sein oder gibt es Alter nativen?“ werden ausführlich behandelt und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Denn diese und viele weitere Fragen werden uns in den nächsten Jahrzehnten intensiv beschäftigen, darüber sind sich die Autoren einig. Die Nutzung fossiler Energien wie von Kohle und Erdöl hat starke Auswirkungen auf unsere Umwelt und wir kommen nicht um den vollständigen Umbau unse rer Energieversorgung herum. Das bedeutet eine radikale Wende und damit sie gelingen kann, müssen wir verstehen, worum es geht, und mitreden bei den Entscheidungen, die uns alle angehen.

Abgebildete Konfiguration Konfigurieren Sie Ihren CONNECT jetzt beim RIKA Fachhändler oder online auf rika.at IHR WIEDENOFEN.SIEGESTALTEN.SIEWOLLEN. rika.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.